PORTFOLIO Anna Maria Kielbassa
Portfolio
KONTAKT
Anna Maria Kielbassa E-Mail: akielbassa@googlemail.com
INHALT
Lebenslauf
4-5
Projekt Komune Hügel 7 Entwurf
6-19
E 70 Feldstudie
20-27
C‘est La Mode Entwurf
28-41
Autoterminal Neuss Bachelorthesis
42-51
Sporthalle Königshügel Integriertes Projekt
54-59
Andere Arbeiten Ikosaeder Seminar
60-65
90-Stunden-Linie Stehgreif
66-67
Druckgrafik Seminar
68-69
Erinnerungsstücke Seminar
70-73
LEBENSLAUF
Zur Person Geburtsdatum Geburtsort Nationalität
24. September 1987 Braunschweig Deutsch
Bisherige Ausbildung Seit 2008 August 2007 - Juli 2008 2000 - 2007
RWTH Aachen, Architekturstudium OLJ Language Academy, Japanisch Intensiv-Kurs Gymnasium Neue Oberschule, Besuch des Bilingualen Zweiges, Ablschluss mit Abitur in den Fächern Kunst, Englisch, Mathematik und Erdkunde
Aachen, Deutschland
Deutsch Englisch Französisch Japanisch MS Office Adobe Autodesk Computerworks Rhinoceros 1991-1993 1994,1995 2007-2008 Februar 2010 2010 und 2011
Muttersprache Fließend Kompetenter Umgang Kompetenter Umgang Word, Excel, Powerpoint Illustrator, Indesign, Photoshop AutoCAD, Revit Vektorworks
Tokyo, Japan Braunschweig, Deutschland
Andere Qualifikationen Sprachen
PC-Kenntnisse
Ausland
Frühjahr 2012
Frankreich China Japan Brasilien mehrmalige Aufenthalte zu Forschungszwecken in Italien mit Prof. Jan Pieper Bukarest, Rumänien
Bisherige relevante Tätigkeiten 2007 - Juli 2008 2009 - September 2011
2010 - März 2013 2011-2012 2011-2012 Okt. 2012
März 2013
Familie Krähe, Arbeit als Aupair (Kinderbetreuung) Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege, Arbeit studentische Hilfskraft, Forschungsprojekte Idealstadt Sabbioneta, Villa Imperiale in Pesaro Lehrstuhl für Bauplan und Baurealisierung, Arbeit studentische Hilfskraft, Bibliothek Lehrstuhl für Bauplan und Baurealisierung, Arbeit studentische Hilfskraft, Lehrgebiet Lehrstuhl für Wohnbau, Arbeit als Tutor für Studenten des 1. Jahres, Einführen in das Entwerfen Workshop „Parkhäuser der 60er und 70er Jahre weiterdenken“, DAM, Mitarbeit im Team BeL unter der Leitung von Prof. AnneJulchen Bernhardt Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung, Arbeit als Tutor des 1. Jahres, Urbane Interventionen
Tokyo, Japan Aachen, Deutschland
Aachen, Deutschland Aachen, Deutschland Aachen, Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland
Aachen, Deutschland Antwerpen, Belgien
KOMMUNE HÜGEL 7 9. Semester Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens in Kooperation mit Department of Urban Design, University of Bucharest Hinweis: Die Arbeit aus dem 8. und 9. Semester sind im Rahmen des einjährigen Mastermoduls M2 an der RWTH Aachen entstanden. Beide Arbeiten stehen daher in engem Kontext. Die Ortschaft Hotarele befindet sich direkt am Bucharest-DonauKanal, etwa 40km entfernt von Rumäniens Hauptstadt Bucharest. Der Entwurf der Kommune basiert auf dem entwickelten Szenario, welches die regionale Entwicklung nach dem Ausbau des Kanals zeigt. In diesem Szenario stehen besonders die weitläufigen landwirtschaftlichen Anbauflächen im Fokus. Die genaue Untersuchung des Gebietes ergab, dass durch die topographischen Gegebenheiten das Gebiet etwa alle 20 Jahre von Überschwemmungen bedroht ist. Es ist ein Becken gegeben, welches zwischen dem Kanal und der Ortschaft Herasti liegt. Dieses Gebiet würde im Falle einer Flut komplett überschwemmt werden. Das Besondere an diesem Becken ist, das sich in seinem Inneren kleine, natürliche Hügel befinden, welche im Falle einer Flut nicht überschwemmt würden. Diese Inseln stellen also das Vorgegebene Baufeld dar. Es sollte eine Typologie entwickelt werden, welche die landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes fördert und der Flut standhalten kann.
A IV
Flooding Zone
area with the possibility of flooding every 20 years in occasion of high tide of Arges river
CIII Agriculture Zone
Newly structured agricultural field Possibility of grazing grounds for shepards and pastoral economy.
Flooding Zone
Hill topographically elevated , this land will not be flooded and can be used as a building spot
area with the possibility of extreme flooding every 20 years in occasion of high tide of Arges river
BI
Connection of Hills Farms on hills are connected t each other to share infrastructure.
I
C
II
New Farm Hills can be used as a new spot for farm infrastructure
CIII
Agriculture Zone
Newly structured agricultural fields, maybe detached by ditches for drainage of flooded water.
Land on the northern shore of the channel lies higher elevated than the southern shore. In times of high tide, the water will flow to the lower basis in the South.
DII
Deinstallation
demolishing of old bridge
II
Bridge
extension of motorway bridge
CIII
Agriculture Zone
Newly structured agricultural fields detached by ditches for drainage of flooded water. Possibility of grazing grounds for shepards and pastoral economy
I Dyke
as protection for exsisti settlements, possibility constructions/ building
ds.
BII
to Dyke
as protection for exsisting settlements
B II
HILL 3 15 FARMS + H I G H S C HO O L
HILL 5 11 FARMS +
HILL 7 10 FARMS + 1 2
10 0
HILL 4 23 FARMS +
HILL 6 40 FARMS
+
HILL 1 20 FARMS
HILL 2 31 FARMS +
+
Links ist der entwickelte Masterplan der sieben Kommunen abgebildet. Im Inneren des Beckens liegen sieben Hügel. Auf jedem dieser Hügel soll eine Kommune entstehen. Die Größe der Kommune, also ihre Bewohnerzahl und die Größe des Betriebes hängt von der Größe des zur Verfügung stehenden Baufeldes auf dem jeweils höchsten Punkt des Hügels ab. Sämtliche Zahlen ergeben sich aus der Grundeinheit der selbstversorgenden 5-Morgen-Farm. Alle Kommunen funktionieren gemeinsam als große Gemeinschaft. So hat jeder Hügel eine zusätzliche Funktion, die gemeinsam mit der gesamten Kommunengemeinschaft genutzt wird.
5 Morgen = 12500m2
subsists four persons
offers surplus for selling
ploughland pasture stalls dwelling garden
can be cultivated as a self-sustaining farm
6250 m2 3750 m2 625 m2 625 m2 1250 m2
_____________________________________
12.500 m2
stall wheat
two cows
four pigs
fowl dwelling
orchyard oat barley clover
Die Abbildungen links zeigen eican be cultivated as a nen Auszug self-sustaining aus denen im Vorfeld farm angefertigten Rechnungen zur Bemessung der Betriebsgrößen auf den Inseln. Die Grundeinheit der Berechnung ist die 5-MorgenFarm mit 12500m2 Grundfläche. offers surplus for Die Diagramme zeigen, wie sich selling die 12500m2 weiter aufteilen in Anbau- ,Weide- und bebaute Fläche. Auch die Fruchtfolge auf dem Feld spielt eine wichtige Rolle ughland 6250 mund wird daher nicht außer ure 3750 m Acht gelassen. s 625 m
lling en
1 Morgen = 2500m2
beans peas
potato
carrots radish
e flooded area shown in 5-Morgen-Farm-Pixels.
vegetable garden
Al bo
5 Morgen = 12500m2
1
An 1 1 1 1
Pe 1
Pa 1
2 2 2
625 m2 1250 m2
________________________________
12.500 m2
Only 17,92% of the land is naturally protected from flooding. As a result only14 farms can be build on a hill. OR
Cu 1 1 1 1
e
Size of naturally elevated areas inside the basin
With the numbers of farms, we can calculate now the pasture an
Hill 1 27.340m2 Hill 2 39.060m2 Hill 3 19.400m2 Hill 4 29.900m2 Hill 5 14.100m2 Hill 6 50.480m2 Hill 7 12.720m2 _____________________ Σ 193.000m2
Hill 1
20 Farms
20x 3750m2 20x 6250m2
= =
75.000m2 125.000m2
Hill 2
pasture farmin area
31 Farms
3750m2
31x 31x 6250m2
= =
75.000m2 125.000m2
pasture farmin area
1 Hill 3
3 7
15 Farms
15x 3750m2 15x 6250m2
5
= =
75.000m2 125.000m2
Hill 4 4
2
pasture farmin area
23 Farms
23x 3750m2 23x 6250m2
= =
75.000m2 125.000m2
pasture farmin area
6 Hill 5
11Farms
3750m2
11x 11x 6250m2
= =
75.000m2 125.000m2
Hill 6
40 Farms
40x 3750m2 40x 6250m2
e size of the hills must be devided with the size of the dwellings, which must be protected from flooding. As a result we have the numbers of farms which fit on each hill. 20 5-Morgen Farms Hill 1 27.340m2 : 1250mm2 = 31 5-Morgen Farms Hill 2 39.060m2 : 1250m2 = 2 2 15 5-Morgen Farms Hill 3 19.400m : 1250m = Hill 4 29.900m2 : 1250m2 = 23 5-Morgen Farms 11 5-Morgen Farms Hill 5 14.100m2 : 1250m2 = 40 5-Morgen Farms Hill 6 50.480m2 : 1250m2 = 2 2 10 5-Morgen Farms Hill 7 12.720m : 1250m = _________________________________________________________ 150 5-Morgen Farms Σ 193.000m2
pasture farmin area
= =
75.000m2 125.000m2
Hill 7
pasture farmin area
10 Farms
10x 3750m2 10x 6250m2
= =
75.000m2 125.000m2
pasture farmin area
Size of naturally elevated areas inside the basin
With the numbers of farms, we can calculate now the pasture and farming a Farmsizes
All27.340m numbers2 and facts concerning the 5-Morgen-Farming are based on John Seymour's book "e new complete Hill 1 book of self-sufficiency", Dorling Kindersley Limited, London, 6th Edition, 2009, p. 35 ff. Hill 2 39.060m2 Hill 3 19.400m2 Hill 4 29.900m2 Hill 5 14.100m2 Hill 6 50.480m2 Hill 7 12.720m2 1 Five-Morgen-Farm Components: _____________________ Σ 193.000m2 Animals 1 x 2 Cows = 2 Cows 1 1 x 2 Pigs = 2 Pigs 1 x 5 Chicken = 5 Chicken 3 1 x 1 Geese = 1 Geese __________________ 5 10 Animals 7
Hill 1
People 1 x 4 People
Size of naturally elevated 20 Farmsareas inside the basin
2 27.340m 20x 3750m2 Hill = 1 75.000m2 2 39.060m 20x 6250m2 Hill = 2 125.000m2 Hill 3 19.400m2 Hill 4 29.900m2 2 Hill 5 14.100m Hill 2 31 Farms Hill 6 50.480m2 2 12.720m 31x 3750m2 Hill = 7 75.000m2 = 125.000m2 31x 6250m2 _____________________ Σ 193.000m2
Hill 3 15x 3750m2 15x 6250m2
4
4 People __________________ 4 People2 are subsisted
= =
Pasture 6 1 x 1,5 Morgen
=
3750 m2
Pasture
Cultivated Area 1 x 0,5 Morgen Wheat 1 x 0,5 Morgen Oat/Barley/Clover 1 x 0,5 Morgen Beans 1 x 0,5 Morgen Potato 1 x 0,5 Morgen Carrots/Radish
= = = = =
1250 m2 1250 m2 1250 m2 1250 m2 1250 m2
Wheat Oat/ Barley/ Clover Beans Potato Carrots/Radish
Stalls, Dwellings, Garden e size of the1 hills must be devided which x 0,25 Morgen Stall with the size of=the dwellings, 625 m2 must Stall be protected from flooding. As a result we have1the numbers of farms which fit on each x 0,25 Morgen Dwellig = hill. 625 m2 Dwelling 1 x 0,25 Morgen Orchyard = 625 m2 Orchyard 2 : 1250mm2 = 20 = 5-Morgen Farms Hill 1 1 27.340m x 0,25 Morgen Vegetable Garden 625 m2 Vegetable Garden 31 5-Morgen Farms Hill 2 39.060m2 : 1250m2 = __________________ 15 5-Morgen Farms Hill 3 19.400m2 : 1250m2 = 12.500 m2 Farm Area Hill 4 29.900m2 : 1250m2 = 23 5-Morgen Farms 2 2 11 5-Morgen Farms Hill 5 14.100m : 1250m = 40 5-Morgen Farms Hill 6 50.480m2 : 1250m2 = 10 5-Morgen Farms Hill 7 12.720m2 : 1250m2 = _________________________________________________________ 150 5-Morgen Farms Σ 193.000m2
Hill 4 3750m2
23x 23x 6250m2
75.000m2 125.000m2
Hill 6 40x 3750m2 40x 6250m2
3
pasture farmin area 5
23 Farms = =
75.000m2 125.000m2
pasture farmin area
4
6 11Farms
Hill 5 11x 3750m2 11x 6250m2
pasture farmin area
15 Farms
7 =
pasture farmin area
= =
75.000m2 125.000m2
pasture farmin area
40 Farms
= 75.000m2 pasture = 125.000m2 farmin area e size of the hills must be devided with the size of the dwelli result we have the numbers of farms which fit on each hill. Hill 7 10 Farms 20 5-Morge Hill 1 27.340m2 : 1250mm2 = 2 10x 3750m Hill = 2 75.000m pasture 2 :2 1250m 2= 31 5-Morge 39.060m 2 2 2 : 1250m 2 = area 15 10x 6250m Hill = 3 125.000m farmin 5-Morge 19.400m Hill 4 29.900m2 : 1250m2 = 23 5-Morge 2 2 11 5-Morge Hill 5 14.100m : 1250m = 40 5-Morge Hill 6 50.480m2 : 1250m2 = 10 5-Morge Hill 7 12.720m2 : 1250m2 =
end of property
end of property
e Ideal 5-Morgen-Farm eld stays constant, allthought fruits Minimum on each RadialIdealtystructure with the farm house in the center,der as a result distance to each Das Diagramm zeigt den zu jedem 10theFelder konstant. auftheein reduziert, nur eld change every year due to crop roatation. e second belt contains pasture and is sourronded by an eletrical fence to keep the animals in place. Most of the infrastructure core, only aden few feeder streets reach into the core of the farm, supplying the farm itself. pus der 5-Morgen-Farm. Die radi-is kept outside Derof the zweite, Kern umgebende, eine only asphaltierte Zubringerstraße ale Struktur beherbergt im Kern Ring besteht aus einem durch erschließt den Hof. die Gebäude des Betriebes. Als Zäune abgetrennten WeidesysErgebnis bleibt die Entfernung tem. Dort weiden die Tiere. Die trotz jährlichem Fruchtwechsel Infrastruktur der Farm wird so
end of property
end of property
e Ideal 5-Morgen-Farm in times of ooding
Hier wird der Idealtypus der Farm in Falle einer Flut dargestellt. Wie man der Grafik entnehmen kann, sind alle auf dem Hügel errichteten Häuser vor dem Wasser auf ganz natürliche Art und Weise
vor den Wassermassen geschützt. Auch alle Bewohner und Tiere der Farm sind vor der Flut in Sicherheit und finden auf dem Hügel Platz. Die wachsene Ernte auf den Feldern ist verloren, jedoch
findet die über die letzte Ernte einfefahrene Überproduktion nun Verwendung.
As seen from the picto above, all dwellings are located at the top of the hill. In times of ooding all people and animals living on the farm are protected from the water. e growing crops are lost, but everyone will survive the ood and they can live from the stock, they saved over the year.
The four views of the farmcourt
Genauer entworfen wurde der Hügel mit der Nummer 4. Es wurde entschieden, dass die dort lebenden 23 Familien den Hof in der Gemeinschaft bewirtschaften sollen. Aus den vorherigen Untersuchungen zur idealen Form eines Betriebes bezogen auf die speziellen Anforderungen des Ortes, ist der radiale Aufbau der Gebäude um einen Hof übernommen. Der Hof ist räumlich gesehen ein Hof, wird jedoch durch die die unterschiedliche Verkehrsführung in zwei Bereiche unterteilt. Im nördlichen Bereich des Hofes ist der Hof als
Community Building Main entrance with stalls Young cattle stall with apartment block Cattle stall with apartment block 1:200
Wirtschaftshof zu bezeichnen, da hier der Traktor verkehrt. Im südlicheren Teil des Hofes ist der Hof als Gemeinschaftshof zu bezeichnen. Hier findet das Leben der Kommunenbewohner rund um das Gemeinschaftshaus statt. In dem Gemeinschaftshaus befinden sich zudem Unterrichtsräume, Räumlichkeiten für die tägliche Kinderbetreuung und ein großer Saal in dem täglich zusammengesessen und gegessen wird. Gesäumt wird das Gemeinschaftshaus von den von den Familien bewohnten Wohnriegeln. Jede Familie hat ihren eigenen
Zugang vom Gemeinschafthof in die eigene Wohnung. Rückwärtig an diese Riegel sind die gemeinschaftlichen Gemüsegärten angekegt. Direkt neben den Wohnriegeln befinden sich die Einrichtungen zur Versorgung der Bewohner (Mini-Market, Bäcker, Fleischer und Käserei). Um den Wirtschaftshof angelegit liegen die durchfahrbaren Viehställe, welche über einen Laufhof mit den Weideflächen verbunden sind.
1: Schwazplan 2: Geb채udetypologien
K3
K4
K3
K2
K2
K1
K1
P4
P4
P3
P3
P2
P1
S4
Building Typologies Building Typologies
Building Typologies Building Typologies
K4
J1
3: Weidenrotationsprinzip 4: Sonstige Anbaufl채che
2
1
Communa Colina PatruColina Patru Communa
J1 SJ
SJ
J3
J3
J4
J4
S1
S1
S4 S3
S2 S3
S2
Pasture
Pasture
P2
P1
3
4
Other areas of cultivation Other areas of cultivation
K4
J1 SJ J3 J4
S1
S3
S2
5: Menschen bei Nacht 6: Menschen am Tag Pasture People of the communa by day
5
Other areas People of cultivation of the communa by night
6
People of the communa by day
7
Animals by day Animals by day
Car route
9
Tractor route
11
Car route
8
7: Weidende Tiere am Tag 8: Tiere nachts im Stall
10
9: Verkehrswege Traktor 10: Verkehrswege Fußgänger
Animals by nightAnimals by night
Footways
Car route
Footways
Tractor route
Tractor route
Footways
11: Verkehrswege Auto
E 70 8. Semester Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens in Kooperation mit Department of Urban Design, University of Bucharest
A
B
C
D
E
F
G
H
A
B
C
D
E
F
G
H
1
2
3
4
Hinweis: Die Arbeit aus dem 8. und 9. Semester sind im Rahmen des einjährigen Mastermoduls M2 an der RWTH Aachen entstanden. Beide Arbeiten stehen daher in engem Kontext. Das M2-Projekt setzt sich mit dem großen Infrastrukturprojekt des Bucharest-Donau-Kannal auseinander. Der Kanal wurde geplant, um die rumänische Hauptstadt Bucharest an die Donau und so an das Schwarze Meer anzuschließen. So sollte der Umschlag und Transport von Waren in die Hauptstadt schneller und einfacher erfolgen. Bis zum Zusammenbruch des kommunistischen Regimes 1989 wurden 70% des Kanals fertig gestellt. Seit dem liegt das Projekt brach. Heute ist der Kanal, oder das was von ihm übrig geblieben ist, ein einige Kilometer langer, wilder Fluss, an dem sich die Ruinen der ehemals geplanten Schleusen und Wasserkraftwerke wie an einer Perlenkette aufreihen. Im Rahmen des rumänischen EU-Beitritts wurde nun angedacht, das Projekt des BucharestDonau-Kanals wieder zum Leben zu erwecken. Ein Wettbewerb fand bereits statt, um Pläne zu konzipieren, den Kanal doch noch Realität werden zu lassen. Durch den Kanal könnte die Stadt Bucharest an das
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
I
J
K
L
M
N
A O
P
Q
R
S
T
U
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
I
J
K
L
1: 10 000 0
100 50
250 200
500
M
N
A
P
Q
R
S
T
U
Binnenschiffahts-Netz Europas angeschlossen werden und der European Transport Corridor würde entlang des Rhein-Main-Kanals bis hin zum Schwarzen Meer verlängert und ausgebaut werden. In diesem ersten Semester sollte nun eine Haltung zum BucharestDonau-Kanal gefunden werden. Wie würde sich der späte Ausbau des Kanals auf die Regionen auswirken? Welche Veränderungen würde er mit sichbringen? Welche Konsequenzen müssten daraus gezogen werden? Zu diesen Fragestellungen sollte nach Beendigung des M2-Projektes eine Haltung und ein Entwuf entwickelt sein. In dem ersten Teil des M2 Projektes wurde sich intensiv mit einem vor Ort selbsstgewählten Thema auseinander gesetzt. In dieser Feldstudie sollte nicht zu letzt der rumänische Kontext analysiert und eingeordnet werden.
1 Decembrie, Romania
Main Road Mall of 1 Decembrie, Romania
Table of Contents 1
Location of 1 Decembrie And The Relation To Its Main Road
2
Observation Of The Phenomenon
3
Main Road Mall VS. Aachen Arkaden Location Organisation/ Zonal Structure Motion Sequences Parking Public/ Semi-Private/ Private Spaces Shop and Stall Typologies Interaction of Used Space User
4
Conclusion
1
Location of 1 Decembrie And The Relation To Its Main Road Ut volorer estist, sae restium ipid minullaut dolore vit exped qui consequi untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo.
1 Bukarest and the city of 1 Decembrie
Im rumänischen Alltag spielt der öffentliche Straßenraum eine sehr wichtige Rolle. Nicht nur in den Städten, besonders sogar in den suburbanen und ländlichen Regionen dient der Straßenraum nicht nur der Infrastruktur. Da es im rumänischen Dorf keinen wie in Mitteleuropa weit verbreiteten Dorfplatz als Treffpunkt der Gemeinde gibt, übernimmt der Straßenraum diese Funktionen. Die Straße ist hier daher ein multifunktionaler Ort. Sie funktioniert als Raum der Kommunikation, der Begegnung, des
2
3 Location of Aachen Arkaden Shopping Center
Main Road Mall VS. Aachen Arkaden Ut volorer estist, sae restium ipid minullaut dolore vit exped qui consequi untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Sequiamus etur? Animet es ea di tem quam aut am fuga. As nulpari aestis inctem inulpa nobist ut dolenimusa dolore, cus. Genda sequatem asincto isti veliquis ut lationsequi bero modi ipiendi dolorrum quat quatis dit officiis volupta volore nia venienditae andae nonsed exero explige niamus ipiderori doloriant perem alicatibus molorendant ut alic tem quis am is debitia eperitium voluptiam rest, odi beatinitat persperias ipsandi doluptat. Cae. Nem. Et facesciae non cus aut harchic iaecae. Et facea veniet la asimustibus maio tem quibeatiam ut aut fugit il ipsum voluption pro magnitam quis mos minulles ad que sunt qui blandam expernat pa delende llentiscid mi, illest, conseque vellaut veliquatur reperio. Pudi soluptatenda dolorehenis volore dolorro volor sa etur? Nosaepro dolupic atesti simillecae. Et laciet maximporenit fugit et liqui volupta ectium laboratur, te nis re
untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Ur simpel ipis sum sequide pro quos ipsae doles dolupiscim amus. Puditat uremped et hitatque conem que nimagnist, veni conet eius auda sam excest, sit, culparunda aliquos everibust aut vendaera que nis aut explautem aut rerro velende voloreiusam il eicillescium am ea solorruptae ne consed quia andio. Totatur aut harum as eniatum faccus renihillati blaborecto ilis eum vid etustiat. Uga. Busapicabo. Itae perro minus doluptam solenis eate eatur, quia sundi ut mi, odi quatus volora vent illuptin rectem escitiatet magni tecum est doluptiunt dolorae ctureperum qui beat proreic iaerum rem endiame pe dolupta spidundit res assed ut etur? Tatem sinctem fugiat ut exped molorerunt hit ommodi comnisquam estrum doloreh endigent. Luptus earchil in res es molupti adignim voluptur, senecte nimusa sim con et parum debitaecum quiducid et dollit apero venim faccae ma precuptur ad ut aut autam, eum et peria eturibus acculles eatur, conestia verunt autecere vel ipsusda ndunti duciist verum vento dolorere esto magnatqui aut lacimint odi omnis minvellaut as ditem. Netur alitectur? Beris si officiatem harum landita tempor re et lantota pos sapitatur re solore res dicae volupta comni conse pa consequ assimus. Sae plis ditem aborrovid quia nobitat enimossed ut omnimpo ribusant. Et et, eosam volum quid que parum hitas iliatus quiate volorem oloratur aut dolorrovit od mi, saperae maio te a sequissi re est volore, sequiat etus. Parum et elestrum atur? Quisimus eossinctur? Sa dolo eveliqui dite illitatium ipist facim non nobis assuscil ipideliquia inctatiae cusciet que ea is expe licaept aecatur assequi doluptur sapicipsam ea net omnitem porior minctuscia nobitas doluptassim fuga. Nuscien desecernat labo. Ro doleniatum si nimus. Obiscim odiaectet occullu ptatemp oriam, quati omnistis et labori verferi atemqui dent odi atia cuptae et ut officia tempersped qui tem rerita vel magnim laut ad que pre nullabor apit autat maiorporisi bea quuntius everupid eatae excepta nonsedi genisse volores temque nonsers perspist etur accusdae plandic tene mi, quia pel etur? Quiat ipiditiis ex explabo
4 Aachen Arkaden
5 Aachen Arkaden
untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos
2 1 Decembrie and Main Road E 70
untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus
2
3 Location of Aachen Arkaden Shopping Center
2
3 Location of Aachen Arkaden Shopping Center
2
Observation Of The Phenomenon Ut volorer estist, sae restium ipid minullaut dolore vit exped qui consequi untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Sequiamus etur? Animet es ea di tem quam aut am fuga. As nulpari aestis inctem inulpa nobist ut dolenimusa dolore, cus. Genda sequatem asincto isti veliquis ut lationsequi bero modi ipiendi dolorrum quat quatis dit officiis volupta volore nia venienditae andae nonsed exero explige niamus ipiderori doloriant perem alicatibus molorendant ut alic tem quis am is debitia eperitium voluptiam rest, odi beatinitat persperias ipsandi doluptat. Cae. Nem. Et facesciae non cus aut harchic iaecae. Et facea veniet la asimustibus maio tem quibeatiam ut aut fugit il ipsum voluption pro magnitam quis mos minulles ad que sunt qui blandam expernat pa delende llentiscid mi, illest, conseque vellaut veliquatur reperio. Pudi soluptatenda dolorehenis volore dolorro volor sa etur? Nosaepro dolupic atesti simillecae. Et laciet maximporenit fugit et liqui volupta ectium laboratur, te nis re
Main Road Mall VS. Aachen Arkaden Ut volorer estist, sae restium ipid minullaut dolore vit exped qui consequi untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Sequiamus etur? Animet es ea di tem quam aut am fuga. As nulpari aestis inctem inulpa nobist ut dolenimusa dolore, cus. Genda sequatem asincto isti veliquis ut lationsequi bero modi ipiendi dolorrum quat quatis dit officiis volupta volore nia venienditae andae nonsed exero explige niamus ipiderori doloriant perem alicatibus molorendant ut alic tem quis am is debitia eperitium voluptiam rest, odi beatinitat persperias ipsandi doluptat. Cae. Nem. Et facesciae non cus aut harchic iaecae. Et facea veniet la asimustibus maio tem quibeatiam ut aut fugit il ipsum voluption pro magnitam quis mos minulles ad que sunt qui blandam expernat pa delende llentiscid mi, illest, conseque vellaut veliquatur reperio. Pudi soluptatenda dolorehenis volore dolorro volor sa etur? Nosaepro dolupic atesti simillecae. Et laciet maximporenit fugit et liqui volupta ectium laboratur, te nis re
Main Road Mall VS. Aachen Arkaden Ut volorer estist, sae restium ipid minullaut dolore vit exped qui consequi untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Sequiamus etur? Animet es ea di tem quam aut am fuga. As nulpari aestis inctem inulpa nobist ut dolenimusa dolore, cus. Genda sequatem asincto isti veliquis ut lationsequi bero modi ipiendi dolorrum quat quatis dit officiis volupta volore nia venienditae andae nonsed exero explige niamus ipiderori doloriant perem alicatibus molorendant ut alic tem quis am is debitia eperitium voluptiam rest, odi beatinitat persperias ipsandi doluptat. Cae. Nem. Et facesciae non cus aut harchic iaecae. Et facea veniet la asimustibus maio tem quibeatiam ut aut fugit il ipsum voluption pro magnitam quis mos minulles ad que sunt qui blandam expernat pa delende llentiscid mi, illest, conseque vellaut veliquatur reperio. Pudi soluptatenda dolorehenis volore dolorro volor sa etur? Nosaepro dolupic atesti simillecae. Et laciet maximporenit fugit et liqui volupta ectium laboratur, te nis re
Figure-ground diagramm 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground diagramm 1:5000
Figure-ground diagramm 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground diagramm 1:5000
Figure-ground diagramm 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground Figure-ground diagrammdiagramm 1:5000 1:5000
One Level
Two Levels
Three Levels
Four Levels
Figure-ground diagramm 1:5000
untore cus dolo eum dessequ aepudae ctotatur? Ratur arumquiae nias invera quos qui unt am aut quo blam repe dist ulpa veles ditati dolo id moloria nim quiscia doloriant am ad ea voluptatis rem sinctatem quo corempe llabori busapid iciissum raepellandit escid qui ommolut por assit pratem dolorem velest faccae magnim sersper atiberi volupit faccum aut dusam esti dellum aci con nesti omnihit venimpo ribeaque volor solupta escimen disque net fugiti dolupient quid ea eum evel essim ipientem. Et arum sequam haribus aut quodis est poruntia cum aut ipsa sandam liquat quasim quaepre con culparc hillame tumque ne pliqui nonse quid molorit a ne pro es esciliq uiderum sunt dem. Sim faciisto quam, sectemporia vel es et labo. Itiatiis ut por secti volorpo rumquam fugitam alitionseque etur? Perae. Ita volute pediciis quas ressectorem volupta accume aut ea doluptaquia si te id quam accabor iandemodio et quo blabo. Aquis dolupta voluptatus aliqui odionsedit mo corepro vernam doluptatias sum conse pa doloris eicatus modi omnis inciae illant utem hillessequia cores sam sim non eos autet omnim everfereium que mod ma con rehendit maximus, sit facepturit dolorit utem ariam apicietur aces res mod mossi offictus endi int, test ad quostrum ilitio dolupti sciminum qui alis maximagnam, omnim fugitas nectati oribus inum cora et aut earis que nobit aut eatur sincitem aborrov idendae endandam quaecte que de con nonem que od molupturem facilla boreptate con estibus evel int. Ur simpel ipis sum sequide pro quos ipsae doles dolupiscim amus. Puditat uremped et hitatque conem que nimagnist, veni conet eius auda sam excest, sit, culparunda aliquos everibust aut vendaera que nis aut explautem aut rerro velende voloreiusam il eicillescium am ea solorruptae ne consed quia andio. Totatur aut harum as eniatum faccus renihillati blaborecto ilis eum vid etustiat. Uga. Busapicabo. Itae perro minus doluptam solenis eate eatur, quia sundi ut mi, odi quatus volora vent illuptin rectem escitiatet magni tecum est doluptiunt dolorae ctureperum qui beat proreic iaerum rem endiame pe dolupta spidundit res assed ut etur? Tatem sinctem fugiat ut exped molorerunt hit ommodi comnisquam estrum doloreh endigent. Luptus earchil in res es molupti adignim voluptur, senecte nimusa sim con et parum debitaecum quiducid et dollit apero venim faccae ma precuptur ad ut aut autam, eum et peria eturibus acculles eatur, conestia verunt autecere vel ipsusda ndunti duciist verum vento dolorere esto magnatqui aut lacimint odi omnis minvellaut as ditem. Netur alitectur? Beris si officiatem harum landita tempor re et lantota pos sapitatur re solore res dicae volupta comni conse pa consequ assimus. Sae plis ditem aborrovid quia nobitat enimossed ut omnimpo ribusant. Et et, eosam volum quid que parum hitas iliatus quiate volorem oloratur aut dolorrovit od mi, saperae maio te a sequissi re est volore, sequiat etus. Parum et elestrum atur? Quisimus eossinctur? Sa dolo eveliqui dite illitatium ipist facim non nobis assuscil ipideliquia inctatiae cusciet que ea is expe licaept aecatur assequi doluptur sapicipsam ea net omnitem porior minctuscia nobitas doluptassim fuga. Nuscien desecernat labo. Ro doleniatum si nimus. Obiscim odiaectet occullu ptatemp oriam, quati omnistis et labori verferi atemqui dent odi atia cuptae et ut officia tempersped qui tem rerita vel magnim laut ad que pre nullabor apit autat maiorporisi bea quuntius everupid eatae excepta nonsedi genisse volores temque nonsers perspist etur accusdae plandic tene mi, quia pel etur? Quiat ipiditiis ex explabo
4 Aachen Arkaden
5 Aachen Arkaden
Handels, ja sogar des Wohnens und Spielens. Gerade diese Beobachtung war es, die eine große Faszination ausübte. In Deutschland ist man es gewohnt, das die Straße sets als etwas negatives betrachtet wird. Sie bringt Lärm, Schmutz und Gefahr direkt vor die Haustür und wird so als Bedrohung angesehen. In Rumänien ist dies der gegenteilige Fall. Alleine beim Betrachten der Siedlungsstruktur wird klar: Der Straßenraum wird als essentieller Bestandteil des wirtschaftlichen und sozialen Lebens angesehen. Aus diesem Grund wurde ein Straßenabschnitt als Ort der Untersuchung des ersten Semesters gewählt. Bei diesem Straßenabschnitt handelt es sich um einen Teil der fast schon autobahnartigen Landstraße E70 die Bucharest mit Giurgiu, der nächsten Hafenstadt an der Donau verbindet. Da die Kanalruine nicht schiffbar ist, werden die Schiffsladungen, die in Giurgiu vom Schwarzen Meer ankommen, dort umgeschlagen und auf LKWs umgeladen. So gelangen die Waren die letzten 60 km per LKW nach Bucharest. Auch Touristen die eine Bootstour entlang der Donau machen, steigen in Giurgiu aus, um per Bus, PKW oder Maxi-Taxi in die Hauptstadt zu fahren. Für eine genaue Untersuchung wäre die E70 in ihrer kompletten Länge nicht geeignet. So wurde sich auf ein 2km langer Abschnitt beschränkt. In diesem Abschnitt schneidet die vierspurige Straße durch die Satelitenstadt 1 Decembrie. Das Besondere an der Stadt 1 Decembrie ist, dass sich im Falle eines Kanalausbaus dort der Hafen von Bucharest befinden würde. Fragmente eines Hafenbeckens sind heute bereits vorhanden. Bereits während des ersten
4
25
19
24
22
9
9
9
9
21
14
13
11
7
26
23
18
20
17
16
15
12
8
6
2
5
10
1
58
37
44
53
51
47 48
46
41
39
40
34
36
38
28
30
27
59
56
55
54
52
49
45
60
43
35
33
32
31
29
57
50
42
Abfahrens des Abschnittes wurde ersichtlich, dass die E70 ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes darstellt. Auf beiden Straßenseiten reihen sich dicht an dicht verschiedenste Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Die E70 stellt so die Einkaufsstraße der Stadt dar. Die wohl größte Mall Rumäniens weist hierbei einige Besonderheiten auf. Da es sich um eine stark befahrene Straße handelt, sind alle Institutionen hauptsächlich mit dem Auto oder LKW zu erreichen. Die Straße hat zu beiden Seite einen breiten“Standstreifen“, der es den Kunden ermöglicht direkt von der Straße aus die Einrichtungen zu erschließen. Begonnen hat die Untersuchung des Straßenabschnittes mit einer genauen Kartierung des Ortes. So wurde jede Einrichtung verzeichnet und in einer Karte festgehalten. Insgesamt wurden auf dem 2km langen Abschnitt über 60 verschieden große Einrichtungen mit unterschiedlichsten Nutzungen aufgezeichnet. Die Typologie der Einrichtungen wies dabei eine reiche Vielfalt auf. Von temporären Verkaufsstellen von Privatpersonen, über Anwaltskanzleien, kleinen Supermärkren, Autowaschanlagen, Läden mit Artikeln des täglichen Bedarfs , Restaurants, medizinischen Einrichtungen, veterinär Praxen, über Beauty Salons und Bekleidungsläden ist an der E70 alles zu erledigen, was das Herz begehrt. Die Schnittstelle zwischen E70 und 1 Decembrie ist als bestes Beispiel für den multifunktionalen, rumänischen Straßenraum zu sehen. Neben der klassischen infrastrukturellen Aufgabe einer Straße übernimmt sie die Aufgabe der Versorgung des gesamten Stadt. Eine Fahrt entlang der E70 Mall und die Bewohner des Ortes
27 Clothing
28 Temporary Grocery Stall
21 Temporary Grocery Stall
23 Pop Shop Universal Seller
37 Beauty Parlour
38/39 Medical Laboratory/ Pharmacy
43 Grocery
45 Clothing
51 Aldec Harware Seller
53 Roof Tile Seller
59 Chicken And Poullet Seller
60 Market Garden For Flowers And Trees
haben ihre Besorgungen für den täglichen Bedarf erledigt. In Deutschen Städten würde diese Aufgabe einer Einkaufsstraße oder Fußgängerzone zu kommen. In 1 Decembrie ist wie in Amerika alles mit dem Auto zu erledigen. Eine weitere Einkaufsstraße neben der E 70 gibt es in der Stadt nicht. Neben der Versorgerrolle hat die E70 auch die Funktion des Ortes der Begegnung. Die Bewohner des Ortes sehen die Straße nicht als eine Störung des Stadtbildes, sondern haben sich ihren Raum zu Nutzen gemacht. Jeder der ein Grundstück an der E70 im Stadtgebiet besitzt, nutzt dieses als Absatzort für Waren oder Dienstleistungen jeder Art. Die dort vorhandene Diche im Straßenraum, mir ihrer Vielfältigkeit und Einzigartigkeit macht die E70 in diesem Abschnitt zu Rumäniens größter Mall, die es in dieser Form wohl kein zweites Mal gibt. Auch ihre Vielschichtigkeit ist bemerkenswert. So ist der Aufbau einer typischen Parzelle an der E70 setz der Selbe. Die meist sehr schmalen, aber dafür sehr tiefen Parzellen reihen sich eng aneinander und schaffen so eine hohe Dichte. Trotzdem gibt es einige Besonderheiten. So sind auch sozialistische Plattenbauten direkt an der E70 im Stadtgebiet zu finden, direkt gegenüber den eher ländlich anmutenden, schmalen Parzellen. Doch auch die untypische Positionierung er Plattenbauten an einer Landstraße wurde sich zu nutzen gemacht. So findet in den Erdgeschossen dieser Mehrfamilienhäuser meist eine Praxen oder Büronutzung statt.
C‘EST LA MODE 7. Semester Lehrgebiet für Bauplanung und Baurealisierung Antwerpen und Mode? Mode und Antwerpen? Dies scheint für den durchschnittlich an Mode interessierten Erdenbewohner alles keinen Zusammenhang zu haben. Doch bei näherer Betrachtungsweise steht dies alles in engerem Kontext als ursprünglich gedacht. Antwerpen als Modemekka. Nicht dass sich Paris, Mailand, Berlin, New York, London oder Tokyo als Modemetropolen zu verstecken hätten, jedoch im Vergleich zu dieser kleinen, charmanten, eigentlich typisch belgischen Stadt können sie alle ihre Koffer packen. Dank der Royal Academy of Fine Arts entwickelte sich Antwerpen zu dem heißesten Spot für Fashion, den man sich auf unserem Planeten Erde vorstellen kann. Hier werden die kreativsten Köpfe der Welt ausgebildet und meist schon vor Abschluss ihres Studiums von den großen Namen abgeworben. Hier ist es, wo noch entworfen wird, nicht für den Menschen, sonder für die Idee, für das Konzept, für die Mode an sich. Wenn man sich nun auf den Straßen Antwerpens zum Flanieren bewegt, scheint dies jedoch kaum eine Rolle im Stadtbild zu spielen. Klar, auch hier gibt es die uns allen bekannten Kaufhäuser mit ihren überladenen Schaufenstern. Doch das ist es nicht, wo nach der überdurchschnittlich modeinteressierte Mensch sucht. Er möchte in diese fremde, eigenartige Welt eindringen, von ihr aufgesogen werden und Dinge sehen, die ihn noch nachts in seinen Träumen verfolgen. Doch wo sind sie? Wo
LDN
P
A
B
MI
NYC
T
! ?
sind die Farben, Formen, Muster und Ideen? Suchen muss er sie, um Ecken gehen und Türen aufstoßen, Grenzen und Schwellen überwinden. Denn die Antwerpener Modeszene (die sich vehement als keine bezeichnet) möchte nicht von Jedermann gefunden werden. Was wäre denn das Besondere an ihr, wenn sie plötzlich Gott und der Welt zugänglich wäre? So muss man das Glück haben, sie zu finden, bzw. hoffen, dass sie bereit ist, gefunden zu werden.
Die Dachaufsicht zeigt eine vielfältige Dachlandschaft, die über die Emporen der Atelierräume erschlossen werden kann. Klar abzulesen sind hier die Lichthöfe, welche gleichzeitig als Erschließung für die Designer funktionieren. Hier oben kann frische Luft geschnappt werden oder auch einfach auf den Dächern in der Sonne verweilt werden.
Treppenhaus/ Anlieferung 55 m 2
Showroom 105 m 2
Lichthof 35 m 2
Laden 150 m 2
Catwalk 120 m 2
Showroom 90 m 2
Lichthof 35 m 2
Showroom 90 m 2
Laden 100 m 2
Showroom 220 m 2
Lichthof 35 m 2
Laden 85 m 2
Laden 130 m 2
Der Erdgeschoss Grundriss zeigt acht verschiedene Showrooms, welche sich alle in Größe und Proportion unterscheiden. Die Zugänge zu den Showroons werden über ein ebenerdiges Gangsystem erschlossen. Dir in verschiedenen Winkeln abknickenden Hochkorridore führen zwar durch die Showräume, jedoch nicht hinein. Im Inneren des Gebäudekomplexes befindet sich ein Artrium. Dieses läd zum Verweilen ein und kann für Shows genutzt werden. Belichtet wird es über einen Lichtschacht, der seitlich Licht in das Artrium fallen lässt. Das Gangsystem zur Erschkießung des Erdgeschosses ist 24 Stunden am Tag für jeden Zugänglich.
Treppenhaus/ Anlieferung 55 m 2
Tischlerei 105 m 2
Lichthof 35 m 2
Kleiderlager 200 m 2
Catwalk 120 m 2
Fotoatelier 95 m 2
Lichthof 35 m 2
Repro/ Schnitt 115 m 2
Buchbinderei 155 m 2
Wäscherei 220 m 2
Lichthof 35 m 2
Papierlager/ Technik 80 m 2
Druckerei 180 m 2
Im ersten Obergeschoss befinden sich verschiedene Werkstätten. Hier sind eine kleine Schreinerei, ein Fotoatelier, eine Wäscherei und eine Druckerei zu finden. Ebenso wie Raum für Materialund Kleiderlager. Dieses Geschoss wird ebenfalls über ein Gangsystem erschlossen. Die Belichtung erfolgt über Lichthöfe und -schächte.
Treppenhaus/ Anlieferung 55 m 2
Atelier 105 m 2
Lichthof 35 m 2
Forum 120 m 2
Atelier 180 m 2
Atelier 100 m
Lichthof 35 m 2
Atelier 115 m 2
Atelier 155 m 2
Atelier 255 m 2
r m2
Lichthof 35 m 2
Atelier 85 m 2
Atelier 180 m 2
Im obersten Geschoss sind die einzelnen Ateliers zu finden. Hier arbeitet jeder Designer für sich. Hier soll in Ruhe gearbeitet und entworfen werden. Angelegt sind die Atelieräume als helle, lichtdurchflutete Emporenräume. Über diese Emporen kann die Dachfläche erschlossen werden und welche man auch die über dem Artrium angelegte Cafeteria erreichen kann.
Nach Außen hin zum Bonaparte Dok ist der gesamte Komplex in seiner Vielfältigkeit nicht wahrzunehmen. Er versteckt sich hinter seiner kulissenhaften Fassade, welche den Block glatt verschließt. Hier wird klar, dass diese sich im die Inneren des Hauses versteckte Modewelt Antwerpens nicht für Jedermann offenbaren möchte. Wenn man an dieser besonderen Welt teilhaben möchte, braucht man Mut und Neugierde. Man muss Türen aufstoßen und Grenzen überwinden um eintauchen zu dürfen. Man könnte daher auch sagen, dass dieser Entwurf
vom Suchen und Finden und Gefunden werden handelt. Die Perspektive rechts zeigt eine Innenraumatmosphäre aus dem Gangsystem des Erdgeschosses. Hier wird deutlich, dass der Besucher nicht klar geführt wird. Zwar ist stets ein Licht am Ende des Ganges zu sehen, dennoch führt dieses Licht nicht in die Showräume in denen die Mode ausgestellt wird. Durch verschiedene Öffnungen hat der Besucher jedoch die Möglichkeit, einblicke in die dahinter liegenden Räume zu erhaschen. Die Treppen, welche vom Gang
abgehen, erschließen die durch die Showräume führenden Hochkorridore. Die Piktogramme zeigen die sich verändernde Erschließung pro Geschoss. Das Gangsystem aus dem Erdgeschoss druckt sich zwar von Geschoss zu Geschoss durch, verliert jedoch an Präsenz zu Gunsten des eigentlichen Raumes.
AUTOTERMINAL NEUSS 6. Semester, Bachelorthesis Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens Denkt man an das Deutschland des 21. Jahrhunderts, so denkt man nicht an die Arbeiterklasse. Wir sind im postmateriellen Zeitalter, es ist also nicht klar, wer hier arbeitet. Deutschland besteht aus hochausgebildeten Menschen in Anzügen, die mit dem ICE von Großstadt zu Großstadt fahren, währenddessen Folien am Laptop verschieben, ständig telefonieren und irgenetwas mit Information machen. Das Schmutzige, Stinkende und Laute ist scheinbar aus dem Leben entschwunden, 3/4 aller Deutschen arbeitem im Tertiärsektor. Doch wie nicht zuletzt der Neusser Hafen zeigt, existiert der Sekundärsektor nicht nur noch in China, sondern auch in der Bundesrepublik Deutschland. Der Neusser Hafen ist so ein Ort, es ist laut, es riecht nach Arbeit und Industrie, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche wird dort produziert, umgeschlagen und gelagert. Der Hafen stellt mit der dort angesiedelten Industrie einen Teil unserer vitalen Gesellschaft dar, die sich in einem ständigen Wandel befindet. Die territoriale Ausdehnung des Hafengebietes hat bereits heute ihren Höhepunkt gefunden. Das Hafengebiet wird von städtischer und naturräumlicher Struktur umschlossen. Es gibt also keine Flächen mehr, die neu erschlossen werden können. Um eine weitere, kontinuierliche Entwicklung des Hafens zu gewährleisten, müssen die bereits erschlossenen und genutzten Parzellen effizienter genutzt werden. Dies ist von essenzieller
Bedeutung, damit der Hafen dem ständigen Druck des Strukturwandels auf Dauer standhalten kann. Besonders die Grundstücke zwischen dem Hafenbecken 5 und dem angrenzenden Naturschutzgebiet weisen hier ein hohes Potenzial auf. Im Jahr 2008 wurde der ATN Gesellschaft der Pachtvertrag für ein Fünftel der Fläche nicht verlängert, da auf diesem Gelände ein neues Containerterminal entstehen sollte. Das neue Containerterminal ging 2010 in Betrieb. Diese Stellplatzfläche, die der ATN abgezogen wurde fehlt heute im Ablauf des Terminals. Es wird dringend zusätzliche Stellfläche benötigt. Der hier angedachte architektonische Eingriff soll die Nutzung der vorhandenen Fläche intensivieren und einen problemlosen, optimierten Ablauf auf dem Terminalgelände gewährleisten. Dabei steigert der Entwurf nicht nur die Nutzungsintensität der Fläche und der Binnenschifffahrt, sondern bringt auch Raum für neue Nutzungen mit sich. Ein attraktiver Verwaltungstrackt für den Betrieb sowie eine angemessene Pausenraumanordnung können so gewährleistet werden. Außerdem wird eine architektonische Verknüpfung der intermodalen Verkehrsanbindung geschaffen. Der Umschlag von Wasser auf Schiene und Straße erfolgt auf kleinstem Raum und folgt den kürzesten Verkehrswegen. Über verschiedene Rampen können die zu bearbeitenden Autos direkt in die einzelnen Werkstattabschnitte gefahren werden. Auf jeder Etage des Terminalgebäudes kann der gesamte Werkstattkreislauf einmal abgefahren werden. Die Verladung der fertig bearbeiteten PKW erfolgt unter dem Gebäude an der LKW-Verladestelle und ist ebenfalls über Rampen zu
erreichen. Der 384m lange Riegel bündelt die Charakteristika der trimodalen Verkehrsanbindung und verleiht so der wasserseitigen Einfahrt in den Neusser Hafen ein neues Gesicht. Durch die verstärkte Nutzung der Wasseranbindung durch das anlegen eines weiteren RoRoPontons werden die Straßen in und um Neuss weiter entlastet und wirken sich so positiv auf das Stadtbild und –klima aus. Die grundlegenden Parameter für den Entwurf sind die PKW-Abmessungen sowie die Wende- und Kurvenradien der LKWs. Gleichzeitig bilden die Liefergrößen von Schiff, Schiene und Straße die Größe der einzelnen Parkblöcke. Das gesamte Raster wurde um 45° gedreht um die Grundfläche noch besser ausnutzen zu können. Die Abläufe des Autoterminals sind so in dem neuen Gebäude gefasst, womit die restliche dem Terminal noch verbliebene Fläche als PKW-Stellfläche genutzt werden kann. Alles in Allem erfährt das Terminalgelände eine deutlich gesteigerte Nutzungsintensität, im Bereich des neuen Terminalgebäudes liegt diese Nutzungssteigerung bei +600%.
1x1x
=15 LKW 15 LW-Ladungen entspricht Ladungen
1x
=15 LKW Ladungen
1x
=15 LKW Ladungen
4x
=1 Zug Ladung
4x
=1 Zug entspricht 1 Zugladung Ladung
4x
=1 Zug Ladung
6x
=1 Schiffsladung
6x
=1 Schiffsladung
6x
=1entspricht Schiffs- 1 Schiffsladung ladung
Die einzelnen Parkparzellen sind auf die verschiedenen Lieferungseinheiten abgestimmt. So ergibt sich jeweils ein Feld mit 8x8 Stellplätzen. Die Zahl Acht ist die maßgebende Größe, da sie den KGN darstellt.
So ergibt sich eine Struktur, die sich immer Blockweise verändert. Vier komplette Blöcke werden für eine Zugladung bewegt, das entspricht 240 bewegten PKWs.
Meist erfolgt die Lieferung per Schiff als Anlieferung. Wenn also ein Autofrachter der Binnenschiffahrt anlegt und entladen wird, füllt seine Ladung sechs komplette Blöcke auf dem Terminalgelände auf.
WC
Cafeteria
Lackiererei 4 Theke
K端che
Verwaltung
Aussenbereich Cafeteria KFZ Werkstatt 4
WC
U
WC
WC
U Bekleben 2
Waschen 2
U
WC
WC
U LKW- Verladepunkt
Schiff-Verladepunkt 1 PDI-Check 1
U
WC
LKW- Verladepunkt
WC
U
WC
U
Lackieren 1
KFZ Werkstatt 1
Zug- Verladepunkt PDI-Check 2
WC Bekleben 1
Waschen 1
U
Der Riegel ist auf einem Grundaster von 32x32m aufgebaut. Die 32m-Module reihen sich insgesamt zwölf mal aneinander, sodass das Gebäude auf eine Gesamtlänge von 384m kommt. Die Rasterfelder gliedern den
Riegel in verschiedene Funktionsbereiche, die sich aus den Teilbereichen der Werkstätten ergeben: Bekleben, Lackieren, Waschen und Montieren. Auf drei Etagen des Gebäudes ist jeder Teilbereich vertreten. So
kann ein kompletter Durchlauf auf einer Etage abgefahren werden, ohne dass ein Geschosswechsl notwenig ist. Die Teilbereiche sind paarweise zusammengefasst. Es bilden Waschen und Bekleben bzw. Mon-
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
290 6198-6
tieren und Lackieren ein Duo, da diese Funktionsbereiche meist zusammen vom Kunden gebucht werden. Aus dem zum Riegel um 45° verdrehten Parkierungssystem ergeben sich an vier Punkten Er-
schließungsmöglichkeiten der gebauten Struktur. Von diesen Punkten kann man jeweils alle vier Obergeschosse erreichen. So ist eine betriebsoptimierende Infrastruktur mit kurzen Strecken möglich.
SPORTHALLE 4. Semester Lehrstuhl für Baukonstruktion Lehrstuhl für Tragkonstruktion Lehrstuhl für Technischen Ausbau Gruppenarbeit mit: Julia Henning, Philipp Heuken, Niklas Koch, Jan Strelzig
Im Rahmen des Integralen Projektes sollte eine Dreifachsporthalle am Königshügel in Aachen entworfen werden. Das Besondere an der städtebaulichen Situation war es, dass sich das vorgegebene Grundstück an einem Hang mit Blick auf die Stadt Aachen befand. Aufgrund dieser Tatsache ist die konzipierte Halle in den Hügel hineingegraben. Der Hang scheint so über die Halle hinweg zu laufen. Das Hallendach wurde als begehbares Gründach entworfen, nur fünf große Dachlaternen ragen aus dem Hügel
heraus. Durch diese kann man das Geschehen auf dem Spielfeld beobachten. Vom Hallendach aus ist es dem Zuschauer zusätzlich möglich den angrenzenden Sportplatz zu überblicken. Von dort ist auch die Sicht über das Stadtgebiet Aachens zu genießen. Der fortlaufende Hügel kann so als Erweiterung der Sportplatztribünen genutzt werden. Die Laternen sind als Stahlskelettkonstruktion mit Profilglas ausgeführt, die auf der eingegrabenen Stahlbetonkonstruktion stehen. Dem Erdgeschossgrundriss ist zu entnehmen, das die
Umkleiden sich auch vom Sportplatz aus nutzen lassen. Die dort entworfenen Räume sind auch für Sportplatztrainingseinheiten angedacht.Vom Sportplatz aus fügt sich die Halle als harmonischer Baukörper in die Umgebung. Die fünf Eingänge zu den dahinterliegenden Umkleiden sind klar erkennbar und verleihen der Halle einen industriebauartigen Charakter. Die äußere Erscheinung der Halle ist durch die aus Sichtbeton ausgeführte Fassade geprägt.Dem Bau gewinnt so an Massivität und scheint mit dem Hang zu verschmelzen.
x
2,96 2,96
E
D
E
6
25 25 1,43 1,43
6,455
6,455
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
40
15
40
15
-2,07
20
45
20
1,50
20
1,50 45
20
1,50
40 40
6
6 3,85
Detail 2 Detail 2
2,60
4,35
15
-2,07
40 40
40
40 4,35
3,85
40 3,85
1,50
1,425 1,425
Umkleide 23 m2
40
6
40
6 3,85 4,35
425
3,85
1,425 1,425
3,475
2,00
3,475
Umkleide 23 m2
Sanitär 23 m2
525
525
525
525 6
4,35 3,85
2,05
25 25
6 90 55 90
90 5,825
5,825
5,825
5,825
1,60
1,60 5,825 25
5,825
1,20
Sanitär 23 m2
Umkleide 23 m2
425
2,05
25
25
6,455
1,20 2,65
2,00
3,475
3,475
Umkleide 23 m2
Sanitär 23 m2
6 3,85 4,35
165
25 3,85
2,15
2,65
4,69 2,05
2,05
165 1,885
3,85
55
25
5
25
55
6,455
25 2,00
Sanitär 23 m2
1,885
25
2,15
1,40
4,69 3,77 1,885
1,885 165
25
1,43 1,43
25 10 20
25 10 20
6 1,20
5
1,20
1,40 25
90 1,20
Umkleide 23 m2
525
90
1,60
1,60 5,825
1,20 2,65
2,00
3,475
2,65
5,825
6,455
25 2,00
3,475
Umkleide 23 m2
Sanitär 23 m2
4,35 3,85
3,85
25
2,15
55
5
165 2,05
6 90
90
2,15
1,40
2,05
Detail 1 Detail 1
3,85 25
25
6,455
1,20
Sanitär 23 m2
2,05
25 3,85
25 10 20
165
3,85
90 25 10 20
1,885
6 1,20 25
25
90
90
1,60
1,60 5,825
1,20 2,65
5,825
6,455
2,65
3,77 4,43
2,05
165
1,885
25
25
25
5
1,20
90 55
1,40
525 3,85 4,35
4,43 3,77 1,885
1,885 165
25 3,85
25
2,15
6 4,35 3,85
165 2,05
3,85 25
55
25
2,15 5
Umkleide 23 m2
525
3,85 2,60
2,05
2,05
25 3,85
90
5 1,40
2,00
3,475
25 25
3,475
Umkleide 23 m2
Sanitär 23 m2
525
Sanitär 23 m2
6,455
25
25 2,00
12
2,125
1,40 25
3,85
25
1,20
2,00
25 25
12 1,40
165
6
6
1,885
6 1,20
90 55
90
1,20 2,65
5,825
5,825
2,65
3,77 4,43
2,05
165
1,885
25
6
2,60 1,50
4,43 3,77 1,885
1,885 165
25 3,85
1,20
25
2,15
6
1,50
1,50
3,85
2,60
1,85
1,85
1,14
165 2,05
3,85 25
90 1,60
1,60
3,89
25 3,85
40
15
1,50
1,85
1,14 25
2,05
2,05
55
25
5
25
3,89
2,15
1,40
3,85 25
6 25 1,14
1,85
1,14
1,27
165
90
1,20
1,20
5
25
1,80
1,40 25 28
25 3,85
1,40
2,95 2,315
1,425 1,425
1,80 25
25 28 1,80
1,425 1,425
975
25 1,80
1,80
40
40
5 70
1,80
1,50
2,315
20
1,885
3,77
4,43
2,05
165
1,885
6
3,85
25
2,125
1,50 45
54,15
4,43 3,77 1,885
1,885 165
6
29 6
29 6
90
1,43 1,43 20 20
165 2,05
25
2,95
11 Stg. 19,05 / 27 45
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 11 Stg. 19,05 / 27
1,05 70 25 5
25
20
1,50
WC D 4 m2
2,05
2,05
25 Sanitär 3,85 Behinderte 7 m2 Sanitär Behinderte 7 m2
90
1,43 1,43
5,825 25 10 20
25 10 20 5,825
5,825 25 10 20
25
11 Stg. 19,05 / 27
25 1,95
25 1,80
70 1,80 90
1,50
25 5 25
1,075
90
WC H 4 m2
975
1,075
90
1,725 90
5 70 1,725
40
40
40 30
3,85
Umkleide 25 Behinderte 10 m2 Umkleide Behinderte 10 m2
40 30
2010 25 40 20
25 20
1,27
5
WC H 4 m2
WC D 4 m2
1,525
1,525
1,99
90
1,45
90
5,825
5,825
5,825
2,05
5,825
7,075
2,05
2,05 50
2010 40 50
1,99
WC B 4 m2
165
11 Stg. 19,05 / 27
2,05
5
1,885
11 Stg. 19,05 / 27
7,075
1,45 25
25 3,85
3,77 4,43
2,05
165
1,885
11 Stg. 19,05 / 27
1,20
3,85
4,43 3,77 1,885
1,885 165
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
2,40
1,80
25
25
165 2,05
11 Stg. 19,05 / 27
1,20
25
11 Stg. 19,05 / 27
1,00
2,40
1,95
1,20
1,80
25
1,80
Flur 8 m2
1,00
1,20
2,05
25 WC B 4 m2
3,85
5,825 25 10 20
3,85 Flur25 8 m2
2,05 2,05
40
25
3,85
1,80
25 10 20 3,85
25
2,05
20 10
2,05 2,05
25
25
2,05
2,05
25 10 20
25 10 20
425
25 10 20
425
20 10
3,77 12,89
2,05 2,05
40
2,05 2,05
1,05
2,05 425
D
54,15 12,89 425
B-B
B-B
x
-0,13
±0,00
-0,13
80
Tribüne 52 m2
80
5,825
Foyer 200 m2
5,825
2,05
2,05
5,65
5,65
40
40
±0,00
Foyer 200 m2
-0,40
11
-4,25 -4,25
25 25 11
5,90 25 25
15 40
25
44,85
5,90
40
25
15
A-A
15
44,85
40
15
A-A
2,05
2,05
25
25
1,99
40 51,50
2,05
2,05
11 11
-4,12
51,50
1,99
1,99
A-A
-0,53
-4,12
Hallenraum 1224 m2 Hallenraum 1224 m2 1,99
A-A
-0,53 -0,40
Tribüne 52 m2
5,90
2,05
30,35
30,35
5,90
27,30
27,30
5,90
5,90
2,05 20 25
5,825
40
40
15
40
M 1.50 M 1.50
57
57
20 27 30
20
1,60
1,60
1,60
1,60
20
2
68
68
20 27 30
+5,13
2
2 27
5,98
M 1.50 M 1.50
Schnitt A-A Schnitt A-A
4,54 3,50 3,92
9,38
8,46
8,66 7,63
8,46
-0,40
7,78
7,65
7,63
-0,13
7,65
-0,13 ±0,00
-0,53 -0,40
7,78
±0,00
8,66
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
9,38
2,20
2,20
3,50
3,50
3,50 3,92
4,54
1,30
1,30 5,98
40
15 34
34
14 14 10 10
14 14 10 10 2,79
1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 42 20 27 30 62 57 57
2,48
2 27
+4,41
Grundriss EG Grundriss EG
2,79
2,94
2,45
2,94
2,31
2,94
+7,60
+5,13
42 20 27 30 62 57 57
2,48
2,48
2,48
+4,98 +4,41
+7,94
+7,60
2,45
2,94
+7,94
3,51
+5,98
2,31
3,51
+5,98
+4,98
15
15
B-B
B-B B-B
B-B
15 40
15 40
15 40
15 40
30
30
20 25
15 40
15 40
15 40 10 20
15 40 10 20
85
50
50 35
35 85
3,575
3,575
5,65
5,825
5,65
2,05
2,05
25
25
2,05
2,05
6,15
6,15
2,05
2,05
2,05
25
25
2,05
2,05
28,50
28,50
5,90
2,05
29,75 2,05
29,75
29,75
29,75 6,15
29,75
6,15
29,75
2,05
2,05
25
37,675
25
37,675
2,05
2,05
6,15
5,90
2,05
C 6,15
C
-0,53
-2,07
3
2
4
3
5
4
6
5
7
6
8
7
31
5 10 16
15 16
15 16 13
31 5 10 16 13
5 10 16 13
5 10 16
15 16
9
8
10
9
E
D
15 16 13 31
-4,51
E 11
10
E
2
1
-4,25 -4,12 -4,51 -4,25
DD
1
B-B B-B
B-B
31
4,12 4,12 4,12
4,12 4,12 4,12
-2,07
-4,12
12
11
13
12
14
13
14
25 25
20
1,50
25
20
2,60
1,50
1,825 1,825 3,85
25
3,85
1,50
-4,12
57
2,48
+4,41
69
40 15
-4,25
20
+4,41
2,48
2,48
+4,98
2,48
1,00
2,60
-4,25 40
69
15
5,98
5,98
40
A-A
15
2,20
2,20
3,50
3,50
4,54
4,34
3,50
3,50
4,34
4,54
5,25
1,30
1,30
2
40 15
6
3,51
3,51
2,94
2,94 2,64
1,94
25
+4,98
20 27 30
20 27 30 20 20 57
+5,98
3,85
-4,12
5,25 3,52
3,52
25 25
1,50
2,875 3,85
4
1,50
1,825 1,825
4,205 4,115 3,85
E
2
20 27 30 20
20 27 30
1,60
1,60
69
69
2
2
8,05
3,50
8,05
2,15
6
10
25
P
1,43 1,43
621
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
2,15
P
2,97 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27
20 1,43 1,42 20 621 4,205
90
90
25
1,80
Trainerraum 10 m2
U
+5,98
25
3,50
44,85
90
2,875
4,115
25 25
R
G R U P P E 4 J U L I A H E N N I N G P H I J L U I L P I P A H H E U E K N E N N I N G A N N E L E N P A H I K L I I P P B A H S E S U A K N I K L N A A S K I K E O C A H S A A N L B S J A N S L T A R S E L G C H N I K Z K I O J A N S T R E L Z I G
1,50
C H R I S T O P H K O J R A L H E R K R A T H O J C F H R 3,85I S T O P H K 40 15 R -2,07 A L F H E R K R A T H 2,35
Trainerraum 10 m2
90
1,80
10
35
35
14 15 10 10
3,85
3,85
44,85
25
1,80
25
90
1,94
14 15 10 10
2,45
2,31
6
40
40
25
2,64
3,85
25
2,45
25
3,85
2,31
3,85
4,35
1,00
4,35
3,85
90
90
1,80
1,80
25 25
G
1,43 1,43
1,43 1,42
1,80 90
25
A-A4,12
A-A 4,12
6 3,85
4,35
3,08
1,60
1,60
1,60
15
25
15 25
1,80
15 25 5,825
5,825 4,35
25
A-A
2,35
M A R K S U R G E S 90
L E H R S T U H L F Ü R T R A L G 3,85 K O R U U K I O 40 E H N R S S T T H T L 15 N F Ü R -2,07 T R A G K O N S T R U K T I O N
25
M A R K S U R G E S
Trainerraum 10 m2
+5,13
1,60
12,05
T I L L M A N N H E U T E R
Trainerraum 10 m2
3,85
Regieraum 16 m2
+5,13
15
E
D
15
25
3,85
1,805
25
2,95
25
1,975 2,125 3,85
12,05
T I L L M A N N H E U T E R
3,85
Geräteraum 71 m2
2,125
3,08
6
2,60
25
71 m2
T 2,95 H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E 3,85 T H O M A S 25 D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E
Regieraum 90 16 m2
1,975
3,85
14 2,805
2,47
2,327
Sanitätsraum 7 m2
25
+7,94 +7,60
2,805
2,47
2,327
1,825 1,825
25
90
40
+7,60
6
2,15
2,60
2,315
20
1,50
5,825 2,042
3,85
3,85 2,315
+7,94
1,50
Sanitätsraum 7 m2
12,05 Technikraum 71 m2
1,805
2,15
25
90
25
2,35
20
1,50
25
3,85
Hausanschlussraum 18,5 m2
1,80
25
12,05 Technikraum 71 m2
20 621
1,50
25
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I
11 Stg. 19,05 / 27
1,50
25
15
25
2,042
1,43 1,43
3,85
L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E
11 Stg. 19,05 / 27
15
3,85 Hausanschlussraum 18,5 m2
2,35
25
5,825
25
1,50
15
40
3,85 1,42 1,43
25
1,42 1,43
15
90
0
20
1 0
621
0 2
4,205
2 S
90
S S
2,875
S
27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 2,97
1,825 1,825
N E N
9,37
±0,00
-0,13
4,12 3,54
4,12
-4,25
2,79 2,79
2,45
2,31
2,94
1,60
68
1,60
57 3,51 20
20 27 30 2,94
30,35
27,27
+5,13
3,50 3,92
1,60
1,60
2
68
20
57
20 27 30
2
27,27
2 27 4,54 2 27 42 20 27 30 62 57 57
2,48
8,46
-0,40
9,38
-0,53
7,63
-0,40
7,65
7,78
8,66
-0,13
8,46
±0,00
7,78
7,65
7,63
-0,13
8,66
±0,00
-2,07
-0,53
4,12 4,12 4,12
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
9,38
4,54 5 10 18 6 7 15 18 33 3,50 3,92
±0,00
6
5
7
6
8
7
10
D
-4,25
31
-4,51
11
12
D 9
E
31
15 16
15 16 13
5 10 16 13
5 10 16 31
9
8
10
11
13
12
14
13
14
B-B
A-A
1,94
2,48
2,48 2,48 5,98 2,48 5,98
3,50 2,20 4,54
±0,00
-0,13
±0,00
3,50
4,34
3,50 6 7
6 7
3,50
5,25 3,52 6 7
1,30
+4,41
1,30
2,64
2,94 3,51
10 1,00
1,94 2,94
57
3,51
20
20 27 30 2,64
20 27 30 20 69
+5,98
1,00 57
69
+4,41
20
2 3,50
3,50 2
3,52
69
2 20 27 30 20
1,60
5,25 8,05
1,60
M 1.50 M 1.50
Schnitt B-B
+4,98
+4,98 20 27 30
8,05
+5,13
M 1.50
Schnitt B-B Grundriss UG +5,98
4,54
2,45 1,60
2,31
2,805
2,47
1,60
2,327
+5,13
4,34 2 69
2,31 35
2,45
14 15 10 10
2,805 34
14
2,47 25 9
+7,94 +7,60
Grundriss UG 10
34
35
+7,94 +7,60
14 15 10 10
A-A
B-B
15 40
15 40
15 40
4 15 40
3
1,60
2
E
5
-4,51
15 16
4
15 16 13
3
5 10 16 13
2
1
-4,25
-4,12
B-B
1
5 10 16
B-B
31
4,12 4,12 4,12
-2,07 -4,12
9,37
5,98
2,48
+4,98 +4,41
G
+7,94 +7,60
1,00 1,00 1,00 +5,98
1,00 1,00 1,00
+4,41
G
34
2,31
+7,94 +7,60
34
14 14 10 10
31
5 10 16
-4,25 -4,12
+5,13
42 20 27 30 62 57 57
2,48
2,48
+4,98
A-A
±0,00
58
40 18 6 7
40 18 6 7 58 2 39
2,94
2,94
-0,13 ±0,00
2 39
3,54 3,00
F
3,51
+5,98
3,00
5 10 16 6 7 5 10 16
-4,12 5 10 16 6 7 31
58
40 18 6 7
40 18 6 7
40 18 6 7 58
40 18 6 7
2 39
2 39
2 39
2 39 3,54
3,00
3,00
4,12 3,00
3,54
3,00
5 10 16
4,12
E
5 10 16 6 7
31
D
F
B-B
C
E
30,35
B
D
A-A
C 37,525m
A
C
A-A
B-B
-4,51
C
15 16
15 16 13
37,525m
-4,51
B
5 10 16 6 7
-0,53
31 5 10 16 6 7
C
A
-0,53 -0,40
5 10 16
-0,40
5 10 16 6 7
7,64
7,77
7,64
C
7,77
9,37
±0,00
2,45 14 14 10 10
A-A
1,30
C H E A C H
3,50
A A
5,98
A
L 45,800m E H R S T U H L F Ü R 3,85 B A U K O N S T R U K T I O N II 25 T U H L F Ü 3,85 L E H R S R B A U K O N S T R U K T I O N II Geräteraum
1,30
2,20
H T H
3,50
W T R W
2,20
R
4,205
T
0 1
S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L
34
T K
25 9
K E
2,875
E J
34
O J R O
25 9
R P
14
P S
31
S E
15 16
E T
15 16 13 31
T R
25 9
R E
14
I E R I
2,327
G R E G
1,60
E T
11 Stg. 19,05 / 27
I N T 2 I N
27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 1,43 11 Stg. 19,05 / 27 2,97 1,43
2 B
25
15
B-B
45,800m
B
M 1.50
68 57
20 27 30
20
68 2
3,50 3,92
3,50
9,38 8,66
8,46
7,63
-0,13
-0,40
-0,53
-0,40
-2,07
-0,53
4,12 4,12 4,12
7,65
7,78
8,66
-0,13
8,46
±0,00
9,38
7,65
±0,00
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
7,63
2,20
3,50
±0,00
7,78
5 10 18 6 7 15 18 33 3,50 3,92
4,54
2,20
1,30
5,98
1,60
2
27,27
+5,13
1,60
4
1,00 1,00 1,00
2 27 4,54 2 27 42 20 27 30 62 57 57
2,48
+4,41
1,30
5,98
2,48
+4,98
4
5
7
6
10
D 31
-4,51
E
31
5 10 16 13
9
15 16
5 10 16 31
8
7
11
12
D
8
9
10
13
11
12
14
13
14
B-B
1,94
3,51 1,94 1,00 20
1,30
+4,41
2
I
N
T
E
G
R
I
E
R
T
E
S
P
R
O
J
E
K
5,98
3,50 1,30
2,20 4,54
3,50
4,34
3,50
58
40 18 6 7
4,12 4,12
3,54
-4,25
5 10 16 6 7
-4,25
31
3,54 2 39
±0,00
-0,13
31
-4,12
-4,12 5 10 16
40 18 6 7 3,00 2 39
5 10 16 3,00
5 10 16 6 7 3,00 5 10 16 6 7
F
±0,00
-0,13 2,20
40 18 6 7 2 39
3,50 40 18 6 7
±0,00
58
40 18 6 7
2 39
58
40 18 6 7
3,00
2 39 3,00
3,00
31
C
5 10 16 6 7
5 10 16 6 7 3,54
4,12
B
B
5 10 16
E
5 10 16 6 7
31
D
2,48 5,98 2,48
57
20 27 30
+4,98
G
A-A
C
C
B
A
5 10 16
A-A
C
15 16
31
-4,51
31
15 16 13
-4,51
15 16
15 16 13
A
2 39
58 4,12
3,54
7,64
7,77
-0,53
D
E
T
F
G
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N II
L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I
L E H R S T U H L F Ü R T R A G K O N S T R U K T I O N
G
T H L O E M U D H U L D F A Ü R H A R S S T C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E B A U K O N S T R U K T I O N II
L E H R S T U H L F Ü R T I L G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E L M A N N H E U T E R
L E H R S T U H L F Ü R M A B A U K O N S T R U K T I O N I I I R K S U R G E S
C H L R E I H S R T S O T P U H H L K O F J Ü R R A T L R F R S K T R A K T T HI O N A G H K E O N R U
J U L I A H E N N I N G P H I L I P P H E U K E N A N N A K I E L B A S S A N I G K L R A S H U P K O P C E J A N S T R E L Z I G
S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L R B W 2 T H I
N
T
A E
G A R C I H E
E T N E S S R P S R 2 O 0 J
1 E
K 0
T
S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L
S
2
0
1
T H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E
0
Dachaufbau Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig +7,60 Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Stahltrapezblech 14 cm Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140
Dachaufbau
Dachaufbau
Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Stahltrapezblech 14 cm Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140
Bituminöse Abdichtungsbahn, Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig 2 lagig Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Stahltrapezblech 14 cm Stahltrapezblech 14 cm Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Rahmenstütze / -riegel IPB 140
Dachaufbau
Fassadentragwerk
Fassadentragwerk
Fassadentragwerk
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Fassadentragwerk
Fenster
Fenster
Fenster
Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Klappfenster Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Fenster
+5,98
10 cm 5 cm 5 cm
16 -4,51
20
+4,41
5,98
Structural-Glazing-Festverglasung Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm zweiflüglig 6/6 cm 1,30
5,98 1,30
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
3,50 2,20
3,50
3,50
2,20
±0,00
±0,00
5
18 10 4,12
6 7
±0,00
25 cm 15 cm
4,12
4,12
2 cm
6 cm 16 cm 10 cm 5 cm 5 cm
-4,51
6
7
8
7
7
2,48
42 27 2
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
-4,25
6
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
-4,12
7
Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
62 3,92 18 15 4,12
15 cm
Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm 2,48
2,48
2,48
30 27
57
30
57
57
57
27 20 62 42 2 4,54 3,92
6 7
25 cm
4,12
4,12
4,12
Sportlinoleum Linodur 5 mm Lastverteilungsschicht Sperrholzplatte,zweilagig 2 cm Fließestrich als Ausgleichsschicht Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung 10 cm XPS Magerbeton 5 cm Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
15 cm
4,12
Flächenelastischer Sportboden
Sportlinoleum Linodur 5 mm Lastverteilungsschicht Sperrholzplatte,zweilagig Fließestrich als Ausgleichsschicht Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonplatte PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Magerbeton Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung
25 cm
+4,41
Umkehrdach mit intensiver Begrünung Umkehrdach mit intensiver Begrünung
55/18 50/50/10 60/40
4,12
Flächenelastischer Sportboden
15 cm
33
33
18
18 10
15
5
Aussenwand gegen Erdreich Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichutungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
25 cm
4,12
6 7
Aussenwand gegen Erdreich Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichutungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
-4,51
6
Brüstung
Ortbeton 20 cm Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m BRH = 1.00 m
+4,98
31
16
18
Aussenwand gegen Erdreich Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichutungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
Textiler Oberbelag Holz Vertäfelung 93 x 19 Rieselschutzvlies Multiplex-Schwingleisten 55/18 Schwingungsdämpfer 50/50/10 Holzunterkonstruktion 60/40 mit Grundlattung
-4,25
15
5
5
Aussenwand gegen Erdreich
Prallwand
Textiler Oberbelag Holz Vertäfelung 93 x 19 Rieselschutzvlies Multiplex-Schwingleisten Schwingungsdämpfer Holzunterkonstruktion mit Grundlattung
+4,98 Umkehrdach mit intensiver Begrünung Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm +4,41 Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
±0,00 -0,13
Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichutungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
Prallwand
-4,12
15
16
16
16
31
16 10
15
10
5
15
5
31
6
5
31
16
16
16
31
16 10
10
15
15
-4,51
5
31
10 cm 5 cm 5 cm
-4,25
5
5
16
10
10
5
16
-4,25
5
6 cm 16 cm
13
13
-4,12
2 cm
±0,00 -0,13
10
33
18 15
33
18
18
6 7
-0,13
10
15 Sportlinoleum Linodur 5 mm Lastverteilungsschicht Sperrholzplatte,zweilagig Fließestrich als Ausgleichsschicht Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonplatte PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Magerbeton Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung
6 cm 16 cm
13
13
13
-4,12
Flächenelastischer Sportboden 2 cm
13
Sportlinoleum Linodur 5 mm Lastverteilungsschicht Sperrholzplatte,zweilagig Fließestrich als Ausgleichsschicht Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonplatte PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Magerbeton Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung
3,50
Fußbodenaufbau Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht 5 cm PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
±0,00
5
Flächenelastischer Sportboden
3,50
3,92
3,92
3,50
Fußbodenaufbau Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht 5 cm PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
±0,00
4,12
55/18 50/50/10 60/40
20 cm 65 cm 20 mm
Fußbodenaufbau
4,12
Textiler Oberbelag Holz Vertäfelung 93 x 19 Rieselschutzvlies Multiplex-Schwingleisten Schwingungsdämpfer Holzunterkonstruktion mit Grundlattung
Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht 5 cm PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
-0,13
Prallwand
Abgehängte Decke 20 cm 65 cm 20 mm
Fußbodenaufbau
9,38
7,78
7,65
8,66
8,46
9,38
7,63
7,78
7,65
8,66
8,46
7,63
9,38
7,78
7,65
8,66
8,46
7,63
Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht 5 cm PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
±0,00
55/18 50/50/10 60/40
Brüstung
+4,98 Umkehrdach mit intensiver Begrünung Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
4,54
Abgehängte Decke 20 cm 65 cm 20 mm
4,54
Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
+4,41
27
27 2
2
Abgehängte Decke 20 cm 65 cm 20 mm
4,54
Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
30 27 20 42
62
20
1,60
1,60
62 68 2
42 68 2
27
68 2
Abgehängte Decke
Textiler Oberbelag Holz Vertäfelung 93 x 19 Rieselschutzvlies Multiplex-Schwingleisten Schwingungsdämpfer Holzunterkonstruktion mit Grundlattung
+5,98
Brüstung Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00
1,00 57
57
30
57
27
57
30 20
27
57
30
20
1,60
1,60
20
20
1,60
1,60
27
57
30 20
20
27
57
+4,98
Prallwand
+5,98
Brüstung Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m
+5,13
3,50
+5,13
2,20
+5,13
1,00
1,00
+5,98
+5,13
T I L L M A N N H E U T E R
2,48
2,45
14
14
+7,60
2,79
2,31
S
+7,94
34
10 10
34
10 10 14 14 3,51
2,94
2,94
2,45
2,31
N
+7,94
+7,60
2,79
34
14 14
3,51
2,94
2,94
2,45
2,79
E
2,48
H
5,98
C
1,30
A
3,50
A
+7,94
+7,60
2,31
3,51
2,94
2,94
10 10
+7,94
2,20
2,48
H
2,48
T
5,98
W
1,30
R
8
9
8
8
9
M 1.50
2,48
2,48
2,94 3,51
+5,98
4,54
10 1,00
2,94 57
+4,41
±0,00 -0,40
M 1.50 M 1.50
Schnitt B-B
+4,98
5,25 3,52
9,37 7,64
-0,53
9,37
7,77
-0,40
M 1.50
Schnitt B-B Grundriss UG +5,98
20
20 27 30 2,64 69 3,50 2
3,50
3,52
69
2 20 27 30 20
2,45
2,31 1,60
5,25 8,05
1,60
1,60
2
20 27 30 20
1,60 8,05
+5,13
69
2,805
1,60
1,60
2,327
2,47
+5,13
4,34 2 69
2,64
2,31 35
2,45
14 15 10 10
2,805
2,327
34
14
2,47 25 9
+7,94 +7,60
Grundriss UG 10
35
A-A
34
14
25 9
+7,94 +7,60
14 15 10 10
A-A
B-B
15 40
15 40
3
15 40
2
15 40
1
-4,25
E
6
15 16
5
15 16 13
31
4
5 10 16 13
3
5 10 16
B-B 2
-4,51
B-B
1
-4,25
-4,12 15 16 13
4,12 4,12 4,12
-2,07 -4,12
9
9
M A R K S U R G E S
C H R I S T O P H K O J R A L F H E R K R A T H
R
U
P
P
E
4
4
J U L I A H E N N I N G P H I L I P P H E U K E N A N N A K I E L B A S S A N I K L A S K O C H J A N S T R E L Z I G
25
25
2, 2,05
2,05
5,90
5,90
2,05
2,05
2,05
25
25
2,05
2,05
2,05
6,15
6,15
3,575
40 15
40
40
1,00 1,00 1,00
1,60
1,60
57
20 27 30
20
1,60
1,60
57 20
20 27 30
68 2
68
42 20 27 30 62 57 57
40
15 34
34
14 14 10 10
14 14 10 10 2,79
1,00 1,00 1,00 5,98
M 1.50 M 1.50
2 4,54
3,50 3,92
9,38
-0,40
7,65
7,78
8,66
8,46
8,66 7,63
8,46
-0,13
7,78
-0,13 ±0,00
7,65
±0,00
7,63
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
5 10 18 6 7 15 18 33
±0,00
9,38
2,20
2,20
3,50
3,50
3,50 3,92
4,54
1,30
1,30 5,98
M 1.50 M 1.50
Schnitt A-A Schnitt A-A
+5,13
2 27
2 27
+4,41
Grundriss EG Grundriss EG
2,79
2,94
2,45
2,94
2,31
+7,60
+5,13
42 20 27 30 62 57 57
2,48
+4,41
2,48
2,48
2,48
+4,98
+7,94
+7,60
2,45
2,31
3,51
2,94
2,94
+7,94
3,51
+5,98
+4,98
15
15
B-B
B-B B-B
B-B
15 40
15 40
15 40
15 40
30
15 40
15 40
15 40 10 20
20 25
30
20 25
3,575
5,825
5,825
5,65
5,65 85
35 85
50
50
15 40 10 20
35
+5,98
-0,53 -0,40
-0,53
-2,07
31
15 16
15 16 13 31
E
D
E
D
5 10 16
15 16
15 16 13
5 10 16 13
T
0
T H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E T H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E
T I L L M A N N H E U T E R
M A R K S U R G E S
C H R I S T O P H K O J R A L H I E S R T K O R P A H T H C F H R K O J R A L F H E R K R A T H
35
14 15 10 10
2,45
2,31
+7,94
2,64 20 27 30 20
+5,98
+4,98 +4,98 +4,41 +4,41
4,54
9,37
2,20
2,20
3,50
3,50
4,34
4,54
4,34
3,50
3,50
3,52
3,52
5,25
5,25
1,30
1,30
2
2
2
3,50
3,50
69
1,60 8,05
8,05
1,60
1,60
1,60
+5,13
1,60
+5,98
1,00
2,45
2,805
2,47
2,805
2,47
2,327
2,327
+5,13
1,60
M A R K S U R G E S
2,48
34
+7,60
14
14
25 9
34
25 9
+7,94 +7,60
T I L L M A N N H E U T E R
5,98
0 1
2,48
1 0
2,48
0 2
2,48
2 S
5,98
S S
10
S
1,94
2,94
N E N
2,64
C H E A C H
3,51
A A
2,94
A
3,51
10
10
10
10
10 10
10 10
25
14
25
15
A
+7,60
Dachaufbau
Bituminöse Abdichtungsbahn, Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig 2 lagig 2 mm Gefälledämmung, 2 %, Gefälledämmung, XPS, 10 cm2 %, XPS, Stahltrapezblech Stahltrapezblech 14 cm
B
D
C
2 mm 10 cm 14 cm
+7,60
Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig Gefälledämmung, 2 %, XPS, Stahltrapezblech
1,94
1,94
10
2 mm 10 cm 14 cm
2,64
2,94
2,64
3,51
3,51
2,45
Fassadentragwerk
2,31
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl 10 mm h 240 mm
+5,98
+5,98
Brüstung
1,00
1,00
Brüstung
+4,41
2,48
2,48 8,05
2,48
2,48
2,48
Außenwand
2
Abgehängte Decke 5,98 1,30
5,98
1,30
Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
Tür
3,50 4,54
2,20
3,50
2,20
4,34 3,50
3,50
3,52
Tür
Aluminiumtürprofil Schüco Aluminiumtürprofil Tür ADS 65Schüco HD Tür ADS 65 HD Isolierverglasung Milchglas Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20ESG mm 8 mm / SZR 20 mm
Tür Aluminiumtürprofil Schüco Tür ADS 65 HD Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20 mm
2,20
9,37
9,37
FußbodenaufbauFußbodenaufbau Fließestrich Fließestrich 7 cm 7 cm Fußbodenheizung Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht als integrierte 6 Dämmschicht cm 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte Stahlbetonbodenplatte 16 cm 16 cm
6 7
6 7
6 7
6 7
18
18
18
18
±0,00 -0,13
-0,13
Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm
58
58
40
40
40
7
40
7
6 18
18
58
58 40
7,64
7,64
7,77
7,77
9,37
40
6
±0,00
Fußbodenaufbau
Aussenwand gegen Aussenwand Erdreich gegen Erdreich Stahlbetonwand in Ortbeton Stahlbetonwand 25 cm in Ortbeton Bituminöse Abdichtungsbahn Bituminöse Abdichtungsbahn Perimeterdämmung Perimeterdämmung 15 cm Filtervlies Filtervlies
39
39
39
39
2
2
2
6 7
2
6 7
39
18
39 18
2
40
40
-0,13
58 2
6 18 58 40
7,77
7,64
7
±0,00
Aussenwand gegen Erdreich
4,12
4,12
3,54
3,54
3,00
3,00
3,00
3,00
2
39
Fließestrich Fließestrich 7 cm 7 cm Fußbodenheizung Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht als integrierte 6 Dämmschicht cm 6 cm Stahlbetonbodenplatte Stahlbetonbodenplatte 16 cm 16 cm PE-Folie als Trennlage PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Wärmedämmung 10 cmXPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht Magerbeton 5Sauberkeitsschicht cm 5 cm PE-Folie als Trennlage PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung Kiesschüttung 5 cm 5 cm
3,54
3,00
3,00
FußbodenaufbauFußbodenaufbau
31
6 7
16 6 7
16 6 7
16
16
31 16 6 7
16
10
10
10
10
10
10
5
5
5
5
16
5
5
16
16
6 7
6 7 16
10 5
31
10
10 5
31
10
5
5
13
13
31
31
16
16
16
16
15
15
15
15
25 cm 15 cm
2
4,12
4,12 3,54
3,00
3,54
2 3,00
3,54
4,12
4,12
3,00
39
39
Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichtungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
Fußbodenaufbau Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm Stahlbetonbodenplatte 16 cm PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS 10 cm Magerbeton Sauberkeitsschicht 5 cm PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung 5 cm
-4,12
-4,12 -4,25
-4,25
-4,51
-4,51
6 7
31
16 6 7 10
16
10
10
5
5
16
-4,25
5
6 7 16 10 5
16 10 5
31
31
16 15
15
16
13
-4,12
-4,51
F F
25 cm 10 cm 20 cm
Fenster
Kippflügel Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilbauglas Profilit K22 Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4doppelschalig cm, wärmegedämmt 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil Aluminiumfensterprofil 6/6 cm 6/6 cm
Fenster
20 cm 65 cm 2 cm
4,54
4,34
4,54 3,50
25 cm 10 cm 20 cm
3,50
3,50
3,50
4,34
Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
3,52
3,52
5,25
Fenster Außenwand 1,30
2 5,25
2
20 cm 65 cm 2 cm
Ortbetonwand, tragend Dämmung, PUR-Hartschaum Sichtbetonwand Halbfertigteil
5,25
8,05
Abgehängte Decke Abgehängte Decke Stahlbetonplatte Stahlbetonplatte 20 cm Deckenabhängung Deckenabhängung 65 cm Faserzementplatte Faserzementplatte 2 cm
Außenwand
Ortbetonwand, tragend Ortbetonwand, 25 tragend cm Dämmung, PUR-Hartschaum Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Sichtbetonwand Halbfertigteil Sichtbetonwand 20 cm Halbfertigteil
2
2
20
+4,41
2
20
69
Dachbegrünung Dachbegrünung Rollrasen Rollrasen Untersubstrat Untersubstrat5 cm 5 cm Systemerde Systemerde 20 cm 20 cm Filtervlies Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm 3,5 cm Wurzelschutzbahn Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, Gefälledämmung, XPS 7,5 cm2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig,Dämmung XPS zweilagig, 15 cm XPS 15 cm Bitumenbahn, zweilagig Bitumenbahn, zweilagig Stahlbetonplatte Stahlbetonplatte 20 cm 20 cm
Umkehrdach mit intensiver Begrünung Dachbegrünung Rollrasen Untersubstrat 5 cm Systemerde 20 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bitumenbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
20
69
1,60
1,60
Umkehrdach mitUmkehrdach intensiver Begrünung mit intensiver Begrünung
2,48
20 30
30
30
30
+4,41
Ortbeton 20 cm mit wasserabweisendem Anstrich BRH = 1.00 m
57
57
27
27
27
+4,98
+4,98
20
20
20
20
20
20
69
69
69
1,60
20 30
1,60
30
27
+4,98
57
278,05
1,60
1,60
1,60
+5,13 1,60
27
1,00
20
+5,13
69
2,45
2,31
2,94
2,64
2,80
3,51
+5,98 +5,13
1,60
Brüstung
Ortbeton Ortbeton 20 cm 20 cm mit wasserabweisendem mit wasserabweisendem Anstrich Anstrich BRH = 1.00 m BRH = 1.00 m
Festverglasung Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
5,98
2,31
1,942,45
Fenster
Festverglasung Festverglasung Profilbauglas Pilkington Profilbauglas Profilit K22Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4doppelschalig cm, wärmegedämmt 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil Aluminiumfensterprofil 6/6 cm 6/6 cm
2,94
2,80
Fenster
2,45
2,45
2,31
2,31
2,80
14
Stahlrahmen, beidseitig Stahlrahmen, biegesteif beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel Rahmenstütze IPB /140 -riegel IPB 140 Z-Stahl Z-Stahl 10 mm h 240 mm 10 mm h 240 mm
Fenster
2,45
2,31
Fassadentragwerk Fassadentragwerk
3,50
10 10
10 25
Dachaufbau
14
15
35
25
10
+7,94
G
F G
G
25 cm 15 cm
D
A-A E
E
58
40 18 6 7 58
40 18 6 7 2 39
2 39
±0,00
4,12
3,54
±0,00 -0,13
-4,25 -4,12
-4,25
31
5 10 16
5 10 16 6 7 5 10 16
-0,13 ±0,00
4,12
3,54
3,00
3,00
F
-4,12 5 10 16 6 7 31
40 18 6 7
58
40 18 6 7
2 39
2 39
3,00
3,00
5 10 16 6 7
F
5 10 16 6 7
58
2 39
40 18 6 7
40 18 6 7 4,12 3,00
3,54
3,54 5 10 16
31 5 10 16 6 7
31
C
3,00
2 39
B
Dachaufbau
14
14
15
+7,60
A
+7,94
A-A
C
C
15 16
-4,51
31
15 16
15 16 13 31
15 16 13
-4,51
5 10 16
-0,53
5 10 16 6 7
-0,53 -0,40
4,12
7,77
7,64
7,77
7,64
9,37
±0,00 -0,40
14
10 35
35
25
25
10
+7,94
14
L E H R S T U H L F Ü R T R A L G E K O R U U K H N R S S T T H T L I O N F Ü R T R A G K O N S T R U K T I O N
1,00
H T H
14
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I
A-A
W T R W
13
L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E
S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L S P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L R
13
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N II L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N II
57
T K
20
K E
20 27 30 20 20 57
E J
20 27 30
O J R O
69
R P
12
69
P S
12
11
2
S E
-4,51
11
10
10
E T
10
9
1,94
T R
9
8
20 27 30
R E
8
7
69
I E R I
7
6
35
G R E G
6
5
14 15 10 10
E T
5
4
2,31
I N T 2 I N
4
3
-4,25 -4,12 -4,51 -4,25
A-A
2 B
3
2
5 10 16
31
B-B B
2
1
B-B
1
31 5 10 16 13
4,12 4,12 4,12
4,12 4,12 4,12
-2,07
-4,12
G
G
G
R
U
P
P
E
4
G R U P P E 4 J U L I A H E N N I N G P H I J L U I L P I P A H H E U E K N E N N I N G A N N E L E N P A H I K L I I P P B A H S E S U A K N I K L N A A S K I K E O C A H S A A N L B S J A N S L T A R S E L G C H N I K Z K I O J A N S T R E L Z I G
Dachaufbau Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Stahltrapezblech Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel
14 cm IPB 140
Fassadentragwerk Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Brüstung Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m
Umkehrdach mit intensiver Begrünung Dachaufbau Bituminöse Abdichtungsbahn, 2 lagig Gefälledämmung, 2 %, XPS, 10 cm Stahltrapezblech Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel
Fenster
Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
Dachablauf mit Kontrollfeld Kontrollschacht, verzinkt, KS 30, Zinco 14 cm
Aufstockelement für Dachablauf, senkrecht, rückstausicher durch Rollring- und Lippendichtung
IPB 140
Anschlussfolie mit Klemmkragen vollflächig verklebt
Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Flachdachablauf mit Wärmedämmung Anschlussleitung Kunststoffrohr, DN 100, gedämmt
Fassadentragwerk
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Brüstung Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m
Umkehrdach mit intensiver Begrünung Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
Dachablauf mit Kontrollfeld Kontrollschacht, verzinkt, KS 30, Zinco Aufstockelement für Dachablauf, senkrecht, rückstausicher durch Rollring- und Lippendichtung
Fenster
Anschlussfolie mit Klemmkragen vollflächig verklebt
Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Flachdachablauf mit Wärmedämmung Anschlussleitung Kunststoffrohr, DN 100, gedämmt
Hallentragwerk Spannbetonträger Spannweite Schwerlastneoprenlager auf Stahlbetonwand Spannlitzen
40/160 cm 30 m 20 mm 40 cm 10 mm
Abgehängte Decke Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
20 cm 65 cm 20 mm
Hallentragwerk Spannbetonträger Spannweite Schwerlastneoprenlager auf Stahlbetonwand Spannlitzen
40/160 cm 30 m 20 mm 40 cm 10 mm
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
Fußbodenau
Fließestrich Fußbodenheizun ROTEX System mit ISODUR Sys als integrierte Dä PE-Folie als Feu Stahlbetonboden
Abgehängte Decke Stahlbetonplatte Deckenabhängung Faserzementplatte
20 cm 65 cm 20 mm
Fußbodenaufbau Fließestrich Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Magerbeton Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung
7 cm
6 cm 16 cm
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
10 cm 5 cm
Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
5 cm
Fußbodenau
Fließestrich Fußbodenheizun ROTEX System mit ISODUR Sys als integrierte Dä PE-Folie als Feu Stahlbetonboden
Fußbodenaufbau Fließestrich Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte PE-Folie als Trennlage Wärmedämmung XPS Magerbeton Sauberkeitsschicht PE-Folie als Trennlage Kiesschüttung
7 cm
6 cm 16 cm 10 cm 5 cm 5 cm
Fenster Festverglasung Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
Fenster
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
Fassadentragwerk
Kippflügel Profilbauglas Pilk doppelschalig 23 Aluminiumfenste
Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Fenster Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Außenwand Fenster
Ortbetonwand, tragend 25 cm Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm
Festverglasung Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
Fenster
Eingang mit Pfosten-Riegel-Fassade
Fassadentragwerk
Kippflügel Profilbauglas Pilk doppelschalig 23 Aluminiumfenste
Structural-Glazing-Festverglasung Pfosten 5/10 cm Riegel 5/7 cm Aluminiumprofil 6/6 cm ESG 8 mm / SZR 20 mm Aluminiumprofil Eingangstür, zweiflüglig 6/6 cm
Stahlrahmen, beidseitig biegesteif Rahmenstütze / -riegel IPB 140 Z-Stahl d 10 mm h 240 mm
Fenster
2
I
N
T
E
G
R
I
E
R
T
E
S
P
R
O
J
E
K
T
P O R T H A L L E K Ö N I G S H Ü G E L W
T
H
A
A
C
H
E
N
S
S
2
0
1
0
Klappfenster Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofile 6/6 cm
Außenwand
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N II
L E H R S T U H L F Ü R G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E
L E H R S T U H B A U K O N S T R U K
T H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E
T I L L M A N N H E U T E R
M A R K S U
Ortbetonwand, tragend 25 cm Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm
40 40 40 23
2
8
40
5
3
2
11 5
5 5 18 18 5 55
20
Detailgrundriss B 15
20
20 20
12
20
8
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15 15 15
1,20
15
1,60
8
15
15 1,20
15
15
20
20
15 15
15 15
15 8
15
15
8 20
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
8
8
8
s R d= 10 mmv1
8
20
20
5 5
20
20
5
20 20
5
8
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
BB
13
24
24
24
24
24
24
24
24
1
H
4,10
4,10
A
A
4,10
C
4,104,10
H
4,104,10
E
N
4,104,10
4,104,10
S
8
8
24
24 1,60
24 1,60
24
8
8 24
24
24
8
8 24 24 1,60
24 15 24 15
15 5
20
15
20
5
2
4,104,10
0
4,104,10
1
1
W
I
T
N B T 2 E G I R N I
H R
4,104,10
T E E R G T 1 R E
W A T A H C
H
A E
6,15
5
4,104,10
A N
S I E R P T R E O S J
C
H S E S N 2
2
4,10
E P K R T
0
S 1
S 0
O
2
24
24
24
24
24 24
24
24 24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
24
1,60
24 8
8
24
24
1,60
24 24
24
24
1,60
1,60
3 24
5 1,60 5 5 5
24 4 8 4
5 24
4 4
4 8 4
4 4
24 3 5 5 5 1,60 5 15 5
20 24 15
15
15 1,60
24
24
24
24
24
24
24
3
24 8
24
24
5
8
5 4 4
24
5 24 4 8 4
8
5
8
3
3
5
5 5
24
5 4 4
4 8 4
5
5
5
5
24 4 8 4
4 4
3 5 5 5 5 4 4
3 5
Tragwerkdetails
J
E
0
K
1
M 1.5 Tragwerkdetails
M 1.5
Positionsplan
T Detailschnitt 3
Detailschnitt 3
Detailschnitt 3
0
4,104,10
4,104,10
Tragwerkdetails Tragwerkdetails M 1.5 Tragwerkdetails M 1.5 Tragwerkdetails M 1.5 4,10 4,10
6,15
1
E
4
6,15
3
6,15
6,15
6,15
5
4
4
6,15
6,15 P
T H O M A S D U D A C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E E N N I N G P H I L I P P H E U K E N A N N A K I E L B A S S A N I K L A S K O C H J A N S T R E L Z I G
2 5
L L E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü R R 3G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E 3 B A U K O N S T R U K T I O N II
L L E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü R R B A U K O N S T R U K T I O N I I I G E B Ä U D E T E C H N O L O G I E
L L E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü R R T B A U K O N S T R U K T I O N I I I R A G K O N S T R U K T I O N
M T I A L R L M K A N S N U H R E G U T E E SR
C H R I S T O P H K O J R M A A L R F K H E S R U K R R A G T E HS
6,15
6,15 P
52
4
L E H R S T U H L F Ü R 3 B A U K O N S T R U K T I O N II
6,15
6,15
U
Außenwand
6,15
6,15
3
4
Ortbetonwand, tragend 25 cm Dämmung, J PUR-Hartschaum U L I A 10 cm H Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm
C H R I S T O P H K O J R A L F H E R K R A T H
24
5 4 4
5
24
4,10
4
6,15
Ortbetonwand, tragend 25 cm Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm
R
4 8 4
5 5
5
4,10
PositionsplanPositionsplan PositionsplanPositio
1
2 5
6,15
Außenwand
G
5
15
20
4 4 3
3 5 5
24
24
3 5 5 4,10
5
6,15
1
6,15
6,15
2
3 L E H R S T U H L F Ü R T R A G K O N S T R U K T I O N
24
5
24 4,10
4,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,104,10 4,104,10
6,15
6,15
M 1.5
6,15
9
5
5
24
15
20
5
3
5 15 5
20 24 15 5 5 5 5 15 5 5
5 5 5
4
4 4
4
24
4,104,10
6,15
4,104,10
6,15
9
Aluminiumtürprofil Schüco Tür ADS 65 HD Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20 mm
6,15
6,15
1
Detailschnitt 3
0
Positionsplan
2
4,10
6,15
1
9
15 cm
6,15
6,15 Tür
5
24 24
S
4
4
Detailschnitt 3
d= 10 mm 15/9
4
T
5
K
5
E
4 4
J
M 1.5
2
R
6,15
Fenster
M A R K S U R G E S
1,20
8
8
1,60
5 1,15
1,60
1,60
1,20 1,60
5
8
15 5
20
20
15 13 15 5 5
5 5
15
15
3
O
5
R
5
P
4
4
4 4
S
4
E
4
T
5
24
T
6,15
6,15
W
4,10
Konstruktive Details 1
9
L E H R S T U H L F Ü R B A U K O N S T R U K T I O N I I I
d= 10 mm 15/9
1
9
5 20
R
4 4
E
20
I
20
R
2 H A L L E K Detailschnitt S P Detailschnitt O R T Ö N 2 I G S H Ü G E L
6,15
Aluminiumtürprofil Schüco Tür ADS 65 HD Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20 mm
6,15
Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
G
3 2 S 2 E H Detailschnitt 2 I G Detailschnitt 2 I G S P Detailschnitt O R T H P Detailschnitt A O L R L T A K L Ö L N E K S Ö H N Ü G E S L H Ü G E Detailschnitt L 25 cm
6,15
Tür
E
20
T
20
N
20
I
20
6,15
10
6
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= 10 mmvon 15/9Betomax
15 cm
1,20 20 24 15 4
1
3
4
Perimeterdämmung Filtervlies
2
9
1
9
B
S
Ortbetonriegel zur Aussteifung mit Elastomerauflager
8
6 5
70
70
70
70
70
70
70
B
Aussenwand gegen Erdreich
seitlicher Wandanschluss seitlicher Wandanschluss in Ortbeton 25 cm Rückbiegeanschluss Stahlbetonwand Comax Q Rückbiegeanschluss Comax Q Bituminöse Abdichtungsbahn d= 10 mmvon 15/9Betomax d= 10 mm 15/9 von Betomax
5 4
20
20
8
5
3
Konstruktive Details
Fenster
Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= 10 mmvon 15/9Betomax
20 cm
d 5 cm d 15 cm
1
5
1,20
20
1,60
1,20
20
1,60
2015
1,20
15 1,60 5
3
6
4
1
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit d 5 cm Quer- und Längsbewehrung d 15 cm Ortbetondeckung
5
1
20
8
9
5
20
2015
1,20 20
15 1,60 5
5
20 15
1,60 15 5
5
5
5
5
5
5
5
20
20 15
1,60 15
20
2015
15 1,60
20
20
2015
15 1,60
15
15
20
20
5
5
15
15
5
6
B
B
8
15
15 15
1,15 1,60
1,60 1,15
1,20
1,60
15
15 70
70
9
d= 10 mm 15/9
70
15 15
Aluminiumtürprofil Schüco Tür ADS 65 HD Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20 mm
4,10
8
B
Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträge O mit Elastomerauflager m d
10
5
8 20
20
5
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
13
20
1
10 7
20 cm
Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit Elastomerauflager d = 40 cm
BB
Tür
Stahlbetonwand in Ortbeton Bituminöse Abdichtungsbahn Perimeterdämmung Filtervlies
5
B
5
5
Stahlbetondurchlaufdecke
15
15
BB
Aussenwand gegen Erdreich
10 7
1
6
5
15 1,20 20
20 cm
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
d= 10 mm 15/9
5
7
1
1
6
4
20 5
Stahlbetondurchlaufdecke
5
15
8 1,60
1,20
15
20
15
20 cm
Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit Elastomerauflager d = 40 cm
10
6
1
6
7
4
3
70
70 Stahlbetondurchlaufdecke
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
BB
15 8 20
1
5
5
8
20
1,20 20
20
20 1,20
2
Fenster
B
20 20
1
70
70
2
15
20 cm
4,10
8
20
20 20
70
70
70
70
70
B
1,20 20
15
B
6
10
1,60
1,60
1,20
20 15
15
5
5
15
15
20
5
5
20
20
20
1,60
1,60
15
15
20
5
70
Ortbetonwand, tragend 25 cm Aluminiumtürprofil Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Schüco Tür ADS 65 HD Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm Isolierverglasung Milchglas ESG 8 mm / SZR 20 mm
B
R
7
d= 10 mm 15/9
9
5
15
15
15
20
15 1,20
8
1,15 1,60
1,60
1,20 1,60
20
20
15 13 15 15 15 5
15 15 5
5
8 8 5
5
d= 10 mm 15/9
15
15
1
4
Detailschnitt 1
Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit Elastomerauflager mit d = Elastomerauflager 40 cm d = mit 40 cm Elastomerauflager mit d = Elastomerauflager 40 cm d = 40 cm
20 20 20 20
5
Fußbodenaufbau
Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm
13
13
20
20 20
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q mvon 15/9Betomax
Stahlbetondurchlaufdecke
d 5 cm d 15 cm
10
7
12
20 cm
5
15
15
5
20
Stahlbetondurchlaufdecke
Außenwand Tür
15
15 15 15
15
15
15
15
15 15
1,60 1,15 8 1,15 1,60 1,60 1,20 1,20 15 5 5 5 15 20
20 15
ger Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit d= 40 Elastomerauflager cm d= 40 cm
22
8
15
1,20
1,60 8 15 15
8 15 15
Kippflügel Profilbauglas Pilkington Profilit K22 doppelschalig 23,4/4 cm, wärmegedämmt Aluminiumfensterprofil 6/6 cm
5
20
20
20
20 20
15
12
15
15
15
1,20
5
20
15
12 15 12 5
5
15
20 1,60 20 8 20 1,15 20 8 1,60 15 15
15
1,20
15
15 15
20
20
20 20
1,15 8 15
1,60 8 15
15
15 15
15 15
1,60
1,20 1,60 5 5 15 1,20 5
15
15 15
15 8
8
13 15
Fließestrich 7 cm Fußbodenheizung ROTEX System 70 Industrie mit ISODUR Systemplatte als integrierte Dämmschicht 6 cm PE-Folie als Feuchtigkeitssperre Stahlbetonbodenplatte 16 cm
d= 10 mm 15/9
d= 10 mm 15/9
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
B
Stahlbetondurchlaufdecke
ng der Spannbetonträger d= 40 cm
5
1,15
1
3
Fußbodenaufbau
15
15
1
Fenster 20 cm
1
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= 10 mmvon 15/9Betomax
8
1
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
24 1,60
1
d 5 cm d 15 cm
8
1
Detailschnitt 1
Stahlbetondurchlaufdecke
5
Explosionszeichnung Explosionszeichnung
3
20
20 8
70
1
15
15
15
1
5
Spannbetonträger Spannbetonträger Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Stahldorn d 30 mm Stahldorn d 30 mm Spannlitzen d 10 mm Spannlitzen d 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetondurchlaufdecke
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= 10 mm 15/9 von Betomax
allseitig biegesteife Rahmenkonstruktion, allseitig biegesteife Rahmenstiele Rahmenkonstruktion, allseitig biegesteife und -riegel, Rahmenstiele Rahmenkonstruktion, HEB allseitig 140,biegesteife und -riegel, Rahmenstiele Rahmenkonstruktion, HEB 140, und -riegel, Rahmenstiele HEB 140, und -riegel, HEB 140, Kopfplatten mit BolzenKopfplatten biegesteif verbunden mit Bolzen biegesteif Kopfplatten verbunden mit BolzenKopfplatten biegesteif verbunden mit Bolzen biegesteif verbunden
15
3
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
d= 10 mm 15/9
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= 10 mmvon 15/9Betomax
8
2 2 Explosionszeichnung2 Explosionszeichnung
Außenwand
8
8
22
Ortbetonwand, tragend 25 cm Dämmung, PUR-Hartschaum 10 cm Sichtbetonwand Halbfertigteil 20 cm
15
8 15
22
20
20
20
12 20 5
20
20
12 5
2
Detailgrundriss B
Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Systemerde 20 cm Untersubstrat 5 cm Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig Stahlbetonplatte 20 cm
1
Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit Elastomerauflager mit d= 40 Elastomerauflager cm d= 40 cm seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Detailgrundriss B
1
20
1 Detailschnitt 1
13
1
13
1
5
15
30
d 5 cm d 15 cm
Umkehrdach mit intensiver Begrünung
sB
1,60
allseitig biegesteife Rahmenkonstruktion, Rahmenstiele allseitig biegesteife und -riegel,Rahmenkonstruktion, HEB 140, Rahmenstiele und -riegel, HEB 140, Kopfplatten mit Bolzen biegesteif verbunden Kopfplatten mit Bolzen biegesteif verbunden
5
5
55 5
18
5
20
3
20
5
15
18
15
5 18
1,20 20
30
5
5
30
18
5
3
15
5 5 55
3
5
30 30
5 5 18 18
15
55 5 5
5 5 18 18
5
3 3
5
5 5 18 18
5
5 18
5
30
5
1,20 20
30
18
18
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
Explosionszeichnung
15
3
3 30
Spannbetonträger Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm Stahldorn d 30 mm Spannlitzen d 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
Comax Q von Betomax
15
3
2 Explosionszeichnung
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax d= 10 mm 15/9
5
2
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
d= 10 mm 15/9
13
11
2
d 5 cm d 15 cm
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit d 5 cm Quer- und Längsbewehrung d 15 cm Ortbetondeckung
15
Filtervlies Drain-/Wasserspeicherelement 3,5 cm Wurzelschutzbahn Gefälledämmung, 2 %, XPS 7,5 cm Brüstung Dämmung zweilagig, XPS 15 cm Bituminöse Abdichtungsbahn, zweilagig 20 cm Stahlbetonplatte Elastomerauflager Elastomerauflager Elastomerauflager Ortbeton Elastomerauflager Elastomerauflager Elastomerauflager Elastomerauflager Elastomerauflager Abdichtung Feuchteschutzanstrich Spannbetonträger Spannbetonträger Spannbetonträger Spannbetonträger Isokorb Typ F d 20 cm Fertigteil, 40/160 cm, SpannweiteAnschluss 30 m Anschluss Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30Anschluss m Anschluss Fertigteil, 40/160 cm, SpannweiteAnschluss 30 m Anschluss Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Anschluss seitlich: Anschluss seitlich: seitlich: seitlich: seitlich: seitlich: seitlich: seitlich: BRH = 1.00 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Rückbiegeanschluss Comax Q von Rückbiegeanschluss Betomax Comax Comax Q vonQBetomax Rückbiegeanschluss von Comax Comax Q von QRückbiegeanschluss von Betomax Rückbiegeanschluss Comax Comax Q vonQBetomax von Stahldorn dRückbiegeanschluss 30 mm Stahldorn dRückbiegeanschluss 30Betomax mm Stahldorn dBetomax 30 mm Stahldorn dRückbiegeanschluss 30Betomax mm d= 10 mm 15/9 d= 10dd= mm 1015/9 mm 15/9 d= d10 d= mm 10 mm 15/9 15/9 d= 10dd= mm 1015/9 mm 15/9 10 mm 15/9 Spannlitzen 10 mm Spannlitzen 10 mm Spannlitzen 10 mm Spannlitzen dd= 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
5
5 55
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
1,15
5 1,60
seitlicher Wandanschluss seitlicher seitlicher Wandanschluss Wandanschluss seitlicher seitlicher Wandanschluss Wandanschluss seitlicher seitlicher Wandanschluss Wandanschluss seitlicher Wandanschluss Dachbegrünung Rollrasen 5 cm Rückbiegeanschluss Comax Rückbiegeanschluss Q Rückbiegeanschluss Comax Comax Q Rückbiegeanschluss Rückbiegeanschluss Q Comax Comax Rückbiegeanschluss Q Q Rückbiegeanschluss Comax Comax Q Rückbiegeanschluss Q Comax Q Systemerde 20 cm von Betomax von Betomax d= von10 Betomax mm 15/9 Untersubstrat vond= von Betomax 10 Betomax d= mm 1015/9 mm 15/9 von Betomax d= vond= 10 Betomax 10 mmmm 15/9 15/9 d= von10 Betomax d= mm 1015/9 mm 15/9 5 cm
2
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
Ortbetonriegel zur Aussteifung der Spannbetonträger mit Elastomerauflager d= 40 cm
25 cm
20 5
30
5 5 18 18
Stahlbetonwand in Ortbeton
20
5
25 cm
20
18
Stahlbetonwand in Ortbeton
5
25 cm
Umkehrdach mit intensiver Begrünung
20
5
Stahlbetonwand in Ortbeton
20
25 cm
70
11 5 5
30
Stahlbetonwand in Ortbeton
Detailgrundriss B
Q
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
Spannbetonträger Spannbetonträger Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Stahldorn d 30 mm Stahldorn d 30 mm Spannlitzen d 10 mm Spannlitzen d 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
Rückbiegeanschluss Comax Q
13
Rückbiegeanschluss Comax Q
40
5
5
55
5
5 11
5
5
40 40
5
5 5 5 5 5 5
30
5
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
5 5
Rückbiegeanschluss Comax Q
18
55 5
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
11 11
5
11
5
11
30
3
20
Rückbiegeanschluss Comax Q
von Betomax 15/9 cm d=10 von Betomax mm 15/9 cm d=10von mmBetomax 15/9 cm d=10 von Betomax mm 15/9 cm d=10 mm Stahlbetondecke (Filigrandecke) Stahlbetondecke Stahlbetondecke (Filigrandecke) (Filigrandecke) Stahlbetondecke Stahlbetondecke (Filigrandecke) (Filigrandecke) Stahlbetondecke Stahlbetondecke (Filigrandecke) (Filigrandecke) Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Deckenelement,vorgefertigt Deckenelement,vorgefertigt mitDeckenelement,vorgefertigt mit Deckenelement,vorgefertigt mit Deckenelement,vorgefertigt mitDeckenelement,vorgefertigt mit mit Deckenelement,vorgefertigt mit Querund Längsbewehrung QuerdQuer55und cmLängsbewehrung und Längsbewehrung QuerdQuer5 cm und d 5und cm Längsbewehrung Längsbewehrung QuerdQuer5und dcm 5 cm Längsbewehrung und LängsbewehrungdQuer5 cm d 5und cmLängsbewehrung d 5 cm 5 5 18 18 3 18 Ortbetondeckung Ortbetondeckung dOrtbetondeckung 15 cm Ortbetondeckung dOrtbetondeckung 15 cm d 15 cm Ortbetondeckung dOrtbetondeckung 15 d 15 cmcm dOrtbetondeckung 15 cm d 15 cm d 15 cm
5 18
5 18
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
11 11
55
5 40 5
30
pannbetonträger e) ertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m it chwerlastneoprenlager d 20 mm d 5 cm ahldorn d 15 cm d 30 mm pannlitzen d 10 mm ahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
18
d 20 mm d 40 cm d 30 mm d 10 mm
70
15 15
3
40
18
40/160
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
30 30
5
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
55 5 5 5 5 5 755 5 75 7
5
A
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
7
5
5
3
3
Spannbetonträger Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm Stahldorn d 30 mm Spannlitzen d 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
d= 10 mm 15/9
70
15
AA
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
30
15
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q d= von10 Betomax mm 15/9
A
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
30
5 18
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
11 5 5 11
5 7
d= 10 mm 15/9
5
25 cm
Spannbetonträger 40/160 Spannbetonträger Spannbetonträger 40/160 Spannbetonträger 40/160 40/160 Spannbetonträger 40/160 Spannbetonträger 40/160 Elastomerauflager Spannbetonträger Elastomerauflager Elastomerauflager Spannbetonträger Elastomerauflager40/160 Spannbetonträger Spannweite 30 m Spannweite Spannweite 30 m30 m Spannweite Spannweite 30 30 m m Spannbetonträger Spannweite Spannweite 30 m30 m Spannweite 30 m Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Anschluss seitlich: Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Anschluss seitlich: Anschluss seitlich: Anschluss seitlich: Schwerlastneoprenlager Schwerlastneoprenlager dSchwerlastneoprenlager 20 mm Schwerlastneoprenlager dSchwerlastneoprenlager 20 mm d 20 mm Schwerlastneoprenlager dSchwerlastneoprenlager 20 d 20 mmmm d 20 mm dSchwerlastneoprenlager 20 mm d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager Rückbiegeanschluss Comax von Betomax Comax Rückbiegeanschluss von Betomax Comax von Comax von Betomax auf Stahlbetonwand d Stahlbetonwand auf 40 Qcm Stahlbetonwand auf dauf 40 Stahlbetonwand cm d Stahlbetonwand 40 Qcm d Stahlbetonwand auf 40 dQ 40 cm Stahlbetonwand cmBetomax dauf 40 cm d Stahlbetonwand 40 Qcm Stahldorn auf dRückbiegeanschluss 30 mm Stahldorn auf dRückbiegeanschluss 30 mm 10 mm 15/9 Stahldorn d= 10 mm 15/9 10 mm 15/9 dStahldorn SpannlitzenStahldorn dd= 10 mm SpannlitzenStahldorn 10 mm Stahldorn d= 10 mm 15/9 dStahldorn 30 mm dStahldorn 30 mm d 30 mm dStahldorn 30 d 30 mmmm ddd= 30 mm d 30 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton 40 cm Spannlitzen Spannlitzen dSpannlitzen 10 mm Spannlitzen dSpannlitzen 10 mm d 10 mm Spannlitzen dSpannlitzen 10 d 10 mmmm dSpannlitzen 10 mm d 10 mm 30 30 55 5 30 5 5 5 55 5 5 5 5 5 5 5 5 7 75 5 5 75 7 15 seitlicher 15 Wandanschluss 7 75 5 5 7 15 Wandanschluss 7 5 seitlicher seitlicher Wandanschluss seitlicher Wandanschluss
11
5 18
Ortbeton 20 cm Abdichtung Feuchteschutzanstrich Isokorb Typ F d 20 cm BRH = 1.00 m
40
5 40 5 5 11
5 55 5 5 7 5 55 7
tlicher Wandanschluss ckbiegeanschluss Comax Q n/9Betomax
Stahlbetonwand in Ortbeton
seitlicher Wandanschluss seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Rückbiegeanschluss Q Comax Q Brüstung d= von10 Betomax mm 15/9 von Betomax d= 10 mm 15/9
5
5
11 5
11 5 5
40 5 5 11
15
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q
25 cm
seitlicher Wandanschluss Rückbiegeanschluss Comax Q von Betomax
18
2
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
Stahlbetonwand in Ortbeton
d 20 mm d 30 mm d 10 mm d 40 cm
30
5
3 30
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
3
ite 30 m
5
Rückbiegeanschluss Comax Q
von Betomax cm d=10 mm von Betomax cm d=10 mm Stahlbetondecke (Filigrandecke) 15/9 Stahlbetondecke (Filigrandecke) Stahlbetondecke (Filigrandecke) 15/9 Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Deckenelement,vorgefertigt Deckenelement,vorgefertigt mit mit Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung dQuer5 cm und Längsbewehrung Quer- und d 5 cm Längsbewehrung dQuer5 cm und Längsbewehrung d 5 cm Ortbetondeckung dOrtbetondeckung 15 cm Ortbetondeckung d 15 cm dOrtbetondeckung 15 cm d 15 cm
15
55
1,60
55
5
d= 10 mm 15/9
3 30
3
1,20
7
2
12
15
33
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
12
30
22
20
5 5 75
5 5 75
15
3
d 20 mm d 40 cm d 30 mm d 10 mm
5
30
5 7
55
2
40/160
5
55
5
40/160 Spannbetonträger Spannweite 30 m dSchwerlastneoprenlager 20 mm dauf 40 cm Stahlbetonwand dStahldorn 30 mm dSpannlitzen 10 mm
5 11 18
5
Detailgrundriss B
1,60
7
A
Spannbetonträger 40/160 Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager d 20 mm auf Stahlbetonwand d 40 cm Stahldorn d 30 mm Spannlitzen d 10 mm
5
40
5
5
11 5
11 5 5 5 5
5
3 30
12
12
2 Detailgrundriss A
12
15
A
40/160 Spannbetonträger Spannweite 30 m dSchwerlastneoprenlager 20 mm dauf 40 cm Stahlbetonwand dStahldorn 30 mm dSpannlitzen 10 mm
S
d 40 cm S
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
1,15
30
5 7
Spannbetonträger Spannweite 30 m Schwerlastneoprenlager auf Stahlbetonwand Stahldorn Spannlitzen 30 5 5 7 15 Wandanschluss 7 seitlicher
2
Stahlbetonwand, Ortbeton
d 5 cm d 15 cm
5
22 Detailgrundriss A
5
5
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit d 5 cm Quer- und Längsbewehrung d 15 cm Ortbetondeckung
VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT
2
11
11
18
3
Stahlbetondecke (Filigrandecke) Deckenelement,vorgefertigt mit Quer- und Längsbewehrung Ortbetondeckung
Elastomerau Elastom
Spannbetonträger
Detailgrundriss B
40
20
4020 40
5 8
5
S
Fertigteil, 40/160 cm, SpannweiteAnschluss 30 m Anschl F Anschluss seitlich: se Schwerlastneoprenlager d 20 mm S Rückbiegeanschluss Comax Q von Rückbiegean Betomax Stahldorn dRückbi 30 mm S d= 10 mm 15/9 d= 10dd= mm 1015 Spannlitzen 10 mm Sm
20
8
Elastomerauflager
2
20
23
20
40
23
25 cm
8
40 40
Stahlbetonwand in Ortbeton
seitlicher Wandanschluss seitlicher seitlic W Rückbiegeanschluss Comax Rückbiege Q Rückb von Betomax von Betom d= von10 B
15
20
5
5
15
8
30
15
4020
5 8
23
20
40
8
Detailgrundriss A
5
55
40
5 40 5
11 5 5
40 5 20 8
5
2
11
2
30
5
Spannbetonträger Spannbetonträger Stahlbetondecke (Filigrandecke) Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m Deckenelement,vorgefertigt mit Schwerlastneoprenlager d 20 mm Schwerlastneoprenlager d 20 mm Quer- und Längsbewehrung d 5 cm Stahldorn d 30 mm Ortbetondeckung d 30 mm Stahldorn d 15 cm Spannlitzen d 10 mm Spannlitzen d 10 mm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm Stahlbetonwand, Ortbeton d 40 cm
T H O M A S D U D A T C H R I S T I A N S C H Ä T Z K E I L L M A N N H E U T E R
1
Durchlaufdeckenplatte d 20 cm, Ortbeton, bewehrt
1
Durchlaufdeckenplatte d 20 cm, Ortbeton, bewehrt
2
Plattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil
2
Plattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil
3
Betonstütze quadratisch 25/25, Ortbeton, bewehrt
3
Betonstütze quadratisch 25/25, Ortbeton, bewehrt
4
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
4
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
5
Spannbetonbalken mit Recht eckquerschnitt, Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m
5
Spannbetonbalken mit Recht eckquerschnitt, Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m
6
Rahmenstiel HEB 140, Stb 37
6
Rahmenstiel HEB 140, Stb 37
7
Rahmenriegel HEB 140, Stb 37
7
Rahmenriegel HEB 140, Stb 37
1
8 Nebenträger 1 Durchlaufdeckenplatte HEB bewehrt 140, Stb 37 d 20 cm, Ortbeton,
2
9 Stahlbetonplattenbalken Plattenbalken 2 Plattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil
3
10 Stahltrapezblech 2mm Betonstütze 3 Betonstütze 3 quadratisch 25/25, Ortbeton, quadratisch 25/25, Ortbeton, bewehrt bewehrt
10 Stahltrapezblech 2mm Betonstütze 3 Betonstütze quadratisch 25/25, Ortbeton, quadratisch 25/25, Ortb bewehrt bewehrt
4
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
5
Spannbetonbalken mit Recht 5 eckquerschnitt, Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m
6
Rahmenstiel 6 Rahmenstiel HEB 140, Stb 37 HEB 140, Stb 37 L E G H R S T U U H P L P F Ü E R 4 A G K O N S T R T R T I O N Rahmenriegel 7 U K Rahmenriegel HEB 140, Stb 37 HEB 140, Stb 37 J U L I A H E N N I N G P H I L I P P 8 H E Nebenträger U K E N Nebenträger A N A S 140, S A 37 HEB 140, StbN 37A K I E L B HEB Stb C N H I R K I S L T A O S P H K K O O C J H R J A A L N F H E T R 9R K E R Stahlbetonplattenbalken A Z T H S L I G Stahlbetonplattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil
6
Stahltrapezblech 2mm
10
7 8 9 10
4
10
Durchlaufdeckenplatte 1 d 20 cm, Ortbeton, bewehrt
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
2
4
Spannbetonbalken mit Recht 5 eckquerschnitt, Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m
Stahltrapezblech 2mm
7 8 9
L E H R S T U H L F Ü L R E H R S T U H L F Ü R L L E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü L L R E R E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü L R L R E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü L Ü L E R E R H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü L L R R E E H H R R S S T T U U H H L L F F Ü L Ü L E R E R H H R R S S T T U U H H L L F F Ü Ü L R R E G H R S T U U H P L P F Ü L E E G R H 4 R S T U U H P L P F Ü E R G 4
8 Nebenträger 1 Durchlaufdeckenplatte HEB bewehrt 140, Stb 37 d 20 cm, Ortbeton,
Durchlaufdeckenplatte d 20 cm, Ortbeton, bew
9 Stahlbetonplattenbalken Plattenbalken 2 Plattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil
4
Spannbetonbalken mit Recht 5 eckquerschnitt, Fertigteil, 40/160 cm, Spannweite 30 m
Filigranplatte d 20 cm, Halbfertigteil
Spannbetonbalken mit eckquerschnitt, Fertigte 40/160 cm, Spannweite
Rahmenstiel 6 Rahmenstiel HEB 140, Stb 37 HEB 140, Stb 37 G R U P P E 4 Rahmenriegel 7 Rahmenriegel HEB 140, Stb 37 HEB 140, Stb 37 J U L I A H E N N I N G P H I L I P P 8 H E Nebenträger U K E N Nebenträger A N A S 140, S A 37 HEB 140, StbN 37A K I E L B HEB Stb N I K L A S K O C H J A N S T 9R E Stahlbetonplattenbalke L Z I G Stahlbetonplattenbalken d 20 cm, Halbfertigteil d 20 cm, Halbfertigteil Stahltrapezblech 2mm
R
U
P
P
10
Stahltrapezblech 2mm
E G 4 R
U
P
P
IKOSAEDER Seminar Lehrstuhl für Konstruktives Entwerfen Gruppenarbeit mit: Julia Henning, Carlos Schütz
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Tensegrity von Prof. Mirko Baum sollten die Studenten eine durch die vorgestellten Beispiele inspirierte, selbstentwickelte Konstruktion entwerfen und im Modell darstellen. Unsere Gruppenarbeit war besonders von den Kuppeln von Buckminster-Fuller beeindruck und so stellten wir uns der Herausforderung einer Kugelkonstruktion. Wir entschieden uns für den Bau eines abgestumpften Ikosaeders. Dieser geometrische Körper setzt sich aus 20 Sechsecken und 12 Fünfecken zusammen. Unsere Sechsecke bildeten wir in Form von kleinen Speichenrädern aus, die es uns ermöglichten auf die Konstruktion der Fünfecke zu verzichten. Die einzelnen Speichenräder bilden hiermit das Grundmodul unseres abgestumpften Ikosaeders. Als Druckstäbe wählten wir Aluminiumrohre, um die Konstruktion möglichst leicht zu halten. Jeweils 12 Stäbe ergeben hierbei ein Sechseck, das durch das Zusammenspiel von Druckstäben und dünnen Zugbänder zusammen gehalten wird. Um keine doppelten Zugseile an den gemeinsamen Kanten der einzelnen Module zu erhalten, entschieden wir uns dazu, jedes Zugband einzeln zu bauen. Ein durchgezogenes Zug-
band in jedem Speichenrad hätte diese Anforderung nicht erfüllt. Als zusätzliche Stabilisierung der kugelähnlichen Form bildeten wir ein weiteres Netz auf der Außenseite des abgestumpften Ikosaeders aus. Diese Zugseile verbinden die einzelnen Speichenräder zusätzlich untereinander.
90-STUNDEN-LINIE Stehgreif Lehrstuhl f端r Konstruktives Entwerfen
Nutzlos - dies war der Titel des herausgegebenes 3-ECTS-Stehgreifs. Ein Credit Point beschreibt den Arbeitsaufwand von 30 Stunden. Diese Aufgabe sollte also 90 Stunden nutzlosen Arbeitsaufwand widergeben. So wurde gleich die erste nutzlose Idee direkt umgesetzt und 90 Stunden lang eine Linie gezeichnet. Die Fotos zeigen den Arbeitsaufand im 10 Stunden-Rythmus. Die fertige 90-Stunden-Linie verbrauchte 11 Black-Ink-Colour-Stifte und eine Leinwand 90x120cm.
DRUCKGRAFIK Seminar Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung
Dieses Seminar diente dazu sein Verständnis von Formen und graphischen Strukturen zu erweitern. Es wurde sich dem Aufbau von Naturformen - Ihrer Struktur, Komposition und Farbigkeit gewidmet. Die Radiernadel und das Auge wurden zu Werkzeugen, mit dem Zusammenhänge seziert und aufgeklärt wurden. Mit der Nadel und Säure ätzten wir Vertiefungen in Zinkplatten, die uns dann als Druckstock dienten. Oft entstanden dabei nicht geplante Dinge, die überraschten und die an Probedrucken überprüft, durchdacht und weiter entwickeln wurden. So entstanden aus dem abgebilderwn Erfassten eine eigenständige Graphik.
ERINNERUNGSSTÜCKE Seminar Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung
Im Rahmen des Seminars „Sprache der Objekte“ wurde sich mit einer Kindheitserinnerung befasst, diese untersucht und übersetzt. Dabei ging es nicht um die im allgemeinen Sprachgebrauch verwandte Übersetzung einer fremden Sprache in eine Andere, sondern es sollte sich vielmehr um eine Art der Transkription handeln, die die Erinnerung in ein anderes Medium übersetzte. Die Erinnerung wird hier als ein körperloses Objekt bezeichnet, welches sich im Gedächtnis befindet. Durch das Abrufen einer länger zurückliegenden Erinnerungssequenz wurde festgestellt, welche Erinnerungsabschnitte noch schärfer abrufbar und welche Bereiche im Laufe der Zeit verblassten. Die Methode des Motion Capturings fing dabei ein, welche Bilder und Eindrücke durch spontane Gesten während des erzählenden Erinnerns ad hoc in den Gestenraum gezeichnet wurden und so an Deutlichkeit gewannen. Die dokumentierten Gesten bildeten die Grundlage für die entstandene Skulptur, die die eigentlich nichtgreifbare Erinnerung in einen abstrakten Körper übersetzte. Am Ende der Arbeit sollte das sogenannte Erinnerungsstück als greifbares Ding im Raum stehen und für sich sprechen können.