Familientelefonbuch Linz / Oberösterrreich

Page 1

Zusatztipps

VIII. Nützliche Adressen von A–Z queren, dann links auf die Brennerstraße abbiegen. Wenn diese scharf nach rechts abbiegt, den Spazierweg hinauf zur Hagenstraße (ein paar Stufen mit Kinderwagenspur!) nehmen. Dann weiter auf dem Schablederweg. Ab dort den Hinweistafeln „Stadtwanderweg Pöstlingberg“ folgen. Für den Abstieg empfehlen wir die gleiche Route.

Wichtige Telefon-Nummern: Mein Krankenhaus: Mein/e Kinderarzt/ärztin:

rund um das Thema Baby‘s, Kinder und Familie Einige Gemeinden oder Städte haben ein sehr gutes Netz an Angeboten, andere wieder ein fürchterlich mageres. Unser Anliegen ist es, eine Übersicht zu geben - auch für die Mütter, die außerhalb von Linz leben. Der kostenlos erhältliche Linzer Kinderratgeber von der Initiative Eltern gibt bereits eine gute Übersicht - auch für Nicht-Linzerinnen empfehlenswert (viele Stelle sind ja für ganz OÖ zuständig). Zu beziehen unter: Initiative Eltern, Hauptstr. 51, 4040 Linz, Tel. 0732-773011-27. Natürlich erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Gruppen, Gemeinden, Beratungsstellen oder auch Firmen, die hier bei der nächsten Auflage angeführt werden möchten, mögen sich daher bitte beim Verlag melden. Aufruf: Das Netzwerk MoN- (Mütter/Eltern ohne Netz) sucht engagierte und kreative Menschen bzw. Organisationen zur Verbesserung der Lebenssituation von Familien und/oder Alleinerziehenden. Plattform_mon@gmx.at

174

175


Alleinerziehende ▲ Verein „Allein mit dem Kind“ Tel. 0732/654270, www.alleinerziehend.at (kostenlose Beratung) ▲ Arbeitskreis f. Alleinerziehende d. kath. Frauenbewegung, www.dioezese-linz.at/kfb, Tel. 0732/7610-3441 ▲ AlleinerzieherInnentreffen in manchen Eltern-Kind-Gruppen, bitte nachfragen, Tel.Nr. s.u. „Eltern-Kind-Gruppen“, Bsp. EKiZ Ebelsberg-Ennsfeld ▲ Haus für Mutter und Kind, Tel. 0732/738010, www.caritas-linz.at ▲ Mutter-Kind-Haus der Stadt Linz, Tel. 0732/600441, Unterbringungsmöglichkeit für alleinstehende Mütter in Krisensituationen ▲ Frauenhaus Linz, Tel. 0732/606700, www.frauenhaus-linz.at

Babysitter ▲ siehe auch unter „Kinderbetreuung“ ▲ Omadienst des kath. Familienverbandes OÖ, www.omadienst.info, Tel. 070.7610-3432 ▲ Homepage für versch. Babysitterorganisationen: www.kinder.liwest.at ▲ Babysitting Service Moser-Wolf, Tel. 0732-733028 (Partner vom Verein Kinderbetreuung) ▲ Zeittauschbörse, Verein VSG Woman in Linz, Tel. 0732/797626 ▲ für Linz: siehe o.a. Gratis-Kinderratgeber

Beratung zu allen Fragen rund um‘s Baby

▲ Gute Beratung in den Eltern-Kind-Gruppen, Tel. und Adressen siehe unten. ▲ Babysprechstunde bei ZOE, Beratung ohne Zeitdruck, www.zoe.at, Tel. 0732/778300, Anmeldung erforderlich ▲ Amt f. Soziales, Jugend und Familie, Journaldienst Abt. Erziehungshilfe, Tel. 0732/7070-2830

Beruflicher Wiedereinstieg ▲ Arbeiterkammer Oberösterreich, Frauenbüro, Tel. 050/6906-2141, www.arbeiterkammer.com ▲ www.spektrum-gallneukirchen.at, Tel. 07235/65969, Frauencafé, Infos für pers. u. berufl. Weiterbildung ▲ Verein zur Förderung der Qualifikation von Frauen, www.vfq.at, Tel. 0732-658759 ▲ Kostenlose berufliche u. soziale Beratung in Linz, Verein VSG Woman, www.vsg.or.at (Zeittauschbörse), Tel. 0732/797626 ▲ Frauenberatung Perg, 07262/54 484 ▲ Frauenberatungsstellen BABSI Freistadt und Traun, Beratung in beruflichen Belangen, Bewerbungsoffice (PC, Kopierer, Tel, Internet etc. kostenlos nützen ) Traun Tel. 07229-62533, Freistadt Tel. 07942-72140

Bettnässen ▲ www.clubmondkind.at

Eltern-Kind-Gruppen

▲ Mutterberatungsstellen (erkundige dich bei der OÖ Landesregierung, Abtlg. Jugendwohlfahrt, Tel. 0732/7720/15201, wo die nächstgelegene Mutterberatung stattfindet) ▲ Wels Mutterberatung, Dst. Jugendwohlfahrt, Tel. 07242/235-7710 ▲ Freistadt: Mutterberatung, BH, 07942/72506; logopädische od. psycholog. Beratung f. Eltern u. Jugendliche, BH, Tel. 07942/702–341 ▲ Steyr: Das Gesundheits- u. Sozialservice vermittelt zu den betreffenden Stellen. Tel. 07252/53737 ▲ St. Florian: Mutterberatung jed. 2. Do im Monat, v. 8:30-10:30, Tel. Gemeinde: 07224/4255 ▲ Sankt Valentin: Mutterberatung Auskunft ü. die Sozialabteilung, Tel. 07435/52102 DW 146 od. 147

▲ Baby- und Spielgruppen ermöglichen in ungezwungener Atmosphäre den Kindern einen ersten Kontakt zu Gleichaltrigen (was später den Einstieg in den Kindergarten wesentlich erleichtert) und zweitens einen Informationsund Erfahrungsaustausch zwischen Müttern/Eltern unter der Führung von meistens sehr gut ausgebildeten Gruppenleiterinnen. Vielerorts werden auch Beratungen, Massagekurse, AlleinerzieherInnentreffs, öff. Bibliotheken angeboten. ▲ Plattform der OÖ Eltern Kind Zentren, www.elternkindzentrum-ooe.at, Wels: 07242/55091; Parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Dachverband der Eltern Kind Zentren in OÖ; Hier erfährst Du, ob und welche Gruppe sich in Deiner Nähe befindet. Der gemeinnützige Verein bietet

176

177


auch Kurse und Veranstaltungen zu: Rückbildungsgymnastik, Schwangerschaftskurse, Stillgruppen, Vätergruppen und -beratung u.v.m. ▲ „Spiegel“-Treffpunkte der Diözese Linz, Zentrale: 0732/7610373 (Treffen in den Gemeinden bzw. Pfarren) ▲ Eltern-Kind-Zentren des oö Familienbundes, Zentrale, Auskunft über weitere Zentren in Deiner Nähe Tel. 0732/603060, www.familienbund.at ▲ Eltern-Kind-Zentren der OÖ Kinderfreunde, www.kinderfreunde.cc, Tel. 0732/773011-19; geben Auskunft, wo in Deiner Nähe die nächste Gruppe ist; Kostenlos Programmhefte der einzelnen Standorte anfordern; ▲ www.ekiz.at od. www.eltern-kind-zentrum.at, Tel. 0732/669611 (Bibl., Beratung, Alleinerzieh., ) unabh. Verein, Figulystr. 30, Linz; ähnliches Leistungsangebot wie o.a. Plattform ▲ In Linz: siehe o.a. Kinderratgeber; Gruppen des Magistrats unter www.linz. at (Pichling, Ebelsberg-Ennsfeld). Kostenlose Zusendung des Programms.

SPIEGEL-Treffpunkte – Wachstumsräume für Eltern und Kinder

Hier lernen Sie Gleichgesinnte kennen und können neue Freundschaften schließen. Spielerisch lernen die Kinder die Welt zu be-greifen. Nicht die Leistung, sondern der Spaß und die Freude am Tun stehen im Vordergrund. Das Angebot umfasst: ● Spielgruppen, Baby- und Stillgruppen ● Umfangreiche Elternbildung ● Beratung in Erziehungsfragen ● SPIEGEL-Ausbildung Wenn sie selbst als SpielgruppenleiterIn oder TrainerIn in der Elternbildung tätig werden möchten, können sie beim SPIEGEL OÖ eine entsprechende Ausbildung machen. SPIEGEL Treffpunkte gibt es in ganz OÖ. Einer ist sicher auch in Ihrer Nähe. Infos unter: 0732/7610-3218, spiegel@dioezese-linz.at, www.spiegel-ooe.at

Ernährung ▲ Siehe auche unter „Stillen“ ▲ www.babynahrung.org (kritische Auseinandersetzung mit Fertignahrung) ▲ Informationsmaterialien - und zwar unserer Meinung nach keine schlechten - erhält man auch bei den Babynahrungsherstellern. Tel. und Adressen meist auf den Rückseiten der Babynahrungsverpackung. Anforderung und mehrere vergleichen!

Erziehungsfragen und -beratung ▲ Beratung in den Familienzentren bzw. Eltern-Kind-Gruppen. Die Adressen und der genaue Leistungsumfang vieler Beratungsstellen sind im kostenlosen Linzer Kinderratgeber angeführt. Tel. 0732-773011-27 ▲ www.eltern-bildung.at (Homepage des BM f. soziale Sicherheit) ▲ Familienberatungsstelle der Stadt Wels, Tel. 07242/29586 ▲ Gesundheits- u. Sozialservice Steyr, Tel. 07252/53737

Familien stärken – Zukunft sichern Wir bieten in derzeit 20 Eltern-Kind-Zentren und 8 Familienberatungsstellen Hilfe und Unterstützung bei familienrelevanten Schwierigkeiten, Elternbildung, Kinderbetreuung, aber auch einfach Raum für Spiel und Spaß, sozialen Austausch und Kontakt! OÖ Familienbund, Zentrale

Tel. 0732 /60 30 60 – 0, www.ooe.familienbund.at

Freizeitgestaltung mit Babys und Kindern

Entwicklung

▲ Buch: Largo Remo: „Babyjahre“, Euro 10,20 ; seriös und gut verständlich geschrieben. Vom gleichen Autor stammen auch die Bücher: „Kinderjahre“ und „Glückliche Scheidungskinder“. ▲ siehe unter „Beratung“ und „Eltern-Kind-Gruppen“

178

▲ Familienreferat des Landes OÖ, Tel. 0732/7720-11831 od. 11832: erstellt die Familienkarte ▲ Aktivpass für Linzerinnen, Bürgerservice-Center im Neuen Rathaus, Tel. 0732-7070-2222, www.linz.at

179


Urlaub am Bauernhof in Oberösterreich

Geburt/Hebammen ▲ Für Linz: Adressen d. Krankenhäuser siehe o.a. Kinderratgeber ▲ LKH Steyr, Tel. 0505/5466, www.gespag.at ▲ Klinikum Kreuzschwestern Wels, Tel. 07242/415-3365 od. DW 3311, www. khwels.at ▲ Landesgeschäftsstelle der OÖ Hebammen: www.oberoesterreich.hebammen.at, Tel. 0676/6841844 ▲ Hebammenpraxis www.hebammen.at, www.hebammenordination.com, www.hebammenzentrum.at ▲ Anonyme Geburt (=Geburt im KH ohne Namensnennung) in der LandesFrauen- und Kinderklinik (od. KH Wels, Ried, Vöcklabruck) ▲ beheiztes Babynest für verzweifelte Mütter, die ihr Kind in sichere Hände legen möchten in der Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz

Gewalt in der Familie Privat.lnk

Den Farbkatalog mit über 300 Urlaubshöfen gibt’s gratis! Fordern Sie ihn einfach an:

Tel.: +43/50/6902-1248, E-Mail: uab-ooe@lk-ooe.at

Lust auf ein persönliches Urlaubsangebot? Sie erhalten es innerhalb von 48 Stunden unter

▲ Für Linz: siehe o.a. Kinderratgeber ▲ Frauenhelpline gegen Männergewalt Tel. 0800/222 555, kostenlose tel. Beratung für Frauen und Kinder die von Gewalt betroffen sind, in allen Bundesländern ▲ Frauennotruf bundesweit: 0800/20 60 60

Kinderbetreuung/Tagesbetreuung

▲ Gute Freizeitvorschläge in ganz Österreich unter: www.mamilade.at ▲ Babyschwimmen und Babymassage: wird von Eltern-Kind-Gruppen, von der VHS Volkshochschule und manchen Krankenhäusern angeboten. Siehe unter „Eltern-Kind-Gruppen“ ▲ Für Linz: siehe o.a. Kinderratgeber. ▲ Leihspielkistl der Stadt Linz (z.B. für Geburtstagsfeiern): Tel. 0732-7070-2862

▲ siehe auch unter „Babysitter“ ▲ Verein Tagesmütter OÖ, Tel. 0732-6922-8080, www.kinder.liwest.at/tagesmuetter. ▲ Verein Tagesmütter Wels, Tel. 07242/61705-31, www.tagesmuetter-wels. info ▲ Oma-Dienst des kath. Familienverbandes, Angebot flexibler Kinderbetreuung in Ergänzung zu bestehenden Einrichtungen, Tel. 070/7610-3432, www.omadienst.info ▲ www.familybusiness.at (auch Info zur Kinderbetreuung am Bauernhof) ▲ www.kinderbetreuung.at (sh. auch unter „Babysitter“) ▲ Elternverwaltete Kindergruppen in OÖ, www.kindergruppen.at, Ö. Dachverband 01/409 66 40-0

180

181

www.bauernhof.at


▲ MuKi, Verein Mutter und Kind im Krankenhaus, www.muki.at, Tel. 06133/8282

Krisen/Überforderung Die Kinderfreunde aktiv für Kinder und Familien: » Wir fördern Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen » Angebote für kinderfreundliche Gemeinden » Kinderbetreuung in Städten und Gemeinden » Ehrenamtliches Engagement ist die Basis unserer Arbeit

Kinderfreunde OÖ - Landesorganisation, Hauptstraße 51, 4040 Linz, T: 0732/77 30 11, info@kinderfreunde.cc

▲ Familienberatungsstellen des Landes OÖ: Beratung bei Erziehungs- und Partnerproblemen, Scheidung, juristische Fragen, Tel. 0732/7720-11831, Wels: 07242/29586; Braunau/Inn: 07722/808-280; Ried i.I.: 07752/912–361 ▲ Frauenberatungsstellen BABSI, Psychologische Beratung, Terminvereinbarung Traun Tel. 07229-62533, Freistadt Tel. 07942-72140 ▲ Familientherapie-Zentrum des Landes OÖ, Linz, Tel. 0732-66 64 12: Familientherapie/beratung, Beratung bei Trennung/Scheidung aber auch Beratung für AlleinerzieherInnen ▲ Kostenlose, vertrauliche und auf Wunsch anonyme Beratung „um besser miteinander auszukommen“, www.familienbund.at, Tel. 0732/603060

Mutterberatung (Elternberatung)

Kindstod ▲ Wenn du Informationen brauchst oder Bedenken hast: es gibt eine Checkliste bei den KinderärztInnen oder im Krankenhaus erkundigen.

▲ Bei der Ö-Landesregierung, Abtlg. Jugendwohlfahrt erhält man Auskunft, wo die nächstgelegene Mutterberatung stattfindet, Tel. 0732/7720/15201

„Mutterseelen allein“

Krankheit ▲ Tel. Krankenhäuser außerhalb v. Linz, siehe unter „Geburt“; Krankenhäuser von Linz sind im o.a. Kinderratgeber angeführt. ▲ Wels: Betreuung v. Berufstätigkeit. Tel. 0664/6203040 od. Bienenhaus, Tel. 07242/51159 ▲ OÖ Hilfswerk, www.ooe.hilfswerk.at, Tel. 0732/775111, Kinderkrankenpflege zu Hause durch Diplomkrankenschwestern ▲ Familienhelferinnen der Caritas übernehmen kurzfristig Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Pflege in Notsituationen - soziale Staffelung. Tel. 0732/7610-2420 ▲ MOKI, Mobile Kinder Krankenpflege, www.moki.at, Tel. 0664/1305422 ▲ Verein Kinderbegleitung, www.kib.or.at, 24 Stunden-Hotline: 0664/6203040 ▲ Kinderhauskrankenpflege d. Volkshilfe Linz, www.volkshilfe-ooe.at, Tel. 0732/3405-400

182

▲ Der Mythos, dass die erste Zeit mit dem Neugeborenen nur eine schöne Zeit ist, hält der Wirklichkeit nicht stand. Unsicherheit, Alleingelassen sein, psychische und physische Belastung (ständiger Schlafentzug, ständige Anspannung), finanzielle Sorgen - Nicht viele sind in der glücklichen Lage Helfer (Großeltern, Geschwister, ...) in der Nähe und tagsüber verfügbar zu haben. Also: Gleichgesinnte treffen. Siehe unter Stillgruppen, Eltern-KindGruppen, Wandergruppen etc.

Rückbildungsgymnastik ▲ Wird in fast allen Krankenhäusern angeboten. ▲ In den Gemeinden: unabhäng. Plattform d. OÖ Eltern-Kind-Zentren, Tel. 07242/55091 (s.u. Eltern-Kind-Gruppen) ▲ In den Krankenhäusern oder bei der Gemeinde erkundigen, ob es in der Nähe private Anbieter gibt (oft Hebammen, Physiotherapeutinnen, VHS oder ElternKind-Zentren – siehe unter „Geburt“ und „Eltern-Kind-Gruppen“)

183


Schulden

Scheidung ▲ Verein Rainbows, Tel. 07612/63056, www.rainbows.at, hilft Kindern, Trennungssituationen (Scheidung od. Tod) besser zu verkraften ▲ Beratung: autonomes FRAUEN zentrum: www.frauenzentrum.at, Tel. 0732/60 22 00 ▲ Inst. f. Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz, Tel. 0732/7070-2700, Kindergruppen zur Scheidungsbewältigung, Mediation und Trennungsberatung, Paarberatung und -therapie ▲ „Frauenberatungsstellen BABSI, Rechtsberatung, Traun Tel. 07229-62533, Freistadt Tel. 07942-72140, ▲ www.babsi-frauenberatungsstelle.at, babsi.traun(od.freistadt)@aon.at“ ▲ Wels: Peter Pan, Verein, Tel. 0650/893-1345, www.free.pages.at/vaterforum

Schlafen/Schreibabys/Bauchweh ▲ Viele Eltern sind verzweifelt, wenn ihr Baby scheinbar grundlos schreit und sich nicht beruhigen läßt. Alle, auch kompetente oder „perfekte“ Mütter und Väter (sofern sie zu Hause sind) kommen einmal an die Grenze der Belastbarkeit. Das Problem nicht herunterspielen sondern aussprechen und HELFEN LASSEN! Immer wieder! ▲ Ansprechpartnerinnen: Kinderärztinnen, Gruppenleiterinnen der Eltern-KindGruppen und der Stillgruppen, Hebammen, Beraterinnen in den Krankenhäusern usw. Wir wissen jedoch auch, dass dieses Problem oft auch von den Beratungsstellen heruntergespielt wird oder unzureichend beantwortet wird. Eine gute Beratung hängt einfach absolut von der Person der Beraterin ab. Also nicht aufgeben, sondern immer wieder von verschiedenen Leuten Rat einholen. ▲ Das Buch „Jedes Kind kann schlafen lernen“ wird von manchen befürwortet, von manchen sehr verteufelt. Wir empfehlen: selber prüfen und nicht alles 100%ig übernehmen. ▲ Buch: „Schlafen und Wachen“ von La Leche Liga International ▲ Bauchmassagen durchführen (von der KinderärztIn, Hebamme oder bei einem Kurs (z.B. VHS, Eltern-Kind-Zentren) zeigen lassen. Buch „Babymassage“ von Nasma Scheibler-Shrestha oder „Sanfte Hände“ von Frederick Leboyer. ▲ Kindertuina (eine chinesische Behandlungsart mit einfachen Übungen, Massagen und Druckpunkten) oder Fußreflexmassagen sind oft sehr wirksam

184

▲ www.schuldner-hilfe.at, Verein, Tel. 0732/77 77 34, Beratung in Linz, Rohrbach, Freistadt, Perg, Kirchdorf, Krems (Informationsmaterial um Verschuldung zu vermeiden oder in Griff zu bekommen) ▲ Schuldnerberatung Freistadt: 07289/5000-0 ▲ www.ooe.schuldnerberatung.at, Beratung in Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels, Tel. 0732/77 55 11

Schwangerschaft

ZOE-Schwangerschaftsberatung 4020 Linz, Bürgerstraße 1, 1. Stock Tel. 0732/77 83 00, www.zoe.at ▲ Buch: „300 Fragen zur Schwangerschaft“, Dr. Brigitte Holzgreve, GU Verlag ▲ www.ekiz.at ; Geburts- und Familienvorbereitungskurse. Tel. 0732/669611 ▲ In den Gemeinden: Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunden etc., Plattform d. OÖ Eltern-Kind-Zentren, Tel. u. weitere Infos siehe u. „ElternKind-Gruppen“) ▲ In Linz: Siehe o.a. Kinderratgeber mit Adressen der Krankenhäuser

Sexueller Missbrauch ▲ Frauen Notruf Linz: 0732/60 22 00 (Autonomes Frauenzentrum Linz) ▲ Kinderbücher die zum Selbstschutz anregen: „Das große und das kleine Nein“ v. Gisela Braun und Dorothee Wolters. „Schön blöd“ v. Ursula Enders und Dorothee Wolters. ▲ Meldestelle Kinderpornografie: Tel. 01/3134585463 (www.bmi.gv.at) ▲ PIA, Tel. 0732/650031, Hilfe für Opfer sexuellen Missbrauchs, www.pia-linz.at

Sicherheit ▲ Kindersitz: kostenlose Checkliste und Brochüre „Sicher unterwegs“ unter Tel. 01/0800-215359 (bmvit) anfordern oder unter: www.autokindersitz.at

185


▲ Broschüre „Sicher groß werden“ kostenlos zum Download unter: www.kfv.at unter „Publikationen“ ▲ Weitere Infos zur Kindersicherheit: Tel. 0316/385-376 od. www.grosse-schuetzen-kleine.at

Spiel ▲ Spielplätze: siehe unter „Freizeitgestaltung mit Babys und Kindern“

Stillen ▲ Buchempfehlung: Hannah Lothrop „Das Stillbuch“, Kösel-Verlag (Klassiker) ▲ Stillgruppen (hier kann man sich kostenlos Informationen holen und an Erfahrungen von anderen Müttern lernen (Infos können Hebammen geben, die Geburtskliniken, die Vereine LLL, der Verband der Still- und Laktationsberaterinnen und die Eltern-Kind-Gruppen - Adresse siehe unten. ▲ In den Gemeinden: s.u. „Eltern-Kind-Gruppen“. Eine der dort angeführten Organisationen kann Dir sicher in Deiner Nähe eine Gruppe nennen. ▲ Verband der Still- und LaktationsberaterInnen Österreichs, www.stillen.at (www. stillbuch.at), Auskunft ü/Beraterin in Deiner Nähe in der Kinderklinik Linz ▲ IBCLC Stillhotline tgl. von 8 - 9 Uhr, Tel. 0732/301056-23 ▲ Stillberatung La Leche Liga, www.lalecheliga.at, Auskunft ü/Beraterin in Deiner Nähe. ▲ www.still-lexikon.de (Infos zu Kontaktadressen, Empfehlungen ...)

Tragen ▲ Tragetücher können in vielen Eltern-Kind-Zentren ausgeliehen werden, z.B. beim ekiz in der Figulystraße etc. Dort werden auch Kurse zum Binden angeboten.

Vergiftungszentrale ▲ Konkrete Auskunft rund um die Uhr bei Anlassfällen (Info Gegenmaßnahmen): Tel. 01/4064343

Verkehrsverbindungen

Die „VORTEILScard Familie“ der ÖBB Familien reisen am besten mit der „VORTEILScard Familie“ der „Classic Familie“ oder der kombinierten „ÖSTERREICHcard mit Zusatzaufdruck VORTEILScard Familie“ der ÖBB. Ein bzw. beide Elternteile reisen mit ihren Kindern bis 15 Jahren zum ermäßigten Tarif im Regionalverkehr. In den Kernzonen Linz, Wels und Steyr sind die Einzel- und Tagesfahrkarte des OÖVV-Familienkarten mit denen ein vollzahlender Elternteil den zweiten Elternteil und bis zu drei zahlungspflichtige Kinder gratis mitnimmt. Kontakt: www.ooevv.at OÖVV-Kundencenter Tel. 0810/24 0810 Fax: 0732/60 68 88 kundencenter@ooevv.at

Väter ▲ Buch „Sie bekommt ein Baby und ich die Krise“ v. James Douglas Barron ▲ Buch: „Familien brauchen Väter“ v. Felix Rohner-Dobler, Kösel Verlag ▲ Vorträge zu Väterthemen, Vater-Kind-Vormittage etc.: Plattform der oö ElternKind-Zentren, siehe unter „Eltern-Kind-Gruppen“

186

Wickeln ▲ Linz: Altes Rathaus, Hauptplatz 1; Eltern-Kind-Zentrum Figulystr. 30, Mo-Fr 9-17 Uhr; ZOE Schwangerschaftsberatung, Bürgerstr. 1, Mo-Do v. 8-12 Uhr;

187


Weiterbildung ������������ ������������������������� ������ �������������������� ������������������� ���������������� �������������������������� ��������������������

Wir haben die Adressen aus Empfehlungen und Recherchen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr. Für den Inhalt der angegebenen Websites kann keine Haftung übernommen werden. Auch erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, im Gegenteil, wir haben versucht, die Vielzahl der Angebote zusammenzufassen.

Eigene Notizen: ...

�������������������������������� �������������������������������������������������������������������������

Wiedereinstieg ▲ siehe unter „B“: beruflicher Wiedereinstieg

Zahnen ▲ Homöopathische Mittel in der Apotheke oder bei der KinderärztIn erfragen; kühlende Beißringe oder entsprechende Gels helfen über die ärgsten Spitzen hinweg. Über Bachblüten erkundigen.

Zwillinge ▲ Plattform für Zwillingseltern: www.zwillinge.at

188

189


Bus & Bahnverbindungen OÖ In Zusammenarbeit mit dem OÖ Verkehrsverbund und der LinzAG haben wir Bus & Bahnverbindungen herausgesucht, bei denen der Weg von der Haltestelle bis zum Ausgangspunkt der Wanderung in einem vertretbaren Ausmaß liegt (bis 20 Minuten Gehzeit). Da bei Drucklegung gerade alle Liniennummern umgestellt wurden, konnten wir euch die aktuellen Busnummern leider nicht mehr angeben.

Winterwanderungen & Schlittenpartien 1-Breitlüsserwaldrunde: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Hellmonsödt Marktplatz 2-Kirchschlag: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Kirchschlag Ortsmitte 3-Kleine Sonnbergrunde: Busverbindung: Umsteigen in Glasau in Bus bis Haltestelle Sonnberg: Sunnseitn 4-Schlittenpartie auf die Gis: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Lichtenberg Gemeindeamt 6-Pichlingersee: Straßenbahnlinie 2 bis Bhf. Ebelsberg, Umsteigen in Bus Linie 11 oder 19 bis Endhaltestelle Pichlinger See 7-Christkindl: Umsteigen Bhf. Steyr in Bus bis Haltestelle Christkindl 8-St. Florian: Direktverbindung Bus bis Haltestelle St. Florian/Kotzmannstr. 9-Sonnenpromenade: ab Kärntnerstr./HBF Buslinie 17 bis Haltestelle Sonnenhof 10-Kürnbergwald: ab Kärtnerstr./HBF Buslinie 17 bis Haltestelle Bergham am Dürrweg 11-Vom Lentos zum Winterhafen: Straßenbahnlinien 1,2,3 bis Haltestelle Hauptplatz

Klassisches Wanderwetter 12-Mirellental: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Gallneukirchen/Stadtmitte (zum Ausgangspunkt der Wanderung ca. 20 Min. Gehzeit) 13-Bierlehrpfad: Umsteigen in Pregarten in Bus bis Haltestelle Kefermarkt Ortsmitte 16-Weikerlsee: Straßenbahnlinie 2 bis Endstation solarCity (zum Ausgangspunkt der Wanderung ca. 15 Min. Gehzeit) 17-Leonstein: Zugverbindung bis Kirchdorf, umsteigen in Bus bis Haltestelle Leonstein Schloss 21-Ottensheimer Obstgarten: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Ottensheim Marktplatz (zum Ausgangspunkt der Wanderung donauaufwärts ca. 15 Min. Gehzeit)

24-Rosenhofteiche: Busverbindung: umsteigen in Freistadt in Bus bis Haltestelle Rosenhof 25-Gutau Vogelkundeweg: umsteigen in Pregarten in Bus bis Haltestelle Gutau Marktplatz 26-Feldaist RW: umsteigen in Pregarten Bhf. in Bus bis Haltestelle Bruckmühle 27-Schwammerling: umsteigen in Perg Hauptplatz in Bus bis Haltestelle Rechberg/Orstmitte 30-Pesenbachtal: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Bad Mühlacken/Kurhaus 31-Puchenau: Linie 3 bis Endhaltestelle Urfahr, umsteigen in Mühlkreisbahn bis Haltestelle Puchenau Ost

Wanderungen für regnerisches Wetter 32-An der großen Mühl: Linie 3 bis Endhaltestelle Urfahr, umsteigen in Mühlkreisbahn bis Haltestelle Neufelden 34-Pferdeeisenbahn Erlebnispfad: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Unterweitersdorf Ortsmitte 37-Bad Hall Gartenschau: umsteigen in Rohr in Bus bis Haltestelle Bad Hall Kurpromenade 38-Wasserwald: Straßenbahnlinie 1,2 bis Haltestelle Neue Welt 39-Fischlehrpfad Wilhering: Linie 1,2,3 bis Haltestelle Hauptplatz, Weiterfahrt mit WILIA von der oberen Donaulände (nur werktags von Mo-Fr) bis Haltestelle Wilhering Ufer/Fähre Ottensheim 40-Oedtsee: mit Welser Busse bis Hauptplatz Traun, umsteigen in Bus bis Haltestelle Badesee 41-Pferdebahnpromenade: Straßenbahnlinie 1,2 bis Haltestelle St. Magdalena (zum Ausgangspunkt der Wanderung bergauf ca. 10 - 15 Min. Gehzeit)

Ausflugsziele 49-Dörnbach: Linie 1,2,3 bis Haltestelle Hauptplatz, Weiterfahrt mit WILIA von der oberen Donaulände (nur werktags von Mo-Fr) bis Haltestelle Dörnbach Ortsmitte

Region Attersee/Traunsee

Sommerziele

52-Almsee Ostuferweg: mit Zug bis Grünau, weiter mit Bus bis Endhaltestelle Almsee (Seehaus) 53-Laudachsee: umsteigen in Gmunden, weiter bis Haltestelle Grünberg Seilbahn Talstation 55-Gleissnerweg: umsteigen Vöcklabruck in Bus bis Haltestelle Weyregg

22-Bienenweg: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Zwettl Postamt 23-Rodl Waldbad: Direktverbindung Bus bis Haltestelle Gramastetten Postamt (vom Ortszentrum bis Rodl-Waldbad ca. 15 Min. Gehzeit)

Stand: 10.11.2006. Weitere Informationen unter: OÖVV-Kundencenter, Tel: 0810/240810, www.ooevv.at oder in Linz, Linz Linien Tel. 0732/3400-7000

190

191


192


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.