+ Glaubens-Kompass - Fasten 25.07.12 11:47 Seite 1
Wie kann man fasten? Wichtig beim Fasten ist eine konkrete und maßvolle Entscheidung. Je ungenauer der Vorsatz, desto schwächer wird die Wirkung ausfallen. Naheliegend ist ein Verzicht auf Genussmittel, doch auch andere Annehmlichkeiten, wie zum Beispiel TV-Konsum kommen in Frage. Tipp: Nehmen Sie sich bestimmte Zeiten und einen bestimmten Verzicht vor. Das kann regelmäßig pro Woche oder über einen längeren Zeitraum in den kirchlichen Fastenzeiten vor Ostern und Weihnachten sein.
Fasten wird wirkungslos, wenn wir damit Lob oder Anerkennung erzielen wollen. Jesus mahnt uns, das Fasten im Verborgenen zu leben (vgl. Mt 6,16-18).
Hilfe für verfolgte und bedrohte Christen
• Eucharistische Anbetung • Marienverehrung
Gebet am Fasttag
• Der Segen
• Die Engel
• Die Krankensalbung
• Islam
Ich entschließe mich zum Fasten, o Vater, und nehme es an, weil ich weiß, dass so in mir der Wunsch nach dir wachsen wird. Gib mir die Gnade, dass ich begreife, wie sehr ich dich brauche! Möge durch das Fasten mein Wunsch nach dir wachsen, und mein Herz nach dir lechzen, wie der Hirsch nach frischem Wasser und die Wüste nach Regenwolken! Pater Slavko Barbaric OFM († 24.11.2000)
• Familie
• Fasten
• Weihwasser
• Der heilige Josef
• Ökumene
• Märtyrer
Beim Fasten ist es notwendig, die eigenen Kräfte zu berücksichtigen. Nimmt man sich zu viel vor, so folgt schnell die Entmutigung. Ein langsames Steigern der Enthaltsamkeit ist weitaus sinnvoller als übertriebenes Leistungsdenken. Tipp: Beginnen Sie einfach damit, freitags auf Ihren Nachtisch zu verzichten und erweitern Sie den Verzicht, sobald Sie den Wunsch danach verspüren. Fasten bedeutet immer eine gewisse Überwindung, egal wie lange man es schon betreibt. Deswegen ist es auch nötig, sich immer wieder neu dafür zu entscheiden. Tipp: Sollte das Fasten einmal nicht geglückt sein, machen Sie sich keinen Vorwurf. Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Fassen Sie vielmehr den Entschluss, am nächsten Fasttag wieder ganz entschieden zu verzichten. Vergessen Sie dabei nicht das Gebet um die nötige Hilfe!
Ausgaben dieser Reihe:
• Pastorale Hilfe zur Selbsthilfe
www.kircheinnot.at KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk päpstlichen Rechts, das im Geist des Gebetes, der tätigen Liebe und der Evangelisierung überall dort hilft, wo die Kirche verfolgt oder bedrängt wird oder nicht genügend Mittel für die Seelsorge hat. Als pastorales Werk setzt sich KIRCHE IN NOT im Dienst der Neuevangelisierung für die Vertiefung und Stärkung des christlichen Glaubens ein, vor allem dort, wo dieser zu erlöschen droht.
Weiterführende Literatur: „Mit dem Herzen fasten“ von Pater Slavko Barbaric OFM, ISBN: 9958-775-15-8 Bildnachweis: Titelbild: KNA-Bild Innenteil: Heinz J. Ripka
Fasten Gebet des Leibes
Hilfe für verfolgte und bedrohte Christen
Hernalser Hauptstr. 55/1/8, 1172 Wien Tel.: 01/405 25 53 Fax: 01/405 54 62 - 75 Mail: kin@kircheinnot.at www.kircheinnot.at
Spendenkonto: Kontonr. 92.065.338, BLZ 60 000, PSK ltd. auf Kirche in Not IBAN: AT726000000092065338 BIC: OPSKATWW
Glaubens-Kompass