Glaubens-Kompass: Eucharistische Anbetung

Page 1

+ Glaubens-Kompass - Eucharistische Anbetung 25.07.12 08:25 Seite 1

Ich versuche, wach dabeizusein, mit Interesse dabeizusein und konsequent dabeizubleiben. Sobald ich merke, dass ich in Gedanken und Zerstreuung gekommen bin, komme ich entschieden, aber sanft und ohne mich für die Ablenkung zu tadeln wieder in die Gegenwart der Eucharistie zurück. Und wenn ich in der Gebetszeit auch sehr zerstreut bin und mich ständig wieder zurückholen muss, so hat Gott dennoch mich in dieser Zeit! Wie es die Würzburger Mystikerin Schwester Maria Julitta Ritz formulierte: »Herr, wenn du so von mir geliebt werden willst, dann liebe ich dich eben in dieser Weise.« Für wie viele Sekunden meiner Gebetszeit es mir gelingt, gesammelt vor ihm zu sein, ist nicht wichtig. Wichtig sind die Entschiedenheit und das fortwährende Bemühen, nicht das Ergebnis. Beim Gebet brauche ich nichts zu erreichen. Ich bin vom Leistungsdruck befreit.

Ich kann zum Beispiel Jesus Christus innerlich liebevoll ansprechen und dieses innere Sprechen mit dem Atem wiederholen, etwa mit dem Ausatmen »Jesus« und mit dem Einatmen »Christus« sagen.1

Hilfe für verfolgte und bedrohte Christen

Das Lied kann gesungen werden, wenn jemand da ist, der die Melodie kennt. Ansonsten kann man den Text gemeinsam als Gebet sprechen.

Weitere längere oder kürzere Formen sind: Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner. Jesus. Abba, Vater. Vater. Heiliger Geist. Im Gebet betet der Heilige Geist in mir. Er weiß, was notwendig ist. Am Ende gebe ich die Gebetszeit mit Dank an Gott zurück. Anschließend kann ich kurz reflektieren, wie es mir ergangen ist. Da ich nichts erreichen musste, kann ich mit meiner Gebetszeit zufrieden sein, auch wenn ich mich kaum sammeln konnte. Gott hatte mich in dieser Zeit!

Jesus, wir erheben dich, unser König bist du. Du bist hier, mitten unter uns; voll Ehrfurcht stehen wir vor dir. Wir beten an vor deinem Thron. Wir beten an vor deinem Thron. Wir beten an vor deinem Thron. König Jesus, die Herrschaft ist dein.

Eucharistische Anbetung

Text und Melodie: Paul Kyle. Deutsch: Gitta Leuschner. Titelfoto: KIRCHE IN NOT.

Bei diesem Gebet, dem inneren Gebet, »sind die Worte kein langes Reden, sie sind wie Reisig, das das Feuer der Liebe anfacht«, schreibt der Katholische Katechismus. So helfen mir einfache Worte, die ich oft wiederhole. Das kann ein Bibelwort sein, eine kurze Bitte, oder der Name einer der drei Personen Gottes (Vater, Jesus Christus, Heiliger Geist), den ich liebevoll ausspreche, wie wenn ich einen geliebten Menschen mit dessen Namen anrede.

Gemeinsames Lied / Gebet vor dem Allerheiligsten

Bild: © KIRCHE IN NOT

Wie ich mit den Ohren körperlich lausche, so kann ich mit meinem Herzen, mit meiner Person geistlich lauschen. Dabei kann ich meine Augen auf die Eucharistie richten oder schließen.

Hilfe für verfolgte und bedrohte Christen

1

Damit bin ich beim Jesusgebet, das auf die Wüstenväter zurückgeht und

heute neben seiner besonderen Verbreitung in der Orthodoxen Kirche auch in unserer römisch-katholischen Kirche viele Beter gefunden hat.

Hernalser Hauptstr. 55/1/8, 1172 Wien Tel.: 01/405 25 53 Fax: 01/405 54 62 - 75 Mail: kin@kircheinnot.at www.kircheinnot.at

Spendenkonto: Kontonr. 92.065.338, BLZ 60 000, PSK ltd. auf Kirche in Not IBAN: AT726000000092065338 BIC: OPSKATWW

Glaubens-Kompass


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.