Förderverein KlangWelt Toggenburg Unterstützen Sie KlangWelt Toggenburg und werden Sie Mitglied im Förderverein Der Förderverein KlangWelt Toggenburg unterstützt die vielfältigen Projekte von KlangWelt Toggenburg ideell und finanziell und gibt den nötigen Rückhalt, die weitere Entwicklung der Projekte voranzutreiben. Mit seinen über 1000 Mitgliedern ist der Förderverein einer der größten Vereine der Region Toggenburg. Der Verein ist gemeinnützig sowie parteipolitisch und konfessionell neutral. Mitglied werden können alle Personen im In- und Ausland, sowie auch Institutionen und Unternehmen. Mit Ihrer Mitgliedschaft bekunden Sie Sympathie für die Projekte von KlangWelt Toggenburg und werden regelmässig über die Aktivitäten informiert. Weitere Informationen: www.klangwelt.ch/foerderverein
Öffnungszeiten und Führungen
Kontakt
gültig ab 1. Mai 2012 g Klangschmiede / Ausstellung geöffnet: Dienstag bis Freitag 9 bis 12 Uhr / 14 bis 17 Uhr Samstag 9 bis 12 Uhr / 13.30 bis 16 Uhr
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann Telefon +41 (0)71 998 50 00 Fax +41 (0)71 998 50 09 Mail info@klangwelt.ch Web www.klangwelt.ch
g Führungen (öffentlich): jeden Samstag Klangschmiede-Führung: 14 Uhr (Dauer: ca. 75 Min.) Klangweg-Führung (Jun-Okt): 9.30 Uhr (Dauer: ca. 2 Std.)
Weitere Informationen und Anmeldung (obligatorisch) unter: www.klangwelt.ch | info@klangwelt.ch | +41 (0)71 998 50 00 g Führungen für angemeldete Gruppen: Jederzeit nach Vereinbarung. Führung durch die Klangschmiede und auf dem Klangweg unter Leitung eines fachkundigen Klangbegleiters.
Auskunft und Anmeldung unter: +41 (0)71 998 50 00 | info@klangwelt.ch
Eintrittspreise gültig ab 1. Mai 2012 g Klangschmiede / Ausstellung - Erwachsene - Kinder / Schüler bis 16 Jahre
CHF 5.00 CHF 3.00
Klangweg | Klangschmiede Klangkurse | Klangfestival Klanghaus
g Führungen Klangschmiede (öffentlich) - Erwachsene CHF 15.00 - Kinder / Schüler bis 16 Jahre CHF 8.00 g Führungen Klangweg (öffentlich) - Erwachsene - Kinder 5-15 / GA und Halbtax (Preise inkl. Klangwegbillet)
CHF 42.00 CHF 28.00
Bitte öffentliche Parkplätze im Dorf bei der Propstei benutzen es gibt keine Parkplätze bei der Klangschmiede.
Alt St.Johann im Toggenburg
www.klangwelt.ch
Willkommen bei KlangWelt Toggenburg
Übersicht
Das Toggenburg (Kanton St.Gallen) ist geprägt von einer ursprünglichen und naturtönigen Gesangs- und Musikkultur zwischen Säntis und Churfirsten, die in der einheimischen Bevölkerung stark verwurzelt ist. Unter dem Namen KlangWelt Toggenburg werden seit 2003 Aktivitäten und Angebote zusammengefasst, welche die wichtigsten Formen dieser Musikkultur vermitteln und die Verwandtschaft mit Traditionen der ganzen Welt aufzeigen. Mit vielfältigen Projekten machen wir z.B. die Thematik der Naturtönigkeit erlebbar und schlagen so Brücken zwischen lokaler und fremder Kultur. Sei dies mit unserem breiten Kursangebot, auf dem Klangweg, beim Klangfestival Naturstimmen oder in der Klangschmiede in Alt St.Johann. Kommen Sie mit, auf eine Entdeckungsreise durch unsere KlangWelt im Toggenburg. Nadja Räss, Intendantin KlangWelt Toggenburg
Klangweg
Klangschmiede
Klangkurse
In der 2011 eröffneten Werkstatt – eingerichtet in der ehemaligen Mühle in Alt St.Johann – wird das Kunsthandwerk des Schmiedens von Schellen, Gongs und anderen Klangkörpern gezeigt und vermittelt. Die Schmiede-Werkstatt wird von erfahrenen Schellenschmieden genutzt, aber auch von Kursteilnehmer, welche selbst beispielsweise eine Schelle oder einen Gong herstellen. Die Klangschmiede ist ebenso ein Museum mit Wechselausstellungen, wie auch die Geschäftsstelle der KlangWelt Toggenburg.
Unser vielfältiges Kursprogramm umfasst ca. 60 Kurse, welche über das ganze Jahr verteil stattfinden. Erfahrene Kursleiterinnen und Kursleiter leiten Sie in einer inspirierenden Umgebung an. Sie tauchen in eine besondere Klangwelt ein und widmen sich während mehreren Tagen dem Naturjodel, der Stimme, dem Hackbrett oder einem anderen Instrument und erleben so die eigene Musik.
Der Weg am Fusse der Churfirsten führt in mehreren Etappen von der Alp Sellamatt in Alt St.Johann bis ins Oberdorf nach Wildhaus. Er umfasst mehr als zwanzig Klang-Installationen, die ausprobiert und bespielt werden können. Der Klangweg bietet die Verbindung von einem interessanten Spazierweg in den Bergen (teilweise behindertengerecht) und einem kulturellen Erlebnis für die ganze Familie. Mit mehreren zehntausend Besuchern jährlich ist das Projekt ein grosser Erfolg.
g Führungen in der Klangschmiede: Sie erfahren auf drei Stockwerken Spannendes zum Schmieden von Schellen, begegnen einem wohlklingenden Haueis-Gschell und staunen über die phantastischen Schwingungsformen die Klang in Sand oder Wasser erzeugt. Die Proportionenorgel, ein Experimentiermonochord und das Schwingungsbild der eigenen Stimme zeigen uns die Zusammenhänge zwischen Obertönen und Klangfarben.
g Führungen auf dem Klangweg: Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die reiche Klang-Kultur des Obertoggenburgs. Die Führung auf dem Klangweg startet auf der Alp Sellamatt und führt dem Höhenweg entlang bis nach Iltios. Unsere erfahrenen Klangbegleiter erklären viel wissenswertes rund um die Klanginstallationen auf dem Klangweg.
g Ausstellungen: In der Klangschmiede finden zwei Mal jährlich thematische Ausstellungen statt. Zu sehen sind auch eine Looser-Hausorgel aus dem Jahre 1812 und Instrumente von Ulrich Ammann.
Klangfestival «Naturstimmen», das Klangfestival im Toggenburg, findet alle zwei Jahre in Alt St.Johann statt. Zahlreiche Chöre, A-Capella-Gruppen und Einzelstimmen treten zwischen Auffahrt und Pfingsten auf. Die Gruppen stammen aus dem Toggenburg, dem Appenzellerland, aus anderen Regionen der Schweiz sowie aus fernen Ländern. Jodelchöre treffen beispielsweise mit afrikanischen Gesangs-Ensembles zusammen, was die Besonderheit dieses Festivals ausmacht. Hinzu kommen verschiedene Klangerlebnisse, Kurse, Workshops und Referate.
Klanghaus Das vom Kanton St.Gallen geplante Klanghaus soll am Schwendisee in Unterwasser realisiert und in wenigen Jahren eröffnet werden. Die KlangWelt Toggenburg soll dieses einmalige Haus mit Inhalten füllen und betreiben.
© Bilder: C.Feurer-Forrer, R.Güttinger, S.Haller, S.Gubler, R.Neurauter, D.Rupa