Veranstaltungsübersicht 2013 der KlangWelt Toggenburg Datum
Nr.
Veranstaltung I Kurs
Seite
Bemerkungen
267
Rhythmus Körper Stimme
10
P. Roth, G. Glinz, T. Majdalani
Gastschmied Pierre Turrian schmiedet Waadtländer Schellen
10
Klangschmiede
Zaure und Gradhäbe 3 Tage
10
P. Roth, H.J. Scherrer, A. Huser, H.R. Ammann
5.2/19.2/5.3 302
Johle wie frühener
11
W. Valotti, Ch. Metzler, N. Räss
22.2.
Januar 2. – 5.1. 15. – 19.1. 25. – 27.1.
301
Februar Konzert: Besuch aus dem Allgäu!
11
Maritta und Wolfgang Lichtensteiger mit Musikanten
23. – 24.2.
303
Jodeln für Anfänger
11
L. Kubli, S. Dreier
28.2. – 2.3.
304
Drei Schellen – Drei Tage
11
R. Soller
8. – 10.3.
305
Jodeln für Fortgeschrittene
12
N. Räss
9. – 10.3.
306
Kyrie-Sanctus-Agnus Dei
12
M. Walpen
13.3.
307
Beatbox für Kinder
12
A. Zuffellato
15. – 17.3.
308
Nada Brahma
12
P. Roth, H. Bürgin, F. Rauber
16.3.
309
Oberton Schnupperkurs in Zürich
13
M. Wick
Singabend in der Klangschmiede
13
Ph. Kamm
März
22.3. April 6. – 7.4.
310
Rhythmen der Welt
13
M. Maggiori
8. – 10.4.
311
Körpermonochord Baukurs
13
Ch. Linhuber
Gastschmied Karl Arnold schmiedet Innerschweizer Treicheln
14
Klangschmiede
11. – 13.4. 13. – 14.4.
312
Von Hirten und Nomaden
14
H.J. Scherrer, P. Künzli
26. – 28.4.
313
Zaure und Gradhäbe 3 Tage
14
H.J. Scherrer, P. Roth, A. Windlin, H.R. Ammann
27.4.
314
Betruf Schnupperkurs
14
R. Bischof
Mai 3.5.
Konzert: «Gländ»
15
Christian Zehnder & Barbara Schirmer
3. – 5.5.
315
Oberton Laborkurs
15
Ch. Zehnder, M. Wick
8. – 12.5.
316
Korsika im Toggenburg
15
J.-E. Langianni
9. – 10.5.
317
Joik
15
B. A. Mienna
9. – 12.5.
318
Polychord Baukurs
16
H. Bürgin
Tag der offenen Tür in der Klangschmiede
16
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
11.5. 13. – 16.5.
319
Weidschellen und Rollen schmieden
16
A. Keller
16. – 20.5.
320
Stimme und Körper
16
L. Sokolov
18. – 20.5.
321
Brauchtumscamp
17
N. Räss, u.a.
24. – 26.5.
322
Taketina
17
C. & R. Flatischler
31.5. – 2.6.
323
Alphorn für Forgeschrittene
17
B. Streiff
31.5. – 1.6.
324
Klingende Dinge in Bronze giessen
20
M. Binggeli
Juni 7.6.
Singabend in der Klangschmiede
20
D. Ammann
8. – 9.6.
325
Zaure und Gradhäbe 2 Tage
20
H.J. Scherrer, A. Windlin, A. Huser
14. – 16.6.
326
Jodeln für Anfänger
21
B. Salzmann
«Nachts auf dem Klangweg…»
21
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
22.6.
8
Jeden Samstagnachmittag, 14.00 – 15.30 Uhr öffentliche Führung durch die Klangschmiede Alt St.Johann Anmeldung unter www.klangwelt.ch/klangschmiede oder info@klangwelt.ch
Datum
Nr.
Veranstaltung I Kurs
Seite
Bemerkungen
Nordostschweizerisches Jodlerfest in Wattwil
21
Gemeinschaftszelt (Nr. 10) mit Culinarum Toggenburg
327
Atem Körper Stimme
21
V. B. Gohl, D. Lischer
Juli 5. – 7.7. 14. – 19.7. 15. – 19.7.
328
Kinderjodellager
22
N. Räss, A. Grieder
16. – 21.7.
329
Stimme und Körper
22
L. Sokolov
«Nachts auf dem Klangweg…»
22
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
19.7. August 9. – 11.8.
330
Atem Tonus Ton
22
J. Bregy
12. – 16.8.
331
Atem Stimme Klang
23
P. Roth, M. Walpen
Gastschmied Klaus Oberli schmiedet Maultrommeln
23
Klangschmiede
332
Beatbox und Stimmimprovisation
23
A. Zuffellato
16. – 17.8. 16. – 18.8. 17.8.
333
Trümpi Schnupperkurs
23
S. Friedrich, A. Bruhin
23. – 25.8.
334
Nada Brahma
24
P. Roth, H. Bürgin, F. Rauber
«Nachts auf dem Klangweg…»
24
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
Naturjodelkurs mit Jodelklub
24
H.J. Scherrer, A. Huser
Konzert: Klingende Glocken und Schellen
24
Magdalena Schatzmann
24.8. 24. – 25.8.
335
30.8. September 7. – 8.9.
336
Zaure und Gradhäbe 2 Tage
25
H.J. Scherrer, A. Windlin, H.R. Ammann
20. – 22.9.
337
Gongbau – Klangwerdung im Prozess
25
Ch. Linhuber
20. – 22.9.
338
Alphorn für Anfänger
25
R. Brülisauer
23. – 27.9.
339
Jodeln für Anfänger
25
B. Salzmann
27. – 29.9.
340
Der geheimnisvolle Code
26
H. Bürgin
27. – 29.9.
341
Palindrum – eine neue Art zu trommeln
26
Th. Weiss, Ph. Läng
1. – 5.10.
342
Singen und Wandern
26
A. Grieder
3. – 6.10.
343
Oberton Werkstattkurs
27
Ch. Zehnder, M. Wick
7. – 11.10.
344
Touch your voice – the human voice
27
Ch. Zehnder, M. Wick
Oktober
12. – 13.10.
345
Zaure und Gradhäbe Fortsetzungskurs
27
H. J. Scherrer, A. Windlin, A. Huser
12. – 13.10.
346
Hackbrett spielen
28
W. Alder
18.10.
347
18.10. 19.10.
348
Jodeln auf Österreichisch
28
H. Härtel
Singabend in der Klangschmiede
28
H. Härtel
Schellenschött Schnupperkurs
28
W. Stauffacher
November 9.11.
349
Zaure und Gradhäbe Schnupperkurs
29
H.J. Scherrer, A. Huser
9.11.
350
Bödele in der Schweiz
29
S. Lüthi jun.
9. – 10.11.
351
Singen! Neue Wege der Gesangspädagogik
29
M. Bovet
15. – 17.11.
352
Zaure und Gradhäbe 3 Tage
30
P. Roth, A. Windlin, A. Huser, H.R. Ammann
Jubiläumskonzert 10 Jahre KlangWelt Toggenburg
30
Kath. Kirche, Alt St.Johann
353
Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung
30
A. Kälin, M. Portmann
22.11. 23.11. Dezember 5. – 7.12.
354
13.12. 27. – 30.12.
355
Metallharfenbaukurs zur Weihnachtszeit
31
H.P. Breitler
Singabend in der Klangschmiede
31
N. Räss
Rhythmus Körper Stimme
31
P. Roth, G. Glinz, T. Majdalani
Übernachtungen
Hotel-Informationen unter
Anmeldungen schriftlich an
Bei Kursen in der Klangschmiede und der Propstei ist die Organisation der Übernachtung Sache des Teilnehmers.
www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch
9
Kurse, Konzerte, Singabende – und vieles mehr! Erstmals haben wir das Kursprogramm und alle KlangWeltVeranstaltungen über das ganze Jahr hinweg geplant. Nachfolgend finden Sie auf einen Blick sämtliche Kurse, Konzerte, Singabende etc. und können so ihr persönliches KlangWelt-Programm zusammenstellen. www.klangwelt.ch/kurse Januar Kurs Nr. 267
Rhythmus Körper Stimme
Mittwoch, 2. Januar 2013, 15 Uhr bis Samstag, 5. Januar 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth Gabi Glinz Tony Majdalani
Gastschmied
WaadtländerSchellen Dienstag, 15. Januar 2013 bis Samstag, 19. Januar 2013 Schmied Pierre Turrian Chateâu d’Oex VD
Kurs Nr. 301
Naturjodelkurs Zaure und Gradhäbe (3-Tages-Kurs) Freitag, 25. Januar 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 27. Januar 2013, 15.30 Uhr Leitung Hans Jakob Scherrer Peter Roth Annelies Huser Hansruedi Ammann
10
Teilnehmer min. 10 , max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 985.– Doppelzimmer, VP, CHF 950.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 795.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Eintritt Klangschmiede Erwachsene, CHF 5.– Kind, CHF 3.– Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 500.– Doppelzimmer, VP, CHF 485.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag und Sonntag), CHF 395.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seegüetli.ch
Singend, tanzend und trommelnd entdecken wir unsere Freude am Bewegen und Musik machen. Im Laufe des Kurses führen wir wieder zusammen, was wir in unserer westlichen Kultur getrennt haben: Stimme, Körper und Bewegung! Auf den Djembe entwickeln wir unser Rhythmusgefühl, im Tanzen verfeinern wir unsere Körperwahrnehmung und im Singen von Obertönen und Liedern verschiedener Kulturen öffnen wir uns dem Klang unserer Stimmen. Dabei erfahren wir Rhythmus, Klang und Bewegung als Inspirationsquelle für den eigenen, persönlichen Ausdruck und als Mittel zur Kommunikation in der Gruppe. Im Kontakt mit uns selber, beziehen wir die Andern ein und schaffen auf spielerische Art ein gegenseitiges Vertrauen, das uns beim gemeinsamen Tanzen, Trommeln und Singen trägt.
Das Waadtland war seit jeher eine Hochburg der Treichelschmiede. Einer, der das Handwerk intensiv pflegt und es mit viel Leidenschaft und Freude vermittelt, ist Pierre Turrian. Bereits zum zweiten Mal, heizt der engagierte Westschweizer Schellenschmied in unserer Schmiede ein und fertigt Westschweizer Treicheln und Walliser Schellen. Während den regulären Öffnungszeiten der Klangschmiede kann dem Gastschmied über die Schultern geschaut werden.
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Die «Gradhäbe»-Vokale in ihrem Klang und ihren Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort.
Februar Kurs Nr. 302
Johle wie frühener! 5. und 19. Februar, 5. März, 20 – 22 Uhr Leitung Willi Valotti, www.valotti.ch Nadja Räss, www.nadjaraess.ch Christian Metzler
Konzert
Besuch aus dem Allgäu! Freitag, 22. Februar 2013, 20 Uhr Mit Maritta und Wolfgang Lichtensteiger mit Musikanten
Kurs Nr. 303
Jodeln für Anfänger Samstag, 23. Februar 2013, 10 Uhr bis Sonntag, 24. Februar 2013, 16 Uhr Leitung Lukrezia Kubli-Rüegge, www.klancanto.ch Sabine Dreier, www.praxis-dreier.ch
Kurs Nr. 304
Drei Schellen – Drei Tage Donnerstag 28. Februar 2013, 9 Uhr bis Samstag 2. März 2013, 15 Uhr Leitung René Soller, www.kreativschmiede-soller.ch
Teilnehmer min. 10, max. 20 Kosten CHF 90.– für 3 Abende à je 2 Std. Ort Landgasthof Ochsen, Neu St.Johann www.landgasthof-ochsen.ch
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 8, max. 16 Kurskosten Einzelzimmer VP, CHF 395.– Doppelzimmer, VP, CHF 385.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen), CHF 315.– Ort Hotel Schweizerhof, Alt St.Johann www.hotelschweizerhof.ch
Teilnehmer min. 3, max. 6 Kosten CHF 540.–, (inkl. Mittagessen) exkl. Material, ca. CHF 50.– bis CHF 70.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch
Diese drei Kursabende richten sich an Jodler und Gradhäber aus der Region des oberen Toggenburgs und eignen sich zur Vorbereitung auf das Nordostschweizerische Jodlerfest 2013 in Wattwil. – Lernen von alten Toggenburger Naturjodel anhand von alten Aufnahmen (ab ca. 1920) – Gradhäbe wie frühener – Stimmbildung im jodlerischen Sinn
Man erzählt, dass die Allgäuer vor über hundert Jahren hier im Toggenburg mitgeholfen haben die stolzen, grossen Toggenburger Häuser zu bauen. Nach getaner Arbeit wurde dann gesungen und musiziert. Mag es wohl daran liegen, dass uns die Allgäuer Jodelmelodien gar nicht so fremd vorkommen? Finden Sie es heraus! Die Geschwister Maritta und Wolfgang Lichtensteiger bereichern sie zusammen mit ihren Musikanten mit schönen Jodelmelodien und Instrumentalstücken aus dem Allgäu.
In diesem Kurs erlernen wir gemeinsam die Grundlagen der Jodeltechnik, lassen Kopf- und Brusttöne erklingen und «juchzet» voller Freude. Geübt wird in der Gruppe anhand von einfachen Jodelliedern und Melodien. Jodeln lernen bedingt viel Körper- und Atemarbeit sowie Achtsamkeit für die Vorgänge im Innern. Anhand von stimmtechnischen und kineseologischen Übungen lernen wir, wie der ganze Körper und die Atmung zur Unterstützung der Jodelstimme eingesetzt werden können. Für diesen Jodel-Anfänger-Kurs sind keine gesanglichen Vorkenntnisse notwendig. Für Männerstimmen ist die Teilnahme nur dann empfehlenswert, wenn Mann Zugang zu seiner hohen (Kopf-)Stimme hat. Im Kurs wird mit dem Heft «Jodel-Literatur für Anfänger» von Nadja Räss gearbeitet. Das Heft kann im Kurs erworben werden. Wer bereits ein solches Heft besitzt, soll dieses mitbringen.
In diesem Kurs lernen wir drei verschiedene Schellenformen und drei verschiedene Macharten kennen. Bevor wir unsere selbstgeschmiedete Schelle zum Klingen bringen, werden wir diese am dritten Tag des Kurses feuervermessingen. Der Kurs beinhaltet Spannung, Feuerprobe, Experiment und Klang. Je nach Vorankommen und Geschick können mehrere Schellen oder Aufhängevorrichtungen geschmiedet werden. Dieser Kurs richtet sich an handwerklich begabte Personen, welche noch nie geschmiedet haben. Die Kursteilnehmer werden gebeten alte Kleider aus Naturfasern und geschlossene Schuhe anzuziehen, sowie eine Schutzbrille mitzubringen.
11
März Kurs Nr. 305
Jodeln für Fortgeschrittene Freitag 8. März 2013, 18 Uhr bis Sonntag 10. März 2013, 16 Uhr Leitung Nadja Räss www.nadjaraess.ch
Kurs Nr. 306
Kyrie-SanctusAgnus Dei Samstag, 9. März 2013, 10 Uhr bis Sonntag, 10. März 2013, 13 Uhr Leitung Maria Walpen
Kurs Nr. 307
Beatbox für Kinder Mittwoch, 13. März 2013, 14 – 17 Uhr
Leitung Alessandro Zuffellato www.teatrozuffellato.ch
Kurs Nr. 308
Nada Brahma Freitag, 15. März 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 17. März 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch Heinz Bürgin www.phythagoras-instrumente.ch Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch
12
Teilnehmer min. 8, max. 12
Wir befassen uns während dem Kurs intensiv mit der Technik des Jodelns und der Jodelstimmbildung. Dazu gehören Körperhaltung, Atmung, Stimmpflege und der Registerwechsel. Bei der Arbeit an Kosten der Literatur arbeiten wir einerseits an einer Jodelmelodie, welche Einzelzimmer, VP, CHF 800.– der Kursteilnehmer mitbringt und bereits vorbereitet hat, andererDoppelzimmer, VP, CHF 780.– seits aber auch an Naturjodel und Jodellieder, die wir im Kurs neu Ohne Unterkunft einstudieren. (inkl. Mittagessen), Ausserdem streifen wir das Thema «Lampenfieber» und lernen, mit CHF 665.– welchen Tipps und Tricks ein Auftritt trotz Nervosität erfolgreich zu Ort meistern ist. Stump's Alpenrose, Der Kurs eignet sich wunderbar als Vorbereitung auf einen Auftritt, Wildhaus z.B. an einem Jodlerfest und richtet sich an Jodlerinnen und Jodler, www.stumps-alpenrose.ch welche mindestens drei Jahre Jodelerfahrung mitbringen. Bitte der Kursanmeldung die Noten jenes Liedes beilegen, an welchem wir während dem Kurs arbeiten.
Teilnehmer min. 10, max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 355.– Doppelzimmer, VP, CHF 340.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen), CHF 295.– Ort Hotel Schweizerhof, Alt St.Johann, www.schweizerhof.ch
Teilnehmer min. 8 Kosten CHF 40.– Ort Propstei, Alt St. Johann, www.sanktjohann.ch
Teilnehmer min. 10, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 550.– Doppelzimmer, VP, CHF 530.– Ohne Unterkunft, (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag und Sonntag), CHF 450.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Kyrie-Sanctus-Agnus Dei. Diese drei Gesänge ertönen zu Beginn, in der Mitte und am Ende der Messe. Sie laden in ihrer Schlichtheit zum Singen ein und eröffnen uns die Schätze der Gregorianik: die charakteristischen Modi (Kirchentonarten), die feinen Variationen der Melodien – den Wohlklang des Latein – den natürlichen Atemfluss. Indem wir uns viel Zeit gönnen, übers Vor- und Nachsingen lernen, uns einlassen, kann sich die heilsame Kraft dieser Gesänge entfalten. Der Wechsel von mehrstimmigen Liedern und rhythmischen Sequenzen schafft Ausgleich und Vertiefung. Am Sonntag haben wir Gelegenheit, mit dem Geübten den Gottesdienst mitzugestalten.
An diesem Nachmittag gehen wir gemeinsam auf stimmliche Entdeckungsreise. Wir erleben, wie wir mit unseren persönlichen Geräuschen einen coolen Beat machen können und lernen vier verschiedene Beatboxtechniken kennen. Ob scratchen, rappen, beatboxen, rocken; alles probieren wir aus, egal ob mit oder ohne «Dräck» in der Stimme. Vor allem aber soll es Spass machen!
Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen des Polychords, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen.
März | April Kurs Nr. 309
Oberton Schnupperkurs in Zürich Samstag, 16. März 2013, 14 – 17 Uhr Leitung Marcel Wick
Singabend in der Klangschmiede Freitag, 22. März 2013, 20 – 22 Uhr Leitung Philipp Kamm
Kurs Nr. 310
Rhythmen der Welt Samstag, 6. April 2013, 13 Uhr bis Sonntag, 7. April 2013, 17 Uhr Leitung Markus Maggiori www.afro-percussion.ch
Kurs Nr. 311
Körpermonochord Baukurs Montag, 8. April 2013, 9.30 Uhr bis Mittwoch, 10. April 2013, 16 Uhr Leitung Christof Linhuber www.klangkoerper.de
Teilnehmer min. 10, max. 16 Kosten CHF 105.– Ort Haus Appenzell, Zürich www.hausappenzell.ch
Bemerkung ohne Anmeldung
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen um miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen!
Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 8, max. 30 Kosten CHF 270.– (inkl. Mittagessen) Ort Propstei, Alt St.Johann www.sanktjohann.ch
Teilnehmer min. 5, max. 8 Kosten CHF 725.– (inkl. Mittagessen) exkl. Material CHF 300.– bis 400.–, werden im Kurs direkt eingezogen. Ort Schulwerkstatt, Alt St.Johann
Laien und Sänger bekommen in diesem Kurs Gelegenheit für eine erste unbekümmerte Begegnung mit dem Obertongesang. Wir erforschen auf spielerische Weise die Stimme und erfahren deren faszinierende Modulationsmöglichkeiten. Der Kurs bietet viel Praxis als Einführung in ein anderes Hören beim Singen. Als Folgekurs eignet sich der Kurs Nr. 315 Oberton Laborkurs.
Wir lernen einfache effektvolle Grooves aus allen Ländern, die sich besonders zum gemeinsamen Musizieren eignen. Auf verschiedenen Rhythmusinstrumenten wie Kongas, Cajon, Djembe, Kleinperkussion, Chlefeli und Löffeln werden die Spieltechnik und Rhythmen aus Afrika, Kuba und Europa vermittelt, die sich besonders zur einfachen Begleitung von Liedern oder Songs eignen. Auch befassen wir uns mit den Fragen: Wie begleitet man einen Irischen Jig effektvoll? Welcher moderne Rhythmus passt zu einem Ländler? Daraus entstehen neue Ideen, deren Möglichkeiten grenzenlos sind. Der Kurs richtet sich an alle, die am Rhythmus interessiert sind. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Wenn vorhanden, bitte eigene Instrumente und Arrangements mitbringen. Trommeln und Schlaginstrumente stehen zur Verfügung.
Eine herzliche Beziehung sägt, hobelt, schnitzt sich ins Holz des selbst gebauten Monochordes, das entsprechend erklingen wird. Wir bauen das Körper-Monochord «MOase» aus speziell für den Musikinstrumentenbau ausgesuchten Hölzern und Materialien. Ein circa 69 cm langer Resonanzkörper, welcher mit 33 Saiten bespannt wird, entsteht. Die Materialien sind in ihren Grundmassen vorbereitet. Die Oberflächen werden mit Naturharzölen geschützt und poliert. Handwerkliche Fertigkeiten sind hierbei nicht erforderlich. Alle Arbeitsgänge werden differenziert und liebevoll angeleitet. Etwas Geschick und Freude am Tun sind beste Voraussetzungen, um ein wunderbares eigenes Körpermonochord entstehen lassen zu können. Neben dem Bau des Instrumentes werden wir uns mit dem Instrument und dessen Möglichkeiten befassen.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Christian Metzler
Martina Bovet
Peter Künzli
Philipp Kamm
Reinhard Flatischler
13
April Gastschmied
Innerschweizer Treicheln Donnerstag, 11. April 2013 bis Samstag, 13. April 2013 Schmied Karl Arnold, Intschi UR
Kurs Nr. 312
Von Hirten und Nomaden
Samstag, 13. April 2013, 13.30 Uhr bis Sonntag, 14. April 2013, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Peter Künzi
Kurs Nr. 313
Zaure und Gradhäbe 3 Tage Freitag, 26. April 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 28. April 2013, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Peter Roth Anita Windlin Hansruedi Ammann
Kurs Nr. 314
Betruf Schnupperkurs
Samstag, 27. April 2013, 9.30 – 11.30 Uhr Leitung Roland Bischof
Bemerkung ohne Anmeldung
Die in der Innerschweiz und im Vorderrheintal verbreiteten Rhythmus-Treicheln werden heutzutage häufig mit Hilfe einer hydraulischen Presse in Form gebracht. Dies erleichtert dem Schmied die Kosten schwere Arbeit. Unser Gastschmied, Karl Arnold aus Intschi UR, Eintritt Klangschmiede schmiedet seine Treicheln auf ursprüngliche Art und Weise, nämErwachsene, CHF 5.– lich heiss – im Feuer, und verpasst ihnen im Gesenk die perfekte Kind, CHF 3.– Form. Das macht seine Treicheln so besonders. Während den reguOrt lären Öffnungszeiten der Klangschmiede kann dem Gastschmied Klangschmiede, Alt St.Johann über die Schultern geschaut werden. www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 335.– Doppelzimmer, VP, CHF 320.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen), CHF 300.–
Singend tauchen wir in archaische Klänge, Rhythmen und Gesänge von Hirten- und Nomadenvölkern ein. Vom Kuhreihen und Liedern aus dem Alpenraum, hin zum samischen Joik, von indianischen Liedern zurück zum Naturjodel um den Alpstein. Wir wagen uns an diesem Wochenende an Jodelmelodien, spirituelle Gesänge, Lieder zu den Elementen, der Natur und der Liebe aus verschiedenen Kulturen. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Kosten Die «Gradhäbe»-Vokale in ihrem Klang und ihren Farben bestimEinzelzimmer, VP, CHF 500.– men dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen Doppelzimmer, VP, CHF 485.– an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahOhne Unterkunft (inkl. Nachtren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churessen am Freitag und Mittagfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der essen am Samstag und SonnNaturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgetag), CHF 395.– schrittene. Ort Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinKulturhotel Seegüetli, samen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 5, max. 10
Der Betruf ist eine Art Sprechgesang, der am Abend nach getaner Arbeit vom Älpler zum Schutze seines Viehs und seiner Alp gerufen wird. Dazu bewegt er sich im goldenen Kreis. Kosten Jeder Älpler hat seinen eigenen Betruf, ihnen eigen ist die Aufrufung CHF 40.– verschiedener Schutzheiliger und die Verwendung des AlphornOrt Fa’s. Die einen singen mehr, die anderen rufen mehr. Klangschmiede, Alt St.Johann Roland Bischof zeigt uns im Kurs seinen Betruf und erzählt uns über www.klangwelt.ch die Zeit auf seiner Alp.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Rene Soller
14
Sabine Dreier
Sandro Friedrich
Tony Majdalani
Judith Bregy
Mai Konzert
«Gländ» Freitag, 3. Mai 2013, 20 Uhr mit Christian Zehnder (Stimme) & Barbara Schirmer (Hackbrett) www.new-space-mountain.ch
Kurs Nr. 315
Oberton Laborkurs Freitag, 3. Mai 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 5. Mai 2013, 16 Uhr
Leitung Marcel Wick (Hauptleitung) Christian Zehnder www.new-space-mountain.ch
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 12, max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 730.– Doppelzimmer, VP, CHF 670.– Ohne Übernachtung (inkl. Mittagessen): CHF 545.– Alle Mahlzeiten sind vegetarisch. Ort «Der Ort», Unterwasser www.derort.ch
Kurs Nr. 316
Korsika im Toggenburg Mittwoch, 8. Mai 2013, 16 Uhr bis Sonntag, 12. Mai 2013, 13 Uhr Leitung Jean-Etienne Langianni, Korsika
Kurs Nr. 317
Joik Donnerstag, 9. Mai 2013, 10 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2013, 17 Uhr Leitung Berit Alette Mienna
Teilnehmer min. 8, max. 16 Kosten CHF 580.– (inkl. Mittagessen) Ort Ref. Kirchgemeindehaus, Alt St.Johann
Kurssprache Norwegisch mit deutscher Übersetzung Teilnehmer min. 14, max. 24 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 545.– Doppelzimmer, VP, CHF 515.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 460.– Ort Hotel Säntis, Unterwasser www.hotel-saentis.ch
Zwischen urban und archaisch pulsierender Landschaft setzen Schirmer und Zehnder Klänge frei, die an flüchtige Windspiele erinnern, welche um die Wohnsilos pfeifen, an das Echo von quietschenden Zügen in fernen Tälern, oder an das Zittern von Gläsern im Schrank beim Herunterdonnern von Lawinen an nahen Berghängen. Es ist eine leise, epische Klangarchitektur, die sie in ihrem ersten gemeinsamen Projekt «Gländ» entwerfen. Eine feinstoffliche Musik aus Hackbrettspiel, Jodel und phänomenologischem Obertongesang, die auf dem Grenzpfad des Alpenkamms ebenso zu Hause ist, wie im Chill-Out eines Industrieviertels.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ambitioniert die Grundkenntnisse des Obertongesanges erlangen und erforschen wollen. Wir erlernen erste Obertöne und vertiefen diese im gemeinsamen Singen. In der Gruppe und in Einzelarbeit wird das Instrument des angehenden Obertonsängers gebildet und intensiv an der Technik gearbeitet. Wer glaubt professionelle Sänger kommen schneller zu Obertönen, wird erfahren, dass hier ganz andere Gesetze am Wirken sind und oft sehr individuelle Herausforderungen an die Stimme und die Persönlichkeit gestellt werden, die erst einmal gemeistert sein wollen. Zum Ausgleich machen wir viel Körperarbeit und öffnen im Chorsingen unser Instrument. Als Fortsetzungskurs eignet sich der Kurs Nr. 343 Oberton Werkstattkurs.
Gemeinsam mit Jean-Etienne Langianni entdecken wir den korsischen Gesang und erreichen über Improvisation eine Sensibilisierung der stimmlichen Ausstrahlung und klangreicher Effekte zwischen den einzelnen Stimmen. Im Kurs arbeiten wir auf vier verschiedenen Ebenen: – Dem traditionellen weltlichen und geistlichen Gesang der korsischen Kultur. – Der geschriebenen Tradition aus den Manuskripten der Franziskaner auf Korsika. – Der Anwendung des Chorgesanges, der einen teilweisen Eindruck in die mündliche Verbundenheit mit der gregorianischen Tradition gibt. – Der Schaffung neuer, mehrstimmiger Werke, weil dies erlaubt, eine gelebte Tradition aufrecht zu erhalten.
Der Kurs richtet sich an alle, welche den Joik und das Sami-Urvolk in Europa kennenlernen und einen Weg zu den eigenen Urtönen finden möchten. Joik ist ein einzigartiger Vokalschatz und die älteste überlieferte Gesangsform in Europa. Man kann eine Landschaft joiken, einen Menschen oder ein Tier. Wie das geht, entdecken und lernen wir im Kurs. Wir erforschen unsere eigene Stimme, lernen traditionelle Joiks kennen und erfahren kulturbedeutende Geschichten der Samen. Bevor wir uns der Stimme widmen, arbeiten wir am Rhythmus, der Atmung und der Bewegung. Die Kursmethodik ist sowohl von westlichen wie auch von östlichen Ideen inspiriert. Der Kurs ist offen für alle. Es werden keine Vorkenntnisse in Joik vorausgesetzt; wer schon Erfahrung mitbringt, teilt sie mit den anderen und wird weiter genährt, dies ist ein Wesenszug des Joikens.
15
Mai Kurs Nr. 318
Polychord Baukurs Donnerstag, 9. Mai 2013, 9 Uhr bis Sonntag, 12. Mai 2013, 16 Uhr Leitung Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
Tag der offenen Tür in der Klangschmiede Samstag, 11. Mai 2013, 9 bis 16 Uhr
Kurs Nr. 319
Weidschellen und Rollen schmieden Montag, 13. Mai 2013, 9 Uhr bis Donnerstag, 16. Mai 2013, 17 Uhr Leitung Andreas Keller
Kurs Nr. 320
Stimme und Körper Donnerstag, 16. Mai 2013, 18 Uhr bis Montag, 20. Mai 2013, 14 Uhr Leitung Lisa Sokolov www.lisasokolov.com
Teilnehmer min. 4, max. 8 Kosten CHF 790.– (inkl. Mittagessen) exkl. Material CHF 600.– Ort Schulwerkstatt, Alt St. Johann
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min.3, max. 6 Kosten CHF 725.– (inkl. Mittagessen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch
Kurssprache Englisch
Anlässlich des 10-Jahr-Jubiläums der KlangWelt Toggenburg ist die Klangschmiede am 11. Mai 2013 während den regulären Öffnungszeiten für jedermann frei zugänglich. Am Tag der offenen Tür, kann man selbst schmieden und von ausgebildeten Klangbegleitern durch das Museum und die Ausstellung geführt werden. Zwei Kurzkonzerte der samischen Sängerin Berit Alette Mienna aus Finnland und des Kinderchörli Klingklang bieten als Rahmenprogramm zusätzlich eine vortreffliche Unterhaltung.
Im Unterschied zu den grossen Sennschellen, die bei der Alpfahrt gebraucht werden, sind die Weidschellen Instrumente, die dem Senn den Aufenthaltsort des Viehs signalisieren. Beim Silvesterchlausen bilden die beiden «Rollenweiber» Anfang und Schluss des Schuppels. Die Rollen wie die Weidschellen werden aus Stahlblech geformt, getrieben und im Feuer vermessingt. Im Kurs formen wir unter fachkundiger Anleitung entweder eine Weidschelle oder eine Rolle. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, allerdings ist es von Vorteil, wenn man sich gewohnt ist handwerklich zu arbeiten.
Lisa Sokolov ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Durch die Stimme finTeilnehmer den wir im Kurs zum Selbst und erforschen die eigenen Ressourcen. min. 12, max. 16 Durch freie Vokalimprovisation entdeckt jeder Mensch seine eigene Kosten Musik. Die Werkzeuge dieser Arbeit sind Atem, Klang, Berührung Einzelzimmer, VP, CHF 1240.– und Bilder. Der Kurs startet am Donnerstagabend um 18 Uhr mit Doppelzimmer, VP, CHF 1195.– einem gemeinsamen Nachtessen. Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Donnerstag und Mittagessen Freitag bis Sonntag) CHF 980.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
16
Im Einklang mit der Natur zu sein, bedeutet nahe bei sich selbst sein. Überall wo wir Naturklänge bewusst erleben, sind wir ergriffen. Verschaffen wir uns durch ein selbst gebautes Polychord den Zugang zu diesem Erlebnisbereich. Das Polychord ist ein Klangkörper mit drei Saiteninstrumenten: Monochord für Obertonerfahrung und Meditation / indische Tanpura für Improvisation und Obertonsingen / Koto für petatonisches Improvisieren. Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Spass an der Arbeit mit Holz, am Experimentieren und am Entdecken. Der Kurs beinhaltet auch eine kurze Einführung ins Stimmen und Spielen des Polychords.
Mai Kurs Nr. 321
Brauchtumscamp Samstag, 18. Mai 2013, 9 Uhr bis Montag, 20. Mai 2013, 16.30 Uhr Leitung Nadja Räss, u.a.
Teilnehmer Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren Max. Teilnehmerzahl 50 Kosten CHF 150.– (inkl. Verpflegung und Unterkunft) Ort Schulanlage Grüenau, Wattwil
Kurs Nr. 322
TaKeTiNa
Freitag, 24. Mai 2013, 11 Uhr bis Sonntag, 26. Mai 2013, 16 Uhr Leitung Cornelia und Reinhard Flatischler, www.taketina.com
Das Brauchtumscamp ist ein Co-Anlass der KlangWelt Toggenburg zum Nordostschweizerischen Jodlerfest, welches vom 5. bis 7. Juli 2013 in Wattwil stattfindet. Im Camp haben Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren während drei Tagen die Gelegenheit jene Seiten unseres Brauchtums kennenzulernen, welche am Nordostschweizerischen Jodlerfest präsent sind. Wir jodeln, spielen Alphorn und haben auch Gelegenheit das Fahnenschwingen näher kennenzulernen. Das Camp richtet sich an Kinder, welche z.T. bereits Erfahrung mitbringen, aber auch an solche, die noch keinen Kontakt mit unserem Brauchtum hatten. Jedes Kind schnuppert am ersten Tag sowohl das Jodeln, Alphorn spielen und Fahnen schwingen und wählt anschliessend ein «Hauptinstrument» aus, welches an den beiden Folgetagen vertieft wird. (Anmeldung mittels speziellem Anmeldeformular, erhältlich auf Anfrage unter info@klangwelt.ch)
Teilnehmer min. 30, max. 60
TaKeTiNa ist ein Prozess zur Aktivierung menschlichen und musikalischen Potenzials durch Rhythmus. Es ist ein Weg, bei dem musikalisches Lernen stets auch persönliche Entwicklung bedeutet. Hotel/Kosten: Der TaKeTiNa-Prozess vermittelt Rhythmus, wie ihn der Mensch Hotel Friedegg, Wildhaus, von Natur aus am Besten erfassen und lernen kann. Er führt direkt www.hotel-friedegg.ch zur körperlichen Erfahrung rhythmischer Urbewegungen. Diese Einzelzimmer, VP, CHF 645.– sind in der Sensomotorik jedes Menschen angelegt und bilden zuDoppelzimmer, VP, CHF 625.– gleich die rhythmische Grundlage jeder Musik. Der Körper ist das Hotel Hirschen, Wildhaus Muskinstrument in TaKeTiNa, die Begegnung mit Rhythmus entwww.hirschen-wildhaus.ch sprechend direkt und intensiv. TaKeTiNa verbindet das «RhythmusEinzelzimmer, VP, CHF 745.– Wissen» alter Kulturen mit Erkenntnissen aus dem Bereich Musik, Doppelzimmer, VP, CHF 705.– Rhythmusforschung, Kybernetik, Kommunikation, Gehirnforschung und Chaostheorie zu einer neuen Form menschlichen und Ohne Unterkunft (inkl. musikalischen Lernens. TaKeTiNa eignet sich gleichermassen für Mittagessen), CHF 525.– musikalische Laien wie für professionelle Musiker. Ort Zum Kurs soll man eine Decke oder eine Gymnastikmatte mitbrinMehrzweckgebäude gen. Chuchitobel, Wildhaus
Kurs Nr. 323
Alphorn für Fortgeschrittene Freitag, 31. Mai 2013, 16 Uhr bis Sonntag, 2. Juni 2013, 15 Uhr
Leitung Balthasar Streiff www.streiffalphorn.ch
Teilnehmer min. 7, max. 12 Kosten CHF 545.– (inkl. Nachtessen am Freitag, Mittagessen am Samstag und am Sonntag) Ort Propstei, Alt St.Johann www.sanktjohann.ch
Weicher, heller Klang. Leichtes Spiel in allen Lagen. Lange spielen ohne müde zu werden. Inspiriertes Musizieren. Dies ist alles möglich auf dem Alphorn, auch für Amateurbläser! Der Kurs richtet sich an alle, die die ersten Schritte im Alphornspielen hinter sich haben und ein (kleines) Standard-Repertoire beherrschen. Wir suchen nicht nur neue Klangwelten im Instrument, sondern entdecken auch Potenzial, welches in uns steckt. Dazu ist methodisch richtiges Üben genauso wichtig, wie die Fähigkeit sich selber zuzuhören. Der Klang ist dabei das Mass der Dinge, es werden neue Stücke probiert, wir improvisieren und pflegen das Gruppenspiel. Es besteht die Möglichkeit, den Büchel kennenzulernen. Zum Abschluss machen wir ein kleines Platzkonzert.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Anton Bruhin
Roland Bischof
Rudolf Brülisauer
Cornelia Flatischler
Verena Gohl
17
Klangshop Bestellung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann
KlangWelt Toggenburg – Bestellung Shop NEU «Naturstimmen 2012» – Live-Doppelalbum (CD) 33 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2012. 2CDs, 33 Songs, 24seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.
Anzahl
Preis CHF 43.50
«Naturstimmen 2010» – Live-Doppelalbum (CD) 31 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2010. 2 CDs, 31 Songs, 36seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.
Anzahl
Preis CHF 39.–
Toggenburger Klangpanorama (CD) Ausgewählte Naturaufnahmen aus dem obersten Toggenburg wurden von Hansheiri Haas sorgfältig zu einem Klangpanorama gestaltet. 13 Klanglieder unterteilt in Atmosphären.
Anzahl
Preis CHF 35.–
«Klang» (DVD) – Ein Film über die Klangkultur des Obertoggenburgs Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, erzählt in packender Weise über die Klangkultur der Toggenburger und Appenzeller Alpen. Inklusive hochauflösende QuickTime- und Windows Media-Audio-/Videodateien. Dauer: 20 Min.
Anzahl
Preis CHF 22.–
Johle und Werche (DVD) – Ein faszinierender Musikfilm Ein Film von Thomas Lüchinger mit Hansruedi Ammann, Peter Roth, Emil Mattle, Annelies Huser, den Jodelchören Säntisgruess und Churfirstenchörli. Sprache: ch-deutsch; Untertitel: de/en/fr; Dauer: 86 Min; Bonus: Interview.
Anzahl
Preis CHF 30.–
Der unsichtbare Regenbogen und die unhörbare Musik, Changlin Zhang Die Entdeckung der Zusammenhänge zwischen elektromagnetischen Feldern in Lebewesen und den Wirkungen von Akupunktur, Klangtherapie und anderen komplementären Heilmethoden.
Anzahl
Preis CHF 40.–
Set mit elf exklusiven Geschenkkarten (Postkarten) Zusammen mit dem Toggenburger Fotografen René Güttinger haben wir elf ausgewählte Sujets aus der KlangWelt Toggenburg als Post-/Geschenkkarten zusammengestellt.
Anzahl
Preis CHF 15.–
Die kosmische Oktave – Der Weg zum universellen Einklang, Hans Cousto Mit diesem Buch hat der Mathematiker Hans Cousto ein spannendes Werk geschaffen, welches die physikalischen, harmonikalen und musikalischen Aspekte der kosmischen Oktaven erklärt. Anhand mathematischer Formeln erklärt er, wie aus astronomischen Betrachtungsdaten die Rhythmen und die Stimmtöne der Erde, des Mondes und der Planeten herzuleiten sind.
Anzahl
Preis CHF 35.–
Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Die Preise sind inklusive Porto und Verpackung. Bei Sendungen ins Ausland wird ein Zuschlag verrechnet. Reduktion von CHF 5 bei gleichzeitiger Bestellung von 3 und mehr Produkten. Diese Bestellung ist verbindlich (Lieferung per Rechnung – zahlbar innert 30 Tagen). Weitere Artikel und Informationen finden Sie auch unter www.klangwelt.ch/klangshop
18
Land Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift
Anmeldung Anmeldung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann
Klangkurse KlangWelt Toggenburg – Anmeldetalon Kurse Ich melde mich / Wir melden uns definitiv für folgenden Kurs an: (Bitte pro Kurs einen Anmeldetalon ausfüllen. Herzlichen Dank)
Kursnummer Kurstitel
✁
Datum
von
bis
Übernachtung
Ja
Zimmerwunsch
Einzelzimmer Doppelzimmer mit:
Verpflegung
Gemäss Kursausschreibung
Nein
Ausfüllen ∙ Abtrennen ∙ Einsenden
Kosten CHF Bemerkungen
Persönliche Angaben 1. Person: Frau Herr
2. Person: Frau Herr
Name / Vorname Jahrgang Strasse / Nr PLZ / Ort Land Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift
Diese Anmeldung ist definitiv und Sie akzeptieren unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. (Bitte beachten Sie die AGB's unter www.klangwelt.ch/informationen). Weitere Kurse und Informationen siehe auch unter www.klangwelt.ch/klangkurse
Innerhalb von zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Eingangsbestätigung. Nach dem Zustandekommen (genügend Anmeldungen) wird Ihnen die definitive Rechnung, inklusive Einzahlungsschein, zugeschickt. KlangWelt Toggenburg behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Allfällig bereits einbezahlte Kursgebühren werden Ihnen vollumfänglich zurückerstattet. I n meinem Freundeskreis interessiert sich folgende Person ebenfalls für Kurse von KlangWelt Toggenburg. Bitte senden Sie an nachfolgende Adresse Ihre Unterlagen:
Mai | Juni Kurs Nr. 324
Klingende Dinge in Bronze giessen Freitag, 31. Mai 2013, 15 Uhr bis Samstag, 1. Juni 2013, 17 Uhr Leitung Markus Binggeli
Teilnehmer min. 4, max. 6 Kosten CHF 545.– (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag) exkl. Materialkosten, welche abhängig sind vom Verbrauch ca. CHF 50.– Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Singabend in der Klangschmiede Freitag, 7. Juni 2013, 20 – 22 Uhr Leitung Doris Ammann
Kurs Nr. 325
Zaure und Gradhäbe 2 Tage Samstag, 8. Juni 2013, 13.30 Uhr bis Sonntag, 9. Juni 2013, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser
Bemerkung ohne Anmeldung
Bronze bei 1100°C schmelzen und in eine Form giessen: ein Vorgang, der eine tiefe Faszination ausübt. Gelingt der Guss, halten wir ein Objekt in der Hand, das beim Anschlagen einen lang anhaltenden Klang erzeugt. Abformen eines Modells in Sand, versehen der Sandform mit Einguss- und Entlüftungssystem, aufschmelzen im Feuer und giessen der Bronze, überarbeiten des Rohgusses zum tönenden Objekt: Durch diese Arbeitsschritte entsteht ein Klangobjekt, das gut klingt, ästhetische Qualität aufweist und bei richtiger Behandlung tausend Jahre überdauern kann. Gegossen werden die Objekte in Glockenbronze, einer Legierung aus 80% Kupfer und 20% Zinn. Sie wird seit 4000 Jahren zur Herstellung tönender Objekte verwendet. Als Gussmodell kommen glockenähnlich geformte Objekte aus festem Material mit einer Wandstärke von min. 3 Millimeter und einem Durchmesser von max. 10 Zentimeter in Frage. Solche Modelle können von den Teilnehmern mitgebracht und bei entsprechender Eignung in Bronze gegossen werden. Es ist immer wieder überraschend, die Veränderung des Klangs desselben Gegenstandes nach der Umsetzung in ein anderes Material zu erleben.
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen um miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen!
Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele Kosten im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und ihren Farben Einzelzimmer, VP, CHF 395.– bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre SchwinDoppelzimmer, VP, CHF 380.– gungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir Ohne Unterkunft (inkl. im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Mittagessen) CHF 330.– Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Ort Hotel Schweizerhof, Alt St.Johann www.schweizerhof.ch
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Maria Walpen
20
Simon Lüthi jun.
Bea Salzmann
Heinz Bürgin
Christof Linhuber
Juni | Juli Kurs Nr. 326
Jodeln für Anfänger Freitag, 14. Juni 2013, 10 Uhr bis Sonntag, 16. Juni 2013, 17 Uhr Leitung Bea Salzmann
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
«Nachts auf dem Klangweg…» Samstag, 22. Juni 2013, 19.30 – ca. 21.30 Leitung Nadja Räss
Teilnehmer min. 8, max. 12 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 675.– Doppelzimmer, VP, CHF 625.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 470.– Ort Hotel Säntis, Unterwasser www.hotel-saentis.ch
Treffpunkt Parkplatz am Schwendisee, Unterwasser Kosten CHF 45.– Besonderes gutes Schuhwerk und warme Kleidung
Wattwil
In diesem Kurs erlernen wir gemeinsam die Grundlagen der Jodeltechnik, lassen Kopf- und Brusttöne erklingen und «juchzet» voller Freude. Geübt wird in der Gruppe anhand von einfachen Jodelliedern und Melodien. Diese zu erarbeiten und dann zu erleben, wie es sich anfühlt, das eigene Jodeln zu spüren und zu hören ist nur ein Teil des Kurses. Jodeln lernen bedingt viel Körper- und Atemarbeit sowie Achtsamkeit für die Vorgänge im Innern. Im Kurs wird daher auf der Basis einer ganzheitlichen Stimmbildung nach AAP (Atemrhythmisch angepasste Phonation) gearbeitet. Anhand von wertvollen Übungen lernen wir, wie der ganze Körper und die Atmung zur Unterstützung der Jodelstimme eingesetzt werden können. Für diesen Jodel-Anfänger-Kurs sind keine gesanglichen Vorkenntnisse notwendig. Für Männerstimmen ist die Teilnahme nur dann empfehlenswert, wenn Mann Zugang zu seiner hohen (Kopf-)Stimme hat. Im Kurs wird mit dem Heft «Jodel-Literatur für Anfänger» von Nadja Räss gearbeitet. Das Heft kann im Kurs erworben werden. Wer bereits ein solches Heft besitzt, soll dieses mitbringen.
Nachts durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter der Führung von Nadja Räss wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Anmeldung unter info@klangwelt.ch, telefonisch 071 998 50 00.
Vom 5. bis 7. Juli 2013 findet in Wattwil das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. Die KlangWelt Toggenburg ist dort im Zelt Nr. 10 zusammen mit Culinarium Toggenburg anzutreffen. Besuchen Sie uns im Toggenburger Zelt.
Nordostschweizerisches Jodlerfest Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Juli 2013 www.wattwil2013.ch
Kurs Nr. 327
Atem Stimme Körper Sonntag, 14. Juli 2013, 18.15 Uhr bis Freitag, 19. Juli 2013, 15.30 Uhr Leitung Verena-Barbara Gohl www.atem-koerper-klang.ch Denise Lischer
Teilnehmer min. 8, max. 14
Die Atem- und Empfindungsarbeit erschliesst unsere Körperräume und unsere Seele wird berührt. Wir werden durchlässig für die tiefe Erfahrung unseres Seins und Werdens. Stille und Klang helfen uns Kosten auf dem Pfad der Empfindung und der Erkenntnis. Der Klangraum Einzelzimmer, VP CHF 1435.– unserer Stimme ist unser beseelter Körper. Doppelzimmer, VP CHF 1310.– Ihn zum Klingen zu bringen, heisst ja zu sagen zu unserer OriginaliOhne Unterkunft (inkl. tät, unserer Körperlichkeit, unserer ganzen Vielschichtigkeit, den Mittagessen) CHF 950.– Ecken und Kanten ohne jegliche Wertung. Dabei entdecken wir unOrt sere Schönheiten, in dem wir vorbehaltlose Offenheit uns selbst geKur- und Bildungszentrum genüber leben und den Empfindungen mit unserer Stimme in Wort Sunnehus, Wildhaus und Klang Ausdruck geben, so kann neue Lebendigkeit, Wandlung www.sunnehus.ch und Entfaltung entstehen. Im Kurs arbeiten wir unter anderem nach der Atem- und Empfindungsarbeit von Margrith Schneider. Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne vertieft mit Körper und Klang beschäftigen möchten. Es wird ohne Noten gearbeitet und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
21
Juli | August Kurs Nr. 328
Kinderjodellager
Montag, 15. Juli 2013, 10 Uhr bis Freitag, 19. Juli, 2013, 15 Uhr Leitung Nadja Räss www.nadjaraess.ch Annette Grieder
Kurs Nr. 329
Stimme und Körper
Dienstag, 16. Juli 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 21. Juli 2013, 14 Uhr Leitung Lisa Sokolov www.lisasokolov.com
Teilnehmer Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren Max. Teilnehmerzahl 25 Kosten CHF 300.–, jedes weitere Kind derselben Familie CHF 250.– Ort Lagerhaus Gamplüt, Wildhaus www.panoramazentrum.ch
Wir jodeln und singen während einer Woche zusammen Jodelmelodien und Volkslieder aus der ganzen Schweiz und lernen in einem spielerischen Umgang die Stimme schonend einzusetzen. Neben dem Singen und Jodeln erwartet dich eine Wanderung auf dem Klangweg oder je nach Wetter ein Besuch in der Klangschmiede, sowie Zeit zum Basteln, Fussball spielen, Geschichten hören etc. Wir befinden uns in einem Lagerhaus, in dem wir selber kochen und somit auch gemeinsam tischen, abräumen und abwaschen. Jeder hilft mit! Das Lager richtet sich an alle Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren, die gerne singen und jodeln. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kurssprache Englisch
Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Durch die Stimme finTeilnehmer den wir im Kurs zum Selbst und erforschen die eigenen Ressourcen. min. 12, max. 16 Durch freie Vokalimprovisation entdeckt jeder Mensch seine eigene Kosten Musik. Die Werkzeuge dieser Arbeit sind Atem, Klang, Berührung Einzelzimmer, VP, CHF 1550.– und Bilder. Der Kurs startet am Dienstagabend um 18 Uhr mit Doppelzimmer, VP, CHF 1490.– einem gemeinsamen Nachtessen. Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Dienstagabend und Mittagessen Mittwoch – Samstag) CHF 1210.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
«Nachts auf dem Klangweg…» Samstag, 20. Juli 2013, 19.30 – ca. 21.30 Leitung Nadja Räss
Kurs Nr. 330
Atem Tonus Ton Freitag, 9. August 2013, 17 Uhr bis Sonntag, 11. August 2013, 16 Uhr Leitung Judith Bregy www.atemundstimme.ch
22
Treffpunkt Parkplatz am Schwendisee, Unterwasser Kosten CHF 45.– Besonderes gutes Schuhwerk und warme Kleidung
Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 790.– Doppelzimmer, VP, CHF 765.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 550.– Ort Stump’s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch
Nachts durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter der Führung von Nadja Räss wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Anmeldung unter info@klangwelt.ch, telefonisch 071 998 50 00.
Atem-Tonus-Ton ist eine körperorientierte Stimmbildung – eine Methode, durch die unsere Persönlichkeit einen authentischen Ausdruck in Stimme, Körper und Bewegung erwirbt. Durch differenziertes Wahrnehmen und ganzheitliches Erfahren der körperlichen Innenbewegungen lernen wir ungenutzte Kraftquellen und Resonanzräume zu erschliessen. So können wir den Druck auf die Stimmbänder und übermässiges Forcieren beim Singen vermeiden und durch Gelassenheit und Durchlässigkeit können wir Hemmungen und Ängste loslassen. In diesem Kurs erfahren wir, wie durch Atem- und Stimmübungen und gemeinsames Singen der natürliche Atem in Fluss kommt, das Ausatem als Ton gestaltet wird und finden so seinen individuellen Ausdruck. Eine ausgewogene Körperspannung setzt Atemkraft frei und beeinflusst Grösse, Fülle und Kraft des Tones. Der Körper wird zum Klangraum. Stimme, Sprache und Gesang gewinnen in ihren jeweiligen Anwendungen an echtem Ausdruck.
August Kurs Nr. 331
Atem Stimme Klang Montag, 12. August 2013, 16 Uhr bis Freitag, 16. August 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth, www.peterroth.ch Maria Walpen
Gastschmied
Maultrommeln Freitag 16. August 2013 bis Samstag 17. August 2013 Schmied Klaus Oberli, Wabern BE
Teilnehmer min. 12, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 925.– Doppelzimmer, VP, CHF 825.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 540.–
Der Atem transportiert unsere innersten Töne und lässt die Stimme zusammen mit einem gut gestimmten Körper wunderschön erklingen! Nach einer morgendlichen Einstimmung über den Atem öffnen wir uns dem Klang der Vokale und den Resonanzräumen im eigenen Körper. Über gregorianische Gesänge – Alleluja und einfache Psalmodie – den Naturjodel des Alpsteins und Mantras verschiedener Kulturen erfahren wir die Wirkung von Klang auf Körper und Seele.
Ort Kur- und Bildungszentrum Sunnehus, Wildhaus www.sunnehus.ch
Bemerkung ohne Anmeldung
Die Vielfalt in Sachen Klang, Form, Verarbeitungsweise und Materialien von Maultrommeln ist unerschöpflich. Ein in der Schweiz bekannter Maultrommelschmied ist Klaus Oberli. Er schmiedet seiKosten ne beliebten Maultrommeln mit dem Brenner. Bei uns in der KlangEintritt Klangschmiede schmiede zeigt er wie die Instrumente im Feuer geschmiedet werden Erwachsen, CHF 5.– und verpasst ihnen beim Zusammenbauen den letzten Schliff, damit Kind, CHF 3.– ein breites Obertonspektrum entstehen kann. Während den reguOrt lären Öffnungszeiten der Klangschmiede kann dem Gastschmied Klangschmiede, Alt St.Johann über die Schultern geschaut werden. www.klangwelt.ch
Kurs Nr. 332
Beatbox und Stimmimprovisation Freitag, 16. August 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 18. August 2013, 17 Uhr Leitung Alessandro Zuffellato www.teatrozuffellato.ch
Kurs Nr. 333
Trümpi Schnupperkurs Samstag, 17. August 2013, 9.30 – 11.30 Uhr Leitung Anton Bruhin Sandro Friedrich
Teilnehmer min. 8, max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 585.– Doppelzimmer, VP, CHF 565.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 475.–
Spiel mit der Stimme – frei improvisieren, frech kreieren, schlagfertig Beatboxen und gemeinsam «Circles» singen. Wir nehmen was aus dem Moment entsteht. Dieses Wochenende lädt ein, die eigene Stimmenmusik zu entdecken, den Körper bewusst wahrzunehmen, Mut zu schöpfen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entfachen. Abwechslungsreich und spielerisch wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Mut zum Tun erwacht. Keine Vorkenntnisse nötig.
Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 12, max. 25
Wenn man die Maultrommel oder wie man auch sagt das Trümpi an die Zähne legt und die Zunge des Instruments mit dem Finger anzupft, dann schwingt und vibriert es im Kopf. Dem Spieler eröffnet Kosten sich eine ganz neue und ungeahnte Klangwelt und es entstehen CHF 120.–, exkl. Trümpi, Obertöne. Diese Faszination wollen wir weitergeben und in den Mywelches im Kurs erworben thos des Maultrommelspielens einführen. Neben dem Kennenlerwird. nen einfacher Melodien und der Anwendung richtiger Atemtechnik Ort geben die Referenten Einblick in die internationale MaultrommelgeKlangschmiede, Alt St.Johann schichte und -szene. www.klangwelt.ch
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Walter Alder
Werner Stauffacher
Willi Valotti
Andreas Keller
Balthasar Streiff
23
August Kurs Nr. 334
Nada Brahma Freitag, 23. August 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 25. August 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
«Nachts auf dem Klangweg…» Samstag, 24. August 2013 19.30 – ca. 21.30 Uhr
Teilnehmer min. 10, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 550.– Doppelzimmer, VP, CHF 530.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag und Sonntag) CHF 450.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Treffpunkt Parkplatz am Schwendisee, Unterwasser Kosten CHF 45.– Besonderes gutes Schuhwerk und warme Kleidung
Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychords, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Dieser Kurs richtet sich an alle, welche auf eine spannende klangliche Entdeckungsreise mitkommen möchten. Der Kurs beginnt am Freitagabend mit einem gemeinsamen Nachtessen um 18 Uhr.
Nachts durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter der Führung von Nadja Räss wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Anmeldung unter info@klangwelt.ch, telefonisch 071 998 50 00.
Leitung Nadja Räss
Kurs Nr. 335
Naturjodelkurs mit Jodelklub Samstag, 24. August 2013, 13.30 Uhr bis Sonntag, 25. August 2013, 16 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser
Konzert
Klingende Glocken und Schellen Freitag, 30. August 2013, 20 Uhr mit Magdalena Schatzmann www.kraftortmusik.ch
24
Teilnehmer min. 15, max. 28 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 365.– Doppelzimmer, VP, CHF 350.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 310.–
Wir lernen Naturjodelmelodien aus der Alpsteinkultur und erleben die Vokale und deren Klang beim «Gradhäbe». Naturtöne, Jodel- und Atemtechnik sind weitere Themen, die wir streifen. Am Samstagabend erhalten wir in der Begegnung mit einem einheimischen Jodelklub einen direkten Einblick in das Schaffen am traditionellen Jodelgut und deren kulturellen Hintergründe. Das Gelernte vom Nachmittag singen wir mit dem Jodelklub gemeinsam. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Ort Hotel Sonne, Wildhaus www.beutler-hotels.ch/ sonne
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Die Klangkünstlerin Magdalena Schatzmann bringt Glocken und Schellen auf besondere Art zum Klingen und entlockt ihnen Melodien, welche man so nicht erwartet. Der Klangschatz, aus dem Magdalena Schatzmann schöpft, entsteht während den Sommermonaten, in denen sie als Älplerin die Klänge der Kuhglocken erforscht. So hat sie mit ihrer Musik schon Kuhställe zum Konzertraum gemacht und wird nun auch unsere Klangschmiede mit Glocken- und Schellenklängen erfüllen.
September Kurs Nr. 336
Zaure und Gradhäbe 2 Tage Samstag, 7. September 2013, 13.30 Uhr bis Sonntag, 8. September 2013, 16 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Hansruedi Ammann
Kurs Nr. 337
Gongbau – Klangwerdung im Prozess
Freitag, 20. September 2013, 16 Uhr bis Sonntag, 22. September 2013, 13 Uhr Leitung Christof Linhuber www.klangkoerper.de
Kurs Nr. 338
Alphorn für Anfänger
Freitag, 20. September 2013, 16 Uhr bis Sonntag, 22. September 2013, 16 Uhr Leitung Rudolf E. Brülisauer
Kurs Nr. 339
Jodeln für Anfänger Montag, 23. September 2013, 10 Uhr bis Freitag, 27. September 2013, 17 Uhr Leitung Bea Salzmann
Teilnehmer min. 15, max. 28
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele Kosten im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und ihren Farben Einzelzimmer, VP, CHF 355.– bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre SchwinDoppelzimmer, VP, CHF 340.– gungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir Ohne Unterkunft (inkl. im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Mittagessen) CHF 320.– Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 6, max. 8 Kosten CHF 615.–, inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag, exkl. Material CHF 50.– bis CHF 180.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 6, max. 10 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 515.– Doppelzimmer, VP, CHF 495.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 405.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Eine Scheibe wird aus einem Neusilber- oder Bronzeblech ausgeschnitten und im Randbereich geglüht. Durch Hämmern wird zunächst ein Rand geschaffen, der dem Klang des werdenden Gongs Stabilität gibt. Nun kann durch die Bearbeitung an bestimmten Stellen der Klang in seinem Charakter gestaltet werden. Zum Einstieg wird erst ein kleiner Gong hergestellt, dann werden die gesammelten Erfahrungen an einer grösseren Scheibe umgesetzt. Konzentrierte Hörphasen bei Entstehung der Gongs lassen unseren Körper Ohr werden und helfen den Weg zum ganz eigenen Klang zu finden. Jeder Schlag prägt sich in seiner besonderen Art ins Blech und damit in den Klang ein. Am Klang entlang führt uns die Arbeit durchs Ohr, durch den Körper zum Einklang mit uns selbst. Handwerkliche oder musikalische Fachkenntnisse werden in diesem Kurs nicht erwartet. Freude und Neugierde im Tun sind beste Grundvoraussetzungen. Bitte zum Kurs alte Arbeitskleidung tragen und Schutzhandschuhe (evt. Fahrradhandschuhe) mitbringen.
Mitten in der freien Natur – umringt von Bergen – gemeinsam eine Alphornmelodie zu spielen, dies ist das Ziel dieses Kurses. Auch wenn sie noch nie Alphorn gespielt haben, so kann dieses dennoch erreicht werden! Der Kurs beinhaltet die Einführung in die Technik des Alphornblasens, das Kennenlernen der Naturtonreihe, wiederholtes Üben des Ansatzes und des Anblasens, mehrstimmiges Spielen von einfachen Melodien und vieles mehr. Daneben erfahren wir viel Interessantes rund um das Alphorn. Mitzubringen sind viel Geduld und ein langer Atem! Ein Alphorn kann gemietet werden, persönliches Mundstück MundArt (CHF 98.–) wird im Kurs verkauft.
Teilnehmer min. 8, max. 12
In diesem Kurs erlernen wir gemeinsam die Grundlagen der Jodeltechnik, lassen Kopf- und Brusttöne erklingen und «juchzet» voller Freude. Geübt wird in der Gruppe anhand von einfachen Jodelliedern Kosten und Melodien. Diese zu erarbeiten und dann zu erleben, wie es sich Einzelzimmer, VP, CHF 1090.– anfühlt, das eigene Jodeln zu spüren und zu hören ist nur ein Teil des Doppelzimmer, VP, CHF 1050.– Kurses. Jodeln lernen bedingt viel Körper- und Atemarbeit sowie Ohne Unterkunft (inkl. Achtsamkeit für die Vorgänge im Innern. Im Kurs wird daher auf der Mittagessen) CHF 675.– Basis einer ganzheitlichen Stimmbildung nach AAP (AtemrhythOrt misch angepasste Phonation) gearbeitet. Anhand von wertvollen Hotel Sternen, Übungen lernen wir, wie der ganze Körper und die Atmung zur UnterUnterwasser stützung der Jodelstimme eingesetzt werden können. www.sternen.biz Für diesen Jodel-Anfänger-Kurs sind keine gesanglichen Vorkenntnisse notwendig. Für Männerstimmen ist die Teilnahme nur dann empfehlenswert, wenn Mann Zugang zu seiner hohen (Kopf-)Stimme hat. Im Kurs wird mit dem Heft «Jodel-Literatur für Anfänger» von Nadja Räss gearbeitet. Das Heft kann im Kurs erworben werden. Wer bereits ein solches Heft besitzt, soll dieses mitbringen.
25
September | Oktober Kurs Nr. 340
Der geheimnisvolle Code
Freitag, 27. September 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 29. September 2013, 16 Uhr Leitung Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch
Kurs Nr. 341
Palindrum – eine neue Art zu trommeln
Freitag, 27. September 2013, 19 Uhr bis Sonntag, 29. September 2013, 16 Uhr Leitung Thomi Weiss, Philipp Läng, www.palindrum.ch
Kurs Nr. 342
Singen und Wandern Montag, 1. Oktober 2013, 10 Uhr bis Samstag, 5. Oktober 2013, 17 Uhr Leitung Annette Grieder
Teilnehmer min. 8, max. 18 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 550.– Doppelzimmer, VP, CHF 530.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen), CHF 450.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 10, max. 35 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 430.– Doppelzimmer, VP, CHF 390.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 355.– Alle Zimmer mit Etagendusche und -WC Ort Pension Rösliwies, Wildhaus www.berg-ferien.ch
Teilnehmer min. 10 , max. 20 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 895.– Doppelzimmer, VP, CHF 855.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 700.– Ort Bergrestaurant Sellamatt, Alt St.Johann www.sellamatt.ch
Wir werden eingeführt in die Geheimnisse des Goldenen Schnittes, der Fibonacci-Zahlenreihe und in die Weisheiten von Pythagoras. Wir entdecken geometrische Figuren in unserer nächsten Umgebung und versuchen zu erforschen, was sie uns zu sagen haben. Proportionen setzen wir um in Intervalle und vertonen so Wohnungsgrundrisse, Bürotische, Gärten usw. Mittels Wasser und Sand lernen wir die formgebende Kraft der Klänge kennen. Wir suchen uns Orte im Gelände und gestalten mit natürlichen Materialien grosse Labyrinthe und Naturbilder, welche wir begehen können. Anhand der zugeordneten Farben und Elemente vertonen wir die entstandenen «Werke» mit vorhandenen obertonreichen Instrumenten und kreieren so vergängliche Klangbilder als Naturkompositionen. Der Kurs findet vor allem im Freien statt.
Palindrum ist zeichnerisches trommeln, ein Tanz der Hände. Trommeln ist immer Bewegung, bestimmte Abläufe von linker und rechter Hand definieren einen Rhythmus. Im Kurs arbeiten wir vor allem mit der Symmetrie des menschlichen Körpers und fördern die Wahrnehmung von linker und rechter Seite. Durch die Auseinandersetzung mit deinen zwei Körperhälften wirst du sehr bald nicht nur überraschend komplexe Musik zaubern; die Überlistung von eingespielten Mustern und die Entdeckungen von unabhängigen Bewegungen links und rechts werden dir sowohl zu denken geben als auch deinen Forschungsdrang füttern. Zu den rhythmischen Übungen singen wir und schaffen so zusätzlich grössere Räume. Im Kurs wird mit Sticks/Schlägeln auf einer Basstrommel (Dundum), einem Melotom oder einer Tipschiene gearbeitet. Instrumente können im Kurs gemietet werden. Der Kurs richtet sich an Rhythmusinteressierte, welche bereits erste Erfahrungen mitbringen, an Fortgeschrittene und an Musiker.
Ein Kurs für alle sing- und wanderfreudigen Menschen. Wir beginnen den Tag mit lockerem Einstimmen in Bewegung, Stimm- und Atempflege; Stimm-Improvisationen, Singen mit und ohne Noten; von leichten Kanons bis zu mittelschweren mehrstimmigen Chorsätzen, unter besonderer Berücksichtigung von Kompositionen rund um den Säntis! Nach dem Mittagessen, gestärkt und erfrischt, geht es auf in die schöne Umgebung des Toggenburg, über Hügel und durch Tobel, über Wiesen und durch Wälder. Jeden Tag unternehmen wir eine ca. drei- bis vierstündige Wanderung. Mit im Wanderrucksack sind die erlernten Lieder, auf dass es klinge im Toggenburg!
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Anita Windlin
26
Annelis Huser
Annette Grieder
Denise Litscher
Ferdi Rauber
Oktober Kurs Nr. 343
Oberton Werkstattkurs
Donnerstag, 3. Oktober 2013, 18.30 Uhr bis Sonntag, 6. Oktober 2013, 16 Uhr Leitung Christian Zehnder (Hauptleitung) www.new-space-mountain.ch Marcel Wick
Kurs Nr. 344
Touch your voice – the human voice Montag, 7. Oktober 2013, 13.30 Uhr bis Freitag, 11. Oktober 2013, 16 Uhr Leitung Christian Zehnder www.new-space-mountain.ch
Kurs Nr. 345
Zaure und Gradhäbe – Fortsetzungskurs
Samstag, 12. Oktober 2013, 13.30 Uhr bis Sonntag, 13. Oktober 2013, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser
Teilnehmer min. 12, max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 950.– Doppelzimmer, VP, CHF 870.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen), CHF 660.– Alle Mahlzeiten sind vegetarisch.
Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des Oberton Laborkurses oder an Sänger und Sängerinnen, welche bereits über gute Grundkenntnisse aus anderen Kursen oder Schulen verfügen. In diesem Aufbaukurs bilden wir die Technik des Obertonsingens weiter und erlernen erste Stücke in kleinen Ensembles, Chor und als Solist. Die Obertontechniken des Sängers werden hier verfeinert, und die Grundlagen zur künstlerischen Interpretation und Ausdruck einer Komposition gelegt.
Ort «Der Ort», Unterwasser www.derort.ch
Kurssprache Deutsch/Englisch
Touch your voice- the human voice ist der freie Fall in das Abenteuer Stimme. Wir arbeiten an der Öffnung unserer Resonanzräume und versuchen Teilnehmer uns mit unseren körperlichen und damit auch psychischen Blockamin. 14, max. 16 den oder Panzerungen zu beschäftigen. So kommen wir mit uns selKosten ber und der Stimme wieder mehr in Verbindung. Manchmal ist das Einzelzimmer, VP, CHF 1175.– tief bewegend, manchmal schmerzlich, aber immer ein eindrückDoppelzimmer, VP, CHF 1065.– licher Durchbruch in eine neue persönliche Wahrnehmung und ErOhne Unterkunft (inkl. weiterung des eigenen Ausdrucks. Wir brechen Muster auf und sinMittagessen), CHF 780.– gen in der Norm und von der Norm weg in die unbegrenzten MögAlle Mahlzeiten sind lichkeiten der menschlichen Stimme. vegetarisch. Das Seminar richtet sich an alle, die mit der Stimme arbeiten und ihr Potenzial erweitern wollen, sei es im Chor, als Sängerin oder InstruOrt mentalist oder einfach aus purer Leidenschaft am Singen. Jeder Teil«Der Ort», nehmer bringt ein eigenes Lied mit, welches wir neu zu erhören und Unterwasser zu erforschen suchen. Neben der Gruppenarbeit stehen Einzellektiwww.derort.ch onen im Zentrum, denen alle Teilnehmer beiwohnen und so die stimmreisenden Solisten begleiten. Mitzubringen sind nebst dem eigenen Lied, bequeme Kleidung.
Teilnehmer min. 15, max. 28 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 395.– Doppelzimmer, VP, CHF 380.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 335.–
Der Kurs richtet sich an «geübte Gradhäber», welche die Kurse «Zaure und Gradhäbe» (2 oder 3 Tage) oder die Naturjodelkurse mit Jodelklub, ein- oder mehrmals besucht haben. Inhaltlich schliesst er nahtlos an diese Kurse an. Wir bauen das Gradhäbe und die Naturjodelmelodien aus und lassen den Klang der Vokale und die Naturtöne auf uns wirken. Die Atem- und Jodeltechnik vertiefen wir in kleinen Gruppen und wenden sie direkt an. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.
Ort Hotel Schweizerhof, Alt St.Johann www.schweizerhof.ch
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Gabi Glinz
Hermann Härtel
Lukrezia Kubli
Jean Etienne Langianni
Marcel Wick
27
Oktober Kurs Nr. 346
Hackbrettspielen Samstag, 12. Oktober 2013, 10 Uhr bis Sonntag, 13. Oktober 2013, 16 Uhr Leitung Walter Alder www.walteralder.ch
Kurs Nr. 347
Jodeln auf Österreichisch Freitag, 18. Oktober 2013, 10 – 17 Uhr Leitung Hermann Härtel, www.hermannhaertel.eu
Singabend in der Klangschmiede Freitag, 18. Oktober 2013, 20 - 22 Uhr Leitung Hermann Härtel
Kurs Nr. 348
Schellenschött Schnupperkurs Samstag, 19. Oktober 2013 9.30 – 11.30 Uhr Leitung Werner Stauffacher www.weisskueferei-stauffacher.ch
28
Teilnehmer min. 4, max. 8 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 530.– Doppelzimmer, VP, CHF 515.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 410.–
Gemeinsam spielen wir Hackbrettmelodien und begleiten uns dabei gegenseitig. Auch wagen wir uns an kleinere Improvisationen, welche uns das Hackbrett auf eine neue Art entdecken lässt. Das Stimmen und der Umgang mit dem Instrument bildet die Basis des Kurses. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit mind. ein bis zwei Jahre Spielerfahrung. Bitte zum Kurs das eigene und gestimmte Hackbrett mitbringen.
Ort Stump’s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten CHF 135.– (inkl. Mittagessen) Ort Ref. Kirchgemeindehaus, Alt St.Johann
Bemerkungen ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 4, max. 10 Kosten CHF 40.– Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Wenn die Töne aus einem herauspurzeln – so ungehobelt, dann gehören sie noch geordnet und aufeinander abgestimmt. Dabei darf die Emotion nicht wegoperiert werden. Das Jodeln in Österreich ist geprägt von kraftvollen Jauchzern, das akustische Signal der gelebten Lustbarkeit. Also nichts wie hin: Der eintägige Kurs bietet die Gelegenheit, die eigene musikalische Grundausstattung zu trainieren, die Stimme zu entdecken und zu formen und sich auf das Spiel mit den Tönen einzulassen. Da werden zuerst die Stimmen einzeln gelernt, später fügen sich zwei oder drei Stimmen harmonisch zu einem besonderen Klangerlebnis. Es bleibt aber nicht beim Versuch in der grossen Gruppe nein, zu zweien und dreien ist es erst richtig schön die Stimmen ineinander zu verschlingen. Bitte keine Scheu: Jodeln können alle Menschen. Der Kurs hat die Aufgabe, die Freude zu wecken und auf individuelle Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rücksicht zu nehmen. Jodeln ist in Österreich eine sehr emotionale Sache, ist das nicht eine schöne Herausforderung?
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen um miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen!
Die Sennschellen im richtigen Takt zu «schötten» ist eine grosse Kunst und bedarf langer Übung. Die Schellen werden in einem ganz bestimmten Rhythmus bewegt, so dass sich der Klang optimal entfalten kann. Wie man dies macht und noch ganz viel mehr lernen wir im Schnupperkurs «Schelleschötte» mit Werner Stauffacher. Der Kurs richtet sich an alle, welche schon lange mal selber die Schellen schötten wollten, sich aber noch nie getraut haben. Mitbringen muss man lediglich Ausdauer, gute Armmuskeln und wer hat ein «Senntum».
November Kurs Nr. 349
Zaure und Gradhäbe Schnupperkurs in Zürich Samstag, 9. November 2013, 15 – 17 Uhr
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten CHF 65.– Ort Haus Appenzell, Zürich www.hausappenzell.ch
Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser
Kurs Nr. 350
Bödele in der Schweiz Samstag, 9. November 2013, 9 bis 16 Uhr Leitung Simon Lüthi jun.
Kurs Nr. 351
Singen! Neue Wege der Gesangspädagogik Samstag, 9. November 2013, 10 Uhr bis Sonntag, 10. November 2013, 12 Uhr Leitung Martina Bovet
Teilnehmer min. 8, max. 12 Kosten CHF 240.– (inkl. Mittagessen) Exkl. Kursmaterial Ort Propstei, Alt St.Johann www.sanktjohann.ch
Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 480.– Doppelzimmer, VP, CHF 465.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 405.– Ort Hotel Sternen, Unterwasser www.sternen.biz
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs ist zum Schnuppern gedacht und richtet sich an alle, welche schon lange den Wunsch hegen in die Welt des Naturjodelns einzutauchen, sich aber noch nie getraut haben. Jetzt besteht diese Möglichkeit und dies sogar mitten in der Stadt Zürich!
Das Bödele zur Volksmusik ist in der Schweiz ein uralter Brauch, der vor allem in der Urschweiz und der Ostschweiz gepflegt wird. Es gibt zwei Erklärungen dafür wie das Bödelen in der Schweiz Fuss gefasst hat. Die erste Geschichte erzählt davon, dass die Schweizer besonders begehrte Söldner waren und den Brauch von den Spaniern in die Schweiz brachten. Die zweite berichtet von Tiroler Zimmerleuten, welche bei Aufenthalten in der Schweiz das Bödele hinterliessen. Klar ist, dass es in vielen Ländern eine Art von Taktschlagen zur jeweiligen Volksmusik gibt. Das Bödele ist nebst Ausdruck der Freude zur Musik auch ein Werbetanz und wird je nach dem widertaktig oder im Takt ausgeführt. Zu diesem Kurs sind alle tanzfreudigen Leute mit hartem Schuhwerk willkommen, welche ihr Tanzrepertoire erweitern möchten.
In der Gesangspädagogik von heute und morgen geht es nicht nur darum, dass Menschen lernen in einem Stil «gut» zu singen. Es geht auch darum, dass sie die Ausdruckskraft, die Farben und die Räume ihrer Stimme wecken und die selbige entwickeln. Themen des Kurses sind es an den Grundlagen der Stimmbildung für verschiedene Stilrichtungen zu arbeiten, zu improvisieren, Klang- und Raumerfahrung mit der eigenen Stimme zu machen, am Körperbewusstsein zu arbeiten, Fragen zu stellen und zuzuhören. Gerne wird im Kurs auch auf gezielte Fragestellungen aus der eigenen Unterrichtserfahrung eingegangen. Bitte diese Themen vorgängig zum Kurs bekanntgeben. Der Kurs richtet sich an Gesangspädagogen, welche in ihrem Berufsalltag immer wieder damit konfrontiert sind verschiedene Stilrichtungen auf der Basis einer gesunden Stimmbildung zu unterrichten.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Hans-Jakob Scherrer
Hansruedi Ammann
Lisa Sokolov
Agi Kälin
Monika Portmann
29
November Kurs Nr. 352
Zaure und Gradhäbe 3 Tage
Freitag, 15. November 2013, 18 Uhr bis Sonntag, 17. November 2013, 15.30 Uhr Leitung Peter Roth Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann
Jubiläums-Anlass (10 Jahre KlangWelt Toggenburg)
Jubiläumskonzert Freitag, 22. November 2013, 20 Uhr
Kurs Nr. 353
Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung
Samstag, 23. November 2013, 10 –16.30 Uhr Leitung Agatha Kälin-Schönbächler Monika Portmann-Schönbächler
Teilnehmer min. 15, max. 25
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Kosten Die «Gradhäbe»-Vokale in ihrem Klang und ihren Farben bestimEinzelzimmer, VP, CHF 500.– men dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen Doppelzimmer, VP, CHF 485.– an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahOhne Unterkunft (inkl. ren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und ChurNachtessen am Freitag und firstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Mittagessen am Samstag Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeund Sonntag) CHF 395.– schrittene. Ort Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinKulturhotel Seegüetli, samen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Unterwasser www.seeguetli.ch
Bemerkung Vorverkauf
Der Abschluss des Jubiläumsjahrs wird im Rahmen des Klangfestival-Jubiläums-Konzerts am 22. November in Alt St.Johann nochmals richtig gefeiert. Programm und nähere Informationen zum Jubiläumskonzert erscheinen mit dem nächsten Klangblatt im Juni 2013. Reservieren Sie sich bereits jetzt das Datum.
Ort Kath. Kirche, Alt St.Johann
Teilnehmer min. 12, max. 20 Kosten CHF 175.– (inkl. Mittagessen) Ort Propstei, Alt St.Johann www.sanktjohann.ch
Die wohl archaischste Art zu jodeln trifft man im Muotathal an! Dort tönt ein Naturjuuz oder eben ein Jüüzli schon mal eher wie ein Schrei. Doch diese Art zu singen ist nichts anderes als purer Ausdruck von Gefühlen. Im Kurs lernen wir Muotathaler Jüüzli und ihre Eigenarten kennen. Wir lernen dies im natürlichen Umgang mit der eigenen Stimme und hören, entdecken und singen so diese naturtönigen Melodien, welche uns auf den ersten «Blick» fremd vorkommen, uns aber dennoch so nah sind! Der Kurs eignet sich für alle interessierten Sängerinnen und Sänger, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter ausbauen und vertiefen möchten. Er ist nicht geeignet für totale Sing- und Jodelanfänger.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Berit Alette Mienna
30
Markus K. Binggeli
Peter Roth
Allesandro Zuffellato
Christian Zehnder
Dezember Kurs Nr. 354
Metallharfenbaukurs zur Weihnachtszeit Donnerstag, 5. Dezember 2013, 10 Uhr bis Samstag 7. Dezember 2013, 17 Uhr
Teilnehmer min. 3, max. 8 Kosten CHF 450.– (inkl. Mittagessen) Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Passend zur Vorweihnachtszeit schmieden wir in diesem Kurs eine eigene Metallharfe und bekommen dabei eine theoretische und praktische Einführung in die Vielfalt der Schmiedetechnik und deren Anwendungsgebiete. Ziel des Kurses ist es eine eigens gestaltete Metallharfe herzustellen und diese zum Klingen zu bringen. Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse erwartet.
Leitung Hanspeter Breitler www.kunstschmiede-unterwasser.com
Singabend in der Klangschmiede
Freitag, 13. Dezember 2013, 20 bis 22 Uhr Leitung Nadja Räss
Kurs Nr. 355
Rhythmus Körper Stimme Freitag, 27. Dezember 2013, 15 Uhr bis Montag, 30. Dezember 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth Gabi Glinz Tony Majdalani
Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch
Teilnehmer min. 10 , max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 985.– Doppelzimmer, VP, CHF 950.– Ohne Unterkunft (inkl. Mittagessen) CHF 795.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Muse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen um miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen!
Singend, tanzend und trommelnd entdecken wir unsere Freude am Bewegen und Musik machen. Im Laufe des Kurses führen wir wieder zusammen, was wir in unserer westlichen Kultur getrennt haben: Stimme, Körper und Bewegung! Auf den Djembe entwickeln wir unser Rhythmusgefühl, im Tanzen verfeinern wir unsere Körperwahrnehmung und im Singen von Obertönen und Liedern verschiedener Kulturen öffnen wir uns dem Klang unserer Stimmen. Dabei erfahren wir Rhythmus, Klang und Bewegung als Inspirationsquelle für den eigenen, persönlichen Ausdruck und als Mittel zur Kommunikation in der Gruppe. Im Kontakt mit uns selber, beziehen wir die Andern ein und schaffen auf spielerische Art ein gegenseitiges Vertrauen, das uns beim gemeinsamen Tanzen, Trommeln und Singen trägt.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Thomas Weiss
Philipp Läng
31