Klangblatt 02 2014 kursprogramm

Page 1

Veranstaltungsübersicht 2014 der KlangWelt Toggenburg Datum Juli 22.–27.7. August 9.8. 9.8. 15.–17.8. ab 19.8. ab 19.8. ab 20.8. 22.–24.8. ab 27.8. 29.8. September 1.–5.9. 6.9. 13.–14.9. 13.9. 19.–21.9. 20.9. 25.–28.9. 26.9. 26.–28.9. 29.–3.10. Oktober 3.–5.10. 16.–19.10. 17.–19.10. 18.10. 25.–26.10. 25.–26.10. 27.–31.10. 31.10. 31.10.–2.11. November 1.–2.11. 1.–2.11. 14.–16.11. 15.11. 22.11. 28.–30.11. 28.11. 29.11. Dezember 4.–6.12. 19.12. 27.–30.12. Januar 23.1. 24.–25.1. 29.–31.1. Februar 14.–15.2. 27.2. 28.2.–1.3. März 3.3. und 17.3. 5.– 7.3. 14.–15.3. 14.3. 20.3. 20.–22.3. 20.–22.3. 28.–29.3.

Nr.

Veranstaltung I Kurs

Seite Bemerkungen

429

Stimme und Körper

9

L. Sokolov M. Echternach

457 430

Angewandte Stimmphysiologie

9

«Nachts auf dem Klangweg … »

10

F. Rauber

Beatboxen und Stimmimprovisation

10

A. Zuffellato

Chinderchörli «KlingKlang»

10

V. Soller

Jugendchor «KlangArt»

10

M. Ammann

431

Klangstobete (Kursserie à 5 Abende)

10

H. H. Haas

432

Alphorn Laborkurs

11

H. Della Torre

433

Klangmeditation (Kursserie à 5 Abende)

11

H. Anliker-Roth

Singabend in der Klangschmiede Alt St. Johann

11

D. Bühler-Ammann

Jodel Laborkurs 5 Tage

11

B. Salzmann

«Nachts auf dem Klangweg … »

11

F. Rauber

435

Zaure und Gradhäbe 2 Tage

12

H. J. Scherrer, A. Hefti-Windlin, A. Huser

436

Klang erblicken

12

A. Lauterwasser

437

Gongbau – Klangwerdung im Prozess

12

Ch. Linhuber

458

Zaure und Gradhäbe Schnupperkurs in Zürich

13

H. J. Scherrer, A. Huser

434

438

Oberton Werkstattkurs

13

Ch. Zehnder, M. Wick

Werkstattkonzert in der Klangschmiede: «Carte Blanche»

13

F. Früh mit Streicherformation

439

Der geheimnisvolle Code

13

H. Bürgin

440

Touch your voice – the human voice

16

Ch. Zehnder, M. Wick

441

Jodeln und Wandern

16

N. Räss, M. Lichtensteiger, M. Hess

Gastschmied Jean-Pierre Papaux: Sonnailles et Sonnettes

16

Klangschmiede Alt St. Johann

Alphorn Werkstattkurs

16

B. Streiff

443

Schellenschött Schnupperkurs

17

W. Stauffacher

444

Zaure und Gradhäbe Werkstattkurs

17

H. J. Scherrer, A. Hefti-Windlin, A. Huser

445

Hackbrett spielen

17

W. Alder

446

Atem Stimme Klang

17

P. Roth, M. Walpen

Nacht des Feuervermessingens

18

A. Keller

Chorwelt – Volkslieder in den vier Landessprachen

18

P. Ricklin

442

447 448

Singen mit Kinder und Jugendlichen

18

M. Gohl

449

Singen! – neue Wege der Gesangspädagogik

18

M. Bovet

450

Zaure und Gradhäbe 3 Tage

19

H. J. Scherrer, P. Roth, A. Hefti-Windlin

451

Bödele in der Schweiz

19

S. Lüthi jun.

452

Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung

19

A. Kälin-Schönbächler, M. Portmann-Schönbächler

453

Nada Brahma

19

H. Bürgin, P. Roth, F. Rauber

Singabend in der Klangschmiede Alt St. Johann

20

P. Roth

454

Toggenburger Halszither

20

Ch. Greuter

455

Klangschalen schmieden

20

H. P. Breitler

Werkstattkonzert in der Klangschmiede: «Guet Nacht» – leibhaftig Klang

20

I. Wiss

456

Rhythmus Körper Stimme

20

G. Glinz, P. Roth, T. Majdalani

Vernissage der neuen Ausstellung in der Klangschmiede

21

A. Oehri

500

Zaure und Gradhäbe 2 Tage

21

H. J. Scherrer, A. Huser

501

Klangschalen schmieden

21

H. P. Breitler

503

Jodel Laborkurs

22

L. Kubli-Rüegge

Werkstattkonzert in der Klangschmiede: «Lauter Berg»

22

B. Berger, Ch. Lauterburg

502

Didgeridoo Baukurs

22

R. Wyssmüller N. Räss

504

Jodlerische Stimmbildung

22

505

Drei Schellen – Drei Tage

23

R. Soller

506

Jagdhorn Laborkurs

23

J. Leuthold

Oberton Schnupperkurs in Zürich

23

M. Wick

Singabend in der Klangschmiede Alt St. Johan

23

M. Ammann

508

Zaure und Gradhäbe 3 Tage

24

H. J. Scherrer, A. Huser, A. Hefti-Windlin, H. Ammann

509

Kyrie-Sanctus-Agnus Die

24

M. Walpen

510

Generationenkurs: Singen!

24

A. Zuffellato

507


Kurse, Konzerte, Singabende – und vieles mehr!

Jeden Samstagnachmittag, 14.00 – 15.30 Uhr öffentliche Führung durch die Klangschmiede Alt St. Johann

Neue Kursbezeichnungen Bei der Anmeldung zu einem Kurs steht man oft vor der Entscheidung «Bin ich nun Anfänger oder doch schon Fortgeschrittener?». Dies in einer Kursausschreibung so zu umschreiben, dass es dann auch wirklich klar ist, ist kein einfaches Unterfangen. Um hier etwas Klarheit und Ordnung zu schaffen respektive die Abstufungen der Kursniveaus zu klären, gibt es neu für vereinzelte Kurse Bezeichnungen, welche zukünftig vermehrt Einzug in unser Kursprogramm halten werden. Hier eine Übersicht zu diesen und eine Beschreibung ihrer Bedeutung.

Kurs Nr. 429

Stimme und Körper Dienstag, 22. Juli 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 27. Juli 2014, 14 Uhr Leitung Lisa Sokolov, www.lisasokolov.com

Stufen: Schnupperkurs Hier kann man eine Technik oder ein Instrument kennenlernen und erstmals ein bisschen schnuppern. Ein solcher Kurs setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus und dauert max. einen Tag. Laborkurs Zu diesem Kurs sind keine spielerischen, sängerischen oder handwerkliche Vorkenntnisse nötig. Es geht darum, sich in einem ein- oder mehrtägigen Kurs eine Basis anzueignen. Werkstattkurs Zu diesem Kurs bringt man bereits etwas Sing- oder Spielerfahrung mit, z.B. Besuch eines Laborkurses, regelmässigen Unterricht oder Chorerfahrung auf dem Kursgebiet während 1–2 Jahren. Im Kurs geht es darum, das Wissen, welches mitgebracht wird, zu vertiefen.

Teilnehmer min. 12, max. 16 Kurssprache Englisch Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 1345.– Doppelzimmer, VP, CHF 1295.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Dienstag und Mittagessen Dienstag bis Samstag) CHF 1015.–

Lisa Sokolov ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Durch die Stimme finden wir im Kurs zum Selbst und erforschen die eigenen Ressourcen. Durch freie Vokalimprovisation entdeckt jeder Mensch seine eigene Musik. Die Werkzeuge dieser Arbeit sind Atem, Klang, Berührung und Bilder. Der Kurs startet mit einem gemeinsamen Nachtessen.

Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 457

Angewandte Stimmphysiologie Samstag, 9. August 2014, 9.15 – 17 Uhr Leitung Prof. Dr. M. Echternach, Freiburg im Breisgau

Teilnehmer min. 8, max. 15 Kosten CHF 225.– (inkl. Mittagessen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann, Kursraum 2. Stock www.klangwelt.ch

Im Workshop werden grundlegende Aspekte der sängerischen Stimmphysiologie erklärt und erfahrbar gemacht. Den Rahmen bietet die aktuelle Ausstellung «leibhaftig Klang» in der Klangschmiede Alt St. Johann, in der wesentliche Zusammenhänge der menschlichen Stimmproduktion dargestellt werden. Auf einem Rundgang durch die Ausstellung wird zunächst die Stimmfunktion unter besonderer Berücksichtigung der sängerischen Stimme veranschau­licht. Des Weiteren werden auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sängerstimme in einem Referat dargestellt. In zwei praktischen Modulen können dann die theoretischen Grundlagen durch Übungen mit verschiedenen technischen Geräten wie Spirometrie, Stroboskopie, Elektroglottographie und Klangspektren umgesetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.

9


August Klangweg

«Nachts auf dem Klangweg … »

Samstag, 9. August 2014, 20 – 23 Uhr Leitung Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch

Kurs Nr. 430

Beatboxen und Stimmimprovisation Freitag, 15. August 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 17. August 2014, 17 Uhr Leitung Alessandro Zuffellato, www.teatrozuffellato.com

Chinderchörli KlingKlang jeweils Dienstag, ab 19. August 2014, 16.30 – 17.20 Uhr (während der Schulferien findet keine Probe statt) Leitung Vera Soller

Jugendchor KlangArt jeweils Dienstag, ab 19. August 2014, 17.40 – 18.30 Uhr (während der Schulferien findet keine Probe statt) Leitung Matthias Ammann

Kurs Nr. 431

Klangstobete (5 Abende) Mittwoch, 20. Aug., 17. Sept., 15. Okt., 19. Nov., 10. Dez., 20 – 21.30 Uhr

10

Leitung Hansheiri Haas www.kosmix.ch

Treffpunkt Parkplatz Talstation Iltios, Unterwasser Kosten Erwachsene CHF 45.– Kinder CHF 25.– Besonderes gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste warme Kleidung

Nachts durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern, öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter der Führung von Ferdi Rauber wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Unterwegs wartet eine warme Verpflegung auf uns, so dass wir frisch gestärkt die zweite Etappe dieser Nachtwanderung in Angriff nehmen können. Anmeldung unter info@klangwelt.ch oder telefonisch 071 998 50 00

Teilnehmer min. 8, max. 16

Spiel mit der Stimme – frei improvisieren, frech kreieren, schlagfertig Beatboxen und gemeinsam «Circles» singen. Wir nehmen, was aus dem Moment entsteht. Dieses Wochenende lädt ein, die eigene Kosten Stimmenmusik zu entdecken, den Körper bewusst wahrzunehmen, Einzelzimmer, VP, CHF 610.– Mut zu schöpfen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entDoppelzimmer, VP, CHF 595.– fachen. Abwechslungsreich und spielerisch wird eine Atmosphäre Ohne Unterkunft (inkl. Nachtgeschaffen, in der Mut zum Tun erwacht. Keine Vorkenntnisse essen am Freitag und Mittagnötig. essen am Samstag und SonnDer Kurs beginnt mit einem gemeinsamen Nachtessen. tag) CHF 505.–

Ort Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Teilnehmer singfreudige Kinder von Stein bis Wildhaus, vom grossen Kindergarten bis 3. Klasse Kosten CHF 120.–/Semester, jedes weitere Kind der gleichen Familie CHF 100.–

Wir lernen zusammen verschiedene Lieder quer durch das schweizerische Liedgut, vom Toggenburger Chuereiheli bis zum ManiMatter-Lied und wieder zurück! Und wer weiss, vielleicht erklingt dazwischen auch mal ein Jodel ... Hast du Freude am Singen und Lust dies mit anderen Kindern zusammen zu machen? Dann bist du herzlich willkommen, in unserem Chörli mitzusingen! Anmeldung bis 1. Juli 2014 an KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, 9656 Alt St. Johann, info@klangwelt.ch oder 071 998 50 03

Ort Klangschmiede, Alt St. Johann

Teilnehmer singfreudige Kinder von Stein bis Wildhaus, 4. Klasse bis Oberstufe Kosten CHF 120.–/Semester, jedes weitere Kind der gleichen Familie CHF 100.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann

Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten CHF 150.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Willst du deiner Freude durch singen Ausdruck geben? Hast du Lust, unsere lebhaften und lustigen Toggenburger Lieder wieder neu aufblühen zu lassen und heimatliche Jodellieder zu singen? Bist du aber auch motiviert, dich zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen Querbeet an fetzige Pop- und coole Filmmusik zu wagen oder mal etwas richtig schönes Klassisches kennenzulernen? Dann bist du genau richtig im Jugendchor KlingArt! Anmeldung bis 1. Juli 2014 an KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, 9656 Alt St. Johann, info@klangwelt.ch oder 071 998 50 03 Schnupperlektion (ohne Anmeldung): 17. Juni 2014, 17 bis 18 Uhr, Klangschmiede, Alt St. Johann

Klang ist Rhythmus und Rhythmus ist Klang – auf den Groove kommt es an! Die Klangstobete bietet unter fachkundiger Anleitung eine ideale Plattform zum gemeinsamen Musizieren. Im Rahmen der Klangstobete gibt es weder richtig noch falsch. Über die Dauer von fünf Abenden üben wir keine vorgegebenen Musikstücke und brauchen keine Noten. Wir nähern uns der Musik von einer anderen Seite, von aussen, als Ganzes betrachtet. Innert Kürze entstehen in der Gruppe spannende Kombinationen. Polychord, Glocken, Klangschalen und die eigene Stimme vereinigen sich mit Chlefeli, Löffeli, Rasseln oder Trommeln. Die Klangstobete bietet die Möglichkeit, Klänge und Musik aus dem Moment heraus entstehen zu lassen.


August/September Kurs Nr. 432

Alphorn Laborkurs Freitag, 22. August 2014, 16 Uhr bis Sonntag, 24. August 2014, 15 Uhr Leitung Heinz Della Torre

Teilnehmer min. 7, max. 12 Kosten CHF 590.– (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag und Sonntag) Exkl. Alphornmiete CHF 20.– Ort Propstei, Alt St. Johann www.sanktjohann.ch

Kurs Nr. 433

Klangmeditation (5 Abende) Mittwoch, 27. Aug., 24. Sept., 29. Okt., 26. Nov., 17. Dez. 20 – 21.30 Uhr Leitung Heidi Anliker-Roth

Singabend in der Klangschmiede Freitag, 29. August, 20 – 22 Uhr Leitung Doris Bühler-Ammann

Kurs Nr. 434

Jodel Laborkurs 5 Tage Montag, 1. September 2014, 10 Uhr bis Freitag, 5. September 2014, 17 Uhr Leitung Bea Salzmann

Klangweg

«Nachts auf dem Klangweg … » Samstag, 6. September 2014, 20 – 23 Uhr Leitung Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch

Teilnehmer min. 6, max. 10 Kosten CHF 170.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Bemerkung Ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Tiefe, lange Alphorntöne erklingen lassen und so eine erste einfache Melodie zu spielen ist das Ziel dieses Kurses und soll uns ein bodenständiges und archaisches Gefühl vermitteln. Wir lernen die verschiedenen Arten des Alphornes und seine Geschichte kennen. Wie entsteht ein Ton? Durch die richtige Atmung, die kontrollierte Luftführung und das Halten der Spannung lassen wir Töne und Melodien entstehen. Wir probieren und experimentieren. Mitzubringen sind viel Geduld und ein langer Atem! Es kann im Kurs ein Alphorn gemietet werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.

Ziel dieser Klangmeditation ist es, über die Dauer von fünf Abenden in einem tiefen Entspannungszustand die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und ihn wieder in Einklang mit sich selbst zu bringen. Bei der Klangmeditation nehmen uns monotone Klänge, Töne mit einem weiten Klangspektrum und vielen Obertönen mit auf einen klanglichen Weg. Dazu eignen sich besonders tibetische Klangschalen und chinesische Gongs sowie einige weitere Instrumente, welche uns auf einer Reise durch unser eigenes Ich begleiten.

In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und ganz einfach miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen.

Teilnehmer min. 8, max. 12

In diesem Kurs erlernen wir gemeinsam die Grundlagen der Jodeltechnik, lassen Kopf- und Brusttöne erklingen und «juchzet» voller Freude. Geübt wird in der Gruppe anhand von einfachen JodellieKosten dern und Melodien. Diese zu erarbeiten und dann zu erleben, wie es Einzelzimmer, VP, CHF 1395.– sich anfühlt, das eigene Jodeln zu spüren und zu hören, ist nur ein Doppelzimmer, VP, CHF 1245.– Teil des Kurses. Jodeln lernen bedingt viel Körper- und Atemarbeit Ohne Unterkunft sowie Achtsamkeit für die Vorgänge im Innern. Im Kurs wird daher (inkl. Mittagessen) CHF 670.– auf der Basis einer ganzheitlichen Stimmbildung nach AAP (AtemOrt rhythmisch angepasste Phonation) gearbeitet. Anhand von wertHotel Säntis, Unterwasser vollen Übungen lernen wir, wie der ganze Körper und die Atmung www.hotel-saentis.ch zur Unterstützung der Jodelstimme eingesetzt werden können. Für diesen Jodel-Laborkurs sind keine gesanglichen Vorkenntnisse notwendig. Für Männerstimmen ist die Teilnahme nur dann empfehlenswert, wenn Mann Zugang zu seiner hohen (Kopf-)Stimme hat. Im Kurs wird mit dem Heft «Jodel-Literatur für Anfänger» von Nadja Räss gearbeitet. Das Heft kann im Kurs erworben werden. Wer bereits ein solches Heft besitzt, soll dieses mitbringen.

Treffpunkt Parkplatz Talstation Iltios, Unterwasser Kosten Erwachsene CHF 45.– Kinder CHF 25.– Besonderes gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste warme Kleidung

Nachts durch die Klanglandschaft des oberen Toggenburgs zu wandern, öffnet unsere Ohren für neue Klänge. Unter der Führung von Ferdi Rauber wandern wir dem Schwendisee entlang zum Dunkelboden Richtung Iltios und lauschen aufmerksam den Klängen der Natur und den Instrumenten auf dem Klangweg. Horchend vernehmen wir eine Stimme und geben unserer Stimme selber Klang. Unterwegs wartet eine warme Verpflegung auf uns, so dass wir frisch gestärkt die zweite Etappe dieser Nachtwanderung in Angriff nehmen können. Anmeldung unter info@klangwelt.ch oder telefonisch 071 998 50 00

11


September Kurs Nr. 435

Zaure und Gradhäbe 2 Tage

Samstag, 13. September 2014, 13.30 Uhr, bis Sonntag, 14. September 2014, 15.45 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser, Anita Hefti-Windlin

Kurs Nr. 436

Klang erblicken Samstag, 13. September 2014 10.15 –17.00 Uhr Leitung Alexander Lauterwasser www.wasserklangbilder.de

Kurs Nr. 437

Gongbau – Klangwerdung im Prozess Freitag, 19. September 2014, 14 Uhr bis Sonntag, 21. September 2014, 13 Uhr Leitung Christof Linhuber www.klangkoerper.ch

Teilnehmer min. 15, max. 28

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns dazu selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen BeiKosten spiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und ihren FarEinzelzimmer, VP, CHF 385.– ben bestimmen unseren Chorklang und wir können ihre SchwinDoppelzimmer, VP, CHF 370.– gungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir Ohne Unterkunft (inkl. Nachtim Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs eignet sich essen am Samstag Mittagesfür Anfänger und Fortgeschrittene. sen am Sonntag) CHF 320– Ort Hotel Sonne, Wildhaus www.beutler-hotels.ch

Teilnehmer min. 10, max. 30 Kosten CHF 165.Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 6, max. 8 Kosten CHF 615.– (inkl. Mittagessen am Samstag) exkl. Material CHF 50.– bis 200.– je nach Verbrauch (vor Ort zu bezahlen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Töne und Musik können nicht nur unser Trommelfell bewegen und uns innerlich berühren, ihre Schwingungsenergien können sogar Stoffe ergreifen, in Bewegung versetzen und gestalten. Dieses Phänomen wurde bereits im 18. Jahrhundert durch E.F. Chladni entdeckt. Im Kurs werden wir selbst Chladnische Klangfiguren erzeugen, oder mittels eines Tonoskopes Klangbilder unserer eigenen Stimme erzeugen. Im Medium Wasser, mit seiner hohen Resonanzfähigkeit, zeigt die gestaltbildende Kraft von Schwingungen eine noch gesteigerte Wirkung. Diese Phänomene werden anhand von Bildern und Filmaufnahmen eindrucksvoll vor Augen geführt. Mit einfachen Versuchsanordnungen können wir die Grundprinzipien dieser Gestaltbildungen selber erkunden.

Eine Scheibe wird aus einem Neusilber- oder Bronzeblech ausgeschnitten und im Randbereich geglüht. Durch Hämmern wird zunächst ein Rand geschaffen, der dem Klang des werdenden Gongs Stabilität gibt. Nun kann durch die Bearbeitung an bestimmten Stellen der Klang in seinem Charakter gestaltet werden. Zum Einstieg wird erst ein kleiner Gong hergestellt, dann werden die gesammelten Erfahrungen an einer grösseren Scheibe umgesetzt. Konzentrierte Hörphasen bei Entstehung der Gongs lassen unseren Körper Ohr werden und helfen den Weg zum ganz eigenen Klang zu finden. Jeder Schlag prägt sich in seiner besonderen Art ins Blech und damit in den Klang ein. Am Klang entlang führt uns die Arbeit durchs Ohr, durch den Körper zum Einklang mit uns selbst. Handwerkliche oder musikalische Fachkenntnisse werden in diesem Kurs nicht erwartet. Freude und Neugierde im Tun sind beste Grundvoraussetzungen. Bitte zum Kurs alte Arbeitskleidung tragen und Schutzhandschuhe (evtl. Fahrradhandschuhe) mitbringen.

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Patric Ricklin

12

Hansheiri Haas

Anita Hefti-Windlin

Gabi Glinz

Ferdi Rauber

Doris Bühler-Ammann


September Kurs Nr. 458

Zaure und Gradhäbe Schnupperkurs in Zürich Samstag, 20. September, 14.30 –17 Uhr

Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten CHF 85.– Ort Haus Appenzell, Zürich www.hausappenzell.ch

Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser

Kurs Nr. 438

Oberton Werkstattkurs Donnerstag, 25. September 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 28. September 2014, 16 Uhr Leitung Christian Zehnder www.zehndermusic.ch Marcel Wick www.stimmpro.ch

Teilnehmer min. 12, max. 16 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 955.– Doppelzimmer, VP, CHF 870.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Donnerstag und Mittagessen Freitag bis Sonntag) CHF 655.–

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs ist zum Schnuppern gedacht und richtet sich an alle, welche schonl ange den Wunsch hegen in die Welt des Naturjodelns einzutauchen, sich aber noch nie getraut haben. Jetzt besteht dies Möglichkeit und dies sogar mitten in der Stadt Zürich!

Dieser Kurs richtet sich an Absolventen des Oberton-Laborkurses oder an Sänger und Sängerinnen, welche bereits über gute Grundkenntnisse im Obertonsingen aus anderen Kursen oder Schulen verfügen. In diesem Aufbaukurs bilden wir die Technik des Obertonsingens weiter und erlernen erste Stücke in kleinen Ensembles, Chor und als Solist. Die Obertontechniken des Sängers werden hier verfeinert und die Grundlagen zur künstlerischen Interpretation und Ausdruck einer Komposition gelegt. Der Kurs beginnt mit einem gemeinsamen Nachtessen. Einzelzimmer sind nur wenige verfügbar.

Alle Mahlzeiten sind vegetarisch Ort Der Ort, Unterwasser www.derort.ch

Werkstatt Konzert

Carte Blanche Freitag, 26. September 2014, 20 Uhr Leitung Fabienne Früh (Geige) mit Streicherformation

Kurs Nr. 439

Der geheimnisvolle Code Freitag, 26. September 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 28. September 2014, 16 Uhr Leitung Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch

Türöffnung 19.30 Uhr Kosten Türkollekte, keine Reservierung

Die gebürtige Toggenburgerin Fabienne Früh bringt zusammen mit ihrer Streicherformation «Klassik» in die Schmiede-Werkstatt. Anstelle von rhythmischen Hammerschlägen hören Sie Streicher­ einheiten, mal allegro – mal adagio, von vivo bis morendo.

Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 4, max. 12 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 610.– Doppelzimmer, VP, CHF 590.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittag­ essen am Samstag und Sonntag) CHF 505.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Wir werden eingeführt in die Geheimnisse des Goldenen Schnittes, der Fibonacci-Zahlenreihe und in die Weisheiten von Pythagoras. Wir entdecken geometrische Figuren in unserer nächsten Umgebung und versuchen zu erforschen, was sie uns zu sagen haben. Proportionen setzen wir um in Intervalle und vertonen so Wohnungsgrundrisse, Bürotische, Gärten usw. Mittels Wasser und Sand lernen wir die formgebende Kraft der Klänge kennen. Wir suchen uns Orte im Gelände und gestalten mit natürlichen Materialien grosse Labyrinthe und Naturbilder, welche wir begehen können. Anhand der zugeordneten Farben und Elemente vertonen wir die entstandenen «Werke» mit vorhandenen obertonreichen Instrumenten und kreieren so vergängliche Klangbilder als Naturkompositionen. Der Kurs findet vor allem im Freien statt und startet mit einem gemeinsamen Nachtessen.

13


Klangshop Bestellung schriftlich via

Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann

KlangWelt Toggenburg – Bestellung Shop

 3er-Set

Der Klangtee eignet sich bestens, um die Stimmbänder bei intensivem Gebrauch, z.B. beim Proben, Üben oder vor einem Auftritt zu befeuchten. Der Klangtee wirkt wohltuend auf Stimme und Gemüt und wird durch die Tee- und Reformprodukte Firma Morga AG produziert. Das Set umfasst 3 Klangtee-Rondellen mit je 15 Pyramiden-Sachets.

Preis CHF 16.–  Stück

Preis CHF 6.30

«Naturstimmen 2012» – Live-Doppelalbum (CD) 33 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2012. 2 CDs, 33 Songs, 24seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.

 Anzahl

Preis CHF 38.50

«Naturstimmen 2010» – Live-Doppelalbum (CD) 31 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2010. 2 CDs, 31 Songs, 36seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.

 Anzahl

Preis CHF 34.–

Souvenir-Schelle Die Souvenir-Schelle ist in Zusammenarbeit mit der Werkstatt im Rosengarten, Ebnat-Kappel, entstanden. Der Stoff, der für die gewobenen Riemli verwendet wird, wurde in der ehemaligen Textilfabrik Heberlein in Wattwil produziert.

 Anzahl

Preis CHF 27.–

Johle und Werche (DVD) – Ein faszinierender Musikfilm Ein Film von Thomas Lüchinger mit Hansruedi Ammann, Peter Roth, Emil Mattle, Annelies Huser, den Jodelchören Säntisgruess und Churfirstenchörli. Sprache: ch-deutsch; Untertitel: de/en/fr; Dauer: 86 Min; Bonus: Interview.

 Anzahl

Preis CHF 29.–

Set mit zehn exklusiven Geschenkkarten (Postkarten) Zusammen mit dem Toggenburger Fotografen René Güttinger haben wir zehn ausgewählte Sujets aus der KlangWelt Toggenburg als Post-/Geschenkkarten zusammengestellt.

 Anzahl

Preis CHF 11.–

Die Stimme – von Bernhard Richter Grundlagen, künstlerische Praxis und Gesunderhaltung. Das Buch passend zur aktuellen Ausstellung in der Klangschmiede Alt St. Johann

 Anzahl

Preis CHF 45.–

Vorausbestellung: «Naturstimmen 2014» – Live-Doppelalbum (CD) Mit ca. 30 Titeln bietet das neue Live-Doppelalbum einen abwechslungsreichen Querschnitt durch das Festivalprogramm mit den besten Momenten. Die 2 CDs und das Booklet mit visuellen Eindrücken der Konzerte erscheinen im September 2014. Ihr persönliches Exemplar können Sie bereits heute bestellen. Es wird Ihnen direkt nach der Erscheinung gegen Rechnung zugestellt.

 Anzahl

Preis CHF 38.50

Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ / Ort Land Die Preise sind exkl. Porto und Verpackung. Bei Sendungen ins Ausland wird ein Zuschlag verrechnet. Diese Bestellung ist verbindlich (Lieferung per Rechnung – zahlbar innert 30 Tagen). Weitere Artikel und Informationen finden Sie auch unter www.klangwelt.ch/klangshop

Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift


Anmeldung Anmeldung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann

Klangkurse KlangWelt Toggenburg – Anmeldetalon Kurse Ich melde mich / Wir melden uns definitiv für folgenden Kurs an: (Bitte pro Kurs einen Anmeldetalon ausfüllen. Herzlichen Dank)

Kursnummer Kurstitel Datum von

✁ Ausfüllen ∙ Abtrennen ∙ Einsenden

bis

Übernachtung

 Ja

 Nein

Zimmerwunsch

 Einzelzimmer  Doppelzimmer mit:

Verpflegung

Gemäss Kursausschreibung

(Nicht alle Kurse sind mit Unterkunftsangebote ausgeschrieben)

Kosten CHF Bemerkungen

Persönliche Angaben 1. Person:  Frau  Herr

2. Person:  Frau  Herr

Name / Vorname Jahrgang Strasse / Nr. PLZ / Ort Land Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift

 Diese Anmeldung ist definitiv und Sie akzeptieren unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. (Bitte beachten Sie die AGB unter www.klangwelt.ch/informationen). Weitere Informationen siehe auch unter www.klangwelt.ch/klangkurse

Innerhalb von zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Eingangsbestätigung. Nach dem Zustandekommen (genügend Anmeldungen) wird Ihnen die definitive Rechnung, inklusive Einzahlungsschein, zugeschickt. KlangWelt Toggenburg behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl spätestens 14 Tage vor Kursbeginn abzusagen. Allfällig bereits einbezahlte Kursgebühren werden Ihnen vollumfänglich zurückerstattet. I n meinem Freundeskreis interessiert sich folgende Person ebenfalls für Kurse von KlangWelt Toggenburg. Bitte senden Sie an nachfolgende Adresse Ihre Unterlagen:


September/Oktober Kurs Nr. 440

Touch your voice – the human voice

Montag, 29. September 2014, 13.30 Uhr bis Freitag, 3. Oktober 2014, 13.30 Uhr Leitung Christian Zehnder www.zehndermusic.ch Marcel Wick www.stimmpro.ch

Kurs Nr. 441

Jodeln und Wandern Freitag, 3. Oktober 2014, 14 Uhr bis Sonntag, 5. Oktober 2014, 17 Uhr Leitung Nadja Räss, www.nadjaraess.chch Maritta Lichtensteiger, Marilene Hess

Gastschmied

Sonnailles et Sonnettes Donnerstag, 16. Oktober 2014, 10 Uhr bis Sonntag, 19. Oktober 2014, 17 Uhr Leitung Jean-Pierre Papaux, Villariaz

Kurs Nr. 442

Alphorn Werkstattkurs

Freitag, 17. Oktober 2014, 16 Uhr bis Sonntag, 19. Oktober 2014, 15 Uhr Leitung Balthasar Streiff www.streiffalphorn.ch

16

Teilnehmer min. 10, max. 14

Wir arbeiten an der Öffnung unserer Resonanzräume und versuchen uns mit unseren körperlichen und damit auch psychischen Blockaden zu beschäftigen. So kommen wir mit uns selber und der Kurssprache Stimme wieder mehr in Verbindung. Manchmal ist es tief bewegend, Deutsch/Englisch manchmal schmerzlich, aber immer eine sehr eindrückliche ErweiKosten terung des eigenen Ausdrucks. Wir brechen Muster auf und singen Einzelzimmer, VP, CHF 1270.– in der Norm und von der Norm weg in die unbegrenzten MöglichDoppelzimmer, VP, CHF 1140.– keiten der menschlichen Stimme. Ohne Unterkunft (inkl. Mittag- Das Seminar richtet sich an alle, die mit der Stimme arbeiten und ihr essen Dienstag bis Freitag) Potenzial erweitern wollen, sei es im Chor, als Sängerin oder InstruCHF 855.– mentalist oder einfach aus purer Leidenschaft am Singen. Jeder Teilnehmer bringt ein eigenes Lied mit, welches wir neu zu erhören und Alle Mahlzeiten sind zu erforschen suchen. Neben der Gruppenarbeit stehen Einzellekvegetarisch tionen im Zentrum, denen alle Teilnehmer beiwohnen und so die Ort stimmreisenden Solisten begleiten. Der Ort, Unterwasser Mitzubringen ist nebst einem eigenen Lied, bequeme Kleidung. www.derort.ch Einzelzimmer sind nur wenige verfügbar.

Teilnehmer min. 10, max. 18 Kosten Variante 1: Zwinglipass Massenlager, Meglisalp DZ, HP, CHF 550.– Variante 2: beide Orte Massenlager, HP, CHF 520.– exkl. Getränke, Mittags- und Zwischenverpflegung Treffpunkt Post, Wildhaus

Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Eintritt Klangschmiede Erwachsen, CHF 5.– Kind, CHF 3.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten CHF 590.- (inkl. Nachtessen am Freitag, Mittagessen am Samstag und am Sonntag) Ort Feuerwehrdepot, Alt St. Johann

Was gibt es Schöneres, als in der freien Natur einen «Juuz» zu rufen, um dann auf mehrfache Weise vom Echo belohnt zu werden? Oder ist es noch schöner, in einer Berghütte zu sitzen und gemeinsam zu jodeln? Um dies herauszufinden, begeben wir uns auf eine Wanderung von Wildhaus auf den Zwinglipass, wo wir die ersten Jodelversuche wagen und im Lager übernachten. Am zweiten Tag wandern wir über den Chreialpfirst zur Bollenwees und von dort über den Widderalpsattel und Bötzel zur Meglisalp. Dort angekommen, können wir uns aufs Jodeln in der idyllischen Kapelle und auf ein feines Znacht freuen. Am dritten Tag nehmen wir dann den Aufstieg zum Rotsteinpass unter die Füsse und kehren so wieder zurück ins Toggenburg. Voraussetzungen für diesen Kurs sind: Erste Jodel- oder Singerfahrungen, Freude an der Natur und an der Alpsteinkultur. Trittsicherheit und gute Kondition für bis zu 6 Std. tägliche Gehzeit erforderlich.

Wir freuen uns, dass er auch bei uns vorbeifährt und schmiedet. Jean-Pierre Papaux ist ein fahrender Schellenschmied. Er ist vor allem bei den Alpfahrten in den Freiburger Alpen anzutreffen und schmiedet und repariert Schellen vor Ort direkt bei seiner Kundschaft. Im Oktober macht er mit seiner fahrenden Werkstatt einen Ausflug in die Klangschmiede nach Alt St. Johann und zeigt sein Handwerk in der Schmiedewerkstatt. Wir freuen uns, diesen jungen und engagierten Schellenschmied bei uns zu haben.

Weicher, heller Klang. Leichtes Spiel in allen Lagen. Langes Spielen ohne müde zu werden. Inspiriertes Musizieren. Dies ist alles möglich auf dem Alphorn, auch für Amateurbläser! Der Kurs richtet sich an alle, die die ersten Schritte im Alphornspielen hinter sich haben und ein (kleines) Standard-Repertoire beherrschen. Wir suchen nicht nur neue Klangwelten im Instrument, sondern entdecken auch Potenzial, welches in uns steckt. Dazu ist methodisch richtiges Üben genauso wichtig wie die Fähigkeit, sich selber zuzuhören. Der Klang ist dabei das Mass der Dinge, es werden neue Stücke probiert, wir improvisieren und pflegen das Gruppenspiel. Es besteht die Möglichkeit, den Büchel kennenzulernen. Zum Abschluss machen wir ein kleines Platzkonzert.


Oktober Kurs Nr. 443

Schellenschött Schnupperkurs Samstag, 18. Oktober 2014, 10.15 –12.15 Uhr Leitung Werner Stauffacher www.weisskueferei-stauffacher.ch

Kurs Nr. 444

Zaure und Gradhäbe Werkstattkurs

Samstag, 25. Oktober 2014, 13.30 Uhr bis Sonntag, 26. Oktober 2014, 15.45 Uhr

Teilnehmer min. 4, max. 10 Kosten CHF 40.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Die Sennschellen im richtigen Takt zu «schötten», ist eine grosse Kunst und bedarf langer Übung. Die Schellen werden in einem ganz bestimmten Rhythmus bewegt, so dass sich der Klang optimal entfalten kann. Wie man dies macht und noch ganz viel mehr lernen wir im Schnupperkurs «Schelleschötte» mit Werner Stauffacher. Der Kurs richtet sich an alle, welche schon lange mal selber die Schellen schötten wollten, sich aber noch nie getraut haben. Mitbringen muss man lediglich Ausdauer, gute Armmuskeln und wer hat ein «Senntum».

Teilnehmer min. 15, max. 25

Dieser Kurs knüpft nahtlos an die Kurse «Zaure und Gradhäbe» (2 oder 3 Tage) und die «Naturjodelkurse mit Jodelklub» an. Er richtet sich an «geübte Gradhäber», welche diese Kurse (oder auch entspreKosten chende Workshops) ein- oder mehrmals besucht haben. Wir bauen Einzelzimmer, VP, CHF 375.– das Gradhäbe und die Naturjodelmelodien aus und lassen den Doppelzimmer, VP, CHF 360.– Klang der Vokale und die Naturtöne auf uns wirken. Die Atem- und Ohne Unterkunft (inkl. NachtJodeltechnik vertiefen wir in kleinen Gruppen und wenden sie direkt essen am Samstag und Mittagan. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern. essen am Sonntag) CHF 335.–

Leitung Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser, Anita Hefti-Windlin

Kurs Nr. 445

Hackbrett spielen Samstag, 25. Oktober 2014, 10 Uhr bis Sonntag, 26. Oktober 2014, 16 Uhr Leitung Walter Alder www.walteralder.ch

Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Teilnehmer min. 4, max. 6

Gemeinsam spielen wir Hackbrettmelodien und begleiten uns dabei gegenseitig. Auch wagen wir uns an kleinere Improvisationen, welche uns das Hackbrett auf eine neue Art entdecken lassen. Das StimKosten men und der Umgang mit dem Instrument bilden die Basis des KurEinzelzimmer, VP, CHF 530.– ses. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit mindestens ein bis zwei Doppelzimmer, VP, CHF 515.– Jahre Spielerfahrung. Ohne Unterkunft (inkl. MittagBitte zum Kurs das eigene und gestimmte Hackbrett mitbringen.

essen am Samstag und Sonntag) CHF 410.– Ort Stump’s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch

Kurs Nr. 446

Atem Stimme Klang Montag, 27. Oktober 2014, 16 Uhr bis Freitag, 31. Oktober 2014, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch, Maria Walpen

Teilnehmer min. 12, max. 25

Der Atem transportiert unsere innersten Töne und lässt die Stimme zusammen mit einem gut gestimmten Körper wunderschön erklingen! Nach einer morgendlichen Einstimmung über den Atem öffnen Kosten wir uns dem Klang der Vokale und den Resonanzräumen im eigeEinzelzimmer, VP, CHF 935.– nen Körper. Über gregorianische Gesänge (Alleluja und einfache Doppelzimmer, VP, CHF 835.– Psalmodie), den Naturjodel des Alpsteins und Mantras verschiedeOhne Unterkunft (inkl. Nachtner Kulturen erfahren wir die Wirkung von Klang auf Körper und essen am Montag und MittagSeele. essen Dienstag bis Freitag) CHF 540.– Ort Kur- und Bildungszentrum Sunnehus, Wildhaus www.sunnehus.ch

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

17 Agi Kälin

Monika Portmann

Christoph Linhuber

Hanspeter Breitler

Alexander Lauterwasser


Oktober / November

Nacht des Feuer­ vermessingens Freitag, 31. Oktober 2014, 18.45 – 23.00 Uhr Ausweichdatum: Freitag, 7. November 2014

Teilnehmer max. 35 Kosten Erwachsene, CHF 38.– Kinder unter 16 J., CHF 20.– Treffpunkt Parkplatz Propstei, Alt St. Johann

Leitung Andreas Keller

Kurs Nr. 447

Chorwelt – Volkslieder in den vier Landessprachen Freitag, 31. Oktober 2014, 14 Uhr bis Sonntag, 2. November 2014, 15 Uhr

Teilnehmer min. 16, max. 20 Kosten CHF 590.– (inkl. Nachtessen am Freitag und Mittagessen am Samstag und Sonntag) Ort Propstei, Alt St. Johann www.sanktjohann.ch

Leitung Patric Ricklin www.patric-ricklin.ch

Kurs Nr. 448

Singen mit Kindern und Jugendlichen Samstag, 1. November 2014, 10.15 Uhr bis Sonntag, 2. November 2014, 16 Uhr Leitung Michael Gohl

Kurs Nr. 449

Singen! – neue Wege der Gesangspädagogik Samstag, 1. November 2014, 10 Uhr bis Sonntag, 2. November 2014, 12 Uhr Leitung Martina Bovet

Teilnehmer min. 10, max. 20 Kosten CHF 350.– (inkl. Mittagessen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Das Vermessingen im Feuer ist eine Metallverarbeitung, welche aus der Zeit der Kelten stammt. Seit rund 300 Jahren werden auch die Tiroler Schellen und das Senntum (drei aufeinander abgestimmte Sennschellen) nach diesem Verfahren hergestellt. Einerseits als Korrosionsschutz, aber vor allem für den wunderbaren, einzigartigen Klang der Schellen. Andreas Keller, ein Schmied der ersten Stunde, der dieses Verfahren beherrscht wie kein Zweiter, zeigt uns diese heisse, kräfteraubende und spektakuläre Arbeit an seiner offenen Feuerstelle im Thurgau. Reisen Sie mit uns mit und erleben Sie ein einzigartiges Spektakel unter dem Nachthimmel bei Wurst und Most.

Genauso vielfältig wie die Sprachen sind auch die Volkslieder der Schweiz. In dieses Repertoire einzutauchen, bildet die Grundlage dieses Kurses, denn in einer Zeit sich auflösender Grenzen, erlebt das Regionale eine regelrechte Renaissance. Jede einzelne Volksgruppe hat sich seit je ihre eigene Kultur herausgearbeitet, die es wiederzuentdecken überaus lohnt. In diesen Singtagen, die sich dem Chorgesang in den vier Landessprachen und deren Musikstilen widmen, lernen wir die Schweiz aus der Musikperspektive kennen und verschaffen uns einen Überblick darüber, was Chorgesang für die jeweilige Region bedeutet. Bitte bei der Anmeldung die jeweilige Stimmlage (Sopran, Alt, Tenor, Bass) angeben.

Das Singen mit Kindern erfordert vielseitige Kompetenzen in den Bereichen Singleitung, Dirigieren, Repertoirekenntnisse, Liedwahl, Methodik/Didaktik, Liedbegleitung, Umgang mit der Kinderstimme, Stimmbildung bis zur Bewegung im Chor und Einbezug von szenischen Elementen. Der Kurs gibt uns einen Überblick über diese Themen, zeigt Stolpersteine auf und gibt Tipps und Tricks im Umgang mit Kinder- und Jugendstimmen. Der Kurs ist an Kinder- und Jugendchorleiter unterschiedlichster Stilrichtungen sowie Lehrer, welche im Schulunterricht mit Kindern singen, gerichtet.

Teilnehmer min. 6, max. 12

In der Gesangspädagogik von heute und morgen geht es nicht nur darum, dass Menschen lernen in einem Stil «gut» zu singen. Es geht auch darum, dass sie die Ausdruckskraft, die Farben und die Räume Kosten ihrer Stimme wecken und die selbige entwickeln. Themen des Einzelzimmer, VP, CHF 505.– Kurses: Grundlagen der Stimmbildung für verschiedene Stil-RichDoppelzimmer, VP, CHF 490.– tungen, Schwerpunkt Pop, Improvisieren, Klang- und RaumerfahOhne Unterkunft (inkl. Mittagrung mit der eigenen Stimme, am Körperbewusstsein arbeiten, Fraessen) CHF 365.– gen stellen und zuhören. Ort Der Kurs richtet sich an alle Gesangspädagogen und -pädagoginnen, Stump’s Alpenrose, auch Chorleiter/-innen, welche in ihrem Berufsalltag in verschieWildhaus denen Stilrichtungen auf der Basis einer gesunden Stimmbildung www.stumps-alpenrose.ch unterrichten wollen.

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Hans-Jakob Scherrer

18

Heinz Bürgin

Christian Zehnder

Marcel Wick

Werner Stauffacher

Peter Roth


November Kurs Nr. 450

Zaure und Gradhäbe 3 Tage

Freitag, 14. November 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 16. November 2014, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer, Peter Roth, Anita Hefti-Windlin, Hansruedi Ammann

Kurs Nr. 451

Bödele in der Schweiz Samstag, 15. November 2014, 10.15 –17.00 Uhr Leitung Simon Lüthi jun.

Kurs Nr. 452

Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung Samstag, 22. November 2014, 10.15 –17.00 Uhr

Teilnehmer min. 15, max. 25 Kosten Einzelzimmer, VP, CHF 540.– Doppelzimmer, VP, CHF 520.– Ohne Unterkunft (inkl. Nachtessen am Freitag und Samstag und Mittagessen am Samstag und Sonntag) CHF 440.– Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Teilnehmer min. 8, max. 12 Kosten CHF 195.– (inkl. Mittagessen) exkl. Kursmaterial Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 12, max. 20 Kosten CHF 175.– (inkl. Mittagessen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Leitung Agatha Kälin-Schönbächler Monika Portmann-Schönbächler

Kurs Nr. 453

Nada Brahma Freitag, 28. November 2014, 18 Uhr bis Sonntag, 30. November 2014, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch, Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch, Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Die «Gradhäbe» Vokale in ihrem Klang und ihren Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs startet mit dem gemeinsamen Nachtessen. Abends wird auch gearbeitet.

Das Bödele zur Volksmusik ist in der Schweiz ein uralter Brauch, der vor allem in der Urschweiz und der Ostschweiz gepflegt wird. Es gibt zwei Erklärungen dafür, wie das Bödelen in der Schweiz Fuss gefasst hat. Die erste Geschichte erzählt davon, dass die Schweizer besonders begehrte Söldner waren und den Brauch von den Spaniern in die Schweiz brachten. Die Zweite berichtet von Tiroler Zimmerleuten, welche bei Aufenthalten in der Schweiz das Bödele hinterliessen. Klar ist, dass es in vielen Ländern eine Art von Taktschlagen zur jeweiligen Volksmusik gibt. Das Bödele ist nebst Ausdruck der Freude zur Musik auch ein Werbetanz und wird je nachdem widertaktig oder im Takt ausgeführt. Zu diesem Kurs sind alle tanzfreudigen Leute mit hartem Schuhwerk willkommen, welche ihr Tanzrepertoire erweitern möchten.

Die wohl archaischste Art zu jodeln trifft man im Muotathal an! Dort tönt ein Naturjuuz oder eben ein Jüüzli schon mal eher wie ein Schrei. Doch diese Art zu singen ist nichts anderes als purer Ausdruck von Gefühlen. Im Kurs lernen wir Muotathaler Jüüzli und ihre Eigenarten kennen. Wir lernen dies im natürlichen Umgang mit der eigenen Stimme. Wir hören, entdecken und singen so diese naturtönigen Melodien, welche uns auf den ersten Blick fremd vorkommen, uns aber dennoch so nah sind. Verknüpft wird das Ganze mit einer dazu passenden Sage. Der Kurs eignet sich für alle Sängerinnen und Sänger, die ihre natürliche Stimme zum Ausdruck bringen möchten und die eigenen Erfahrungen und Kenntnisse weiter ausbauen und vertiefen möchten.

Teilnehmer min. 10, max. 25

Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von StimKosten me und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang Einzelzimmer, VP, CHF 550.– und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die ZusamDoppelzimmer, VP, CHF 530.– menhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen des Ohne Unterkunft (inkl. NachtPolychords, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der essen am Freitag und SamsObertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der tag und Mittagessen am Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Samstag und Sonntag) Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutCHF 450.– zen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber sinOrt gen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Kulturhotel Seegüetli, Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen ObertoninstruUnterwasser menten verschmelzen. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr www.seeguetli.ch mit einem gemeinsamen Nachtessen. Abends wird auch gearbeitet.

19


November / Dezember

Singabend in der Klangschmiede

Freitag, 28. November, 20 – 22 Uhr Leitung Peter Roth

Kurs Nr. 454

Toggenburger Halszither Samstag, 29. November 2014, 10.15 –17.00 Uhr Leitung Christoph Greuter www.christophgreuter.ch

Kurs Nr. 455

Klangschalen schmieden

Donnerstag, 4. Dezember 2014, 10 Uhr bis Samstag, 6. Dezember 2014, 17 Uhr Leitung Hanspeter Breitler www.kunstschmiede-unterwasser.com

«Guet Nacht» – leibhaftig Klang Freitag, 19. Dezember 2014, 20 Uhr

mit Isa Wiss, www.isawiss.ch

Kurs Nr. 456

Rhythmus Körper Stimme Samstag, 27. Dezember 2014, 15 Uhr bis Dienstag, 30. Dezember 2014, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch, Gabi Glinz Tony Majdalani

Bemerkung Ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten CHF 240.– (inkl. Mittagessen) Miete Instrument: CHF 10.– Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 6, max. 8 Kosten CHF 485.- (inkl. Mittagessen) Exkl. Material, ca. CHF 50.– (direkt vor Ort zu bezahlen) Ort Klangschmiede,, Alt St. Johann, www.klangwelt.ch

Bemerkung ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 10, max. 25

Wie wird die Toggenburger Halszither und die gleich gestimmte Emmentaler Halszither heute gespielt? Und was sind Eigenheiten sowie die stilistischen, musikalischen und technischen Möglichkeiten dieser Instrumente? In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis können wir uns mit der Stimmung des Instrumentes vertraut machen und lernen das Griffbrett und individuelle Spieltechniken kennen. Ziel des Kurses ist es, erste Töne und Akkorde auf diesem faszinierenden Zupfinstrument spielen und einfache alte Toggenburger Tänze arrangieren zu können. Es ist von Vorteil, wenn man bereits erste Erfahrungen im Gitarrenspielen oder im Spielen der Halszither mitbringt und über Kenntnisse im Notenlesen oder im Lesen von Gitarren-Tabulaturschrift verfügt. Für die Dauer des Kurses kann ein Instrument gemietet werden.

Wir schmieden drei aufeinander abgestimmte Klangschalen mit Anschlagstab aus Bronze. Im Verlaufe des Kurses wird eine theoretische Einführung in die Schmiedetechnik und deren Anwendungsgebiete vermittelt. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Die Kursteilnehmer werden gebeten, alte Kleider aus Naturfasern und geschlossene Schuhe anzuziehen sowie eine Schutzbrille mitzubringen.

Als Sängerin, Improvisatorin und Stimmakrobatin beweist Isa Wiss Vielfalt und Klang-Reichtum. So wendet sie neben dem herkömmlichen Gesang eine Fülle von erweiterten Spieltechniken an. Isa Wiss schmiedet in ihrer Kehle der aktuellen Ausstellung ein Adieu – mit Shruti-Box, Tongue-Drum und Co. Eine stimmliche Reise über Mühlen und Schnee durch Klänge in Gängen hin zu Schellen im Hellen. Singt sie? Klingt sie? Springt sie?

Singend, tanzend und trommelnd entdecken wir unsere Freude am Bewegen und Musikmachen. Im Laufe des Kurses führen wir wieder zusammen, was wir in unserer westlichen Kultur getrennt haKosten ben: Stimme, Körper und Bewegung! Auf den Djembe entwickeln Einzelzimmer, VP, CHF 990.– wir unser Rhythmusgefühl, im Tanzen verfeinern wir unsere KörDoppelzimmer, VP, CHF 955.– perwahrnehmung und im Singen von Obertönen und Liedern verOhne Unterkunft (inkl. Nachtschiedener Kulturen öffnen wir uns dem Klang unserer Stimmen. essen am Samstag und MittagDabei erfahren wir Rhythmus, Klang und Bewegung als Inspiratiessen von Sonntag bis Diensonsquelle für den eigenen, persönlichen Ausdruck und als Mittel zur tag) CHF 805.– Kommunikation in der Gruppe. Im Kontakt mit uns selber, bezieOrt hen wir die andern mit ein und schaffen auf spielerische Art ein geKulturhotel Seegüetli, genseitiges Vertrauen, das uns beim gemeinsamen Tanzen, TromUnterwasser meln und Singen trägt. www.seeguetli.ch

20

In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einem Tisch zu sitzen und ganz einfach miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen.


Januar Vernissage

Start neue Ausstellung 2015 in der Klangschmiede Freitag, 23. Januar 2015

Dauer 23. Januar–Dezember 2015 Öffnungszeiten Di–Fr, 10–12 / 14–17 Uhr Sa, 10–17 Uhr Öffentliche Führung Sa, 14–15.15 Uhr (Voranmeldung) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Kurs Nr. 500

Zaure und Gradhäbe 2 Tage Samstag, 24. Januar 2015, 13.30 Uhr bis Sonntag, 25. Januar 2015, 15.45 Uhr

Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser

Kurs Nr. 501

Klangschalen schmieden Donnerstag, 29. Januar 2015, 10 Uhr bis Samstag, 31. Januar 2015, 17 Uhr Leitung Hanspeter Breitler www.kunstschmiede-unterwasser.com

Die meisten Klänge und Geräusche entstehen ohne musikalische Absicht. Es sind die klingenden Beiprodukte unseres Seins und Handelns. Dieses findet immer in einer Umgebung statt, die ihrerseits zur akustischen Daseinsebene gehört. Stadt, Land, Berg, Meer, draussen, drinnen – überall klingt und tönt es. Die Ausstellung mit dem Arbeitstitel «Klingender Alltag» spürt diesen Klängen und Geräuschen nach. Jede Alltagsrealität besitzt auch die entsprechende Geräuschkulisse. Was davon als Wohlklang und was als Missklang empfunden wird, ist individuell und wird sehr subjektiv betrachtet. Was dem Einen Musik in den Ohren ist, bedeutet für die Andere vielleicht bereits Lärm.

Teilnehmer min. 15, max. 25

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns dazu selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen BeiKosten spiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang bestimmen Einzelzimmer, VP CHF 355.– unseren Chorklang und wir können ihre Schwingungen an uns selDoppelzimmer, VP CHF 340.– ber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen Ohne Unterkunft und wenden sie direkt an. (inkl. Mittagessen), CHF 320.– Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Ort Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch

Teilnehmer min. 6, max. 8 Kosten CHF 485.– (inkl. Mittagessen) exkl. Material, ca. CHF 50.– (direkt vor Ort zu bezahlen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Wir schmieden drei aufeinander abgestimmte Klangschalen mit Anschlagstab aus Bronze. Im Verlaufe des Kurses wird eine theoretische Einführung in die Schmiedetechnik und deren Anwendungsgebiete vermittelt. Der Kurs erfordert keine Vorkenntnisse. Die Kursteilnehmer werden gebeten, alte Kleider aus Naturfasern und geschlossene Schuhe anzuziehen sowie eine Schutzbrille mitzubringen. Hinweis: Die Schmiedewerkstatt der Klangschmiede ist Bestandteil eines für die Öffentlichkeit zugänglichen Museums. Während der Öffnungszeiten ist es den Besuchern erlaubt, die Werkstatt in einem abgetrennten Bereich zu betreten.

Übernachtungen

Hotel-Informationen unter

Anmeldungen schriftlich an

Bei Kursen ohne inkludierter Übernachtung ist die Organi­ sation der Übernachtung Sache des Teilnehmers.

www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11

KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Christoph Greuter

Heidi Anliker

Julia Gerig

Nadja Räss

Walter Alder

Lukrezia Kubli

21


Februar/März Kurs Nr. 503

Jodel Laborkurs 2 Tage Samstag, 14. Februar 2015, 10 Uhr bis Sonntag, 15. Februar 2015, 16 Uhr Leitung Lukrezia Kubli-Rüegge www.klancanto.ch

Werkstattkonzert

«Lauter Berg» Freitag, 27. Februar 2015, 20 Uhr mit Barbara Berger und Christine Lauterburg (beide Gesang)

Kurs Nr. 502

Didgeridoo Baukurs Samstag, 28. Februar 2015, 10 Uhr bis Sonntag, 1. März 2015, 16 Uhr Leitung Ronny Wyssmüller www.didschroun.com

Kurs Nr. 504

Jodlerische Stimmbildung

Dienstag, 3. und 17. März 2015, 20 – 22 Uhr Leitung Nadja Räss

Teilnehmer min. 8, max. 12

In diesem Kurs erlernen wir gemeinsam die Grundlagen der Jodeltechnik, lassen Kopf- und Brusttöne erklingen und juchzen voller Freude. Geübt wird in der Gruppe anhand von einfachen Jodelliedern Kosten und Melodien. Jodeln lernen bedingt viel Körper- und Atemarbeit soEinzelzimmer, VP, CHF 440.– wie Achtsamkeit für die Vorgänge im Innern. Anhand von stimmtechDoppelzimmer, VP, CHF 430.– nischen Übungen lernen wir, wie der ganze Körper und die Atmung Ohne Unterkunft zur Unterstützung der Jodelstimme eingesetzt werden können. (inkl. Mittagessen), CHF 340.– Für diesen Jodel Laborkurs sind keine gesanglichen Vorkenntnisse Ort notwendig. Für Männerstimmen ist die Teilnahme nur dann empStump’s Alpenrose, Wildhaus fehlenswert, wenn Mann Zugang zu seiner hohen (Kopf-)Stimme www.stumps-alpenrose.ch hat. Im Kurs wird mit dem Heft «Jodel – Literatur für Anfänger» von Nadja Räss gearbeitet. Das Heft ist im Kurspreis inkludiert.

Bemerkung ohne Anmeldung

Ist es der aufmüpfige Berg oder der lautere Quell, der uns so sehr an die Heimat erinnert? «Lauter Berg» geht dieser Frage nach und sammelt alte Juzze und Weisen, verbindet diese mit eigenwilligen Rhythmen und harmonischen Klängen. Es entsteht eine Musik, die unsere grossartige Landschaft, Kultur und Sprache spiegelt und Originalität mit Humor würzt. Wir spielen mit Stimmen, Violine, Shruti-Box, Viola, Örgeli, Löffel.

Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Teilnehmer min. 4, max. 8 Kosten CHF 350.– (inkl. Mittagessen exkl. Material, ca. CHF 150.– (direkt vor Ort zu bezahlen) Ort Schulwerkstatt, Alt St. Johann www.schule-whasj.ch

Teilnehmer min. 6, max. 12 Kosten CHF 95.– für beide Abende Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

Das Didgeridoo durchströmt mit seinen vielseitigen klanglichen Möglichkeiten die verschiedenen Welten der Sinne. Spielt man es ruhig, füllt es einen Klangteppich in einer meditativen Ebene; es ist aber auch ein lebendiges und grenzenloses rhythmisches Instrument. In diesem Baukurs erschaffen wir unser eigenes Bambus-Didgeridoo. Die Länge und die ungefähre Tonart bestimmen wir selbst. Für den Schutz werden wir den Bambus mit Peddigrohr umwickeln und das Mundstück mit Bienenwachs formen. Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Freude am handwerklichen Schaffen. Der Kurs beinhalt nebst dem Bau eine Einführung in die verschiedenen Spieltechniken und Tipps zum Erlernen der Zirkularatmung.

Der Kurs richtet sich an Jodlerinnen und Jodler, welche mindestens seit drei Jahren regelmässig jodeln und sich während zwei Abenden intensiv mit ihrer Stimme auseinandersetzen möchten. Im Zentrum steht die jodlerische Stimmbildung. Ausserdem wird an folgenden Themen gearbeitet: Körperarbeit, Atmung, Arbeit an den Stimmregistern, Registerwechsel, Jodeltechnik. Das Gelernte wird anhand von Übungsstücken umgesetzt. Gearbeitet wird analog dem Jodellehrbuch «Jodel – Theorie und Praxis».

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Annette Grieder

22

Hansruedi Ammann

Martina Bovet

Heinz Della Torre

Isa Wiss


März Kurs Nr. 505

Drei Schellen – Drei Tage Donnerstag, 5. März 2015, 9 Uhr bis Samstag, 7. März 2015, 15 Uhr Leitung René Soller www.kreativschmiede-soller.ch

Kurs Nr. 506

Jagdhorn Laborkurs Samstag, 14. März 2015, 10 Uhr bis Sonntag, 15. März 2015, 16 Uhr Leitung Jürg Leuthold

Kurs Nr. 507

Oberton Schnupperkurs in Zürich Samstag, 14. März 2015, 14 bis 17 Uhr Leitung Marcel Wick, www.stimmpro.ch

Singabend in der Klangschmiede Freitag, 20. März 2015, 20 - 22 Uhr Leitung Matthias Ammann

Ronny Wyssmüller

Teilnehmer min. 3, max. 6 Kosten CHF 590.– (inkl. Mittagessen) exkl. Material, ca. CHF 50.– bis 70.– (direkt vor Ort zu bezahlen) Ort Klangschmiede, Alt St. Johann www.klangwelt.ch

In diesem Kurs lernen wir drei verschiedene Schellenformen und drei verschiedene Macharten kennen. Bevor wir unsere selbstgeschmiedete Schelle zum Klingen bringen, werden wir diese am dritten Tag des Kurses feuervermessingen. Der Kurs beinhaltet Spannung, Feuerprobe, Experiment und Klang. Je nach Vorankommen und Geschick können mehrere Schellen oder Aufhängevorrichtungen geschmiedet werden. Dieser Kurs richtet sich an handwerklich begabte Personen, die noch nie geschmiedet haben. Die Kursteilnehmer werden gebeten, alte Kleider aus Naturfasern und geschlossene Schuhe anzuziehen sowie eine Schutzbrille mitzubringen. Hinweis: Die Schmiedewerkstatt der Klangschmiede ist Bestandteil eines für die Öffentlichkeit zugänglichen Museums. Während der Öffnungszeiten ist es den Besuchern erlaubt, die Werkstatt in einem abgetrennten Bereich zu betreten.

Teilnehmer min. 4, max. 10

Wir lernen die verschiedenen Arten und Formen der Jagdhörner Fürst Pless und Parforcehorn kennen. Wie und wo wurden die Jagdhörner eingesetzt und zu welchen Zwecken werden diese schönen Kosten Instrumente heute verwendet bzw. geblasen? Einzelzimmer, VP, CHF 415.– Zur Grundausbildung gehört eine solide Atemtechnik. Wir lernen, Doppelzimmer, VP, CHF 405.– wie unser Körper mit der richtigen Atemtechnik vom Zwerchfell bis Ohne Unterkunft (inkl. zur Zunge funktioniert. Ein Einblick in Musikkunde hilft, einfache Mittag­essen), CHF 385.– Signale anhand von Noten zu deuten oder sogar spielen zu können. (Exkl. Miete Jagdhorn Wir lernen den Tonumfang der Jagdhörner in B-Stimmung kennen. CHF 20.–) Ziel des Kurses: Nebst einer soliden Grundausbildung können Sie Ort einfache Jagd- und Todsignale (Verblasen der Tiere) erkennen und/ Kulturhotel Seegüetli, oder blasen. Es sind keine musikalischen Kenntnisse notwendig. Unterwasser Dafür bringen Sie viel Freude, Motivation, Geduld und Freude an www.seeguetli.ch der Tradition mit.

Teilnehmer min. 10, max. 20 Kosten CHF 115.–

Laien und Sänger bekommen in diesem Kurs Gelegenheit für eine erste unbekümmerte Begegnung mit dem Obertongesang. Wir erforschen auf spielerische Weise die Stimme und erfahren deren faszinierende Modulationsmöglichkeiten. Der Kurs bietet viel Praxis als Einführung in ein anderes Hören beim Singen.

Ort Haus Appenzell, Zürich www.hausappenzell.ch

Bemerkung Ohne Anmeldung Kosten Kollekte Ort Klangschmiede, Alt St.Johann www.klangwelt.ch

Simon Lüthi jun.

Tony Majdalani

In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen und ganz einfach miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen!

Verena B. Gohl

Alessandro Zuffellato

23


März Kurs Nr. 508

Zaure und Gradhäbe 3 Tage Freitag, 20. März 2015, 18 Uhr bis Sonntag, 22. März 2015, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser-Ammann Anita Hefti-Windlin, Hansruedi Ammann

Teilnehmer min. 15, max. 25

Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die benötigte Jodelund Atemtechnik lernen wir ansatzweise kennen und wenden sie Kosten direkt an. Die dazugehörigen «Gradhäbe-Vokale» in ihrem Klang Einzelzimmer, VP CHF 550.– und ihren Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir Doppelzimmer, VP CHF 530.– können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Ohne Unterkunft (inkl. NachtDen Aufbau der Naturtonreihe verbinden wir mit dem Klang der essen am Freitag und SamsSchellen und Talerbecken und deren Bedeutung in der Alp- und tag, Mittagessen am Samstag Singkultur im Alpstein. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzund Sonntag), CHF 450.– lich willkommen! Ort Der Kurs beginnt am Freitagabend mit dem gemeinsamen NachtesKulturhotel Seegüetli, sen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort. Unterwasser www.seeguetli.ch

Kurs Nr. 509

Kyrie-SanctusAgnus Dei

Freitag, 20. März 2015, 14 Uhr bis Sonntag, 22. März 2015, 13 Uhr Leitung Maria Walpen

Kurs Nr. 510

Generationenkurs: Singen! Samstag, 28. März 2015, 10 Uhr bis Sonntag, 29. März 2015, 16 Uhr Leitung Alessandro Zuffellato

Teilnehmer min. 10, max. 16

Ein Wochenende dem Singen des gregorianischen Chorals widmen. Wir tauchen ein in diese alt-christlichen Gesänge aus dem Mittelalter und bringen unser Singinstrument, den Körper, in Schwingung Kosten und Bewegung, im Wahrnehmen des Atemflusses und im WohlEinzelzimmer, VP, CHF 540.– klang der Vokale. Mit spielerischen Übungen der Lichtenberger MeDoppelzimmer, VP, CHF 520.– thode wecken wir die Leichtigkeit und Experimentierlust in uns. In Ohne Unterkunft (inkl. frühmönchischer Tradition, übers Vor- und Nachsingen, erlernen Mittag­essen), CHF 375.– wir die fein modulierten einfachen und doch kunstvollen ChoralOrt melodien. Wir erfahren, wie aus dem gemeinsamen, einstimmigen Hotel Schweizerhof, Singen langsam verbindende Energie und Kraft wächst. Alt St. Johann Als besonderes Erlebnis dürfen wir die eingeübten Gesänge am www.hotelschweizerhof.ch Sonntagmorgen in den reformierten Gottesdienst einbringen – als Erntedank – zur Freude aller!

Teilnehmer min. 8, max. 16

Sie wollten schon lange einmal etwas Cooles mit Ihrem Kind, Patenkind oder Enkel unternehmen? Dann ist der «Generationenkurs: Singen!» genau das Richtige! Kosten Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durch die Doppelzimmer, VP, CHF 685.– Vielfalt von Liedern, vom modernen Song bis hin zum traditionellen ohne Unterkunft (inkl. Mittag­ Volkslied. essen), CHF 510.– Dieser Kurs richtet sich an grosse und kleine Sänger, auch an solche, Hinweis: Der Preis gilt für die noch nie getönt haben, aber Lust verspüren, es zu versuchen. ­eine erwachsene Person und Zwei Tage voller mehrstimmiger Freude, bunter Harmonien, fetein Kind (8 bis 16 Jahre). ziger Beats und Bodypercussion – kurz: viel Abwechslung, Spiel ­Geben Sie bei der Anmeldung und Spass beim gemeinsamen Singen! bitte auch Name, Vorname und ­Geburtsdatum des Kindes ­bekannt.

Ort Hotel Stump‘s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch

Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg

Maria Walpen

24

Balthasar Streiff

Annelis Huser

René Soller

Lisa Sokolov

Bea Salzmann


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.