2. Jahreshälfte 2012 – www.klangwelt.ch
Happy Birthday Klangschmiede
Kursprogramm 2012
KlangWelt Kurse im Ausland
Das erste Jahr seit der Eröffnung
Neue Kurse in der zweiten Jahreshälfte
Korsika und Sardinien
Seite 5
Seite 7–21
Seite 6
Editorial ··· Neuere Klangverwandlungen Die KlangWelt im Toggenburg wächst, weitet und wandelt sich. Vor gut einem Jahr holte mich Peter Roth in den Vorstand. Ich sollte die anstehenden Erneuerungen mittragen helfen. Seither weht mit seiner Nachfolgerin Nadja Räss ein frischer Wind durch das Tal. Eine jüngere Generation rückt nach und neue Projekte entstehen. Die Klangschmiede wurde zum Zentrum der Aktivitäten und strahlt von aussen bis innen Neugierde aus. Das Haus verbindet die Geschichte und Volkskultur, das Handwerk und die Magie der Klänge, die künstlerische und auch ihre wirtschaftliche Dimension von Büro bis Bühne. Das globale Musikdorf Alt St.Johann hat mit einem weiteren Klangfestival Naturstimmen über alle Grenzen hinweg die Gemeinsamkeit der Naturtonkulturen zelebriert. Und der Klangweg wird diesen Sommer wieder unzählige Menschen an frischer Luft und spielerisch in die Welt des Klang-Erlebens einführen. Ich habe mit Peter schon vor 50 Jahren in verschiedenen Gruppen gleichzeitig frei-improvisierte und Toggenburger Musik gemacht. Bis heute teilen wir die Faszination der Übergänge zwischen Stilen, Menschen, Kulturen und Ausdruckshaltungen. Was passiert, wenn mir der vibrierende Ton zwischen Dur- und Moll-Terz im Blues die selben Nackenhärchen aufstellt wie der Naturjodel und das Gradhäbe? Erzeugen die abweichenden Naturtöne oder die Obertonseeligkeit meine Ergriffenheit – und kräuselt sich davon das Thurwasser? Der bunte Strauss zahlreicher seit Jahren laufender Kurse geht auch diesen Fragen nach, als wollten alle LeiterInnen und Teilnehmer mithelfen, das Geheimnis einzukreisen. Diesem Geheimnis widme ich speziell meine Aufmerksamkeit mit einem angelaufenen Klangforschungs-Projekt. Ein internationa-
Adressen und Personen
ler Kreis wissenschaftlicher Fachleute wird zusammen mit uns die interessanten Fragen zentrieren und dem Phänomen Naturklang auf die Spur gehen. Wir nehmen das Verstehen ernst, was die unerhörten kulturell-künstlerischen Verbindungen am Klangfestival Naturstimmen so eindrücklich praktisch erfahren und hören lassen. Für diesen Anspruch gibt es kein idealeres Umfeld als die Infrastruktur der KlangWelt Toggenburg. Sie reicht über die Volkskunst Korsikas, der Mongolei, der Pygmäen in Afrika bis zum amerikanischen Indianerblues. Wie verstehen wir die Gemeinsamkeit in den Verschiedenheiten? Möglicherweise ahnen die Menschen und MusikerInnen, dass durch die Naturklänge eine Annäherung zu den Fragen nach dem Wesen ihrer selbst und dem Sinn der Welt möglich ist. Ergriffenheit führt zum Begreifen und dieses zur Empfindungswelt der Klänge – in aller Musik.
Fritz Hegi, Prof. Dr., Musik-Psychotherapeut, Musiker und Dozent Mitglied des Vorstandes KlangWelt Toggenburg
∤ Fritz Hegi, Zürich ∤ Max Nadig, Herisau
KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Telefon +41 (0)71 998 50 00 Fax +41 (0)71 998 50 09 Mail info@klangwelt.ch Web www.klangwelt.ch Facebook www.facebook.com/naturstimmen
Förderverein
Geschäftsstelle
Stiftung
∤ Nadja Räss, Intendantin ∤ Christina Grob, Leiterin Geschäftsstelle ∤ Bernadette Ebneter, Projektleiterin Klangschmiede/Kurse ∤ Patricia Bürkler, Administration
∤ Kathrin Hilber, Stiftungsratpräsidentin ∤ Peter Roth, Musiker und Initiant KlangWelt Toggenburg ∤ Hans Bütikofer, Präsident Verein KlangWelt Toggenburg ∤ Christian Schmid, Landwirt und Vorstandsmitglied Toggenburg Tourismus ∤ Gabriela Manser, Geschäftsleiterin und VR-Präs. Mineralquelle Gontenbad AG ∤ Matthias Eppenberger, Verwaltungsrat Toggenburg Bergbahnen AG
Vorstand ∤ Hans Bütikofer, Mogelsberg (Präsident) ∤ Peter Roth, Unterwasser ∤ Barbara Kamm, Jona ∤ Jacques Grob, Wattwil
2
∤ Dr. med. Sepp Germann, Nesslau (Präsident) ∤ Andreas Roth, Luzern ∤ Peter Roth, Unterwasser ∤ Philipp Kamm, Ebnat-Kappel ∤ Susanne Birrer, Unterwasser ∤ Patricia Bürkler, Unterwasser
Kontaktadresse für Mitglieder und Neu-Mitglieder Förderverein KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St.Johann Mail: förderverein@klangwelt.ch KlangWelt Toggenburg wird unterstützt von
Impressum 2/2012, erscheint halbjährlich Herausgeberin: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann Tel +41 (0)71 998 50 00 Mail: info@klangwelt.ch Auflage: 12 000 Exemplare Fotos: Diverse Texte: KlangWelt Toggenburg Gestaltung/Druck: Toggenburg Medien AG
Meine ersten Monate als Intendantin ···
Das neue KlangWelt Toggenburg-Team beim Schmieden in der Werkstatt
Im Rückblick auf die unmittelbar vergangenen Monate sehe ich ganz viele schöne und eindrückliche Momente, aber auch eine sehr intensive, arbeits- und lehrreiche Zeit. Mein Leben hat sich in einigen Bereichen stark verändert. Angefangen mit der gedanklichen Auseinandersetzung mit meinen neuen Aufgaben, bis hin zum Umzug von meinem bisherigen Wohnort Einsiedeln ins Toggenburg. Startphase Seit dem 1. Januar 2012 haben sich nicht nur einige meiner Lebensbereiche verändert, sondern auch mein Alltag. Dieser war in den ersten Wochen geprägt von Konfrontationen mit Neuem und Unbekanntem, aber auch mit der Erkenntnis, dass sich meine neuen administrativen Aufgaben mit meinen bisherigen Tätigkeiten, welche ich auch weiterhin mit derselben Intensität betreiben möchte, nur mit einer zuverlässigen terminlichen Organisation vereinbaren lassen. An einem neuen Ort zu arbeiten und zu wohnen, ist damit verbunden, dass man neue Menschen trifft und Bekanntschaften
schliesst. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, welche mir liebevoll und geduldig zur Seite stehen. Auch habe ich ganz viele interessante Menschen kennengelernt, welche im Verlauf der letzten zwanzig Jahren in irgendeiner Form mit KlangWelt Toggenburg in Verbindung standen und immer noch stehen. Durch diese Bekanntschaften und der sich daraus ergebenden Gespräche und Erzählungen, wurde mir erst richtig bewusst, was das riesige Gefüge KlangWelt Toggenburg eigentlich wirklich ist und beinhaltet. Ein Gefüge, an welchem über Jahre mit viel Hingabe und Leidenschaft gearbeitet wurde, wodurch ganz viele wunderbare Ideen umgesetzt werden konnten und die KlangWelt Toggenburg zu einer einzigartigen Welt geworden ist. Überblick verschaffen Eine meiner ersten Aufgaben bestand darin, mir einen Überblick über sämtliche KlangWelt-Projekte zu verschaffen und diese unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren, wie Thematik, Projektstadium, Kosten, etc. in Prioritäten einzuteilen, so dass
Foto: Claudia Feurer-Forrer
die Fokussierung vorerst auf deren Oberste gerichtet werden kann. Für mich bedeutet dies vor allem, die Grundidee der Klangschmiede, eine Werkstätte für die Herstellung von «Schellen», sowie Kurs- und Unterrichtsräume als Geburtsstätte für Ton und Klang in verschiedenen «Formen» zu schaffen, umzusetzen, die Gestaltung des Kurswesens im Allgemeinen weiter zu entwickeln, sowie den Klangweg durch die neu eingeführten wöchentlichen Führungen weiter zu fördern. Nun erwarte ich mit Spannung und Freude die nächsten Monate in meiner, für mich immer noch neuen (Klang) Welt. Besonders gespannt bin ich auf die neue Ausstellung in der Klangschmiede «Öberefahre-Abefahre», aber auch auf das Kinderjodellager, welches zum ersten Mal vom 9. bis 13. Juli in Wildhaus stattfindet. Nadja Räss Intendantin KlangWelt Toggenburg
3
Überblick KlangWelt Toggenburg ··· Um unseren Lesern einen Überblick über die KlangWelt zu verschaffen, möchten wir uns vorstellen. Den einen sind wir in dieser Form bekannt, andere kennen Teilprojekte wie zum Beispiel den Klangweg. Unter dem Namen KlangWelt Toggenburg werden seit 2003 Aktivitäten und Angebote zusammengefasst, welche die wichtigsten Formen der Musikkultur zwischen Säntis und Churfirsten in der Ostschweiz vermitteln, so z.B. der Naturjodel, der Alpsegen, die Schellen als Element der Alpkultur und auch das Hackbrett. Die KlangWelt Toggenburg bietet vielfältige Erlebnisse zum Thema Klang in Kursen, auf dem Klangweg, bei Festivals und Konzerten, aber auch in der Klangschmiede in Alt St.Johann. Die KlangWelt Toggenburg ist ein wirtschaftliches Projekt mit kulturellen Inhalten, welche mit ihren herausragenden Produkten die kulturelle Identität, den Tourismus und die Wirtschaft im Toggenburg fördert. Ziele der KlangWelt Toggenburg sind Förderung der kulturellen Identität, Erhaltung des Brauchtums, Verständigung und Kontakt mit fremden Kulturen, Förderung des Tourismus und die Stärkung der Wirtschaft in der Region und im Kanton St.Gallen. Verein KlangWelt Toggenburg Die KlangWelt Toggenburg ist ein Verein und ihm stehen zwei weitere unterstützende Förderverein
Vereine zur Seite. Einerseits ist dies der Förderverein KlangWelt Toggenburg, der die Klangwelt mit seinen Mitgliederbeiträgen projektbezogen fördert, andererseits ist dies die Stiftung KlangWelt, diese ist Besitzerin der Klangschmiede und unterstützt die KlangWelt Toggenburg vor allem für deren Betrieb. Die Geschäftsstelle der KlangWelt Toggenburg befindet sich in der Klangschmiede in Alt St.Johann. Von dort aus werden sämtliche Aktivitäten der KlangWelt Toggenburg organisiert. Seit 1. Januar 2012 untersteht die KlangWelt Toggenburg der Intendantin Nadja Räss. Ihr zur Seite stehen ein grosses Team von Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, Schmieden, Klangbegleitern, Kursleitern und vielen mehr. Die Leitung der Geschäftsstelle obliegt seit Januar 2012 der Wattwilerin Christina Grob.
Porträt Mitarbeiter
KlangWelt Projekte Die KlangWelt Toggenburg ist in den letzten Jahren sehr stark angewachsen und beinhaltet mittlerweilen mehrere grosse und kleine Projekte. Die Grundpfeiler der KlangWelt Toggenburg sind der Klangweg, die Klangkurse, die Klangschmiede und das Klangfestival. Für die Zukunft stehen zwei grosse Projekte vor der Türe. Es sind dies einerseits das vom Kanton St.Gallen geplante Klanghaus, welches von der KlangWelt Toggenburg mit Inhalten gefüllt wird und andererseits das Zukunftsprojekt Klangforschung.
Andreas Keller Andreas Keller geht seit Juli 2011 in der Klangschmiede in Alt St.Johann ein und aus. Als Schellenschmied arbeitet der aus Winden im Thurgau stammende Andreas abwechselnd mit anderen Schmieden in der Schmiedewerkstatt der Klangschmiede und zeigt den Besuchern das Kunsthandwerk des Schellenschmiedens. Er möchte alles über «Klänge» wissen und verfolgt interessiert das noch sehr junge Projekt für Klangforschung. Zwischendurch trifft man Andreas Keller mit seiner Angelrute an der Thur, wo er sich gut entspannen und den Klängen der Natur lauschen kann.
Verein KlangWelt Toggenburg
Stiftung
Vorstand
Intendantin Geschäftsstelle KlangWelt Toggenburg – Leitung Geschäftsstelle – Projektleiter – Klangbegleiter – Schmiede
Klangkurse
4
Klangschmiede
Klangweg
Klangfestival Naturstimmen
Klanghaus (Kanton)
Mit dieser Rubrik möchten wir eine Serie beginnen, wo regelmässig Mitarbeiter der Klangwelt Toggenburg vorgestellt werden. Hansheiri Haas Der in Wildhaus wohnhafte Hansheiri Haas arbeitet seit 2008 als Klanglehrer, Instrumentenbauer, Klangbegleiter, Kursleiter, Klang-Designer, CD-Produzent und freier Klangmensch bei der KlangWelt Toggenburg. Die Forschung rund um das Thema Klang fasziniert ihn und beim Klangfestival Naturstimmen pocht sein Herz einige Frequenzen höher. Sein Ziel bei der KlangWelt Toggenburg ist zur Entwicklung von KlangWelt Toggenburg durch viele gelungene Klang-Projekte Gutes beizutragen.
Christina Grob Christina Grob ist die neuste Mitarbeiterin bei KlangWelt Toggenburg. Seit Januar 2012 arbeitet sie als Leiterin der Geschäftsstelle bei der KlangWelt Toggenburg in Alt St.Johann und kümmert sich primär um die administrativen, organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten der KlangWelt Toggenburg. Die aus Wattwil stammende Christina schwärmt für das einzigartige Klangfestival Naturstimmen und ist fasziniert vom Schellenschmiede-Handwerk, welches in der Klangschmiede in Alt St.Johann ausgeübt wird.
Happy Birthday Klangschmiede Das erste Jahr seit der Eröffnung
···
Nun feiert die Klangschmiede bereits ihren einjährigen Geburtstag. Genau wie bei einem Kind war dieses erste Jahr auch für die Klangschmiede ein lehrreiches und interessantes Jahr. Seit der Eröffnung der Klangschmiede am 1. Juli 2011 herrscht im Haus zur Mühle reger Betrieb. Bis heute haben sich ca. 4000 Besucher, welche das Haus besichtigt, eine Führung oder einen Kurs besucht haben, die Klinke in die Hand gegeben. Die Klangschmiede hat sich im Verlaufe dieses ersten Jahres zu einem beliebten Ausflugsziel für Firmen, Vereine oder Familien entwickelt, da die Führungen im Haus Gelegenheit bieten, sich intensiv mit dem Thema Klang auseinander zu setzen, diesen zu erleben, selber zu erzeugen oder sogar zu visualisieren. Klangschmiede als Werkstätte An der Umsetzung der Grundidee, in der Klangschmiede Werkstätten für Instrumentenbau und die Herstellung von «Schellen», sowie Kurs- und Unterrichtsräume als Geburtsstätte für Ton und Klang in verschiedenen Formen zu schaffen, wird intensiv gearbeitet. Der Fokus in der Klangschmiede liegt primär in der Schmiedewerkstatt. Hier sollen Schellen hergestellt werden und sie soll Begegnungsstätte für Kurse und Führungen sein. Die Idee des Instrumentenbaus mit dem Werkstoff Holz wird vorerst in Form von Kursen weiter verfolgt. Diese Entscheidung schafft uns den nötigen Raum und die nötige Energie, die übrigen Projekte gezielt voranzutreiben. Es ist uns deshalb eine grosse Freude, dass wir mit Eveline Kesseli, Manfred Zäch, Andreas Keller und René Soller mittlerweile bereits vier Schmiede bei uns beschäftigen dürfen, welche jeweils samstags in der Schmiede arbeiten. Im Weiteren sind wir mit dem einheimischen Schmied, Hanspeter Breitler, in engem Kontakt und dürfen auf seine Unterstützung zählen. Aktuell arbeiten die Schmiede an der Entwicklung einer «Klangwelt-Weidschelle». Ausstellung «Öberefahre-Abefahre» Mit der Ausstellung «Öberefahre-Abefahre», welche am 29. Juni eröffnet wird und bis Ende Oktober dauert, startet bereits die 3. Wechselausstellung im Haus. Die Aus-
Öberefahre-Abefahre: Die neue Ausstellung (1. Juli bis Ende Oktober 2012) lädt zum aktiven Runterfahren ein.
stellung «Öberefahre-Abefahre» zeigt einerseits das Brauchtum des z’Alpfahrens, aber auch das was diese Thematik prägt oder eben ausmacht. «Öberefahre» ist auch ein Wechsel von einem Zustand in einen anderen. Die Sennen kommen auf der Alp nicht nur in ihrem neuen Zuhause an, sondern auch bei sich selber. Z’Alpfahre hat also immer auch etwas damit zu tun, zur Ruhe zu kommen. Und genau diesen Zustand braucht es auch um singen zu können. Aus der Hektik können keine schönen Töne entstehen. So soll diese Ausstellung neben einem wunderschönen Brauchtum auch Ruhe und Ankommen oder eben «Abefahre» vermitteln. Und wer weiss, vielleicht findet man sich dann im gemütlichen «Stübli» wieder und singt zusammen einen Jodel oder ein Volkslied. Das Ausstellungsteam setzt sich zusammen aus der Ebnater Künstlerin Sonja Rüegg, dem Weissküfer Werner Stauffacher aus Ennetbühl und Nadja Räss.
Foto: Sonja Rüegg
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung gibt es aber auch interessante Kurse, u. a. einen Schellenschött Schnupperkurs, einen Betruf Schnupperkurs, Singen in der Klangschmiede oder auch ein Konzert in der Schmiedewerkstatt. Weitere Infos dazu finden Sie im neuen Kursprogramm oder im Klangmix.
Neue Öffnungszeiten Neu ist das Haus seit 1. Mai 2012 von Dienstag bis Freitag jeweils von 9–12 Uhr und von 14–17 Uhr und am Samstag 9–12 Uhr und 13.30–16 Uhr geöffnet. Am Samstag hat man zudem die Gelegenheit um 14 Uhr eine spannende Führung durchs Haus zu erleben, bei der dem Schmied über die Schultern geschaut werden darf oder wo man seine eigene Stimme sehen kann. Weitere Infos unter www.klangwelt.ch
5
KlangWelt Kurse im Ausland Korsika und Sardinien
···
Gemeinsam Singen mit Gianpriamo Incollu auf Sardinien
Die KlangWelt Toggenburg hat immer wieder Sänger und Musiker aus dem Ausland eingeladen. Sei dies zum Klangfestival Naturstimmen, aber auch für Kurse und Referate. Seit 2011 werden regelmässig solche Kurse im Ausland veranstaltet. Das Erlebnis, den Künstlern in ihrer gewohnten Umgebung zu begegnen und so ihre Musik noch näher zu erleben, ist einmalig. Mit Sardinien und Korsika finden im Herbst 2012 wiederum zwei solche Kurse im Ausland statt. Korsika Der KlangWelt-Kurs vom 30. September bis zum 7. Oktober zu den Hirtenvölker nach Corbara, wird begleitet von Doris Ammann und Willy Fischer. Sie beide waren bereits mehrmals auf Korsika und sind selber begeistert von der korsischen Singtradition. «Der Garten Korsikas», wie diese Gegend auch genannt wird, ist die optimale Umgebung um den polyphonen korsischen Gesängen mit ihrer langen Tradition zu horchen. Jean-Etienne Langianni, ein begnadeter Sänger und Komponist der korsischen Musik und Leiter der Gruppe «A Cumpagnia», wird den Teilnehmenden einen Einblick geben in die
6
Foto: Margrit Mettler
über Generationen überlieferten Gesänge der Insel. Die Gruppe «A Cumpagnia» war bereits dreimal beim Klangfestival Naturstimmen in Alt St.Johann zu Gast. Gewohnt wird im einfachen Kloster St.Jean bei Corbara.
Eindrücke aus dem Korsika-Kurs 2011
Sardinien Margrit und Urs Mettler sind bereiste Leute aus dem Toggenburg und leiten die Kurswoche in Sardinien vom 7. bis 14. Oktober bereits zum zweiten Mal. Mit viel Herzblut und Engagement organisieren sie die Reise nach Sardinien und kümmern sich um das Wohl der Kursteilnehmer. Unterstützt von Susanna Roth gestalten sie das Wochenprogramm. Sei dies das gemeinsame Singen, die Klangmeditationen bei Sonnenaufgang oder auch die kulinarischen Ausflüge bei denen man die sardische Kultur auf eine tolle Art kennenlernen kann. Im Zentrum dieser Woche stehen aber die Kurslektionen bei Gianpriamo Incollu. Er führt Sie ein in die archaischen, sardischen Gesänge. Zu den Höhepunkten der Woche gehört sicher das Singen in der Grotte oder auch die Begegnung mit einheimischem Chor. Weitere Infos zu den Kursen finden Sie in unserem Kursprogramm auf S. 15 – 16.
Vive la corse et la liberté. Ich war hingerissen von den Gesängen und wie JeanEtienne sie vermittelte. (Maria Walpen)
Einige Gedanken von Kursteilnehmer/ -innen des letzten Kurses auf Korsika im Herbst 2011:
Das Singen mit Jean-Etienne war für mich eine Wohltat. Seine menschlichen und musikalischen Fähigkeiten haben mich überzeugt. (Bettina Ruf) Wunderbare Lage, optimal für das Kursthema und die Nähe zu Pigna. (Manuel Oertli) Ich glaube der Kurs hat es geschafft, die Polyphonie, die Kultur und die Kraft der Klänge annähernd zu verstehen. Dazu brauchte es aber die Verbindung zwischen dem wunderbar gelegenen Ort des Klosters und dem Dörfchen Pigna. (Doris Ammann) Das Singen in der Kirche mit der wunderschönen Akustik ist ein ganz besonders eindrucksvolles Erlebnis während dieser Woche. (Willy Fischer)
Klangkurse 2012 Datum
Nr.
Kurstitel
Kursleiter
Juli 13. – 15. 7
230
Choral-Yoga? – Yoga-Choral!
Maria Walpen, Christine Corpataux
14. 7
255
Schelleschött Schnupperkurs
Werner Stauffacher
15. – 20. 7
231
Atem – Körper – Stimme
Verena Gohl, Denise Litscher
21. – 26. 7
233
Stimme und Körper
Lisa Sokolov
August 11. 8
256
Betruf Schnupperkurs
Roland Bischof
12. – 17. 8
235
Atem – Stimme – Klang
Peter Roth, Maria Walpen
17. – 19. 8
236
Beatbox und Stimmimprovisation
Alessandro Zuffellato
24. – 26. 8
238
Nada Brahma
Heinz Bürgin, Peter Roth, Ferdi Rauber
25. – 26. 8
237
Naturjodelkurs mit Jodelklub
Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser, Hansruedi Ammann
September 1. 9
257
Zaure und Gradhäbe – KlangWelt Toggenburg in Zürich
Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser
8. – 9. 9
239
Fortsetzungskurs Zaure und Gradhäbe
Hans-Jakob Scherrer, Anita Windlin, Annelies Huser
9. 9
240
Obertonsingen
Ferdi Rauber
9. – 10. 9
241
Klang- und Landart
Heinz Bürgin
15. – 16. 9
242
Rhythmus erleben!
Ferdi Rauber
21. – 23. 9
243
EinsSein im Klang
Christof Linhuber
21. – 23. 9
244
Alphornkurs für Anfänger
Rudolf Brülisauer
21. – 23. 9
245
Hörendes Auge – sehendes Ohr
Hansheiri Haas
29. 9
258
Trümpi Schnupperkurs
Anton Bruhin, Sandro Friedrich
246
KlangWelt Kurs in Korsika
Jean-Etienne Langianni
Oktober 30. 9. – 7. 10 3. – 7. 10
247
Anklang: Das Geheimnis des Angerührtwerden
Barbara Gindl
5. – 7. 10
259
Jodelschnuf – ein Atemkurs für Jodlerinnen und Jodler
Annette Grieder
7. – 14. 10
248
KlangWelt Kurs in Sardinien
Gianpriamo Incollu, Margrit und Urs Mettler, Susanna Roth
12. 10
260
Singabend in der Klangschmiede
Philipp Kamm
12. – 14. 10
249
Gongbau – Klangwerdung im Prozess
Christof Linhuber
19. – 21. 10
250
Entdecke deine Bruststimme
Jasmin Schmid
20. 10
261
Schelleschött Schnupperkurs
Werner Stauffacher
27. – 28. 10
251
Zaure und Gradhäbe
Anita Windlin, Annelies Huser, Hansruedi Ammann
31. 10. – 2. 11
252
Auftreten will geübt sein!
Marie Theres von Gunten
2. 11. – 4. 11
262
Alphornkurs für Fortgeschrittene
Balthasar Streiff
10. 11
263
Bödele in der Schweiz
Simon Lüthi jun.
24. 11
264
Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung
Agi Kälin, Monika Portmann
23. – 25. 11
253
Zaure und Gradhäbe
Peter Roth, Hans-Jakob Scherrer, Anita Windlin, Hansruedi Ammann
30. 11. – 2. 12
254
TaKeTiNa
Reinhard und Cornelia Flatischler
November
Dezember 6. – 8. 12
265
Metallharfenbaukurs zur Weihnachtszeit
Hanspeter Breitler
14. 12
266
Singabend in der Klangschmiede
Nadja Räss
267
Rhythmus Körper Stimme
Peter Roth, Gabi Glinz, Tony Majdalani
Januar 2013 2. – 5. 1
Übernachtungen
Informationen und Reservationen
Anmeldungen schriftlich an
Bei Kursen in der Klangschmiede und der Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden.
www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch
7
Jodeln, Trommeln, Gradhäbe – und vieles mehr! KlangWelt Toggenburg präsentiert für die zweite Jahreshälfte 2012 auf den nachfolgenden Seiten verschiedene Kurse zu unterschiedlichen Themen. Die Kurse und Informationen zu den Kursleiterinnen und -leitern findet man unter www.klangwelt.ch/kurse.
Kurs Nr. 230
Choral-Yoga? – Yoga-Choral! Freitag, 13. Juli, 17 Uhr bis Sonntag, 15. Juli, 13 Uhr
Leitung Maria Walpen, Gesang Christine Corpataux, Yoga
Kurs Nr. 255
Schellenschött Schnupperkurs Samstag, 14. Juli, 10 –12 Uhr Leitung Werner Stauffacher
Kurs Nr. 231
Atem – Körper – Stimme Sonntag, 15. Juli, 18.15 Uhr bis Freitag, 20. Juli, 16 Uhr Leitung Verena Barbara Gohl www.atem-körper-klang.ch Denise Lischer
8
Teilnehmer min. 10, max. 15 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 495.– Doppelzimmer, HP, CHF 475.– Ohne Unterkunft, CHF 345.– (mit Nachtessen) Kurshotel Hotel Schweizerhof, Alt St.Johann www.schweizerhof.ch
Teilnehmer min. 4, max. 10 Kurskosten CHF 40.– Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 8, max. 16
Der Körper ist das Gefäss, in dem sich der Atem bewegt und zu Klang wird. Über das Yoga wird unser Instrument neu gestimmt und das Gedankenkarussell kommt zur Ruhe. Eine Grundvoraussetzung um zu Singen, welche Raum schafft für die Stimme und deren Entfaltung. Wir beginnen den Tag in den frühen Morgenstunden mit Yoga im Schweigen und gehen nach dem Frühstück zum Singen über, geniessen den Wohlklang der Vokale und lassen uns überraschen von den Übungen der «Lichtenberger Methode». Ohne Noten, nämlich in der Tradition des «Vor- und Nachsingens» lernen wir «Kyrie» und «Alleluia» in verschiedenen Kirchentönen und wagen uns auch an polyphone Gesänge aus Korsika. Das Singen in der Gruppe, wie in kleineren Formationen, draussen in der Natur und im Kirchenraum sind ebenfalls Bestandteile des Kurses und wecken in uns die Freude, welche uns verbindet.
Die Sennschellen im richtigen Takt zu «schötten» ist eine grosse Kunst und bedarf langer Übung. Die Schellen werden in einem ganz bestimmten Rhythmus bewegt, so dass sich der Klang optimal entfalten kann. Wie man dies macht und noch ganz viel mehr, lernen wir im Schnupperkurs «Schelleschötte» mit Werner Stauffacher. Der Kurs richtet sich an alle, welche schon lange mal selber die Schellen schötten wollten, sich aber noch nie getraut haben. Mitbringen muss man lediglich Ausdauer, gute Armmuskeln und wer hat ein «Senntum».
Die Atem- und Empfindungsarbeit erschliesst unsere Körperräume und unsere Seele wird berührt. Wir werden durchlässig für die tiefe Erfahrung unseres Seins- und Werdens. Stille und Klang helfen uns Kurskosten auf dem Pfad der Empfindung und der Erkenntnis. Der Klangraum Einzelzimmer, VP, CHF 1390.– unserer Stimme ist unser beseelter Körper. Ihn zum Klingen zu brinDoppelzimmer, VP, CHF 1215.– gen, heisst Ja zu sagen zu unserer Originalität, unserer KörperlichKurshotel keit, unserer ganzen Vielschichtigkeit, den Ecken und Kanten ohne Kur- und Bildungszentrum jegliche Wertung. Dabei entdecken wir unsere Schönheiten, in dem Sunnehus, Wildhaus wir vorbehaltlose Offenheit uns selbst gegenüber leben und den Empwww.sunnehus.ch findungen mit unserer Stimme in Wort und Klang Ausdruck geben, so kann neue Lebendigkeit, Wandlung und Entfaltung entstehen. Im Kurs arbeiten wir unter anderem nach der Atem- und Empfindungsarbeit von Margrith Schneider. Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne vertieft mit Körper und Klang beschäftigen möchten. Es wird ohne Noten gearbeitet und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Kurs Nr. 233
Stimme und Körper Samstag, 21. Juli, 18 Uhr bis Donnerstag, 26. Juli, 14 Uhr Leitung Lisa Sokolov www.lisasokolov.com
Kurs Nr. 256
Betruf Schnupperkurs Samstag, 11. August 2012, 10–12 Uhr Leitung Roland Bischof
Kurs Nr. 235
Atem – Stimme – Klang Sonntag, 12. August, 18.15 Uhr bis Freitag, 17. August 2012, 16 Uhr Leitung Peter Roth Maria Walpen
Kurs Nr. 236
Beatbox und Stimmimprovisation Freitag, 17. August, 18 Uhr bis Sonntag, 19. August 2012, 17 Uhr Leitung Alessandro Zuffellato www.teatrozuffellato.ch
Teilnehmer min. 12, max. 16 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 1520.– Doppelzimmer, VP, CHF 1480.– Ohne Unterkunft, CHF 1145.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 5, max. 10 Kurskosten CHF 40.– Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 1190.– Doppelzimmer, VP, CHF 1015.–
Lisa Sokolov, ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Durch die Stimme finden wir im Kurs zum Selbst und erforschen die eigenen Ressourcen. Durch freie Vokalimprovisation entdeckt jeder Mensch seine eigene Musik. Die Werkzeuge dieser Arbeit sind Atem, Klang, Berührung und Bilder. Lisa Sokolov spricht im Kurs hauptsächlich Englisch und nur wenig Deutsch. Der Kurs startet am Samstagabend, um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen.
Der Betruf ist eine Art Sprechgesang, der am Abend nach getaner Arbeit vom Älpler zum Schutze seines Viehs und seiner Alp gerufen wird. Dazu bewegt er sich im goldenen Kreis. Jeder Älpler hat seinen eigenen Betruf, ihnen eigen ist die Aufrufung verschiedener Schutzheiliger und die Verwendung des AlphornFa’s. Die einen singen mehr, die anderen rufen mehr. Roland Bischof zeigt uns im Kurs seinen Betruf und erzählt uns über die Zeit auf der Alp.
Der Atem transportiert unsere innersten Töne und lässt die Stimme zusammen mit einem gut gestimmten Körper wunderschön erklingen! Nach einer morgendlichen Einstimmung über den Atem öffnen wir uns dem Klang der Vokale und den Resonanzräumen im eigenen Körper. Über gregorianische Gesänge – Alleluia und einfache Psalmodie – den Naturjodel des Alpsteins und Mantras verschiedener Kulturen erfahren wir die Wirkung von Klang auf Körper und Seele.
Kurshotel Kur- und Bildungszentrum Sunnehus, Wildhaus www.sunnehus.ch
Teilnehmer min. 8, max. 20 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 605.– Doppelzimmer, VP, CHF 585.– Ohne Unterkunft, CHF 465.– (mit Essen)
Frei improvisieren, frech kreieren, schlagfertig beatboxen und gemeinsam «Circles» singen. Ein Spiel mit der eigenen Stimme! Dieser Kurs lädt ein, die eigene Stimmenmusik zu entdecken, den Körper bewusst wahrzunehmen, Mut zu schöpfen und die Freude am mehrstimmigen Singen zu entfachen. Wir geniessen was aus dem Moment entsteht. Abwechslungsreich und spielerisch wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Mut zum Tun erwacht. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, lediglich die Lust zu Singen wird vorausgesetzt!
Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
9
Kurs Nr. 238
Nada Brahma Freitag, 24. August, 18 Uhr bis Sonntag, 26. August, 16 Uhr Leitung Peter Roth www.peterroth.ch Heinz Bürgin www.phythagoras-instrumente.ch Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch
Kurs Nr. 237
Naturjodelkurs mit Jodelklub Samstag, 25. August, 13.30 Uhr bis Sonntag, 26. August, 16 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser Hansruedi Ammann
Kurs Nr. 257
Zaure und Gradhäbe – KlangWelt Toggenburg in Zürich Samstag, 1. September, 15–17 Uhr
Teilnehmer min. 10, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 540.– Doppelzimmer, VP, CHF 520.– Ohne Unterkunft, CHF 400.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 17, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 330.– Doppelzimmer, HP, CHF 320.– Ohne Unterkunft, CHF 255.– (mit Nachtessen)
Mit Peter Roth singen wir, begleitet von Hackbrett und Tanpura, Vokale und Mantras aus verschiedenen Kulturen und tauchen in die Naturtonkultur von Säntis und Churfirsten. Auf der Basis von Stimme und Atem öffnen wir uns mit einfachen Techniken dem Klang und seinen Obertönen. Mit Heinz Bürgin erkunden wir die Zusammenhänge zwischen Klang, Form und Farbe. In den Klängen von Polychorden, Gong und Klangschalen erfahren wir die Wirkung der Obertöne auf Körper und Seele und werden in die Geheimnisse der Obertonreihe eingeweiht. Wir lernen die formgebende Kraft der Klänge kennen, befassen uns mit dem kosmischen Klang und benutzen das Improvisieren als Kommunikation. Mit Ferdi Rauber singen wir Obertöne und lassen den Klang unserer Stimmen mit den Farben von Didgeridoo, Klangschalen und anderen Obertoninstrumenten verschmelzen. Dieser Kurs richtet sich an alle, welche auf eine spannende klangliche Entdeckungsreise mitkommen möchten. Der Kurs beginnt am Freitagabend mit einem gemeinsamen Nachtessen um 18 Uhr.
Wir lernen Naturjodelmelodien aus der Alpsteinkultur und erleben die Vokale und deren Klang beim «Gradhäbe». Naturtöne, Jodelund Atemtechnik sind weitere Themen, die wir streifen. Am Samstagabend erhalten wir in der Begegnung mit einem einheimischen Jodelklub einen direkten Einblick in das Schaffen am traditionellen Jodelgut und deren kulturellen Hintergründe. Das Gelernte vom Nachmittag singen wir mit ihnen gemeinsam. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurshotel Hotel Sternen, Unterwasser www.sternen.biz
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kurskosten CHF 50.– Kursort Haus Appenzell, Zürich www.hausappenzell.ch
Leitung Hans-Jakob Scherrer Annelies Huser
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs ist zum Schnuppern gedacht und richtet sich an alle, welche schon lange den Wunsch hegen in die Welt des Naturjodelns einzutauchen, sich aber noch nie getraut haben. Jetzt besteht diese Möglichkeit und dies sogar mitten in der Stadt Zürich!
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Maria Walpen
10
Simon Lüthi
Jasmin Schmid
Heinz Bürgin
Christof Linhuber
Kurs Nr. 239
Fortsetzungskurs Zaure und Gradhäbe Samstag, 8. September, 13.30 Uhr bis Sonntag, 9. September, 15.30 Uhr Leitung Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Annelies Huser
Kurs Nr. 240
Obertonsingen Sonntag, 9. September, 10.30–17 Uhr Leitung Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch
Kurs Nr. 241
Klang- und Landart Samstag, 9. September, 9 Uhr bis Sonntag, 10. September, 16 Uhr Leitung Heinz Bürgin www.pythagoras-instrumente.ch
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 360.– Doppelzimmer, HP, CHF 345.– Ohne Unterkunft, CHF 285.– (mit Nachtessen)
Der Kurs richtet sich an «geübte Gradhäber», welche die Kurse «Zaure und Gradhäbe» (2 oder 3 Tage) oder die Naturjodelkurse mit Jodelklub, ein- oder mehrmals besucht haben. Inhaltlich schliesst er nahtlos an diese Kurse an. Wir bauen das Gradhäbe und die Naturjodelmelodien aus und lassen den Klang der Vokale und die Naturtöne auf uns wirken. Die Atem- und Jodeltechnik vertiefen wir in kleinen Gruppen und wenden sie direkt an. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.
Kurshotel Hotel Sonne, Wildhaus www.beutler-hotels.ch/ sonne/index.html
Teilnehmer min. 6, max. 12 Kurskosten CHF 190.– inkl. Mittagessen Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 4, max. 12 Kurskosten CHF 390.– Kursort Klang am Hang Uttenwil, Lichtensteig Unterkunft (muss selber organisiert werden) Gästehaus Sonne, Bütschwil www.gaestehaus-sonne.ch
Obertonsingen ist die Fähigkeit eines Menschen, die Teiltöne im Gesamtklang seiner Stimme so zu verstärken, dass der Eindruck der Zweistimmigkeit entsteht, weil Grundton und Oberton als zwei einzeln klingende Töne wahrgenommen werden. Diese Fähigkeit ist leicht zu erlernen und tut dem Körper und der Seele sehr gut. Wir werden mit praktischen Übungen die Grundtechniken zum Obertonsingen lernen und gemeinsam tönen. Dieser Kurs eignet sich sehr gut um die Technik des Obertonsingens kennenzulernen.
Wir entdecken geometrische Figuren in unserer nächsten Umgebung und versuchen zu erforschen, was sie uns zu sagen haben. Wir suchen uns Orte im Gelände und gestalten mit natürlichen Materialien grosse Labyrinthe und Mandalas, welche wir begehen können. Anhand der zugeordneten Farben und Elemente vertonen wir die entstandenen Naturbilder mit vorhandenen obertonreichen Instrumenten und kreieren so vergängliche Klangbilder als Naturkompositionen. Der Kurs findet vor allem im Freien statt und setzt keinerlei musikalische oder künstlerische Vorkenntnisse voraus. Die Naturbilder können fotografisch, schriftlich, tontechnisch oder zeichnerisch dokumentiert werden. Sie werden so zu einer persönlichen Entdeckung der Natur und der eigenen Mitte.
Cafe Huber, Lichtensteig www.huber-lichtensteig.ch
Übernachtungen
Informationen und Reservationen
Anmeldungen schriftlich an
Bei Kursen in der Klangschmiede und der Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden.
www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch
11
Klangshop Bestellung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann
KlangWelt Toggenburg – Bestellung Shop NEU «Naturstimmen 2012» – Das Live-Doppelalbum auf CD Etwa 30 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2012. 2CDs, 30 Songs, 24seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung. Erscheint Ende August 2012.
Anzahl
Preis CHF 43.50
«Naturstimmen 2010» – Live-Doppelalbum (CD) 31 Titel bieten einen lebendigen und beeindruckenden Querschnitt durch das Programm 2010. 2 CDs, 31 Songs, 36seitiges Booklet und eine attraktive Verpackung.
Anzahl
Preis CHF 39.–
Toggenburger Relax-Klänge CD Toggenburger Klänge in Harmonie zu den kosmischen Schwingungen unseres Heimatplaneten. 45 Minuten Jodel- und Saitenklänge aus dem Toggenburg, begleitet von einer tiefen Bassfrequenz und Obertönen, welche dem jeweiligen Erdton entsprechen.
Anzahl
Preis CHF 35.–
Toggenburger Klangpanorama CD Ausgewählte Naturaufnahmen aus dem obersten Toggenburg wurden von Hansheiri Haas sorgfältig zu einem Klangpanorama gestaltet. 13 Klanglieder unterteilt in Atmosphären.
Anzahl
Preis CHF 35.–
«Klang» (DVD) – Ein Film über die Klangkultur des Obertoggenburgs Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, erzählt in packender Weise über die Klangkultur der Toggenburger und Appenzeller Alpen. Inklusive hochauflösende QuickTime- und Windows Media-Audio-/Videodateien. Dauer: 20 Min.
Anzahl
Preis CHF 22.–
Johle und Werche (DVD) – Ein faszinierender Musikfilm Ein Film von Thomas Lüchinger mit Hansruedi Ammann, Peter Roth, Emil Mattle, Annelies Huser, den Jodelchören Säntisgruess und Churfirstenchörli. Sprache: ch-deutsch; Untertitel: de/en/fr; Dauer: 86 Min; Bonus: Interview.
Anzahl
Preis CHF 30.–
Set mit elf exklusiven Geschenkkarten (Postkarten) Zusammen mit dem Toggenburger Fotografen René Güttinger haben wir elf ausgewählte Sujets aus der KlangWelt Toggenburg als Post-/Geschenkkarten zusammengestellt.
Anzahl
Preis CHF 15.–
Toggenburger Lieder – gesammelt von Albert Edelmann Albert Edelmann (1886–1963) hat zahlreiche Toggenburger Lieder gesammelt. Kürzlich wurde diese schöne Sammlung neu herausgegeben. 96 Seiten, Toggenburger Verlag.
Anzahl
Preis CHF 21.–
Name / Vorname Strasse / Nr PLZ / Ort Die Preise sind inklusive Porto und Verpackung. Bei Sendungen ins Ausland wird ein Zuschlag verrechnet. Reduktion von CHF 5 bei gleichzeitiger Bestellung von 3 und mehr Produkten. Diese Bestellung ist verbindlich (Lieferung per Rechnung – zahlbar innert 30 Tagen). Weitere Artikel und Informationen finden Sie auch unter www.klangwelt.ch/klangshop
12
Land Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift
Anmeldung Anmeldung schriftlich via Fax: +41 (0)71 998 50 09 Mail: info@klangwelt.ch Post: KlangWelt Toggenburg Undermüli 241 CH-9656 Alt St. Johann
Klangkurse 2012/2 KlangWelt Toggenburg – Anmeldetalon Kurse Ich melde mich / Wir melden uns definitiv für folgenden Kurs an: (Bitte pro Kurs einen Anmeldetalon ausfüllen. Herzlichen Dank)
Kursnummer Kurstitel
✁ Ausfüllen ∙ Abtrennen ∙ Einsenden
* falls nicht anders vermerkt ** Kursgeldreduktion/ -zuschlag möglich aufgrund anderer Übernachtungsvariante / Kind / etc. Mit der Bestätigung erhalten Sie die genauen Preise!
Datum
von
bis
Übernachtung
Ja
Zimmerwunsch
Einzelzimmer
Verpflegung
Gemäss Kursausschreibung.*
Nein
Ich organisiere meine Übernachtung privat. Doppelzimmer mit
Kosten CHF** Bemerkungen
Persönliche Angaben 1. Person: Frau Herr
2. Person: Frau Herr
Name / Vorname Jahrgang Strasse / Nr PLZ / Ort Land Telefon Mail Datum / Ort Unterschrift
Diese Anmeldung ist definitiv und Sie akzeptieren unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. (Bitte beachten Sie die AGB's unter www.klangwelt.ch/informationen). Weitere Kurse und Informationen siehe auch unter www.klangwelt.ch/klangkurse
Innerhalb von zwei Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie die Eingangsbestätigung. Nach dem Zustandekommen (genügend Anmeldungen) wird Ihnen die definitive Rechnung, inklusive Einzahlungsschein, zugeschickt. KlangWelt Toggenburg behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Allfällig bereits einbezahlte Kursgebühren werden Ihnen vollumfänglich zurückerstattet. In meinem Freundeskreis interessiert sich folgende Person ebenfalls für Kurse von KlangWelt Toggenburg. Bitte
senden Sie an nachfolgende Adresse Ihre Unterlagen:
Kurs Nr. 242
Rhythmus erleben! Samstag, 15. September, 10 Uhr bis Sonntag, 16. September, 16 Uhr Leitung Ferdi Rauber www.ferdinandrauber.ch
Kurs Nr. 243
EinsSein im Klang Freitag, 21. September, 18 Uhr bis Sonntag, 23. September, 16 Uhr Leitung Christof Linhuber www.klangkoerper.de
Kurs Nr. 244
Alphornkurs für Anfänger Freitag, 21. September, 16 Uhr bis Sonntag, 23. September 2012, 16 Uhr Leitung Rudolf E. Brülisauer
Teilnehmer min. 8, max. 12 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 445.– Doppelzimmer, VP, CHF 430.– Ohne Unterkunft, CHF 415.– (mit Essen) Kurshotel «Der Ort», Unterwasser www.derort.ch
Einfache Grundmuster sind unsere Ausgangslage, woraus wir komplexe Rhythmen entstehen lassen können. Was auch immer wir entstehen lassen, die Freude am Spielen soll im Vordergrund stehen. Die Hauptinstrumente in diesem Kurs sind das afrikanische Djembe kombiniert mit drei Basstrommeln. Daneben stehen eine Reihe Perkussionsinstrumente aus verschiedenen Kulturen zur Verfügung, die wir kennenlernen und mit denen wir groovig musizieren werden. Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, die Lust empfinden sich in den Rhythmus einzufühlen und auch für Geübte, die noch mehr in die Welt des Rhythmus eintauchen möchten. Wenn möglich bringt jeder sein Djembe mit, es besteht aber auch die Möglichkeit eine zu mieten (25 CHF).
Kursteilnehmer min. 7, max. 12
Klang spricht die Sprache der Seele. Er macht sie hörbar und spürbar, einfach indem er klingt. Der Klang arbeitet nicht auf der Ebene des Verstandes. Er betont – im wahrsten Sinne des Wortes – vielKurskosten mehr die Aspekte des lebendigen Daseins, des totalen Daseins im Einzelzimmer, HP, CHF 830.– Jetzt und bringt uns so ins Lot. Er unterstützt uns so, zu uns selbst, Doppelzimmer, HP, CHF 805.– zum inneren Wesenskern zu kommen und Dinge, welche uns daran Ohne Übernachtung, hindern fassbarer zu machen. CHF 620.– In diesem Seminar kommen Monochorde, Körpermonochorde, (mit Nachtessen) Klangliegen und andere archaische Klänge in unterschiedlichen VaKurshotel rianten zur Anwendung. Wir lernen verschiedene Spielformen dieStump’s Alpenrose, ser Instrumente kennen und entdecken so verschiedene KlangerfahWildhaus rungsräume. Dieser persönliche Prozess wird fundiert begleitet. www.stumps-alpenrose.ch Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude am Klang in die Klangräume begeben wollen und Interesse an persönlicher Weiterentwicklung haben. Individuelle Fragestellungen können ihren Raum bekommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnehmer min. 6, max. 10 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 645.– Doppelzimmer, VP, CHF 625.– Ohne Unterkunft, CHF 505.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Mitten in der freien Natur umringt von Bergen eine Alphornmelodie zu spielen, dies ist das Ziel dieses Kurses. Auch wenn sie noch nie Alphorn gespielt haben, so kann dieses dennoch erreicht werden! Der Kurs beinhaltet die Einführung in die Technik des Alphornblasens, kennenlernen der Naturtonreihe, wiederholtes Üben des Ansatzes und des Anblasens, mehrstimmiges Spielen von einfachen Melodien und vieles mehr. Daneben erfahren wir viel Interessantes rund um das Alphorn. Mitzubringen sind viel Geduld und ein langer Atem! Ein Alphorn kann gemietet werden, persönliches Mundstück «MundArt» (CHF 98.-) muss gekauft werden.
Übernachtungen
Informationen und Reservationen
Anmeldungen schriftlich an
Bei Kursen in der Klangschmiede und der Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden.
www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch
14
Kurs Nr. 245
Hörendes Auge – sehendes Ohr Freitag, 21. September , 18 Uhr bis Sonntag, 23. September, 16 Uhr Leitung Hansheiri Haas
Kurs Nr. 258
Trümpi Schnupperkurs Samstag, 29. September, 15–17 Uhr Leitung Anton Bruhin Sandro Friedrich
Teilnehmer min. 6, max. 12 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 595.– Doppelzimmer, VP, CHF 525.– Ohne Unterkunft, CHF 425.– (mit Essen) Kurshotel Kur- und Bildungszentrum Sunnehus, Wildhaus www.sunnehus.ch
Teilnehmer min. 12, max. 25
Wenn wir mit Farben gestalterisch umgehen, fragen wir uns: passen diese oder jene Farben zusammen? Genauso ist es beim Musizieren: Schwingen die verschiedenen Klangfarben der Instrumente in Harmonie zueinander oder macht ein Kontrast die Sache erst spannend? Wir werden in diesem Kurs zunächst etwas Theorie zur Farbenlehre und Physik der Klänge betreiben und anschliessend einige Beispiele aus der Kunst- und Musikgeschichte hörend betrachten. Die meiste Zeit verbringen wir damit, der Wirkung unseres eigenen kreativen Tuns nachzuempfinden. Wir arbeiten mit Farbe und Pinsel, aber auch mit vielen Instrumenten und «Klangerzeugern». Zu diesem Kurs werden keine Vorkenntnisse erwartet, jedoch kann eine gewisse Erfahrung im Umgang mit kreativen Medien die Arbeit erleichtern.
Wenn man die Maultrommel oder wie man auch sagt, das Trümpi, an die Zähne legt und die Zunge des Instruments mit dem Finger anzupft, dann schwingt und vibriert es im Kopf. Dem Spieler eröffnet sich eine ganz neue und ungeahnte Klangwelt und es entstehen Obertöne. Diese Faszination wollen wir weitergeben und in den Mythos des Maultrommelspielens einführen. Neben dem Kennenlernen einfacher Melodien und der Anwendung richtiger Atemtechnik geben die Referenten Einblick in die internationale Maultrommelgeschichte und -szene.
Kurskosten CHF 100.– inkl. Trümpi Kursort Propstei, Alt St. Johann
Anschliessend an den Kurs findet in der Werkstatt der Klangschmiede ein Konzert mit dem Trio Markus Flückiger und Anton Bruhin statt.
Kurs Nr. 246
KlangWelt Kurs in Korsika Sonntag, 30. September bis Sonntag, 7. Oktober
Teilnehmer min. 12, max. 16 Kurskosten Einzelzimmer, CHF 1800.– Doppelzimmer, CHF 1650.– Kurshotel www.stjean-corbara.com
Leitung Jean-Etienne Langianni, A Cumpagnia Reiseleitung Doris Ammann Willy Fischer
In Korsika gibt es die gleiche Naturtonkultur wie im Toggenburg. Die Hirtenvölker mit ihren polyphonen korsischen Gesängen haben eine lange Tradition. Die Gruppe A Cumpagnia war bereits dreimal am Naturstimmen Festival in Alt St. Johann. 2010 fand zum ersten Mal ein Kurs statt bei dem Einblick in die Gesangskultur der Korsen geboten wurde. Nun besteht die Möglichkeit zum zweiten Mal in einem Dorf in Korsika die Musik hautnah zu erfahren. Jean-Etienne Langianni, ein begnadeter Sänger und Komponist der korsischen Musik gibt uns einen Einblick in die über Generationen vokal weitergeleiteten Gesänge der Insel, welche von Hass und Rache, sowie von Liebesgeschichten handeln. Lernen Sie mit uns das Land und die Menschen näher kennen und tauchen Sie in die Musikkultur der Insel. Die Reise wird von KlangWelt Toggenburg organisiert und wir reisen mit Zug, Fähre und Bus. Für detailliertere Informationen zur Reise, wenden Sie sich bitte an uns.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Anita Windlin
Annelis Huser
Annette Grieder
Denise Litscher
Ferdi Rauber
15
Kurs Nr. 247
Anklang: Das Geheimnis des Angerührtwerdens Mittwoch, 3. Oktober, 18.15 Uhr bis Sonntag, 7. Oktober, 12 Uhr Leitung Barbara Gindl
Kurs Nr. 259
Jodlerschnuf – ein Atemkurs für Jodlerinnen und Jodler Freitag, 5. Oktober, 18 Uhr bis Sonntag, 7. Oktober, 16 Uhr Leitung Annette Grieder
Kurs Nr. 248
KlangWelt Kurs in Sardinien Sonntag, 7. Oktober bis Sonntag, 14. Oktober Leitung Gianpriamo Incollu Susanna Roth Margrit und Urs Mettler
Teilnehmer min. 10, max. 20 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 1245.– Doppelzimmer, VP, CHF 1105.– Kurshotel Kur- und Bildungszentrum Sunnehus, Wildhaus www.sunnehus.ch
Teilnehmer min. 8, max. 12 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 690.– Doppelzimmer, VP, CHF 670.– Ohne Unterkunft, CHF 550.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 12, max. 20 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 1515.– (nur begrenzt verfügbar) Doppelzimmer, HP, CHF 1380.– 3-Bettzimmer, HP, CHF 1290.– 4-Bettzimmer, HP, CHF 1250.– (Im Preis inbegriffen sind Unterkunft und Halbpension, Kursleitung sowie alle Ausflüge vor Ort) Kurshotel Ostello Bellavista www.ostelloinogliastra.com
16
In elementaren Klang-, Körperwahrnehmungs-, Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen; dem Hören und Spielen mit einfachen Musikinstrumenten und unserer Stimme, wollen wir in unsere verborgenen, inneren und äusseren Erfahrungsräume hineinlauschen, neue Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten kennenlernen, bisher unbekannte Quellen von Kraft, Lebensfreude und Lebenssinn entdecken und so in Resonanz mit uns selbst, anderen Menschen und der Natur kommen. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Jodeln braucht Atem – manchmal sehr viel Atem! In diesem Wochenendkurs nehmen wir uns Zeit, uns dem natürlichen Atemvorgang zu widmen und mit gezielten Übungen zu vertiefen. Wir lernen die Atemräume kennen und zu erweitern. Erkennen unsere Ressourcen, aber auch Atem-Blockaden. Der Kurs gibt uns die Möglichkeiten, positive Veränderungen in Gang zu bringen und Hinweise zu bekommen, wie zu Hause kontinuierlich daran weiter geübt werden kann, denn Atem braucht Zeit! Voraussetzung für den Kurs ist die Bereitschaft stehend, sitzend, liegend in einer neuen Gruppe zu arbeiten und zu singen!
Santa Maria di Navarrese ist ein kleines Hafendorf am Meer angrenzend an ein grosses Naturschutzreservat mit wunderschönen Buchten und Wandermöglichkeiten. Wir wohnen im «Ostello» hoch über den Klippen mit fantastischem Blick übers Meer. Für FrühaufsteherInnen gibt es vor dem Frühstück eine halbstündige Klangmeditation bei Sonnenaufgang. Das Frühstück mit Meerblick ist ein Genuss! Nach dem Frühstück wecken wir die Freude und Kraft in unserem Körper, bewegen uns und lassen es singen und klingen. Wir tauchen in Kraftlieder ein und lassen uns von Kanons tragen. Die Nachmittagsgestaltung ist jedem frei überlassen. Von 17 bis 19 Uhr führt uns Gianpriamo, der einheimische Chorleiter, in die Welt der archaischen, sardischen Gesänge ein. Mit einem gemeinsamen Nachtessen beschliessen wir den Tag. Zu den Höhepunkten der Woche dürfen wir das Singen in der Grotte, die Begegnung mit dem einheimischen Chor und das gemeinsame Singen mit anschliessendem sardischen Festessen bei der Pilgerkirche San Pietro zählen. Die Anreise erfolgt individuell und ist nicht im Kurspreis inbegriffen. KlangWelt Toggenburg unterstützt und koordiniert die Reiseplanung. Für detailliertere Informationen zur Reise, wenden Sie sich bitte an uns. Für Wanderfreudige besteht die Möglichkeit, dem Singkurs geführte Wandertage anzuhängen.
Kurs Nr. 260
Singabend in der Klangschmiede Freitag, 12. Oktober, 20–22 Uhr Leitung Philipp Kamm
Kurs Nr. 249
Gongbau – Klangwerdung im Prozess Freitag, 12. Oktober, 16 Uhr bis Sonntag, 14. Oktober, 13 Uhr Leitung Christof Linhuber www.klangkoerper.de
Kurs Nr. 250
Entdecke deine Bruststimme Freitag, 19. Oktober, 18 Uhr bis Sonntag, 21. Oktober, 16 Uhr Leitung Jasmin Schmid www.jasminschmid.ch
Teilnehmer keine Anmeldung nötig Kurskosten Kollekte Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 6, max. 8 Kurskosten CHF 695.– inkl. Mittagessen exkl. Material CHF 50.– bis 180.– Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 10 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 635.– Doppelzimmer, HP, CHF 610.– Ohne Unterkunft, CHF 405.– (mit Nachtessen) Kurshotel Stump’s Alpenrose, Wildhaus www.stumps-alpenrose.ch
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen und ganz einfach miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen! Gesungen werden vorwiegend Lieder aus der Sammlung von A. Edelmann.
Eine Scheibe wird aus einem Neusilber- oder Bronzeblech ausgeschnitten und im Randbereich geglüht. Durch Hämmern wird zunächst ein Rand geschaffen, der dem Klang des werdenden Gongs Stabilität gibt. Nun kann durch die Bearbeitung an bestimmten Stellen der Klang in seinem Charakter gestaltet werden. Zum Einstieg wird erst ein kleiner Gong hergestellt, dann werden die gesammelten Erfahrungen an einer grösseren Scheibe umgesetzt. Konzentrierte Hörphasen bei Entstehung der Gongs lassen unseren Körper Ohr werden und helfen den Weg zum ganz eigenen Klang zu finden. Jeder Schlag prägt sich in seiner besonderen Art ins Blech und damit in den Klang ein. Am Klang entlang führt uns die Arbeit durchs Ohr, durch den Körper zum Einklang mit uns selbst. Handwerkliche oder musikalische Fachkenntnisse werden in diesem Seminar nicht erwartet. Freude und Neugierde im Tun sind beste Grundvoraussetzungen.
Dieser Stimmkurs richtet sich an Frauen, welche ihre Bruststimme entdecken möchten. Das Ziel ist das Brustregister auf stimmschonende und dosierte Art einzusetzen. Wir beschäftigen uns im Kurs mit verschiedenen Registermischungen, was sowohl für die Stimmgesundheit, wie auch für den Klangfarbenreichtum wichtig ist. Weiter behandeln wir die häufige «Problemzone» des Registerübergangs, in Jodelkreisen auch bekannt als «Schaltlage» und weitere Aspekte rund um das Thema Register. Der differenzierte Gebrauch des Brustregisters ist sowohl beim Jodeln, aber auch im modernen Gesang eine wichtige Thematik. Dieser Kurs richtet sich an Frauen, welche bereits Singerfahrung mitbringen und ihre Stimme erweitern möchten indem sie sich einen gezielten Zugang zum Brustregister oder eben zu ihrer Tiefe erarbeiten.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Hans-Jakob Scherrer
Hansruedi Ammann
Lisa Sokolov
Agi Kälin
Monika Portmann
17
Kurs Nr. 261
Schellenschött Schnupperkurs Samstag, 20. Oktober, 10–12 Uhr Leitung Werner Stauffacher
Kurs Nr. 251
Zaure und Gradhäbe Samstag, 27. Oktober, 13.30 Uhr bis Sonntag, 28. Oktober, 15.30 Uhr Leitung Anita Windlin Annelies Huser Hansruedi Ammann
Kurs Nr. 252
Auftreten will geübt sein! Mittwoch, 31. Oktober, 13 Uhr bis Freitag, 2. November, 16 Uhr Leitung Marie-Theres von Gunten www.mthvg.ch
Teilnehmer min. 4, max. 10 Kurskosten CHF 40.– Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, HP, CHF 460.– Doppelzimmer, HP, CHF 440.– Ohne Unterkunft, CHF 310.– (mit Nachtessen)
Die Sennschellen im richtigen Takt zu «schötten» ist eine grosse Kunst und bedarf langer Übung. Die Schellen werden in einem ganz bestimmten Rhythmus bewegt, so dass sich der Klang optimal entfalten kann. Wie man dies macht und noch ganz viel mehr, lernen wir im Schnupperkurs «Schelleschötte» von Werner Stauffacher. Der Kurs richtet sich an alle, welche schon lange mal selber die Schellen schötten wollten, sich aber noch nie getraut haben. Mitbringen muss man lediglich Ausdauer, gute Armmuskeln und wer hat ein «Senntum».
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns selber mit «Gradhäbe». Dabei erfahren wir etwas über die universale Bedeutung der Naturtöne und bauen Beispiele im «Gradhäbe» ein. Die Vokale in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erfahren. Atem- und Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene.
Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Teilnehmer min. 6, max. 12 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 705.– Doppelzimmer, VP, CHF 685.– Ohne Unterkunft, CHF 535.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Jodlerinnen und Jodler, welche sich Solo, im Duett oder im Terzett auf eine Auftrittssituation vorbereiten möchten. Der Kursablauf ist so aufgebaut, dass jede Teilnehmerformation (Solo, Duett oder Terzett) 2 x 40 Minuten unterrichtet wird, während dem die restlichen Kursteilnehmer zusehen und -hören. So lernt man bereits im Unterricht die Situation des Auftritts. Daneben gibt es Gruppenlektionen, in welchen vor allem allgemeine stimmbildnerische Themen, aber auch das Einsingen stattfinden. Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Jodler und Jodlerinnen, welche ein sehr gut einstudiertes Lied mitbringen und an ihrer Auftrittssicherheit arbeiten möchten, z.B. für einen Auftritt am Jodelfest. Bitte Noten der Anmeldung beilegen.
Übernachtungen
Informationen und Reservationen
Anmeldungen schriftlich an
Bei Kursen in der Klangschmiede und der Propstei übernachten die Teilnehmenden in umliegenden Hotels. Die Reservation ist Sache der Teilnehmenden.
www.toggenburg.ch, kontakt@toggenburg.ch Telefon +41(0)71 999 99 11
KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St.Johann, Fax +41 (0)71 998 50 09, Mail: info@klangwelt.ch
18
Kurs Nr. 262
Alphornkurs für Fortgeschrittene Freitag, 2. November, 16 Uhr bis Sonntag, 4. November, 12 Uhr Leitung Balthasar Streiff www.streiffalphorn.ch
Kurs Nr. 263
Bödele in der Schweiz Samstag, 10. November, 9–16 Uhr Leitung Simon Lüthi jun.
Kurs Nr. 264
Jüüzli aus dem Muotathal und Umgebung Samstag, 24. November, 10–16.30 Uhr
Teilnehmer min. 7, max. 12
Weicher, heller Klang. Leichtes Spiel in allen Lagen. Lange Spielen ohne müde zu werden. Inspiriertes Musizieren. Dies ist alles möglich auf dem Alphorn, auch für Amateurbläser! Der Kurs richtet sich an alle, die die ersten Schritte im Alphornspielen hinter sich haben und ein (kleines) Standard-Repertoire beherrschen. Wir suchen nicht nur neue Klangwelten im Instrument, sondern entdecken auch Potenzial, welches in uns steckt. Dazu ist methodisch richtiges Üben genauso wichtig, wie die Fähigkeit sich selber zuzuhören. Der Klang ist dabei das Mass der Dinge, es werden neue Stücke probiert, wir improvisieren und pflegen das Gruppenspiel. Es besteht die Möglichkeit, den Büchel kennenzulernen. Zum Abschluss machen wir ein kleines Platzkonzert. Am Sonntag, 4. November, um 17 Uhr spielt Balthasar Streiff zusammen mit Stephan Thomas ein Konzert mit Alphorn und Orgel in der Klosterkirche Neu St.Johann.
Kurskosten CHF 545.– inkl. Mittagessen Kursort Propstei, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 8, max. 12
Das Bödele zur Volksmusik ist in der Schweiz ein uralter Brauch der vor allem in der Urschweiz und der Ostschweiz gepflegt wird. Es gibt zwei Erklärungen wie es in die Schweiz gekommen sein sollte. Die erste Geschichte erzählt davon, dass die Schweizer besonders begehrte Söldner waren und den Brauch von den Spaniern in die Schweiz brachten. Die zweite berichtet von Tiroler Zimmerleuten, welche bei Aufenthalten in der Schweiz das Bödele hinterliessen. Klar ist, dass es in vielen Ländern eine Art von Takt schlagen zur jeweiligen Volksmusik gibt. Das Bödele ist nebst Ausdruck der Freude zur Musik auch ein Werbetanz und wird je nachdem widertaktig oder im Takt ausgeführt. Zu diesem Kurs sind alle tanzfreudigen Leute mit hartem Schuhwerk, welche ihr Tanzrepertoire erweitern möchten, willkommen.
Kurskosten CHF 240.– inkl. Mittagessen exkl. Kursmaterial Kursort Propstei, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 12, max. 20
Die wohl archaischste Art zu Jodeln trifft man im Muotathal an! Dort tönt ein Naturjuuz oder eben ein Jüüzli schon mal eher wie ein Schrei. Doch diese Art zu Singen ist nichts anderes als purer Ausdruck von Gefühlen. Im Kurs lernen wir Muotathaler Jüüzli und ihre Eigenarten kennen. Wir lernen dies im natürlichen Umgang mit der eigenen Stimme und hören, entdecken und singen so diese naturtönigen Melodien, welche uns auf den ersten «Blick» fremd vorkommen, uns aber dennoch so nah sind! Der Kurs eignet sich für alle interessierten Sängerinnen und Sänger, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen weiter ausbauen und vertiefen möchten. Er ist nicht geeigent für totale Sing- und Jodelanfänger.
Kurskosten CHF 165.– inkl. Mittagessen Kursort Propstei, Alt St. Johann
Leitung Agi Kälin-Schönbächler Monika Portmann-Schönbächler
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Urs Mettler
Markus K. Binggeli
Peter Roth
Allesandro Zuffellato
Margrit Mettler
19
Kurs Nr. 253
Zaure und Gradhäbe Freitag, 23. November, 18 Uhr bis Sonntag, 25. November, 15.30 Uhr Leitung Peter Roth Hans-Jakob Scherrer Anita Windlin Hansruedi Ammann
Kurs Nr. 254
TaKeTiNa Freitag, 30. November, 17 Uhr bis Sonntag, 2. Dezember, 16 Uhr Leitung Cornelia und Reinhard Flatischler
Teilnehmer min. 15, max. 25 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 495.– Doppelzimmer, VP, CHF 475.– Ohne Unterkunft, CHF 355.– (mit Essen). Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
Wir lernen Naturjodelmelodien und Lieder aus der Alpsteinkultur und begleiten uns vielstimmig mit «Gradhäbe». Die dazu benötigte Jodeltechnik lernen wir im Ansatz kennen und wenden sie direkt an. Die «Gradhäbe-Vokale» in ihrem Klang und Farben bestimmen dabei unseren «Chorklang» und wir können ihre Schwingungen an uns selber erleben. Im Klang der Schellen und Talerbecken erfahren wir etwas über die Alp- und Klangkultur der Säntis- und Churfirstenalpen. Peter Roth führt uns in die universale Bedeutung der Naturtonreihe ein. Dieser Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs beginnt am Freitagabend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Nachtessen und fährt dann um 19.30 Uhr im Kursraum fort.
Mitbringen: eine Decke / Gymnastikmatte
TaKeTiNa ist ein Prozess zur Aktivierung menschlichen und musikalischen Potenzials durch Rhythmus. Es ist ein Weg, bei dem musikalisches Lernen stets auch persönliche Entwicklung bedeutet. Teilnehmer Der TaKeTiNa-Prozess vermittelt Rhythmus, wie ihn der Mensch min. 30, max. 60 von Natur aus am besten erfassen und lernen kann: er führt direkt Kursort zur körperlichen Erfahrung rhythmischer Urbewegungen. Diese Mehrzweckgebäude sind in der Sensomotorik jedes Menschen angelegt und bilden zuChuchitobel, Wildhaus gleich die rhythmische Grundlage jeder Musik. Der Körper ist das Muskinstrument in TaKeTiNa, die Begegnung mit Rhythmus entKurshotel/Kurskosten: sprechend direkt und intensiv. TaKeTiNa verbindet das «RhythmusHotel Alpstein, Wildhaus Wissen» alter Kulturen mit Erkenntnissen aus dem Bereich Musik, Telefon 071 999 22 12 Rhythmusforschung, Kybernetik, Kommunikation, Gehirnforwww.alp-stein.ch schung und Chaostheorie zu einer neuen Form menschlichen und Einzelzimmer, HP, CHF 540.– musikalischen Lernens. TaKeTiNa eignet sich gleichermassen für Doppelzimmer, HP, CHF 525.– musikalische Laien wie für professionelle Musiker. Ohne Unterkunft, CHF 450.– (mit Abendessen)
Hotel Hirschen, Wildhaus Telefon 071 998 54 54 www.hirschen-wildhaus.ch Einzelzimmer, HP, CHF 615.– Doppelzimmer, HP, CHF 585.– Ohne Unterkunft, CHF 450.– (mit Abendessen)
Kurs Nr. 265
Metallharfenbaukurs zur Weihnachtszeit Donnerstag, 6. Dezember, 10 Uhr bis Samstag, 8. Dezember 17 Uhr Leitung Hanspeter Breitler www.kunstschmiede-unterwasser.com
20
Teilnehmer min. 3, max. 8 Kurskosten CHF 440.– inkl. Mittagessen und Material Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Passend zur Vorweihnachtszeit schmieden wir in diesem Kurs eine eigene Metallharfe und bekommen dabei eine theoretische und praktische Einführung in die Vielfalt der Schmiedetechnik und deren Anwendungsgebiete. Ziel des Kurses ist es eine eigens gestaltete Metallharfe herzustellen und diese zum Klingen zu bringen. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Kurs Nr. 266
Singabend in der Klangschmiede Freitag, 14. Dezember, 20–22 Uhr Leitung Nadja Räss
Kurs Nr. 267
Rhythmus Körper Stimme Mittwoch, 2. Januar, 15 Uhr bis Samstag, 5. Januar 2013, 16 Uhr Leitung Peter Roth Gabi Glinz Tony Majdalani
Teilnehmer keine Anmeldung nötig Kurskosten Kollekte Kursort Klangschmiede, Alt St. Johann
Teilnehmer min. 10 , max. 16 Kurskosten Einzelzimmer, VP, CHF 985.– Doppelzimmer, VP, CHF 950.– Ohne Übernachtung, CHF 795.– (mit Essen) Kurshotel Kulturhotel Seegüetli, Unterwasser www.seeguetli.ch
In der heutigen Zeit, in der immer alles schnell gehen muss und perfekt sein soll, fehlen uns oftmals Ruhe und Musse, um gemeinsam an einen Tisch zu sitzen und ganz einfach miteinander zu singen. Mit dem «Singabend in der Klangschmiede» wollen wir eine Plattform bieten, um genau dies erleben zu können. Raus aus dem Alltag, hinein ins gemeinsame Singerlebnis. Mitbringen muss man nichts ausser der Freude am Singen! Das Repertoire setzt sich vorwiegend aus Weihnachts- und Adventsliedern zusammen.
Singend, tanzend und trommelnd entdecken wir unsere Freude am Bewegen und Musik machen. Im Kontakt mit uns selber, beziehen wir die Andern ein und schaffen auf spielerische Art ein Vertrauen, das uns beim gemeinsamen Tanzen, Trommeln und Singen trägt. Im Laufe des Kurses führen wir wieder zusammen, was wir in unserer westlichen Kultur getrennt haben: Stimme, Körper und Bewegung! Singend, tanzend und trommelnd entdecken wir unsere Freude am Bewegen und Musik machen. Auf den Djembés entwickeln wir unser Rhythmusgefühl, im Tanzen verfeinern wir unsere Körperwahrnehmung und im Singen von Obertönen und Liedern verschiedener Kulturen öffnen wir uns dem Klang unserer Stimmen. Dabei erfahren wir Rhythmus, Klang und Bewegung als Inspirationsquelle für den eigenen, persönlichen Ausdruck und als Mittel zur Kommunikation in der Gruppe. Im Kontakt mit uns selber, beziehen wir die Andern ein und schaffen auf spielerische Art ein gegenseitiges Vertrauen, das uns beim gemeinsamen Tanzen, Trommeln und Singen trägt.
Kursleiterinnen und Kursleiter KlangWelt Toggenburg
Anton Bruhin
Roland Bischof
Rudolf Brülisauer
Susanna Roth
Verena Gohl
21
Rückblick & Ausblick ···
Naturstimmen 2012: Gemeinsam tanzt der Jodelklub zu den Gesängen der Aka-Pygmäen am Konzertschluss
Rückblickend auf die erste Jahreshälfte ertönen die schönen, archaischen Klänge des fünften Klangfestivals Naturstimmen. Ein Blick in die Zukunft verrät, dass es auch in der zweiten Jahreshälfte nicht ruhig wird in der KlangWelt. Mit dem fünften Klangfestival Naturstimmen liegt einmal mehr ein eindrücklicher Anlass hinter uns. Während zwölf Tagen waren ca. 300 Künstler in Alt St.Johann zu Gast. Die einen auf der Bühne, die anderen in Workshops. Insgesamt haben ca. 6500 Besucher das breite Angebot von Konzerten, Workshops, Referaten und gemeinsamen Singens genutzt. Einen solchen Anlass reibungslos durchzuführen bedingt eine grosse Helferschar. In diesem Jahr waren dies ca. 80 Personen, welche das Festival vor und hinter den Kulissen einmalig gemacht haben. Zum Abschluss des Klangfestivals Naturstimmen hat sich der Mitinitiant Stephan K. Haller von der KlangWelt Toggenburg verabschiedet. Mit seiner Mitarbeit rund um den Klangweg, die Klangkurse, vor allem aber durch die künstlerische Leitung der
22
letzten drei Festivals hat er die KlangWelt Toggenburg wesentlich mitgestaltet. Doppelalbum zum Klangfestival Naturstimmen Wie bereits vor zwei Jahren wurden auch dieses Jahr sämtliche Konzerte des Klangfestivals Naturstimmen aufgezeichnet. Eine Auswahl dieser Aufnahmen ist ab Ende August als Doppelalbum im Klangladen oder online im Klangshop erhältlich. Die CDs bieten Gelegenheit all die berührenden, archaischen und eindrücklichen Momente Revue passieren zu lassen, um die Zeit bis zum nächsten Festival zu überbrücken, welches vom 28. Mai bis 9. Juni 2014 stattfindet. Konzerte & Singabende in der Klangschmiede Neu finden in der Klangschmiede Konzerte und Singabende statt. Der Anfang macht die «Brandhölzler Striichmusig» am 10. August, um 20 Uhr. Mit «Willis Liebesgschicht» präsentieren sie ein Konzert, das gleichzeitig auch eine Geschichte ist und einlädt mitfühlend in die Welt des Jungesellen Willi ein-
Foto: Stephan K. Haller
zutauchen. Am 29. September, um 20 Uhr findet das zweite Konzert statt. Zu Gast ist das Trio Markus Flückiger mit Anton Bruhin und im Zentrum steht das wohl kleinste Obertoninstrument der Welt, die Maultrommel. Bei den Singabenden, welche am 12. Oktober und am 14. Dezember stattfinden, steht das gemeinsame Singen in einer gemütlichen Runde im Zentrum. Weitere Informationen entnehmen Sie unserem Kursprogramm. Regelmässige Führungen auf dem Klangweg Analog der regelmässigen Führung in der Klangschmiede, findet seit anfangs Juni immer samstags von 9.30 bis ca. 12 Uhr eine solche auf dem Klangweg statt. Diese nimmt Sie mit auf eine spannende Reise der Klänge. Wir lauschen, singen, jutzen und bringen die verschiedenen Klanginstallationen am Weg zum Klingen. Gerne nehmen wir unter 071 998 50 00 oder info@klangwelt.ch Ihre Anmeldung entgegen oder informieren Sie über dieses Angebot.
Bestehendes stärken, Neues ermöglichen Der Förderverein KlangWelt Toggenburg wünscht sich weitere Mitglieder
···
KlangWelt-Projekte nicht nur ideell, sondern auch ganz handfest mit jährlich rund CHF 25 000.
Der Förderverein-Vorstand (v.l.n.r.): Peter Roth, Andreas Roth, Patricia Bürkler, Philipp Foto: zvg Kamm, Susanne Birrer, Doris Ammann, Sepp Germann (Präsident).
Seit 2006 sind schon über 1000 Sympathisantinnen und Sympathisanten dem Förderverein beigetreten und tragen als dessen Mitglieder KlangWelt Toggenburg mit. Wie und warum unterstützt der Verein die Philosophie und diverse Projekte der KlangWelt?
nicht möglich. Der Förderverein KlangWelt versteht sich deshalb als Fanclub für alle, denen die Zukunft der KlangWelt, aber auch positive Perspektiven für die wirtschaftliche Randregion Toggenburg ein Herzensanliegen sind. Durch die Mitgliederbeiträge unterstützt der Förderverein die
Nicht nur Sportvereine, Musikbands oder Schauspieler haben ihre Fans: Auch die KlangWelt Toggenburg schafft es seit vielen Jahren, während Klangkursen, am Naturstimmen-Festival, in der Klangschmiede oder auf dem Klangweg Menschen zu faszinieren. Um die Begeisterung mit der Organisation zu teilen, wurde im Jahr 2006 der KlangWelt-Förderverein unter der Leitung von Dr. Sepp Germann gegründet. Sein Ziel ist die ideelle und finanzielle Unterstützung von KlangWelt Toggenburg.
Ja, ich will Mitglied werden! Mitgliederbeitrag: min. CHF 20 Unterstützungsbeitrag: min. CHF 50 Gönnerbeitrag: CHF 100 Juristische Personen. min. CHF 100
Vorname, Name Adresse PLZ/Ort Ich möchte den Mail-Newsletter
✁
Der Verein der Fans Ähnlich wie ein Fussball-Club ist auch die KlangWelt auf treue Supporter angewiesen: Ohne ein gewogenes Stammpublikum, ohne Verankerung in der einheimischen Bevölkerung und ohne bindende Strahlkraft weit über den Alpstein hinaus wäre ein Vorantreiben der verschiedenen Angebote
Bestehendes stärken, Neues ermöglichen Die Spendengelder werden gezielt in den markantesten Pfeilern der KlangWelt eingesetzt: Im Jahr 2009 wurde zum Beispiel die Weiterentwicklung des beliebten Klangwegs unterstützt. Beim Naturstimmen-Festival 2010 konnte der Auftritt einer Gruppe aus dem Volk der Naga (Indien) mitfinanziert werden. Der neuste Leuchtturm der KlangWelt, die Klangschmiede in Alt St.Johann, wurde während der Umbauphase sowie jetzt bei der Ausstellung «Zithern einst und jetzt» finanziell unterstützt. Auch die Startphase des Projekts «Artists in Residence» profitiert von einer Anschubfinanzierung durch den Förderverein. Und der diesjährige Naturstimmen-Auftritt einer Gruppe von Pygmäen aus dem Kongo kommt unter anderem dank dem Förderverein zustande. «Wir möchten Bestehendes stärken und Neues ermöglichen», erklärt Präsident Sepp Germann aus Nesslau die Strategie und fügt an: «Wir laden alle Sympathisantinnen und Sympathisanten herzlich ein, dem Förderverein beizutreten.» Bereits ab CHF 20 wird man Förderer – und damit selber Teil von KlangWelt Toggenburg.
Talon einsenden an: Förderverein KlangWelt Toggenburg, Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann
23
Klangmix Dies und das aus der KlangWelt Toggenburg
···
Kinderchörli Klingklang Hast du Freude am Singen und Lust dies mit anderen Kindern zusammen zu machen? Dann bist du herzlich willkommen in unserem Chörli mitzusingen! Wir singen immer donnerstags von 17.15 – 18 Uhr in der Klangschmiede, Alt St.Johann verschiedene Lieder aus der Schweiz und aus aller Welt.
Konzert in der Klangschmiede Im Rahmen der Ausstellung «ÖberefahreAbefahre» findet am 10. August, um 20 Uhr das inszenierte Konzert «Willis Liebesgschicht» mit der «Brandhölzler Striichmusig» statt. Wo kann man besser runterfahren, als in einem Konzert, das gleichzeitig auch noch eine Geschichte ist? (Türkollekte) Kurs und Konzert mit Anton Bruhin Der 29. September steht ganz im Zeichen der Maultrommel, auch bekannt unter dem Namen Trümpi. Am Nachmittag hat man Gelegenheit dieses kleine Obertoninstrument im Schnupperkurs unter Leitung von Anton Bruhin und Sandro Friedrich kennenzulernen. Um 20 Uhr gibt Anton Bruhin zusammen mit dem Trio Markus Flückiger ein Konzert in der Klangschmiede. (Türkollekte)
Singen in der Klangschmiede Am 12. Oktober und am 14. Dezember findet erstmals ein öffentliches Singen in der Klangschmiede statt. Kommen Sie und singen Sie mit!
Schellentreffen beim Schäfli-Sepp Am 21. Oktober findet rund um das Restaurant Schäfli in Alt St.Johann bereits zum 9. Mal das beliebte Schellentreffen statt.
Orgelpunkt und Alpenkamm 4. November 2012, 17 Uhr. Konzertprogramm mit Kompositionen und Improvisationen für Orgel und Alphorn und Artverwandtes mit Balthasar Streiff (Alphorn) und Stephan Thomas (Orgel) in der Klosterkirche Neu St.Johann.
Auskunft und weitere Infos gibt es unter www.klangwelt.ch oder telefonisch unter 071 998 50 00
Jodlerfest Wattwil Vom 5. bis 7. Juli 2013 findet in Wattwil das Nordostschweizerische Jodlerfest statt. Wie wäre es mit einem Vorbereitungskurs auf das Jodelfest oder gar einem Schnupperkurs, um dann am Fest selber mit jodeln zu können?
Klangrelaxliege in der Klangschmiede Neben den vier Hotels Hirschen und Stump’s Alpenrose (Wildhaus) und Sternen und Säntis (Unterwasser) kann man neu auch in der Klangschmiede klangrelaxen.
Toggenburger Relax-Klänge auf CD Klangrelaxmusik aus dem Toggenburg für zu Hause! Auf der CD von Hansheiri Haas finden Sie Klänge, welche Sie in Einklang mit sich selber bringen. Erhältlich in unserem Shop oder im Klangladen.
Foto: René Güttinger | www.RGBlick.com