Klangfestival Naturstimmen 2012 - Programm

Page 1

16. bis 28. Mai 2012 Alt St.Johann / Toggenburg


Impressionen 2010


Inhaltsverzeichnis

Seite

Inhalt

3

Inhaltsverzeichnis

4

Impressionen 2010

5

Klangfestival Naturstimmen

6

Eintrittspreise I Vorverkauf

7

Sitzplan Katholische Kirche Alt St. Johann

8

Impressionen 2010

9

Tageskasse I Öffnungszeiten I Verpflegung

10

Programm

Mittwoch, 16. Mai

11

Programm

Donnerstag, 17. Mai

11

Programm

Freitag, 18. Mai

12

Programm

Samstag, 19. Mai

12

Programm

Sonntag, 20. Mai

13

Programm

Montag, 21. Mai

13

Programm

Dienstag, 22. Mai

14

Impressionen 2010

15

Programm

Mittwoch, 23. Mai

15

Programm

Donnerstag, 24. Mai

16

Programm

Freitag, 25. Mai

16

Programm

Samstag, 26. Mai

17

Programm

Sonntag, 27. Mai

17

Programm

Montag, 28. Mai

18

Jodelsymposium

19

Jodelsymposium Samstag, 26. Mai

20

Anfahrt I Ortsplan

21

Übernachtungen

22

KlangWelt Toggenburg

23

Klangwelt Toggenburg

24

Unterstützung -3-


Impressionen 2010

-4-


Klangfestival Naturstimmen

Das fünfte Klangfestival «Naturstimmen» findet zwischen Auffahrtsmittwoch, 16. und Pfingstmontag, 28. Mai 2012 in Alt St. Johann statt. Mit Chören, A-cappella-Gruppen und Einzelstimmen aus der Schweiz, Südafrika, Marokko, Spanien, Österreich, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kongo, Tschechien, USA, Frankreich, Ostturkistan – und dem Toggenburg. Jodelchöre treffen auf afrikanische Gesangs-Ensembles und amerikanische Blueser auf Klänge aus dem Orient. Diese Besonderheit macht dieses Festivals aus. Hinzu kommen verschiedene Klangerlebnisse, Kurse, Workshops und Referate. Zum zweiten Mal findet im Rahmen des Klangfestivals «Naturstimmen» das dritte Jodelsymposium statt. Die Schwerpunkte sind einerseits dem Jodeln in der Schweiz, aber auch dem Jodeln in Österreich gewidmet. Ein weiteres Thema ist der Brauch des Silvesterchlausens und dessen Naturjodel. In Gebirgsregionen wie im Toggenburg, im Muotathal (Kanton Schwyz), im Appenzellerland oder auch im Berner Oberland wird intensiv gesungen und vor allem gejodelt. In den unterschiedlichen Regionen gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten aber auch Eigenheiten. Das Jodelsymposium möchte diesen auf den Grund gehen. Alle Informationen auf www.klangwelt.ch und www.jodelsymposium.ch

Programmänderungen sind vorbehalten. Die Veranstaltungen finden in Alt St. Johann oder in der näheren Region statt. Gäste werden gegebenenfalls mit Bussen befördert. Treffpunkt hierfür ist bei der Propstei Alt St. Johann.

-5-


Eintrittspreise I Vorverkauf

Eintritte (alle in CHF) Nummerierte Sitzplätze für alle Konzerte in der Katholischen Kirche in Alt St.Johann Konzerttickets: Erwachsene: Kinder:

Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 45.- 40.- 35.28.- 23.- 18.-

Konz. Junge Stimmen: Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Erwachsene 29.- 24.- 19.Kinder 18.– 13.- 8.-

1 - 7 9 & 10 8

Festivalpass: 3 Konzerte 5 Konzerte 10 Konzerte

Kat. 1 Kat. 2 128.- 114.- Pro Pass ist ein 199.- 179.- Eintritt pro 379.- 339.- Konzert gültig.

Workshops: Klangerlebnisse: Referate/Einstimmen: Jodelsymposium:

60.– pro Tag 20.– Erwachsene/10.– Kinder gratis 240.– (inkl. Konzert Fr. 25. Mai)

Vorverkauf Via Internet unter www.klangwelt.ch/naturstimmen Sitzplatzgenaue Reservation für Konzerte – Tickets können zuhause ausgedruckt werden. Unterstützte Zahlungsmittel: Visa, Mastercard, Amexco, Postfinance, Paypal, Rechnung. Via Tourist Info in Wildhaus Nur sitzplatzgenauer Ticketverkauf am Schalter (keine telefonische Reservation). Via Telefon Telefon +41 (0)71 999 99 11 (Toggenburg Tourismus) Informationen KlangWelt Toggenburg, CH-9656 Alt St.Johann Telefon: +41 (0)71 998 50 00 Mail: info@klangwelt.ch Web: www.klangwelt.ch

-6-


Sitzplan Klangfestival Naturstimmen 2012 - Platzplan der kath. Kirche B端hne links

rechts

9

8

7

6

5

4

3

10

11

12

13

27

26

25

24

23

28

29

30

31

32

15

16

22

21

20

19

33

34

35

36

45

44

43

42

41

40

39

38

37

5

46

47

48

49

240 241 242 243 244 245 246 247 248 249

50

51

52

53

54

6

259 258 257 256 255 254 253 252 251 250

63

62

61

64

65

66

60

59

58

57

56

55

7

260 261 262 263 264 265 266 267 268 269

67

68

69

70

71

72

8

81

80

82

83

279 278 277 276 275 274 273 272 271 270

79

78

77

76

75

74

73

9

280 281 282 283 284 285 286 287 288 289

84

85

86

87

88

89

90

10

99

98

299 298 297 296 295 294 293 292 291 290

97

96

95

94

93

92

91

11

300 301 302 303 304 305 306 307 308 309

100 101 102 103 104 105 106 107 108

12

319 318 317 316 315 314 313 312 311 310

117 116 115 114 113 112 111 110 109

13

320 321 322 323 324 325 326 327 328 329

14

339 338 337 336 335 334 333 332 331 330

14

2 17

1 18

426 425 416

118 119 120 121 122 123 124 125 126

1

200 201 202 203 204 205 206 207 208 209

2

219 218 217 216 215 214 213 212 211 210

3

220 221 222 223 224 225 226 227 228 229

4

239 238 237 236 235 234 233 232 231 230

135 134 133 132 131 130 129 128 127

15

340 341 342 343 344 345 346 347 348 349

136 137 138 139 140 141 142 143 144

16

359 358 357 356 355 354 353 352 351 350

153 152 151 150 149 148 147 146 145

17

360 361 362 363 364 365 366 367 368 369

154 155 156 157 158 159 160 161 162

18

379 378 377 376 375 374 373 372 371 370

171 170 169 168 167 166 165 164 163

19

380 381 382 383 384 385 386 387 388 389

172 173 174 175 176 177 178 179 180

20

399 398 397 396 395 394 393 392 391 390

400 401 402 403 404

405 406 407

433 434 435 436

437 438 439 440 441

415 414 413 412 411

410 409 408

450 449 448 447

446 445 444 443 442

417 418 419 420 Schiff links

451 452 453 Schiff rechts

424 423 422 421

427 428 429

430 431 432

456 455 454

526 527 528 529 530 531 532 533 534

1

621 622 623 624 625

543 542 541 540 539 538 537 536 535

2

Orgel

1

587 588 589 590 591 592

544 545 546 547 548 549 550 551 552

3

2

598 597 596 595 594 593

560 559 558 557 556 555 554 553

4

3

599 600 601 602 603 604

561 562 563 564 565 566 567 568 569

5

4

610 609 608 607 606 605

577 576 575 574 573 572 571 570

6

5

611 612 613 614 615

578 579 580 581 582 583 584 585 586

7

6

Empore links Kat. 1

620 619 618 617 616 Empore rechts

Kat. 2

Kat. 3

-7-

522 524 525

500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521


Impressionen 2010

-8-


Tageskasse I Öffnungszeiten I Verpflegung Tageskasse und Öffnungszeiten Die Tageskasse und der Marktplatz sind eine Stunde vor Konzertbeginn offen. Für Workshops und Klangerlebnisse ist die Tageskasse jeweils 15 Minuten vor Beginn offen. Die katholische Kirche wird 60 Minuten vor den Konzerten für das Publikum geöffnet. Andere Lokalitäten für Workshops und Referate sind 15 Minuten vor Programmbeginn offen. Treffpunkt Der Treffpunkt und die Tageskasse für die Klangerlebnisse sind beim Informationsstand auf dem Festivalgelände. Verpflegung Festivalrestaurant im Propsteisaal Gute, einfache Küche für die Verpflegung vor und nach den Konzerten. Offen jeweils von 17.30 bis 24 Uhr an den Konzerttagen (Ausnahme: Sonntage). Klangbar im Propsteikeller Gemütlicher Treffpunkt mit Bar im Kellergewölbe. Offen jeweils an den Konzertenabenden (ausser Auffahrtssonntag und Pfingstmontag). Treffpunkt Festplatz Bei schöner Witterung lädt der Klangtreff auf dem Festivalgelände (bei der katholischen Kirche) von 16 bis 20 Uhr zum Verweilen ein. An mehreren Ständen werden Snacks und Toggenburger Spezialitäten angeboten. Verschiedene Restaurants im Dorf bieten weitere Verpflegungsmöglichkeiten.

-9-


Mittwoch, 16. Mai 16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

17.30 – 24.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

18.30 – 19.00

HV Förderverein KlangWelt Toggenburg | Hotel Schweizerhof

0.00 – 22.00 2 1

Konzert «Johannesburg – Stein» | Katholische Kirche Pura Fé (USA) Voices of Africa (SA) Schötzechörli Stein AR

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

- 10 -


Donnerstag, 17. Mai Workshop | Voices of Africa (Südafrika) Klangerlebnis | Klangschmiede 14.15 – 16.00 Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede 13.30 – 16.30 10.15 – 12.00

16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

17.00 – 18.00

Referat | Evangelische Kirche «Stimmen und Musik bei den Pygmäen»

17.30 – 24.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

0.00 – 22.00 2 2

Konzert «Brazzaville – Alt St. Johann» | Katholische Kirche Beny Betschart, Muotatal SZ Ndima (Pygmäen/Kongo) Jodelclub Säntisgruess, Unterwasser – Wildhaus

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

Freitag, 18. Mai Workshop | Ndima (Pygmäen/Kongo) Workshop | Pura Fé (USA) 10.15 – 12.00 Klangerlebnis | Klangschmiede 14.15 – 16.00 Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede 13.30 – 16.30

16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

17.00 – 18.00

Referat | Evangelische Kirche «Musik im Orient»

17.30 – 24.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

0.00 – 22.00 2 3

Konzert «Marrakesh – Ebnat-Kappel» | Katholische Kirche Christian Zehnder, Basel BNET Houariyat (Marokko) Jodlerklub Ebnat-Kappel, Ebnat – Kappel SG

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

- 11 -


Samstag, 19. Mai Workshop | Christian Zehnder, Basel BS Workshop | BNET Houariyat (Marokko) 10.15 – 12.00 Klangerlebnis | Klangschmiede 14.15 – 16.00 Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede 13.30 – 16.30

16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

Referat | Evangelische Kirche «Obertongesang»

17.00 – 18.00

17.30 – 24.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

0.00 – 22.00 2 4

Konzert «Granada – Graz» | Katholische Kirche Rafael Segura (Spanien) Evelyn Fink und Natasa Mirkovic-Dero (A & BIH) Jodelklub Thurtal, Unterwasser SG

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

Sonntag, 20. Mai 9.30 – 10.30

Ökum. Gottesdienst | Katholische Kirche Tiharea (Madagaskar)

10.00 – 17.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

10.00 – 17.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

11.00 – 12.30

Klangerlebnis | Ammanns Vermächtnis Treffpunkt: Propstei

11.00 – 12.00

Referat | Evangelische Kirche «Frau und Musik»

3.30 – 15.30 1

Konzert Frauen «Antananarivo – Stans» | Katholische Kirche Tiharea (Madagaskar) Irene Rempfler & Co. Teufen AR Andrea Frank, Ennetbürgen NW

5

- 12 -


Montag, 21. Mai Klangkurse | mehrtägige Klangkurse: «Blues und Indianer», Pura Fé (USA) «Körper und Stimme», Lisa Sokolov (USA) «Roma Musik», Ida Kelarova & Roma (Tschechien) «Monochord bauen», Heinz Bürgin (Toggenburg) «Obertonsingen», Christian Zehnder (Basel) «Weidschellen oder Rollen schmieden», Andreas Keller Infos und Anmeldung via www.klangwelt.ch

10.00 – 16.30

13.30 – 16.30

Workshop | Katholische Kirche «Naturjodel 1: Alpsteinkultur» mit Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser

18.30 – 19.30

Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen mit Matthias Ammann Eintritt gratis Anschliessend Jodeltreff in einem Restaurant in Alt St. Johann

Dienstag, 22. Mai 13.30 – 16.30

Workshop | Katholische Kirche «Naturjodel 2: Stimmbildung und Jodeltechnik» mit Hans-Jakob Scherrer und weiteren Leitern

18.30 – 19.30

Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen mit Matthias Ammann Eintritt gratis Anschliessend Jodeltreff in einem Restaurant in Alt St. Johann

- 13 -


Impressionen 2010

- 14 -


Mittwoch, 23. Mai Workshop | Katholische Kirche «Naturjodel 3: Kurs mit Jodelclub Säntisgruess» 19.30 – 22.00 mit Hans-Jakob Scherrer, Annelies Huser und Jodelclub Säntisgruess (am Abend) 13.30 – 16.30 und

18.30 – 19.30

Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen mit Ida Kelarova & Roma (Tschechien) Eintritt gratis Anschliessend Jodeltreff in einem Restaurant in Alt St. Johann

Donnerstag, 24. Mai 13.30-16.30

Workshop | Katholische Kirche «Naturjodel 4: Jodeln und Besinnlichkeit» mit Hans-Jakob Scherrer und Annelies Huser

18.30-19.30

Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen mit Matthias Ammann Eintritt gratis Anschliessend Jodeltreff in einem Restaurant in Alt St. Johann

- 15 -


Freitag, 25. Mai 10.15 – 12.00

Klangerlebnis | Klangschmiede Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede

13.30 – 16.30

Workshops | Katholische Kirche «Naturtöne» mit Ferdi Rauber

14.15 – 16.00

16.00 – 20.00

Marktplatz und Restaurant (ab 17.30) | Propstei

17.00 – 18.00

Referat | Evangelische Kirche «Musik der Roma»

0.00 – 22.00 2 6

Konzert «Emmental – Urnäsch» | Katholische Kirche Gurgelschnalzern, Steiermark (A) Chrimafrä, Emmental BE Waisehuusschuppel, Urnäsch AR Obwaldner Juizer, OW Nadja Räss, musikalische Moderation

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

Samstag, 26. Mai 9.00 – 18.00

Jodelsymposium | Festivalgelände -> Informationen Seiten18 und 19

10.15 – 12.00

Klangerlebnis | Klangschmiede Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede

16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

18.00 – 19.00

Referat | Evangelische Kirche «Blues»

17.30 – 24.00

Festivalrestaurant | Propstei

0.00 – 22.00 2 7

Konzert «Chicago – Appenzell» | Katholische Kirche Bobby Helms (USA) Saadet Türköz (Ostturkistan) Engelchörli, Appenzell AI Peter Roth, musikalische Moderation

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

14.15 – 16.00

- 16 -


Sonntag, 27. Mai 9.30 – 10.30

Kath. Gottesdienst | Katholische Kirche Katholischer und Evangelischer Kirchenchor Alt St. Johann

10.00 – 20.00

Marktplatz und Festivalrestaurant | Propstei

10.45 – 13.00

Mittagskonzert | Propstei I Eintritt gratis

13.30 – 16.00 Klangerlebnis

| NachmittagsSpazierklang Treffpunkt: Propstei

3.30 – 15.00 1

Konzert «Junge Stimmen» | Katholische Kirche Ida Kelarova & Roma Kinder (Tschechien) «cantacanti» Kantichor Wattwil (Toggenburg)

8 0.00 – 22.00 2 9

Konzert «St. Gallen – Sofia» | Katholische Kirche Martin O., St. Gallen SG Balkanes (Bulgarien) Jodlerklub Stockberg, Nesslau SG (evtl.)

22.00 – 02.00

Klangbar | Propstei

Montag, 28. Mai 10.15 – 12.00

Klangerlebnis | Klangschmiede Details siehe www.klangwelt.ch/klangschmiede

14.15 – 16.00 15.30 – 16.30

Referat | Evangelische Kirche «Der gregorianische Choral»

16.00 – 20.00

Marktplatz | Propstei Verpflegung, Informationen

16.00 – 20.00

Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung

7.00 – 19.00 1

Konzert «Einsiedeln – Berre Les Alpes» | Katholische Kirche Corou de Berra (Frankreich) Jodlerklub Alpenrösli, Einsiedeln SZ Barbara Berger, Brenzikofen BE

10

- 17 -


Jodelsymposium Das Jodelsymposium findet zum dritten Mal – zum zweiten Mal im Rahmen des Klangfestivals Naturstimmen – statt. Die Referate finden in der evangelischen Kirche, das Konzert in der katholischen Kirche und die Workshops in der Nähe der nebenliegenden Propstei statt. Ein Informationsstand befindet sich bei der katholischen Kirche. Die Tageskasse für das Jodelsymposium befindet sich in der reformierten Kirche. Alle Veranstaltungsorte sind zu Fuss in fünf Minuten ab Postauto-Haltestelle «Post» in Alt St. Johann oder dem Parkplatz erreichbar. Preis Im Preis von 240 Franken pro Person sind das Konzert am Freitagabend (siehe Seite 16, Festival Naturstimmen) sowie alle Referate, Workshops, Pausengetränke und der Mittagslunch am Samstag inbegriffen. Für die Unterkunft und die An-und Abreise sind die Gäste selbst verantwortlich. Vorverkauf Per Mail: Per Telefon:

info@jodelsymposium.ch +41 (0)71 999 99 11

Die Workshopleiter Gurgelschnalzern, Steiermark (A); «Steirischer Jodel» Chrimafrä, Emmental BE; «3stimmig Jodeln» Waisehuusschuppel, Urnäsch AR; «Chlausezäuerli» Obwaldner Juizer, OW; «Obwalder Naturjuiz» Die Referenten Edi Gasser, Giswil «Jodel mit dem Herzen hören» Priv.-Doz. Dr. Matthias Echternach, Freiburg i. Br. (D) «Die männlichen Stimmregister» Prof. Hermann Härtel, Graz, Steiermark (A) «Ich möchte unbedingt jodeln lernen – Die Wiederentdeckung der vokalen Emotion in Österreich» Hans Hürlemann, Volksmusikkenner und Journalist, Urnäsch «Silvesterchlausen, ein lebendiges Brauchtum» - 18 -


Jodelsymposium / Sa 26. Mai 9.15 Begrüssung | Reformierte Kirche 9.20 Referat | Reformierte Kirche Edi Gasser «Jodel mit dem Herzen hören» 10.00

Workshop 1 | Propstei, Ref. Kirchgemeindehaus, Turnhalle, Hotel Schweizerhof Gurgelschnalzern, Graz, Steiermark (A); Chrimafrä, Emmental BE; Waisehuusschuppel, Urnäsch AR; Obwaldner Juizer OW

11.00 Referat | Reformierte Kirche M. Echternach «Die männlichen Stimmregister» 11.45 Workshop 2 | Propstei, Ref. Kirchgemeindehaus, Turnhalle, Hotel Schweizerhof 12.30 Mittagessen | Propstei 13.45 Referat | Reformierte Kirche Hermann Härtel «Ich möchte unbedingt jodeln lernen – Die Wiederentdeckung der vokalen Emotion in Österreich» 14.30 Workshop 3 | Propstei, Ref. Kirchgemeindehaus, Turnhalle, Hotel Schweizerhof 15.15 Kaffeepause | Propstei 15.45 Referat | Reformierte Kirche Hans Hürlemann «Silvesterchlausen» 16.30 Workshop 4 | Propstei, Ref. Kirchgemeindehaus, Turnhalle, Hotel Schweizerhof 17.15 Gemeinsamer Schluss I Reformierte Kirche Weitere Informationen unter www.jodelsymposium.ch - 19 -


Anfahrt I Ortsplan

Anreise mit dem Auto Aus dem süddeutschen Raum: Via Bregenz und St. Margrethen auf der A13 bis Haag, dann Richtung Toggenburg/Wildhaus oder via Konstanz bis Wil, danach Richtung Wildhaus. Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz: Richtung Rapperswil, danach über den Rickenpass nach Wattwil, anschliessend Richtung Wildhaus. Aus der Ostschweiz: Von St. Gallen nach Herisau und weiter bis Lichtensteig, anschliessend Richtung Wildhaus.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Aus Zürich, St. Gallen, Winterthur, Luzern: Mit dem Zug via Rapperswil, Wil oder Lichtensteig nach Wattwil-Nesslau. Weiter mit dem Postauto nach Alt St. Johann (Post). Aus dem Rheintal, Vorarlberg und süddeutschen Raum: via SBB Buchs SG, weiter mit dem Postauto Richtung Wildhaus bis Alt St. Johann (Post).

Ortsplan Alt St. Johann Kath. Kirche

WC

Marktplatz und Information

Propstei mit Restaurant und Bar Ref. Kirche Klostergarten

← Postauto →

Parkplätze →

- 20 -


Übernachtungen

Übernachtungen und Informationen Toggenburg Tourismus Telefon: +41 (0)71 999 99 11 Mail: kontakt@toggenburg.ch Web: www.toggenburg.ch Pauschalen Die Naturstimmen-Pauschalen können über Toggenburg Tourismus gebucht werden: Pauschale Auffahrt (Do. 17. Mai bis So. 20. Mai 2012): 3 Übernachtungen mit Frühstück, 3 Konzerte, 1 Klangerlebnis, Referate Pauschale Pfingsten (Fr. 25. Mai bis Mo. 28. Mai 2012): 3 Übernachtungen mit Frühstück, 3 Konzerte, 1 Klangerlebnis, Referate Die Preise sind abhängig vom gewünschten Hotel und der gewählten Kategorie.

Verbinden Sie Ihren Besuch im Obertoggenburg mit einem Besuch in der Klangschmiede in Alt St. Johann. Informationen Seite 22 und www.klangwelt.ch/klangschmiede - 21 -


KlangWelt Toggenburg

KlangWelt Toggenburg Unter dem Namen «KlangWelt Toggenburg» werden seit 2003 Aktivitäten und Angebote zusammengefasst, welche die wichtigsten Formen der Musikkultur zwischen Säntis und Churfirsten in der Ostschweiz vermitteln: den Naturjodel, den Alpsegen, die Schellen als Elemente der Alpkultur und das Hackbrett als naturtöniges Saiteninstrument in der Tanzmusik. Kennzeichnend für diese einzigartige, in der einheimischen Bevölkerung stark verwurzelte Klangkultur sind die untemperierten Naturtöne, welche überraschende Verbindungen zu anderen Musikkulturen in Europa, Afrika und Asien herstellen. Gerade solche Brückenschläge zwischen lokaler und fremder Kultur, aber auch die Spannungsverhältnisse zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen Spiritualität und Alltäglichkeit, zwischen freiem Experiment und strenger Form machen die Lebendigkeit von KlangWelt Toggenburg aus. KlangWelt Toggenburg bietet vielfältige Erlebnisse zum Thema Klang in Kursen, auf dem Klangweg, bei Festivals und Konzerten, in der Klangschmiede und in ein paar Jahren auch im Klanghaus am Schwendisee. Die qualitativ hochstehenden Angebote richten sich an Laien, Hobby-Musikanten, Berufsmusiker, Geniesser, Familien oder solche, die sich eine neue Klangwelt eröffnen möchten und ermöglichen ihren Gästen einen Weg zu sich selbst, zur inneren Mitte, zu Stille und Ruhe.

Klangschmiede In der «Klangschmiede» in Alt St. Johann stehen die Erhaltung der Kunst der Herstellung von Sennschellen sowie die Fertigung von Klangschalen, Gongs und weiteren geschmiedeten Klangobjekten aus Metall im Zentrum. Die Schmiede-Werkstatt mit der Doppelesse wird für die Kurse von erfahrenen Instrumenteschmieden aus dem In- und Ausland und von Teilnehmenden genutzt,

- 22 -


welche selbst beispielsweise eine Schelle oder einen Gong herstellen wollen. In der Holz-Instrumente-Werkstatt werden Santur (die Urform des Hackbretts), Monochord, Cajón und weitere Holzinstrumente in Kursen unter Anleitung von erfahrenen Fachleuten gebaut. Es ist geplant, traditionelle Instrumente wie die Toggenburger Halszither weiter zu entwickeln. Gäste können sich bei Führungen aber auch an verschiedenen Klangexperimentierstationen im Haus mit dem Klang auseinandersetzen und ihn unter anderem auch sichtbar machen. Und sie begegnen einem wohlklingenden Haueis-Gschell, der prächtig bemalten Toggenburger Hausorgel von Joseph Looser aus dem Jahre 1812, Instrumenten von Ulrich Ammann und themenbezogenen Wechselausstellungen. Bis Ende Mai 2012 findet in der «Klangschmiede» eine Ausstellung zum Thema «Die Zither: altes Instrument – neu entdeckt» statt. Alle Details: www.klangwelt.ch/klangschmiede Klangweg Der Weg am Fusse der Churfirsten führt von der Alp Sellamatt in Alt St. Johann bis ins Oberdorf nach Wildhaus. Er umfasst mehr als zwanzig Klang-Installationen, die ausprobiert und bespielt werden können. Klangkurse In eine besondere Klangwelt eintauchen, sich während mehreren Tagen dem Naturjodel, der Stimme, dem Hackbrett oder einem Instrument intensiv widmen und die eigene Musik erleben.

ontaktadresse K KlangWelt Toggenburg Undermüli 241, CH-9656 Alt St. Johann Telefon: +41 (0)71 998 50 00 Mail: info@klangwelt.ch Web: www.klangwelt.ch - 23 -


Unterstützung

unterstützt durch

Förderverein KlangWelt Toggenburg Kanton Appenzell AR Pro Helvetia Gemeinde Wildhaus – Alt St.Johann SUISA Stiftung Knöpfel & Schmid AG Ebnat Bürsten AG Alpiger Getränke Playlight Licht und Ton Morga AG Mineralquelle Gontenbad AG Brauerei Schützengarten AG Toggenburg Medien AG Buchs Medien AG Saiten Kulturmagazin

Medienpartner

Produktion im November 2011, Gestaltung, Fotos: Stephan K. Haller (www.stephanhaller.ch), Foto Seite 21: René Güttinger (www.rgblick.com)

Festivalsponsoren


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.