Beilage Werdenberger & Obertoggenburger, Dienstag, 20. April 2010
mOm a r g o r rte p l FellesGtruipvpean, alle Termine, alle A
12. bis 24. Mai 2010 Alt St. Johann / Toggenburg Konzerte, Klangkurse, Workshops, Klangreisen, Referate und vieles mehr. Mit Stimmen aus der ganzen Schweiz, Südafrika, Tibet, Russland, Iran,
Serbien, Norwegen, Nagaland-Indien, Korsika, Frankreich – und dem Toggenburg. Vollständiges Programm und Infos unter www.klangwelt.ch
Vorverkauf Via Tourist-Infos in Wildhaus und Unterwasser: Nur sitzplatzgenauen Ticketverkauf am Schalter, keine telefonische Reservation. Via Internet unter www.klangwelt.ch/naturstimmen. Via Telefon/Callcenter «Ticketino»: Telefon 0900 441 441 (CHF 1.00 / Minute. nur für Anrufe aus der Schweiz).
Wussten Sie… … wo in der Gemeinde Wildhaus-Alt St.Johann die schönsten Blumen blühen? Wir löschen Ihren Wissensdurst. Ein Unternehmen der BuchsMedien AG
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Grussworte
Inhaltsverzeichnis Informationen zum Festival
Herzlich willkommen, verehrte Besucherinnen und Besucher, zum vierten Klangfestival im Toggenburg! Das gesamte Organisationskomitee freut sich sehr, Sie bei uns im Toggenburg begrüssen zu dürfen. Den Mutigen gehört die Welt – und auch das Toggenburg. Denn als vor acht Jahren auf Peter Roths initiieren das erste Naturstimmenfestival geplant wurde, wagte wohl noch niemand an den tollen Erfolg der Veranstaltung zu denken. Mutig war schon damals das Konzept: Einheimische Gruppen musizieren gemeinsam mit Gästen aus aller Welt, um sich und dem Publikum neue Klangwelten zu eröffnen. «Johle und werche» – wie wir hier sagen – ist im Toggenburg genauso verwurzelt wie an vielen anderen Orten. Zum Beispiel bei unseren indischen Gästen aus Nagaland, die wir diesen Frühling bei uns begrüssen dürfen. Gemeinsamkeiten und Eigenheiten von Kulturen und Bräuchen können am vierten Naturstimmenfestival erneut eindrücklich erlebt werden. Seien Sie deshalb mutig, wenn Sie einen oder am besten alle unsere Programmpunkte besuchen. Beim Stimmkünstler Alessandro Zuffellato zum Beispiel können Sie schlagfertig beatboxen und frei improvisieren. Am ersten Jodelsymposium lernen Sie die unterschiedlichen Ausprägungen des Schweizer Jodels kennen. Und beim neu lancierten Kinderkonzert dürfen Sie erfrischend junge Stimmen erleben. Ich wünsche Ihnen Klangerlebnisse, die den Verstand überlisten und ganz das Herz berühren. Herzlich danken möchte ich dem Organisationskomitee, den Partnern und Sponsoren, den Kirchgemeinden in Alt St. Johann und allen Beteiligten für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir erleben dürfen. Andreas Roth OK-Präsident
Mit dem Herzen hören Fremdem begegnen und darin Bekanntes finden, Unterschiede feststellen und dabei das Verbindende erkennen, mit dem Herzen hören und die nährende Stille zwischen den farbigen Klängen wahrnehmen. Wenn ich an «Naturstimmen» denke, tauchen archaische Bilder auf: ein Stammesritual bei einem Naturvolk am Amazonas, eine Friedenszeremonie am Rande einer Prärie oder das gemeinsame Johlen in der Stammbeiz im Toggenburg nach einer kontroversen Sitzung. Überall schwingt Ursprünglichkeit und Echtheit mit. Vielleicht findet das Klangfestival «Naturstimmen» deshalb so grossen Anklang, weil die Vermittlung der Gefühle über die eigene Stimme so nah ist, und Orte berührt, die in der Alltagshektik schnell mal dem Funktionieren Platz macht, machen muss. Vielleicht öffnen sich Räume, in denen sich Sehnsucht nach Ungebundenheit, Hunger nach Freiräumen, Lust auf Selbstausdruck öffnen, oder sich auch Angst vor Unbekanntem, Furcht vor dem eigenen Mut oder Trauer über Verpasstes oder Verlorenes breit machen. Was es auch immer ist: irgend etwas kommt in Resonanz mit irgend etwas, das tiefer zu gehen scheint, als bloss der Befriedigung der oberflächlichen Bedürfnisse zu dienen. Vielleicht spricht dieses «irgend etwas» Wünsche oder Bedürfnisse im Menschen an, die einerseits universal und andererseits so tief verwurzelt sind, dass der richtige Ton im richtigen Moment nur das wieder zum Schwingen bringt, was die Essenz des Lebens ausmacht, und in der bewusst erlebten Verbundenheit von Mensch und Natur ihren Ausdruck findet. Viel Freude mit dem vierten Klangfestival Naturstimmen! Andreas B. Müller Geschäftsleiter KlangWelt Toggenburg
4/5
Programm Mittwoch, 12. Mai
Seite
7
Programm Donnerstag, 13. Mai
Seite
9
Programm Freitag, 14. Mai
Seite
11
Programm Samstag, 15. Mai
Seite
13
Programm Sonntag, 16. Mai
Seite
15
Übersicht Programm
Mut zu Neuem
Seiten
Seiten
16/17
Wochenprogramm
Seite
19
Programm Freitag, 21. Mai
Seite
21
Jodelsymposium
Seite
22
Programm Samstag, 22. Mai
Seite
23
Programm Sonntag, 23. Mai
Seite
25
Programm Montag, 24. Mai
Seite
27
Naturstimmen-OK OK-Präsident: Finanzen/Vorverkauf: Intendanz, Marketing: Geschäftsstelle: Sekretariat: Toggenburg Tourismus: Rahmenprogramm: Festwirtschaft: Infrastruktur, Bauten:
Andreas Roth Andreas B. Müller Stephan K. Haller Bernadette Ebneter Patricia Bürkler Petra Meienberger Stefan Gubler Georges Schlumpf Fritz Looser
und viele weitere Helferinnen und Helfer
Impressum Verlage:
Toggenburg Medien AG, 9630 Wattwil Telefon 071 987 48 48 BuchsMedien AG, 9471 Buchs Telefon 081 750 02 00
Fotos/Texte:
Stephan K. Haller, Deborah Rutz, zVg
Redaktion/Layout:
Büro für Ideen und Lösungen, Sägeweg 7, 9620 Lichtensteig, Telefon +41 (0)71 988 77 77
Auflage:
45 000 Exemplare
Gemeinsame Beilage von:
Toggenburger Tagblatt Werdenberger & Obertoggenburger
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Informationen Naturstimmen 2010
Übernachtungen Toggenburg Tourismus Telefon: +41 (0)71 999 99 11 Mail: kontakt@toggenburg.ch Web: www.toggenburg.ch
Chöre und Solostimmen aus der ganzen Schweiz, Südafrika, Tibet, Russland, Iran, Serbien, Norwegen, Indien, Korsika, Frankreich – und dem Toggenburg – treffen sich zwischen Auffahrt und Pfingsten 2010 zu aussergewöhnlichen Konzerten in Alt St. Johann. Das Klangfestival «Naturstimmen» begeistert aufgrund der besonderen Begegnungen von Formationen. Plötzlich singen Toggenburger Jodelchöre mit mongolischen Obertonsängern, und Appenzeller zäuerlen mit Südafrikanern. Das Publikum darf sich auf einzigartige Klangerlebnisse freuen. Interessante Workshops und ein spannendes Rahmenprogramm ergänzen die Konzerte. Erstmals findet ein internationales Jodelsymposium statt – am Samstag, 22. Mai. Unterstützt wird das Festival von zahlreichen Sponsoren und dem Hauptsponsor «St.Galler Kantonalbank».
www.klangwelt.ch
Pauschalen Die Naturstimmen-Pauschalen können über Toggenburg Tourismus gebucht werden: Telefon: +41 (0)71 999 99 11 Pauschale Auffahrt (Do. 13. Mai bis So. 16. Mai 2010): 3 Übernachtungen mit Frühstück 3 Konzerte 1 Klangerlebnis Referate Preise im Doppelzimmer ab CHF 279.– Preise im Einzelzimmer ab CHF 324.– Pauschale Pfingsten (Fr. 21. Mai bis Mo. 24. Mai 2010): 3 Übernachtungen mit Frühstück 3 Konzerte 1 Klangerlebnis Referate Preise im Doppelzimmer ab CHF 279.– Preise im Einzelzimmer ab CHF 324.– Anreise mit dem Auto Aus dem süddeutschen Raum: Via Bregenz und St. Margrethen auf der A 13 bis Haag, dann Richtung Toggenburg/Wildhaus. Oder via Konstanz bis Wil, danach Richtung Wildhaus Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz: Richtung Rapperswil, danach über den Rickenpass nach Wattwil, anschliessend Richtung Wildhaus. Aus der Ostschweiz: Von St. Gallen nach Herisau und weiter bis Lichtensteig, anschliessend Richtung Wildhaus. Parkplätze Bitte benützen Sie die öffentlichen Parkplätze im Dorf und bei der Sesselbahn Sellamatt. Die Parkplätze befinden sich 5 bis 10 Gehminuten vom Konzert-Ort entfernt.
Ortsplan Alt St. Johann Kath. Kirche
WC
Marktplatz und Infostand
Propstei mit Restaurant und Bar Ref. Kirche Klostergarten
← Postauto →
Parkplätze →
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Mit dem Zug via Ricken, Wil oder Lichtensteig nach WattwilNesslau. Weiter mit dem Postauto nach Alt St. Johann. Aus dem Rheintal und süddeutschen Raum via Buchs SG; weiter mit dem Postauto Richtung Wildhaus bis Alt St. Johann. Die Postauto-Haltestelle «Post» befindet sich 5 Gehminuten vom Festivalgelände entfernt. Postautoverbindungen nach den Konzerten: • Nach Wattwil: 22.39 Uhr ab Alt St. Johann • Nach Wildhaus: 22.08 Uhr und 23.08 Uhr ab Alt St. Johann • Nach Buchs: keine Nachtkurse Taxi im Toggenburg Churfirsten Taxi: Telefon +41 (0)76 419 11 11 Abderhalden Taxi: Telefon +41 (0)71 999 33 88
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Informationen Eintritte (alle in CHF) nummerierte Sitzplätze für alle Konzerte in der kath. Kirche Konzerttickets: 38.– Erwachsene 22.– Kinder Tickets Kinderkonzert 22.– Erwachsene am Sonntag, 23. Mai: 12.– Kinder 50.– Familie (2E /2K) Workshops: 60.– pro Tag Klangerlebnisse: 20.– Erwachsene 10.– Kinder Referate/Einstimmen: gratis Jodelsymposium: 240.– (inkl. Konzert Fr. 21. Mai) Festivalpass: 99.– 3 Konzerte 155.– 5 Konzerte 288.– 9 Konzerte Pro Pass ist ein Eintritt pro Konzert gültig. Vorverkauf Via Tourist-Infos in Wildhaus und Unterwasser Nur sitzplatzgenauen Ticketverkauf am Schalter, keine telefonische Reservation. Via Internet Tickets rund um die Uhr - während 24 Stunden Tickets sitzplatzgenau auswählen, anmelden, bezahlen, ausdrucken - so einfach geht das! Unterstützte Zahlungsmittel: Visa, Mastercard, Yellownet, Rechnung. Callcenter Sie erreichen unser Callcenter jederzeit unter der Nummer 0900 441 441 (CHF 1.00 / Minute - Nur in der Schweiz). Die Rechnung mit den Tickets wird täglich per A Post versendet. Sie erhalten diese bis spätestens drei Arbeitstage nach Bestelleingang. Weitere Vorverkaufsstellen St. Gallen Kuoni Reisen Schmiedgasse 33 St. Gallen Kuoni Reisen Kornhausstr. 15 St. Gallen Kuoni Reisen Gallus Markt Uzwil Kuoni Reisen Coop Super Center Heerbrugg Kuoni Reisen Bahnhofstr. 2 Buchs SG Kuoni Reisen Bahnhofstr. 54 Wil Kuoni Reisen Obere Bahnhofstr. 22 Wil Rewi Reisen Untere Bahnhofstr. 4 Kuoni Reisen/Helvetic Tours Filialen in der ganzen Schweiz. Aarau: Aarau Info Verkehrsbüro, Graben 42, 5001 Aarau Basel: Bider & Tanner, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel Bern: Olmo Ticket, Zeughausgasse 14, 3011 Bern Zug: Neue Zuger Zeitung, Bundesplatz 14, 6300 Zug Zürich: BIZZ, Stadthausquai 17, 8001 Zürich; Jecklin, Am Pfauen/Rämistr. 30, 8024 Zürich; Migros City, Löwenstr. 31, 8024 Zürich; Zürich Tourismus, Museumstrasse 1, 8001 Zürich Innerschweiz: Neue Nidwaldner Zeitung, Obere Spichermatt 12, 6370 Stans
Auskünfte KlangWelt Toggenburg, Dorf, Postfach 150, CH-9657 Unterwasser Telefon: +41 (0)71 999 19 23 Mail: info@klangwelt.ch Web: www.klangwelt.ch Tageskasse und Öffnungszeiten Die Tageskasse ist eine Stunde vor Konzertbeginn offen. Für Workshops und Klangerlebnisse ist die Tageskasse jeweils 15 Minuten vor Beginn offen. Die katholische Kirche wird 60 Minuten vor den Konzerten für das Publikum geöffnet. Andere Lokalitäten für Workshops und Referate sind 15 Minuten vor Programmbeginn offen. Treffpunkt Der Treffpunkt und die Tageskasse für die Klangerlebnisse sind beim Informationszelt auf dem Festivalgelände. Verpflegung Festivalrestaurant im Propsteisaal Gute, einfache Küche für die Verpflegung vor und nach den Konzerten. Offen jeweils von 17.30 bis 24 Uhr an den Konzerttagen. Klangtreff im Propsteikeller Gemütlicher Treffpunkt mit Bar im Kellergewölbe. Offen jeweils nach den Konzerten (ausser sonntags). Treffpunkt Festplatz Bei schöner Witterung lädt der Klangtreff auf dem Festivalgelände (bei der katholischen Kirche) von 16 bis 20 Uhr zum Verweilen ein. An mehreren Ständen werden Snacks und Toggenburger Spezialitäten angeboten. Verschiedene Restaurants im Dorf bieten weitere Verpflegungsmöglichkeiten. Fahrplan Bergbahnen Besuchen Sie den Klangweg Toggenburg. Die Bergbahnen sind bei guter Witterung wie folgt in Betrieb: Do bis So, 13. bis 16. Mai 2010 (Auffahrt) Sessel-/Gondelbahn Alt St. Johann-Sellamatt 8 - 16.30 Uhr Standseilbahn Unterwasser-Iltios 8.30 -17 Uhr Sa bis Mo, 22. bis 24. Mai 2010 (Pfingsten) Sessel-/Gondelbahn Alt St. Johann-Sellamatt 8 - 16.30 Uhr Standseilbahn Unterwasser-Iltios 8.30 - 17 Uhr Sesselbahn Wildhaus-Oberdorf* 8.30 -12 / 13.15 -17.15 Uhr * nur bei guter Witterung und schneefreiem Klangweg
Programmänderungen sind vorbehalten. Die Veranstaltungen finden in Alt St. Johann statt. Einige Veranstaltungen finden ausserhalb statt. Die Gäste werden mit Bussen befördert. Treffpunkt hierfür bei der Propstei Alt St. Johann. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Wir sind Naturstimmen. Wir sind Saitenwind. Wir sind die Klangschmiede.
Der Förderverein ermöglicht zukünftige und innovative Projekte von KlangWelt Toggenburg. Mehr als 1000 Personen sind bereits dabei. Werden Sie Mitglied des Fördervereins mit einem frei wählbaren Betrag! Besuchen Sie uns am Informations-Stand auf dem Festivalgelände oder auf www.klangwelt.ch.
Wir sind der Klangweg.
Kontaktadresse Förderverein KlangWelt Toggenburg Postfach CH - 9657 Unterwasser Telefon: +41(0)71 999 19 23 Fax: +41 (0)71 999 20 85 E-Mail: foerderverein@klangwelt.ch
Wir sind das Klangkino. Wir sind Klangwellness. Wir sind die Klangkurse.
Einzahlung Raiffeisenbank Alt St. Johann, CH-9656 Alt St. Johann Konto Nr. CH 49 8128 7000 0029 7412 4 lautend auf: Förderverein KlangWelt Toggenburg, CH-9657 Unterwasser
Wir sind das Klanghaus.
Wir unterstützen KlangWelt Toggenburg.
✂
Bitte ausschneiden und senden an Förderverein KlangWelt Toggenburg, Postfach 150, 9658 Unterwasser oder foerderverein@klangwelt.ch
Ja, ich werde Mitglied im Förderverein KlangWelt Toggenburg! Vorname, Name Adresse PLZ/Ort ❑ Ich möchte den E-Mail Newsletter Gerne senden wir Ihnen einen Einzahlungsschein zu. Auf Wunsch erhalten Sie eine kostenlose Probenummer von Jazzthing, der Zeitschrift für weltoffene Musikliebhaber von heute und/oder dem Ostschweizer Kulturmagazin Saiten (bitte ankreuzen).
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Thokozani Brothers
Mittwoch, 12. Mai
Zulu / Xhosa / Südafrika
Die Gruppe Thokozani Brothers hat sich der Gesangstradition der südafrikanischen Zulu verschrieben. Sie wurde 1997 von talentierten Jugendlichen ins Leben gerufen. Viele junge Leute der Gemeinde haben die Schule verlassen, da die ärmlichen Verhältnisse der Familien einen Schulbesuch nicht mehr ermöglichten und sie es sich nicht mehr leisten konnten, für die Schuluniformen aufzukommen. Thokozani Brothers möchte den jungen Menschen Freude, Mut und Alternativ-Möglichkeiten zeigen. Mit der Musik bedienen sie sich einer universalen Sprache, um die Kinder und Erwachsenen zu erreichen und sie zur Stärkung
16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness 17.30-24.00 Festivalrestaurant
Verpflegung
der Eigenverantwortlichkeit aufzufordern. Zusätzlich inspiriert hat sie auch die Gruppe «Ladysmith Black Bambazo», welche den Gramy Award für die beste traditionelle «World Music-CD» gewonnen hat. Die Jugendlichen singen traditionelle Lieder der Zulus und begeistern Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrer Intensität.
| Propstei
18.45–19.30 HV Förderverein KlangWelt Toggenburg | Hotel Schweizerhof
0.00–22.15 2 1
Konzert | Katholische Kirche Thokozani Brothers (Zulu/Xhosa/Südafrika) JC Säntisgruess (Toggenburg) Nino G. (Schweiz)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
Tageskassen
Infozelt bei der katholischen Kirche Wer sicher einen Eintritt für eine Veranstaltung haben will, sollte sich rechtzeitig via Vorverkaufsstellen eine Karte organisieren. Die Informationen zum Vorverkauf befinden sich auf der Seite 5 in diesem Magazin. Die Tageskasse befindet sich direkt beim Eingang der katholischen Kirche. Sie ist bei Konzerten eine Stunde vor Beginn geöffnet und bei anderen Veranstaltungen 15 Minuten.
JC Säntisgruess Toggenburg
Seit mehr als einem halben Jahrhundert gibt es ihn schon: den Jodelclub Säntisgruess. Und seit nun mehr als zwanzig Jahren wird der reine Männerclub von Hans-Jakob Scherrer geleitet. Alle Mitglieder sind mit dem Toggenburg stark verbunden und pflegen und leben nach wie vor Tradition und Brauchtum. Die 21 Jodler sind alle entweder selber Bauern oder stammen aus Bauernfamilien. Die Lieder, die gesungen werden, entspre-
Nino G. Schweiz
Nino G. ist ein ausserordentlich begabter Live-Performer – viele nennen ihn den besten Beatboxer der Schweiz – und komponiert seine Lieder meist selber. Schon immer hat sich der Italo-Bieler für den Beat Box interessiert. Er praktiziert den Beat Box heute in Perfektion. Er trat mit zahlreichen bekanten Formationen auf – und ist auf mehreren Alben zu hören.
chen mehrheitlich ebenfalls der bäuerlichen Kultur. Dank den Vorjodlern, deren Stimmen alle eine eigene Farbe und ihren eigenen Charakter haben, ergibt sich eine abwechslungsreiche Interpretation der traditionellen Naturjodel. Zum Repertoire gehören unter andermen auch die «Toggenburger Psalmen» sowie die «Toggenburger Jodlermesse», welche Peter Roth für den Jodelclub Säntisgruess geschrieben hat.
Klangbar und Festivalrestaurant
Verpflegung am Klangfestival Naturstimmen Nach den Konzerten sitzen Gäste gerne gemütlich beisammen. Am Klangfestival kann man dies im Festivalrestaurant im Saal der Propstei oder in der Klangbar im Keller tun. Im Restaurant werden von 17.30 Uhr bis um Mitternacht verschiedene Menüs angeboten. In der Klangbar geniesst man ein feines Glas Wein oder ein kühles Bier. Bei schönem Wetter werden auf dem Festareal vor den Konzerten und am Nachmittag an einer Bar Getränke ausgeschenkt. Auf dem Marktplatz bieten verschiedene Geschäfte Snacks und Produkte zum Mitnehmen an. Die verschiedenen Restaurants in Alt St. Johann freuen sich ebenfalls auf Besucherinnen und Besucher vor und nach den Konzerten.
||||||||
|||||||||||||||||||||||||||||
Kurse & Konzerte vom 25. Juli bis 1. August auf dem Weissenstein (SO) www.uhuru.ch
AXqq ]cfnj `e Xcc [`i\Zk`fej% AXqq k_`e^1 [`\ m`\c\e J\`k\e [\j AXqq%
8bkl\cc\j ?\]k Xd B`fjb @e]f# 8Yf le[ bfjk\ecfj\j GifY\_\]k1 =fe ''+0 ))),& .' /,Æ*)/# =Xo Æ*00 Gfjk]XZ_ (**( & ,***, D\Zb\e_\`d & ;\lkjZ_cXe[ gifY\_\]k7aXqqk_`e^%[\ & nnn%aXqqk_`e^%[\
16. Ausgabe
||||||||
2010
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Naga
Donnerstag, 13. Mai
Nagaland / Indien Mehrere Jahre lang haben wir versucht die Gruppe ans Festival zu holen. Jetzt hat es erstmals geklappt! Die Gesänge der Naga sind sehr archaisch und liegen klanglich dem urtümlichen Naturjodel nahe, der im Toggenburg gepflegt wird. Der Gruppengesang der Naga ist charakterisiert durch komplex-harmonische Melodien. Die Klänge sind fremd und ungewöhnlich. Für unsere Ohren ein echtes Abenteuer! Der Sammelbegriff «Naga» umfasst etwa dreissig verschiedene Ethnien tibeto-burmesischer Herkunft, die die Berggebiete im äussersten Nordosten Indiens und dem Nordwesten Myanmars, dem ehemaligen Burma, bevölkern. Das Wort Naga, abgeleitet vom burmesischen Wort Naka, bedeutet «Menschen mit durchlöcherten Ohren».
13.30-16.30 Workshop
| Didgeridoo mit Ferdi Rauber Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Klang am Hang bei Heinz Bürgin 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat | Evangelische Kirche «Nagaland» von Rebekka Suter
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 2 Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten sie relativ isoliert, da sie als Krieger und Kopfjäger von ihren Nachbarn gefürchtet und gemieden wurden. Erst seit wenigen Jahren können die Stammesgebiete bereist werden.
Konzert | Katholische Kirche Naga (Indien) Jodlerklub Wattwil (Toggenburg) Amartuwshin Baasandorj (Mongolei)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
Ferdinand Rauber Workshop Didgeridoo
Spielfreude wird im Vordergrund stehen. Wir suchen den Ton, den Ansatz für einen satten Ton, versuchen ein paar Effekte, wie beispielsweise das Bellen der Dingos. Wir werden uns mit praktischen Übungen an die Zirkularatmung heranmachen, so dass jeder versteht wie es funktioniert und zu Hause üben kann.
Spazierklang
Klangerlebnis in Alt St. Johann
Jodlerklub Wattwil Toggenburg
«Heimatbezogen, freiheitsliebend, sozial, traditionsbewusst und bodenständig» sind Attribute, die sich der im Jahr 1932 gegründete Jodlerklub Wattwil auf seine Fahne geschrieben hat. Jodeln ist für die Wattwiler vor allem Ausdruck von Lebensfreude. Seit 2002 wird der Jodlerklub von Ruedi Roth dirigiert, während Sepp Forrer bereits seit 18 Jahren die Rolle des Präsidenten inne hat. Regelmässig stel-
len die Mitglieder des Wattwiler Jodlerklubs ihr beachtliches Können an Nordostschweizerischen und Eidgenössischen Jodlerfesten unter Beweis und ihre Vorträge werden nicht selten mit der Höchstnote bewertet. Diese äusserst erfolgreichen Teilnahmen zeugen sowohl von sehr guter gesanglicher Ausbildung bereits in jugendlichem Alter, als auch von seriöser Probenarbeit im Klub.
Amartuvshin Baasandorj
Klang am Hang
Besuch bei Heinz Bürgin in Lichtensteig Führung durch Heinz Bürgins Klangort «Klang am Hang» im Weiler Uttenwil verspricht spannende Stunden und interessante Einblicke. Ein Ort der Erholung, weit ab von Alltag, Lärm und Hektik. Den Klängen der Natur lauschen und sich von ihnen verzaubern lassen… Max. 20 Personen.
Rebekka Suter
Mongolei
Einerseits sind die mongolischen Klänge für westliche Ohren fremdartig und geheimnisvoll. Besonders der khoomii-Gesang versetzt in ungläubiges Erstaunen. Diese tiefen und hohen Töne sollen wirklich gleichzeitig einer Kehle entspringen? Andererseits aber wirkt die Musik auch tief vertraut, denn sie bringt elementare menschliche
Ein kleiner Spaziergang mit Zwischenhalten und Klangerlebnissen steht jeweils auf dem Programm. Dabei wird die Klangkultur des obersten Toggenburgs entdeckt, und die Hausorgel, die Wanderstockklarinette aus Meister Uelis Hand, der Naturjodel und das Senntumgeschell kennen gelernt. Hören, sehen und erleben… Führung mit Stefan Gubler. Dem Wetter angepasste Kleidung ist empfohlen. Max. 40 Personen.
Gefühle zum Ausdruck: Lebensfreude, Sehnsucht, Trauer, Dankbarkeit. Die Wurzeln von Amartuvshin Baasandorj liegen in der Tradition der mongolischen Nomaden, die seit Jahrhunderten durch das endlose Grasland, die karge Schönheit der Wüste Gobi bis zu den schneebedeckten Bergen im Norden ziehen.
Referat «Naga»
Sie bewohnen eine Bergregion an der Grenze zwischen Nordostindien und dem nordwestlichen Burma: die Naga. Früher als Kopfjäger gleichzeitig gefürchtet und für ihre materielle Kultur bewundert, war das Siedlungsgebiet seit der Unabhängigkeit Indiens 1947 wegen zahlreichen bewaffneten Konflikten Sperrzone. Erst seit 2001 sind Reisen in den indischen Bundesstaat Nagaland wieder möglich. Rebekka Suter aus Lichtensteig reist seit mehreren Jahren regelmässig hin und besucht die Volksstämme. In ihrem Referat erzählt sie von ihren Begegnungen.
HÜchste Präzision aus dem Toggenburg Seit 1920 stellt die Fritz Schiess AG Feinschnitt-Stanzteile auf der Basis modernster Fertigungs-Technologie her. Sie entwickelt auch kundenspezifische Teile und montiert komplette Baugruppen. Die Fritz Schiess AG zählt zu den weltweit fßhrenden Unternehmen in der Feinschnittbranche.
www.fschiess.com
FRITZ SCHIESS AG Feinschnitt-Stanzwerk CH-9620 Lichtensteig Telefon +41 71 987 67 67
!
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Nadja Räss
Freitag, 14. Mai
Schweiz
Nadja Räss ist eine der gegenwärtig bekanntesten Persönlichkeiten der Schweizer Jodelszene. Die vielseitige Musikerin bewegt sich mit Leichtigkeit auf verschiedensten musikalischen Parketten – in der Volksmusik wie in der klassischen Musik. Das Repertoire von Nadja Räss ist reich an Umfang und Abwechslung. Es umfasst traditionelle Naturjodel aus der Innerschweiz und Zäuerli und Rugguserli aus dem östlichen Teil der Schweiz. Ein wichtiger Teil ist auch das Jodellied: sowohl das ältere Jodelliedgut als auch neuere Kompositionen. Mit Willi Valotti, Rita Gabriel und den Hujässlern hat sie musikalische Partner gefunden,
13.30-16.30 Workshop
| Naturjodel mit HJ. Scherrer / A. Huser Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Neckersound bei Ferdi Rauber 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat | Evangelische Kirche «Junge Volksmusik» von Johannes Schmid-Kunz
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
mit denen sie auch zeitgenössische Jodelstücke aufführt und so neues jodlerisches Terrain betritt. Mit ihren Partnern spielte Nadja Räss eine ganze Reihe wegweisender Jodel-CDs ein.
Martin O.
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
Workshop zum Thema Naturjodel
Annelies Huser und Hans-Jakob Scherrer führen die Besucherinnen und Besucher des Workshops in den Klang des Naturjodels ein. Dabei werden verschiedene Naturjodelmelodien gelernt und über den Klang der Vokale die Begleitung dazu entdeckt. Vor allem «Gradhäbe» und «Johle» sollen an diesem Nachmittag im Zentrum des Workshops stehen, der auch von Interessierten ohne Vorkenntnisse im Naturjodel besucht werden kann. Martin O.s Stimme tanzt durch alle Emotionen. Er singt schlicht und schön, dramatisch, wo es angebracht ist, mit Witz und Tiefgang. Und äusserst präzis; jeder Ton, jeder Beat, jede Gestik effektvoll gesetzt. Martin O. steht für stimmige Musik, lebendige Show und feinen Humor.
Ferdi Rauber
Klangerlebnis: Neckersound im Neckertal Ein besonderer Werkstattbesuch für Gross und Klein und alle, die Freude am Klang und an Rhythmus haben. Ein Besuch in Necker im Atelier des Percussionisten, Schlagzeugers, Klangkünstlers und Naturtonmusikers verspricht neue akustische Horizonte und bleibende Erinnerungen.
Johannes Schmid-Kunz
Ubuhle be Afrika
Referat zum Thema «Junge Volksmusik»
Südafrika
«Ubuhle be Afrika» ist eine der führenden Gesangs- und TanzGruppen in Südafrika und erhielt internationale Anerkennung. Die Gruppe tritt auf der Bühne von etablierten lokalen und internationalen Musik-Festivals auf, in Theatern, als Strassenkünstler; sie engagiert sich aber auch bei zahlreichen pädagogischen Projekten mit kulturellem Austausch in Schulen. Die im Jahr 2001 gegründete Gruppe setzt sich aus talentierten jungen Künstlern zusammen, welche aus benachteiligten Familien der
Konzert | Katholische Kirche Nadja Räss (Einsiedeln) Martin O. (St.Gallen) Ubuhle be Afrika (Südafrika)
Annelies Huser & Hans-Jakob Scherrer
Schweiz
Martin Ulrich, alias Martin O. steht alleine auf der Bühne – und nicht zum ersten Mal beim Klangfestival Naturstimmen. Mit der eigenen Stimme als Instrument, dem eigenen Körper als einzigem Ausdrucksmittel und dem Einsatz eines Live-Samplers, einem Gerät, das Melodien oder Geräusche aufnimmt und in Endlosschlaufen wiedergibt. Mithilfe der Loops unterlegt er seine Stücke mit Backgroundvocals und Rhythmen, konstruiert ganze Klanginstallationen. Er wird zum Chor, zum Orchester in Personalunion. Solo, aber vielstimmig.
0.00–22.15 2 3
Der Kulturmanager und profunde Kenner der Volksmusikszene beschäftigt sich seit Jahren mit dem Nachwuchs in der Volksmusik. In seinem Referat berichtet er über neue Tendenzen in der Volksmusik über die jungen Musiker, die neue Trends einbringen und die Volksmusik verändern.
Spazierklang
Klangerlebnis in Alt St. Johann Townships der Nelson Mandely Bay stammen. Unter der Leitung von Thandisizwe Hallam feiert Ubuhle durch ihre mitreissenden Tänze und Lieder die aussergewöhnliche Vielfalt von Traditionen, Rhythmen und Klängen aus Südafrika.
Ein kleiner Spaziergang mit Zwischenhalten und Klangerlebnissen steht jeweils auf dem Programm. Dabei wird die Klangkultur des obersten Toggenburgs entdeckt, und die Hausorgel, die Wanderstockklarinette aus Meister Uelis Hand, der Naturjodel und das Senntumgeschell kennen gelernt. Hören, sehen und erleben… Führung mit Stefan Gubler. Dem Wetter angepasste Kleidung ist empfohlen. Max. 40 Personen.
11
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
La Mal Coiffée
Samstag, 15. Mai
Südfrankreich
Sechs Frauen aus Südfrankreich sind die «Schlechtfrisierten». Die Volkslieder von «La Mal Coiffée» treffen ins Eingemachte und lassen die Zuhörer durch ihre Klänge Kraft schöpfen. Seit ihrer Gründung im Herbst 2002 bleibt «La Mal Coiffée» auf dem eingeschlagenen Weg und stärkt ihre Identität täglich mit guter Laune und der Freiheit des Klangs. Sie lassen sich aus den alten Okzitanischen Volksliedern inspirieren und haben sich ein Repertoire so stark und wuchtig wie elektrische Energie geschaffen. «La Mal Coiffée» übernimmt die Klangfarbe der Stimmen aus dem Languedoc, einer Gegend, die den mittleren Teil Südfrankreichs zwischen der Rhône (Grenze zur Provence) und der Garonne (Grenze zur Gascogne) umfasst. Die historischen Klänge sind tief mit der Okzita-
13.30-16.30 Workshop
| Gesänge der Naga (Indien) Workshop | «Joik» Berit Alette Mienna (Norwegen) Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Ausflug zum Ackerhus, Führung 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat und Talk | Evangelische Kirche Pius Knüsel, Direktor Pro Helvetia
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 4 nischen Sprache verbunden. Damit kreieren sie einen intensiven, kompakten Chorklang, der die Zuhörer fesselt, beigeistert und in ihnen die Lust zum Singen wachruft.
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei
Pius Knüsel
Referat und Talk mit dem Direktor von Pro Helvetia Wo liegt die künftige Heimat? Dieser Frage geht Pius Knüsel in seinem Referat nach. Welche Kultur bringt uns der Heimat näher? Verändert sich das Heimatgefühl, seit wir dank TV, Radio und Internet kulturell global aktiv sind?
Berit Alette Mienna Norwegen
Die ausdrucksstarke Stimme ist das Markenzeichen von Berit Alette Mienna. Die Norwegerin interpretiert Joik, Volksweisen und spirituelle Melodien aus dem hohen Norden. Traditionelle und moderne Elemente verschmelzen dabei mit urigen Klängen von selbstgefertigten Instrumenten aus Horn, Vogelknochen, Pflanzen und Ästen zu einem lautmalerischen Klangbild der Nordkalotten.
Gesänge der Naga
Workshop und Begegnungen Sie besiedeln die südöstlichsten Ausläufer des Himalaya-Gebirges im Grenzgebiet zwischen Nordostindien und Myanmar die Naga. Früher am äussersten Rand des britischen Kolonialreiches als Kopfjäger gleichzeitig gefürchtet und für ihre materielle Kultur bewundert, leben sie heute von der Landwirtschaft und versuchen ihre urtümliche Kulturen und ihre Gesänge zu erhalten. In diesem Workshop vermitteln sie einen Eindruck ihrer Klänge und Lebensweisen.
Ackerhus
Churfirstenchörli
Klangerlebnis in Ebnat-Kappel
Toggenburg
Das Churfirstenchörli wurde auf Initiative von Fritz Forrer im Mai 1985 gegründet. Die Aktivmitglieder rekrutieren sich auch heute noch aus verschiedenen Berufsschichten und Altersgruppen. Die natürlichen Stimmen der zwei Jodlerinnen, wovon Annelies Huser-Ammann den Chor seit zehn Jahren leitet, sind das Markenzeichen des Chörlis. Es singt ein Repertoire vom Naturjodel bis zu Toggenburger Jodelliedern. Aber auch in der «Chur-
Konzert | Katholische Kirche La Mal Coiffée (Frankreich) Berit Alette Mienna (Norwegen) Churfirstenchörli (Toggenburg)
Ziel dieser Klangreise ist das Heimatmuseum Ackerhus in EbnatKappel. In diesem typischen Toggenburgerhaus befindet sich eine grosse Sammlung alter Musikinstrumente, unter anderem Toggenburger Hausorgeln und Halszithern, aber auch Zeugen der Toggenburger Wohnkultur und Bauernkunst.
firstenmesse», die der Komponsit und Musiker Peter Roth, eigens für das Churfirstenchörli geschrieben hat, sowie auf der CD «En Gascht of Erde» aufgenommen ist, hört man ihr Können.
Berit Alette Mienna
Workshop zum Thema «Joik» Die bekannte norwegerische Sängerin interpretiert Joik, Volksweisen und spirituelle Melodien aus dem hohen Norden. «Joik» ist ein praktisch orientierter Workshop, der den Interessierten die Klangwelt des hohen Nordens eröffnet.
13
!BWARTEN UND -/2'! 4EE TRINKEN $IE LANGJŸHRIGE 4EEKOMPETENZ VON -/2'! BÔRGT FÔR 1UALITŸT UND HÎCHSTEN 4EEGENUSS :UM "EISPIEL MIT DEM WUNDERBAREN "IO 'OLDMELISSEN 4EE GEWONNEN AUS 4OGGENBURGER +ULTUREN %RHŸLTLICH IN )HREM 2EFORM UND ,EBENSMITTELFACHGESCHŸFT -/2'! !' .ATÔRLICHE ,EBENSMITTEL WWW MORGA CH
-/2'! !' l #( %BNAT +APPEL l WWW MORGA CH
www.schaellibaumbau.ch
HOCHBAU TIEFBAU STRASSENBAU UMBAUTEN UMGEBUNGSGESTALTUNG
Tiefbau Simon Schaellibaum, M +4179 215 27 13 Hochbau Christian Capeder, M +4179 214 09 69 Umgebungsgestaltung Philipp Brändle, M +4176 480 09 40 Schällibaum Bau AG Starkenbach ¨ 9656 Alt St. Johann Tel. +4171 999 23 20 ¨ Fax +4171 999 37 20 info@schaellibaumbau.ch ¨ www.schaellibaumbau.ch
Klangvolle Gastfreundschaft geniessen! Sonntag, 25. April 2010 – CHF 95.00 p.P. Frßhlingserwachen – Martin O. – ‚der mit der Stimme tanzt’ – lässt mit Kßchenchef Erich Roten den Frßhling in 4 Gängen erwachen!
elden! m n a tzt Je
Sonntag, 4. Juli 2010 – CHF 87.00 p.P. Sommer-Brunch mit den Alder-Buebe – inkl. ApÊro – Klänge & Kulinarik rund um den Säntis und aus aller Welt – was das Herz begehrt!
Stump‘s Alpenrose CH-9658 Wildhaus | Schweiz
Telefon +41 (0)71 998 52 52 Telefax +41 (0)71 998 52 53
info@stumps-alpenrose.ch www.stumps-alpenrose.ch
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Dechen Shak-Dagsay & Regula Curti
Sonntag, 16. Mai
Tibet / Schweiz
Dechen Shak-Dagsay ist tibetische Mantra-Sängerin, deren Familie sich 1963 in der Schweiz niederliess. Sie ist stark mit ihren tibetischen Wurzeln verbunden, in denen die Werte von mitfühlender Liebe und Weisheit einen großen Stellenwert einnehmen. Dechen empfindet es als großen Segen, wenn sie mit ihrer Stimme die Herzen der Menschen berühren darf und, wo immer möglich, die Botschaft des Friedens vermitteln kann. Regula Curti leitet das von ihr gegründete Therapie- und Bildungszentrum Seeschau, Haus der Klingenden Leere in Zürich. Sie ist Musiktherapeutin und Sängerin und unterrichtet Kundalini Yoga nach der Lehre von Yogi Bhajan.Ihre Arbeit ist der Idee gewid-
9.30-10.30 Ökum. Gottesdienst | Katholische Kirche Naga (Indien) 10.00-17.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
10.00-17.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
met, Menschen über die Musik und den Gesang zu ihren Wurzeln zurück zu führen. Ihr Wunsch ist es, Menschen auf der Suche nach ihrer persönlichen Wahrheit und inneren Stärke einen Weg aufzuzeigen. Gemeinsam haben sie – zusammen mit dem Weltstar Tina Turner – das erfolgreiche Album «Beyond» erarbeitet und herausgegeben.
Referat | Evangelische Kirche Joe Manser «Frauengesang»
11.00–12.00
3.30–16.00 Konzert «Frauensonntag» | Katholische Kirche 1 Dechen Shak-Dagsay und Regula Curti (Tibet/CH) Maryam Akhondy (Iran) 5 Lisette Spinnler (Schweiz) Frauenklang (Toggenburg) Weitere Informationen unter www.klangwelt.ch
Lisette Spinnler Schweiz
Standards aus Lisette Spinnlers Kehle klingen durch ihre eigenwillige Interpretation so frisch und neu und spontan, als würden sie eben erst entstehen. Eigene Songs überzeugen durch Tiefe, Intimität und Intensität, die zusammen mit der Ausdrucksstärke und Bühnenpräsenz von der Fachwelt fast unisono gelobt werden. Ihren Gesang erweitert sie je nach Bedarf durch Schnalzen, Hauchen, Flüstern oder Pfeifen – oder sie imitiert in Bobby McFerrins Art, einem zweiten Idol, perfekt die Jazz-Trompe-
Ökumenischer Gottesdienst Mit Naga und dem Churfirstenchörli
Ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche in Alt St. Johann mit der indischen Gruppe «Naga» und dem «Churfirstenchörli» aus dem Toggenburg.
Joe Manser
Referat zum Thema «Frauen und Jodel» te. Eigentliche Markenzeichen sind jedoch ihr Scatgesang und ihre Improvisationen, beides gepaart mit ihrer erstaunlichen Natürlichkeit, die sie aus den Tagen auf der Schaukel bewahrt hat.
Maryam Akhondy Iran
Die Geschichte der iranischen Musik gehört zu der mehr als zweitausend Jahre alten Zivilisation eines grossen Landes mit verschiedenen Völkern und einer wechselvollen Vergangenheit. Diese Musik erzählt die Geschichte des Landes, der Kämpfe und Siege, von Revolutionen und Hoffnungen der Menschen. Und sehr oft handelt sie auch einfach «nur» von der Liebe, der Lieben zwischen Männern und Frauen, aber auch der Liebe von Frauen zu ihren Kindern
oder ihren Eltern. Maryam Akhondy gehört zur jüngeren Generation der Virtuosinnen des klassischen persischen Gesangs, welche anhand ihrer Stimme die Geschichte und Tradition eines Landes der Aussenwelt vorstellt. Die ersten dreissig Jahre verbrachte sie in ihrer Heimat Iran, bevor sie 1986 nach Europa zog, da ihr die zahlreichen Beschränkungen, die sie als weibliche Künstlerin im Iran zu spüren erhielt, das Leben schwer machten.
Joe Manser ist Geschäftsführer des Zentrums für Appenzellische Volksmusik (ZAV) im Roothuus Gonten. Er spielt Klavier und Geige und betätigt sich musikalisch heute vor allem auf dem Gebiet der Volksmusik. Die Hauptaufgaben im ZAV sind Archivierung und Dokumentation, Erforschung und Förderung der Appenzellermusik aller Sparten. In seinem Referat behandelt Joe Manser die Bedeutung von Frauenformationen in der Volksmusik.
Premiere: «Frauenklang» aus dem Toggenburg
Frauenklang Toggenburg
Der Naturjodel ist eine Männerdomäne. Im Toggenburg und Appenzellerland gibt es keine Frauenformation. Grund genug eine neue Gruppe zu gründen! Marlen Metzler, Annelies Huser, Sonja Lieber-
herr, Heidi Annliker und Klara Brändle proben seit vergangenem Jahr und das Konzert am Frauensonntag wird eine ganz besondere Premiere. Am Bass spielt Annemarie Knechtle.
15
16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
17.30-24.00 Festivalrestaurant
Verpflegung
| Propstei
18.45–19.30 HV Förderverein KlangWelt Toggenburg
Hotel Schweizerhof 0.00–22.15 2 1
|
Konzert | Katholische Kirche Thokozani Brothers (Zulu/Xhosa/Südafrika) JC Säntisgruess (Toggenburg) Nino G. (Schweiz)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
Donnerstag, 13. Mai 13.30-16.30 Workshop
| Didgeridoo mit Ferdi Rauber Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Klang am Hang bei Heinz Bürgin 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat | Evangelische Kirche «Nagaland» von Rebekka Suter
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 2
Konzert | Katholische Kirche Naga (Indien) Jodlerklub Wattwil (Toggenburg) Amartuwshin Baasandorj (Mongolei)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
Übersicht Programm
Mittwoch, 12. Mai
Freitag, 14. Mai 13.30-16.30 Workshop
| Naturjodel mit HJ. Scherrer / A. Huser Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Neckersound bei Ferdi Rauber 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat | Evangelische Kirche «Junge Volksmusik»
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 3
Konzert | Katholische Kirche Nadja Räss (Einsiedeln) Martin O. (St.Gallen) Ubuhle be Afrika (Südafrika)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei Musik und mehr
**Anmeldungen Klangkurse via Tourist-Info Unterwasser, Telefon +41 (0)71 999 19 23, Fax +41 (0)71 999 20 85, E-Mail naturstimmen@klangwelt.ch Vorverkauf restliche Veranstaltungen: Informationen siehe Seite 5
Samstag, 15. Mai 13.30-16.30 Workshop
| Gesänge der Naga (Indien) Workshop | «Joik» Berit Alette Mienna (Norwegen) Klangerlebnis | Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Ausflug zum Ackerhaus, Führung 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness Referat und Talk | Evangelische Kirche Pius Knüsel, Direktor Pro Helvetia
17.00–18.00
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 4
Konzert | Katholische Kirche La Mal Coiffée (Frankreich) Berit Alette Mienna (Norwegen) Churfirstenchörli (Toggenburg)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei
Sonntag, 16. Mai 9.30-10.30 Ökum. Gottesdienst | Katholische Kirche Naga (Indien) 10.00-17.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
10.00-17.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
Referat | Evangelische Kirche «Frauengesang»
11.00–12.00
3.30–16.00 Konzert «Frauensonntag» | Katholische Kirche 1 Dechen Shak-Dagsay und Regula Curti (Tibet/CH) Maryam Akhondy (Iran) 5 Lisette Spinnler (Schweiz) Frauenklang (Toggenburg)
Montag, 17. Mai 10.00-16.30 Klangkurse**
| mehrtägige Klangkurse: Korsische Stimmen, A Cumpagnia (Korsika) Körper und Stimme, Lisa Sokolov (New York/USA) Joik, Berit Alette Mienna (Norwegen) Monochord bauen, Heinz Bürgin (Toggenburg) Informationen Seite 19, Anmeldung via klangwelt.ch
13.30-16.30 Workshop
| Katholische Kirche Naturtöne mit Heinz Bürgin 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Philipp Kamm, Eintritt gratis!
Dienstag, 18. Mai 13.30-16.30 Workshop
| Katholische Kirche Bewegender Klang, Alessandro Zuffelato (Schweiz) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Matthias Ammann, Eintritt gratis!
13.30-21.00 Workshop
| Katholische Kirche Naturjodel mit dem Jodelclub Säntisgruess, Hans Jakob Scherrer (Toggenburg) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Philipp Kamm, Eintritt gratis!
Donnerstag, 20. Mai 13.30-16.30 Workshop 1 | Katholische Kirche Gospel und Spirituals, Melcom Green (Schweiz) 13.30-16.30 Workshop 2 | Evangelische Kirche Kosakengesang mit Familja Tradycia (Russland) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Matthias Ammann, Eintritt gratis!
Freitag, 21. Mai 13.30-16.30 Klangerlebnis
| Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Neckersound bei Ferdi Rauber 13.30-16.30 Workshop
| Evangelische Kirche Kosakengesang mit Familja Tradycia (Russland)
16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 6
Konzert «Jodelklang» | Katholische Kirche Marie-Theres von Gunten und Willi Valotti s‘Heuis – Geschwister Schönbächler Christine Lauterburg Toggenburg-Appenzeller Chor, Hansueli Hersche Nadja Räss
22.00–02.00 Klangtreff
Übersicht Programm
Mittwoch, 19. Mai
Jodelsymposium / 22. Mai 9.00 9.30
10.00 11.00 11.45 12.30 13.45 14.30 15.30 16.15 17.15 18.00
Kaffee / Gipfeli in der Propstei Alt St. Johann Begrüssung: Nadja Räss I Stephan K. Haller Auftaktsreferat: Peter Roth Workshops Referat: Dr. Matthias Echternach Workshops Mittagessen / Pause / Marktplatz Referat: Mag. Evelyn Fink-Mennel Workshops Referat: Hanspeter Wössner Workshops Podiumsdiskussion unter der Leitung von Nina Brunner Schlusspunkt
Workshops: Marie-Theres von Gunten: «Das Jodellied» s‘Heuis – Geschwister Schönbächler: «Muotathaler Jützli» Christine Lauterburg: «Jodeln und Improvisation» Toggenburg-Appenzeller Chor mit Hansueli Hersche: «Toggenburger und Appenzeller Naturjodel»
Sonntag, 23. Mai Kath. Gottesdienst für alle | Kath. Kirche Evangelischer und Katholischer Kirchenchor
9.30-10.30
10.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Festivalrestaurant | Propstei 10.45-13.00 Mittagskonzert
| Propstei I Eintritt gratis Trio Männertreu (Nesslau)
3.30–15.00 Konzert «Kinder» | Katholische Kirche 1 Kinderjodelchörli Mosnang (Toggenburg) Kinderjodlercheerli Brisäblick (Nidwalden) 8 Buebechörli Stein (Appenzell Ausserrhoden) 13.30-16.30 Workshop
| Naturjodel und Spiritualität Einklang mit Ch. Sigrist / HJ. & M. Scherrer 0.00–22.15 Konzert | Katholische Kirche 2 Jodelclub Männertreu (Nesslau) 9 Teofilovic Twins (Serbien) Familja Tradycia (Russland)
| Propstei
Samstag, 22. Mai 9.00 - 18.00 Jodelsymposium
| Festivalgelände Informationen Seite 22 bis 23
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei
13.30-16.30 Klangerlebnis
| Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Klang am Hang bei Heinz Bürgin | Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
Montag, 24. Mai
16.00-20.00 Marktplatz
17.30-24.00 Festivalrestaurant |
0.00–22.00 2 7
Propstei
Konzert «Alptransit – eine Klangreise» | K. Kirche Peter Roth (Musikalische Leitung) Chorprojekt Sankt Gallen A Cumpagnia (Korsika) Maria Walpen (Schweiz) Hobbysänger (Appenzell) Albin Brun (Luzern)
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei
Hauptsponsor
16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
16.00-20.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
7.00–19.00 «Alptransit – eine Klangreise» | K. Kirche 1 Peter Roth (Musikalische Leitung) Chorprojekt Sankt Gallen A Cumpagnia (Korsika) 10 Maria Walpen (Schweiz) Hobbysänger (Appenzell) Albin Brun (Luzern)
Festival für Neue Schweizer Volksmusik in Zürich Tonhalle-Bauschänzli retour
28. und 29. August 2010 2 Tage, 2 Bühnen, 4 Sprachregionen, 8 Uraufführungen, 33 Konzerte PFLANZPLÄTZ ALPINI VERNÄHMLASSIG QUANTENSPRUNG QUARTETT LASEYER ROBERTO E DIMITRI DAS LÄNDLERORCHESTER 2010 VON DANI HÄUSLER RÄMSCHFÄDRA ILS FRÄNZLIS DA TSCHLIN BARDE D‘SAGEMATTLER THOMAS MARTHALER UND FREUNDE HANNELI-MUSIG HELVETIC FIDDLERS STIMMREISE.CH HITZIGER APPENZELLER CHOR TRITONUS MUSICA DINCHE STELSER-BUABA MAX LÄSSERS «KLEINES ÜBERLANDORCHESTER» «GIODIM» RUMANTSCHER LIEDERABEND Tickets: Tonhalle Zürich Billettkasse, Tel. 044 206 34 34, www.tonhalle.ch oder www.stubeteamsee.ch Partner:
Helbling Männermode | Bahnhofstrasse 30 | 9470 Buchs | www.helblingmode.ch
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Klangkurse Kurs Nr. 241 | Monochord–Polychord Baukurs I Montag, 17. Mai um 9 Uhr bis Freitag, 21. Mai um 16 Uhr Leitung: Heinz Bürgin
Handwerkliche und musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, hingegen Spass am Holzbearbeiten und am Entdecken. Kurze Einführung ins Stimmen und Spielen ist mit inbegriffen. Kurskosten (inkl. Material): Einzelzimmer, Halbpension 1485 Franken, Doppelzimmer, Halbpension 1465 Franken; Ohne Unterkunft, mit Abendessen 1285 Franken Kursraum: Pythagoras-Werkstatt, Uttenwil, 9620 Lichtensteig
Kurs Nr. 240 | Stimme und Körper I Montag, 17. Mai um 18 Uhr bis Freitag, 21. Mai um 14 Uhr Leitung: Lisa Sokolov
Sängerin Lisa Sokolov aus New York ist die Gründerin von «Embodied VoiceWork», einer Methode, welche sich der ganzheitlichen Integration von Atem, Körper und Improvisations-Gesang widmet. Kurskosten: Einzelzimmer, Halbpension 1045 Franken; Doppelzimmer, Halbpension 1005 Franken; Mehrbettzimmer, Halbpension 965 Franken; Ohne Unterkunft, mit Abendessen 775 Franken Kurshotel: Kulturhotel Seegüetli, 9657 Unterwasser
Kurs Nr. 238 | Joik Montag, 17. Mai um 10 Uhr bis Dienstag, 18. Mai um 16 Uhr Leitung: Berit Alette Mienna, Joikerin
Die ausdrucksstarke Stimme ist das Markenzeichen von Berit Alette Mienna. Die Norwegerin interpretiert Joik, Volksweisen und spirituelle Melodien aus dem hohen Norden. «Joik» ist ein praktisch orientierter Einstiegskurs. Die Kursmethodik ist sowohl von westlichen und östlichen Elementen inspiriert und versucht, die natürliche Kraft der eigenen Stimme zu erforschen, freizulegen und zu entwickeln. Kurskosten: Einzelzimmer, Halbpension 385 Franken; Doppelzimmer, Halbpension 375 Franken; Ohne Unterkunft, mit Abendessen 310 Franken Kurshotel: Hotel Rössli, 9656 Alt St. Johann
Kurs Nr. 239 | Korsische Stimmen Montag, 17. Mai um 10.30 Uhr bis Don., 20. Mai um 16.30 Uhr Leitung: «A Cumpagnia» (Korsika) und Jérôme Casalonga
Von Liebe, Hass und der korsischen Kultur erzählt die Musik der aus Korsika stammenden Formation «A Cumpagnia». Im Rahmen des mehrtägigen Klangkurses erhalten die Kursteilnehmer einen reichhaltigen Einblick in die Vielfältigkeit der korsischen Musik. Dabei wird intensiv gesungen, geprobt und erfahren: ein spannendes Klangerlebnis ist garantiert. Kurskosten: Einzelzimmer, Halbpension 905 Franken; Doppelzimmer, Halbpension 875 Franken; Ohne Unterkunft, mit Abendessen 660 Franken Kurshotel: Hotel Schweizerhof, 9656 Alt St.Johann Anmeldung für alle Klangkurse via www.klangwelt.ch; Telefon 071 999 19 23; Fax 071 999 20 85; E-Mail: info@klangwelt.ch
Einstimmen Philipp Kamm und Matthias Ammann Mitsingen für Jung und Alt - gratis
Unter der Woche finden abends keine Konzerte statt. Dafür sind Gäste und Einheimische in die evangelische Kirche eingeladen, um mit den beiden Musikern Lieder aus der Region zu singen.
Montag, 17. Mai 10.00-16.30 Klangkurse
| mehrtägige Klangkurse: Korsische Stimmen, A Cumpagnia (Korsika) Körper und Stimme, Lisa Sokolov (New York/USA) Joik, Berit Alette Mienna (Norwegen) Monochord bauen, Heinz Bürgin (Toggenburg) Informationen Seite 19, Anmeldung via klangwelt.ch
13.30-16.30 Workshop
| Katholische Kirche Naturtöne mit Heinz Bürgin 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Philipp Kamm, Eintritt gratis!
Dienstag, 18. Mai 13.30-16.30 Workshop
| Katholische Kirche Bewegender Klang, Alessandro Zuffelato (Schweiz) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Matthias Ammann, Eintritt gratis!
Mittwoch, 19. Mai 13.30-21.00 Workshop
| Katholische Kirche Naturjodel mit dem Jodelclub Säntisgruess, Hans Jakob Scherrer (Toggenburg) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Philipp Kamm, Eintritt gratis!
Donnerstag, 20. Mai 13.30-16.30 Workshop 1 | Katholische Kirche Gospel und Spirituals, Melcom Green (Schweiz) 13.30-16.30 Workshop 2 | Evangelische Kirche Kosakengesang mit Familja Tradycia (Russland) 18.30-19.00 Einstimmen | Evangelische Kirche Gemeinsames Singen für alle Mit Matthias Ammann, Eintritt gratis!
Workshops Vom Naturjodel zum Gospel
Erfahrene Kursleiter/-innen laden zum Mitmachen ein Auch zwischen den Wochenenden laden wir zu verschiedenen Workshops ein. Heinz Bürgin lädt zu «Naturtöne» und Alessandro Zuffelato zu «Bewegendem Klang». Hans-Jakob Scherrer und der Jodelclub Säntisgruess ermöglichen Interessierten einen klanglich einmaligen Abend zum Thema «Naturjodel» und bei Melcom Green dürfen sich alle Gospelfans freuen. Weitere Informationen unter www.klangwelt.ch
19
Während des Festivals täglich ab 17 Uhr offen Klangmenus Fleisch - Fisch- Vegetarisch nächstgelegen bei der Propstei Familie Schlumpf-Häni 9656 Alt St. Johann Telefon 071/999 24 60 www.roessli-toggenburg.ch
Ihr Festwirt in der Propstei am Klangfestival Naturstimmen 2010
Spezialitäten Toggenburger Geschenksartikel Käse im Offenverkauf Frische Fische Partyservice Hauslieferungen Freitag: Abendverkauf bis 20 Uhr
;Z^cZh Vjh YZg GZ\^dc ● BZio\ZgZ^ ● AZWZchb^iiZa ● Di]bVg BjgZg
=VjeihigVhhZ .+*+ 6ai Hi# ?d]Vcc %,& ... && ++ ^c[d5bjgZg"id\\ZcWjg\#X]
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Marie-Theres von Gunten
Freitag, 21. Mai
Schweiz
Am Sonntag nach dem Mittagessen war jeweils mit Vaters Handorgel als Hauptinstrument «Musigstubete» angesagt. Die jodlerische Laufbahn von Marie-Theres von Gunten begann kurz vor ihrem 20. Geburtstag im Jodlerklub «Echo vom Seetal», Hochdorf (1971 – 1976), und ein paar Monate darauf wurde mit Maria Elmiger im Duett auch schon das erste Jodlerfest mit Erfolg besucht. Marie-Theres von Gunten jodelte in zahlreichen Formationen und leitete mehrere Chöre erfolgreich. Tourneen führten sie nach Deutschland, Österreich, England, Japan, Korea, Südafrika, Malta, Hongkong und Kanada. Sie gibt Lektionen und Kurse in der Sparte Jodelgesang
13.30-16.30 Klangerlebnis
| Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Neckersound bei Ferdi Rauber 13.30-16.30 Workshop
| Evangelische Kirche Kosakengesang mit Familja Tradycia (Russland)
16.00-20.00 Marktplatz
und ist seit 1985 Juryfrau im Eidgenössischen Jodlerverband. Die Verleihung des Goldenen Violinschlüssels im Oktober 2006 darf als verdiente Würdigung für ihr vielseitiges Wirken angesehen werden. Schon zweimal war sie für den Prix Walo nominiert. Im Januar 2008 erhielt sie die Ehrenmitgliedschaft des Zentralschweizerischen Jodlerverbandes.
| Propstei
17.30-24.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
0.00–22.15 2 6
Konzert «Jodelklang» | Katholische Kirche Marie-Theres von Gunten und Willi Valotti s‘Heuis – Geschwister Schönbächler Christine Lauterburg Toggenburg-Appenzeller Chor, Hansueli Hersche Nadja Räss
22.00–02.00 Klangtreff
| Propstei
Christine Lauterburg Schweiz
Christine Lauterburg ist eine Bernerin, welche vor zwei Jahrzehnten angefangen hat, die Schweizer Jodel-Szene aufzumischen. Sie verbindet Techno mit Jodel und suchte neue Klangmöglichkeiten. Christine Lauterburg hat sich in der Musikszene durchgesetzt, weil sie nicht nur das Neue kann, sondern auch das Alte beherrschte. Heute schreibt die Sängerin ihre
Spazierklang
Klangerlebnis in Alt St. Johann
Lieder und Stücke selber und begibt sich immer wieder auf neue Klangreisen durch die Möglichkeiten des Gesangs.
«S‘Heuis» – Geschwister Schönbächler Schweiz
Ferdi Rauber
Klangerlebnis: Neckersound im Neckertal
Die Geschwister Schönbächler kommen aus einer sehr musikalischen Bauernfamilie am Sihlsee im Kanton Schwyz. Die meisten Familienmitglieder spielen mehrere Instrumente und Hausmusik ist eine tief verwurzelte Familientradition. Ihr Stil des Naturgesangs und der des Jodelns ist eng mit dem des benachbarten Muotathal mit seinen Jützli verwandt. Die Geschwister Schönbächler pflegen einerseits sorgfältig eine überlieferte Tradition und öffnen sich andererseits aber auch für experimentelle Begegnungen. Beachtlich sind in diesem Zusam-
menhang besonders die in der Kölner Philharmonie mit der WDR Big Band unter der Leitung von George Gruntz aufgenommenen, von Gruntz arrangierten Muotathaler Jützli. Es gibt leider auch in der Schweiz nur noch ganz wenige Naturstimmen, die weder den ästhetischen Dogmatisierungs- und Regulierungsversuchen des Eidgenössischen Jodelverbandes, noch der Versuchung touristisch kommerzieller Postkarten und vereinheitlichter Musikantenstadel-Romantik nachgegeben haben. S’Heuis sind eine erfreuliche Ausnahmen.
Nadja Räss
Chor
Die Musikerin bewegt sich mit Leichtigkeit auf verschiedensten Parketten – in der Volksmusik wie in der klassischen Musik.
Unter der Leitung von Hansueli Hersche präsentiert ein extra zusammengestellter Chor besondere Jodelklänge der Ostschweiz.
Schweiz
Ein kleiner Spaziergang mit Zwischenhalten und Klangerlebnissen steht jeweils auf dem Programm. Dabei wird die Klangkultur des obersten Toggenburgs entdeckt, und die Hausorgel, die Wanderstockklarinette aus Meister Uelis Hand, der Naturjodel und das Senntumgeschell kennen gelernt. Hören, sehen und erleben… Führung mit Stefan Gubler. Dem Wetter angepasste Kleidung ist empfohlen. Max. 40 Personen.
Appenzeller und Toggenburger
Ein besonderer Werkstattbesuch für Gross und Klein und alle, die Freude am Klang und an Rhythmus haben, steht heute auf dem Programm. Ein Besuch in Necker im Atelier des Percussionisten, Schlagzeugers, Klangkünstlers und Naturtonmusikers verspricht neue akustische Horizonte bleibende Erinnerungen.
Kosakenklang
Workshop mit «Familja Tradycia» aus Russland Die Teilnehemnden erhalten einen lebendigen Einblick in die Kultur der Kosaken aus den Weiten Russlands: Gemeinsames Singen von eingängigen mehrstimmigen kosakischen Gesängen und russischen Liedern, einfache Tänze, Vorstellung besonderer Instrumente und Darbietungen der Kosakengruppe «Familja Tradycia» Die Gruppe ist ein Drei-Generationen-Familienensemble, welches in Moskau seit bald zwanzig Jahren mit grossem Engagement Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die musikalische Tradition der Kosaken weitergibt. Die Gruppe, die bereits sieben CDs herausgegeben hat, überzeugt mit ihrer Natürlichkeit, Lebendigkeit und Frische – eine gute Gelegenheit, diese besondere Kultur im Singen, Tanzen und über Geschichten zu erfahren. Keine gesanglichen und tänzerischen Vorkenntnisse nötig.
21
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Informationen zum Jodelsymposium Das Jodelsymposium am 22. Mai wird in Alt St. Johann im Toggenburg durchgeführt. Die Referate finden in der evangelischen Kirche, das Konzert in der katholischen Kirche und die Workshops auch in der Propstei statt. Informationsstand und Tageskasse befinden sich bei der katholischen Kirche. Alle Veranstaltungsorte sind zu Fuss in fünf Minuten ab Postauto-Haltestelle «Post» oder dem Parkplatz erreichbar. Preis Im Preis von 240 Franken pro Person sind das Konzert am Freitagabend (Festival Naturstimmen) sowie alle Referate, Workshops, Kaffee und Gipfeli, Pausengetränke und der Mittagslunch am Samstag inbegriffen. Für die Unterkunft und die An-und Abreise sind die Gäste selbst verantwortlich. Vorverkauf Per Postkarte: Per Mail: Per Telefon: Vor Ort:
Benutzen Sie die dem Flyer angeheftete Antwortkarte. jodelsymposium@klangwelt.ch oder info@jodelsymposium.ch +41 (0)71 999 19 23 Tourist-Info, 9657 Unterwasser Tourist-Info, 9658 Wildhaus
Öffnungszeiten Die Lokalitäten sind 30 Minuten vor Programmbeginn offen. Übernachtung Informationen zu Hotels, Restaurants und Bergbahnen sind bei Toggenburg Tourismus erhältlich Telefon +41 (0)71 999 99 11 Mail kontakt@toggenburg.ch www.toggenburg.ch Informationen KlangWelt Toggenburg Dorf, Postfach 150, CH-9657 Unterwasser Telefon: +41 (0)71 999 19 23 Fax: +41 (0)71 999 20 85 Mail info@klangwelt.ch www.klangwelt.ch
22
Jodelsymposium
am Freitag 21. und Samstag 22. Mai Zum ersten Mal findet im Rahmen des Klangfestivals «Naturstimmen» – organisiert von KlangWelt Toggenburg – ein Jodelsymposium statt. In Gebirgsregionen wie im Toggenburg, im Muotathal (Kanton Schwyz), im Appenzellerland oder auch im Berner Oberland wird intensiv gesungen und vor allem gejodelt. Es gibt Gemeinsamkeiten und Eigenheiten in den unterschiedlichen Regionen. Das Jodelsymposium geht diesen auf den Grund. Symposium für alle Sängerinnen und Sänger, Interessierte und Fachleute aus allen Regionen kommen beim ersten Jodelsymposium gleichermassen auf ihre Rechnung. Auf dem Programm stehen der Begrüssungsapéro und das grosse Konzert am Freitag, 21. Mai sowie Workshops und Referate am Samstag, 22. Mai. Bekannte Fachleute und Musiker Im Konzert am Freitagabend sind Jodelinterpreten aus verschiedenen Regionen zu hören. Auftreten werden die Geschwister Schönbächler mit ihren Muotathaler Jützli und eine von Hansueli Hersche speziell zu diesem Anlass zusammen gestellte Formation, welche den Toggenburger und Appenzeller Naturjodel vertritt. Mit der Interpretin Marie-Theres von Gunten ist auch das gepflegte Textlied zu hören. Und mit Christine Lauterburg konnte eine Interpretin des zeitgenössischen Jodelns gewonnen werden, welche die Töne in
ein farbig buntes, manchmal ungewohntes Gewand packt. Nadja Räss Die Initiantin des Jodelsymposiums, die bekannte Sängerin Nadja Räss, wird gemeinsam mit den verschiedenen Formationen auftreten. Reichhaltiges Programm All diese Sängerinnen und Sänger sind am Tag des Symposiums als Kursleiter aktiv. So können Teilnehmerinnen und Teilnehmer das am Vorabend Gehörte in verschiedenen Workshops gleich selber ausprobieren. Neben dem Hören und selber Singen wird auch viel Hintergrundwissen zum Jodeln vermittelt. Dafür konnten mehrere kompetente Referenten gewonnen werden. Dr. Mathias Echternach, Universität Freiburg i.B. wird über die anatomischen Hintergründe des Jodelns erzählen, Evelyn FinkMennel aus Wien berichtet über ihre Studien, welche sie zum Appenzeller Naturjodel gemacht hat und Hanspeter Wössner wird Gäste auf eine auditive Jodelreise durch seine Schellackplattensammlung mitnehmen. Peter Roth, Musiker, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, referiert zum Auftakt. Auf dem Marktplatz werden in den Pausen Tonträger und Fachliteratur zum Thema präsentiert und verkauft. weitere Informationen unter www.jodelsymposium.ch
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Freitag, 21. Mai 2010 19.00 Reformierte Kirche Alt St. Johann Ankunft, Apéro, Begrüssung durch KlangWelt Toggenburg 20.00
Katholische Kirche Alt St. Johann Konzert im Rahmen von «Naturstimmen» Marie-Theres von Gunten und Willi Valotti s‘Heuis – Geschwister Schönbächler Christine Lauterburg Toggenburg-Appenzeller Chor mit Hansueli Hersche Nadja Räss
Samstag, 22. Mai 2010 9.00 Propstei Alt St. Johann Kaffee/Gipfeli 9.30 Reformierte Kirche Alt St. Johann Begrüssung: Nadja Räss und Stephan K. Haller Auftaktsreferat: Peter Roth 10.00
Propstei, Hotel Schweizerhof, evangelischer Kirchgemeindesaal und katholische Kirche Alt St. Johann Workshops *
11.00 Reformierte Kirche Alt St. Johann Referat: Dr. Matthias Echternach
* Die Workshops
(wechselnde Gruppenaufteilung) Die Teilnehmenden werden alle Workshops besuchen. Marie-Theres von Gunten: «Das Jodellied» s‘Heuis – Geschwister Schönbächler: «Muotathaler Jützli» Christine Lauterburg: «Jodeln und Improvisation» Toggenburg-Appenzeller Chor mit Hansueli Hersche: «Toggenburger und Appenzeller Naturjodel»
Die Referenten
11.45
Propstei, Hotel Schweizerhof, evangelischer Kirchgemeindesaal und katholische Kirche Alt St. Johann Workshops*
12.30 Propstei Alt St. Johann Mittagessen / Pause / Marktplatz 13.45 Reformierte Kirche Alt St. Johann Referat: Mag. Evelyn Fink-Mennel 14.30
Propstei, Hotel Schweizerhof, evangelischer Kirchgemeindesaal und katholische Kirche Alt St. Johann Workshops*
Peter Roth Initiant KlangWelt Toggenburg, Musiker und Komponist in Unterwasser Dr. Matthias Echternach Institut für Musikermedizin, Universitätsklinik Freiburg i.Br. (Deutschland) Mag. Evelyn Fink-Mennel, MAS Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie in Wien (Österreich) Hanspeter Wössner Schellack-Plattensammler, Thalwil
16.15
Die Podiumsdiskussion
17.15 Reformierte Kirche Alt St. Johann Podiumsdiskussion unter der Leitung von Nina Brunner
Nadja Räss Jodlerin, Einsiedeln Karin Niederberger Präsidentin Eidgenössischer Jodlerverband, Malix Christine Lauterburg Musikerin, Bern Hansueli Hersche Chorleiter Jodelclub Ebnat-Kappel und Jodelclub Teufen, Ebnat-Kappel Nina Brunner Moderatorin (SF und 3 SAT)
15.30 Reformierte Kirche Alt St. Johann Referat: Hanspeter Wössner Propstei, Hotel Schweizerhof, evangelischer Kirchgemeindesaal und katholische Kirche Alt St. Johann Workshops*
18.00 Reformierte Kirche Alt St. Johann Schlusspunkt Programmänderungen bleiben vorbehalten. Programmverantwortung: KlangWelt Toggenburg, Stephan K. Haller und jodel.ch, Nadja Räss
23
Ein Besuch bei uns gehรถrt zum guten Ton ... Familie Schlumpf Seit 100 Jahren gepflegte Gastlichkeit in Alt St. Johann www.hotelschweizerhof.ch Tel 0041 (0)71 999 11 21
Giezendanner 9657 Unterwasser www.giezendanner-ag.ch
pro Holz AG
Konstruktionen - Renovationen - Innenausbau
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
«Alptransit»
Samstag, 22. Mai
Eine Klangreise
In den Konzerten vom Samstag, 22. Mai und Montag, 24. Mai 2010 verbinden sich Madrigalkompositionen mit polyphonen Gesängen aus Korsika und urchigen Zäuerli aus dem Alpstein. In diesen beiden Formen von mediterranem und alpenländischem Gesang begegnen wir einer berührenden Farbigkeit der Stimmen und einem Zeitgefühl, das die Gäste Jahrhunderte zurückversetzt. Als verbindende Stimme werden die Saxofonimprovisationen von Albin Brun über den Stimmen der Sängerinnen und Sänger tanzen.
9.00 - 18.00 Jodelsymposium
| Festivalgelände Informationen Seite 22 bis 23
13.30-16.30 Klangerlebnis
| Spazierklang, Klangschmiede uvm. Klangerlebnis | Klang am Hang bei Heinz Bürgin 16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
Peter Roth Toggenburg
Der Toggenburger Peter Roth ist freischaffender Musiker und arbeitet als Komponist, Chor- und Kursleiter. Mit dem Chorprojekt St. Gallen veranstaltet er seit 20 Jahren regelmässig Konzerte, die Musik verschiedenster Zeiten und Stile kombinieren («Victoria meets Coltrane» / «Transition» / «Media vita» mit Texten von Niklaus Meienberg). Mit dem Evangelischen Kirchenchor Alt St. Johann realisiert er seine eigenen Kompositionen, die Stilelemente der Alpsteinmusik einbeziehen («Toggenburger Passion» / «St. Johanner-Messe» / «Juchzed und singed» / «Din Atem trait min Gsang» etc.). Als Hauptinitiant von KlangWelt Toggenburg gibt er Kurse
17.30-24.00 Festivalrestaurant |
0.00–22.00 2 7
Konzert «Alptransit – eine Klangreise» | K. Kirche Peter Roth (Musikalische Leitung) Chorprojekt Sankt Gallen A Cumpagnia (Korsika) Maria Walpen (Schweiz) Hobbysänger (Appenzell) Albin Brun (Luzern)
22.00–02.00 Klangtreff
über Obertöne und Naturjodel, ist künstlerischer Leiter des Festivals Naturstimmen von Alt St. Johann und arbeitet an der Realisierung des Klanghauses am Schwendisee. 1993 verlieh ihm die St. Gallische Kulturstiftung den Anerkennungspreis und 2006 wurde ihm der Jahrespreis der St. Gallischen Kulturstiftung zugesprochen.
Propstei
| Propstei
Spazierklang
Klangerlebnis in Alt St. Johann Ein kleiner Spaziergang mit Zwischenhalten und Klangerlebnissen steht jeweils auf dem Programm. Dabei wird die Klangkultur des obersten Toggenburgs entdeckt, und die Hausorgel, die Wanderstockklarinette aus Meister Uelis Hand, der Naturjodel und das Senntumgeschell kennen gelernt. Hören, sehen und erleben… Führung mit Stefan Gubler. Dem Wetter angepasste Kleidung ist empfohlen. Max. 40 Personen.
Hobbysänger Schweiz
Die Hobbysänger Appenzell stehen für guten, gepflegten Gesang, für einen ausgewogenen, sonoren Chorklang, deutliche Aussprache und genaue Intonation. Die neun Sänger aus Appenzell sind seit vielen Jahren ein gefragtes Ensemble für Veranstaltungen jeglicher Art im In- und Ausland. Ihre Auftritte begeistern. Musikalisch geleitet werden sie von ihrem Gründer, dem bekannten Komponisten Dölf
Mettler aus Appenzell. Aus seiner Feder stammen bereits über l60 Kompositionen und gegen 300 Chorarrangements, geschrieben vor allem für Männerchor und Gemischten Chor, aber auch für alle andern Chorgattungen. Für sein immenses Schaffen zum Wohle der Schweizer Volksmusik wurde Dölf Mettler 1998 mit dem «goldenen Violinschlüssel» ausgezeichnet und geehrt.
A Cumpagnia
Chorprojekt St. Gallen
Maria Walpen
Albin Brun
Von Liebe, Hass und der korsischen Kultur erzählt die Musik der aus Korsika stammende Formation «A Cumpagnia». 1978 wurde die Gruppe mit dem Ziel gegründet, das musikalische Erbe der Insel zu bewahren. Die einzigartige Zusammensetzung von polyphonen und monophonen Stimmen ermöglicht eine faszinierende Klangreise durch ein breites Repertoire aus geistlichen und weltlichen Liedern.
In den Konzerten des Chorprojektes St.Gallen treffen aussergewöhnliche Texte auf besondere Musik oder Stücke aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen und Epochen aufeinander. Das Markenzeichen des von Peter Roth geleiteten Chorprojekts ist es, stilistische Schubladen zu öffnen und Werke verschiedener Kulturen und Zeiten neu zu kombinieren. Diese Verbindung eröffnet neue Zugänge zu den verschiedenen Werken.
Maria Walpen ist in den Walliser Bergen aufgewachsen. Sie studierte am Konservatorium in Zürich und an der Musikhochschule in Frankfurt. Seit 1976 ist sie freischaffend als Solistin in Musiktheater-Produktionen, Kirchenkonzerten und Liederabenden tätig. Seit 1994 stehen in den eigenen Kursen Körperbewusstein, Resonanzräume, Atemfluss, Horchen und Tönen, Stimmbildung und Zusammenklang im Zentrum.
In seinen Werken mischen sich experimentelle Spieltechniken mit heimatlichen Traditionen. Das alte Wort der Sehnsucht trifft auf das neue Wort Ambient, die Heimat begegnet der Globalität und der Konzertbesucher erlebt zusammen mit Albin Brun eine spannende Entdeckungsreise durch die verschiedenen Möglichkeiten und Wirkungen der volkstümlichen Musik in Verbindung mit modernen Klängen.
Korsika
Schweiz
Heinz Bürgin
Klangerlebnis: «Klang am Hang» Mit dem Reisebus geht es in den Weiler Uttenwil nahe beim malerischen Städtchen Lichtensteig. Führung durch Heinz Bürgins Klangort «Klang am Hang». Ein Ort der Erholung, weit ab von Alltag, Lärm und Hektik. Den Klängen der Natur lauschen und sich von ihnen verzaubern lassen… Max. 20 Personen.
Schweiz
Schweiz
25
«Es grenzt an das Unglaubliche, wenn wir vernehmen, durch welche Schwierigkeiten und Hindernisse er sich durchkämpfen musste, bis er der geschickte und erfindungsreiche Instrumentenmacher wurde, dessen Name weit über die Grenzen unseres Vaterlandes hinausreichte.» Johann Friedrich Franz
AMMANNS VERMÄCHTNIS MUSIKTHEATER TEXT: REA BRÄNDLE MUSIK: PETER ROTH
FREITAG, 12. NOVEMBER SAMSTAG, 13. NOVEMBER FREITAG, 19. NOVEMBER SAMSTAG, 20. NOVEMBER BEGINN 20.15 UHR EVANG. KIRCHE ALT ST. JOHANN
KRISHAN KRONE: ULRICH AMMANN DANIEL KASZTURA: REGIE MATTHIAS AMMANN: MUSIKALISCHE LEITUNG JODELCLUB THURTAL EVANGELISCHER KIRCHENCHOR ALT ST. JOHANN AD-HOC MÄDCHENCHOR INSTRUMENTALISTEN
Vorverkauf Tourist-Info Unterwasser 071 999 19 23, kontakt@toggenburg.ch Preise: Erwachsene: 25.-, Kinder 15.Mitglieder Kulturverein, Förderverein KlangWelt 20.www.ammannsvermaechtnis.ch
«Naturstimmen»: Programmheft zum Festival
Sonntag, 23. Mai Kath. Gottesdienst für alle | Kath. Kirche Evangelischer und Katholischer Kirchenchor
9.30-10.30
Kinder-Jodel-Nachmittag
Drei Kinderchöre aus der Schweiz präsentieren sich Anlässlich des Kindernachmittags am Pfingstsonntag treten erstmals Kinder am Festival auf und zeigen, dass mit dem Nachwuchs fest zu rechnen ist. Mit dabei sind das Kinderjodelchörli Mosnang (Toggenburg), das Kinderjodlercheerli Brisäblick (Nidwalden) und das Buebechörli Stein (Appenzell Ausserrhoden). Den Kindern soll die Freude am Jodelgesang und am Brauchtum weiter gegeben werden. Das Kinderjodelchörli Mosnang besteht seit mehr als zehn Jahren unter der Leitung von Stefan Segmüller, Kirchberg. Der Chor pflegt ein urchiges Repertoire aus ver-
schiedenen bekannten Jodelliedern bis hin zum Hit des Jodelklubs Wiesenberg «Ewigi Liebi». Das Buebechörli Stein entstand aus einem Klausenschuppel im Jahre 1977. Sie hatten Freude am Singen und wollten die Kameradschaft stärken. Diese Tradition hat sich bis heute durchgesetzt. Die gesangliche Leitung führt Ernst Meier. Das grosse und engagierte Kinderjodlercheerli Brisäblick Oberdor aus dem Kanton Nidwalden wird von Patricia Dahinden geleitet. Der Chor begeistert mit seiner Vielseitigkeit und den authentischen Stimmen.
10.00-20.00 Marktplatz
| Propstei, Festivalrestaurant | Propstei 10.45-13.00 Mittagskonzert
| Propstei I Eintritt gratis Trio Männertreu (Nesslau)
3.30–15.00 Konzert «Kinder» | Katholische Kirche 1 Kinderjodelchörli Mosnang (Toggenburg) Kinderjodlercheerli Brisäblick (Nidwalden) 8 Buebechörli Stein (Appenzell Ausserrhoden) 13.30-16.30 Workshop
| Naturjodel und Spiritualität Einklang mit Ch. Sigrist / HJ. & M. Scherrer 0.00–22.15 Konzert | Katholische Kirche 2 Jodelclub Männertreu (Nesslau) 9 Teofilovic Twins (Serbien) Familja Tradycia (Russland) 22.00–02.00 Klangtreff
Jodelclub Männertreu
Montag, 24. Mai
Toggenburg
Seit Bestehen pflegt der Jodelclub Männertreu den Toggenburger Naturjodel. Willi Valotti, dem seit 1973 amtierenden Dirigenten, ist besonders daran gelegen, die zum
Teil bald 100-jährigen Melodien des Naturjodels möglichst unverfälscht zu erhalten. Bereits 1915 entstanden erste Tonträgeraufnahmen des Jodelclubs.
Teofilovic Twins Serbien
Zweifelsohne gehören die Teofilovic Zwillinge Ratko und Radisa zu den aussergewöhnlichen Interpreten Serbiens. Über 15 Jahre lang haben sie sich intensiv mit alten zweistimmigen Gesängen aus der gesamten Balkanregion beschäftigt, nach Liedern und Harmonien gesucht und ausserdem auch die
nur noch in verkitschter Form erhaltene Volksmusik gesammelt. Ihre Fundstücke präsentieren sie jetzt einer breiten Öffentlichkeit: Über zwei Jahrhunderte traditioneller Musik lassen eine der faszinierendsten Klangwelten Europas im Rahmen der Klangfestivals wieder lebendig werden.
16.00-20.00 Marktplatz
| Propstei Verpflegung, Infos, Ausstellung Klangwellness
16.00-20.00 Festivalrestaurant | Propstei Verpflegung
7.00–19.00 «Alptransit – eine Klangreise» | K. Kirche 1 Peter Roth (Musikalische Leitung) Chorprojekt Sankt Gallen A Cumpagnia (Korsika) Maria Walpen (Schweiz) 10 Hobbysänger (Appenzell) Albin Brun (Luzern)
«Alptransit» Eine Klangreise
Familja Tradycia Russland
1993 gründeten Nikolaj und Evgenia Serov das Ensemble Familja Tradycia, welches besonders mit seinem lebendigen, kräftigen mehrstimmigen Gesang von kosakischen und russischen Liedern überzeugt. Familja Tradycia ist ein
richtiges Drei-Generationen-Familienensemble, welches in Moskau seit bald zwanzig Jahren mit grossem Engagement Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die musikalische Tradition der Kosaken weitergibt.
Trio Männertreu
Gottesdienst
Drei junge Musikanten aus dem Toggenburg bilden mit Akkordeon Hackbrett und Kontrabass ein viel versprechendes Trio, das Gäste an vielen Festen begeistert.
An diesem katholischen Gottesdienst für alle singen der katholische und der evangelischen Kirchenchor aus Alt St. Johann.
spielt zum Apéro
| Propstei
in der katholischen Kirche
In den Konzerten vom Samstag, 22. Mai und Montag, 24. Mai 2010 verbinden sich Madrigalkompositionen mit polyphonen Gesängen aus Korsika und urchigen Zäuerli aus dem Alpstein. Ausführliche Beschreibung und Infos Formationen siehe Seite 25
Christoph Sigrist und Hans-Jakob Scherrer Workshop «Naturjodel & Spiritualität im Einklang»
Die Täler des Alpsteins sind Klangräume für Naturjodel und spirituelle Worte und Töne seit jeher. Töne der Natur bringen Aspekte der Schöpfung zum Schwingen, die in den heiligen Schriften der Religionen beschrieben sind. Die Interferenz und Reibung als schöpferische Störung des Klanges wird zum Sinnbild für die Reibung des Glaubens und die Entwicklung des kosmischen Gesangs. Der Workshop von Hans-Jakob Scherrer und Christoph Sigrist bringt die beiden Blickpunkte von Naturjodel und spirituellem Erleben in Einklang.
27
Klang-Wellness im
Hotel Säntis
★★★★
Bei Ihrem Aufenthalt in unserem Hotel Säntis schenken wir Ihnen im „Wonnemonat Mai“ 25 Minuten Erholung auf unserer Klangrelax-Liege. Ăœbernachtung inkl. Toggenburger FrĂźhstĂźcksbuffet ab CHF 85.00 pro Person und Nacht im Doppelzimmer. **** Ferien- & Seminarhotel Säntis ¡ CH-9657 Unterwasser Telefon: +41 (0)71/998 50 20 ¡ saentis@beutler-hotels.ch Ein Hotel der
Wir tragen den Wir Tragen den Klang im Klang imNamen Namen Ostschweizer Kulturmagazin
Zuverlässig SEIT 1994 Monat für Monat
Mit einer regelmässigen Kultur-Kolumne aus dem Toggenburg und dem ausführlichsten Veranstaltungskalender der Ostschweiz
Auch im Internet: www.saiten.ch
Verlag Saiten, Blumenbergplatz 3, CH-9000 St.Gallen
Ostschweizer Kulturmagazin
Ostschweizer Kulturmagazin
Lachen – Das Vergessene Quartier
übersetzen
Ok tOber 2009 N°183
November 2009 N°184
sieben beiträge zur sprachverwirrung
Ostschweizer Kulturmagazin
DEZEmbEr 2009 N°185 Stolz und Vorurteil — Binationale Paare
Ausserdem:
Schrott aus dem All Triebwerk über der Stadt Jahrespodeste 2009
Ausserdem:
Bürgerlicher Filz unter dem Marktplatz ∙ Tüftler und Spinner: Christof Schlatter ∙ Die Bücher dieses Herbsts
Ostschweizer Kulturmagazin
Januar 2010 N°186 Auf Dem Aff — eine JugenD in Den neunzigern
Ostschweizer Kulturmagazin
Ostschweizer Kulturmagazin
Wer Wird Pensionär? die neuen Alten
Am PrAnger
F e b r u a r 2010
N°187
März 2010 N°188
@
Pedro, Mauro und Daniel
Ausserdem:
Der Neue im Kunsthaus Bregenz Die trügerische Freude am Jazz Und immer mehr Kreiselkunst
JeTz Prob T eiNe eN besTe ummer lleN! sekretar ia oder 07 t@saiten.c h 1 222 3 0 66
Ausserdem:
Ausserdem:
Pasolini und Meienberg im Stadttheater Ostschweizer Poesie in Priština
Nachruf auf Hans-Peter «Hazi» Hädener · Doku über Kickboxer Azem Maksutaj · Zukunftspläne für Klein-Venedig
Klang-Weekends
Klangtage
Die Klang-Weekends bieten Ihnen die Gelegenheit für intensive Klangerlebnisse und Klangerfahrungen. Das Programm ist auf das jeweilige Klanghotel abgestimmt und beinhaltet unter anderem:
An den Klangtagen führt Sie ein Klangbegleiter über den Klangweg und erklärt Ihnen die Klanginstrumente. Ebenfalls steht ein Klangerlebnis im Klangraum auf dem Programm und kulinarisch werden wir Sie auch verwöhnen.
- Wanderung über den Klangweg - Toggenburger Lieder und Naturjodel singen - Meditative Klangreise - Entspannung auf der Klangrelax - Halbpension mit Toggenburger Spezialitäten
Die Klangtage finden an folgenden Daten statt: - 21. Juli 2010, Treffpunkt Hotel Säntis, Unterwasser - 28. Juli 2010, Treffpunkt Hotel Sternen, Unterwasser
Die Klang-Weekends finden an folgenden Daten statt: Hotel Sternen, Unterwasser: 4. bis 6. Juni / 25. bis 27. Juni 2010 Hotel Säntis, Unterwasser: 25. bis 27. Juni / 20. bis 22. August 2010 Hotel Hirschen, Wildhaus: 2. bis 4. Juli / 3. bis 5. September 2010 Hotel Stumps’ Alpenrose, Wildhaus: 11. bis 13. Juni / 25. bis 27. Juni 2010
Goldene Klangwochen Vom 14. bis 17. Juni sowie vom 6. bis 9. September 2010 führen wir jeweils eine „goldene Klangwoche“ durch. Von Montag bis Donnerstag bieten wir Ihnen ein erholsames und klingendes Programm an. Das Programm beinhaltet einen Kurs mit Toggenburger Liedern und Naturjodel, Führung auf dem Klangweg sowie eine meditative Klangreise im Klangraum. Die detaillierten Programme und weitere Informationen finden Sie unter www.klang-wellness.ch oder Tel. +41 (0)71 999 99 11
Die Klangagenda Angebote Klangwellness 2010
Wöchentlich: Das Neuste über das Schwingen, Hornussen, Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen
Nr. 43 • 10. November 2009
Schwingen Partie Française
2
Der NOSV-Präsident hat das Wort
3
Festbericht: Schwägalp-Schwinget 2009
4
Hornussen NOHV/MWHV: Verbandsinformationen SM: Rangverkündigungen 2010/2011 Leserbrief: Rekurskommission
7 7 7
Jodeln BKJV: Mutationen (November 2009)
11
EJF 2011: Kick-off-Meeting in Interlaken
12
BKJV/NOSJV: Fahnenschwinger tagten
13
Titelbild Schwägalp-Schwinget 2009: Der spätere Sieger Arnold Forrer im Gang gegen Christian Schuler (Festbericht in dieser Ausgabe). Foto: Peter Bruhin
103. Jahrgang
Schwingen Hornussen Jodeln Journal des lutteurs Offizielle Zeitschrift Eidgenössischer Schwingerverband • Eidgenössischer Hornusserverband • Eidgenössischer Jodlerverband
Adressberichtigung melden
AZA 3110 Münsingen November 2009
Nr. 3 • 26. Januar 2010
Schwingen Kommende Anlässe
2
Kramer-Cup in Wolhusen
2
Versammlungsberichte
3
Hornussen SM: Rangverkündigungen 2010
6
Unterstützung bei der Nachwuchsförderung 8 JB: Administration/Logistik / Geschäftsstelle 8
Jodeln EJV: Gratulationen Februar 2010
10
BKJV: Unsere Veteranen (Ehrungen)
11
100 Jahre EJV: Ein grossartiges Fest
13
Titelbild Im nächsten Moment wird der Nouss seine «Reise» antreten (Schnappschuss vom Pressehornussen am Eidg. Hornusserfest 2009 in Höchstetten). Foto: Jürg Lysser
104. Jahrgang
Schwingen Hornussen Jodeln Journal des lutteurs Offizielle Zeitschrift Eidgenössischer Schwingerverband • Eidgenössischer Hornusserverband • Eidgenössischer Jodlerverband
Adressberichtigung melden
AZA 3110 Münsingen Januar 2010
Offizielle Zeitschrift Eidgenössischer Schwingerverband Eidgenössischer Hornusserverband Eidgenössischer Jodlerverband
Nr. 46 • 1. Dezember 2009
Schwingen 2
BKSV: Sponsor gefunden
3
Festberichte: OLMA-Schwinget 2009
4
Hornussen
Ich möchte die Zeitschrift «Schwingen Hornussen Jodeln» kennen lernen und bestelle P Jahresabonnement (49 Ausgaben) für Fr. 49.–
Versammlungsberichte
P Gratis-Probeabonnement für 2 Monate
Name
Vorname
Adresse
PLZ/Ort
Datum
Unterschrift
EHV: Technische Weisungen
6
EHV: Terminliste ZV 2010
7
MWHV: Delegiertenversammlung 2009
8
Jodeln
P Zutreffendes ankreuzen
Talon ausfüllen und einsenden: Fischer Print, Administration SHJ, 3110 Münsingen, Telefon 031 720 53 03, eshjz@fischerprint.ch
100 Jahre EJV: Jetzt Billette bestellen
11
EJV: Kompositionskurs
11
Grandioser Sieg für JK Wiesenberg
12
Titelbild Dieser Schnappschuss – aufgenommen am Eidg. Jodlerfest 2008 in Luzern – zeigt, wie ein Schnappschuss entsteht. Foto: swiss-image.ch
Adressberichtigung melden
Klangwelt
AZA 3110 Münsingen Dezember 2009
103. Jahrgang
Schwingen Hornussen Jodeln Journal des lutteurs Offizielle Zeitschrift Eidgenössischer Schwingerverband • Eidgenössischer Hornusserverband • Eidgenössischer Jodlerverband
Klangkino Vom Juchzen, Pfeifen und Tanzen
Wir danken herzlich: Hauptsponsor:
St. Galler Kantonalbank | www.sgkb.ch Silbersponsoren:
Fredy & Regula Lienhard-Stiftung Teufen Fritz Schiess AG | www.fritzschiessag.ch
Heimatklänge 26.5. sounds and silence 9.6. Touch the Sound 23.6. Rocksteady 28.4.
Pozzi AG | www.pozzi.ch Morga AG | www.morga.ch Bronzesponsoren:
Alpiger Getränke AG | www.alpiger-getraenke.ch Brauerei Schützengarten AG | www.schuetzengarten.ch Playlight Licht & Tontechnik | www.playlight.ch Naturstimmen wird unterstüzt von:
La vida es silbar 14.7. Rhythm is it! 28.7. Ur-Musig 11.8. Chat noir, chat blanc 25.8. Wie im Himmel 8.9.
Förderverein KlangWelt Toggenburg Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann Kulturförderung Kanton St.Gallen Kanton Appenzell AR Pro Helvetia Südkultur MIGROS Kulturprozent SUISA Stiftung Ostschweizer Stiftung für Musik & Theater Ars Rhenia Stiftung Alexander Schmidheiny Stiftung Medienpartner:
Toggenburger Tagblatt | Toggenburg Medien AG Werdenberger & Obertoggenburger | Buchs Medien AG Jazzthing.de | www.jazzthing.de Saiten Kulturmagazin Gönner/-innen:
Drogerie Abderhalden | www.drogerie-wildhaus.ch Rémy Frei
Neun magische Musikfilme voller Humor, Leidenschaft, Respekt und Lebensfreude.
Silvia Delorenzi-Schenkel Promopartner:
28. April bis 8. September 2010 Unterwasser, Zeltainer Beginn jeweils 20 Uhr, Kassa und Bar offen ab 19 Uhr. Kein Vorverkauf.
www.klangwelt.ch
Saiten Ostschweizer Kulturmagazin | www.saiten.ch Gambrinus Jazz Plus | www.gambrinus.ch Stubete am See | www.stuebteamsee.ch Uhuru Festival für Tanz und Musik | www.uhuru.ch
Gemeinsam wachsen. St.Galler Kantonalbank St.Leonhardstrasse 25, 9001 St.Gallen Telefon 071 231 31 31, www.sgkb.ch
Chor_Naturstimmen_235x320.indd 1
27.01.10 15:22