KLEEBLATT 13. Januar 2016

Page 1

Hasseröder Pils

Vilsa Miner

Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand

v

2 Käste

Einbecker Pilsener

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

+3

Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand

99 . 9 9 7.9

Bitburger Pils versch. Sorten

Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand

79 . 10

Vilsa Mineralwasser versch. Sorten

3 Kästen à 12 x 0,7 L + 3.30 Pfand je Kasten

Bad Pyrmonter Mineralwasser

3.

79

I

I

I

I

Auftritt

und weitere Sorten

versch. Sorten

8 .8

Kasten 12 x 0,75 L + 3.30 Pfand

Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp

Auftakt

Coca-Cola, Fanta o. Sprite ten 3 Käs

Gültig bis 16.01.2016

Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 34. Jahrgang seit 1982 13. Januar 2016 Nr. 1

n

asche

Glasfl

Aufstellung

Kasten 12 x 1 L + 3.30 Pfand

8

Aufschlag

Matthias Brodowy „In Begleitung“

Candle-Light Schwimmen und Sauna Event

Keine Nachwuchssorgen bei der Feuerwehr

Doppel-Derby in der „Lappenberghölle“

Seite 2

Seite 5

Seite 8

Seite 11

Sommerfestival und Flüchtlingscamp bestimmen das Jahr 2015 in Sarstedt

Tannenbaum-Sammelaktion in Ahrbergen

Viele Helfer der Einsatzabteilung unterstützten Jugendfeuerwehr

lich willkommen zu heißen. In seiner Ansprache verwies er insbesondere auf die großen Erfolge, die die Schützen des Vereins in allen Waffenarten im vergangenen Jahr auf Kreis-, Landes- und sogar Bundesebene erzielen konnten. Sein besonderer Dank galt hier dem Vorstand und den Übungsleitern für ihren Einsatz. Gleichzeitig verwies er auf zahlreiche sportliche und sonstige Pläne, die es auf Vereinsebene in 2016 zu realisieren gilt und nannte mit der Anschaffung neuer Kugelfänge, der Umstellung des Hauses auf LED-Beleuchtung und der Erneuerung der Terrasse nur einige davon. Da auch Birger Bachmann von der Arbeit der Schützen überzeugt ist, durfte sich Ernst-Robert Konrad über eine großzügige Spende für die Jugendarbeit des Vereins freuen, die ihm der Inhaber des Sarstedter Unternehmens Alural in Form eines symbolischen Schecks über 1000 Euro überreichte. Fortsetzung auf Seite 6

Ahrbergen (ger). Am vergangenen Wochenende wurden in Sarstedt, Ortsteilen und Umgebung durch die ortsansässigen Feuerwehren die ausgedienten Tannenbäume abgeholt. So auch in Ahrbergen, wo sich Mitglieder der Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Jugendfeuerwehrwart Julian Goldammer und seiner Stellvertreterin Isabel Pape sowie mit zahlreichen Helfern aus der Einsatzabteilung der Feuerwehr mit vier Treckergespannen auf den Weg gemacht hatten. Gegen eine kleine Spende von zwei Euro pro Baum nahmen die fleißigen Helfer der Feuerwehr all die abgeschmückten Nadelbäume mit, die die Ahrberger auf die Straße gestellt hatten. Weil das Geld für die Kasse der Jugendfeuerwehr bestimmt war, gab auch mancher Einwohner gern ein paar Euro mehr. Aufgeteilt in vier Gebiete, fuhr die Feuerwehr alle Straßen ab und sammelte insgesamt mehrere hundert ausgediente Bäume innerhalb von zwei Stunden ein. Diese wurden anschließend beim Ahrberger Containerdienst Kregel abgeladen und von dort aus fachgerecht entsorgt. Nach der Sammelaktion gab es für alle Helfer im Feuerwehrgerätehaus ein gemeinsames Essen. Die Jugendfeuerwehr Ahrbergen bedankt sich im Namen aller Betreuer für die Spenden und bei den zahlreichen Helfern für die tatkräftige Unterstützung, insbesondere bei der Firma Kregel für die fachgerechte Entsorgung der Bäume. n

Mit nur einer APP immer aktuell

Square Dance - Open House

Infos, Speisekarten, Gewinnspiele Sarstedt. Die Wurzeln des Square jeden Wetter, Dienstag in immer wieder jährigen Open House-Veranstalund Coupons aus dem Dance liegen in England und Fran- geänderter Reihenfolge zu neuen tung am 19. und 26. Januar 2016 Großraum Sarstedt kreich, denn die europäischen Aus- Tänzen zusammengesetzt werden. sind alle Interessierten von 19.00 n

wanderer nahmen Musik und Tanzschritte mit nach Amerika. Dort bekamen die Schritte ihre Namen und der Tanz kehrte in neuer Form nach Europa zurück. Die Kipphut Dancers-Sarstedt e.V. tanzen seit zwanzig Jahren in der Kastanienhof-Schule in der F.Ludwig-Jahn-Straße in Sarstedt zu traditioneller und moderner Musik, bei der die vielen Tanzfiguren

Beilagenhinweis

Der nächste Hunger kommt sicher! Mehr dazu im GastroFinder der KLEEBLATT App

An zwei Abenden können nun KLEEBLATT bis 21.00 Uhr in die Kastanienhof- Sarstedts Heimatzeitung geht in ein neues Zeitalter www.KLEEBLATT.de auch alle Gäste mittanzen, um zu schule eingeladen. erfahren, was denn so reizvoll am Die Kipphut Dancers-Sarstedt e.V. Square Dance ist. Dass dabei auch freuen sich über alle neuen Tänzer. Teamgeist, Konzentration und Re- Singles, Familien und Paare – jeder aktionsvermögen gefordert und ist herzlich willkommen. gefördert werden, macht Square Weitere Informationen gibt es bei Dance so spannend. Selbst Tanz- Jasmin Petschkuhn, T. 05066-65351 muffel werden feststellen, das oder per E-Mail an jasminpetschSquare Dance Gehirnjogging ist, kuhn@online.de und unter www. n das in die Beine geht. Bei der dies- squaredance4u.de

hotel sarstedter hof preiswert zentral schlafen.

... die Reinigung die auf dem Weg liegt.

jeden Sonntag von 8.30-11:30 Uhr

reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Sekt, Brötchen, Rührei mit Bacon, Lachs, frisch gepressten Orangensaft Kaffee und Tee. it Sekt

Gleidingen Oesselser Str. 3 (300 m von der B6)

Wir wünschen Allen ein frohes 2016 ! Unter dem Motto „Adrett ins neue Jahr“ reinigen wir ab 4 Teile, welche noch im Januar zu uns kommen, das Preisgünstigste kostenfrei. Falls Sie uns noch nicht kennen … kommen Sie doch einfach vorbei … wir legen Wert auf Freundlichkeit, Kompetenz und Schnelligkeit.

S

SMS-

*

e ervic

Wir freuen uns auf Sie Jörg Dollenberg und Team

*wir benachrichtigen Sie per SMS wenn Ihr Reinigungsauftrag bearbeitet ist und zur Abholung bereit liegt.

SONNTAGS FRÜHSTÜCKSBUFFET

m

SCHNITZEL „SATT“

Um Reservierung wird gebeten!

Sarstedt (cn). Zum traditionellen Neujahrsempfang des Schützenvereins von 1851 konnte dessen 1. Vor-

Folgende Funktionen erwarten Sie ohne Kosten und Verpflichtungen: sitzender Ernst-Robert Konrad am 10. Keine Verwaltung begrüßen und freute sich, Anmeldung 4 Januar zahlreiche Gäste aus Vereinen, alle anwesenden Freunde, Gönner Keine Mitgliedsbeiträge 4 n Nachrichten in Echtzeit Verbänden, Politik, Wirtschaft und und Sponsoren des Vereins namentn Push Meldungen Keine Emailadresse 4 n Lokale Filme & Fotos Keine Vorkenntnisse 4 n Facebook Anbindung Ein Smartphone mit iOS ohne Facebook-Profil oder Android Betriebsystem 4 n Wichtige Termine

14,90 €

p.P.

am 30.Januar 2016 – 17:00 - 22:00 Uhr

Köstlich panierte Schnitzel goldgelb in Butterschmalz gebacken, dazu Gemüse und krosse Pommes frites – so viel wie Sie essen möchten! Um Reservierung wird gebeten!

8,88 €

p.P.

Bitte reservieren Sie Ihren Tisch telefonisch unter 05066/6056970 oder per e-Mail: info@sarstedter-hof.de

hotel sarstedter hof | Hildesheimer Straße 2 | 31157 Sarstedt | Internet www.sarstedter-hof.de


2

lokale nachrichten

KLEEBLATT Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum

Kreativ beim Jugendtreff
 Sarstedt. Am Freitag, dem 15. Januar 2016, findet im ev. Paul-GerhardtGemeindezentrum, Paul-Gerhardt-Str. 2 in Sarstedt, wieder der Jugendtreff für Jugendliche ab 13 Jahren statt. In der Zeit von 18.00 bis 19.30 Uhr wird es chaotisch - und das mit voller Absicht: Das "Chaos-Spiel" steht im und am Gemeindezentrum auf dem Programm. Infos bei Diakonin Gritlis Rowel unter T. 05066-6976033 oder gritlis.rowel@evlka.de. Der Jugendtreff findet jeden 4. Freitag im Monat immer in der Zeit von n 18.00 bis 19.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum statt.

Glaubenskurs „Spur 8“ Sarstedt. Zu einer Seminarreihe über „Grundfragen des Glaubens“ lädt die Paulusgemeinde in Sarstedt ein. Am Donnerstag, dem 14. Januar startet um 19 Uhr ein Kurs unter dem Titel „Spur 8“, der sich an Menschen wendet, die einen neuen Zugang zum christlichen Glauben suchen oder ihr eigenes Verständnis klären und vertiefen möchten. Referent ist Pastor Lothar Podszus aus Hildesheim. Über 30 Jahre war er Gemeindepastor in Ostfriesland, Langenhagen und Osnabrück. Seit zwei Jahren ist er neben dem Gemeindepfarramt Referent für Glaubenskurse in den Sprengeln Hildesheim-Göttingen und Hannover. Fragt man ihn nach der Zielgruppe eines Glaubenskurses, so sagt er gern: „Auch für Mitarbeiter ist ein „Glaubenskurs“ zugleich eine „Glaubenskur“, und die sollten wir uns alle einmal gönnen.“ Die Abende im Gemeindehaus beginnen jeweils um 19.00 Uhr mit einem kleinen Imbiss und enden um 21.30 Uhr. n

Erscheinungshinweis

Musikkabarett - Matthias Brodowy „In Begleitung“ im Stadtsaal Sarstedt. Der Kabarettist Matthias Brodowy charakterisiert sich selber als „Vertreter des gehobenen Blödsinns“. Dass er diesem Anspruch gerecht zu werden versteht, davon konnte sich das Sarstedter Publikum am 17. Oktober 2014 im ausverkauften Stadtsaal überzeugen. Am 23. Januar 2016 ist Matthias Brodowy nun erneut auf Einladung der Kulturgemeinschaft in Sarstedt zu Gast. Doch dieses Mal kommt er nicht allein. Was für ein Glück, dass er auf diese beiden alten Knacker stieß. Da wäre zum einen Mr. McHormes (Carsten Hormes); ein schottischer Schafhirte aus Glenfinnan, der nach Ostwestfalen-Lippe auswanderte und nunmehr in diesem Trio den Bass zupft

und streicht. Seine Freizeit verbringt er damit, das berühmte Viadukt von Altenbeken zu pflegen, indem er es einmal am Tag für eine Stunde mit seinen Highlanderhänden stützt. Zum anderen ist da Wolfgang Stute; aufgrund seiner spanischen Ahnen auch „Camino de Lobo Yegua“ ge-

Kinderfasching im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen. Es ist Faschingszeit! Für die kleinen Narren veranstaltet das Theater nebenan e.V. eine große Party für kleine Narren. Am 30. Januar 2016 sind alle Kinder von 6 bis 11 Jahre in das Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen (Liebigstraße 1) eingeladen. Die Veranstaltung findet von 15.00 bis 17.30 Uhr statt. Einlass ist bereits ab 14.45 Uhr. Die Mitglieder des Theater nebenan e.V. haben ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Spielen, Musik und Tanz erstellt. Im Eintrittspreis von 4 Euro sind ein Snack und Getränk enthalten. Eintrittskarten sind ab sofort im Ahrberger Lädchen, Hildesheimer Str. 35, Ahrbergen, oder bei Frau Krause-Jelinek, T. 05066-62552. Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich. Bei der Faschingsfeier sind Kostüme und gute Laune natürlich unbedingt erwünscht. n Sarstedt (cn). In der letzten Veranstaltung der Reihe „Künstler für Flüchtlinge“ im alten Jahr hatte Clau-

Sarstedt. Sarstedt ist zwar keine Karnevalshochburg, dennoch gibt es diverse Faschingspartys, auf denen sich große und kleine verkleidete Akteure ein Stelldichein geben. Ein Angebot für die jüngsten im Alter von 6 bis 12 Jahren bietet das Jugendzentrum Klecks mit seiner Faschingparty am Mittwoch, 3. Februar 2016. Ein buntes Mitmachprogramm mit Bastelund Malaktionen und viele Spiele warten auf die kleinen Gäste. Eine Disco im großen Saal lädt zum Tanzen ein und für die Hungrigen steht ein leckeres Faschingsbuffet zur Stärkung bereit. n

www.energiesparen-hildesheim.de Senioren-Kaffeeklatsch

…da genieß' ich den Tag Die gemütliche Tagesstätte für alle Senioren. Tageweise, Mo. bis Fr. buchbar!

Jeden letzten Mittwoch im Monat von 14 - 16 Uhr Kaffee und Kuchen ab 1 €

Wir freuen uns auf Sie! Das Team vom SeniorenNest

nannt, den Brodowy kennenlernte, als er ihn beim Einparken auf einem Discounter-Parkplatz anfuhr. Zu dritt sind sie ein einzigartiges Gespann, das dem Publikum feurige Rhythmen, sanfte Balladen und ohrwurmige Chansons in die Gehörgänge zwirbelt. Brodowys Texte bewegen sich stets literarisch dicht am Sein. Um der Abwechslung willen aber manchmal auch nicht. Das Ganze wird angereichert durch seine kolumnistischen Kommentare zum schwindenden Puls der Zeit und fingerspitzfindigen Feinsinnigkeiten über die Finessen des Lebens, die er von sich gibt, wenn er nicht gerade strategischmelodisch über die Tasten surft und soulig das Gesangsmikro umflirtet.

Und Brodowy-Fans dürfen sich auf seine Klassiker freuen, quasi sein Bestes der 80er, 90er und das Allerbeste von heute. „Matthias Brodowy – In Begleitung“ wurde mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2013 ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet am 23. Januar 2016 im Stadtsaal Sarstedt (Mensa des Schulzentrums), An der Sporthalle 1, 31157 Sarstedt, statt; Beginn 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr). Karten im Vorverkauf sind für 18 Euro erhältlich im Schreibbasar Petri & Waller, Steinstr. 26, 31157 Sarstedt, T.05066 7389. Online können Karten unter: www.kulturgemeinschaft-sarstedt.de bestellt werden. Die Karten an der Abendkasse kosten 20 Euro. n

Bremer Stadtmusikanten in Sarstedt

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.01.2016

Faschingsparty im Klecks

13. Januar 2016

dia Duval vom Spielwarengeschäft Koxinel eigens ihr Wohnzimmer geräumt, um am Tag vor Heilig Abend

noch einmal die Bremer Stadtmusikanten als Schattentheater zu präsentieren. „Bisher sind schon 1000 Euro für den guten Zweck zusammengekommen!“, zeigte sie sich bei der Begrüßung der Gäste hocherfreut über die schöne Art und Weise, Kunst, Arbeit und Spaß miteinander zu verbinden. „Macht es Euch gemütlich“, forderte sie die Kinder und Erwachsenen auf, die sich die Vorstellung von Iris und Wilhelm Hapkeaus Bledeln nicht entgehen lassen wollten. Mit viel Liebe zum Detail und Herzblut für die Grimmschen Märchen haben die beiden ein Schattentheatererarbeitet, das Groß und Klein im Duvalschen Wohnzimmer erfreute. Aufmerksam lauschten sie der fesselnden Erzählung Iris Hapkes und folgten gebannt den Schatten von Esel, Hund, Katze und Hahn, die sich auf einer

Reise kennenlernen und sich ihre leidvollen Geschichten erzählen. In der Dämmerung lassen sich die vier Gesellen an einem großen Baum nieder. Der Hahn schwingt sich in die Spitze und entdeckt ein Licht: Das Räuberhaus. Dieses wird in der Nacht von den vier Tieren erstürmt. Mit List, Witz, ihrer Musik und ihren Schatten vertreiben sie die Räuber und nehmen das Haus im Wald als Altersruhesitz ein, wo sie es sich gut gehen lassen. „Ein bisschen hat die Geschichte ja auch Bezug auf die aktuelle Situation der Flüchtlinge, die ihre Heimat verlassen müssen, um in Sicherheit zu sein“, merkte Iris Hapke an und erntete dafür beifälliges Kopfnicken ihres Publikums. Mit Liedern zum Nachdenken begleiteten Sibille und Burkhard Bödecker die Veranstaltung mit Flöte, Gitarre und n Gesang.

AndaCava im Krü´s Sarstedt/Hannover. Am Freitag, dem 22. Januar heißt es für die vier Blues- und Bluesrock-Musiker von AndaCava, Andreas Blaut (Bass),Jürgen Schrader (Gitarre),
Jörg Engels (Gitarre/Gesang) und
Peter Eppler (Schlagzeug): Bühne frei im Krü´s. „Eigentlich hatte Jürgen, unser Gitarrist, dort mit seiner Band einen Termin“, so Andreas Blaut. Wegen Krankheit des Sängers wird dieser allerdings abgesagt. Schrader fragte daraufhin bei den Bandkollegen von AndaCava nach. Zeitlich passte es und vom Krü´sgab es ebenfalls

eine Zusage. Das Krü´s ist eine Szene-Sportsbar in der Südstadt von Hannover. In dem Lokal in der Schlägerstraße 1 treffen sich nicht nur Sportinteressierte, sondern auch Live-Musik-Liebhaber. AndaCava garantiert den Zuhörer handgemachte Musik vom Feinsten aus dem Bereich Blues und Bluesrock, darunter Titel von Rory Gallagher und Eric Clapton. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Infos unterwww.andacava. de und https://www.facebook.com/ n groups/298216510276640/

Auftritt bei der Grünen Woche

Telefon (0 50 66) 8 19 10-03 info@seniorennest.de www.seniorennest.de Wellweg 87 · 31157 Sarstedt

Menschen würdig pflegen

Kurzzeitur n e g e pfl /Tag 18,82 €

Burgstraße 12 · 31157 Sarstedt Telefon 05066 992-0 · www.altenzentrum-sarstedt.de 90 x 100

Sarstedt/Berlin. In Sarstedt haben sie eine treue Fangemeinde – gemeinsam hatte man sich erst Mitte Dezember zu einem Konzert im Schützenhaus eingefunden – die Band, um noch einmal im alten Jahr die Fans zu begeistern, die Fans, um einen unterhaltsamen Abend mit bester Unterhaltung im Kreise von Freunden zu verbringen. Eine lange Pause gab es für die Hobbyband Second Edtion allerdings nicht, denn gleich im Januar hat diese einen Konzertauftritt außerhalb ihres eigentlichen Auftrittsgebietes. Bereits am kommenden Samstag werden Kati Wirkner (Gesang), Guido Brülls (Gitarre), Andreas Blaut (Bass), Stefan Franke (Keyboard/ Sax/Gesang), Uwe Besener (Schlagzeug) und Bernd Riedel (Gitarre/ Gesang) einen Auftritt auf dem Niedersachsen-Stand auf der Grünen Woche in Berlin haben. Joachim Kaiser hatte die Gruppe von Seiten des Landkreises angefragt. Andreas

Blaut dazu: „Nachdem alle Bandmitglieder an diesem Termin konnten, haben wir natürlich zugesagt. Na-

türlich haben uns sehr gefreut, das wir den Landkreis auf der Grünen Woche begleiten dürfen.“ Neben

Darbietungen, die bei keinem ihrer Auftritte fehlen dürfen, gibt es aber in Berlin auch eine Besonderheit. Geplant ist ein Auftritt mit den Notenträumern. Damit alles gut klappt, hatten sich die Notenträumer und die Second-Edition- Bandmitglieder zu gemeinsamen Proben im Übungsraum der Band in der Mühle Malzfeldt getroffen. Auf der großen Bühne in Berlin werden sie dann gemeinsam drei Stücke präsentieren, welche, das soll eine Überraschung bleiben, so Andreas Blaut, verrät aber, dass es sich um Lieder von Drafi Deutscher, Achim Reichel und Geier Sturzflug handele. Die Bandmitglieder freuen sich bereits auf den Auftritt und den gemeinsamen Berlin-Besuch, bei dem am Abend natürlich auch ein wenig gefeiert werden soll. Weiter Infos unter www.second-edition. comhttps://www.facebook.com/ n groups/148358841901045/


lokale nachrichten

13. Januar 2016

KLEEBLATT

Jetzt starten...

Kreiswohnbau spendet für Flüchtlingsunterkünfte Sarstedt (stb). Seit 1949, so Matthias Kaufmann, Geschäftsführer der Kreiswohnbau Hildesheim, habe sein Unternehmen immer wieder in Wellen für große Gruppen von Menschen Wohnraum geschaffen. 1949 seien es nach dem 2. Weltkrieg die Flüchtlinge aus den östlichen Gebieten gewesen, in den 80er und 90er Jahren russlanddeutsche Aussiedler und Spätaussiedler, später auch Menschen aus der ehemaligen DDR, die in den Westen zogen. Die Bewältigung der jeweiligen Flüchtlings- und Zuzugssituation sei immer schon eine Hauptaufgabe des Unternehmens gewesen. Die große Zahl an Flüchtlingen vor allem auch aus Syrien betrachte er deshalb unter anderem auch unter diesem Gesichtspunkt. Am Heiligen Abend besuchte Kaufmann zusammen mit Klaus Bruer, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Kreiswohnbau, die Notunterkunft

(v.l.) Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke (rechts) freut sich mit Johanniter-CampLeiter Klaus Bruns (2.v.l.) und ASB-Camp-Leiter Stefan Hoja (2.v.r.) über die 5000-EuroSpende, die Klaus Bruer (links), Aufsichtsratsvorsitzender der Kreiswohnbau, und deren Geschäftsführer Matthias Kaufmann (Mitte), für die Kinder- und Jugendarbeit in den Notunterkünften überbrachten. an der Helperder Straße in Sarstedt. Sie hatten ein üppiges „Weihnachts-

geschenk“ dabei, dass Kaufmann Klaus Bruns, dem Leiter der von den

3

Johannitern geleiteten Sarstedter Unterkunft und Stefan Hoja, dem Leiter der vom Arbeiter Samariter Bund geleiteten Unterkunft in der Hildesheimer Mackensen-Kaserne, überreichte: ein Scheck über 5000 Euro. Das Geld solle „halbe-halbe“, so die Kreiswohnbau, für „Spiel und Spaß vor allem der Kinder und Jugendlichen“ in den Camps verwandt werden. „Wir unterstützen jedes Jahr zu Weihnachten ein gemeinnütziges Projekt. Dieses Jahr hat sich die Hilfe bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation einfach aufgedrängt“, erklärte Matthias Kaufmann, der die gute Zusammenarbeit mit Johannitern und ASB auch in anderen Projekten betonte. „Die freundlichen Gesichter hier öffnen einem das Herz. Was man hier sieht und hört, geht mir persönlich nahe. Ich denke, unsere Gesellschaft wird an der Aufgabe wachn sen.“

Gemeinschaftswerk ehrt Preisträger und investiert 20.000 Euro für die Schule

Sparen Sie bis zu *

150,– Firmenfitness und BGM

Lise-Meitner-Straße 3 ∙ 31157 Sarstedt Tel. (0 50 66) 69 20 20 ∙ www.fitness-sarstedt.de

Das Haus der frischen Backwaren

Ab Donnerstag:

Zuckerkuchen

Familienstück

2.

80

Bäckerei - Konditorei - Café Seit 50 Jahren in Gleidingen

2.20

5-Korn Gerster 500 g

Sonntags ab 8.00 Uhr: frische Brötchen und Kuchen Gleidingen • Osterstraße • Telefon (0 51 02) 24 26

Unser Wochenangebot vom 11.01. bis 16.01.2016

Mittwoch, 13. Januar

Hähnchenkeule

mit Gemüsereis pro Portion € Donnerstag, 14. Januar

4,90

Maultaschen überbacken mit Grillgemüse pro Portion €

4,90

100 g € 100 g €

4,90

Dienstag, 19. Januar

Schnippelbohneneintopf

frisch oder geräuchert

Bierschinken

Kasseler Nacken

pro Portion

im Stück €

5,99

Bregenwurst

Freitag, 15. Januar mit Sauerkraut und Kartoffeln pro Portion €

Kasseler-Kotelett

2,80

Unsere Angebote sind freibleibend, solange der Vorrat reicht und gelten ausschließlich für den Einzelhandel!

0,89 0,98

Zwiebelmettwurst 100 g €

0,98

Brokkoli-Schweinefleischpfanne 1000 g €

6,99

Unser Wochenangebot vom 18.01. bis 23.01.2016

Rippenbraten 1000 g

Suppenfleisch 1000 g

3,95 6,99

Paprikamortadella 100 g

Pilzmortadella 100 g

Bratwurst grob

100 g

0,98

0,98

0,59

Bohnen-KasselerPfanne 1000 g € 6,99

Montags geöffnet von 7.00 bis 13.00 Uhr!

Diekholzen ☎ 0 51 21-26 48 60 HI-Bahnhofsplatz 6 Tgl. 7.00–18.00 Uhr ☎ 0 51 21-20 60 55 Sarstedt, Holztorstraße NEU ☎ 0 50 66-9 02 58 22

Sarstedt. Das Gemeinschaftswerk Gymnasium Sarstedt hat die Preisträger des Schülerwettbewerbs „Wir für Uns! - 40 Jahre Gemeinschaftswerk Gymnasium Sarstedt“ gekürt. Harald Gericke vom Vorstand übergab anlässlich der Weihnachtsfeiern im Gymnasium am 22. Dezember die Urkunden und das Preisgeld an die glücklichen Sieger. „Über die große Resonanz und das Engagement der Schülerinnen und Schüler, aber auch der unterstützenden Lehrkräfte, haben wir uns riesig gefreut. In den letzten Monaten sind viele Vorschläge eingereicht worden. Die Entscheidung ist uns umso schwerer gefallen. Am Ende haben wir deshalb auch zwei 1. Preise und zusätzlich einen Sonderpreis vergeben.“ Das Gemeinschaftswerk hatte anlässlich seines 40-jährigen Bestehens einen Schülerwettbewerb ausgerufen. Alle Schüler waren aufgerufen, Vorschläge zu entwickeln, wie im Rahmen von Aktionen und Projekten möglichst gemeinsam etwas für die Schulgemeinschaft erreicht werden kann.

Die Jury, die durch den ehemaligen Schulleiter, Wolfgang Tischer, und den ehemaligen Vorsitzenden des Gemeinschaftswerk, Jürgen Peper, sowie die beiden Schüler Michelle Lorenz (Klasse 10F) und Gero Minkwitz (Jahrgang 11) verstärkt wurde, hat einstimmig entschieden: Der 1. Preis geht an die Klasse 6FL1, die vorgeschlagen hat, die Grünfläche hinter der Schule mit Bewegungselementen wie Reckstangen, Baumstämmen zum Klettern und Sitzelementen zu gestalten. Zusätzlich soll ein Weidenkessel entstehen, bei dem die Klasse 6FL1 selbst mit anpacken will. „Die Umgestaltung der Grünfläche ist dringend notwendig. Sie kommt allen Schülern zugute, auch den zukünftigen. Deshalb hat sich die Jury einstimmig dafür entschieden, dieses Projekt zu prämieren und auch umzusetzen.“ Einen weiteren 1. Preis gibt es für die Klasse 10FL2, die einen Schulball organisieren will. Der Schulball mit DJ und Showeinlagen soll zum balltypischen Tanzen einladen. Auch Anfänger sind willkommen. Der Grundschritt eines Tanzes soll mit

Hilfe eines Profis am Abend selbst eingeübt werden. Harald Gericke dazu: „Eine tolle Idee. Das werden wir unterstützen. Vielleicht kann daraus ja eine Tradition am Gymnasium entstehen.“ Der 2. Preis geht an die Klasse 7FL3 für ein Graffiti-Projekt: An zwei Tagen sollen unter Anleitung eines professionellen Graffiti-Künstlers 80 x 120 cm große Platten mit Graffiti gestaltet werden, die in der Schule aufgehängt werden sollen. Den 3. Preis hat der Deutsch-Leistungskurs 12 gewonnen. Die Schüler wollen mit Hilfe von Profis ein eigenes Musikvideo entwickeln. Die Schüler schreiben einen eigenen Song, produzieren diesen und drehen ein Musikvideo. Dabei werden sie von Profis begleitet. Das Musikvideo soll auf die Homepage der Schule gestellt werden und so für die Schule werben. Einen Sonderpreis gibt es für die Klasse 5FL. „Die haben sich richtig Mühe gegeben und viele Vorschläge gemacht. Leider konnten wir nicht alle Wünsche erfüllen. Insbesondere bei Vorschlägen zur baulichen

Umgestaltung der Schule waren wir zurückhaltend. Schließlich soll die Schule ja bald grundlegend saniert werden.“ Die Klasse hat sich unter anderem Schaukeln gewünscht. Die sollen jetzt bei der Umgestaltung der Grünfläche berücksichtigt werden. Zudem gibt es 100 Euro für die Klassenkasse. Christoph Wilk, der Vorsitzende des Gemeinschaftswerks, zeigte sich mit dem Ergebnis des Wettbewerbs rundherum zufrieden: „Das Engagement der Schüler zeigt, dass sie Ideen haben und sich für ihre Schule einsetzen wollen. Wir werden die Umsetzung aller prämierten Projekte finanzieren. Insgesamt werden wir so rund 20.000 Euro für die Schule investieren. Unser Dank gilt allen Schülern, die sich am Wettbewerb beteiligt haben, aber auch den Lehrkräften, die dieses Engagement unterstützt haben. Dank geht auch an die Jury, die sich viel Arbeit bei der Auswahl der Projekte gemacht hat. Ein besonderer Dank geht aber an alle Eltern. Ohne deren Beiträge für das Gemeinschaftswerk wären solche Projekte n gar nicht möglich.“

Jugendfeuerwehr sammelt Bäume Gödringen (ger). Am Samstag, dem 09.01.2016 waren ab 9.00 Uhr neun Mitglieder der Jugendfeuerwehr Gödringen zusammen mit der Jugendfeuerwehrwartin Heike Gabloffsky, dem Betreuer Tobias Machiurs und Heiner Gabloffsky in ihrer Ortschaft unterwegs, um die ausgedienten Tannenbäume einzusammeln. Aufgeladen wurden die ausge-

musterten Bäume auf einem LKW der Firma Stefan Senft Transporte, der von Maik Wendrich gesteuert wurde und im Anschluss daran zur fachgerechten Entsorgung der Bäume zum Kompostwerkt Hildesheim fuhr. Die Jugendfeuerwehr möchte sich auf diesem Weg bei allen Helfern n bedanken.

Live im Stadtsaal Sarstedt

(Mensa des Schulzentrums) An der Sporthalle 1

Matthias Brodowy „In Begleitung“ Ein Kabarettkonzert

Samstag, 23. Januar 2016, 19:30 Uhr, Einlass ab 18:45 Uhr Vorverkauf: 18 € · Abendkasse: 20 € Schreibbasar Petri & Waller www.kulturgemeinschaft-sarstedt.de


lokale nachrichten

KLEEBLATT

PowerZirkel mit „Buddy“ Sarstedt. Es ist wieder soweit: Wer Lust hat, sich einmal richtig auszutoben, seine Grenzen sowohl in einem Kraft- als auch in einem Ausdauerzirkel zu testen und dabei einen „Buddy“ an seiner Seite haben möchte, ist beim „PowerZirkel mit Buddy“ genau richtig. Das Zirkeltraining ist nicht neu erfunden, aber verjüngt worden und der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz. Am Samstag, 16.01.2016 um 10.00 Uhr laden Karen Bruse und Nicole Eichler, Trainerinnen der FSV-Turnabteilung, in die Lappenberghalle ein. Das Fitnesslevel spielt keine Rolle, es ist für Jeden etwas dabei. Im Anschluss an das Training gibt es eine kleine Runde „Stretch und Relax“ und eine verdiente Stärkung am Buffet. Die Teilnahmegebühr beträgt für Paare 18 Euro, Einzelpersonen zahlen 10 Euro. Snacks und Wasser sind inklusive. Anmeldungen bei Nicole Eichler, n T. 0177-5531676 oder turnen@fsv-sarstedt.de.

„Grace“ ist fester Bestandteil des Reiterballs des RFV Vogtei-Ruthe Ruthe/Rethmar. Viele erfolgreiche Reiterbälle hat der RFV Vogtei-Ruthe in den letzten Jahren im Gutshof in Sehnde-Rethmar ausgerichtet. Diese erfrischende Veranstaltung Ende Januar ist somit zu einem festen Bestandteil in der Terminplanung vieler Reiter und Reiterfreunde geworden. Auch am 23.1.2016 wird die Coverband „Grace“ ab 21 Uhr wieder für eine volle Tanzfläche sowie gute Laune sorgen und viele Reiter und ihre Freunde anlocken. Der Kauf der Einrittskarten ist ab sofort bei allen Vorstandsmitgliedern möglich, aber auch für Spontane sind noch Karten an der Abendkasse ern hältlich.

13. Januar 2016

Silvesterball im Sarstedter Stadtsaal Fotos: Holger Hoseas

4

Sarstedt. Den größten Silvesterball 2015 in Sarstedt hat wohl die Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e.V. (ASG) ausgerichtet, in Zusammenarbeit mit der Vereinswirtin Gudrun Peters und der Firma Trinkgut Getränkemarkt Jacob e.K. Der Verkauf der Eintrittskarten hatte Mitte des letzten Jahres begonnen und die Resonanz darauf war sehr gut. Am vorletzten Tag des Jahres wurde der Stadtsaal für die Feier hergerichtet. Es wurden Tische gestellt und eingedeckt, Stühle gerückt, denn fast 200 Personen wollten mitfeiern. Den festlichen Touch bekam der Saal

durch die Ballondekorationen von Peggy Prassol. Als sich am Silvesterabend gegen 19 Uhr die Türen zum Stadtsaal öffneten, füllte sich der Saal recht schnell. Es herrschte von Beginn an gute Stimmung, die nicht zuletzt dem hervorragenden Service zu verdanken war. Durch den Silvesterabend führte Olli Mau die Gäste auf unterhaltsame Weise. Auch DJ Roger tat sein Bestes, um die Stimmung anzuheizen. Die Teilnehmer dankten ihm dafür mit einer gut gefüllten Tanzfläche, die bis zum frühen Morgen rege besucht war. Vor Mitternacht bekamen die

Anwesenden noch Besuch von Frieda und Anneliese, zwei etwas betagte, liebenswert-böswillige Damen, die sich über ihren Besuch in Sarstedt und einige der anwesenden Gäste ausließen. Ihr Beitrag wurde mit großem Applaus belohnt. Nachdem um Mitternacht das Jahr 2015 seine Augen geschlossen hatte, alle Raketen in den Himmel geschossen waren und die Mitternachtssuppe serviert war, hatte die ASG noch ein Highlight zu bieten – eine Tombola mit Preisen, die sich sehen lassen konnten. Zu gewinnen gab es Restaurantgutscheine, ein Fahrrad,

Einkaufsgutscheine, Eintrittskarten für Hannover 96 und die Arena in Wolfsburg, eine Wochenendreise nach Hamburg mit Kiezbesuch, einen Flachbildschirm und vieles mehr. Als Sponsoren der Tombola konnten die R+V-Versicherung, die VeltinsBrauerei, die GHG Sarstedt, die Commerzbank, das Restaurant „Bei Baki“ aus Sehnde-Bilm, die MetroGeschäftsstelle Laatzen und Trinkgut gewonnen werden. Glücksfee Marion zog die Lose, die durch Olli Mau verlesen wurden und vom Vorsitzende der ASG, Torsten Lau, den glücklichen n Gewinnern überreicht wurden.

Jürgen Schmidt gibt seinen Posten in jüngere Hände

Veränderungen im Vorstand

Berufsfachschule Wirtschaft Fachoberschule Wirtschaft Fachoberschule Gestaltung Buhmann Schule Hildesheim Hindenburgplatz 1 31134 Hildesheim Telefon: 0 51 21 / 330 73 E-Mail: info@buhmann-schule.de www.buhmann-schule.de

: Infoabend 2016 21. Januar hr U um 18

Ingeln. Der Schützenverein Horrido Ingeln hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich und blickt auf viele ebensolche Vorhaben in 2016. Während der Jahreshauptversammlung am vergangenen Samstag berichteten der 1. Vorsitzende Andreas Aue und die Spartenleiter über markante Begebenheiten des zurückliegenden Schützenjahres sowie über die finanzielle Situation und der Vorstand erhielt die Entlastung durch die Mitgliederversammlung. Der Verein hat sich erneut – entgegen einem weit verbreiteten Trend – positiv entwickelt und hat nun 304 Mitglieder. Herausragende Veranstaltungen in dem bevorstehenden Jahr sind neben dem Schützenfest ab dem 3. Juni - das am 2. Februar beginnende Firmenschießen sowie das Weinfest am letzten Wochenende im August, aber auch eine zweitägige Ausfahrt in den Raum Osnabrück am 10. und 11. September. In der Zusammensetzung des Vorstandes gab es diesmal einige Veränderungen, nachdem der 2. Vorsitzende Jürgen Schmidt nicht wieder zur Wahl angetreten war.

Ulrike Schuchardt übernimmt den 2. Vorsitz von Jürgen Schmidt Neue 2. Vorsitzende ist nun die bisherige 1. Damenwartin Ulrike Schuchardt. Zur 1. Damenwartin wurde Nadine Witte gewählt, Stellvertreterin ist Heike Strote-Radkewitz. Neu hinzugekommen ist Mareike Hintz als 2. Schriftführerin. Alle weiteren zur

Wahl anstehenden 2. Vorstandsmitglieder wurden auf ihren Posten bestätigt. Dass viele dem Schützenverein Horrido Ingeln bereits jahrzehntelang die Treue halten, kam wiederum durch etliche Ehrungen und Beförderungen zum Ausdruck – wenn

auch wegen der Abwesenheit mehrerer Mitglieder nicht alle Auszeichnungen persönlich überreicht werden konnten. Geehrt wurden für ihre Vereinstreue bzw. langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund für 60 Jahre Erika Schuldig, für 40 Jahre Jürgen Schmidt, für 30 Jahre Heike Strote-Radkewitz, für 20 Jahre Gabriele Pust, Birgitt und Gerald Schuchardt und für 10 Jahre Thomas Grabitzki. Für herausragende Leistungen für den Schützenverein zeichnete der 1. Vorsitzende Silvia Aue mit der Ehrennadel für besondere Verdienste aus. Auch in diesem Jahr wurden wieder Ehrungsanträge beim Sportschützenverband Hildesheim- Marienburg gestellt. Auf der kommenden Delegiertenversammlung in Sarstedt sollen deshalb Gabriele Puchta, Dagmar Gaste, Ursula Machurig, Bettina Lehmann, Klaus Krancher und Jürgen Schmidt für ihren besonderen Einsatz ausgezeichnet werden. Aber auch für Jahresbestleistungen aus dem zurückliegenden Schützenjahr gab es Auszeichnungen. n

seit 1992

Wir wünschen allen Gästen nachträglich ein gutes neues Jahr 2016 Giesener Straße 2 · Sarstedt · Tel. 05066 - 690003

Noch bis zum 3

0.01.2016

15 %

AUF REDUZIER

TE WARE

Besuchen Sie unseren Online-Shop unter:

www.modestape.com

Neue Straße 11–12 | Algermissen | Telefon 0 51 26 / 23 41 Mo.–Fr. 10–18.30 Uhr, Sa. 10–16 Uhr | www.eierund-algermissen.de

Sarstedt. Zur letzten Veranstaltung im Jahr 2015 trafen sich kurz vor Jahresende Mitglieder und Gäste der Alten Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e.V. (ASG) zum Silvesterschießen. Die Schießmeister Gitta Schmidt und Sebastian Sander teilten den Teilnehmer mit, dass mit dem Kleinkalibergewehr jeweils eine KK-Ringscheibe und eine Glücksscheibe in LG-Format beschossen werden mussten. Die Ringscheibe wurde verdeckt, also von der Rückseite beschossen. Die Glücksscheibe in einem Format, das auf 10 Meter Entfernung noch erkannt

Foto: Christa Stöbener

Silvesterschießen bei der ASG

wird, brachte auf der Distanz von 50 Metern dann doch schon einige Probleme mit sich. Das Ergebnis der

jeweils besten Scheiben pro Teilnehmer wurde dann als Endergebnis miteinander multipliziert. Das beste Ergebnis, 2.600 Punkte, erreichte Ansgar Lüpke. Ihm wurde ein Getränke-Präsentkorb überreicht. Platz zwei ging mit 2.430 Punkten an Tasso Lüpke. Platz drei sicherte sich mit 2.080 Punkten Wilfried Hillmann. Auf den weiteren Plätzen folgten Marlene Franke, Christiane Klingebiel, Martin Matthias und Matthias Kelm. Sie und alle weiteren Teilnehmer wurden von den Schießmeistern mit „flüssigen“ Preisen auszeichnen. Das Jahr 2016 beginnt für die AS-

Gler am 20. Januar mit dem Eröffnungsschießen. Zur Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder am 30. Januar, ab 19.00 Uhr eingeladen. Am 13. Februar wird geboßelt. Das Vergleichs- und Freundschaftsschießen mit dem SV’51 steht am 26. Februar auf dem Programm. Der 5. März sieht die Abschlussfeier der Stadtmeisterschaft vor, Ausrichter ist der SV „Vivat“ Gödringen. Das 31. Vogelschießen ist für den 19. März angesetzt und zum Osterfeuer am 26. März sind nicht nur die Mitglieder und Freunde der Alten Schützengiln de gern gesehen.

Tag der offenen Tür am Andreanum Hildesheim. Am Sonnabend, dem 16. Januar 2016 lädt die Schulleitung des Gymnasium Andreanum zu einem Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr gibt es für interessierte Schülerinnen und Schüler, die im Sommer 2016 die 5. Klasse besuchen werden, und ihre Familien auf dem Schulgelän-

de, Hagentorwall 17 in Hildesheim viel zu entdecken: Informationen zur Schule auch unter www.andreanum.de. Zudem bietet das Andreanum vom 15. bis 17. Februar 2016 die Möglichkeit für interessierte zukünftige Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Schuljahr 2015/2016, am

Unterricht der derzeitigen 5. Klassen teilzunehmen, jeweils 1.-3. Stunde, d.h. 7.50 Uhr bis 11.20 Uhr. Sie werden von den zukünftigen Patenschülern empfangen und begleitet. Die vorherige Anmeldung im Sekretariat ist erforderlich. Anmeldungen werden ab dem 18. Januar 2016 (telefonisch bei der Schulsekretärin,

Frau Kern, T. 05121-1659135) angenommen. Vor allem für Interessenten für den Musikzweig wird wieder eine offene Musikwerkstatt für GrundschülerInnen angeboten: Montag, 25.1.2016, 1. bis 4. Stunde (7.50 Uhr bis 12.20 Uhr). Eine vorherige Ann meldung ist erforderlich.


lokale nachrichten

13. Januar 2016

10 Jahre Forsters Weinlädchen Sarstedt (cn). Wer schon einmal im Supermarkt vor dem Weinregal gestanden hat, kennt die quälenden Fragen: Wie wird dieser Wein schmecken? Passt er zum Essen? Ist er seinen Preis wert? Wer sich hier optimal beraten lassen möchte, ist im Weinlädchen von Karl-Heinz Forster bestens aufgehoben. Die kleine, regionale Weinhandlung in der Steinstraße hat sich auf ein überschaubares Sortiment erlesener Weine für jeden Anlass und jeden Geldbeutel spezialisiert. Dabei legt Karl-Heinz Forster großen Wert auf die persönliche Beratung seiner Kunden. Außergewöhnliche, qualitativ hochwertige Weine anzubieten, ist seine Passion und sein Anspruch. Dazu gehört auch, dass er die Weine größtenteils persönlich auf den Weingütern vor Ort verkostet und ausgewählt. Inspiriert durch einen italienischen Bekannten kam Karl-Heinz Forster seinerzeit auf die Idee, in Sarstedt ein Weinlädchen zu eröffnen. Eine Marktforschung bestätigte entsprechendes Potential und so eröffnete er im September 2005 sein erstes Ladengeschäft mit einer Fläche von 4,25 m² in der Steinstraße. Dort startete er mit Weinen des Winzerbetriebs Ai Galli aus dem DOC Anbaugebiet Lison-Pramaggiore. Schnell sprach sich in Sarstedt die gute Qualität des Weins und die fachkundige Beratung in Forsters Weinlädchen herum und durch die große Nachfrage nach guten, italienischen Weinen ermutigt, weitete Karl-Heinz Forster sein Sortiment auf italienische Weine

unterschiedlicher Regionen aus. In den folgenden Jahren kamen Weine aus Spanien, Frankreich, Österreich und aus deutschen Anbaugebieten hinzu. Aktuell sind Portugieser und Weine aus dem Bordeaux neu im Sortiment. Ein enger Kontakt zu den Winzern, um den Kunden nur die besten Weine der jeweiligen Region anzubieten, ist dabei selbstverständlich. Wer in Forsters Weinlädchen nach Massenware sucht, ist dort falsch. Die Vielfalt der Rebsorten und Anbaugebiete und deren Terroirs und Klimagebiete sowie das handwerkliche Können der Winzer stehen

bei Karl-Heinz Forster an vorderster Stelle bei der Auswahl seines Sortiments. Ein Feinkostsortiment von kleinen Manufakturen sowie Grappe und Whisky-Spezialitäten runden das Angebot im Weinlädchen ab. Als besonderen Service bietet KarlHeinz Forster seinen Kunden auch an, Präsente zusammenzustellen, die auf Wunsch auch liebevoll verpackt werden. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums waren in Forsters Weinlädchen zahlreiche Winzer und Destillateure aus dem In- und Ausland zu Gast, die teilweise weit aus Sizilien, dem Tes-

KLEEBLATT Bis zu

sin und Österreich angereist waren, um den Kunden ihre Erzeugnisse auf exklusiven Verkostungen zu präsentieren. Doch auch sonst haben Weinliebhaber bei Weinproben im Laden oder im Weingärtchen die Möglichkeit, Weine nach Wahl oder Neuheiten nebst interessanten Informationen zu Anbau und Herstellung der edlen Tropfen kennenzulernen. Wer sich dann noch direkt vor Ort beim Winzer ein Bild über Anbau und Herstellung der Weine machen möchte, kann dies auf den Weinreisen tun, die Karl-Heinz Forster für seine Kunden organisiert und durchführt. Forsters Weinlädchen ist heute eine feste Institution und aus der Sarstedter Innenstadt nicht mehr wegzudenken. Vor allem freitags am Marktag treffen sich dort zahlreiche Sarstedter zu einem Pläuschchen bei einem Glas Wein und genießen die aktuellen Weine. Inzwischen ist auch Sohn Eric mit ins Geschäft eingestiegen und fest integriert, so dass die Weiterführung des Weinlädchens gesichert und die Weichen für die Zukunft gestellt sind. Kunden, die den Weg ins Ladengeschäft einmal nicht schaffen, müssen ebenfalls nicht auf Forsters Weine verzichten. Sie können sich im Internet auf der Webseite www.forstersweinlaedchen.de über aktuelle Veranstaltungen informieren oder im Internetshop www.besondereweine.com ihre Lieblingsweine zur Lieferung direkt nach Hause besteln len.

10 Pfund in 10 Tagen

mit Ihrem Wunschgewicht in den Frühling starten!

Jetzt muss er weg, der Winterspeck!

5

95 , 39

Reformhaus + Parfümerie

MILION GESUNDHEITSZIRKEL Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 20.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Physio Aktiv Hollenbach Wellweg 3a · 31157 Sarstedt Telefon: 05066 - 32 38 Fax: 05066 - 90 18 30 jens-hollenbach@web.de

GUTSCHEIN FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT

Unser Angebot für Sie: 1 Schnupper-Training inkl. Begleitperson. (im Wert von 69,- Euro)

Jens Hollenbach

Erlös Flüchtlingen gespendet Giesen. Unter dem Motto „Wir kochen, Sie essen, gemeinsam helfen!“ hatte der SPD-Ortsverein Gemeinde Giesen zu einem Wohltätigkeitsessen in das Thomas-Morus-Haus in Giesen eingeladen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnten nicht nur das leckere Essen in

gemütlicher Runde und interessante Gespräche genießen, sie aßen dabei auch noch für einen guten Zweck. Der Erlös von sage und schreibe 500 Euro wurde 2015 der ehrenamtlichen Arbeit des runden Tisches zur Unterstützung der Flüchtlinge in der Gemeinde Giesen gespendet. „Wir

wollen einen Beitrag leisten, um die wertvolle ehrenamtliche Arbeit des runden Tisches zu unterstützen“, erklärt der Vorsitzende der SPD in der Gemeinde Giesen, Bernd Westphal. Der Betrag konnte der Vorsitzenden des runden Tisches, Cordula BraunHolze, übergeben werden. „Wir freu-

en uns über die Spende und haben auch schon Verwendung dafür“, so Cordula Braun-Holze. So gibt es Bedarf an Schuhen und Bekleidung für Kinder, die erst kürzlich in der Gemeinde Giesen aufgenommen wurden. Die Spende soll unter anderem n dafür verwendet werden.

Infotag am Gymnasium Sarstedt Sarstedt. Der Informationstag am Gymnasium Sarstedt für die zukünftigen Fünftklässler findet am Samstag, dem 16. Januar 2016 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. An diesem Tag stellt sich die Schule mit seinen Möglichkeiten und Ak-

tivitäten vor und informiert über den Bildungsgang am Gymnasium Sarstedt. Die Schule gibt einen Überblick über die zweiten Fremdsprachen Französisch und Latein, die Forscher- und Bläserklasse, Förderprogramme, Arbeitsgemein-

schaften, Schüleraustausch usw. Es gibt zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, z.B. Schnupperunterricht in den „neuen“ Sprachen und Experimente. Außerdem gibt es sportliche Angebote sowie Ausstellungen und Vorführungen. Um 12.30 Uhr findet

Überzeugen Sie sich von unseren Vorteilen!

in der Pausenhalle die zentrale Informationsveranstaltung statt. Lehrkräfte, Schüler und Elternvertreter des Gymnasiums sind anwesend und beantworten gerne Fragen zur Schule und dem Schulleben. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. n

„Candle Light“-Schwimmen Sarstedt. Bereits zum fünften Mal findet das beliebte „Candle Light“-Schwimmen im Innerstebad Sarstedt statt. Von 19 bis 23 Uhr wird am Freitag, dem 22. Januar das Stadtbad von rund 250 Kerzen in eine ganz besondere Atmosphäre gehüllt, eine große Anzahl Liegen lädt außerdem zum gemütlichen Verweilen ein. Ebenso bietet das StadtbadRestaurant wieder Cocktails und leckeres Fingerfood am Beckenrand an. Bei entspannter Musik soll es nach dem Willen der Veranstalter ein stimmungsvoller

• • • • •

Täglich 7 Menüs zur Auswahl Attraktive Rabatte für Firmenkunden Feiertags- und Wochenendmenüs Keine Vertragsbindung und kein Mindestbestellzeitraum Kostenlose Anlieferung und gratis Dessert

Probieren Sie es aus: Telefon 0800-150 150 5 oder im Internet unter www.meyer-menue.de

Deutsche Küche in gemütlichem Ambiente

Muscheln Braunkohl

Genießen Sie unsere schmackhaften Gerichte der Saison! Freitag, 22.01.2016 ab 19.00 Uhr

Candle Light Schwimmen Eintritt 15,00 Euro Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie Hölzel

Frühstücksbuffet Abend zum Wohlfühlen werden. Im Eintrittspreis von 15 Euro sind der Badeintritt, ein Getränk und

Winterliche Event-Saunanacht Sarstedt. Die Sauna im Sarstedter Innerstebad bietet ihren Gästen Entspannung – für die Saunabesucher endet der Besuch am 30.01.2015 bereits um 16 Uhr. Grund dafür ist die erste Event-Saunanacht im neuen Jahr. Tickets für die Teilnahme müssen extra gelöst werden und kosten 12 Euro (ermäßigt 10 Euro). Eine Verrechnung mit 20er- oder 10er-Karten ist nicht möglich. Die Gemischt-Sauna ist ab 19 Uhr geöffnet, der letzte Einlass ist um 21 Uhr. Angenehme Musik, Kerzenschein, außergewöhnliche Aufgüsse und kompetente Betreuung sorgen für einen winterlichen Wohlfühlabend nicht nur in der Sauna-Landschaft des Innerstebads, sondern auch im Badbereich, der nur den Gästen der Event-Saunanacht an diesem Abend zur Verfügung steht und damit eine Menge Platz und Ruhe zum Bahnenziehen bietet. Die Badesachen dürfen also auf keinen Fall fehlen. n

eine Auswahl schmackhafter Köstlichkeiten inklusive. Karten sind im Vorverkauf im Stadtbad und unter

T. 05066-6998942 und T. 05066n 6976327 erhältlich.

5

Mo.-Fr. 9-11 Uhr So. 10-12 Uhr

Wechselnder Mittagstisch

€ 8,00

Mo.-Fr. ab

€ 4,90

Stadtbad Restaurant • Steinstraße 7 • 31157 Sarstedt • & 05066 6976327 info@speicher-veranstaltungen.de

• Wildwasserkanal • Riesenrutsche • Whirlpools • Becken mit Sprudelliegen

EventSaunanacht

n

Candle-Light Schwimme am 22. Januar 2016 19.00 - 23.00 Uhr

nk Eintritt 15 € inkl. 1 Geträ n ite ke und kleinen Köstlich

am 30.01.2016 Gemischt-Sauna ab 19.00 Uhr letzter Einlass 21.00 Uhr

Freibad·Hallen·Erlebnisbad·Saunen

Öffungszeiten Innerstebad Montag: 10 bis 21 Uhr Dienstag - Donnerstag: 6 bis 21 Uhr Freitag: Warmwassertag 6 bis 22 Uhr Samstag: 6 bis 20 Uhr Sonntag 8 bis 20 Uhr

Steinstraße 7 - 31157 Sarstedt · Telefon 05066 69989-42 · E-Mail: innerstebad@sarstedt.de · Web: innerstebad.sarstedt.de


6

KLEEBLATT

Löscheinsatz am Dixi-Klo Gleidingen. Zum bereits vierten Einsatz in diesem noch jungen Jahr wurde die Ortsfeuerwehr Gleidingen am vergangenen Sonntag alarmiert. Gegen 19.20 Uhr meldeten Anwohner eine brennende, mobile Toilettenkabine, umgangssprachlich auch „DIXI-Klo“ genannt, in der Ringstraße/Ecke Maschstraße. Die mit drei Fahrzeugen angerückte Feuerwehr löschte den Brand der Plastikkabine mit 250 Liter Wasser aus der Schnellangriffsvorrichtung des Tanklöschfahrzeugs. Während der Löscharbeiten, die rund 10 Minuten in Anspruch nahmen, war die Ringstraße komplett gesperrt. Warum die Toilettenkabine in Flammen aufging, blieb n unklar.

Bürgermeisterin-Sprechstunde Sarstedt. Bürgermeisterin Heike Brennecke bietet auch in 2016 im Rathaus eine Bürgersprechstunde an. Die erste in diesem Jahr findet statt am Donnerstag, dem 28. Januar 2016 in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr, Zimmer 1. Unabhängig davon ist die Bürgermeisterin im Rathaus zu erreichen. Allerdings sollte zuvor unter T. 05066-805-21 ein Termin vereinbart werden. n

lokale nachrichten

13. Januar 2016

Sommerfestival und Flüchtlingscamp bestimmen das Jahr 2015 in Sarstedt Fortsetzung von Seite 1 Da Bürgermeisterin Heike Brennecke zeitgleich zum Neujahrsempfang auf einer Bürgermeistertagung in Regen weilte, übernahm ihre Stellvertreterin Christel Brede in diesem Jahr den Rückblick auf das Jahr 2015 und ließ sowohl für die Stadt Sarstedt als auch über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus noch einmal einige Ereignisse Revue passieren. Das Jahr 2015 sei ruhig gestartet, führte sie aus und schloss gleich eine Aufforderung an die Bevölkerung an, sich an Entscheidungen, die Stadt betreffend, zu beteiligen und gerne auch kritische

nen im Sommer über 1000 Künstler mit unterschiedlichen Darbietungen die Sarstedter erfreuten. „Was war ich immer müde! Das war toll für unsere Stadt, ein echtes Sommerfestival!“, erinnerte sie sich begeistert. Einen Hitzerekord und damit auch ein Besucherrekord im Schwimmbad gab es im Sommer 2015 ebenfalls zu verzeichnen. Weitere Schlagzeilen des Jahres waren „Tempo 30 in der Voss-Straße“, „Weniger Seepferdchenabzeichen bei Kindern“, „Illegale Autorennen am Giftener See“ oder die „Rettung eines Neunjährigen aus dem Treibsand der Kieskuhle“. Die

se, dem Flüchtlingsstrom und dem Bombenterror zum Jahresende hob sie noch einmal einige Ereignisse hervor, die das Jahr 2015 global zu einem turbulenten Jahr werden ließen und wünschte sich mehr europäisches Engagement in all diesen Fragen für 2016. Ihr Wunsch, der Funke von Rechtsextremen möge nicht überspringen und braune Gruppen dürften keine Chance bekommen, wurde von den Anwesenden mit viel Applaus bedacht. Für 2016 stehen Sarstedt weiterhin große Aufgaben und Vorhaben bevor. Das EDEKA-Lager werde vorerst bleiben,

sowie der Umzug des Bauhofs und die Einrichtung der KFZ-Anmeldestelle stehen bevor. Zudem sollen zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen werden und im Herbst steht eine neue Stadtratswahl an. „Wir werden die Herausforderungen gut meistern“, zeigte sich Christel Brede optimistisch und dankte allen für ihr Engagement in der Stadt, in Vereinen und Verbänden. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit leckerer Gulaschsuppe, die in diesem Jahr vom Bauverein gesponsert wurde, nutzten die Gäste des Empfangs ger-

Für Dieter Sippach ist die Frage, wie man mit den Flüchtlingen weiter umgeht, eine große Herausforderung. Insbesondere das Problem der Integration in die Gesellschaft gelte es zu lösen, betont er, und dieses sowohl auf Seiten der Deutschen als auch auf Seiten der Flüchtlinge. Dafür müssten die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden.

Der GHG Vorsitzende Roger Olbinsky sieht es als große Aufgabe, die Attraktivität der Stadt weiter zu erhöhen und weiter daran zu arbeiten, „dass das Leben in unserer Stadt noch lebenswerter und noch schöner wird“.

Stefan Neumann von der Volksbank Hildesheimer Börde e.V. möchte auch weiterhin kompetenter Ansprechpartner sein, die Menschen begleiten und in Kontakt bleiben. Persönlich wünscht er sich, gesund zu bleiben. „Alles Weitere ergibt sich!“

Für Uwe Hinske ist es die Flüchtlingsfrage, die ihn am meisten bewegt und ob Sarstedt dieser Aufgabe gewachsen ist. „Wir sind auf einem guten Weg, aber es ist eine Herausforderung!“

Baumfällungen Sarstedt. Voraussichtlich ab Mittwoch, dem 13.01.2016 werden im BoksbergwäldchenBaumfällarbeiten durchgeführt. Gefällt werden sollen drei hohe Eichen und eine hohe Buche, sowie einige wild aufgelaufene Bäume entlang der Wohnbebauung zur Lortzingstraße. Die Bäume werden aus Sicherheitsgründen entfernt. Weitere Informationen erteilt der SarstedterUmweltbeauftragte, Herr Plein, T. 05066-80556. n

TSV Heisede feiert Fasching Heisede. Der TSV Heisede veranstaltet am Samstag, dem 30.01.2016, ab 19 Uhr eine Faschingsparty in der Heiseder Kleinsporthalle. Im Eintrittspreis von 30 Euro pro Person (35 Euro an der Abendkasse) sind ein Imbiss und alle Getränke enthalten. Für die musikalische Stimmung sorgt DJ Roland, der bereits zur letzten Silvesterfeier des TSV Heisede für gute Laune sorgte. Kostümierung wäre schön, ist aber kein Zwang. Eintrittskarten gibt es bei Trödel & Tratsch in Heisede, im Weinlädchen von KarlHeinz Forster in Sarstedt und beim Vorstand des TSV Heisede, T. 0506662960. n

„Landlust“ in der Stadtbücherei Sarstedt. Die Stadtbücherei Sarstedt startet in das neue Jahr mit dem Thema „Landlust“ Die Mediensammlung mit rund 35 Büchern und Hörbüchern beschäftigt sich mit dem Leben auf dem Land. Es beinhaltet bildhafte, ansprechende Sachbücher unter anderem zu den Themen Kochen und Backen, Historie des Landlebens, Einrichten im Landhausstil, Gärtnern auf dem Land und Umzug von der Stadt aufs Dorf. Abgerundet wird das Themenpaket mit humoristischen und unterhaltsamen Romanen. Kurz gesagt, die Stadtbücherei weckt die Lust aufs Landleben! n

Generalversammlung und Faschingsparty Rössing. Die VSV Rössing lädt zur 1. Generalversammlung am Samstag, 06.02.2016, um 19.00 Uhr in die Alfred-Stubenrauch-Halle ein. Neben den Berichten finden auch Ehrungen längjähriger Vereinsmitglieder sowie Ehrungen für den besonderen Einsatz für den Verein statt. Rückblick auf das erfolgreiche und ereignisreiche Jahr 2015 sowie Ausblick auf das Jahr 2016 zählen ebenso zu den Programmpunkten. Einen Tag darauf, am Sonntag, dem 07.02.2016, sind alle Kinder ab 15.00 Uhr in die Alfred-Stubenrauch-Halle eingeladen. Die VSV Rössing lädt dann zum traditionellen Kinderfasching ein, bei dem viele Kinderspiele und ein buntes Programm für fröhliche Stimmung sorgen werden. n

Fragen zu stellen. Was den Wohnraum anbelangt, sei die Stadt inzwischen an ihre Grenzen gelangt und vor allem seniorengerechte Wohnungen würden weiterhin benötigt, stellte Brede dar. Im Juli schließlich sei die Koalition zwischen SPD und Bündnis 90/Grüne zerbrochen und eine ungewöhnliche neue Lösung daraus hervorgegangen, die den Rat auch weiterhin handlungsfähig bleiben ließ. Wirtschaftlich sei Sarstedt gut aufgestellt. Neue Betriebe haben sich angesiedelt, es konnten Geschäfts- und andere Jubiläen gefeiert werden, sportliche Erfolge wurden erzielt und verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen fanden statt. Besonders hob Brede hier die Sarstedter Musiktage hervor, an de-

größte Herausforderung stellte sich dann im September, als es plötzlich galt, innerhalb von nur einer Woche ein Erstaufnahmelager für 1.500 Flüchtlinge im ehemaligen EDEKALager zu errichten und zu unterhalten. Zunächst sei man sprachlos und betroffen gewesen, führte Christel Brede aus, doch das sei schnell in beteiligt und engagiert umgeschlagen. „Was dort geleistete wurde, war die großartigste Leistung der Stadt, ihrer Mitarbeiter und Bürger, von Feuerwehr, THW und Vereinen, welche ohne das großartige Engagement auch der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich gewesen Bei Simone und Thomas Kollecker steht die Familie trotz Firma immer an erster Stelwäre“, lobte sie. Natürlich seien auch le. Sie betrachten es als größte Herausforderung, „das zu erhalten, was man hat und Konflikte nicht ausgeblieben, aber dass die Familie gesund bleibt und zusammenhält.“ Sarstedt habe gezeigt, dass die Stadt eine so große Aufgabe sehr gut mei- Lärmschutz und Bahnunterführung ne die Gelegenheit zu einem zwangstern könne. Mit dem Anschlag auf bleiben aktuell und die Sanierung losen Austausch über Vergangenes n Charlie Hebdo, der Griechenlandkri- des Parkplatzes vor dem Innerstebad und Geplantes.

Neue Angebote am Sarstedter Hof

Rundum-Sorglos-Pakete

STÖBERN ERWÜNSCHT Bücher, Spielzeug, Kaffee & Kekse und vieles mehr zu entdecken Sarstedts freundlicher Spielzeugladen

GUTSCHEIN

Mit diesem Gutschein sparen Sie 149,- € ! (gilt nur f. d. ersten Besucher)

Familiäres Ambiente! Bei uns macht Bewegung Spaß!

Sarstedt (stb). Wer am Sonntagmorgen keine Lust aufs Tischdecken und Frühstückmachen hat, kann nun auf ein neues Angebot zurückgreifen. Der Sarstedter Hof an der Hildesheimer Straße 2 bietet ab sofort jeden Sonntag in der Zeit von 8.30 bis 11.00 Uhr ein üppiges Frühstücksbuffet an. Mit Sekt und Lachs, Rührei aus frisch aufgeschlagenen Eiern, Bacon, frisch gepresstem Orangensaft und allerlei anderen Leckereien „so viel das Herz begehrt“ lässt es sich für 14,90 Euro pro Person gut in den Sonntag starten. Kurzentschlossene sind ebenso willkommen wie

Reservierungsfreudige. Das gilt auch für die Veranstaltungen des „Kulinarischen Kalenders“, auch ein Novum im Sarstedter Hof. Jeden Monat will Geschäftsführer Uwe Dürrschmidt ein anderes kulinarisches Thema auf den Tisch bringen. Los geht es am Samstag, dem 30. Januar 2016 ab 17.00 Uhr mit „Schnitzel satt“ zum Preis von 8,88 Euro. Wer hingegen eine private Feier plant, ist ebenfalls im Sarstedter Hof richtig. Veranstaltungen von 20 bis 120 Personen finden Platz in Gaststube und Saal. Und im Sommer bietet der lauschige Innenhof rund

40 Sitzplätze für die Feier im Freien. Das lässt alle Möglichkeiten offen für Hochzeit und Jubiläen, Geburtstagspartys, Einschulungs-, Konfirmations- und Kommunionsfeiern. Und sogar kleine Bälle sind möglich. Die Tanzsportabteilung des TKJ zum Beispiel macht es diesen Monat vor. In dem roten Backsteingebäude war früher das Traditionslokal „Wullekopf“, später hieß die Gaststätte „Zur Mühle“. Nun wird nach und nach modernisiert, freundlich und ansprechend soll es sein. Seit zwei Jahren leitet Uwe Dürrschmidt das Haus, neben dem Hotel Sehnder Hof

an der Peiner Straße in Sehnde und der „Brötchenmanufactur“, einem auf Schnittchen und Canapés spezialisierten Catering. Dürrschmidt betont, dass sein Haus auch gerne individuelle Wünsche erfülle. Zwar seien reine Zimmerbuchungen möglich, aber selbstverständlich werde zum Beispiel das Zimmer des Brautpaares einer Hochzeit auf Wunsch auch liebevoll gestaltet. Der Gastgeber von Veranstaltungen in seinem Haus schlafe zudem kostenlos im Hotel. „Der Saal ist auch für Firmenevents und Seminare geeignet“, so Uwe Dürrschmidt, „Leinwand und Beamer können vom Haus gestellt werden.“ Der kostenlose WLAN-Zugang für Gäste ist ebenfalls praktisch. Eine informative Broschüre über Pauschalangebote für Feiern der verschiedenster Art, mögliche Menüs und die kreativen Ideen der „Brötchenmanufactur“ verschafft einen ersten Überblick. Der Sarstedter Hof ist erreichbar unter T. 05066-6056970 oder per E-Mail an info@sarstedter-hof.de. Informationen gibt es auch im Internet unter n www.sarstedter-hof.de


fachmann

13. Januar 2016

KLEEBLATT

7

Sonderveröffentlichung der Handwerkbranche der Region von Hannover bis Hildesheim

I

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 05066/707035 und 05066/707037 Die nächste Sonderveröffentlichung „Fachmann“ erscheint am 10. Februar 2016

Kaminfeuer: Umweltgerecht handeln, effizient heizen

Elektormeister - STELLENANGEBOT

Der Dreiklang des Heizens – Brennstoff, Temperatur und Luftzufuhr Frankfurt am Main. Moderne Feuerstätten, wozu Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine zählen, sind für jedes Wohnumfeld eine Bereicherung. Sie spenden Wärme und sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre. Damit eine Feuerstätte jedoch dem Wunsch nach Komfort und den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht wird, ist vom Besitzer darauf zu achten, dass Gerätetechnik und Brennstoffeinsatz im Einklang stehen. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heizund Küchentechnik aufmerksam. Einer der häufigsten Bedienungsfehler besteht in einer falsch eingestellten Verbrennungsluft-Zufuhr. Während zu wenig Luft zu Sauerstoffmangel und damit zu einer unvollständigen Verbrennung führt, kann zu viel Luft die Temperatur im Feuerraum extrem erhöhen. Jede dieser Fehlbedienungen reduziert den Wirkungsgrad der Feuerstätte und führt zu erhöhten Emissionen. Daher muss unbedingt die Bedienungsanleitung des Herstellers beachtet werden. Zugelassene Brennstoffe sind neben Holz- und Braunkohlenbriketts gut abgelagertes, trockenes Holz. Je nach Scheitgröße und Holzart muss dieses ein bis drei Jahre an einem vor Witterung geschützten, luftigen Ort gelagert werden. Denn erst nach dieser Zeit sinkt der Wassergehalt auf unter 20 Prozent und das Holz kann vollständig sowie schadstoffarm verbrennen: Das Feu-

Kamine mit Feuer undund Flamme mit Feuer Flamme

http://elektro-hoefer.de/?page=stellenangebote

www.elektro-hoefer.de Sanitär und Heizung

www.energiesparen-hildesheim.de

Glaserei

Glasermeister Holger Kind Ideen rund ums Glas Fliesenspiegel aus Glas Reparatur-Schnelldienst • Bildeinrahmungen Spiegelmontage • Echtglas-Duschtüren Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 5 31157 Sarstedt • Tel.: 0 50 66/ 691130 www.glaserei-kind.de er lodert mit ruhiger bis lebhafter Flamme, die Sichtscheibe bleibt frei von Ruß. Woran man erkennt, wenn mit der Verbrennung etwas nicht stimmt Falls in den Flammen dunkle Schlieren zu erkennen sind oder die Sichtscheibe verrußt, ist die Verbrennung unsauber. Dann sollte man Folgendes überprüfen: Sind die Luftschieber richtig eingestellt?

Gartenbau 19 97

Wurde die passende Brennstoffmenge gewählt? Ist der Brennstoff auch wirklich trocken? Wenn keine Bedienungsfehler festzustellen sind, lohnt ein Blick auf die Feuerstätte selbst: Schließen die Tür und die Klappen einwandfrei? Sind alle Dichtungen in Ordnung? Wurde der Aschekasten entleert? Wenn auch hierbei keine Ursache für mögliche Störungen erkennbar ist, empfieh-

lt es sich, den Schornsteinfeger zu Rate zu ziehen, um Feuerstätte und Schornstein auf eventuelle Schäden oder Störquellen hin untersuchen zu lassen. Damit der nächste Kaminabend wieder ganz entspannt verläuft. Mehr nützliche und hilfreiche Informationen „rund ums Kaminfeuer“ gibt es unter www.ratgeber-ofen. n de.

1 X .de-Domain + Webpaket "BUSINESS"

Alles rund um Haus und Garten

Haus- und Gartenservice Lutz Matiske Ladebleek 14 31180 Giesen/Hasede Tel. 0 50 66 / 6 52 94 Fax 0 50 66 / 60 38 57 Mobil 01 72 / 9 38 50 50

Super

Dachdecker

58,80 € + Mwst.

1X Visitenkarten 500 Stück - 55x85mm (hoch/quer) 89,00 € + Mwst.

Weitere Angebote, Preise + Buchung unter

KLEMENS NIELE GMBH / BRENNSTOFFHANDEL Im Winkel 2 • Tel.: 0 50 66 / 74 46 31180 Giesen • Groß Förste

www.dollhopf.de + 05066/61655 DOLLHOPF CONSULTING InternetAgentur

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.01.2016

Malermeister

Internet & Telekommunikation

Malermeister

NEUMANN

Staatl. gepr. Farb- und Lacktechniker

Behagliches Wohnen mit Lehm und Kalk Täglich neue News auf www.KLEEBLATT.de

12 Monate Laufzeit (4,90 € pro Monat) Web-Marke ng: Entwurf - Layout - Druck (incl. QR-Code)

• eigene Montageteams Inhaber Thomas Friedrich Eupener Str. 35, 30519 Hannover Tel. 0511/165 97 385 info@kaminzentrum.de www.kaminzentrum.de

Computer Web-Hos ng:

2 016

www.lutz-matiske.de

Raumausstatter

Wir können nicht nur Website…

Heizöl

Wir planen und verwirklichen Ihre Wünsche!

• Kaminöfen u. Pelletöfen

GmbH & Co. KG

Kirchstr. 1 30982 Pattensen Tel.:05066-7685 info@elektro-hoefer.de

Jetzt Termine sichern.

• individuell geplante Kaminanlagen

Wir suchen:

- Elektroinstallateure - Elektromeister - Hausgerätetechniker

Genaue Stellenbeschreibung unter:

Neuer Garten?

• Attraktive Ausstellung

Elektro-Anlagen-Fachgeschäft

Tarif- und Hardwareberatung

Jens Senft - ITK

Ihr Medien- & Anschlussberater in Sarstedt DSL/Internet & Telefon, Mobilfunk, TV, Webhosting/Homepages

Highspeed-Internet mit bis zu 100.000 KBit/s Holztorstraße 34

Maler- und Tapezierarbeiten Exclusive Wandgestaltung Wohngesunde Farben Lehm- und Kalktechniken

31157 Sarstedt

Mo.-Fr. 11-18 Uhr I service@jenssenft-itk.de I 05066-917474 I www.4netways.de

Haydnstr.15

Tel. 05066/3303

Von Ihnen ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel:

50 Jahre KLAUS BERG Malermeister · Kirchstraße 29 · 31171 Nordstemmen OT Rössing Telefon 0 50 69 - 33 62 · www.malerbetrieb-berg.de

n

Seit 6 Jahre

Ihre kompetente Ansprechpartnerin

Dorthe Herbst Anzeigenberatung

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung:  0 50 66 - 70 70 37  dorthe.herbst@kleeblatt.de


8

lokale nachrichten · sport

KLEEBLATT

Vortrag zum Thema Sicherheit Sarstedt. Die Sarstedter AG 60plus der SPD bietet Interessieren eine Informationsveranstaltung zum Thema Sicherheit an. Ein Beamter der Kripo Hildesheim wird am Freitag, 14. Januar 2016, Tipps geben, wie die Wohnung teils schon mit einfachen Mitteln sicher gemacht werden kann. Veranstaltungsort ist das Stadtbad-Restaurant. n

Bogenschießen

Start in der Damenklasse

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.01.2016

Thema „Fit ab 50“ lockt viele Teilnehmerinnen Rössing (ger). Über 40 Frauen waren der Einladung des LandfrauenVereins Rössing/Barnten gefolgt, um an dem Vortrag zum Thema „Fit ab 50“ teilzunehmen. Der Vortrag wurde von Sylvia Hernicke-Reinhard von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen gehalten. Die staatlich geprüfte Diätassistentin erzählte den Teilnehmerinnen Interessantes zum Körper und seinen Bedürfnissen, speziell ab 50 Jahren. So sei der Körper mit einem Haus, bestehend aus verschiedenen Bausteinen, zu vergleichen. Die Nährstoffe (Bausteine), die der Körper braucht, seien für den Aufbau und für die Erhaltung wichtig. Wenn die Nährstoffe verbraucht würden, dann sollten diese so schnell wie möglich ersetzt werden. Die sieben wichtigsten Elemente sind Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Wasser – fehlt etwas davon könnten unterschiedliche Krankheiten entstehen, je nachdem, wie einseitig die Ernährung sei, erklärte Sylvia Hernicke-Reinhard den Teilnehmerinnen. Um dem vorzubeugen sollte die Ernährung möglichst variantenreich sein, damit alle nötigen Elemente aufgenommen werden können. Stimme die Grundlage sei auch „ungesunde Kost“ in Maßen vertretbar. Schokolade und Fast Food seien somit nicht tabu. Die Referentin machte am Ende des Vortrags auf die Ernährungspyramide aufmerksam und gab den Tipp, dass fünf kleine Mahlzeiten am Tag deutlich besser seien als drei größere und betonte auch die Bedeutung von ausreichender Wasseraufnahme, vor allem bei Wärme und sportlichen Aktivitäten. n

Wanderung des TSV Ingeln-Oesselse. Die Wanderabteilung des TSV Ingeln-Oesselse wandert am 17. Januar 2016 im Deister. Die zwei angebotenen Wanderungen von zirka 8,5 km bzw. 11 km führen vom Parkplatz an der Deisteralm über den Kammweg bzw. den Heisterburgweg vorbei an der Teufelsbrücke zum Naturfreundehaus Bullerbachtal. Dort ist eine Einkehr vorgesehen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Sportplatz in Ingeln-Oesselse. n

13. Januar 2016

Stefan Witte, Sina Gorzel, Hendrik Farnkopf und Marius Sandrock, Sarstedt. Bei selbstgebackenem Kuchen und anderen Leckereien saßen die Sarstedter Bogenschützen

gemütlich beisammen, um die Verkündigung der Vereinsmeister und Vereinsmeisterinnen 2015 zu hören.

Annette Peerdeman-Denda überreichte mit den Trainern Irmgard Staark, Heinz Mietzner und Edgar Sippel dem Vereinsmeister in der Schülerklasse B, Nils Schulz, Pokal und Urkunde. Auf Platz 2 landete Julien Puf und auf Platz 3 Hendrik Farnkopf. Beide erhielten ebenfalls eine Urkunde und einen Pokal. In der Jugendklasse männlich wurde Marius Sandrock Vereinmeister und Cara Kramer in der Jugendklasse weiblich. In der Schützenklasse wurde André Hoyer Vereinmeister, Stefan Witte landete auf Platz 2 und Christian Grete auf Platz 3. Vereinmeisterin in der Damenklasse wurde Sina Gorzel, Annette Peerdeman-Denda Vereinmeisterin als Blankbogenschützin. Andre Hoyer war als Jugendsprecher der erste Gratulant. Im Anschuss daran wurden die Trä-

ger der Königsketten genannt. Wie immer hatte Edgar Sippel dieses Geheimnis bis zum Schluss bewahrt. Die Schülerkette erhielt Hendrik Farnkopf, die Jugendkette Marius Sandrock, Stefan Witte holte sich die Königskette und ihre Königskette hat Sina Gorzel erfolgreich verteidigt. Nach den Königsketten wurden auch die Schützen benannt, die zu den Landesmeisterschaften fahren. In der Schülerklasse B konnten sich Hendrick Farnkopf, Nils Schulz und Julien Puf als Mannschaft qualifizieren. Für Sina Gorzel ist es schon die zehnte Landesmeisterschaft, aber ihr erster Start in der Damenklasse. Nach diesen vielen Titel und Ehrungen wurde die Kaffeetafel eröffn net.

Segel-Club Sarstedt ehrt seine besten Segler

Ausbildungsstart im Januar Sarstedt. Wenn der Vorstand des Segel-Clubs Sarstedt zum Grünkohlessen einlädt, bleibt im Clubhaus kein Platz frei. Ob das wirklich am Grünkohl liegt oder doch eher an der Vorfreude auf die Siegerehrung der besten Segler in den unterschiedlichen Bootsklassen bleibt ein Geheimnis. Vielleicht macht es ja auch die Mischung! Traditionell werden an diesem Abend nicht nur die besten Segler geehrt, auch der Bademeisterpokal wird neu vergeben. In Jahr 2015 ging er an Bärbel Kruska – sie musste feststellen, dass ein Schwimmponton mitnichten ein fester Steg ist, sondern äußert wackelig. Beherzt und mit Schwung betreten, führte das dann zu einem unfreiwilligen Bad. Doch bevor die eigentliche Siegerehrung begann, sprach Suzan Depping, Vorsitzende im Segel-Club, Tim-Jonas Jüttner, Rolf Hausotto, Till Jänke und Torsten Trümper einen besonderen Dank für ihren Einsatz als Regattaleitung aus. Neben den internen Club-, Sommer- und Dickschiffregatten, wurden auf dem

Giftener See auch Ranglistenregatten in der Opti- und Conger-Klasse ausgetragen. Wind- und Wettergott waren den Seglern 2015 meist gewogen und so wurde in allen Bootsklassen erfolgreich gesegelt, wusste Torsten Trümper, stellvertretender Vorsitzender des Segel-Clubs, zu berichten. Bei den Einhandseglern sicherte sich

Annika Zindel vor Leonard Uhlisch und Guido Weiskopf den ersten Platz. Den Conger Cup entschieden Gabriela und Rüdiger Sube vor Achim Breier und Ralph Bromm für sich und die Dickschiff-Regatta gewannen Uwe und Tom Henkel vor Andreas Blume mit Thomas Schneider und Gerd Knobloch mit HansJürgen Dublak.

Die Clubmeisterin heißt Annika Zindel. Frank Wiese sicherte sich den zweiten Platz vor Leonard Uhlisch. Der Preis für das beste Jugendboot ging an Julia Zindel. Mehr Informationen über den Segel-Club Sarstedt, Ausbildungsmöglichkeiten und die umfangreiche Jugendarbeit gibt es unter n www.segel-club-sarstedt.de.

Keine Nachwuchssorgen bei der Feuerwehr

Jugendfeuerwehrwartin Christiane Seeger verabschiedete mit einem Präsent sechs Ju- Kinderfeuerwehrwartin Elisabeth Behrens übergab drei Kinder an die Jugendfeuergendliche in die Einsatzabteilung. wehr.

Buchung und Beratung

KLEEBLATT-Reisen

Tel.: 05066 - 70 70 77 · www.KLEEBLATT-Reisen.de E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de

Giesen (ger). Die Jugend- und Kinderfeuerwehr Giesen lud am Samstag, dem 9. Januar zur ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung ein. Jugendfeuerwehrwartin Christiane Seeger und die Kinderfeuerwehrwartin Elisabeth Behrens konnten zahlreiche Kinder und Jugendliche der Feuerwehr sowie einige Gäste begrüßen, darunter unter anderem auch den Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal, von der Gemeinde Giesen Werner Krause, Gemeindebrandmeister Dominic Seeger, Ortsbrandmeister Edmund Rheinländer, Gemeindejugendfeuerwehrwart Oliver Metzner und den Abschnittsjugendfeuerwehrwart Jens Kowalzik. Christiane Seeger berichtete von einem erfolgreichen Jahr der Ju-

gendfeuerwehr. Die Jugendlichen nahmen 2015 erfolgreich an vielen Wettbewerben teil, leisteten zahlreiche Dienststunden beim Feuerwehrdienst mit theoretischen und praktischen Übungen und investierten viele Stunden in die allgemeine Jugendarbeit. Außerdem unterstützten sie unter anderem den Ortsrat bei der jährlichen Aktion „Saubere Landschaft“ und bauten in den Wintermonaten in Eigenleistung neue Wettbewerbsgeräte. Die Jugendfeuerwehr Giesen verfügte zum 31.12.2015 über 27 Mitglieder, davon 11 Mädchen. Elisabeth Behrens berichtete über zahlreiche Dienstveranstaltungen, bei denen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren ihren Spaß beim Basteln von Atemschutzgeräten und Later-

nen, sowie an Experimenten hatten. Außerdem wurden Kekse gebacken. Gefeiert wurde der erste Geburtstag der Gruppe und am Jahresende gab es eine kleine Weihnachtsfeier. Die Kinderfeuerwehr verfügt zurzeit über 30 Mitglieder, davon 10 Mädchen. Im Rahmen der Versammlung übergab JugendfeuerwehrwartinChristiane Seeger die Jugendlichen Luca Korbel, Julius Klemm, Jonathan Rheinländer, Kevin Schneider, Felix Küchemann und Lena Jürgens an die Einsatzabteilung der Feuerwehr Giesen. Sie alle bekamen ein Präsent überreicht und können ab sofort parallel an den Diensten der Einsatzabteilung teilnehmen. Von der Kinderfeuerwehr in die Ju-

gendfeuerwehr wechselten Marcel Führmann, Christoph Richardt und Felix Uthoff. Johanna Böttcher und Jasper Stache dürfen ab sofort parallel an den Diensten der Jugendfeuerwehr teilnehmen und können dann nach ihrem 10. Geburtstag komplett in die Jugendfeuerwehr wechseln. Nachdem noch einige Termine für das Jahr 2016 bekannt gegeben wurden, ließ man die Versammlung bei Kaffee und Kuchen ausklingen. Doch bevor es soweit war, gratulierten die Anwesenden dem Giesener Ortsbrandmeister Edmund Rheinländer zum Geburtstag, während die Leiterin der Kinderfeuerwehr dem Geburtstagskind einen selbstgebackenen Kuchen im Namen der Kinderfeuerwehr übern reichte.


sport

13. Januar 2016

Silvester-Börsenlauf Hannover Hannover. Immer mehr rückt der Sylvester-Börsenlauf am Maschsee in Hannover in den Blickpunkt der Laufsportlerinnen und -sportler aus ganz Niedersachsen. Der Lauf war bereits im Vorfeld mit 3000 Anmeldern restlos ausgebucht – in Indiz dafür, welche Anziehungskraft er inzwischen ausübt. Sportlich wurden die Streckenrekorde auf der 5,8 km langem Umrundung des Maschsees verbessert. Bei den Männern schaffte dies der Hamburger Tim Hoenig mit neuem Rekord von 17:36 min. Der Sieger vom Hamburger SV dazu: „Coole Strecke, tolles Umfeld. Schöner, als an der Außenalster – das Kommen hat sich auf jeden Fall gelohnt.“ Bei den Frauen heißt die neue Rekordhalterin Tabea Themann vom SV Mollbergen, die den Rekord auf 19:31 min. drückte und sagte: „Endlich konnte ich dabei sein, denn in den letzten Jahren waren wir immer im Trainingslager.“ Am Maschsee in Hannover waren auch viele laufbegeistert Sarstedter am Start. Vom TKJ Sarstedt hatte Team-Kapitän Jörg Hanne fünfzehn Aktive gemeldet und sagte anschließend: „Es war regnerisch und daher eine matschige, mit vielen

Pfützen übersäte Strecke. Aber das tat der Stimmung im TKJ-Team keinen Abbruch, denn es ging uns ja nicht um Bestzeiten, sondern um den Spaß, das alte Jahr im Laufschritt zu verlassen.“ In der Altersklasse (AK) M35 umrundete Andreas Gleim den Maschsee in der Nettozeit von 28:45 min. Gleim, der im Sommer viele Alpenpässe mit dem Fahrrad erklimmt, zeigte, dass er auch mit den Laufschuhen gut unterwegs ist. Die folgenden Leistungen sind alles Nettozeiten: Nach Gleim folgte Gero Lantzsch, der mit starken 35.02 min. Platz 54 in der M55 belegte und seinen Team-Kapitän Jörg Hanne hinter sich ließ. Hanne hatte nach 35:29 min. die Ziellinie passiert und erreichte damit Platz 168 in der M45. Mit 37:06 min. erreichte Thomas Zahl den Zielraum (Platz 145 der AK M45). Als nächster

aus dem TKJ-Team folgte Mayda Pekgüven (AK U18, 37:18 min., 15. Platz). Ihm auf den Fersen war Havva Pekgüven (M40, 37:22 min. Platz 75). TKJ-Chef Eric Kiepke bewies am Maschsee, das er nicht nur ein guter 1.Vorsitzender ist, sondern auch das sportliche Handwerk versteht. Nach 37:40 min. kam er im Zielraum an und belegte in der M50 den 147. Platz. Fast zeitgleich erreichte Oliver Frie (M45, 37:42 min., 189. Platz). Mit 37:59 min. folgte Frank Buch, der damit in der M45 den 191. Platz erreichte. Die schnellste Frau aus dem TKJTeam war Katrin Metag, die mit starken 38:58 min. Platz 68 in der W40 erreichte. Örjan Jarehead benötigte für die Maschseerunde 39:03 min., blieb damit untere der 40-Minuten-Marke und erreichte damit in der M50 den 152. Platz.

Flott unterwegs war auch Dorothea Hanne, die immer stärker wird, und nach 41:11 min. den Zielstrich überlief (W45, Platz 102). 41:11 min. wurden auch für Dr. Bernd Schüttrumpf auf der Uhr abgelesen. Er hatte wohl mit Dorothea unterwegs die Strecke gemeinsam erkundet und in der AK M45 damit Platz 198 erreicht. Starke Zeiten erzielten zwei Teilnehmer vom THW Sarstedt. Sebastian Maspohl kam mit 34:24 min. ins Ziel und landete damit in der MännerHauptklasse (HK) auf Platz 114. Ebenfalls stark präsentierte sich auch seine Kameradin Anne Kathrin Radtke. In der Frauen-HK überlief sie den Zielstrich bereits nach sehr starken 35:46 min. und erreichte mit dieser guten Zeit Platz 87. Für die Sportgruppe der Sparkasse Hannover waren am Maschsee Christine Idel, die demnächst wieder unter ihren Mädchennamen Sparkuhl starten wird, und Kerstin Salzer mit dabei. Die beiden ließen es ruhiger angehen, denn am Abend stand die Silvesterparty der Sportgruppe auf dem Programm. Idel war nach 38:16 min. im Zielraum (AK W45, Platz 86) und Salzer kurz danach mit 38:17 n min. (W45, Platz 87).

KLEEBLATT

9

Platz 4 für Ruther Fußballerinnen Isenbüttel (JA). Die Fußballerinnen des FC Ruthe haben beim stark besetzten Hallenturnier des MTV Isenbüttel einen guten 4. Platz belegt. Dabei blieben die Rot-Weißen während des gesamten Turniers in der normalen Spielzeit unbesiegt, im kleinen Finale unterlagen die FC-Kickerinnen dem FC Pfeil Broistedt aber im 9m-Schießen. Außerdem wurde FC-Keeperin Ramona Prystawek als beste Torfrau ausgezeichnet. Im ersten Gruppenspiel trafen die Rutherinnen auf das Team des Hoitlinger SV und bestimmten von Beginn an das Geschehen. Letztlich sorgte ein schön herausgespielter Treffer von Jill Trommler für den 1:0-Erfolg. Ihre nächste Partie gegen die SG Sickte/Abbenrode verschliefen die Rutherinnen etwas. Zwar hatten die FC-Damen mehr vom Spiel, doch letztlich reichte ein Tor von Melina Wehrspohn nur zu einem 1:1-Unentschieden. Nach dieser nicht zufriedenstellenden Punkteteilung traf der FC auf das Landesliga-Team des SV Gifhorn. Gegen den späteren Gruppensieger zeigte sich das FC-Team von seiner besten Seite und verpasste nur knapp einen Erfolg. Am Schluss verwandelten Melina Wehrspohn und Pauline Bauer zum 2:2-Endstand. In ihrem letzten Gruppenspiel gegen das Team der Gastgeberinnen knüpften die Prystawek-Schützlinge an diese gute Leistung nahtlos an und ließen dem Bezirksligisten keine Chance. Melina Wehrspohn (2) und Jill Trommler trafen zum 3:1-Sieg. Mit diesem Erfolg sicherten sich die Rutherinnen den zweiten Platz in ihrer Gruppe und zogen ins kleine Finale ein. In diesem klebte den Rutherinnen das Pech an den Stiefeln. Fast während der gesamten Spielzeit bestimmten die FC-Frauen das Geschehen und erspielten sich zahlreiche Möglichkeiten. Ein Treffer gelang ihnen aber nicht und so musste das 9m-Schießen die Entscheidung bringen. In diesem hatten die Rutherinnen das schlechtere Ende für sich und unterlagen nach dem vierzehnten Neunmeter mit 3:4 (Tore Gina Schulenburg, Melina Wehrspohn und Jill Trommler). Am Ende war man trotz der Niederlage im FC-Lager zufrieden. Trainer Gerhard Prystawek: „Im 9-m-Schießen braucht man halt auch das nötige Glück. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten sind wir immer besser in Fahrt gekommen. Leider gab es kein Halbfinale, denn ich glaube, mein Team wäre in diesem nicht chancenlos gewesen. Letztlich bin ich mehr als zufrieden, denn wir haben eine gute Visitenkarte hinterlassen.“ n

31. Haseder Silvesterlauf Hasede (sr). Bei vielen Sportlerinnen und Sportlern aus dem Laufbereich wurden zum Jahresausklang noch einmal die Laufschuhe geschnürt. Der Lauftreff Hasede bietet einen der ältesten Silvester-Läufe im Kreis Hildesheim. Trotz der vielen Angebote in der Region zog es viele Laufbegeisterte nach Hasede wegen des gemütlichen Umfelds und der familiären Betreuung durch den Lauftreff. Auch wenn an Silvester der Spaß am Laufen im Vordergrund steht, wurde um Platzierungen gekämpft. Die Sarstedter Teilnehmer konnten sechs Klassensieger stellen. Die Ergebnisse der Läuferinnen und Läufer in Hasede aus den Vereinen TKJ, FSV, der DTM Laufgruppe sowie den Aktiven, die aus Spaß am Laufen dabei waren: Im Schnupperlauf über 600 m hatten der 6-jährige Jan und die 8-jährige Leni Linschmann (beide TKJ), alles in

ihrer Hand. Mittlerweile sind sie eine feste Größe in ihren Altersklassen (AK). Jan gewann das Rennen bei den Jungen in 2:15 min. und Leni bei den Mädchen klar in 2:03 min. Mit dabei vom TKJ auch Laura Eggert (AK U8, 2. mit 2:32 min.), Hannah Gäbel (U8, 3. mit 2:35 min.) Keanu Knopp (AK U8, 4. mit 2:44 min.), Dominik Petzold (U8, 2:48 min.) sowie Simon Eggert (U8, 12. mit 3:25 min.). Den Schnupperlauf hatte Leni Linschmann nur zum Aufwärmen benutzt, denn danach ging sie gleich im Lauf über 1,2 km an den Start. Vor Leni erreichte Neele Sophie Hebel (TKJ) mit 5:44 min. den Zielstrich und siegte damit in der AK W12. Leni Linschmann holte sich in der W8 den Sieg mit 6:08 min. Hanna Schwalenberg lief mit 6:53 min. zum Sieg in der Jugend W15 und auch Dareena Knopp holte sich den Sieg in der W11 in 6:56 min. (bei-

de TKJ). Bei den Jungen vertrat LucaBen Siebert (FSV) Sarstedt mit 7:47 min. und wurde damit 2. in der M9. Ergebnisse Frauen (F) 5 km: 2. JuW15, Jana Schlüsche mit 23:03 min., 1. F. Michelle Drechsler mit 3:06 min., (beide FSV), 7. Lara Ringwelski (FSV) mit 27:23 min., 7. F. Rebekka Hegemann (DTM) mit 27:22 min., 1. W60 Ursula Wehmeyer (TUS Hasede/Sarstedt) mit 27:32 min, 5. W11 bei ihrem zweiten Start Dareena Knopp mit 30:47 min., 14. W40 Anja Knopp mit 33:53 min., (beide TKJ). Männer (M) 5km: 3.M Matthias Harmening mit 20:13 min., 2. M40 Chris Linschmann mit 20:56 min., (beide TKJ), 5. M30 Björn Bullach (TuSpo Schliekum), 1. M60 Bernward Schuck mit 21:13 min., 3. M50 Holger Riekenberg (DTM) mit 22:08 min., 5. JuU18 Lukas Dettmer (DTM/TKJ) mit 22:50 min., 2. M60 Dieter Faßmann

Sarstedt mit 23:43 min. 7. M50 Thomas Dettmer (DTM) mit 24:11 min., 9. M30 Patrick Matzke DTM mit 24:38 min., 7. M40 Florian Jedamzik FSV mit 25:05 min.,.13.M Andreas Oberg DTM mit 26:36 min., 3. JuU20 (TKJ) mit 26:51 min., 6. M13 Marvin Poltorek (FSV) mit 27:24 min., 12. M35 Alexander Maus (TKJ) mit 28:05 min, 11. M12 Detlef Schwoerer (TSV Heisede) mit 29:40 min., 2. M75 Karl Scheide TKJ mit 33:24 min. Frauen 10 km: 1. W60 Waltraud Engelke (TKJ) mit 52:09 min. Männer 10 km: 6. M45 Andreas Simon (TKJ) mit 42:11 min, 12 M45 Ralf Borgaes (TKJ) mit 45:47 min., 12. M30 Martin Nossack (TKJ) mit 48:35 min, 6. M55 Martin Lebe (TKJ) mit 48:39 min., 25. M45 Guido Brederecke (FSV) mit 50:19 min., 25. M40 Björn Bartels (TKJ) mit 53:00 min., 5. M65 Siegfried n Meitz (TKJ) mit 61:59 min.

FSV- und TKJ Leichtathleten

Wettkampfsaison in Hannover eröffnet Sarstedt. Das Wettkampfjahr 2016 hat noch nicht wirklich begonnen, doch die ersten FSVer waren schon aktiv. Luca-Ben Siebert (M10) startete am Samstag beim 2. BothfelderCrosslauf über die 1.650 m Strecke. Bei besten Wetterverhältnissen, aber weichem Boden war es für den jungen FSVer ein toller Jahresauftakt. Es ging über Heuballen und Holzstämme sowie durch ein Labyrinth aus Absperrband. Die interessante Strecke verlangte einiges ab. Luca-Ben kam nach 10:14,51 min. ins Ziel und belegte einen tollen 39. Platz. Für Michelle Drechsler und Jana Schlüsche ging es sonntags ins Sportleistungszentrum Hannover. Michelle startete über die 800-m-Distanz und freute sich am Ende über eine gelungene Saisoneröffnung trotz Trainingsrückstand und Schubser der Konkurrenz im Rennen. Sie hatte sich zwar insgeheim eine Zeit unter 2:40 min. gewünscht, war aber mit 2:42,04 min. aufgrund des Rennverlaufs nicht unzufrieden. Jana Schlüsche startete nicht in ihrer Altersklasse weibliche Jugend U18, sondern ging in der Frauenklasse über die 400 m an den Start. Die zwei Runden über je 200 m absolvierte sie trotz leichter Knieprobleme in 64,69 sec. und belegte damit einen respektablen 8. Platz. Weiter geht es mit den Landesmei-

FSV-Sportlerinnen Jana Schlüsche (links), Michelle Drechsler (rechts) sterschaften an gleicher Stelle am 22. Januar. Und auch ein Teil der aktiven Leichtathleten des TKJ Sarstedt gönnte sich keine Pause und startete mit Schwung in das Wettkampfjahr 2016. Da bereits in zwei Wochen die Landesmeisterschaften Halle im Sportleistungszentrum (SLZ) in Hannover anstehen, war ein Start im Schüler- und Männerbereich sowie bei der wU20 und in der Frauenklasse logisch. Zwar befinden sich die Leichtathleten im Wintertraining, dennoch wollten sie wissen, wie dieses angeschlagen hat, um ihre Leistung einordnen zu können. In der Altersklasse (AK) M14 schnürte der talentierte Jakob Kiveta die Spikes und ging über 60 m und im Weitsprung an den Start. Gleich im ersten Vorlauf über 60 m erreichte Kiveta 8,52 sec. und erreichte damit das B-Finale. Dort hatte er sich aber

abgemeldet und startete lieber im Weitsprung. Mit seiner 60 m-Zeit hätte sich Kiveta so um Rang 8 eingeordnet. Weitsprung kann in den Sarstedter Hallen nicht trainiert werden, und ist nur simuliert zu üben, um das Absprungbrett richtig zu treffen. Trotzdem erreichte Kiveta 4,72 m und kam damit auf den 7. Platz in seiner AK. In der Männerklasse ging Matthias Harmening über 60 m und 200 m in die Startblöcke. Gleich im ersten Vorlauf erreichte er mit 7,58 sec. den 2. Platz in seinen Lauf. Die Konkurrenz im SLZ war aber so stark, dass es für einen der Endläufe nicht reichte. Über 200 m gab es dann nur Zeitläufe und hier sprintete Harmening im zweiten ZL mit 24,81 sec. auf den 2. Platz. Wie stark die Gegner waren, zeigte, dass er mit seiner Leistung auf den 22. Rang im Gesamtfeld einkam. Harmening ist 2016 nun auch in der AK M30 angekommen und kann in dieser nun starten. In der wJu U20 starteten Sarah Tenbrock im Weitsprung sowie in der Frauenklasse die 4x200 m Staffel. Im Weitsprung kam Tenbrock mit ihren Anlauf überhaupt nicht zurecht, landete bereits mit schwachen 4,26 m im Sand und kam damit auf dem 7. Platz. In der letzten Saison hatte sie die 5 m schon sicher im Griff. Dafür lief es dann im Staffelrennen über 4x200 m viel besser. In der Besetzung

Merle Kreibaum, Martiné Kregel, Sarah Tenbrock und Sophia Pfingsten erreichte das TKJ-Quartett starke 1:53,20 sec. und damit den 4. Platz in der Frauenklasse. Der Einstieg in das Wettkampjahr 2016 ist also den TKJn Leichtathleten gut gelungen.

Abteilungsversammlung Sarstedt. Zur jährlichen Abteilungsversammlung lädt die Judoabteilung des TKJ am Samstag, 20.02.2016 um 17.30 Uhr in die Räumlichkeiten des RestaurantsToscana ein. An dem Abend soll noch einmal gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblickt und das neue Sportjahr gestaltet werden. Neben Berichten aus verschiedenen Bereichen steht auch die Wahl der Abteilungsleitung an. n

Basar in der Grundschule Barnten. Der Förderverein der Grundschule Barnten veranstaltet am 06. Februar, von 14 bis16 Uhr einen Kommissionsbasar in der Grundschule Barnten, Landesstr. 35. Angeboten werden Kleidung in den Größen 50 bis 176, Spielzeug und vieles mehr für Babys und Kinder. Wer am Basar teilnehmen möchte, bekommt weitere Informationen unter T. 05069-348886 oder unter foerderverein-grundschulebarnten@ gmx.de. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. n


10

sport · Veranstaltungen

KLEEBLATT

13. Januar 2016

TSV Havelse gewinnt REWE Hallen-Masters 2016

Dietmar Leyk (REWE Bezirksleiter) und Viktor Rosenfeld (Turnierdirektor) Sarstedt (vr). Wenn wenige Stunden vor dem ersten Anstoß eine Mannschaft abspringt, ist das wohl der Albtraum eines jeden Hallenturnier-Ausrichters. Der FSV Sarstedt erging es bei der 13. Auflage ihres Hallenmasters genau so. Morgens um 10 Uhr sagte der FC Grimma per Textnachricht auf dem Handy ab – zu viele erkrankte Spieler. „Wir haben es bei 15 Vereinen probiert, an Ersatz zu kommen, aber es gab einfach zu viele andere Turniere parallel“, bedauerte Organisationschef Viktor Rosenfeld. Selbst eine zweite Mannschaft zu stellen, sei keine Option gewesen – „die Jungs mussten ja alle bei der Organisation helfen“. Die FSV übernahm mit ihrer einen Riege also zusätzlich den Platz der Sachsen in der Gruppe B – das aber außer Wertung. Das sollte jedoch das einzig nennenswerte Problem für die Gast-

Scheckübergabe 1. Platz

geber bleiben. „Sonst lief es echt reibungslos – im Gegensatz zum letzten Jahr, als ich um 16.30 Uhr noch Schnitzel gebraten habe“, verriet Rosenfeld mit einem Augenzwinkern. Aus sportlicher Sicht war die Veranstaltung für den Kreisligisten zwar nicht unbedingt ein Traum, aber auch kein Desaster. Das Team von Fabian Bodenstedt war in Gruppe D gegen den späteren Finalisten Koldinger SV beim 0:3 zwar chancenlos, ärgerte jedoch den furios gestarteten Oberligisten 1. FC Germania Egestorf/Langreder beim 1:3 dank des Treffers von Marcel Bednarek mehr als erwartet. Die Koldinger um Hassan Jaber, die Reizfigur des Abends, wurden von den Egestorfern mit 1:7 vermöbelt, rappelten sich jedoch auf und durch ein 2:1 gegen den SV Bavenstedt und ein 6:5 nach Neunmeterschießen (n.N.) gegen die TSV Burgdorf

TuSpoSchliekum II gewinnt Sarstedter Hallen-Cup

Sarstedt. Gleich nach dem 13. REWE-Hallenmasters am ersten Samstag im neuen Jahr, war der Fußball-Kreisligist FSV Sarstedt am Sonntag darauf erneut Ausrichter eines Turnieres. In der Sporthalle am Wellweg standen sich Mannschaften aus dem Kreis gegenüber. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden aus 10 Mannschaften die Halbfinalteilnehmer ermittelt. Im Spiel TuSpoSchliekum II gegen den FC Ruthe siegten die Schliekumer mit 3:0. Im zweiten Semi-Finalspiel schlug der VfL Giften die 2. Vertretung des Gastgebers FSV Sarstedt mit 5:4. Im Spiel um Platz drei setzte sich die FSV Sarstedt II gegen den FC Ruthe mit 6:4 nach Neunmeterschießen durch. Das Finale, zum Teil von beiden Mannschaften hektisch geführt, wurde letztlich eine klare Angelegenheit des TuSpoSchliekum II. Nach der 2:0-Führung kam der VfL Giften heran, doch am Ende setzte sich der spätere Sieger mit 4:1 ab. Nach dem 4:2 in der Schlussminute erhöhten die TuSop-Kicker Sekunden vor der Schlusssirene auf den Endstand von 5:2. In den Gruppenspielen auf der Strecke geblieben sind der TSV Heisede, Rot-Weiß Ahrbergen II, der TSV Ingeln/Oesselse, TSV Giesen II, FC Ruthe, FC Algermissen II und TV Hotteln. Die höchsten Siege verzeichneten mit jeweils 8:1 die FSV Sarstedt II gegen den TSV Heisede und der FC Ruthe gegen den FC Algermissen II. Jeweils 7:0 besiegten der TuSpoSchliekum II, der TSV Ingeln/Oesselse und der VfL Giften den TV Hotteln. n

t

ed rst

Sa

Ste

ins

tra

ße

20 % Rabatt auf sämtliche Winterware

Verlosung von dreimal je einem LED-Fernseher unter allen Zuschauern

Spielablauf

Siegermannschaft TSV Havelse bis ins Finale vor, das sie verdientermaßen mit 1:3 gegen den Regionalligisten TSV Havelse verloren. Die Garbsener um den überragenden Deniz Cicek waren in der Gruppe A mit einem 2:3 gegen die Burgdorfer schwach gestartet und zeigten erst im Halbfinale gegen die Egestorfer, was in ihnen steckt. Dank hoher Effizienz gewannen sie das vorgezogene Endspiel gegen die Germanen mit 7:1. Was das Sarstedter Hallenmasters erneut auszeichnete, war der Charakter eines großen Wiedersehens. Ein schönes Beispiel dafür war das Viertelfinale zwischen den Koldingern und dem TSV Burgdorf, in dem der bis vergangene Saison für den KSV auflaufende Sarstedter Johannes Kaminski aus einem 1:2 ein 3:2 für die TSV machte, ehe der frühere Koldinger und Schlie-

Gruppe A: TSV Burgdorf – FC Ambergau/Volkersheim 4:1; TSV Havelse – TSV Burgdorf 2:3; FC Ambergau/Volkersheim – TSV Havelse 1:4; Tabelle: 1. TSV Burgdorf 6 Punkte/7:3 Tore, 2. TSV Havelse 3/6:4, 3. FC Ambergau/ Volkersheim 0/2:8. Gruppe B: SC Harsum – SV Einum 0:2; FSV Sarstedt (außer Wertung) – SC Harsum 2:2; SV Einum – FSV Sarstedt (außer Wertung) 3:2; Tabelle: 1. SV Einum 6/5:2, 2. FSV Sarstedt (außer Wertung) 1/4:5, 3. SC Harsum 1/2:4. Gruppe C: TuSpo Schliekum – SV Alfeld 2:1; SV Bavenstedt – TuSpo Schliekum 3:1; SV Alfeld – SV Bavenstedt 0:6; Tabelle: 1. SV Bavenstedt 6/9:1, 2. TuSpo Schliekum 3/3:4, 3. SV Alfeld 0/1:8; Gruppe D: Koldinger SV – FSV Sarstedt 3:0; 1. FC Germania Egestorf/Langreder – Koldinger SV 7:1; FSV Sarstedt – 1. FC Germania Egestorf/Langreder 1:3; Tabelle: 1. 1. FC Germania Egestorf/ Langreder 6/10:2, 2. Koldinger SV 3/4:7, 3. FSV Sarstedt 0/1:6; Viertelfinale: TSV Burgdorf – SC Harsum 3:1; SV Einum – TSV Havelse 4:5 (n.N.); SV Bavenstedt – Koldinger SV 1:2; 1. FC Germania Egestorf/Langreder – TuSpo Schliekum 2:0; Halbfinale: TSV Burgdorf – Koldinger SV 5:6 (n.N.), TSV Havelse – 1. FC Germania Egestorf/ Langreder 7:1; Spiel um Platz 3: TSV Burgdorf – 1. FC Germania Egestorf/Langreder 2:0; Finale: Koldinger SV – TSV Havelse 1:3. Torhüter des Turniers: Marius Kerner (SV Einum); Spieler des Turniers: Patrick Hiber (TSV Burgdorf ); Torschützenkönig: Deniz Cicek (TSV Havelse, 8 Tore)

kumer Daniel Bothe per kuriosem Eigentor das 3:3 für den späteren Finalisten besorgte. Ganz nebenbei stand in diesem Spiel mit Diego De Marco auch der ehemalige Koldinger Trainer als Verantwortlicher bei den Burgdorfern hinter der Bande. Stephan Pietsch, der Trainer des SV Bavenstedt, verfolgte das Treiben derweil nur als Zuschauer, da er krankgeschrieben ist. „Ich bin aber ohnehin nicht mehr so heiß auf Hallenfußball, wie ich es früher zu Schliekumer Zeiten gewesen bin“, gestand er. Apropos Schliekum: Die TuSpo, bei der Jannik Buß mit der Nummer 4 und einem überklebten Namen auf dem Trikot debütierte, überstand zwar die Vorrunde, mehr war für die Truppe um Imad Saadun diesmal jedoch nicht drin. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Rückrunde

– damit sie vom Albtraum namens Abstiegskampf bis zum Ende verschont bleiben. Die Siegerehrung erfolgte direkt im Anschluss an das Finale. Den ersten Platz sicherte sich der TSV Havelse und bekam 600 Euro und einen Wanderpokal überreicht. Platz zwei belegte der Koldinger SV (400 Euro), Platz drei mit einem Preisgeld von 250 Euro erspielte sich der TSV Burgdorf und für Platz vier erhielt der 1. FC Germania Egestorf/Langreder 150 Euro. Mit ihrem Eintrittsticket lösten die Zuschauer nicht nur den Platz in der Halle, sondern nahmen mit diesem automatisch an einer Verlosung teil. Die Firma REWE hatte drei LED-Fernseher gestiftet, die nach der Auslosung den überraschten und glücklichen Gewinnern übern reicht wurden.

dreanum Hildesheim, Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler der kommenden 5. Klassen

Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus Ruthe

stedt, Kabarettkonzert mit Matthias Brodowy im Stadtsaal

19.00 – 21.00 Uhr, Kipphut Dacers, Square Dance – Open House in der Kastanienhofschule

Motorsportclub Sarstedt im ADAC e. V., Jahreshauptversammlung

Veranstaltungen 13.01.2016 15.00 – 19.30 Uhr, Jugendzentrum Klecks, Spielenachmittag beim Mädchennachmittag

14.01.2016 17.00 Uhr, Sarstedter SPD 60plus, Polizeiliche Beratung zum Thema Sicherheit, Innerstebad-Restaurant 19.00 Uhr, Seminarreihe in St. Paulus, Glaubenskurs, Referent Pastor Lothar Podszus

15.01.2016 15.00 – 19.00 Uhr, Jugendzentrum Klecks, Kidsnachmittag, Peace4Kids 19.00 Uhr, Bogengruppe des Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V., Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr, Ortsfeuerwehr Gleidingen, Jahreshauptversammlung in der Grundschule Gleidingen, Oesselser Str. 12

10.00 Uhr, FSV Turnabteilung Sarstedt, PowerZirkel mit „Buddy“ in der Lappenberghalle 16.00 + 20.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Schliekum, Bergbühne Lüdersen zeigt die Komödie „Der Mustergatte“ 19.00 Uhr, Alte Schützengilde Sarstedt, Jahreshauptversammlung im Schützenhaus KKS Giften, sammlung

Jahresmitgliederver-

Turnverein Deutsche Eiche, Skatturnier (Clubhaus)

17.01.2016 10.00 Uhr, Ev. Kirchengemeinde, Neujahresempfang in Gödringen 16.00 Uhr, St. Nicolai-Kirche, Neujahrempfang

20.00 Uhr, Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V., 1. Schießtag Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V.

9.00 Uhr, TSV Ingeln-Oesselse, Wanderung im Deister

16.01.2016

19.01.2016

9.00 -13.00 Uhr, Gymnasium An-

09.30 Uhr, AWO Ruthe-Heisede,

20.01.2016 15.00 – 19.30 Uhr, Jugendzentrum Klecks, Kochclub beim Mädchennachmittag

22.01.2016 15.00 – 19.00 Uhr, Jugendzentrum Klecks, Memory-Spiele basteln beim Kidsnachmittag 19.00 – 23.00 Uhr, Candle-Light Schwimmen im Innerstebad Sarstedt VfL Giften, sammlung

Jahresmitgliederver-

Jugendfeuerwehr Hotteln, JHV im Dorfgemeinschaftshaus

23.01.2016 10.00 – 12.00 Uhr, Stadtbücherei hat geöffnet 17.00 Uhr, Feuerwehr Hotteln, Knobeln im Dorfgemeinschaftshaus 19.30 Uhr, Kulturgemeinschaft Sar-

21.00 Uhr, RFV Vogtei Ruthe, Reiterball im Gutshof Rethmar

24.01.2016 Fußball-Hallenturnier des TSV Heisede in der Sporthalle der SchillerOberschule

25.01.2016 19.00 Uhr, Schützenverein Sarstedt von 1951, Gesamtvorstandsitzung im Schützenhaus

26.01.2016 19.00 – 21.00 Uhr, Kipphut Dacers, Square Dance – Open House in der Kastanienhofschule

27.01.2016 14.00 Uhr, AWO Ortsverein Sarstedt, Preiskegeln im Innerstebad mit gemeinsamen Essen; Anmeldung 15.00 – 19.30 Uhr, Jugendzentrum Klecks, Faschingsbastelei beim Mädchennachmittag

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLATT.de


FSV Sarstedt Badmintonjugend

Mannschaftswettbewerb geübt Sarstedt. Premiere bei der FSV Sarstedt: Die Jugend der Badmintonabteilung stellte sich zum ersten Mal dem Mannschaftswettkampf. Möglich wurde dieser, weil sich vier Vereine aus der Region, der TSV Marienhagen, der SV Hildesia Diekholzen, Eintracht Hildesheim und die FSV Sarstedt zusammengetan hatten, um ihrer Jugend die Möglichkeit zu geben, einmal gegen andere Badmintonjugendspieler anzutreten. Am 20.12.2015 traf man sich in Duingen, um in Punktspielmanier gegeneinander zu spielen. Für die FSV Sarstedt traten Celine Schornack, Magdalena Dresler, Tim Potthast und Jeremy Gerlt an. Zwei Punktspiele waren zu bestreiten. In der ersten Runde hieß der Gegner Ein-

FSV-Badmintonjugend: Tim Potthast, Celine Schornack, Madgalena Dresler und Jeremy Gerlt tracht Hildesheim. Zuerst wurden die Doppel ausgetragen. Ein Spiel

KLEEBLATT

11

Apotheken-Notdienst

wurde gewonnen, eins verloren. Danach standen die vier Einzel an.

13. Januar Giesener Apotheke, Telefon 05121 – 93760 Giesen, Rathausstr. 19a

Hier konnten die FSVer zwei Matches für sich entscheiden und zwei mussten leider abgegeben werden, womit die Begegnung 3:3 unentschieden endete. In der zweiten Partie hieß der Gegner TSV Marienhagen. Auch hier wurden wieder zuerst die beiden Doppel und dann die vier Einzel ausgetragen. Die Doppel mussten leider gleich abgegeben werden. Zwei Einzel konnten die Sarstedter dann aber für sich entscheiden. Die beiden anderen Einzel gingen knapp verloren, sodass Marienhagen die Partie mit 4:2 für sich entscheiden konnte. Aber nun ist der Wettkampfgeist der vier Sarstedter geweckt und in der Rückrunde wollen sie mehr n Punkte holen.

Doppel-Derby in der „Lappenberghölle“

14. Januar Süd-Apotheke, Telefon 05121 – 34232 Hildeshem, Annenstr. 36 * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte) 15. Januar

Silberfund-Apotheke, Telefon 0 5121 - 81555 Hildesheim, Marienburger Str. 128

16. Januar

Lamberti-Apotheke, Telefon 05121 – 33363 Hildesheim, Neustädter Markt 23/Ecke Goschenstr.

17. Januar

Paracelsus-Apotheke, Telefon 05121 – 924130 Himmelsthür, An der Pauluskirche 2

18. Januar Rosen-Apotheke, Telefon 05121 – 52777 Hildesheim, Steuerwalder Str. 92 * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 05066 – 7458 Sarstedt, Lönsstr.10a 19. Januar

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

20. Januar

Andreas-Apotheke, Telefon 05121 – 91760 Hildesheim, Almsstr. 3

21. Januar Easy-Apotheke, Telefon 05121 – 2893551 Hildesheim, Bischofskamp 40 – 42 * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post) 22. Januar

Steinberg-Apotheke, Telefon 05121 – 262524 Ochtersum, Theodor-Storm-Str. 20

23. Januar

Apotheke am Theater, Telefon 05121-133249 HIldesheim, Zingel 29

24. Januar

Christophorus-Apotheke, Telefon 05121 – 65022 Bockfeld, Himmelsthürer Str. 14

25. Januar

Mohren-Apotheke, Telefon 05066 – 3227 Sarstedt, Friedrich-Ebert-Straße 5

26. Januar

Berg-Apotheke, Telefon 05121 – 42270 Hildesheim, TBergsteinweg 40/ Ecke Königstr. * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

27. Januar

Hubertus-Apotheke, Telefon 05121 – 52823 Drispenstedt, Ehrlicherstr. 26

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.01.2016 Sarstedt. Am vergangenen Freitag gab es einen einzigartigen Spieltag für die Tischtennis-Abteilung der FSV Sarstedt. Gleich alle vier Herrenmannschaften trafen sich zum ersten Doppel-Derby in der „Lappenberghölle“ (s. Foto). Während die erste und zweite Mannschaft in der 1. Kreisklasse aufeinandertreffen,

spielten die beiden unteren Teams eine Klasse darunter. Trotz der Zusammengehörigkeit gab es einige hitzige Kämpfe, viele spannende Ballwechsel und vor allem viel Spaß – und das nicht nur bei den Siegern. Die erste Herren (Heiko Giesler, Frank Barkowski, Marcus Schrieber, Sebastian Wolf, Leif Debor und

Marcus Dey), deren klares Ziel der Wiederaufstieg in die Kreisliga ist, konnte sich – ergebnisgleich wie im Hinspiel – mit 9:2 gegen die Zweite (Marc Barkowski, Torsten Hermann, Sarah Nipp, Daniel Narloch, Torben Stock und Maxi Schulz) durchsetzen. Beim zweiten Derby konnte dieses Mal die dritte Mannschaft (Kai Röss-

ler, Tarek Abu Ajamieh, Stephan Laudage, Till Glaser, Klaus Krause, Claus Kirsch und Sonja Elixmann) gegen die Konkurrenz aus dem viertem FSV-Herrenteam (Kevin Morawsky, Tim von Wrycz-Reckowsky, Volker Dey, Alexander Schulz, Gunnar Minkwitz und Denis Laschke) mit ebenn falls 9:2 gewinnen.

Tischtennis-Stadtmeisterschaft tag gehörten die Tische den Kindern und Jugendlichen. Einen ausführlichen Bericht finden

Sie auf der KLEEBLATT-App, auf KLEEBLATT.de und der KLEEBLATTn Facebook-Seite.

Sarstedt. Gleich nach den Ferien fanden sich am vergangenen Wochenende in der Albert-SchweitzerTurnhalle am Wellweg zahlreiche große und kleine Tischtennis-

Spielerinnen und Spieler ein. Die TKJ-Tischtennisabteilung war am 9. und 10. Januar 2015 Ausrichter der Stadtmeisterschaften. Am Samstag spielten die Erwachsenen, am Sonn-

D K-

24 Std.Rufbereitschaft 0 50 66 - 90 48 685 Holztorstr. 10 • 31157 Sarstedt

f Prü un

e Not

1,0

2 01

5

Vertragspartner aller Kassen

Ihr Pflegedienst in Sarstedt und Umgebung g

n

sport · Kleinanzeigen · Service

13. Januar 2016

Zu Hause pflegen, zu Hause leben!

• Kranken- und Seniorenpflege • Wundmanagement • Palliativpflege • Dementenbetreuung • Pflegeberatung, -schulung, -gutachten • Kinderbetreuung • Haushaltshilfe • Verhinderungspflege • Nachtpflege • Betreuung

Auto

Reinigungskraft für Objekt in Sarstedt (Ludwig-Erhard-Ring) gesucht. AZ 2 bzw. 3x/Woche á 3,25Std. ab 17 h. Butler ReinigungsService GmbH, Tel.: 05101–4409

Preis: 100.000 Euro VB, T. 017670828705

Vermietung Ruthe, 3ZBK, DG, 85 qm, 147kwh/ qm nur Nichtraucher, T. 05066- Mehr dazu im KLEEBLATT - Sarstedts Heimatzeitung geht in ein neues Zeitalter GastroFinder der KLEEBLATT App 62128

Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus Telefon 0 51 21 / 90 - 1163 und im Kreiskrankenhaus Alfeld Telefon 0 51 81 / 707 - 285 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt Telefon 0 51 21 / 19 222

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 24 Stunden Telefon 0 50 66 / 73 31 Tierärztliche Klinik 0 50 66 / 20 58 16.01./17.01.2016 TÄ E. Hildebrandt, Betheln Telefon 05182-947510 23.01./24.01.2016 TÄ M. Stärk, Sarstedt Telefon 05066-6005851

Impressum KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.net

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Nach Absprache bis 21 Uhr und an Wochenenden u. feiertags möglich.

Herausgeber und Verleger:

Martin Helmers (V.i.S.d.P)

Druck:

Druckerei Oppermann

Vertrieb:

Hildesheimer Verteilerorganisation

Ankauf Junge Fam. sucht Wohnwagen oder Wohnmobil. Bitte alles anbieten, T. 0170-2088645

Mit nur einer APP immer aktuell Verschiedenes Pizzeria sucht Fahrer m. KeineSarstedter Anmeldung 4 eigenem PKW, T. 0171-9464471 30880 Laatzen-Rethen )0 51 02 / 31 01 Keine Mitgliedsbeiträge 4 Gesuche KeineImmobilien Emailadresse 4 Landschaftsgärtner KeineSelbst. Vorkenntnisse 4 mit Der nächste Hunger Frau u. Kind sucht Altbau/Haus Ein Smartphone etc. zur Miete o.mit Kauf.iOS Übernehme kommt sicher! auchBetriebsystem Grundstückspflege,4 oder gern Android

Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen:

Persönliche Beratung von Montag bis Freitag 8 - 15 Uhr

Kleinanzeigenmarkt Stellenangebot

Ärzte-Notdienst

Fragen Sie uns, bevor Sie Ihr

ALTGOLD

Vitrine ab sofort zu vermieten zentrale Lage, gegenüber vom Rathaus, direkt in der Fußgängerzone

zu billig verkaufen! Rolf Lehmann • Goldschmiedemeister Steinstr. 45 • 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66 / 59 95 • Fax 6 51 26 von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Täglich neue News auf www.KLEEBLATT.de

Dorthe Herbst -Anzeigenleitung: Telefon 05066/707079 Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070

E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Freie Mitarbeiter:

Gerda Kühle, Giesela Seidel, Meik Gerecke, Christina Neumann, Christina Steffani-Böringer jana Rechenburg

Fotos:

Martin Helmers, Gerda Kühle, Christina Steffani-Böringer, Meik Gerecke, Giesela Seidel Christina Neumann, Jana Rechenburg

Erscheinungstag: Mittwochs Anzeigenschluss:

Infos beim KLEEBLATT-Verlag Tel.: 0 50 66/70 70 88

Freitag, 16.00 Uhr

Erscheinungsweise 14-tägig Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


12

lokale nachrichten

KLEEBLATT

13. Januar 2016

Vereine laden zum Neujahrsempfang Heisede (gs). Am Sonntag, 31. Januar 2016, um 15 Uhr, findet in der Kleinsporthalle Heisede (im ehemaligen Dorfgemeinschaftshaus) ein Neujahrsempfang statt, zu dem alle Heiseder Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Dieser Empfang wird auf Initiative des Arbeitskreises Dorfleben Heisede e.V. gemeinsam mit der TSV Heisede, der Reitgemeinschaft Heisede, der Freiwilligen Feuerwehr Heisede und

der Fröhlichen Runde organisiert. Während der Veranstaltung sollen die Neubürger, die seit 2011 in Heisede wohnen, begrüßt werden. Die Veranstaltung bietet ihnen, aber auch den Einwohnern, die schon lange in Heisede zu Hause sind, die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen, sich zu beschnuppern und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Mitglieder und Vertreter der Vereine stehen für Fragen zur Verfügung und

geben auf Wunsch Anregungen zur (gemeinschaftlichen) Freizeitgestaltung. Das gemütliche Beisammensitzen und Kennenlernen wird durch Kaffee, kühle Getränke, Kuchen und kleine Leckereien komplettiert. In Heisede ist immer etwas los. So gab es auch im vergangenen Jahr zahlreiche Veranstaltungen, beispielsweise das Osterfeuer, den Tanz in den Mai, das Hoffest bei Stenzig

oder den Lebendigen Advent. Darauf soll noch einmal zurück geschaut werden. Gleichzeitig wird aber auch auf die Planungen für 2016 hingewiesen. Damit die Organisatoren besser planen können, wird um Anmeldung gebeten, und zwar bei: Jaqueline Rohde (Trödel & Tratsch), T. 01726395301, Silvia und Dieter Frey, T. 05066-3984 sowie Ulrike und Manfred von Oesen, T. 05066-900660. n

Ministerpräsident zu Besuch in der Notunterkunft

Konkrete Antworten gibt es nicht Sarstedt (stb). Rund 950 Flüchtlinge leben heute in der Notunterkunft an der Helperder Straße in drei großen Hallen. Rund ein Viertel von ihnen wollte am gestrigen Dienstag, dem 22.12.2015 sehen und hören, was der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ihnen zu sagen und auf ihre Fragen zu antworten hatte. Nach vielen anderen Einrichtungen hat Weil nun auch erstmals Sarstedt besucht, angeregt durch eine Anfrage Martina Brinkmanns. Die Ehefrau des SPD-Landtagsabgeordneten Markus Brinkmann, die sich ehrenamtlich im Camp engagiert, hatte ihn spontan eingeladen, die Staatskanzlei gab wenig später grünes Licht für einen Termin. Mit dabei auch Landrat Reiner Wegner, Polizeipräsident Uwe Lührig, JUH-Landesvorstand Thomas Mähnert und JUH-Regionalvorstand Thorsten Müller. Einrichtungsleiter Klaus Bruns begrüßte den Gast, der den haupt- und ehrenamtlich arbeitenden Helfern für ihren engagierten Einsatz dankte und die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung lobte. Thomas Mähnert, Landesvorstand der Johanniter, unterstich die gute Zusammenarbeit mit der Polizei, Feuerwehr und Kommune. Er hob den besonderen Einsatz der Haupt- und Ehrenamtlichen an den kommenden Festtagen hervor, zu einer Zeit, die die meisten anderen Menschen zu Hause bei der Familie verbrächten. Damit würden die Helfer der eigentlichen Botschaft des Festes tatkräftig entsprechen. Unter Anteilnahme eines Großaufgebots an Medien besichtigte Weil anschließend in der Unterkunft die Ausgabestelle für die Erstausstattung und die Kleiderkammer, wo er mit Helfern sprach. Ein paar Worte wechselte er mit dem Camp-Änderungsschneider Ahmad Katasch, einem ehrenamtlich helfenden Flüchtling, und auch bei Angelika Gebhardt, die dort die Kleidung sortiert und für Ordnung in den Regalen sorgt, blieb er stehen. Diese berichtete von den beiden Seiten des Themas „Flüchtlinge“. Einerseits mache die schiere Menge der Flüchtlinge auch Angst, andererseits lerne man

Camp-Leiter Klaus Bruns (rechts) informiert den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in der Sarstedter Notunterkunft. bei der Arbeit fürchterliche Schicksale kennen und bekomme so einen ganz anderen Blick auf die Menschen. Sie habe privat eine schwere Zeit hinter sich und wolle nun anderen helfen, „etwas zurückgeben“. Die Algermissenerin freut sich über die große Spendenfreude der Bevölkerung: „Ich habe schon mein ganzes Dorf ausgezogen“, formulierte sie es scherzhaft und betonte den besonders guten Zusammenhalt der Mitarbeiter und Helfer in der Kleiderkammer und den anderen Bereichen. „Das ist ein ganz eigenes Völkchen.“ Anschließend warf Weil bei seinem weiteren Rundgang einen Blick auf die Sanitätsstation und in eine der Schlafzellen, die für jeweils acht Personen ausgelegt sind. Camp-Leiter Klaus Bruns informierte über die Angebote in den Bereichen Sport, Freizeit und Bildung, seien es TV-Programme in verschiedenen Sprachen in der Medienhalle oder Sprachkurse. In der Kinder-Halle wurde der Ministerpräsident von Leiterin Daniela Ahrens und einer Schar junger Flüchtlinge singend begrüßt. „Lustig lustig tralla lalla la“ scholl es fröhlich durch den großen Raum. Ahrens, die mit der Gitarre begleitete, weiß um die sprachvermittelnde und integrative Wirkung von Musik. Als Mitbringsel hatte Weil kleine Bälle dabei, die reißenden Absatz fanden. Im Anschluss suchte der Ministerpräsident das Gespräch mit den Be-

Folgende Funktionen erwarten Sie ohne Kosten und Verpflichtungen: n n n n n n

Nachrichten in Echtzeit Push Meldungen Lokale Filme & Fotos Facebook Anbindung ohne Facebook-Profil Wichtige Termine Infos, Speisekarten, Wetter, Gewinnspiele und Coupons aus dem Großraum Sarstedt

www.KLEEBLATT.de

wohnern. Während die Kameraleute draußen warten mussten, äußerten sich die Flüchtlinge, ein Übersetzer und eine Übersetzerin übersetzten ins Deutsche. Viele äußerten ihren Dank an Deutschland, „als die ganze Welt die Türen zu machte, hat Deutschland sie aufgemacht“, so ein Mann, der aber auch wünschte, die Kinder könnten bald zu Schule gehen, dies und Integration sei sehr wichtig, in der Notunterkunft jedoch schwierig. Ein anderer sprach ebenso den Willen zur Integration an: „Ich bin nicht hier um zu essen und zu schlafen, sondern um zu arbeiten und mich zu integrieren.“ Ein Problem seien auch die Kosten für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Und natürlich die Terminvergabe für die Stellung des Asylantrages, die für viele ein monatelanges Warten bedeute. „In sieben Monaten erst“, klagte ein Mann, dessen Familie noch in Syrien ist, er habe keine Hoffnung mehr. Währenddessen schüttelten umherlaufende kleine Jungs hingebungsvoll die Hände von Weil, seinen Security-Männern, den Pressevertretern und allen möglichen Helfern der Johanniter. Weils Antworten auf die Aussagen waren von Anteilnahme geprägt. Für die Flüchtlinge, deren Wunsch zu wissen, wie es weitergeht, er nachvollziehen könne, die er aber nur um Geduld bitten könne, „wenigsten in

Sicherheit“, ebenso wie für die Kommunen, für die es nicht leicht sei, Unterkünfte zu schaffen. Weil versuchte sichtlich, Verständnis bei den Bewohnern für die außergewöhnliche Lage, in der sich das Land befinde, zu gewinnen. „Deutschland gibt sich große Mühe, aber wie Sie sehen, klappt noch nicht alles.“ Ursache sei die große Zahl der Flüchtlinge. Dennoch täte ihm die Situation leid. Ab Mitte Januar gehe er davon aus, dass die Flüchtlinge nach und nach auf die Orte im Land verteilt würden, wo aber noch Unterkünfte geschaffen werden müssten. Viele seiner Ausführungen wurden von Applaus begleitet. Auch die, in der er eindringlich betonte, welche Erwartungen an sie gerichtet seien: „Wir haben die Erwartung, dass alle, die zu uns kommen, die Gesetze und Regeln, die hier gelten, strikt beachten“, auch im zwischenmenschlichen Umgang, wie etwa, dass Männer und Frauen gleiche Rechte hätten und man sich mit Respekt begegne. „Wir wollen versuchen, dass das nächste Jahr für uns alle besser wird“, versprach er seinem Publikum. Von Medienvertretern auf die Vorfälle in der Unterkunft in den letzten Wochen angesprochen, sagte Weil: „Man muss sehen, was macht das mit den Menschen, die über Wochen so eng zusammenleben müssen mit anderen Menschen. Was hier stattgefunden hat, darf nicht sein, aber gleichzeitig ist es fast nicht vermeidbar unter den gegebenen Umständen.“ Das Camp sein, trotz der oft nicht optimalen Situation, „besser als offene Obdachlosigkeit.“ Der Gesellschaft, den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Kommunen stellte er als Note „eine glatte Eins“ aus, „ein tolles Engagement“. Das Land käme in seiner Einschätzung deutlich schlechter weg. Zurzeit leben rund 950 Einwohner in dem ehemaligen Zentrallager in Sarstedt. Für Heiligabend, den 1. Weihnachtstag sowie den 27. Dezember sind bis zu 500 Neuzugänge angekündigt. Die Maximalkapazität der Einrichtung, inklusive Notschlafplätzen für Durchreisende, liegt bei gut n 1700 Personen.

Fachgerechte FUSSPFLEGE

Heidi Georg Praxis für fachgerechte Fußpflege

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 - 13.00 Uhr Mo. - Do. 14.00 - 18.00 Uhr Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung

Basar Heyersum. Es ist wieder soweit: Am 13.02.2016 veranstaltet die ev.-luth. Dreikirchengemeinde Burgstemmen-Heyersum-Mahlerten ihren Basar für Baby-, Kinder- und Jugendsachen sowie Spielzeug, Bücher und Babyausstattung. Außerdem gibt es leckere frische Waffeln von 11.00 bis 13.00 Uhr im Pfarrhaus Heyersum, Martin-Luther-Platz. Die Verkaufsnummernvergabe findet ab 20.01.2016 statt. Ansprechpartnerinnen sind Kerstin Schiller, T. 0 50 69-17 17 und Saskia Schefe, T. 0 50 69-48 07 95. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.
 n

Ringstraße 29 31171 Nordstemmen/OT Adensen Tel.: (05044) 87 98 Fax: (05044) 48 69 www.fliesen-walther-net.de info@fliesen-walther-net.de

Interesse an einer FliesenlegerAusbildung 2016?

Buchung und Beratung

KLEEBLATT-Reisen

Tel.: 05066 - 70 70 77 · www.KLEEBLATT-Reisen.de E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de

Mit nur einer APP immer aktuell Keine Anmeldung 4 Keine Mitgliedsbeiträge 4 Keine Emailadresse 4 Keine Vorkenntnisse 4 Ein Smartphone mit iOS oder Android Betriebsystem 4

KLEEBLATT - Sarstedts Heimatzeitung geht in ein neues Zeitalter


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.