KLEEBLATT 22. Dezember 2011

Page 1

������������������������������

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

������ �������������

���������� ����������������

� ������������ � � �� �� � � � � �� ��������� ��� �������� ��������� ���� ��������� ��������������

���������������������������������� ����������������������������� ������������������ ������������������������������� ���������������������������

������������ ��� �� ������ ��������

� ���� ������

�����

I

I

I

� � �� � � � � � � � � � �� � �� � �

I

Telefon 05066 05066/707070 / 70 7070 www.KLEEBLATT.net 29. Jahrgang seit 1982 22. Dezember 2011 Nr. 26

KLEEBLATT wollte es wissen

Was Sarstedt besser macht

Hallo liebe Leser, Geschäftspartner und Freunde, vor Ihnen liegt die letzte KLEEBLATT Ausgabe dieses Jahres - vollgestopft mit tollen Angeboten und guten Wünschen der hiesigen Geschäftswelt und den Themen, die Sarstedt bewegen. Das KLEEBLATT-Team freut sich, als Heimatzeitung im Bereich zwischen Hildesheim und Hannover, einen so hohen Stellenwert zu genießen. Für viele Firmen gehört es seit Jahrzehnten zum guten Ton, am Ende des Jahres Grüße über das Kleeblatt an die Kunden zu vermitteln. Und durch die kostenlose Verteilung ist gewährleistet, dass nahezu alle Kunden diese Grüße auch erhalten. Aber damit nicht genug.

Über Facebook und Internet, www.KLEEBLATT.de, ist sichergestellt, dass die Zeitung auch weltweit von jedem gelesen werden kann. Ohne Registrierung oder Anmeldung! Neben vielen FotoGalerien und Filmen kann man das komplette KLEEBLATT durchblättern - auch die Auswanderer am Ende der Welt. Wir wollen uns nun den Grüßen unsere Geschäftskunden anschließen und Ihnen allen geruhsame und frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Da sehen wir uns dann mit dem gedruckten neuen KLEEBLATT am 12. Januar wieder. Familie Martin Helmers und das KLEEBLATT Team „Wie jede karitative Institution wünschen wir uns einen sicheren finanziellen Rahmen, um zum Beispiel unserem 1-EuroJobber eine klare Perspektive geben zu können.“ Ann-Katrin Schellhorn von der Freiwilligenagentur SPONTAN koordiniert die ehrenamtliche Arbeit von rund 70 Helfern und 6 Bürokräften. Sie bedauert, dass manchmal Bitten um Hilfe nicht entsprochen werden kann. „Besser wären 100 Freiwillige.“ Weil die jedoch nicht so leicht zu finden sind, wünscht sich die Sarstedterin für 2012 ein organisationsübergreifendes Miteinander der Institutionen. Viele Einrichtungen würden ähnliche Bereiche bedienen. Sie sieht großes Potential darin, sich unbürokratisch untereinander auszutauschen und zu helfen. „Die Frage muss sein: Was können wir gemeinsam tun?“

Betriebsferien vom 24. bis 31.12.2011

Weitere Gedanken, Wünsche und Anregungen finden Sie auf Seite 18.

���������������

Kinder proben eifrig für das Krippenspiel in der St. Nicolai Kirche

����������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������

������������ ����������������� ��������������������������� ��������������������������������������� ���������������������������������� ����������������� ���������� ����������

����������������� ��������������������� ����������������������� ������������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������� ���������� ����������

���������������� ���������������������������� ������������������������� ����������������������������������� ���������������������������������� ����������������������������� ���������� ����������

�������������� ���������������� ������������������ ��������������������������������� ��������������������������������� �������������������� ���������� ����������

������������������ ����������������� �������� �������������������������� �������������������������� ������������������ ���������� ����������

������������ ���������������� ����������������� ������������������������������������ ������������������������������������� ���������������������� ���������� ����������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������


2

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

22. Dezember 2011

������������ Mal hören, was die europäischen Nachbarn singen: ������������

� ������������������������ ���������������� ����������������������������������� � ������������� ��������������������������������� � �������������������� ������������������������������� � �������������������� Celler Straße 1 • 31157 Sarstedt/Gödringen • Tel. 05066/605382 ������ ������ � � ����� ������������������ � ���� � �� �� � �� �� �� www.rameier-consult.de • @Mail: rameier.consult@arcor.de

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

��������������

����������������� ��������������������������� ������������������� ������������������������������ ���������������������� ������������������� �������� �� ������������������� ������� ���������������������

���������������������������� ������������������������������� �������������������������������

�� ����������������������������������� �� ������������������������� � ����� ��������������������� � �������������������������������� � ������������������������������� �� ����������� �� ��������������������������� � ���������������������������������� � ������������������������������ � ������������������ � ����� ������������������������ � ��������������������������� � ������������������ �� ��������������������������������� �� � �����������������������

������

������������

�������������������

���������������������������������� �������������������������������������� ����������������������������������������

�������������������������������� ������������������ ����������������������������

������������������ ��� a��������������������� ������������ ��������������� �������������������� ��������������������� ������������� ��������������� ����������������

Adventskonzert bei Paul-Gerhardt Sarstedt (stb). Am 2. Advent ging es in der Paul-Gerhardt-Gemeinde musikalisch international zu. Der Nachmittag begann mit einem kleinen Adventskaffee. Kleine Tischgruppen, mit Tannenzweigen, Kerzen und süßen Nikoläusen geschmückt, luden zum geselligen Plausch. Leider kamen weniger Gäste als erwartet. „Es ist wohl einfach zu viel, das angeboten wird“, so resümierte Michael Jahnke, Vorsitzender des Kirchenvorstandes. Das gute Dutzend Kinder und Erwachsener, dass sich schon um halb Vier in die Gemeinde aufgemacht hatte, nutzte die Zeit zum Innehalten und zur Einstimmung auf das Folgende. Denn im Rahmen der Reihe „Paul-Gerhardt – Musisch am Abend“ war im Anschluss an den Adventskaffee das Ensemble Tredici zu Gast. Die sechs Sängerinnen aus dem Raum Hannover – Braunschweig stellten ihr Programm mit europäischen Weihnachtsliedern vor. Dabei berührten die Musikerinnen mit ihren klaren, warmen Stimmen das Publikum und ließen drinnen im Kirchraum ein helles Licht leuchten, während es an diesem Sonntagnachmittag draußen dunkel wurde. Swantje Bein, Constance Gabriel, Verena Grope, Ermonne Haas, Claudia Heddergott und Karin Mey singen bereits seit vielen Jahren zusammen. Einige schon als Jugendliche im Mädchenchor Hannover, später auch im Johannes-Brahms-Chor Hannover. Sie überzeugen sowohl im Zusammenklang als Ensemble als auch jede Stimme für sich. Das Besondere am

neuen Programm mit Liedern unter anderem aus Polen, Österreich und der Schweiz, Griechenland, Großbritannien und Italien ist die Selbstverständlichkeit, mit der die Sängerinnen die Stimmlagen wechseln. Jede der Frauen singt im Konzert sowohl Sopran, als auch Mezzosopran und Alt. So klingt das französische „Il est né le devin enfant“ schwungvoll wie vielfaches Glockengeläut, die Stimmung im niederländischen „Een kint gheboren in Bethlehem“ wechselt immer wieder von warm-liebevoll zu fröhlich-heiter und „The Lord of the dance“ aus Irland wird mit rhythmischem Stampfen der Füße unterstützt. Die Zuhörer genießen in andächtiger Stille. Selbst der begeisterte Zwischenapplaus ist eher zart, als ob niemand die festliche Atmosphäre unterbrechen möchte. Zu den fremdsprachigen Liedern,

dessen Inhalt für alle Interessierten kurz zusammengefasst in einem Handzettel nachlesbar ist, kommen deutsches, traditionelles Volksgut, aber auch Georg-Friedrich Händels „Tochter Zion“ und Johann Sebastian Bachs „Ich steh an deiner Krippen hier“. Nach dem kräftigen Schlussapplaus schenken die sechs Sängerinnen ihren gut fünfzig Zuhörern als Zugabe die Melodie des indianischen Liedes „Evening Rise“. Der Text jedoch ist Psalm 86, Vers 13-14. Eine gelungene Kombination. Singend wie sie in den Kirchraum eingezogen sind, verließen sie ihn auch wieder. Applaus erhielten auch die Kirchenvorsteher der Gemeinde Michael Jahnke, Caren Lühr und Christina Steffani-Böringer. In den kleinen Pausen, die das Ensemble zwischen den Liedblöcken machte, lasen sie

Besinnliches und Heiteres. Gemeinsam hatten „Martin, der Schuster“ von Leo N. Tolstoi, ein Ausschnitt aus Erich Kästners Winter-Weihnachtsgeschichte „Das fliegende Klassenzimmer“ und eine leicht gekürzte Fassung von Charles Tazewells „Der kleinste Engel und der Weihnachtsstern“ die Botschaft an die Menschen, an den Nächsten zu denken, die Sorgen und Nöte wahrzunehmen. Schon kleine Geschenke können Großes bewirken, wenn sie von Herzen kommen und sich an den Bedürfnissen des Beschenkten orientieren. Der Hungernde braucht Nahrung, der Frierende Kleidung und der Unglückliche einen Zuhörer mit Verständnis. Pastorin Christiane Schiwek erteilte zum Abschluss den Reisesegen und entließ Jung und Alt so geschützt in die nächtliche Dunkelheit. ■

AWO besucht Lübecker Weihnachtsmarkt Sarstedt. Die letzte AWO-Sarstedt Tagesfahrt führte auf den Lübecker Weihnachtsmarkt. Nach einer kurzweiligen Busfahrt erreichte die Reisegruppe die Hansestadt Lübeck gegen Mittag. Einige machten sich auf den Weg, um in dem geschichtsträchtigen Restaurant „Schiffergesellschaft“ zu speisen. Die Schiffergesellschaft zu Lübeck ist Deutschlands älteste „Kneipe“ und wurde 1535 im Frührenaissancestil erbaut. Neben der exzellenten Küche kann man den Blick auf die von der Decke hängenden Modelle alter Segelschiffe genießen. Nach der Stärkung begann der Streifzug über die Weihnachtsmärkte. Die„Weihnachtsstadt des Nordens“ kann mit acht verschiedenen Weihnachtsmärkten aufwarten. Vom historischen Weihnachtsmarkt in der Altstadt über das „Weihnachtswunderland“ für Kinder - hier bietet der „Lübecker Märchen-

wald“ am Fuße der St. Marienkirche mit über zwanzig liebevoll und in Handarbeit gestaltete Märchenwaldhäuschen eine Attraktion - bis hin zu einem Kunst-Weihnachtsmarkt im

Heiligen-Geist-Hospital. In der mit glitzernden Lichtelementen und Tannen geschmückten Altstadt rund um das Lübecker Rathaus finden die Lübecker Weihnachtsmärkte mit

weihnachtlichem Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Schmuck- und Glasartikeln, Lebkuchen, Glühwein und vielen anderen Angeboten statt. Ein gemütlicher Bummel über den Weihnachtsmarkt, der bereits 1648 erstmals urkundlich erwähnt wurde, mit Glühwein, Bratapfel und Pfannkuchen gehört zu den Höhepunkten der Vorweihnachtszeit in der Hansestadt. Auch abseits der Weihnachtsmärkte konnten die Sarstedter AWO-Mitglieder in Lübeck in vorweihnachtliche Stimmung kommen, denn insgesamt 275.000 Lichtpunkte ließen die Altstadt erstrahlen. So verging die Zeit bis zur Abfahrt, die die Vorsitzende Renate Deike auf 18.00 Uhr festgesetzt hatte, wie im Flug. Allen Fahrtteilnehmern hatte es in der Hansestadt sehr gut gefallen und auf dem Rückweg wurde einander von den Erlebnissen berichtet. ■

Gospel zur Christnacht

Heiligabend* ab 18 Uhr geöffnet 1. & 2. Weihnachtsfeiertag* – Mittagsbuffet ab 12 Uhr

Sarstedt. Gospel und Weihnachtsgeschichte – geht das? Die Sängerinnen und Sänger der „Paulus Voices“ und „The Great Havoc of Gospel“ erzählen die Weihnachtsgeschichte in der Christnacht. Die Verkündung der guten Nachricht, eingebettet in so einfühlsame Lieder wie „Sunny light

of Bethlehem“ oder „Donna Maria“ versprechen eine stimmungsvolle Aufführung. Unter der Leitung von Heike Rüffler entstand in den vergangenen Monaten die musikalische Gospelweihnacht. „Wir alle haben viel Zeit und Herzblut investiert und zahlreiche

Lieder neu einstudiert. Jetzt freuen wir uns darauf, das Ergebnis in der Christnacht zu präsentieren!“, erzählt Heike Rüffler, Chorleiterin beider Chöre. Die Freude, die in den ausgewählten Liedern ihren Ausdruck findet, ist die Freude über Jesu Geburt, das Überbringen der Botschaft von

Hoffnung und Rettung. Besinnlich, fröhlich, kraftvoll und andächtig zugleich zelebrieren die Gospel-Chöre, gemeinsam mit Helmut Jagels am Klavier, das Geschehen am 24. Dezember 2011, um 23.00 Uhr in der St. Paulus Kirche Giebelstieg. ■

Wildschweinbraten, Lachs, Schweinemedaillons € 19,50

(* an diesen Tagen kein Lieferservice)

NEU: ab 27. November jeden Sonntag 10 - 14 Uhr Frühstücksbrunch 17 - 21 Uhr Orientalisches Abendbuffet

€ 11,50 € 13,50

Familienfeiern bis 70 Personen Außer - Haus - Catering Wir machen Ihre Feier zu einem unvergesslichen Ereignis

Fischbacher Straße 3 – Schulenburg Telefon: 0 50 69 - 80 44 963

���������������������� ������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ����������������������

������������������������ ���������������������� �����������������������������


LOKALE NACHRICHTEN

22. Dezember 2011

KLEEBLATT

�����������������������������

Liebe Sarstedterinnen und Sarstedter, heute möchte ich Ihnen im Namen der Stadt Sarstedt ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Erfolg im Beruf, alles Gute im privatem Bereich, Gesundheit und Gottes Segen wünschen. Im letzten Jahr hatte ich Ihnen als größeres Ereignis die Kommunalwahl angekündigt und darum gebeten, dass im Wahlkampf die Fairness die Oberhand bewahren soll. Ich meine behaupten zu können, dass dies denn auch tatsächlich der Fall war. Die Wahl hat am 11. September stattgefunden und zu einer neuen Zusammensetzung des Rates geführt. Viele Menschen sind erstmals dabei. Allen Ratsmitgliedern möchte ich heute eine stets glückliche Hand bei ihren Entscheidungen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit wünschen. Dieser Wunsch begleitet selbstverständlich auch die Ortsräte, die sich inzwischen ebenfalls konstituiert haben. Auch ansonsten war es ein interessantes arbeitsreiches Jahr. Viele der gestellten Aufgaben konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders möchte ich herausstellen, dass die Stadt Sarstedt im Bereich der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren bereits eine

Quote von 37 % erreicht hat. Diese Quote werden wir natürlich noch steigern. Unsere Kindertagesstätte „Stadtmäuse“ wird von Grund auf renoviert. Die Kinder haben deshalb vorübergehend auf dem Festplatz ihr Ausweich-Quartier bezogen. Besonders stolz sind wir auf die Einführung der Ganztagsbetreuung in unseren Grundschulen. Dieses Angebot kann als vorbildhaft bezeichnet werden. Ganztagsbetreuung gibt es aber auch im Schulzentrum. Aus Mitteln des Konjunkturprogrammes II wurde eine Mensa errichtet, die auch als Stadtsaal für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung steht. Bewährungsproben gab es schon mehrere, angefangen von der Musical-Gala der Kulturgemeinschaft bis hin zu den Festlichkeiten aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der FSV. Endlich gibt es einen schönen würdigen Rahmen! Aber auch in der Innenstadt tut sich etwas. Der neu gestaltete Marktplatz wurde eingeweiht und trotz widriger Wetterumstände haben die Kinder das Wasserspiel bereits in Besitz genommen. Ein weiteres Mal hat sich herausgestellt, dass die Stadt Sarstedt und ihre Ortsteile sich auf geschichtsträchtigem Boden befinden. Zwischen Ruthe, Schliekum und Sarstedt wurden die Reste einer Germanensiedlung

gefunden. Nach Auffinden der Siedlung aus der Bronzezeit, der Sachsengräber in Heisede und anderer Funde, beweist sich, dass diese Gegend schon frühzeitig besiedelt war. Eines unserer ältesten Dörfer ist ja Hotteln. Dieses Dorf hat immer noch viel Charme. Das hat sich dadurch gezeigt, dass in diesem Jahr beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ der erste Platz errungen werden konnte. Im Jahre 2009 wurde das Konzept „Innenstadtsanierung“ und das Radwegekonzept beschlossen. In diesem Jahr haben wir mit der Umsetzung begonnen. Außer dem Marktplatz wurden in der Innenstadt zwei Gebäude neugestaltet. Die Stadtsanierung kommt also in Fahrt. Für die Radfahrer konnte der lang ersehnte Wunsch erfüllt werden, am Nordring

in Höhe der Innerstebrücke eine Rampe anzulegen. Diese hilft nicht nur den Radfahrern sondern auch Rollstuhlfahrern und Müttern mit ihren Kinderwagen. Ein weiterer langersehnter Wunsch ging ebenfalls in Erfüllung, nämlich die Anlegung eines Radweges zwischen Schliekum und Jeinsen. Es geht also voran. Voran geht auch die Erfüllung des Wunsches unserer Brandschützer auf ein neues Domizil. Der Baufortschritt im „Kirchenfelde“ liegt im Zeitplan und ich bin sicher, dass wir bis Ende 2012 die Einweihung feiern können. Einen „kleinen Vorgeschmack“ hierauf gab es ja gerade in Ruthe, wo die Ortsfeuerwehr ihr neues Feuerwehrhaus beziehen konnte. Ich sehe – hoffentlich mit Ihnen gemeinsam - zuversichtlich in das Jahr 2012 und bin mir sicher, dass wir alle gemeinsam die kommenden Herausforderungen meistern werden. Ihnen, liebe Sarstedterinnen und Sarstedter, nochmals alles Gute Ihr

������������������������������������������� ���������������������������������

�������������� ���������������������� ����������������������� ��������������������� ������������������������������� ������������������ ���������������������������������

Eingangshalle aufgestellt waren. Für das Buffet hatten viele etwas mitgebracht, in den Klassen wurden Obst- und Gemüsehäppchen mundgerecht zugeschnitten. Süßes und Herzhaftes sollten zum Zugreifen animieren. „Ein sättigendes, gesundes Frühstück ist die Basis für einen guten Start in einen erfolgreichen Schultag“, so Schulleiterin Monica

Fusch. Sie sieht deshalb die gemeinsame Aktion als Möglichkeit, auch den Kindern, die möglicherweise ohne ausreichendes Frühstück in die Schule kommen, das morgendliche Essen schmackhaft zu machen. „In Gesellschaft schmeckt es einfach viel besser. Und für die Schüler ist es ein tolles Gemeinschaftserlebnis, das das Zusammengehörigkeitgefühl

Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihr Getränke Wolff Team

Jeden Donnerstag:

Happy-Day

für Selbstabholer 3 Kisten Wasser St. Conrad Medium/ St. Conrad (36 x 0,7 l) + 9,90 € Pfand

99

4,

Daniel-Giesekestr. 7, 31157 Sarstedt OT Gödringen,

Tel.: 05066/4356 oder Email: Getraenke-Wolff@t-online.de

Solange der Vorrat reicht

Lieferservice für Gastronomie, Firmen, Privathaushalte und Vereine

Bergbühne Lüdersen in Schliekum Schliekum. Mit der Komödie „Männer sind auch nur Menschen“ von Uschi Schilling begeistert das Ensemble der Bergbühne Lüdersen ihre Zuschauer. Die beiden letzten Vorstellungen der aktuellen Spielzeit finden am Samstag, dem 21. Januar 2012, um 16.00 Uhr und um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schliekum statt. Eintrittskarten für 6 Euro sind erhältlich in Schliekum unter T. 3851, 63234 und 7649, sowie in Ruthe unter Tel. 61955 und in Sarstedt unter Tel. 62534. ■

NOORD HOLLAND

�������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ �������������������

����

Schüler frühstücken gemeinsam

Erst wurde zusammen gesungen, bevor sich die Jungen und Mädchen der Albert-Schweitzer-Schule über das Buffet hermachten. Die meisten sind auch bei den in diesem Jahr gelernten, neueren Liedern schon erstaunlich textsicher. Foto: Chr. Steffani-Böringer

������������������������������� ��������������������������� ���������������������������� ����������������

����������������������������������������������������������������������������

Karl-Heinz Wondratschek Bürgermeister

fördert.“ Die meisten Schülerinnen und Schüler der Albert-SchweitzerSchule müssen wohl sehr vernünftig an diesem Nikolaustag gewesen sein und es sich verkniffen haben, gleich morgens all die süßen Leckereien in ihrem Nikolausstiefel zu verputzen. Denn als das Buffet in der Pausenhalle gerichtet und die Tische romantisch, lustig oder stylisch geschmückt waren, war der Appetit groß. Doch zuerst wurden die „Gewinner“ des kleinen, schulinternen Wettbewerbes um den schönsten Tisch prämiert. Die Klassen 2b und 6 erhielten für ihre liebevoll dekorierten Tische Gutscheine vom Sarstedter Spielwarenladen Koxinel. Die Jury, bestehend aus Kindern der Grund- und der Förderschule hatte es dabei nicht leicht. Auch alle anderen Klassen hatten sich viel Mühe gegeben. Viele erste Preise hätten vergeben werden können. Da tummelten sich Engel auf Wattewolken, Nikoläuse rodelten über beleuchtete SeidenpapierBerge und Eiskristalle glitzerten mit Sternen um die Wette. Nachdem die Kinder und Jugendlichen aus dem Grundschul- und dem Förderschulzweig der „zwei Schulen unter einem Dach“ noch gemeinsam Adventslieder gesungen hatten, wurde fröhlich gefrühstückt. Erst spät, aber dafür gesund gesättigt und motiviert ging es an diesem Tag in den Unterricht. ■

�������������������������������� ����������������������� �������������������������������� ������������������������������ ������������������������������� �������������������������������

��������������������������������� ������������������������������ ������������������������������ ���������������������������� ����������������������������������� �������������������������

Gut gestärkt den Nikolaus-Tag beginnen:

Sarstedt (stb). Bereits das zweite Mal in diesem Jahr hat die AlbertSchweitzer-Schule in Sarstedt für ihre rund 240 Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Frühstück organisiert. Der Förderverein der Schule stiftete die Brötchen und den Aufschnitt, die Kinder schmückten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die langen Tische, die in der großen

3

���������������� ����������

������� ��� � �������� � ��������� ����������� � ���������

����������������������������������������������������������������������������

������������� ������������������

� � � �

����������

���������

� �������� ������������������������� � ��������������������� ������������������ ����������������� ������������������������ ������������������������������������� ������������������� ��������������� ������������������������������������ � �������������������� ����������������������� � ������������������� ������������������������ ���������������������������������� � ������������������� ��������������������� ����������������������������� ������������ ��������������� � ���������� ������������ � �� �� ��� ��������� ���������������������������������������������������

�����������

�����������������������������������������

������������������������� ����������

������������������������� �������������������������� �������������������� Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

�������������� �������� ��������������������������������� ������� ������������������ ������� ����������������� �������������������� �����

�����

����������������� ����������� ��� ������


4

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

22. Dezember 2011

Großer Adventsmarkt im Altenzentrum Heilig Geist Wir bedanken uns für die langjährige treue Kundschaft und wünschen allen Kunden, Freunden und Geschäftspartnern ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kosmetik ��������������� Wellness ��������������� �������������������� ������������������������� Mikrodermabration

Ihr Cosmetic-Institut in direkter Nähe von Hannover und Laatzen Heiseder Str. 30 31157 Heisede/Sarstedt 0173 · 628 88 85 0 50 66 · 901 96 14 �����������������������������

Lemke

����������������

������������������������� ����������������������� ������������������������� ����������

���������������������������������� ����������������������������

�������������������������������� �������������������������������� ������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������������������������������

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

�����������������

������������������������������

����������������������������������������������������� �������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������

������������������� ������������������

der Burgstraße. Schon im behaglichen Eingangsbereich konnte man sich Kuchen in vielen Variationen aussuchen. Im Speisesaal hießen Heimleiter Raimund Kubitzki und Pflegedienstleiterin Jutta KahrmannWilke das generationenübergreifende Publikum herzlich willkommen. Brigitte Bonhage, Vorsitzende des Heimbeirats, hatte es sich ebenfalls nicht nehmen lassen, die vielseitige Veranstaltung mit Tochter Kerstin tatkräftig zu unterstützen. Zur Abrundung des Programms trugen Pi-

anist Jan Busse sowie das singende Ehepaar Hanni und Hans Locht mit stimmungsvollen weihnachtlichen Darbietungen bei. Tanja Himme vom begleitenden Dienst und noch viele andere Mitarbeiter standen den Teilnehmern bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite. Die Engel Julia und Vivien verkauften reichlich Lose. Manch einer ergatterte einen attraktiven Gewinn. Beeindruckend schöne und dekorative Handarbeitsartikel waren im Untergeschoss des Altenzentrums erhältlich. Die um-

fassende Fotoausstellung über das von Fürsorglichkeit geprägte Leben in Heilig Geist fand ebenfalls große Beachtung. Wer mochte, konnte sich einer perfekten Handmassage, durchgeführt von „Löwen-Apotheke“-Mitarbeiterin Annette Heimann, unterziehen. Wie in jedem Jahr gab es auf dem Vorplatz herzhafte Speisen für Genießer, selbstverständlich mit den dazugehörigen Getränken, und das zu soliden Preisen. ■

Ruhige Momente bei Paul-Gerhardt:

��������������

���������������� ���������������� ���������������� ��������� ����������������

Sarstedt (gk). Die Verantwortlichen des Altenzentrum Heilig Geist hatten mit vielen engagierten Mitarbeitern und Helfern einen allen Ansprüchen genügenden Adventsmarkt auf die Beine gestellt. Am 4. Dezember, dem 2. Adventssonntag, strömten die Besucher ins liebevoll geschmückte Haus, um mit ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten an der geselligen Veranstaltung teilzunehmen. Und so herrschte reges Treiben an diesem Sonntag in Sarstedts katholischem Altenzentrum in

������� ������������ �������� �������������� ������������������

���������������������������������

���������������������������������������������

������������������� ���������������������������� ������������������� ������������������� ������������������� ������������� ������������������ ������������������������������������

�������������

�������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

Vorlesen macht glücklich Sarstedt (stb). Die schönsten Erinnerungen an Weihnachten und den Advent stammen häufig aus der eigenen Kindheit. Eine gewisse Erregung, ausgelöst durch Plätzchenduft und verdächtige, raschelnde Geräusche hinter verschlossenen Türen, Kerzenschein im nachmittäglichen Dämmerlicht und die Vorfreude, wie die eigenen Bastelkreationen wohl bei den zu Beschenkenden ankommen mögen, sorgten schon immer für weihnachtliche Stimmung. Dazu kam die Zeit, die jemand Liebes für einen hatte und die Geschichten, die in dieser Zeit der Erwartung erzählt oder vorgelesen wurden und für Wärme im Herzen sorgten. Als Erwachsener sieht die Adventszeit häufig eher hektisch aus. Termine müssen wahrgenommen, Vorbereitungen getroffen werden. Da bleiben die ruhigen Momente der Besinnung auf das, was kommt und Segen bringt, oft auf der Strecke. In der Paul-Gerhardt-Gemeinde wird deshalb seit einigen Jahren ein kleines, unspektakuläres Angebot gemacht: Das Vorlesen für Erwachsene. Denn das warme Glücksgefühl, vorgelesen zu bekommen, hört nicht mit dem Großwerden auf. In diesem Jahr hat Kirchenvorstehe-

rin Caren Lühr in ihren Weihnachtsbüchern gestöbert und daraus eine kleine Auswahl am Dienstag letzter Woche vorgetragen. Die 12 Männer und Frauen, die an diesem Abend in die Kirche gekommen waren, hörten bei Tee und Gebäck zuerst die Geschichte vom „Kleinsten Engel und dem Weihnachtsstern“ des amerikanischen Autors Charles Tazewell. Der kleine Kerl, unengelig wie er ist in seinem immer etwas zerknitterten Gewand, den zerzausten Flügelspitzen und einem Heiligenschein, der ob der ständigen Berührung durch heiße Patschehändchen nie richtig glänzt, passt einfach in

seiner Art nicht ganz zwischen all die ordentlichen, großen Engel. Ihm ist auch einfach langweilig und er hat Heimweh. Deshalb erlaubt ihm der große Engel des Verstehens, das kostbarste, das er auf Erden hatte, zu sich zu nehmen: eine kleine, unscheinbare Schachtel, gefüllt mit einem Vogelei, kleinen Flusskieseln und all dem andern, was einem kleinen Jungen Freude macht. Als die Geburt Jesu angekündigt wird und alle nach dem perfekten Geschenk für den Gottessohn suchen, ist es die Gabe des kleinsten Engels, die dem Auge Gottes wohl gefällt. Denn der kleine Kerl trennt sich von

Last-Minute-Geschenke: Eintrittskarten für Junkernhof Karten für die nächsten drei Veranstaltungen stehen seit dem 19. Dezember im Schreibbasar Petri & Waller, Steinstraße 26 in Sarstedt, Telefon 05066 / 7389, zur Verfügung. Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk braucht, kann seine Partnerin oder seinen Partner mit Eintrittskarten für die eine oder andere Veranstaltung überraschen - vielleicht eine Alternative zu Krawatten, Socken, Duschgel, Pralinen usw. Folgende Ereignisse sind im Januar und Februar 2012 fest geplant: „Die Feuerzangenbowle“ steht am Sonnabend, 14. Januar, ab 19 Uhr im Haus am Junkernhof im Mittelpunkt. Die Lesung wird von Peter Behnsen, dem Mann mit der schmeichelnden

Bassstimme, gestaltet. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 12 Euro. Darin enthalten ist ein Glas Feuerzangenbowle und Käsehäppchen. Für diese Veranstaltung wird es max. 80 Karten geben, da die Zuhörer an Tischen sitzen, also keine Bestuhlung wie bei einem Konzert. Am Sonnabend, 4. Februar, findet ein Gastspiel der „Tribüne Hannover“ statt, die als ältestes Amateurtheater von Hannover gilt. Das Ensemble zeigt ab 20 Uhr im Sarstedter Stadtsaal das Stück „Die zwölf Geschworenen“ (Eintritt 15 Euro, Vorverkauf 13 Euro). Da die Kulturgemeinschaft auch jüngeres Publikum ansprechen möchte, gibt es für Schülerinnen

und Schüler einen einmaligen Sondereintrittspreis von 6,00 Euro. „Ein Abend mit Loriot“ steht am Freitag, 24. Februar, ab 19.30Uhr im Haus am Junkernhof auf dem Programm. Mitglieder des Ensembles „Die Tribüne“ spielen Klassiker des kürzlich verstorbenen Humoristen: „Liebe im Büro“, „Das Ei“, „Der Lottogewinner“ und vieles mehr. Der Eintritt kostet 12 Euro, im Vorverkauf 10 Euro. Für das bereits angekündigte Konzert mit der Sarstedter Sopranistin Isabell Bringmann am 21. April 2012 werden noch keine Karten zum jetzigen Zeitpunkt angeboten. Über diese Veranstaltung wird gesondert berichtet und geworben. ■

seinem Liebsten. Und Gott weiß, sein Sohn wird sich auch, wie jeder Junge, über die kleinen Dinge des Erdenlebens freuen. Und aus dem göttlichen Glanz, der die Schachtel plötzlich umgibt, wird ein leuchtender Stern, den die Menschen heute Stern von Bethlehem nennen. Noch zwei weitere Geschichten sind an diesem Abend zu hören: Herbert Friedmanns „Weihnachten mit Sterntaler“ und eine wahre Begebenheit aus dem Jahre 1897 in Amerika. Damals fragte die achtjährige Virginia, im Glauben an das Christkind durch die Meinung anderer Kinder wankend geworden, den Chefredakteur der großen amerikanischen Tageszeitung „Sun“: „Gibt es ein Christkind?“. Und der kluge Mann antwortete ihm, dass es genauso existiere, wie Glaube und Liebe. Der Schriftwechsel der beiden wurde über ein halbes Jahrhundert jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit auf der Titelseite der „Sun“ abgedruckt. Nach einer guten Stunde an den adventlich mit Tannengrün und Nüssen, Zapfen und Fröbelsternchen geschmückten Tischen mochten die Zuhörer nur ungern gehen und der Dank an Caren Lühr für ihre Lesung war groß. ■

Innerstebad

Sarstedt. Heilig Abend und am ersten Weihnachtsfeiertag bleibt das Sarstedter Schwimmbad geschlossen. Am 26. Dezember sind Bad und Sauna von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ebenso an Silvester und dem Neujahrstag. Letzter Einlass ■ ist um 16 Uhr.

Weihnachtsferien

Gleidingen. Die Geschäftsstelle des BSV “HANNOVERA“ Gleidingen e. V. bleibt während der Weihnachtsferien vom 23.12. bis zum 06.01. geschlossen. Ab 09.01. ist diese dann wieder – wie gewohnt – montags, dienstags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 11 Uhr geöffnet und unter Tel. ■ 05102/5597 zu erreichen.


22. Dezember 2011

Preisknobeln Sarstedt (jm). Ihr traditionelles „Preisknobeln“ veranstaltete die „Tennis–Montagsrunde“. Die meisten Punkte sammelte der letzte noch aktive Gründer der „Montagsrunde“, Heinz Szymanski. Er lag nach drei Durchgängen vor Dieter Petzold und Jürgen Matz. Der nächste Termin neben den wöchentlichen Tennisspielen ist am Sonnabend, 28. Januar 2012. Dann findet die traditionelle „Braunkohl– Wanderung“ der „Montagsrunde“ statt, die wieder gemeinsam mit dem Stammtisch „Bechergilde“ durchgeführt wird. Im nächsten Jahr wird dann einmal mehr das „Sarstedter Braunkohl–Königspaar“ ermittelt. ■

Polizei Sarstedt

Jahresabschlussbericht Sarstedt (jm). Am Mittwoch, dem 21. Dezember, trafen sich Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek und Polizeichef Hans Müller mit seinen Kollegen im Rathaus, um den diesjährigen Jahresabschlussbericht vorzulegen. Die Besprechung eröffnete der Bürgermeister mit einem kurzen Jahresrückblick, den jüngsten Geschehnissen der Welt und das, was Sarstedt dieses Jahr in Aufruhr hielt. In diesem Zusammenhang lobte er auch die äußert gute Zusammenarbeit der Stadt mit der Polizei. Anschließend überreichte er Hans Müller, der den Standort Sarstedt verlässt, das Bildband „Sarstedt aus der Vogelperspektive“ und bedankte sich für seine Dienste.Dieser gab den Dank und das Lob gerne zurück und erörterte noch einmal kurz die brisanten Vorfälle des Jahres, bei der die Polizei tätig wurde, darunter auch Gewalttaten und Verkehrsdelikte. Rund um seien aber alle zufrieden, denn die Aufklärungsrate ist weiterhin sehr hoch. Trotzdem soll das Sicherheitskonzept ■ für Sarstedt natürlich weiterhin ausgebaut und verbessert werden.

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

5

Stadtbücherei beteiligt sich am Projekt „Lesestart Niedersachsen“ Sarstedt (gk). Mehr als 140 öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen beteiligen sich an dem auf drei Jahre angelegten Leseförderprojekt für Kleinkinder. Am 7. Dezember stellte Büchereileiterin Elke Pytel-Weber gemeinsam mit Christina KönigerAnhoeck, Leiterin der Kindertagesstätte am Sonnenkamp, das umfangreiche Projekt vor. Möglich macht es die hohe finanzielle Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie weitere Institutionen. Elke Pytel-Weber arbeitet mit Christina Königer-Anhoeck und anderen erfahrenen Erziehern eng zusammen. Beim vierten Besuch der Büchereileiterin duften die Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren die mit Büchern vollgestopfte „Goldene Tasche“ leer räumen, was ihnen viel Freude bereitete. Auf der Sympathiewelle der Kleinen schwimmt derzeit das bunt bebilderte Buch „Klopf an!“ Sie entdecken darin immer wieder Praktisches und Nützliches. Aber auch andere stabile Bilderbücher, welche ebenfalls der Sprachentwicklung und „Fingerfertigkeit“ dienen,

stehen hoch im Kurs. Engagierte Eltern und Mitarbeiter verschiedener Einrichtungen wie zum Beispiel der Freiwilligenagentur „Spontan“ helfen gern bei den Lesungen mit. „Je jünger die Kinder, desto besser der Zugang zur Leseförderung“, sagen Experten. Wenn Sarstedter Babys neun Monate alt sind, werden Mama und Papa auf die Aktion aufmerksam gemacht.

Die Unterlagen dazu befinden sich in einem Naturfaserbeutel, der mit kindgerechten Verzierungen versehen ist. Insgesamt warten 40 Bücher mit tollen Inhalten darauf, die ganz Kleinen zu erfreuen, berichtet Elke Pytel-Weber. Die Stadtbücherei sorgt dafür, dass die Eltern eines jeden Kleinkindes von der Maßnahme erfahren, erläutert zudem die Bücherei-Chefin. „Bilderbücher fördern die

kognitive und emotionale Beobachtungsgabe des Kindes und erweitern den Wortschatz durch gemeinsames Anschauen und Vorlesen“, versichert die „Stiftung Lesen“. Geplant sei, im Oktober kommenden Jahres die Kita „Stadtmäuse“ mit dem Leseförderprojekt zu begeistern, so Elke PytelWeber. ■

Neueröffnung / „Back- Busche“

Variantenreiches Sortiment aus eigener Herstellung

Naumann Fliesen Stefan Naumann

�������� Beratung

Verkauf ������� Verlegung ���������

���������������� Fliesengeschäft: ������������� Brückenstr. 7 �������������� 31157 Sarstedt

Öffnungszeiten: ��������������� ������������������ Tel. 05066-8191694 Fr.�������������� 15-18 Uhr Mobil 0175-6273959 ������������������ Email kontakt@NaumannFliesen.de ��������������������� ������������������������������� Sa. 10-13 Uhr

�������������������������� �������������������������� ��������������������������� Stefan Busche hinterm Tresen Sarstedt (gk). Seit dem 08. Dezember gibt es das Bäckerei-Fachgeschäft „Back-Busche“ an der Hildesheimer Straße 62. Der 26 Jahre junge Bäckermeister Stefan Busche beschäftigt insgesamt sechs Mitarbeiter. Die günstig gelegene Filiale mit modernem Selbstbedienungscafé lockt täglich zahlreiche Kunden an. In angenehmer Atmosphäre kön-

nen sie feine Backwaren am Tresen aussuchen und mit nach Hause nehmen oder auch gleich im Café mit einem Getränk genießen. Alle Artikel des umfangreichen Sortiments werden in der hauseigenen Backstube hergestellt, versichert Stefan Busche. Köstliche Kuchen und Torten, Weihnachtsstollen, Hochzeits- und Geburtstagstorten, Snacks, viele

Brot- und Brötchensorten sowie andere frische Backwerke bietet Stefan Busche an. Auf Vorbestellung liefert er die Waren auch ins Haus. Kugelige „Berliner“ und Kekse aller Art sind ebenfalls bei „Back-Busche“ in bester Qualität erhältlich. Geöffnet ist das Geschäft montags bis freitags von 5.30 bis 18.30, samstags von 5.30 bis 13 und sonntags von 7 bis 11 Uhr. ■

Stille Zeit im Advent Sarstedt (cn). Weihnachten-Einkäufe auf den letzten Drücker, eine Weihnachtsfeier jagt die die nächste, Geschenke müssen verpackt werden und das Haus auf Hochglanz gebracht. Doch um was ging es eigentlich bei dem Fest? Um zu sich

selbst, zu Gott und zueinander zu finden und in der Vorweihnachtszeit zwischen den vielen Terminen ein wenig zur Ruhe zu kommen, hatte die St. Nicolai Gemeinde in der Adventszeit jeden Mittwoch um 18.18 Uhr in den Turmraum der Kirche zur

„Stillen Zeit im Advent“ eingeladen. Kurze meditative Andachten gaben die Möglichkeit, Zeit zur Besinnung und inneren Einkehr zu finden und sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten. ■

������ ��� ���� ��� ��� ���������� ��� ������������ ���� ������ ��� ��� ���������� �������������� ����� ���� ��� ��� ��� ��� �������� ��� ��� ��� ���� ������ �� ������������ � ����� �������� � � �� �� � �� � � ������������������


6

SONDERSEITE GHG

KLEEBLATT

22. Dezember 2011 �����������������������������

Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe

ALTGOLD

zu billig verkaufen! ���������������������������������� ����������������������������� ���������������������������������� von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Davut‘s Restaurant

GHG Sudoku Gewinnspiel Machen Sie mit beim GHG-Sudoku-Gewinnspiel: Schreiben Sie die Lösung der rot umrandeten Kästchen auf eine Postkarte und senden Sie diese an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstr. 25, 31157 Sarstedt. Als Gewinn winkt ein GHG-Gutschein im Wert von 25 Euro! (Einzulösen in den GHG-Geschäften). Einsendeschluss ist der 12. Januar 2012. Viel Spaß beim Rätseln.

Sarstedt (gs). Im März 2008 eröffnete Junus Davut Osman sein Restaurant in Sarstedts Fußgängerzone. Innerhalb von knapp drei Jahren hat er es mit seinem Team geschafft, es zu einem gastronomischen Mittelpunkt zu machen, der nicht mehr wegzudenken ist. Besonders deshalb, weil er durch besondere Veranstaltungen die Innenstadt belebt. So sprang Davut’s Restaurant, nachdem der Organisator das traditionelle Stadtfest abgesagt hatte, in die Bresche und veranstaltete ein Fest mit Livemusik. Auch für einen kleinen Weihnachtsmarkt mit mehreren Ständen und Musik, der am vergangen Sonnabend stattfand, sorgte der Geschäftsmann. Das ganze Jahr über bietet das gemütliche Restaurant, das direkt gegenüber dem Sarstedter Rathaus liegt, eine große Auswahl an mediterranen Speisen. Besonders beliebt

bei den Gästen sind die Pizzen aus dem Holzofen, der ausschließlich mit Buchenholz beheizt wird und dadurch den Speisen ein ganz besonders köstliches Aroma verleiht. Das Restaurant öffnet bereits um 8.00 Uhr morgens, sodass die Gäste schon um diese Zeit frühstücken können. Von 11 bis 23 Uhr hält die Küche ein umfangreiches Angebot

an warmen Speisen bereit. Dazu gehört neben à la carte-Gerichten ein wechselndes Tagesmenü. Auf der Speisekarte stehen neben Pizza, Pasta, Salaten, Schnitzel sowie Geflügel auch Fischgerichte, Aufläufe und Beilagen. Selbstverständlich ist ebenfalls an Vegetarier gedacht. Süßschnäbel werden sicherlich bei hausgemachtem Tiramisu, dem

Es weihnachtet bei Schmidt-Häder Sarstedt (cn). Und dann gab es ihn doch, wenn auch nur in kleiner Besetzung – den Sarstedter Weihnachtsmarkt. Am Samstag vor dem vierten Advent hatte Dirk-Sikko Schmidt auch in diesem Jahr zur Hofweihnacht eingeladen. Nach verhaltenem Start – viele schreckte wohl das zunächst unfreundliche Wetter ab – füllte sich der Lippelsche Hof hin-

ten, welches von Sebastian Krone komplett selbst hergestellt wurde, sozusagen von der Jagd bis auf den Teller, wie dieser betonte. Die Kinder freuten sich über Zuckerwatte und blinkende oder musizierende Weihnachtsmützen und wer noch ein letztes Geschenk suchte, fand vielleicht auf dem Hofflohmarkt das Passende. Auch in der Innenstadt hatten einige Geschäfte ihre Türen geöffnet. Vor dem Rathaus gab es Fischbrötchen und Crêpes und die Kinder konnten sich beim Pfeilewerfen versuchen. ■

ter dem Ladengeschäft bei Einbruch der Dunkelheit zusehends. Zahlreiche Sarstedter nutzten die Gelegenheit, in weihnachtliche Atmosphäre Glühwein, Lumumba oder das legendäre Innerstewasser zu genießen und sich dabei Bratwürstchen und Kartoffelpuffer schmecken zu lassen, oder einmal von dem superleckeren Hirschgulasch zu kos-

��������������������������� ����������������������������� ����������������� ����������������� ���������������

Der Gewinner des letzten Soduko-Rätsels ist:

Edith Siebers, Sarstedt Apotheken

Herzlichen Glückwunsch!

Elektro

Geldinstitut

Friseur

Maler

����������������

Inh. Tim Laufer

Glaserei

������������������� ������������������������� ���������������������

S e it

Event-Service

��������� ���������������������

Mode

üb

er 7 5 J

Kosmetik

������������������������������

������������������������������� ���������������������

Schreibwaren

��������������������� ������������� �������������������� ��������������

re n

Installateur

Getränke Wir ´s gen brin

������������������ �����������������������

������������� �������� ������������������������

������������������������������� �����������������

����������������������� Blumen / Gärtnerei

Rund ums Haus ������������

ah

�������� ��������

Dessert mit dem verheißungsvollen Namen „auf Wolke 7“ oder frischen Crepes mit Karamel-, Himbeer- sowie Schoko-Sauce schwach. Besonders gern sitzen die Gäste in der wärmeren Jahreszeit im Freisitz vor dem Restaurant und betrachten bei kühlen Getränken und köstlichen Speisen das Treiben in der Innenstadt. Das Restaurant ist täglich geöffnet. Lediglich bis Ende März ist am Mittwoch Ruhetag. Wie zu allen Festtagen bietet Davut’s Restaurant auch zu Weihnachten ein besonderes Menü. Allerdings sollte schnell reserviert werden, denn es gibt nur noch wenige freie Plätze. Bei Familien- oder Betriebsfeiern bietet das Restaurant-Team auch einen Catering-Service. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.davuts.de ■

����������������

����������������������� ���������������������

Sport

Event-Catering

������������������������������� �����������������������������������������

Druck / Verlag

& Toilettenwagenvermietung

���������������������������� ��������������������

Ritterstr. 26 • Tel.: 05102-3906

Ofen

Gastronomie Goldschmiede

���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������

����������� ���������������� ������������������������������ ���������������������

von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

�������������������������� ��������������� �������������������������������

Tel.: 01 51 / 21 24 62 46 oder 01 63 / 700 63 70 sebastianewert@aol.com

Versicherungen

GHG-Mitglied werden? Die GHG hat derzeit 57 Mitgleider - wollen auch Sie dabei sein oder haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Infos gibt es unter www.ghg-sarstedt.de. ■

�������������������� ��������������

������������������ ���������������

Rund ums Haus

��������������

������������������������� �������������������������� ������������������������

���������������

���������

���������������������������� ���������������� ������������� �������������� ���������������

���������������

�����������

��������������� ������������ ������������ ��������������


22. Dezember 2011

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Baugebiet „Am Voss-Bogen“ in Sarstedt - hier lässt sich‘s leben

Erschließungsstraßen und –anlagen sind fertig gestellt

Wir wünschen allen Patienten, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr. Cornelia Schreck-Köhler und Team

��

����������

�����������

�����

� ���������� ������������ � ������������ ��������������� �������������� ��������������� �����������

Inh. Tim Laufer

Beratung - Planung - Durchführung

• Beleuchtungsanlagen • Elektroanlagen • Sat-Anlagen

Foto: Joschka Möhlmann

Sarstedt. Dort, wo ehemals Fabrikgebäude der Vosswerke AG das Stadtbild prägten, haben bereits 33 Käufer ein neues Zuhause gefunden. Nachdem die alten Produktionsflächen der Vosswerke AG den modernen Prozessen der TDS Tuchenhagen Diary Sytems GmbH nicht mehr gerecht wurden, hatte der GEA-Konzern beschlossen, das Areal zu revitalisieren und einer wohnwirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Für die Umsetzung holte sich der Konzern zwei erfahrene Partner aus der Region ins Boot: Die Projektentwicklung hat die Sarstedter Grundstücksentwicklungsgesellschaft (SGEG) übernommen, die auch für das Baugebiet „Am Sonnenkamp“

verantwortlich zeichnet, der Vertrieb wurde dem Immobilienzentrum der Sparkasse Hildesheim übertragen. So hat die ebenfalls zur Sparkasse Hildesheim gehörende SGEG seit 2008 das Wohnquartier „Am VossBogen“ konzeptionell entwickelt und realisiert, mit dem Ergebnis, dass die Erschließungsanlagen (Kanalisation, Straßen, Wege, Lärmschutzwall, Grünanlagen und Spielplatz) fertiggestellt sind und die DorotheaSiemon-Straße sowie der HeinrichBormann-Ring der Stadt Sarstedt übertragen werden können. Schnell gab es eine Vielzahl an Reservierungen für die Grundstücke „Am Voss-Bogen“ und bis heute konnte

die Sparkasse Hildesheim mit ihrem erfolgreichen Vertrieb 33 Grundstücke verkaufen. Die Grundstücke (Grundstücksgrößen zwischen 300 qm und 940 qm) bieten Platz für Einfamilien- und Doppelhäuser und werden sowohl bei Familien als auch bei Paaren und Singles gut nachgefragt. Ein eigener Spielplatz für Kleinkinder und harmonisch gestaltete Freiflächen werden von den neuen Anwohnern sehr positiv angenommen. Nur noch 19 Grundstücke mit einer Fläche von 430 qm bis 840 qm stehen in dem Baugebiet „Am Vossbogen“, in dem nun die Erschließungsarbeiten abgeschlossen sind, zur Verfügung. Nach Auskunft der Sparkasse Hildes-

heim sind die Kaufnachfragen nach den Grundstücken im Baugebiet nach wie vor hoch. Attraktiv ist das neue Quartier „Am Voss-Bogen“ insbesondere durch seine ruhige aber zugleich zentrale Lage. So sind Bahnhof, Fußgängerzone und Nahversorgungszentren innerhalb weniger Minuten fußläufig zu erreichen, vom Bahnhof bringt einen die S-Bahn innerhalb kürzester Zeit u.a. nach Hannover und Hildesheim. Für neue Kaufinteressenten der Grundstücke des Baugebietes „Am Vossbogen“ stehen im Hause der Sparkasse Hildesheim Frau Höppner und Herr Weldi gerne zur Verfügung. ■

Weihnachtsbasar im Senioren- und Pflegezentrum Sonnenkamp Sarstedt (cn). Nach dem großen Erfolg des Valentinbasars im Seniorenund Pflegezentrum Sonnenkamp gab es jetzt eine weihnachtliche Neuauflage. Beim Weihnachtsbasar hatten Bewohner und Gäste die Gelegenheit, an verschiedenen Ständen Leckereien zu naschen und kleine Geschenke für die Lieben zu erwerben. Floristik sowie Bastel- und Handarbeiten waren ebenso im Angebot wie Kosmetik und süße Naschereien. Bestens angenommen wurde das Kinderschminken. Während die Kleinen hübsch verziert wurden, konnten sich Eltern und Großeltern in der festlich geschmückten Cafeteria Kaffee und Kuchen oder auch Grillwurst und

Glühwein schmecken und sich von Joachim Berndt an der Hammondorgel in vorweihnachtliche Stimmung versetzen lassen. Am Angebot kann es also nicht gelegen haben, dass nicht viele Besucher den Weg zum Weihnachtsbasar ins Senioren- und Pflegezentrum an Sonnenkamp fanden. Einrichtungsleiterin Elke Hamroll sieht das Angebot der vielen Weihnachtsmärkte rundherum als Hauptgrund. „Im nächsten Jahr werden wir mit Sicherheit einen anderen Termin wählen“, sagt sie. Zurzeit liegt ihr Hauptaugenmerk jedoch auf der Verbesserung der Pflegequalität und dafür sucht sie händeringend noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ■

• Hausinstallationen • Nachtspeicher • Reparaturen

Holztorstraße 34 • 31157 Sarstedt • Tel. (0 50 66) 6 26 03 Uferweg 20 • 31180 Giesen • Tel. (0 51 21) 77 77 86

Unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.

���������������������������

����������������� ���������������������������������

������������������������������������������������� Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2011 ������������������������������������������������ ����������������������������� ����������������������� �����������������������

�������������������������������� ������������������������������������������������������

Puttäppel, Platt und Gemütlichkeit Sarstedt (gs). Puttäppel (Bratäpfel) und Gemütlichkeit gehören irgendwie zusammen und lassen Kindheitserinnerungen wach werden. So auch beim traditionellen Puttappelabend der Kulturgemeinschaft. Karl-Heinz Rische und Jürgen Peper erzählten von „früher“und Renate Fischer, Ortsheimatpflegerin in Hotteln, las humorvolle Erzählungen – natürlich up platt. Musikalisch umrahmt wurde der Abend im adventlich und romantisch dekorierten Haus am Junkernhof von Monika Meynecke am Klavier und Anja Hinske-Schwedthelm mit barocken Musikstücken und

Weihnachtsliedern, die schließlich alle Gäste mitsangen. Im Mittelpunkt stand aber der köstliche, mit Mandeln gefüllte Bratapfel. Er schwamm in Vanillesoße und trug eine Mütze aus Preiselbeeren. Duftender Glühwein rundete das Gesamterlebnis „gemütlicher Puttappelabend“ ab. ■

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012!

Heinz-Peter Lehmann Von links: Anja Hinske-Schwedthelm und Monika Meynecke

Weberstr. 18 • 31157 Sarstedt • Tel. 05066/2286 • Fax 690852

7


8

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT Allen Kunden und Freunden ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr 2012!

�������������

��������������������������

✆�� �� �� � �� �� ��

������������������������������������

��

����������������������������������� ������������������������������ ������������������������ ������������������������� �����������������������������������

������������

������������������ ��������� �������������� ������������������������������ �������������� ���������

�������������

��������������������������������

���������� ��������������������

������������� �������������������������������� ��������������������� �������������� ��������������������������������

��������������� ������������������ �������������������������� ������������������������������ ������������������������ ��������������������� ��������������������������� ����������������������������

��������������� ������������� ��������������� ��������������

������������� ������ ������������������ �������������� ����� ������������������ ������ ������������������ ������������������ ������� ����� ������������������ ����������������������������������� ������������������������ ������� ������������������ �����������������������������������

Allen Kunden sagen wir herzlich DANKE, wünschen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! ���������������������� ����������������������������� ����������������������������������������������� �������������������������������������������������������

Das Team vom Haarstudio Jahnke wünscht allen Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in‘s neue Jahr. Öffnungszeiten: Di-Mi 8.00 - 18.00 Uhr • Do 8.00 - 20.00 Uhr Fr 8.00 - 18.00 Uhr • Sa 8.00 - 13.00 Uhr Friedrich-Ebert-Str. 5 • Sarstedt • Tel.: 05066/3134

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012 Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! �����������������������������

22. Dezember 2011

Die Rolle des Apfels Äpfel sind aus der Weihnachtszeit kaum wegzudenken. Ob als Schmuck oder Leckerei – das Lieblingsobst der Deutschen ist seit jeher Teil der weihnachtlichen Atmosphäre und steht für Tradition und Heimat. Ihre Rolle, die eng mit der Brauchtum des Weihnachtsbaums verknüpft ist, hat sich jedoch über die Jahre verändert. Der Christbaum geht auf das mittelalterliche Paradiesspiel in der Kirche zurück, das später durch das Krippenspiel abgelöst wurde. Die Schauspieler zeigten, wie die Sünde in die Welt kam und pflückten schließlich eine Frucht von dem immergrünen Baum. Diese Frucht war nach zeitgenössischer Vorstellung ein Apfel. Dieser „Baum der Erkenntnis“ wurde mit den Jahren immer aufwendiger geschmückt: Die Äpfel wurden schließlich sogar in Silber- und Goldfolie gewickelt, was dem Baum eine noch „paradiesischere“ Anmutung verlieh. Im 16. Jahrhundert tauchte der Baum – mitsamt Apfelschmuck – erstmals außerhalb der Kirche auf, zum Beispiel bei Feiern von Zünften und Bruderschaften. Der Weg bis in die Wohnstuben war nun nicht mehr weit. Als Gegensymbol zur katholischen Krippe wurde der Baum schon bald zum weihnachtlichen Symbol evangelischer Familien. Neben Äpfel wurde der Baum mit Süßigkeiten behängt, der von den Kindern am Ende der Weihnachtszeit, also am 6. Januar geplündert werden durfte. In seinem Märchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ beschreibt E. T. A. Hoffmann auf überschwängliche Weise einen Weihnachtsbaum: „Noch nie hatte der Weihnachtsbaum solch‘ reiche Früchte getragen […], dazwischen mancher goldene

Apfel aus den Gärten der Hesperiden“. Auch als der Weihnachtsbaum von der einfachen Landbevölkerung übernommen wurde, behielt man den Apfelschmuck bei. Diese waren günstig und konnten später sogar noch gegessen werden.

Von echten Äpfeln zu Holzund Glasäpfeln Schließlich kam die Industrie auf die Idee, dauerhaften Christbaumschmuck herzustellen und so tauchten ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Äpfel aus Holz auf und 1884 erstmals aus Glas. Bei den reicheren Familien waren die Glasäpfel schnell sehr beliebt, während die ärmeren die Holzäpfel nutzten. Heute werden kleine rote Äpfel als Baumschmuck hauptsächlich bei Familien eingesetzt, die ihren Baum kindgerecht mit Spielzeug und Strohsternen schmücken wollen. Dass es sich stets um rote Äpfel handelt, hat einen Grund, denn rot und grün sind die Farben von Weihnachten. Grün symbolisiert die Hoffnung, das erwachende Leben und die Geburt des Erlösers; rot erinnert an sein Blut, das er für die Erlösung der Menschheit vergossen hat.

geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden. Wenn diese Zweige dann an Weihnachten blühten, wurde dies als glückliches Omen gedeutet. Oft heftete man auch die Namen der Familienmitglieder an die einzelnen Zweige. Wessen Barbara-Zweig besonders schön blühte, hatte im kommenden Jahr viel Glück zu erwarten, bei Mädchen bedeutete es eine baldige Heirat. Heute erfreut man sich einfach mitten im Winter an den Frühling verheißenden Blüten!

Hoffnung auf den Frühling Eine weitere weihnachtliche Tradition rund um den Apfel sind die Barbara-Zweige, die schriftlich seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen werden können. Dabei handelt es sich um Zweige von Obstbäumen – je nach Region und Brauch waren es Apfelbaumzweige – die am 4. Dezember, Tag der heiligen Barbara,

Kinder, kommt und ratet, was im Ofen bratet! Im kulinarischen Bereich ist der Apfel als Bratapfel die unangefochtene Nummer eins. Auf vielerlei Varianten ist der duftende, heiße Apfel zuzubereiten: Ob mit Nüssen und Rosinen, Marzipan, Dominosteinen, Haferflocken, ob mit Vanille-, Schokosauce, Cidre oder Rum serviert – er findet immer einen glücklichen Abnehmer. Viele Familien pflegen auch ihr eigenes, traditionelles Rezept. Anregungen zur Variation von Bratäpfeln gibt es in der Rezept-Kategorie unter www.genau-dein-obst.de. Eine wichtige Rolle spielen Äpfel zur Weihnachtszeit auch auf pikante Art: Kein Rotkraut ohne Apfelstückchen, keine gebratene Ente oder Gans ohne Apfelfüllung! Weniger bekannt, aber unbedingt einen Versuch wert, sind winterliche Apfelsuppen, zum Beispiel mit Lauch, Karotten, Kartoffeln, Kürbis, Pastinaken, Rosenkohl oder Sellerie. Dank weiteren Zutaten wie Ingwer, Speck, Schinken, Majoran, Meerrettich, Maronen, Salbei oder Curry lassen sie sich zahllos variieren. ■

Gottesdienste St. Nicolai Sarstedt Heilig Abend 24. Dezember 2011 15.30 Uhr Krippenspiel – Krippenspielkindern und KiGo-Team 16.45 Uhr Christvesper mit dem Kinder- und Jugendchor – Pastor Krügener 18.00 Uhr Christvesper– Pastor Krügener 23.00 Uhr Christmette mit Kantorei – Pastor Krügener

15.30 Uhr Krippenspiel für die Kleinsten 16.15 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 23.00 Uhr Feier der Christnacht

Rössing 15.30 Krippenspiel für die Kleinsten 16.15 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 17.30 Uhr Christvesper mit Predigt 23.00Uhr Christnacht (Prädikantin Herma Mahne) mit Kirchenmusik (Ute Sandfuchs und Frauke Radons/ beide Sopran, Beat Duddeck/Altus und Timm Ossenkopp an der Orgel.)

Das Krippenspiel wird zweimal aufgeführt: Um 15.30 Uhr in einem kurzen Gottesdienst für die Kleinsten und ihre Familien, um 16.15 Uhr dann für größere Kinder. Um 23 Uhr findet die traditionelle Feier der Christnacht statt.

1. und 2. Weihnachtstag 25. und 26. Dezember 2011 An den beiden Weihnachtstagen finden die Gottesdienste in der St. Peter und Paul-Kirche in Rössing um am 25. Dezember um 17 Uhr und am 26. Dezember um 10 Uhr statt.

2. Weihnachtstag 26. Dezember 2011 Am zweiten Feiertag, dem 26. Dezember spielt der Posaunenchor im Fest-Gottesdienst um 10 Uhr und es wird das Abendmahl gefeiert.

Pauluskirche Hasede Heilig Abend

24. Dezember 2011 Krippenspiel um 14.30 Uhr: Zwischenzeit-Konfirmanden und 1. Weihnachtstag andere Kinder haben seit Wochen 25. Dezember 2011 ein darstellendes Spiel zur Weih1. Weihnachtstag St. Peter und Paulnachtsgeschichte aus der Sicht Sonntag, den 25. Dezember 2011 25. Dezember 2011 der Hirten geprobt, das den Mit10.00 Uhr Festgottesdienst Kirche Rössing telpunkt dieses Gottesdienstes - Pastor Krügener 17.00 Uhr Festgottesdienst in Rösbildet, der sich vor allem an Famising mit Kirchenchor / Pastor i.R. Heilig Abend lien mit Kindern richtet. 24. Dezember 2011 2. Weihnachtstag Christoph Bartels Die evangelisch-lutherische Kirchen- Christvesper um 17.30 Uhr: 26. Dezember 2011 2. Weihnachtstag gemeinde Rössing lädt in diesem Zur Einstimmung auf das Weih10.00 Uhr Festgottesdienst mit Jahr wieder ein zu zwei Christves- nachtsfest erklingen die bekann26. Dezember 2011 Abendmahl (es singt die Kantorei), ten Geschichten und Lieder, Vikar Beißner 10.00 Uhr Festgottesdienst mit pern für Kinder am Heiligen Abend gemischt mit Beiträgen des Kirin der St. Peter und Paul-Kirche. Abendmahl (Wein )/ Um 15.30 Uhr wird das kleine Krip- chenchores. Die Predigt in dieser Silvester Posaunenchor in Rössing penspiel für die Jüngsten gezeigt. Vesper hält Pastor Stephan Birk31. Dezember 2011 Anschließend soll um 16.15 Uhr das holz-Hölter. Silvester 18.00 Uhr JahresabschlussgotKrippenspiel für die größeren Kintesdienst mit Abendmahl, Vikar 31. Dezember 2011 der und ihre Familien aufgeführt Friedenskirche Beißner 17.00 Uhr Jahresschluss-Gottes- werden. Ahrbergen dienst in Barnten mit Abendmahl Damit niemand vor der Tür warten Neujahr (Traubensaft) muss, bittet der Kirchenvorstand die Heilig Abend 18.15 Uhr Jahresschluss-Gottes- Familien mit größeren Kindern, nicht 24. Dezember 2011 1. Januar 2012 dienst in Rössing mit Abendmahl vor 16 Uhr zur Kirche zu kommen. Christvesper um 16.00 Uhr: 17.00 Uhr Verbundsgottesdienst (Traubensaft) Um 17.30 ist Christvesper mit Predigt In dieser weihnachtlichen Voraaller Sarstedter Gemeinden, Pasvon Pastorin Griet Stallmann-Molke- bend-Vesper mit den bekannten tor Borcholt Neujahr wehrum, um 23 Uhr Feier der Christ- Geschichten und Liedern, die auf nacht mit Prädikantin Herma Mahne. das Fest einstimmen wird, spielt 8. Januar 2012 1. Januar 2012 In diesem Gottesdienst werden Beat eine Gruppe von Bläsern aus dem 10.00 Uhr Verbundsgottesdienst Duddeck, Ute Sandfuchs, Frauke Ra- Musikzug Klein Förste. Die Predigt 17.00 Uhr regionaler Gottesdienst in aller Sarstedter Gemeinden, Vikar Beißner (Kirchenkaffee und Ver- Sarstedt St. Nicolai Katharinen- dons und Timm Ossenkopp singen hält Pastor Stephan Birkholz-Hölund musizieren (Sopran, Altus und ter. kauf von El-Puente-Artikel) Orgel). Kirche Christnacht um 23.00 Uhr: 15. Januar 2012 Mitten in der stillen Nacht im KerBarnten 1. Weihnachtstag zenschein feiern die Gläubigen in 10.00 Uhr TauferinnerungsgottesHeilig Abend 25. Dezember 2011 den ersten Weihnachtstag rein. dienst, Pastor Krügener 24. Dezember 2011 Den Gottesdienst am 1. Weihnachts- Mit Liedern, Lichterprozession Die evangelisch-lutherische Kirchen- tag gestaltet Pastor i.R. Christoph und Heiligem Abendmahl, wird Barnten/Rössing gemeinde Barnten lädt ein zu zwei Bartels aus Hildesheim, um 17 Uhr hier dazu eingeladen, sich nach Christvespern mit Krippenspiel am zusammen mit dem Kirchenchor in dem Trubel des Tages noch einmal Heilig Abend auf das Eigentliche zu besinnen. Heiligen Abend in der Katharinen- Rössing. 24. Dezember 2011 Der Gottesdienst soll verschiedeKirche. Barnten ne Sinne ansprechen.


22. Dezember 2011

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

9

Foto Christina Neumann

Weihnachtsoratorium begeistert Wir wünschen allen unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2012 Hotel Ernst • Godehardstraße 2 • 31180 Giesen/Groß Förste • www.hotel-ernst.de Tel.: (05066) 7042-0 • Fax: (05066) 7042-40 • Mail: info@hotel-ernst.de

��������������������� ������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������������������������������� ���������������������� ��� ��� ������ �������������������������������������� ������ �� ��� ������ ��� ��� �� ����� �� ��� ������ ��� ��

�����������������������������������������������������

� � � � � � � � � �Sarstedt ����������������������

�������������������������������������������������������������������������

Sarstedt (cn). Standing Ovations und Pfiffe der Begeisterung sind in einer Kirche eher selten, aber beim Weihnachtsoratorium in der St. Nicolai Kirche am 3. Advent hielt es die Zuhörer nicht mehr auf ihren

Plätzen. Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach ist eines der bekanntesten Werke des Komponisten und aus den Konzerten in der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. In den sechs Kantaten wird

den Zuhörern darin die Weihnachtsgeschichte nahegebracht, die ersten drei durften die Besucher des Oratoriums in der St. Nicolai Kirche in einem hervorragenden Zusammenspiel von Kantorei, Solisten

und Orchester genießen. Sichtlich berührt von dieser Darbietung belohnten sie Kantor Joachim Meyer und die Musiker mit lang anhaltendem Beifall. ■

���������������������

����������������������������������

������������ ������ ����������������������� �������� �������� ���������� ���� ����������� ��������������

������

��������������

Weihnachtsansprachen

������

�����

Liebe Leserinnen und Leser, alle sind unterwegs, nicht nur wir in den Geschäften und auf den Weihnachtsmärkten. Unterwegs sind die Menschen der Weihnachtsgeschichte. Sie haben sich aufgemacht, zum Kind in der Krippe und zu sich selbst. Maria und Josef gehen an den Ort des Ursprungs ihrer Herkunft. In der Stadt Davids, dem kleinen Bethlehem, soll der Retter der Welt geboren werden. So wie es vorhergesagt ist. Deshalb verlassen die himmlischen Boten den Platz in Gottes unmittelbarer Nähe und kommen auf die Erde. Sie haben den Auftrag, die Hirten auf den Weg zu schicken. Von ihren Feldern, dem Ort ihrer Arbeit und des Alltags, sollen sie aufbrechen zur Krippe. Die Weisen lassen sich von einem Stern leiten. Sie brechen auf in eine neue Zeit. Aus fernen Landen kommen sie nach Bethlehem, um dem Kind Geschenke zu bringen und dann selbst reich beschenkt wieder nach Hause zurückzukehren. Alle sind auf der Suche nach Veränderung, nach Erneuerung. Und sie finden, was sie suchen. Weihnachten sind auch wir eingeladen, uns auf den Weg zu machen zum Kind in der Krippe. Jedes Jahr wieder brechen wir auf aus unseren Gewohnheiten und Traditionen. Denn auch wir wollen unsere Sehnsucht stillen nach Frieden und Gerechtigkeit, nach erfülltem Leben und innerer Ausgeglichenheit, nach Anerkennung und Liebe. Beim Kind in der Krippe, klein und schutzlos, aber Sohn Gottes, können wir finden, was uns stärkt fürsw Leben. Gott schenkt uns mit dem Kind, was wir suchen. Aber wir müssen uns aufmachen, dem Kind entgegen gehen, damit wir unsere Hoffnungen nähren können. Wir werden überrascht sein, was alles geschehen kann, wenn wir in Bewegung kommen. Fast von selbst stellt sich – beinahe nebenbei – etwas Wunderbares ein: Wir sehen unsere Mitmenschen mit neuen Augen, lernen die Welt und uns mit ihren Augen zu sehen. Gott hat diesen Perspektivwechsel radikal vollzogen. Er ist Mensch geworden und sieht uns durch Jesus mit gnädigen Augen an. Gehen auch wir, bevor wir über jemanden urteilen, immer erst auf seine Seite und sehen ihn in diesem neuen Licht. Wir wünschen Ihnen allen bewegende Weihnachtstage, tragfähige Hoffnungen und dass Sie im Licht der Liebe Gottes finden, wonach Sie suchen.

������

������������

���������

������

���������������

������

��

������������

����������������

�����

Alles in Bewegung

������������

�������������������������� �����������������������

Wo entscheidet sich für Sie Weihnachten? Etwa unterm Baum, wie eine Elektrohandelskette behauptet? Für mich entscheidet sich Weihnachten dieses Jahr wieder, wo es hingehört, nämlich an der Krippe. Dort wird uns das größte Geschenk gemacht: Gott hat sich so klein gemacht, dass er in einer Futterkrippe ausreichend Platz hat. Weihnachten entscheidet sich an der Krippe – und in meinem Herzen: ob ich bereit bin, Jesus, Gottes Sohn, aufzunehmen. Der Mensch ist mehr als das, was er kauft und konsumiert! Ich finde mich selbst, wenn ich Gott finde, der sich finden lässt – nicht unterm Baum sondern in der Krippe. Gesegnete Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2012!

������

��������������������

������

�������������������������������������������������

���� ������������ ������ ����������� ������������� ��� ����������� ���

������������������������������� ���������������������������� ������������������������

Harald Volkwein, Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Heilig Geist Sarstedt

��������������������������������������☎������������� ������������������������������

� �����������������������������

�������������� ��������� �������������������

������������������������������������������������ ������������������������������������������������ �����������������������������������������

Peter Borcholt, Pastor in Martin Luther Giften und St. Paulus Sarstedt, Lutz Krügener, Pastor in St. Nicolai Sarstedt und Christiane Schiwek, Pastorin in St. Nikolai HeisedeRuthe und PaulGerhardt Sarstedt

� ��� � � � � � � � � � � � � � � ������� ����� ���� � � � � ����� � ���� � � � � � � � � � ��� ���� � � � ���� � � � � � � � � ����� � � � � � � �� � � � � � � � � � � � � ���� � � � ����� � � � � � � � � �� � � � � �� � � � � � � � � � � � ����� �� � � � � � � � � ������� � � �� � � � � � � � � � �������� ������� ��� �������� ���� ���� ����� �� ����

� �� �����

���

����

���

�� ����� ����

��� ��������� ����� �� ����� ��� ������ ��� � ������� �� �� �� ��� �����

� �� ���� ��������� �������������������� �������� �������

���� ������

������

����

�� ���� ���� �������� � �������� ������������ �� �������� �������� �� �� ������

�������������������������������������������������� �������������

���

���

�� ���� �� ����� ������ � �� �� � ������ ����� ������ ������

���������������� ��������������������������������������

�� ���� ����� ������ ������ ������ ������ ������ ����� �� �� ����

�� ���� ���� ������ ����� ������ ����� �� �� � ������ ��� �� ���� ������

������������ ���

���


10

WEIHNACHTEN SPEZIAL

KLEEBLATT

Tolle Geschenktipps

������������������������������������� ������������� ���������������������������������������������������������� ������������������������

�������������������������������������������������������������������������

�������� ���������� ��������������������� ������� ��������

������ � �������� �������� ����������������� �� � � � � � � �� �� � � � ���� ���������� ���������

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. „Danke“ sagen wir allen Mitstreitern, Geschäftspartner, Bekannten und Freunden, die uns durch Ihr großes Engagement und viele gute Ideen und Gedanken unterstützen. Stadtmarketing Sarstedt e.V. Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied! Wir freuen uns auf Sie! Karl-Heinz Forster Telefon 0 50 66 - 90 06 79 Mobil 0173 - 1 04 11 92 Info@Stadtmarketing-Sarstedt.de

�������������������

��������������������������������������� ������������� �������������������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������������������������� �������������������

�������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������

• Fenster • Innenausbau • Treppen • Türen Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Käthe-Paulus-Straße 7 • 31157 Sarstedt Tel.: 05066/7467 • Fax: 05066/64921

WEIHNACHTS-VERLOSUNG

������������������������������� ������������������������� ������������������� ����������������������������� �������������� ���������������� ��������������������������

Zählen Sie unsere KLEEBLATT-Weihnachtsmännchen und schicken Sie uns eine Postkarte mit der Anzahl der Männchen und Ihrem Alter an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstr. 25, 31157 Sarstedt. Vergessen Sie bitte nicht Ihre Telefonnummer anzugeben. Haben Sie die richtige Anzahl, nehmen Sie an der Verlosung teil. Einsendeschluss ist der 05. Januar 2012

Sie haben die Chance auf folgende Gewinne:

Freikarten für Rasti Land(2 Erw + 2 Kinder) Freikarten für Hansa-Park(2 Erw + 2 Kinder) Toystick Starter Set Playmobil SuperSet Pinguin, Zhu Zhu House Starter Set Jewelpet Gesschenkset Jewelpet 1 Tierchen mit Jewelbox Buch „Meine Farben Mitmachbuch“ Hide & Secret 4 - Die vergessene Welt Coppenrath „Ausgrabungsset“ Copperath „Pferd Flecki“ HD Receiver Karten für Apassionata Kinokarten „Ronal der Barbar“

Mit 3 Figuren und Zubehör

Jewelpet Geschenkset Das Jewelpet Geschenkset enhält alles was du benötigst, um dir tolle Jewelpet Ketten und Anhänger basteln. Mit den vielen Verschiedenen Perlen kannst du dir jeden Tag eine neue Kette für deinen Jewel Charm gestalten. Die Verpackung enthält: 3 Jewelpet Tierchen 2,5cm (Ruby, Garnet, Sapphire), 3 Jewel Charm Anhänger 4cm zum Öffnen und Einsetzen des Tierchens, 3 Magneti-

sche Herzanhänger zum Öffnen des Schmucksteins, 3 transparente Herzanhänger 216 Perlen und vieles mehr. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. ■

Bücher zum Sprechen bringen ������������������� ������������������� �������������������������������� ������������������������� ������������������������������ ��������������������������������������� ��������������������������������������������

Hauptstraße 20 • 30880 Laatzen / OT Ingeln-Oesselse 0 51 02/31 61 • Fax: 0 51 02/91 50 00

Wir bedanken uns bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und alles Gute im Jahr 2012.

Heiner Knackstedt Familie und Mitarbeiter

������� ���������

���������������������������������� ������������������������������� ����������������������������� Koldinger Weg 1 • 31157 Sarstedt • Tel. 05066/9048520 Fax 05066/9048518 • E-Mail: steding-geruestbau@t-online.de

22. Dezember 2011

Toystick Starter-Set Der Toystick von NORIS-SPIELE ist ein Spielzeug, das schon für die Kleinsten geeignet ist. Es wurde nach neuesten pädagogischen Forschungsergebnissen für Kinder ab drei Jahren entwickelt. Durch eine neue Technik haucht der Toystick- Büchern, -Spielen und Instrumenten Leben ein. Und das mit einer exzellenten Klangqualität. Der Toystick wird einfach auf die entsprechenden Texte oder Bilder gehalten und schon spricht, singt oder spielt er Musik über den integrierten Lautsprecher. Dadurch wird Kindern in spielerischer Form Spaß am Lesen und Lernen vermittelt. Das StarterSet stellt dabei den idealen Einstieg dar. Es enthält neben dem Toystick jeweils ein Buch, so dass der Spielund Lese-Spaß gleich beginnen

Mein Farben Mitmachbuch Die Welt ist voller Farben: Welche Tiere sind grün? Was wird aus Blau und Rot? Und wie mischt man Orange? Ein innovatives Konzept lädt Kindergartenkinder zum Mitmachen ein. Es warten fröhliche Ausmalmotive, kleine Aufgaben und als besonderes Extra eine Farbpalette zum selber Mischen und Ausprobieren. Bunt, bunter, kunterbunt! Ein aktives Mitmachbuch zum Kennenlernen der Farben. Für Kindergartenkinder ab 3 Jahren. ■

Jede Menge Spaß mit den vier neuen

PLAYMOBIL-SuperSets Indianer, Ritter, Zoo und Spielplatz, das sind die Themen der vier neuen PLAYMOBIL-SuperSets. Mit einem Preispunkt unter 20 Euro und viel Spielwert eignen sie sich besonders als Geschenkidee oder Einstiegsset in das kreative Rollenspiel mit PLAYMOBIL. Dank des praktischen Tragegriffs und der wiederverschließbaren Packung sind Figuren und Zubehör schnell aufgeräumt und zur Verabredung mit dem besten Freund oder der besten Freundin immer dabei. Das SuperSet Pinguinbecken lässt sich mit Wasser befüllen. Es ist lustig, wenn die Kaiserpinguin-Familie von der Rutsche ins Wasser plumpst. Als die Tierpflegerin mit einem Eimer

voll Fischen zum Füttern kommt, versammelt sich die ganze Familie an der Steintreppe. Danach geht es für die Jungen zum Schlafen in die Höhle. Die liebenswerten Kaiserpinguine sind ganz neu in der reichhaltigen Tierwelt von PLAYMOBIL. ■

Zhu Zhu

House Starter Set Los geht’s! Ich entdecke das Zhu Zhu Hamster Haus Starter Set. Enthält den exklusiven Hamster Patches, 1

Mit Juwelbox

Hamster zimmer eine komplette U-Kurve, 1 klappernder Miniball, 3 Verbindungsstücke und 1 Türverschluss. Das Starter Set ist mit allen Zhu Zhu Hamster Tunnelanlagen kompatibel. Alle Zhu Zhu Pet Zubehör- und Erweiterungsteile zum Sammeln. Setze sie zusammen, um eine riesige Hamsterstadt zu bauen. Der Hamster benötigt 2 AAA Batterien (nicht enthalten). Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. ■

Jewelpet 1 Tierchen kann. Alle aktuell erhältlichen Bücher sind auf dem Toystick vorinstalliert. Der Lio-Ionen Akku ist bereits aufgeladen um sofort mit dem beiliegenden Buch loslegen zu können. Mit dem integrierten Mikrofon verfügt der Toystick zudem über eine Aufnahmefunktion, die das Vertonen von anderen Büchern oder Bildern mit den MagicStickern ermöglicht. Die Handhabung des Toysticks in seinem robusten Gehäuse ist kinderleicht. Seine Speicherkapazität von 2 GB entspricht den Inhalten von ca. 100 Büchern und Spielen. ■

Die Jewel Charms sind magische Schmuckstücke, die in ihrem Innern eine Minifigur zum Herausnehmen haben. Legt man den Jewel Charm auf den herzförmigen Anhänger, öffnet sich das Schmuckstück und enthüllt das Jewelpet im Inneren. Mit der Kordel, die zum Jewel Charm gehört, kann man ihn als Schmuckstück um den Hals tragen oder als Anhänger an Taschen und Rucksäcken. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. ■


WEIHNACHTEN SPEZIAL

22. Dezember 2011

zu Weihnachten Die vergessene Welt

Hide & Secret 4 Und die Zeit steht still! Vor langer Zeit wurde ein Goldschatz begra-

ben und mit einem Zauber belegt, so dass niemand den Weg an diesen Ort finden kann und er geriet in Vergessenheit. Leider nicht vollkommen! Der grauenvolle Schatzdieb Jack will um jeden Preis das Gold finden und entführt ein schönes Mädchen, um es an einem Vollmond-Ritual zu opfern. Schaffst du es, die teuflischen Hindernisse zu überstehen und das Mädchen rechtzeitig zu finden? FEATURES: Eine unglaubliche Geschichte - 2 Spielmodi - Durchsuche Ruinen und entdecke eine vergessene Insel - Löse spannende Rätsel und überwinde riesige Kreaturen. ■

Europa Hörspiele

11

�������������������

MFA+ FilmDistribution

Ronal der Barbar 80er Jahre Revival mal anders! Unter der Regie von Philip Einstein Lipski, Thorbjørn Christoffersen und Kresten Vestbjerg Andersen lebt die wahrlich barbarische Stil-Epoche jetzt in 3D-Animation zumindest modisch wieder auf. Zum Film: Barbaren: Vor Muskeln strotzende, mit Öl beschmierte Krieger im 80er Jahre Heavy Metal-Look. „Babes, Balls

KLEEBLATT

& Muscles“ – das sind ihre Markenzeichen. Nur Ronal hat von allem zu wenig, und ausgerechnet er hält Wache beim Angriff von Volcazar. Sein Volk gerät in Gefangenschaft, und damit ist Ronal die letzte Chance des Barbarenstammes. Um Volcazar besiegen zu können, muss er das Schwert des Barbarengotts finden. Dabei an seiner Seite sind ein hormongesteuerter Barde, eine jungfräuliche Kampf-Braut und der schlechteste Fremdenführer der Welt: Der Beginn eines mehr als schrägen FuntasyAbenteuers. In Dänemark startete RONAL DER BARBAR sensationell: Am Startwochenende Platz 1 der Kinocharts. ■

��������������������������� ����������������������������� ����������������������������� �������������������������� ������������������������������ �������������������������������������� ��������������������

������������������ ������������������������

�������������������������������������

��������������������������� ������������������������������ �

������ ����������������� ����� ����������������� ������� ���������������� ���������������������

������������������ ����������������������������� ���������������� ���������� �

Ausgrabungsset

���������������������������������������������������������������

Wie die echten Dinosaurier-Forscher kannst du mit diesem Set die Dinosaurier-Knochen aus dem Felsbrocken freilegen. Die einzelnen Knochen können später zu einem kompletten Tyrannosaurus-RexSkelett zusammengesetzt werden. Inhalt: Schutzbrille, Metall-Hammer, Metall-Spatel, Pinsel, Felsblock, 11teiliges Skelett (im Felsblock) und Anleitung. Box ca. 23 x 28 x 5 cm, Skelett ca. 26 x 13 x 8 cm, ab 6 Jahren. ■

����������������������������� ���������������������������������� ����������������������������

������������������

Pferd Flecki Zeitlose EUROPA-Hörspiele aus dem EUROPA Archiv stehe auch hier zur Verlosung. Die Originalaufnahmen mit den bekannten Stimmen von u.a. Hans Paetsch, Horst Frank, Volker

Pferd Flecki zum Liebhaben, mit abnehm-barer Decke und kleinem Striegel. Aus Polyester. Handwäsche, ca. 38 cm ■

Brandt, Charles Regnier und Konrad Halver. Ganz besonders auch die bekannten Geschichten von TKKG, Die drei ??? und Hui Buh liegen für Sie bereit. ■

����� ��� � ����� ���

������������������������������������������������ ������������������������������������������������� ���������������������������������������������� �������������������� ������������������������������������� �����������������������������������������������������������

Fernsehzuschauer sollten jetzt handeln! Und was verschenkt der Weihnachtsmann in diesem Jahr?

Am allerliebsten HANSA-PARK! Am 30. April 2012 endet die analoge Satellitenübertragung für rund 730.000 norddeutsche Haushalte. Der Empfang von Fernseh- und Hörfunkprogrammen über Satellit ist dann ausschließlich digital möglich. Viele zögern noch sich umzustellen. Doch schon jetzt können die Zuschauer von der Digitalisierung profitieren: Alle „Dritten“ Fernseh- und Radioprogramme der ARD sind auf dem digitalen Satelliten vertreten. Dazu gehören auch alle NDR Landes- und Hörfunkprogramme; und natürlich sind auch alle weiteren Programme von ARD und ZDF sowie der kommerziellen Anbieter empfangbar.

Hinzu kommen eine erheblich verbesserte Bild- und Tonqualität, und die Möglichkeit zum Empfang des hochauflösenden HD-Fernsehens. Das Erste und ARTE senden bereits in HD-Qualität, das NDR Fernsehen wird ab 1. Mai 2012 vollständig in HD-Qualität zu empfangen sein. Ein frühzeitiger Tausch der analogen Satellitentechnik ist ratsan. Ob man als Fernsehzuschauer von der Analog-Digital-Umstellung überhaupt betroffen ist, lässt sich ganz einfach testen: Es muss lediglich der Videotext Seite 198 beispielsweise im NDR Fernsehen aufgerufen werden, und man erhält einen entsprechenden Hinweis. ■

%

Rechtzeitig vor den Festtagen bietet der HANSA-PARK ein Geschenk mit Langzeitwirkung: Geschenkgutscheine für die Saison 2012! Damit sich die Beschenkten schon jetzt auf zahlreiche Neuheiten der Saison 2012 in Norddeutschlands Nr.1 der Freizeit- und Familienparks freuen können:

%

WIR % HABEN REDUZIERT!

Dschungel-Spieleparadies für Kinder

5. Abschnitt der Themenwelt „HANSE in EUROPA“

Unser Kindertheater neben unserem Schminkclown wird für das nächste Jahr komplett überarbeitet und in ein Dschungel-Spieleparadies für unsere kleineren Gäste verwandelt. Dort kann dann auch bei schlechtem Wetter ausgiebig geklettert, getobt und gespielt werden.

Für 2012 ist geplant, mindestens einen 5., besonders aufwendigen Bauabschnitt der Themenwelt „HANSE in EUROPA“ fertigzustellen. In der Detailplanung sind London, Ribe und Bergen. Weitere Neuheiten werden rechtzeitig auf www.hansapark.de angekündigt. ■

%

%

%

����������������� �� ����������� � ��� �������� ������������

������������������������������������������������������������

���� ������ ����� � ����������� � ������� � �� �� � �� �� ������� �������� ���� ��� ����� ��� �������������������������� � �����������������


12

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

22. Dezember 2011

������������������������

Absaufen

������������������������

Große Kehrausfeier bei Sergio

������������������

������������������������������ ���������������������������������� ������������������������� �����������������������������

������������� �������������� �������������������� ���������������������������� �������������

Sergio, der stattliche Endsechziger, hatte es sich auch am Tag des Abschieds nicht nehmen lassen, jeden einzelnen Besucher per Handschlag zu begrüßen. Fürs leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Liebenswürdige und tatkräftige Helfer und Helferinnen waren bei Bedarf sofort zur Stelle. Sergio, der sich den Rahmen für

�����������������������������

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

seine Erfolge stets selbst gestaltet hatte, vermittelte den überaus zahlreichen geladenen Gästen auch am Abschiedsabend ein angenehmes Lebensgefühl zwischen dunklen Hölzern und warmen Farben. Trotz des enorm hohen Geräuschpegels kamen witzige und spritzige Unterhaltungen keineswegs zu kurz. ■

Zur Schließung des Restaurants befragte das KLEEBLATT einige Mitglieder der großen „Marinello-Familie“ nach ihrer Meinung.

����� ������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������

Wir wünschen unseren Kunden ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr 2012!

���������������

on Sch er... wied

Inhaber Walter Bootsmann - Tischlermeister - Holztechniker

• Küchen • Jugendzimmer • Polstergarnituren

���

���� �����

• Einbau-Elektrogeräte • Wohnmöbel • Schlafzimmer

��������������������

Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 9.00 - 13.00 Uhr, Mo. - Fr. 15.00 - 18.00 Uhr (außer mittwochs) Hildesheimer Straße 567 30880 Laatzen (OT Gleidingen)

Telefon 0 51 02 - 25 15 Telefax 0 51 02 - 91 53 51

info@moebelhaus-grein.de

www.moebelhaus-grein.de

���������������������������������� ������������������������������������������������� ����������������������������������������������������

�������������������������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������

Sarstedt (gk). Der „dienstälteste Kneipier Sarstedts“, Sergio Chiamulera, hat sich am vergangenen Samstag von seiner großen Bühne in der Weberstraße, die ihm viel bedeutete, verabschiedet. Der allseits bekannte „Marinello-Chef“ geht den Sarstedtern aber nicht verloren. Im kommenden Frühjahr „taucht“ er mit einem neuen Eiscafé am Hahnenstein 4 wieder auf. Sein bisheriges Domizil musste er verlassen, weil der Pachtvertrag nicht verlängert worden war. Die versierten Marinello-Mitarbeiter, die ebenfalls zur Feier eingeladen waren, können bald einen neuen Job antreten.

Wolfgang Förster

Ulla Klempt

„Ich kenne Sergio seit 45 Jahren und finde „Ich finde es sehr schade, dass Sergio in der es bedauerlich, dass er sein Restaurant in Weberstraße aufhört und wünsche ihm für der Weberstraße schließt. Auch ich wün- den Neuanfang alles Gute.“ sche ihm für die Zukunft alles Gute.“

Weihnachtsfeier der AWO Ruthe-Heisede war voller Erfolg Ruthe. Die diesjährige Weihnachtsfeier der AWO Ruthe-Heisede stand ganz im Zeichen einer besinnlichen Vorweihnachtszeit. Im Schützenhaus Ruthe sangen die vielen Besucherinnen und Besucher unter musikalischer Begleitung Weihnachtslieder. Traditionell wurde zum Kaffee wieder selbstgebackener Kuchen gereicht. Nächster Höhepunkt war natürlich das Bingo-Spiel. Viele Mitspielerinnen und Mitspieler konnten sich über handgefertigte Preise in Form von Türkränzen, Deckchen und dergleichen freuen, die AWO-Mitglieder gespendet haben. ■

Ein „Evensong“

Knabenchor singt in St. Nicolai

����� � � � � �� � � � ��� �� � � � � � ��������� �� ��������� ��� �� � � � � � � � � ������ ������ � � � �� � � � ������� Sarstedt. Am Samstag, dem 14. Januar gestaltet der Knabenchor Hildesheim unter der Leitung von Lorenz Heimbrecht einen „Evensong“ in der Nicolai-Kirche. Der „Evensong“ ist das traditionelle, gesungene Abendgebet der anglikanischen Kirche. Nach altem, biblischen Glauben beginnt in der Nacht eine neue Zeit. Am Abend kommen

deshalb Christen zusammen, um den alten Tag zu verabschieden, Ruhe zu finden und sich auf das Geschenk eines neuen Tages zu besinnen. „Dabei steht die Musik ganz im Vordergrund“, erklärt Lorenz Heimbrecht, „die zentrale Textgrundlage für die Vertonungen bildet das Magnificat, der Lobgesang der Maria“. Neben dem „Uppsala Magnificat“ von

Heinrich Schütz wird der Knabenchor auch Chorstücke von Ralph Vaughan Williams, John Rutter und anderen englischen Komponisten singen. Der Chor wird von Kantor Joachim Meyer an der Orgel und einem Instrumentalensemble begleitet. Der „Evensong“ beginnt am 14. Januar um 18.00 Uhr in St. Nicolai, Kirchplatz 4, Sarstedt. Der Eintritt ist frei. ■

Klaus Grieschat „Es ist traurig, dass Sergio seine beliebte Gaststätte in der Weberstraße nicht mehr weiterführen kann. Ich wünsche ihm für die Zukunft alles Gute.“

JudoSchnupperkurs Sarstedt (jm). Die Judo–Abteilung des TKJ Sarstedt bietet nach den Weihnachtsferien wieder einen „Schnupper–Kurs“ für Kinder von 7 bis 10 Jahren an. Ab 17. Januar findet acht Wochen lang jeweils dienstags von 16.45 Uhr bis 18.00 Uhr in der Otto–Gott–Sporthalle in der Weberstraße eine Einführung statt. Die Kosten betragen 10 Euro für TKJ–Mitglieder und 25 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldungen müssen bis Freitag, 13. Januar, bei Christian Schütze, Telefon 8191809 oder per Mail an schuetze@gmx.eu erfolgen. Als Bekleidung sollten eine lange Sporthose und ein langärmeliges Oberteil mitgebracht werden. Nähere Infos auch über die homepage http://judo.tkj-sarstedt.de/. ■

Neuer Angellehrgang Rethen. Der Fischereiverein Laatzen bietet wieder einen Vorbereitungslehrgang zur Angelfischerprüfung an. Der Frühjahrslehrgang beginnt im Wiesenhaus, Zum Fugenwinkel, am 7. Februar 2012, um 18 Uhr und endet am 24. März 2012 mit dem Ablegen der Prüfung. Interessenten wenden sich bitte an die Ausbilder Helmut Leithold, T. 0511-37381352 und 01732044993, Walter Baxmann, T. 0511-37389196 oder Dirk Wenger, T. 0172-5115993. Anmeldungen können ab 03.01.2012 auch direkt im Wiesendachhaus, jeweils dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr erfolgen. Kurzentschlossene werden gebeten, sich unmittelbar vor Lehrgangsbeginn am Dienstag, dem 07. Februar, ab 17 Uhr anzumelden. Der angehende Angler wird während des Lehrgangs vertraut gemacht mit Themen wie Natur- und Umweltschutz, Tierschutz, Fisch- und Gesetzeskunde sowie Gewässerund Gerätekunde. In praktischen Übungen wird außerdem der Umgang mit dem Angelgerät vermittelt. Ein kompetentes Team mit jahrzehntelanger Erfahrung wird die Teilnehmer durch den Lehrgang und erfolgreich zur Prüfung begleiten. ■


22. Dezember 2011

LOKALE NACHRICHTEN

Besuch vom Weihnachtsmann im Stadtbadrestaurant Sarstedt (cn). Am dritten Adventssonntag hatte Gastronom Andreas Hölzel den Weihnachtsmann ins Stadtbadrestaurant eingeladen. Schon zuvor hatten Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder für ein Treffen mit ihm anzumelden. Diese wurden nun vom Mann im roten Mantel einer nach dem anderen aufgerufen. Einige kamen noch auf dem Arm von Mama oder Papa nach vorne, andere waren mutiger, wie der kleine Luis, der forsch auf den Weihnachtsmann zuging und ihn beruhigte „Du brauchst keine Angst zu haben!“. Jedes aufgerufene Kind erhielt eine kleine Tüte mit Süßigkeiten und Lob

Sportabzeichenverleihung Sarstedt (sr). Die Sportabzeichensaison 2011 neigt sich dem Ende entgegen. Die Abnahmen auf dem Sportplatz sind abgeschlossen und nur noch wenige müssen in das Bad, um die Abnahme Schwimmen zu erledigen. Für die Verleihung der Sportabzeichen 2011 bestreitet der TKJ Sarstedt einen neuen Weg. Nicht wie bisher auf einem Sportlerabend werden die 2011 errungenen Sportabzeichen verliehen, sondern das Abnehmerteam wird dazu einen Brunch am Sonntagvormittag anbieten. Termin dafür ist der 15. Januar 2012, ab 11 Uhr. Die Veranstaltung findet im Schützenhaus der „Alten Schützengilde Sarstedt“, am Festplatz statt. Das Abnehmerteam wünscht sich, dass möglichst viele Sportlerinnen und Sportler teilnehmen werden. Eingeladen sind alle Sportler und nicht nur die Sportabzeichenabsolventen. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. ■

Jetzt Mitglied werden!

oder manchmal auch eine Ermahnung mit nach Hause. Den Wunsch des Weihnachtsmannes nach einem kleinen Gedicht oder einem Lied, konnten sie jedoch nicht erfüllen. Dafür waren die Wunschzettel, die der Weihnachtsmann in Empfang nahm umso länger. „Leider sind nicht alle gekommen, die sich angemeldet haben“, bedauerte Andreas Hölzel. Im nächsten Jahr will er den Weihnachtsmann trotzdem wieder einladen. „Ich möchte diese Tradition in Sarstedt wieder aufleben lassen“, sagt er, während sich der Weihnachtsmann schon zu seinem nächsten Termin aufmacht. ■

Es liegt ein Duft in der Luft

KLEEBLATT

13

Urologie in Sarstedt Dr. med Dieter Keipert Thomas Friebe Fachärzte für Urologie • Tel.: 05066/9031720 Friedrich-Ebert-Str. 5 • 31157 Sarstedt

Wir wünschen allen unseren Patienten fröhliche Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2012. Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09.00 - 11.30 Uhr • Mo., Di., Do., 15.00 - 17.30 Uhr und nach Vereinbarung

Mit Schwung ins neue Jahr.

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Sarstedt schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2012. SPD-Stadtratsfraktion Dr. Karl-Heinz Esser

SPD-Landtagsabgeordneter Markus Brinkmann

SPD-Stadtverband Jürgen Peper

��������������������������� ���������������������������� ���������������������� ����������������� ��������������� ����������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������

Sarstedt. Die Tänzerinnen und Tänzer der FSV mussten sich am vergangenen Donnerstag nur auf ihre Nasen verlassen, die dem Duft von leckerem Essen folgten und somit das Ziel Pausenhalle der Schiller-Oberschule Sarstedt, die ganz leicht gefunden haben. Dort wartete ein selbst zusammengestelltes Buffet anlässlich der diesjährigen Weihnachtsfeier auf die 31 hungrigen Tänzer. Doch bevor die Leckereien bestürmt wurden, hielt Abteilungleiter Frank Sell noch eine kurze Begrüßungsanspache. Nachdem man mündlich schon einige Rezepte zum Nachah-

men ausgetauscht hatte, wurde den Trainern und Co-Trainern für ihre Mühen 2011 jeweils ein kleines Dankeschön überreicht. Ingrid Schmidt, Frank und Daniela Sell sowie Diana Meereis freuten sich sehr über die Blumen und die Gutscheine. Abteilungsleiter Frank Sell war aber der Meinung, dass nicht nur die Trainer einen Blumengruß verdient haben. So bat er alle Tänzerinnen und Tänzer, die bei der Sportgala einen so schönen Auftritt auf den Hallenboden gelegt haben, zu sich und überreichte jedem Paar eine Rose und ein Gruppenfoto vom Auftritt. Die Über-

raschung war sichtlich geglückt. Doch das sollte es noch nicht gewesen sein. Trainerin Ingrid Schmidt und der Vergnügungsausschuss, bestehend aus Dietmar Busche, Conny Paschkulat, Lydia Keller und Ilse Gröger, hatten eine Tombola auf die Beine gestellt, die für einige Schmunzler und Lacher sorgten. Zum besinnlichen Ausklang gab Ingrid Schimdt eine Weihnachtsgeschichte zum Besten und übergab jedem Paar symbolisch einen Mistelzweig. Dass dann jeweils unter dem eigenen Zweig ein Küsschen verteilt wurde, war fast selbstverständlich. ■

������ ������������� ������� ������� ��������� ������� ������������� ���������������� �������������� ������� ��� ����������� �������������� �������������������� �������� ��� ������� ��� ����� � ����� ��� ������� ����� � ����� ��� ��� ���� ������������


14

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Heinz-Speer-Wanderpreis Sarstedt. Dieses Jahr fand der Wettbewerb um den „Heinz Speer Wanderpreis“ der 51’er am 3. Advent statt. Dieser Preis ist vor 17 Jahren von Gerda Speer gestiftet worden und wird unter den Sportleitern und Schießaufsichten ausgeschossen. Der Wanderpreis erinnert an Heinz Speer, der viele Jahre im Verein im Vorstand und auf Verbandsebene im Aus- und Fortbildungswesen und als Kampfrichter tätig war. Viele der anwesenden Sportleiter hatte er noch persönlich ausgebildet. Erreicht werden sollte ein zuvor ausgeloster Luftgewehrteiler. Dieses gelang Klaus Döring am besten. Er lag mit einem 305,6 Teiler nur 10,5 Teiler über dem geforderten und konnte sich so den 1. Platz sichern, gefolgt von Manuela Beer mit einem 310,0 Teiler und Ernst-Robert Konrad mit 310,7 Teiler. Der Tag begann um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück des ehrenamtlich tätigen Aufsichtspersonals mit ihren Partnern. Das Frühstück wurde wie immer aus dem Überschuss der Lottokasse finanziert. Die Familie Amelung, die Wirtsleute der 51’er, hatten wieder ein leckeres und reichhaltiges Buffet angerichtet. Anschließend wurde es noch mal kurz dienstlich. Vereinssportleiter Guntbert Meyer dankte allen Anwesenden für die geleistete Arbeit, gab einen Ausblick auf das kommende Schießsportjahr und erläuterte einige ■ Änderungen, die im Schießbetrieb zu beachten sind.

22. Dezember 2011

Einstimmiger Ausschuss Sarstedt (gs). Obwohl einige Tagesordnungspunkte der Sitzung ausgiebig diskutiert wurden, votierten die Mitglieder des Stadtentwicklungsund Umweltausschusses am Ende immer einstimmig. Diskutiert wurde besonders beim Tagesordnungspunkt „Gartenbauausstellung“. Die CDU hatte den Antrag eingebracht, im Haushalt 20.000 Euro für ein Machbarkeitsgutachten einzuplanen. Die Gruppe BFS/FDP hingegen stellte den Antrag, Peter Plein könne eine Expertise ausarbeiten, da er über die fachlichen Qualifikationen verfüge. So könnte das Geld für die Machbarkeitsstudie eingespart werden. Ein dritter Antrag kam von der Gruppe SPD/Grüne. Sie beantragte einen Arbeitskreis, der das Thema „Möglichkeit einer Landesgartenschau in Sarstedt“ ergebnisoffen aufarbeiten solle. Schließlich einigten sich die Fraktionen auf den modifizierten Antrag der SPD/Grüne. Eine solche Herausforderung könne nur in Angriff genommen werden,

Hier, an der Kreuzung Am Ried/Hildesheimer Straße, sollen bald 25 Seniorenwohnungen entstehen. wenn auch die Bürger dahinter stünden, war der allgemeine Tenor der Aussagen. Ratsherr Detlef Goldammer gab zu bedenken, dass immerhin eine Fläche von 10 ha für die Ausstellung gefunden werden müsse. Das Gebiet um die Kies-Seen käme nicht in Betracht, da sich diese im Hochwassergebiet

befänden. Auch wäre das hohe Verkehrsaufkommen zu verkraften, denn es seien täglich durchschnittlich 2300 Besucher unterwegs. Ein anderer Diskussionspunkt bezüglich der Kosten und der Gestaltung war die geplante E-Bike-Tankstelle in der Nähe des Innerstebades. Die Mitglieder des Ausschusses sahen durch die Tankstelle

die Möglichkeit, dass Radler, die den Wasser-Kunst-Weg befahren, Rast in Sarstedt machen. Während der Fahrrad-Akku aufgeladen wird, könnten sie durch die Innenstadt bummeln oder ein Restaurant besuchen. Nur einige Nachfragen gab es zur Senioren-Wohnanlage, die an der Hildesheimer Straße in Nähe der Aral-Tankstelle, auf dem leer stehenden Grundstück entstehen soll. Dort sind 25 Wohnungen mit Serviceleistungen geplant. Ein weiteres Thema war die Optimierung der Ampelschaltung an der Kreuzung Breslauer Straße/Friedrich-Ebert-Straße. Auch die Änderung des Bebauungsplanes für die Schubert- und die BrahmsStraße passierte glatt den Ausschuss. So können die Besitzer der Reihenhäuser bald Anbauten vornehmen. Ebenso ging die Änderung von einem Misch- in ein Wohngebiet an der Voss-Straße glatt durch. Wenn der Rat dies bestätigt, wovon auszugehen ist, werden dort demnächst Eigenheime entstehen. ■

Weihnachtliche Klänge mit Ahrberger Chorgruppe

Lebendiger Adventskalender von links: Ernst-Robert Konrad, Manuela Beer, Gerda Speer, Klaus Döring

Letztes Saisonspiel Sarstedt (jm). Am 9. Punktspieltag der Tennis–Wintersaison traten auch die Herren 30 der TK Jahn–Tennisabteilung zu ihrem letzten Pflichtspiel an. Ohne ihre erkrankte Nr. 2, Jan Boochs, unterlagen die Sarstedter dem TC Rethen/Leine im Auswärtsspiel der Verbandsliga mit 2:4 Punkten, haben aber als Tabellenfünfter mit 5:7 Zählern den Klassenerhalt geschafft - und damit auch das vor Beginn der Punktspiele geforderte Ziel ihres Mannschaftskapitäns Philip Heinze. Heinze war auch an beiden Punktgewinnen beteiligt, jeweils im Match – Tie-Break des 3. Satzes war er sowohl im Einzel als auch im Doppel erfolgreich. Spektakulär verlief dabei das Einzel, denn der TK Jahnler wehrte beim Stand von 4:9 und 9:10 im Lang – Tie-Break des 3. Satzes insgesamt 6 Matchbälle ab, um dann seinerseits seinen ersten erfolgreich zu verwandeln. Seine Mannschaftskameraden und er selbst hätten Probleme gehabt, sich auf den Bodenbelag in der Tennishalle in Rethen einzustellen und auch die dreiwöchige Punktspiel – Pause sei ihnen nicht bekommen, so Heinze nach der Begegnung. Und ihre Nr. 1, Michael Schneider, sei wohl in Gedanken schon im Winterurlaub gewesen, mutmaßte der TK Jahn - Mannschaftsführer. Die Einzel – Ergebnisse: Michael Schneider – 1:6, 1:6; Philip Heinze – 1:6, 6:3, 12 :10; Michael Knaur – 1:6, 4:6; Oliver Frie – 0:6, 1:6. Die Doppel: Schneider/Heinze – 3:6, 6:2, 10:3; Knaur/Frie - 0:6, 1:6. ■

Ahrbergen (ger). Nachdem am 8. Dezember bereits der Gospelchor A-Kapella aus Ahrbergen am lebendigen Adventskalender teilnahm, lud am 15. Dezember die Chorgruppe Chorus A zum Adventskalender in ihren festlich geschmückten Übungsraum ein. Mit stimmungsvollen Liedern wie „ The first Novel“, „ Jingle Bells“ und „Freut euch ihr Christen“ stellte sich

bei den zahlreichen Besuchern bald weihnachtliche Atmosphäre ein. Zu „Oh du fröhliche“ sangen alle Gäste mit Begeisterung mit und forderten anschließend sogar eine Zugabe. Vor und nach der Veranstaltung wurden alle mit leckeren Keksen, heißem Glühwein und Kinderpunsch gut versorgt. ■

Oma Pippi Langstrumpf Sarstedt (gs). Pippi Langstrumpf machte Station im AWO-Kindergarten Am Sonnenkamp, wo auch die Kinder vom „Spatzennest“ aus Gödringen auf den berühmten Gast warteten. Doch welch ein Schreck! Pippi waren die Krummelus-Pillen ausgegangen, die gegen das Erwachsenwerden helfen – und nun war sie mit einem Mal Oma geworden. Die Haare grau, die Knochen nicht mehr ganz so gelenkig und überhaupt fühlte sich Pippi ganz anders. Sie wusste auch gar nicht, was Omas so machen. „Kaffeeklatsch“, riefen die Kinder. Pippi probierte es, fand`s aber langweilig. Sie wollte lieber tanzen und Gymnastik machen. Da machten die Kinder doch glatt

mit. Die Musik dazu lieferte Manuel Hoge vom Kindertheater Hoge. Britta Hoge spielte mit Bravour die Pippi, obwohl sie erkältet und heiser

war. Den Kindern fiel das aber überhaupt nicht auf. „Solche Aktionen kann sich der Kindergarten finanziell nicht leisten, dazu braucht man

Sponsoren“, erklärte Christina Königer-Anhoeck, Leiterin des Kindergartens Am Sonnenkamp. Sponsoren, wie die „interhyp“ Bank. Der Leiter der Niederlassung Hannover, Sebastian Heidmann, hatte sich das Stück des Kindertheaters gemeinsam mit Ehefrau Siham und Söhnchen Noah (elf Monate alt) angesehen und war begeistert. Begeistert war auch Christina KönigerAnhoeck, als ihr von Sebastian Heidmann ein Scheck über 1.000 Euro überreicht wurde. ■

Vorn Oma Pippi (Britta Hoge) und die Kinder des Kindergartens „Am Sonnenkamp“ mit dem symbolischen Scheck

100. SOS Standort für den Präventionsrat Der neue Fahrplan der CDU ist da Sarstedt. Pünktlich zum Fahrplanwechsel hat der CDU-Stadtverband Sarstedt einen aktuellen Fahrplan mit den An- und Abfahrzeiten der Deutschen Bahn AG, der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH, dem Großraumverkehr Hannover (GVH) und des Regionalverkehr Hildesheim (RVH) für die Stadt Sarstedt mit den Ortsteilen sowie dem Sonnenkamp herausgegeben. Diese liegen in einigen Sarstedter Geschäften aus. Zudem kann der Taschenfahrplan jederzeit unter der Homepage www. cdu-sarstedt.de angeklickt und herunter geladen werden. Ferner sind sie bei Edith Daßow, T. 62032 und Wolfgang Jäckel, T. 699 220 erhältlich. ■

Sarstedt. Der Präventionsrat Sarstedt hat seinen 100. Partner für die Aktion „SOS Standort“ in Sarstedt bekannt gemacht. Hierbei handelt es sich um den ARA Grill in der Gutenbergstraße. Als Jugendpfleger Thomas Schlüter eines Tages im ARA Grill gegessen hat, kam ihm die Idee, hier eine neue SOS-Stelle einzurichten und der Besitzer Herr Balajan war auch prompt damit einverstanden. Am 1. Dezember wurde es offiziell.

Anwesend bei der Bekanntmachung waren die Diakonin von Sarstedt Gritlis Rowel, Annett Ebert von der Jugendhilfe Station Nord, Thomas Schlüter, Vorsitzender des Präventionsrats, Michael Haase vom Jobcenter Sarstedt, Christian Koplin von der Polizei Sarstedt und Melkon Balajan vom ARA Grill. ■

������������������������������������������������������������������� ���������������������

����������������������������� ����������������������������������� ������������������������������

����������������������������� ������������������������������������ ���������������������� ��������������������������������

����������������������������� ���������������������������� ����������������������

ZRW Sarstedt

������������������������

Zentrale Reparaturwerksta� Sarstedt für Elektrogeräte & Werkskundendienst

������������������

���������������������������� ������������������ ����������������� �������������������

����������������������������� ������������������ ����������������� �������������������������������


��

LOKALE NACHRICHTEN

22. Dezember 2011

KLEEBLATT

Pflegedienst Zubeil seit fast 4 Jahren im Einsatz

Leben – Betreuen – Pflegen

������������������������� ����������������������������� �������������������� ���������������������� � ���������������� �

��

�� � �

������ ������������� �������������� ����������������

���� ���������

������������

����������� ������������� ���� ������������

��

��

�� � ��

����������� ����

����������

�� �������������������� ����������

�������������������� ����������

�����������������

�����������������

�����������������������������

������������������������������������������������

�����������

������������ ��������������������������������������� ����������� ���������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

����������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������

Tageskurs heute 1oz = 1230,27 €* ����������������������������������

v. l. Eugenia Zubeil, Joachim Schubert und Johanna Klinge Rahmen der Verhinderungspflege, von Kinderbetreuung oder als Unterstützung der pflegenden Angehörigen bei einer Demenzerkrankung (z. B. eigene Termine), erbringt der Pflegedienst Zubeil durch speziell geschulte Betreuungskräfte. Steht die private Pflegeperson vor einem Problem und weiß nicht weiter? Auch hier spendet Eugenia Zubeil Rat: „Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei. Speziell ausgebildete Pflegeberater, wie meine Pflegedienstleitung Johanna Klinge, zeigen Ihnen gern Möglichkeiten auf, natürlich auch vor Ort im Rahmen einer Schulung, die Ihnen das Weiterführen der Pflege mit gutem Gefühl wieder machbar erscheinen lassen. „Unsere Kontakte zu Hilfsmittelanbietern und Erfahrungen in der Anforderung von Hilfsmitteln stehen Ihnen dann natürlich auch zur Verfügung“, so Zubeil. „Selbstbestimmt leben – auch am Lebensende“ – das wünscht sich jeder. Diese schwierigen Lebens-

situationen kommen manchmal überraschend. Die zum Team gehörende Palliative Care Pflegefachkraft ermöglicht es, eine individuell auf persönliche Wünsche zugeschnittene Pflege zu planen und diese in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern und anderen Institutionen umzusetzen und sicher zu stellen. Im kommenden Jahr sind Veränderungen in der Pflegeversicherung durch den Gesetzgeber vorgesehen. Deshalb plant die Geschäftsführerin eine ausführliche Informationsveranstaltung. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben und über ein reges Interesse würde sich das Team sehr freuen. ■

Texte sind von Hoffmann von Fallersleben. An die Darbietung der 5. Klassen schlossen die „LittleWINDs“ der Jahrgänge 7-8 mit modernen Klängen der Gruppe Queen sowie den Songs „Titanic“ und „Pokerface“ an. CHORissimo, der Chor der 5-6 Klassen, gab den Zuhörern bereits eine kleine Kostprobe auf das Weihnachtsmusical „Am Himmel geht ein Fenster auf“, das am 21.12. um 17.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums aufgeführt wird. Es folgte mit PopCHORn der Chor der Jahrgänge 7-9. Mit„Es ist ein Ros entsprungen“ nach einem Arrangement von Maybebop dreistimmig gesungen und dem Weihnachtsohrwurm „Last Christmas“ überzeugten die Schüler und Schülerinnen zunächst

������������������ Beispiel-Rechnung: ������������������������������������������������������������������������� Sie besitzen z.B. 15 Gramm 585er Goldschmuck – dafür erhalten Sie von uns

������ ��� 330,€

*Kursänderung möglich

������������

����������� ���������������������������� ���������������� ����������������������������

� ������������� ������������ Allen Kunden ����������� und Bekannten ������������� � ����������� ein frohes ���������� � ����������� Weihnachtsfest �������������� ��������� � � � ��������������� � und ein glückliches � ������������������� ������� neues Jahr 2012! � ���������� �� ����� �� ��������������� �� ������ �� � ����� ���������������� ��

������������������������ � ������������ � �

��

��������������������������������������� �������

���������������������������� ���������������������������� ��������������� ��������������� ���������� ���������������� �������� ���������� ��������������������������������������� ��������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������

������ � ������ � ������ ������������������ ��� �������� ����� ���������������� ������� �������� ��� ��������� ��� ����������������� ������ ���� ��� ��� �������������������� ������������� ���� ����� ������������������������

������

Weihnachtskonzert des Sarstedter Gymnasiums

Sarstedt (cn). Mit Trompetenklängen eröffnete das Ensemble der 11. Klassen am 13. Dezember die diesjährigen Weihnachtskonzerte des Sarstedter Gymnasiums in der Heilig Geist Kirche. Es schlossen sich Darbietungen der Bläserklassen und Chöre der Schule an, die den Zuhörern mit teils weihnachtlichen teils modernen Klängen ein buntes Programm boten. Die Bläserklasse 5FL1 zeigte mit „Alle Jahre wieder“, „Rocking Christmas“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“, was sie seit dem Sommer gelernt hat und auch die Zuhörer konnten noch etwas dazu lernen, denn wohl nur wenige wissen: bei letzterem Stück handelt es sich um eine Komposition von Wolfgang Amadeus Mozart, die

�����������

������ � ������

Sarstedt (gk/zubeil). In der Steinstraße 40 befinden sich die Geschäftsräume des „Häuslichen Pflegedienstes Eugenia Zubeil“. Die Geschäftsführerin sichert mit ca. 30 erfahrenen und engagierten Mitarbeitern Betreuung und Versorgung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen, die dadurch in ihrer eigenen Wohnung weiter selbstbestimmt leben können. Natürlich werden dabei auch die über Jahre lieb gewonnenen „tierischen Lebenspartner“ nicht vergessen. Der vom MDK mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnete Pflegedienst bietet eine 24-StundenRufbereitschaft für seine Kunden auch an Sonn- und Feiertagen an. Das Motto des Teams um Eugenia Zubeil und den Pflegedienstleitern Johanna Klinge und Joachim Schubert lautet: „Sie stehen bei uns im Mittelpunkt“. Bedarfsorientierte Dienstleistungen wie individuell geplante, grundpflegerische Tätigkeiten, spezielle Behandlungspflegen, hauswirtschaftliche Unterstützung, die Betreuung und die Begleitung werden zugesichert. „Sollte es vorkommen, dass Kunden besonderer Hilfe bedürfen, diese aber von den Pflege- oder Krankenkassen noch nicht genehmigt wurde, so helfen wir gern bei der Erledigung der noch ausstehenden Formalitäten weiter“, berichtet Eugenia Zubeil. Fachgerechte medizinische Leistungen nach ärztlicher Verordnung werden selbstverständlich durch speziell geschulte Fachkräfte, unter anderem einer Wundexpertin, geplant und erbracht. Auch hier übernimmt die Häusliche Pflege Zubeil die Formalitäten. Unterstützung erfahren die Kunden auch bei allen anderen benötigten pflegerischen Bedürfnissen, Wert gelegt wird hier auch auf die Einbeziehung des privaten Umfelds. Sollte die private Pflegeperson krank geworden sein oder mal Urlaub brauchen, sind die Pflegekräfte der häuslichen Pflege zur Stelle und übernehmen mit viel Herz und Engagement die Pflege des Angehörigen. Auch eine stundenweise Betreuung oder Begleitung im

��

��

15

mit bekannten Weihnachtshits, gefolgt von „Kompliment“ und dem ganz aktuellen Hit „Nur noch kurz die Welt retten“, die aber, wie Chorleiter Patrick Völker betonte, durchaus Bezug zu Weihnachten haben, denn war nicht auch Jesus als Retter der Welt angekündigt? Weiter ging es mit einem Gemeinschaftswerk von CHORissimo und CHrOssoveR. Sie trugen „Transeamus usque Bethlehem“, ein weihnachtlichen Chorwerk schlesischen Ursprungs, gekonnt vor bevor CHrOssoveR mit Gospel-Melodien und dem Stück „Mary did you know“ begeisterten. Mit „Highlights from Grease“ wartete anschließend die Bläsergruppe der 9.-12. Klassen, SarstedtWINDS, auf. An deren Darbietung schloss sich eine Premiere für das Weihnachtskonzert an. Alle Besucher des Konzertes wurden aufgefordert, das Lied „Tochter Zion“ gemeinsam mit den Musikern zu singen und nahmen diese Herausforderung auch gerne an. Zum Abschluss begeisterte die Big Band der Jahrgänge 10-12 mit Christmas Swing und „Lady Madonna“ bevor das Konzert mit dem Stück „What a Feeling” und einem wahren Gänsehausfeeling endete. Für die Choristen und Instrumentalisten gab es zum Lohn lang anhaltenden Applaus für ein gelungenes Weihnachtskonzert. ■

��� ������������ �� ��������

��������������� ������ � ������� �� ��� �� ��� �� ��� �� ��� �������� ���� ������������

���������� �������� ������

��� �������� ���� � Wir �������� wünschen������� unseren������� Kunden, ����������������� Geschäftspartnern��� und�������� Freunden ����� �������� schönes�������������� Weihnachtsfest��� und ���einein ������� �������� ������������ glückliches Jahr 2012. ��������������������������� ��� ����������� ���� �����

����� � � �� �� �� ���� � � �� �� �� ������������� �� ����� ��������

�� ���� ��� � ���� � � � � � � � �� �� ��� ���


16

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Tuning für iPhone & Co

Audible Hörbuch App Wer meinte, dass das iPhone zum konsumieren von Hörbüchern perfekt ist, der hat sich heftig getäuscht. Hörbuch-Anbieter Audible hat eine App für Bücherwürmer entwickelt, die das Gute besser macht. Jetzt gibt es die Möglichkeit die bereits am PC gekauften Titel direkt auf den iPod oder das iPhone zu laden. Das macht den Umweg über iTunes überflüssig. Wer gesund einschlafen und auf Tabletten verzichten möchte, hat nun eine Sleep Funktion, die nach der vorgewählten Zeit das Gerät automatisch ausschaltet. Es können Lesezeichen verteilt werden und man hat nun auch tolle Statistiken, die von Orden begleitet werden. Hörig wird man bei dem System gern. Per Abo kann man monatlich für überschaubares Geld ein Buch seiner Wahl herunterladen. Kein mühsames Umwandeln von CDs in MP3 und online Zugriff auf die ganze Bibliothek. Futter für die App gibt es reichlich. Unser Tipps:

Alle guten Dinge sind vier... ...und auf diesen vierten Teil musste die Eragon-FanGemeinde lange warten. Verzweifelte Anfragen im Internet zeugten vom großen Interesse an der Saga um den coolen Drachen Saphira. Kurz nach der Buchvorstellung gibt es nun auch bei Audible die ungekürzte Version von Eragon 4 - Das Erbe der Macht. Ein schrecklicher Krieg wütet in Alagaësia. Alle Völker haben sich zusammengeschlossen und ziehen in den Kampf gegen Galbatorix, den grausamen Herrscher des Imperiums. Eragon weiß, dass er und Saphira ihm irgendwann gegenüberstehen werden. Treue Gefährten kämpfen an seiner Seite, allen voran die wunderschöne, kluge Elfe Arya. Doch der finstere König ist nahezu unbesiegbar, denn er besitzt die Macht zahlloser Drachen, deren Seelenhort, den Eldunarí, er an sich gerissen hat. Ein neuer Drache und ein neuer Drachenreiter verändern das Kräfteverhältnis. Wird Eragon Galbatorix besiegen können? Oder muss er sich geschlagen geben? Eine Prophezeiung besagt, dass Eragon Alagaësia für immer verlassen wird... In den über 33 Stunden, ungekürzter Spielzeit, wird der Schwerpunkt auf das Kriegsgetümmel gelegt. Ob das von Andreas Fröhlich gelesene Buch so gut wie die Vorgänger bei den Fans ■ ankommen wird, zeigt sich sicher in den nächsten Wochen.

Obst mit Biss Unter so manchem Weihnachtsbaum wird auch dieses Jahr ein Produkt der Firma mit dem angebissenen Obststück liegen. Macintosh, iMac, iPod, iTunes, iPhone, iPad - Steve Jobs hat der digitalen Welt mit der Kultmarke Apple Ästhetik und Aura gegeben. Wie es dazu gekommen ist, welche Höhen und Tiefen der Gründer der Kult-Marke durchlaufen hat, erfahren die Audible Kunden ungekürzt im 26 Stunden andauernden Hörbuch: „Steve Jobs: Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers“ Walter Isaacson gewann das Vertrauen des Apple-Chefs und konnte als erster Biograf während der langjährigen Recherchen auf seine uneingeschränkte Unterstützung ebenso bauen, wie auf die seiner Familie, seiner Weggefährten und auch der Kontrahenten. Entstanden ist das Buch über Steve Jobs und ■ sein Unternehmen - nicht nur für Apple-Fans.

Der dunkle Thron Wer auf Historien-Romane steht, kommt an Ihr nicht vorbei. Rebecca Gablé lässt die Geschichte lebendig werden und wenn nach 35 Stunden Spielzeit das Hörbuch zu Ende ist, fällt der Hörer in ein tiefes Loch und fragt sich, wie es denn nun weiter geht. Schade, dass man selbst die ungekürzte Audible-Version schneller hören, als die gute Frau Gablé einen neuen Bestseller schreiben kann. London 1529: Nach dem Tod seines Vaters erbt der vierzehnjährige Nick of Waringham eine heruntergewirtschaftete Baronie und den unversöhnlichen Groll des Königs Henry VIII. Dieser will sich von der katholischen Kirche lossagen, um sich von der Königin scheiden zu lassen. Bald sind die Papisten, unter ihnen auch Henrys Tochter Mary, ihres Lebens nicht mehr sicher. Doch in den Wirren der Reformation setzen die Engländer ihre Hoffnungen auf Mary, und Nick schmiedet einen waghalsigen Plan, um die Prinzessin vor ihrem größten Feind zu beschützen: ihrem eigenen Vater. „Der dunkle Thron“ ist der vierte Band der Waringham-Saga von Rebecca Gablé.

Weitere Hörbücher und Informationen: www.audible.de

22. Dezember 2011

Ortsräte richten Seniorenfeiern aus

Heisede

Ruthe

Heisede/Ruthe (gs). Es ist ein schöner Brauch, dass alle Jahre wieder die Ortsräte für die Senioren ihres Ortes eine Adventsfeier ausrichten. Allerdings waren in diesem Jahr in Heisede die Rahmenbedingungen etwas anders. Statt im Dorfgemein-

schaftshaus, das im Moment zu einer Kleinsporthalle umgebaut wird, fand die Feier im Gemeindesaal der evangelischen St. Nikolai-Gemeinde Heisede-Ruthe statt. Die Senioren wurden auch nicht von Thomas von Einem, wie in den Vorjahren, be-

grüßt, sondern vom neuen Ortsbürgermeister Volker Bähre. Auch in Ruthe begrüßte der neue Ortsbürgermeister Heinz Bruns die Anwesenden. An den mit adventlicher Dekoration geschmückten Kaffeetafeln machten

es sich die Senioren in Heisede und auch in Ruthe gemütlich, kamen ins Gespräch und sangen gemeinsam Weihnachtslieder. Pastorin Christiane Schiwek erfreute die Gäste mit heiter-besinnlichen Geschichten und Erzählungen, die sie vorlas. ■

Festliches Orgelkonzert in Hotteln Hotteln (gs). Ein festliches Orgelkonzert erlebten die Besucher am zweiten Adventssonntag in der schmucken, adventlich geschmückten Hottelner Kirche. Für die „Drei-Dörfer-Stiftung“ (Hotteln-Bledeln-Gödringen) begrüßte Hartmut Ußkurat den vielseitigen Vollblutmusiker Matthias Müller und bedankte sich dafür, dass Müller vor dem Konzert mal eben die „Trompete“ repariert hatte. Matthias Müller betreibt nämlich auch eine Matthias Müller stellt sein Programm vor

Orgelwerkstatt und hat sich auf die Restaurierung historischer Orgeln spezialisiert. Es sei nicht leicht gewesen, ein Musikprogramm für die Hottelner Orgel zu erstellen, denn die sei einmalig, verriet Müller, als er sein Programm vorstellte. Mit Kompositionen internationaler Künstler fesselte er das Publikum in der voll besetzten Kirche. Er habe gar nicht gewusst, welch fantastische Musik man der Hottel-

Weihnachtsbingo Sarstedt. Am Freitag hieß es in der Begegnungsstätte zum letzten Mal in diesem Jahr: Alle Kugeln im Rad; es kann losgehen! Die AWO – Vorsitzende des Ortsvereins Sarstedt Renate Deike drehte das Bingo-Rad und verkündete die gezogenen Zahlen nacheinander für fünf Spielrunden. Nach der Pause mit Kaffee und Kuchen freuten sich die Teilnehmer schon auf die sechste Runde. Die war bei diesem Bingonachmittag etwas ganz besonderes, nämlich die „Bingo-Weihnachtsrunde“. Den Spielschein gab es frei – nur einen für jeden Spieler – und so dauerte es auch entsprechend lange, bis agerufen wurde. Danach wurden die passenden Zahlen relativ zügig gezogen. Maria Köhler, Erika Rackwitz und Rainer Rüdiger gehörten zu den weiteren Gewinnern der „Weihnachtsziehung“. Die Freude über die

Einkaufsgutscheine war groß und für die Gewinner ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Als es draußen gerade zu schneien begann, verabschiedete Renate Dei-

ke die AWO-Familie mit besinnlichen Weihnachtsgrüßen und wünschte sich ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr. ■

ner Orgel entlocken könne, lobte Hartmut Ußkurat nach dem Konzert. Der Künstler allerdings musste schnell zurück nach Haldensleben, denn bereits am nächsten Tag ging der Flieger nach Spanien. Auch dort gibt er Konzerte und restauriert Orgeln. ■

Gewichtermittlung Die Schlemmermeile ist nun schon etwas her, doch gibt es sicherlich Leute, die auf diesen Artikel gewartet haben, denn sie fragen sich : Wie schwer war denn nun der Kürbis bei Gärtnerei Himstedt ? Zahlreiche Leute haben bei Gärtnerei Himstedt in der Pufferschlange gewartet und nebenbei das Gewicht eines Kürbis geschätzt. „Wir hatten geschätzte Gewichte von 20 kg bis 90 kg“, gibt Siegfried Himstedt bekannt. Das tatsächliche Gewicht lag bei 29,5 kg. Die ersten Plätze bekommen jetzt Einkaufsgutscheine für die Gärtnerei. Frank Bormann (Sarstedt) schätzte aufs Gramm genau 29,5 kg und ist der Sieger. Der zweite Platz muss geteilt werden, denn Maria Radecke ( Sarstedt ) und Philipp Haase ( Sarstedt ) liegen mit 30 kg gleich auf. Siegfried Himstedt wird den Gewinnern in den nächsten Tagen den Gut■ schein zukommen lassen.

Weihnachtsgrüße vom Sarstedter Wochenmarkt ��������������

������������������������������������ ���������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������������������������������� ������������������������� �������������������������������������������������� ����������������������������

����� ����������������������������������� ����������������� ��������������� ��������������� ����������������������������������������� ����� ��������������� �������������������������������

������� ���

������������������� ���������������� �������������� ���������������������� ������������� ���������� ���������������� ����������������������� ��������������������� �������������������� ���������������������������������

All unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachten, viele schöne Geschenke und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

������������������������������������������������������������������ ����� �� ��� ���� ��� ��� ��� �� �������������������� �� ������������������

Wir sind freitags für Sie da! chen Wir wüns he unden fro unseren K in ten und e Weihnach hr 2012! Ja gesundes

���������������������� ���������������������� �������������������������� ���������������������������������

���������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������������

�������������������������������������� �������������������������������������������


SPORT

22. Dezember 2011

KLEEBLATT

17

Kreismeisterschaft 2012 Bogenschießen Halle

Treppchenplätze für die Bogenschützen Hildesheim. In der Walter-GropiusSporthalle fanden die Kreismeisterschaften im Bogensport statt. Für die 44 Aktiven ging es um die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften in Bad Fallingbostel. Nach der Bogenkontrolle, den Begrüßungsworten von Andreas Denda, Referent Bogensport des SSV Hildesheim-Marienburg und Beginn des ersten Wettkampfabschnittes legte sich die Nervosität der 15 Sarstedter Teilnehmer der Sarstedter Bogenschützen von 1987 e.V. Gestärkt mit Würstchen und Kuchen ging es nach der Pause in den zweiten Wettkampfabschnitt. Nach dem letzten Pfeil folgte das Warten auf die Auswertung und Siegerehrung. Kreismeister wurden Patrick Lieke in der Schülerklasse B mit 512 Ringen, Fabian Lieke in der Jugendklasse mit 557 Ringen, André Hoyer in der Juniorenklasse mit 514 Ringen, Michael Lieke in der Schützenklasse mit 532 Ringen und Andreas Denda in der Schützenklasse Compound

������������������������ �����������☎�������������

mit 572 Ringen. Kreismeisterin wurde Vera Kuhnert in der weiblichen Jugendklasse mit 507 Ringen. Alle 6 Kreismeister wurden mit einer Goldmedaille belohnt. Mit der Silbermedaille wurden die Vizekreismeister/in Sina Gorzel (weibl. Jugendklasse) mit 480 Ringen, Marius Sandrock (Jugendklasse) mit 416 Ringen, Cara Kramer (Schülerklasse B weibl.) mit 376 Ringen und Tobias Denda (Juniorenklasse) mit 450 Rin-

gen geehrt. Platz 3 und Bronze für Vivien Schmidt (weibl. Jugendklasse) mit 422 Ringen und Kai Münzer (Schützenklasse Comp.) mit 485 Ringen. Platz 4 für Lennard Krüger (Jugendklasse) mit 395 Ringen, Stefan Witte (Juniorenklasse) mit 404 Ringen und Annette Peerdemann (Damen Altersklasse) mit 251 Ringen. In der Mannschaftswertung konnten die Sarstedter Bogenschützen

alle gemeldeten Mannschaften auf dem Siegertreppchen sehen. Kreismeister und Platz 1 in die Jugendklasse mit Fabian Lieke, Sina Gorzel und Lennard Krüger mit 1432 Ringen, sowie Platz 2 für Vera Kuhnert, Vivien Schmidt und Marius Sandrock mit 1345 Ringen. Ebenfalls Kreismeister und Platz 1 für die Juniorenklasse mit Andre Hoyer, Tobias Denda und Stefan Witte mit 1368 Ringen. ■

Schweineschießen der ASG

Lichtpunktgewehr erstmalig dabei Sarstedt. Anfang Dezember trafen sich die Teilnehmer des 26. überregionalen Sarstedter Schweineschießens zur Siegerehrung in den Räumen der Alten Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e.V. (ASG). Sie alle hatten in den zwei zurückliegenden Wochen hart um die Preise gekämpft. Denn um in die Wertung zu kommen, wurden von jedem Teilnehmer die zwei besten Tiefschüsse - im Teilermessverfahren - ausgewertet und zusammengezählt. Der erste Vorsitzende Werner Schmidt freute sich über die große Resonanz zur Siegerehrung. Er wies darauf hin, dass in den vergangenen drei Wochen 30 Personen ihre Dienste während des Schießens und im Anschluss auch beim Schlachten verrichtet haben. Besonders erwähnte er Regina Ulrich und Gitta Schmidt, die für die Wurstherstellung ca. 40 Kilo Zwiebeln geschält haben – ganz ohne Tauchermaske, wie Gitta Schmidt vernehmen ließ. Dann übergab er das Wort an Martin Matthias, der mit der Siegerehrung fortfuhr. Erstmalig fand für 8 bis 11-jährige Jugendliche ein eigener Wettbewerb mit dem Lichtpunktgewehr statt. Auch für ihre Wertung wurden die beiden besten Tiefschüsse zusammengezählt. Den ersten Platz mit 184 Gesamtteilern belegte Nathalie Borgaes. Dimitrij Stanke kam mit 274

Bester Bürger - von lins: Bernd Santilian, Christoph Wilk und Sohn, Werner Schmidt Teilern auf Platz 2 und Platz 3 ging an Jan Zwirner (390 T.). Danach folgten Lucas Meyer (513 T.), Benjamin Wilk (1170 T.) und Florian Wilk (1222 T.).Sie alle wurden mit Gutscheinen geehrt. Den besten Schuss des gesamten Schießens, einen 1,0 Teiler, hatte Norbert Poltermann aus Letter abgegeben. Dafür wurde er mit einem Geldpreis bedacht. Als bester Bürger erreichte mit einem Gesamtteiler von 39,1 Christoph Wilk Platz 50. Er wurde mit einem Präsentkorb ge-

ehrt. Das Mannschaftsschießen gewann die Mannschaft des SV Groß Förste mit einem Gesamtteiler von 63,7 und erhielt die Siegprämie von 125 €. Platz zwei ging an den SV Harsum mit einem Gesamtteiler von 85,5. Sie erhielten ebenfalls einen einem Geldpreis. Platz drei sicherte sich die „Rössinger Mafia“ mit 108,8 Gesamtteiler. Für den 7. Platz wurde die HSG 1. Mannschaft geehrt. Platz 14 ging an „Drei Engel und Charlotti“, Platz 21 erreichte die 1. Mannschaft

der CVJM-Oldies, Platz 28 sicherte sich die 1. Mannschaft „GHG Dream Team“ und für Platz 35 wurde „Link 1“ geehrt. Insgesamt waren 38 Mannschaften an den Start gegangen. Dann wurden die Einzelsieger des Schweineschießens aufgerufen. Mit seinem 3,8 Teiler Endergebnis konnte Wolfgang Wikowski das ganzes Schwein mit nach Garbsen nehmen. Den zweiten Platz errang Gudrun Peters 4,8 T. aus Sarstedt. Sie erhielt ein halbes Schwein. Ein Hinterviertel als dritter Preis ging an Bodo Drews aus Hannover (9,1 / Letter), Franz-Werner Kreuz (9,3 / Gr. Düngen), Dirk Krüger (9,8 / Sarstedt), Renate Fischer (10,7 / Hildesheim) und Herbert Oelkers (12,2 / Gr. Düngen). Damit jeder Teilnehmer einen Preis erhalten konnte, haben die fleißigen Helfer der ASG nicht nur die Schweine in Braten zerlegt. Es wurden auch mehr als 1000 Würste im Darm hergestellt und noch Wurst in Dosen eingekocht. So konnten alle 191 Teilnehmer Fleischund Wurstpreise in Empfang nehmen. Im Anschluss an die Siegerehrung blieben die Teilnehmer bei Schlachteplatte und angeregten Gesprächen noch lange beieinander. Am 28.12. findet das Silvesterschießen statt. Zur Jahreshauptversammlung 2012 treffen sich die Mitglieder am Samstag, 21.01.2012 ab 19 Uhr. ■

Wir wünschen unseren Gästen ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr 2012.

�����

����

���������������������������������������� �����������������������

���

�� ���� �� � ���� � � � ���� ���

Sarstedt. Ende November fand in Hannover-Wülfel die jährliche Fachwartetagung Radwandern des Radsportverbands Niedersachsen statt. Günther Weinert, Fachwart Radwanderfahren des RSV Niedersachsen, begrüßte die anwesenden Fachwarte der Radsport-Bezirke,

–Kreise und –Vereine sowie Gäste und leitete als Moderator die Veranstaltung mit einer umfangreichen Tagesordnung. Diese beinhaltete eine Rückschau auf radsportliche Ereignisse und Erfolge der vergangenen Saison, Auswertungen der Wettbewerbe, Ehrungen, Bekannt-

Jetzt Mitglied werden!

����������

��������������������������� ���������������������������

������������ ������ ������������ ������������������� � ����������������� �������������������� ����������������������

Landespreis und Bezirkspokal gewonnen 1. Platz: TKJ Sarstedt mit 16 Punkten. Der TKJ hat diesen Wettbewerb nun zum achten Mal in Folge gewonnen. Vereinswertung des Bunds Deutscher Radfahrer (BDR) Landesverband Niedersachsen, Wertungsklasse 1 (51 und mehr Wertungsteilnehmer) 1. Platz RSV Braunschweig 23, (35 Vereinsfahrten, 71 WertungsteilnehmerInnen, 134 GesamtteilnehmerInnen und 68.236 km), 2. Platz: Radfahrverein Etelsen (109 Vereinsfahrten, 69 WertungsteilnehmerInnen, 94 GesamtteilnehmerInnen und 54.936 km), 3. Platz: TKJ Sarstedt (105 Vereinsfahrten, 51 WertungsteilnehmerInnen, 88 GesamtteilnehmerInnen und 53.345 km) Bei der bundesweiten Vereinswertung des BDR stehen die TKJ-Wanderfahrer in der Wertungsklasse 1 auf Platz 16. ■

Sarstedt • Holztorstr. 42 Tel.: 05066/699009 o. 05066/64521 Fax: 05066/699008

Besuchen Sie unsere Musteranlage!

TKJ-Radwanderfahrer

gabe von Veranstaltungsterminen und Ausblicke auf das Jahr 2012. Höhepunkt des Fachwartetages war für die anwesenden Vertreter der TKJ-Radsportabteilung, Wolfgang Bertram und Rainer Scholz, die Präsentation der Wettbewerbsauswertungen der Sai son 2011 auf Bezirks- und Landesebene. Wie schon in den Vorjahren haben die TKJ-Wander fahrer bei den vom Radsportverband Niedersachsen und vom Radsportbezirk Hannover ausgetragenen Wettbewerben jeweils den ersten Platz belegt.Wettbewerb um den Landespreis (Hans Hartmann-Wanderpreis) 1. Platz: TKJ Sarstedt mit 5.527 Wertungs-km und 42 TeilnehmerInnen. Der TKJ ist damit zum siebten Mal in Serie Landessieger geworden. Wettbewerb um den Bezirkspokal (Reinhard Kramer-Wanderpokal)

Am 24./25. und am 31. Dezember geschlossen.

������������������� ������������������������������������

��������� ���� �������������������� ����������������������� ������������������������ ���������������� ���� ����������������������

������������ ��������������������� � ������������������� �������� ��������������������� ����������������������� ���������������� ���� ����� �������������������

����������������

��������������� ����������������������������������� �������� ������������������������������ ������������������������� ����������������������������

������������������ ���������������������������


18

LOKALE NACHRICHTEN · SPORT

KLEEBLATT

22. Dezember 2011

Altes bewahren und Neues angehen:

Was Sarstedt besser macht... Sarstedt (stb). Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu und die meisten Menschen machen sich wohl ein paar Gedanken, was sie sich vom kommenden wünschen. Dabei geht es häufig um individuelle Hoffnungen. Gesundheit, konstant schönes

Sommerwetter, das der Kühlschrank oder das Auto noch ein bisschen durchhält oder gute Schulnoten gehören sicher für den einen oder anderen dazu. Doch auch Vereine und Institutionen, bzw. die darin tätigen haupt- und ehrenamtlich Aktiven,

die für viele Kinder und Erwachsene einen Teil des Lebens gestalten, haben so ihre Wünsche und Ziele für das Jahr 2012. Das KLEEBATT hat nachgefragt:

TKJ-Sarstedt

Kulturgemeinschaft Sarstedt Klaus Georges, Dagmar Krätzig und HansHeinrich Kollecker bilden nach Ausscheiden der bisherigen Vorsitzenden Irene Hartmann den Vorstand der Sarstedter Kulturgemeinschaft. Sie sehen erwartungsvoll in die Zukunft. Wenn alles gut geht, wird das historische Haus am Junkernhof 2012 unter Denkmalschutz gestellt. Außerdem wurde es in den Sarstedter Sanierungsplan aufgenommen und soll nächstes Jahr grundlegend saniert werden. Das Programm,

Marinello Sarstedter „Urgestein“, denkt trotz seiner 68 Jahre nicht an Ruhestand. „Gaststätte – Restaurant – Café, Eisspezialitäten und Biergarten“, wer kannte es nicht …? Der gelernte Koch Sergio Chiamulera, der viel in der Welt herumgekommen ist, übernahm vor etlichen Jahren das Lokal seiner Eltern, die es einst von ihren italienischen Verwandten übernommen hatten. Nach dem Abriss des „An der Straßenbahn“ gelegenen traditionsreichen Cafés gelang dem beliebten Gastwirt 1992 auf Anhieb der Neustart in der Weberstraße 12. Der unverwechselbare und vielseitige Gastronom hatte am 17. Dezember 2011 seine Stammgäste und selbstverständlich auch viele andere Kunden und Geschäftspartner zur geselligen Abschiedsfete eingeladen. Sergio Chiamulera wünscht sich auch für das kommende Jahr Gesundheit und dass er in seinem neuen Eiscafé, das im Frühjahr „Am Hahnenstein 4“ eröffnet wird, weiterhin so zahlreiche zufriedene Gäste begrüßen kann wie bisher. Das Café ist in der Saison Frühjahr bis Herbst geöffnet.

das zu Jahresanfang klassisch beginnt und dann sommerlich-heiter weitergeht, soll dabei nicht beeinträchtigt werden. Drinnen renovieren, draußen feiern, das soll sich nicht ausschließen. Deshalb wünschen sich die aktiven Kulturförderer viele Sarstedter Besucher aller Altersgruppen, gutes Sommerwetter, und schöne Veranstaltungen. Damit diese erfolgreich durchgeführt werden können, wären jedoch noch ehrenamtliche Helfer gut. „Jemand für die

SchillerOberschule

Albert-SchweitzerSchule

Heilig-Geist Gemeinde

Jürgen Sander, Schulleiter der SchillerOberschule hat gleich ein ganzes Bündel an Wünschen. Viele drehen sich um die neue Struktur der Oberschule, der er nun eine konstante Entwicklungsmöglichkeit ohne weitere ständige Veränderungen wünscht. So ist eins seiner Ziele, dass sich wieder drei Klassen einrichten lassen. Die Kooperation zwischen den beiden Standorten am Wellweg und in Giebelstieg solle dabei kontinuierlich ausgebaut werden. Konkrete Hoffnung setzt er dabei in die gemeinsame Projektwoche Anfang Februar mit gemischten Gruppen des 10. Jahrgangs. Das die dafür geplante Betriebssimulation ein großer Erfolg wird, ist Wunsch und Erwartung zugleich. Unterstützung in der schulprogrammatischen Arbeit wird Jürgen Sander 2012 durch eine neue didaktische Leiterin erhalten. Diese werde sich vor allem um Entwicklung neuer Konzepte kümmern, aber auch zum Beispiel für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sein.

„Ich träume von einer umfassenden, verlässlichen Unterrichtsversorgung in beiden Schulformen, damit wir den Bedürfnissen der Grund- und der Förderschüler so entsprechen können, wie wir wissen, dass sie es brauchen.“ Monica Fusch, Rektorin der Albert-Schweitzer-Schule, hadert damit, dass aus Personalmangel bei weitem nicht alle Pflichtstunden erteilt werden können, die eigentlich vorgeschrieben sind. Sind dann noch Lehrer krank, wird die Lage manchmal kritisch. Dabei steht und fällt die Idee des Förderns und Forderns nicht nur mit den Menschen. Für die Förderschule erhofft sich die Schulleiterin 2012 eine verbindliche Rahmenvorgabe, in der sich dann guter Unterricht mit tragenden Konzepten in Ruhe entwickeln kann. Denn auch die kommenden Jahrgänge sollen ebenso erfolgreich Schule machen können, wie ihre Vorgänger.

Als Pfarrer der Heilig Geist Gemeinde ist Harald Volkwein für die Katholiken in Sarstedt, Nordstemmen, Ruthe und Schulenburg da. Aber eben nicht immer vor Ort. Deshalb wünscht er sich für seine Gemeinde, dass die verschiedenen Kirchorte lokal vor Ort weiter Kirche leben können und sich dennoch als Teil einer größeren Pfarrgemeinde begreifen lernen. „Auf Dekanatsebene bleibt die Zusammenführung von Pfarrgemeinden Thema. Ich möchte in 2012 diesbezüglich Fragen und Lösungen voranbringen“, so der Seelsorger. In seiner eigenen Gemeinde wurde schon begonnen, neue Wege zu beschreiten. Diese möchte er mit allen zusammen weitergehen. Ein Stichpunkt ist dabei die Veranstaltungsreihe „Treffpunkt.Gott“ Sie ist ein Teil des Versuchs, Kirche ein neues Gesicht zu geben und viele Menschen Generationen verbindend anzusprechen. Der nächste Termin ist deshalb schon für den 10. März 2012 geplant.

�������������������������� ���������������������� �������������������������� ������������������������ �������������������������� ��������������������

������������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������������ �����������������

����������������� � � �������� ��������� �� ��������� ����� ����� ����������� �� �� � ��� ��� � ��� � ��� ������ ������� �

����������������

�������������������������������������������������������������������������������������

Jugendpflege Sarstedt Jugendpfleger Thomas Schlüter vom Klecks möchte erst mal Bestehendes bewahren. „Ich wünsche mir, dass auch in Zukunft die Wichtigkeit und Effektivität der geleisteten Jugendarbeit gesehen und gefördert wird“, hofft er auch im Hinblick auf die guten Zah-

len, die für sich sprächen. Seine Kollegin Jessica Schablow ergänzt ein praktisches Beispiel: „Es wäre schön, es zu schaffen, den Mitternachtssport wieder aufleben zu lassen. Letztes Jahr war das wegen der Renovierung der Halle leider nicht möglich.“

Paul-GerhardtGemeinde

GHG Sarstedt Harald Petri hat als Vorsitzender der Sarstedter Gemeinschaft für Handel und Gewerbe (GHG) vor allem die Entwicklung des Einzelhandels im Blick. Sein Wunsch für 2012 ist deshalb das Hinzukommen neuer Läden. Und „keine weiteren Schließungen!“, so hofft der Geschäftsmann. Bedarf sieht er im Bereich Sportartikel und Textilien für Teenager. Auch ein weiteres Geschäft mit höherwertiger Damenmode würde seiner Ansicht nach Kundinnen finden. Dafür jedoch muss auch der städtebauliche Rahmen stimmen. Deshalb sei es nötig, die Innenstadtsanierung voran zu treiben. „Am Hahnenstein und um die Kirche“, wäre es als nächstes geboten. Zuguterletzt hofft Harald Petri auch, dass das neue Stadtfestkonzept aus 2011 nun endlich im kommenden Jahr greift und das Angebot ausgeweitet werden kann. „Nicht nur die Schlemmermeile, auch zu Weihnachten sollte wieder etwas möglich sein.“

Christiane Schiwek hat als Pastorin der evangelischen Paul-Gerhardt-Gemeinde und der St. Nikolai Gemeinde Heisede-Ruthe das große Ganze im Blick. Um der demografischen, finanziellen und personellen Entwicklung gerecht zu werden, sollten die Verbundgemeinden in der Stadt im kommenden Jahr noch stärker aufeinander zugehen und sich gegenseitig entlasten. Dazu müsse auch die Struktur „Region“ gestärkt werden. Die Situation lege es nahe, dass nicht mehr alle alles machten, sondern bei der Organisation einzelner Bereiche Synergieeffekte nutzten. Dies funktioniere schon gut beim Gottesdienstplan mit den Verbundsgottesdiensten und in der Konfirmandenarbeit. „Man sollte den Mut aufbringen, Vertrauen in Veränderung zu haben“, so die Seelsorgerin. Neues eröffne auch positive Perspektiven. Dabei könne vielleicht durch die Fülle der Aufgaben nicht mehr alles gleich erledigt werden. Allen Haupt- und Ehrenamtlichen legt sie daher nahe „mit sich selbst barmherziger umzugehen“ und Gelassenheit zu wagen. „Was jetzt nicht geht, muss halt später gemacht werden.“ Für den Jugendmitarbeiterkreis ist ihr Ziel 2012, mehr Jugendliche zur Übernahme von Verantwortung zu führen und diese zu motivieren, die Arbeit mit eigenen Ideen und Inhalten zu füllen.

��������������������

������������������������������������� ������ ����� � ������������������� � � � � �� � � ����� ������� ������ ����������������� ��������������� ���� �

Haustechnik, der sich auch mit der Elektrik auskennt“, wünscht sich Hans-Heinrich Kollecker, „tatkräftige Männer für den Aufbau, kreative Menschen für die Dekoration und gerne auch junge Helfer für den Ausschank Und Klaus Georges ergänzt: „Bezahlt wird man nicht, aber man bekommt dafür tolle Konzerte und nette zwischenmenschliche Kontakte geboten.“

Nach 10 Jahren gibt Heidi Siemers 2012 das Amt der TKJ-Vorsitzenden an Eric-Bernhard Kiepke ab und wird 1. Vorsitzende der Seniorenabteilung. Für den zweitgrößten Sportverein im Kreis Hildesheim mit rund 2.700 Mitgliedern wünscht sie sich, dass Geschaffenes bewahrt und die Stabilität erhalten werden kann. In ihrer neuen Aufgabe möchte sie neben Altbewährtem auch Neues wagen. Kunst, Kultur, Schach und Doppelkopf, das sind nur ein paar Beispiele der Ideen, die sie zur Zeit bei sich bewegt. Die aktive Sportlerin denkt an Angebote, die neben dem Körper auch den Geist in Bewegung halten. Die Bildung eines kreativen Kreises, der Ideen entwickelt, wäre dazu wünschenswert.

v.l.n.r. Jennifer Schirmacher, Stephanie Kumlehn, Gerd Schattschneider, Linda Neeland, Cornelia Bockhorst

�������������������������������������� ����������������������������������������������������

Friseursalon Kühne

www.salon-kuehne.de

Thorstr. 1 30880 Laatzen 05102-3318

������������������������ �������������������������������� ������������������������ ��������������������������� ������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������� �����������������������������������

�������� ���� ������ �� ������ ���� ������ �� ������ ���� ��������� ������������������������������������� ����������������������������������������������


LOKALE NACHRICHTEN

22. Dezember 2011

KLEEBLATT

19

TKJ-Kindertanzgruppe zeigt, was sie gelernt hat Sarstedt. Seit Mai dieses Jahres treffen sich Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 12 Jahren donnerstags im Jugendzentrum „Klecks“, um dort von Darja Holavko spielerisch an den Tanzsport herangeführt zu werden (wir berichteten). Von Anfang an waren die Jungen eindeutig in der Minderzahl (4) und nach und nach waren es nur noch Mädchen, die der jungen Trainerin die Treue hielten. Diese aber bilden heute eine stabile Gruppe von 14 eifrigen Tänzerinnen, die nach dem ersten halben Jahr auch ihren Eltern einmal in einer kleinen Tanzshow zeigen wollten, was sie in dieser Zeit so gelernt haben. Am letzten Übungs-Donnerstag im Jahr waren sie eingeladen, sich diese Show anzuschauen und zeigten sich begeistert: Nach dem Frank Sinatra-Song „Rudolph - The red-nosed reindeer“ und kostümiert mit roten Rentiergeweihen, führten ihre Sprösslinge diszipliniert und im Takt der lustigen Melodie eine Mini-Show auf, die auch ihnen selbst offensichtlich großen Spaß bereitete. Zur Belohnung für diesen ersten Auftritt gab es nicht nur ehrlichen Applaus, sondern für

�����������������������������������������

Darja Holavko mit ihren „kleinen“ Schützlingen nach dem Auftritt jedes Kind auch etwas Süßes, verteilt von Michael Radam, der das Kindertanzen als Vorstandsmitglied betreut. Er und Darja Holavko wurden ihrerseits auch von den Kindern beschenkt, was von dem guten Klima in der Gruppe zeugt. Neben dieser erfreulichen Entwicklung bei den „Kleinen“, haben sich vor einigen Wochen 7 junge Mädels im Alter von 12 bis 15 Jahren bei Darja

Holavko gemeldet und sie gebeten, auch sie im Gruppentanz, z.B. nach Hip-Hop Stücken, zu unterrichten. Sie bilden jetzt die zweite Gruppe, die alle zwei Wochen ab 18.00 Uhr im Klecks zusammen kommt. Auch sie wollten nicht zurück stehen und zeigten eine kurze Showeinlage nach Jennifer Lopez´s „On the Floor“. Für sie gab es ebenfalls kräftigen Beifall und natürlich die restlichen Süßig-

keiten. Im neuen Jahr geht es für die „Kleinen“ am Donnerstag, dem 5. Januar ab 17.00 Uhr weiter, die „Großen“ beginnen eine Woche später, am 12. Januar ab 18.00 Uhr. Neue Interessenten für beide Gruppen kommen entweder unverbindlich zu den Übungsstunden oder melden sich im Vorfeld gerne telefonisch bei Michael Radam unter 05066 67 96. ■

Wir bedanken uns für Ihre Treue �und � ��������������������� ��������������������� ������������ ������������ wünschen ein besinnliches Weihnachstfest �������������� �������������� und ein gesundes Jahr 2012. ���������������� ���������������� ���������������������� ���������������������� Steinstraße 2 · 31157 Sarstedt �������������� �������������� ��������� Tel.: 05066 - 6057886 �������������������������������� ��������� �������������������������������� ������������������������ ehemals Mandarin

������������������ ��������� ��������� �

�� ����� ������������������������ ��������� ���������� � �� �������������������������������������� � ����������� ����������������������� ��������������������������� �� ����������������� �����������

ehemals Mandarin

�������� ������������� ��������������������������������������� �������������������������������������������� ����������������������������������������������� ��������������������������������������� 25./26.12 Weihnachts Buffet 31.12 Silvester Buffet

Voss-Straße 4 • 31157 Sarstedt • Tel./Fax: 05066/65253 Öffnungszeiten: tägl. 12.00 - 15.00 / 17.00 - 22.00 Uhr

TKJ Sarstedt

Weihnachtsfeier der Senioren!

Sarstedt (sr). Der stellvertretende Abteilungsleiter Klaus Kattner konnte über 60 Teilnehmer auf der Weihnachtsfeier der SeniorensportAbteilung willkommen heißen. Über diese tolle Resonanz freue er sich besonders, zeige dies doch die Verbun-

denheit der Senioren mit ihrem TKJ, sagte Kattner. Außerdem begrüßte er auch die 1. Vorsitzende des TKJ Heidi Siemers. Sie ließ es sich nicht nehmen, selbst einige Stunden im Kreis der Senioren/innen mitzufeiern. Kaum war die Begrüßung durch

Kattner beendet, umgab eine weihnachtliche Stimmung die Teilnehmer dieser letzten Veranstaltung im Jahr 2011 im Schützenhaus der Alten Schützengilde Sarstedt. Angestimmt wurden viele bekannte Weihnachtslieder, welche die weihnachtliche Stimmung weiter erhöhten. Mit ihren Akkordeons begleiteten Eva Kleiner und Sigrid Witkiewiecz die Gesänge. Als erstes wurde das Stück von der Weihnachtsbäckerei angestimmt, worauf fleißige Hände die Kaffeetafel auftrugen. Alle griffen richtig zu und ließen sich den leckeren Kuchen schmecken. Im Laufe des Nachmittags kamen Vorträge aus dem Kreis der Senioren. Georg Chlechowitz erzählte eine Weihnachtsgeschichte, Klemens Schläger bereicherte mit einemWeihnachtserlebnis aus sei-

ner Jugend, Klaus Kattner mit Weihnachtlichem um den Weihnachtsmann und Manfred Salzer mit der Kurzgeschichte „Das Jahr neigt sich dem Ende zu“. Ein Höhepunkt des Nachmittags waren die Gesangsvorträge von Hanni und Hans Lochte, die mit ihren Liedern begeisterten. Vor dem Abschied kam der Nikolaus und verteilte Weihnachtsstollen. Dann allerdings sprach Kattner schon die Abschiedworte, denn alles Schöne geht einmal zu Ende. Kattner wünschte allen ein frohes und friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein gesundes Wiedersehen 2012. Froh gelaunt traten die TKJ Senioren/innen den Heimweg mit dem Gefühl an, wieder einen schönen Tag im Kreis Gleichgesinnter erlebt zu haben. ■

Ich wünsche meinen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. �������������� ������������������������������� �����������������������

��������������� ����������������������������������

Weihnachtsmarkt rund um die Martin Luther Kirche Giften (ger). Mit Unterstützung der Ortsgemeinschaft und dem Marketingverein Fair-Giften fand am 4. Adventssonntag rund um die Martin Luther Kirche in Giften ein gemütlicher Weihnachtsmarkt statt. Der Markt begann um 14.30 Uhr mit einem Lichtergottesdienst, danach eröffneten die Standbetreiber ihre Verkaufsbuden. Bei stimmungsvoller Atmosphäre konnten sich die zahlreichen Besucher bei Kaffee

und Kuchen, Bratwurst und diversen Getränken stärken. Auch der Weihnachtsmann war in Giften zu Gast und verteilte an die Kinder etwas Süßes. An den Verkaufsständen konnte man verschiedene, weihnachtliche Hand- und Bastelarbeiten erwerben. Gegen 18 Uhr ließ man den diesjährigen Weihnachtsmarkt in geselliger Runde und in weihnachtlicher Atmosphäre langsam ausklingen. ■

���� ������������ � � �� � � �� � ������

�������������������� ������������������������ ������������������� ������������������� �����������

��������� ����������

�������������������� �������������

����������������������

Saisonende für Schwerathleten

Deutsche Meisterschaft im Kreuzheben Sarstedt. Mit Tim Leitow hatten die FSV-Schwerathleten einen A-Jugendlichen in der Klasse bis 93 kg Körpergewicht am Start. Bei seinem zweiten Wettkampf musste er mit drei Konkurrenten den Wettstreit um die Medaillenplätze aufnehmen. Mit 195 kg begann Leitow seinen Wettkampf. Mit ein wenig Vorlage des Oberkörpers und somit zittrig beim weiteren Hochziehen, schaffte er es doch die Hantel zur Hochstrecke zu bekommen. Es mag wohl an der Aufregung vor der Meisterschaft

gelegen haben, dass der Versuch technisch nicht so gut war, aber die 195 kg standen gültig in der Wertung. Jetzt hieß es vorsichtig weiter steigern, mit Blick auf Platz 1. Mit 210 kg ließ Leitow für den zweiten Versuch ein Gewicht auflegen, das er noch nie gezogen hatte. Perfekt zog er die Hantel an und ließ das Gewicht in einer guten Bahn, nahe am Körper, förmlich nach oben gleiten. Wertung 3 Mal weiß, somit gültig. Der stärkste Konkurrent zog 215 kg in seinem zweiten Versuch. Nun ging das Pokern los. Leitow meldete 220 kg,

wobei der Heber vom AC Rüdersdorf auf 225 kg meldete. Jetzt war der Ehrgeiz geweckt. Energisch griff Leitow an die Hantel, hob über die Knie das Gewicht, wurde aber langsamer und kam schließlich zum Stillstand, konnte die Last so nicht mehr nach oben bewegen und brach den Versuch ab, indem er das Gewicht fallen ließ. Die Platzierungen waren jetzt schon vergeben, Leitow hatte es mit 210 kg auf Platz 2 geschafft. Ein weiterer Athlet vom FSV ist Wulf Kronemann in der Aktivenklasse über 120 kg Körpergewicht. Kronemann

begann mit 300 kg, zog das Gewicht leicht nach oben, hatte somit von den fünf Konkurrenten nur noch zwei vor sich mit 305 bzw. 310 kg. Die Steigerung auf 317,5 kg bedeutete für ihn, sich kurzzeitig auf den 2. Platz zu heben. Die letzten Versuche brachten die Entscheidung. Kronemann schaffte seine 327,5 kg nicht, während seine Mitstreiter 325 bzw. 330 kg in ihren letzten Versuchen hoben. Mit 317,5 kg zog Kronemann eine neue persönliche Bestleistung und bekam an diesem Wettkampftag die Bronzemedaille. ■

����������������

���������������������������������������������� ������������������������������� ������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������


20

SONDERSEITE AUTO

KLEEBLATT

��������������

22. Dezember 2011

Mit dem Auto im Winter

������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������

Leistungsstark durch den Winter

Mit modernen Geräten lassen sich Autobatterien schnell und sicher aufladen Foto: djd/Robert Bosch GmbH

(djd/pt). Im Winter haben nicht nur die Autofahrer mit widrigen Wetterverhältnissen zu kämpfen. Vor allem eisige Kälte macht auch dem Fahrzeug selbst zu schaffen. Im Winter verzeichnen Werkstätten und Abschleppdienste deshalb viele Autopannen, die auf eine defekte Batterie zurückzuführen sind. Der häufigste Grund: Bei kalten Temperaturen ist die Leistung, die ein Generator bringt, nicht ausreichend. Denn Autos haben im Winter neben Licht und Radio oftmals zusätzliche elektrische Verbraucher - dazu gehören etwa die Sitzheizung oder die Spiegelheizung. Die Batterie muss zusätzliche Energie aufbringen, vor allem bei kurzen Strecken ist eine schwache Generatorleistung schnell spürbar.

Die Batterie schonen

������ �������

��������������������

�������������� ������������� ���������

������ �������������� ���

���

��

����

Autobatterien einfach und sicher laden

����

��������������������� �������������������������� ������������������������������� �����������������������

�������������������� ���������������� �����������

����������������������� ����������������� ����������������� �������������

������������������� �������������� ����������������� ����������������� �������������������� ������������������� ������������������

Mit den Batterieladegeräten C3 und C7 von Bosch beispielsweise lassen sich schwache Autobatterien problemlos und schnell laden. Auch wer die Batterie seines Motorrades,

Wer merkt, dass der Starter seines Autos beim Anlassen schwächelt, sollte schnellstmöglich ein Batterieladegerät einsetzen. Cabrios oder Motorbootes mit einer Erhaltungsladung unbeschadet über den Winter bringen will, sollte ein solches Batterieladegerät verwenden. Dank einfacher Bedienung über einen zentralen Bedienknopf und einem umfassenden Sicherheitskonzept sind Fehlbedienungen mit den beiden Geräten nahezu ausgeschlossen. Der C3 erhielt beim „Ladegerätetest 2011“ von der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) wegen seines sehr guten Preis-LeistungsVerhältnisses das Gesamturteil „Sehr empfehlenswert“. Zudem wurden beide Batterieladegeräte für ihre einfache ergonomische Bedienung und das gute Industriedesign mit dem begehrten „reddot design award 2011“ ausgezeichnet. Zum Lieferumfang des „C3“ gehört ein Befestigungshaken, mit dem das Gerät beispielsweise an der Motorhaube aufgehängt werden kann.

Der „C7“ wiederum wird mit einer praktischen Wandhalterung geliefert, in die er sich einfach einstecken lässt. Die Befestigungen sind untereinander austauschbar und werden deshalb auch einzeln als Zubehör angeboten.

batterien auch für andere Batterien genutzt werden, wie etwa für Versorgungsbatterien in Wohnwagen oder Booten.

Für alle Autobatterietypen geeignet

Solange die Klemmen der Ladegeräte nicht in korrekter Weise an den Batteriepolen angeschlossen sind, bleiben die Klemmen stromlos. Funkenbildung oder die Beschädigung der Fahrzeugelektronik sind somit ausgeschlossen. Der Nutzer kann also Autobatterien in eingebautem Zustand laden - ohne das Risiko der Beschädigung elektronischer Komponenten. Sollten beim Anschluss an die Batterie die Pole vertauscht werden, zeigt der Verpolschutz den Fehler über eine rote LED an. Erst wenn alles richtig angeschlossen ist, kann ein Lademodus ausgewählt werden. ■

Alle Autobatterietypen - von der klassischen Blei-/Säure-Starterbatterie, Wet-, Gel-, EFB-Batterie bis zur AGM-Batterie - lassen sich mit den modernen Ladegeräten automatisch und sicher laden. Der „C3“ mit 6 und 12 Volt ist für Kraftfahrzeuge vom kleinen Moped oder Motorroller bis zum Pkw geeignet. Der „C7“ ist für 12- oder 24-Volt-Batterien konzipiert, die beispielsweise in großen Motorrädern und Transportern eingebaut sind. Die Ladegeräte können neben ihrer Nutzung für Fahrzeug-Starter-

Einfache und sichere Bedienung

Eiskaltes Bußgeld verhindern txn-p. Wer morgens bei Eis und Schnee nicht lange in der Kälte stehen möchte und nur schnell ein kleines Guckloch auf der Windschutzscheibe freikratzt, kann mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Euro rechnen. Denn jeder Verkehrsteilnehmer hat laut Straßenverkehrsordnung für eine ausreichend freie Sicht zu sorgen. Bei einem Unfall werden 35 Euro fällig. Ebenfalls verboten ist es, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen. Dies gilt als Geräuschbelästigung und kann 10 Euro Geldstrafe kosten. Für mehr Komfort und Sicherheit

können sich Autofahrer nachträglich eine Standheizung einbauen lassen. So bietet beispielsweise Webasto verschiedene Modelle für Klein-, Mittelklasse- und Oberklassewagen, die vorprogrammierbar und per Fernbedienung oder Mobiltelefon steuerbar sind. Abhängig von der gemessenen Außentemperatur berechnet die Standheizung automatisch, wann sie sich einschaltet und garantiert so einen sicheren Start bei freier Sicht und warmem Motor. Das reduziert den Schadstoffausstoß und kommt der Lebensdauer des Pkws zugute. ■

���������������������������� ��������������������������������������������������� ����������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ��������������

Foto: Webasto/txn-p

����� ������

Aber auch die Autofahrer selbst können einiges dazu beitragen, um die Batterien zu entlasten. So sollten die elektrischen Verbraucher wie z. B. die Heckscheiben- oder Spiegelheizung nur so lange eingeschaltet bleiben, wie sie gebraucht werden. Somit werden Generator und die Batterie geschont. Und wer generell nur kurze Strecken fährt, kann mit einem gelegentlichen Ausflug über eine längere Strecke dazu beitragen, dass die Batterie wieder vollgeladen wird. Wenn man allerdings merkt, dass der Starter beim Anlassen schwächelt, dann sollte man schnellstmöglich ein Batterieladegerät einsetzen.

����� ����������� ��������������������������������� ���� �������� ������������� ����� �����������������������������

�����������������������������

��������������������

�����������������������

���������������������������

���������������������������������� ��������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


SONDERSEITE AUTO

22. Dezember 2011

Sicher durch die kalte Jahreszeit

������������ �������������������� ����������� ������������������������ �����������

21

������������������� ������������������� ���������������������� ���������������������� ����������������������� ����������

�������������������������������������������������������������� �����������������(�������������

Nachrüstbare Sicherheit txn-p. Mit einer nachgerüsteten Standheizung genießen Autobesitzer in den kalten Monaten nicht nur den Komfort eines vorgewärmten Innenraumes, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Denn freie Scheiben, die nicht beschlagen, vereisen oder blendendes Sonnenlicht extrem reflektieren, garantieren gute Sicht. Gleichzeitig ist es nicht länger nötig, Foto: Webasto/txn-p

KLEEBLATT

Vereiste Scheiben, dicke Kleidung und Handschuhe stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Für eine freie Sicht und angenehme Temperaturen lässt sich nachträglich eine Standheizung einbauen.

� �

mit dickem Mantel, Handschuhen und Mütze ins Auto zu steigen. Dadurch sitzt der Sicherheitsgurt besser, der Fahrer wird nicht in seiner Bewegungsfreiheit behindert und hat das Lenkrad gut im Griff. Sicherheit schließt jedoch Bequemlichkeit nicht aus: So lassen sich die unterschiedlichen Modelle von Webasto mit verschiedenen Bedienelementen wie Vorwahluhr, Fernbedienung oder Smartphone ansteuern. Weitere Informationen zu den Vorteilen von Standheizungen und dem nachträglichen Einbau online unter www.standheizung.de ■

����� ����������� ��� ����� ����� ������ � ��� ���� ���� �������� ��� � ���� ������� ������� �������� ��� ������������������ � �

� ��� ��� ��������� �������� � ��� ��� ����� ���������

��� ���� ���

�������� �� ���������� ���� �������� ��������� ������� � ������������ ���� ��� � ����� ��������

���� � �� �� � �� �� � ��� � �� �� � �� �� � ������������������������� ������������������������� ������������������� ������������������� ������������������ �������������������� �������������������� ���������� �������������������

Richtiges Fahrverhalten bei winterlichen Temperaturen Damit die winterliche Autofahrt nicht zur Rutschpartie wird, empfehlen die Experten des ADAC Niedersachsen/ Sachsen-Anhalt eine vorausschauende Fahrweise. Besonders gefährlich sind Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Straße ist glatter als bei strengem Frost, weil sich ein zusätzlicher Wasserfilm auf dem Asphalt bilden kann. Durch Wechsel von Tauen und Gefrieren ändert sich außerdem die Fahrbahnbeschaffenheit ständig.

Reifglätte Die gefürchtete Reifglätte entsteht, wenn Nebel oder feuchte Luft bei weniger als Null Grad Bodentemperatur über die kalte Fahrbahn zieht. Deshalb: Vorsicht bei hoher

Luftfeuchtigkeit und niedrigen Fahrbahntemperaturen! Eine dunkle, feucht wirkende Fahrbahn kann bereits glatt sein.

Blitzeis Eisregen, umgangssprachlich auch Blitzeis genannt, entsteht, wenn Regen unter Null Grad Celsius auf die deutlich kältere Fahrbahn trifft. Das Wasser gefriert sofort und bildet eine harte, glasige zusammenhängende Eisschicht. Deshalb: Vorsicht bei einsetzendem Regen.

Eisglätte Überfrierende Nässe oder Eisglätte bildet sich, meist örtlich begrenzt,

Weihnachtsbaum-Transport Der riskante Transport des Christbaums auf dem Wagendach sollte unbedingt vermieden werden.

Große Aufmerksamkeit ist auch auf ungeräumten Nebenstraßen nötig sowie auf Straßenabschnitten vor und nach Landkreisgrenzen und Ortsschildern, weil hier andere Winterdienste zuständig sein könnten. Schneeglätte Um bei Glätte heil anzukommen, Schneeglätte entsteht durch das sollten sich Autofahrer ein ZeitpolsFestfahren von Schnee oder durch ter schaffen und längere Fahrzeiten Gefrieren von Schneematsch. Des- einplanen sowie Schleichwege meihalb: Vorsicht bei plötzlich weißer den. Zur Sicherheit trägt auch ein besonders großer Abstand zum vorFahrbahn. ausfahrenden Fahrzeug bei. In der kalten Jahreszeit müssen Allgemein gilt: Fahrzeugführer besonders behutSignale für Glätte sind leisere Abroll- sam und sensibel mit dem Gaspedal geräusche der Reifen, eine unnatür- umgehen. Denn wer plötzlich oder lich weich werdende Lenkung und ruckartig Gas gibt oder wegnimmt, ein Durchdrehen der Antriebsräder. provoziert ein Ausbrechen und RutBesondere Vorsicht ist morgens und schen des Wagens. abends geboten, wenn der Winter- Empfehlenswert ist eine kurze dienst noch nicht oder nicht mehr Bremsprobe nach wenigen Metern Fahrtstrecke. Diese gibt ein Gefühl im Einsatz ist. In der Nacht haben es Stellen mit für die veränderten Straßenverhoher Luftfeuchtigkeit beispielswei- hältnisse. Aber Achtung: Vorher se an Flüssen und Seen oder in Wäl- unbedingt in den Rückspiegel dern in sich. Brücken und Kuppen schauen! ■ können dann gefährlich glatt sein.

���������������������������������������������������������������� 31191 Algermissen Schlesische Straße 1 (hinter dem Bahnhof)

31157 Sarstedt Tel.: 0 50 66 / 6 33 68

Öffnungszeiten: Täglich von 6.00 bis 23.00 Uhr (außer an Sonn- und Feiertagen)

bei sinkender Temperatur durch das Gefrieren von Pfützen oder Schmelzwasser. Deshalb: Vorsicht bei Feuchtigkeit.

Unseren Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir schöne Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2012! ������������������������������������������������ �������������������������������������������������������

������ ��������������������������������������

(djd/pt). Alle Jahre wieder schmücken Christbäume zur Festzeit die Wohnzimmer der Deutschen. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps für die sichere Beförderung des Tannengrüns. Im Idealfall sind Tanne, Fichte & Co. Bei einem fußläufig erreichbaren Händler zu besorgen. Ist der Transport im eigenen Auto unausweichlich, sollten Christbäume nur im Wageninneren mitgeführt und so verstaut werden, dass selbst bei Vollbremsung oder plötzlichem Ausweichen kein Verrutschen möglich ist. Die Sicht des Fahrers nach vorne, rechts und links darf keinesfalls eingeschränkt sein. Nur wenn das Auto zwei Außenspiegel besitzt, darf der Baum die Sicht durch die Heckscheibe beeinträchtigen. Der Transport auf dem Wagendach sollte vermieden werden. Unter www.risiko-raus.de gibt es weitere Informationen. ■

���������������������������������������� ��������������������� ����������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������� ������������������� �������������������� ����������������������������������������������������������������

����������������������� ������������������ ������������������������������ ����������������� �������������������������� ������������������������������������ ������������������������������������������������

������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������������

������������������������� �������������������������

������������������

����

�� ��������������� ��������� ��������������

¢ ��������������������� ¢ ���������������������������������� ¢ ���������������������� ������������ ��������������������

��������������������

������������������������������������

Service

Hildesheim-Himmelsthür / Hildesheimer Straße 23 Telefon 0 51 21 / 6 44 88 / www.ahjustus.de

������������� ���������� ����������������������� ������������������ � ��������������������� ����������������� � ����������������������� ��������������������� �������� ���������������� ������������ � ���������������������� ��������������� � ���������������������� ��������������������������������������������������������������������������


LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Multimediastore

Gewinner ermittelt Sarstedt cn). Wer in der letzten Zeit Lose für die Tombola beim Multimediastore Schönfeld gekauft hatte, konnte sich am letzten Adventssamstag schon auf eine vorzeitige Bescherung freuen, denn im Geschäft von Werner Schönfeld in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße fand die Verlosung der Tombolapreise statt. Ohne Gewinn ging an diesem Tag wohl niemand nach Hause, und einige der Anwesenden hatten sogar gleich mehrfach Glück. „Sie dürfen auch gerne im Anschluss untereinander tauschen“ gab Werner Schönfeld den Gewinnern mit auf den Weg, darunter auch einem jungen Mann, der neben einem Satz beheizbarer Lockenwickler auch gleich noch einen Curler im Retro-Look dazu gewann. Andere freuten sich über Joystick, Kaffeeautomat, Fernbedienung, Brotmaschine oder einen elektronischen Alkoholtester. Der Hauptpreis, ein Dampfgarer, ging an Meike Specht aus Sehnde, die diesen freudig von ■ Werner Schönfeld persönlich in Empfang nahm.

Volksbank Hildesheimer Börde eG

Zimmermann 45 Jahren im Dienst

Sarstedt. „So ein Dienstjubiläum feiert man nicht alle Tage“, betonte Jörg Biethan, Vorstand der Volksbank Hildesheimer Börde eG während einer kleinen Feierstunde in der Volksbank in Sarstedt. Seit bereits 45 Jahren gehört der Jubilar dem heute 160-köpfigen Mitarbeiterstamm des Geldinstitutes an. Reinhardt Zimmermann begann am 1. Dezember 1966 seine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Volksbank in Sarstedt. Im Laufe seines Berufslebens musste er sich stetig neuen Herausforderungen stellen, war gewissenhaft und zuverlässig in seiner Tätigkeit und erntete Anerkennung für seine Art, auch mal Schwierigkeiten zu meistern. Durch alle Bereiche der Bankaufgaben führte ihn seine Tätigkeit im Lauf der Jahre – über die Ausbildung, die Geschäftsstellenleitung, die Tätigkeiten in der Kreditabteilung bzw. Buchhaltung oder in der qualifizierten Kundenberatung. Bankvorstand Jörg Biethan und Marktbereichsleiter Stefan Neumann bedankten sich bei Reinhardt Zimmermann für die gute Zusammenarbeit, seinen Beitrag zum Erfolg der Volksbank Hildesheimer Börde eG und die jahrelange Treue zum Unternehmen. „In der heutigen, schnelllebigen Zeit sind dies besondere Werte, die es zu schätzen gilt. Umso mehr freut es mich, Sie als Mitarbeiter in meinem Team dabei zu haben“, so der ■ Marktbereichsleiter Stefan Neumann.

Weihnachten bei „Fit & Fun Sarstedt. Rund 40 Turnfrauen trafen sich im Schützenhaus der Alten Schützengilde zu einem weihnachtlichen Brunch. Nachdem sich alle gestärkt hatten, wurden in gemütlicher Runde Weihnachtslieder gesungen, und lustige Vorträge lockerten die Stimmung auf. Auch der Weihnachtsmann schaute vorbei und hatte für jeden etwas mitgebracht. Bei angeregten Gesprächen verging die Zeit dann wie im Flug, so dass sich schon jetzt alle auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr freuen. ■

22. Dezember 2011

DELF-Diplome für Sarstedter Gymnasiasten:

Alle haben bestanden

Fotos: Chr. Steffani-Böringer

22

46 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sarstedt haben sich den Französisch-Prüfungen gestellt und bestanden. Mit ihnen freuen sich Schulleiterin Christine Klein, Kursleiter Stephan Müller und VHS-Koordinatorin Birgit Lillig. Sarstedt (stb). Birgit Lillig von der VHS in Alfeld ist mehr als zufrieden. Auf das Gymnasium Sarstedt kann sie sich verlassen. Seit 2005 organisiert sie in Niedersachsen die DELFPrüfungen (Diplôme d‘Etudes en Langue Française). Das international anerkannte Sprachdiplom bescheinigt seinen Inhabern FranzösischKenntnisse bestimmter Leistungsgrade. Das erreichbare Niveau auf Schulebene beginnt bei der Stufe A1, die die Güte der allgemeinen Sprachverwendung misst und endet bei Stufe B2, die eine selbstständige Sprachverwendung auf hohem Abiturniveau bescheinigt. Theoretisch ist sogar C2 möglich, das muttersprachlichen Kenntnissen entspricht. Da die DELF-Lehrgänge freiwillig sind und außerhalb der normalen Schulzeit laufen, sind die Teilnahmezahlen an den Prüfungen von Schule zu Schule sehr unterschiedlich. Am Gymnasium Sarstedt jedoch ist das Programm fest im Schulangebot verankert. 46 Schülerinnen und Schüler haben an zwei Terminen im Jahr 2011 die Prüfungen angelegt. Rund 130 waren es in Stadt und Landkreis Hildesheim zusammen. Dass Sarstedt eine so große Gruppe stellt, liegt sicher auch am Sprachenangebot der Schule. Während in der Erwachsenenbildung deutschlandweit Spanisch und auch Italienisch immer mehr nachgefragt werden

und auch viele Schulen diesen Trend aufgreifen, wird in Sarstedt neben dem obligatorischen Englisch nur Französisch als lebende Sprache angeboten. Am Montag, dem 12. Dezember überreichten nun Birgit Lillig zusammen mit Schulleiterin Christine Klein und Französischlehrer Stephan Müller in einer kleinen Feierstunde die Diplome. Letzterer

zusätzlich Arbeit gemeistert haben. Birgit Lillig betont aber auch: „Wenn die Schulleitung nicht mitspielt, ohne Unterstützung, geht es nicht. Und Lehrer, die sich dafür einsetzen, sind das A und O. Das klappt in Sarstedt vorbildlich. Seit ich das mache, ist in Sarstedt noch niemand durchgefallen!“ Die Prüfungen sind nicht ohne. Der schriftliche Teil ist

Nele Marie Gittermann erhält ihr DELF-Diplom aus den Händen von Schulleiterin Christine Klein. Birgit Lillig von der VHS und Französischlehrer Stephan Müller gratulieren. ist stolz auf seine Schüler: „Alle haben bestanden, teilweise mit beachtlichen Ergebnissen. Das ist allein euer Verdienst. Euer Engagement hat zum Erfolg geführt.“ Und Schulleiterin Christine Klein findet es toll, wie viele Jugendliche freiwillig die

ausschließlich in Französisch abgefasst, alle Prüfer sind Franzosen. Diese kommen für die höheren, mündlichen Prüfungen extra aus Frankreich nach Deutschland. „Der schriftliche Teil ist schon okay“, sagt denn auch Schülerin Amelie Döscher und gibt

Bewegung in 12 Bildern Sarstedt. Wie wäre es mit einem Jahreskalender der etwas anderen Art? Die Tanzgruppe TNT hat anlässlich ihres 10jährigen Jubiläums im kommenden Jahr einen eindrucksvollen Kalender erstellen lassen. Professionelle Fotos zeigen viele verschiedene Motive und Szenen, allesamt unter dem Motto: Gesichter –Kostüme - Tanzfreude. In der abwechslungsreichen Kulisse der Mühle Malzfeldt fotografierte der passionierte Hobbyfotograf Helmut König aus Hannover die tanzfreu-

digen Damen in den verschiedenen Outfits und Choreographien ihrer Tänze. Der Kalender kann im

Schreibbasar Petri & Waller zum Selbstkostenpreis erworben werden. ■

zu: „Vor dem mündlichen Teil haben die meisten halt ein bisschen Angst.“ Korrigiert werden alle Ergebnisse in Paris, von wo auch einmal im Jahr die Diplome kommen. Bei deren Vergabe betonten die Pädagogen die Ergebnisse einzelner Schülerinnen und Schüler besonders. Beste der A1-Prüflinge war mit 91,5 % korrekter Antworten Rayka Jansen-Olliges, Marco Nehls war als jüngster mit 88,5% erfolgreich. Amelie Döscher bestand gleich zweimal: im Sommer A1 und im Herbst A2. Michaela Rohr erreichte 91% und damit das beste A2-Ergebnis. Die Neuntklässlerin Leonie Herwig hat sich als absolut jüngste Teilnehmerin an die B1-Prüfung gewagt und mit 68% gewonnen. „So jung – das war ganz schön mutig“, befand Lehrer Stephan Müller. Die beste Leistung zeigt auf B1-Niveau Victoria Gruschinski mit 78,5%. Absolute Spitze ist Nele Marie Gittermann, die als einzige die B2-Prüfung in Angriff genommen und bestanden hat. Für alle Diplomanden gab es die repräsentative Urkunde und einen kleinen, bunten Schlüsselanhänger in Form des Eiffelturms. ■

Schiller-Oberschule

Tag der offenen Tür Sarstedt. Eine Vorentscheidung über die Schullaufbahn müssen die Eltern der Grundschüler der vierten Klassen bereits nach den Halbjahreszeugnissen treffen. Um bei der Auswahl der richtigen Schule Orientierung und Hilfe zu bieten, lädt die Schiller-Oberschule Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und ihre Eltern am Montag, 16.01.2012, herzlich zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Um 18.00 Uhr findet in der Pausenhalle eine Information durch die Schulleitung statt. Von 18.30 bis 20.00 Uhr bieten die Lehrerinnen und Lehrer verschiedene ■ Angebote an.

Ab 23. Januar

„Jahr des Drachen“

TKJ sucht junge Talente

Seit über 5000 Jahren gibt es die chinesische Astrologie. Eine Wahrsagekunst, die nach Mondjahren berechnet wurde. Im Laufe der Zeit passte man sie unseren Sonnenjahren an.

Sarstedt. Die Leistungsriege des TKJ Sarstedt sucht turnbegeisterte und bewegungsbegabte Mädchen des Jahrgangs 2006, die bereits über erste Turn- und/ oder Balletterfahrung verfügen. Am Samstag, dem 7. Januar 2012 findet in der Otto-Gott-Halle (Weberstraße 25) in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr ein unverbindliches Probetraining statt. Anmeldungen nimmt Julia Kowald (Tel.: 05066-692175, julia.kowald@googlemail.com) entgegen. ■

Horoskope demnächst auf www. KLEEBLATT.net


22. Dezember 2011

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

23

Krippenspiele an Heiligabend Gesc h guts enkchei n

www.cosmetic-institut.de

Sarstedt (cn). Munteres Treiben herrschte am ersten Adventswochenende im Gemeindesaal St. Nicolai. „Ich möchte ein Sprecher sein“, „ich ein Engel“, tönte es durch den Raum. „Wer von Euch kann gut Flöte spielen“, fragt Pastor Lutz Krügener in die Runde. Schnell recken sich einige Arme in die Luft und bald sind alle Rollen für das diesjährige Krippenspiel verteilt. Ein Weihnachtsgottesdienst ohne Krippenspiel ist zumindest für Familien inzwischen nicht mehr vorstellbar. Und so liefen in den vergangenen Wochen in allen Sarstedter Kirchengemeinden die Vorbereitungen auf Hochtouren, um auch in diesem Jahr am Heiligen Abend die Geschichte der Weihnacht

aufzuführen. Im Grunde drehen sich natürlich alle Krippenspiele um die Geschichte der Geburt Jesus und doch sind sie überall etwas anders. In der St. Paulus Gemeinde beobachten Kinder aus Bethlehem die Geburt Jesus hautnah, denn sie haben sich den Stall der Geburt als Geheimversteck gewählt. In Paul-Gerhardt sind sogar gleich zwei Gruppen aktiv. Mit den jüngeren Kindern wurde der Krabbelgottesdienst vorbereitet, mit den etwas größeren der Familiengottesdienst. In diesem erfahren die Gottesdienstbesucher bei einem

Streit zwischen einem Stern und einem Engel, wer wichtiger war bei der Geburt Christi. Auf die Auflösung dürfen alle gespannt sein. In der Heilig Geist Gemeinde sind es die Kinder der Herbergsbesitzer, die die Geschichte der Geburt Jesu hautnah miterleben und darüber berichten, während in St. Nicolai drei Kinder die Ankündigung und die Ereignisse um die Geburt zur damaligen Zeit miterleben. Zur großen Freude der Bewohner des Altenheims „St. Nicolai“ durften diese bereits vor dem Heiligen Abend die Aufführung des Krippenspiels erleben, auf das sich die Gemeinde noch bis zum Heiligen Abend freuen darf. Dann werden in

den Sarstedter Gemeinden über 100 Kinder aktiv sein, um den Gottesdienstbesuchern auch in diesem Jahr wieder die Weihnachtsgeschichte in Erinnerung zu bringen.

Termine für Gottesdienste mit Krippenspiel 15.00 Uhr Paul-Gerhardt – Gottesdienst für Familien mit Schulkindern 15.30 Uhr St. Nicolai 15.30 Uhr St. Paulus 16.15 Uhr Paul-Gerhardt – Gottesdienst für Familien mit Kleinkindern 17.00 Uhr Heilig Geist

������������������ ���������������������� ������������� ������������������ ����������������� ���������������� �

������������������

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

�����������������������������������

Florian (11) spielt im Krippenspiel in St. Nicolai den alten Hirten und hat damit ganz gezielt eine der Hauptrollen übernommen. Beim Krippenspiel hat er schon häufig mitgespielt „eigentlich fast immer“, sagt er. Es Annemieke (5) ist in St. Paulus einer der bereitet ihm Freude, sich zu verkleiden, in acht Engel. Sie spielt in diesem Jahr zum eine Rolle zu schlüpfen und mit anderen zweiten Mal bei einem Krippenspiel mit Kindern etwas zusammen zu machen. und hat sich die Rolle des Engels ausgesucht, weil ihr der Text am besten gefällt.

����������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������� ��������������������������������� Lisa (8) hat Spaß am Theaterspielen und Auswendiglernen und macht deshalb schon seit einigen Jahren beim Krippenspiel in Paul-Gerhardt mit. Bisher war sie fast immer ein Engel und freut sich daher, dass sie in diesem Jahr die Maria spielen darf.

Matthias (8) spielt im Krippenspiel der Heilig Geist Gemeinde den Josef. „Die Rollen wurden ausgelost“, erzählt er. Aber er freut sich, dass er Josef sein darf, weil es eine Hauptrolle ist und trotzdem nicht so viel Text. In den vergangenen Jahren hat er auch schon beim Krippenspiel mitgespielt, immer mit verschiedenen Rollen.

�������������������������������������������������������� ������������������������������������������� ���������������������������������������������������

Für den sympathischen Kundenkontakt im Telefonmarketing suchen wir Sie als:

Call-Center-Agent (w/m) Inbound in Teilzeit

Zur Verstärkung unseres Telefonteams suchen wir engagierte Mitarbeiter/innen für die Entgegennahme von Telefongesprächen in Teilzeit. Sie arbeiten von montags bis freitags in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 12:00 Uhr.

Ihr Profil: Ihre IhreAufgabenschwerpunkte: Aufgabenschwerpunkte: * Sie haben Freude an der **Entgegennahme Entgegennahme von voneingehenden eingehende telefonischen Kundenbetreuung. Telefongesprächen Telefongesprächenwie wie z.B. z.B. Bestellannahme, Be* Sie haben PC-Kenntnisse Kundenbetreuung und Betreuung stellannahme, Betreuung von Ser-von * Sie sind teamfähig und belastbar. Störungshotlines. vicehotlines für Versicherungen, ale im * Telefonzentr Telefonzentrale imFirmenkundenbereich. irmenkundenbereich. Das Einstiegsgehalt beträgt 650,- Euro brutto bei einer 20 Std. Woche. Bitte bewerben Sie sich telefonisch unter 05066/606-036, per E-Mail an: personal@tdm.de oder per Post: T.D.M.-Telefon-Direkt-Marketing GmbH Käthe-Paulus-Str. 12 – 31157 Sarstedt www.tdm.de 28 Jahre T.D.M.Qualität ist kein Zufall

������������������������������� ���������������������������� ������������������������

��������������������������������������☎�������������

������������������� ���������������������������� ������������������������������� ��������������������� ����������������������������� �����������������������


LOKALE NACHRICHTEN· SPORT Anzeige

Na, diese Woche schon was für deine Fitness gemacht? Ich kenne ganz viele Menschen, die mich bei dieser Frage wahrscheinlich etwas verständnislos anschauen und sagen würden: Natürlich… was soll die Frage? Ich weiß aber von mindestens genau so vielen, die mir jede Menge Gründe aufzählen können, warum sie schon lange nichts mehr für sich und ihre Gesundheit getan haben. Aufgeführte Gründe sind „das Zeitproblem“, das Argument „macht mir keinen Spaß“, „Ich bin zu dick und unbeweglich“, „Ich kann keine festen Termine einhalten“ und letztendlich das liebe Geld. Da hätten wir zum Beispiel das ewige Zeitproblem, so nach dem Motto: Ich würde ja gern, aber wann soll ich denn das noch machen? - Ah ja, der Tag hat ja leider nur 24 Stunden bzw. die Woche 168 Stunden. Finde ich auch oft viel zu wenig. Aber um ein effektives Training zu absolvieren, benötigt man 2x pro Woche 45 Minuten. Rechnet man den Fahrweg und die Umziehzeit von jeweils ca. einer Stunde dazu, sind wir bei 3,5 bis sagen wir maximal 4 Stunden von 168 Stunden pro Woche. Geht doch, oder? Haben Sie sich schon mal gefragt, wie viel Zeit Sie wirklich für sich und Ihre Gesundheit nutzen, bzw. für Dinge, die Ihrer Gesundheit nicht förderlich sind? Z.B. Rauchen, Fernsehen, „Feiern“, Arbeiten, oder die sogar verloren geht, weil Sie gesundheitliche Probleme haben - für Arztbesuche, Krankentage, Krankengymnastik ….. Apropos Gesundheit - ich höre leider immer wieder: Ich würde ja, aber ich bin zu alt, krank, ich schaffe das doch gar nicht Hallo…? Entschuldigung, aber das ist Quatsch. Ein kluger Mann hat mal gesagt, wer 10 Schritte laufen kann, der kann auch in ein FitnessStudio gehen. Da ist was dran. Es gibt kein effektiveres Training als Muskeltraining, welches man bis ins hohe Alter absolvieren kann. Man verliert im Laufe seines Lebens 1/3 seiner Muskulatur, wenn man diese nicht trainiert. Dadurch kommt es zu Überlastungen der Wirbelsäule und der Gelenke, welches dann zu den typischen Altersproblemen führt - was auch wieder viel Zeit raubt! Aber nicht nur das können Sie verhindern oder auch vermeiden. Muskeltraining wirkt nachweislich auch gegen Herzkreislaufprobleme, Diabetes, Arthrose, Osteoporose und sogar Demenz. Vor ein paar Wochen habe ich mich mit einem unserer Mitglieder unterhalten, und so ganz nebenbei erfuhr ich, dass er

gerade erst seinen 91. Geburtstag gefeiert hatte. Ich war begeistert. Das dazu. „Das macht mir keinen Spaß“! Das ist natürlich ein Argument. Aber was macht denn keinen Spaß? Von vielen weiblichen Interessenten habe ich das in Bezug auf das Gerätetraining gehört, was aber daran lag, dass sie das letzte Mal vor gefühlten 20 Jahren an den Geräten trainiert hatten. Damals war das noch richtig umständlich mit Einstellen, Suchen, Warten und Technik verbunden. Das Thema hatte sich meist erledigt, wenn ich mit ihnen durch unseren Milonzirkel geggangen bin. Hier wird alles mit dem Trainer auf eine Chipkarte gespeichert, und man absolviert in kurzer Zeit ein super effektives Training, indem man nur noch die Karte ins Gerät steckt, auf Start drückt und loslegt. Und nicht nur einmal habe ich hinterher gehört: „Das macht ja richtig Spaß“. Das Gleiche höre ich immer wieder, wenn mir unsere Mitglieder von der Wassergymnastik oder vom Zumba, vom Yoga oder vom Indoor-Cycling berichten. Suchen Sie sich einfach aus, was Ihnen Spaß macht. Eines steht fest, Sie werden Ihren Spaß haben, wenn die Pfunde purzeln, Ihnen nicht mehr alles weh tut und Sie sich einfach wieder wohl in Ihrem Körper fühlen. Jetzt denken Sie wahrscheinlich: Was bildet die sich eigentlich ein? (Die blöde Kuh). Da haben Sie gar nicht so unrecht. Eigentlich wollte ich Sie nur mal ein bisschen wachrütteln und auf den richtigen Weg bringen. Alle Einwände, die ich oben beschrieben habe, hindern viele daran, den ersten richtigen Schritt in eine gesündere Zukunft zu tun. Und das finde ich richtig schade, denn wir alle haben nur ein Leben und das sollte uns ei■ niges wert sein.

Schöne Feiertage und ein gesundes 2012 Susi Scheiter und das Elan-Team Apropos, wie sieht es denn mit den guten Vorsätzen aus?

22. Dezember 2011

Gymnasiasten testen Frühstücksalternativen

Bis zu 140 Schülerinnen und Schüler gleichzeitig wurden jeden Tag der Aktion in der Mensa mit zum Teil ungewohnten Nahrungsmitteln bekannt gemacht. Sarstedt (stb). Ein Abenteuer der etwas anderen Art haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 am Gymnasium in den letzten Tagen erlebt. Im Rahmen des von der Klosterkammer Hannover geförderten Projektes „Bewusst ernähren - Gemeinschaft leben“ haben sie sich auf sehr praktische Art und Weise mit dem Thema „gesunde Ernährung“ auseinandergesetzt. Dabei machten sie Bekanntschaft mit Frischkornmüsli und Obstsalat, Vollkorn-Nuss-Pfannkuchen mit Ahornsirup und Vollkornbrötchen mit selbst gemachtem Brotaufstrich. Bei der Aktion sind so insgesamt 480 Schüler an 4 Tagen über den Geschmack verschiedener gesunder Frühstücksalternativen aufgeklärt worden. Die Aktion wurde am Gymnasium von Lehrerin Dorothee Krantz organisiert. Im Vorfeld des praktischen Testversuchs hatten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen mit Lehrerin Ines Gebhardt das Thema „gesunde Ernährung“ im Biologieunterricht durchgenommen. Sie hatten Plakate gestaltet und die Mitschüler der Klassen 5 bis 7 über die Ergeb-

nisse und die geplante Aktion informiert. Gemeinsam wurde überlegt, welche Speisen man in der Mensaküche vorbereiten und den anderen Jugendlichen vorsetzen könne. Die Umsetzung erfolgte dann jahrgangsintern. Jeweils eine Klasse pro Jahrgang bereitete unter der Anleitung von Mensamitarbeiterin Gabi Pirelli und den Pädagoginnen Dorothee Krantz, Claudia Bröhenhorst und Ingrid Schneider das Essen zu und bewirtete die Gleichaltrigen der Parallelklassen. In Arbeitsgruppen aufgeteilt hatten sie Tische gedeckt und Obst geschnitten, Knoblauch und Frühlingszwiebeln gehackt und das Getreide für die Pfannkuchen frisch gemahlen. Die ersten zwei Schulstunden waren für Vorbereitungen nötig. Allein für die Pfannkuchen wurden täglich 45 Eier und 5 Kilo Mehl gebraucht. In der großen Pause und einem Teil der dritten Stunde wurde dann getafelt. So haben am vergangenen Dienstag rund 140 Achtklässler die Erfahrung gemacht, wie „Gesund“ schmecken kann. Englisch- und Sportlehrerin Dorothee Krantz erhofft sich positive Einsichten: „Wir nehmen uns mal

kamen vom Reformhaus Herden, der naturtrübe Apfelsaft von der Mosterei. Die Reaktion der Schüler auf die Aktion ist gemischt. Viele Jungs haben zwar tapfer probiert, werden aber vermutlich doch wieder bei Nussnugatcreme und Cornflakes landen. Manche Mädchen haben gleich ganz auf das Frühstück verzichtet. Ihre Teller blieben leer. Diejenigen, die sich auf das Angebot eingelassen haben, reagieren ganz unterschiedlich. Die Brötchen jedenfalls finden Zustimmung. Und meistens auch der Obstsalat. Hinsichtlich der Pfannkuchen

Jasper Uecker lernt bei Ingrid Schneider, wie man Knoblauch ganz fein hackt. Zeit fürs Frühstück. Alle fangen gemeinsam an. Wichtig ist es auch, was Neues kennen zu lernen.“ Damit keine unliebsamen Überraschungen passierten, hatte sie mit Gabi Pirelli zusammen alle Rezepte vorher getestet und im Lehrerzimmer und unter einigen Schülern Probeverkostungen durchgeführt. Etwa 600 Euro hat die Schule für die Zutaten bezahlt. Finanziert wurden sie aus verschiedenen vorangegangenen Spendenaktionen. An der Qualität wurde ganz bewusst nicht gespart. So weit als möglich wurden Produkte aus der Region gewählt, die Vollkornbrötchen zum Selberbacken

bringt es der dreizehnjährige Dustin auf den Punkt: „Die sind einfach so farblos. Das Auge isst doch mit!“ LeeAnn hingegen mag das Frischkornmüsli mit Obst. Sie kratzt ihre Schale sauber aus. „Ja, wenn es das in der Mensa gäbe, würde ich es nehmen“, ist sie sich sicher. Warum es zu Hause doch meistens Toast mit Marmelade gibt? „Die Zeit ist zu knapp“, bedauert ihre Mitschülerin. Schulleiterin Christine Klein will demnächst die Ergebnisse der Aktion bei einer Nachbesprechung bewerten und mit den Kollegen besprechen, wie sie für den täglichen Mensabetrieb umsetzbar sind. ■

Niedersächsischer Landwirtschaftsminister gibt den Startschuss Sarstedt. Knapp an der 400. Melde-Marke vorbeigeschrammt, aber hochzufrieden können die Veranstalter des 4. Sarstedter Adventslauf sein. Insgesamt hatten sich 396 Teilnehmer angemeldet. Beim Kinderlauf war dabei sein nicht alles, denn jedes Mädchen und jeder Junge wurde mit einer Urkunde belohnt. Neben ortsansässigen Läufern und verschiedenen Vereinsmitgliedern,

Foto: Marcel Helmers

KLEEBLATT

Foto: Jürgen Matz

24

gingen beim T.D.M.- und TrinkgutLauf auch bekannte Sportgrößen aus der näheren Umgebung an den Start – Just For Fun um die Sarstedter Atmosphäre zu genießen. Die Strecke war zuvor bestens getestet. Das DRK blieb an dem Tag in der Zuschauer-

rolle, denn versorgt werden musste niemand. Dass die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung in der OttoGott-Turnhalle des TK Jahn Sarstedt die Urkunden vom Niedersächsischen Landwirtschaftsminister Gert Lindemann überreicht bekamen,

Ergebnisse vom „4. Sarstedter Adventslauf“ Zahlreiche hervorragende Sarstedter Ergebnisse wurden beim „4. Sarstedter Stadtlauf“ erreicht. TK Jahn Sarstedt: Kinderlauf über 1 Kilometer: Mädchen bis 9 Jahre: Hanna Dieterich (2.), Nicole Matz (13.) 5 Kilometer–Lauf: Bernward Schuck – 1. M 50/19:25 Min.; Chris Linschmann – 6. M 40, 20:04 Min.; Waltraud Engelke – 1. W 60, 25:34 Min.; Bruno Sweryd – 1. M 80, 26:04 Min.; Juergen Dieterich – 15. M 50, 27:31 Min.; Jochen Tienarend – 26. M 40, 29:53 Min.; Bernd Schüttrumpf – 27. M 40, 30:13 Min.; Andrea Eineder – 14. W 40, 30:44 Min.; Jeanette Gieseking – 7. W 30, 31:10 Min.; Harald Gieseking – 30. M 40, 31:10 Min. 10 Kilometer – Lauf: Andreas Simon – 2. M 40, 37:40 Min.; Stefan Seyffert – 4. M 40, 38:22 Min.; Andreas Gleim – 7. M 30, 41:30 Min.; Martin Nossack – 5. Männer – Hauptklasse, 42:16 Min.; Michael Thomsen – 2. M 50, 42:55 Min.; Peter

Gerber – 10. M 40, 43:38 Min.; Harm Engelbart – 14. M 40, 44:58 Min.; Arne Walbrecht – 6. M 50, 46:58 Min.; Annett Gittermann – 3. W 40, 47:15 Min.; Jörg Hanne – 20. M 40, 47:15 Min.; Miles Thomsen – 10. Männer – Hauptklasse, 48:15 Min.; Örjan Jarehed – 25. M 40, 49:30 Min.; Havva Pekgüven – 4. W 30, 51:01 Min.; Thomas Zahl – 31. M 40, 55:39 Min.; Heike Zahl – 2. W 50, 55:39 Min.; Karin Hasse – 5. W 40, 57:29 Min.; Jörg Hasse – 33. M 40, 57:29 Min.; Thomas Schläger – 36. M 40, 59:20 Min. Die Ergebnisse der Sportler der T.D.M. – Laufgruppe beim „4. Sarstedter Adventslauf“. Kinderlauf über 1 Kilometer: Pauline Stark, 10. Mädchen bis 9 Jahre. 5 Kilometer – Lauf: Holger Riekenberg – 2. M 40, 18:15 Min.; Martin Mokroß – 8. M 30, 22:23 Min.; Michael Kleinheinz – 10. M 30, 23:17 Min.; Dietmar Klug – 20. M 40, 24:43; Kushtrim Bajraktari – 8. Männer – Hauptklasse, 25:27 Min.;

Zofia Zawartka – 7. W 40, 27:08 Min.; Ramona Lehnigk – 10. W 50, 30:44 Min. 10 Kilometer – Lauf: Jörg Thyen – 15. M 40, 45:35 Min. FSV Sarstedt: Kinderlauf: Jungen bis 9 Jahre: Matti Glaser (7.);Jungen ab 10 Jahre: Philipp Haase (10.). Fünf Kilometer: Vincednt Mathes – (2. männlicher Jugend, 19,46 min.), Florian Jedamzik (9., M30 - 23.05 min.),Frauen: Kerstin Eberlein (5. - 27.47 min.), Zehn Kilometer: Jens Hakansson ( 5. M30- (38.57min.), Rainer Giokdnann (11. M50 - 52,08min.) FSV-Koxi-Kicker & Friend: Jungen ab 10 - Naoh Bielenberg (5), Mehr Bakhsh (7.), Marvin Schiller (9.)Linus Duval (11.), Lars Ringwelski (12.), Raman Al Amat (14.), Nick Stachan (15.) Mädchen bis 9 Jahre: Dareen Knopp (12.), Mädchen ab 10 - Zazie Duval (10.), Eileen Stachan (11.). ■

bleibt sicher in guter Erinnerung. Lindemann kam auf Anfrage von Jürgen Matz, der den Minister noch aus seiner Bundeswehrzeit kennt, nach Sarstedt – ursprünglich sollte er nur den Startschuss für den 10-Kilometer-Trinkgut-Lauf zu geben. ■

Neuauflage Sarstedt (jm). Nach dem großen Erfolg des „4. Sarstedter Adventslaufes“ am 3. Advent dieses Jahres stand es eigentlich nicht in Frage: Im Jahr 2012 wird es eine Neuauflage geben. Die Organisatoren, Claudia Duval vom „Förderverein für Musik und Sport in der Stadt Sarstedt“, Gerhard Thomas, Alexander Maus und Jürgen Matz vom TK Jahn Sarstedt, Thomas Dettmar von der T.D.M. - Laufgruppe und Carsten Deike von der DLRG Sarstedt trafen sich zu einer abschließenden Einschätzung des 4. Laufes und beschlossen als Termin für den „5. Sarstedter Adventslauf“ – wie in den Vorjahren – den 3. Advent, also Sonntag, dem 16. Dezember 2012. ■


22. Dezember 2011

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

25

In Sarstedt ist´s wie überall:

Jugendstudie zeigt Stärken und Schwächen auf Sarstedt (stb). Eigentlich ist Sarstedts Jugend ganz normaler Durchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die die Stadt und der Präventionsrat 2010 in Auftrag gegeben haben. Gefragt wurden 423 Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule und des Gymnasiums der Klassenstufen 8 bis 13. Insgesamt waren zu dem Zeitpunkt 913 Jugendliche im fraglichen Alter. Auch hinsichtlich der Geschlechterverteilung (49,2% Jungen, 50,8% Mädchen) werde die Wirklichkeit gut abgebildet. Somit sei die Studie hinreichend repräsentativ, auch wenn Auszubildende und Berufsschüler nicht berücksichtigt Jessica Schablow (Klecks), Jürgen Sander (Oberschule), Jan Siegfried und Hans Müller (Polizei Sarstedt) betrachten die Ergebnisse der Studie genau. Foto: Chr. Steffani-Böringer würden, erläuterte Jan Siegfried bei der Vorstellung der Studie am ver- schaft, Internetaktivitäten, Beliebt- engagieren sich in einem Verein oder lerdings die Jungen wieder zufriedegangenen Donnerstag. Der Sozial- heit Sarstedts als Wohnort, bekannte einem Projekt. Doch auch Onlinega- ner als die Mädchen. Für beide aber wissenschaftler, der bereits ähnliche und genutzte Freizeiteinrichtungen mes, Playstation, Wii und Co., DVDs, gilt: Die meisten wollen später lieber Studien in anderen Städten durchge- und dem Konsum von harten und Videos und „Rumhängen“ haben vie- nicht am Ort bleiben. führt hat, leitete die Umfrage an den weichen Drogen, darunter auch Al- le Fans. Auffällig ist, dass die Hälfte Mit den Freizeitangeboten in Sarstedter Schulen. Er hatte die 13- kohol und Zigaretten. Außerdem der Jungen besonders viel übers In- Sarstedt sind mehr als 40% unzufriebis 19jährigen mit der computerba- wurde nach aktiv oder passiv erleb- ternet einkauft, telefoniert und Onli- den. Doch das ist kein Grund zur Besierten Online-Umfrage vertraut ge- ter Gewalt an Körper und Seele bzw. negames spielt. Mädchen schreiben sorgnis, so Jan Siegfried: „Der Deuteher. Im Durchschnitt verbringen sche an sich meckert eher, als dass er macht. Dabei war ihm wichtig, dass Kriminalität gefragt. die Jugendlichen sich der Anonymi- Die Ergebnisse überraschen nicht, die jungen Leute (Jungen mehr als ein Lob ausspricht.“ tät der Befragung bewusst wurden. sind aber auch nicht in allen Berei- Mädchen) gut drei Stunden täglich Obwohl 59,3% das Jugendzentrum am Computer. Je höher die Schulbil- Klecks und 16,1% Jugend- und KinNur so waren ehrliche, weitgehend chen Grund zur Freude. dertreff kennen, nutzen sie nur 2% unverfälschte Antworten möglich. 80% surfen mindestens häufig im dung, desto geringer der Wert. Die Eingabe der Daten am Computer Internet, wo sie vor allem soziale Überhaupt die Schulbildung. Auch häufig. Die Hälfte kennt und schätzt durch den Befragten selbst hat zwei Netzwerke nutzen, chatten und Mu- hier zeichnet sich eine geschlechter- das Innerstebad und die SportvereiVorteile. Zum einen spart sie Kosten, sik hören. Genauso viele aber treffen spezifische Verteilung ab. Am Gym- ne und – plätze. weil anschließend niemand mehr sich auch häufig mit anderen und nasium finden sich zwei Drittel aller Die Wünsche der Jugendlichen liedie handschriftlichen Fragebögen verbringen wenigstens fünf Stun- Mädchen, auf der Hauptschule dop- gen woanders: Ein McDonalds wäre toll und Shoppingmöglichkeiten wie eingeben muss. Zum anderen „ist den in der Woche in ihrer Clique, pelt so viele Jungs wie Mädchen. eine Online-Umfrage sexy“, bringt es meistens mehr, wobei Hauptschüler Anders als in anderen Städten hat H&M, Zara oder ein Technikanbieter mehr Zeit dafür haben als Gymnasi- die Schulbildung jedoch in Sarstedt wie Media Markt. Zudem stehen ein Jan Siegfried auf den Punkt. Gefragt wurden die Jugendlichen asten. 61% betreibt aktiv Sport, im- keine Auswirkung auf die Akzeptanz Kino und eine Disko, Kneipe oder Bar nach ihrem Freizeitverhalten, ihrer merhin ein Drittel liest viel, 20% sind Sarstedts als Wohnort. 42% leben für Jugendliche ganz oben auf dem Einbindung in einer soziale Gemein- selber künstlerisch kreativ und 16% zumindest gern hier. Dabei sind al- Wunschzettel. Der damit dem ande-

Malwettbewerb ausgewertet Zum ersten Mal hat das KLEEBLATT einen Malwettbewerb für Kinder angeboten. Die eingereichten Bilder konnten in den Geschäften der Sarstedter Innenstadt nicht nur angeschaut werden. Wer mochte, konnte seine Stimme für das Bild abgeben, das er am schönsten fand. Die Gewinner der Aktion stehen nun fest. Jedes Bild ist auf seine Art schön, aber leider wurden in den Alterstufen nur jeweils drei Bilder ausgelost.

Gewonnen haben: 8-9 Jahre: Laura Baron (8), Emily Heuer (9), Jens Krause (9) 6-7 Jahre: Dareena Knopp (7), JoelLeon Jahnke, Nathalie Borgaes 3-5 Jahre: Lea Kalkofen (3), Antonia Kansy (5), Mia Sophie Mensing (3) Gewinner unter allen Einsender der Abstimmung sind: Hanna Schmeling Edith Dobberstein Heidi Packebusch

Das Bild von Emily Heuer, 9 Jahre

Die Gewinne können noch bis zum 23.12.2011, 16 Uhr abgeholt werden. Die Geschäftsstelle bleibt vom 24. bis zum 31.12.2011 geschlossen.

Das Bild von Dareena Knopp, 7 Jahre

Eine Abholung der Preise ist dann ab 02. Januar 2012 möglich.

Giften. In gemütlicher Runde wurde am 17.12.2011 in der weihnachtlich geschmückten Mehrzweckhalle des Sportzentrums Giften der Abschluss des Sportjahres mit der Weihnachtsfeier des KKS Giften gefeiert. Nach der Begrüßung der Schützinnen, Schützen und Gäste durch den Vorsitzenden des KKS Giften, Stephan Pape, verführte dass leckere warme Buffet zu manchem Extragang. Anschließend stieg die Spannung unter den Anwesenden, da die Siegerehrung für das Weihnachtsschießen der letzten vier Trainingsabende durchgeführt wurde. Die zwei besten Teiler aus dem stehend aufgelegt geschossenen Luftgewehrschießen gingen jeweils in die Wertung. Als beste Schützin konnte danach Andrea Schwencke nach einem 20,5 und einem 33,65 Teiler der Siegerpokal überreicht werden. Zusätzlich erhielten sie und fünf weitere Schützinnen und Schützen einen Sachpreis. Danach wurde noch einige Stunden weiter gefeiert, wobei kleine Vorträge von Teilnehmern zur guten Stimmung beitrugen. ■

Wir wünschen unseren Kunden frohe Festtage und ein gesundes neues Jahr!

� ���� ���� ���� ���� ���� ���� ����� ����������� ������� � � �

� �������������� � �������������� � ������������������������������������ ��������������������������������������������

� �

Weihnachtsfeier und -schießen beim KKS

������������������� ������������� ����������������������� ������������������

������������� � �������������������� ����������������� ���������������������� ���������������������� ����� ����������������������������������

��

rer illegaler Drogen wie LSD oder Ecstasy gibt es bei 38 Schülern Erfahrungen. Doppelt so viele Jungen wie Mädchen und viermal so viele Hauptschüler wie Gymnasiasten kennen den illegalen Rausch. Freunde und Bekannte haben sie damit in Kontakt gebracht. Gewalt durch andere Jugendliche erfahren hat in den letzten 12 Monaten vor der Befragung jeder Fünfte. 8,2% der Eltern übten Gewalt an ihren Kindern aus. Beleidigung und üble Nachrede kommen viel häufiger vor. 60% litten darunter. Die Jugendlichen sind auch selbst unangenehm aktiv. Jugendpflegerin Jessica Schablow konstatiert eine Verrohung der Sprache, über die die Jugendlichen aber auch ihre Gruppen definieren und sich von anderen abgrenzen. Auch schwerere Delikte wie Körperverletzungen, Raub, Erpressung und Sexuelle Belästigung und Gewalt kommen bei Sarstedter Jugendlichen vor. Doch nur wenige anteilig haben geklaut, geschlagen oder Vandalismus betrieben. Auch hier sind die meisten Ersttäter rund 13 Jahre alt. Anscheinend bricht sich da in der Pubertät vieles Bahn und will ausprobiert werden. Worauf man in Sarstedt stolz sein kann und was sich in Sarstedt besser machen lässt, darüber wir nun ausführlich debattiert werden. Der Verwaltungsausschluss wird sich damit befassen und auch der Präventionsrat sucht nun Erklärungen. Denn auch wenn Sarstedt „eine ganz normale Stadt“, so Jan Siegfried, ist, bei manchem lässt sich sicherlich noch nachbessern. ■

Das Bild von Laura Baron, 8 Jahre

Das Bild von Eric Johannes Arnemann,

rer Jugendlicher in anderen niedersächsischen Kleinstädten gleicht. Besorgnis erregend sind die Antworten auf die Frage nach dem Konsum von Zigaretten, Alkohol und Drogen. Ein Drittel hat schon mal geraucht, Hauptschüler deutlich häufiger als Gymnasiasten. Nicht mal 13 Jahre alt waren die Kinder dabei im Durchschnitt beim ersten Zug. Ein Viertel davon raucht seitdem regelmäßig, das sind 9,4 % aller Jugendlichen. An die 44 Glimmstengel leistet sich im Durchschnitt jeder jugendliche Raucher pro Woche. Auch bei Alkohol sind die jungen Sarstedter nicht unerfahren. 76,6% haben schon mal getrunken, beim ersten Schluck waren sie gerade 13 Jahre alt und der letzte lag bei erschreckenden 8,8% noch keinen Tag zurück. Und das, obwohl die Befragung während der Schulzeit, unter der Woche, stattfand. Zweimal im Monat sind es auch schon mal 5 oder mehr Gläser. Jungs trinken dabei deutlich mehr und häufiger als Mädchen, je höher die Schulbildung, desto nüchterner der Schüler. Schon einmal richtig sternhagelvoll, inklusive Filmriss, Fortbewegungsproblemen und Übergeben waren vier von fünf aller Befragten, davon ein Drittel unter 16 Jahren. Zu viele davon im zarten Alter zwischen 13 und 15. Hier fragte sich Hans Müller von der Sarstedter Polizei und Mitglied im Präventionsrat spontan: „Was haben unsere Präventionsmaßnahmen bisher gebracht? In welchem Alter müssen wir dann eigentlich schon anfangen?“ Auch hinsichtlich des Konsums von Cannabis und ande-

����������������������������������� �����������������������������

����������������������������������������� ������������������������������


26

SPORT

KLEEBLATT

Erfolgreicher Handball Minispieltag

Meldungen

Abschlusswanderung Rössing. Die Abschlusswanderung der VSV Rössing-Wandersparte findet am Donnerstag, 29. Dezember statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Alfred Stubenrauch-Halle, für Nichtwanderer, die am gemeinsamen Es■ sen teilnehmen, um 13 Uhr.

Jannik Rehbein(FSV)kann sich in der DLV-Bestenliste platzieren Sarstedt (cn). Mit Erscheinen der DLV-Bestenliste zeigt sich nun auch schwarz auf weiß, wie erfolgreich die letzte Saison für den A-Jugendlichen FSV-Leichtathleten Jannik Rehbein gewesen ist. In der A-Jugend (zukünftig U 20), ist der junge FSV Athlet gleich drei Mal zu finden: auf Platz 22. im 400 m-Lauf (49,24 sec) - mit seiner Hallenbestzeit von 48,70 sec. wäre es sogar knapp 10 Plätze besser gewesen – auf Platz 28, im 200 m-Lauf (22,10 sec) und auf Platz 32. im Hochsprung (1,96 m). Bereits im November wurde er für diese Leistungen auf Kreisebene als ■ bester jugendlicher Nachwuchsathlet geehrt.

FSV – Senioren trafen sich unterm Weihnachtsbaum Sarstedt (gp). Auch in diesem Jahr war die weihnachtlich geschmückte Lappenberghalle wieder gut besucht. Schon viele Jahre veranstaltet die FSV für ihre Senioren eine adventliche Feierstunde. Vor fast 10 Jahren ist daraus ein Frühstücksbrunch geworden. Inzwischen für FSV–Senioren fast eine „Pflichtveranstaltung“. Verantwortlich zeichnete FSV-Seniorenwartin Antje Lohwatz, die ihre Gäste in der geschmückten Halle herzlich begrüßte. Viele fleißige Helfer aus der Wander- und Turnabteilung standen ihr zur Seite und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Mittelpunkt war das große Buffet - für jeden Geschmack war etwas dabei. Den guten Appetit hatten die Senioren selber mitgebracht. Vorweihnachtsstimmung kam auf, als Manuel Bruns und Nicolas Noltes auf ihren Saxophonen Weihnachtslieder anstimmten. Es wurde kräftig mitgesungen und den Musikanten heftig applaudiert. Und dann war Ilse Häussler dran. Sie las die Erzählung „Vier Tage vor Weihnachten“. Ihr humorvoller Vortrag entlockte den Zuhörern oft ein beifälliges Schmunzeln. Rund drei Stunden saßen die FSV–Senioren beisammen und nutzen die Gelegenheit bei, einer Tasse Kaffee zu klönen und in Erinnerungen ■ zu schwelgen.

����������������������������������������� ������������������������������ ��������������������� ��������������������������������������������������������������

������������������������������������������ ����������������������������������������������������

�����������������������

������� � �������

��� ���������������������������������� ������������������������������������ �������������������������

����������������������������������������������������� ����������������������������

��� ������������� �� �� ������ ��������� �� ������ �������� ��� ����� ���������������������������� ������������������������������ ������������������������� ����������������������������� ���������������������������

22. Dezember 2011

���������������

Sarstedt (sr). Einen sehr erfolgreichen Minispieltag veranstaltete der TKJ Sarstedt mit Hilfe der Eltern für die jüngsten Handballer im Kreis Hildesheim. Schon früh trafen diese in der Sporthalle der Schiller-Oberschule ein und packten kräftig an. Das Mini-Spielfeld musste abgeklebt und kleine Mini-Tore aufgebaut werden. Weiter entstand in kurzer Zeit ein Spielparcour, damit die jüngsten Handballer in den Spielpausen auch Beschäftigung hatten. Am Verkaufsstand kochte dann bereits die erste Kanne Kaffee, die von den Helfern genutzt wurde. Die Spielzeit bei den Minis beträgt 2 x 10 Minuten. Angetreten waren an diesem Spieltag die Mann-schaften SV Söhre, TV E Algermissen, G/W Himmelsthür, MTV Harsum und E. Hildesheim. Die TKJ Minis der Jahrgänge 2003 bis 2006 waren sofort hellwach und gewannen ihr erstes

Spiel gegen TV E Algermissen verdient mit 14:3 Toren. Danach wurde das Spielparcour angenommen und stark benutzt. Auch stärkten sich die Spieler mit leckeren Spagetti Bolog-

nese, heißen Würstchen, Brezeln sowie Kuchen am Buffet, das die Eltern der Spieler für die Gäste und jungen Spieler und Spielerinnen liebevoll hergerichtet hatten.

Gestärkt nahmen die TKJ Minis dann das zweite Match gegen G/W Himmelsthür in Angriff. Auch dieses Spiel gestaltete der Nachwuchs der TKJ Handballabteilung erfolgreich mit 9:3 Toren für sich. Ganz klar, mit zwei Siegen war der Spaßfaktor im Team der Minis sehr hoch angesiedelt, und den hatten an diesem Tag: Annkatrin, Lena, Ole, Enno, Hanna, Benjamin, Jannis, Robin, Tobias, Adrian, Jacqueline, Niklas, Philipp, Malte, Lukas und Kristan. Interessierte Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2003/04/05 und 2006, die gern einmal den Hand-ballsport näher kennen lernen möchten, sind beim Training der Minis immer herzlich willkommen. Das Training findet nach den Ferien wieder montags in der Sporthalle des Gymnasiums in der Zeit von16.15 bis 17.15 Uhr statt. Sportzeug ist mitzubringen. ■

Auslosung zum “ REWE“ Hallenfussball-Masters in Sarstedt

Wer ist Favorit beim Toto-Lotto Cup Sarstedt. Die Auslosung für das 9. Sarstedter “ REWE “HallenfussballMasters um den Toto Lotto Cup sieht folgende Spiele vor: In der “trinkgut“ Gruppe treffen sich der VfV/06 Hildesheim (Oberliga), der SV Germania Grasdorf (Bezirksliga) und RW Ahrbergen (Kreisliga). Die “Brillen Shop“ Gruppe setzt sich zusammen aus dem FC Grimma (Landesliga Sachsen), dem SC Harsum (Bezirksliga) und dem BSV Hannovera Gleidingen (Kreisliga). In der “Herrenhäuser“ Gruppe spie-

len die SC Langenhagen (Oberliga), der TuSpo Schliekum (Landesliga) und der TSV Giesen (Bezirksliga). Die “Jentzsch“ Gruppe bilden der SV Bavenstedt (Landesliga), die SpVgg Niedersachsen Döhren (Bezirksliga) und die Mannschaft vom Veranstalter FSV Sarstedt. Als Favoriten werden die beiden Oberligisten vom VfV/06 Hildesheim und SC Langenhagen gehandelt, wobei auch der FC Grimma als Titelverteidiger genannt werden sollte. Als nächstes sind sicher der SV Ba-

venstedt und die TuSpo aus Schliekum zu nennen. Unterschätzt werden dürfen aber auch die sogenanten Underdogs nicht, hier allen voran der SC Harsum, der es im Vorjahr sogar bis in das Finale geschafft hat. Auch die sogenannten chancenlosen Teilnehmer aus der Kreisliga konnten bei den letzten Turnieren schon für so manche Überraschung sorgen, hierbei gelang es z.B. dem Gastgeber beim Turnier 2010 als unterklassigste Mannschaft den MTV Ilten aus der Landesliga hinter sich

zu lassen und in die Zwischenrunde einzuziehen, wo man dem späteren Dritten SC Langenhagen nur knapp mit 1:2 unterlegen war. Wer beim letzten Turnier dabei war, wird sich diesen Fußball-Leckerbissen gleich zu Beginn des neuen Jahres sicher nicht entgehen lassen. Karten für die Veranstaltung am Samstag, dem 7. Januar 2012, ab 14 Uhr in der Sporhalle der Schiller Oberschule am Wellweg gibt es nur an der Tageskasse. ■

Nikolausturnen der FSV- Turnabteilung Sarstedt. Alle Jahre wieder- doch immer wieder anders: das ist das Motto der alljährlichen Weihnachtsfeier. In diesem Jahr überraschten die Turnabteilungskids und deren Übungsleiter die rund 200 Gäste mit verschiedenen Tanz- und Turndarbietungen. Zu Beginn stimmten sich jedoch alle erst einmal mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken auf den Nachmittag ein. Ein Buffet mit den leckersten Kuchenspenden animierte die Gäste auch zu einem zweiten Gang. Die Lose der Tombola, bei der es keine Nieten gab, waren in Null-Komma-Nichts verkauft und die vielen tollen, gespendeten Preise sorgten für erwartungsvolle Spannung bei den Gewinnern. Den Reigen der Darbietungen eröffneten die 3-6jährigen „Flip Kids“ mit einem eigens von Vera und Katrin Libera und Heike Weiner einstudierten Lied.

Mit dickem Schal und Mütze turnten sie dann gekonnt durch die „Geräte-Winter-Landschaft“. Die Kindertanzgruppe „Cartouche“ brachte mit Übungsleiterin Silke Schütte-Pintak mit „You make me sweat“ die Gäste zum Schwitzen und die “Youngster Gym“ von Alina Weiner und Katrin Libera zeigten, wie man gekonnt über den Schwebebalken balanciert und was man damit noch so alles machen kann. Die „Magic Angels“ unter der Leitung von Pia Simon tanzten im Stil der 20er ihren „Puttin‘ on the Ritz“ und die Leistungsriege zeigte nach einer Choreographie von Jaqueline Coldewey, Sarah Siewers und Jana Rechenburg Ausschnitte aus „Grease“. Dann wurde es dunkel in der Halle und es klopfte laut an der Tür. Der Nikolaus schaute tatsächlich vorbei und einige Mutige wagten sich nach vorne, um ihr extra gelern-

tes Gedicht vorzutragen. Auf die Frage eines Knirpses, warum er denn so schmutzige Stiefel trüge, antwortete dieser ganz lässig: „Na weil‘s draußen regnet und der Weg durch die Ahrberger Feldmark führt.“ Na denn … Eine bunt gefüllte Tüte gab es dann

für alle Kinder mit nach Hause. Viele fleißige Hände sorgten nach Beendigung des diesjährigen Nikolausturnens dafür, dass die Halle entzaubert und wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück versetzt wurde. ■

Weihnachtsfeier im Schützenverein „Horrido“ Ingeln Ingeln. Mit viel Liebe zum Detail und erheblichem Zeitaufwand hatte der Festausschuss das Vereinsheim weihnachtlich geschmückt. Hier fand die Weihnachtsfeier des Ingelner Schützenvereins statt, die gleichzeitig auch den schießsportlichen Jahresabschluss bedeutete. Nach einer kräftigen Stärkung mit einem hervorragenden Abendessen nahmen der 1. Vorsitzende Andreas Aue und Oberschießsportleiter Uwe Klokow die Auszeichnung von Bestleistungen aus dem ablaufenden Schützenjahr vor. Die Sieger in den verschiedenen Disziplinen und Altersklassen sind: Vergleichsschießen Damen / Herren -Wolfgang Klammt, Jahresbeste der Monatsbesten -Dorle Langenberg, EuroEagle - Jürgen Schmidt, Klein-

Von links nach rechts: 1. Vorsitzender Andreas Aue, Gabriele Puchta, Jörg Sandvoß, Dorle Langenberg, Wolfgang Klammt, Jürgen Schmidt kaliber- Pokal Damen - Nadine Witte, Kleinkaliber- Pokal Herren - Ralf Radkewitz, Senioren- Pokal -

Gabriele Puchta, Wanderpokal Schützenklasse - Jörg Sandvoß, Wanderpokal Altersklasse Herren - Ralf

Radkewitz, Wanderpokal Damenklasse - Silvia Aue, Wanderpokal Altersklasse Damen -Gabriele Puchta, Ausmarsch-Orden Erwachsene - Ulrike Schuchardt, Ausmarsch-Orden Jugend - Jonas Schuchardt. So konnten wieder viele Mitglieder zu später Stunde mit zufriedenen Gesichtern, Pokalen und Orden den Heimweg antreten. Der Termin für die erste Veranstaltung der Ingelner Schützen im näher rückenden neuen Jahr steht auch bereits fest: Am 7. Januar 2012 findet die Jahreshauptversammlung statt. Nähere Informationen und die Tagesordnung können im Aushangkasten am Bertram-Markt eingesehen werden. Das wöchentliche Schießen im neuen Jahr beginnt dann wieder am 10. Januar. ■


KLEINANZEIGEN · SERVICE

22. Dezember 2011 Kleinanzeigenmarkt

27

Apotheken-Notdienst

Danksagung

�����

��������������������������������������� ����������������������������������������� ���������������������������

KLEEBLATT

������������

����������������������������������������� ���������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������� ����������� ��������������� �����������

�����������������

Sarstedt im Dezember 2011

Nach einem erfüllten Leben verstarb im Alter von 87 Jahren unsere liebe Mutter, Omi und Ur-Oma.

Ilse Winzer

Stellengesuch / Stellenangebot

22. Dezember

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

��������������������������������� ���������������������������������

23. Dezember

St. Bernward-Apotheke, Telefon 05 11-83 97 96 Döhren, Hildesheimer Str. 240

24. Dezember

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)

25. Dezember

Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372

26. Dezember

Fiedeler-Apotheke, 05 11-83 04 18 Döhren, Hildesheimer Straße 220 (Südschnellweg)

27. Dezember

Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

28. Dezember

��������

Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

29. Dezember

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

���������������������������� ����������������������������

30. Dezember

Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354

31. Dezember

Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

01. Januar

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)

02. Januar

Ahorn-Apotheke, Telefon 05 11-9 82 51 31 Grasdorf, Ahornstr. 3-5 * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife

03. Januar

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang) * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

04. Januar

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

05. Januar

Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 *Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

06. Januar

Kreuz-Apotheke, Telefon 05 11-86 45 08 Wülfel, Hildesheimer Straße 360 (n. Biergarten)

07. Januar

Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354

08. Januar

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

09. Januar

Iris-Apotheke, Telefon 05 11-86 46 08 Laatzen, Hildesheimer Straße 38 (Laatzen-Nord) * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

10. Januar

Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

11. Januar

Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

12. Januar

Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 *Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife))

�����������

���������������������������������� ���������������������������� �������������������������������� �������������������������������� ������������������������������������ ����������������������������������������������������������������� �������������������������������������

Altenpflegehelferin, 41 J. mit langj. Berufserfahrung und Zusatzqualifikation f. Demenzerkrankte bietet Hilfe an, z.B. Vorlesen, Spazieren gehen, Gedächtsistraining, ect. Tel. 017677462397

�������� ������������ ��������� �������� ���������

����� ��� ������� ���� ������������������ ‚� ���� ������� ��������� ������������

*22.07.24 †19.11.11

������� ���� ������������������� ���

In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen und der Familie Babett Moore

����������������������������������������

������������������������������������

����������������������� �������������������������

Kaufe ihre Antiquitäten sowie jgl. Art Schmuck, Silberbesteck, sowie Gemälde und Pelze, Tel.: 01738426923 o. 0171-4682732

Wohnunggesuch

Verschiedenes Klavier / Gesang / Musical - Neue Kurse beginnen Januar 2012 www.musikschule-sarstedt.de , Tel. 05066/8191437 Kennenlernangebot Beauty-Behandlung „Exklusiv“ für 30,- € (regulärer Preis 46,- €)

����������������� ������������������������� ���������������������� ��������������

Suche 2-3 ZKB, m, mittl. Alters, öffentl., Dienst, Tel.: 05066-8660102

Vermietung Sarstedt, zentr. Lage, 2ZKB, Süd-Blk. 499qm, 295 € zzgl. NK; auch möbl. möglich, Tel. 0175/4980158 Welle, 3ZKB, Blk., nue EBK, Parkett, ca 100qm, 550 KM zzgl. NK + MS, Tel. 05066-63590

��������������������������� ����������������������������� ��������������������������������� ��������������������������

������������������� ��������������������������������� �������������������������������� ������������������������������� ������������������������������ ������������������ �������������� ��������������������

Vertragspartner aller Kassen

Ankauf Kaufe Winter- und Sommerreifen sowie Alufelgen, Tel.01793923637

����������

��������������������������� �������������������� ������������������������������ ������������������� ��������������������� �������������������������������� ���������������� �����������������������������

24 Std.Rufbereitschaft 0 50 66 - 90 48 685

Steinstr. 40 • 31157 Sarstedt

Wir bedanken uns herzlich für die gute und angenehme Zusammenarbeit und für Ihr Vertrauen, das Sie uns in diesem Jahr geschenkt haben. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel von Herzen Gesundheit, Glück und viel Erfolg für die Zukunft. Ihr Pflegedienst Eugenia Zubeil

����������������� �������� � � � �

������������� �������� ���������� �������

��������������������� )���������������

�������������������������

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12. Januar 2012

��������������������������

� �

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen:

������������������������ �����������������������������������

������������������������� ������������� ������� ����� �� ����

���

����

�������������������� �������������������

����������������������� ������������������������ �������������� �������������������� ������������� ����������������������� �������������������

��������������� ��������������� �������������� ���������� ��������������� ����������������� ����������������

���������������������������

���������������� ���������������

Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld

Telefon 05121/90 - 1163 Telefon 05181/707 - 285

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt

Telefon 05121/19222

Impressum KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.net

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

��������������������������� ���������������� ������ ������������������� ����������� ������ ���������������� ����� �� ��������������������

�������������������� ����������������� ���������������� �������������� ����������������

Herausgeber und Verleger:

Martin Helmers (V.i.S.d.P)

Druck:

Druckerei Oppermann

Eigenvertrieb:

20.150 Exemplare verbreitete Auflage

������������ �����������������

������� �� ������ �� �� ����������������������

Anzeigenleitung:

Telefon 05066/707035

Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Telefon 05066/7331 05066/2058

Freie Mitarbeiter:

Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Christina Neumann, Christina Steffani-Böringer

Telefon 05121/1775704

Erscheinungstag: Anzeigenschluss:

Donnerstag Dienstag, 12 Uhr

Erscheinungsweise

14-tägig

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 24 Stunden Tierärztliche Klinik 24.12./25.12.2011 Dr. A. Kretschmer, Sorsum 26.12.2011 TÄ K. Türk, Duingen 30.12./31.12.2011 Dr. M. Zgoll, Harsum 07.01./08.01.2012 Dr. I. Gollub, Rössing

Telefon 0151/58823791 Telefon 05127/6383 Telefon 05069/34647

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


28

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

22. Dezember 2011

������������������ �������������������

������������������������ �����������������

��������������������� ����������������������� ������������������������������������������

(������������

��� �� �

��

��� � � �� ���� �

������������ �������������������

����������������������������

���

����������������� ����������������� ����������������� �����������������

(��������������

���

���������������������������������������� ��������������������������������������� ��������� ���

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 12.01.2012

Skat- und Knobelturnier zum Jahresausklang

Gödringen. Der SV VIVAT Gödringen lädt auch in diesem Jahr wieder alle Skat- und Knobelfreunde zu einem Skat- und Knobelturnier am Donnerstag, dem 29.12.2011, um 19 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus nach Gödringen ein. Das Startgeld beträgt € 10,00. Wie immer wird für ein gemütliches Umfeld mit Essen und Trinken gesorgt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstalter, unter der bewährten Leitung von Werner Gabloffsky und Heinz Bruch, würden sich über eine große Beteiligung sehr freuen. ■

„Café Klatsch“ in der Steinstraße

Vorweihnachtliches Beisammensein Sarstedt (gk). Kurz vor Beginn der Veranstaltung hatte sich eine muntere Kinderschar fantasievoll ausgemalt, wie es wohl im „Café Klatsch“ sein würde. Und so, wie sie sich das vorgestellt hatte, kam es auch. Der liebliche Engel (Elena Grubert) las am 14. Dezember die spannende Geschichte vom pausbäckigen Engel Benedikt, der dem Weihnachtsmann hilfreich unter die Arme greift, vor. Danach gab es einen Ausmalbogen und leckere Kekse mit wärmenden Getränken. Ins heimelige „Café Klatsch“, ausgestattet von der Calenberger Backstube, hatten Chef Kai Oppenborn sowie Seniorchef Helmut Oppenborn, der zudem fröhliche Weihnachtslieder auf dem Akkordeon spielte, eingeladen. Aber auch die erwachsenen Gäste hatten es sich bei aromatischem Kaffee und leckerem Kuchen nicht nehmen lassen, der schillernden Märchenstunde interessiert beizuwohnen. Dabei erfuhren sie, dass dem Weihnachtsmann und seinem aufopferungsvollen Partner sowie den angeheuerten Rentieren am Heiligen Abend noch anstrengende Stunden bevorstehen. Aber Ende gut, alles gut. Die liebevoll verpackten Geschenke können dann doch noch rechtzeitig den Kindern mit den erwartungsvoll, glänzenden Augen überbracht werden. Nach der Lesung herrschte wieder – wie gewohnt ■ – Gemütlichkeit im „Café Klatsch“.

Weihnachtsbaumabholung Sarstedt. Die Jugendfeuerwehr holt abgeschmückte Tannenbäume gegen eine kleine Spende am 07. Januar 2012 in der Zeit von 08.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr ab. Sie bittet um Verständnis, wenn es wieder zu einer Wetterlage mit Glatteis kommen sollte wie letztes Jahr und es dann zu Verzögerungen führen könnte.

Wie kann ich mich anmelden? ■ Anmeldungen sind möglich über das Online-Formular (www.FF-

Sarstedt.de) bis zum 06.01.2011 ■ am 29.12.11 und 03. und 05. Januar 2012 in der Zeit von 18.00 Uhr bis

20.00 Uhr ist das Feuerwehrhaus telefonisch besetzt. Unter 05066 / 7844 können Bäume zur Abholung angemeldet werden ■ per Fax bis zum 06.01.12 unter 05066 / 984420 unter Angabe von Na-

Herzlich willkommen! Bei uns in Sarstedt.

Jennifer Hübner Leiterin Kundenservice

Sie kennen uns noch nicht? Dann wird es Zeit! EVI-Vor-Ort-Service noch einfacher und persönlich. Seit dem 5. August sind wir direkt mit unserem EVI-Kundenbüro vor Ihrer Haustür in Sarstedt, Hahnenstein 3 für Sie da. Unser kompetentes Beratungsteam beantwortet Ihnen gern Ihre Fragen zu unseren günstigen Strom-, BioStrom und Erdgastarifen. Außerdem erledigen wir für Sie den Wechsel von Ihrem Energieanbieter zur EVI. Besuchen Sie uns unverbindlich. Wir freuen uns auf Sie.

men, Straße mit Hausnummer und Telefonnummer. Die Jugendfeuerwehr ruft zurück, um die Uhrzeit der Abholung mitzuteilen. Es können nur Anmeldungen aus der Kernstadt entgegen genommen werden. In den Ortsteilen finden eigene Sammelaktionen statt. Über eine kleine Spende freut sich die Jugendfeuerwehr und wünscht allen Lesern ein besinnliches Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr. ■

Ein Stück Region. EVI AZ Sarstedt Filiale 189 x 275 mm Lay.indd 1

www.evi-hildesheim.de

24.08.11 13:03


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.