KLEEBLATT 24. August 2016

Page 1

Die Heimatzeitung für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

Lindener Spezial

Vilsa Mineralwasser

+ 3.90 Pfand

2 Kästen à 12 x 1 L

versch. Sorten

Kasten 30 x 0,33 L

König Pilsener versch. Sorten

Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand

79

1 0.

Gerolsteiner Mineralwasser versch. Sorten

Kasten 12 x 0,7/0,75 L + 3.30 Pfand

49 . 9 99 . 10

+ 3.30 Pfand je Kasten

n

te 2 Käs

98 . 7 Coca-Cola/Fanta/Sprite und weitere Sorten

Kasten 12 x 1 L + 3.30 Pfand

3.

99

I

I

I

I

Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 33. Jahrgang seit 1982 24. August 2016 Nr. 16 Gestartet

Gültig bis 27.08.2016

Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp

Genascht

Gefeiert

Veltins Pilsener

versch. Sorten

Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand

99 . 7

Gekrönt

Radeln für ein gutes Klima

Busfahrt ins Baumkuchenhaus

Ein Abend wie im Bilderbuch

Manfred Gröger holt Kreis- und Vereinsrekord

Seite 6

Seite 10

Seite 11

Seite 13

GHG veranstaltet zum 19. Mal den beliebten Kartoffelmarkt Sonntag, 4. von 13 bis 18September gesamten In Uhr in der nenstadt

Hotteln (gs). Der Garagenflohmarkt in Hotteln bot den Ortsbewohnern die Gelegenheit, Dachboden, Keller, Garage oder Abstellkammer zu durchforsten und Gegenstände, die einst geliebt wurden, nun aber nicht mehr zur Einrichtung passen oder Kleidung und Spielzeug, aus denen die Kinder herausgewachsen sind, zu klingender Münze zu machen. Und das ganz bequem vor der eigenen Haustür. Mancher Besucher, der mit oder ohne Familie durchs Dorf schlenderte, wurde auch fündig. Denn neben dem üblichen Flohmarktangebot, wie Geschirr, Spielzeug, Büchern, Musik-CDs, Bildern und Kleidung, war auch die eine oder andere Rarität dabei. Beispielsweise eine historische Nähmaschine und ein Spinnrad sowie Schreibmaschinen der ersten oder zweiten Generation, die bei der Familie Paul angeboten wurden. Hier bekam der eine oder andere Besucher nostalgische Gefühle. Aber auch Kunst wurde angeboten, wie bei Maria Marin aus Peru. Die Künstlerin, die erst seit zwei Wochen in Hotteln lebt, gestaltet edlen Silberschmuck. Außergewöhnliche Schmucksteine präsentierte Andreas Plich. In Rosenquarz oder Bergkristalle arbeitet er durch Sandstrahlen feine, goldene Ornamente. n

Foto: Susanne Kirchhoff

„hört!“, „hört!“- Finalist aus Sarstedt gesucht

Historisches, Kunst und Krimskrams in Hotteln

Zum nächsten Kartoffelmarkt lädt die GHG-Sarstedt am verkaufsoffenen Sonntag, 4. September 2016, in der Zeit von 13 bis 18 Uhr die Besucher aus nah und fern in die Sarstedter Innenstadt ein. Unser Foto zeigt von links: den GHG-Vorsitzenden Roger Olbinsky, Goldschmied Rolf Lehmann, Modehausinhaber Dirk-Sikko Schmidt, Trinkgut-Chef Heiko Jacob und den Fotodesigner Jürgen Kirchhoff aus den Reihen der GHG. Die Veranstaltung hat sich seit vielen Jahren als wahrer Publikumsmagnet etabliert, dank seiner gelungenen Mischung aus „Schnäppchenjagd“, Treffpunkt für Freunde und Bekannte, gepaart mit einem reichhaltigen kulinarischen Angebot für jeden Geschmack, Live-Musik und Spiel und Spaß für die ganze Familie. Mehr dazu ab Seite 8

Bunte Partymeile bringt Alt und Jung auf die Beine Sarstedt (stb). Die Kinder waren beschäftigt: Der TKJ hatte für das Weberstraßenfest am vergangenen Samstag eine abwechslungsreiche Reihe an Mitmachangeboten sportlicher Natur auf die Beine gestellt.

Der dazugehörige Laufzettel und die Aussicht auf Urkunde und kleinen Preis brachte auch Zögerliche dazu, ihre Treffsicherheit beim Werfen zu beweisen, sich im Umgang mit Bällen aller Art und Größe zu

NEUERÖFFNUNG

am 1. September 2016 Nach Umbau jetzt mit orientalisch-deutschem Café ! Türkisches Bauernfrühstück mit Rührei in Butter aus der Kupferpfanne, Tomaten, Gurken, Oliven, grünem Salat, versch. Käsesorten, Brotvielfalt, 3 x Kaffee und 1 x Orangensaft sowie weitere Frühstücks-Variationen

7,50 € p.P.

Frühstück von 8.00 bis 11.30 Uhr

üben, Gleichgewicht auf dem Surfbrett oder dem Schwebebalken zu zeigen und unter fachkundiger Anleitung Knoten zu knoten. Fortsetzung auf Seite 4

Beilagenhinweis Beilagenhinweis

Bewegung beim TKJ-Sommerfest Sarstedt. Ein fröhliches Sommerfest haben die Mitglieder der Abteilung Freizeit und Kultur des TKJ Sarstedt im Schützenhaus der Alten Schützengilde erlebt. Heidi Siemers, Ursel Bringmann und Annelies Istel hatten vorab ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Nach der Begrüßung durch die Abteilungsleiterin Heidi Siemers wurde das leckere Büfett freigegeben, nachdem das erste Lied „Geh aus, mein Herz und suche Freud“ gesungen wurde. Die musikalische Begleitung erfolgte wieder durch Horst Teichert mit seinem Akkordeon. Nach dem gemeinsamen Essen zeigte sich tatsächlich die Sonne, sodass die Veranstaltung ins Freie verlegt werden konnte. Mit Begleitung des Akkordeons wurden nun weitere Sommerlieder mit viel Freude gesungen. Danach ging es zu den sportlichen Aktivitäten über. Ursel Bringmann sorgte für eine musikalische Gymnastikeinlage, an der fast alle teilnahmen und auch viel Spaß hatten. Statt Petanque wurde diesmal von Heidi Siemers ein Wurfspiel durchgeführt. Hier gewannen den ersten Platz Albert Harenkamp, Zweiter wurde Werner Duda gefolgt von Elmar Peters auf Platz Drei. Mit einem Gedächtnisquiz von Annelies Istel ging die Feier weiter. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Aufgabe gelöst. Die Preise gingen an Rosel Duda, Ulla Harenkamp und Christine Malik, ehe das diesjährige Sommerfest endete. n

Unser Highlight! Lieferservice

von 11.00 bis 21.30 Uhr!

Steinofenpizza

26 - 28 cm ab 4,00 € - max. 4,80 €

Öffnungszeiten: Mo-Fr. 6.00 Uhr - 22.00 Uhr Sa. 7.30 Uhr - 22.00 Uhr So. 8.00 Uhr - 22.00 Uhr Steinstraße 2 in Sarstedt

05066-6957557

Kommunalwahl: Sonntag, 11.09.2016 Ihre Stimmen für die SPD Sarstedt


lokale nachrichten

KLEEBLATT

Frauenmahl ist nur für Frauen

Begegnungsabend Sarstedt. Das Netzwerk Asyl Sarstedt lädt am 24. August 2016 in das Pfarrheim der Heilig-Geist-Gemeinde Sarstedt, Bischof-von-KettelerPlatz 1 ein. Ab 19.00 Uhr berichten Vertreter aus den Bereichen Begegnung, Spracherwerb und Beschäftigung über ihre aktuellen Aktivitäten und Vorhaben. Dabei wir auch darauf eingegangen, welche wertvollen Erfahrungen die Organisatoren sowie haupt- und ehrenamtlich engagierte Helferinnen und Helfer in der Notunterkunft in Sarstedt gesammelt haben und wie diese nun in die Integrationsarbeit in Sarstedt einfließen können. Von den Johannitern als Betreiberorganisation werden Marie Henners und Lina Chihabi dabei sein sowie Vertreterinnen vom AWO Ortverein Sarstedt. Eingeladen sind zu diesem Abend besonders die Engagierten aus der Notunterkunft, aber auch jeder Interessierte, der das Netzwerk Asyl kennenlernen oder unterstützen möchte bzw. an Aktivitäten mit den in Sarstedt lebenden Geflüchteten hat. n

Ökumenischer Gottesdienst in Kleingartenanlage

Barnten. Unter Leitung der evangelischen Pastorin Anne-Christin Ladwig und Ute Köhler, Gemeindereferentin der kath. Pfarrgemeinde Heilig Geist Sarstedt, feierte der Kleingartenverein Barnten einen Ökumenischen Gottesdienst. Für die musikalische Unterstützung sorgten die Chorgemeinschaft Orpheus unter der Leitung von Maja Wolniak und der Posaunenchor Barnten/Hildesheim unter der Leitung von Herrn Harms. Die Kräuterpredigt der Gemeindereferentin Ute Köhler prägte den Gottesdienst und bildete das Leitmotiv. Dabei erfuhren selbst die versierten Kleingärtner viel Interessantes über das ein oder andere Kraut. Auch die Liedauswahl ging zurück auf die Themen Natur und Garten und so fehlte auch „Geh aus mein Herz“ von Paul Gerhardt bei diesem Freilichtgottesdienst nicht, dem auch ein Vertreter der Dinkwanyane-Gemeinschaft aus Südafrika (Partner des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt) beiwohnte. Ein besonderes Ereignis war die Taufe der kleinen Jette durch Pastorin Anne-Christin Ladwig in der Kleingartenanlage. Jette lies die Taufe mit leicht gewärmten Leinewasser ohne Weinen über sich ergehen, woran die Pastorin nicht unmaßgeblich beteiligt war. Am Ende erhielten alle zur Erinnerung ein Kräuterbund. Der Kleingartenverein hat sein Domizil gerne für diesen besonderen Gottesdienst zur Verfügung gestellt, freute sich über die gute Vorbereitung und Durchführung und dankte Christiane Renn, die als Küsterin die Gestaltung des Altars und des Taufbeckens übernommen hatte sowie Herbert Heuer, der für die Technik sorgte. n

Gemeindefest für Jung und Alt Giften. Familiengottesdienst und Gemeindefest, dazu sind in erster Linie die Giftener Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ab nicht nur, Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Für Sonntag, 28. August, laden der Kapellenvorstand und Ortsbürgermeister Detlef Goldammer zum Fest rund um die Martin Luther Kirche ein. Der Familiengottesdienst, mit dem Schulchor der CJD-Grundschule Adensen-Hallerburg, unter der Leitung von Anja Hinske-Schwedthelm, beginnt um 10.30 Uhr und findet in der Kirche statt. Danach beginnt das Gemeindefest im Kirchgarten. Geplant ist ein gemeinsames „Picknick“. Angeboten werden u.a. Gegrilltes, Pommes, Kaffee und Kuchen sowie diverse Getränke. Aber auch Tische und Bänke stehen zur Verfügung, zudem können gern auch eigene Decken mitgebracht werden. Zur Unterhaltung hat ein Vorbereitungsteam insbesondere für die Kinder ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Ein Highlight ist der Auftritt der Clownin „Arnika“. Sie gehört zum „Zwergenparty“-Team und wird in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr mit den Kindern zaubern, Ballonfiguren basteln und garantiert viel Spaß und Fröhlichkeit verbreiten. Um 13.00 Uhr tritt noch einmal der Schulchor auf und gegen 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit einmal Probe zu reiten, denn es kommen Ponys zu Besuch. Zudem werden diverse Wettspiele angeboten und auch der Turmaufstieg ist möglich. Möglich machen diese Aktionen Spenden der W-A-S-Wählergruppe, der Marketingverein „Fair-Giften“ und die „Kaffeerunde“ von Martin Luther – ihnen ist es auch zu verdanken, dass die Getränke und Eis für die Kinder kostenlos sind. n

Kirchenkreis-Frauentreffen mal anders Sarstedt (stb). Nach zehn Mal ist Schluss: Karin Müller, Sarstedts Kreisbeauftragte für Frauenarbeit im evangelischen Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt, hat bereits zehn Mal das Kirchenkreis-Frauentreffen als Nachmittagsveranstaltung mit Kaffee und Kuchen und allerlei Unterhaltungsbeiträgen organisiert. Nun wagt Karin Müller etwas Neues. „Nach der Ordnung des Frauenwerkes ist es Ziel, Frauen aktiv am geistlichen Leben und theologischen Denken zu beteiligen.“ Dies stammt noch aus einer Zeit, als Frauen bei weitem nicht so zahlreich in den Institutionen zu finden waren. Inzwischen sind hingegen rund ein Drittel aller Geistlichen in der evangelischen Kirche weiblich und um die Belange der Kirchengemeinden in Niedersachsen kümmern sich aktiv mehr Frauen als Männer in den Kirchenvorständen und anderen ehrenamtlichen Bereichen. In vielen Gruppen kommen Frauen zusammen und tauschen sich aus. Man könnte also meinen, die Teilhabe wäre erreicht. Dennoch und gerade deshalb versucht Karin Müller nun eine neue Form des alljährlichen Zusammentreffens auf Kreisebene. Am Samstag, dem 3. September findet von 12 Uhr bis 15 Uhr erstmals in der St. Paulus-Kirche in Sarstedt-Giebelstieg ein „Frauenmahl“ statt. Vergleichbare Veranstaltungen gibt es in der Region in der hannoverschen

Karin Müller, Beauftragte des Kirchenkreises, und Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke freuen sich auf das 1. Sarstedter Frauenmahl: „Eine Veranstaltung, die Leib und Seele gut tut. Diese Auszeit sollte Frau sich nehmen.“ Marktkirche und der Hildesheimer Michaeliskirche. Entstanden ist die Institution des „Frauenmahl“ bereits 2010 in Marburg, Vorbild sind die Tischgesellschaften im Wittenberger Haus des Reformators Martin Luther, der seinen Gästen außer Speis und Trank auch bemerkenswerte Gedanken zum Mitdenken servierte. Festlich gedeckte Tische erwarten die weiblichen Gäste in der St. Paulus-Kirche. Anja Hinske-Schwedthelm untermalt das Mahl dazu mit leiser Klaviermusik. Serviert wird ein erlesenes Drei-Gänge-Menü, dazu gibt es Rot- und Weißwein, Wasser und zum Abschluss Kaffee. Das Besondere an diesem Mittag-

Sarstedt. Getreu dem Motto „Wir singen für alle“ brachte der ShantyChor Sarstedt in den vergangen Augusttagen gleich mehrfach gute Stimmung in Senioreneinrichtungen unter die Zuhörerinnen und Zuhörer. Mit stimmungsvollen Auftritten erfreuten sie im Seniorenzentrum am Sonnenkamp in Sarstedt und in den Seniorenresidenzen Integra in Nordstemmen und Dana in Hannover-List, bei jeder der gut besuchten Veranstaltungen mit bis zu 120 Seniorinnen und Senioren. In festlich maritimer Umgebung begrüßte Chorleiter und Moderator Klaus Ludwig die Gäste mit: „Ich heiße Klaus und ab 20 Uhr dürft ihr Klausie zu mir sagen. Wir haben für euch Lieder mitgebracht, die jeder kennt - zum Mitsingen und Schunkeln.“ Das vorgegebenen Feiermotto „Wir fahren mit dem Traumschiff auf große Fahrt“ ergänzte der Sarstedter Shanty-Chor mit ihrem Ohrwurm „Traumschiff nach Hawai“ und natürlich fehlten auch „Wenn die bunten Fahnen wehen“ und „Lapaloma“ nicht. Das Walzer-Medlay „Capri Fischer“, war so mitreißend, das die meisten Seniorinnen und Seni-

oren schon bei den ersten Strophen mitsangen und schunkelten. „Es war schon beeindruckend wie eine im Rollstuhl sitzende betagte Dame mir bei dem Lied „Alo a he“ mit ihren Augen den Text von den Lippen ablas“, verriet Vorsänger Heinz. Auch der Klassiker aus den 70er Jahren „Wasser ist zum Waschen da“ kam bestens an und als das

Telefon (0 50 66) 8 19 10-03 info@seniorennest.de www.seniorennest.de Wellweg 87 · 31157 Sarstedt

Jeden letzten Mittwoch im Monat von 14 - 16 Uhr Kaffee und Kuchen ab 1 €

Wir freuen uns auf Sie! Das Team vom SeniorenNest

Duo Wolfgang und Heinz aufrief, beim Stimmungsklassiker „An der Nordseeküste“ mitzumachen, gab es kein Halten und eine „Zugabe“ wurde eingefordert. In gekonnter Manier gab Klaus Ludwig den blonden Hans Albers mit seinen Extravaganzen und sang „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, während der Chor im Walzertakt schunkelte

und in der Gästemenge das Heimpersonal tanzte und die Senioren mit „Hände hoch“ zum Mitmachen aufforderte. Bei so viel Gefühl verabschiedeten sich die Shantymänner und drei -damen im Orchester mit „Amazing graze“. Und werden bestimmt nicht das letzte Mal die Einrichtungen besucht haben. n

Lösekes Blues Gang am Junkernhof

Senioren-Kaffeeklatsch

Die gemütliche Tagesstätte für alle Senioren. Tageweise, Mo. bis Fr. buchbar!

essen an ungewöhnlichem Ort sind die Tischreden. Passend zum Reformationsjubiläum spricht Pastorin Dr. Simone Liedtke in lockerer Art zum Thema „Warum feiern wir 500 Jahre Reformation“. Die Referentin für Kunst und Kultur am Haus kirchlicher Dienste in Hannover versteht es, das Historische mit dem Heutigen zu verbinden und erfrischend beiläufig Interesse an den revolutionären Vorgängen zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu wecken. Ihr Augenmerk liegt dabei auch auf Martin Luther „Mensch und Mythos“. Sarstedts Bürgermeisterin Heike Brennecke hingegen referiert, warum in „Ohne Frauen ist kein Staat zu machen“ so

viel Wahrheit steckt. Schon Katharina von Bora, ehemalige Ordensschwester und Ehefrau des ehemaligen Mönchs Martin Luther, sorgte mit ihrem praktischen Verstand und Umsicht für die Bewältigung des Alltags im Hause Luther, eine Aufgabe, die leicht klingt, jedoch eines hohen Maßes an Verstand und Managementqualitäten bedurfte. Brennecke wird nicht nur Katharina von Bora, die von Luther liebevoll „Herr Käthe“ genannt wurde, da sie sich damalig schon „einmischte“, würdigen, sondern auch über das berichten, was sich in der Vergangenheit für Frauen verbessert hat und was noch verbesserungsfähig ist. Zwischendurch und anschließend wird in geselliger Runde genügend Zeit sein, eigene Ideen zu formulieren. Das Frauenmahl gehört zu einer Reihe Veranstaltungen anlässlich des bevorstehenden Reformationsjubiläumsjahres. Einen kleinen Einblick in das Frauenmahl, das 2015 in der Marktkirche Hannover stattfand, findet sich unter www.youtube.com/ watch?v=kuolq8fdiAk Infos und Anmeldungen noch bis zum 27.08.2016 unter T. 05066-7482. Die Karten kosten 25 Euro und sind erhältlich bei Schreibwaren Petri & Waller, Steinstr. 26, Tel. 05066-7389, im Gemeindebüro St. Nicolai, Kirchplatz 4 Tel. 05066-7321 und bei Karin Müller Tel. 05066-7482. n

Romantisch-stimmungsvolle Lieder

www.energiesparen-hildesheim.de

…da genieß' ich den Tag

24. August 2016

Foto: Christina Steffani-Böringer

2

Sarstedt. Lösekes Blues Gang – Urgestein der deutschen Bluesszene – ist am 2. September 2016 zu Gast in der Kulturgemeinschaft Sarstedt. Ob traditionell, modern, rockig – der

kernige Blues, der treibende Boogie, der soulige Satzgesang und die gefühlvollen Soli, die Gänsehautfeeling verursachen, haben beim Publikum immer für Furore gesorgt. Der

Band gehört seit über 40 Jahren ein fester Platz unter den renommierten Bluesgruppen in Deutschland und spielt auf den großen Festivalbühnen Deutschlands, Hollands und der Schweiz. Am 2. September ist der Sarstedter Lukas Bente, der Jüngste bei Lösekes, am Piano mit dabei. Mister „Boogie Woogie“ hat schon als Kind mit seinem Vater vor der Bühne gestanden und Lösekes Blues Gang bestaunt. „Meine Liebe gilt der Musik“, so Lukas, „insbesondere fast ausschließlich dem Blues. Diese Liebe kann ich bei der wohl ältesten Bluesband Deutschlands voll ausleben!“. Er bereichert die Band mit seinem dynamischen Pianospiel. In Sarstedt mit von der Partie sind

Senior Falk Stehr (vocals, guitar), Gründer der Band und treibende Teil der Formation, Christian Hönniger (harmonica), David Ludz (lead guitar), Stephan Quast (bass, vocals) und Alex Mause (drums, vocals). Das Konzert von Lösekes Blues Gang beginnt um 19.00 Uhr auf der Bühne im Haus am Junkernhof. Einlass bereits um 18.30 Uhr. Karten für 10 Euro gibt es bei Schreibwaren Petri & Waller, Steinstraße 26, 31157 Sarstedt, T. 050667389 sowie online unter www. kulturgemeinschaft-sarstedt.de. Die Karten an der Abendkasse kosten 12 Euro. Getränke, Würstchen und Steaks vom Grill werden von der Kulturgemeinschaft angeboten. n


24. August 2016

lokale nachrichten

Milback eröffnet Café mit orientalisch-deutschen Köstlichkeiten

Neu mit Steinofenpizza und Bringdienst Sarstedt (stb). In Sarstedt gibt es eine weitere gute Gelegenheit, es sich gut gehen zu lassen. Resul Mil eröffnet am 1. September gleich neben der Bäckerei Milback in der Steinstraße 2 in Sarstedt das Café Milback. Von früh bis spät lassen sich hier orientalisch-deutsche Köstlichkeiten aus der Backstube genießen. Neben den frischen Backwaren und typischen Frühstücksvariationen bietet die Familie Mil dann auch ein türkisches Bauernfrühstück an: Gebäck, viele verschiedene Käsesorten, gebratenes Gemüse, dazu Honig und Marmelade für die Süßmäuler. Das Besondere sind die Eierspeisen, die in kleinen Kupferpfannen auf offenem Feuer zubereitet werden. Der Gast kann zum Bauernfrühstück unter drei schmackhaften Alternativen wählen: Rührei mit Rinderschinken,

Mitarbeiterin Heidemarie Sett serviert im Café Milback den Gästen orientalische ebenso wie deutsche und europäische Backwaren, die es im Verkaufsraum der Bäckerei nebenan natürlich auch zum Mitnehmen gibt. Außerdem neu im Angebot: echte Steinofenpizza. mit der kräftig mit Knoblauch gewürzten Rohwurst „Sucuk“ oder „Menemen“, einem Rührei auf einem Tomatengemüsebett. Dazu gibt es verschiedene Kaffeespezialitäten, türkischen Tee, Mokka und Kakao.

Im Ausschank sind außerdem Säfte und Softdrinks. In der Backstube im hinteren Teil des Gebäudes zaubern Mutter Aynur Mil und Bäckerin Alina Raduan täglich frühmorgens die frischen Backwaren. Besonders

stolz sind die Mils auf die Hefeteigschnecken, die aus hauchfeinen, geschwungenen Teigsträngen gefertigt werden. Und auch das süße Gebäck Baklava, die Kuchen, Teilchen und warmen Börek sind kleine Kunstwerke für Auge und Gaumen. Eher was für später am Tag ist die Pizza, die mit frischen Zutaten, echtem Mozzarella und viel Handwerkskunst im Steinofen gebacken wird. Für den Spezialteig wird extra original italienisches Pizzamehl verwendet. Die Pizzen kann man sich wie alle Backwaren zudem täglich von 11 bis 21.30 Uhr vom Bringdienst auch nach Hause liefern lassen. Milback in der Steinstr. 2 ist Mo bis Fr von 6.30 bis 22 Uhr, Sa von 7.30 bis 22 Uhr und So von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Der Bringdienst ist erreichbar unter T. 05066-6957557. n

Handlungsorientiertes Training soll Bewusstsein der Schillerschüler wecken

Jiwan Elim Hassem, Sascha Saritas, Marcel Sievers und Jonas Hahn lernen bei Hüttenes Albertus Chemie den Beruf des Chemikanten. Sie berichteten den Schülerinnen und Schülern von ihrer Ausbildung. Sarstedt (stb). Im schulischen Umfeld, das ist eine Erkenntnis, die viele Pädagogen teilen, ist das „echte Arbeitsleben“ schwer vermittelbar. Christiane Schott-Plein, die an der Schiller-Oberschule für die Berufsvorbereitung der Schülerinnen und Schüler zuständig ist, setzt deshalb auf Referenten von „draußen“, Menschen, die wissen, wie es in der Realität zugeht und welche Voraus-

setzungen junge Menschen erfüllen sollten, um zuerst einmal bei der Ausbildungsplatzsuche Erfolg zu haben. In einem viertägigen Seminar haben nun alle 10. Klassen die Gelegenheit gehabt, ihre Chancen zu erhöhen. Das „Handlungsorientierte Training“, kurz HOT, dient „der Erlangung der nötigen Kompetenzen zur Realisierung von Ausbildungsplatzwünschen“, so formuliert es die

Bundesagentur für Arbeit, die mit der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung des Kultusministeriums das Programm finanziert. Die Schulen können dann das Trainings-Modul bestellen. Vom 9. bis 12. August waren täglich vier Coaches ständig in den Klassen und erarbeiteten mit den Jugendlichen aktuelle Themen, es ging um richtiges Telefonieren und Kommunikation, Auftreten und Selbstpräsentation sowie das Erkennen und Umgehen mit eigenen Stärken und Schwächen. So staunten einige darüber, dass die Tatsache, dass sie Geschwister haben, durchaus ein Beleg dafür sein könne, dass sie Verantwortung übernehmen können, und das ihr Training im Fußballverein für Teamfähigkeit stehe. Am 17. August kamen zusätzlich mehrere Gruppen verschiedener Arbeitgeber ins Haus und standen Rede und Antwort. Wiedemann Haustechnik war ebenso vertreten wie Fielmann mit Augenoptikerinnen und Hörgeräteakustikerinnen, das GDA Wohnstift

Waldhausen sowie die Hüttenes Albertus Chemische Werke GmbH. Dabei ging es nicht vorrangig um die erlernbaren Berufe. Vielmehr erhoffte sich Schott-Plein, dass die Jugendlichen verstehen, dass man mit seiner Bewerbung viel falsch, aber auch viel richtig machen kann. FielmannAusbilderin Nicole Heres nannte einige Punkte: man solle sich vor der Bewerbung mit dem Unternehmen beschäftigen und recherchieren. Unbedingt sei Sorgfalt gefragt, damit auch der richtige Ansprechpartner und der korrekte Firmenname im Anschreiben stehen, der Lebenslauf habe sorgfältig und lückenlos zu sein. Später im Bewerbungsgespräch seien Pünktlichkeit, gute Vorbereitung und auch gerne eigene Fragen zur Ausbildung gefragt. Zum Abschluss des Seminars mussten dann alle Teilnehmer über sich selbst einen Vortrag halten und dazu eine Präsentation zur eigenen Person erstellen und eine Art Assessmentcenter gab es auch. n

Martin Gottschlich im Dialog mit Birgit Beulen und Markus Brinkmann Sarstedt (gk). Professor Dr. Martin Gottschlich, Stadtverbandsvorsitzender der Hildesheimer Freien Demokraten, bewirbt sich neben Olav Levonen (SPD) und Christian Berndt (CDU) um den Job des neu zu wählenden Hildesheimer Landkreisverwaltungschefs. Der bisherige Boss Reiner Wegner begibt sich in den Ruhestand. Es wird also am 11. September spannend werden. Stadtkämmerin Birgit Beulen und Markus Brinkmann, SPD-Mitglied des Niedersächsischen Landtags, hatten zu ihrer ins Leben gerufenen Veranstaltung „Menschen machen Politik - Politik macht Menschen“ den Freidemokraten Martin Gottschlich zum „Ausfragen“ über Sinn und Ziel seiner Kandidatur in „Vogt´s Alte Rösterei“ eingeladen. Viele Besucher, auch Vertreter verschiedener Parteien, unter ihnen führende FDPMitglieder, hatten es sich nicht nehmen lassen, der „Sitzung“ in gemütlicher Atmosphäre beizuwohnen. Auf Birgit Beulens obligatorische Frage „Was verbindet Sie mit Sarstedt?“ antwortete Gottschlich, der am 11. August in Begleitung seiner Frau Marion nach Sarstedt gekommen war: „Das Innerstebad und die Sarstedter Kulturgemeinschaft.“ Recht unaufgeregt, nüchtern und sachlich, aber

dennoch keineswegs langweilig, beantwortete der Kandidat bei einem erfrischenden Glas Mineralwasser alle weiteren Fragen der Gastgeber. Vor 58 Jahren erblickte er als Sohn schlesischer Flüchtlinge in Warendorf das Licht der Welt. Er hat noch drei Geschwister. Sein Vater war späterhin als Schlossermeister in Jülich tätig. Sohn Martin ging dort auch zur Schule. Das Naturell der Rheinländer gefiel und gefällt dem Jogger, Vater einer Tochter sowie Hunde- und Pferdeliebhaber noch immer gut. Nach dem Abitur studierte Gottschlich Maschinenbau in Hamburg und Hannover. Bei der Bundeswehr wollte er allerdings nach umfassender Ausbildungszeit dann doch nicht bleiben. Außer in der Politik ist er als Profes-

sor an der Fachhochschule Hannover tätig. Die Wissenschaft ist zusätzlich zur Politik auch noch heute seine Welt. Vor gut 20 Jahren trat Gottschlich, der in Hildesheim lebt und die freie Natur liebt, in die FDP ein. Politisch interessiert war der FDPLandratskandidat schon immer. Er ist überzeugter Freidemokrat. Birgit Beulen und Markus Brinkmann stellten ihm noch weitere diesbezügliche Fragen, die er ehrlich beantwortete. Allerdings will er aus grundsätzlichen Überlegungen nicht für den Bundestag kandidieren. Der Landratskandidat, der gern Urlaub am Meer macht, empfindet wie viele andere Bürger das Land Niedersachsen als „sturmfest und erdverwachsen“. Als seinerzeitiges Mitglied im Hildeshei-

mer Kreistag und ebenso im Stadtrat habe er interessante Erfahrungen gesammelt. In diesem Zusammenhang zollte Gottschlich seinen Parteikollegen Winfried Schirm und Dr. Bernd Fell große Anerkennung. Von Ampelkoalitionen verspricht er sich nicht viel. „Aber wir werden uns daran gewöhnen müssen“, konstatierte er. Soziale Netzwerke hält Gottschlich ebenso wie seine Sekretärin für notwendig. Aber der derzeitige ÖPNV gefalle ihm in seiner jetzigen Form nicht, befand er. Nachfolgenden Bundespräsidenten oder Bundespräsidentinnen wünscht Gottschlich die Gelassenheit von Joachim Gauck.

An dem scheidenden Landrat Reiner Wegner bewundert er, wie dieser es mit seinen Mehrheitsfraktionen ausgehalten hat. Der juristische Streit zwischen der Sparkasse Hildesheim und dem FDP-Landratskandidaten stand an diesem Abend nicht zur Diskussion. n

KLEEBLATT Wegen großer Nachfrage verlängert!

keaflat änun &trSa &eGe rsers s, Ku esKu tns, Fitn Fies monatlich

it 49,90 € Laubisfze Ohne 31.8.2016 nmeldung

Bei Neua

* für Neumitglieder ab 18 Jahre

JEDERZ

mit ein

EIT KÜ

monati

ger Kün

NDBAR

digung

sfrist

!

Inkl. Startpaket & gratis Gesundheits check

www.fitness-sarstedt.de Lise-Meitner-Straße 3 � 31157 Sarstedt Tel. 05066-692020

Das Haus der frischen Backwaren

Ab Donnerstag:

Mandelkuchen Familienstück

3.

00

Bäckerei - Konditorei - Café Seit 50 Jahren in Gleidingen

SonnenkornDinkel 500 g

2.20

Sonntags ab 8.00 Uhr: frische Brötchen und Kuchen Gleidingen • Osterstraße • Telefon (0 51 02) 24 26

Ihre Ansprechpartnerin

Suppen und Eintöpfe aus eigener Herstellung Immer frisch auf den Mittagstisch

Jeden Freitag von 11.00 – 13.00 Uhr Vor Ihrem REWE – Markt in Sarstedt, Vossstr. Hochzeitssuppe und Gulaschsuppe ständig im Angebot Eintöpfe im wöchentlichen Wechsel

Dorthe Herbst

Anzeigenberatung  0 50 66 - 70 70 79  dorthe.herbst@kleeblatt.de

Ihr Pflegedienst in Sarstedt und Umgebung

n, Zu Hause pflegleeben zu Hause Einladung zum Tag der offenen Tür am Sonntag, den 28. August 2016 ab 11.00 Uhr in unseren Räumen, Holztorstr. 10, 31157 Sarstedt Das erwartet Sie: • Sektempfang mit Kaffeetafel • spezielles Bastelangebot für Ihre Kinder • Raum für individuelle Beratung in allen Fragen rund um häusliche Pflege- und Betreuung (besonders im Hinblick auf die gesetzlichen Neuerungen in der Pflegeversicherung ab 01.01.2017) Wir freuen uns auf einen schönen und informativen Nachmittag mit Ihnen und Ihren Familien! Eugenia Zubeil -Geschäftsführerin-

Tel.: 05066 - 9048685 Vertragspartner aller Kassen 24 Std. Rufbereitschaft

„Gleidingen

Mallorca“

Mallorca - 03.09.2016 Pa r t y ab 20 Uhr

auf dem

Erdbeer-Hof Gleidingen

Stefan Stürmer *** Marry ***

DJ Oboja

E in t

r itt 1 0 ,

-€ Beg Kar ten a rüßungsgetränk n der A bendkasse inkl.

Beach-Beach

BAR

Imbiss-Angebot vor Ort

Erdbeer-Hof Gleidingen · Hartmut Meyer Triftstraße 20 · 30880 Laatzen-Gleidingen · www.erdbeeren-hannover.de

3


4

KLEEBLATT

Feuerwehr probt den Ernstfall bei der Tischlerei Tönskämper

Ahrbergen (ger). Der 2. Zug der Gemeindefeuerwehr Giesen unter der Leitung von Dr. Karsten Goltermann und Julian Goldammer besteht aus den Ortsfeuerwehren Ahrbergen, Groß Förste und Emmerke und wird bei größeren Einsätzen als Zug alarmiert. Um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein, treffen sich die Kameraden vom 2. Zug regelmäßig zu einem Zugdienst, um gemeinsam zu üben. Beim letzten Zugdienst stand eine Übung bei der Tischlerei Tönskämper in Ahrbergen auf dem Plan und wurde vom Gemeindeausbilder Thomas Schubert ausgearbeitet. Da an diesem Tag die Ortswehr Groß Förste an eine andere Übung gebunden war, konnte diese an der Zugübung nicht teilnehmen. Die Kameraden aus Ahrbergen und Emmerke trafen sich am Feuerwehrhaus Ahrbergen. Unter der Leitung von Zugführer Dr. Karsten Goltermann erhielten sie ihren Einsatzbefehl mit dem Stichwort „Brandeinsatz mit Menschenrettung“. Sofort machten sich die Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen auf den Weg zur Tischlerei Tönskämper in der Hildesheimer Straße. An der Einsatzstelle angekommen, wurde die Feuerwehr bereits durch den Inhaber erwartet, der dem Einsatzleiter von einem Brand in der Werkhalle mit zwei vermissten Mitarbeitern berichtete. Umgehend wurde daraufhin der Angriffstrupp der Feuerwehr Ahrbergen unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung eingesetzt, während die Ortswehr Emmerke einen Sicherungstrupp unter schwerem Atemschutz stellte. Gleichzeitig wurde eine Wasserversorgung vom nächsten Straßen-Hydranten aufgebaut und die Verkehrssicherung und Brandbekämpfung vorgenommen. Außerdem bauten die Einsatzkräfte eine Riegelstellung zu den Nebengebäuden auf. Währenddessen wurden die zwei vermissten Mitarbeiter gefunden und mit Fluchthauben ins Freie gebracht. Nach rund 45 Minuten waren alle Aufgaben abgearbeitet und die Übung beendet. Es folgte eine Einsatznachbesprechung im Feuerwehrhaus Ahrbergen. Ortsbrandmeister Klaus-Dieter Wegner und Gemeindeausbilder Thomas Schubert hatten die Übung genau beobachtet und konnten mitteilen, dass alle Übungsziele erreicht wurden. Zugführer Dr. Karsten Goltermann teilte mit, dass im Ernstfall auch der 1. Zug der Gemeinde und eine Drehleiter zum Einsatz gekommen wären. Zudem seien die Fahrzeuge vom zweiten Zug der Gemeinde auf Grund paralleler Dienstveranstaltungen nur mit einer Staffelbesatzung (1:5) besetzt gewesen und hätten trotzdem ihre Aufgaben gut gelöst. Am Ende bedankte sich Dr. Karsten Goltermann bei Thomas Schubert, der die Übung so gut ausgearbeitet und bei Egbert Tönskämper, der das Übungsobjekt zur Verfügung gestellt hatte. n

lokale nachrichten

Bunte Partymeile bringt Alt und Jung auf die Beine Fortsetzung von Seite 1 Die Tennisabteilung warb für ihre neuen donnerstäglichen Spiel-Gruppen für Kindergarten- und Grundschulkinder, die Judoka mit Showkämpfen für den hochkonzentrierten Sport auf der Tatami-Matte. Die Erwachsenen hatten mehr Spaß an den Ständen, die die Anlieger der Weberstraße organisiert hatten. Auf einer Bühne in der Enge Straße rockte „Soundcontrol“, Flohmarkt- und Basarstände luden zum Stöbern ein. Für alle waren die Show-Tanz- und Turn-Vorführungen der TKJ-Abteilungen draußen unter freiem Himmel und drinnen in der Otto-GottHalle gedacht und wurden herzlich beklatscht. Sarstedts größter Verein feierte sein 115-jähriges Bestehen, die Anwohner der Weberstraße etwas verspätet die Fertigstellung und Verschönerung ihrer Straße im letzten Jahr. Dazu hatten sich alle ins Zeug gelegt, Fenster geputzt,

Für Autos und Radfahrer war am Samstag kein Durchkommen. Die Weberstraße wurde zur Partymeile.

Mit nur einer APP aktuell Keine Anmeldung 4 Keine Mitgliedsbeiträge 4 Keine Emailadresse 4 Keine Vorkenntnisse 4

KLEEBLATT - Sarstedts Heimatzeitung geht in ein neues Zeitalter

Nordic-Walker gesucht Sarstedt (jm). Über weitere Frauen oder Männer, die Spaß an diesem Sport haben, würde sich die Nordic Walking-Gruppe innerhalb der Abteilung „Freizeit und Kultur“ des TKJ Sarstedt freuen. Die Gruppe trifft sich montags ab 9 Uhr im Wechsel am Kipphut, am Jahn-Sportpark oder am Schützenplatz und walkt dann rund 90 Minuten lang. Informationen sind möglich bei der Vorsitzenden der Abteilung, Heidi Siemers, unter T. 05066-1007. n

„B & B im Gespräch mit...“

Peter-Jürgen Schneider Sarstedt. In der Gesprächsreihe „B & B im Gespräch mit...“ haben die beiden Gastgeber Birgit Beulen und Markus Brinkmann am Mittwoch, dem 24. August 2016 Peter-Jürgen Schneider (SPD) zu Gast. Der 69-Jährige war von 1886 bis 1996 Mitglied im Niedersächsischen Landtag, seit Februar 2013 ist er Niedersächsischer Finanzminister. Die berufliche Vita des staatlich geprüften Elektrotechnikers ist geprägt durch das Schwerpunktthema „Berufliche Bildung“ – sei es bei der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG, in unternehmerischer Tätigkeit oder im politischen Engagement. Interessierte sind herzlich zu diesem Gesprächsabend eingeladen, der um 19.00 Uhr beginnt. n

AWO-Spielenachmittag Ruthe. Auch in diesem Jahr lädt die AWO Ruthe-Heisede ihre Mitglieder und Freunde zu einem Spielenachmittag ein. Dieser findet statt am Dienstag, dem 06. September 2016, um 15.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ruthe. Nach Kaffee und Kuchen ist viel Zeit für Klönschnack, Karten- und Würfelspiele. Und auch das Lieblingsspiel kann mitgebracht werden. Auf die Tagessieger warten kleine Präsente. n

24. August 2016

Der TKJ-Vorsitzende Eric Kiepke, Bürgermeisterin Heike Brennecke und Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch eröffneten das Fest.

Bürgersteige gefegt und der TKJ sein Jubiläum in rot-weißen Luftballonknäueln an der Fassade sichtbargemacht. Zur Eröffnung sprachen Eric Kiepke, 1. Vorsitzender des TKJ, und Bürgermeisterin Heike Brennecke, beide dankten den Organisatoren, Helfern und Sponsoren. Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch wusste Erhellendes über die Bedeutung der Weberstraße in der Geschichte der Stadt zu berichten. Bereits im 13. Jahrhundert wohnten an diesem Ort Menschen, die heutigen Häuser sind meist nicht älter als 200 Jahre, Älteres fiel den vielen, immer wiederkehrenden Feuersbrünsten zum Opfer. Strohdächer und Fachwerk waren üblich und leicht entzündlich. Ihren Namen erhielt die Straße wegen der bis zu 200 Webstühle, die in der Stadt noch bis ins 19. Jahrhundert ratterten. Bis zu 1000 mähende Wolllieferanten lebten mit ihren Besitzern in der Weberstraße. Heute stehen fünf

Häuser unter Denkmalschutz. Kiepke erinnerte daran, dass sein Verein bei der Gründung 18 Männer zählte, ein Jahr später waren es schon 100. Das war zu einer Zeit, in der Sarstedt gerademal 3.700 Einwohner hatte. Heute zählt der Verein rund 2.700 Mitglieder. Überall lockten Waffel, Grill- oder Kuchenstände. Die beiden Weberstraßen-Restaurants Dionysos und Toskana boten Sattmachendes an. Dionysos war mit einem Getränkestand und Gyros vom Spieß vor Ort, „Toskana“ hatte einfach die Straße zu seinem Biergarten gemacht und verlegte seine normale Gastronomie aufs Straßenpflaster. Den Überschuss des Straßenfestes spenden die Standbetreiber an den TKJ für dessen Jugendarbeit. Ein Beispiel, das zeigt, wie eng der Verein und sein Umfeld miteinander verbunden sind und wie gut sie miteinander „können“. n

FSV-Nachwuchsleichtathleten landen reihenweise auf dem Treppchen Sarstedt. Über 100 Leichtathletinnen und Leichtathleten aus 13 Vereinen gingen bei wechselhaftem Wetter in Brunkensen beim 35. Leichtathletiksportfest an den Start. Auch in diesem Jahr war das Sportfest zugleich der dritte Wertungswettkampf innerhalb des Kreis-Schüler-Mehrkampf-Cups 2016 und so nutzten zahlreiche Aktive diesen, um ihr Punktekonto aufzubessern. Auch elf Leichtathletinnen und Leichtathleten von der FSV Sarstedt suchten die Herausforderung. Mit Treppchenplatzierungen im Dreikampf sowie im Staffelwettbewerb und dem abschließenden Crosslauf kehrten sie erfolgreich nach Sarstedt zurück. Dorothea Karakatsouli in der AK W10 überzeugte mit Platz 2. im Crosslauf über die 1000-m-Strecke und konnte wieder souverän den Dreikampf für sich entscheiden. Damit baute sie in

der Gesamtwertung ihren Vorsprung weiter aus. Wiko Kiene (AK M9) erwischte einen mäßigen Tag. Er landete am Ende auf dem undankbaren 4. Platz im Dreikampf, konnte aber seine Führung in der Cupwertung verteidigen. Den Crosslauf gewann er souverän in seiner Altersklasse. Leon Schlüter (AK M11) freute sich über Rang 6. nach drei Disziplinen.

Luca-Ben Siebert und Umer Azeem waren in der AK M10 happy über Platz 4. und 5. im Crosslauf sowie Platz 9. und 10. im Dreikampf. Melissa Daniel in der AK W10 mit Platz 9., Magdalena Eckstein mit Platz 7. und Leona Ruddigkeit mit Platz 3. in der AK W11 sowie Jil Brüggemann mit Platz 7. in der W13 komplettierten das gute FSV-Ergebnis.

Zum Abschied ein Kreuz in Silber Sarstedt. In Rahmen eines Festaktes der Musikschule Schwarze in der Sarstedter Paulus-Kirche hat DiplomMusiker und Diplom-Musikpädagoge Matthias Schwarze zwei seiner Schüler, Nele Reinckens und Simon Schläger, zum Abschluss ihrer Klavierausbildung mit dem Verdienstkreuz in Silber geehrt. Beide Schüler bereicherten über ein Jahrzehnt hinweg mit ihren aufgeführten Klavierwerken die Sarstedter Kultursze-

ne. Schwarze hob in seiner Laudatio den karitativen Einsatz der beiden zu Gunsten der Armen, insbesondere für die indigene Bevölkerung Perus, hervor. Unermüdlich hätten Nele Reinckens und Simon Schläger nicht nur musikalisch stets ihr Bestes auf dem Klavier gegeben, sondern hätten sich auch beim Kolping-TransFair-Verkauf in all den Jahren mit größtem Enthusiasmus engagiert und so geholfen, Menschenleben zu

retten. Er sei sich sicher, so Schwarze, dass seine Schüler auch in Zukunft auf ihrem weiteren Lebensweg Verantwortung für die Armen und Schwachen übernehmen würden und auch dem Klavierspiel, neben Studium und Ausbildung, treu bleiben würden. Das nächste KlavierKonzert der Musikschule Schwarze findet am 6. November bei der Kulturgemeinschaft Sarstedt im Haus am Junkernhof statt. n

Für Leona und Magdalena bedeutet das vorläufig auch Platz 2. und 3. in der Cup-Gesamtwertung. Die jüngsten FSVer waren Marlon Schumacher und Niclas Legler in der M7. Beide absolvierten einen tollen Dreikampf und landeten auf Rang 4. und 5. Bemerkenswert war ihr Crosslauf über 1000 m. Hinter Jan Linschmann vom TKJ sicherten sich die Jungs Platz 2. und 3. und waren sichtlich stolz auf dem Siegerpodest zu stehen. Auch in der Staffel ging es aufs Treppchen. In der männlichen Altersklasse U12 hieß es am Ende Platz 3. hinter Brunkensen und Alfeld in der Besetzung Luca-Ben, Umer, Leon und Wiko. Bei den Mädels in der U12 war es ein Fotofinish. Mit 0,2 Sekunden Vorsprung gewann die Staffel vom TKJ vor der FSV-Staffel um Dorothea, Melissa, Leona und Magdalena. Alle freuen sich nun auf das große Finale in Elze am 04. September. n


lokale nachrichten

24. August 2016

KLEEBLATT

Parteien stellen ihr Wahlprogramm vor

Wintermärchen in Ahrbergen Ahrbergen. Das Theater nebenan hat die Proben für das Weihnachtsmärchen bereits kurz nach den Sommerferien aufgenommen. Gespielt wird in diesem Winter das Märchen „Der gestiefelte Kater“ nach den Brüdern Grimm. In der Geschichte vererbt ein Müller seinem dritten Sohn nur einen Kater, worüber der Sohn sehr traurig ist. Doch der Kater ist pfiffig, lässt sich Stiefel nähen und zieht los. Er beschafft seinem „Herrn“ viel Reichtum. Sogar die Wiesen, Felder und Wälder des mächtigen Zauberers will er dem Müllersohn schenken. So kommt es, dass der Kater eines Tages dem großen, erzürnten Zauberer gegenüber steht. Traditionell werden wieder zwei Stücke von den Akteuren einstudiert - eine Version für die Kinder und eine besondere Fassung für die Erwachsenen. Die Vorstellungen finden am letzten Wochenende im November und am ersten Wochenende im Dezember statt. Der Kartenverkauf für Mitglieder ist am 05.09.2016. Vereine, Verbände, Kindergärten und Schulen können Karten am 12.09.2016 unter der Telefonnummer 05066-63298 erwerben. Der freie Kartenverkauf findet im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen am 22.09.2016 von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. n

Sarstedt (cn). Am 11. September 2016 finden in Niedersachsen Kommunalwahlen statt, das bedeutet, in Sarstedt ist ein neuer Stadtrat zu wählen. Im Stadtrat fallen wichtige Entscheidungen, die jeden Einwohner und Bürger angehen. Wie in der Vergangenheit, lud die Kolpingsfamilie Sarstedt die Parteien und Wählergemeinschaften daher zu einer Podiumsdiskussion ein, in welcher diese darlegten, mit welchen Programmen und Zielen sie die nächste Wahlperiode zum Wohle der Stadt Sarstedt und ihrer Ortsteile gestalten wollen. „Die Stadt ist an nahezu allen Vorgängen von der Wiege bis zur Bahre beteiligt“, führte Heinrich Albers von der Kolpingsfamilie aus, und es sei wichtig zu wissen und mit zu entscheiden, in welche Richtung kommunale Entscheidungen zukünftig getroffen werden. Während der Podiumsdiskussion zeigte sich, dass alle Fraktionen in vielen Bereichen ähnliche Ziele verfolgen. Ein solider Finanzhaushalt beispielsweise liegt allen am Herzen, wobei Marcel Duda (Grüne) dabei zusätzlich das Stichwort „Bürgerhaushalt“ ins Gespräch brachte und kostenlose Kinderbetreuungsplätze im Vorschulalter mit Finanzierung über die Rücklagen der Stadt forderte. Dieser Punkt wurde von den Mitgliedern der anderen Parteien stark kritisiert denn „irgendwann sind die Rücklagen einmal aufgebraucht“. Einigkeit herrschte bei der Befürwortung des Neubaus einer Grund-

schule, lediglich der best geeignete Standort sei zu finden. Hier besteht sicherlich noch Diskussions- und Analysebedarf, denn alle drei in Frage kommenden Standorte – Schulzentrum, Giebelstieg, Sonnenkamp, haben ihre Vorteile. Konsens unter den Parteien gab es auch im Hinblick auf den Erhalt von Arbeitsplätzen und Lebensqualität in der Stadt sowie über die Bedeutung der Familienpolitik und der Förderung von frühkindlicher Erziehung in Kindertagesstätten und Grundschulen; woher die finanziellen Mittel dafür kommen sollen, blieb in der Diskussion hingegen offen. Bernfried Überschär (WAS) betonte zudem, dass insbesondere für die Jugend in den Ortsteilen unter Betrachtung von kultureller Vielfalt und Inklusion Handlungsbedarf bestehe. Während die Grünen als Schwerpunkt auch Lärm- und Umweltschutz sowie den Ausbau der Naherholungsgebiete hervorhoben, sprach sich Dirk Eichler (FDP) für den Ausbau und Erhalt der Infrastruktur und damit verbunden einer Ansiedlung von Unternehmen aus. Dazu müsse auch attraktiver und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Neue Baugebiete und eine Verdichtung von Wohnraum in der Innenstadt seien dafür erforderlich, führte er aus. „Vor allem die Schrottimmobilien sind mir ein Dorn im Auge“, konstatierte er. Die SPD wolle in Sarstedt Vorhandenes bewahren und entwickeln, dazu gehöre auch die Innenstadtsanierung, legte deren Vertreter Christoph Jungk dar.

Die Innenstadt müsse attraktiver werden und die Deckung des täglichen Bedarfs möglich machen. Sozialer Wohnungsbau und altersgerechter Wohnraum zur Bekämpfung der Wohnungsknappheit stellte er als weitere Ziele seiner Partei in Sarstedt vor. Als Vertreterin der Unabhängigen führte Katrin Kune aus, ihre Partei wolle politisch verkrustete Strukturen aufbrechen und durch fraktionsunabhängige Abstimmungen Einfluss auf verschiedene Bereiche nehmen. Derzeit unterstütze man bereits diverse aktuelle Projekte und wolle weiterhin an der Gestaltung der Stadt mitwirken. „Kommunalpolitik braucht offene Diskussionen, um die Interessen der Bürger umzusetzen“, betonte sie. Ein Ziel der CDU sei die Abschaffung von Kita- und Tagespflegegebühren und eine zeitlich bedarfsgerechte Betreuung. „Auch für Schichtarbeitende muss eine Kinderbetreuung gewährleistet sein“, hob Parteivertreter Wilfried Töttger hervor und stellte noch weitere soziale Aspekte des Parteiprogramms vor. Wichtige Punkte seien zudem eine personell und räumlich gute Ausstattung der Schulen sowie eine Optimierung des Schülertransports und diverse Verbesserungen im Verkehrswesen, angefangen bei Geschwindigkeitsbegrenzungen an kritischen Punkten über die Verbesserung des Radwegenetzes bis hin zur Schaffung eines Tarifverbundes im ÖPNV. Auch eine Stärkung des Ehrenamtes und eine

gerechte finanzielle Unterstützung für Vereine und Verbände wolle seine Partei forcieren. Auch Bernfried Überschär (WAS) hob die Bedeutung der Innenstadtentwicklung und des sozialen Wohnungsbaus für seine Partei hervor. Auch das Thema Umwelt und Verkehr hat einen hohen Stellenwert. Ein Ausbau der Naherholungsgebiete sowie eine Verbesserung von Straßen und des Radwegenetzes stehen auf der Agenda der WAS. Zudem wolle man Vereine und Verbände fördern und eine generationsfreundliche Kommune schaffen, die Mobilität auch für Senioren gewährleistet. Interessiert folgten die zahlreich erschienenen Bürger und Bürgerinnen den Ausführungen der Politiker. Danach folgte die Fragerunde, bei der zunächst die Kolpingsfamilie in erster Linie Antworten der Parteienvertreter suchte zum Standort der neuen Grundschule sowie auf Förderangebote für leistungsschwächere Jugendliche und eine familienfreundliche Politik. Anschließend hatten Besucher der Podiumsdiskussion die Gelegenheit, ihre Fragen mit den Vertretern der Parteien zu diskutieren, wovon diese regen Gebrauch machten. In jedem Fall war die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, sich im Schnellverfahren einen Überblick über die Vorhaben der verschiedenen Parteien zu verschaffen und eine Meinung zu bilden. Nun gilt es am 11. September 2016 sein Wahlrecht wahrzunehmen. n

Zweite Ausstellung nach der Flucht Heisede/Ostercappeln (gs). Ahmed al Gburi präsentiert im ARTelier Heisede in der Nordstraße 6 in Heisede seine zweite Ausstellung. Die Vernissage findet am 27. August um 18 Uhr statt. Darüber hinaus ist Selfie von Achmed al Gburi die Ausstellung am 28. August von 13 bis 16 Uhr und vom 29. bis 31. August jeweils ab 16 Uhr geöffnet. Der Galerist, Diplom-Designer, Maler und Karikaturist Hartmut Stümpfel lernte Ahmed al Gburi kennen, als er als freiwilliger Helfer im Sarstedter Flüchtlingslager mit den Flüchtlingen malte und zeichnete. Spontan unterstützte Stümpfel seinen Künstlerkollegen. Al Gburi hatte nach seinem Kunststudium an der Kunstakademie Bagdad künstliches Gestalten gelehrt. Nach der Flucht über die Balkanroute kam er mit seiner Frau und den zwei Kindern schließlich ins Notaufnahmelager Sarstedt. Im April zeigte Ahmed al Gburi in seiner ersten Ausstellung, die Hartmut Stümpfel für ihn veranstaltete, Bilder, die er teils mit unzureichendem Material geschaffen hatte. Teilweise hatte er in seinen Werken die traumatischen Erlebnisse in seinem Heimatland und auf der Flucht verarbeitet. Inzwischen wohnt die Familie in Ostercappeln im Landkreis Osnabrück. Spenden machten es möglich, dass Ahmed al Gburi nun mit Acrylfarben auf Leinwand malen konnte. Eine Auswahl dieser Bilder zeigt der Künstler bei seiner zweiten Ausstellung. n

FSV-Wanderer mit weiteren Aktionen am Grill Sarstedt (gp). Die FSV–Wanderer treffen sich am Donnerstag, 25. August, um 18 Uhr auf dem FSV-Sportgelände. Genzano-Wirt Matteo Menchise wird an diesem Abend neben seinen beliebten Pizzen auch deutsche Grillspezialitäten anbieten. Bei einem gemütlichen Umtrunk will Tourenleiter Peter Glaser kurz die Planung der bevorstehenden Fernwanderung 2016 vorstellen. Außerdem stehen die Spontanradtour am 15. September und die Himmelbergwanderung am 24. September auf dem Planungsprogramm. Wanderführer sind Gisela Knocke und Günter Wehmeyer. Gäste sind herzlich willkommen. n

Die Zukunft unserer Stadt gestalten. SPD Sarstedt

Wahlbereich Sarstedt

Für den Kreistag

Klaus Bruer

Kernstadt mit allen Ortsteilen Giften, Gödringen, Heisede, Hotteln, Ruthe, Schliekum

verheiratet, 73 Jahre, 1 Kind

Für den Kreistag und den Stadtrat

Christel Brede verheiratet, 48 Jahre, 3 Kinder

Dr. Karl-Heinz Esser

Markus Brinkmann

Marina Deike

Christoph Jungk

Jaqueline Rohde

Achim Bäte

Hanaa Ebrahem

Sven Tomis

Wolfgang Becker

Iris Frischling

Jürgen Peper

Manfred Furich

Harry Heimann

Heiko Jacob

40 Jahre, 1 Kind

verheiratet, 48 Jahre, 2 Kinder

Oliver von Ganski

Stephan Ebeling

Nils-Oliver Eichler

Marco Nehls

Klaus-Dieter Berger

Christoph Winter

Volker Bähre

Sarstedt

verheiratet, 55 Jahre, 2 Kinder

verheiratet, 44 Jahre, 1 Kind

ledig, 18 Jahre

verheiratet, 55 Jahre

verheiratet, 66 Jahre, 2 Kinder

verheiratet, 40 Jahre

geschieden, 47 Jahre, 1 Kind

ledig, 51 Jahre

verheiratet, 46 Jahre, 2 Kinder

38 Jahre

verheiratet, 70 Jahre, 7 Kinder

ledig, 18 Jahre

verheiratet, 50 Jahre, 2 Kinder

verheiratet, 73 Jahre, 1 Kind

verheiratet, 62 Jahre, 2 Kinder

verheiratet, 56 Jahre, 2 Kinder

verheiratet, 70 Jahre, 3 Kinder

ledig, 22 Jahre

ledig, 39 Jahre

verwitwet, 54 Jahre, 1 Kind

Martin Reinckens verheiratet, 51 Jahre, 3 Kinder

Manfred Schmidt

5


6

lokale nachrichten

KLEEBLATT

Radtour und Grillnachmittag Barnten. Bei herrlichem Wetter unternahm der SPD-Ortsverband Barnten am Sonntag, dem 07. August seine Fahrradtour mit Freunden und Gästen. 30 Fahrerinnen und Fahrer traten 17 Kilometer lang in die Pedale. Die Strecke führte über Klein Escherde und Heyersum. Dort wurde eine Rast eingelegt, um gestärkt die Fahrt über Nordstemmen über Rössing zurück nach Barnten anzutreten. In Barnten wurde zum Abschluss gegrillt, eingeladen dazu waren auch alle, die nicht mehr die Fahrradtour bestreiten können. Nach einigen gemeinsamen Stunden, in denen sich über vieles ausgetauscht wurde, klang der Tag aus. n

„Niemand kennt den Tod“

Büchermeile bietet Lesestoff

Sarstedt (gk). Die nicht mehr wegzudenkende Büchermeile des CVJM lockte auch am 13. August wieder zahlreiche Bücherwürmer und Leseratten in den evangelischen Gemeindesaal St. Nicolai in Sarstedts Eulenstraße 5. Über 5.000 Buchexemplare wurden zu bekannten Konditionen angeboten. Kunden und Kundinnen aller Altersklassen kamen wie immer auf ihre Kosten. Lehrbücher aller Art, Liebesromane, Jugendbücher, Gänsehaut erzeugende Krimis u. v. a. warteten auf neue Besitzer. Die bewanderte Leserin Gudrun Forster hatte es sich auch diesmal nicht nehmen lassen, in dem großen Areal nach spannender Literatur zu stöbern. Der „Fingerschmerz“, die Geschichte einer Türkin, hatte es ihr besonders angetan. Auch für ihren Ehemann Karl-Heinz erwarb sie interessanten Lesestoff. Spannungsgeladene Geschichten wie „Niemand kennt den Tod“ von Adam Creed, „Furcht und Mitleid auf der Karibik-Insel Comfort Island“ von Alice Ekert-Rotholz, aber auch erheiternde und der Bildung dienende Lektüre weckte das Interesse n der Bücherfreunde.

Chor entdeckt den Brocken Ingeln-Oesselse. Nach den vielen Chorproben und Auftritten hatte sich die Chorgemeinschaft Ingeln-Oesselse auch in diesem Jahr wieder eine Tagesfahrt gewünscht. Dazu waren auch die passiven und fördernden Mitglieder sowie Gäste eingeladen, um mit dem Reisebus nach Wernigerode zu fahren. Von dort aus ging es mit der Brockenbahn aufwärts, um den Brocken zu entdecken. Mit 1.141 Metern ist er der höchste Harzgipfel, von dem sich eine herrliche Rundumsicht bietet. Auch bekannte Reisende wie Goethe und Heine zog der Gipfel seinerzeit schon magisch an. Die Chormitglieder und deren Gäste konnten vom höchsten Harzgipfel bei guter Sicht einen Blick weit ins Land hinein genießen. Der Panoramaweg, welcher um den Gipfel herumführt, wurde von den Besuchern gern genutzt. Um 16.22 Uhr ging es mit der dampfenden Schmalspurbahn ab Brocken Bahnhof wieder zurück, um in Wernigerode die Heimreise anzutreten. n

Stadt, Land, Spielt

Holztorstraße verwandelt sich Sarstedt. „Stadt, Land, Spielt!“ heißt es in diesem Jahr auch in Sarstedt. Eigens dafür verwandelt sich die Holztorstraße am 10. September 2016 in eine „Spielestraße“. Große und kleine Spielebegeisterte können zwischen 13 und 17 Uhr dort in die Welt der Spiele eintauchen: Brett-, Würfel-, Karten- oder Strategiespiele – an diesem Tag kann alles in der Holztorstraße nach Herzenslust ausprobiert werden. Um schneller in unbekannte Spiele eintauchen zu können, stehen den Besuchern Spieleerklärer zur Seite, so dass Berührungsängste mit dem Spiel schnell abgebaut werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnehmen kann jeder, gerne auch mit Freunden oder der Familie, einzige Voraussetzung: Die Teilnehmer sollten in jedem Fall Spaß und Neugier mitbringen und vielleicht auch ein Spiel, das man schon immer spielen wollte oder das Lieblingsspiel. Dem Stadtmarketing-Verein Sarstedt ist es als Veranstalter gelungen, den Spieleerfinder Lorenz Kutschke für die „Stadt, Land, Spielt!“ -Veranstaltung zu gewinnen. Der Sarstedter ist ein wahrer Spielefuchs und hat bereits über 1.000 verschiedene Spiele gespielt. „Stadt-Land-Spielt!“ ist ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel in der Gesellschaft und findet zum 4. Mal statt. In diesem Jahr freuen sich die Initiatoren über einen Standortrekord mit 98 mitwirkenden Gemeinden und Städten in Deutschland und Österreich. n Weitere Informationen auf www.stadtmarketing-sarstedt.de

StadtMarketing

www.stadtmarketing-sarstedt.de

Sarstedt e.V.

24. August 2016

Jeder Kilometer zählt

Radeln für ein gutes Klima Sarstedt (gk). Die fahrradaktivste Kommune mit den meisten Kilometern pro Einwohner wird gesucht. Mitglieder der Stadtverwaltung, allen voran Bürgermeisterin Heike Brennecke, stellten am 10. August vor dem Hallenbadgebäude Pressevertretern Einzelheiten des vom Klima-Bündnis e. V. in Frankfurt/Main ins Leben gerufenen Stadtradelns vor, welches dem dringend benötigten Klimaschutz in vielfältiger Weise dienen soll. Der Auftakt mit Startschuss erfolgte am 20. August vor dem Rathaus. Bis zum 9. September lautet die Devise: „Dabei sein ist alles“. Zahlreiche Gruppen haben sich bislang angemeldet. Und wer jetzt erst auf den Geschmack gekommen ist, kann sich beim Umweltschutzbeauftragten Peter Plein unter T. 05066-80556 oder der Klimaschutzmanagerin Kerstin Sobania unter T. 05066-80547 registrieren lassen. Info-Flyer sind im Rathaus erhältlich. Sie werden auf Wunsch auch ver-

geradelt werden. Auch wenn man außerhalb der Stadtgrenzen radaktiv ist, zählt dies. Wer keinen Internetzugang hat, trägt die Kilometer in den Erfassungsbogen im Flyer ein und gibt diesen nach der Aktion im Rathaus ab. Zahlreiche Privatpersonen aus mehreren Ortschaften, Mitglieder und Mitarbeiter aus Vereinen, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Kirchen u. a. haben sich zum Radeln für v. l. Heike Brennecke, Monika Kochel, Horst-Dieter Schelper, Peter Plein, Kerstin Sobania ein gutes Klima angemeldet. Für dieschickt. Die Kampagne zielt darauf während der dreiwöchigen Aktion se große Stadtradel-Aktion haben ab, den Radverkehr in Städten und komplett auf ihr Auto zu verzichten. sich Bürgermeisterin Heike BrenneGemeinden zügig voranzubringen. Die beiden zählen ihren Worten zu- cke und Stadtratsmitglied Klaus Alle Radler und Radlerinnen neh- folge zur Sonderkategorie „STADT- Bruer als Team eintragen lassen. men automatisch an einer Tombola, RADLER-STAR“. Sie erwarten ein Die mehrwöchige Aktion wird vom die mit attraktiven Preisen lockt, teil. großes Medieninteresse an der nicht Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Am 30. Oktober werden die Gewin- alltäglichen Aktion. ner ermittelt und die radelaktivsten Seit dem 20. August ist der Online- Weltklimas, koordiniert und finanSarstedter gekürt. Michael Radam Radelkalender freigeschaltet, in dem ziert. Unterstützt wird zudem das vom Vorstand Sonnenstrom Sarstedt auf Vertrauensbasis die geradel- Radeln für ein gutes Klima vom TKJ, eG und Dr. Karl-Heinz Esser, Vorsit- ten Kilometer eingetragen werden der FSV, Ußkurat Siebdruck, Avacon, zender der SPD-Fraktion im Rat der können, teilt die Stadt mit. Diese Kreiswohnbau, „trinkgut“ und weiteStadt Sarstedt, haben versichert, müssten nicht unbedingt in Sarstedt ren Unternehmen. n

Interesse am Stadtradeln bekundet Sarstedt (stb). 142 Radler und Radlerinnen hatten sich am vergangenen Mittwoch bereits als Teilnehmer der Aktion „Stadtradeln“ registrieren lassen, sollten sich alle Interessenten, die an einer Infoveranstaltung der Schiller-Oberschule teilnahmen, ebenfalls entschließen mitzumachen, würden noch rund 50 dazukommen. Christiane SchottPlein von der Schillerschule und Sarstedts Klimaschutz-Managerin Kerstin Sobania hatten zu der Infoveranstaltung für Schülerinnen und Schüler eingeladen. Dabei ging es nicht vorrangig um die Hintergründe der Aktion, bei der Radlerinnen und Radler in Teams, aber auch als Einzelradler für ihre Kommune in die Pedale treten und die gefahrenen Kilometer notieren, damit – in diesem Falle Sarstedt – die Kom-

mune den Titel „fahrradaktivste Kommune“ erhält. Schott-Plein und Sobania waren schon einen Schritt weiter und erklärten den Mädchen und Jungen den Weg zur Registrierung an einem Whiteboard anhand einer realen Anmeldung. Die potentiellen Vielstrampler der Schillerschule sind alle noch nicht in dem Alter, dass sie motorisiert zur Schule kommen könnten. Insofern kann bei ihnen das Ziel, das Umsteigen vom Auto auf das Rad zu forcieren, nicht vorrangig sein. Aber die Ziele der Kampagne sind neben dem übergeordneten Klimaschutz auch, das Thema Radverkehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu bringen. Und insofern sind deutlich mehr Radfahrer auf den Straßen und Fahrradwegen während des Aktionszeitraums vom 20. August bis 9. September auch

Christiane Schott-Plein von der Schillerschule und Klimaschutz-Managerin Kerstin Sobania informierten über den Weg zur Teilnahme an der Aktion „Stadtradeln“. für alle anderen Verkehrsteilnehmer ein guter Anlass, über Radverkehrsplanung nachzudenken. Ein Punkt, der insbesondere auch die Kommunalpolitiker unter den Sarstedtern bewegen sollte. Damit nicht nur der Wille zum Radfahren in Sarstedt besteht, sondern auch der passende Weg. Vom Sarstedter Stadtrat, der ein eigenes Team stellt, sind

am 17. August zumindest erst Heike Brennecke, Klaus Bruer, Dr. KarlHeinz Esser und Sven Tomis bereit, sich radelnd mit dem Thema auseinander zu setzen. Die größte Gruppe beim Stadtradeln stellt naturgemäß die TKJ-Radsportabteilung mit 61 Teilnehmern, gefolgt von der Stadtfeuerwehr und dem ökumenischen Kirchenteam. n

Müllsammelaktion am Sonnenkamp Sarstedt. Auf Einladung des Vereins „Kinder am Sonnenkamp“ und der beiden SPD-Stadtratskandidaten Karl-Heinz Esser und Heiko Jacob zogen am 13. August elf Kinder und 17 Erwachsene los, um ihr Wohngebiet von herumliegendem Müll zu befreien. Den insgesamt sechs Teams gelang es, den Sonnenkamp nahezu flächendeckend abzusammeln. Unterstützung hierfür gab es von Seiten des Bauhofs der Stadt Sarstedt, der neben Greifzangen auch einen großen Anhänger zur Verfügung gestellt hatte. Die Bilanz der Aktion kann sich aus Sicht der fleißigen kleinen und großen Helfer durchaus sehen lassen. Neben zehn randvollen blauen Müllsäcken mach-

ten einige größere Fundsachen allerdings auch nachdenklich – darunter eine Mikrowelle, eine elektrische Schreibmaschine, ein Toilettensitz und ein Bürostuhl - allesamt wurden diese Gegenstände im Grünstreifen am Südende des Sonnenkamps

entdeckt. SPD-Fraktionschef Esser war darüber bestürzt. „Selbst Kindern dürfte klar sein, dass es für die Entsorgung von Elektrogeräten und Sperrmüll einen Wertstoffhof und die Müllabfuhr gibt“, so seine Worte. Nach getaner Arbeit und dem obli-

gatorischen Händewaschen wurden schließlich alle Teilnehmer der Müllsammelaktion auf dem Gelände der Firma Trinkgut belohnt. Heiko Jacob spendierte in seiner Doppelrolle als Eigentümer des Getränkemarkts und Organisator der Aktion kalte Getränke, belegte Brötchen und Grillwürste. „Diese Belohnung habt ihr Kinder euch mehr als verdient, denn manchmal war es wirklich ekelig“, bedankte sich Susanne Eike als Vorsitzende des Vereins „Kinder am Sonnenkamp“ bei den eifrigen Helfern. Eike, Esser und Jacob kamen sofort überein, dass eine solche Müllsammelaktion am Sonnenkamp nichts Einmaliges bleiben darf und ließen wissen: „Wir machen weiter!“ n

FSV–Wanderer sammeln Radkilometer ginnen!

Lasst die Spiele be

r ptember, 13 - 17 Uh Am Samstag, 10. Se e, Sarstedt in der Holztorstraß

Kommt und spielt mit! kostenloser Eintritt

kompetente Spieleerklärer Spieleerfinder Lorenz Kutschke

Sarstedt (gp). Stadtradeln ist angesagt. Zum Wohle der Umwelt und des Klimaschutzes sollen die Sarstedter ihr Auto in der Garage lassen und Rad fahren. Für die Bewertung werden alle mit dem Rad getrampelten Kilometer bis einschließlich 9. September summiert. Die FSV–Wanderabteilung ist dabei und hat ihre Wanderung um den Maschsee zur Radtour umfunktioniert. So ging es von der Wendeschleife mit der Straßenbahn bis „Döhrener Turm“. Problem an der Sarstedter Wendeschleife war, die Räder in die Straßenbahn zu heben. Hochbordsteige gibt es hier noch nicht. Diese sind erst ab Rethen vor-

handen; der Regionalverband Hannover macht es möglich. In Sarstedt müssen Behinderte, die mit Rollator, Krankenfahrstuhl oder Rollstuhl unterwegs sind, fremde Hilfe in Anspruch nehmen. Betroffen sind auch Eltern mit Kinderwagen und –

karren. Radfahrer haben es da noch gut, denn sie sind beweglicher und meist in Gruppen unterwegs. Der Ausstieg am Döhrener Turm ging problemlos. Dort konnten die Räder aus der Bahn geschoben werden. Die Tour, von Peter Glaser ausgearbeitet, führte an das MaschseeSüdufer und an der Westseite an den Ruderheimen vorbei über das Robert-Enke-Ufer zum „Neuen Rathaus“, das 1912 erbaut wurde. Ziel der Sarstedter Radgruppe waren an diesem Sonnabendvormittag die Reliefs in der großen Eingangshalle des Rathauses. Beeindruckend das von 1945, welches Hannover schwer von Bomben getroffen dar-

stellt. Nie wieder Krieg, war die einhellige Meinung. Das vierte Relief zeigt Hannover aktuell mit den neuen modernen Bauwerken wie der Nord-LB. Mittag gegessen wurde im Chinarestaurant „Mikado“ im „Alten Rathaus“. Zurück ging es wieder am Maschsee entlang durch die Leinemasch zur Haltestelle „Am Brabrinke“ in Hann. Wülfel, die ebenfalls einen Hochbordsteig besitzt. Die FSV-Radler-Gruppe kam auf rund 250 Kilometer. Aber Unentwegte unter ihnen radelten weiter, um noch mehr Kilometer auf den „Tacho“ zu bringen. Der Endstand steht noch offen, da jeder Kilometer bis zur Haustür zählt. n


Versicherungen, Finanzen & Recht

24. August 2016

KLEEBLATT

Versicherungen Finanzen & Recht So prüfen Banken vor der Darlehensvergabe

Baufinanzierungs-Begriffe aus dem Kleingedruckten Grundvoraussetzung für ein Darlehen ist die Bonität des zukünftigen Bauherren oder Immobilienkäufers. Dafür muss er ausreichend Eigenkapital (Faustregel: 25 Prozent) und ein regelmäßiges monatliches Einkommen nachweisen. Eine weitere Voraussetzung ist eine positive Bonitätsauskunft für den Antragsteller und alle Mitschuldner. Wer selbst Einblick in seine Schufa-Einträge wünscht, kann die Datenübersicht im Internet kostenfrei unter meineschufa.de anfordern. Anschließend ermittelt die Bausparkasse den Wert der Immobilie. „Das Wichtigste vorweg: Die so genannte Beleihungsprüfung für ein

Bauspardarlehen erfolgt nicht willkürlich, sondern richtet sich nach dem Bausparkassengesetz. Es sieht unter anderem die Sicherung des Darlehens durch eine Grundschuld vor und macht Vorgaben für die Berechnung des Beleihungswertes“, erklärt Ralf Oberländer, Finanzberater bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall. Der Beleihungswert gibt an, wie wertvoll eine Immobilie ist. So wird sichergestellt, dass ein Kredit auch dann zu rückgezahlt wird (z. B. durch Verkauf der Immobilie), wenn der Kreditnehmer die Kreditraten nicht mehr leisten kann. Basis für die Berechnung des Beleihungswertes

Ronald Meier Rechtsanwalt Arbeitsrecht I Familienrecht I Miet- und Pachtrecht Strafrecht I Verkehrsunfallrecht Celler Straße 1 31157 Sarstedt

Seit

www.rechtsanwalt-sarstedt.de I info@rechtsanwalt-sarstedt.de

Tel. 0 50 66 / 605382

sind sogenannte Beleihungsunterlagen. Dazu gehören beispielsweise ein Grundbuchauszug, eine Flurkarte, Baupläne des Hauses und Einkommensnachweise der Kreditnehmer. Handelt es sich um einen Immobilienkauf, muss außerdem ein Kaufvertrag vorgelegt werden, bei Versteigerungen eine Versteigerungsakte. Der Beleihungswert darf den Verkehrs- bzw. Marktwert (auch gemeiner Wert) der Immobilie nicht überschreiten. „Die gute Nachricht: Die drei Begriffe meinen alle das gleiche“, beruhigt Oberländer. „Der Verkehrswert spiegelt den derzeitigen Preis der Immobilie wider, der zu dem Zeitpunkt zu erzielen wäre, an dem der Wert ermittelt wurde.“ Während Banken und Sparkassen als Sicherheit für ein Baufinanzierungsdarlehen oftmals ein erstrangiges Grundpfandrecht verlangen, vergeben Bausparkassen hingegen auch nachrangige Darlehen. Der Vorteil für den Kunden: Für das erstrangig abgesicherte Bankdarlehen gibt es meist sehr gute Konditionen und Bauspardarlehen sind auch bei nachrangiger Besicherung äußerst günstig. n

65 Jahren ein zuverlässiger Partner an Ihrer Seite in Sachen Vorsorge, Versicherungen & Finanzen

Spezialist für den Öffentlichen Dienst.

Helvetia Kraftfahrzeug-Versicherung + ARAG Rechtsschutzversicherung Generalagentur Bernd Riedel Glückaufstr. 8, 31157 Sarstedt Tel: 05066-61801, Fax: 05066-64774 E-Mail: bernd.riedel@helvetia.de

Top versichert?

Fragen Sie Ihren Nachbarn Ich berate Sie gerne mit Lösungen zu günstiger Absicherung und Vorsorge – gleich bei Ihnen um die Ecke.

Markus Nave HUK-COBURG-Be rat

Eine Versicherung ist dann gut, wenn sie sich an Sie anpasst. Und nicht umgekehrt. Ganz gleich, ob Ihnen gerade Ihre Ausbildung, Ihre Familie oder die Sicherheit im Alter wichtig ist: Gemeinsam finden wir für jede Phase Ihres Lebens eine günstige Lösung. Kommen Sie einfach vorbei – ich freue mich, Sie persönlich zu beraten. PS: Ich bin nicht ganz in Ihrer Nachbarschaft? Auf www.HUK.de finden Sie Ihren Ansprechpartner direkt nebenan.

er in Sarstedt

Kundendienstbüro Markus Nave Versicherungsfachmann Tel. 05066 6000174 markus.nave2@HUKvm.de Voss-Str. 2 31157 Sarstedt Mo. – Fr. 9.00 – 12.30 Uhr Mo., Do. 14.00 – 17.30 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kontaktdaten

AXA Center Glaser Kockrow Schmager Eulenstraße 12, 31157 Sarstedt Tel. 05066 - 8191622 , Fax. 05066 - 8191623 stefan.schmager@axa.de, jens.kockrow@axa.de

Ganzheitliche Rundumberatung und bedarfsgerechte Absicherung

Thomas Hundt übernimmt AXA Hauptvertretung Sarstedt (stb). Versicherungen lassen einen ruhiger schlafen, denn sie geben das gute Gefühl, für den „Fall der Fälle“ gut gerüstet zu sein. Dieses Gefühl ist allerdings nur dann gerechtfertigt, wenn die Absicherung auch wirklich zu der persönlichen Situation passt. In der Holztorstraße 20 berät Versicherungsfachmann Thomas Hundt seit kurzem nach dem Grundsatz „bedarfsgerecht, passgenau und sinnvoll“. Er hat die AXA Hauptvertretung von Christl Müller übernommen und neue Geschäftsräume in der Sarstedter Innenstadt bezogen. In den vergangenen elf Jahren war er in leitender Position bei einem anderen Versicherungsunternehmen beschäftigt, nun hat er einen lang gehegten Traum umgesetzt und doch noch den Schritt in die Selbständigkeit gewagt. Thomas Hundt ist in Sarstedt kein Unbekannter. Bereits von 1991 bis 2000 war er in Sar-

Versicherungsfachmann Thomas Hundt und die langjährige AXA-Mitarbeiterin Gisela Brinkmann beraten ihre Kunden individuell und auf die jeweilige Lebenssituation passend ausgerichtet. stedt mit einer Versicherungsagentur vor Ort, seine Wurzeln liegen in der Innerstestadt, der er sich eng verbunden fühlt. Der 49-jährige Vater zweier Kinder setzt auf „ehrliche Beratung. Ich möchte den Menschen hier gerade in die Augen sehen können.“ Dazu gehört für ihn eine ganzheitliche Be-

trachtung der jeweiligen Situation des Kunden, 360°-Beratung heißt das bei der AXA. Der Kunde bekommt von Hundt eine klare Übersicht über seine gesetzlichen und privaten Versicherungen und Informationen dazu, wo es Überschneidungen und wo es Lücken gibt. Diese nachvollziehbaren

Informationen zum persönlichen Versorgungszustand machen es möglich, in der Folge Versorgungslücken passgenau zu schließen. Dazu gehört auch fachkompetente Unterstützung dabei, Ausgaben zu senken und Förderprogramme zu nutzen. Und für die Grundausstattung in Sachen Versicherung, wie Kfz-, Haushalt- und Haftpflichtversicherungen ist Thomas Hundt selbstverständlich genauso der richtige Ansprechpartner, wie für Voll- und Zusatzversicherungen, die im gesundheitlichen Bereich ebenso sinnvoll sind wie hinsichtlich der Risiken bei Unfall, Berufsunfähigkeit oder Altersvorsorge. Die AXA Hauptvertretung Thomas Hundt ist erreichbar unter T. 050666005612 und in der Holztorstr. 20 in Sarstedt, Mo, Di und Do, von 9.00 bis13.00 Uhr, Dienstagnachmittag zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr, Fr. von 9.00 bis 16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung, mittwochs geschlossen. n

Agenturübergabe in Sarstedt. Neue Gesichter, gewohnt guter Service. Die AXA Generalvertretung Christl Müller bedankt sich bei allen Kunden für ihr Vertrauen. Als Ihr neuer Kundenberater ist seit Anfang Juli die AXA Hauptvertretung Thomas Hundt für Sie da. Thomas Hundt betreut und berät Sie rundum. Ob Versicherungen, Vorsorge oder Kapitalanlagen – Ihre persönlichen Ziele und Wünsche stehen für ihn und sein Team immer im Mittelpunkt.

AXA Hauptvertretung Thomas Hundt Holztorstraße 20, 31157 Sarstedt Tel.: 05066 6005612, Fax: 05066 6005614 thomas.hundt@axa.de

1470131751669_highResRip_azh1_agenturuebergabeaxa_70_0_1_12_21.indd 1

02.08.2016 12:01:58

7


8

ghg

KLEEBLATT

24. August 2016

Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe Apotheken

Kartoffelmarkt und „hört!“, „hört!“

Fragen Sie uns, bevor Sie Ihr

Verkaufsoffener Sonntag mit viel Musik und Mucker-Micha mit Gitarren für musikalische Unterhaltung mit Pop, Flamenco und Folk, während vor dem Restaurant Dalmatia DJ Kalle in gewohnter Weise mit einem bunten Mix vom Plattenteller unterhält. Ganz unterschiedliche Beiträge wird es auf der Bühne auf dem Hallenbadparkplatz und natürlich mit wechselnden Bewerbern des „hört!“, „hört!“-Wettbewerbs auf der Bühne am Hallenbadparkplatz geben.

Blumen / Gärtnerei

Friedhofsgärtnerei Tel.: 0 50 66 / 63 60 5

Druck / Verlag

Zweiter Grand Prix in der Region Hildsheim

Sarstedter Verlagsdruckerei

„hört!“, „hört!“ Während sich Nordstemmen bereits entschieden hat, sucht Sarstedt

Käthe-Paulus-Str. 3 / Sarstedt Tel.: 0 50 66 / 31 49

Elektro Holztorstr. 34 31157 Sarstedt

Inh. Tim Laufer

Tel.: 0 50 66 / 62 6 03

er Ihr Penanrtn Sie einen

...w n!!! Profi brauche

Elektro-Anlagen-Fachgeschäft GmbH & Co. KG Steinstraße 36, Sarstedt

Telefon (0 50 66) 76 85

Gastronomie

Sarstedt. Für viele Sarstedter und Gäste ist der Kartoffelmarkt der Gemeinschaft Handel und Gewerbe Sarstedt (GHG) ein fester Termin in ihrem Terminkalender. In diesem Jahr laden die Verantwortlichen am 4. September 2016 in die Sarstedter Innenstadt ein. Neben dem Kartoffelmarkt, der bereits zum 19. Mal die Besucher mit einem bunten Mix aus Unterhaltung und kulinarischen Genüssen rund um die Kartoffel, aber auch anderen Speisen und dem verkaufsoffen Sonntag in die „Gute Stube“ lockt, findet diesmal erneut ein „hört!“, „hört!“-Vorentscheid statt. Für die kleinsten Festbesucher gibt es diverse Aktionen an verschie-

denen Ständen, Fadenziehen ist dabei sicherlich eins der Angebote der ersten Stunde, aber auch Kartoffeldruck und Aktionen rund um die Kartoffel gehören nach wie vor zu den beliebten Mitmachaktionen. Kinderkarussells drehen sich und wer große Sprünge machen möchte, kann Hüpfburg oder Bungee ausprobieren. Stöbern kann man an diesem verkaufsoffen Sonntag in den geöffneten Geschäften und an diversen Ständen, die sich von der Holztorstraße bis zum Ende der Steinstraße aneinanderreihen. Musik gibt es in der Enge Straße, hier spielt die Gruppe „Soundcontrol“, Am Hahnenstein sorgt das Duo Kater Kunitschke

ALTGOLD

zu billig verkaufen! Rolf Lehmann • Goldschmiedemeister Steinstr. 45 • 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66 / 59 95 • Fax 6 51 26 von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Friseur

Weberstr. 15 b • 31157 Sarstedt Tel. 05066 / 7853

Installateur

Sanitär und Heizung Weberstraße 18, Sarstedt Tel.: 0 50 66 / 22 86

Kosmetik

Weinfachhandel

Steinstr.32 ∙ 31157 Sarstedt Tel.: 05066/6035652 www.forsters-weinlaedchen.de

Mode

Das Schlagerduo „Die Ohrwümer“, Angela Gross und Peter Freyer, sind die Finalisten aus Nordstemmen. Enge Straße/Steinstraße 23 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66/819 309 o. 819 310

Geldinstitut

Verkaufsoffener Sonntag Getränke

Moorberg 3 · Sarstedt · Tel. 05066-6035857

Glaserei

Goldschmiede

Rolf Lehmann • Goldschmiedemeister Steinstr. 45 • 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66 / 59 95 • Fax 6 51 26 von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Schreibwaren

Steinstr. 26 / Sarstedt / Tel. 05066/73 89 www.petriundwaller.de

Tischlerei

Tel. 05066/7326

www.tischlerei-bente.de

4. September 13.00 - 18.00 Uhr

noch den oder die Vertreter für den Musikwettbewerb „hört!“, „hört!“ Für den zweiten Grand Prix in der Region Hildesheim sind Anmeldungen für den Vorentscheid in Sarstedt noch bis Freitag, 26. August, per EMail an hoerthoert@netzwerk-kultur-heimat.de möglich. Teilnehmen können Musiker und Gruppen jeden Alters oder Genres. „hört!“, „hört!“ ist dem Eurovision Songcontest nachempfunden, bei dem alle Städte, Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises Hildesheim einen Vertreter bestimmen können. Während des beliebten Kartoffelmarktes der GHG stellen die Sarstedter Teilnehmer auf einer Bühne am Hallenbadparkplatz ihren Beitrag vor. Angemeldet hat sich bereits Second Edition. Die Gruppe hat ihren Probenraum in der Mühle Malzfeldt – die Bandmitglieder kommen aus Sarstedt, aber auch von weiter her. Als Coverband sind die Musiker in Sarstedt bekannt und haben u.a. auf der Grünen Woche in Berlin gespielt. Noch einmal versuchen möchten es einige Bandmitglieder, die als „The Hikes“, bereits erfolgreich waren, nun in neuer Zusammensetzung als „Maltfield Millers“. Sie möchten die Zuhörer mit „Guter-Laune-Musik“ unterhalten und selber dabei Spaß haben. Songs aus Rock, Pop, Folk, Reggae und Rockabilly werden teilweise ganz neu interpretiert, wobei die Trompete die klassischen Bandinstrumente ergänzen. Mit Leon Simon steht ein Künstler allein im Rampenlicht. Er nimmt als Rapper NIVE teil, kommt aus Sarstedt und macht Deutsch-Rap mit breitem Themenspektrum hinsichtlich der Texte.

mode die anzieht steinstr. 6 • 31157 sarstedt tel. (0 50 66) 12 05

Rund ums Haus

Werkzeug- und Maschinenverleih

Käthe-Paulus-Str. 4, Sarstedt, Tel.: 0 50 66 / 20 00

Rund ums Haus

Bokelmann GmbH

Teppich- und Küchenstudio Porschestr. 9, 31135 Hildesheim Tel.: 0 51 21 / 51 01 00

Bestattung Sie Wir begleiten

Bestattungsinstitut Tel. 05066 7326

Sport Ihr Teamsportspezialist

GS Sportartikel & Marketing 0163 - 7006370

Versicherungen Glaser • Kockrow • Schmager

0 50 66 / 819 16 22

Eulenstr. 12 31157 Sarstedt Das KLEEBLATT erscheint in den geraden Kalenderwochen. Sollten Sie es einmal nicht erhalten, wenden Sie sich bitte an uns. Beschwerden nehmen wir unter Tel. 05066 707070 entgegen. Die Heimatz eitung am

Donnerstag

für die Region

Sarstedt, Hildeshe

im Nord und

Hannover Süd

4.4 9 König

1.3 9 Vilsa lwasse

Pilsene

Minera

r

versch. Sorten Kasten 20 24 x 0,33 x 0,5/ L + 3,10/3,42 Pfand

1.

39

Beck’s

Telefon 05066

/ 70 70 70

Getanzt

I www.KLEEBLATT.de

Theater nebena bindet Zuscha n uer in das Stück ein

I 32. Jahrgang seit 1982 Geschmöke

Seite 2

Bürgermeiste

r gibt zum

Freischieß en

rt

Biere versch. Sorten Kasten 20 24 x 0,33 x 0,5/ L + 3,10/3,42 Pfand

I

15. Mai 2014

12.99

I Nr. 10

Humorvoll-ve Leseabend rrückter mit Nikola Huppertz

Gültig bis 17.05.201

Moorbe

t

(neben

„Rewe“-M

und weitere Sorten 12 x 1 L + 3,30 Pfand

Kasten

arkt)

Elterninitiativ 30-jähriges e feiert Jubiläum

ss ab

Seite 5

Gefeie

rt

8.9 9

112 Jahre Feuerwehr und 50 Jahre Kinderwehr Seite 8

Garagenfl ohmarkt in

Giften

Giften. In Nach drei Giften findet am 17. Mai sehr erfolgreic 2014 der 2012 freut hen 4. Garagen Event auch sich der Marketin Flohmärkten in den Jahren flohmarkt statt. gverein in diesem Alle Dorfbew 2010, 2011 Jahr wieder „Fair-Giften“ e.V. darauf, und anbieten verein Fair ohner können das beliebte zu können. teilnehm aufgenom Giften angemel en, sobald det haben. men, sie fündig werden. damit Besucher Sie werden sich beim Marketin auf einen des Garagen gGeöffnet Stärkung Steckenp haben flohmark gibt lan Kaffee. Weiterees mit Gegrillte die Stände von ts wissen, den angenom Informationenm, Getränken und 11.00 bis 17.00 Uhr.wo sie einem unter men unter hardt@fa T. 05066-69 www.Giften.de Kuchenbuffet mit ir-giften.d Anmeldu 1222 oder e ngen werper E-Mail an stefan.bu rk-

musik im

Boksbergwa

Sarstedter ld an himmelfahrt am 29. Mai Blasorchesters lädt zum Fam

sarstedt

(ub

Pils

30 x 0,33 L + 3,90 Pfand

Pepsi Cola

Sarsted

Geschafft

ersten Schu

ist eröffn et

Härke

Kasten

Leonie Minera lwasse

versch. r Sorten Kasten 12 x 0,7/0,75 + 3,30 L Pfand

4

rg 3 · 31157

Seite 3

letzten Mal den

9.99

r versch. Sorten 2 Kästen à 12 x 0,7 l + 3,30 Pfand je Kasten

n


kartoffelmarkt

24. August 2016

KLEEBLATT

9

Verkaufsoffener Sonntag in Sarstedt, am 4. September 2016 von 13 bis 18 Uhr

19. Kartoffelmarkt Viele Schnäppchen zum Kartoffelmarkt

mode die anzieht steinstr. 6 • 31157 sarstedt tel. (0 50 66) 12 05

Kartoffelmarkt am 04.09.

Mit fröhlichen

20 % den Herbst locken!

ausgenommen Gutscheine, Lebensmittel und reduzierte Ware

Reformhaus + Parfümerie

Holztorstr. 22-26 31157 Sarstedt Tel.: 0 50 66 / 22 06

d a b ei Wir sin d n, ffelk u che mit Ka r to ö nig u n d Ka r toffelk ewerb! tb S chälwet

Holztorstr. 59 Sarstedt 05066/697469 www.koxinel.de

Name 1. AXA Center 2. Böning 3. Bösche 4. Bölinger-Pries 5. Calenberger Backstube 6. Dalmatia 7. Davuts 8. Dietrich 9. Dudel 10. Dräger 11. DITIB 12. Ehlers 13. Ernstings family 14. El Charif 15. Elektro Höfer 16. Fleischerei Riedel 17. Friedhofsgärtnerei Himstedt 18. Gärtnerei Weise 19. Goldschmiede Lehmann 20. HI-Travel GmbH 21. Das Hörgeschäft 22. Heim und Haus 23. Jastrow Thiesen 24. KLEEBLATT-Reiseabteilung 25. Koxinel 26. Kükendorf 27. Last 28. Magic Optik 29. Mattern 30. Mattern 31. Musiolek 32. NABU 33. Nötel Grünerleben 34. Hair & Beauty Olbinsky 35. Parfümerie Herden/Rook 36. Panitz 37. Querfeld 38. Rats Apotheke 39. Rißler 40. Reisebüro 2000 41. Sarstedter Hof 42. Schmidt Häder 43. Schreibbasar Petri& Waller 44. Schuhhaus Link 45. Sprenger 46. Syed 47. Städtepartnerschaftskomitee Sarstedt Gaillon/ Aubevoye 48. Stieg 49. Trendwolle 50. Thiessen 51. Trantow 52. Dietz 53. Volksbank Hildesheimer Börde 54. Zarycieski

Erzeugnis/Aktivität Kaffee und Kuchen Flohmarkt Eichsfelder Mettwurst, Käse und Brot Modeschmuck, Fanartikel Kaffee und Kuchen Speisen und Getränke, DJ Kalle Speisen und Getränke Heizkörperbürsten, Mikrofasertücher Gewürze, Tee und anderes Sälzer Kartöffelchen Anatolische Spezialitäten Fadenziehen geöffnet Feinkost Kinderkarussell, Bratwurst Vollimbiss Blumen, Obst und Gemüse, Kartoffelpuffer Blumen geöffnet geöffnet Hörbus und Hörtest Infostand Türen, Fenster, usw. Tischdecken, Lederwaren Glücksrad und Reiseangebote Kartoffelsuppe, Aktionen um die Kartoffel Fruchtgummi, Lakritz, Lutscher Gulaschkanone geöffnet Crepes, Fisch, Pfeilewerfen, Schmalzkuchen Fischwagen Kinderkarussell Infostand Tomaten, Chili, Paprika Cider, Kartoffelsuppe 20% auf Pafümerieartikel Wolle, Kurzwaren Tupperware Kartoffeldruck für Kinder, alte Apothekengefäße Sträuße, Gestecke, Seidenblumen Verkaufsaktionen Kartoffelsuppe mit Brot Schnäppchenmarkt geöffnet geöffnet Harzer Wurstwaren T-Shirts, Gürtel, u.v.m. Spezialitäten Schmalzkuchen Handarbeitsartikel Schmalzkuchen, Kaffee Churros Infostand Verband privater Bauherren Infostand Bernstein Filz

KLEEBLATT - Sarstedts Heimatzeitung

Gewinnspiel

Wie heißt der Musikwettbewerb, der auf dem Kartoffelmarkt stattfindet? Lösungswort:

Name:

Telefonnummer:

Freuen Sie sich auf einen GHG-Gutschein über 25 Euro!

Einsendeschluss: 9. September 2016 bei Schreibbasar Petri & Waller sowie Schmidt-Häder.

Blumen & Gemüse Hildesheimer Str. 62 31157 Sarstedt Tel. 05066 – 8191653

Wir sind wieder mit dabei...

...mit Kartoffelpuffern wie bei Mutter‘n! Öffnungszeiten: Mo.-Fr.8.00-18.00, Sa. 8.00-13.00, So. 9.00-12.00 Uhr

UNSERE AKTIONEN ZUM KARTOFFELMARKT:

Kartoffeldruck für Kinder Almased®- Sonderpreis am 4.9.2016: 500g nur 15,00 €

(solange der Vorrar reicht)

Über Ihren Besuch freut sich das Team der

Gesundheitsberatung im Herzen von Sarstedt Weberstr. 4 – 31157 Sarstedt Tel. 05066 / 7409

Einschulungsgesund? z.B.Ø kulinarisch-mediterrane Küche

Ein großer Tag für kleine Leute Für alle Schulanfänger haben wir eine kleine Überraschung! Und die passende Beratung für die Eltern. Ihre Apothekerin Dagmar Krätzig

Alle Gerichte aus frischen Zutaten zubereitet

Zum Kartoffelmarkt Sylter Matjes Öffnungszeiten: Mo.-So. von 7.00-1.00 Uhr; Küche bis 23.00 Uhr Sarstedt, Enge Straße/Steinstraße 23 • Tel. 0 50 66/819 309 o. 819 310

Bei uns blü ht Ihnen was ! Blumen und Pflanzen aus Ihrer Gärtnerei Die Herbstsaison beginnt! Pflanzen für die Herbstsaison in allen Farben, Chrysanthementöpfe in allen Größen, Stauden und Gräser Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr • Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr OT Gödringen • Gerhart-Hauptmann-Straße 13 • Tel.: 05066/4949

Eine Jury, bestehend aus jeweils einem Vertreter der Stadt Sarstedt, dem Stadtmarketing Sarstedt, der Gemeinschaft für Handel und Gewerbe Sarstedt, der Kulturgemeinschaft Sarstedt sowie dem Förderverein für Musik und Sport in der Stadt Sarstedt, wird am Ende den Finalisten für Sarstedt küren. Am 18. März 2017 wird dieser sich dann in der Halle 39 in Hildesheim mit allen anderen Teilnehmern um den „hört!“, „hört!“-Sieg messen, darunter, das steht bereits fest, das Schlagerduo „Die Ohrwürmer“ Angela Gross und Peter Freyer, die die Gemeinde Nordstemmen vertreten werden. n

Mit nur einer APP aktuell

Friedhofsgärtnerei Tel.: 05066 – 63605 www.friedhofsgaertnerei-himstedt.de

Zum verkaufsoffenen Sonntag am 04.09.2016 haben wir für Sie

10 % Sonntags-Rabatt auf unser gesamtes Warenangebot !

Kommen Sie am Sonntag einfach mal zum Stöbern. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Goldschmiede Lehmann GHG-Gewinnspiel

Mitgemacht und gewonnen ...beim GHG-Gewinnspiel, das im KLEEBLATT auf der GHG-Seite am 27.07.2016 ausgeschrieben wurde, hat Helga Tiede. Unter allen richtig eingesandten Antworten wurde sie als glückliche Gewinnerin ausgelost und erhält die Gutscheine der GHG im Wert von 25 Euro von Dirk-Sikko Schmidt vom Modehaus Schmidt-Häder überreicht. Gesucht wurde beim letzten Rätselspaß der Standort, an dem die hölzerne Marktfrau in Sarstedt steht. Die richtige Lösung: Hahnenstein. Sie haben zwar auch schon mitgemacht und zudem richtig gelegen, aber noch nicht gewonnen? Probieren Sie es doch diesmal erneut. Der Kartoffelmarkt ist Sarstedt findet immer am ersten Septemberwochenende statt. In diesem Jahr gesellt sich ein Musikwettbewerb dazu. Eine Jury stimmt darüber ab, wer Sarstedt bei der Endausscheidung des Wettbewerbs vertreten wird. Wenn Sie wissen, wie der Wettbewerb heißt, sollten Sie nicht lange zögern und schnell die Lösung auf ein Postkarte schreiben und bis zum 9. September 2016 im Schreibbasar Petri und Waller oder bei Schmidt-Häder abgeben. Unter allen richtigen Einsendungen werden wieder Gutscheine im Wert von 25 Euro verlost! Wer nicht weiß, was er verschenken soll, findet mit den GHG-Gutscheinen ein vielseitiges Geschenk, denn die Möglichkeiten, die Gutscheine einzulösen, sind vielfältig: Vielleicht einfach nur zum Shoppen, Schlemmen oder Schmökern. Aber noch vieles mehr, denn die Gutscheine können in jedem GHG-Geschäft eingelöst werden. Die GHG bietet die Gutscheine im Verkauf ab einem Wert von 5 Euro bei der Firma Trinkgut am Moorberg und dem Modehaus Schmidt-Häder in der Innenstadt an. n

Rolf Lehmann Steinstraße 45 Sarstedt Ganztägig durchgehend geöffnet

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 07.09.2016 Elektro-Anlagen-Fachgeschäft

Wir sind umgezogen! Ab sofort finden Sie uns in der Steinstraße 36 in Sarstedt

GmbH & Co. KG

Steinstraße 36 · 31157 Sarstedt Tel. 05066- 7685 Email: sarstedt@elektro-hoefer.de

www.elektro-hoefer.de


10

KLEEBLATT

Gartenfest im Alten- und Pflegeheim St. Nicolai Sarstedt (cn). Am vergangenen Freitag feierten Bewohner und Gäste des Alten- und Pflegeheims St. Nicolai bei herrlichem Sommerwetter ein Gartenfest. Nach einer Andacht in der Kapelle wartete auf die Besucher ein buntes Programm im Garten der Einrichtung. Pavillons mit bunten Bändern und sommerlicher Dekoration luden zum Verweilen ein und auf einem kleinen Flohmarkt konnte zwischen Büchern, Kleidung und anderen Kleinigkeiten gestöbert werden. Für Stimmung sorgte neben Schlagermusik vom Plattenteller auch Holger Hamann, der die Gäste gemeinsam mit seiner Tochter Marie mit Gesang erfreute. Bei einem Gläschen Sekt oder Bier zur Feier des Tages oder auch bei einer Tasse Kaffee und Kuchen verbrachten die Besucher einen schönen Nachmittag miteinander. Ein wahres Highlight für die Bewohner war jedoch ein Eiswagen, der den ganzen Nachmittag über für kühle Erfrischungen sorgte sowie die Grillstation, die lecker gegrillte Bratwürstchen im Angebot hatte beides keine Alltäglichkeiten mehr für die Bewohner eines Pflegeheims. Heimleiterin Christine Hoschke freute sich über die rege Beteiligung von Bewohnern und Gästen an dem Fest und dankte dem Begleitenden Dienst und den Alltagsbegleitern für die Unterstützung bei der Organisation. n

lokale nachrichten

24. August 2016

Bennemühlen, Walsrode und zurück Sarstedt. Am ersten Augustwochenende starteten die TKJ-Wanderfahrer zur zweiten Landesverbandsfahrt des Radsportverbands Niedersachsen, für die zwei Termine am 06. und 07. August ausgeschrieben waren. Ziel war der Ortsteil Hünzingen der Stadt Walsrode, der von Sarstedt aus per Fahrrad über 86 Anfahrtskilometer erreichbar ist. Da gemäß der Ausschreibung des Landesverbandes der Maximalwert der anrechenbaren Strecke 86 Kilometer beträgt, hatte sich die Radsportabteilung dazu entschlossen, den Abschnitt von Sarstedt bis Bennemühlen und zurück mit der Bahn zu fahren. Es galt dann, die 54 Kilometer lange Strecke von Bennemühlen bis Walsrode und auch wieder zurück mit dem Rad zu bewältigen. Am 6. August setzten sich 15 TKJ-

Gruppenbild der TKJ-Wanderfahrer im Garten des „Ringhotel Forellenhof. Wanderfahrer nach Ankunft der SBahn in Bennemühlen auf ihr Fahrrad und gingen bei teils sonnigem und teils bedecktem Wetter auf die Strecke. Zwei Kilometer vor Erreichen des Ziels setzte plötzlich starker Regen ein. Da auf der freien Strecke keine

Gebäude Unterstellmöglichkeiten boten, suchten die Radler Schutz unter Bäumen und Büschen. Als der ergiebige Regenguss nach knapp 20 Minuten aufhörte, schien plötzlich wieder die Sonne und die Fahrt konnte fortgesetzt werden.

Treffpunkt aller Fahrer aus den niedersächsischen Radsportvereinen war das „Ringhotel Forellenhof“, wo es die Kontrollstempel des Landesverbands und Stärkungen für den Heimweg gab. Nach Abschluss dieser pannenfrei verlaufenden Tour waren 1.290 Wertungskilometer eingefahren.Nach den Bedingungen des Radsportverbands können Vereine, deren Anfahrt zum ausgeschriebenen Zielort mehr als 60 Kilometer beträgt, eine Ersatzfahrt an ihrem Heimatort mit 50 Wertungskilometern durchführen. An dieser ebenfalls am 6. August stattgefundenen Fahrt hatten sich 6 Wanderfahrer beteiligt und damit 300 Wertungskilometer eingefahren. Mit beiden Fahrten konnte die TKJ-Radsportabteilung insgesamt 1.590 Kilometer auf ihrem Wertungskonto verbuchen. n

Workshops befassen sich mit der Frage:

Ist Luther noch aktuell? Das Steinhuder Meer lässt grüßen Sarstedt (gp). Das Steinhuder Meer ist immer eine Reise wert. Zu dieser Erkenntnis kamen auch die 21 Teilnehmer der FSV–Wanderung. Zunächst ging es mit der Privatbahn Erixx zum Hannover Hauptbahnhof und von dort mit der Regionalbahn weiter nach Wunstorf. Hier wartete der Regionalbus nach Großenheidorn. Ausgangspunkt für die Steinhuder Meer– Wanderung war die Haltestelle Strandstraße von wo es zu Fuß weiter in Richtung „Weißer Berg“ in Mardorf ging. Auf Schusters Rappen ging es acht Kilometer durch das Naturschutzgebiet „Totes Moor“ auf dem MoorErlebnispfad. Links und rechts gesäumt von Tümpeln und Mooren - einfach Natur pur. Der Wanderweg ist gut begehbar und teilweise mit Holzstegen aufgeständert. Auf der Aussichtsplattform „Ostufer“ schweifte der Blick das erste Mal weit über das Meer. Die Insel Wilhelmstein suchte man aber vergeblich, schlechte Sicht war der Grund. In der Traditionsgaststätte „Alte Moorhütte“ war für die Sarstedter reserviert und das Essen vorbestellt. In der gemütlichen Gastraumecke konnten die Wanderer die schon etwas müden Beine ausstrecken, ehe die Spezialität des Hauses, Bratkartoffeln, sowohl mit Sülze, aber auch mit Matjesfilets serviert wurde. Nach dem ausgiebigen Essen brachte der Regionalbus die Wandergruppe nach Neustadt am Rübenberge. Hier gab es noch ein Eis in der City bevor es per Bahn wieder ins heimatliche Sarstedt zurückging. Die sechs Ein- und Umstiege im Regionalverkehr Hannover (GVH) klappten ausgezeichnet und machten an diesem Wochentag keine Probleme und der Regional-Gruppentarif gestaltete die Tagesreise kostengünstig. n

Berglauf Sarstedt (jm). Als Vorbereitung auf den „Brockenlauf“ in Ilsenburg lief Patrick Matzke vom T.D.M.-Laufteam beim „12. Duinger Berglauf“ die 10 km. Nach 54:25 Min. kam er als Sieger seiner Altersklasse M 30 ins Ziel. Matzke berichtete von einem Streckenprofil, das den Namen „Berglauf“ zu Recht trägt: Direkt nach dem Start ging es stetig bergauf. Das Highlight des Wettbewerbs sei ein 3 km langer steiler Anstieg gewesen. Lob für die Veranstalter gab es vom T.D.M.-Läufer für die „perfekte Organisation“. n

Grillabend mit dem Netzwerk Asyl Sarstedt (cn). Am vergangenen Freitag, dem 19. August, lud das Netzwerk Asyl zu einem ungezwungenen, offenen Grillabend in das Boksbergwäldchen ein. Unterstützt von Morhaf Haedar als Übersetzer begrüßte Heike Laue viele Gäste verschiedenster Nationalitäten im Namen des Netzwerks Asyl und dankte dem deutsch-syrischen Organisationsteam für sein Engagement „insbesondere den Frauen, die immer noch das Fleisch vorbereiten“, sagte sie mit einem Augenzwinkern mit Blick auf eine Gruppe Frauen, die scheinbar unzählige Kebabspieße vorbereiteten, während die Männer bereits die Grills anheizten. Ein besonderer Dank ging zudem an Karl-Heinz Esser und Heiko Jakob von der SPD, die mit Bierzeltgarnituren dafür gesorgt hatten, dass niemand auf dem Boden essen musste. Und so füllten sich die Tische schnell mit köstlichen Leckereien aus aller Herren Länder und die Bänke mit Besuchern aus eben diesen. In fröhlicher Runde verbrachten die Gäste einen geselligen Abend mit vielen netten Begegnungen und interessanten Gesprächen während die Kinder fröhlich herumtobten oder sich beim Federball- oder Bocciaspiel vergnügten. Die nächste Veranstaltung des Netzwerks Asyl findet am 24. August im Pfarrheim der kath. Heilig-Geist Gemeinde statt. Sie wird die Erfahrungen mit der Notunterkunft und Berichte von Ehemaligen zum Thema haben. n

Sarstedt (stb). Dem alten Luther näher kommen, sich mit ihm auseinander setzen und seinen Thesen: Anlässlich des Ende Oktober beginnenden Reformationsjubiläumsjahrs veranstaltet Vikarin Nadine Hartmann, die in St. Nicolai Sarstedt und in St. Nikolai Heisede-Ruthe aktiv ist, einen Workshop der besonderen Art: „Wir wollen Texte von Martin Luther lesen, verstehen und zugleich die Frage stellen: Welche Bedeutung können die Aussagen Luthers heute noch für uns haben? Welche Konsequenzen haben sie auch heute noch für unseren Glauben?“ Gemeinsam sollen in den Workshops „moderne Flugschriften“ gestaltet werden, die einen Glaubenssatz Luthers aufnehmen und in die Welt tragen. Sie sollen in der Zeit von der Er-

öffnung des Jubiläumsjahres am 31. Oktober 2016 bis zum Neujahrsempfang am 22. Januar 2017 auch im Stadtbild Sarstedts und der Ortsteile das Reformationsjubiläum sichtbar machen. Um den Brückenschlag zwischen Tradition und Gegenwart noch zu verdeutlichen, werden die Schriften mit einem QR-Code versehen, der zur Teilnahme an einem Reformationsquiz einlädt. „Etwas zu gewinnen gibt es natürlich auch!“ Die Treffen finden jeweils um 20.00 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Paul-Gerhardt-Str. 2, in Sarstedt statt. Am Montag, dem 15. August ging es um das Thema „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Die Teilnehmerinnen erarbeiteten sich zuerst eine ganz individuelle Sicht auf „Freiheit“ und „Unfreiheit“, indem sie für jeden

Buchstaben im Alphabet ein passendes Wort fanden. So standen beispielsweise Denken und Druck, Frieden und Furcht, Liebe und Last, Selbstvertrauen und Strafe sowie Zutrauen und Zorn auf den beiden Listen. Anschließend erschloss Vikarin Nadine Hartmann, die sich im Studium schwerpunktmäßig mit Kirchengeschichte befasst hat, der

Teilnehmergruppe den Theologen und auch Menschen Martin Luther auf kurzweilige Art: Knapp zusammengefasst, aber treffend gekennzeichnet, erzählte sie von Luthers Biographie anhand einer Reihe von Piktogrammen (Foto). Anschließend ging es in Kleingruppen an die Textarbeit. Keine leichte Aufgabe, denn Luthers Welt unterscheidet sich in vielem von der heutigen. Weitere Termine sind Freitag, 26.08.16, dann geht es um „Über den versklavten Willen (De servo arbitrio)“, am Freitag, 07.10.16 steht „Der große Katechismus“ im Zentrum und am Montag, dem 17.10.16 geht es um die Gestaltung der Flugschriften. Interessenten können sich gerne auch spontan noch für eine Teilnahme entscheiden. n

AWO Ruthe-Heisede

Busfahrt ins Baumkuchenhaus fand große Resonanz Sarstedt. Die letzte Ausflugsfahrt in diesem Jahr führte die Mitglieder und Freunde der AWO RutheHeisede nach Wernigerode, ins Harzer Baumkuchenhaus. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Jutta Überschär kamen die Teilnehmer im vollbesetzten Bus schnell ins Gespräch. Gegen 15.00 Uhr war das Ziel Wernigerode erreicht und das Baumkuchenhaus öffnete seine Tore. Ein echter Baumkuchenbäcker zeigte den Teilnehmern, wie der Baumkuchen hergestellt wird und lud anschließend zu einer Kostprobe der verschiedenen Sorten ein. Zudem wurden die Ausflügler über die Geschichte des Baumkuchenhauses

von 1749 bis heute informiert. Zum Abschluss wurde gemütlich Kaffee oder Tee getrunken und dazu natürlich ein Stück Baumkuchen genos-

sen. Eine Besichtigung der Klostergartenanlage in Drübeck musste aus zeitlichen Gründen entfallen. Alle Teilnehmerinnen und Teilneh-

Theater nebenan spielt Komödie

mer dieser besonderen Kaffee-Ausflugsfahrt traten dann, nicht ohne einige Baumkuchenspezialitäten, die Heimfahrt an. n

„Und das am Hochzeitsmorgen“ Ahrbergen. Die Theatergruppe „TIM“ vom Theater nebenan e.V. aus Ahrbergen bringt das Stück „Und das am Hochzeitsmorgen“ auf die Bühne. An zwei Freitagen (16. und 23.09.) und Samstagen (17.und 24.09.) im September wird im Dorfgemeinschaftshaus jeweils um 19.30 Uhr die Komödie aufgeführt. Darin hat am Morgen vor der Hochzeit seiner Tochter Timothy Wesley eine Halluzination: Sie heißt Polly und ist eine Frau zum Verlieben. Außer Timothy kann Polly leider niemand sehen, und nur dass er die

Dame wahrnimmt, ist freilich nicht sein einziges Problem, denn der in heftiger Liebe zu Polly entbrannte Hausherr hat obendrein vergessen, dem aus Down Under angereisten Vater des Bräutigams ein ordentliches Hotel zu besorgen, so dass „das alte Beuteltier“ nun im Londoner Rotlichtmilieu unterkommen muss. Ehefrau Jane steht wegen der Eskapaden ihres Göttergatten kurz vor der Trennung, und auch die exzentrischen Schwiegereltern sowie Geschäftspartner Bill mischen kräftig im sich verselbstständigenden

Chaos mit. Das Publikum erwartet im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen erneut eine turbulente und amüsante Komödie. Karten zum Preis von 10 Euro gibt es ab sofort im Ahrberger Lädchen, Hildesheimer Straße 35, Ahrbergen, im Restaurant Toscana, Weberstraße 12, Sarstedt sowie telefonisch bei Frau Meyer, T. 05066-3429. Des Weiteren können am 24.08./05.09. und 07.09.2016 in der Zeit von 19.00 bis 20.00 Uhr Karten direkt im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen in der Liebigstraße 32 erworben werden. n


lokale nachrichten · fit & gesund

24. August 2016

KLEEBLATT

11

Ein Abend wie aus dem Bilderbuch

vergangenen Samstag in und rund um die St. Nicolai-Kirche Sarstedt.

fit & gesund

... im Dienst Ihrer Gesundheit!

Neuer Anbau im Ortskern von Algermissen wächst schnell

Landresidenz feiert Richtfest Sarstedt (stb). Im Herzen Algermissens wächst zurzeit in Windeseile ein dreistöckiges Gebäude in die Höhe. Das Alten- und Pflegeheim „Landresidenz Algermissen“ an der Jahnstraße 1a bekommt einen großzügigen Anbau, gebaut wird inmitten alter Wohnbebauung auf dem Gelände einiger großer Nutzgärten. Grundsteinlegung war am 21. Juni. In den vergangenen Jahren waren umfangreiche Planungen erfolgt, nachdem seit der Bedarfsermittlung 2011 im „Dorferneuerungskonzept“ klar war, das Algermissen weitere Betreuungsplätze für Senioren benötige. Momentan hat das Haus Raum für 49 Bewohnerinnen und Bewohner, ab September 2017, wenn der Bau vollständig ausgebaut und eingerichtet und das Haupthaus modernisiert und umge-

Bauherr Hans-Joachim Schneider stieg anlässlich des Richtfests dem großen Anbau der Landresidenz Algermissen aufs noch nicht gedeckte Dach und dankte allen an der Umsetzung der Erweiterung der Landresidenz Beteiligten: Anwohnern, Mitarbeitern, Verwaltung und Handwerkern. baut ist, werden es 75 Plätze sein. Gibt es bisher ein Konzept, das viele Doppelzimmer und eine zentrale Versorgung beinhaltet, sollen die Seniorinnen und Senioren künftig in sechs Wohngruppen mit jeweils 12 bis 14 Menschen leben. 31 Einzel-

Geborgenheit im Alter

Landresidenz Algermissen GmbH

Ländliches Apfelfest Feiern Sie mit uns auf unserem Hof am Sonntag, 11. September 2016 von 15.00 - 19.00 Uhr Zeigen Sie Ihre Fingerfertigkeit beim Apfelschäl-Wettbewerb und gewinnen Sie einen unserer schönen Preise.

Unser musikalisches Highlight ist die Gruppe "Second Edition" Jahnstr. 1A · 31191 Algermissen · www.landresidenz-algermissen.de

sektorale Heilpraktikerin für Physiotherapie

Hans-Joachim Schneider auf das Vorhaben an und dankte für die Geduld, die alle zeigten angesichts von Lärm und Dreck, die der Bau mit sich brächte. Außer der Landresidenz betreibt Schneider noch sechs weitere Häuser zwischen Harz und Heide. In Algermissen investiert der Betreiber insgesamt in Alt- und Neubau rund 4 Mio. Euro. Die Landresidenz beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die vor allem aus der näheren Umgebung kommen. Küche, Hauswirtschaft und Wäscherei gehören zum sich selbst versorgenden Haus.

✆0

50 66/

6 29 65

31157 Sarstedt • Holztorstraße 14 E-Mail: schreck-physio@t-online.de

Annette Hauschildt Heilpraktikerin · Lymphdrainage- und Ödemtherapeutin

Triftstraße 16 31157 Sarstedt Tel.: 05066/62133 E-Mail: ahauschildt@t-online.de RZ :: Hörgeschäft-Anz20_91,5x135-4c © Butenhoff Werbeagentur

Apfelfest in der Landresidenz Am Sonntag, dem 11. September lädt die Landresidenz bei traditionell schönem Wetter zum inzwischen 5. Apfelfest. Von 15 bis 19 Uhr dreht sich alles um die knackigen Früchte. Ihre Vielseitigkeit kann man schmecken und genießen bei den kulinarischen Angeboten. Herzhaftes wie ApfelCurrycremesuppe oder Bratwurst mit Apfelchutney, aber auch Kartoffelpuffer mit Apfelmus und eine reichhaltige Auswahl verschiedenster Apfelkuchen verwöhnen den Gaumen. Beim Apfelschälwettbewerb locken tolle Preise für die drei schnellsten Schäler, für die jüngsten Besucher ist mit einem Kreativangebot und einer Hüpfburg gesorgt und für die Ohren gibt es auch was: Die RockPop-Coverband Second Edition aus Sarstedt spielt. Im Freigelände laden zudem Stände u.a. mit Gartendeko, Bastel-, Holz- und Handarbeiten zum Stöbern ein. n

Besser hören - mehr vom Leben!

JETZT TESTEN! 33 Testhöhrer gesucht: Kostenlos Hörtest machen und Probetragen! • individuelle Beratung mit höchster Qualität • langjährige Erfahrungen • Analysen und Anpassungen • Hörgeräte auch ohne Zuzahlung

(Für gesetzl.Krankenversicherte mit Leistungsanspruch und gültiger ohrenärztlicher Verordnung, zuzügl. der gesetzl. Zuzahlung von 10,– € pro Hörsystem)

• Hausbesuche (in medizinisch begründeten Einzelfällen)

Hörgeschäft-Anz20_91,5x135-4c.indd 1

Sie sind herzlich eingeladen: Werden Sie einer von 33 Testhörern! In Zusammenarbeit mit unserem Partner Starkey Laboratories suchen wir Teilnehmer für eine Hörstudie im Testzeitraum 24.08. bis 30.10.2016. Lassen Sie im Rahmen eines einmaligen Termins Ihr Hörprofil ermitteln und testen Sie ein innovatives Hörgerät der Z-Series mit Funktechnologie! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich gleich an! Ein neues Hörgefühl erwartet Sie!

• 0% 10

100% • 10 0%

%

100

Nachmittags öffnet unsere Cafeteria mit verschiedenen Apfelkuchen, …für die Kinder haben wir Bastelangebote und eine Hüpfburg.

K hler

• 10 0%

Freuen Sie sich auf hausgemachte Kartoffelpuffer mit Apfelmus, einer Apfel-Currycremesuppe, Bratwurst mit Apfelchutney und Apfel-Ofenschlupfer.

und drei Doppelzimmer entstehen im Neubau, der drei Gruppen ein Zuhause geben wird. Der „Altbau“ wird später entsprechend umgebaut. Jede Wohngruppe wird eine kleine Küchenzeile und einen Tagesstrukturraum erhalten. So wird es möglich sein, „mehr Geborgenheit und Privatheit zu vermitteln“, wie Einrichtungsleiterin Barbara Pätzold verspricht. „Wir wollen kleine, persönliche Bezugsgruppen schaffen und auch die pflegenden und betreuenden Bezugspersonen sollen für jede Wohngruppe verlässlich sein.“ Das neue Konzept ermögliche dann neben Angeboten, die für alle übergreifend gälten, auch individuell auf die Gruppen zugeschnittene Angebote in den einzelnen Bereichen. Am 16. August wurde nun Richtfest für den Neubau gefeiert. Von einer Dachterrasse aus verfolgte eine Gruppe der Hausbewohner interessiert das Geschehen gleich nebenan. Mit Handwerkern, Freunden, Mitarbeitern, Vertretern von Verwaltung und Kirchengemeinde, dem Dorfheimatpfleger Gerhard Schütte sowie vielen Anwohnern stieß Bauherr

Cornelia Schreck-

• 10 0%

ten Stehplatz die Kirchenschiffe. Es war wieder „Abend der Genüsse“ am

%

Gefühlt ganz Sarstedt traf sich rund um die Kirche bei Wein, Wasser und Bier, um zu essen, trinken und zu plaudern.

100

Sarstedt (stb). Das Publikum schunkelte mit dem Shanty-Chor, summte als seliger Backgroundchor die schmelzenden Melodien beim Auftritt des Duos „Bel Ami“ mit, swingte bei der Varifocal Jazz Lounge und wippte, als „DeVoted“ auf der Bühne im Altarraum der St. Nicolai-Kirche mit Popsongs der letzten drei Jahrzehnte unterhielt. Bei den Auftritten der Bläserensembles des Gymnasium Sarstedt klatschten begeisterte Eltern und Freunde, der Harmonika Club füllte mit seiner Musik, darunter ein herzerwärmender „Gabrielas Song“, auf höchstem Niveau den Kirchraum und das Publikum bei manchem Konzert bis auf den letz-

•100% •100% 0% • 10

Die Kantorei St. Nicolai hatte ein stimmungsvolles Heimspiel mit mal ganz weltlichem Liedgut: Volks- und Liebeslieder voller kunstvoll gebändigtem Jubilieren.

Und von Jahr zu Jahr entwickelt sich die Gemeinde-Veranstaltung mehr zu einer Art Stadtfest. Dabei ist der Erlös des Abends bei dem alle Musiker ohne Gage spielen, einzig und allein für die Stiftung „Kirche mittendrin“ der Gemeinde bestimmt, die dieses Jahr damit zum einem die Jugendarbeit unterstützen und zum anderen die Beleuchtungssituation ums Taufbecken herum verbessern möchte. Draußen im Grünen auf der Wiese vor der Kirche und dem angrenzenden Kirchplatz genossen die Festgäste die verschiedensten kulinarischen Angebote der Sarstedter Gastronomen und der Gemeinde, die Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und knusprig ausgebackene, frisch vor Ort hergestellte Kartoffelspiralen anbot. In einer großen Pfanne schmurgelte Paella mit vielen Muscheln, sehenswert war das Garen in der Schwenkpfanne über offenem Feuer, es gab Speisen, die Messer und Gabel notwendig machten und solche, für die die Finger reichten. Durstig blieben die Gäste nur selbstverschuldet. Für jeden Geschmack gab es Kühlendes, Prickelndes, Erfrischendes und Berauschendes. Eine Besucherin fasste den Abend kurz zusammen: „Eine gute Mischung der Bands, für jeden ist was dabei und alle sind gut. Dazu die schöne Atmosphäre draußen: Sarstedt ist einfach toll!“ n

M. Pape · Hahnenstein 2 · 31157 Sarstedt

Tel. 0 50 66 / 9 03 08 31 19.08.16 15:33


Blue Steel bringt Country Sound nach Sarstedt Sarstedt (cn). Die Sarstedter lieben Country-Musik - dieses zeigte sich ganz deutlich beim Auftritt der Band Blue Steel im Biergarten am Junkernhof. Trotz wechselhaften Wetters waren fast alle Plätze besetzt, viele Besucher waren sogar passend mit Cowboyhut im Westerndress erschienen. Die vier Musiker von Blue Steel aus dem Raum Wolfsburg/ Gifhorn bringen seit 1998 Country-Musik nach Deutschland und haben sich bei ihren Auftritten eine treue Fangemeinde erspielt, die jetzt auch das Sarstedter Publikum umfasst. Gene (Gesang/Gitarre), Dirk Hartmann (Gesang/Gitarre), Hartmut Suckut (Schlagzeug) und Erik Schwarz (Bass) heizten mit Stücken wie „Love and Alcohol“, „Redneck Rhythm & Blues“, „Six days on the road“ oder Elvis‘ „Liza Jane“ ordentlich ein. Dann wurde es High Noon in Sarstedt und die Besucher wippten, klatschten und wogten im Rhythmus der Musik. Einige hielt es schon bald nicht mehr auf den Plätzen und es folgten erste Tanzeinlagen. Die Bandmitglieder taten das Ihre um die Stimmung aufzuheizen, spielten Gitarre auf dem Rücken und auf den Tischen und mischten sich als „Ghostrider in the sun“ mit Gitarrensoli unter die Besucher. Neben Klassikern der Country-Musik wie „Country Road“ oder „Sweet Home Alabama“ präsentierte Blue Steel auch eigene Country-Interpretationen beispielsweise von Michael Jacksons „Black or White“ sowie von den Pretenders und wurden dafür vom Publikum gefeiert und erst nach langanhaltendem Applaus und zahlreichen Zugaben von der Bühne entlassen. n

Partnerschaftskomitee plant die nächsten Aktionen Sarstedt (cn). ZahlreicheMitglieder nahmen an der öffentlichen Vorstandssitzung des Komitees für die Städtepartnerschaft Sarstedts mit den französischen Städten Gaillon und Aubevoye am 17. August teil und informierten sich so über die geplanten Aktivitäten des Komitees. Winfried Schirm berichtete dabei unter anderem über eine Sitzung des Komitees Niedersachsen-Normandie, bei der Ideen für Aktivitäten gesammelt wurden. Eine Auswertung soll in einer der nächsten Vorstandssitzungen erfolgen, es zeige sich jedoch schon jetzt, dass Städtepartnerschaften fast nur noch durch das Engagement kleinerer Städte und Dörfer lebten, stellte er fest. Das Sarstedter Komitee war trotz Sommerpause nicht untätig und veranstaltete eine gelungene Feier anlässlich des französischen Nationalfeiertages am 14. Juli. Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft wird es im kommenden Jahr am 14. Juli eine große Veranstaltung gemeinsam mit der Kulturgemeinschaft in deren Biergarten am Haus am Junkernhof geben, führte Sylla Marienfeld-Schlüterbusch aus. Besucher dürfen sich dann unter anderem auf französische Musik der Band „Moi et les autres“ freuen. Der Vorverkauf soll nach Vorstellung der Komitee-Mitglieder möglichst früh starten. Am 4. September diesen Jahres werden das Sarstedter Städtepartnerschafts-Komitee und auch Mitglieder aus den französischen Partnergemeinden wieder aktiv beim Kartoffelmarkt dabei sein. Kurz darauf, vom 23. bis 25. September, werden einige Franzosen zum „Arbeitstreffen“ der beiden Komitees nach Sarstedt kommen. Ferner steht für den 14. Oktober noch ein Ausflug des Komitees in das Druckzentrum Bemerode unter der Organisation von Natascha Kroetz auf dem Programm. Am 18. November heißt es dann wieder „Französisch Kochen“ in einem von Winfried Schirm organisierten Kochkurs für Komiteemitglieder, bevor als letzte Aktion des Jahres eine kleine Abordnung Sarstedter vom 25. bis 28.12. zum Weihnachtsmarkt in die französischen Städte fährt. Auch für das kommende Jahr laufen schon diverse Planungen. Neben der Bürgerreise nach Frankreich über Himmelfahrt ist auch ein Handballer-Austausch der Komiteen Städte im Gespräch.

Partnerschaftskomitee belegt 2. Platz beim Boule Sarstedt (cn). Am Samstag, dem 20. August nahm ein sechsköpfiges Team des Sarstedter Partnerschaftskomitees an einem vom Pattensener Partnerschaftskomitee organisierten Boule-Turnier teil. Nach einem spannenden Wettkampf belegten die Sarstedter Lisa und Ralf Paetow, Matthias Bartels, Kea Jünemann, Edith Dassow und Reinhard Pfennig den 2. Platz hinter dem Partnerschaftskomitee aus Laatzen und vor den Gastgebern, die auf Platz 3 landeten. In der Einzelwertung belegte Matthias Bartels unter 20 Teilnehmern den 2. Platz, Lisa Paetow wurde 7. und Kea Jünemann kam auf Platz 9. Im Anschluss an die Wettbewerbe trafen sich alle Teilnehmer zum gemeinsamen Essen im Restaurant Erbenholz und ließen den Tag in lockerer Runde ausklingen. n

lokale nachrichten

24. August 2016

40 Jahre Reitgemeinschaft Heisede

Sarstedt (cn). Eingebunden in die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Reitgemeinschaft Heisede fand nach neun Jahren Pause am 13. und 14. August ein Reitturnier auf dem Gelände der Reitgemeinschaft in Heisede unter der Schirmherrschaft des Ehrenvorsitzenden des Kreispferdesportverbandes Hildesheim, Ernst-August Wilke aus Hotteln, statt. Die Organisatoren freuten sich an dem Wochenende über 430 Nennungen mit 320 Pferden und 175 Reitern, davon 22 Starter der Reitgemeinschaft selbst. Diese hatten bei bestem Reitwetter die Möglichkeit, an 13 verschiedenen Prüfungen von der Führzügelklasse bis hin zur Leistungsklasse M* teilzunehmen. Auf die Erstplatzierten warteten dabei zahlreiche Geld- und Sachpreise. Zudem wurde der von Elke Blume gestiftete „Winfried Blume Gedächtnispokal“ für das beste Pferd/Reiter-Paar in der Leistungs-

klasse L vergeben. Dieser ging an Christopher Missel vom RFV Harsum und Umgebung e.V. auf seinem Pferd Crystall-Nicolai. Auch zahlreiche Sarstedter Teilnehmer erritten sich einen Treppchenplatz. Im Stilspringen sowie in der Springprüfung WB erreichte Sofia Gude (RG Heisede) auf Lucky1390 jeweils den 2. Platz, im Reitwettbewerb Schritt-Trab-Galopp der Jahrgänge 2004 und jünger landete Mathilde Ulhorn (RG Heisede) auf Peggy auf Platz 3 und bei den Jahrgängen 2003 und älter freute sich Merle Knigge (RFV Vogtei Ruthe) auf Riad Havanna über Platz 1 sowie ihre Teamkollegin Annalena Pastak auf Snoopy über Platz 3. Im Führzügelwettbewerb der Jahrgänge 2009 und jünger schaffte es Nike von der Ah (RG Heisede) mit Lucky Lady15 ebenfalls ganz oben aufs Podest. Im gleichen Wettbewerb der Jahrgänge 2008 und älter belegte Pauline Röde (RG Heisede) auf Bernard Platz

2. Alle weiteren Ergebnisse des Turniers sind einzusehen unter http:// www.turnierauskunft.de/veranstaltung/361633014/pruefungsuebersicht_live.php. Inzwischen ist der Reiterhof Blume in Heisede in der 2. Generation familiengeführt. Die jungen Besitzer haben in den letzten Jahren viel investiert und erneuert, die Außenanlagen gestaltet, sowie den ehemals alten Sportplatz zum idealen Reitgelände umfunktioniert. „Wir haben die komplette Grasnabe erneuert und vor zwei Jahren auch den Dressurplatz neu gestaltet“, berichtet René Blume, der 1. Vorsitzende des Vereins. Dazu waren in den letzten Wochen zahlreiche Vereinsmitglieder aktiv und haben freiwillig viel geleistet, Hindernisse und Zäune gestrichen und den Hof für das große Ereignis herausgeputzt, denn eine solche Anlage braucht viel Pflege, wie Blume betont. Das Ergebnis konnte sich sehen

lassen und die im Schnitt 250 bis 300 Besucher an jedem der beiden Veranstaltungstage erfreuten sich an dem schönen Ambiente und den perfekt organisierten Turniertagen. Neben den Reitwettbewerben wurde auch ein ansprechendes Rahmenprogramm geboten, angefangen vom Springparcours für Kinder bis hin zur Reiterparty am Samstagabend, auf der nicht nur Reiter und Turnierteilnehmer sondern auch zahlreiche Gäste aus der Umgebung ausgiebig feierten. Ein besonderer Dank der Organisatoren gilt neben den Helfern, Besuchern und Teilnehmern vor allem den mehr als 30 Sponsoren, die den Verein mit vielen Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Ein Fazit steht auf jeden Fall schon fest: Es war ein tolles Turnier, tolles Wetter und ein tolles Ambiente, so dass eine Wiederholung für 2017 bereits in Planung ist. n

Siegerehrung: Sarstedter Stadtpokal

CDU Hotteln macht das Rennen Sarstedt. Veranstaltungen überall. Blaulichttag mit Musik auf der Innerste, Reit- & Springturnier in Heisede und Sommerfest mit Siegerehrung bei der Alten Schützengilde Sarstedt (ASG). Da fällt die Entscheidung schwer, wohin man gehen soll. Als die Tore bei der ASG geöffnet wurden fanden sich etliche Teilnehmer ein um gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen. Und der Wettergott hatte für diesen Tag ein Einsehen mit den Teilnehmern und Veranstaltern. Der Vorsitzende der ASG, Torsten Lau, begrüßte alle Anwesenden. Zur Einstimmung des Abends begann er gleich mit der Siegerehrung für den zum zweiten Mal ausgelobten Sarstedter Stadtpokal für Hobbymannschaften. Teilgenommen hatten 14 Mannschaften, die sich aus männlichen und weiblichen Teilnehmern zusammensetzten.

Auch durfte höchstens ein Mannschaftsmitglied einem Schützenverein angehören. In die Wertung kamen je Mannschaft die Ergebnisse der erfolgreichsten drei Teammitglieder. Das war schon eine spannende Entscheidung an den vorangegangenen drei Wettkampftagen gewe-

sen. Als erste Mannschaft bat Lau die Teilnehmer des Shanty-Chors zu sich. Sie hatten Platz 14 belegt und durch die „Siebener-Wertung“, bei der jede 7. Mannschaft einen Preis erhält, eine Flasche Wein gewonnen. Ebenfalls eine Flasche Wein erhielt die Mannschaft „Eulenstreet two“

für Platz 7. Die Entscheidung um die Plätze 2 und 3 war äußerst knapp, denn nur 0,5 Ring trennten die beiden Mannschaften voneinander. Mit 306,4 Ring ging Platz 3 an „DIE Drei ???“. Sie erhielten einen Gutschein im Wert von 50 Euro. Den zweiten Gutschein über 75 Euro erhielt die Mannschaft 1 der Firma A-Z Autobedarf mit einem Endergebnis von 306,9 Ring. Mit 308,2 Ring landete die CDU Hotteln auf dem 1. Platz und konnte sich außer über den Wanderpokal auch über einen Gutschein im Wert von 125 Euro freuen. Alle Gutscheine wurden für Restaurantbesuche in Sarstedt vergeben. Einen weiteren Höhepunkt gab es, als die „Rössinger Jungs“ recht zünftig in „fast“ bayrischer Tracht auftraten. Sie brachten mit ihren Darbietungen die Zuschauer rein aus dem Häuschen. n

Auf den Spuren der Tour de France Sarstedt (rs). Ein niedersächsischer Sportreise-Veranstalter hat in der Zeit vom 1. bis 9. August ein Trainingsprogramm für Anfänger, Hobbyfahrer und ambitionierte Radsportler angeboten, bei dem die 9 Bergetappen der Tour de France 2016 gefahren werden konnten. Andreas Gleim, Mitglied von TKJ-Radsportabteilung und -Lauftreff, hat an diesem Event teilgenommen. Gestartet wurde am in Chamonix am Mont Blanc mit 15 Teilnehmern und einer Teilnehmerin. Am Fuße des Mont Blanc wurde die erste Etappe in Angriff genommen. Höhepunkt war der Grand St. Bernard auf 2.473 m Höhe über dem Meeresspiegel, welcher nach knapp 45 km und rund 2.000 Höhenmetern erreicht wurde. „Auf dem Gipfel hieß es durchschnaufen“, sagt der Sarstedter. Diese Etappe hatte insgesamt 110 km und 3.100 Höhenmeter. So ging es in den nächsten drei Tagen weiter. Die 2. Etappe führte

über den Petit St. Bernard nach Val d´Isère. Etappe 3 führte auf den Col de l´Iseran, die höchste asphaltierte Pass-Straße Europas (2.764 m). Ein wunderschöner Pass, an diesem Tag auch noch mit perfektem Wetter. Die 4. Etappe ging von Cesana nach Guillestre u.a. über den Col d´Izoard, einem klassischen Alpen-Pass bei der Tour de France. Zum Abschluss bestand die Möglichkeit, auf den Col d´Agnel (2.746 m) zu fahren. Nach den Anstrengungen der letzten Tage entschied sich Andreas Gleim, diesen Pass auszulassen und direkt das Hotel anzusteuern. Etappen 5 und 6 waren Überführungsetappen und somit nicht so schwierig wie die vorangegangenen, sodass sich die Fahrer etwas erholen konnten. Etappe 7 war die Königsetappe mit 113 km und 3.260 Höhenmetern. Besonders beeindruckend war die Auffahrt zum Col du Lautaret von Le Bourg d`Oisans vorbei an der Pic de la Meije 3.983 m über dem Mee-

Foto: Rainer Scholz

KLEEBLATT

Foto: Christa Stöbener

12

resspiegel. Oben am Lautaret Pass begann dann der Anstieg zum Col du Galibier (2.645 m), dem wohl bekanntesten Alpen-Pass der Tour de France. Diese Etappe war sehr anstrengend, aber bei herrlichem Wetter hat Andreas Gleim nach eigenen Worten die Strapazen nicht so wahrgenommen. Auf der 8. Etappe musste der Col de la Madeleine befahren werden; auf 20 km Länge und 1.500

Höhenmetern. Gleim war froh, als er endlich oben war. Spätestens hier hatte er gemerkt, dass es wohl mit der Profi-Karriere nichts mehr wird, stellt der Sarstedter Radsportler ernüchtert fest. Zum Abschluss ging es von Beaufort, der Käsehauptstadt Frankreichs, über den Col des Saisies zurück nach Chamonix. Insgesamt ist Gleim in den neun Tagen 900 km und 21.000 Höhenmeter gefahren. Fazit des Sarstedter Hochleistungssportlers: „Diese Tour war sehr herausfordernd. Aufgrund der beeindruckenden Landschaft und des herrlichen Sommerwetters waren die Strapazen im Zielort Chamonix fast wieder vergessen. Diese Tour war auch insofern für mich etwas ganz Besonderes, da ich mir hiermit einen Kindheitstraum erfüllt habe. In den achtziger Jahren schon habe ich die Tour der France im Fernsehen verfolgt und mir gedacht: Wo Indurain, Delgado und Fignon fahren, fährst Du auch mal!“ n


24. August 2016

lokale nachrichten · sport

KLEEBLATT

13

Gut besuchtes Info-Fest – Viel Platz vor Bühne am Wasser

Langer Tag mit blauen Highlights Sarstedt (stb). Beim THW konnte man „ein echt dickes Brett bohren“, die Polizei erlaubte innerorts so schnell zu fahren, wie man wollte – so man denn auf dem vorgegebenen Parcours blieb und nur mit einem Kettcar unterwegs war, die Johanniter erlaubten unbehelmten Kindern, auf Bobbycars über den Asphalt zu heizen, das Deutsche Rote Kreuz ließ Laien aller Altersklassen Verbandsmaterial um die Köpfe putzmunterer und schmerzfreier „Patienten“ wickeln, viele der Herrscher über die Steuerknüppel in den Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr waren so klein, dass sie noch nicht übers Lenkrad blicken konnten und keiner derer, die das Boot der DLRG „enterten“, musste eine Schwimmweste anlegen, dafür aber mit den Rettungsleinensäcken gut zielen: Es war „Blaulichttag“ am Samstag, dem 13. August. Auf dem Parkplatz des Innerstebades hatten all die Hilfs- und Rettungsorganisationen, die von Zeit zu Zeit mit Blaulicht unterwegs sind, eine großzügige Spiel- und Spaßmeile aufgebaut. Initiiert hatte den Tag Bürgermeisterin Heike Brennecke, die sich damit auch bei denen bedanken wollte, die in den vergangenen zwölf Monaten im Zusammenhang mit der Notunterkunft Großes geleistet hatten. Sie sollten Fest und Forum gleichzeitig erhalten. Ab 11 Uhr vormittags bis weit in den späten Nachmittag konnten vor allem die kleinen Besucherinnen und Besucher an zahllosen Mitmachaktionen teilnehmen. Das wurde auch durch eine Gewinnkarte unterstützt, auf der jede Station, die man ausprobiert und bewältigt hatte, abgestempelt wurde. Die Karten fungierten schließlich als Lose für eine große Gewinntombola. Die Vereine und Verbände, die Stadt sowie die GHG hatten viele interessante Preise gespendet: Bootsfahrten mit der DLRG und Drehleiterfahrten mit der Feuerwehr, GHG-Einkaufsgutscheine, Fünferkarten fürs

Schwimmbad und Frühstücksgutscheine fürs Innerstebadrestaurant, Tage beim THW und der Polizei

sowie eine Reihe von Sachpreisen. Zweimal am Tag loste Stadtbrandmeister Rüdiger Schulz die sichtbar

glücklichen, kleinen Gewinnerinnen und Gewinner aus. Dazu gab es vielerorts Informationen und Bestaunenswertes. So erläuterten beispielsweise die Johanniter die Aufgaben und Einsatzbereiche einer Rettungswagenbesatzung und zeigten an einem geduldigen „Patienten“ aus Gummi, wie richtiges Reanimieren geht, und die DLRG informierte über Wasserrettung und Katastrophenschutz und die Möglichkeiten, die der Verein in Sarstedt bietet. Neben den Kindern und ihren Eltern hatte auch eine Gruppe von Neubürgern ihren Spaß. Ingeborg Klünder, die für die VHS Deutschkurse für Flüchtlinge durchführt, machte den Unterricht bunt und ließ ihre aus Pakistan stammenden Schüler die Aktionen beim Blaulichttag nutzen. Informationen auf Deutsch und teils auch Englisch durch die Aktiven waren das eine, eine Runde Pedalo-Treten machte aber auch den „großen Jungs“ Spaß. Die Bühne am Fahrradrastplatz an der Innerste hatte das THW am Vortag als Plattform in die Innerste und hoch über dem Wasser gebaut. Darauf spielte im Lauf des Abends erst Singer-Songwriter Franky Coverstücke und Eigenes, dann rockten Anda Cava (mit Gast-Keyboarder Lukas Bente als Ersatz für den urlaubenden Gitarristen Jürgen Schrader) die Bühne, bevor die Maltfield Millers übernahmen. Zu guter Letzt groovte es heftig mit der Travelingband. Außer der Sorge, es könnte das Plektrum durch die Ritzen der Bühne in die Innerste fallen, was vor allem AndaCava-Gitarrist Jörg Engels umtrieb, hatten die Musikerinnen und Musiker des Abend ein ganz anderes Problem: So richtig voll und eng wurde es nicht vor der Bühne, die fröhliche Party blieb aus. Die Veranstaltung ähnelte eher einem Sit-in, gemütlich und unter Freunden. Als Fazit bleibt dennoch: Ein gelungener Tag, dem allerdings noch mehr Besucher nicht geschadet hätten. n

Manfred Gröger holt neuen Kreis- und Vereinsrekord im Wurffünfkampf

Manfred Gröger bei der Siegerehrung Sarstedt. In Salzgitter-Bad fanden die Landesmeisterschaften im Wurffünfkampf für die Senioren am 13. August statt. Mit am Start für die FSV Sarstedt waren die Leichtathleten Anja Thorausch-Seelke und Manfred Gröger. Bei sonnigem Wettkampfwetter starteten in der Altersklasse M 60 insgesamt 10 Athleten. Manfred Gröger hatte sich vorgenommen, den von ihm 2015 aufgestellten Kreis- und Vereinsrekord von 2.418 Punkten zu knacken. Bei böigem Wind ging es zunächst zum Speerwerfen. Enttäuscht musste Gröger bei chaotischen Wind-

verhältnissen die erreichte Weite von 20,99 m akzeptieren. Diese war zwar besser als im letzten Jahr, lag aber deutlich unter seiner Bestleistung (PB). Beim Kugelstoßen lief es dann besser und die erzielten 10,75 m gaben ihm wieder Mut, sein Ziel zu erreichen. Der Trainingsschwerpunkt lag bei Manfred Gröger in den letzten Wochen beim Hammerwurf. Dies zeigte sich auch im Wettkampf. Mit hervorragenden 25,69 m lag er über zwei Meter vor seinem Ergebnis aus 2015 und nur knapp unter seiner PB. Eine Bank ist für Manfred Gröger der

Diskuswurf. Auch im kräftezehrenden Mehrkampf konnte er konzentriert mit ausgezeichneten 35,25 m ordentlich punkten. Das Ziel „Vereinsrekord“ lag jetzt in greifbarer Nähe. Im abschließenden Gewichtweitwurf mit einer 9 kg schweren Kugel galt es, die 9,91 m aus dem Vorjahr zu überbieten. Im ersten Versuch landete die Kugel tatsächlich bei 10,68 m. Gröger setzte aber noch einen drauf - der zweite Wurf brachte hervorragende 11,28 m und damit PB sowie den Kreis- und Vereinsrekord in dieser Disziplin. Nach Abschluss des sport-

lichen Teils des Wurffünfkampfes wartete Gröger mit Spannung auf das Gesamtergebnis. 2558 Punkten bedeuteten für ihn eine Steigerung um 140 Punkte und auch hier eine neue PB sowie den Kreis- und Vereinsrekord. In der Frauenklasse W35 war ebenfalls ein starkes Teilnehmerfeld vertreten. Insgesamt haderte Anja Thorausch-Seelke etwas mit ihren Leistungen, nachdem es zuletzt bei den Deutschen Meisterschaften so gut gelaufen war. So blieb sie insbesondere in ihrer Lieblingsdisziplin, dem Diskuswurf, mit 34,74 m deutlich unter ihren Möglichkeiten. Auch mit den 10,40 m im Kugelstoßen und den 24,78 m im Hammerwurf zeigte sie sich nicht zufrieden. Lediglich im Speerwurf konnte Anja mit 24,61 m an ihre normale Leistungen anknüpfen und auch die 9,63 m im Gewichtswurf bedeuteten eine ordentliche Leistung. Die erreichten 2.517 Punkte bedeuteten am Ende Platz 4 für Anja Thorausch-Seelke. Die Siegerin in ihrer Altersklasse wurde die frühere Sydney-Olympiateilnehmerin Kirsten Hilbig (früher Münchow) mit neuem deutschen Rekord im Gewichtswurf von über 16 m. Auch wenn die Konkurrenz noch größer werden wird: Manfred Gröger wird am 28. August in Zella-Mehlis (Thüringen) bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Wurffünfkampf für die FSV Sarstedt an den Start gehen. n

Ihre kompetente Ansprechpartnerin

Dorthe Herbst Anzeigenberatung

 0 50 66 - 70 70 79  dorthe.herbst@kleeblatt.de

www.energiesparen-hildesheim.de

Original griechisch - original gut!

Unser Buffet am 25.08.2016 Rippchen satt mit Gemüse, Salat und Backkartoffeln! Wir bitten um Reservierung!

. 10,9 0 € p.P

Weberstr. 20 • 31157 Sarstedt • Tel.: 0 50 66 / 90 06 63 Öffnungszeiten: Di.–Sa. 17.30 – 23.00 Uhr So. u. Feiertage 12.00 – 15.00 Uhr / 17.00 –22.00 Uhr / Mo. Ruhetag

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 07.09.2016

TKJ Sarstedt Wandern – die zweite Jahreshälfte beginnt! Sarstedt (sr). Am Sonntag, 28. August 2016, starten die Wanderer des TKJ Sarstedt in den zweiten Abschnitt des Wanderjahres 2016 mit einer Halbtagswanderung. Ein weiteres Mal haben sich die TKJ-Wanderer ein Gebiet in der näheren Heimat ausgesucht. Es geht zum Großen Koldinger See, die Wanderstrecke beträgt rund sieben Kilometer, Wanderführer ist Wilfried Bartikowski. Gäste sind jederzeit bei den TKJ-Wanderern willkommen. Der Treffpunkt für die Halbtagswanderung ist um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz der Straßenbahn-Wendeschleife. Nach einer kurzen Fahrt ist Gleidingen erreicht. Zum Parken wird in die erste Straße links abgebogen und hinter der Obstplantage Hahne geparkt. Von dort startet die Wanderung gegen 13.45 Uhr rund um den Großen Koldinger See. Gegen 16.00 Uhr geht es dann wieder zurück nach Sarstedt. Die nächste Halbtagswanderung ist am 25.09.2016 unter der Führung von Wolfgang Brückner geplant. n


14

sport

KLEEBLATT

Medizinische FUSSPFLEGE

GEORG

Fabian Georg Podologe / Med. Fusspfleger

Heidi Georg Fachfusspflegerin

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung

Eulenstraße 12 | 31157 Sarstedt | 0 50 66 / 31 93

Lena Taskova verbessert ihre persönliche Bestzeit Sarstedt. Als einzige Teilnehmerin der FSV Sarstedt war Lena Taskova (W15) bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften der U16 auf ihrer Heimatanlage in Sarstedt am Start. Bei einem starken Teilnehmerfeld lag für sie der Fokus im Verbessern ihrer eigenen Bestleistungen. Im 100-Meter-Vorlauf freute sie sich nach einem starken Kampf gegen die Läuferin auf der Nebenbahn über ihren ersten Lauf unter der 16-Sekundenmarke und eine Lena Taskova beim Weitsprung Zeit von 15,97 sec. Weiter ging es für sie dann zum Weitsprung, wo sie in ihrem letzten Wettkampf mit dem Anlauf haderte. Dieses Mal lief es besser und sie traf das Brett gut. Der Lohn war auch hier eine neue persönliche Bestleistung von 3,73 Metern. n

Vierter Platz Sarstedt (jm). Franziska Johannes vom Lauftreff der TKJ-Leichtathletikabteilung startet auch bei Triathlons und fühlt sich beim Schwimmen und auf dem Rennrad ebenso wohl wie beim Laufen. Beim „9. Outdoor-Schwimmen“ des Schwimmclubs Altwarmbüchen von 2005 e.V. startete sie im 5 km-Schwimm-Wettbewerb. Bei Wind und starkem Wellengang belegte sie mit ihrer Zeit von 01:47:27,87 Std. Platz 4 der Frauenn Wertung.

TuS Hasede stellt Sieger beim Wohldenberg-Lauf Hasede. Auch in diesem Jahr mischten die Läuferinnen und Läufer des TuS Hasede wieder auf den anspruchsvollen Laufstrecken des Wohlenberg-Laufs nicht nur unter den 212 Startenden mit, sondern warteten mit sehr guten Ergebnissen auf. Die gewohnten Strecken mussten aufgrund von Forstarbeiten umgelegt werden, was aber den Spaßfaktor an dem hügeligen Waldlauf nicht minderte. Die Strecken blieben anspruchsvoll, hatten in Teilabschnitten Crosslaufcharakter und führten wieder über wechselnden Belag durch bewaldetes Gebiet. Über vier Kilometer starteten für den TuS Hasede Lars Hampel, Jürgen und Elisabeth Markfeld sowie Ruth Sydow. Lars Hampel lief bei seinem Start-Ziel-Sieg einem Vorsprung von 1:14 Min. vor dem Zweitplatzierten Nils Buschbaum (TriAs Hildesheim) heraus und siegte mit einer Zeit von 14:18 Min. Jürgen Markfeld wurde 3. der Männerwertung in einer Zeit von 15:39 Min. (M50 1. Platz). Ruth Sydow lief in einer Zeit von 16:35 Min. (W35 1. Platz) auf den 2. Platz der Frauenwertung und musste sich dort nur Carolin Peuke (Eintracht Hildesheim), der Deutschen U18-Mannschaftmeisterin im Crosslauf 2016, geschlagen geben. Peuke kam als 2. der Gesamtwertung hinter Hampel nach 15:28 Min. ins Ziel. Elisabeth Markfeld lief auf einen sehr guten 5. Platz der Frauenwertung in 19:53 Min. (W50 1. Platz). Auf die 1,5 Kilometer lange Strecke wagte sich Maximilan Sydow, der souverän in seiner Altersklasse U8 auf den 1. Platz lief. Auch beim Bambinilauf startete Maximilian Sydow zusammen mit Johanna Sydow und beiden liefen erfolgreich ins Ziel. n

Solidaritätslauf in Hildesheim Sarstedt (jm). Drei Ausdauersportler vom Lauftreff der TKJ-Leichtathletik-Abteilung, zwei Aktive von der T.D.M.-Laufgruppe und eine Läuferin des Fitness-Studios Gym80 haben am „Solidaritätslauf“ in Hildesheim, der auf der „Wedekind“-Laufstrecke stattfand, teilgenommen. Mit seiner Zeit von 41:46 Min. wurde Stefan Seyffert (TKJ-Lauftreff ) über die 10 km Zweiter seiner Altersklasse M 50. Seine Vereinsfreundin Waltraud Engelke belegte mit 51:10 Min. den 1. Platz der W 65 und Andrea Eineder (Gym80) wurde 2. der W 45 mit 55:40 Min. Karl Scheide, Senior vom TKJ-Lauftreff, sowie die T.D.M.ler Patrick Matzke und Andreas Oberg begnügten sich mit der 5,6 km-Distanz. Scheide wurde 2. der M 75 mit 38:12 Min., und die T.D.M.ler kamen mit 30:32 Min. auf Platz 7 der Männer-Hauptklasse (Oberg) bzw. mit 31:00 Min. auf Platz 3 der M 30 (Matzke). Die Sarstedter Ausdauersportler berichteten von optimalem Laufwetter mit 17 Grad Temperatur und sehr guter Organisation des Wettbewerbs. Der Erlös der Veranstaltung kam dem Bündnis gegen Depression zugute. n

24. August 2016

4. Sarstedter Handball-Jugendcup Sarstedt (cn). Bereits zum 4. Mal fand am 13. und 14. August in der Sporthalle der Schiller-Oberschule und des Gymnasiums der Sarstedter Jugend-Handball-Cup statt, bei dem in diesem Jahr 50 Teams in vier Altersklassen an den Start gingen. Am Samstagmorgen spielten zunächst die weibliche und männliche E Jugend der Jahrgänge 06/07 um den Pokal. Während die Jungs sich als guter Gastgeber mit Platz 3 zufrieden gaben, kletterten die Mädels der weiblichen E-Jugend in ihren brandneuen Trikots auf dem Siegertreppchen ganz nach oben. Am Nachmittag nahmen die älteren Semester der B-Jugend-Jahrgänge das Kunstleder in die Hand. Die Jungs zeigten sich erneut als nette Gastgeber und ließen den Gastmannschaften auf Platz 1 bis 4 den Vortritt. In einem packenden Finale gewannen schließlich die Handballfreunde aus Springe vor den Sportfreunden Söhre. Die weibliche B-Jugend des TKJ kam dann im letzten Spiel des Tages vor großer Kulisse gegen den Oberliga Relegationsgegner aus dem Mai zum Zuge und konnte wie schon letztes Jahr den Pokal in Sarstedt behalten. Am Sonntag stan-

den die Spiele der C- und D-Jugend auf dem Programm. Neben den teilnehmenden Mannschaften freuten sich die TKJ-Handballer auch über zahlreiche Zuschauer, die in die Halle gekommen waren, um die Spiele des Handballnachwuchses zu verfolgen. Und auch die Besucher der auf der Außenanlage gleichzeitig stattfindenden Leichtathletik-Kreismeisterschaften warfen den einen oder anderen interessierten Blick von der Tribüne. Die Trainerinnen der weiblichen C-Jugend mussten leider zu der Erkenntnis kommen, dass mit einer Übernachtungsparty während eines Turniers später kein Sieg gefeiert werden kann, für den Zusammenhalt der Mannschaft in der kommenden Saison war diese dennoch wichtig und eine prägende

Erfahrung. Und auch die erfolgsverwöhnten Mädchen der bisherigen 1. E-Jugend Mannschaft, die jetzt in der D-Jugend starten, konnten noch nicht an ihre starke Form der letzten Saison anknüpfen, wurden nach eher schwacher Leistung in ihre Grenzen gewiesen und mussten sich mit einem 4. Platz zufriedengeben. Das Finale dieser Altersklasse konnten die Nordstars gegen die Mannschaft der Bördehandballerinnen für sich entscheiden. In der männlichen D-Jugend belegten die Jungs aus Alfeld vor der Mannschaft aus Badenstedt den 1. Platz. Für einen reibungslosen und verletzungsfreien Verlauf des Jugendcups sorgten nicht nur die zahlreichen Schiedsrichter sowie die Kampfgerichte aus dem Jugend- und Erwachsenenbe-

reich der TKJ-Handballabteilung, auch Organisator Nico Gütt hatte bestens vorgeplant. Da die Erfahrung der vergangenen Jahre gezeigt hatte, dass es immer wieder zu kurzfristigen Absagen von Mannschaften kommt, hatte er bereits Ersatzspielpläne in der Hinterhand, die auch in diesem Jahr sicherstellten, dass der Zeitplan ohne größere Verzögerungen eingehalten werden konnte. Bedanken möchte sich die Handballabteilung des TKJ bei allen Helfern, die bei diesem großen Event wieder viel Initiative gezeigt und so den Sarstedtern und ihren Gästen ein tolles Wochenende beschert haben. Für das Catering der beiden Veranstaltungen hatten sich Handball- und Leichtathletikabteilung des TKJ bereits im Vorfeld zusammengeschlossen, so dass neben einem Grillstand auch ein ausgezeichnetes Buffet mit Brötchen und Kuchen, Salat und Obst für die Besucher bereitstand. Und ob erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Teilnahme am Jugendcup 2016 - die Handballer nahmen aus dem Turnier auf jeden Fall wieder einige wichtige Erkenntnisse für die Anfang September beginnende Spielzeit 2016/17 mit. n

Teams setzten sich durch Sarstedt (jm). Am 10. Punktspieltag der Sommersaison 2016 waren nur zwei Erwachsenen-Teams der TKJTennisabteilung im Einsatz. Und beide setzten sich gegen ihre Gegner mit 4:2 durch. Anne Risch-Peterß, die Team-Sprecherin der Damen 40, meldete den Erfolg im Heimspiel der Bezirksklasse gegen den TV Rössing, nachdem beide Doppel gewonnen werden konnten. Die Einzel an Nr. 1 und Nr. 3 wurden jeweils erst durch den Match Tie Break des 3. Satzes entschieden. Die Einzel: Kirsten Pliske – 6:7, 6:3, 7:10; Silke Thimm – 6:0, 6:0; Brigitte Dieterich – 5:7, 6:1, 10:6; Dorothee Krantz – 2:6, 5:7. Die Doppel: Thimm/Dieterich – 6:1, 6:1; Pliske/ Krantz – 6:2, 6:1. Die Sarstedterinnen haben vor dem letzten Pflichtspiel 7:3 Punkte auf dem Konto und lie-

gen damit im oberen Tabellenbereich. Mit dem Abstieg haben sie nichts mehr zu tun, ein Aufstieg ist allerdings ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Der 4:2-Erfolg der Herren 40 I. Mannschaft in der Bezirksliga auswärts beim TuS Wettbergen Hannover II kam überraschend, denn die Sarstedter mussten ihre Nr. 1 und Nr. 2, Alexander Rockel und Eric Kiepke, ersetzen. Die Einzel: Oliver Frie – 3:6, 2:6; Lars Dörrie – 1:6, 6:4, 6:2; Jens Kruse – 6:3, 6:1; Andree Zahir – 6:3, 6:1. Die Doppel: Dörrie/Bernd Schüttrumpf – 3:6, 1:6; Kruse/Zahir – 6:4, 6:4. Die Sarstedter liegen mit 8:2 Punkten an der Spitze der Tabelle, allerdings hat Holle noch ein Nachholspiel und weist bisher lediglich einen Minus-Zähler auf. Beide Mannschaften müssen auch

(hinten v.l.) Dorothee Krantz, Silke Thimm, Stefanie Hankel, Christiane Sobe, (vorne v.l.) Andrea Geisler, Kirstin Pliske, Annegret Risch-Peterß, Brigitte Dieterich. am 11. Punktspieltag noch einmal zu einem Pflichtspiel antreten, für sie ist die Punktspiel-Sommersaison 2016 danach beendet. Am Sonnabend, 27. August, spielen die Damen 40 ab 14 Uhr auswärts bei der BKTG Hemmingen-Westerfeld. Die Herren 40 empfangen ebenfalls am

kommenden Sonnabend ab 14 Uhr das Team des MTV Harsum auf eigener Anlage in Sarstedt am Festplatz. An den darauf folgenden letzten beiden Punktspieltagen sind dann nur noch die Herren 30 bzw. Herren 40 II. Mannschaft jeweils einmal im Einsatz. n

Veranstaltungen Laufend, noch bis zum 29. September 2016 Kulturgemeinschaft Sarstedt, Sonderausstellung im Haus am Junkernhof, „Helmut Schmidt in Dur und Moll – sein politisches Leben im Spiegel der Karikatur“

25.08.2016 08.30 Uhr, AWO Sarstedt, Kutschfahrt durch die Südheide mit Vesper auf der Kutsche, anschl. Aufenthalt in Celle; mit Anmeldung

26.08.2016 Wochenmarkt in Sarstedt

24. August 2016 15.00 – 19.30 Uhr, Mädchennachmittag, Picknick-Party im Klecks in Sarstedt

15.00 – 19.00 Uhr, Kidsnachmittag, Kunterbunte Kinderrechtewelt im Klecks in Sarstedt

19.00 Uhr, Netzwerk Asyl, Treffen 27.08.2016 im Pfarrheim der Heilig-Geist-Gemeinde

19.00 Uhr, B & B im Gespräch mit.... „Peter-Jürgen Schneider“, Vogt´s alte Rösterei

10.00 – 12.00 Uhr, Stadtbücherei Sarstedt ist geöffnet 10.00 – 18.00 Uhr, KKS Heisede, Vereins-, Team- und Firmenpokalschießen im Schützenhaus

19.00 Uhr, Kulturgemeinschaft Sarstedt, Haus am Junkernhof, „Lösekes Blues Gang“

& 05066-9039800

Holztorstr. 37 · 31157 Sarstedt

15.00 Uhr, Schützenverein „Horrido“ Ingeln, Weinfest und Tag der offenen Tür rund ums Schützenhaus SPD Sarstedt, Sommerfest der in der Fußgängerzone Vereins-, Team- und FirmenpokalSchießen in Heisede

28.08.2016 13.00 Uhr, Garagenflohmarkt in Heisede Fernwanderung FSV Sarstedt

31.08.2016

Deutsche Küche in gemütlichem Ambiente

Pfifferlingszeit! Genießen Sie bei schönem Wetter unsere hauseigenen Cocktails und lauschen dabei unserer Chillout & Lounge Musik Frühstücksbuffet Di.-Fr. 9-11 Uhr So. 10-12 Uhr

€ 8,00

Wechselnder Mittagstisch Di.-Fr. ab

€ 4,90

Stadtbad Restaurant • Steinstraße 7 • 31157 Sarstedt • & 05066 6976327 info@speicher-veranstaltungen.de

03.09.2016 9.00 – 21.00 Uhr, Jungtierbewertung Kaninchenzuchtverein Schliekum 12.00 -15.00 Uhr, St. Paulus Kirche, Frauenmahl Dorf- und Schützenfest Schützenumzug in Heisede

04.09.2016 11.00 – 18.00 Uhr, Flohmarkt auf dem REWE-Parkplatz Moorberg 13.00 – 18.00 Uhr, GHG-Kartoffelmarkt mit „hört!hört!“-WettbwerbEntscheidung

15.00 – 19.30 Uhr, Mädchennachmittag, Wollwerkstatt im Klecks in Sarstedt

Dorf- und Schützenfest Katerfrühstück in Heisede

15.00 – 18.00 Uhr, Kapelle des Altenheims St. Nicolai, 10 Jahresfeier des Betreuungs- und Entlastungsangebotes „Zeitlos“

10.00 Uhr, AWO Ortsverein Sarstedt, Seniorenfrühstück in der Begegnungsstätte; mit Anmeldung

02.09.2016 14.00 Uhr, AWO Ortsverein Sarstedt, Begegnungsstätte, Grillnachmittag mit Kaffee und Kuchen 15.00 – 19.00 Uhr, Kidsnachmittag, Kunterbunte Kinderrechtewelt im Klecks in Sarstedt

05.09.2016

Monatsversammlung des Motorsportclub Sarstedt im ADAC e. V.

06.09.2016 15.00 Uhr, AWO-Ortsverein RutheHeisede, Spielenachmittag

07.09.2016 15.00 – 19.30 Uhr, Mädchennachmittag, Rätselnachmittag im Klecks in Sarstedt

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLATT.de


lokale nachrichten · Kleinanzeigen · Service

24. August 2016

Neue Trikots für TKJ Handballspielerinnen dank Calanbau und ETL

KLEEBLATT

15

Apotheken-Notdienst 24. August

Ostertor-Apotheke, Telefon 0 5121 - 15931 Hildesheim, Bahnhofsallee 3

25. August

Einhorn-Apotheke, Telefon 05121 – 32653 Hildesheim, Zingel 17 * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

26. August

St. Barbara Apotheke, Telefon 05127 – 273 Harsum, Kaiserstr. 40

27. August Giebelstieg-Apotheke, Telefon 05066 – 7458 Sarstedt, Lönsstr.10a

Sarstedt. Das Unternehmen Calanbau Brandschutzanlagen mit Hauptsitz in Sarstedt freut sich, die E-Jugend-Handball-Mädchenmannschaft des TKJ Sarstedt zu unterstützen und spendete Trikots für

alle. Calanbau ist seit über 40 Jahren führender Errichter von Sprinkleranlagen und europaweit mit 24 Standorten der Fire Protection Solutions Gruppe einer der Marktführer in diesem Bereich.

Und auch die D-Jugend-Mädchen des TKJ freuen sich über einen Satz neuer Trikots, der von der ETL Steuerberatung gesponsert wurde. Als größte Steuerberatungsgruppe Deutschlands berät ETL Unterneh-

men, Selbständige und Freiberufler aller Branchen seit über vier Jahrzehnten zu allen steuerlichen Aspekten ihrer unternehmerischen Tätigkeit. n

28. August

Dr. Läer´s Sonnen-Apotheke, Telefon 05121 – 13770 Hildesheim, Almsstr. 36 / 37

29. August

Apotheke am St. Bernward Krankenhaus, Telefon 05121 – 1029464, Hildesheim, Treibestr. 9 * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

30. August Giesener-Apotheke, Telefon 05121 – 93760 Giesen, Rathausstr. 19a * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 05066 – 7458 Sarstedt, Lönsstr.10a 31. August

Süd-Apotheke, Telefon 05121 - 34232 Hildesheim, Annenstr. 36

01. September

Silberfund-Apotheke, Telefon 05121 - 81555 Hildesheim, Marienburgerstr. 128 * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

02. September

Lamberti-Apotheke, Telefon 05121 – 33363 Hildesheim, Neustädter Markt 23/Ecke Goschenstr.

76 Fahrer kämpften um den Titel

03. September

Paracelsus-Apotheke, Telefon 05121 – 924130 Himmelsthür, An der Pauluskirche 2

04. September

Rosen-Apotheke, Telefon 05121 – 52777 Hildesheim, Steuerwalder Str. 92

Giesen (ger). Zum ersten Mal hat der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Giesen zu einem BobbycarRennen an der Waldstraße in Giesen eingeladen. Rund 350 Besucher zählten die Veranstalter an diesem Tag. Insgesamt gingen am vergangenen Samstag 76 Fahrer im Alter zwischen 6 und 63 Jahren an den Start. Pünktlich um 15.30 Uhr rollten die ersten Bobbycars über die Rennpiste und wurden von den Besuchern ordentlich angefeuert. Während sich die Kinder ab 6 Jahre auf das Rennen

05. September

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

06. September

Andreas-Apotheke, Telefon 05121 – 91760 Hildesheim, Almsstr. 3 * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

07. September

Easy-Apotheke, Telefon 05121 – 2893551 Hildesheim, Bischofskamp 40 – 42

Groß und Klein hatten ihren Spaß

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Feuerwehr lädt am 10. September zum Boßeln ein Ahrbergen (ger). Die Ortsfeuerwehr Ahrbergen unter der Leitung von Ortsbrandmeister Klaus-Dieter Wegner lädt am Samstag, den 10. September zu einem Boßel-Turnier ein. Der Startschuss fällt für die erste Mannschaft um 11 Uhr an der Grundschule Ahrbergen. Eine Mannschaft besteht aus 6 bis 8 Spielern und einem Schiedsrichter, der einer anderen Mannschaft zugeordnet wird. Nach dem Boßeln findet am Feuerwehrhaus in Ahrbergen die Siegerehrung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein statt. Anmeldungen nehmen bis zum 1. September Klaus-Dieter Wegner unter klaus5374@gmail.com oder Mirko Aue unter merlin2509@msn.com entgegen. Das Startgeld für das BosselTurnier beträgt 10 Euro. Die Startzeiten der teilnehmenden Mannschaften werden nach dem Anmeldeschluss bekannt gegeben. n

konzentrierten, konnten die jüngeren sich beim Schlauchkegeln und anderen Geschicklichkeitsspielen beschäftigen, die von der Kinderfeuerwehr Giesen vorbereitet worden waren. Auch für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt. So gab es Kaffee und Kuchen, Gegrilltes und diverse Getränke. Ab 17.30 Uhr gingen dann die Erwachsenen an den Start und zeigten ihr Können. Während der gesamten Rennveranstaltung war das DRK Sarstedt mit mehreren Helfern vor Ort, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten. Zum Glück kam es zu keinen größeren Verletzungen. Nachdem alle Fahrer, ob klein oder groß ihre Fahrkünste unter

Beweis gestellt hatten, begann die Rennleitung mit der Auswertung. Im Anschluss folgte dann die Siegerehrung, worauf bereits alle 76 Teilnehmer mit großer Spannung warteten. In der Gruppe der Kinder von 6 bis 12 Jahren konnte Jannik Hasewinkel sich über den 1. Platz freuen. Bei den Erwachsenen belegte diesen Florian Mahler. Nach der Siegerehrung wurde durch den Veranstalter bekanntgegeben, dass auf Grund der großen Resonanz bereits im nächsten Jahr ein erneutes Bobbycar-Rennen stattfinden soll, der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Ortsfeuerwehr Giesen freuen sich schon jetzt auf eine rege Teilnahme. n

Kleinanzeigen Auto

Hochzeit Wir trauen uns ... um 13.00 Uhr, in der St. Nikolai Kirche zu Sarstedt.

geb. Timofejevs

Sarstedt, Bortumweg 2

Stellenangebote Suche Gassigeher für gut erzog. gr. Mischlingsrüden in Sarstedt; Di, Do, Fr-mittags, T. 0160-90232236

Reinigungskraft für Büro- und Treppenhaus-reinigung auf Mini-Job-Basis, 10 Euro/Std. zu sofort, zunächst für 4 Stunden in der Woche gesucht.

Schriftliche Bewerbung per Mail an: Hallo@KLEEBLATT.de

Verschiednes

Vitrine ab sofort zu vermieten zentrale Lage, gegenüber vom Rathaus, direkt in der Fußgängerzone

Raritäten & Möbelkontor Haushaltsauflösungen Umzüge Holztorstraße 6, Sarstedt 05066 - 9025789 0177 8041692

Infos beim KLEEBLATT-Verlag Tel.: 0 50 66/70 70 88

27.08./28.08.2016 Dr. v. Wick, Sarstedt Telefon 05066-693626 03.09./04.09.2016 Dr. I. Gollub, Rössing Telefon 05069-34647

Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen: Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus Telefon 0 51 21 / 90 - 1163 und im Kreiskrankenhaus Alfeld Telefon 0 51 81 / 707 - 285 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt Telefon 0 51 21 / 19 222

Impressum

... am Samstag, den 27. August 2016,

Fabian & Franziska Scharf

24 Stunden Telefon 05066/7331 Tierärztliche Klinik 05066/2058

30880 Laatzen-Rethen )0 51 02 / 31 01

Wohnwagen

Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Pflasterarbeiten

Fassadenanstriche m. Siliconharzfarbe o. Acrylputz, qm ab 12,- €. Klinkerversiegelung Wärmedämmputz kostenl. Angeb Fa. Kreh Tel. (0 51 31) 5 62 37

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 07.09.2016

KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.net

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Herausgeber und Verleger:

Martin Helmers (V.i.S.d.P.)

Druck:

Druckerei Oppermann

Vertrieb:

Hildesheimer Verteilerorganisation

Chefredakteur/Fotoredaktion:

Martin Helmers (V.i.S.d.P.)

Anzeigenleitung Dorthe Herbst: Telefon 05066/707035 Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070

E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Freie Mitarbeiter:

Gerda Kühle, Giesela Seidel, Meik Gerecke, Christina Neumann, Christina Steffani-Böringer

Fotos:

Meik Gerecke, Gerda Kühle, Christina Steffani-Böringer, Giesela Seidel, Christina Neumann

Erscheinungstag: Mittwoch Anzeigenschluss:

Freitag, 12 Uhr

Erscheinungsweise 14-tägig

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


Prima News und Drehen am Rad

Buchen Buchen Sie Sie den den Unterschied. Unterschied.

raktive Jetzt att etirchk ve ra u b tt JeFtzrüt ha ucighuenr-g hbäß rm FErü un! g heigrn sicäß Erm ! sichern

KLEEBLATT-Leserreise über Silvester (Schul-Ferientermin) 31.12.16 bis 07.01.17

Tage 77 Tage Metropolen Metropolen ab Hamburg Hamburg 11 ab

OSTSEE BALTIKUM OSTSEE BALTIKUM MIT HELSINKI Mein 3 und Mein Schiff 6 MITSchiff HELSINKI Mai August 2017Mein Schiff 6 Meinbis Schiff 3 und Balkonkabine, 8 Nächte Mai bis August 2017 Balkonkabine, 8 Nächte ** ab ** ab

2.048 € 2.048 €

Reisebüro Mustermann Musterstr. 12, 12345 Musterstadt Reisebüro Mustermann Öffnungszeiten: Musterstr. 12, 12345 Musterstadt Platzhalter für Ihr Foto Mo. – Fr. 00:00 – 00:00 Uhr oder Reisebüro-Logo Öffnungszeiten: Platzhalter für Ihr Foto Sa. – 00:00 Uhr Uhr Mo.00:00 – Fr. 00:00 – 00:00 oder Reisebüro-Logo Steinstraße 25 | 31157 Sarstedt | Sa. Tel.: (0)Uhr 50 66-70 70 77 Tel.: +49+49 40 XXXXXX 00:00 – 00:00 www.reisebuero-mustermann.de E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de |Tel.: KLEEBLATT-Reisen.de +49 40 XXXXXX

REISEN

www.reisebuero-mustermann.de

* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment * Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Trinkgelder. | ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Balkonkabine ab / bis Kiel, inkl. 50 € Frühbucherund Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum 31.01.2017. An- / Abreise nach Verfügbarkeit zubuchund Trinkgelder. | ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Balkonkabine ab / bis Kiel, inkl. 50 € Frühbucherbar. | TUI Cruises GmbH · Anckelmannsplatz 1 · 20537 Hamburg · Deutschland | Stand: August 2016 Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum 31.01.2017. An- / Abreise nach Verfügbarkeit zubuchbar. | TUI Cruises GmbH · Anckelmannsplatz 1 · 20537 Hamburg · Deutschland | Stand: August 2016

KLEEBLATT-Leserreise über Silvester (Schul-Ferientermin) 31.12.16 bis 07.01.17

1240€€**p. P. 1240

ab ab

p. P.

Verandakabine Verandakabine

Besuchen Sie die KLEEBLATT Kreuzfahrt-Profis auf dem Kartoffelmarkt am 4. 9.2016 vor dem Sarstedter Rathaus Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. In der Reiseabteilung des KLEEBLATT Verlages können dies gleich drei Mitarbeiter tun. Als AIDA Premium Partner waren sie natürlich die ersten, welche die brandneue AIDAprima unter die Lupe nehmen konnten. Damit ist gewährleistet, dass unsere Kreuzfahrt-Kunden eine kompetente Beratung bekommen. Längst hat sich rumgesprochen, dass www.KLEEBLATT-Reisen.de auf Kreuzfahrten spezialisiert ist. Neben AIDA und TUI Cruises „Mein Schiff“ haben wir natürlich auch Costa, MSC und andere Redereien im Angebot. Da macht uns so schnell keiner etwas vor. Das KLEEBLATT-Team kennt alle AIDA Schiffe persönlich und auch einen Großteil der Häfen. KLEEBLATT-Chef Martin Helmers

startete vor 20 Jahren mit AIDAcara und ist gerade von einer WorkshopReise aus dem Orient zurück. Auf AIDAstella brachte er den Gästen bei, wie man mit dem iPhone komplette Filme profesionell produziert und bessere Bilder mit der Kamera und den richtigen Apps macht. Während seiner Reisen dreht er spannende Ausflugsvideos, die auf www.KLEEBLATT-Reisen.de präsentiert werden. Die Karibik-Reihe wurde auf der ITB in Berlin mit dem „Karibik Journalisten Preis“ ausgezeichnet. Die Filme machen Lust auf Meer... Auf dem Maimarkt steht das KLEEBLATT-Reisen Team vor dem Rathaus für Beratung zur Verfügung. Mit dem Glücksrad gibt es auch tolle Preise zu gewinnen. Vorbeikommen lohnt also nicht nur für eingefleischte Kreuzfahrer, sondern auch für welche, die es werden wollen.

ab/bis ab/bis Hamburg Hamburg

Buchung und Beratung

REISEN

Tel.: 05066-707077 www.KLEEBLATT-Reisen.de

* AIDA PREMIUM Preis bei 2er-Belegung (Verandakabine VH), limitiertes Kontingent *Es AIDA Preis bei 2er-Belegung (Verandakabine VH), limitiertes Kontingent gilt PREMIUM der aktuelle AIDA Katalog inklusive der Reisebestimmungen. Es gilt der aktuelle AIDA Katalog inklusive derS.Reisebestimmungen. • German AIDA Cruises Branch of Costa Crociere p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock

Buchen Buchen Sie Sie den den Unterschied. Unterschied.

NORWEGEN NORDKAP NORWEGEN NORDKAP MIT TRONDHEIM I Mein 1 MITSchiff TRONDHEIM I 28.05. – 08.06.2017 Mein Schiff 1 06.07. 28.05. – 17.07.2017 08.06.2017 17.07. 06.07. – 28.07.2017 17.07.2017 11 Nächte 17.07. – 28.07.2017 11 Nächte ab ab

Tage 77 Tage Metropolen Metropolen ab Hamburg Hamburg 11 ab

2.068 € **** 2.068 €

995 €€**p. EW 995 Premium Premium

ab ab

traktivee Jetzt atttraketiv rJeFtzrüt habucherh c n u u hbäßig g FErrüm ng heigrun! Erm sicäß ! sichern

p. EW

Innenkabine Innenkabine ab/bis ab/bisHamburg Hamburg

Buchung und Beratung

REISEN

Tel.: 05066-707077 www.KLEEBLATT-Reisen.de

* AIDA PREMIUM Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine IB), limitiertes Kontingent *Es AIDA Preis bei 2er-Belegung (Innenkabine IB), limitiertes Kontingent gilt PREMIUM der aktuelle AIDA Katalog inklusive der Reisebestimmungen. Es gilt der aktuelle AIDA Katalog inklusive derS.Reisebestimmungen. • German AIDA Cruises Branch of Costa Crociere p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock AIDA Cruises • German Branch of Costa Crociere S. p. A. • Am Strande 3 d • 18055 Rostock

Tolle Gewinne & brandneue Infos vom neuen Traumschiff

Bernd Helmers

Abteilungsleiter & Kreuzfahrt-Profi:

„Ich war von Lissabon bis Rotterdam im Rahmen der VIP-Cruise für die besten AIDA Agenturen eingeladen und hab danach gleich AIDAprima für die Herbsferien mit der Familie gebucht. Noch Fragen? Dann kommen Sie zum Mai-Markt vor das Rathaus.“

Reisebüro Mustermann Musterstr. 12, 12345 Musterstadt Reisebüro Mustermann Öffnungszeiten: Musterstr. 12, 12345 Musterstadt Platzhalter für Ihr Foto Mo. – Fr. 00:00 – 00:00 Uhr oder Reisebüro-Logo Öffnungszeiten: Platzhalter für Ihr Foto Sa. – 00:00 Uhr Uhr Mo.00:00 – Fr. 00:00 – 00:00 oder Reisebüro-Logo Steinstraße 25 | 31157 Sarstedt | Tel.: +49 (0)Uhr 50 66-70 70 77 Tel.:00:00 +49 40 XXXXXX Sa. – 00:00 www.reisebuero-mustermann.de E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de |Tel.: KLEEBLATT-Reisen.de +49 40 XXXXXX

REISEN

www.reisebuero-mustermann.de

* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment * Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Trinkgelder. | ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Innenkabine ab / bis Hamburg, inkl. 80 € Frühbuund Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum Bereich SPA & Sport, Kinderbetreuung, Entertainment cher-Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum 31.01.2017. An- / Abreise nach Verfügbarkeit und Trinkgelder. | ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Innenkabine ab / bis Hamburg, inkl. 80 € Frühbuzubuchbar. | TUI Cruises GmbH · Anckelmannsplatz 1 · 20537 Hamburg · Deutschland | Stand: August 2016 cher-Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum 31.01.2017. An- / Abreise nach Verfügbarkeit zubuchbar. | TUI Cruises GmbH · Anckelmannsplatz 1 · 20537 Hamburg · Deutschland | Stand: August 2016

Sabine Strüber

Island- und AIDA-Spezialistin: ATTRAKTIVE SONDERPREISE

KARIBIK, ANTILLEN & KUBA

Nov. 2016 – Feb. 2017

„Ich war von AIDAprima begeistert. Viel Platz, moderne Einrichtung und zahlreiche Angebote für alle Altersgruppen. Auch die Kabinen sind super und werden bei meinen Kunden sicher sehr gut ankommen.“

Bianca Posorski

ATTRAKTIVE SONDERPREISE

DUBAI, ABU DHABI & SIR BANI YAS

Dez. 2016 – Jan. 2017

TUI Cruises- und AIDA-Spezialistin: z.B.: 10 Nächte

ab €

1.599

p.P.

I N K L . F LU G & T R A N S F E R

„Es war ein tolles Gefühl, als einer der ersten auf dem neuen FlaggSchiff der AIDA Flotte zu sein. Das Warten hat sich gelohnt. AIDAprima wird eine neue Dimension der Seefahrt für AIDA-Fans einläuten.“

KLEEBLATT-Reisen.de

ab €

899

p.P.

I N K L . F LU G & T R A N S F E R

REISEN

REISEN Steinstraße 25 | 31157 Sarstedt Tel.: +49 (0) 50 66-70 70 77 E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de

z.B.: 7 Nächte

Martin Helmers

Steinstraße 25 | 31157 Sarstedt Tel.: +49 (0) 50 66-70 70 77 E-Mail: Reisen@KLEEBLATT.de KLEEBLATT-Reisen.de

Inhaber KLEEBLATT / AIDA Workshopleiter:

Specials anwendbar bei Neubuchung bis 15.10.2016, begrenzte Verfügbarkeit. Veranstalter: MSC Cruises S.A., Avenue Eugène-Pittard 40, 1206 Genf (Schweiz).

„Es macht immer wieder Spaß, den Gästen auf AIDA bei Vorträgen und Workshops zu helfen, bessere Filme und Fotos zu produzieren. Aber auch die Unterwasser Fotoshootings im AIDA-Pool mit NixenOutfit sind ein echter Hingucker.“ www.Martin-Helmers.de

Specials anwendbar bei Neubuchung bis 15.10.2016, begrenzte Verfügbarkeit. Veranstalter: MSC Cruises S.A., Avenue Eugène-Pittard 40, 1206 Genf (Schweiz).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.