KLEEBLATT 01.10.09

Page 1

���������

����

����

��������

������������

�����

���� ����������

��������

�����������

�����������������

�������������� ��������

28. Jahrgang • Nr. 33 H25704 • 01. Oktober 2009

Telefon 0 50 66/70 70 - 70 Telefax 0 50 66/70 70 - 90

Autohaus unterstützt Kindersport

Kinderturnen beim TSV Giesen

��������

���������������

������������

����������������������������

��������������

�����������

����

������������

������������������������������������������������

Zwei Aktionen der Musik-Werkstatt Sarstedt. In der Musik-Werkstatt gibt es Schnuppertermine für Geige und Querflöte. Der Geigen-Schnupperworkshop findet jeweils mittwochs vom 04.11.25.11. in der Zeit von 14.30 bis 15.30 Uhr statt. Der Workshop wird von Wolfgang Bartols geleitet. Die Teilnehmergebühr beträgt 45 Euro inklusive Leihinstrument. Der Querflöten-Anfängerworkshop ist jeweils donnerstags von 26.11.-17.12. von 16.00-16.45 Uhr. Er wird von Wolfgang Vogelsang geleitet und kostet 50 Euro inklusive Leihinstrument. Anmeldungen sind unter gesina. lorenz@gmx.de oder telefonisch unter 05066/692854 möglich.

Marienkäfer als Glücksbringer für zwei Sarstedter Schüler

Halbtagesfahrt nach Walsrode

Giesen. Nach der langen Sommerpause ist der Übungsbetrieb der Kinderturnabteilung des TSV Giesen wieder gut angelaufen. Nachdem einige Kinder wegen des Eintritts in die Grundschule die Turnstunde verlassen mussten und nun die Übungsstunde der Schulkinder besuchen, konnten die Übungsleiterinnen Viktoria Benske, Kathrin Hartmann, Dagmar Gronau und Pamela Pischel zahlreiche Neuzugänge begrüßen. Im Durchschnitt nehmen 25 Kinder

mit Begeisterung am Übungsbetrieb teil. Besonders große Freude bereitet den Kindern das Springen auf dem großen Trampolin. Aber auch das Erkunden und Kennenlernen von spannenden Kletterund Gerätelandschaften führt zu Begeisterung. Die Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahren turnen, toben, klettern, spielen und singen jeden Dienstag von 15.00-16.30 Uhr in der Grundschulturnhalle. Von 16.30-17.30 Uhr erwartet die Kin-

der der ersten bis vierten Klasse ein ähnlich spannendes Programm. Der TSV dankt auf diesem Wege dem Autohaus Steinbrecher in Giesen für das großzügige Sponsoring neuer Trainingsanzüge für die beiden Übungsleiterinnen der Turnabteilung. Stolz sind Viktoria Benske und Kathrin Hartmann natürlich darauf, dass sie sich beim Festumzug des Bergmannsvereins „Hildesia“ Anfang September schon in ihrem neuem Outfit vorstellen konnten.

Garagenflohmarkt am Sonnenkamp Sarstedt. Am kommenden Samstag, den 3. Oktober, gibt es in zweiter Auflage einen Garagenflohmarkt am Sonnenkamp. Über 50 Familien haben sich angemeldet, um von 13.00 bis 16.00 Uhr in der eigenen Garage ausgemusterte Sachen an neue Besitzer zu veräußern. Die Verkäufer verteilen sich über das ganze

Neubaugebiet. Ergänzt wird das Angebot von einigen Stationen, die der Verein „Kinder am Sonnenkamp“ aufbaut. Dort wird es Kaffee und Kuchen, Bratwürstchen, Popcorn, Waffeln und einiges mehr geben. Auch diese Anlaufstellen sind über das ganze Gebiet verteilt. Pläne, auf denen sowohl Verkäufer

als auch Verpflegungsstationen eingetragen sind, werden in den nächsten Tagen im Baugebiet verteilt. Am Samstag werden die Pläne dann auch öffentlich aushängen. Weitere Informationen gibt es telefonisch 05066690992 oder können per Mail unter aktionen@kinder-am-sonnenkamp. de angefordert werden.

Krimiabend in der Stadtbücherei

Hasede. Der Sozialverband Hasede führt am 21. Oktober 2009 eine Halbtagesfahrt nach Walsrode in das Heide-Backhaus durch. Dort wartet auf die Teilnehmer ab 14 Uhr die Theatervorführung „Hermann auf Irrwegen“. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen und eine Führung durch das Backhaus mit Musik. Abfahrt ist um 14.00 Uhr ab Hasede und 14.10 Uhr ab Groß Förste. Der Fahrpreis beträgt einschließlich Busfahrt, Theatervorführung, Kaffee und Kuchen und Backhausführung 39 Euro pro Person. Interessenten können sich bis zum 10. Oktober 2009 bei Frau Johanna Raupach, Telefon 050662947 anmelden.

Oktoberfest in Sarstedt Sarstedt. Die Gartenkolonie „An der Innerste“ lädt unter dem Motto „Was die Bayern können, das können wir auch“ am 17. Oktober ab 19 Uhr zum Oktoberfest ein. Mit Schmankerln wie Brezeln, Weißwurst mit süßem Senf und natürlich dem dazugehörigen Bier ist für das leibliche Wohl gesorgt, während ein DJ die Gäste mit Musik unterhält und für gute Stimmung sorgt. Auf dem Programm steht auch die Wahl des schönsten und originellsten bayerischen Outfits.

Rollende Steine an der Mühle Malzfeldt

Sarstedt (gs). Der diesjährige Krimiabend am 7. Oktober um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei dürfte den Gästen spannungsgeladene Stunden bescheren, denn zwei bekannte Autoren des Genres stellen ihre Werke vor. „Deutsche Meisterschaft“ heißt das Buch, aus dem Richard Birkefeld lesen wird. Er hat den fesselnden Roman mit Göran Hachmeister geschrieben. Die acht Rennen um die Motorradmeisterschaft 1926 bilden die Kulisse. Zwei Protagonisten kämpfen gegeneinander und gegen ihre eigene Vergangenheit. Mit dem Buch liefern die Autoren, beide sind Historiker, eine Metapher

über die Weimarer Republik. Sie schildern die zunehmende Brutalität sowie die politischen und sozialen Probleme. „Beim Lesen spürt man richtig den Staub der Landstraße im Mund“, lobt August Gödecke die Beschreibung der Rennen. Hass auf Pferde, Schuldgefühle und die Gewaltbereitschaft derer, die ihre Tiere zu schützen suchen, ist das Thema des Krimis „Tödliche Hufe“ von August Gödecke (das KLEEBLATT berichtete). Anmeldungen zu diesem spannenden Abend sind unter den Tel.-Nr. 05066-63626 und 80578 sowie per E-Mail an stadtbücherei@sarstedt. de möglich.

Gitarrensolo von Voodoo Lounge. Sarstedt (woi). Dem Original verblüffend ähnlich, rockten am vergangenen Samstag „Voodoo Lounge“ das Open Air an der Mühle Malzfeldt. Über 200 zahlende Gäste besuchten das vom Niedersachsen Event Service organisierte Konzert mit vier Bands. Nachdem zunächst die Sarstedter Band „Engrained“ und „The Villians“ mit von Punk beeinflussten Rock für Stimmung

Foto: Woite gesorgt hatten, boten „Gorgonzilla“, eine hannoversche Band, die regelmäßig in den Räumen der Mühle Malzfeldt übt, sogenannten „haute couture roque“. Der Laie wird diese Musik wohl melodiösen Rock nennen. Die Musiker von „Gorgonzilla“ nutzten jedenfalls ihr Heimspiel für eine überzeugende Darbietung. Forsetzung auf Seite 3

Foto: Neumann Marc Anders und Paul Szymanskimit ihrer Auszeichnung. Sarstedt (cn). Als eine Schülerin im Sommer 2008 einen Marienkäfer mit in den Unterricht brachte, erkannte Biologielehrerin Verena Garve von der Schiller-Realschule sofort, dass es sich um einen neuen, in Deutschland bisher nicht verbreiteten Käfertyp handelte. Daraus entstand die Idee ein „Jugend forscht“ Projekt zu entwickeln. Die beiden Schüler Marc Anders (17) und Paul Szymanski (16) fühlten sich von dem Projekt sofort angesprochen. Schnell fanden sie heraus, dass es sich bei dem vorhan-

Das KLEEBLATT macht Ferien. e Nächste Woch ! keine Ausgabe

denen Exemplar um einen Harmonia Axyridis, auch Asiatischer Marienkäfer genannt, handelte welcher aus Asien zur biologischen Schädlingsbekämpfung in europäischen Gewächshäusern eingeführt wurde und sich seit 2007 als Neubürger auch in Deutschland ausbreitet. Ein Jahr lang machten sich die beiden Schüler mit Unterstützung ihrer Biologielehrerin an die Untersuchung der Lebensweise und Vorkommnisse diese Marienkäfers in Sarstedt und Umgebung. Lesen Sie weiter auf Seite 7

������������ �������������� ���������� ���������������������������

Herbstmarkt auf Schloss Marienburg

Pattensen. Am schönsten ist es, das eine mit dem anderen zu verbinden: Am Wochenende des 10. und 11. Oktober 2009 ist von 11.00 bis 18.00 Uhr Herbstmarkt auf Schloss Marienburg: „Natürlich - regional“ – so das Motto der Aussteller. Landfrauen, Hobbykünstler, Gärtner und Jäger – rund 70 Aussteller – verwandeln mit ihren farbenfrohen Kürbissen, knackigem Obst, köstlichen Honigprodukten, selbstgekochten Marmeladen, bunten Blumen, herbstlichen Kränzen, selbstgeflochtenen Korbwaren, hölzernen Nistkästen, hochwertigen Garten- und Kunstartikeln die Schlosswiese, den Innenhof und einige Räumlichkeiten in eine prächtige Kulisse für regionale Genüsse aller Art. Jochen – der sprechende Elefant, bekannt vom Kleinen Fest in den Herrenhäuser Gärten, und ein Künstler aus dem aktuellen GOPVarieté-Programm sorgen für allerlei Kurzweil. Ein weiterer Höhepunkt besonders für die jüngsten Besucher ist die Aktion „Kochen mit Kindern“, die Landfrauen aus der Region an beiden Tagen im Schloss anbieten.

���������������������������� ���������������������������

�������������������� ������������������ �����������������������


Lokales

01. Oktober 2009, Seite 2

Moonlight-Shopping bei Paul-Gerhardt

01. Oktober

02. Oktober 03. Oktober 04. Oktober 05. Oktober 06. Oktober

07. Oktober 08. Oktober

Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife) Igel-Apotheke, Telefon 05 11-82 39 41 Laatzen, Albert-Schweitzer Straße 1 (n. LEZ) Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.) Hermes-Apotheke, Telefon 05 11-86 43 80 Laatzen, Hildesheimer Str. 52 (n. Kronsbergstr.) Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post) Xtra-Apotheke, Telefon 05 11-4 75 63 50 Laatzen, Karlsruher Straße 8 * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte) Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354 Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife) *zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

���������������������� ������������������� ������������ ������������� ���������������� ���������������������� ������������ �����������������������������������������������

Grammatiktrainingskurs Hildesheim.Ab Dienstag, 20.10.2009 findet jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr der Kurs „Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung“ in der Volkshochschule Hildesheim statt. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen, Arbeitslose, Büroangestellte und alle, die ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern möchten. Es gibt noch wenige freie Plätze. Information und Anmeldung nimmt die VHS unter Telefonnummer 05121-93610, Fax 05121-9361-66 oder Email info@vhs-hildesheim.de entgegen.

�����

Filzkurs für Kinder in den Herbstferien

Sarstedt. Vom 5. bis zum 7. Oktober, täglich von 10.00-12.00 Uhr, können Kinder Filzen lernen und ihre persönlichen Ideen wie kleine Schmuckstücke, Bänder, Bälle, Frisbees oder Anhänger in Filz gestalten. Das Material wird gestellt und ist in der Kursgebühr enthalten. Anmeldungen und nähere Informationen nimmt die Volkshochschule in Sarstedt unter Tel. 050 66 / 6 43 56 oder unter anmeldung@vhs-hildesheim.de entgegen.

Notdienst der Ärzte Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen: Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld

Tel.: 05121/90-1163 Tel.: 05181/707-285

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle Tel.: 05121/19222 geregelt Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Dr. A. Neumann, Gronau, Tel. 0172/5409410 (06./07.06) Tierärztliche Klinik: 05066/7331 o. 05066/2058 (24 Std.)

Impressum Steinstr.25, 31157 Sarstedt Telefon 0 50 66/70 70 70, Fax 70 70 90 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de Homepage: www.KLEEBLATT.de Herausgeber und Verleger: Martin Helmers (V.i.S.d.P) Druck: Druckerei Oppermann Vertrieb: Eigenvertrieb Anzeigenleitung: Thomas Schroedel, Tel. 0 50 66 / 70 70 35 schroedel@KLEEBLATT.de Kleinanzeigenannahme: Tel. 0 50 66 / 70 70 37 Tel. 0 50 66 / 70 70 11 Tel. 0 50 66 / 70 70 36

Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Redaktion: Telefon 05066 707070 Hallo@KLEEBLATT.de Freie Mitarbeiter: Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Thorsten Woite Für unverlangt eingesandtes Textund Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Technik & Satz: Diana Motzkuhn Tel. 0 50 66 / 70 70 11 diana.motzkuhn@kleeblatt.de Erscheinungstag: Donnerstag Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich

Spielgruppen suchen Nachwuchs

Sarstedt. Die Spielgruppen der Paul-Gerhardt-Gemeinde suchen Nachwuchs. Kinder aller Altersgruppen bis zum Kindergarteneintritt finden hier Gleichaltrige zum Spielen und Toben und können mit ihren (Groß)Müttern, Vätern oder Tanten in fröhlicher Runde basteln und malen. Die Gruppen treffen sich im Obergeschoss des Gemeindezentrums. Im Herbst startet zudem eine neue Krabbelgruppe für Babies, die im Frühjahr und Sommer 2009 geboren wurden. Die Gruppe trifft sich immer montags in der Zeit von 9.30 Uhr bis Kinderbasar 11.00 Uhr. Interessenten für diese Sarstedt. „Alles für´s Kind“ heißt Gruppe und alle anderen Gruppen der Basar, zu dem der Kindergarten melden sich bitte bei Frau Birgit St. Hedwig und die Kolpingsfamilie Weinspach,unter Tel. 05066/63155. Sarstedt gemeinsam einladen. Am Samstag, den 24. Oktober 2009 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, dient der Pfarrsaal Hl. Geist, Bischof-vonKetteler-Platz 1 , als Verkaufsraum für die Standbetreiber, bei gutem Erntedank bei PaulWetter auch draußen, ohne vorherige Gerhardt Standanmeldung. Standanmeldungen und weitere Informationen erteilt die Kindergartenleiterin Pia Sarstedt. Das Erntedankfest steht Bunsmann, telefonisch unter 0 50 66 bevor. Die Paul-Gerhardt-Gemein/ 6 19 34 oder per E-Mail unter kiga- de Sarstedt feiert am Sonntag, den st.hedwig-sarstedt@htp-tel.de 04.10.2009 um 11.00 Uhr ErntedankFür die Cafeteria wird eine Kuchen- gottesdienst in ihrer Kirche. Damit spende erbeten, die am Veranstal- die Herkunft des Festes augenfällig tungstag, ab 13.00 Uhr im Pfarrsaal ist, benötigt die Kirche noch Ernabgegeben werden kann. Der Erlös tedankgaben für den Schmuck des durch die Standgebühren und die Kirchraums und Altars. Am Freitag, Cafeteria ist für den Kindergarten den 02.10.09 können diese in der bestimmt. Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr während Büroöffnungszeiten im GemeinTheater „nebenan“ der dehaus abgegeben werden. Da die Ahrbergen. Auch in diesem Jahr gesammelten Gaben anschließend besucht die Sarstedter AWO eine an den "Guten Hirt" in Hildesheim Aufführung des Theaters „nebenan“ weitergegeben werden, dem eine zur Adventszeit. Die Veranstaltung Kindertagesstätte und ein Sozialer findet statt am 27. November 2009. Mittagstisch angeschlossen sind, Die Abfahrt wird gegen 19.00 Uhr werden neben Kürbis und Kartoffel erfolgen. Angefahren werden alle auch gerne ganz modern Erntegaben bekannten Haltestellen. Anmeldungen aus dem Supermarkt entgegengekönnen in der Zeit von 09.30-11.30 nommen, die sich lagerfähig in im Büro der AWO, Steinstraße 13 Dosen oder Gläsern befinden. Die erfolgen. Bedürftigen werden es danken. Sarstedt. Am Freitag, den 23. Oktober 2009 findet im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Paul-Gerhardt-Str. 2, ein Basar rund ums Kind statt. Unter dem Motto "Moonlight-Shopping" kann zwischen 20.00 Uhr und 22.00 Uhr nach Kinderkleidung, Spielzeug, Autositzen und mehr gestöbert werden. Dazu gibt es ein leckeres Buffet, Sekt und Selters. Eine Büchertauschbörse, bei der alte bzw. gelesene Bücher getauscht werden können, rundet das Angebot ab.

Buchtipp der Woche „Die weißen Lichter von Paris“ von Theresa Revay

St. Petersburg 1917. Entsetzt beobachtet Xenia den Mord an ihrem Vater. Überstürzt flieht sie gemeinsam mit ihrer Familie vor den Bolschewiken erst ans Schwarze Meer, dann nach Paris, wo sie ein desolates Dasein fristet. Sie braucht nicht lange, um eines der gefragtesten Mannequins zu werden. Durch ihre Arbeit lernt sie den deutschen Fotografen Max kennen. Eine stürmische Affäre beginnt. Max legt ihr sein Herz zu Füßen, doch Xenia schreckt vor dieser Liebe zurück. Der junge Adelige verlässt Paris, um seiner

jüdischen Freundin in Berlin, das geprägt ist vom Naziterror, beizustehen. Inzwischen erwartet Xenia sein Kind und entschließt sich zu einem Schritt, den sie später zutiefst bereut. Die französische Schriftstellerin überrascht mit diesem exquisiten Buch von Neuem. Die geschichtlichen Ereignisse, die persönlichen Schicksale, die verschiedenen Personen sind so eindringlich beschrieben, dass man alles wie einen Kinofilm vor seinen Augen ablaufen sieht. Viel mehr als „nur ein Unterhaltungsroman“ !

ERNTEDANK Erntedankfest mit Einweihung

Erntedankfest in „Pastors Garten“

Sarstedt. Die St. Nicolai Gemeinde feiert am Sonntag, 04. Oktober 2009, um 11.00 Uhr den Festgottesdienst zum Erntedankfest. Bei schönem Wetter soll dieser im Pfarrgarten stattfinden. Der Gottesdienst wird von einem Posaunenchor begleitet und eine Taufe findet statt. Außerdem wird Frau Marion Wegener in diesem Gottesdienst in ihr Amt als Leiterin des Kindergartens St. Nicolai eingesegnet. Im Anschluss an den Gottesdienst wird eingeladen bei Essen und Trinken den Tag zu genießen. Erntegaben können am Freitagvormittag, 2.10.2009 im Pfarrbüro abgegeben werden oder direkt zum Gottesdienst mitgebracht werden.

Rössing. Das Erntedankfest wird in diesem Jahr in Rössing einen besonderen Akzent haben, da die Kirchengemeinde am Sonntag, den 04. Oktober ihr Pfarrhaus wieder einweiht. Das 260 Jahre alte Haus wurde nach vier Monaten Bauzeit mit einer neuen Küche und modernen Sanitäranlagen ausgestattet. Der Kirchenvorstand freut sich, die modernisierten Räume und auch das Pfarrbüro, das mit dem Archiv der Kirchengemeinde vor wenigen Tagen aus dem ersten Stock in das Erdgeschoss umgezogen ist, der Öffentlichkeit vorstellen zu können.

Barnten Erntedank Barnten. Zum Erntedankfest lädt die Katharinen-Kirchengemeinde Barnten Kinder und Erwachsene am Sonntag, 04. Oktober um 10 Uhr ein. Es spielt der Posaunenchor unter der Leitung von Cord Dammeier. An der Orgel wird Julia Brinkmann zu hören sein.

Veranstaltungskalender Donnerstag, 01.10.09

Lindenthal, Hasede, Giesen und Heisede-Ruthe Ev. Kirchengemeinde, Groß Groß Förste Escherde 10.00 Uhr, Erntedankfest, P. KrügeBezirkskonferenz, Bezirk HilFahrradtour der CDU, Barnten ner, St. Nicolai, Sarstedt 05.10.-16.10.09, Kinderbibeldesheim Nord, Borsum tage, Kath. Kirchengemeinde, Ortsratsitzung, Ortsrat Em- Erntedankfest vom Kleingartenver- 11.00 Uhr, Erntedank, Pn. Schiewek, Emmerke merke Paul Gerhardt, Sarstedt ein „Zur Rose“, Barnten 05.10.-18.10.09, Ferienprogramm Sammeln der Erntedankgaben, Brockenwanderung anlässlich 20 11.00 Uhr, P. Borchelt, Martin Lu- für Kids ab 6 Jahren, JugendzenDPSG, Emmerke Jahre Wiedervereinigung, Kolpings- ther, Giften trum Klecks familie 11.00-18.00 Uhr, Hochzeits- und 19.00 Uhr, „Piano Träume“ mit 15.00 Uhr, Kommunales Kinderkino, „St. Paulus“ Kindergarten, Proklamation der Könige, Scheiben Ballmesse, Copthorne Hotel, Han- Diana Ismaylova, Copthorne Giebelstieg Hotel Hannover austragen, anschl. „Königessen“, nover Schützenverein Groß Förste 15.00 Uhr, Wer war eigentlich Montag, 05.10.09 Dienstag, 06.10.09 Johannes Calvin?, Katharinen- Innersteleuchten, alle Vereine und Kreismusikerverband Kirchengemeinde, Barnten 10.00-12.00 Uhr, Filzkurs für Kinder Stammtisch in „Davut‘s Restau15.30 Uhr, Musik mit Gerhardt 11.00-17.00 Uhr, Oldtimertreffen zwischen 8 und 12 Jahren, VHS rant“, Am Rathaus, Sarstedt Kreuzer für kleine und große und Trainingsdebatte, ADAC Fahrsi- Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 5 Spieleabend, Sen. VfL, Giften Leute zum Mitmachen, im cherheitszentrum, Hannover Messe 10.30 - 12.00 Uhr, Fit für die Schule Kindertreff „Auf dem Klei“, 18.00 Uhr, Feier anlässlich des Tages durch Qigong, Ferienworkshop für 19.30 Uhr, Vorstandssitzung, Oppelner Str.6, Sarstedt der dt. Einheit, Dorfgemeinschafts- Kinder ab 2. Klasse, VHS Sarstedt, Kolpingheim 17.00 Uhr, Kommunales Kinder- haus, Rössing Vor der Kirche 7, Aula kino, Dorfgemeinschaftshaus, Mittwoch, 07.10.09 18.00 Uhr, Mondschein-Wanderung 13.30 - 16.30 Uhr, Computer-HerbstRuthe des Stadtheimatpflegers Werner ferien Einsteigerkurs - ab 8 Jahren, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Fahrt zum Kreisfrauentreffen, 19.00 Uhr, Informationsabend, Vahlbruch, FSV-Wanderabteilung Raum 2 - EDV-Raum 5-jähriges Bestehen des KleiderKirche, Giften ladens, Pfarrsaal Hl. Geist 19.00 Uhr, Hirschkönigsfeier, Alte 05.10.-10.10.09, Kinderbibelwoche, „Mit den Bürgern im Gespräch“, Schützengilde, Sarstedt 19.00 Uhr, Weihnachtspreis LG „Zur Linde“, CDU Ortsverband, Anfang, Schießstand Ruthe Emmerke

Freitag, 02.10.09

Sonntag, 04.10.09

Tag der ofenen Tür, Schützenverein, Oktoberfest (Senioren), Ortsrat Giesen Hasede Erntedankfest, St. Andreas, Hasede Käseessen, CDU Ortsverband, Festgottesdienst zum Erntedank, St. Giesen Paulus, Groß Förste 15.00 Uhr, Kommunales Kinderkino, Jugendraum, Ev. Kirchen- Erntedankfest mit Begrüßung der KU4 Kinder, Barnten gemeinde „Paul-Gerhardt“ 17.00 Uhr, Kommunales Kin- Erntedankfest mit Einweihung, derkino, Kindertagesstätte Son- Rössing nenkamp 09.00 Uhr, Yoga zur Stressbewältigung, VHS Sarstedt, Vor der Samstag, 03.10.09 Kirche 7 Fahrt zur Partnergemeinde 09.30 Uhr, Pn. Schieweg, St. Nikolai,

19.30 Uhr, JBS, Alte Schützengilde, Sarstedt

Donnerstag, 08.10.09 Seniorenkreis, Kath. St. Marien, Ahrbergen Rosenkranzandacht in St. Pankratikus, Kolpingsfamilie, Groß Förste 08.00 Uhr, Fahrt zur Modenschau bei Matthiesen in Braunschweig, AWO Sarstedt 14.00 Uhr, Fahrt zum Wiesentgehege bei Springe, „Junge Alte“, Ortsverein Sarstedt/Giften

Ihre Termine können Sie jederzeit über Hallo@kleeblatt.de zur Veröffentlichung bekanntgeben.

Alle Angaben ohne Gewähr

Apotheken-Notdienst

KLEEBLATT am Donnerstag


Lokales

KLEEBLATT am Donnerstag

01. Oktober 2009, Seite 3

���������������������������������������

���������������

������������������������������� ������������������������������� ������������������ ����������������� ��������������������

Benefiz-Gala im „Aparthotel Residencia“ Mondschein-

In entspannter Atmosphäre wurde die von Restaurantchefin Kathrin Meyer-Seifert und ihrem Mann Mario Seifert vorbereitete „spanische Nacht“ ein kulinarisches Erlebnis für die Gäste. Sarstedt (gk). „Ich habe wieder einmal Gutes getan“. Mit diesem bedeutsamen Einstiegssatz begrüßte Hotelchefin Renate Völkel-Hanne die etwa 70 Besucher im Konferenzsaal des Domizils für Individualisten. Die Geschäftsführerin ist für ihr soziales Engagement weit über Sarstedts Grenzen hinaus bekannt. Sie hat bereits etliche karitative Veranstaltungen mit viel Elan und Prominenz auf die Beine gestellt. Am vergangenen Freitag diente das

sozialer Einrichtungen, mit deren Hilfe den Ärmsten der Armen auf der ganzen Welt ermöglicht werden soll, ein einigermaßen menschenwürdiges Leben zu führen. Dem Verein „ICH“ gehören bislang 400 Mitglieder an. Von den Beiträgen sowie größeren und kleineren Spenden werden zahlreiche Projekte finanziert. Mitglied Neema Herberg berichtete sichtlich ergriffen über ihren sozialen Einsatz in Tansania, und Hartmut Ehlert erzählte von den Gegebenheiten seines umfangreichen „Paraguay-Projekts“. „Mithilfe des Vereins wird es behinderten Kindern ermöglicht, an einer Erfolg versprechenden DelfinTherapie auf der Krim teilzunehmen“, berichtete Dr. Kindermann. „Aber auch Schülern in Deutschland, deren Eltern sehr arm sind, wird es ermöglicht, schnell und unbürokraDie Berlinerin Mia-Sophie Wellenbrink wurde zur Botschafterin Tansanias ernannt. tisch in den Genuss der benötigten Schulspeisung Residencia dem Kinderhilfswerk zu kommen“, fügte er an. „ICH“ - International children help Restaurantchefin Kathrin Meyere. V. als „Botschaft für den guten Seifert und ihr Mann Mario Seifert, Zweck“. Renate Völkel-Hanne Chefkoch im Residencia, hatten mit gehört dem Verein als Fördermit- ihren engagierten Teams dazu beigetragen, die „Spanische Nacht“ zu glied an. Die Benefizgala „Spanische Nacht“ einem besonderen Erlebnis werden tischte mit ausgewählten kulinari- zu lassen. Und daran waren zweifelschen Genüssen auf. Der Präsident sohne auch drei hervorragende Gides Hilfswerk „ICH“ Dr. Dieter F. tarrenspieler sowie eine bezaubernde Kindermann unterstrich in seiner Flamencotänzerin beteiligt. Gitarrist Begrüßungsrede die Wichtigkeit und Hobbykoch José Lopez hatte es

Rollende Steine an der Mühle

Fortsetzung von Seite 1 Hauptakt des Abends war dann der Auftritt der Braunschweiger Tribute-Band „Voodoo Lounge“, einer Rolling Stones Cover Band.

Nach über zwölf Jahren „on the road“ gelingt es der Band immer wieder, Atmosphäre und Emotionen zu vermitteln. Dabei präsentierte die Band neben den zahlreichen Stonesklassikern auch einige weniger bekannte Songs. „Voodoo Lounge“ bewältigt regelmäßig den Spagat zwischen Authentizität und eigenem Profil. Die verblüffende Ähnlichkeit von Sänger Bobby Ballasch zu Mick Jagger ist das weitere große Plus der Band. Vom ersten Ton an sprang der Funke über. Den Musikern war der unbändige Spaß auf der Bühne in jeder Sekunde anzumerken.

sich zudem nicht nehmen lassen, der Gesellschaft eine köstliche und von ihm persönlich zubereitete Paella zu servieren. Im Lauf des Abends gab es einige Ehrungen. Neema Herberg wurde für ihre herausragenden Verdienste zur Botschafterin Tansanias ernannt. Dazu überreichte ihr Dr. Kindermann persönlich die Urkunde und einen kuscheligen Teddy. Der Teddy gilt besonders bei armen Kindern als Symbol der Hoffnung. Zur Kinderbotschafterin Tansanias wurde mit dazugehöriger Urkunde und kontrastreich bebildertem Märchenbuch die temperamentvolle, hoch talentierte und fantasiereiche Berlinerin Mia-Sophie Wellenbrink, bekannt aus dem Froop-Werbespot, ernannt. Vor einiger Zeit hat sie die Patenschaft für ein neunjähriges Mädchen namens Raina in Tansania übernommen, dem es dank der ständigen Hilfe aus Deutschland ermöglicht wird, mit Eltern und Geschwistern ein auskömmliches Dasein zu führen. Die Familie konnte einen Brunnen bauen und Nutzvieh anschaffen.

wanderung

Sarstedt. Am 3. Oktober bekommen nicht nur Wanderfreunde mit ihrer Teilnahme an der Veranstaltung „Das Innerste-Leuchten“ Bewegung, sondern auch Wissenswertes über diesen Fluss vermittelt. Der Stadtheimatpfleger und das Stadtführer-Team führen die Gäste entlang an Äckern, Wiesen und Obstgärten bis zur Mündung der Innerste in die Leine und werden dabei über den Fluss Innerste berichten. Bei der rund acht Kilometer langen Wanderung, die am 3. Oktober 2009 um 18 Uhr auf dem Parkplatz am Festplatz beginnt erfahren die Wanderer auch etwas über die Höhenzüge in der weiten Landschaft und die über 1000jährige Geschichte der kleinsten Sarstedter Ortschaft Ruthe. Auf dem Frauhausplatz in Ruthe wird bei einem heißen „Innerste Punsch“ eine Rast eingelegt. Jeder Teilnehmer bekommt für den Rückweg zum Innerstebad eine Fackel. Abschluss und einmaliges Highlight der Veranstaltung soll um 21.00Uhr die Illumination der Innerste vor dem Innerstebad mit dem „InnersteLeuchten“ sein.

AWO feierte Weinfest ������������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ��������������

������������������� �������������

���������������������� �����

������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

Fotos: Christina Neumann Sarstedt (cn). Bei bestem Spätsommerwetter feierte die AWO am vergangenen Samstag zum 2. Mal ihr Weinfest. Mit dabei das Sarstedter Weinlädchen von Karl-Heinz Forster und Koch Christian Brose, welche die Besucher mit Wein und Käseschnittchen beköstigten. Günter Püschel, 1. Vorsitzender des AWO Ortsvereins Sarstedt erklärt, dass das Weinfest als Ausklang der Sommersaison gedacht ist. Er hat diese Veranstaltung gewählt, da Weinfeste in Sarstedt noch nicht so populär sind und hofft, das Interesse der Sarstedter Bürger und Bürgerinnen für die Veranstaltung und speziell für die AWO zu wecken. Zumindest für das Weinfest ist ihm dieses offensichtlich gelungen. Die Tische im herbstlich dekorierten Innenhof füllen sich im Laufe des Abends bis auf den letzten Platz. Auch Gäste, die sonst nicht zu den Besuchern der AWO zählen kommen auf einen

����

Klönschnack bei einem Gläschen Wein in gemütlicher Atmosphäre vorbei. Achim Melchow mit dem Schifferklavier trägt mit Stücken wie „Kalinka“ zur guten Stimmung bei und bald schon schunkeln die Besucher ausgelassen auf den Bänken. Günter Püschel zeigt sich zufrieden mit der Besucherzahl und hofft, so auch jüngere Leute für die AWO begeistern zu können. Dafür setzt er auch auf neue Ideen. So plant er u.a. Spiele von Hannover 96 auf einer Großbildleinwand im AWO Gruppenraum zu übertragen. Derzeit zählt der Ortsverein Sarstedt 300 Mitglieder, deren Altersdurchschnitt bei 58 Jahren liegt. „Wir brauchen dringend junge Menschen, die bei uns mitarbeiten“ betont Püschel, „damit wir das Angebot weiterführen können.“ Allerdings sei es schwer, bei 146 Vereinen in Sarstedt, die alle attraktive Angebote hätten, ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen.

����


Lokales

01. Oktober 2009, Seite 4

KLEEBLATT am Donnerstag

Internet

Zimmerei

Container

Der nächste „Fachmann“ erscheint am 05. November 2009 Dachdecker Energiesparendes

Polsterei Heizung/ Sanitär

��������������������

Versicherungen Brennstoffhandel

Brennholz

�����

��������� �

������������������������������������� ����������������������������������� ��������������������������

��������������������������� ����������������������������� ��������������������������������� ����������������������������������������

� � �

Glaserei

���������������� �������������� �������� ��������������� ������� � � ������������ ���� ���������������

���������������������

Garten

���������������

������������������ Raumausstatter

�����������������������

����������������������������� ������������������������������� ���������������������� ���������������������������

�������������������� �����������������������

Baustoffe

Elektro

��������������� ���������������������������������

����������������������������������������������

Maler

������������������������������ �������������������������������

��������������������������������������������� �����������������������������������������������������

Fliesenleger

Wir suchen Verteiler zur Vertretung für das Gebiet

Rethen

Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 50 66 / 70 70 70 oder E-Mail: hallo@KLEEBLATT.de

Wir suchen Verteiler zur Vertretung für das Gebiet

Gleidingen

Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 50 66 / 70 70 70 oder E-Mail: hallo@KLEEBLATT.de


Lokales

KLEEBLATT am Donnerstag

�������

��������� ������

���������������

����� �� ����

�������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������

������������������������������������������������������������

100 Jahre Stadttheater Hildesheim Vom 2. bis 4. Oktober 2009 beginnen die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen des Hildesheimer Stadttheaters mit einem großen Festwochenende. Den Auftakt bilden am 2. Oktober – und damit direkt am 100. Geburtstag – ein Festakt für geladene Gäste sowie die Premiere von Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. Das Theater möchte aber natürlich mit allen Hildesheimern feiern und darum findet die große Geburtstagsfeier dann mit viel Musik am folgenden Tag, Samstag, 3. Oktober, statt: Der Tag beginnt um 11 Uhr mit einem Festvortrag. Prof. Dr. Manfred Overesch, der u.a. an der Universität Hildesheim gelehrt hat, spricht zum Thema „Das Theater – Resonanz und Impuls des Lebens“. Im Anschluss, ab ca. 11.30 Uhr, startet unter dem Motto „Wir Meistersinger!“ das Festival der Chöre: Mehr als 20 Chöre unterschiedlichster Formung aus Stadt und Region Hildesheim werden bei dem Chormarathon ihr Können präsentieren. Im Meistersin-

ger-Bühnenbild wird alle 15 Minuten ein neuer Chor auftreten. Um 13.30 Uhr und 16.00 Uhr können die Besucher einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich das Bühnenbild aus nächster Nähe ansehen. Außerdem gibt es Informationen zu den Veranstaltungen der Jubiläumsspielzeit, einen Bücherflohmarkt und viel Theateratmosphäre. Der Eintritt ist natürlich frei wie es sich für eine Geburtstagsfeier gehört. Am Sonntag werden Beethoven-Fans und solche, die es werden wollen, auf ihre Kosten kommen: Im Rahmen der erfolgreichen Reihe „Beethoven für alle“ wird am 4. Oktober um 11 Uhr Generalmusikdirektor Werner Seitzer gemeinsam mit der TfN-Philharmonie eine weitere Beethoven-Sinfonie neu befragen – moderierend und musikalisch. Am Abend ist dann noch ab 19 Uhr der Dürrenmatt-Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ im Großen Haus zu erleben. Karten dafür sind zu regulären Preisen im ServiceCenter erhältlich.

Bombenfund im Laatzener Schwimmbad Laatzen. Ein Baggerfahrer entdeckte am vergangenen Mittwoch, den 23.09.2009 eine kleine Bombe an einer Baustelle nahe einem Spaßbad in Laatzen. Nach 45 Minuten hatten Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes das "handliche Exemplar" schon sicher in einer Tonne verstaut. Es war 15.49 Uhr als die Ortsfeuerwehr Laatzen mit dem Stichwort "Rauchende Bombe in Baugrube" alarmiert wurde. Wenige Minuten später waren 25 Helfer mit vier Fahrzeugen vor Ort. Die Fundstelle befand sich in etwa drei Metern Tiefe in einer Baugrube. Ein Baggerfahrer hatte die etwa 30 Zentimeter lange Bombe aus dem Erdreich herausgeholt: "Es qualmte und leichter

Feuerschein war zu sehen", schilderte der 53-Jährige den Helfern vor Ort. Er hatte den "metallischen Gegenstand" mit dem Greifer vorsichtig wieder abgelegt und Sand darauf geschüttet. Kräfte der Ortsfeuerwehr Laatzen sicherten die Baugrube und verständigten den Kampfmittelräumdienst der Polizei. Die Spezialisten stiegen in die Grube, beseitigten den Sand und legten das Fundstück vorsichtig in eine Blaue Tonne. Die Bombe war etwa 14 Kilogramm schwer und 30 Zentimeter lang. Gegen 16.50 Uhr verließen Feuerwehr und Polizei die Einsatzstelle. Der Badebetrieb im Spaßbad AquaLaatzium konnte fortgesetzt werden.

Wintersaison im Innerstebad Sarstedt. Im Innerstebad Sarstedt wird am Sonntag, 4. Oktober 2009, die Wintersaison eröffnet. In der kalten Jahreszeit gelten folgende Öffnungszeiten: Montag von 10.0021.00 Uhr, Dienstagbis Donnerstag von 06.00-21.00, Freitag von 06.00-22.00 Uhr (Warmwassertag), Samstag von 06.00-20.00 Uhr und Sonntag von 08.00-20.00 Uhr. Auch die Sauna hat neue Öffnungszeiten. Die gemischte Sauna hat Montag von

10.00-22.00 Uhr und Donnerstag und Freitag von 09.00-22.00 Uhr geöffnet. Samstag und Sonntag ist bis jeweils bis 22.00 Uhr geöffnet. Am Dienstag ist von 09.00-22.00 Uhr Herrensauna. Die Frauensauna hat Mittwoch von 09.00-20.00 Uhr geöffnet. Das Eintrittsgeld wird in der bisher gültigen Höhe erhoben. Lediglich Freitag ist ein Zuschlag von 0,50 Euro je Person für den Warmwassertag zu zahlen.

Gleich zwei Einbruchdiebstähle Sarstedt. In der Nacht zum 29.09.2009 wurde in zwei Objekte in der Sarstedter Innenstadt eingebrochen. In der Fußgängerzone wurde die Tür zu einem Reisebüro von unbekannten Tätern aufgebrochen. Im Inneren gingen sie offenbar ganz gezielt vor. Sie entwendeten neben zwei aufgestellten Spardosen noch einen Laptop. Darüber hinaus wurden keine Veränderungen oder Beschädigungen vorgenommen. Nach Mitternacht wurde zudem in das italienische Restaurant Il Palio an der Straßenbahnwendeschleife eingebrochen. Auch hier entwendeten die Täter, ohne im Inneren weitere Schäden anzurichten, ein Laptop und eine geringe Menge Bargeld. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 entgegen.

01. Oktober 2009, Seite 5

10 JAHRE Bokelmann GmbH Teppich- und Küchenstudio • Teppichboden • • PVC • • Kautschuk • • Laminat •

Bokelmann GmbH Teppich- und Küchenstudio

• Linoleum • • Verlegung • • Einbauküchen • • Elektrogeräte •

Der Tag der Deutschen Einheit Rössing. Am 03. Oktober 2009 wird der Tag der Deutschen Einheit im Dorfgemeinschaftshaus Rössing gefeiert. Es werden auch Gäste aus Beyernaumburg erwartet. Es wird sich an den Alltag in der ehemaligen DDR erinnert. Dazu wurde eine kleine Ausstellung vorbereitet und Jürgen Temme aus Rössings Partnergemeinde Beyernaumburg wird über seine Erinnerungen an das Leben sprechen. Ein weiteres Highlight ist ein alter Trabbi, der für die Besucher zu bestaunen ist. Für Gaumenfreuden sorgen Heiko Hecht und sein Team. Vor allem die Jugend ist herzlich eingeladen, etwas über vergangene Zeiten zu erfahren. Weitere Information und Anmeldung unter der Telefonnummer 05066 8344, Ortsbürgermeisterin Tita von Rössing oder auch über eine E-Mail an carlota@vonRoessing.com.

Wanderungen im Oktober

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. nach telefonischer Vereinbarung

Peiner Straße 4 · 31137 Hildesheim · Tel.: 0 51 21/51 01 00 · Fax: 0 51 21/28 00 06 www.teppichstudio-bokelmann.de

In Rainer Bokelmanns Teppichund Küchenstudio, in der Peiner Str.4 , gibt es nicht nur eine große Auswahl an Teppichböden in allen Sorten und Farben: wer seine Böden lieber mit PVC, Linoleum, Laminat oder mit dem staubabweisenden und damit allergikerfreundlichen Korkböden auslegen möchte, wird in der Peiner Straße 4 in Hildesheim ebenfalls fündig. Zusätzlich gibt es ein vielfältiges Angebot an Küchen. Von der unverbindlichen Beratung über das Aufmass zu Hause bis zur vollendeten Verlegung des Bodenbelages bzw. Montage der Küche stehen Rainer Bokelmann und seine Mitarbeiter jedem mit Rat und Tat zur Seite. Und auch nach getaner Arbeit wird man vom Team nicht allein gelassen.Seit 1998 gehört neben der Verlegung auch die Reinigung und Pflege von Fußböden zum Angebot. Ob Wohnungs-, Gewerbe- oder Industriebau, der Siebzehn-MannBetrieb überzeugt in jeder Immo-

bilie. Dabei kam er eher zufällig zur Teppich-Branche: Vor 20 Jahren war Bokelmann noch als Automatenaufsteller unterwegs. Doch als im Topwert-Teppichmarkt ein Substitut gesucht wurde, zögerte er nicht lange. Er stellte sich im Markt vor und wurde sofort eingestellt. Ein Jahr später wurde er dort Marktleiter. 1993 wechselte er als Geschäftsführer zur Firma Hainke nach Hildesheim. Dort übernahm er nach sechs Jahren die Geschäftsräume und eröffnete am 1. Oktober 1999 sein Einzelunternehmen, welches am 1. Januar 2008 in die Bokelmann GmbH umgewandelt wurde. Mittlerweile beschäftigt Rainer Bokelmann sechzehn Angestellte. Neben den elf Fußbodenverlegern und einem Auszubildenden stehen ihm in der Geschäftsstelle eine Büroangestellte und ein Auszubildender zur Seite, sowie zwei Reinigungskräfte. Neben der Arbeit ist Rainer Bokelmanns liebste Freizeitbeschäftigung das Skat-Spiel. Den Europameis-

tertitel holte er sich vor vier Jahren in Krakau ab und 2006 ging es für die Weltmeisterschaft sogar auf die Bahamas. 2008 musste sich Herr Bokelmann bei der Weltmeisterschaft in Calpe mit dem 18. Platz zufrieden geben. Im August wurde Rainer Bokelmann bei den Europameisterschaften in Graz 22. Und In der Mannschaft holte er den Vizeeuropameistertitel. Mittlerer Weile ist er an die alte Skatwirkungsstätte zurück gekehrt, denn er spielt gemeinsam mit seinem Club Wilde Salze Asse bei den Sarstedtern von Pik AS Sarstedt jeden Freitag ab 19 Uhr beim Dalmatia Restaurant in der Holztorstr.37. Hier bzw. bei ehemals Cafe Biering trat Rainer Bokelmann 1976 mit 14 Jahren in den Verein ein. Anlässlich ihres 10 jährigen Bestehens gewährt die Firma Bokelmann GmbH vom 01.10.-31.10.2009 allen Kunden 20% Rabatt auf alle Empfehlungspreise.

Rössing. Die VSV Rössing lädt am 11. Oktober zu einer Wanderung auf den Brocken ein. Die Teilnehmer treffen sich um 8 Uhr an der „Alfred Stubenrauch-Halle“ zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Ausgangspunkt ist Ilsenburg. Weiter führt die Tour auf dem Heinrich-Heine-Weg zum Gipfel. Dort besteht Einkehrmöglichkeit. Rucksackverpflegung ist trotzdem angeraten. Festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Wanderung, an der auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Führung und Auskunft erteilt Elke Schmidt unter der Telefonnummer 05069-2645. Am Sonntag, den 18. Oktober nehmen die Wanderer am Volkswandertag in Eime teil. Treffpunkt zur Abfahrt ist die Alfred Stubenrauch-Halle um 9.30 Uhr. Es werden Wanderstrecken von 5, 10 und 15 km angeboten. Für Verpflegung ist gesorgt.

AWO fährt zur Modenschau Sarstedt. Die Sarstedter Arbeiterwohlfahrt fährt am 08. Oktober zur Firma Matthiesen in Braunschweig zu einer Modenschau. Es werden die neusten Modetrends für das Jahr 2010 vorgestellt. Die Fahrt in die Löwenstadt wird um 08.00 Uhr beginnen. Es werden alle bekannten Haltestellen angefahren. Geplant ist auch ein Besuch der Schlossgalerie in Braunschweig. Gäste sind stets sehr willkommen. Anmeldungen werden im AWOBüro in der Steinstraße jeweils Dienstag und Freitag von 09.30-11.30 Uhr entgegen genommen.

Anlässlich ihres 10 jährigen Bestehens gewährt die Firma Bokelmann GmbH vom 01.10. – 31.10.2009 allen Kunden 20% Rabatt auf alle Empfehlungspreise.


Lokales

01. Oktober 2009, Seite 6

7 Medaillen bei Schwimmfest Hildesheim/Sarstedt. Drei Schwimmer der SG Rethen/Sarstedt (TKJ) haben bei dem 34. Internationalen Masters Schwimmfest der „Hildesheimer Rose“ den Kampf um die Medaillen aufgenommen. Der VFV Hildesheim war Ausrichter und das Wasserparadies in Hildesheim Austragungsort. Insgesamt nahmen 34 Vereine aus verschiedenen Bundesländer teil. Der Wettkampf fand an zwei Tagen statt. Nach Ende jeder Schwimmdisziplin wurden die Sieger der ersten drei Plätze mit Medaillen und Urkunde geehrt. Paul Kemmler (AK 70) nahm mit fünf Starts teil. Seine Disziplinen: 100 m Brust, 100 m Lagen, 50 m Freistil, 50 m Brust sowie 50 m Rücken. Bei der Siegerehrung wurde Paul Kemmler jeweils mit 2. Plätzen belohnt und nahm fünf mal Silber mit nach Hause. Frauke Schulz (AK 40) startete nur am Freitag. Über 100 m Lagen konnte sie eine Bronzemedaille erzielen. Irmtraut Blanke (AK 55) nahm an 7 Starts teil. Sie nahm vier Silbermedaillen mit. Am Samstag gewann sie dann noch zwei Goldmedaillien in den Disziplinen 50m Brust und 50m Freistil. Bei allen 7 Starts war Blanke bei den Siegerehrungen dabei und konnte zum Schluss fünf mal Silber und 2mal Gold in Empfang nehmen. Mit insgesamt 13 Medaillen waren die Schwimmer der SG Rethen/Sarstedt sehr erfolgreich.

Kleinanzeigen im Geburt ����������������������������������

���� ������ ���������� �������������

����������������������������������������������������� Stellenangebote

Vermietung Geräumige 2 1/2 Zi-Whg, Kü, Bad, 68 qm, m. Gartennutz. i. Sarstedt/ Innenstadt, z.1.11.09 zu verm., sehr ruhige Lage, KM 340,-€ +NK+MS, Tel.: 05066/690940

Fragen Sie uns, bevor Sie Ihr

ALTGOLD zu billig verkaufen!

Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen ab 30€ Tel.: 05066 - 602776

Unerwartete Niederlage für den SV Rot-Weiß Ahrbergen in Dinklar Ahrbergen. Durch eine unerwartete 1:2-Auswärtsniederlage büßte die 1. Herrenmannschaft des SV Rot-Weiß Ahrbergen ihren klaren Vorsprung an der Tabellenspitze der Kreisliga Hildesheim zunächst ein und ließ die Konkurrenz auf drei Punkte herankommen. Am kommenden Sonntag steht das Gemeindederby in Ahrbergen gegen den TSV Giesen an, der sein Spiel in Itzum sicher mit 4:1 gewann und nunmehr punktgleich mit Concordia Hildesheim auf Platz zwei steht. In Dinklar konnten die Ahrberger in keiner Phase an ihre guten Leistungen der Vorwoche anknüpfen und gerieten schon vom Anpfiff

an gehörig unter Druck. Die 1:0-Führung für die Hausherren in der 52. Minute wurde durch den überragenden zweifachen Torschützen Dominik Schulze keine sonderliche Überraschung. Hoffnung keimte im Ahrberger Lager wieder auf, als Ernestas Brönnecke in der 60. Minute mit einem Schrägschuss den Ausgleich zum 1:1 markierte. Bereits eine Minute später war die Freude aber schon wieder dahin, als Mannschaftskapitän David Meier völlig überraschend die Rote Karte des Unparteiischen sah. Als sich beide Mannschaften schon mit einem Remis angefreundet hatten, gelang Dominik

Schulze mit einem haltbaren Schuss in der 85. Minute der nicht unverdiente Siegtreffer für den SV Dinklar. Nach dem Spiel ließ sich Ahrbergens Timo Lehnberg noch auf einen unnötigen Disput mit dem Unparteiischen ein und sah ebenfalls noch die Rote Karte. Die zweite Herrenmannschaft von Rot-Weiß Ahrbergen musste bei Nachbar TV Deutsche Eiche Hotteln II antreten und siegte dort problemlos mit 6:1. Bereits zur Halbzeit lagen die Fürstenhaller, die durch diesen hohen Sieg ihren 3. Tabellenplatz. In der 3. Kreisklasse festigten, sicher mit 4:0 in Front.

Führungswechsel in der Bezirksliga TSV Pattensen vor TuSpo Schliekum Schliekum (my). Die Fünferspitzengruppe der Bezirksliga 3 rückte am letzten Sonntag wieder enger zusammen. Die TuSpo Schliekum kam beim TSV Deinsen nicht über ein mageres 0:0-Unentschieden hinaus. Die Partie wurde, wie erwartet, durch viele Zweikämpfe und lange Bälle bestimmt. Schliekum hatte die klareren Tormöglichkeiten, welche jedoch ungenutzt blieben. Da der TSV Pattensen beim SV Eintracht Hiddestorf klar mit 4:1 gewonnen hat, übernahm der Ortsnachbar die Tabellenführung. Beide Mannschaften gingen von Beginn an engagiert zu Werke und besonders die Gastgeber ließen bei der TuSpo Schliekum kaum gute Spielzüge zu. Die erste Torchance hatte Deinsen nach einem Eckball in der 4. Minute. Der Rückfallzieher von Dennis Klippstein ging neben das TuSpo-Tor. Im direkten Gegenzug verfehlte Serkan Yalzin das Gehäuse der Platzherren. Die Gastgeber konnten die Schliekumer immer wieder vor dem eigenen Strafraum stoppen. Dreimal hintereinander fanden die Schüsse und Heber von Dimitri Kiefer nicht den Weg ins Schwarze. Auch den Freistößen in der 30. und in der 34. Minute von Imad Saadun fehlte die nötige Präzision und Durchschlagskraft. Vor der Halbzeitpause startet Deinsen noch einen guten Angriff

über die rechte Seite. Der Schuss von Pierre Kreth strich lang am TuSpo-Tor vorbei ins Toraus. So ging es torlos in die Kabinen. Die zweite Spielhälfte begann mit Verzögerung. Ein Linienrichter hatte sich eine Fußverletzung zugezogen und nach Absprache mit den Mannschaftsführern ging es ganz ohne Linienrichter weiter. Nach dem Wiederanpfiff verstärkten die Gäste aus Schliekum die Offensivbemühungen. In der 50. Minute legte der Schliekumer Stürmer für Imad Saadun auf. Dessen Schuss war jedoch kein Problem vor TSV-Keeper Kai Wagener. Aber auch Deinsen hatte Möglichjkeiten selbst in Führung zu gehen. In der 55. Minute spielten die Platzherren mit Benjamin Koch schnell über die rechte Seite. Nach Flanke konnte erneut Felix Feist den Ball nicht im Tor unterbringen. Auf dem kleinen Platz ging es mit langen Bällen immer wieder schnell hin und her. Dabei war Schliekum das gefährlichere Team. Der Kopfball von Selcuk Cetin ging jedoch nur gegen die Querlatte. In der 84. Minute brannte es vor dem Tor von Deinsen lichterloh. Nach gutem Solo scheiterte erst Imad Saadun, danach Dimitri Kiefer und zum Schluss der eingewechselte Simon Krumpholz. Die Schlussoffensive der TuSpo ging weiter. In der 87. Minute wurde Dimitri Kiefer steil

In Deinsen ging es ordentlich zur Sache, und trotzdem blieb es beim 0:0-Untentschieden. geschickt. Freistehend schoss der Schliekumer den Ball aus ungefähr 10 Metern mit Außenrist an den Außenpfosten. Doch auch das letzte Aufbäume brachte nicht den gewünschten Torerfolg und so blieb es am Ende beim 0:0. Der TuSpo-Trainer Stephan Pietsch war zufrieden mit dem Einsatz seiner Mannschaft „Mein Team hat das was wir besprochen haben umgesetzt. Wir haben gegen ein kampfstarkes Team die Zweikämpfe angenommen.“ Kritik musste er jedoch an der mangelhaften Chancenverwertung üben. „Wir haben heute unnötigerweise Punkte liegen lassen“, so der Coach.

Saisonbestzeit erlaufen

Verschiedenes

���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������

KLEEBLATT am Donnerstag

Freundliche Aushilfe für Telefondienst mit EDV-Kenntnissen u. Führerschein gesucht. Firma Rose, Frau Fröhlich, Tel.: 05066/2656

Campingfahrzeuge

Bekanntschaften Er sucht Sie f. die schönste Sache der Welt. Wenn Du nicht immer nur Eintopf magst, schreib mir doch eine SMS o. ruf mich an: 0160-4833579 (kein finanz. Inter.)

Auto

Unterricht

Volkswandern am Klülf Verkäufe

Professioneller Telefonservice

Sarstedt (jm). Eigentlich sollte der Start in Hannover-Vinnhorst über die 10 Kilometer für Jürgen Matz vom TKJ-Lauftreff nur eine weitere Trainingseinheit unter Wettkampfbedingungen für den geplanten Start beim München-Marathon am 11. Oktober sein. Doch dann freute er sich umso mehr über eine neue SaisonBestleistung von 45:44 Minuten und Platz 1 der Altersklasse M 60 und kam seinem Saisonziel, einer Zeit unter 45 Minuten über diese Distanz, deutlich näher. In Vinnhorst konnte er auch seinen Ricklinger Lauffreund, der ihm beim Hiddestorfer Halbmarathon in der Vorwoche noch den Platz auf dem Siegertreppchen als Dritter streitig machen konnte, auf Distanz halten. Insgesamt kamen in Vinnhorst 149 Aktive bei diesem Rennen ins Ziel.

3 Farbfernseher, versch. Größen, preiswert abzugeben, Tel.: 050663852 Dekorative Phoenix Palme, 1,80m hoch, 1a, Wuchs und Qualität. Umständehalber zu verk., VB 70€, Tel.: 05066-3852 Schlafzimmer, schwarz, Esche massiv.DB 2mx2m, 2 Nachtschränke, 2Schränke 2x2x0,6m.VB:750.Schlafsofa,1,80x2m, Echtleder, taubenblau, massiv.VB:300.Tel: 0171/4955004

Die Wanderabteilung des TSV IngelnOesselse nimmt am Sonntag, 18. Oktober am Volkswandertag in Eime teil. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Sportplatz des TSV. Anlässlich des 800-jährigen Bestehens des Fleckens Eime richtet der TS Eime diesen „Külf-Lauf“ aus. Start ist am Schützenplatz, das Ziel befindet sich an der Mehrzweckhalle. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen drei Wanderstrecken über 5, 10 und 15 Kilometer rund um den Külf, die allesamt am Verpflegungsstand auf der Bantelner Höhe vorbei führen, damit für alle Teilnehmern die Möglichkeit für eine kleine Kräftigung besteht. Das Abschlussprogramm findet in der Mehrzweckhalle in Eime statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Spielmannzug Eime und der Posaunenchor.

Hüft- und Kniegelenkschäden lassen sich gut behandeln Sarstedt. „Wenn eine medikamentöse Behandlung nicht mehr ausreicht, Gelenkschmerzen zu beseitigen oder zu lindern oder wenn die Schädigung bereits fortgeschritten ist, ist ein chirurgischer Eingriff nötig. Hierzu gibt es eine Reihe guter und auf den Patienten angepasster Methoden und Hilfsmittel.“ Das stellte Privatdozent Dr. Michael Skutek, Paracelsus-Klinik am Silbersee in Langenhagen in seinem Vortrag bei der Kolpingsfamilie Sarstedt fest. Dr. Skutek arbeitet bereits seit Jahren in diesem speziellen Medizinbereich, er absolvierte seine Ausbildung zum Teil in Amerika. 45 Personen hatten sich eingefunden, um sich über neue Methoden der Behandlung von Hüft- und Kniegelenkschäden informieren zu lassen. Immer mehr Menschen leiden unter Schmerzen in den Hüft- und Kniegelenken. Neben den Möglichkeiten, medikamentös Schmerzen zu lindern, kommen verstärkt chirurgische Eingriffe in Frage. Die medizinische Diagnostik und Therapie entwickelt sich immer weiter. Aber gerade bei den Gelenkersatzstücken sei es notwendig, Methoden und Gelenkersatzstücke zu verwenden, die technisch und

medizinisch ausgereift seinen und eine Gewähr dafür böten, über Jahre hinweg zu halten. Im Zweifel rate er lieber zu einer bereits seit Jahren bewährten Methode, als eine neue Behandlung vorzunehmen, bei der die Gefahr bestehe, dass bereits nach relativ kurzer Zeit eine neue Operation notwenig werde. Jeder chirurgische Eingriff sei mit gewissen Risiken verbunden, die es zu vermeiden gelte. Der Bereich der Nachsorge nach einer Operation sei in Deutschland vorbildhaft geregelt. Die Verweildauer in einem Krankenhaus nach einem chirurgischen Eingriff sei länger als in vielen anderen Staaten, in Deutschland schlösse sich regelmäßig eine längere Zeit dauernde Rehabilitation an, die in vielen Ländern unüblich sei. Die Zuhörer hatten eine Reihe von Fragen, die von Dr. Skutek zur vollen Zufriedenheit beantwortet werden konnten. „Wenn Sie Probleme haben, lassen Sie sich umfassend beraten und die Methoden vorstellen, die für Sie in Frage kommen“, betonte Dr. Skutek zu Abschluss seines Vortrages und der Diskussion.


Lokales

KLEEBLATT am Donnerstag

Hahne läutet Herbst ein

Besucher bei der Apfelprobe. Gleidingen (cn). Im Eingangsbereich des Hofladens schneidet Helmut Maasberg Äpfel der verschiedensten Sorten in mundgerechte Probierstücke. „Die Rubinette ist bei Kindern sehr beliebt, auch der rote Imperial oder der Topas werden gern genommen“, erklärt Maasberg, daneben sind Trauben, Birnen und Tomaten, alles aus eigener Ernte, aufgebaut. Ein paar Meter weiter steht Lena Grünling und schenkt frischen Apfelsaft oder Obstwein aus. Die Gäste lassen es sich schmecken. Traditionell am letzten Septemberwochenende öffnete die Plantage von Klaus Hahne wieder ihre Türen für Besucher von nah und fern und bot neben Köstlichkeiten aus eigener Ernte auch ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein. Kunstgewerbeartikel und herbstliche Dekorationen für Haus und Garten lockten die Besucher an. Der Naturschutzbund (Nabu) informierte über seine Aktivitäten und lud zum Basteln von Insektenwohnungen ein. An einer Honigprobierstation konnten Honigliebhaber den Geschmack der aktuellen Ernte testen. Für die Kleinen spielte der Kasper lustige Geschichten, oder sie konnten in der Scheune Holzmäuse basteln. Großen Andrang gab es auch bei den Treckerfahrten für Kinder und Erwachsene. Hier kamen auch Oldtimer-Fans auf ihre Kosten. Die landtechnischen Oldtimerfreunde Dargow hatten teilweise schon über 50 Jahre alte Treckermodelle zur

Fotos: Christina Neumann Besichtigung und für eine kurze Mitfahrt bereitgestellt. Bei einer Rundfahrt über die Plantage gab es manch interessante Information über Obstanbau und Ernte. Wer mehr darüber erfahren wollte, konnte sich zusätzlich bei einem Film über die Vorbereitung der Lagerung von Obst und die verschienen Obstsorten informieren. Claus Döring, der selbst zur dritten Generation der Familie Hahne gehört, erklärte anschließend die Lagerung selbst und zeigte interessierten Besuchern das imposante Zwischenlager, in dem die frisch geernteten Früchte auf 4 °C heruntergekühlt werden. Auf dem Hof selbst konnten sich die Besucher bei Bratwurst und Steak oder auch leckerem Kuchen und Brezeln stärken und den sonnigen Nachmittag genießen.

Begeisterte Kinder im Kasperletheater

Marienkäfer bringen Schülern Preis Fortsetzung von Seite 1: Beispielsweise: „Wie unterscheidet sich der Asiatische Marienkäfer von den einheimischen Marienkäfern?“oder „Mit welchen Auswirkungen auf Natur und Mensch ist durch den Neubürger zu rechnen?“ Um ihre Forschung mit Fakten zu untermauern, führte Paul Zeitungsinterviews durch und richtete eigens ein E-Mail Postfach ein um sich mit Bürgern über Erfahrungen mit dem Asiatischen Marienkäfer auszutauschen. Gleichzeitig richteten die Jugendlichen Terrarien ein und sammelten Käfer um deren Entwicklung beobachten zu können. Dabei wurden alle Entwicklungsstufen zeitlich dokumentiert und fotografisch festgehalten. „Besonders spannend war das Fressverhalten der Larven“, erzählt Marc. Die Jugendlichen fanden heraus, dass jede Larve 250 Blattläuse täglich benötigt, um von einer Größe von 1-2 mm das letzte Reifestadium mit einer Größe von 12 mm zu erreichen. Reichte die Blattlausmenge nicht aus, begannen die Larven, sich gegenseitig aufzufressen. Also hieß es für Marc und Paul, Blattläuse zu sammeln, um den Fortbestand des Projektes nicht zu gefährden. Das war nicht immer einfach, wie beide betonen. Besonders Marc entwickelte dabei ein Auge für die Natur und war mit Begeisterung bei der Sache. Nicht nur, dass die asiatischen Käfer gelb sind, wenn sie schlüpfen und erst später rot werden, haben sie bei ihren Studien herausgefunden, inzwischen können sie sicher unterscheiden, um welchen Käfertyp es sich handelt. „Unsere einheimischen Marienkäfer sind die 7-Punkt-Käfer, asiatische haben bis zu 19 Punkten“ wissen die beiden Forscher zu berichten, „außerdem kann man Unterschiede in der Kopfzeichnung bei den verschiedenen Arten

feststellen“. Der asiatische Marienkäfer lebt eigentlich in eher südlichen Gefilden und überwintert in Felsspalten, daher zieht er sich in unseren Breitengraden am letzten warmen Oktobertag in Häuser und Fensterritzen zum Überwintern zurück. Marc und Paul warnen jedoch davor, die Tiere zu zerquetschen oder mit dem Staubsauger aufzusaugen. „Sie geben dann mit der Körperflüssigkeit allergene Stoffe ab, die bei Menschen Allergien auslösen können“ wissen die beiden zu berichten. Besser ist es, die Tiere mittels Kehrblech und Besen einfach wieder ins Freie zu befördern. Verena Garve selbst hat das Projekt der beiden mit Freude und Begeisterung begleitet und lobte die wirklich bravouröse Leistung der Schüler, die mit Akribie und Ausdauer in ihrer Freizeit geforscht haben. Dieses befanden auch die Juroren des „Jugend forscht“ Wettbewerbs und verliehen ihnen für ihre Forschungsarbeit den 2. Platz. Auch im BundesUmweltWettbewerb (BUW) hatten Marc und Paul die Möglichkeit, ihr Projekt vorzustellen und bekamen einen Sonderpreis in Höhe von 300 € vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für die erfolgreiche Umsetzung des Leitgedankens „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“. In der Laudatio wird ihnen bestätigt, dass sie wissenschaftlich gehaltvoll recherchiert… und ihre Erkenntnisse mit großer Liebe zum Detail zusammengestellt haben. Die Berücksichtigung von Expertenwissen und die Einbeziehung der Öffentlichkeit bei der Suche nach den Käfern, zeichnen diese gelungene Arbeit umso mehr aus. Das Preisgeld wollen die beiden nach eigener Aussage erst einmal sparen. Vielleicht ja für das neue Projekt, nach dem sie bereits suchen…

So gelingt die Herbst-Bepflanzung

Der Herbst ist die schönste (Pflanz-)Zeit

Jetzt für Austrieb sorgen

BS

Auf dem Bild v.l.n.r.: Hubert Beike (Beike Bauunternehmen), Thomas Schlimme (Macon Bau), Axel Förster (Kreiswohnbau Hildesheim, Leiter Kundencenter Sarstedt), Karl-Heinz Wondratschek (Bürgermeister Sarstedt), Matthias Kaufmann (Geschäftsführer Kreiswohnbau Hildesheim), Martin Kerkhof (BPH Ingenieurbüro) und Milano Werner (Kreiswohnbau Hildesheim).

Zweites Biomasse-Heizkraftwerk Sarstedt. Im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Sarstedt baut die Kreiswohnbau nun ein zweites Biomasse-Heizkraftwerk in der Stadt. Nach den guten Erfahrungen des ersten Biomasse-Heizwerkes am Hohen Kamp, dass rund 380 Haushalte und das Altenheim seit nunmehr 2 Jahren preiswert und störungsfrei mit „sauberer“ Wärme versorgt, hat die Kreiswohnbau nun den Startschuss für das zweite Heizwerk in dieser Form gegeben. Im Quartier „Giebelstieg“ am Sarstedter Ortsausgang Richtung Giften entsteht ein weiteres Biomasse-Heizkraftwerk, dass durch den Einsatz von Holzpellets als erneuerbare heimische Energie neben dem ökologischen Nutzen auch bei den Energiepreisen ein wenig unabhängiger von der Entwicklung bei den Gas- und Ölpreisen zu werden verspricht, heißt es von der Unternehmensseite. Das

Heizwerk wird dann 120 weitere Haushalte der Kreiswohnbau mit Wärme beliefern. In Sarstedt wird dann fast jeder 10. Haushalt mit alternativer Heizenergie versorgt. Dabei werden etwa 70 % der für die Beheizung und Warmwassererwärmung notwendigen Energie durch die Verbrennung von Holzpellets erzeugt. Nur die Spitzenlast wird konventionell erzeugt. Bisher wurden die Wohnungen überwiegend mit Kombithermen beheizt. Für das neue Konzept sind neben dem Heizhaus, das eher einem Bungalow ähnlich sieht, Fernleitungen und neue Hausverteilungen notwendig. Die Arbeiten dafür haben bereits begonnen. Das Gesamtprojekt hat einen Umfang von 1,5 Mio Euro und stellt das größte Einzelvorhaben dar, das im Rahmen des Investitionsplanes 2009 verwirklicht wird. Die Finanzierung erfolgt dabei über zinsgünstige Darlehen der KfW.

��������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ��������������������������������������������

Herbstschmuck in allen Farben

Der Herbst hält Einzug - und mit ihm Vergänglichkeit und Abschied? Von wegen! Für echte Gartenliebhaber ist der Herbst die Zeit des Neubeginns: Viele Gehölze, Blumenzwiebeln und Stauden kommen am besten jetzt in die Erde. Die Pflanzen können dann ohne Hitzestress tief einwurzeln und treiben im Frühjahr umso kräftiger aus. Also auf in den Garten, Bewegung tut gut!

Im Herbst ist die Auswahl an Gehölzen und Stauden in Baumschulen und Staudengärtnereien besonders groß. Landschaftsgärtner helfen bei der Pflanzung und späteren Pflege. Es gilt einiges zu beachten: Das Pflanzloch muss reichlich groß ausgehoben und tiefgründig gelockert werden. Die Faustregel ist hier: Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Wurzelballens. Nachdem es zu einem Drittel mit Pflanzerde und Kompost gefüllt ist, kann die Pflanze eingesetzt werden. Dabei bitte nicht vergessen, sie so auszurichten, dass die schönste Seite nach vorne kommt! Mit Erde nachfüllen und antreten. Als Gießrand formt der Profi um die Pflanze einen etwa zehn Zentimeter hohen Erdwall.

01. Oktober 2009, Seite 7

Der Herbst bewegt Im ersten Wachstumsjahr brauchen alle Gehölze regelmäßig Wasser, auch bei regnerischem Wetter. Im Herbst lautet die Devise für den Hobbygärtner also „Neues rein“, aber auch „Altes raus“! Ein professioneller Auslichtungs- oder Rückschnitt bringt Gehölze in Form und sorgt für Blühfreudigkeit und eine Verbesserung der Verzweigung. Manche Gehölze legen spät im Jahr Fruchtschmuck an, der den Vögeln als Nahrungsquelle dient - hier sollte auf einen Herbstschnitt verzichtet werden. Die Experten für Ihren Garten wissen, was geschnitten werden darf und wo nachgepflanzt werden sollte.

� ������� � � � �� ��� ������

• Floristik ������������������ • Gartengestaltung/ + Pflege ���������������� • Grabgestaltung �������������� ���������������� • Dauergrabpflege ��������������� • Raumbegrünung ��������������������������������������

Der Herbst besteht im Garten aber nicht nur aus Arbeit. Es lohnt sich sehr, die Augen offen zu halten: Der Herbstgarten leuchtet! Zwischen den grünen Blättern des dichtbuschigen Feuerdorns (Pyracantha) blitzen unzählige rote Früchte hervor. Einen edlen weißen Fruchtschmuck trägt der Hartriegel Cornus alba ‚Sibirica‘, der einen tollen Kontrast zur blutroten Rinde bildet. Nicht mit Früchten, aber mit einem Meer gelbgrüner Blüten erfreut der Strauchefeu (Hedera helix ‚Arborescens‘) und einige Rosen schmücken sich mit großen Hagebutten in verschiedenen Rottönen. So wird der Herbst mit den richtigen Pflanzen zu einer Zeit der Schönheit und der Vorfreude auf das nächste Gartenjahr.

Blätter im ganzen Garten Das bunte Herbst-Laub, welches für so manchen Gartenbesitzer zur Last wird, bietet vielen Tierarten einen willkommenen Ort zur Überwinterung. Eine Vielzahl der kleinen Gartenbewohner, wie der Igel aber auch andere Nützlinge wie Käfer, Würmer, Spinnen und Raupen sind auf Laubhaufen im Garten angewiesen, um im Winter überhaupt überleben zu können. Doch das Laub einfach liegen lassen, ist für manchen Gartenbesitzer eine unschöne Lösung, besonders wenn zuviel Herbst-Laub im Garten anfällt. Praktische HerbstLaub-Verwendung sieht daher so aus: Von Wegen, Terrassen und Rasen in Ihrem Garten sollte das Laub entfernt und anschließend gelagert werden. Dies kann im Kompost oder auf einem separaten Laub-Haufen geschehen.

Wichtige Voraussetzung, damit sich die Mühe einer neuen Herbst-Bepflanzung auch lohnt und die Pracht lange hält, sind gesunde, kräftige Pflanzen. Wählen Sie beim Kauf gut entwickelte Exemplare aus. Bei Blühpflanzen garantieren zahlreiche Knospen Blütennachschub. Ein Teil sollte immer schon geöffnet sein, zu knospige Pflanzen blühen möglicherweise nicht auf. Achten Sie auch auf die Erde der Pflanzen: Klatschnasse Exemplare lässt man ebenso wie solche mit ausgetrocknetem Ballen besser stehen. Vor dem Pflanzen sollte der Wurzelballen noch einmal gut durchfeuchtet werden. Ein kurzes Tauchbad vor dem Einsetzen im Garten oder Kübel verbessert das Einwurzeln des Herbstflors.

2009

������������������������������� ���������������������������������������� �����������������������

������������ �������������� ������������������������ ��������������������

Besuchen Sie unsere Musteranlage!

�������������������������������������� ����������������������������������������� ���������������� ����������������������� �������������

���������������� ��������������������


Lokales

01. Oktober 2009, Seite 8

���� � � ����

� �� ����������������������������������������������

�� �� �� � �� �� �

����������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������

KLEEBLATT am Donnerstag

Mit der AWO Sarstedt nach Tirol

���������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������

Kommen Sie zum Genuss täglich frische Torten und Kuchen aus eigener Herstellung* umfangreiche Frühstückskarte mit selbst gebackenen Brötchen original Machwitz-Kaffee und eine große Auswahl an losen Tees * auch zum Mitnehmen

Kaffee & Restauration

������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������

����������������������������������

�����������������������������������������������������������

� ������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������� ��

��������������������������������������������������������� �

��������������������������������������������������������������

��

���������������������������������������� Sarstedt. „Es war eine Reise, von der wir noch lange zehren können“, das sagten die 53 Mitreisenden über-

Sehnde Hannover Fax

(0 51 38) 83 13 (05 11) 83 62 72 (0 51 38) 61 51 61

��������������

���������������������� ����������������������� ������������������������

������������������������ ������������������� ��������������������� ������������

einstimmend. Die AWO Sarstedt hatte diese an Sommerreise in das schöne Tirol-Lechtal veranstaltet. Innsbruck, Füssen, Wieskirche, Plansee und Musteralm standen als Tagesfahrten auf dem Programm. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Gondelfahrt auf den 2444 m hohen Rüflikopf. Zur Grießbachalm (ca. 1400 m) wagten einige Mutige den Aufstieg zu Fuß, der Rest wurde

�������������� GP. Im Kampf gegen die Unfallursache „Toter Winkel“ schließt sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe noch in diesem Jahr einer Verkehrssicherheitsinitiative der Sachverständigenorganisation DEKRA an. Der Grund: In Europa sind in der Vergangenheit in jedem Jahr rund 400 Fußgänger und Zweiradfahrer beim Rechtsabbiegen von Lkw überrollt und getötet worden. war schreibt der Gesetzgeber inzwischen für schwere Lkw spezielle Spiegelsysteme vor, die das Sichtfeld des Fahrers erheblich vergrößern. Sie können allerdings nur funktionieren, wenn sie richtig eingestellt sind. Dabei hilft ein Schablonensystem, das von DEKRA, Daimler und MAN entwickelt worden ist und auch

für entsprechende Aufklärungsaktionen in Kfz-Meisterbetrieben eingesetzt werden kann. Auf dem Eurospeedway Lausitz erläuterte Dipl.-Ing. Clemens Klinke, Vorsitzender der Geschäftsführung

DEKRA Automobil GmbH, Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und ZDK-Präsident Robert Rademacher (v. r.), wie die Spiegeleinstellschablonen gehandhabt werden.

Service für Licht und Sicht GP. Der Herbst stellt mit seinen kürzeren Tagen und veränderten Straßenverhältnissen erhöhte Ansprüche an die Autofahrer. Gute Sicht und bestes Licht sind da absolut notwendig. Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe lädt deshalb jetzt zum kostenlosen Lichttest ein. Während des gesamten Monats Oktober überprüfen die Kfz-Meisterbetriebe gratis die Beleuchtungsanlage des Autos. Dabei wird nicht nur gecheckt, ob alle Lampen leuchten. Ein besonderes Augenmerk legen die Profis in den Werkstätten auf die Einstellung der Scheinwerfer. Für diese Arbeit ist ein spezielles Einstellgerät nötig. Besonders wichtig ist die exakte Neuausrichtung nach einem Lampenwechsel. Schon geringe Toleranzen können nämlich das Licht negativ beeinflussen.

Trainingsrabatte und Oldtimertreffen im ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover Messe

�����������������������

Sein fünfjähriges Jubiläum feiert das ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover-Messe mit Trainingsrabatten und einem ganz besonderen Tag. Am Tag der Deutschen Einheit, Samstag, den 3. Oktober werden Oldies und Youngtimer zwischen 11 und 17 Uhr zu bewundern sein.

������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������

���������� �������������� ������������������������ ������������� ��������������������� �����������������

Jeder kann sein Schmuckstück zur Schau stellen und natürlich kommen die Zuschauer beim Programm für die ganze Familie voll auf ihre Kosten. Wer das ein oder andere Ersatzteil sucht, kann auf einem Extra-Markt für Oldies fündig werden. Mit modernster digitaler Technik, in der ADAC AutoDiagnose Digital, werden die alten Fahrzeuge auf Herz und Nieren geprüft. Für die jungen Gäste ist ein spezielles Kinderprogramm geplant und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Jede Stunde wird ein Shuttle von

������������������������������� Familie Axel Vogt & Mitarbeiter

����������������������������������������������

Optimale Bedingungen

Sarstedt (jm). Volker Kringel ist der „Viel-Starter“ beim TKJ-Lauftreff. Kaum ein Wochenende vergeht, an dem der Ausdauersportler nicht bei einem Wettkampf an den Start geht. Diesmal hatte er sich eine vergleichsweise „Sprint-Strecke“ mit dem „Eilenriede-Fünfer“ von

����������������������

Gefahr aus dem „Toten Winkel“ bannen

mit dem Hoteltaxi nach oben befördert, wo alle bei Hüttenmusik und Tiroler Schmankerln den Tag bei schönstem Sonnenschein genießen konnten. Der Tirolerabend war dann ein gelungener Abschluss. Hier lief die AWO-Familie bei Musik und Tanz noch einmal zur Hochform auf. Zurück von der Reise freut sie sich diese nun auf die Fahrt im Jahr 2010.

Regiobus Besucher, die nicht mit dem Auto unterwegs sind, von der Stadtbahnendstation Messe Ost bequem zum Fahrsicherheitszentrum und wieder zurück bringen. An diesem Tag bietet das ADAC Fahrsicherheitszentrum HannoverMesse spezielle Trainings für Oldund Youngtimer an - speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der automobilen Kostbarkeiten abgestimmt. 25 Prozent kann jeder sparen, der in der nächsten Woche ein ADAC Pkw- oder Motorradfahrsicherheitstraining bucht.

Eintracht Hannover ausgesucht. Über die 5-Kilometer-Distanz belegte der TKJler mit seiner Zeit von 21:41 Minuten Platz 25 in seiner Altersklasse M 40/45. Insgesamt kamen 226 Aktive ins Ziel. „Der Wettbewerb habe unter optimalen Bedingungen stattgefunden“,

so Volker Kringel nach dem Rennen. In der Eilenriede habe trockene, angenehm kühle Abendluft geherrscht, und der Lauf habe die Aktiven auf einer flachen Rundstrecke über ausnahmslos asphaltierte Wege geführt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.