���� ����
������������� �������� ��������� ������������
�����
28. Jahrgang • Nr. 13 H25704 • 16. April 2009
Telefon 0 50 66/70 70 - 70 Telefax 0 50 66/70 70 - 90
����
���������
����������������������������
���������������������������������� ����������������������������
��������������������������� ���������������������
de Outfit wurde entweder gleich mitgebracht oder aus dem Fundus des Klecks gestellt. Nebel, Seifenblasen und Lichteffekte sorgten für die entsprechende Kulisse. Als Erinnerung bekommt jedes Mädchen in den nächsten Tagen die zehn schönsten Fotos samt Negativ.
Ausgelassen feierten die Ahrberger nach dem Spiel ihren schwer erkämpften 2:1-Sieg über den SC Itzum
����
�������� ����������������
���������������������
„Sofortmaßnahmen am Unfallort“ Sarstedt. Einen mehrtägigen Lehrgang „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ bietet der DRK Kreisverband Hildesheim – Marienburg e.V. in Sarstedt, Weichsstr. 17, (hinter der Badeanstalt/neben der Rettungswache) durch. Die Termine finden jeweils am 21.04, 23.04. und 28.04. jeweils um 19 Uhr statt. Diese Ausbildung benötigen Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M und T. Es werden hierbei beispielsweise Verkehrsunfälle besprochen und die entsprechenden lebensrettenden Sofortmaßnahmen intensiv eingeübt. Der Lehrgang ist kostenpflichtig. Anmeldungen nimmt das DRK Hildesheim-Marienburg unter Tel. 05121-16840, per Fax 05121-168430 oder per E-Mail DRK-Kreisverband@drk.hildesheim-marienburg.de entgegen. Weitere Infos unter www.drk. hildesheim-marienburg.de
JHV des Sozialverbandes
Rot-Weiß Ahrbergen erreicht Maximal-Punktzahl
Ahrbergen. Auch über die Osterfeiertage konnte die 1. Herrenmannschaft des SV Rot-Weiß Ahrbergen ihren Aufwärtstrend bestätigen: Durch einen schwer erkämpften 2:1 (0:0) - Sieg verbesserte sich das Team von Spielertrainer Martin Lukaschack auf den 5. Rang in der Leistungsskala der Kreisliga Hildesheim. In der ersten Halbzeit der ausgeglichenen Begegnung besaßen die Gäste die besseren Möglichkeiten, bereits in der 1. Spielminute scheiterte Itzums Ingo Wucherpfennig völlig frei vor dem Rot-Weiß-Tor, bevor Patrick Fricke (SC) in der 26.
����
���������������
DSDS oder Germany‘s next Topmodel?
Motto und jährte sich bereits zum neunten Mal. Die Teilnahme-Plätze waren so heiß begehrt, dass sogar zwei Veranstaltungen an einem Tag stattfinden mussten, um möglichst niemanden zu enttäuschen. Mehr als 20 Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren fanden sich ein, um als Rockstars gestylt und anschließend fotografiert zu werden. Das passen-
������������
������������
„Fotoshooting“ bei der Sarstedter Jugendpflege
Sarstedt (cn). Diese Frage drängte sich Besuchern des Jugendzentrums Klecks im Rahmen der Mädchenprojektwoche auf. Die Lösung lautete: Weder noch! Es handelte sich vielmehr um das Angebot „Fotoshooting“ der Sarstedter Jugendpflege. Die Aktion, berichtet Tanja Koch vom Klecks-Team, steht in jedem Jahr unter einem anderen
���������
�������������� ���������������������
������������� ����������
Minute mit einem Kopfball an den Pfosten Pech hatte. In der 2. Halbzeit gingen die Gäste in der 48.Minute mit 1:0 in Führung, nachdem Michael Lader (Rot-Weiß) unmittelbar zuvor eine sichere Torchance ausgelassen hatte. Malte Schirm (Ahrbergen) konnte jedoch schon in der 56. Minute mit einem verdeckten Flachschuss zum 1:1 egalisieren, und in der 62. Minute gelang Michael Lader nach schöner Vorarbeit von Adrian Witte das 2:1 für die Fürstenhaller. Lesen Sie weiter auf Seite 4:
Sarstedt. Die Jahreshauptversammlung des Sozialverbandes Deutschland, OV Sarstedt, findet am 18.4.09 im Stadtbad-Restaurant in Sarstedt statt. Beginn ist 15.00 Uhr. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, besonders die Damen und Herren, die für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt werden sollen.
VHS Stadtführung Sarstedt. Die VHS Sarstedt lädt am 25.04. zu einer Führung durch die Sarstedter Altstadt ein. Interessierte können sich um 14.00 Uhr auf dem Rathausvorplatz einfinden. Die Gebühr beträgt 5 Euro, der Rundgang dauert ca. 1 1/2 Stunden.
Mach mit beim Girls‘Day 2009
Sarstedt. Berufe in Technik und Naturwissenschaften bieten Chancen für Mädchen. Das hat auch Nadine entdeckt. An ihrem Girls’Day lernte sie den Beruf der Elektronikerin für Geräte und Systeme kennen. Heute macht sie eine Ausbildung und arbeitet mit Sensoren, Platinen und Co: „Vor dem Girls’Day wäre ich nicht darauf gekommen, dass mir ein technischer Beruf gefallen könnte.“ Im Girls’Day Videopodcast - zu sehen im Bereich Mädchen unter www.girls-day.de - stellt Nadine nun ihre Arbeitswelt für andere Mädchen vor. Am 23. April lädt der bundesweite Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag Schülerinnen ab Klasse 5 ein, in Unternehmen und Betriebe, Forschungszentren und weitere Einrichtungen zu schnuppern. Unter 0521 - 106 73 54 (montags - freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr) erhalten Mädchen Antwort auf alle Fragen zum Mädchen-Zukunftstag und Auskunft über noch freie Plätze. Mit der Aktion „Neue Wege für Jungs“ können auch Jungen von spezifischen Angeboten profitieren.
Auf Seite 8 können Sie erfahren, wer beim diesjährigen Ostergewinnspiel zu den glücklichen Gewinnern zählt!
���������������� ��������������������� ���������������������������
Ostereiersuche bei Sonne „satt“
���������������������������� ���������������������������
Sarstedt. Am vergangenen Freitag brach die FSV-Tanzabteilung zur traditionellen Karfreitagswanderung auf. Bei strahlendem Sonnenschein wan-
derten die Tänzer mit Kindern auf Pfaden rund um Sarstedt und den Giftener See. Wie es schien, hatten bei diesem Wetter viele Ausflügler diese Idee -
Spaziergänger, Hunde und Pferd samt Reiter tummelten sich auf den Wanderwegen. Nach zwei Stunden wartete im Klubraum der FSV-Leichtathleten im Jahn
Sportpark ein rustikales Buffet mit gekochten und wie es sich für die Osterzeit gehört - gefärbten Eiern, Käse, Mettwurst und Salaten auf die hungrigen Wanderer.
Kurzerhand wurden die Tische und Stühle nach draußen gestellt, um die Mahlzeit unter strahlend blauem Himmel zu genießen. Lesen Sie weiter auf Seite 8:
������������������������������� ����������������������������������
Lokales
16. April 2009, Seite 2
Die Rethener Schützen bitten zum Frühjahrsputz
Apotheken-Notdienst 16. April 17. April 18. April 19. April 20. April
21. April 22. April 23. April
Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte) Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang) Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372 Delphin-Apotheke, Telefon 0511-825252 Laatzen, Am Wehrbusch 20 (Nähe LEZ) Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post) Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.) Abelmann-Apotheke, Telefon 05 11-83 32 93 Döhren, Hildesheimer Str. 258 (Peiner Str.) Leine-Apotheke, Telefon 05 11-82 62 82 Laatzen, LEZ (Eingang Rathaus) * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife) *zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr
Rethen. Die Schützengesellschaft Rethen lädt alle Mitglieder zum Frühjahrsputz des Schützenhauses ein. Beginn ist Samstag, der 18. April um 13 Uhr. Um rege Teilnahme wird gebeten. Das Schießen um die Königswürde 2009 findet noch bis
Freitag, 24.04. statt. Im Anschluss an das letzte Schießen werden im Rahmen eines kleinen Grillfestes ab ca. 20.30 Uhr die Sieger bekannt gegeben. Hier sind auch die Mitglieder eingeladen, die nicht am Wettkampf teilgenommen haben.
Ansprüche und Rechte während und nach der Elternzeit
Sarstedt. Am 28. April laden die Mutter-Kind-Gruppen der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Wolff.Willig um 19.30 Uhr zu ihrem nächsten Elternabend ein. In den Räumen der PaulGerhardt-Gemeinde in Sarstedt, Paul-Gerhardt-Str. 2, stehen an diesem Abend unter der Leitung der Fachanwältin für Arbeitsrecht Silke Willig rechtliche Fragen rund um die Elternzeit im Mittelpunkt. Stichworte sind neben den Grundlagen der Elternzeit der Sonderkün-
digungsschutz nach § 18 BEEG, allgemeiner Kündigungsschutz, Teilzeitbeschäftigung während und nach der Elternzeit, sowie mögliche Ansprüche auf Verlängerung der Elternzeit nach § 16 Abs. 3 BEEG und eventuelle Resturlaubsansprüche. Anmeldungen nehmen Frau Drauschke, Tel. 05066-64624 und Frau Kluge, Tel. 05066-903779 entgegen. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder der PaulGerhardt-Gemeinde, sondern alle interessierten Mütter und Väter.
TSV Ingeln/Oesselse lädt zum Wandern ����
�������������������������������
���������������������� ������������������� ������������ ������������� ���������������� ���������������������� ������������ �����������������������������������������������
�����
Präventionskurs in der FSV Nach den Osterferien startet wieder ein neuer Kurs in der FSV Sarstedt im Gesundheitsbereich. Ab Montag, den 20. April findet von 15 bis 16 Uhr der Kurs „Prävention Herz und Wirbelsäule“ statt. Die FSVTurnabteilung möchte Interessierte ansprechen, an einem PräventionsKurs unter fachkundiger Leitung teilzunehmen. Inhalt der Übungsstunden sind ein gesundheitsorientiertes gelenkschonendes Herz-Kreislauftraining, das auf Hüpfen und Springen verzichtet, „sanftes“ Ganzkörpertraining
KLEEBLATT am Donnerstag
aus funktionellen gymnastischen Übungen, Mobilisationsübungen sowie Spiele. Atemübungen und Entspannungstechniken runden die Stunde ab. Der Kurs wird 10 Mal angeboten und findet in der Lappenberghalle statt. Willkommen sind natürlich auch Nichtmitglieder der FSV. Besonders interessant ist, dass der Kurs über die Krankenkassen bezuschusst wird. Anmeldungen sind ab sofort bei der Übungsleiterin Anke Röß (Tel 2897) möglich.
Notdienst der Ärzte
Ingeln/Oesselse. Die Wanderabteilung des TSV Ingeln/Oesselse lädt ein zu einer Wanderung im Okertal - Harz am Sonntag, 26.April. Treffpunkt ist der Sportplatz um 8.00 Uhr. Die Anfahrt erfolgt mit dem PKW über Drispenstedt und der Autobahn A7 bis zur Abfahrt Derneburg. Dann über die B6 nach Goslar und weiter durch die Ortschaft Oker zum Parkplatz am Waldhaus. *Von hieraus beginnt die Wanderung durch die Forst entlang des Teufelstals zur Ziegenrückenklippe. Leicht ansteigend führt der Weg vorbei an den Studentenklippen zum Huthberg
mit den Kästeklippen. Weiter geht es zur Hexenküche und leicht Berg ab zur Mausefalle und der Feigenbaumkanzel. Anschließend wird über den Kleiner Romkeberg ins Okertal abgestiegen. Der Rückweg führt immer am Fluss an der Oker entlang, vorbei am Scheckenkopf und diversen Klippen wie Uhu- und Adlerklippen, zum Parkplatz am Waldhaus zurück. Zu dieser ca. 14 km langen Rundtour mit Rucksackverpflegung sind auch Gäste zum Kennenlernen der Wanderabteilung herzlich eingeladen.
Klavier-Konzert der Musikschule Schwarze Sarstedt. Am Sonntag, 26. April, findet im Sarstedter Gemeindesaal Heilig Geist ein lyrisches Konzert der Musikschule Schwarze zu Gunsten des Kinderheims der Hildesheimer Vinzentinerinnen in Peru statt (Beginn 17 Uhr / Eintritt frei). Zur Aufführung kommen KlavierWerke von Ludwig van Beethoven und Claude Debussy. Einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei die Bagatellen Beethovens. Zwischen den Musikbeiträgen rezitiert Diplom-Musiker und Diplom-Musikpädagoge Matthias Schwarze, ehemaliger Dozent der Musikhochschule Köln und der Universität Wuppertal, Epigramme des römischen Dichters und Satirikers Martial auf Latein mit anschließender deutscher Übersetzung. Marcus Valerius Martialis (ca. 40-104 n. Chr.), erlangte durch seine insgesamt zirka 1200 Epigramme innerhalb kürzester Zeit großen Ruhm. Mit seinen Kurzgedichten kritisierte und provozierte er die römische Ge-
sellschaft und entwarf so ein einmaliges Sittengemälde des dekadenten kaiserlichen Roms. Erstaunlich ist hierbei die Aktualität seiner Themen, ob es um den Jugendwahn der Gesellschaft, Erbschleicherei oder Ausbeutung der Armen geht. So verriet Martial seinem Freund Aemilianus : „Wenn du arm bist, wirst du immer arm bleiben. Reichtümer werden heute keine mehr vergeben, es sei denn an Reiche.“ In der Pause verkauft die Musikschule Schwarze in Zusammenarbeit mit der Kolpingfamilie Sarstedt wieder Trans-Fair-Produkte aus der Dritten Welt zu Gunsten des Kinderheims der Vinzentinerinnen in Trujillo, Peru, der Sozialstation der Vinzentinerinnen in Jimbe, Peru, sowie für ein Zisternenprojekt in Brasilien. Familie Belkot vom Sarstedter Eine-Welt-Laden MUNDO LINDO verkauft Kunsthandwerk aus Südund Mittelamerika zu Gunsten von Straßenkindern in Guatemala.
Rauf auf die Bühne! Neuer Impro-Kurs am TfN Hildesheim Hildesheim. Ein neuer Improvisationskurs speziell für Einsteiger startet am 21. April am Theater für Niedersachsen in Hildesheim. Immer dienstags zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr heißt es für die Teilnehmer: „Rauf auf die Bühne - und los geht‘s!“ Ohne Textvorgabe und Regieanweisung wird einfach Theater gespielt. Mit gezielten Übungen werden persön-
liche Darstellungsmöglichkeiten, szenisches Potential und Spielfreude entwickelt und ausprobiert. Nele Kießling und Jannis Kaffka, Mitglieder der überregional bekannten Hildesheimer Improtheatergruppe ,Schmidt‘s Katzen‘, leiten den Kurs. Anmeldungen und weitere Informationen bei Antjé Femfert unter Tel. 05121.16 93-213
Nach den Osterferien neue Krabbelgruppe bei Paul-Gerhardt Sarstedt. Kinder, die zwischen Juli und Dezember 2008 geboren wurden, sind bei der Paul-GerhardtGemeinde in Sarstedt jeden Mittwochvormittag gut aufgehoben. Dort treffen sie sich jede Woche von 9.30 bis 11.00 Uhr, um in Begleitung von Mutter, Vater, Oma, Opa oder Tante Gleichaltrige zu treffen, zu spielen
und zu basteln. Für die Erwachsenen ist es eine gute Gelegenheit sich auszutauschen und andere Eltern kennenzulernen. Die Krabbelgruppe hat noch Plätze frei. Anmeldungen nimmt die Gruppenleiterin Frau Birgit Weinspach unter Tel. 63155 entgegen.
Anmeldung zum AWO-Matjes Essen nur noch heute Ruthe-Heisede. Mattes, Matjes! Und keine Aale. Unter diesem Motto trifft sich die AWO Ruthe-Heisede am 21. April um 12.30 Uhr zum Mittagessen im Schützenhaus Ruthe. Bei Matjes nach “Hausfrauenart“ und Pellkartoffeln will man es sich schmecken lassen. Natürlich sollte zu so einem zünftigen Essen auch
nicht das “Kartoffel-Schälmesser“ für die Pellkartoffen vergessen werden. Anmeldungen werden nur noch heute bei Inge Kocinski, Tel. 900795, Elisabeth Seifert Tel. 3735, Therese Appel Tel. 5168, Erika Raudonat Tel. 3788 und Helgard Bode Tel. 2764 entgegengenommen. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Neue Tanzgruppe für Neu- und Wiedereinsteiger Giesen. Wenn es ums Tanzen geht, ist man beim Tanzsportclub TSC Schwarz-Gold-Giesen genau richtig. Sie bieten ein Tanzangebot im Breitensport an. Dabei steht die sportliche Komponente im Vordergrund, da es ein Sportverein sind. So werden neue Schritte gefestigt und erarbeitet und nicht möglichst viele Folgen in möglichst kurzer Zeit erlernt. Im Tanzsportclub TSC Schwarz-Gold-Giesen werden Spaß, gemeinsame Aktivitäten sowie das gemütliche Beisammensein groß geschrieben. Seit Jahren wird der Tanzsportclub von einem qualifizierten Trainerpaar trainiert, welches auch immer zu zweit das ganze Jahr über anwesend ist. Das Angebot für den Gesellschaftstanz richtet sich an alle, die Standard- und lateinamerikanischen Tänze lernen oder bereits gelernte Grundschritte wieder auffrischen wollen. Die Standardtänze sind Foxtrott, Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer und der Quickstep.
Zu den lateinamerikanischen Tänzen zählen ChaChaCha, Rumba, Samba und der Jive. Und für alle, die sich zu richtiger Partymusik bewegen möchten, ist da noch der Discofox, und die Tänze des Jahres 2008 und 2009 wie Swing und Salsa fehlen natürlich auch nicht. In Giesen freut man sich über neue Mitglieder - ob jung oder schon etwas älter, Paare mit geringen Vorkenntnissen oder bereits fortgeschrittene Tänzer – jeder ist herzlich willkommen. Die neue Gruppe wird allen Interessierten ab Montag, den 20.April angeboten. Trainiert wird immer montags ab 20 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Giesen. Für weitere Rückfragen steht gern Winfried Lipinski für den Trainingsbetrieb unter Tel. 05127-1329 sowie der erste Vorsitzende Jens Heinemann unter 05121-1744162 zur Verfügung. Oder man wirft einen Blick auf die brandneue Internetseite unter www. tsc-giesen.de.
Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen: Tel.: 05121/90-1163 Tel.: 05181/707-285
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag
19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr
Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle Tel.: 05121/19222 geregelt Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Dr. M. Zgoll, Harsum, Tel. 05127/6383 (04/05.04.) Tierärztliche Klinik: 05066/7331 o. 05066/2058 (24 Std.)
Impressum Steinstr.25, 31157 Sarstedt Telefon 0 50 66/70 70 70, Fax 70 70 90 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de Homepage: www.KLEEBLATT.de Herausgeber und Verleger: Martin Helmers (V.i.S.d.P) Druck: Druckerei Oppermann Vertrieb: Eigenvertrieb Anzeigenleitung: Thomas Schroedel, Tel. 0 50 66 / 70 70 35 schroedel@KLEEBLATT.de Kleinanzeigenannahme: Tel. 0 50 66 / 70 70 37 Tel. 0 50 66 / 70 70 11 Tel. 0 50 66 / 70 70 36 Für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen
übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Redaktion: Telefon 05066 707070 Hallo@KLEEBLATT.de Freie Mitarbeiter: Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Thorsten Woite Für unverlangt eingesandtes Textund Bildmaterial wird keine Haftung übernommen. Technik & Satz: Florian Wenzel / Diana Motzkuhn Tel. 0 50 66 / 70 70 11 florian.wenzel@kleeblatt.de diana.motzkuhn@kleeblatt.de Erscheinungstag: Donnerstag Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich
Veranstaltungskalender Kolpingheim 15.00 Uhr, JHV SoVD im InnersteJHV Kultur- und Dorfgemeinschaft bad-Restaurant Gödringen Seniorenkreis, Kath. St. Marien, 19.30 Uhr, Konzert Dirk Schäfer Ahrbergen Kulturgemeinschaft Sarstedt im Ortsratssitzung, Ortsrat Heisede 14.00-16.00 Uhr, Handarbeit Junkernhof und Spielkreis AWO, Ortsverein Mittwoch, 22.04.09 Sarstedt
tigung und Kaffee ab Haltestelle Giebelstieg AWO Ortsverein
18.00 Uhr, Handarbeit/Basteln Kochen mit Kräutern, Landfrauen AWO Ortsverein Sarstedt Abschied von den KU 4 Kindern Barnten in Barnten 12.00 Uhr, Hämelschenburg / BesichFreitag, 17.04.09 10.00 Uhr, Frühjahrs-Werfertag der LA auf dem Sportplatz rechts Bingo AWO Sarstedt Ruther Straße
Mitgliederversammlung Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege, Ahrbergen
Donnerstag, 16.04.09
Sonntag, 19.04.09
Samstag, 18.04.09
10.00 Uhr, 1. Sarstedter Badminton Fun-Cup in der Realschulsporthalle mit der FSV Sarstedt
Schießen um den Bürgerkönig, Veranstalter Ortsrat Barnten, 10.00 Uhr, Kommunionsmesse St. anschl. Proklamation der Ma- Maria, Ahrbergen jestäten
Montag, 20.04.09 09.00 Uhr, Gemeinschaftsarbeit auf dem Vereinsgelände der Sarstedter Bogenschützen 20.00 Uhr, Tanzgruppe für Neu- und Wiedereinsteiger, Tanzsportclub 09.00 Uhr, Eilenriede - Wande- TSC Schwarz-Gold-Giesen, Sportrung ab Bahnhof mit der FSV halle der Grundschule Giesen Sarstedt 10.00 Uhr, Aktion sauberes Dorf am Feuerwehrhaus Heisede
19.30 Uhr, Schießen um die Jubiläumskette, Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstdt e.V. (ASG)
Donnerstag, 23.04.09
Ortsratssitzung Ortsrat Heisede 14.00-17.00 Uhr, Handarbeit und Spielkreis AWO Ortsverein Sarstedt 16.00 Uhr, Blutspende DRK Schliekum im Dorfgemeinschaftshaus 19.00 Uhr, JHV CDU Schliekum im Gerätehaus 19.00 Uhr, Maikönig „Ende“, Schießstand Ruthe
Dienstag, 21.04.09 19.30 Uhr, Vorstandssitzung im
Ihre Termine können Sie jederzeit über Hallo@kleeblatt.de zur Veröffentlichung bekanntgeben.
Alle Angaben ohne Gewähr
Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld
Lokales
KLEEBLATT am Donnerstag
16. April 2009, Seite 3
„Two U“ verzaubert Publikum in „Rainer‘s Kneipe“ Sarstedt (gk). Dass „Kunst von Können kommt“, bewies am 5. April abermals das Sarstedter Musiker-Ehepaar Ulrike und Udo Weihrauch in Rainer´s Kneipe an der Holztorstraße. Draußen sonnig und warm, drinnen rappelvoll und heiß, so machte es den begeisterten Zuhörern Spaß. Ulrike und Udo haben sich hauptsächlich der Countryund Westernmusik mit Banjo, Gitarre und zwei Stimmen verschrieben. Lebendig, mitreißend, 100% handgemacht und ohne Playback – das Udo und Ulrike Weihrauch. Fotos Gerda Kühle bieten die weit über Sarstedts Grenzen hinaus bekannten und beliebten Künstler. hatten zudem alle Hände voll zusammen. Bei dem Stück „Ice Cream“ und zu tun, auch den Wünschen, die „Ring Of Fire“, selbstverständlich auch bei den bekanntlich Leib und Seele zusam- „Walk The Line“, anderen Darbietungen klatschten menhalten, nachzukommen. Essen, „San Antonio Rose“, Ausgelassene Stimmung bei den Gästen die Zuhörer voller Freude im Takt Trinken und die voller Perfektion „Mister Sandman“ mit. Sie waren kaum noch auf ihren und Temperament vorgetragenen und alle weiteren Ohrwürmer „bet- großartigen Leistungen mit „Staninstrumental-melodischen Heiter- ween dreamsongs and breakdowns“ ding Ovations“ honorierte, noch Sitzen zu halten. Rainer Pullwitt und sein Team keiten schmolzen zu einer Einheit werden dem Publikum, das die lange in Erinnerung bleiben.
Taschenlampenzauber und Lichtballett Sarstedt (cn). So lautete das Thema eines weiteren Mädchenprojektes im Jugendzentrum Klecks. Einen halben Tag lang ließen sich 23 Mädchen im Alter von 5 bis 13 Jahren
Anspruchsvoller Choral vom Paulus-Chor
Sarstedt. Der Sarstedter PaulusChor präsentierte während des Karfreitags-Gottesdienstes in der Sarstedter Paulus-Kirche unter der Leitung von Anja HinskeSchwedthelm den Choral „An Wasser Flüssen Babylon“ aus der Hildesheimer Dombibliothek. Diplom-Musiker und Diplom-Musikpädagoge Matthias Schwarze, der am Klavier begleitete, hatte die Noten in der Hildesheimer Dombibliothek entdeckt und für eine erneute Aufführung rekonstruiert. So wurde hierfür der Text anhand eines 250-jährigen Gesangsbuches aus dem Hil-
desheimer Michaelisklosters im Original wiederhergestellt. Anja Hinske-Schwedthelm konnte ihren Chor wegen einer Stimmbandoperation ausschließlich dirigentisch leiten und unterstützen. Durch intensive Probenarbeit des anspruchsvollen Werkes war der Paulus-Chor exzellent vorbereitet und meisterte souverän die schwierige künstlerische Aufgabe. Die Noten des Chorals lagerten seit über 200 Jahren in der Hildesheimer Dombibliothek und erklangen nun erstmals wieder in einem Gottesdienst seit der Barockzeit.
von Mitarbeitern des Kunstmuseums Celle in die Welt der Lichtkunst entführen. Mit selbst gebastelten Schattengestalten, Lichtboxen und farblich gestalteten Plastikbechern wurde das Bewusstsein für das Medium Licht sowie die Wirkung von Licht und Schatten in einer Art Lichtlabor geschärft. Dabei wurde versucht, eine kindgerechte Umsetzung von Lichtkunst zu erzielen. Stolz präsentierten die Künstler am Ende der Veranstaltung ihre Werke. Anna (9) hatte besonders viel Spaß daran, mit einer Nadel ein Muster auf einen Papierwürfel aufzubringen, welches man anschließend mit Hilfe einer Taschenlampe an die Wand werfen konnte, während Greta (5) stolz ihren selbst gestalteten ���������������������������������������������� Folienrahmen zeigte. Sophie (9) freute sich Frischer Spargel beim trinkgut über einen mit farbigen Stiften verzierten Sarstedt. Passend zur Saison: Vor Biobauern aus der Region. So kann dem Sarstedter trinkgut-Markt wird man den Getränkeeinkauf gleich mit Plastikbecher. derzeit jeden Freitag und Samstag dem Kauf des gesunden Gemüses frischer Spargel angeboten, vom verbinden.
NEU
Öffnungszeiten: Mo-Fr. 9.00 - 18.00 / Sa. 9.00 - 13.00
Schuhreparatur Expressdienst
Jetzt auch ReinigungsAnnahme
Sicherheitstechnik
Schilder Gravuren
Fotogravur Ringgravur Glasgravur Lasergravur
Schlüssel Schließanlagen
Kostenlose Sicherheitsberatung
�������������������������������
��������� � �����������
���������������������������� ����������������������������
��������������
stehens der bekannten und beliebten Einrichtung fanden sich am 4. und 5. April zahlreiche Besucher in den dekorativen Schulungsräumen ein. Zur Abrundung der vielfältigen und temperamentvollen Veranstaltung wurden auch PercussionsInstrumente wie Basstrommeln, Rasseln, Glocken und Klanghölzer zur visuellen, auditiven und taktilen Wahrnehmung eingesetzt. Als Gäste nahmen Herbert Gransee und Fritz Kühle von der Sarstedter Gruppe „Harmonic Transfer“ teil.
Stempel
Siegelstempel Prägestempel
Briekkästen Beschläge Schlösser
��������������������
Sarstedt (gk). Roland Stümpels unverkennbare Trommel-Rhythmen sind auf dem geschichtsträchtigen Gelände in der Mühlenstraße 2 nicht zu überhören. Sie gehen unter die Haut. Vor sieben Jahren eröffnete der ideenreiche Sozialpädagoge seine Schule für Trommeln und Rhythmus. Mithilfe des Schlagzeuglehrers Detlef Geruschke unterrichtet er Kinder und Erwachsene auf Handtrommeln und Schlagzeug. Aus Anlass des siebenjährigen Be-
Schlüsseldienst
Schlüssel/Schlösser Sicherheitsbeschläge Holztorstr. 63 Schließanlagen 31157 Sarstedt Sicherheitstechnik Fu. 0163 3165900 Sicherheitsberatung Tel. 05066-8180309 Öffnungsdienst Fax 05066-8180308
��������������� �������
��������������
������������ �������������
����
������������� �����
����
������������������������������������������������� ��������������������������������������������������
✃
Percussivo „TamTamBase“ feierte 7-jähriges Jubiläum
NEU
Vom Schlüssel bis zur Sohle
���������������������������
Mit perfekten Darbietungen auf der Mundharmonika erfreuten sie das fachkundige Publikum. Dem gemeinsamen rhythmischen Spiel mit Roland Stümpels talentierten Schülern zollten die Fans ebenfalls viel Beifall. Am 25. April wird „Roli“ seine Klangwelt um eine weitere Aufführung bereichern. Ab 19 Uhr steht ein „harmonisches Gongkonzert“ auf dem Programm. Um Voranmeldung unter 05066/605995 wird gebeten.
�������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������
Gutschein für ein exklusives SEAH HAIRSPA A Erlebnis im Wert von 15,- Euro zum Haarbad passend, Haarmaske und individuelle Kopfhautmassage
Energiesparendes
✃
(angerechnet auf Dienstleistungen wie Farbe, Kolloration, Waschen-Schneiden-Föhnen usw.)
����������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������� ������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������� �������������������������������������������������������������
Foto: Gerda Kühle Roland Stümpel (2. v. l.) mit Schülerinnen und Gastspielern
��������������������
�������������� ����������������������������������������������������
Lokales
16. April 2009, Seite 4
KLEEBLATT am Donnerstag
Steinmetz- und Bildhauermeister
Giesener Str. 103 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66 - 32 98 Tel. privat 0 51 02 - 62 45
Grabpflege allgemein Unter Grabpflege versteht man eine Jahresgrabpflege, die sich auf den Zeitraum von einem Jahr beschränkt. Bei der Jahresgrabpflege werden die Bepflanzungsleistungen von der ausführenden Friedhofsgärtnerei individuell mit dem Vertragspartner vor Vertragsbeginn abgestimmt. Turnusmäßig stellt der Friedhofsgärtner die erbrachten Leistungen in Rechnung. Je nach Vertragsgestaltung enthält die Grabpflege folgende Komponenten: • Befreiung des Grabbeetes von Verschmutzungen (Laub, Äste, Unkraut, etc.) • Düngung der Pflanzen
• Schnitt der Pflanzen nach fachmännischen Gesichtspunkten • Gießen der Pflanzen • Erneuerung der Anlage nach Einsenkschäden • Schmuck des Grabes mit Wintergrün und dauerhaften Gestecken • Grabschmuck (Kränze, Gestecke, Pflanzschalen, Blumensträuße) zu den Totengedenktagen oder persönlichen Gedenktagen • Jahreszeitliche wechselnde Bepflanzung mit Frühjahrs-, Sommerund Herbstblumen Besprechen Sie Ihre individuellen Wünsche mit einem Friedhofsgärtner, er findet sicher eine Lösung.
�������������������������������
������� �������� ����� ���������� ����������� �����
���� ���� ����������� ����� ������ �������� ���� ������� ������ ������� ������� ��� ���� ������ �������� ������ ����������������������������� ������� ����� ���������� ������ ���� ���� ���� ������ ��������� ������ ������������� ���� ������ ���� ������������� �������������������������� �
����������������� ���������������������������
Die Gestaltung des Grabmals
Aufs Ganze gesehen hinterlassen unsere Friedhöfe beim Betrachter den Eindruck gepflegter Odnung und liebevollen Gedenkens. Gleichwohl empfinden sensible und bewusst schauende Menschen Unbehagen darüber, dass viele Grabsteine tausendfach kopiert und ohne tieferen Sinngehalt auf den Gräbern unserer Toten stehen. In ihrer Gesamtheit können Grabmale Friedhöfe zu Steinwüsten werden lassen oder im Einzelfall die umliegenden Gräber optisch zudecken, ersticken oder übertrumpfen. Das Grabmal ist kein Gebrauchsgegenstand wie jeder andere, sondern es erfordert Überlegung, Phantasie und Kreativität. Wenn es um seine Gestaltung geht, ist das Gespräch darüber mit anderen Menschen hilfreich. Es können Verwandte sein, Angehörige, Freunde. Es ist das letzte Geschenk, das der Hinterbliebene dem Toten machen kann. Für ein solches Gespräch, in dem gedanklich das Grabmal entwickelt wird, stehen auch Bildhauer, Freidhofsverwalter und in man-
chen Städten und Gemeinden auch Grabmalberater zur Verfügung. Auf deren Erfahrung und fachliche Kompetenz sollte man nicht verzichten. Ein in dieser Weise verantwortetes und gestaltetes Grabmal wird das eigene Leben bereichern und seine Spuren auch bei anderen Menschen hinterlassen. Das Gesamterscheinungsbild eines Friedhof wird bestimmt durch die Aneinanderreihung der einzelnen Grabmale. Gleichförmige Grabmale nebeneinander führen zur Monotonie. Eine wünschenswerte Formenvielfalt soll aber auch nicht in Formenbeliebigkeit münden. Technische Möglichkeiten der Steinarbeiten erlauben beinahe jegliche denkbare Form: gekurvte Linien und abgeschrägte Kanten schaffen scheinbar moderne, aber inhaltlose und unruhige Asymmetrien. Modische Strömungen sind, weil relativ kurzlebig, für Grabmale ungeeignet, die über Jahrzehnte Bestand haben, denn man sieht sich schnell an ihnen satt.
�����������������������������������������
����������� ��������
������������������
�������������������� �������������������
�������������������������� ����������������������������� �����������������
������������������������������������
������� ��������������������������������� ������������������������������������� �����������������
Ortsfeuerwehr Laatzen schickt über 50 Retter in den Einsatz Laatzen. „Feuer im Agnes-KarllKrankenhaus“ lautete die Alarmmeldung für die Ortsfeuerwehr Laatzen am letzten Mittwoch gegen 18.35 Uhr. Mit elf Fahrzeugen rückten 48 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Laatzen wenige Minuten später in Richtung Krankenhaus aus. Dass es sich nur um eine Übung handelt, wussten auf der Anfahrt nur wenige der Retter. Vor Ort schilderte Sebastian Osterwald, er hatte zusammen mit Klaus-Dieter Wichmann die Übung vorbereitet, den anrückenden Kräften kurz das Übungsszenario: In
Rettung über Drehleiter
der Physioabteilung im dritten Obergeschoss ist es zu einem Brand gekommen, mehrere Personen sind im Rauch eingeschlossen. Nach kurzer Besprechung vor Ort gingen mehrere Trupps unter Atemschutz über das Treppenhaus zur Menschenrettung vor. Parallel dazu drang ein Trupp über die Drehleiter ins Gebäude vor. Schon nach wenigen Minuten übergaben die Rettungstrupps die „Verletzten“ zur weiteren Versorgung an die Kameraden im Treppenhaus. Von dort aus wurden die Geretteten auf Tragen durch das Treppenhaus nach
unten gebracht. Auf dem Parkplatz hatte inzwischen das DRK Stellung bezogen und übernahm nun die Weiterversorgung. Über das Treppenhaus wurden sechs und über die Drehleiter eine Person gerettet. Die Aufzüge standen selbstverständlich nicht zur Verfügung, so wie es auch bei einem „echten Feuer“ wäre. Auf dem Parkplatz waren zwei Rettungswagen mit vier Helfern des DRK Laatzen vor Ort und übernahmen die medizinische Versorgung. Um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben, wurden mehrere Schläuche in Richtung Hildesheimer Straße verlegt. Laut Übungsleitung standen die direkt vor dem Krankenhaus auf dem Gehweg vorhandenen Wasserentnahmestellen leider nicht zur Verfügung. So mussten die Kräfte der Feuerwehr „etliche Meter mehr“ an Schlauchmaterial auslegen. Bei einem „echten“ Feuer wären etliche weitere Feuerwehren sowie Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen angefordert worden. Bei dieser Übung wurde nur das umsichtige und schnelle Eingreifen der Laatzener Ortsfeuerwehr und der DRK-Bereitschaft Laatzen getestet. Nach der Übung fand für alle eingesetzten Kräfte noch ein Rundgang durch das 240 BettenHaus statt. Neben der Verwaltung konnten die Feuerwehrleute auch einen Blick ins Labor und die weiteren Abteilungen werfen. Gegen 21 Uhr fand dann die
Manöverkritik im Feuerwehrhaus statt: „Ich bin mit dem Ablauf der Übung mehr als zufrieden“, stellte der stellvertretende Zugführer Se-
bastian Osterwald fest. Er meinte damit nicht nur die schnelle Rettung per Drehleiter sondern auch die Einrichtung eines Lagerplatzes für
Material im zweiten Obergeschoss, direkt unter dem „Brandherd. „Es hat alles toll geklappt“, lobte er zum Abschluss.
Rot-Weiß Ahrbergen erreicht Maximal-Punktzahl Fortsetzung von Seite 1: Bei diesem Resultat blieb es bis zum Abpfiff des guten Referees Dietmar Scharf (Kreis Hameln-Pyrmont), obwohl die Ahrberger durch Adrian Witte und Mannschaftskapitän David Meier noch zwei Möglichkeiten zum Ausbau des Ergebnisses besaßen. Im Vorspiel besiegte die 2. Herrenmannschaft von Rot-Weiß Ahrbergen die Reserve des TuS Nettlingen durch einen Treffer von Harm Lange in der 80. Minute knapp, aber durchaus nicht unverdient mit 1:0. Am Ostermontag mussten die RotWeißen beim abstiegsgefährdeten
SV Dinklar im Hildesheimer Ostkreis antreten und sicherten sich in einem schwachen Spiel einen 2:1Erfolg. Alle Treffer fielen noch vor dem Seitenwechsel: Auf die beiden Ahrberger Treffer durch Michael Lader und Phil Steinisch (17. und 28. Minute) ließen die Gastgeber in der 38. Minuten den Anschlusstreffer durch Sven Jankowski folgen. Die 2. Herrenmannschaft des SV Rot-Weiß Ahrbergen errang beim Tabellenzweiten VfL Giften II einen sensationellen 2:1-Auswärtssieg. Beide Treffer für die Fürstenhaller markierte Piotr Deniz.
Ahrbergens Timo Lehnberg muss Fersengeld geben, um Itzum Spielertrainer Mario Hein am Abschluss zu hindern
Lokales
KLEEBLATT am Donnerstag
„Junge Alte“ erkunden Smurfit Kappa Sarstedt (gk). Zahlreiche Interessierte der Sarstedter SPD-Arbeitsgemeinschaft „60 plus-Junge Alte“ besuchten am Donnerstag vergangener Woche den Industriebetrieb Smurfit Kappa in der Voss-Straße. Obwohl die meisten Mitglieder der Gemeinschaft bereits im (Un)-Ruhestand leben, interessieren sie sich dennoch für alles, was so in der Welt und im Besonderen in der Arbeitswelt passiert. Der gelungene Ausflug zu den qualifizierten Werktätigen war von der Sarstedterin Erna Fischer bestens organisiert worden. „Früh
übt sich, was ein Meister werden will“. Und deshalb hatte sich auch der neunjährige Jannik Zimmer in Begleitung seiner Oma Helga Zimmer der Gruppe angeschlossen. Der weltweit agierende irische Konzern stellt hochwertig bedruckte Verpackungsmaterialien her. Dazu hielt der Sarstedter Betriebsleiter Andreas Luda ein interessantes Referat. Andreas Wesolowski, führender Mitarbeiter des Forschungs- und Entwicklungsmanagements, rundete den Vortrag mit seinem umfangreichen Fachwissen ab. Bevor die mit
Gehörschutzstöpseln versehenen Gäste den Betrieb mit seinen unentbehrlichen Transferwagen besichtigten, wurden sie noch ermahnt: „Nur gucken, nichts anfassen“. Sie staunten nicht schlecht über die hochmoderne Technik zur Herstellung von bedruckten und beschichteten Verkaufsverpackungen, Schwerwellpappe, Endloswellpappe, Longpacks, Bogenware, Gefahrgutverpackungen und vielen anderen Artikeln. Die Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten. Weltweit beschäftigt das Unternehmen über 42.000 Mitarbeiter. Im Sarstedter Werk werde nicht „auf Halde“, sondern auftragsorientiert gearbeitet, berichtete Andreas Luda. Seine Firma beliefere auch viele Lebensmittelkunden in der Innerstestadt, fügte er noch an. Trotz Finanz- und Wirtschaftskrise stehe das Unternehmen immer noch auf gesunden Füßen, erklärten Andreas Wesolowski und Andreas Luda übereinstimmend dem KLEEBLATT. Nach der gut einstündigen Betriebsbesichtigung begaben sich die „Jungen Alten“ nach Giften. Im Gasthaus „Zur Wildente“ plauderten sie angeregt bei Kaffee und Kuchen.
Andreas Luda und Besucher. Foto: Gerda Kühle.
16. April 2009, Seite 5
29. Berliner Halbmarathon! Berlin. Schon frühzeitig, vor dem Meldeschluss waren die 21000 Startplätze für den 29. Berliner Halbmarathon restlos von den laufhungrigen Läuferinnen und Läufern belegt. Beim Startschuss waren es sogar 21.725 Teilnehmer/innen welche die halbe Marathondistanz in Angriff nahmen. Für die Gesamtveranstaltung lag das Meldeergebnis zur Freude des SCC Berlin bei 25.113 Teilnehmern. Die Halbmarathonstrecke ist größtenteils flach und gilt daher als besonders schnell. Die Bestzeit liegt nur knapp unter den Weltrekord. Gestartet wurde am Berliner Dom und das Teilnehmerfeld passiert unter anderen das Brandenburger Tor und kommt an vielen weiteren Berliner Sehenswürdigkeiten vorbei. Wie erwartet bestimmten bei den Männern die starken Kenianer das Rennen. Bei den Frauen gehörte mit Sabrina Mockenhaupt eine deutsche Läuferin zum erweiterten Favoritenkreis. Diese Prognose bestätigte sich dann beim Zieldurchlauf. Bei den Männern wurden die Plätze 1-9 von Kenianern belegt, von denen Bernard Kipyego bereits nach 59:34 Minuten im Ziel war und den Siegespreis entgegen nehmen konnte. Zur Freude der Berliner Zuschauer gewann bei den Frauen die Siegerländerin Sabrina Mockenhaupt vor vier Läuferinnen aus Kenia, mit der Klassezeit von 1:08:45 Stunden. Mit Andrea und Martin und dem derzeitig stärksten Sarstedter Läufer Stefan Seyffert, standen drei Aktive des Lauftreffs
vom TKJ Sarstedt mit im Starterfeld. Diese drei Läufer/in ließen sich von der riesigen Stimmung, die in Berlin herrschte, anstecken und kamen ebenfalls mit Bestleistungen ins Ziel. Bei fast idealen Laufbedingungen, es war trockenes Wetter bei 13 Grad, bei dem nur der Wind auf den ersten 10 km den Aktiven zu schaffen Stefan Seyffert 2. (v.r. rotes Trikot) am machte. Stefan Seyffert und Potsdamer Bahnhof. Martin Lebe hatten in der AK M 45 das Rennen aufgenommen. Ste- Hinter den beiden TKJ Männern fan Seyffert ist der derzeitig stärkste wollte Andrea Lebe nicht zurück Langstreckler in Sarstedt und bewies stehen und hatte am Ende des Rennen in Berlin seine Klasse. Er lief in der ebenfalls ihre BL um 2 Minuten verSpitze des Teilnehmerfeldes vorn mit bessern können. Damit blieb Andrea und spulte die 21,1 km routiniert her- Lebe mit 1:57:18 Std. klar unter 2 unter. Nach 1:19:07 Stunden überlief Stunden. Diese starke Leistung Seyffert den Zielstrich und mit dieser brachte A. Lebe auf den 1263. Platz Leistung erreichte er im Gesamtfeld im Gesamtfeld der Frauen und in der der Männer auf den 163. Platz. In AK W 50 war es der 97. Platz von der AK war es ein hervorragender 551 Teilnehmerinnen, die in dieser 10. Rang. Seine Bestleistung (BL) AK am Start waren. verbesserte er damit um 19 Sekunden Damit haben sich die vielen Trainingskilometer der drei TKJ Ausdauund das nach 21,1 km. Martin Lebe lieferte in Berlin eben- er Atlethen/innen gelohnt. Außerdem falls eine Klasseleistung ab. Lebe war der Berliner Start ein Test für die lief in der Spitze unter den ersten kommenden Marathonläufe, den die fünfhundert Läufern/innen mit und drei noch bestreiten wollen. Andrea konnte seine bisherige BL um 2 und Martin Lebe haben sich für ihren Minuten auf jetzt 1:25:18 Std. verbes- Start den Hamburg Marathon am sern. Im Ziel freute sich der TKJler 26. April vorgenommen und Stefan über den 418. Platz im Gesamtfeld Seyffert startet seinen Marathon sowie über den 57. Rang in der AK am 3. Mai in Hannover. In HannoM 45. In der AK M 45 waren 2166 ver werden auch die Landes- und Teilnehmer in Berlin am Start, mit Norddeutschen Meisterschaften denen sich die TKJ Läufer messen im Marathon ausgetragen, für die Seyffert auch gemeldet hat. konnten.
� ������������������ � ��������������� � �������������� � ������������ ������������� � ��������� � ��������� � ��������
Kugel, Kegel, Känguru – kreative Frisuren für Buchsbäume
Ob als Einfassung von Beeten, als Hecke oder als Solitärpflanzen – der bereits bei den Römern beliebte Buchs ist flexibel einsetzbar und anpassungsfähig. Grundsätzlich sind die immergrünen Ziergehölze pflegeleicht, stellen keine besonderen Ansprüche an ihren Standort und vertragen sowohl Sonne als auch Schatten. Damit sie auch den gewünschten dichten Wuchs entwickeln, müssen sie öfter in Form gebracht werden. Im Frühsommer kürzt man die Neuaustriebe und im Herbst noch einmal die Spitzen, zwischendurch nur bei Bedarf. „Beim Schneiden dürfen die Blätter nicht gequetscht oder abgerupft werden. Sie verfärben sich bräunlich und sind anfälliger für Schädlinge oder Krankheiten“, erklärt Michael Dreisvogt, Gartenexperte der Do-it-yourself (DIY) Academy. Die Klingen des Schnittwerkzeugs müssen deshalb
gut geschärft und in einwandfreiem Zustand sein. Der ideale Friseurtermin ist ein nicht zu sonniger, regenfreier Tag, denn zu viel Sonne färbt die frischen Schnittstellen braun, zu viel Feuchtigkeit kann zu Pilzbefall führen. Wer seinem Buchs ein besonderes Aussehen verleihen möchte, kann seiner Fantasie und der Gartenschere (fast) freien Lauf lassen. Für Anfänger am besten geeignet ist die klassische Kugelform. Freihändig geschnittene Tierfiguren oder Skulpturen erfordern bereits mehr Erfahrung. Einfacher geht es mit Führungshilfen, etwa aus Holzleisten für eine Pyramide oder mit Schablonen aus Drahtgeflecht, die über den Buchs gesetzt werden. Je früher mit dem Formschnitt begonnen wird, desto besser. Da regelmäßiges Schneiden die Pflanzen verstärkt zum Wachstum anregt, haben sie einen erhöhten Nährstoffbedarf. „Gut geeignet sind Dünger mit hohem Stickstoffanteil, wie zum Beispiel Hornspäne“, sagt Dreisvogt. Besonders im Kübel wachsende Exemplare müssen ab und zu gedüngt werden, da sie nicht unbegrenzt auf Reserven zurückgreifen können. (News-Reporter. NET/as)
Unkraut im Rasen Das ist der größte Schrecken für den Freund des grünen Rasen: Weißklee oder Moos - zuerst sind es nur kleine Flecken im Rasen. Seltsamerweise ist der Klee schön grün und der Rasen gelb und kümmerlich. Wenn viel Klee im Rasen wächst, dann ist meist die Rasenfläche einfach zu trocken. Gräser im Rasen benötigen viel Wasser und Pflege und ein gesunder, grüner Rasen ist nicht kostenlos zu bekommen. Bei Trockenheit heißt
das künstliche Bewässerung. Wer Wasser sparen will, der probiere es mit gut dosierter Düngung im April, Juni und Mitte Oktober mit Rasendünger. Es geht auch mit einem preiswerten Stickstoffdünger.
������������������������������� ���������������������������������������� �����������������������
������������ �������
������� ���������������
����������������������
�������� �����������������������
Besuchen Sie unsere Musteranlage!
Immer schön: die Königin der Blumen
� �������
� �����
- Auf die richtige Pflege kommt es an
Rosen sind eine besondere Zierde für jeden Garten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Sorten, die bei geringem Pflegeaufwand viel Freude bereiten. Für welche Art man sich schließlich entscheidet, hängt ganz wesentlich vom individuellen Pflanzvorhaben ab. Denn es gibt große Unterschiede, zum Beispiel im Hinblick darauf, ob ein Beet oder eine prächtig umrankte Pergola gestaltet werden will. Und auch als Bodendecker eignen sich
manche Rosensorten hervorragend. Von wesentlicher Bedeutung für ein optimales Wachstum ist neben dem richtigen Schnitt und einem guten Winterschutz vor allem die Nährstoffversorgung der Pflanzen. Mit guter Rosenerde und einem Gartenpflanzendünger stehen die richtigen Produkte zur Verfügung, die den edlen Gewächsen helfen, sich naturgemäß und gesund zu entwickeln und prächtige Blüten zu treiben.
��������� �
� �� ��
�
���
��� �� � �
������������������ ��������������������� ������������
���������� �
����
�������������������������������������� �������� � �����������������������������������������������������������������������
Thorsten Zaps
Dienstleistungen rund um Wohnung, Haus & Garten ����������������������������������������
Godehardstr. 8 31180 Groß Förste
�������������������������� ���������������������������
�
�������������������������������� � � � � �������
������������������������������������������������ ���������������������
������������������������������������������������������������
Lokales
16. April 2009, Seite 6
2:2 Unentschieden für I. Mannschaft der TuSpo gegen den SV Bavenstedt Schliekum (my) Die II. Mannschaft der TuSpo kann für Ostern nur eine magere Bilanz von einem Punkt aufweisen. Auch am Montag, 13. April im Spiel gegen den vermeintlich leichten Gegner SV Bavenstedt kam die Schliekumer Reserve nur zu einem 2:2-Unentschieden. Die Platzherren begannen erneut druckvoll und gingen verdient in Führung. Doch erneut war die Chancenverwertung katastrophal. Am Ende konnten die Platzherren sogar mit dem Unentschieden zufrieden sein. Schliekum dominierte erneut zu Beginn der Partie. Das Team erarbeitete sich viele gute Torchancen. Bereits in der 8. Minute setzte sich der Tuspo-Kapitän Serkan Yalcin auf der rechten Seite durch und bediente Monier Omeirat. Dessen Schuss verfehlte das Tor nur knapp. In der 14. Minute kam ein Eckball präzise zu Tobias Rohde, der legte das Leder quer auf Serkan Yalcin, welcher sofort abzog. Jedoch der gut stehenden SVB-Torwart Marcel Zeuge fischte die Kugel gerade noch aus dem Winkel. Doch dann konnte Schliekum endlich jubeln. Nach einem Handspiel von Daniel Rusch im Strafraum entschied die gut postierte Schiedsrichterin auf Handelfmeter. Izet Gashi lief an und verwandelte sicher zum 1:0. Nach dieser Führung machte die Mann-
schaft weiter Druck. Jedoch ein Abspielfehler von Robert Breitkopf kam der SVB zum überraschenden Ausgleich. Der Torschütze hieß Florian Bergers. Nach dem Ausgleich reagierten die Platzherren sehr hektisch und kopflos. Es blieb bis zur Halbzeitpause beim 1:1 Unentschieden. In der Pause wurde Robert Breitkopf gegen Uwe Dehn ausgewechselt. Nach Wiederanpfiff machten die Platzherren weiter Druck und übernahmen erneut die Initiative. Doch die Gäste spielten diszipliniert und Schliekum konnte vor dem gegnerischen Tor kaum Akzente setzen.
Tuspo-Kapitän Serkan Yalcin verteidigt den Ball unter den Augen von Coach Adrian Breitkopf.
Ein Abwehrspieler des SV Bavenstedt kann vor dem Tuspo-Kapitän Serkan Yalcin klären
Barnten hätte Punkt verdient Barnten. Beim Heimspiel des MTV Barnten gegen die SG Wehrstedt/Salzdetfurth waren sich nach Spielschluss alle einig, dass zumindest ein Unentschieden gerecht gewesen wäre. Starke Germanen hatte es bis zur 76. Spielminute geschafft, das Spiel offen zu gestalten und Wehrstedt das Leben schwer zu machen. Erst jetzt gelang dem eingewechselten Spielertrainer Ulf Stürmer das 1:0 für die SG. Zuvor hatte Barnten mehrfach die Möglichkeit in Führung zu gehen. In der ersten Spielhälfte hatte Olaf Busse in der 14. Minute nach Eckball von Rafael Ocheduska
Der TuSpo-Trainer reagierte erneut und brachte mit Tekin Kaplan und Thomas Rudzinski neue Offensivkräfte. Diese Wechsel machten sich sofort bezahlt. In der 63. Minute legte Thomas Ruszinski für Tekin Kaplan auf, welcher den verdienten 2:1 Führungstreffer erzielte. In der 75 Minute verfehlte Kaplan nur knapp über die Querlatte. Ob die Kräfte nachließen oder man mit der knappen Führung zufrieden war, in der Folgezeit verwaltete die Tuspo die Führung. Das Team wartete sehnsüchtig auf den Schlusspfiff. Doch das wurde in der 89. Minute bestraft. Nach einem Eckball für die
eine Chance. Philipp Gottwald und Claudius Stolle konnten ihre Möglichkeiten leider auch nicht verwerten. In der zweiten Hälfte bekam dann auch Tomte Kraschutzki seine Torchance. Glänzend aufgelegt war Stephan Klingenberg im Tor des MTV, der sich mehrfach durch eine tolle Leistung auszeichnete. In der 90. Spielminute fiel das glückliche 2:0 für die SG. So wurde der MTV für seine starke Leistung nicht belohnt und stand am Ende ohne Punkte da. Von den Zuschauern und dem Trainer gab es trotzdem ein ein dickes Lob für die erbrachte Mannschaftsleistung.
Platzherren konterte der SVB die TuSpo über Daniel Rusch klassisch aus. Kein Spieler der Gastgeber konnte im Mittelfeld die Angreifer des SV Bavenstedt stoppen. Genau 20 Meter vor dem Tor versuchte ein Schliekumer den Stürmer aufzuhalten. Doch das geschah nur durch ein Foulspiel. Den folgenden Freistoß verwandelte Florian Berges zum Endstand 2:2. „Bei meiner Mannschaft ist wieder die mangelnde Chancenverwertung aufgefallen. Heute haben wir uns das Leben zusätzlich selbst sehr schwer gemacht. Mit dieser Einstellung brauchen wir nicht nach oben zu schauen und müssen zusehen, dass wir uns halten können“, so der enttäuschte TuSpo-Coach Adrian Breitkopf.
KLEEBLATT am Donnerstag
Hotteln gewinnt Spitzenspiel und sichert die Tabellenführung Hotteln (en). Im Spitzenspiel der 2. Kreisklasse behielt die erste Mannschaft des TV Deutsche Eiche Hotteln bis zum Schluss die Nerven und gewann mit 4:1 gegen den Verfolger SG Diekholzen/Barienrode II. Den 90 Zuschauern bot sich ein emotionsreiches und kampfbetontes Match mit ausgeglichenen Chancen auf beiden Seiten. Um die Tabellenführung zu sichern benötigten die „Eichen“ dringend einen Sieg, ebenso die Gäste, um punktemäßig aufzuschließen. In Bestform zeigten sich Hottelner Abwehrchef Eike Nüchter und Keeper Marcus Dey, die nun schon den fünften Sieg in Folge mit ihrer Mannschaft feiern konnten. Beide Mannschaften gingen mit viel Respekt vorm Gegner in die Partie und es blieb vorerst ruhig. Zum ersten Treffer kam es in der 41. Minute durch Strafstoß für die Hottelner. Andre Kowald schoss halbhoch in die linke Torhälfte. Weber wurde zuvor im 16er zu Fall gebracht, der Unparteiische beließ es bei einer Verwarnung für den letzten Mann. Nach der Halbzeitpause machte Diekholzen Druck und es wurde gefährlich vor dem Tor der „Eichen“. Es folgte ein Freistoß aus 25 Metern, Dey parierte hervorragend (60.). Ein Freistoß von Patrick Madeja kurz zuvor in der 55. Minute wurde ebenso vom Gäste-Keeper gehalten. Auch sonst waren die Schüsse des zentralen Mittelfeldspielers gefährlich, die mit Kraft aus der zweiten Reihe hervorkamen und den Schlussmann häufig überforderten. Den verdienten Treffer zum Zwischenstand von 1:1 erzielten die Gäste in der 65. Minute im FünfMeter-Raum. Die erneute Führung der Gastgeber war dem kopfballstarken Weber zu verdanken. Nach einer Ecke von rechts köpfte dieser zum 2:1 ein (70.). Im direkten Anschluss versenkte Benjamin Maspohl sicher zum 3:1 nach Handspiel eines Diekholzener Abwehrspielers im eigenen 16-Meter-Raum. Umgekehrt
SV Rot-Weiß Ahrbergen Ahrbergen (jk). Unter dem Motto „Deutschland spielt Tennis“ lädt die Tennissparte des Sportvereins SV Rot-Weiß Ahrbergen alle Mitglieder und am Tennis Interessierte zur offiziellen Saisoneröffnung am Samstag, 25. April ab 11 Uhr ein. An diesem Aktionstag, der in ganz Deutschland durchgeführt wird, steht Spiel und Spaß im Vordergrund. Alle, die mit dem Tennisschläger noch nicht vertraut sind, können beim kostenlosen Schnuppertraining
mitmachen. Die Tennisschläger werden gestellt; nur Turnschuhe und sportliche Kleidung sind mitzubringen.Weiterhin kann an einem Gewinnspiel teilgenommen werden, bei dem Fragen rund um den Tennissport zu beantworten sind. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch gesorgt. Kaffee und Kuchen, Grillgut und Durstlöscher stehen bereit.Der Tennisvorstand hat gutes Wetter bestellt und freut sich auf rege Beteiligung.
Gewühl im 16-Meter-Raum der Gäste nach Neumann-Flanke konnte „Eichen“-Torwart Dey einen Elfmeter der Gäste in der 81. Minute halten. Fünf Minuten vor Abpfiff wurde ein schönes Zusammenspiel zwischen Plinke und Weber mit dem Endstandstreffer zum 4:1 belohnt. Ein Abseitstor der Gäste in der Nachspielzeit wurde zurecht nicht gegeben. Das Spiel am Ostermontag gegen den SC Itzum II endete mit 2:2. Es ist das erste Remis für die Hottelner in der laufenden Saison. Sie
verspielten sich dabei einen 2:0 Halbzeitstand, beide Tore schoss Hendrik Weber. Wegen des teils sehr rabiaten Zweikampfverhaltens der Itzumer mussten zwei Hottelner Spieler noch nach Spielende zur Notaufnahme ins Krankenhaus gebracht werden. Für das kommende Heimspiel gegen den VFR Germania Ochtersum II am 19. April wird sich Trainer Michael Maspohl umsehen müssen und auf Alternativen zurückgreifen.
Jannik Plinke setzt sich gegen drei Diekholzener durch
TKJ-Lauftreff-Aktive beim „Paderborner Osterlauf“ Sarstedt (jm). Zu Ostern spielt Jörg Hanne vom TKJ-Lauftreff traditionell den Hasen. Und zwar den „Lauf-Hasen“ für seine Nichte beim „Paderborner Osterlauf“. Auch in diesem Jahr begleitete er sie auf der Halbmarathon-Distanz. Da sie nur relativ wenig trainieren konnte, verpassten sie ihr Ziel unter zwei Stunden zu laufen, mit einer Zeit von 2:00,09 Stunden ganz knapp. Das sei aber sekundär gewesen,
so Hanne nach seiner Rückkehr in Sarstedt. Denn der Osterlauf sei wieder eine tolle Veranstaltung gewesen mit einem neuen Teilnehmerrekord von 8113 Aktiven. Jörg Hanne kann bekanntlich die 21,1 Kilometer schneller laufen und betrachtete diesen Wettbewerb für sich nur als einen Trainingslauf, deshalb ist seine Platzierung in Paderborn nur für die Statistik interessant: Er wurde 201. seiner Altersklasse M 40.
klein aber oho! Kleinanzeigen im Vermietung Sarstedt, OT Heisede, 3-Zi.-Whg., 74qm, OG mit Blk., hell, freundlich, komplett renov., Kellerraum, KFZEinstellplatz, 300m bis S-Bahn Haltestelle, 410€ KM+NK+EP, 2MM MS, ab sofort von Privat zu vermieten, Tel.: 0178/9401262 oder 05032/9672132
Kaufgesuche
Auto
Sarstedt/Stadtmitte, seriösen Nach- Kaufe Alu-Felgen aller Art, Automieter f. 3 1/2 ZKB, 72qm, renov., service Lichtenwald, Am Teinkamp mit Laminat, Bad D/W, für alsbald 1b, Tel.: 0179/3923637 gesucht, Tel.: 05042/504744
Stellenangebot Sarstedt, 3ZKB, Souterrain, 68 qm, m. Terrasse u. Rasenn., ruhige Lage, zum 1.7.09, 370€+NK+MS, Tel.: Sarstedt, Mitarbeiterin f. Betriebskantine gsucht. Mo.-Fr. auf 400€ 05066/691087 Sarstedt, 2ZKB, ca. 72qm, Balkon, Basis, Tel.: 05066/6000705 Bekanntschaften Keller, im gepfl. Altbau, ab 15.05.09, Pizzeria sucht Fahrer mit eig. PKW, 360€+NK+MS, Tel.: 05066/64379 Tel.: 0171/9464471 Sarstedt-Gödringen, 2Zi, EBK, Bad, 70qm, Bj. 1996, zu vermieten. Verschiedenes 320 € plus NK, Tel.: 0511/832445 Fassadenanstriche Haushaltsauflösungen Sarstedt, 3ZKB, 82qm, verglas., Blk., m. Flüssigkunststoff o. Acrylputz, und Entrümpelungen ab 30€ GEH, Flur-Windfang, Bo.+Keller, qm ab 8,50€. Klinkerversiegelung, Tel.: 05066 - 602776 ab 1.7.2009, 390€+NK+MS, Tel.: Wärmedämmung, kostenl. Angeb., 05102/2819 Fa. Kreh, Tel.: 05131/56237 Danksagung ������������������������������������ ����������������������������������������������������� ����������������������������������������
zur Festanstellung für die Gebiete
Jeinsen
Bitte melden Sie sich unter Tel.: 0 50 66 / 70 70 70 oder E-Mail: hallo@KLEEBLATT.de
Verkäufe
Kontakte
ALTGOLD zu billig verkaufen! � ���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������
Campingfahrzeuge
Sideboard, Corpus schw., Türen Kirsche, von Möbel Wallach, 202cmx87cm, Vitrine 3 Höhen: 190/77/108cm, 135cm breit, VB, Tel. ab 18 Uhr: 05066/9899636
Fragen Sie uns, bevor Sie Ihr
������������������������� ��������������������
���������� ���������
Lokales
KLEEBLATT am Donnerstag
16. April 2009, Seite 7
Traditionelles Osterfeuer in Giften gut besucht Giften (woi). Nachdem das Wetter im vergangenen Jahr die Durchführung vieler Osterfeuer, darunter auch das in Giften, verhindert hatte, spielte der Wettergott an diesem Osterfest nicht nur mit, sondern er sorgte sogar für optimale Bedingungen. Bei Temperaturen um 20°C lockten Osterfeuer in und um Sarstedt viele Besucher an. Allein in Giften kamen mehr als 200 Teilnehmer zum großen Spektakel. Die freiwillige Feuerwehr hatte am Samstag schon von morgens an Holz- und Strauchgut angenommen, das von den Giftener Bürgern angeliefert wurde. Fachmännisch wurde dies zu
������������������������������ ����������������������
������������������������� ����������������������������������� �������������������������������������
����������������������������������� ������������������������������������
Interessiert verfolgen die Besucher die Entzündung des Feuers
Das Giftener Osterfeuer – im Hintergrund der Qualm des Osterfeuers der Sarstedter Kanuten (FSV). Fotos: Woite. bruch der Dunkelheit entzündet, um auch die kleinsten Bürger in den Genuss des Anblickes kommen zu lassen. Die Ortsgemeinschaft, bestehend aus Feuerwehr, Sport,Schützen- und Männergesangsverein, verköstigte das Publikum wie gewohnt mit Gegrilltem vom Rost
Dicht umringt war auch der Stand auf dem Gelände der Kanuten der FSV Sarstedt. einem großen Stapel aufgeschichtet, sodass beim Entzünden des Feuers
nur wenig Stroh benötigt wurde. Das Feuer wurde bereits vor Ein-
Die Kinder durften näher heran, jedoch nur bis zur Absperrung
und Getränken. Kurzentschlossen hatten die Organisatoren in diesem Jahr auf Glühwein oder Lumumba verzichtet und boten stattdessen Sekt an. Zu späterer Stunde wünschte sich dann aber doch der ein oder andere eher ein wärmendes Getränk.
����������������������
���������������� Petermax Müller präsentiert neuen GTI bei Porta
Rethen. Er war eindeutig der Hingucker beim verkaufsoffenen Sonntag im Rethener Gewerbegebiet: der neue Golf GTI vom Autohaus Petermax Müller. Ein heißes Geschoss mit 210 PS, 240 km/h schnell und mit innovativem Fahrwerk, dass dank serienmäßiger elektronischer Quersperre (XDS) Kurven und Traktion neu definiert. Der Clou: trotz 10 PS mehr Leistung als beim Vorgän-
germodell verbraucht der neue Golf GTI mit 7,3 Litern 0,7 Liter weniger Superbenzin – ist also nicht nur schneller sondern auch sparsamer. Mehr Informationen zum Golf GTI und zu allen anderen aktuellen Volkswagenmodellen gibt das freundliche Verkaufsteam vom Autohaus Petermax Müller: Alexander Flühr, Daniel Dornieden und Henning Wostbrock. Telefon 05102-9393773.
������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������
Kfz-Meister lagern die Sommerreifeneifen auch ein und gibt den Reifenexperten die Chance, auf den ordnungsgemäßen Zustand zu achten. In diesem Zusammenhang hieß es, die gesetzliche Mindestprofiltiefe liege bei 1,6 Millimetern, doch werde von Experten für Sommerreifen ein Mindestprofil von drei Millimetern empfohlen.
����������
������������������ ����
����������������
�������� ������������ ��� � ���� ������ � ��� ������� �� � � ���� ������ ���� ���� ���� ����� ����
��������� ������� ���������� ������������� ������������ ����������������� ����������������
�������������
������� ��� ������������
�
������
������������������� � ���������������� ������
������
����������������
� � ���������������������� ������������������ ����
GP. Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen im Frühjahr die Sommerreifen auf die Felgen. Bei der Frage, wie und wo die Reifen zu lagern sind, bieten die Reifenexperten in den Kfz-Meisterbetrieben zunehmend auch die Einlagerung an. Dies erspart den zum Teil umständlichen Eigentransport
��������
����
� ��������� ������������������� ����
������������������
����������������
�����������������������
�����������������������������������������������������������������
Lokales
16. April 2009, Seite 8
KLEEBLATT am Donnerstag
Ostereiersuche bei Sonne „satt“
Fortsetzung von Seite 1: Die Kinder konnten im Anschluss auf dem weitläufigen Gelände ihre Qualitäten als „Suchhase“ auf die Probe stellen und sich ihre Osternaschereien ergattern. So ein Osterwetter darf es gern auch im nächsten Jahr sein! An dieser Stelle sei noch einmal auf den heute startenden Aufbaukurs hingewiesen, der bis zum 18. Juni 2009 angeboten wird. An acht Donnerstagen wird ab 19 Uhr für eine Stunde das Tanzbein geschwungen. Hierbei werden für einen Unkostenbeitrag von 20 Euro pro Paar die bereits erlernten Tanzschritte und auch schon kleine Folgen vertieft und der ein oder andere Tanz wird neu angegangen.
So ein Osterwetter darf es auch gern im nächsten Jahr sein! Die Mitglieder der FSV Tanzabteilung beim fröhlichen Beisammensein.
(0 51 38) 83 13 (05 11) 83 62 72 (0 51 38) 61 51 61
Konzertkartenvorverkauf Sarstedt. Für die Veranstaltung mit Otto Reuter am 9.5. in der Kastanienhofschule im Rahmen der Musiktage, gibt es die Karten seit dem 8. April bei der Volksbank für 9,50 Euro.
Glück gehabt! Bei unserem diesjährigen Osterrätsel haben wir folgende Gewinner gezogen: Antje Hildebrand, Sarstedt Jasmin Dresler, Sarstedt Nicole Mücke, Reden Anne Köhler, Bovenden Stephan Schulz, Sarstedt Horst Muchow, Sarstedt Elke Kowald, Sarstedt Kiara Twischler, Sarstedt Waltraut Kahlo, Sarstedt Anja Neumann, Gödringen Jörg Prietzel, Sarstedt Annemarie Schmidt, Sarstedt Friedrich Hümpel, Rössing Ute Klein, Laatzen Sabine Kalkhofen, Sarstedt Marie-Luise Bednarek, Sarstedt Marcel Salant, Barnten B. Herrmann, Ahrbergen Robert Lessing, Sarstedt Melanie Hanne, Sarstedt Timon Hülsen, Laatzen Fam. Gieseking, Sarstedt Hellmut Stridde, Sarstedt Frank Wolf, Sarstedt Franf Eineder, Sarstedt Waltraud Vogel, Sarstedt Ruth Czapiewski, Sarstedt Jonas Grünwald, Sarstedt
Live in Rainer‘s Kneipe:
Ray Bonneville
Blues/Roots Veteran Ray Bonneville (Montreal/Cannada) der Juno-Award-Gewinner (der kanadische ‚‘Grammy‘‘ ) des Jahres 1999. Ray Bonneville - das bedeutet fetzigen Gitarrensound, mitreißende Footboard-Percussion und gekonntes Mundharmonikaspiel. Für sein drittes Album „Gust of Wind“ erhielt er 1999 den Juno Award. Im Jahr 2000 wurde er mit dem vierten Album „Rough Luck“ erneut für den Juno Award
Sehnde Hannover Fax
nominiert. Seit drei Jahrzehnten begeistert er seine Fans in Clubs und Konzerthallen ebenso wie auf renommierten Festivals wie z.B. New Orleans Jazz & Heritage, Montreal Jazz, Kerrville, Toronto Harbourfront, Ottawa Folk, Strawberry, Winnipeg und Edmonton. Zur Zeit tourt Ray noch in den USA und kommt aber bald nach Europa und auch in Rainers Kneipe. Macht euch ein Bild unter www. raybonneville.com, www.youtube. de oder www.myspace.de.
Bogenschützen des SV Sarstedt 51 beim Clout-Schiessen
Sarstedt. Der Hardegser SV richtete 165m-Distanz. Er war zum ersten wieder sein traditionelles Clout- Mal dabei und wurde in seiner Klasse Schießen für Bögen aus. Hierbei auf Anhieb Zweiter, worüber er sich handelt es sich um ein Relikt des 100- sehr freute. Auch Robin Klamt war jährigen Krieges zwischen England erstmalig beim Turnier. Er hätte mit und Frankreich. Damals war es in seinem Bogen noch über 110m schieEngland gesetzlich vorgeschrieben, ßen können, traute sich aber gleich dass sich alle männlichen Bürger an die 165 Meter. Das ballistische ab 6 Jahren nach dem Kirchgang Schießen, also in hohem Bogen ohne auf der Dorfwiese zum Schießen direktes Anvisieren, war ungewohnt, mit dem Langbogen auf einen Pfahl machte ihm aber großen Spaß. Gezusammen fanden. Dieser Pfahl nauso ging es auch Michel und Jule mit einem Lappen (engl. „Clout“) Schwarzkopf, die über 110 Meter markiert, stand 180 Yard (165 m) schossen. Jule, bereits zum zweiten entfernt. Bekanntlich entschieden Mal dabei, konnte ihre Erfahrung die englischen Langbogenschüt- mit einem guten Platz im Mittelfeld zen so manche Schlacht in diesem belegen. Dirk Hansen, auch zum Krieg… zweiten Mal dabei, wurde Zweiter In Hardegsen werden 72 Pfeile auf in der Recurve-Klasse und traf sogar den Clout geschossen. Dabei gibt es einmal den Pfahl. Als Trophäe gab umso mehr Trefferpunkte, je näher es in diesem Jahr schöne Ton-Plaman dem Pfahl kommt. Clout-König ketten. Besonders gern kommen die kann nur werden, wer den Pfahl Bogen schützen aber auch, weil der mindestens einmal trifft. Mit schwä- Hardegser SV sehr gut für Speis und cheren Bögen kann über eine Entfer- Trank sorgt. Wo gibt es heute noch nung von 50 m geschossen werden, ein großes Stück selbst gebackenen außerdem über 110m und 165 m. Das Kuchen für 50 Cent?Alle werden im Wetter ist bei diesem ersten Freiluft- nächsten Jahr wieder dabei sein. Turnier immer von besonderem Interesse. Im Gegensatz zum letzten Jahr war es diesmal trocken bei milden Te m p e r a t u r e n und daher ideal. Sechs Aktive vom SV Sarstedt 51 waren dabei, wobei Helga Werner das Team diesmal aus gesundheitlichen Gründen nur begleitete und unterstützte. Mit seinem star- „Robin Klamt im Moment des Abschusses. Er ken Compound- hält weit nach oben, um ballistisch den Clout zu B o g e n s c h o s s erreichen.“ Heiko Jakob die
���������������������������������������� ��������������������������������������� ���������
��� ����������������� ������������������
��������������� �����������������
�������������������������
nur
79,-€
„Zum traditionellen Ostereiersuchen lud die VSV Rössing auf den Sportplatz ein und viele Kinder folgten der Einladung.“
Digitaler Foto-Radiowecker mit 3“ Display, Thermometer, Musik & Video-Funktion, Wecker mit FM Radio -
Digitales 3” Fotodisplay Video & Musik (MP3) Thermometer 128 MByte interner Speicher
- Kartenleser (SD, MMC) - USB 2.0 Anschluss - 110/220V Ladegerät + Sicherungsbatterie
nur
249,-€
Odys MultiFlat 51002 DVB-T 3-in-1 Küchen TV
��
�
� ���
��� �
������ �������������������������������������� ������ ���������������������������������������������������� � �
������������������������������������������������������ ��������������������������
����� ��������������������������������������������������������������
�
�����������������������������������������������������������������
�����
�����������������������������������
�
������������������������������������������������
Ein Multifunktionsgerät nutzbar auch als Küchen-TV-Gerät mit integriertem DVD-Player, DVB-T Empfänger, Radio (AM/FM). Ein 10,2 Zoll TFT LCD-Bildschirm, integrierte Stereo Lautsprecher und EPG (Elektronische Programmzeitschrift) runden die Ausstattung ab.
Am 2. und 3. Mai
feiern wir 20-jähriges Firmenbestehen und 3 Jahre in den neuen Räumen in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.1A. An den Tagen organisieren wir eine Hausmesse und laden alle Sarstedter dazu ein. Viele Partnerfirmen und Lieferanten machen mit. Es gibt attraktive Preise und Sonderangebote für Markenartikel.
Multimedia-Store Sarstedt
Inh. Werner Schönfeld Tel. 05066-63245 oder 7772 Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 1A, 31157 Sarstedt