Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 70 70 www.KLEEBLATT.net 28. Jahrgang seit 1982 28. Oktober 2010 Nr. 26 WEIHNACHTSFREUDE!
ALTER GESTALTEN
FERIENPAUSE VORBEI
WWW.KLEEBLATT.NET
Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ soll Kinder glücklich machen
Paul Gerhardt Gemeinde lädt zum Selbstfindungsprozess „Was nun?“
Handball Punktspiele starten in der Gymnasium SporthalleSarstedt
Seite 3
Seite 4
Seite 6
Innenstadtsanierung
10-Jahresplan in greifbare Nähe gerückt Sarstedt (gk). In der Sitzung des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses am Mittwoch vergangener Woche war man sich weitgehend einig über Förderrichtlinien, Gestaltungsrichtlinien und der Zustimmung zur Innenstadtsanierung im Hinblick auf Gewährung von Fördermitteln. Diese sollen für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden im Sanierungsgebiet Steinstraße/Holztor Ost – (Programm Stadtumbau West) – eingesetzt werden. Die in diesen Bereichen ansässigen modernisierungswilligen Hausbesitzer können sich an die Stadtverwaltung wenden (das KLEEBLATT berichtete). Der dazu gewählte unabhängige Sanierungsbeirat, der für seine hervorragende Arbeit von einigen Ausschussmitgliedern ausdrücklich gelobt wurde, hatte unter anderem auch stadtbildprägende Gebäude von einst und heute unter die Lupe
genommen. Verschiedene Vorschläge zur äußerst attraktiven Umgestaltung der Enge Straße, Holztorund Steinstraße sowie Hahnenstein wurden ausgearbeitet. Und auch über Möglichkeiten zur steten Be-
lebung des Kirchplatzes wurde nachgedacht. Ein Konzept zur Verbesserung der Parkplatzsituation in der Weberstraße werde noch separat erstellt, erklärte Bauamtsleiter Bernd Lindenzweig im Lauf der Sit-
Helga Will ist der Ansicht, das Konzept ist mit der Ausrichtung auf 10 Jahre zu lang konzipiert. „Es muss schneller etwas passieren“ sagt sie. „Die Innenstadt braucht vor allem mehr attraktive Geschäfte – und das jetzt.“
Gerda Voges wohnt in Giesen, arbeitet aber in einem Geschäft in der Sarstedter Innenstadt. „Vorrangig sind meiner Meinung nach einheitliche Ladenöffnungszeiten in der Innenstadt. Auch dürfte die Stadt Gebäude in dem Zustand wie das am Durchgang bei der Ratsapotheke nicht so lange dulden. Ein Kanuanlegeplatz an der Innerste wäre sicherlich gut, um neue, touristische Besucher für Sarstedt zu gewinnen, die gleichzeitig die Geschäfte besuchen und damit die Innenstadt beleben.
Der GHG Vorsitzende Harald Petri ist von den Plänen begeistert. „Traumhaft! Natürlich kann man nicht alles 1:1 umsetzen, aber die Ideen sind fantastisch und würden der Innenstadt richtig helfen. Die ersten Umgestaltungen könnten sogar schon kurzfristig erfolgen, wenn die Konzepte genehmigt worden sind.
Auf der „Kleeblatt-Route“ Sarstedt entdecken Sarstedt (gs). Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek, Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch und Anita Schwerdtfeger (zu ihren Aufgaben gehört die Pflege der Internetseite der Stadt Sarstedt) stellten gestern fünf Flyer mit verschiedenen Wanderrouten vor. Mithilfe dieser Broschüren können Besucher und Einwohner die Innerstestadt, die Ortsteile sowie die Landschaft individuell erkunden, ohne auf wissenswerte Informationen verzichten zu müssen. Jeden Tag, eine Woche lang, waren Anita Schwerdtfeger und Werner Vahlbruch auf dem Fahrrad unterwegs, um die Touren abzufahren und Fotos zu machen. Nach intensiver Aufarbeitung des „Erfahrenen“ entstand ein Rundum-Informationspaket für Wanderer und Radfahrer, das Lust macht, die Routen selber zu erkunden. So ist die „Sarstedter-Kleeblatt-Route“ ein historischer Rundgang im Spiegelbild der Geschichte, mit der eine „Stadtführung“ auf eigene Faust unternommen werden kann. Auf der Innenstadtkarte markieren Kleeblätter mit Ziffern die Sehenswürdigkeiten. Fortsetzung auf Seite 8
Klecks wird zum Reich für Hexen und Vampire
Gerda Röhl findet die Idee mit der Kanuanlegestelle richtig toll. „Wenn jedoch die Engestraße umgestaltet wird, muss für die dortigen Parkplätze ein Ersatz geschaffen werden“, sagt sie.
Regina Hehne ist der Ansicht, vor allem die Holztorstraße müsse belebt werden, z.B. mit der Einrichtung eines sozialen Kaufhauses im ehemaligen Plusmarkt. „Wasserspiele kosten nur viel Geld und bringen nichts. Wir bräuchten kein Sanierungskonzept, wenn die Innenstadt für Kunden attraktiver wäre. Die Stadt muss zuallererst das eingeschränkte Halteverbot abschaffen. Damit können die Politessen und Kosten eingespart werden.“
zung. „Es ist noch kein Stillstand im Sanierungsplan eingetreten“, fügte er an. Die Bürger können also weiterhin Entwürfe einreichen. „Das, was machbar ist, soll beschlossen werden“, so Lindenzweig. Bislang ist noch alles ergebnisoffen. Stadtrat und Bürger sollten also weiterhin miteinander reden und dabei die vorgesehene Freiraumgestaltung an der Innerste berücksichtigen. Die CDU-Fraktion stellte Antrag den Beratungspunkt „Programm Fahrradständer“ in die Tagesordnung der zuständigen Ratsgremien aufzunehmen. Dem wurde stattgegeben. Über die Pläne bezüglich des 7,2 Mio–Sanierungskonzeptes wird in der am 28. Oktober stattfindenden Ratssitzung nochmals debattiert und danach abgestimmt. Die Ergebnisse der Beschlussfassungen werden ins Internet gestellt. Dazu gehört auch die Festlegung des zentralen Versorgungsbereiches der Stadt Sarstedt sowie des dazugehörigen zentrenrelevanten Sortiments. ■
Mehr über die Region Sarstedt lesen Sie im Internet!
Werner Schönfeld von I.E.S. Computer ist Vorsitzender des Stadtmarketing Vereins und hat einige Zeit selbst im Stadtentwicklungsausschuss mitgearbeitet. Er sieht durchaus Potential in den vorgestellten Konzepten. „Allerdings ist das Ganze zu langfristig angelegt und zu viel des Geldes soll für kommunale Zwecke verwendet werden. Es ist wichtiger, Geschäfte in die Innenstadt zu bekommen und die vorhandenen Gebäude und Räumlichkeiten attraktiv zu gestalten, als Straßen und Plätze anzulegen. Dieses ist Aufgabe der Kommune.“ sagt er. „Die Öffnung der Holztorstraße in beide Fahrtrichtungen ist sicherlich eine gute Sache, aber nicht, bei 70 % Bauruinen. Die Kunden möchten Auswahl und Vielfalt!“
Sarstedt (cn). Im Oktober ist Hochsaison für Hexen, Gespenster, Geister und alle, die sich gerne Gruseln, denn am 31. Oktober ist Halloween. Ursprünglich, vor Hunderten von Jahren, war Halloween ein Herbstfest der Druiden im alten England. Es sei die einzige Nacht des Jahres, so glaubten die Menschen damals, in der Hexen und Geister leibhaftig auf der Erde herumspukten. Heute verwandeln sich die Kinder auch bei uns in Gespenster, Hexen, Zauberer oder Vampire, um die bösen Geister abzuschrecken. Und das ist auch gut so – denn wer weiß denn schon genau, ob die Kelten
im alten England nicht doch recht hatten......? Nichts Böses ahnende
Passanten bekamen daher am Mittwoch einen gehörigen Schrecken, als gruselige Kürbisköpfe, Hexen, Skelette, Gespenster und Vampire über das Gelände des Jugendzentrums Klecks tobten. Etwa 60 schaurig verkleidete Gestalten waren der Einladung der Stadtjugendpflege zur Halloween-Party gefolgt, um das ursprünglich aus dem keltischen Raum stammende Fest zum Ende des Sommers zu feiern. Bei Musik, Tanz und Gruselbuffet, auf welchem sich neben leckeren Salaten auch Spinnenkekse befanden, verbrachten sie einen schaurig-schönen Nachmittag. ■
�����������������������������
� � � � � � � ��������������������
���������������������������������� ������������������������������������������������������������������ �����������������������������������������
LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT Meldungen
Preisskat und Preisknobeln Barnten. Der SPD Ortsverein Barnten lädt zum öffentlichen Preisskat und Preisknobeln ein. Gespielt wird am 12. November 2010, ab 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Barnten.Den Siegern winken „fleischige ■ Preise“.
Laternenfest Barnten. Am 05. November 2010 lädt der SPD Ortsverein Barnten zum traditionellen Laternenfest ein. Dabei freut sich der Veranstalter besonders über die selbst gebastelten Laternen und rege Teilnahme. Treff■ punkt ist um 17.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus.
Wurstessen Rethen. Der SoVD-Rethen trifft sich am 04.11.2010 zum Wurstessen in der Fliederstr. 9-11Der Preis inklusive Getränke beträgt 8,00 Euro. Interessiert können sich unter Telefonnummer 05102-4135 (M. Blumberg) ■ oder 05102-915182 (J. Mroz) anmelden.
Kreisjugendorchester musiziert Rössing. Eigentlich war für den 31. Oktober das „Offene Singen“ in Rössing geplant. Nun wird an diesem Tag das Kreisjugendorchester Hildesheim in dem auch Mitglieder des Rössinger Musikzuges mit von der Partie sind, in der Alfred-Stubenrauch-Halle in Rössing spielen. Das Konzert findet von 15 bis 17 Uhr statt, bereits ab 14.00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. ■
Verabschiedung und Kindergottesdienst Sarstedt. Am kommenden Sonntag, 31.10.2010 wird die langjährige Kirchenkantorin Charlotte Lüdicke verabschiedet. Um 10.00 Uhr beginnt der Gottesdienst, den Pastor Krügener hält. Die Kantorei St. Nicolai Sarstedt wird diesen Gottesdienst musikalisch begleiten. Im Anschluss findet ein kleiner Empfang im Gemeindehaus St. Nicolai statt. Ebenfalls am Sonntag, um 10.00 Uhr beginnt der Kindergottesdienst in der Kirche. Kinder im Alter von 4 - 11 Jahren sind dazu herzlich eingeladen. Gestal■ tet wird dieser vom Kindergottesdienstteam.
Neuer Body Fitness Kurs Gleidingen. Ab Donnerstag, den 28. Oktober bietet der BSV Hannovera Gleidingen e.V. einen neuen Kurs für Body-Fitness in der Aula der Grundschule Gleidingen, Oesselser Straße von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr an. Interessierte können gerne vorbei schauen oder sich in der Geschäftsstelle des BSV unter Telefon 05102 5597, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 11 Uhr anmelden. ■
������������������������������������������������ �������������������������������������������������������
�������������������������� �� �������������������� ���������������������������
��������������������������� ���������������������� �������������������������� ���������������� ���������������������
��������������������������� �����������������������
���
����� ������
��������������������� ����������������������������������� ���������
������������������������� ����������������������� ����������������������������������
�����������������
��������������������������� ���������������������������������
��������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������
28. Oktober 2010
TECCOM Arzneimittel Vertriebs GmbH expandiert Sarstedt (gk). „Wer das Eine will, der muss das Andere können“ (Spruchweisheit). Und dass sie es können, haben Ulrich, Marion und Marc Wolter bewiesen. Seit 1998 sind sie im Bereich des pharmazeutischen Großhandels erfolgreich tätig. Diagnostische Geräte und diabetisches Zubehör waren zunächst die Schwerpunkte ihrer Handelsgeschäfte. Nach der Zulassung als pharmazeutischer Großhandel konnten sie die geschäftliche Tätigkeit auf den An- und Verkauf von Medikamenten ausweiten. Zu den Teccom-Partnern zählen viele namhafte Arzneimittelhersteller, renommierte Großhändler und dienstleistungsstarke Apotheken. Vor mehreren Jahren verlegte das Unternehmen seinen Sitz von Laatzen nach Sarstedt. Das Betriebsgelände am Ludwig-Erhard-Ring reichte im Jahr 2005 nicht mehr aus, es musste erweitert werden. Aber 2010 wurde es wiederum zu eng, weil Warenvolumen und Umsatz sich ständig positiv verändert haben. Also entschieden die Geschäftsführer Ulrich und Marc Wolter, den Betrieb nochmals zu vergrößern. Eine 400 Quadratmeter große Lagerhalle musste her. Grau , nass und kühl war das Wetter.
Foto: Gerda Kühle
2
v. l. Karl-Heinz Wondratschek, Marion, Marc und Ulrich Wolter Aber das tat der Freude keinen Abbruch. Mit etwa 180 Gästen feierten am vergangenen Sonntag die Besitzer die Fertigstellung dieses dritten Bauabschnitts. In der modernen Halle herrschte nach Art des Münchner Oktoberfestes reges Leben und Treiben, wobei auch die obligatorischen blau-weißen Farben nicht fehlten. Ulrich Wolter begrüßte die Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik ebenso herzlich wie seine Freunde, Geschäftspartner, Nachbarn und Verwandten. Die weiteren Teilnehmer und Teilnehmerinnen wie Apotheker, Skatbrüder, Steuerberaterin, Notar, Bankdirektor und
einige Mitarbeiterinnen von „Spontan“ hieß er ebenfalls mit aufrichtigen Worten willkommen. Über die Anwesenheit der „beiden Bürgermeister“ seines jetzigen Wohnorts Hotteln, Dirk Warneke (CDU) und Achim Bäte (SPD), freute er sich außerordentlich. Ulrich Wolter hat sich in den vergangenen Jahren auch in der Innerstestadt als sehr spendenfreudig erwiesen. Kulturelle und soziale Einrichtungen erhielten ebenso wie die Feuerwehr und seine Wohngemeinde namhafte Zuwendungen. „Am Mut hängt der Erfolg“ sagt auch Ulrich Wolter. Der Umsatz des
Kulinarische Morde an geheimen Orten Sarstedt/Peine (gs). Die Einladung zu einer „Geheimlesung“ in Peine erreichte vor einigen Wochen die KLEEBLATT-Redaktion. Tag und Zeitpunkt standen fest, jedoch nicht der Ort des Geschehens, denn dieser wurde so angegeben: „Irgendwo in, um oder ein bisschen weg von Peine. Auf jeden Fall zwischen Braunschweig, Hildesheim und Hannover.“ Der „Tatort“ wurde erst am Veranstaltungstag mitgeteilt. Er lag mitten in Peine, im Nebeneingang eines Haushaltswarengeschäftes. Das dunkle Treppenhaus des Altbaus war nur spärlich mit romantischen kleinen Laternen beleuchtet. Klaviermusik klang aus dem ersten Stock. Oben angekommen, erschloss sich ein Fest-Saal, der die Jugendstil-Epoche erahnen lässt. Die ankommenden Gäste wurden freundlich mit einem Glas Sekt empfangen, bevor sie auf den bequemen Stühlen Platz nahmen. Schließlich trat Michaela Pape, die diesen Event organisiert hatte ans Mikrofon und erzählte von der wechselhaften Geschichte der Örtlichkeit. Einst sei hier ein Restaurant gewesen, dann eine Gastwirtschaft. Vor dem Zweiten Weltkrieg hätten Gewerkschaften in dem Gebäude ihr Domizil gehabt, bis die Nazis sich einnisteten. Nach dem Kriege sei die Peiner Polizei eingezogen. Heute werde es von der Familie der Eigentümer für private Feiern genutzt. Im Erdgeschoss befände sich ein gut sortiertes Haushaltswarengeschäft, in dem alle im Krimi „Mord mit drei Sternen“ beschriebenen Mordwaffen erhältlich sind. Nach dieser Einführung stellte Michaela Pape den Journalisten, Feinschmecker und Buchautor Michael Böckler vor, der aus diesem, seinem neuen kulinarischen Roman las. Doch zunächst plauderte Böckler charmant, interessant und amüsant mit dem Publikum. „Beklagte“ sich, dass die Recherchen zu seinem Buch, das im Reich der Sterneküche spielt, doch sehr aufwändig und kostspielig gewesen wären. Er habe die beschriebenen Gourmetrestau-
rants in München, Hamburg oder auch auf Sylt besuchen „müssen“. So habe er an einem Abend in Hamburg zunächst die Vorspeise am Fischereihafen genossen, das Hauptgericht bei Steffen Henssler und das Dessert bei Cornelia Poletto. Diese Erzählungen schmückte er mit unterhaltsamen Anekdoten aus, aber auch mit Erläuterungen. Schließlich trug er den Prolog seines neuen Buches vor.
Der Journalist, Gourmet und Schriftsteller Michael Böckler stellte amüsant und charmant seinen kulinarischen Krimi „Mord mit drei Sternen“ vor. Danach wurde es auch im Saal kulinarisch, denn die Vorspeise wurde serviert: „Mordsuppe“, deren Hauptbestandteil Rote Beete waren. Nun stieg Böckler tiefer in die Geschichte ein. Er stellte seinen Protagonisten vor, den Genussmenschen, Kriminalpsychologen, Wahlitaliener und Weinliebhaber Hippolyt Hermanus und erzählte, wie dieser dazu kam, widerstrebend bizarre Morde im Reich der Spitzengastronomie aufzuklären. Just in dem Moment, als in Böcklers Lesung ein Restaurantkritiker hinterrücks mit einer teuren Edelstahlbratpfanne, die noch fünf Jahre Garantie hatte, erschlagen wird, erschien Sherlock Holmes. Dieser nahm zunächst die eine Hälfte des Publikums zur „Befragung“ mit, weil nämlich der Koch entweder entführt oder ermordet worden war. Im Gänsemarsch ging es die Trep-
pe hinunter, hinaus auf die Straße. Etwa nach hundert Metern wurden die „Zeugen“ wiederum in ein Treppenhaus geführt. Im oberen Stockwerk stand ein liebevoll angerichtetes Buffet bereit und ein weiteres Stockwerk höher, konnten die Gäste die kleinen Köstlichkeiten genießen und ein wenig über das Gehörte fachsimpeln. Wir haben bisher jede Geheimlesung mitgemacht, erzählte ein Peiner Ehepaar. Die „Tatorte“ würden von Michaela Pape immer mit besonderer Sorgfalt ausgesucht, sodass eine Beziehung zur vorgetragenen Literatur bestünde. Beispielsweise in einem Kino, das früher eine Boxarena war, einer Kirche, einer luxuriösen Jugendstil-Villa oder auch mitten im Wald. Insbesondere die liebevolle Ausrichtung der Events machten die Geheimlesungen so interessant, berichtete das Ehepaar. Autorin der nächsten Geheimlesung ist Charlotte Janson. Sie zeigt Mut und probiert aus, wie es sich anfühlt, tot zu sein. „Letzte Reise und zurück“ heißt ihr Buch, aus dem sie lesen wird. Wann? Mittwoch, 3. November 2010, 19.30 Uhr. Wo? Geheim! Die Eintrittskarten kosten 10 Euro pro Person und sind telefonisch unter Telefon 05171-402130 oder per E-Mail (info@KfKK.de) zu erhalten. Ganz Neugierige erhalten beim Kauf ihrer Eintrittskarte die GPS-Daten des Veranstaltungsortes und können schon mal auf die Suche gehen – es lohnt sich! Weitere Informationen unter www.geheimlesungen.de
Wer den Roman von Michael Böckler „Mord mit drei Sternen“ aus der (mörderischen) Welt der deutschen Sternegastronomie gerne lesen möchte, kann bei einer Verlosaktion eines von 3 Büchern gewinnen. Beantworten Sie bis zum 3.11.2010 folgende Frage: Aus was besteht die Mordsuppe? Die richtige Antwort schicken Sie an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstraße 25, 31157 Sarstedt.
Unternehmens beläuft sich seinen Worten zufolge inzwischen auf 80 Mio EURO pro Jahr. Insgesamt wurden 25 vollwertige Arbeitsplätze für leistungsbereite Mitarbeiter geschaffen. Alle erhalten Weihnachtsund Urlaubsgeld. Eine private Altersversorgung wurde ebenfalls für die Beschäftigten abgeschlossen. Sarstedts Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek, der in Begleitung seiner Frau Jutta erschienen war, verlieh ebenfalls seiner Freude über das auf stabilen Säulen stehende Unternehmen Ausdruck. Die sechsköpfige Rock´n´ Roll-Band „Razzle Dazzle“ aus Stadthagen sorgte mit fetzigen Melodien für beste Stimmung. Auch die Gaumenfreuden kamen nicht zu kurz. Es gab bayrische Leckerbissen, angeliefert vom „Butler Catering Gleidingen“. Und wer Durst hatte, konnte diesen am Stand der Firma „Getränke-Wolff Gödringen“ stillen. Der als Geber und Gönner weithin bekannte 62-jährige Ulrich Wolter ist Vorsitzender des „Förderverein Agnes-Karll-Krankenhaus“ in Laatzen. Er warb bei den Besuchern um einen Obolus für diese unentbehrliche Einrichtung. Den Gesamtbetrag wird er in den nächsten Tagen dem Verein übergeben. ■
Hallenflohmarkt in Ahrbergen Ahrbergen. Die Arbeitsgemeinschaft Ahrberger Vereine und Verbände (A.A.V. e.V.) veranstaltet am Sonntag den 31. Oktober von 10 – 17 Uhr den 12. Ahrberger Hallenflohmarkt im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen. Gegen eine Gebühr von 5,- Euro pro laufenden Meter kann jeder teilnehmen. Alternativ wird wie im Frühjahr wieder angeboten, lediglich 3,- Euro pro laufenden Meter zu zahlen, wenn ein Kuchen für die Cafeteria gespendet wird. Für Tische sollten die Standbetreiber selbst sorgen. Aufgrund der großen Resonanz bei den bisherigen Flohmärkten sollte eine Anmeldung der Standbetreiber umgehend erfolgen, da das Platzangebot im Dorfgemeinschaftshaus begrenzt ist. Interessenten werden gebeten, sich beim Schriftführer der Arbeitsgemeinschaft Ahrberger Vereine, Andreas Jünemann unter Telefon 05066 – 3537 anzumelden. Für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen, belegten Brötchen, Würstchen mit Kartoffelsalat und diversen Getränken gesorgt. Da der Flohmarkt drinnen stattfindet und vom Wetter unabhängig ist, hofft der Veranstalter ■ auf zahlreiche Besucher.
Basar im Kinderladen Sarstedt. Die Elterninitiative Kinderladen e.V. richtet am 13. November einen „Basar rund um das Kind“ aus. Hierbei kann Kinderbekleidung aller Größen und Spielzeug zum Verkauf in der Einrichtung abgegeben werden. Weitere Auskünfte über den Ablauf können Interessierte am 27. und 28. Oktober unter Telefon 05066-902389, vormittags von 9 -11 Uhr und unter 05066697525, nachmittags von 15 –17 Uhr erhalten. ■
LOKALE NACHRICHTEN
28. Oktober 2010
KLEEBLATT
3
Erfolggekrönter Erlebnistag im Schuhhaus Link versierter Mitarbeiter von „Joya“ erstellte die Fußdruckanalysen unter Einbeziehung der Körperhaltung und beriet danach mit den Schuhhaus-Inhabern Monika, Wilfried und Frank Haselsteiner sowie deren Mitarbeiterinnen fachgerecht die begeisterten Kunden, die dieses Angebot ausgiebig bis 18 Uhr nutzten. „Joya“ verbessert die Körperhaltung, entlastet schmerzende Knie, Füße und Rücken, auch bei Arthrose und Bandscheibenvorfällen. Verspannungen werden gelöst und der Bewegungsdrang gefördert. In diesen besonderen Schuhen braucht man das Gehen nicht zu erlernen, denn „Joya lehrt laufen“ und passt sich der beflügelten Gangart des Trägers an. Frischluftpumpen in den
Schuhsohlen verhindern zudem das Entstehen heißer und schwitziger Füße. Die patentierte weiche Sohle vermittelt das Gefühl, barfuß auf Moos zu laufen, so der Hersteller. Die Schuhmarke „Joya“ spricht Menschen aller Altersklassen an. Auch den cleveren Kids bereiten sie Spaß und animieren sie somit zu mehr Bewegung. „Joyssy“ fördert die gesunde Entwicklung des Körpers, aktiviert Nerven und Muskeln, verbessert und stärkt die Körperhaltung und fördert Konzentration sowie Kreativität, verspricht der Hersteller. Viele Sarstedter, aber auch Bürger aus anderen Kommunen haben sich ganz besonders am Erlebnistag ins bekannte Schuhhaus Link locken lassen. ■
������� ���������������� ���������� ��������������������������
���������� ����� ������������������������������� ����������������������� ��������������� �������������������� �������������������������
Cavus Guerses, Einlagenspezialist und Bewegungsexperte, berät im Schuhhaus Link individuell eine Kundin. Sarstedt (gk). Manchen Menschen tun ja schon beim bloßen Anblick ihrer recht unbequemen Schuhe die Füße weh. Das muss nicht sein. Im Schuhhaus Link am Hahnenstein 1 finden sich für alle Füße die „passenden“ Schuhe. Das zu beweisen fiel am vergangenen Freitag nicht schwer. Am 22. Oktober 2010 war in diesem Geschäft in Sarstedts
City ein Erlebnistag mit „Joya“ dem weichsten Schuh der Welt, angesagt worden. „Joya“ ist eine Innovation aus dem Hause von MBT-Erfinder Karl Müller. Das Modell wird allen Wünschen gerecht. Schon morgens strömten die Kunden ins Ladengeschäft, um an der vielseitigen und kostenlosen dynamischen Fußdruckanalyse teilzunehmen. Ein
messung für das perfekte Sehen. Studien haben gezeigt, dass ein großer Teil der Verkehrsteilnehmer in Deutschland mit erheblichen Sehschwächen auf der Straße unterwegs ist. Oft ist der Grund dafür nicht Nachlässigkeit oder böser Wil-
zu tun haben, aber auch Flüssigkeiten und parfümierte Seifen gehören nicht in den Spendenkarton. Informationsbroschüren zur Aktion liegen in den Sammelstellen aus. Sammelstellen in Sarstedt sind die Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Gemeinde, Paul-Gerhardt-Str. 2, Dienstag und Freitag von 9 - 11 Uhr, Sonntag, 10.30 - 12 Uhr (vor und nach dem Gottesdienst), die Giebelstieg-Apotheke, Lönsstr. 10a und Koxinel Spiele und Ideen, Fr.-Ludwig-Jahn-Str. 1a. Die Sammelstellen nehmen Kartons bis zum 15. November entgegen. Gegen Nachweis können Spendenquittungen ausgestellt werden. Organisiert wird die Aktion in Sarstedt von Frau Barbara Schroedter-See-
���������������������������� ��������������������
����������������������������� �����������������������������
������������������������ ������������������������
le. Die Sehleistung lässt schleichend nach. Kraftfahrer sollten sich daher nicht auf einen Sehtest verlassen, den sie vor Jahren bestanden haben. Wer sicher unterwegs sein will, lässt seine Augen einmal im Jahr prüfen. ■
Weihnachtsfreude für Kinder in Not Sarstedt. Auch in diesem Jahr initiiert die Paul-Gerhardt-Gemeinde in Sarstedt wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, mit der Kindern in Waisenhäusern und Elendsvierteln vor allem Osteuropas eine Weihnachtsfreude bereitet werden soll. Dabei werden hübsch beklebte Schuhkartons mit allerlei Schönem und Nützlichem wie z.B. neuen Spielsachen, Kleidungsstücken, Süßigkeiten, Hygieneartikeln, einem Kuscheltier und Schulutensilien gefüllt und in Begleitung einer Transportkostenspende in den Sammelstellen abgegeben. Gebrauchte Sachen und Dinge, die in irgendeiner Art und Weise mit Gewalt, Angst, Magie oder Religion
����������������
�������������
Herbstzeit ist Sehtest-Zeit Gerade in der dunklen Jahreszeit kommt bei Verkehrsteilnehmern auf gutes Sehen an. Die Tage werden zusehends kürzer, oft hat man das Gefühl, es wird gar nicht richtig hell. Hinzu kommen Nebel und regennasse Straßen. Der “Goldene Herbst“ bringt uns aber oft auch Sonnenstunden. Das wechselhafte Wetter ist eine echte Herausforderung für Verkehrsteilnehmer. Jeder Kraftfahrer kennt sicherlich die Momente des “Blindflugs“, die durch tief stehende Sonne, Reflexionen auf regennasser Straße oder Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge entstehen. Die Augen bieten dafür keine Lösung, entsprechende Brillen schon. Die richtige Sehstärke bestimmt der Optiker. Bei Peter Gödeke, Inhaber der Firma Gödeke übernimmt VINZENT, das neue Video-Mess- und Zentriersystem, die High-Tech Ver-
��������� �����������
wald, die nicht nur unermüdlich in der Sammelstelle im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Kartons kontrolliert, sortiert und vervollständigt, sondern auch bei Firmen um Spenden wirbt. Leider gehen wie in jedem Jahr nicht ausreichend Geldspenden ein, um die Transportkosten in Höhe von 6,- Euro pro Karton zu decken. Spendenwillige können sich bei Frau Schrödter-Seewald noch zum 05. Dezember unter Telefon 05066691816 melden und bekommen auf Wunsch selbstverständlich auch eine Spendenquittung ausgestellt. Informationen sind auch unter www.geschenke-der-hoffnung.org erhältlich. ■
Nutzungsänderung und Fördermittel Am Freitag, 29. Oktober, wird beim Service 4 Für Verbraucher in der Käthe-Paulus-Straße 4 im Gewerbegebiet Kirchenfelde zum Thema Nutzungsänderung von Gebäuden und über stattliche Fördermittel zur Energieeinsparung informiert. Von 16 bis 18 Uhr erfahren Besucher in der Fachsprechstunde worauf zu achten ist, wenn man bestehende Immobilien erweitern, baulich verändern oder anders nutzen möchte. Interessierte Personen können sich außerdem über die aktuellen staatlichen Fördermittel für energetische Modernisierungsmaßnahmen erkundigen und beraten lassen, wie man diese finanzielle Unterstützung optimal nutzen kann. Für Auskünfte und Fragen sind erfahrene Experten vor Ort. Der ■ Eintritt ist frei.
Jetzt Mitglied werden!
��������������������� ������������������������ ������������������������������� �������������
���������� ������������ ���������� ���������������������������������
������������������������
��������������������������� ������������� ���������������� �������� ������������ �������� �������������� ������� �������������������������������� �������������������������������
���������������������������������������������������� ������������������������������� ������������������������������������������ �������������������������������������������������� �����������������������������������������������
4
SONDERSEITE
KLEEBLATT
Einladung zum 2. Bürgertreffen Ruthe. Der Ortsrat Ruthe lädt am 04. November 2010, von 19 Uhr bis 20 Uhr, wieder alle Bürgerinnen und Bürger ins Schützenhaus Ruthe ein. Eine Stunde lang können die Einwohnerinnen und Einwohner Fragen stellen, Vorschläge unterbreiten und ihre Meinung äußern. In einer nicht öffentlichen Sitzung, die im Anschluss dieser Veranstaltung stattfindet, wird der Ortsrat die einzelnen Fragen analysieren und versuchen, diese bis zur nächsten öffentlichen Ortsratsitzung, voraussichtlich am 02. Dezember, im Dorfgemeinschafts■ haus in Ruthe, zu klären.
28. Oktober 2010
Konzert für Tschernobyl-Ferienkinder Sarstedt. Am Sonntag, 07. November, findet um 17 Uhr in der Sarstedter Paulus-Kirche eine musikalische Andacht der Musikschule Schwarze zu Gunsten der Aktion Tschernobyl-Ferienkinder statt. Anhand von Bibelzitaten und Bildern aus dem Evangeliar des mittelalterlichen Kaisers Otto III., die durch einen Beamer
auf eine Großleinwand projiziert werden, wird die Lebensgeschichte von Jesus geschildert. Zur musikalischen Aufführung kommen Klavier-Werke aus Barock, Klassik und Romantik, die zu den schönsten und bekanntesten Kompositionen überhaupt zählen. So sind unter anderen das Regentropfen-Prélude von Frédéric Chopin,
die Mondschein-Sonate von Ludwig van Beethoven oder der Türkische Marsch von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören. Der erste Teil der Veranstaltung, der sich dem Leben Jesu von der Geburt bis zur Austreibung der Händler aus dem Tempel widmete, fand bereits im letzten Jahr in der Sarstedter Heilig-Geist-Kirche statt.
��� �������������������� ��� ��������� �����
In der Pause verkauft die Musikschule Schwarze, in Zusammenarbeit mit der Sarstedter Kolpingfamilie, wieder Trans-Fair-Produkte zu Gunsten des Waisenhauses der Hildesheimer Vinzentinerinnen in Peru. Der Eintritt ist frei, am Ende der Veranstaltung wird jedoch um eine Spende für die Kinder aus Tschernobyl gebeten. ■
����������������� ����������������� ������������������ ������������������� ���������������������� �������������� ���������������������
Alter(n) gestalten Sarstedt. Wenn ein langes Arbeitsleben zu Ende geht und die Kinder ihr eigenes Leben leben, wird es notwendig, den Lebensabschnitt „älter, alt“ zu überdenken und zu ordnen und vielleicht noch einmal neue Dinge auszuprobieren. Die Paul-Gerhardt-Gemeinde möchte
diesem Selbstfindungsprozess des „Was nun?“ ein Forum bieten. Sie lädt alle Gemeindemitglieder im Alter 60+ ein, sich am Montag, den 01. November, ab 19.30 Uhr in großer Runde darüber auszutauschen, welche Ideen man gerne noch verwirklichen möchte und welche Bedürfnis-
�������������������������
se man hat. Sabrina Johann von der Evangelischen Familienbildungsstätte Hildesheim wird den Abend mit einem kurzen Vortrag einleiten und anschließend den Findungsprozess moderierend begleiten. Der Kirchenvorstand der Gemeinde hat die Hoffnung, dass sich daraus ganz konkre-
te Interessengemeinschaften bilden könnten, die das Leben bunter und lebensfroher machen. Wer nicht alleine, sondern in der Gemeinschaft Leben lebenswert gestalten möchte, ist herzlich eingeladen. Auch Bekannte und Freunde dürfen gerne mitgebracht werden. ■
������������������������������� ������������������������� ������������������������ �������������������� �������������������������������� ��������������������������
����������������������
Lady´s Fitness Point
Scheiben-Doktor.de
Lady´s Fitness Point Lange Weihe 18 30880 Rethen/Laatzen Tel.: 0511-822223
cleanpark Rethen
Auto Technik Laatzen
Scheiben-Doktor.de Lüneburger Str. 16 30880 Rethen/Laatzen Tel.: 05102/930793
Auto Technik Laatzen Bernd-Rosemeyer-Str. 8 30880 Rethen/Laatzen Tel.: 05102/909626
Greek Taverne Heraklion
cleanpark Rethen Bernd-Rosemeyer-Str. 1 30880 Rethen/Laatzen Tel.: 05102-915742
Back Busche
Greek Taverne Heraklion Braunschweiger Str. 31 A 30880 Rethen Tel.: 05102-9337811
Back Busche Thiestraße 14 30880 Rethen/Laatzen Tel.: 05102/2214
Lady itness Point Lady’s Fitness ������������������������������ ���������������������������������� �����������������������������
fü r nu r
fü r nu r
ngebote Fitness- & Wellnessa massage lnessangebot tee bote Rollen-& Band nge & Wel esstnes Wellnessa Fitn & s-ränke nes gsget schun ErfriFit ssage Bandma en-& Roll e sattBa Sonn Bandmassage Sauna &R
-& llen Person! RoErfr ischungsgetränke e gsge etr satt änk risca hun & Sonn Erf Saun on! Pers r pro hba bar buc t l buch Einalma * *Einm Sauna & Sonne sat pro Person!
* Einmal buchbar pro
Bernd-Rosemeyer-Str. 1 • 30880 Laatzen-Rethen
´
���������������������������� ����������������������������������������������������� 913470 · 1480-01 · KL Laatzen
Erscheinungshinweis
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 4. November 2010
Gewerbegebiet Rethen Nord
�������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � �� � � � � � � � � � � � �
�����������������
��������������������������� ���������������������� ������������������������ ������������������������������ ����������������������� ���������������������������� ����������������� ������������������������������ �������������������� ���������������������������� �������������������������� ������������ ����������������� ���������������������� ���������������������������� ������������������������������ ������������������������ ������������������������� ���������������������� ��������������������� ������������������������������� ����������������������
��������������������� ����������������������������� ��������������
������������������� ����������������������������� ��������������� ������������������������ ����������
��������������������������������� �������������
��������������� �����������������
�����������������
��������������� ������������������������� �������������������������������� ������������������������������������ ������������������������������ ��������������������
SONDERSEITE
28. Oktober 2010
KLEEBLATT
5
Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe Sarstedter Wärmetechnik
Die Sarstedter Wärmetechnik ist seit der Gründung durch Hans Kollecker vor 22 Jahren ein feststehender Begriff für den Vertrieb von HEYLOWarmlufterzeugern. 1999 übernahm sein Sohn Thomas den Familienbetrieb und etablierte als weiteres Standbein den Verkauf von Kärcher Reinigungsgeräten. Das Sortiment reicht heute von Hochdruckreinigern über Kehrmaschinen, Nass-Trocken-Sauger, Staubsauger bis hin zu Dampfreinigern. Um das passende Gerät für die Reinigung im In- und OutdoorBereich zu finden, stehen als Ansprechpartner neben Thomas Kollecker und seiner Frau Simone, vier weitere kompetente Mitarbeiter zur Verfügung. Natürlich wird für alle
Produkte auch ein Montage und Reparaturservice angeboten. Die AKL ergänzt mit der Beseitigung von Wasserschäden und der Vermietung von Bautrocknern und Heizgeräten den Dienstleistungsbereich. Im Mai 2007 erweiterte das Unternehmen seine Produktpalette um den Bereich „Haus & Garten“. Auf zusätzlichen 45qm Ladenfläche finden die Kunden qualitativ hochwertige Eisenwaren, Werkzeuge und Maschinen von namhaften Herstellern. Insbesondere als „Dolmar“-Fachhändler für Kettensägen und Freischneider sowie für Elektrowerkzeuge von der Firma „Makita“ hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Und für wen dies „kleinere“ Handwerkszeug nicht ausreichen sollte, auf den warten unter anderem Rüttelplatte, Stemmhammer und Minibagger. Kurz, alles was das Handwerkerherz begehrt. Die hohe Nachfrage bei Hobby- wie Profihandwerkern ist aber nicht nur auf das große Sortiment zurückzuführen. Gerade der Verleih- und Reparaturservice macht diesen Bereich so beliebt. In den Verkaufsräumen in der Käthe-Paulus-Straße 4 in Sarstedt berät Sie das AKL-Team gern über die handwerklichen Möglichkeiten. ■
Elektrobetrieb Laufer Im Jahr 1994 gründete Frank Laufer seinen Elektrobetrieb in der Sarstedter Holztorstraße. Seit seinem plötzlichen Tod im Juni dieses Jahres, führt sein Sohn Tim das Unternehmen mit der bewährten Angebotspalette weiter. Unterstützt wird er dabei von einem Elektromeister sowie von Herrn Kumm als Gesellen. So erhalten die Kunden der Fa. Laufer auch weiterhin die bewährten Leistungen aus dem Elektrobereich,
angefangen bei Beleuchtungsanlagen über Elektroinstallationen bis hin zu Wärmepumpen und kompletten Solaranlagen. Selbstverständlich gehören auch Hausinstallationen und Reparaturen weiterhin zum Service des Handwerksbetriebes. Lediglich das Büro in der Holztorstraße bleibt zunächst noch unbesetzt. Es gibt jedoch Überlegungen, in 2011 wieder Bürozeiten in Sarstedt einzurichten. ■
����������������
����������
���������
GHG-Mitglied werden?
������������������������ �����������������������
���� ���������
Die GHG hat derzeit 57 Mitgleider - wollen auch Sie dabei sein oder haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Infos gibt es unter www.ghg-sarstedt.de. ■
���������������� ���������������������������� ��������������������
GHG Sudoku Gewinnspiel �������������� Machen Sie mit beim GHG-Sudoku-Gewinnspiel: Schreiben Sie die Lösung der rot umrandeten Kästchen auf eine Postkarte und senden Sie diese an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstr. 25, 31157 Sarstedt. Als Gewinn winkt ein GHG-Gutschein im Wert von 25 Euro! (Einzulösen in den GHG-Geschäften). Einsendeschluss ist der 22. November 2010. Viel Spaß beim Rätseln.
������
������������������� ���������������������� ���������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������ ����������������������������� ���������������������������������� ������������������������
�� � ������ ���� �
Der Gewinner des letzten Soduko-Rätsels ist: Horst Muchow, Sarstedt. Herzlichen Glückwunsch!
��� ����������������������� ��������������������� �������� ������������ Apotheken
Geldinstitut
Elektro
Goldschmiede
Mode
Rund ums Haus
����������������
����������������������� Blumen/ Gärtnerei
��������� ���������������������
Glaserei Event-Catering
������������������������������� �����������������������������������������
Druck / Verlag
& Toilettenwagenvermietung
������������������������������ ���������������������
Schreibwaren
re n
����������������������� ���������������������
Ofen
Sport �������������������� ��������������
������������������
Ritterstr. 26 • Tel.: 05102-3906
���������������
����������������������� ������������������������������
Gastronomie
�������������������������� ��������������� �������������������������������
������������������������������
������������������������������� ���������������������
���������������������������� ��������������������
Kosmetik �������������������������������������
GHG-Termine ����������� ����������������
������������������� ������������������������� ���������������������
��������������������� ������������� �������������������� ��������������
����������������
Installateur
Getränke
Event-Service
er 7 5 J
von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet
Wir ´s gen brin
������������������ �����������������������
üb
ah
���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������
Inh. Tim Laufer
S e it
�������� ��������
28. November Adventsmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 11.+12. Dezember Lange Samstage: Weihnachtsmarkt mit der Kulturgemeinschaft
Rund ums Haus
��������������
Maler
������������������������� ������������
������������� �������� ������������������������
�������������������������� ������������������������
Tel.: 01 51 / 21 24 62 46 oder 01 63 / 700 63 70 sebastianewert@aol.com
Versicherungen ���������������
�����������
��������������� ������������ ������������ ��������������
6
SPORT
KLEEBLATT
Selbstverteidigung für Frauen Sarstedt. Ab dem 17.November bis zum 19.Januar wird es jeden Mittwoch (Mädchentag) von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für Frauen im JUZ Klecks, Friedrich-Ebert-Str. 20 geben. Die Kursleitung ist hier selbstverständlich auch weiblich. Eine Teilnahme ist kostenlos und Anmeldungen nimmt Jessica Schablow unter Telefon ■ 05066 – 61730 entgegen.
Nach der WM selbst ans Leder
Frauen gegen Männer
Ahrbergen. Es war der 11. Juli 2010. Die Fußball-WM war vorbei, Spanien wurde Weltmeister. Die kleine PublicViewing Gruppe aus Ahrbergen, die jedes Spiel der WM verfolgt hatte, saß ratlos da und fragte sich: „Was ist jetzt nach der WM?“ Einige Stunden später kam die Idee, die Frauen gegen die Männer bei einem Fußballspiel gegeneinander antreten zu lassen. Was von den Männern belächelt wurde, war für die Frauen sehr ernst. Der Trainer war schnell gefunden, in einem bekannten Online - Auktionshaus wurde für die passende Ausrüs-
Vierter in Magedburg Sarstedt (jm). Bernward Schuck vom TKJ Sarstedt lief in Magdeburg einen Halbmarathon. Der Sarstedter glänzte mit einer Zeit von 1:29,15 Stunden und wurde unter 1653 Teilnehmern im Ziel Vierter seiner Altersklasse M 55. Mit diesem Ergebnis belegt Schuck auch in der aktuellen Niedersächsischen Bestenliste seiner Altersklasse einen vorde■ ren Platz.
���������������
������� ��������� ��������������������� ��������������� ������������� �������������� ��������������� ������������
������
������������������ ����������������������������
�������������� �������������������������
��������������������������������������������������
����������������������������������������������������
� � �� � � �� � � � � � � � � � � � � �
������ � � � � ��� �� � � �� �
���������������������� � ������������������������� ������������������������� ����������������������� ����������������������������������
�����������������
��������������������������� ���������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������������
28. Oktober 2010
tung gesorgt und der „FC Haarspray“ war geboren. Und so machten sich am 02. August 15 Frauen im Alter von 11 bis 68 Jahren auf ins „Fußballstadion Ahrbergen“, wo das harte Training begann. Jeden Montag traf man sich um 1 bis 2 Stunden zu trainieren. Die Begeisterung war so groß, dass ab sofort 3x wöchentlich ein Laufpensum zwischen 1,5 und 3,5km absolviert wurde. Im Laufe der Wochen hatten die fußballbegeisterten Frauen leider verletzungsbedingte Verluste erlitten und so waren am Ende noch 13 Spie-
lerinnen übrig, die sich am 09. Oktober den Sieg holen wollten. Trotz des kürzeren Spielfeldes und der kleineren Tore war eine Niederlage für die Frauen leider nicht abzuwenden. Am Ende entschieden die Männer das Derby mit 10:6 Toren für sich. Bei der abschließenden Siegesfeier – die bis in die frühen Morgenstunden dauerte – waren sich alle einig: „Das war so ein schöner Tag“. Ob es eine Revanche geben wird oder ob die Frauen die Männer bei einer anderen Sportart herausfordern werden, ist noch offen. ■
Handball Live in der Gymnasium Sporthalle Sarstedt Sarstedt (sr). Nach der Ferienpause starten die Jugend-Handballmannschaften des TKJ Sarstedt wieder in die Punktspiele. Gleich vier Teams werden im Kampf um die Punkte voll angreifen, um sich einen guten Platz in der Tabelle der laufenden Saison zu sichern. Beginnen wird der Spieltag in der Sporthalle des Gymnasiums am Samstag, den 30. Oktober um 14 Uhr mit dem Match der weiblichen D-Jugend, die gegen Eintracht Algermissen punkten will. Gleich danach betritt die männliche D-Jugend das Hallenparkett. Das Team hat die Mannschaft der SG Ost Himstedt/Bettrum als Gegner und hofft ebenfalls auf einen Punktgewinn. Auf einem guten Weg befindet sich die männliche C-Jugend, die um
16:30 Uhr gegen den Lehrter SV antreten muss. Hier wird es sicher einen heißen Tanz um die begehrten Zähler geben. Eine schwere Aufgabe hat das Team der männlichen B-Jugend zu bewältigen. Sie trifft auf die Mannschaft des Tabellennachbarn TSG Emmertahl und will nach der knappen Niederlage gegen FohlenOldendorf, diesmal in der Regional Oberliga unbedingt punkten. Der Beginn des Spiels ist um 17:45 Uhr angesetzt. Die Jugendhandballer würden sich über viele Freunde des Handballsports freuen, die den Weg in die Gymnasium Sporthalle finden würden. Damit keiner in der langen Zeit hungern muss, werden von den TKJ Handballern Kaffee, Kuchen, heiße Würstchen, etc. angeboten. ■
Thomas Ruminski testet Strecke Sarstedt (jm). Einen prominenten Gast konnte der TKJ-Lauftreff am Dienstagabend in Sarstedt begrüßen: Thomas Ruminski, einer der erfolgreichsten deutschen Senioren-Langstreckenläufer, war gekommen, um mit den Sarstedter Ausdauersportlern die Strecke für den „3. Sarstedter Adventslauf“ am 12. Dezember abzulaufen. Thomas Ruminski ist Mitglied der Deutschen Senioren-Nationalmannschaft, war voriges Jahr zweifacher Europameister und ist vor wenigen Wochen Deutscher Meister im Berglauf seiner Altersklasse geworden. Als Vertreter des Organisationsteams begrüßten
ihn Heiko Jakob, dessen Firma „Trinkgut“ den Kinderlauf sponsert, Dieter Schmidt von der FSV Sarstedt, der es sich nicht nehmen ließ, ebenfalls an diesem Lauf teilzunehmen, Thomas Dettmar, Leiter der Laufgruppe der Firma T.D.M., die wieder den 5 Kilometer- und den 10 Kilometer-Lauf als Namens-Sponsor unterstützt, und Jürgen Matz, Leiter des TKJLauftreffs. Nachdem die Teilnehmer an diesem Lauf zweimal die Adventslauf-Strecke abgelaufen waren, führte Thomas Ruminski, der auch ausgebildeter Trainer ist, ein intensives Koordinationstraining für die Ausdauersportler im Jahn-Sportpark
durch. Vor allem sollte dies natürlich eine „Werbe-Aktion“ für den „3. Sarstedter Adventslauf“ sein, aber nach dem schweißtreibenden Trainingsprogramm äußerten sich die Sarstedter Ausdauersportler und ihr Gast gleichermaßen, dass ihnen dieser Abend viel Spaß gemacht hatte. Thomas Ruminski wird man auch beim „3. Sarstedter Adventslauf“ am 12. Dezember wieder in Sarstedt begrüßen können, denn er hat einmal mehr seine Meldung abgegeben. Bei seinen bisherigen Starts in Sarstedt ist er immer auf das Siegertreppchen gelaufen – daran dürfte sich auch 2010 nichts ändern. ■
Nikolauslauf Sarstedt (jm). Traditionell findet am 2. Advent, also eine Woche vor dem „Sarstedter Adventslauf“ am 3. Advent, der„NikolausLauf“ des TKJ-Lauftreffs statt. Bereits zum 36. Mal werden dann bei diesem traditionellen Jahresabschluss des Lauftreffs bereits am frühen Morgen die Marathonläufer ab Sarstedt die mehr als 30 Kilometer bis nach Bad Salzdetfurth laufen, während die anderen Ausdauersportler in Diekholzen in diesen „Sternlauf“ einsteigen und auch noch immerhin rund 10 Kilometer bis zum dortigen Sole-Bad laufen werden. Nach einem ausgiebigen Regenerations-Schwimmen folgt dann als Abschluss ein gemeinsames Mittagessen in der Lechstedter „ObstweinSchenke“. Die Organisation des „Nikolaus-Laufs“ hat einmal mehr Manfred Salzer übernommen – Anmeldungen sind ■ ab sofort bei ihm möglich.
FSV-Turnabteilung
Abteilungsversammlung Sarstedt. Der Vorstand der FSVTurnabteilung lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Freitag, 19.11.2010, um 19:30 Uhr, im Restaurant „Trockendock“ im Innerstebad ein. Neben den Berichten und der Entlastung des Vorstandes stehen einige Wahlen auf der Tagesordnung. Der erste Vorsitz, Kassen-, Schrift-, Presse- und Vergnügungswart, sowie Jugendwart sollen neu bzw. wiedergewählt werden. Auf dem Programm steht neben der Ehrung von Turnern und Turnerinnen für ihre langjährige Mitgliedschaft auch die Ehrung für besondere Verdienste und auch eine ganz besondere Überraschung wartet auf die aktiven und passiven Mitglieder. Einen Einblick in die Tagesordnung ist unter www.fsv-sarstedt.de Abteilung Turnen möglich. Anträge zur Erweiterung der TOP nimmt die kommissarische Abteilungsleiterin Ortrud Kepper-Bruns ■ (Telefon 64646) entgegen.
Wettkampfplanung bei Dionysos Sarstedt (jm). Der erste „WinterStammtisch“ des TKJ-Lauftreffs findet am Freitag, 29. Oktober, 19 Uhr, im Restaurant „Dionysos“ in der Weberstraße statt. Neben einem allgemeinen Gedankenaustausch steht vor allem die Wettkampfplanung der nächsten Wochen auf dem Programm. ■
Sieg auf ganzer Linie Sarstedt (jm). Erfolgreich in die Hallen-Punktspielsaison startete das Team der Herren 30 des TKJ Sarstedt in der Verbandsliga. Gegen den TuS Wettbergen II gab es einen klaren 5:1 Erfolg in der Heim-Begegnung am Sonnabend. Die vier Einzel gewannen die Sarstedter allesamt: Michael Schneider mit 6:1,3:6 und 6:3, Jan Boochs mit 6:1 und 6:0, Ralf Brandt mit 6:3, 6:7 und 6:3 sowie Philip Heinze mit 6:4, 4:6 und 6:2. Auch das erste Doppel ging an die TKJler, da Boochs/Heinze mit 6:4, 4:6 und 6:2 erfolgreich waren. Den Ehren-Punkt holten die Gäste aus Wettbergen im zweiten Doppel, das Brandt/ Axel Bullerkotte mit 4:6, 6:3 und ■ 1:6 verloren.
KLEINANZEIGEN · VERANSTALTUNGEN · SERVICE
28. Oktober 2010
Schützen ehren ihre Könige
Kleinanzeigenmarkt Vermietung Gleidingen, 2,5-Zi-Whg, 59 qm, 310,- EUR/Mon + NK/MS, Tel. 0177/7737078 Sarstedt, 1 Familienhaus 178 qm / 750 qm, Pool, viel Holz, sonnig, hell & ruhig, 1200 € KM, Tel: 01725420373 5 ZKB, Wintergarten, Terrasse, Gärtchen 540 € KM, Tel: 01725420373
Stellenangebot
Schliekum. Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Musikalisch unterstützt durch den Sarstedter Spielmannszug trotzten die Schliekumer Schützen dem ungemütlichen Wetter und holten die Vorjahreskönige und die neuen Majestäten von zu Hause ab. Der Schützenkönig 2010 heißt Uwe Wirries. Seine Tochter Caroline Wirries eifert ihm nach und darf nun für ein Jahr die Schülerkette tragen. Karin Fröhlich ist die diesjährige Schützenkönigin, und die Jugendkönigskette ging an Frederik Bauer. Im Vereinsheim angekommen,
zeichnete der 1. Vorsitzende KarlHeinz Klußmann auch die Vereinsmeister 2010 aus. Pascal Froböse ist Schüler-Vereinsmeister, Jugendvereinsmeister wurde Dominik Wirries, Astrid Wirries war bei der DamenVereinsmeisterschaft siegreich, Karl-Heinz Klußmann ist der neue Vereinsmeister in der Schützenklasse, und der Senioren-Vereinsmeister 2010 heißt wie im Vorjahr Friedrich Froböse. Mit einem Essen und gemütlichem Beisammensein fand der Abend seinen Ausklang in den Räumen der Schützengilde im Dorfgemeinschaftshaus Schliekum. ■
������ ����������������� ��������������� �� �������������� ���������������� ��������� �� �� �� ������� �� �� �� �� �� �� �� ������
������������ ������� ���� ������������������ � ������������������� ������������������
����������
���������
����������� ��������������������
���� �������� ���������� ���� �� ��� ���� ����� ���������������� ������� � �� �������� ������� � �� ���������� ����������������������� ��������������� ������� ����������� ��� ��� ����������� ���
Med. Fachangestellte/er, freundlich und kompetent, halbtags in Sarstedt gesucht. Tel.: 05066/3677
����������������� ����������������� ������������������������ ������������������� ������������������
28. Oktober
Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Straße 5 (Straßenbahnschleife)
29. Oktober
Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)
Geldbaum, 50 cm, 10 €, Tel.: 05066-64379
30. Oktober
Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)
Korkenzieherhasel, ca. 2 m, kostenlos bei Ausgrabung, Tel.: 05066-64379
31. Oktober
Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372
01. November
Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83 Gleidingen, Osterstraße 23 * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-7458 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)
02. November
Igel-Apotheke, Telefon 05 11-82 39 41 Laatzen, Albert-Schweitzer Straße 1 (n. LEZ) *Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)
03. November
Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-7458 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)
04. November
Hermes-Apotheke, Telefon 05 11-86 43 80 Laatzen, Hildesheimer Str. 52 (n. Kronsbergstr.) * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)
Tiermarkt Boxer-Welpen rot u. gestr. m.P. Zu verk- T.05432-3456
Schnäppchen
Verschiedenes
Lebendiger Gödringer Adventskalender. Infos und Anmeldung bei Maureen Warneke Tel.: 05066901684
Unterricht Schülerin erteilt qualifizierte Nachhilfe in Englisch und Deutsch bis Klasse 8. Tel.: 05066-6959062
Professioneller Telefonservice
Sprechzeiten verlegt
muss im Bus erraten werden. Die Abfahrtzeiten sind um 9 Uhr an der Straßenbahn- Wendeschleife, 9.10 Uhr Maiwiese und 9.15 Uhr ab Voßstraße/Giebelstieg. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. ■
Veranstaltungen 28.10.2010
30.10.2010
Vereinsmeisterschaften 2010 alle Kugel-Disziplinen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V.
Vereinsmeisterschaften 2010 alle Kugel-Disziplinen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V.
14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten und Spielen“ beim AWO-Ortsverein in Sarstedt
Lampionumzug und Pflanzen einer Eiche zum 100jährigen Vereinsjubiläum TV Deutsche Eiche Hotteln
16.00 Uhr Bilderbuchkino in der Bücherei Sarstedt
Preisskat und –knobeln KKS Giften
19.30 - 20.30 Uhr Body-Fitness in der Aula der Grundschule Gleidingen 19.30 - 21.45 Uhr Sarstedter Gesundheitsforum: „Kribbeln in der Nacht: das Karpaltunnelsyndrom“
29.10.2010 Vereinsmeisterschaften 2010 alle Kugel-Disziplinen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V. 15.00 Uhr Bilderbuchkino in der Bücherei Sarstedt 16.00 - 18.00 Uhr 4 für Verbraucher Nutzungsänderung und Fördermittel 18.00 - 21.45 Uhr Türkischer Abend für Paare oder Freunde, AlbertSchweitzer-Schule, Küche 19.00 Uhr 17. Gästeschießen Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e. V. 19.00 Uhr Preisskat und Bingo SPD Heisede im Dorfgemeinschaftshaus
���
����������������������� ������������������������ �������������� �������������������� ������������� ����������������������� �������������������
��������������� ��������������� �������������� ���������� ��������������� ����������������� ����������������
Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen: Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld
Telefon 0 51 21 / 90 - 1163 Telefon 0 51 81 / 707 - 285
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag
19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr
Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt
Telefon 0 51 21 / 19 222
14.00 - 17.00 Uhr „Skat spielen“ beim AWO-Ortsverein in Sarstedt
Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere
02.11.2010
24 Stunden Tierärztliche Klinik
Telefon 05066/7331 05066/2058
30.10./31.10.2010 Dr. A. Kretschmer, Sorsum
Telefon 05121/1775704
10.00 Uhr Verabschiedung und Kindergottesdienst St. Nicolai Sarstedt
01.11.2010 VM 2011-Kurzwaffen Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e. V.
GHG-Stammtisch im „Go-in“ Laternen basteln im KIGA mit Eltern und Gästen in Barnten Vereinsmeisterschaft LG KKS Giften
Impressum
19.30 Uhr Vorstandssitzung der Kolpingfamilie im Kolpingheim
KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.de
Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de
Herausgeber und Verleger:
Martin Helmers (V.i.S.d.P)
Druck:
Druckerei Oppermann
Eigenvertrieb:
20.150 Exemplare verbreitete Auflage
Anzeigenleitung:
Telefon 05066/707035
Kleinanzeigenannahme:
E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de
Redaktion:
14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten und Spielen“ beim AWO-Ortsverein in Sarstedt
Telefon 05066/707070 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de
Freie Mitarbeiter:
20.30 – 22.00 Uhr Winterkönigsschießen Schützengilde Schliekum im Dorfgemeinschaftshaus
Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Christina Neumann
Erscheinungstag: Anzeigenschluss:
Donnerstag Dienstag, 12 Uhr
Erscheinungsweise
wöchentlich
03.11.2010
14.00 - 16.00 Uhr Baby- und Kindersachen- und Spielzeugbasar mit Kaffee und Kuchen, Pfarrhaus Heyersum
19.00 Uhr Labskausessen Marinekameradschaft Sarstedt
����
09.00 Uhr „Fahrt ins Blaue“ als Helferfahrt der Leichtathleten FSV Sarstedt
14.00 Uhr Vorstandsklausur der Kolpingfamilie im Pfarrheim Hl. Geist
17.00 Uhr Preisskat vom Bezirk Hildesheim – Nord der Kolpingfamilie in Ottbergen,
��������������������������� ������������������������ ������������� �����@������������
10.00 Uhr „Seniorenfrühstück“ beim AWOOrtsverein in Sarstedt
10.00 Uhr Bosseln Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V.
15.00 - 18.00 Uhr Komfortables, barrierefreies Wohnen - nicht nur im Alter - Regenbogenschule, Forum
��������������������������������������������������
Gottesdienst zum Reformationstag in der Kirche in Giften anschließendes Essen
15.00 - 17.00 Uhr Kreisjugendorchester musiziert in Rössing ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
14.00 - 17.00 Uhr HipHop-Workshop beim VSV Rössing
��������������������
Bei sofortigem Gesprächsbedarf können Bürgerinnen und Bürger jederzeit ihre Anliegen an folgende E-Mail Anschriften richten: boening@cdu-sarstedt. de,reith@cdu-sarstedt.de, jaeckel@cdu-sarstedt.de; Darüber hinaus besteht über die Website www.cdu-sarstedt.de eine weitere Möglichkeit Kontakte zu knüpfen. ■
Fahrt ins Blaue Sarstedt (r). Die FSV – Leichtathleten starten am kommenden Sonntag ihre Fahrt ins Blaue als kleines Dankeschön für die vielen Helfer, die auch 2010 wieder durch ihre Mithilfe Sportfeste in Sarstedt möglich machten. Das Fahrtziel
* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr
���������������������� ����������������
����������������
Sarstedt. Wegen der Ratsitzung am 28. Oktober 2010 verlegt die CDU Sarstedt das ursprünglich für den Donnerstag vorgesehene Forum. Die nächste Sprechzeit findet am 25.11.2010 in der Zeit von 19 – 20 Uhr statt. Während dieser Zeit können Anregungen, Tipps und Impulse aus allen Bereichen des täglichen Lebens Sarstedts aufgegriffen werden.
Vorstandssitzung Marinekameradschaft Sarstedt
����������������� �������� � � � �
������������� �������� ���������� �������
�������������������������
31.10.2010
� �
������������������������ �����������������������������������
Vereinsmeisterschaften 2010 alle Kugel-Disziplinen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V.
��������������������������
7
Apotheken-Notdienst
Landschlachterei Hanke Für unsere Filiale in Gleidingen suchen wir eine/n Fleischereiverkäufer/in. Sprechen Sie uns an 05182947804 Schüler/in für Hilfe zur Gartenarbeit gesucht. Arbeitszeit nach Absprache. Tel. 05066-99412
KLEEBLATT
„Orangspenden hilft Leben retten“ Vortrag der Landfrauen in Barnten
04.11.2010 Wurstessen der SoVD-Rethen
������������������������� ������������� ������� ����� �� ���� �������������������� �������������������
Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net
Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.
8
LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT
Auf der „Kleeblatt-Route“ Sarstedt entdecken Fortsetzung von Seite 1 So ist die „Sarstedter-KleeblattRoute“ ein historischer Rundgang im Spiegelbild der Geschichte, mit der eine „Stadtführung“ auf eigene Faust unternommen werden kann. Auf der Innenstadtkarte markieren Kleeblätter mit Ziffern die Sehenswürdigkeiten. Anhand der Ziffer sind auf dem Flyer kurze Beschreibungen zu finden. Beispielsweise Ziffer 14: „Eulenstraße – Die älteste Straße im Nahbereich der Kirche. Bereits 1554 erwähnt als Uhlenstraße...“ In das Naturschutzgebiet der Bördelandschaft geht die „WehmholzRoute“ vom Heiseder Badesee, durch Sarstedts größten Ortsteil Heisede mit seiner 800 Jahre alten St. Nikolai-Kirche, am altsächsischen
Gräberfeld vorbei zum Wehmberg. Am romantischen Boksberg-Teich, der im Volksmund „EDEKA“-Teich genannt wird, endet die acht Kilometer lange Tour. Die „Innerste-Leine-Route“ geht von der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße aus, an der Innerste entlang nach Ruthe. Dort erhebt sich die Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“. Rechts davon steht das zwischen 1654 und 1677 erbaute Brauhaus. Der Weg führt weiter zur „Sackpiepe“, dem Zusammenfluss von Innerste und Leine, direkt am Prozessionskreuz von 1750 vorbei. Dann geht es etwa 200 m zurück zur Hauptstraße, den Hopfenberg hoch zum Lehr- und Forschungsgut Ruthe, weiter nach Schliekum. Dort steht die sehenswerte Christopherus-Kapelle, die im
15. Jahrhundert erbaut wurde. Den kleinen Weg hinter der Kapelle hinunter führt die Route zur Leinefurt, die bereits in der Bronzezeit als Flussquerung genutzt wurde. Die „Sarstedter-Giftener-Seen-Route“ schließt sich gleich an. Vorbei am Dammackerhof, zur Seenlandschaft. Der Aussichtsturm bietet einen schönen Panoramablick. Die Martin-Luther-Kirche und das ehemalige Küsterhaus im Ortsteil Giften sind ebenfalls einen Besuch wert. Wer hätte gedacht, dass es in Sarstedt Berge gibt? „Die FünfBerge-Route“ zeigt wo sie sich befinden. Die Tour startet an der Villa Steinberg, auch Glitzerburg genannt, führt am UKW-Drehfunkfeuer, auf den höchsten Punkt des Moorberges, vorbei auf den Delm-
berg. Der ist immerhin 101,6 Meter hoch. Hier kann der Wanderer bei klarem Wetter sogar das Hannoversche Rathaus sehen. An den DelmEichen befindet das um 1520 wüst gewordene Dorf Delm. Die Erben wählen auch heute noch ihren Bürgermeister. Die Tour führt weiter zu der Hottelner St. Dionys-Kirche und der Siedlung „Auf dem Schaft“ nach Gödringen. Alle Touren sind zwischen 8 und 12 km lang, sodass sie bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewältigen sind. Die Flyer, die in den nächsten Tagen auch an Tourismuszentralen in der näheren und weiteren Umgebung sowie Hotels verschickt werden, sind im Bürgercenter erhältlich. ■
�������������������������������������
�������������������������� ����������������� ���������������������� �����
���������������������������� �������������������
���
����� ������
��������������������� ����������������������������������� ���������
������������������������� ����������������������� �����������������
���������������������������������
��������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������
���������� ����� ���������������� noch feucht war, zog dicker Rauch über den Getränke- und Grillstand
hinweg. Den Abschluss des gelungenen Herbstfeuerabends bildete
spät abends dann ein farbenprächtiges Feuerwerk über der Leine. ■
det wurde, fand um 17 Uhr in der Wagenremise des Lehr- und Forschungsguts Ruthe eine Andacht statt, die von den „KidsforKonfis“ vorbereitet wurde. Die Kinder, die sich auf ihre Konfirmation vorberei-
ten, hatten wie auch die Zuschauer sichtlich Spaß an der Vorführung. Nach der Andacht zogen die Besucher dann in Begeleitung eines Fackelzugs zu dem Brennplatz, um das traditionelle Kartoffelfeuer zu entzünden. Getränke, Grillgut, Suppe
��������������������������� ������������������� ������������� ������������������������� ���������������������������� ����������������������������������������� ���������������������������� ��������������������� ��������������������������� ����������������������������������������
�������������������������� ��������������������� ������������������� ������������������������������ ���������������������
Regional wird er auch Braunkohl (beispielsweise in Braunschweig, Hannover, Magdeburger Börde und Bremen) Hochkohl, Winterkohl oder Krauskohl genannt. In der Schweiz ist er unter dem Namen Federkohl bekannt. In Ostwestfalen-Lippe trägt er den seinen Wuchs umschreibenden Namen Lippische Palme, weiter nördlich Oldenburger oder Friesische Palme in Westfalen wird Grünkohl Moos genannt. Insbesondere die Bezeichnung Braunkohl sorgt für teils abenteuerliche Erklärungen der Namensherkunft. Nicht ganz ernstgemeinte Vorschläge stellen z. B. einen Bezug zur Braunkohle her. Braunschweiger hingegen verkünden voller Stolz, der Braunkohl komme aus Braunschweig und trage daher seinen Namen. Umstritten ist auch die Erklärung, dass die Namensgebung Braunkohl etwas mit der Verfärbung des Kohls nach mehrmaligen Aufwärmen zu tun haben könnte. Gleiches gilt für die Erklärung, der Kohl verfärbe sich nach Frost bräunlich. Folgendes dürfte dagegen richtig sein: Es gibt verschiedene Sorten dieses Kohls, die sich u. a. in der Färbung ihrer Blätter unterscheiden. So wurde im Bremischen wie auch im Oldenburgischen noch im 19. Jahrhundert der sogenannte Langkohl gegessen. Dieser Langkohl hat eindeutig bräunlich-violette Blätter und wird daher auch ausdrücklich als Braunkohl bezeichnet. Die unteren Blätter des mannshoch wachsenden Strunks wurden früher als Viehfutter verwendet. Die oberen Röschen des Langkohls aber waren und sind für den menschlichen Verzehr geeignet. Und da es kaum noch Vieh in den Städten gibt, mit denen man sich den Kohl teilen könnte, verschwand
� �
������������
�
���
��������������� � ��������������� und Stockbrot gab es zur Stärkung auf dem Spielplatz in unmittelbarer Nähe. Das Wetter hielt und so wurde bis spät in den Abend rund um den Brennhaufen gefeiert. Der Erlös des Abends ist für „KidsforKonfis gedacht.. ■
Grünkohl hat noch weitere Namen
������������� ����������������� ��������������
������������������
���������������������������
Kartoffelfeuer in Ruthe Ruthe. Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden des Gemeindeverbundes Sarstedt hatten am vergangenen Samstag zu einem Kartoffelfeuer eingeladen. Doch bevor das Feuer entzün-
���������������������������
����������������������������������
Feuerwerk zum Abschluss Schliekum. In Schliekum gibt es nicht nur die bekannten Osterfeuer, sondern seit langem auch die Tradition eines Herbstfeuers. Vergangenen Samstag war es wieder soweit. Obwohl es sehr windig war, schaffte es die Freiwillige-Feuerwehr Schliekum, den Baum- und Strauchschnitt, den die Schliekumer Bürger am Vormittag zu einem großen Haufen aufgeschichtet hatten, in Brand zu setzen. Da viel Brenngut
28. Oktober 2010
������������������ ��������������������������������� ���������������� ������������������������� ����������������������������� �������������� �������������������������� ����������������� �������������������������� ������������������
der Langkohl nahezu vollständig aus dem Anbau. Die Erinnerung an den Langkohl lebt jedoch im Namen Braunkohl fort. In Braunschweig gibt es zudem seit dem Frühjahr 2008 ein Projekt zur Nachzucht des „echten“ Braunkohls. ��������� �
�������� ��������� ������
Die Braunkohlsaison hat begonnen
Herkunft Der Grünkohl ist von allen verbreiteten Kohlformen der Wildform der Kohlpflanze am ähnlichsten. Grünkohl hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Griechenland. Dort wird 400 v. Chr. ein krausblättriger Blattkohl beschrieben, der später bei den Römern als Sabellinischer Kohl bezeichnet wurde. Dieser Kohl ist wohl der Vorläufer des heutigen Grünkohls. Grünkohl zählte in der römischen Küche zu den Delikatessen. Bauern, die Grünkohl anbauten, brachten es dadurch oft zu Wohlstand. Typische Anbaugebiete heute sind Mittel- und Westeuropa, Nordamerika und Ost- sowie Westafrika. Im Norden Deutschlands streiten sich alle Jahre wieder die Städte Bremen und Oldenburg darum, wessen „Spezialität“ der Grünkohl denn nun ist. Die längste Tradition können die Bremer nachweisen, die seit 1545 ein öffentliches Grünkohlessen zelebrieren. In Deutschland wird Grünkohl auf einer Fläche von etwa 10 km² angebaut. ■
����������������������������
���������������������������� ����������������������������������������������������
��������������������������� ������������������������������������ �������������������� ���������������������������������
������
������������������������������� ������������������������� ���������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������