KLEEBLATT 29.4.2010

Page 1

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

ichweite e R n i s u x Lu

PandoraParty zum Mai-Markt am 02.05.10 Entdecken Sie Ihr Lieblingselement! Viele verschiedene Modelle zur Auswahl

������������

���������������

I

I

I

��������

I

Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.net 28. Jahrgang seit 1982 29. April 2010 Nr. 10

������������������������������

GYMNASIUM UND REALSCHULEN

EINWEIHUNG DES „KIZ“

VOLKSRADFAHREN

ZUKUNFTSTAG

Netzwerk für mehr Durchlässigkeit

FSV wünscht sich mehr als 200 Teilnehmer Also rauf auf´s Rad!

Stadtmusikanten zur Einweihung in der Regenbogenschule

Kinder erleben im Klecks die Berufswelt hautnah

ab Seite 14

ab Seite 12

ab Seite 10

ab Seite 10

SonntagsShopping Sarstedt. Er gehört fest zu den Aktivitäten der Sarstedter Gemeinschaft für Handel und Gewerbe und hat sich in den letzten Jahren als Besuchermagnet etabliert – die Rede ist vom Sarstedter Maimarkt. Am ersten Sonntag im Mai sind dann nicht nur die Geschäfte in der Innenstadt von der Post bis zur Neustadt für die Kunden von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Neben dem spektakulären „Entenrennen“ sind über 70 Aktionen geplant, auf die

2. M A I

sich die Innenstadtbesucher freuen können. Am 2. Mai findet zum 11. Mal der Sarstedter Maimarkt statt. Am verkaufsoffenen Sonntag verwandeln sich die Stein- und Holztorstraße in einen Marktplatz, auf dem viele Attraktionen vor und in den Geschäften stattfinden.

��������������� Fortsetzung aus Seite 8 ��������������� Beilagenhinweis

r e n e ff Sonntag 18 n S U hr a r s te dt

a k u r fso e V

Von der BaustoffKauffrau zur Diakonin

– Am 2 3 1 i . Mai

��������������������������������������������������������� �������������������������������������

�������������������������������

������������������������������

���������������������� ���������������������� ��������������������� ����������������������� ���������������������� ����������������������� ���������������������� ��������������������� �������������

����������������������� ���������������������� ����������������������� ���������������������� ������������������������ ������������������������ ������������������������ ���������������������� ���������������������� ��������������������� ����������������������� ���������

��������������������� ���������������������� ����������������������� ������������������������ ����������������������� ����������������������� ������������������������ ��������������������� ����������������������� ���������������������������� ������������������������ ������������������������

������������������� ���������������������� ������������������������� ������������������������ ������������������������� �����������

�� �

�������

������������������� ������������������������

�������������� ������������������ ����������������� ��������������������� ������� ����������������������

�� �

�������

����������������� ��������������������� ����������������������� ������������������������ ��������������������� ��������������������������� ����������������

�� �

�������

Die Jugendarbeit im Kirchenkreis HildesheimSarstedt bekommt Verstärkung: Iris Feigel ist ab sofort als Diakonin im Kirchenkreisjugenddienst (KKJD) tätig. Die 32-Jährige wird zum einen vom KKJD-Büro in der Hildesheimer Klosterstraße aus die Ehrenamtlichen im gesamten Kirchenkreis fortbilden und in ihrer Arbeit unterstützen. Außerdem soll sie in der Region Sarstedt-Land intensiv die Gemeinden in ihrer Jugendarbeit fördern. Dass sie einmal hauptamtlich für die Kirche arbeiten würde, hätte Iris Feigel früher selbst nicht gedacht. „Ich wollte alles tun, aber nicht für die Kirche arbeiten“, sagt die 32-Jährige und muss lachen. Dabei hat sie schon früh angefangen, sich kirchlich zu engagieren. Schon mit 14 organisierte sie Kindergottesdienste in ihrer Heimatgemeinde in Sarstedt. Fortsetzung Seite 14

���������� ����������

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint schon am 06.05.10 Anzeigenschluss ist Dienstag der 04.05.10 um 12 Uhr

���������������������������������� ����������������������� ���������������������������������� � ���������������������������� ������ ������������������������������ �������������������������� ������������ ����������������� ������������������������������ ���������������� ������������������������������������� ������������������������������������������

���������� ������������ ����������������������� ����������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������� ���������������

�����������

�������������������������������������

���������������������� ��������������������������������������� ������������������������������������


2

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

��������������� � � � � ����� ������ �����������������������

�������������������������������������������� � ���������������������� ��������������������������������

��������������������������������������� ��������������������������� ���������������������������������������������������������

����������������� �������������������� ������������������ ������������������ ������������� ������������������� ������������������� ����������������� �������������������������� ��������������������

����������� �������������� ���������������� � ����������� ����������� ����������������� ��������������� ����������������� ������������ � ����������� ��������������

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint schon am 06.05.10 Anzeigenschluss ist Dienstag der 04.05.10 um 12 Uhr

neben REWE, Wellweg 87, Sarstedt Verkauf täglich 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr

���������������������� ����������������������������������� ������������������������������

����������������������� ���������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� �������������������� ������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������� �����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������

29 . April 2010

Versandhauswechsel in der Enge Straße Sarstedt. Im äußerlich neuen Gesicht präsentiert sich das Haus in der Enge Str. 1 in Sarstedt. Die dunkle Verkleidung ist Putz und einen freundlichen gelben Anstrich gewichen. Birsen Varol führte dort bis zur Geschäftsschließung des Versandhauses Quelle, einen Quelle-Shop. Da sie längjährige Erfahrungen in dem Bereich hat, entschloss sie sich in diesen Räumlichkeiten am 1. November 2009 einen Otto-Neckermann-Shop zu eröffnen. Ein kleines Warensortiment kann sofort erworben werden, der Schwerpunkt liegt allerdings bei den Bestellungen aus dem gesamten Warensortiment von Otto und Neckermann. Hier braucht der Kunde keine Versandkosten zu zahlen. Außerdem können nach wie vor Pa-

kete in dem GLS-Shop aufgegeben werden. Für Freitag, den 30. April 2010, hat Frau Varol eine Verlosak-

tion für Besucher des Shops vorbereitet. Montags bis Freitag ist sie von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr,

mittwochs nur am Vormittag und auch unter Telefon 05066/7365 er■ reichbar.

Stiftung proDiakonie

Tanz in den Mai

Jeinsen. Mit einem Benefiz-Konzert am 9. Mai, um 17.00 Uhr in der St.Georg-Kirche Jeinsen möchte die Stiftung des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises proDiakonie auf mehrere Projekte aufmerksam machen, die die Zukunftschancen von Kindern in unserer Gesellschaft verbessern sollen. Aktuell fördert die Stiftung proDiakonie, die vor sechs Jahren gegründet wurde, den „Umsonstladen für Baby-Erstausstattungen“ und das Projekt „wellcome“, das junge Familien mit Neugeborenen in den ersten Lebensmonaten eine Starthilfe

Ruthe. Auch in diesem Jahr stellt die Freiwillige Feuerwehr Ruthe am 1. Mai traditionell um 12:00 Uhr den Maibaum auf dem Spielplatz in Ruthe auf. Wie immer gibt es ein buntes Rahmenprogramm, diesmal auch mit Live- Musik vom Shanty- Chor Sarstedt. Für den kleinen Hunger wird mit Gegrilltem und Getränken gesorgt. ■

Benefiz-Konzert gibt. Beide Projekte, die die Kirchenkreissozialarbeiterinnen initiiert haben, sind dringend auf Spenden und praktische ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Den Erlös des Benefizkonzerts mit dem „Swingorchester“ am Muttertagssonntag setzt die Stiftung gezielt zur Förderung diakonischer Projekte ein. Karten gibt es im Vorverkauf, u.a. in der Superintendentur in Pattensen (Telefon:05101-585610, E-Mail: sup. pattensen@evlka.de) und im Pfarrbüro Jeinsen zum Preis von 8 €. ■

Anmeldung zur Konfirmation Barnten/Rössing. Der Anmeldetermin für die Vorbereitung auf die Konfirmation im Frühjahr 2011 ist für Barnten und Rössing am Mittwoch 19. Mai um 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Rössing Pfarrstraße 1. Eingeladen sind Kinder, die nach den Sommerferien im achten Schuljahr sein werden. Für die Anmeldung ist die Taufurkunde mitzubringen.

Aber auch wer nicht getauft ist, kann angemeldet werden, wenn das erste Konfirmandenjahr im vierten oder im siebten Schuljahr bereits mitgemacht wurde. Das Unterrichtsmaterial kostet 12 Euro. Die erste Konfirmandenfreizeit findet vom 24.-26. September in Lauen■ stein am Ith statt.

Kostenloser Kurs im Studienkreis Sarstedt. Bis spät in die Nacht gelernt und trotzdem die Klassenarbeit am nächsten Morgen in den Sand gesetzt? Oft mangelt es Schülern an der richtigen Lernstrategie, wenn trotz intensiven „Büffelns“ keine gute Note erzielt wird. Auch spielen Leistungsdruck sowie daraus resultierende Prüfungsangst und Unsicherheit eine Rolle, wenn

die Vorbereitung nicht recht gelingen will. Aus diesem Grund lädt der TÜV-zertifizierte Studienkreis Sarstedt ab dem 8. Mai Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 zu seinem kostenlosen Lernkompetenzkurs „Sicher in die Klassenarbeit“ ein. Anmeldungen sind noch bis zum 30. April unter Telefon 0 50 ■ 66/39 11 möglich.

Talk & Pray Oesselse. Oberlandeskirchenrätin Dr. Kerstin Gäfgen-Track ist am Sonntag, dem 2. Mai um 18.00 Uhr Gast im Talk & Pray Gottesdienst in der St. Nicolai-Kirchengemeinde in Ingeln-Oesselse. Der Gottesdienst hat das Thema: „Religion + Bildung = Evangelisch. Warum Bildung ein evangelisches Anliegen ist.“ Die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nicolai in Oesselse begeht in diesem Jahr ein „Jahr der Bildung“. Anlass ist der 450. Todestag Philipp Melanchthons, eines Weggefährten Martin Luthers, der als der „Lehrer“ unter den Reformatoren gilt.

Bei den „Talk & Pray“- Gottesdiensten findet an Stelle der Predigt ein Gespräch mit dem Gast statt, bei dem auch Nachfragen der Gottesdienstbesucher möglich sind. Biblische Lesungen, Gebet und Gesang bilden den geistlichen Rahmen. Im Anschluss lädt der Förderverein unserer Gemeinde zu Brot und Wein ■ ein.

Maifeier auf dem Spielplatz

Maifeier in Rössing Sarstedt. Die CDU-Rössing veranstaltet am 1. Mai rund um das Dorfgemeinschaftshaus ihre Maifeier. Zu den Klängen des Mailiedes, gespielt vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rössing, der von Mike Meyer geleitet wird, beginnt um 15 Uhr mit dem Hochziehen des Maikranzes die Feier. Der Musikzug wird bis 17 Uhr diese Veranstaltung musikalisch begleiten bevor dieser von DJ „Chrissi“ abgelöst wird. Darbietungen der Volkstanzgruppe der DJO Rössing sowie der Jazzdance-Gruppe des VSV Rössing sind ebenfalls geplant. Für das leibliche Wohl stehen Kaffee und Kuchen und diverse Getränke bereit. ■

Armut hat ein (Kinder-) Gesicht Sarstedt. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, beginnt um 10 Uhr in der Heilig Geist Kirche in Sarstedt ein Gottesdienst, in dem das Thema gerechter Lohn im Zentrum stehen wird. Danach können sich Interessierte an vier Themeninseln mit dem Hauptthema Kinderarmut, dem gemeinsamen Rentenmodell der katholischen Verbände, Mindeslohn/Niedriglohn und der Aktion Sonntag muss Sonntag bleiben informieren. Auf dem Bischof von Kettteler-Platz wird im Anschluss Zeit für Gespräche sein und für das leibliche Wohl stehen Getränke und Gegrilltes bereit. Armut hat ein (Kinder-) Gesicht, dieses Thema möchte die KAB an die Öffentlichkeit tragen. Die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich wird immer intensiver, besonders betroffen sind dabei Alleinerziehende mit Kindern und Familien mit mehreren Kindern. Die Aktion am 1. Mai steht im Zusammenhang mit dem Arbeitsschwerpunkt des Diözesanverbandes der KAB, der sich in diesem und im nächsten Jahr intensiver mit dem ■ Thema Kinder- und Altersarmut beschäftigen wird.

Ortsrat Giesen lädt zum Tanz Giesen. Die Bürger und Bürgerinnen dürfen sich in diesem Jahr wieder auf den „Tanz in den Mai“ freuen. Wie in jedem Jahr lädt der Ortsrat am 30. April vor der Mehrzweckhalle in Giesen, Emmerker Straße, zur traditionellen Maibaumaufstellung ein. Die Veranstaltung wird bereits um 18 Uhr mit einem Platzkonzert des Musikzuges Giesen eröffnet. Örtlichen Vereine und Tanzgruppen sorgen während der Aufstellung des Maibaums für ein buntes Rahmenprogramm. Danach fordert die Gruppe Music-Connection mit Bärbel Thurau und Ortsbürgermeister Jens Heinemann zum Tanz auf. Zu hören soll auch der aktuell eingespielte Mannschaftssongs „54,74,90,2010“ vom TSV Fußball, zweite Herren, zu hören sein. Diesen haben sie gemeinsam mit der Band Music-Connection aufgenommen. Führ das Leibliche Wohl wird auf das Beste gesorgt sein und eine Hüpfburg steht für die kleinen Festbesucher als Attraktion bereit. ger ■

DGB Sarstedt veranstaltet Maifeier Sarstedt. Auch in diesem Jahr veranstaltet der DGB-Ortsverband Sarstedt am Vorabend des Maifeiertages seine Maifeier. Mitveranstalter sind unter anderem die Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB) und die SPD. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 30. April um 17 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Innerstebad (Bürgermeister-Meckeler-Platz). Unter dem Motto: „Wir gehen vor! Gute Arbeit. Gerechte Löhne. Starker Sozialstaat“ wird in diesem Jahr Hauptrednerin Sabine Glawe, Gewerkschaftssekretärin der IG M. ■

Familientag in Barnten Barnten. Die Dorfpflege Barnten lädt am 01. Mai 2010 zum Familientag auf den Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus ein. Dort soll um 11.00 Uhr der Maibaum geschmückt werden bevor das Fest beginnt. Es werden Getränke und Bratwürste zum Verzehr angeboten. Für die kleinen und großen Kinder stehen Hüpfburgen bereit. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung sorgt das Sarstedter Blasorchester. Die Firma JePlo Dienstleistungen wird nicht nur für das leibliche Wohl sorgen, ■ sondern für die kleinen Gäste eine Hüpfburg aufstellen.


LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Mensa-Grundsteinlegung bei herrlichem Frühlingswetter

Kupferrohr birgt Zeitdokumente Sarstedt (gk). Von der Umsetzung des „Konjunkturpaketes II“ in Niedersachsen profitiert auch Sarstedt. Am 15. April wurde der Grundstein für die von allen politischen Gremien befürwortete Mensa am Schulzentrum im Beisein zahlreicher prominenter Vertreter aus Verwaltung, Politik, Polizei, Lehrerschaft, Wirtschaft, Planungsbüros, Handwerksbetrieben und weiteren Gästen feierlich bei einer frischen Brise mit viel Sonnenschein gelegt. Die pauschale finanzielle Zuweisung an die Kommune Sarstedt machte es möglich, das bedeutende Vorhaben zu verifizieren. Ihrer großen Freude darüber verliehen Sarstedts Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek, Landkreisverwaltungschef Reiner Wegner, Ministerpräsident Dr. h. c. Christian Wulff und Gymnasialdirektor Dr. Wolfgang Tischer in wohl gesetzten Worten Ausdruck. Christian Wulff vermutet, dass sich Sarstedt weiterhin zum „Eldorado“ für gute Ausbildung entwickeln wird. Musikalisch aufgelockert wurde

Frauenkreis in Rössing Rössing. „Seelenfutter und Energie für den Alltag“ – das ist die Überschrift für das nächste Treffen des Frauenkreises der St. Peter und Paul- Kirchengemeinde Rössing. Margret Rodewald wird Gedanken und Texte der niedersächsischen Autorin Heidrun Kuhlmann vorstellen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 6. Mai um 15 Uhr im Pfarrhaus Rössing ■ in der Pfarrstraße 1 statt.

Nach 23 Jahren in die Selbständigkeit Sarstedt. 23 Jahre ist es her, als Corinna Linsel eine Ausbildung zur Floristin begann. Mit Leib und Seele hat sich die Sarstedterin ihrem Beruf verschrieben und träumte schon lange davon sich selbständig zu machen. Nun macht sie ihr Traum wahr. Am 3. Mai 2010 eröffnet sie ihren kleinen Blumenladen „Die Blume“ in der Lönsstraße 10. Zur Geschäftseröffnung lädt sie ihre Kunden zu einem Glas Sekt ein. Warum sie ihr Geschäft in Giebelstieg eröffnet, liegt daran, dass sie sich dem Stadtteil sehr verwurzelt fühlt und sie dort jeder kennt. Neben Schnittblumen bietet sie eine Vielfalt an Topf- und G a r te n b l u m e n an. Außerdem ist ein kostenloser Lieferservice innerhalb Sarstedts geplant. ■

die Veranstaltung von Drittklässlern der Albert-Schweitzer-Schule sowie den Bläserklassen von Gymnasium und Schiller-Realschule. In die große Schar der Gäste hatten sich auch Wondratscheks amtlicher Stellvertreter Horst-Dieter Schelper sowie die beiden ehrenamtlichen Stellvertreter Irene Hartmann und Hans-Henning Brandes mit der Stadtratsvorsitzenden Brigitte Peinecke eingereiht. Auch Stadtamtsrätin Heike Brennecke hatte es sich nicht nehmen lassen, der

Grundsteinlegung beizuwohnen. Die hervorragenden musikalischen Einlagen der genannten Klassen genossen auch Politiker aller Couleur aus Sarstedt und Umgebung. Die niedersächsischen Landtagsmitglieder Markus Brinkmann (SPD) und Ursula Ernst (CDU) waren ebenfalls anwesend. Und aus der Bundeshauptstadt kamen eigens zu diesem Anlass Eckart von Klaeden (CDU) und Bernhard Brinkmann (SPD) gut gelaunt in die Innerstestadt. Das von den Sarstedter Architekten Kie-

Bel Ami führt in den Zauber der Salonmusik

���������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������

Sarstedt. Das Wort des französischen Dichters Victor Hugo „Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist“, ist zum Leitbild von Monika und Hartwig Meynecke geworden. Als Duo „Bel Ami“ vermitteln sie bei Hochzeiten, privaten Feiern und offiziellen Anlässen den Zauber der Salon- und Tafelmusik. Diese hatte Ende des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit und erlebt derzeit eine Renaissance. Das Repertoire des Duos reicht von Schlagern und Filmmusiken, wie „Ich küsse Ihre Hand Madame“, „Schöner Gigolo“, „What a Wonderful Word“ und natürlich „Bel Ami“ über Salonstücke, beispielsweise den „Schneewalzer“, „Plaisir d`Amour“ oder „An der schönen blauen Donau“ bis zu

hin Musik aus Oper, Operette und der Klassik mit „Ave Maria“ und Musik von Schubert. Das Ehepaar Meynecke ist aber auch im größeren Ensemble, dem Quintett „Stilblüten“, zu buchen. Monika und Hartwig Meynecke lernten sich während des Studiums an der Musikhochschule Hannover kennen. Beide haben eine fundierte musikalische Ausbildung. So spielte der Violinist Hartwig Meynecke in der Jungen Deutschen Philharmonie, war Konzertmeister im Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON), spielt in mehreren namhaften Orchestern, ist Dozent beim Jungen Sinfonieorchester Hannover, arbeitet in Projekten mit dem Opern- und Schauspielhaus Hannover zusammen, tritt als Sän-

����������������������� ���������������������������� ������������������������ ������������������������

������������� ��������������� ������ ���������

������������������������� ������������������������������������������������������������������������� ���������������� ������������������ ����������������� ������������������

��������������

������������

fer und Kiefer geplante Projekt soll dem Vernehmen nach bis Ende des Jahres fertig gestellt sein. Bei der Grundsteinlegung der Mensa mit Veranstaltungszentrum wurde auch ein Kupferrohr mit zeitgeschichtlichen Dokumenten eingemauert. Tatkräftig dabei mitgeholfen hatten Karl-Heinz Wondratschek, Wolfgang Tischer, Reiner Wegner, Eckart von Klaeden und Christian Wulff. Der Ministerpräsident war voll des Lobes über Sarstedt, worüber Wondratschek und Wegner sich freuten. Sie bedankten sich ihrerseits für die zügige Umsetzung des Konjunkturpaketes II. „Ein Traum wird wahr.“ Damit sprach Dr. Wolfgang Tischer auch seiner Kollegin Monika Fusch von der Albert-Schweitzer-Schule und seinem Kollegen Jürgen Sander von der Schiller-Realschule aus der Seele. Im Lauf des späten Vormittags diskutierten Wulff und Wegner in der Caféteria des Gymnasiums noch mit dem Schülerrat über das Turbo-Abitur und seine möglichen ■ Folgen.

�������������

�������������������� ����������������� ������������� ������������������

���� �������������� ���� �����

������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

����������������������������������������

����������������������������� ������������ ������������������������������������� ����������������������������������� �������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������ ����������������������������������� ������������������� ������������������������ ��������������������������������� ������������ �������������������������������

������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������� �������������������������������

������ ������� ���������� ������� �������

���������������������������

��������������������������������������������������������� ����������� ���������������������� ���������������������� �����������������

���������������������������� ����������������������������

Anzeige

������������������������� �������������������������������������������������������

��������������������� ����������������������� ���������������� ������������

�������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

3

�������������������������������

ger mit Vokal-Ensemble „Hannover Harmonists“ auf und konzertierte bereits auf fünf Kontinenten. Die Pianistin Monika Meynecke schloss sämtliche Studiengänge mit der Note „sehr gut“ ab und erhielt ihr Reifediplom mit Auszeichnung im Fach Klavierkammermusik. Sie ist Preisträgerin des Mozartpreises und mehrfache Preisträgerin des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“. Sie trat in Konzerten im gesamten Bundesgebiet, der Schweiz, Ungarn, Spanien, Ägypten, Zypern und Griechenland auf. Monika und Hartwig Meynecke haben musikalisch keine besonderen Vorlieben. „Wir mögen alles, was gut und Hand gemacht ist, egal ob Klassik oder Rock und Pop“, erklärt Hartwig Meynecke. Das Duo „Bel Ami“ spielt nicht nur auf privaten Feiern oder öffentlichen Veranstaltungen, sondern unterstützt auch Kirchenkonzerte. „Das Leben in der Kirche gehört zur Gesellschaft. Dort gibt es ganz oft tolle Musik. Sowohl die Musiker als auch das Publikum sind offene Menschen und wir haben gern mit Menschen zu tun“, verrät Hartwig Meynecke. Darüber hinaus erteilt das Ehepaar auch Privatunterricht. Mehr Informationen über das Duo „Bel Ami“ sind auf der Internetseite unter www.ensemble-belami.de nachzulesen oder persönlich unter der Telefon-Nr. 05066/602562 zu erhalten. gs ■

���������������������������������� ������������� ����������������������� ������������������������������������ ������������������� �������������� ���������������� �������������� ������������������������������������

��������� � ������������������� ���� �������������������� �������� ���������������������� �

��������������������������������������

29. April 2010

��������������

���������������������� ����������������������� ������������������������

������������������������ ������������������� ��������������������� ������������

�������������������������������������������������������

����������������������������� ������������������������� ������������������������������������������

������������������������������������������������������������

Nötel - Ippenstedter Str. 16 - D-30982 Pattensen-Jeinsen Tel. 05066 / 5328 · Fax 05066 / 62717 · *noetel@arcor.de

Holen Sie sich den Sommer in Ihren Garten!

Beet- und Balkonpflanzen insbes. auch ein großes Sortiment an

Tomaten und Gemüsepflanzen

in bester Qualität und großer Auswahl und natürlich frisches Gemüse Verkauf: Mo.-Sa. 9-13 und Do. + Fr. 15-18 Uhr

�������������������������� ���������������������������

����������������������������������� ����������������������������

����������������� ������������������ ������������������������������������������������ ���������������������

������������������������������������������������������������

������������������������������������������


4

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Kinderladen besichtigt den Flughafen

�� �� �

� �� �� � �

�� �� �

� ��

��

������ �����

��������������

��������������������������������� ������������������������� ����� ��������������������� ����������

�����

��������� ���������� �������������

���� ������������������

29 . April 2010

�������

���

������� � ������� ���������� ������ ������

�������� � �����

������������� ��� ��������������

�������������������������������€ ���������� ����� €

Hannover. Kurz vor Flugverbot und den damit verbundenen Störungen im Flughafenbetrieb hat die Elterninitiative Kinderladen mit den Kindern, die nach den Sommerferien in die Schule gehen den Flughafen Hannover besichtigt. Am Flughafenmodell in der Ankunftsebene zwischen Terminal B und C wurden sie mit ihrer Erzieherin Daniela Salland und einer Mutter vom fachkundigen Personal des Flughafens begrüßt. Hier bekamen Lisa, Viktoria, Fey und Shehroz einen Überblick über den Flughafen, ehe ihre Reise begann. Nach dem Einchecken am Terminal ging es weiter in den Warteraum. Dort wurde erläutert, wie das Flug-

zeug von den Fluggästen bestiegen wird. Danach durfte die Gruppe in Bereiche, die für den normalen Fluggast nicht zu betreten sind um auch

Eindrücke hinter den Kulissen zu sammeln. Hier konnten die Kinder sehen, auf welchem Weg der Koffer nach der Abgabe vom Schalter ins

Flugzeug gelangt und wissen nun, dass dieser über lange Laufbänder Computer gesteuert sein Ziel erreicht, aber das er per Hand in den Gepäckraum des Fliegers kommt. Und als ob der Flieger auf sie wartet, fuhr die Gruppe mit dem Bus über das Rollfeld zwischen den parkenden Flugzeugen hindurch. Dort wurde den Kindern bewusst, wie riesig so ein Flieger ist. Vorbei an der Feuerwehr mir ihren Löschfahrzeugen ging es zurück zum Terminal „Ankunft“. An der letzten Station der Reise angekommen, erfuhren alle, wie die Fluggäste nach der Landung an die Koffer gelangen. Danach machte sich die Gruppe aus dem Kinderladen mit vielen Eindrücken ■ auf den Heimweg.

Freikarten-Verlosung

Deutschlandpremiere

���������������������������������������������� ����������������� �������������� �������������������� ��������������� ����������� ������������� �������������� ��������������� ������������ ��������������� �������������

�������������������������������

THE MIGHTY STEF in Rainers Rockhouse Sarstedt. Seit dem 5. März 2010 steht das Album 100 MIDNIGHTS des irischen Troubadours in den deutschen Plattenregalen. Im April war er bereits zum wiederholten Male für mehrere Termine solo durch Deutschland unterwegs. Mitte Mai bringt er nun endlich die Jungs aus seiner Band mit und spielt in ausgewählten, kleinen Clubs seine Energie geladenen Live-Shows.

Bereits beim Debütalbum THE SINS OF SAINTE CATHERINE hagelte es gute Kritiken und die konnte der irische Tausendsassa mit 100 MIDNIGHTS durchweg bestätigen. Von der englischen Presse bisweilen als „Dublins finest unsung hero“ betitelt, stehen mittlerweile zahlreiche Touren und Festivalauftritte in Irland, UK, die USA, Deutschland, Norwegen und Spanien in seinen Büchern.

„Ich liebe es einfach Live zu spielen“, so der Künstler und dafür ist ihm keine Bühne zu klein und kein Weg zu weit. Am 15. Mai tritt er mit Band in Rainers Rockhouse in Sarstedt auf. Das KLEEBLATT verlost am Sonntag, 02.05.2010 um 17.30 Uhr, zu dieser Veranstaltung 4 Karten, die Teilnahmekarten können ab 13.00 Uhr in die Verlos-Box geworfen ■ werden.

Garten im Frühling 1997

2010

Seit 13 Jahren eingetragener Fachbetrieb bei der Handwerkskammer

Jetzt Termine für den Sommer machen

Besuchen Sie unsere Musteranlage!

Vogelkirsche

Die Mutter aller Kirschen Sarstedt. Seit einer Woche steht im Boksbergwäldchen die Mutter aller Kirschen, die Vogelkirsche. Es ist gute Sarstedter Tradition, dass zum „Tag des Baumes“ der „Baum des Jahres“ gepflanzt wird – und das ist in diesem Jahr die Vogelkirsche. „Wir hoffen, dass hier im Boksbergwald ein kleiner Hain entsteht“,

erklärte Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek bei seiner kurzen Begrüßung und überließ dann das Wort dem Experten Lothar Blanke vom Baum-Kuratorium. Dieser hielt keinen Vortrag, sondern wandte sich an die Schüler der Klasse 4a der Albert-Schweitzer-Schule, die mit einem Lied die feierliche Baumpflanzung untermalen sollten. Unerwartet erlebten die Schülerin-

! Neu in Sarstedt Giebelstieg ! Blumenfachgeschäft

Unser Eröffnungs Angebot ...am 03.MAI 2010...

für uro n E se Ro ,90 2 0 1 ür nf e lum uro t B 90 E i 6, em s a sv Gla

nen und Schüler eine interessante Biounterrichtsstunde am „lebenden Objekt“. Wie viel Blüten die Krone der Vogelkirsche wohl trägt, wollte Blanke von den Kindern wissen. 10.000 schätzte der erste Schüler, 20.000 erhöhte der nächste das Angebot. Plötzlich rief einer „998.750 Blüten!“ Er stand hinter Blanke und hatte die Zahl von den Notizen des Baumexperten abgelesen. „Die Vogelkirsche blüht früh, etwa eine Woche vor den anderen Kirschenarten. Im Herbst färbt sich ihr Laub orangerot. Sie kann bis 30 Meter hoch werden“, erläuterte Blanke. Auch, dass das Holz des Baumes wertvoll ist und ein Festmeter bis 5000 Euro kosten würde, verriet er. Mit einem Lied beschrieben die Schüler fünf verschiedene Bäume. In der letzten Strophe sangen sie „…ich hab einen Freund, es ist ein Vogelkirschbaum.“ Begleitet wur-

Lothar Blanke vom Baum-Kuratorium begrüßt die Kinder den sie auf der Gitarre von Sarstedts Umweltbeauftragten Peter Plein. Dann wurden die Spaten geschwungen, zunächst vom Sarstedter Rathauschef und Lothar Blanke, dann von den Schülern der AlbertSchweitzer-Schule. Als das Bäumchen fest in der Erde stand, interpretierten Peter Plein und Lothar Blanke ein Streitgespräch zwischen Vogel- und Süßkirsche. Dabei kam die Süßkirsche zu dem Schluss, dass sie zwar besser

schmecke, aber doch die Vogelkirsche als Mutter der Kirschen anerkenne. Mit dem „Abendgebet einer Kirsche“, vorgelesen von einer Schülerin, endete der offizielle Teil der Baumpflanzung. Die Schüler waren nach dieser besonderen Unterrichtsstunde neugierig geworden und schauten sich die in den Vorjahren gepflanzten Bäume genauer an. gs ■

Inhaberin: Corinna Linsel

☎ 0 50 66 • 90 31 701 Lönsstraße 10 • 3115 7 Sarstedt ��������������� ������������������������������������������ ��������������������

e-mail• dieblume10@freenet.de

Umweltbeauftragter Peter Plein begleitet die musikalische Einlage der Schüler mit der Gitarre


LOKALE NACHRICHTEN

29. April 2010

KLEEBLATT

5

Welttag des Buches

Ratssitzung

Stadtrat wird nicht verkleinert Sarstedt. Durch die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 47 „Am Sonnenkamp“ soll die Einrichtung von Solaranlagen auf den Hausdächern ohne Einschränkungen zugelassen werden können. Diesem Beschlussvorschlag stimmten die Stadtratsmitglieder in ihrer Sitzung am vergangenen Donnerstag zu. Dem von der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Sarstedt gestellten Antrag auf Verkleinerung des Stadtrats von 32 auf 26 Mitglieder wurde eine klare Absage erteilt. Um personelle Verringerung des Ortsrates Hotteln hatte am 25.03. Ortsbürgermeister Dirk Warneke (CDU) ebenfalls ersucht. Auch er scheiterte mit seinem Vorschlag. In der jüngsten Ratssitzung stellte Winfried Schirm (FDP) zu diesen Anträgen fest: „Die Forderung der CDU ist finanzpolitisch begründet. Schwächen wir bei Verkleinerung die Bürgervertretung? Weniger Meinungsbildung bedeutet weniger Demokratie. Eine Mischung aus Alt und Jung ist notwendig. Wichtig ist, dass auch die Ortsräte in genügender Zahl vorhanden sind“, so der FDP-ler. Dirk Warneke fügte danach an: „Unsere Bürgerinnen und Bürger werden eine Verkleinerung nicht bemerken. Die Meinung in der Bevölkerung ist positiv“. Dem Sarstedter Stadtrat gehören – wie bisher – mit Bürgermeister KarlHeinz Wondratschek insgesamt 33 „Anwälte des Volkes“ an. Am ausgeschriebenen Wettbewerb: „Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010“, dessen Schirmherr Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff ist, wird sich Sarstedt beteiligen. Die Chancen stehen nicht schlecht, den Wettbewerb zu gewinnen. Dass künftig die Entscheidung über Annahme oder Vermittlung von Zuwendungen mit einem Wert von über 100,00 bis zu 2000,00 EURO dem Verwaltungsausschuss übertragen wird, befanden alle Ratsmitglieder für gut. Der geplante und genehmigte Anbau an die Kindertagesstätte „Stadtmäuse“ soll schnellstmöglich realisiert werden, um zwei weitere Krippengruppen einrichten zu können. Dazu wurde von der CDU abermals vorgeschlagen, mit dem Landkreis Hildesheim zu verhandeln, um für diese Maßnahme mehr finanzielle Unterstützung zu bekommen. Die Ratsmehrheit lehnte nach kontroverser Diskussion das Ansinnen ab, weil zu befürchten ist, dass bei Bewilligung die Kreisumlage erhöht werden könnte, so die Argumentation.

Dem sorgfältig begründeten Antrag auf Prüfung der Übertragung von Aufgaben der Personalverwaltung an Dritte stimmten alle Ratsmitglieder nach vorangegangener Beratschlagung zu. „Es wird sich zeigen, ob es wirtschaftlich sinnvoll ist, so zu handeln“, beurteilte Karl-Heinz Wondratschek den Vorschlag. gk ■

Großer Andrang in der Stadtbücherei von Pappe. Zum Schluss gab es auf Wunsch der Kinder noch so einiges über den „hinterlistigen Heinrich“ zu hören. Zwischendurch sang „Pfifenshal“ mit den Zuhörern einige Frühlingslieder, die er gekonnt auf der „Bauchorgel“ begleitete. Leider war kein Junge namens „Moritz“ unter den Zuhörern, jedoch gleich zwei, die auf den Namen „Max“ hören. Sie bekamen von Elke Pytel-Weber ein Präsent und wie alle anderen Zuhörer einen leckeren Schokoladen-Maikäfer. gk ■

�����������

����� ���

��������� ��������� � ����� ����

Gespannt hören sich die Kleinen die Lausbubengeschichten von „Max & Moritz“ an. Sarstedt. Der vor 178 Jahren geborene Zeichner, Maler und Dichter Wilhelm Busch fasziniert noch immer Jung und Alt. Zum „Welttag des Buches“ am vergangenen Freitag hatten Büchereileiterin Elke PytelWeber und Gaukler Pfifenshal alias Stephan Kießlich aus Heisede zur gelungenen „Max und Moritz“-Veranstaltung in die Leihbücherei am Kirchplatz eingeladen. Zur Begrüßung entlockte Pfifenshal seiner „Busine“, einem fanfarenähnlichen Instrument, bezaubernde Töne. Der beliebte Spielmann, auch pantomimisch alles andere als untalentiert, zog das Publikum von Anfang an mit den bekannten Bubengeschichten „Max und Moritz“ in seinen

������� �������������

Bann. Die von ihm auf besondere Art bebilderten Erzählungen machten besonders den jungen Zuhörern viel Spaß. „Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen! Wie zum Beispiel hier von diesen, welche Max und Moritz hießen ...“, zitierte er. Stephan Kießlich berichtete leicht und locker von den Streichen, welche für Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Onkel Fritz, Meister Bäcker und Bauer Mecke zum Alptraum wurden. Die Hühner der Witwe Bolte leisteten ihr einst zu Dritt Gesellschaft, und auch ein stolzer Hahn hatte sich hinzugesellt. Durch Max und Moritz kam das liebe Federvieh zu Tode. Es wurde erhängt. „Fließet aus dem

Aug`, ihr Tränen! All mein Hoffen, all mein Sehnen, meines Lebens schönster Traum hängt an diesem Apfelbaum“, jammerte die beklagenswerte Witwe. Auch dem allseits bekannten Schneider Böck ging es an den Kragen. Spitzbübisch rissen Max und Moritz in die Brücke vor seinem Haus eine Lücke. Diese Tat bescherte dem Böck lang anhaltendes Magendrücken. Und der arme Onkel Fritz wurde in seinem Bett auf Betreiben der Lausbuben von zahlreichen Maikäfern gepeinigt. Onkel Fritz, in dieser Not, haut und trampelt alles tot. „Guckste wohl, jetzt ist´s vorbei mit der Käferkrabbelei“, schwärmt er sogleich. Und auch die anderen Streiche waren nicht

������������������� ��������������������������� �������������

�������� ���� ��� �� ����� ������� ��� ��������

��� ������

��

������

��

������

��

������

������ � ������

������� ����������

�������������� �� ����� ������� ��� ���������

��� ������

��������������

����� ����� ����� ���� ������������������� ������� ��� ���������

��� ������

���������� �������� ������������ ���� ������ ��������

�������� ��� ��� ���� ��� ����

���������������������� �����

������� �������

�������

������������������� ��� ���������������������������������������� ���������� ������������������������������

���

�����

���

�������

���

���������� ����������������������������

���� ������������ ����������� �� � � � � �� � � �� ���������� ������������ ��������� ���������� ����������� ��� ����������������� ���

������

���� ������������

�� � �

��

���

��

���

�� �������� ������ � � � ��� �� � � ���� �� ����������������

�������������� ���������������������������� ������������������������� �������������������� ������������������������

������������������������������������������������������

��� � �

������������� ����������������������� ������������������������� ���������������������� �������������� ���������������������� ������������������������������ ���������������������� ��������� ������������������������ ���������������������� ������������ ��������� ��������������� �������������������

����� ���������� ���� ����


6

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

���� �� ��� ��� �������� ������� ����� ���

Kompetente und individuelle Beratung weiter ausgebaut

������������ ���������� �

���

����� ��� ����� ������ �������������

Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe Comerzbank Sarstedt

��������� ��

� ���� � � �

29 . April 2010

��

��� ���

� ���

���������������� ������� ���������� �������������� ��� ���������������� ������� ��� ��������������� ������������ ����� ��� � ��� ���������� �� ����� � ��� �� �������� ��������������� � � � � � �� ��� ��� � ����� �� �� ��� ���� ��� ���� � ���������� ����������� ��� �������������������

�� �

���� � �� ���

����

���������������� ������������������ ��������������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������ ��������������������������� ������������������������������������ ������������������������������ ������������������������������������������ �������������������� ������������������������ ��������������������������������

��������������������������

���������������������������

������������������������� ������������������������������������������ �����������������������������������������

Seit nunmehr 48 Jahren ist die Commerzbank Filiale in Sarstedt im Zentrum der Stadt zu erreichen. Stetig ist das Geschäftsvolumen gewachsen, mehrere Erweiterungsund Umbaumaßnahmen wurden notwendig damit sich die Filiale ständig technisch auf dem neuesten Stand befindet und somit ihre Leistungs- und Beratungsqualität stets verbessern kann. Das seit langem in Sarstedt bekannte Filialteam, bestehend aus drei Mitarbeitern, ist nun um eine Mitarbeiterin verstärkt worden. Natascha Krayer, Privatkundenberaterin, unterstützt seit dem 15. März das Team. „Wir freuen uns sehr, nun nochmals verbessert unsere Leistungen unseren Kunden individuell anzubieten. Mit Frau Krayer haben wir unsere Mannschaft auf vier Mitarbeiter erhöht und werden kompetent und umfassend unseren Service präsentieren. Auch die Zahl der Kundentermine wird deutlich ansteigen“, stellt Filialleiter Stefan Hanelt fest. Die individuelle Beratung auf hohem Niveau umfasst dabei alle Finanzfragen, von der Altersvorsorge

über das kostenlose Girokonto bis hin zur Finanzierung. „Seit 2007 konnten wir mehr als 10% Kundenzuwachs verzeichnen. Wir freuen uns darüber und sind

sehr sicher auch in Zukunft unser Geschäft weiter auszubauen“, sagt ■ Stefan Hanelt.

Machen Sie mit beim GHG-Sudoku-Gewinnspiel

Schreiben Sie die Lösung der rot umrandeten Kästchen auf eine Postkarte und senden Sie diese an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstr. 25, 31157 Sarstedt. Als Gewinn winkt ein GHG-Gutschein im Wert von 25 Euro! (Einzulösen in den GHG-Geschäften). Einsendeschluss ist der 14. Mai 2010. Viel Spaß beim Rätseln.

������������������������������������������ ����������������������������������������������������

GHGVeranstaltungen 2010 Diesen Sonntag, 02. Mai 11. Sarstedter Mai Markt (verkaufsoffener Sonntag von 13 – 18 Uhr) 26. Juni GHG-Sommerfest im Parkhotel Ahrbergen 11. Juli Bayerischer Frühschoppen

�������������� ������

3.-4. September Innerste-Stadtfest

������������������� ���������������������� ���������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������ ����������������������������� ���������������������������������� ������������������������

5. September Kartoffelmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 28. November Adventsmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 11.+12. Dezember Lange Samstage: Weihnachtsmarkt mit der Kulturgemeinschaft

�� ������� ����

��������������������

��� ����������������������� ��������������������� �������������� ���������������������

��������������

���������� ������������ ������������ ����� �������������������������������������������������������������� ������������ �

����������������������������������

�������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

������������������


LOKALE NACHRICHTEN

29. April 2010

KLEEBLATT

����������������� �����������������������

Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe ����������������� ������������

� ����������������������������������� �� ���������� ����������� �� �������� ����������� �� ����������� ��� ������� � ����������������������������������������������������

Goldverkauf ist Vertrauenssache Erbschaft, Schmuck der nicht mehr gefällt, finanzielle Schwierigkeiten _ es gibt vielerlei Gründe, altes Gold zu verkaufen. Entscheidend ist dabei die Wahl eines Ankäufers des Vertrauens, denn nicht selten hängen an den „Goldstücken“ Erinnerungen, von denen man sich nur schwer trennen kann.

Lehmann mindestens zweimal täglich abgefragt wird. „Goldverkauf lohnt sich zurzeit, der Goldkurs ist noch steigend“ berichtet Rolf Lehmann. Besonders wertvoll ist Zahngold, da es einen hohen Reinheitsgehalt hat - in der Goldschmiede wird es mitsamt den Zähnen angenommen und dort abgeschmol-

Bei der Goldschmiede Lehmann in der Steinstraße ist der Kunde hier auf jeden Fall an der richtigen Adresse. Bei Lehmanns ist das GoldSchmieden Familientradition. Das erste Geschäft wurde 1926 von Rolf Lehmanns Großonkel gegründet, Goldschmiedemeister Rolf Lehmann betreibt das Handwerk bereits in der dritten Generation. Er selbst führt das Geschäft in der Steinstraße seit 1976, also fast 35 Jahre. Mit fachkundigem Blick und entsprechenden Prüfverfahren erkennt er sicher, ob es sich um echte Goldstücke handelt. Der Kurs richtet sich nach dem jeweiligen Tageswert, der von Herrn

zen. Auch Schmuckstücke schmilzt Lehmann selbst ein. Eingearbeitete Steine werden dabei ausgelöst und können vom Kunden entweder wieder mitgenommen oder auch der Goldschmiede zum Ankauf angeboten werden. Alternativ kann sich der Kunde hier selbstverständlich aus dem Gold ein neues Schmuckstück fertigen lassen. Rolf Lehmann und seine Mitarbeiterinnen stehen bei der Beratung für Schmuckstücke als bleibende Erinnerung jederzeit gern zur Verfügung. Für Kunden, die sich zum Kauf eines Schmuckstückes für das Altgold entscheiden, hat die Goldschmiede Lehmann

�����������������������

noch ein ganz besonderes Angebot: sie bekommen noch einmal 20 % Zuschlag auf den Goldpreis beim Kauf eines neuen Schmuckstückes! Goldverkauf lohnt sich hier also wirklich! cn ■

Das nächste KLEEBLATT erscheint schon am 06.05.10 Anzeigenschluss ist Dienstag der 04.05.10 um 12 Uhr

���������������� ���������������������������� ��������������������

GHG-Mitglied werden? Die GHG hat derzeit 68 Mitgleider - wollen auch Sie dabei sein oder haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Infos gibt es unter www.ghg-sarstedt.de. ■

Apotheken

Elektro

Gastronomie

Bokelmann GmbH

• Teppichboden • Linoleum �•� ��•���������� • PVC • • Verlegung • • Kautschuk • • Einbauküchen • • Laminat • • Elektrogeräte • Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr · Sa. nach telefonischer Vereinbarung

Teppich- und Küchenstudio

Peiner Straße 4 · 31137 Hildesheim · Tel.: 0 5121/510100 · Fax: 0 5121/28 00 06 www.teppichstudio-bokelmann.de

Installateur

Mode

Schreibwaren

���������������� ������������������� ������������������������� ���������������������

Blumen/ Gärtnerei

Event-Service ���������������������� ������������������ �������������������� ��������������������

������������������ �����������������������

���������������������������� ������������������

Kosmetik �������������������������� ��������������� �������������������������������

Maler

���������������� �������� ��������

�����������������������

������������� �������� ������������������������

Getränke Wir ´s gen r b in

Mode

��������� ���������������������

��������������������� ������������� �������������������� ��������������

������������������������������

������������������������������� ���������������������

������������� ������������ ���������������� �������������������������� ������������������������

������������������������������ �����������������������������������

Versicherungen ���������������

������ ��������������� ����������� ��������������

re n

üb

ah

Glaserei

S e it

Elektro

Rund ums Haus ������������

Gastronomie

������������������������������ ���������������������

Sport

�������������������������������������

Event-Catering

����������� ����������������

Ofen

����������������������� ���������������������

����������������������� ������������������������������

Geldinstitut

Druck / Verlag Anderter Str. 60 30629 Hannover Tel. 0511-5421725

���������������������������� ��������������������

er 7 5 J

�������������������� �������������� �����������������������

Allianz Hauptvertretung Christian Lisiak

Geschw.-Scholl-Str. 6a, 31157 Sarstedt Tel: 05066-605896

7


8

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

���������������� ������������

���

� �

���������������� � ����������������� ���

���

�� ��

���

���

��

Maimarkt-Angebote

viele Einzelteile stark reduziert.

Kenny S. • Passport • Glasmacher • Bottega �������������� ������������������������������� �����������������������

Be i uns blüht I hnen wa s!

Blumen und Pflanzen aus Ihrer Gärtnerei Ab jetzt

Gemüsepflanzen

Unter dem Motto „Kaufen wo‘s wächst“ garantieren wir für hochwertige Pflanzen aus eigenen Anbau. Über 20 Geraniensorten sowie eine riesige Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen, Ampeln und Kräutern. Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr • Sa.: 8.00 - 13.00 Uhr OT Gödringen • Gerhart-Hauptmann-Straße 13 • Tel.: 05066/4949

Die Gewinner vom KLEEBLATT-Ostergewinnspiel Laura Schulz, Sarstedt Marie-Luise Schaper, Giesen Corina Zeisberg, Sarstedt Dieter Blum, Sarstedt Susanne Knauth, Sarstedt D. Eggers, Groß Förste Björn Leitow, Sarstedt Christina Schaper, Giesen Helmut Kroke, Sarstedt Angelika Lieke, Giesen Olivia Heuer, Sarstedt Bärbel Schwarze, Laatzen Helga Herschel, Sarstedt Sylvia Faupel, Sarstedt Carla Hümpel, Rössing Simon und Philip Häußler, Nordstemmen Petra Schöbel, Sarstedt

Christa Manthey, Laatzen F. Wittenberg, Giesen Chris Lischmann, Sarstedt David Brönnecke, Ahrbergen Harald Euson, Sarstedt Tanja Neumann, Sarstedt Manuel Bruns, Sarstedt Ingrid Fuhst, Giesen Melanie Weiler, Sarstedt Andrea Eineder, Sarstedt Kirsten Prietzel, Sarstedt Maximilian Steding, Sarstedt Cedrik Meyer, Nordstemmen Ruelberg Kari, Ahrbergen Daniela Reis, Bockenem Luci Engmann, Sarstedt Alexandra Selandt, Barnten Elke Kramer, Sarstedt

Die Gewinne können am Sonntag beim KLEEBLATT-Verlag, im ehemaligen „Schlecker-Laden“ Eingang Steinstraße in Sarstedt, in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr abgeholt werden. Bitte Ausweis mitbringen.

Zum Maimarkt Wein, Sekt und Mai-Bowle Das Weingärtchen im Hof ist geöffnet Geöffnet: Dienstags bis freitags von 12:00 -19:00, samstags 10:00 -14:00 Uhr. Steinstr.32 ∙ 31157 Sarstedt ∙ Tel.: 05066/6035652 www.forsters-weinlaedchen.de

��������������������

������������������������������������� ��������������������

���������������� ������������������ ������������������ ������������������������������

������������������������������������ ���������������������������

29 . April 2010

Maimarkt Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 0 50 66 / 70 70 35 und 0 50 66 / 70 70 37

Maimarkt öffnet Sarstedter Geschäfte am Sonntag Fortsetzung von Seite 1 Auf der Bühne in der „Enge Straße“ sorgen in diesem Jahr die Band „VIVAcoustic“ aus Wunstorf – vielen bereits vom Sarstedter Stadtfest bekannt - und der Shanty Chor Sarstedt für musikalische Unterhaltung. Engagiert vom Restaurant „Dalmatia“ wird DJ Kalle mit flotten Hits in der Nähe der Innerstebrücke die Stimmung anheizen. Die Sarstedter Gastronomen bieten wieder ein reichhaltiges Angebot an kulinarischen Köstlichkeiten. Auch für die jüngsten Besucher wird einiges auf die Beine gestellt. Am Hahenstein befindet sich eine Ponyreitbahn, auf dem Hallenbadparkplatz ein Karussell, und selbst aktiv werden können die Kleinen beim Mandalamalen, Fadenziehen oder Entenangeln. Kinderschminken und ein Luftballonwettbewerb stehen ebenfalls auf dem Programm. Für jedes Alter gleichermaßen spannend, ist das legendäre „Sarstedter Plastik-Entenrennen“ der FSV Tischtennisabteilung. Inzwischen hat es sich zu einem der Höhe-

punkte des Maimarktes gemausert. Wer auch gern eine Ente an den Start schicken möchte, kann diese noch während der Öffnungszeiten im „Schreibbasar Petri und Waller“

und am Sonntag ab 12.00 Uhr am Stand der Tischtennisabteilung zum Preis von 1,50 € pro Stück erwerben. „Sie dürfen wegen der Chancengleichheit auf gar keinen Fall verän-

dert werden“, so Organisator Rainer Wolf. Um 15 Uhr heißt es dann am Mühlengraben Leinen los für die gelben Plastikenten, die am Rennen um die ersten Plätze auf der Inners-


LOKALE NACHRICHTEN

29. April 2010

KLEEBLATT

9

Maimarkt Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 05066/707035 und 05066/707037 te teilnehmen. Auf der Innerstebrücke könnte es sehr voll werden, denn dort ist das Ziel. Der ein oder andere „Entenbesitzer“ wird dort sicherlich die eigene Ente anfeuern und den Zieleinlauf ganz genau verfolgen. Eingefangen werden die Enten durch die Freiwillige Feuerwehr Sarstedt und die Kanuten des FSV. Für Kindertagestätten gibt es einen Enten-Kreativwettbewerb. Die Enten wurden von verschiedenen Unternehmen der GHG gespendet und bereits an die Einrichtungen verteilt. Dort werden sie nun von

den Kindern für den anstehenden Wettbewerb herausgeputzt. Die gestalteten Enten können bis 14.30 Uhr am Stand der Tischtennisabteilung abgegeben werden, die Preisverleihung erfolgt um 16.00 Uhr auf der Bühne. Für Maimarkt-Besucher, die mit dem Auto kommen, ist der Parkplatz in der Weberstraße von der Weichsstraße aus erreichbar, der Hallenbadparkplatz kann über die Burgstraße angesteuert werden. Ein Parkleitsystem für ortsfremde weist ■ den entsprechenden Weg.

Kurze Wege zu starken Angeboten

• Gewürze • Nudeln • Weingelee • Tee u.v.m. Steinstr. 17 • Sarstedt • Tel.: 05066-6057834

���������� ��� ���������������� �������������������������� ����������������������������������������

��

��

�� ��

������������������������

��

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� � � � �� �� � �� �� ��

� � �� ��

��

���� ��� �� ����������� ����� �� �� � �

1 Axel Vogt Alte Rösterei

Kaffee, Kuchen, Bier-/ Getränkestand 2 Leitzke Mehlkammer Alte Bauernkeramik, alte Puppen, Puppenkleidung, Pflanzen in alten Gefäßen 3 Restaurant Dalmatia Grillstand, Bierwagen, DJ Kalle 4 Mona-Lisa Modenschau u. Schnäppchenmarkt (je nach Wetter) 5 Christine Sobecki Kunsthandwerkliche Gartenkeramik, Korbwaren, Taschen aus Naturmaterialien, Floristik nach Saison 6 Sonnemanns & Kryzun Deutsch/Holländische Süßwaren-Spezialitäten, Haribo 7 Brunh. Bölinger-Pies Modeschmuck, Fanartikel 8 Burand & Hoffmann geöffnet 9 S.Grund, m.c.s. GmbH Promotion-Aktion Flughafen Hannover 10 Heuer & Co Info-Stand Türen und Fenster 11 Koxinel Kinderschminken, LuftballonweitflugWettbewerb, Mandala malen 12 Multimedia-Store geöffnet 13 Faisal Fashion geöffnet 14 Theidiris Zisopoulos Kostenlose Sicherheitsberatung ABUS-WINKHAUS 15 FSV Entenverkauf, Kaffee und Kuchen / 16 Volksbank Hildesheimer Maibowle, Börde Finanzleistungen 17 TUI Travel Star Tagesaktuelle Angebote 18 Musiolek GmbH Kinderkarussel 19 Thomas Kroll Ochsengrill, Imbiss, Pilzpfanne, Span-

20 Yuk PingCheung

21 Katja Stieg 22 AKL 23 Last 24 Der Schuladen 25 My Flair 26 Der kleine Markt 27 Kaltenbach 28 Restaurant Davuts 29 BÜHNE 30 Getränke Wolff 31 KLEEBLATT 32 Perfect Present 33 Ihr Platz 34 Pico-Bello-Mode 35 Wäsche Bartling 36 Bauer 37 Go In 38 Goldschmiede Lehmann 39 Ratspotheke

ferkelenden im Brötchen, Bratwurst, Nudelpfanne, Pommes Asiatische Spezialitäten: Gemüsesuppe, Frühlingsrölle, Ente süß-sauer, Huhn Cauton Soße, Nudeln mit Huhn, Krabbendips Schmalzkuchen, Milchspeiseeis, Monster Slush Kärcher Produktpräsentation, Dienstleistungen Gulaschkanone Sonderverkauf, Angebote Schuhe Blumen und mehr Sonderposten geöffnet Biergarten, Speisen und Getränke, Pizza und vieles mehr frisch aus d. Holzsteinofen Enge Straße Diverse Getränke, Mai-Bock, Aktionen Infos zum Tauchsport Schnuppertauchen Tauchermarkt Saisonware aus eigenem Sortiment geöffnet geöffnet geöffnet Tiroler Bauernstand geöffnet Pandorra-Party, Asiatische Köstlichkeiten, Schatzsuche für Kinder Entenangeln, Verkauf alter Apothekengefäße

40 Ulrike Meyerdierks

41Buch 42 Schuhhaus Link 43 Magic Optic GmbH 44 Das Hörgeschäft 45 Drogerie Rossmann 46 Matern 47 Reiseland Sarstedt 48 DasWeinlädchen 49 El Charif Feinkost 50 Schreibbasar 51 Olbinsky 52 Ganztagsschule 53 Mütterzentrum 54 Diedrich 55 Kappe 56 Cafe Klatsch 57 Mario Mattern 58 Maria Mattern 59 Harder

Konfitüren, Marmeladen, Gelees, pikante Konfitüren, pikante Chutneys und Relishes Spezialangebot zum Kartoffelmarkt: ApfelKartoffel-Marmelade „Himmel und Erde“ Ponyreiten Getränke u. Knabbereien im Geschäft geöffnet Der „Hörtrailer“ kommt - kostenlose Hörtests auf dem Hahnenstein Erlebnistag Süßwaren, Waffeln, Mandeln; Crepes geöffnet Wein und Sekt Feinkost: Oliven, Schafskäse, Pasten und Backwaren zum Mitnehmen Maibowle Bratwürstchen, Kosmetik u. Friseur Taschenverkauf Infostand, Waffeln Bürsten, Fugenkratzer Schmalzkuchen, Quarkbällchen, Eierlikörbällchen Kaffee und Kuchen, spez. Erdbeerkuchen Maikruste Pfeilewerfen Fischwagen Fischbröchen, heißer Backfisch mit Kartoffelsalat o.i. Brötchen, vorr. Garnelen in

60 Kräling 61 Ploschke JePlo 62 Dräger 63 FSV 64 Gödecke

Knoblauch Kartoffelpuffer Slush-Eis, Cornetto Soft-Eis Knobi-Brot (keine Baguettes)

Sonderaktion: Designerbrillen zu günstigen Preisen 65 Heinz-Hermann Ehlers Fadenziehen vor dem Geschäft 66 Schmidt-Häder Sonderverkauf, Angebote T-Shirts u. Jeans 67 GS Sportartiel + Marketing Sportartikel, Infostand Nordic Walking 68 Matern Entenangeln 69 La Espanola geöffnet 70 Schiller Schmuck, Parfum, Tücher, Züge aus Holz, Trollys, Körbe, KL-Jacken 71 Ernstings Family geöffnet 72 A.M.C. van Wijk Poffertjes 73 Bittner Stand 1: Frisch vor Ort geräucherte Forelle u. Lachs, belegte Brötchen (3x3m); Stand 2: Honig aus eigener Imkerei, Met, Kerzen (2x2m) 74 Leschnik Kunsthandwerk, selbstgem. Liköre 75 Al Dente geöffnet 76 Reformhaus Herden Kaffee und Kuchen, 77 Sziedat geöffnet 78 Wullekopf Verlosung, Glücksrad Erbsensuppe mit Bock79 Deppe wurst, Landjäger würstchen 80 Düsen geöffnet


10

KLEEBLATT

Einweihung des KIZ in der Regenbogenschule Sarstedt. Mit einem Fest weihten die Schüler der Regenbogenschule ihre neu gestaltete Schulbücherei, das Kinderinformationszentrum (KIZ), am Tag des Buches ein. Das Lied vom Michel aus Schweden sangen die Schüler der 2a zu Beginn der Veranstaltung und ernteten dafür viel Beifall von den zahlreichen Gästen. Vor zwei Jahren hätten sich die vierten Klassen damit auseinander gesetzt, wie die Schulbücherei umgestaltet werden könnte. Im vergangenen Jahr wurden dann die Pläne von Klassensprechern und Streitschlichtern konkretisiert und sogar vier Modelle gebaut und der Gesamtkonferenz vorstellt, erklärte die kommissarische Schulleiterin Heidrun Kunze. Weiter führte sie aus, dass die bestehenden Bücher gesichtet und aussortiert worden sind. Durch die Unterstützung des Fördervereins in Höhe von 600 Euro konnten neue Bücher angeschafft werden. Das Spielwarengeschäft Koxinel habe ebenfalls Bücher gespendet. Schließlich seien auch die Möbel des „KIZ“ erneuert worden. Eine Schüler-AG habe darüber hinaus Verhaltensregeln für die Bücherei aufgestellt. Dann verriet Heidrun Kunze, dass die Schüler sich bereits vormittags im Unterricht angesichts des Welttages des Buches mit dem Thema „Lesen“ beschäftigt hätten. Nach der Ansprache der Schulleiterin zeigte die Klasse 4 b den Besuchern wie Hahn, Hund, Esel und Katze in Bremen zu Stadtmusikanten wurden. Anschließend konnten Schüler und Gäste das „KIZ“ bewundern oder Aktionen in verschiedenen Klassenräumen, beispielsweise das Schattenspiel zu Frederik, das Stabtheater mit der Geschichte vom Hasen und Igel oder das Märchen von Dornröschen ansehen und ihr Wissen beim Märchenrätsel testen. Reger Andrang herrschte auf dem Schulhof am Stand des Fördervereins. Der Duft von frisch gebackenen Waffeln und Kaffee zog die Besucher magisch an. Die klingenden Münzen in der Kasse fließen wiederum in neue Projekte der Regenbogenschule. gs ■

Meldungen

Erstes Bürgertreffen 2010 Ruthe. Der Ortsrat Ruthe lädt heute, 29. April 2010, von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger ins Schützenhaus Ruthe ein. Eine Stunde lang können die sie dort Fragen stellen, Vorschläge unterbreiten und ihre Meinung äußern. In einer nicht öffentlichen Sitzung, die im Anschluss stattfindet, wird der Ortsrat die einzelnen Fragen analysieren und versuchen, diese bis zur nächsten öffentlichen Ortsratsitzung, voraussichtlich am 27. Mai 2010, im Dorfgemeinschaftshaus in Ruthe zu klären. ■

Thema „Beten“ im Gottesdienst in Barnten Barnten. Zu einem Gottesdienst, der einmal anders gefeiert wird, lädt der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Barnten zusammen mit Pastorin Birgit Berg am Sonntag, 09. Mai, um 10 Uhr in die Katharinen-Kirche ein. An diesem Sonntag, der in der Liturgie des Kirchenjahres dem Thema „Beten“ gewidmet ist, steht das Motto „Ich denk an dich“. Der Gottesdienst beginnt mit einem Anspiel, das die Kirchenvorsteher und Kirchenvorsteherinnen gestalten. Julia Geduhn begleitet die vorwiegend neuer Lieder am Keyboard. ■

SPD Vorstand trifft sich Sarstedt. Die nächste Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Sarstedt/ Giften findet am Dienstag, 11. Mai statt. Beginn wird um 19 Uhr im Parteibüro auf dem Kirchplatz sein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Uhlandstraßenfest, die zukünftige Organisation des Ortsvereins sowie die Mitgliederversammlung. Die Sitzung ist parteiöffentlich. ■

Blasorchester lädt zu Musik und guter Laune ein

Sarstedt. Das Sarstedter Blasorchester lädt am Himmelfahrtstag zu seinem traditionellen Familientag in den Boksbergwald ein. Nun schon zum 30. Mal organisiert das Blasorchester zusammen mit vielen Helfern diese Veranstaltung im Freien. Der beliebte Ausflugsort mit dem Grillplatz bietet den Gästen einen idealen Platz zum Ausspannen. Am Sonntag, 13. Mai 2010 stehen dort von 11 bis 17 Uhr kühle Getränke, Kaffee und Kuchen sowie Gegrilltes und andere Leckereien für die Besucher bereit. Für die Kinder werden Spiele angeboten. Unter der Leitung des Dirigenten Hans-Bernd Lorenz sorgt das Sarstedter Blasorchester mit neuen und bekannten Melodien aus ihrem umfangreichen Repertoire für die musikalische Unterhaltung. Das Nachwuchsorchester unter der Leitung von Michael Trumpf wird sich am Familientag mit flotten Rhythmen ebenfalls präsentieren. ub ■

LOKALE NACHRICHTEN

29 . April 2010

Zukunftstag im Klecks

Infos über den Beruf der Zahnarzthelferin und des Zahntechnikers von der Zahnarztpraxis Graser Sarstedt. Mit einem attraktiven Programm zog das Jugendzentrum Klecks zum „Zukunftstag“ sogar Jugendliche aus Isernhagen und Barsinghausen an. „Wir haben 85 Anmeldungen gehabt, gekommen sind aber zwischen 90 und 100 Jugendliche“, freute sich Jugendpflegerin Jessica Schablow. Schon auf der Freifläche vor dem Gebäude herrschte Trubel. Das THW demonstrierte Rettungs- und die DLRG Wiederbelebungsmaßnahmen.

Im Innern des Gebäudes zeigten Verbände und Firmen den Jugendlichen Möglichkeiten zur Berufswahl auf. So informierte die Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen über eine Vielzahl von Handwerksberufen. Als Anziehungspunkte dienten zwei Spiele. Während die Mädchen eher ihre Geschicklichkeit beim „Spiegeltest“ prüften, indem sie das Nachzeichnen unter einem Spiegel probten, versuchten sich die Jungen lieber an einem Werkstück. Hier galt es ein Lot über die Verlage-

rung der Gegengewichte in ein aus der Position geratenes Spiel zurückzubringen. Svenja Ambraß, die ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei REWE am Moorberg macht, erzählte den jungen Besuchern voller Begeisterung von den Möglichkeiten, die sich in ihrem Beruf bieten. „Reicht für die Ausbildung Hauptschule?“ wollte eine Schülerin von Jürgen Stachan von der Axa-Versicherung wissen. Dieser runzelte die Stirn und antwortete: „Für die Ausbildung ist

mindestens ein guter Realschulabschluss erforderlich, besser ist das Abitur.“ Gemütlich auf dem Sofa sitzend, erläuterte Christine Seidel vom HeiligGeist-Senioren-Zentrum einer Gruppe männlicher Schüler die Arbeit mit Senioren. „Kennst Du die Wurst-Sorten?“ Bei einem Quiz der Fleischer-Innung sollten acht verschiedene Wurstsorten, die am Stand ausgelegt und mit Nummern beziffert waren, richtig zugeordnet werden. Die Teilnehmer konnten hier einen Praktikumsplatz gewinnen. Das Reiseland informierte eingehend über den Beruf des Reisebüroverkehrskaufmanns, beispielsweise über die Einstiegsqualifikation, die Chancen einen Ausbildungsplatz zu erhalten, Ausbildungsdauer und die Arbeitsmöglichkeiten nach Beendigung der Ausbildungszeit. Auch die Gärtnerei Himstedt, die Zahnarztpraxis Graser und TDM berieten die Schüler in gleicher Form. Sogar Radio Tonkuhle war vertreten. Hier konnten die Jugendlichen ihr Talent als Radioreporter testen, Interviews führen und diese anschließend bearbeiten. Die befragten Schüler erhielten anschließend eine CD und somit eine Erinnerung an den Zukunftstag 2010 im Klecks. gs ■

„Das goldene Kalb“ Sarstedt. Seit Januar haben Anja Hinske-Schwedthelm von der St. Paulus Gemeinde und Charlotte Lüdecke von St. Nicolai mit ihren Chorkindern geprobt - am 17. April 2010 war es endlich so weit. 50 Kinder im Alter zwischen 5 und 16 Jahren führten die Premiere des Kirchenmusicals „Das goldene Kalb“ von Gerd-Peter Münden in der Sarstedter St. Nicolai Kirche auf. Die Geschichte: Nach dem Auszug aus Ägypten begeben sich die Israeliten auf den Berg Sinai um auf Mose zu warten, der von Gott die 10 Gebote empfängt. Die Wartezeit wird jedoch lang und das Volk gerät auf Abwege. Nicht mehr das Dienen Gottes sondern weltliche Vergnügen geraten mehr und mehr in den Vordergrund. Dieses demonstrierte eindrucksvoll die Kinderbauchtanzgruppe „Oriental Wings“ aus Laatzen mit einem Bauchtanz um das Taufbecken der Kirche. Hinzu kommen Zweifel am Wort Gottes. Das Ganze gipfelt schließlich darin, dass ein goldenes Kalb als Abbild Gottes erschaffen werden soll – da

kommt schließlich Moses zurück und ist empört über das Verhalten seines Volkes. Wütend zerstört er das Götzenbild und will sich vom Volk abwenden, als Gott ihn auffordert, einen neuen Anfang zu wagen. Die einzelnen Szenen der biblischen Geschichte werden von den Kindern gesungen und gespielt sowie von Chören begleitet. Besonders beeindruckend dabei die beiden

Solistinnen Ingalisa Singewald als Mose sowie Lea Reith als Myriam. Für die musikalische Unterstützung sorgte ein Orchester mit Michael Hertel am Klavier sowie Wieland Schmidt (Querflöte), Sebastian Peper (Klarinette), Liljana Penerva (Violine) und Matthias Rolf mit dem Violoncello. Mit dem Choral „Verliert Gott auch mal die Geduld, er liebt dich und vergibt die Schuld“ en-

dete die Aufführung in St. Nicolai. „Wir führen jedes Jahr ein Kindermusical auf“, erzählt Anja HinskeSchwedthelm nach der gelungenen Vorstellung. „In diesem Jahr wird es vermutlich im Herbst sogar noch ein zweites Projekt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der St. Paulus Gemeinde geben. Worum es sich handelt, wird allerdings noch nicht verraten…“. cn ■

Melodien aus Musicals und Evergreens begeistern das Sarstedter Publikum Sarstedt. Nicht zuletzt Dank des Sponsors E.ON Avacon konnte die Kulturgemeinschaft Sarstedt e.V. einmal mehr hochkarätige Musiker nach Sarstedt holen. Mit einer Dinner-Musicalshow präsentierte das Trio Musical-Affair alias Claudia Brinkmann, Thomas Helfenberger mit brillanter Klavierbegleitung durch den Konzert-Pianisten Marcus Schirmer am vergangenen Samstag im fast ausverkauften Gemeindesaal St. Nicolai Gesang aus der Welt des Musicals sowie Songs vergangener Tage. Gefühlvoll starteten sie als Simba und Nala mit dem von Elton John komponierten Stück „Theme of Life“ aus dem Musical „König der Löwen“,

gefolgt vom nicht minder emotional vorgetragenen Song „Memories“ aus dem Erfolgsmusical Cats. Wie es sich für ein Dinner Musical gehört, gab es in der Pause kulinarische Köstlichkeiten des Restaurants „La Espanola“ bevor im zweiten Teil

Auszüge aus klassischen Musicals wie „Jekyll and Hyde“, „Evita“ oder dem „Phantom der Oper“ das Publikum in ihren Bann zogen. Liebevoll interpretierte Duette wechselten sich ab mit solistischen Darbietungen unterstützt von prächtigen Kos-

tümen. Der letzte Teil des Abends war den Evergreens gewidmet. Hier mischten sich Claudia Brinkmann und Thomas Helfenberger zwischen die Reihen und rissen das Publikum mit Liedduellen wie „Die Männer sind alle Verbrecher“ und der Gegenfrage „Kann eine Frau nicht sein wie ein Mann?“ mit. Als Thomas Helfenberger als Rosenkavalier und „Herzensbrecher der stolzesten Frau’n“ durch die Reihen geht, bekommt auch die eine oder andere Dame im Gemeindesaal weiche Knie… Als Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Show bieten die drei Worpsweder Musiker ein gefühlvolles Medley aus Melodien der Gruppe Abba bevor sich die Zuhörer sichtlich begeistert auf den Heimweg begeben. cn ■


SONDERSEITE AUTO

29. April 2010

KLEEBLATT

11

Sonderveröffentlichung der Automobilbranche der Region von Hannover bis Hildesheim

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 0 50 66 / 70 70 35 und 0 50 66 / 70 70 37

Bei Bremsen geht die Sicherheit vor

So verlieren Blechschäden ihren Schrecken

Unfallhergang und Folgen sollten genau festgehalten werden (djd/pt). Ob auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt oder im dichten Stadtverkehr: Ein Unfall ist schneller passiert als man denkt. Bei den meisten Unfällen handelt es sich glücklicherweise um reine Blechschäden. Die sind zwar ärgerlich, den Großteil der Kosten trägt aber in der Regel die Haftpflicht- oder Kaskoversicherung. Bei kleineren Blechschäden muss auch nicht immer die Polizei vor Ort sein. Meist ist es ohnehin klar, wer den Schaden verursacht hat. ■

�����������������������

Das Handy als Unfallkamera Doch auch bei einer friedlichen Einigung sollten Unfallhergang und Schaden möglichst genau dokumentiert werden. Den genauen Ablauf schreibt man am besten auf - Straßennamen, Hausnummern und genaue Ortsbeschreibung gehören in die Unfallbeschreibung. Dazu sollte noch eine Skizze mit den beiden Fahrzeugen angefertigt werden. „Fast jedes moderne Handy hat eine Digitalkamera, mit der man den Schaden und den Unfallort ebenfalls dokumentieren kann“, meint Mark Städter, Verkehrsexperte der E-Plus Gruppe. Mit der genauen Aufzeichnung des Unfalls und seiner Folgen lässt sich späterem Ärger vorbeugen. Denn schon so mancher Unfallverursacher, der seine Schuld vor Ort eingestand, sah das hinterher ganz anders. Die Handyfotos kann man zu Hause auf dem Rechner ablegen, damit sie im Mobiltelefonspeicher nicht versehentlich gelöscht werden. ■

Blechschaden mit Tücken Foto: djd/E-Plus Gruppe

KALINA 1119, 1117 ab € 8.950,-

Unfallrisiko aufgrund mangelnder Wartung ausschließen (djd/pt). Die erfreuliche Entwicklung der Unfallzahlen auf Deutschlands Straßen setzt sich fort: Im Jahr 2009 waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes rund 7,1 Prozent weniger Verkehrstote zu beklagen als ein Jahr zuvor. Ein Grund für diese Entwicklung liegt in der steigenden Sicherheitsausstattung moderner Fahrzeuge. Doch alle Technik kann nur helfen, wenn sie regelmäßig überprüft und gewartet wird. Gerade zum Tag der Verkehrssicherheit am 19. Juni 2010 empfehlen die Kfz-Experten von Vergölst daher den regelmäßigen Check der Bremsanlage. Ganz gleich, ob es sich um eine innenbelüftete Hochleistungs-Scheibenbremse oder die Kombination von Scheiben- und Trommelbremsen handelt, alle Systeme dienen einem einzigen Zweck: Die vom Motor erzeugten Kräfte wieder schnell, kontrolliert und dosiert abzubauen. Dieser Kraftakt kann die Bremsscheiben oder -trommeln schon mal bis zur Rotglut erhitzen.

keiten sind generell untereinander nicht mischbar. Das Auffüllen mit einer falschen Flüssigkeit kann zu teuren Schäden im Bremssystem führen. Kontrolle und Austausch sollten daher stets in der Werkstatt erfolgen (Adressen unter www.vergoelst.de). Ein weiterer Sicherheitstipp: Vor längeren Fahrten mit dem Auto sollte grundsätzlich der Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert werden.

Verschleißteile regelmäßig kontrollieren

Verschleißteile und sollten daher regelmäßig kontrolliert und rechtzeitig ausgetauscht werden. Bei Vergölst beispielsweise gehört der Gute-Fahrt-Check zu jedem Werkstatt-Aufenthalt dazu. Zur Dokumentation befindet sich bei der Fahrzeugübergabe ein Anhänger mit dem 6-Punkte-Protokoll am Innenspiegel oder am Schalthebel. Der Sicherheitscheck wird ohne Berechnung bei jedem Kundenfahr■ zeug durchgeführt.

������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������

Alle zwei Jahre tauschen Autohaus Morgenthal Hoher Holzweg 35 Hemmingen/ OT Arnum

www.autohaus-morgenthal.de

Tel.: 05101/2037

��� ���� ����� ��� ����������� ��� ������������� ����� ��� �������� �

Fast jedes moderne Handy hat eine Kamera, die sich auch als Notfallkamera bei einem Unfall bewährt. Wer selbst einen Blechschaden an einem geparkten Fahrzeug verursacht, ist verpflichtet, 30 bis 45 Minuten am Unfallort auf den Fahrer zu warten. Danach kann sich der Verursacher entfernen. Allerdings muss er zuvor seinen Namen und seine Adresse am Auto hinterlassen und den Unfall zumindest telefonisch bei der Polizei melden. Der Notruf ist überall unter der 112 erreichbar. Wird der Schaden nicht gemeldet, gilt das als Fahrerflucht - und die kostet nicht nur den Führerschein, sondern ■ kann richtig teuer werden.

    

           









��� ���������� ��������� ��� ��������� ��� ������������ ��� �������������� ����������������������� ��� ����� ��� ��� �������������� ������������� ������ ���� ��������������������� ���� ������������������� ���� ������ ��� ������������������ ����� ������ ������ ��� ������ ��� ������� ���� ������������������������� ������ � ������ ���� ���� ���� ��������� ������ �������� ���������� ��� �����������

���������������������������� ������������������

��� ����� ��� ��� ���� �� �� ��� ���� ������������������� ������ ��� ���������� ���� ������ ����� ���� ����������� ���� ������������ ����������� ��� �� ��� ���� ���� ������������������� ����� ��������� ����������

Teure Folgeschäden Wichtig zu wissen: Bremsflüssig-

������������� ��������������� �������������   

�������� ���������� ���� ��������������� ������ ������ �� ����� ������� � ������ ���� �� �� ��� �� �� ���� �� �� ��� �� �� �������������������� �������������������

Insbesondere die Bremsflüssigkeit wird dabei thermisch hoch belastet. Die Flüssigkeit wird durch die beim Bremsen erzeugte Hitze direkt im Bremssattel und im Radzylinder erhitzt. Generell empfehlen Fahrzeughersteller daher, die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre komplett auszutauschen. Der Grund für den regelmäßigen Service: Die Flüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt sie zieht Wasser an. Wird der Wasseranteil mit der Zeit hoch, sinkt die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit. Dies kann bei besonders starker Beanspruchung der Bremsen, beispielsweise bei Passfahrten oder dem Weg in den Urlaub, dazu führen, dass sich Dampfblasen in der Bremsflüssigkeit bilden. Das Pedal fällt beim Bremsen durch und es wird keine Bremsleistung erzeugt.

����������������������� �������������������������������� ������������������������

                 

 

            

Fahren Sie mit einem sauberen Auto durch den

Frühling!

Waschen sie ihr Auto 2 x In Sarstedt Glückaufstraße 3a • Gutenbergstr. (gegenüber ALDI) oder in

Algermissen

Ein regelmäßiger Check beugt Unfallrisiken vor. Bremsen, Reifen, Scheibenwischer und Co. sind

Segway Vermietung Segway Vermietung Segway Vermietung für Werbeveranstaltungen, Segway Vermietung gen, für Werbeveranstaltungen, Werbeveranstaltungen, gen, en, für private Touren und Messen sggsen für Werbeveranstaltungen, en, private Touren Touren und Messen s sen private und Messen s sen • private Touren und Messen s sen •• Segway Vermietung Verkaufsvermittlung • Verkaufsvermittlung Verkaufsvermittlung für Werbeveranstaltungen, von Segway Fahrzeugenngen, Verkaufsvermittlung Segway Vermietung von Segway Fahrzeugen nnssen von Segway Fahrzeugen private Touren und Messen • vonWerbeveranstaltungen, Segway für •• Fahrzeugenngen, Technischer • Service private Touren und Messen ssen Technischer Service Technischer Verkaufsvermittlung •• Service Technischer Service •• rund von Segway Fahrzeugen nways Beratung um Segways Verkaufsvermittlung w Beratung rund um Segways waays ys Beratung rund um Segways • Beratung rund um Segways vonMietpreise Segway Fahrzeugen nways Die Segwaysind: Jetzt Technischer Service eine •Stunde = 20,00€ Jetzt Jetzt •ein Tag = 80,00€ Jetzt mieten! Technischer Service dreirund Tage um = 160,00€ Beratung Segways w a ys mieten! mieten! • mieten! Offizieller Segway-Kooperationspartner Beratung rund um Segways w a ys Offizieller Segway-Kooperationspartner Jetzt Offizieller Segway-Kooperationspartner Klingenbergstr.15 . 31139 Hildesheim Offizieller Segway-Kooperationspartner Klingenbergstr.15 . 31139 Hildesheim Klingenbergstr.15 31139 Tel 05121 20 ..80 644 Hildesheim Klingenbergstr.15 31139 Hildesheim Jetzt mieten! Tel 05121 20 80 644 Tel 05121 20 80 644 Fax 645 Tel 05121 20 80 644 Fax 05121 20 80 645 mieten! Fax 05121 20 Offizieller Segway-Kooperationspartner Mobil 0160 90 80 980645 960 Fax 05121 20 80 645 Mobil 0160 90 980 960 Mobil 0160 90 980 960 Klingenbergstr.15 . 31139 Hildesheim www.rohnke.de . m.rohnke@rohnke.de Mobil 0160 90 980 960 Offizieller Segway-Kooperationspartner www.rohnke.de m.rohnke@rohnke.de www.rohnke.de ... m.rohnke@rohnke.de Tel 05121 20 80 644 www.rohnke.de m.rohnke@rohnke.de Klingenbergstr.15 . 31139 Hildesheim Fax 05121 20 80 645 Tel 05121 20 80 644 Mobil 0160 90 980 960 Fax 05121 20 80 645 www.rohnke.de . m.rohnke@rohnke.de Mobil 0160 90 980 960 www.rohnke.de . m.rohnke@rohnke.de


12

KLEEBLATT

Meldungen

Gymnastik für junggebliebene im Klecks Sarstedt. Der TSV Heisede e.V. von 1913 bietet ab sofort Damen im Alter von 60 plus, einen Gymnastikkurs mittwochs, in der Zeit von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr im Klecks, Fr.-Ebert-Straße 20 an. Nach flotter Musik wird sich zunächst warm gemacht, um den Körper auf die anschließende Gymnastik einzustimmen. Anschließend werden nicht nur gezielt der Rücken und Beckenboden bei sanfter Musik sehr gesundheitsorientiert trainiert. Am Trainingsende werden unter anderem brain-gym, Entspannung und Spiele, die den Geist fördern durchgeführt. Ein Austausch mit der Jugend, verschiedene Freizeitgestaltungen und die Umsetzung eingebrachter Ideen, sollen für eine harmonische Abwechslung sorgen. Nähere Infos ■ erteilt Übungsleiterin Inge Kowalski unter Telefon 05066 /7450.

SPORT

5 Kilometer- Ausflug per Rad beim Volksradfahren

FSV wünscht sich mehr als 200 Teilnehmer

Neuer Nordic Walking – Kursus bei der FSV im Mai Sarstedt. Die FSV Sarstedt bietet einen neuen Nordic Walking–Kursus an. Dieser beinhaltet 6 Übungseinheiten und beginnt am Montag, den 10. Mai, um 10 Uhr auf dem Sportplatz rechts der Ruther Straße. Zweimal wöchentlich, montags und freitags, werden jeweils um 10 Uhr die Kurse durchgeführt. Der Kurs endet am 31. Mai. Walkingstöcke können nach vorheriger Anmeldung gestellt werden. Die Leitung hat eine lizenzierte Übungsleiterin. Teilnahmegebühren betragen für Nichtmitglieder 30 € und für FSV –Mitglieder 15 €. Eine Teilnahmebescheinigung für die Krankenkassen wird erstellt. Anmeldungen nimmt ab sofort das FSV – Sportbüro unter Telefon 05066/6035654 entgegen. vb ■

Abteilungsversammlung der TKJ Tennisabteilung Sarstedt. Im Clubhaus der TKJ-Tennisabteilung fand die diesjährige Abteilungsversammlung statt. Abteilungsleiter Eric Kiepke eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder. Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht, somit war die Beschlussfähigkeit gegeben. Die anwesenden Mitglieder entlasteten den Vorstand nachdem die Kassenprüfer dies beantragt hatten. Es wurden der stellvertretende Abteilungsleiter Alexander Rockel, der Sportwart Thomas Maindok, der technische Wart Jörg Hanne, der Veranstaltungswart Gero Lantzsch und der stellvertretende Veranstaltungswart Dr. Bernd Schüttrumpf einstimmig wieder gewählt. Während der Versammlung kam es zu konstruktiven Diskussionen, die in angenehmer Atmosphäre stattfanden. ■

Muttertagsschießen Giften. Der KKS Giften lädt alle Mütter und Großmütter aus Giften am 07. Mai 2010 zum Muttertagsschießen ein. Die Veranstaltung wird im Schießstand des KKS Giften um 18:30 Uhr durchgeführt. Auskünfte er■ teilt Ursula Wrobel unter Telefon 05066 /1731.

Kreismeister Rethen Rethen. Die Schützengesellschaft Rethen war in diesem Jahr bei den Luftgewehr-Kreismeisterschaften wieder stark vertreten. Den Titel bei den Juniorinnen B holte sich Laura Wollenweber, bei den männlichen Junioren B errang Frederik Odenthal Platz 4. Bei den Damen errang die Mannschaft mit Christiane Musch, Saskia Reichenbach und Conny Gildemeister den 1. Platz. Im Einzelschießen errang Christiane Musch den 1. Platz, Saskia Reichenbach Platz 4 und Conny Gildemeister Platz 9. Bei den Seniorinnen belegte Uta Wagner Platz 2. Auch die Ergebnisse der Herren konnten sich sehen lassen. Die Altersklasse um Werner und Dieter Hampel und Reinhard von Hermanni belegte den 3. Platz, die Einzelplatzierungen waren ein 2. Platz für Werner, 9. Platz für Dieter Hampel und Platz 10 für Reinhard von Hermanni. Bei den Senioren errang Reinhard Wöhleke ebenfalls den 2. Platz. Bei den Damen-Alt in der Luftpistole wurde Brigitte Meier Kreismeisterin. ■

Foto von links nach rechts: Werner Hampel, Laura Wollenweber, Brigitte Meier, Christiane Musch

Beamer für das Wohnheim gesichert

Fußball-WM auf der Leinwand Sarstedt. „Wir sind sehr erfreut, dass Sie sich unsere Einrichtung ausgesucht haben, um uns den Erlös Ihrer Sonderaktion zu spenden.“ Das stellte Doris Bavendiek, die Leiterin der Wohnanlage der Lebenshilfe in Sarstedt erfreut fest, als sie die Sonderaktion des Kleiderladens der Kolpingsfamilie besuchte. Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnheimes der Lebenshilfe sehen sich gerne Filme oder Sportveranstaltungen im Fernsehen an. Mit Hilfe eines Beamers ist es nun möglich, solche Sendungen statt auf dem Fernseher auf einer größeren Leinwand zu sehen. Das kommt gerade den behinderten Bewohnerinnen und Bewohnern sehr zugute. Matthias Maruschke, ein Bewohner der Anlage und großer Fußballfan, besuchte mit seinem Vater Josef den Sonderverkauf. Er freue sich schon auf die Spiele, die er nun auf einer größeren Leinwand sehen könne. Da die öffentlichen Mittel zunehmend rarer werden und auch die private Spendenbereitschaft nicht immer groß genug ist, den Bedarf zu decken, sind Einrichtungen wie die Lebenshilfe auf derar■ tige Unterstützungen angewiesen.

29 . April 2010

Sarstedt. Bereits zum 31. Mal wird das Sarstedter Volksradfahren von der FSV Sarstedt veranstaltet. Mit 200 Teilnehmern war das Starterfeld im vergangenen Jahr zwar nicht klein, aber der Verein hofft bei gutem Wetter die Zahl zu übertreffen. Start und Ziel ist der Sarstedter Festplatz am Ahrberger Weg. Vor dem Start um 10 Uhr werden dort die Teilnehmerkarten ab 9.15 Uhr

ausgestellt. Die Radler haben beim Volksradfahren drei Stunden Zeit, um die 25 Kilometer lange Strecke zu absolvieren. „Auch Familien mit kleinen Kindern können die Strecke durchaus meistern“, so die Organisatoren, die in diesem Jahr eine herrliche Stecke durch die Feldmark ausgearbeitet haben. Teilnehmen kann jeder, allein oder aber mit Familie. Auch Firmen und Verbände sind ebenfalls herzlich willkommen. Hier hat sich die AWO Sarstedt be-

reits mit einer großen Truppe angemeldet. Das einfache Startgeld beträgt einen Euro und wer gerne am Ende eine Medaille als Erinnerung mit nach Hause nehmen möchte ist mit drei Euro dabei. Die Streckensicherung übernimmt in diesem Jahr die DLRG-Ortsgruppe Sarstedt und auch ein Pannendienst ist für den Notfall vor Ort und wird vom Kleinen Fahrradhof übernommen. Für ErsteHilfe-Maßnahmen sind Helfer des DRK mit von der Partie. Hauptsponsor ist das AXA–Versicherungsbüro Berthold Glaser, das die Urkunden und Medaillen spendet. Am Bahndamm vor Himmelsthür befindet sich ein Kontrollpunkt. Hier erhalten die Teilnehmer ihren Streckenstempel und erfrischenden Sportlertee. Die abgestempelten Teilnehmerkarten müssen am Ziel abgegeben werden, um die Urkunde und Medaille zu erhalten. Für die Stärkung stehen Gegrilltes und Getränke auf dem FSV-Kanugelände bereit. Dort erhalten der jüngste und älteste Teilnehmer eine Auszeichnung. r ■

Daniel Bothe bringt Schliekum auf die Siegerstraße

TuSpo Schliekum I sichert sich den 3. Tabellenplatz Schliekum. Die I. Mannschaft der TuSpo Schliekum kann erst einmal durchatmen. Am Sonntag, 25. April 2010, gewann das Team von Trainer Stephan Pietsch gegen den Verfolger Koldinger SV mit 3:1. Nach einer ausgeglichenen ersten Spielhälfte konnten die Platzherren nach dem Seitenwechsel noch einmal zulegen. Ausgerechnet der Ex-Koldinger Daniel Bothe brachte mit seinem Treffer zum 2:1 die TuSpo auf die Siegerstraße. Mit diesem Erfolg kann sich Schliekum von den Verfolgern etwas absetzen und lässt den Abstand zum Spitzenduo nicht größer werden. Der Spielbeginn war eher ruhig, beide Teams begannen die Partie abwartend. Die erste Gefahr für das Koldinger Tor brachten Schussversuche von Imad Saadun in der 10. Minute und Simon Krumpholz in der 13. Minute, jedoch war der Gästekeeper auf dem Posten. Der Koldinger SV verstärkte die Defensive und lies die TuSpo kaum in die Nähe des Strafraums kommen. Erst in der 25. Minute spielte Eugen Klein einen guten Pass in die Spitze, Imad Saadun scheiterte jedoch im Abschluss. Nach einer knappen halben Stunde überraschte der SV durch schnelle Kombinationen. In der 28. Minute wurde Marc Omelan steil angespielt. Von der linken Seite drang er in den Strafraum ein und schob den Ball lang am herausgelaufenen Keeper, aber auch am Tor vorbei. In der 31. Minute hatte Koldingen die größte Torchance durch Marvin Omelan. Kurz hinter der Mittellinie begann er sein Solo. Die Schliekumer Defensive griff nicht entscheidend ein und erst TuSpo-Torhüter Selim Akyildiz verhinderte mit einem guten Reflex einen Rückstand. Auf der Gegenseite verfehlte Daniel Bothe in der 32. Minute per Kopfball das Koldinger Tor. In der 42. Minute schlug Imad Saadun einen Eckball straff in den Koldinger Strafraum. Mit Wucht köpfte der aufgerückte Lovett-Ekoko Fon den Ball auf das Tor. Keeper Norman Pallentin lenkte die Kugel jedoch mit einem Reflex über die

Querlatte. Die Partie blieb bis zum Seitenwechsel torlos. In der Pause wechselte Trainer Stephan Pietsch und brachte für die Offensive Sel-

Übersicht schoss der SV-Angreifer den Ball lang und flach zum 1:1 in die Maschen. Doch die TuSpo hatte sofort die passende Antwort parat.

Kopfballduell im Koldinger Strafraum zwischen Daniel Bothe von der TuSpo und Jan Richard cuk Cetin sowie Tobias Rohde. Nach Wideranpfiff forcierte die TuSpo die Angriffsbemühungen und wurde nun gefährlicher. In der 47. Minute prüfte Eugen Klein den Koldinger Keeper. Aber auch ein Freistoß von Imad Saadun in der 51. Minute war kein Problem für den SV-Schlussmann. In der 61. Minute holte sich Selcuk Cetin einen fast unerreichbaren Steilpass und spielte flach in die Mitte. Eugen Klein lenkte den Ball mit einem Hackentrick in Richtung Tor. Der Koldinger Sebastian Mündel wollte noch für seinen bereits geschlagenen Keeper retten, drückte die Kugel jedoch endgültig zum 1:0 über die Torlinie. Nach der Schliekumer Führung meldete sich der Gast aus Koldingen zurück. In der 62. Minute traf Reinhold Wirt, nach gutem Zusammenspiel mit Savas Barlak, die Querlatte. In der 66. Minute versuchte Barkin Özkaya einen Lupfer über den TuSpo-Keeper. Der Ball kam zu Marc Omelan welcher die Kugel mit einem Fallrückzieher knapp über das Gehäuse beförderte. Der Ausgleich lag förmlich in der Luft. In der 68. Minute wurde erneut Marc Omelan steil angespielt. Mit

Nach einem Freistoß von Imad Saadun in der 70. Minute war die Kopfballabwehr der Gäste zu kurz. Der Ex Koldinger Daniel Bothe zog direkt ab und schoss das Leder Volley zum 2:1 ins Tor. Dieses Mal spielte Schliekum konzentriert weiter. In der 84. Minute legte Eugen Klein am Strafraum auf den heranstürmenden Selcuk Cetin ab. Der TuSpo-Wirbelwind konnte sich mit seinem Solo gegen drei Abwehrspieler durchsetzen und am Ende tunnelte er den Keeper der Gäste. Nach dem 3:1 spielten beide Teams engagiert weiter. Koldingen hatte in der 86. Minute durch Marc Omelan und Schliekum in der 90. Minute durch Dimitri Kiefer weitere Tormöglichkeiten. Am Ende blieb es jedoch beim 3:1. TuSpo-Trainer Stephan Pietsch sprach von einem verdienten Sieg und lobte die Leistung seiner Mannschaft. „Wir haben gut und konzentriert begonnen und auch keine individuellen Fehler gemacht. Koldingen hat mit viel Selbstvertrauen gespielt und war ein starker Gegner, jedoch haben wir gut gekämpft und hatten die größeren Kraftreserven“, so der Coach. my ■

Meldungen

Sportabzeichen beim VSV Rössing. Die „Sportabzeichensaison“ der VSV Rössing beginnt am 17. Mai um 18 Uhr auf dem Sportplatz in Rössing. Alle weiteren Termine im Aushang an der Sporthalle, Sportplatz und Vereinskasten/DGH sowie unter ■ www.vsv-roessing.de“.

Stundenlauf in Lehrte! Sarstedt/Lehrte. Langstreckenläufer/innen nehmen gern einen Stundenlauf auf der Tartanbahn in Angriff. In solch einen Stundenlauf können die Läuferin und Läufer, gleich zwei Ergebnisse auf einen Schlag einfahren. Zum einen die Stundenleistung, die im Metern ausgeworfen wird und zum zweiten die Leistung über 10000 m, die als Zwischenstoppung in der Ergebnisliste einfließt. Vom TKJ Sarstedt stellte sich Traute Abu Ajamieh dieser Anforderung im Stundenlauf beim Lehrter SV. „Der Lauf war gut und mit 32 Teilnehmern ist unterwegs eine Menge los. Da bleibt keine Zeit zum Schlafen“, sagte sie nach ihrer Rückkehr. Stolze 11.409 m nach 28 Runden und sowie 52:39 min über 10000 m erreichte Abu Ajamieh, die in der Altersklasse (AK) W 65 startete. Mit der Stundenleistung von Lehrte stellte einen neuer Bezirksrekord auf, die Stundenleistung und das Ergebnis über 10.000 m sind neue Kreisrekorde. sr ■

FSV – Senioren fahren nach Lüneburg Sarstedt. Die FSV–Senioren starten unter der Leitung von Antje Lohwatz am Donnerstag, den 27. Mai zu einem Tagesausflug nach Lüneburg. Der Buseinstieg beginnt um 8 Uhr in Giebelstieg, Haltestelle Voss-Straße. Weiterer Einstiege sind an den Haltestellen Maiwiese, Wendeschleife und Hildesheimer Straße möglich. Gegen 19 Uhr ist die Rückkehr in Sarstedt vorgesehen. Neben einer Innenstadtbesichtigung steht ein Besuch im Museumsdorf Hösseringen auf dem Programm. Die Fahrkosten inklusive Besichtigungen betragen 20 Euro. Weitere Infos gibt FSV – Seniorenwartin Antje Lohwatz (Tel 2388). Anmeldungen können bei ihr und im FSV – Sportbüro (Tel. 6035654) erfolgen. r■

Neues von der FSV 60 + Sarstedt. Seit Ende der Osterferien steht die Seniorinnengruppe 60+ der FSV Sarstedt unter neuer Leitung. Jeden Mittwoch bringt Nicole Eichler, Übungsleiterin mit B- Lizenz für Prävention die Damen in Schwung. 15 bis 20 Teilnehmerinnen trainieren von 15.00 bis 16.00 Uhr in der Lappenberghalle das Herzkreislaufsystem sowie ihre Koordination, fördern den Gleichgewichtssinn und die Entspannungsfähigkeit. Mit Kleingeräten und manchmal unkonventionellen Hilfsmitteln wie gelben Säcken oder gebrauchten Briefumschlägen kommt der Spaß trotz anstrengender Übungseinheiten nicht zu kurz. Auch auf den Hockern, mit Therabändern oder Redondobällen lässt es sich bei flotter Musik hervorragend trainieren. Zum Stundenabschluss gehört immer der Turnerklatsch wobei alte Hasen die Neuen anleiten. Nach der Stunde findet im Aufenthaltsraum der Halle immer noch ein kleines Sit-in statt. Neu- und Widereinsteiger sind in dieser Runde herzlich willkommen. ■


SPORT

29. April 2010

KLEEBLATT

13

Radtour Wiesenhaus Rössing. Mit 28 Teilnehmern startete die VSV-Rössing-Wandergruppe bei herrlichem Frühlingswetter zu einer Radtour durch die Leinemasch bis zum Wiesenhaus. Vielen aus der Gruppe war diese Strecke noch nicht ausreichend und so fuhren sie weiter, an den Ricklinger Teichen vorbei und um den Maschsee herum. Zurück am Wiesenhaus wurde eine ausgiebige Rast eingelegt. Danach folgte die Rücktour durch die Feldmark nach Pattensen. Ganz besonders sind die 6 und 9-jährige Janina und Johanna Kasten zu erwähnen, die die 50 km lange Strecke bewältigt haben. Ein großer Dank ging an die Wanderspartenleiterin Monika Burgdorf. Von ihr wurde die Tour ■ hervorragend vorbereitet.

Steinmetz- und Bildhauermeister

Giesener Str. 103 31157 Sarstedt Tel. 0 50 66 - 32 98 Tel. privat 0 51 02 - 62 45

itness Point Lady Lady’s Fitness

Verabschiedung bei den „magic angels’s“ Sarstedt. Nach mehr als 12- jähriger Tätigkeit als Übungsleiterin der FSV Jazzdancegruppe „magic angels‘s“ hat Nicole Eichler die Leitung der 10-14 Jahre alten Tänzerinnen abgegeben. Mit einem Blumenstrauß bedankten sich die stellvertretenden Abteilungsleiterinnen Ortrud Kepper-Bruns und Silke SchüttePintak für die geleistete Arbeit. Mit Monika Hartmann als Nachfolgerin, sowie Carina Moses als Assistentin, führen zwei qualifizierte Kräfte den Übungsbetrieb fort. Für „Cartouche“, die Gruppe der 5-10 jährige Mädchen, die ebenfalls von diesem Team geleitet wird, findet das Training immer montags von 17.0018.15 Uhr in der Lappenberghalle statt. Interessierte Mädchen können jederzeit an einer Übungsstunde teilnehmen. Nicole Eichler bleibt in anderen Bereichen als Trainerin der ■ FSV im Einsatz.

TKJ Tennis-abteilung

Tag der offenen Tür

Sarstedt. Traditionell eröffnet die TKJ Tennisabteilung am 1. Mai mit dem Tag der offenen Tür die Sommersaison auf der Tennisanlage am Festplatz in Sarstedt. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit die schönen Seiten des Tennissports kennen zu lernen. Von 11.00 bis 14.00 Uhr besteht für interessierte Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, ob Abteilungsmitglied oder nicht, Schnupperstunden im Tennis zu testen. Dafür stehen geschulte Trainer kostenlos bereit. Für Fragen rund um die Tennisabteilung stellt sich der gesamte Vorstand zur Verfügung. Der Trainer Jochen Demmer berät alle Interessierten über die Trainingsmöglichkeiten im Verein. Eine Grilltheke und ein Kuchenbuffet sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.

Für Besucher, die bereits Tennis spielen beginnt um 14:30 Uhr ein Jux Mix Turnier, an dem teilgenommen werden kann. Mehr Informationen über die Tennisabteilung finden Sie unter tkjtennis.de. ■

Schützen und Feuerwehr feiern wieder gemeinsam

Wie bereits vor fünf Jahren, feiern die Sarstedter Schützen und die Ortsfeuerwehr Sarstedt wieder gemeinsam das Freischießen, Volks-, Schützen- und Feuerwehrfest. Grund für das gemeinsame Fest, das von Freitag, 10. Juni bis Montag 14. Juni 2010 satt findet, ist das 130 jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr Sarstedt. Am traditionellen Festablauf ändert sich dadurch nichts. Der Freitag beginnt mit der Kranzniederlegung im Friedrich-Ebert-Park und dem Bieranstich im Festzelt durch Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek. Nach den ersten Siegerehrungen des Festes wird gegen 22.00 Uhr der Sarstedter DJ Kalle für Stimmung im Zelt sorgen. Am Samstag werden die Könige des Jahres 2009 abgeholt, und abends gibt es einen Festball im Zelt. Der Sonntag wird von der Proklamation der neuen Bürgerkönige und anschließendem Festumzug durch

die Sarstedter Innenstadt bestimmt. Ebenfalls ehrt der Kreisverband in diesem Jahr seine Könige auf der Sarstedter Rathaustreppe. Am Montag findet nach dem Katerfrühstück, bei dem es Suppe und eine kalte Platte geben wird, wieder der Kinderumzug mit anschließender kostenloser Tombola im Zelt statt. Neu ist, dass der bereits aus dem vorigen Jahr bekannte Clown Floh die Kinder am Hallenbad-Parkplatz in Empfang nehmen wird und auch den Kinderumzug begleitet. Doch bevor es losgeht, zeigt die Feuerwehr den wartenden Kindern auf dem Hallenbadparkplatz ihre Fahrzeuge. Den Abschluss findet das traditionelle Fest mit dem Kehrausball und dem Höhenfeuerwerk. Dies alles hat der Festausschuss, bestehend aus beiden Sarstedter Schützenvereinen und der Feuerwehr organisiert und freut sich schon jetzt auf ein tolles Fest.

Bevor jedoch gefeiert werden kann gibt es noch das Bürgerschießen, welches in diesem Jahr im Schützenhaus des Schützenvereins von 1951 zu Sarstedt e.V. ausgetragen wird. Erster Schießtag ist der 16.05.10 von 10.00 bis 17.00 Uhr. Am Schießen kann sich jeder beteiligen, der 2002 oder früher geboren wurde. Weitere Schießtermine sind der 23. und 30.05.10 von 10.00 bis 17.00 Uhr, der 05.06.10 von 14.30 bis 19.00 Uhr und der 06.06.10 von 10.00 bis 17.00 Uhr. Erstmals wird in diesem Jahr beim Bürgerschießen im Jugendbereich mit einem Lichtpunktgewehr geschossen. Hierbei wird keine Munition verwendet. Auf die Festscheibe Jugend und den Jugendkönig dürfen daher Kinder und Jugendliche die in den Jahren 1993 bis 2002 geboren sind schießen. Für den Jugendkönig gibt es die zusätzliche Einschränkung, dass die Teilnehmer in der Kernstadt Sarstedt wohnen ■ müssen.

������������������������������ ���������������������������������� �����������������������������

� ��������������������������� ��������������������������� �������ssa�ngebote ������������� Fitness- & Wellne fü r nu r assage ��� Bandm ��� - & ��� �� Rollen r ��������� nu�� fü r��� ��� nke Erfrischungsgeträ r hba buc l * Einma Sauna ��ne� satt ��& Son ! ����� ��� Person pro �� * Einmal buchbar pro

Person!

* Einmal buchbar pro

ngebote Fitness- & Wellnessa massage te bote Rollen-& Band tnesss- & Wellnessange Fitne Erfrischungsgetränke Bandmassage en-& R Roll e sattBa Sonn Sauna &

Person!

ke Erfrischungsgeträn Sauna & Sonne satt

´

���������������������������� ����������������������������������������������������� 913470 · 1480-01 · KL Laatzen

���������������������� ����������������������������� ����������������������������������������������� �������������������������������������������������������

����������������������������������������������

������������� �������

�������������������������������������������������� ��������������������������������������������������� ��������������� ����������������������������������������������� ����������������������������������� �����������������������


14

KLEEBLATT

Netzwerk für mehr Durchlässigkeit Sarstedt. Das Gymnasium Sarstedt und die vier Realschulen des Hildesheimer Nordkreises wollen einen Kooperationsvertrag schließen, mit dem die Schulen sich verpflichten, den Übergang zwischen den Schulformen zu vereinfachen. Die Schulleiter Gisela Gades von der Molitorisschule Harsum, Dr. Norbert Hilbig, Krüger-Adorno-Schule Nordstemmen, Friedel Reinecke, Marienbergschule Nordstemmen, Jürgen Sander, Schiller-Realschule Sarstedt, und Dr. Wolfgang Tischer vom Gymnasium Sarstedt stellten den Vertragsentwurf der Presse vor. Wenn die Schulvorstände zustimmen, wird der Kooperationsvertrag zum neuen Schuljahr wirksam.

LOKALE NACHRICHTEN

29 . April 2010

Proben für „Kleinstadtrevier“ Ahrbergen. Die Aktiven des Theater nebenan verbrachten in Brakel bei Paderborn im Hotel Kaiserbrunnen das diesjährige Probenwochenende für die Komödie „Das Kleinstadtrevier“. Am Freitagabend wurde zur Entspannung etwas gekegelt, bevor es am Samstag nach dem Frühstück richtig los ging. Das Wochenende wurde dazu genutzt, über das Bühnenbild, die Änderung der Kostüme, der Maske oder Bühnenausstattung zu sprechen und die erste gemeinsame Probe durchzuführen um zu testen, wie das Stück ankommt. Diesmal gab es Lobesworte von Martin Jelinek.„ Ich konnte den Text teilweise nicht so gut verstehen, weil ich so sehr lachen musste“, sagte er und hofft nun mit allen anderen darauf, dass „Kleinstadtrevier“, das in den 70er Jahren spielt, auch bei den Zuschau-

ern in Ahrbergen so gut ankommt. In dem Theaterstück geht es hoch her. Der Schlendrian ist eingekehrt, aber es kommt schnell frischer Wind in die Polizeistation. Ein Mord und ein Bankraub halten die Polizisten auf Trapp. Nachbarstreit und Korruption, Diebstahl und Körperverlet-

zung, alles ist drin. Die sehr blonde Friseurin und ihr Freund, der Mantafahrer Manni durchblicken nicht alles richtig. Aber die Kollegen von Manni sind auch nicht gerade Vorzeigepolizisten. Verdächtige gibt es viele, aber sind es auch die Täter? Diese Frage beantworten wird während der Vorstellungen vom

7.Mai bis 15.Mai.2010 beantwortet. Es gibt noch Karten für folgende Vorstellungen: 09.05., 11.05., 14.05. und 15.05.2010. Die Karten können unter Telefon: 05066/62552 bestellt oder direkt jeden Dienstag von 19.00 bis 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen abgeholt ■ werden.

Führungswechsel bei der AWO

Renate Deike zur Vorsitzenden gewählt Friedel Reinecke, Dr. Wolfgang Tischer, Jürgen Sander, Dr. Norbert Hilbig, Gisela Gades (v.l.) Das Netzwerk soll die Durchlässigkeit von der Realschule zum Gymnasium verbessern, so dass ein Wechsel in jeder Jahrgangsstufe möglich ist. Verbessert werden soll neben der individuellen Förderung der Schüler auch die Beratung von Schülern und Lehrern. Um das zu gewährleisten, sind regelmäßige Treffen zwischen den Schulleitungen sowie eine Zusammenarbeit zwischen den Fachgruppen der Kernfächer geplant. Ein Betreuungslehrer am Gymnasium ist für Lehrer, Schüler und Eltern der wichtigste Ansprechpartner für den Schulwechsel. Er koordiniert die Zusammenarbeit. „Wir wollen den Eltern deutlich machen, dass die Durchlässigkeit möglich ist. Schüler können zu jedem Schuljahr von der Realschule aufs Gymnasium wechseln, wenn die Noten stimmen. Auch nach der 10. Klasse ist das ohne vorherigen Französischunterricht möglich. Die Schüler können dann am Gymnasium beispielsweise Spanisch lernen“, erklärte Schulleiter Jürgen Sander. „Wir wehren uns gegen das Schubladendenken“, fügte Dr. Wolfgang Tischer hinzu. Die Molitorisschule habe neben dem Gymnasium Sarstedt noch die Werner-von-Siemens-Schule als Partner, um Schüler auf das Fachgymnasium vorzubereiten, erklärte Gisela Gades. Wenn in den Realschulen deutlich wird, dass ein Schüler das Potential für das Gymnasium hat, wird nach einem Gespräch mit den Eltern Verbindung zum Gymnasium aufgenommen. Dort nimmt der Schüler zunächst am Probeunterricht teil. Dann werden mit allen Beteiligten individuelle Fördermaßnahmen abgesprochen, um den Einstieg in die höhere Schulform einzuleiten. Auch wenn festgestellt wird, dass ein Schüler am Gymnasium nicht richtig aufgehoben ist, ist die Kommunikation zwischen den Schulen wichtig. Häufig hat sich bei den Kindern durch mangelnde Erfolge Schulfrust aufgebaut. Hier müssen die Schüler aufgefangen werden. Wichtig sei es, dass den Eltern die Durchlässigkeit klar wird und dass die Empfehlung der Grundschullehrer, die das Kind vier Jahre lang beobachtet haben, zunächst richtig ist. Bei einer entsprechenden Entwicklung besteht auch später die Möglichkeit aufs Gymnasium zu gehen, erklärte Sander. „Wir wollen der individuellen Entwicklung der Kinder gerecht werden. Die Entwicklung verläuft nicht linear, sondern schubweise. Wenn ein Kind Ende des siebten Schuljahres diesen Schub bekommt, dann sind wir für dieses Kind zuständig. Die gymnasiale Option haben wir dadurch aufgegriffen und die Durchlässigkeit wird gefördert. Was wir vorhalten, ist hoch attraktiv. Dass Kinder gezielt für den Unterricht am Gymnasium gefördert werden, hat es noch nicht gegeben“, bekräftigte Dr. Tischer. gs ■

Aktionswoche für Solarenergie auch in Hildesheim Hildesheim. Der Klimawandel und schwankende Energiepreise haben zum Umdenken in der Gesellschaft geführt. Die Woche der Sonne verweist mit bundesweiten Veranstaltungen auf das große Potenzial der Solarenergie. Zwischen dem 1. und 9. Mai wird in tausenden Städten und Gemeinden auf unterschiedlichen Solarveranstaltungen über die Vorteile und konkreten Möglichkeiten der solaren Energieerzeugung informiert. Passend zur Jahreszeit präsentiert das ebz sonnige Aussichten für die Verbraucher: Denn mit einer eigenen Solaranlage lassen sich Energiekosten und damit bares Geld sparen. Am Montag, 03. Mai 2010 ab 17.00 Uhr, können sich Interessierte bei einem „Infoabend Solarenergie“ im Mehrgenerationenhaus Hildesheim in der Steingrube 19a über konkrete Möglichkeiten informieren, wie sie die Energie aus der Sonne nutzen können. Zwei Fachvorträge zu den Themen Solarthermie (Warmwasser) und Photovoltaik (Strom) werden ab 18.00 Uhr stattfinden. „Solarenergie ist die Zukunftsenergie. Gerade das ist wichtig. Deshalb möchten wir gemeinsam mit unseren ebz-Partnern interessierte Bürgerinnen und Bürger informieren, wie sie selbst von der Solarenergie profitieren können“, so Herr Frank Melchior, Geschäftsführer des ebz. Die Woche der Sonne ist ein ausgezeichneter Anlass, um sich über die privaten Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung zu informieren.“ Die Woche der Sonne wird dieses Jahr bereits zum vierten Jahr vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) organisiert. Alle Veranstaltungen der Woche sind im Online-Veranstaltungskalender unter www. woche-der-sonne.de und www.ebz-hildesheim.de zu finden. ■

Sarstedt. Zur Jahreshauptversammlung des „AWO-Ortsverein Sarstedt“ hatten sich zahlreiche Mitglieder eingefunden. Nach Abarbeiten der Regularien ging es im Gemeindesaal der Sankt Nicolai-Kirche turbulent zu. Der Tagesordnungspunkt 14 „Wahl der/des Vorsitzenden“ brachte frischen Wind in den großen Saal. Vorsitzender Günter Püschel hatte offenbar nicht damit gerechnet, dass sich auch seine Stellvertreterin Renate Deike um das höchste Amt im Ortsverein bewerben würde. Dem Vernehmen nach ging es in den ver-

gangenen vier Jahren im gesamten Vorstandsteam selten harmonisch zu. Die unterschiedlichen Auffassungen über gute Teamarbeit klafften meistens weit auseinander. Nach einer streckenweise chaotischen Debatte bewarben sich Püschel und Deike um den begehrten Vorstandsposten. Renate Deike gewann mit 50:42 Stimmen die Wahl. Mitgliedswartin Doris Ruelberg-Püschel und Tochter Corinna Brose, bisherige Schriftführerin, legten noch am selben Tag ihre Ämter nieder. Zu Deikes Stellvertreterin wurde Ingeborg Müller ernannt. Die langjährige

Kassenwartin Gerlinde Finkelmann bleibt weiterhin im Amt. Michael Tölke wurde zum Schriftführer gewählt. Als Beisitzer fungieren Jürgen Johannsen, Fritz Reckebeil, Erna Scholz, Irene Hartmann, Ulla Busche und Dieter Sippach. Im AWO-Kreisverband vertreten künftig Renate Deike, Gerlinde Finkelmann, Ingeborg Müller, Michael Tölke, Ulla Busche, Erna Scholz und Fritz Reckebeil den Sarstedter Ortsverein. Der ausscheidende AWO-Ortsverein-Chef Günter Püschel ehrte für langjährige Treue folgende Mitglieder: 10 Jahre: Sigrid Bode, Ursula Busche, Elisa-

beth Brinke-Schink, Klaus Engeln, Anita Knoke, Ilse Kühn, Ursula Krins und Hella Reichert, 15 Jahre: Herma Dölle, Karin Fischer, Gerda Kühle, Diana Meereis, Eckard Ringwelski und Erika Schwenke. 20 Jahre: Gisela Jachwitz, Gerhard Jünemann, Rolf Kölling und Dieter Stöbesand. 25 Jahre: Irmhild und Günther Lammert sowie Marie Pielok. 40 Jahre: Walter Gleitz. 45 Jahre: Berthold Glaser. 50 Jahre: Heinrich Selzer. Günter Püschel gibt nicht ohne Bitterkeit sein Amt ab. Im Ortsverein will er jedoch weiterhin aktiv bleiben, verspricht er. gk ■

Iris Feigel verstärkt die Jugendarbeit Fortsetzung von Seite 1 Auch danach engagierte sie sich – aber eben immer nur ehrenamtlich. Für eine hauptberufliche Arbeit in der Kirche fühlte sie sich nach der Schule nicht bereit. „Das war mir unheimlich“, erinnert sie sich. Statt dessen machte sie eine Ausbildung zur Baustoff-Kauffrau und arbeitete auch mehrere Jahre in diesem Beruf. Doch irgendwann merkte Iris Feigel, dass sie Ehrenamt und Beruf nicht mehr unter einen Hut bringen konnte. Die zeitliche Belastung wurde einfach zu groß. Das Ehrenamt aufzugeben, kam für sie allerdings nicht in Frage. Und so kündigte sie den Job, schrieb sich als Studentin an der Fachhochschule Hannover ein und belegte den Doppelstudi-

engang Religions- und Sozialpädagogik. Inzwischen sei sie reif, sich hauptberuflich der kirchlichen Arbeit zu widmen, sagt sie: „Ich glaube, es ist jetzt dran.“ Sich von Gott berufen zu fühlen, sei ein großes Wort: „Aber eigentlich ist es das.“ Nach dem Studium hat Iris Feigel ihr Anerkennungsjahr in Bremerhaven verbracht, denn „ich hatte das Gefühl, jetzt musst du irgendwie raus.“ In der von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Großstadt machte sie dann wichtige Erfahrungen in der Jugendarbeit. Nun freut sich Iris Feigel auf die Arbeit in der Region Hildesheim: „Ich habe das Glück, in die eigene Heimat zurückzukehren.“ Hier wird sie ihre Tätigkeit aufteilen. Die eine Hälfte ihrer Arbeitszeit wird sie damit verbringen, im Kirchen-

Iris Feigel freut sich auf ihre neue Tätigkeit als Diakonin für die Jugendarbeit in ihrer alten Heimat. kreisjugenddienst Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit fortzubilden und in ihrer Arbeit etwa bei Kindergottesdiensten oder Jugendgruppen zu unterstützen. Außerdem hilft sie speziell den Kirchengemeinden in der Region Sarstedt-Land bei der Kinder- und Jugendarbeit. „Ich tingele gerade von Kirchenvorstand zu Kirchenvorstand und stelle mich vor.“ „Es ist für mich ein Abenteuerland“, erklärt Feigel. Auch die Pastoren

müssten sich zunächst daran gewöhnen, nun eine hauptamtliche Diakonin als Unterstützung in der Jugendarbeit zu haben, nachdem sie teilweise Jahrzehnte lang auf sich allein gestellt gewesen seien. Wenn der jungen Diakonin neben ihrem großen Arbeitsspektrum noch Zeit bleibt, nutzt sie diese unter anderem für das Singen im Kirchenchor in Hotteln. Aber auch beim Square-Dance und dem Geocaching, einer Art Schatzsuche per GPS-Navigationsgerät, kann die 32Jährige sich gut entspannen. Am kommenden Sonntag, 25. April, wird Iris Feigel um 18 Uhr in der St. Dionys-Kirche in Hotteln im Rahmen eines Einsegnungsgottesdienstes offiziell in ihr neues Amt als Diako■ nin eingeführt.

Besuch bei der Schnelleinsatzgruppe

Laatzen/Ingeln-Oesselse. Die Jugendfeuerwehren aus Ingeln-Oesselse und Laatzen haben am vergangenen Sonnabend die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des Deutschen

Roten Kreuzes (DRK) in Empelde besucht. Die 23 Jugendlichen und vier Betreuer machten sich morgens mit der Straßenbahn auf den Weg nach

Empelde. Dort worden sie von den ehrenamtlichen Helfern Sandra Helms und Christian Merker begrüßt, die ihnen in etwa zwei Stunden einen kleinen Einblick in die

Arbeit der Schnelleinsatzgruppe gaben. Im Laufe der Führung sahen die Jugendlichen und ihre Betreuer verschiedene Abrollbehälter mit Einsatzequipment, Boote, Rettungswagen, Einsatzfahrzeuge und die Wache des Einsatzzuges Empelde. Gegen Mittag machten sich die Besucher wieder auf den Rückweg nach Laatzen. Am frühen Nachmittag endete der ereignisreiche Tag mit einem gemütlichen Zusammensitzen im Laatzener Feuerwehrhaus. Der gemeinsame Ausflug der Jugendfeuerwehrleute aus Ingeln-Oesselse und Laatzen hat wieder einmal gezeigt, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Stadtjugendfeuerwehr ausgezeichnet funktioniert. In der nächsten Zeit werden sicherlich weitere gemeinsame Aktionen, auch mit den anderen beiden Ortsjugendfeu■ erwehren folgen.


KLEINANZEIGEN · VERANSTALTUNGEN · SERVICE

29. April 2010 Kleinanzeigenmarkt Vermietung Sarstedt, 3-Zi.-WHG, Parterre, 83 qm, Gäste-WC, mit Garten u.Garage zur Miete, 512,- € KM + 150,- € NK, zum Verkauf 129.000,- € Tel.: 0152/0534013 o. 0162/2506547 Sarstedt Zentrum, 3 ZKB, Parterre, 78 qm, Balkon, Keller, Waschküche. Zum 1.7.10, Tel.: 0 50 66 - 6 05 77 88

Gleidingen, 3-Zi-Whg, 71 qm, Blk, 380,- €/Mon + NK/MS, Tel.: 0177/7737078 Sarstedt, 3 ZKB, EBK, 60 qm, Balkon, Dusche+Laminat, 300,- € KM, Tel.: 0176/64109778 Gleidingen, gr. 2-Zi-Whg, 59 qm, renov., 310,- €/Mon + NK/MS, Tel.: 0177/7737078 „In Sarstedt auf Betriebsgelände mit gewerblicher Anbindung zu vermieten: Bungalow ca. 174 qm ab 1.5., KM 750 ,- €+NK+MS. Beheizbare Halle (gewerbl.) ca. 220 qm inkl. Büro- u. Sozialräume, ab 1.5., KM 750,- €+NK+MS. Gewerbl. Halle (Beheiz. mögl.) ca. 533 qm inkl. Büro- u. Sozialräume, ab 1.5., KM 1.700,-€ +NK+MS. Büröfläche 99 qm im EG ab 1.5., KM 480,- €+NK+MS. Parkplätze sind für alle Objekte vorhanden, Tel.: 0171/7442444“ Stadtmitte 2 1/2 ZKB., 68 qm, mit Gartennutzung, zum 01.07.10 zu vermieten, Tel.:05066/690940 (ab 18.30 Uhr)

15

Apotheken-Notdienst 2-4 Zi.- Wohnung nach Renovierung von privat zu vermieten. Algermissen/ Groß Lobke, neue Heizungsanlage, Tel.: 05066/7512 o. 0178/7119693

Stellenangebot Pizzeria (Rimini) sucht Fahrer mit eigenem PKW Tel.: 0171/4471

Ruthe. 2- o. 3-ZKB, 72 qm, frei n. Absprache Tel. 05066-62128 5ZKB 2 Etage, 125 qm, kl. Wi-Garten, Terasse, kl. Garten, sonnig 540,- € KM. Tel.: 0172/5420373

KLEEBLATT

Wir suchen Dich jung Friseur/-in! Vollzeit und in Kürze in Sarstedt. Bist Du jung, kreativ, flexibel, belastbar, dynamisch. Dann melde Dich unter 0172-4563296 o. 0173-623930 Haus- und Einkaufshilfe m. Auto in Sarstedt gesucht. Gründlich und zuverlässig, donnerstags 3,5 Std., 8,€ p. Std., Tel.: 0160/6621569 SMS m. Alter+Name+Tel.

15 Gr. Flohmarktkisten, Preis VB, Tel.: 0178/5112783

30. April

Kreuz-Apotheke, Telefon 05 11-86 45 08 Wülfel, Hildesheimer Straße 360 (n. Biergarten))

01. Mai

Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

02. Mai

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

03. Mai

Kinderwagen/Karre, Teutonia Country 2002 dunkelblau, kugelgelagerte Luftbereifung, mit Zubehör, 119,- € Tel.: 05066/691848

Iris-Apotheke, Telefon 05 11-86 46 08 Laatzen, Hildesheimer Straße 38 (Laatzen-Nord) *Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

04. Mai

Kaufe Schmuck&Münzen, namhafte Uhren, alte Ferngläser, Fotoapparate sowie Militaria u, Urkunden. Tel.: 05066/9284676

Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354 * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

05. Mai

Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

Verschiedenes Fassadenanstriche m. Flüssigkunststoff o. Acrylputz, qm ab 8,50 €. Treppenhausrenov. o. Vollwärmeschutz kostenl. Angeb. Fa. G. Kreh Tel.: 05131/56237 Garten 367 qm Kolonie am Boksberg m. massivem Gartenhaus, Strom u. Wasseranschluss. Eine Oase im Grünen. Tel.: 05066/4173

Motorroller, SYM Flash 50, 15.500 km, rot, 50 km/h, Z. Zt. entdrosselt 70km/h, fahrbereit an Bastler zu verkaufen. 75,- Euro, Tel: 01522 987 33 96

Auto & Camping

Fragen Sie uns, bevor Sie Ihr

ALTGOLD zu billig verkaufen!

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

Ärzte-Notdienst

Professioneller Telefonservice

Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen:

���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������

�������������������� ������ ������������ ��������������������� ����������€ ����������������� ����������������������������������

Unterricht

����������������� ������������������ ������������� �����������������

Wohnungssuche Ruhige 1- 2 Zi.-WHG, zentr. Lage, Badewanne, mögl. 2-Parteien-Haus, Tel.: 0172/7592894 (nach 18 Uhr)

Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld

Telefon 0 51 21 / 90 - 1163 Telefon 0 51 81 / 707 - 285

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt

Telefon 0 51 21 / 19 222

Schnäppchen Mädchenbekleidung gut erhalten, Gr. 140-152, 2 Gr. Säcke nur 20,- €, Tel.: 05066/691866

Praxisübergabe PRAXISÜBERGABE Nach 23-jähriger Praxistätigkeit habe ich meine Praxis an Herrn Zahnarzt Christian Neubarth übergeben.

��������������������������� ������������������������������ ����������������������������� ��������

Verkauf

�������������������������������������� ����������������������������

Opel Frontera RS, 93.000 km, 1.Hand, VB 5.850,- €, Tel.: 0172/ 5101316

��������������������

TKJ-Geschäftsstelle bleibt heute geschlossen Zusammenstellung für den Maibaum in Giften Ehrung – Maikönig SV Ruthe von 1934 im Schützenhaus in Ruthe 17.00 Uhr Maikundgebung mit dem DGB

12.00 Uhr Aufstellen Maibaum in Hotteln

15.00 Uhr Themenfühung auf Schloss Marienbur

18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Konfirmanden, Heisede

04.05.2010

02.05.2010 13.00 bis 18.00 Uhr Sarstedter Mai Markt (verkaufsoffener Sonntag) Konfirmation in Schliekum Konfirmation in Giften

15.00 Uhr Beobachten und Experimentieren für Kinder von 6-11 Jahre, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 1 19.30 Uhr Vorstandssitzung der Kolpingfamilie im Kolpingheim

Konfirmation in Heisede

01.05.2010

10.00 Uhr Konfirmation in der St. Nicolai Kirche Sarstedt

05.05.2010

9.00 Uhr Die wilde Hilde, Radio Tonkuhle Frauenprogramm

9,30 Uhr Sarstedt 50 plus - Umgang mit dem PC von Anfang an, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, EDV-Raum

Maibaum aufstellen in Giften

Abendmahlsgottesdienst zur Konfirmation Kirchengemeinde Heisede-Ruthe in Heisede

Zahnärztin Gisela Vocke 31157 Sarstedt, Holztorstraße 49 Telefon: (0 50 66) 77 86

24 Stunden Tierärztliche Klinik

Telefon 0 50 66 / 73 31 0 50 66 / 20 58

01.05./ 02.05.2010 Dr. v. Wick, Sarstedt

Telefon 05066/693626

Ein lieber Mensch ist von uns gegangen

11.00 Uhr Gemeinschaftsmesse anl. des Josef-Schutz-Festes in der Hl. Geist Kirche, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrsaal

Maifeier/Maibaum Freiwillige Feuerwehr Ruthe am Spielplatz in Ruthe

12.00 - 15.00 Uhr Jazz-Frühschoppen mit Take Jazz“ auf Schloss Marienburg

10.00 Uhr Heilige Messe in der Heilig Geist Kirche zu Sarstedt, anschl. Familientag

13.00 Uhr Tag der offenen Tür, AWO Sarstedt, Sozial Zentrum/Hinterhof

11.00 Uhr Maibaum pflanzen in Schliekum

03.05.2010

11.00 Uhr Frühschoppen der SPD Ortsverein Heisede

Monatsversammlung Motorsportclub Sarstedt im ADAC e. V. im Innerstebad-Restaurant

15.00 - 19.30 Uhr Mädchenprogramm „basteln für Muttertag“ (0,50 €) im Klecks, Sarstedt

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net

Sarstedt, im April 2010

Nach schwerer Krankheit verstarb am 11.04.2010 mein lieber Mann, mein herzensguter Vater

Kurt Krahmer

GHG Stammtisch im „Go-in“

19.30 Uhr Tanz in den Mai, Kolonie „An der Innerste“ Sarstedt

Familientag der Dorfpflege am Barntener Platz

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Trauer

Veranstaltungen 30.04.2010

Ich danke allen Patienten für das mir entgegengebrachte Vertrauen und würde mich freuen, wenn Sie das auch meinem Nachfolger schenken.

Die Beerdigung sollte am 17.4.2010 in aller Stille stattfinden. Wir bedanken uns bei allen, die dennoch Ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und die ihm das letzte Geleit gaben. Einen besonderen Dank an Herrn Flatt-Heckert aus Jeinsen für seine Begleitung und seine einfühlsamen Worte.

Anita Krahmer Michael Krahmer

���� ������ ���������

������������������� ������������ �����������������

Impressum KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.de

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Herausgeber und Verleger: Druck:

Martin Helmers (V.i.S.d.P) Druckerei Oppermann

Eigenvertrieb:

20.150 Exemplare verbreitete Auflage

Anzeigenleitung:

Telefon 05066/707035

������������ ����������� ������

Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Freie Mitarbeiter:

��������������������������� ������������������������ ������������� �����@������������

Technik & Satz: Erscheinungstag: Anzeigenschluss: Erscheinungsweise

Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Thorsten Woite Mariusz Firek Donnerstag Dienstag, 12 Uhr alle 14 Tage - die ungeraden Wochen

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


16

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

29 . April 2010 Anzeige

Neueste Mini-Hörgeräte von Siemens begeistern Kunden Testhörer für Praxis-Studie im Alltag gesucht Mit der Neuauflage der Hörgeräte-Studie bietet Siemens 250 Testhörern erneut die exklusive Möglichkeit, modernste „Hörhilfen“ unverbindlich und ausgiebig auszuprobieren. Die Studie gibt es jetzt auch in Sarstedt und Umgebung. Mitmachen lohnt sich. mit Umgebungslärm. Beratung und Hilfe bieten Hörgeräteakustiker, die auf Hörakustik und die Versorgung spezialisiert sind, oder HNO-Ärzte.

von Bernd Langer, Erlangen

Schlechtes Hören muss heute keine Last mehr sein Das Entstehen einer Hörschwäche ist oft eine schleichende Entwick- Moderne Hörgeräte helfen lung. Und viele Betroffene wollen Befragungen von Schwerhörigen sich die eigene Hörschwäche häufig und Angehörigen ergeben immer nicht eingestehen. Dabei ist eine wieder, dass Hörgeräte immer noch Hörminderung nicht für einen selbst, mit vielen Vorurteilen behaftet sind. sondern auch für Angehörige und Sie sind groß, pfeifen, sie tragen Freunde oftmals eine Belastung. sich unangenehm oder sie brauchen Gesellige Runden werden zur An- viele teure Batterien. Den Gegenbestrengung und oftmals kommt es weis tritt der deutsche Technikkonzu Missverständnissen. Das gilt zern Siemens an. Das Unternehmen besonders für Gespräche mit meh- konnte mit den Produkten „Life“ und reren Personen oder Situationen „Pure“ bereits viele Kunden überzeu-

���������� ���������� Fast unsichtbar! Moderne Hörgeräte sind aufgrund ihrer ergonomischen Bauform sehr klein und überzeugen durch einen komfortablen Sitz.

gen. Die Hörgeräte zeichnen sich besonders durch modernste Technik und attraktive Designs aus. Alle Kunden hatten vorher die gleichen Wünsche: ganz vorn wurde eine unauffällige Bauform gewünscht. Darüber hinaus waren eine einfache Bedienbarkeit und ein hoher Tragekomfort am Wichtigsten. Hörgeräte von Siemens konnten all diese Wünsche erfüllen. Kleine „Verstehsysteme“ In der Tat sind Hörgeräte von Siemens klein und einfach. Aber sie leisten noch mehr, wie z.B. das Erkennen von Richtungen aus denen Geräusche kommen, was vor allem im Straßenverkehr wichtig ist. Auf Familienfeiern und im Berufsleben hingegen ist es wichtig, dass die Sprache aus dem Umgebungslärm herausgefiltert und verstärkt wird. So können Schwerhörige nahezu überall verstehen und mitreden. Der Clou: Hörgeräte von heute lassen sich zudem bequem mit einer Fernbedienung steuern und einstellen. Sie sind außerdem kompatibel mit dem Fernseher, der Stereoanlage ja sogar mit Telefonen. Die Klänge werden direkt an die Hörgeräte übertragen. Kopfhörer braucht man dann nicht mehr. Und durch moderne Akkutechnologie spart man sich den Einsatz von Batterien.

Die große Praxisstudie liefert Beweise im Alltag „Die Testhörer haben die einzigartige Gelegenheit, neue Hörsysteme ganz bequem im Alltag und ihrem gewohntem Umfeld zu testen. Wir werten nach der Testphase die Fragebögen der Testhörer aus.“ so Dr. Latzel, Leiter der Grundlagenforschung Audiologie bei Siemens. „Wir suchen für die Praxis-Studie Teilnehmer, die bisher keine Hörgeräte tragen, aber auch erfahrene Hörgeräteträger. Beide Gruppen können durch ihre Beurteilungen aktiv an der Weiterentwicklung unserer Hörgerätetechnologie mitwirken“, so Dr. Latzel weiter. Interessenten können sich einfach an den teilnehmenden Hörgeräteakustiker vor Ort wenden (s. Kasten „Studie im Überblick“). Dort erhalten sie alle Informationen und können sich anmelden. Die Beratung und die Teilnahme sind kostenfrei und verpflichten nicht zum Kauf.

Klein und attraktiv. Auch als Im-Ohr-Hörgerät erhältlich.

Die Praxis-Studie im Überblick • Gesucht werden 250 Testhörer

Aktion verlänger

t!

• Informationen und Anmeldung bis zum 21.05.2010 bei:

Holztorstraße 50, 31157 Sarstedt Tel. 05066 / 7480 • Auswertung: Siemens Audiologische Technik, Erlangen

���������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������

������������ ������������������

� ������������� ���������� ���������

���

��������������������������������������������������������

�������������������

Dr. Matthias Latzel Leiter der Grundlagenforschung

������������

��������������������������

��������������������������������� �����������������������������������

Ensemble Tredici singt bei Paul-Gerhardt Sarstedt. Am Freitag, den 30. April 2010 singt im Rahmen der Reihe „Paul-Gerhardt - Musisch am Abend“ das Ensemble Tredici aus Hannover um 20.00 Uhr in der PaulGerhardt-Kirche Sarstedt, Paul-Gerhardt-Straße 2. Die sechs ausgebildeten Sängerinnen des Ensembles

pflegen seit Mitte der 90er Jahre das geistliche und weltliche Liedgut. Zuvor haben die Musikerinnen zum Teil bereits im Mädchenchor Hannover und im Johannes-Brahms-Chor zusammen gesungen. An diesem Abend wechseln sich Lieder und Gedichte ab, die die erblühende

Schöpfung besingen und preisen. Zu dem frühlingshaft-romantischen Abend lädt die Paul-Gerhardt-Gemeinde herzlich ein. Der Eintritt ist frei, es wird jedoch um eine Spende für die musikalische Arbeit in der ■ Gemeinde gebeten.

Blutspenden in Hasede Hasede. Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes führt in Zusammenarbeit mit dem Sozialverband Hasede am Donnerstag, dem 6. Mai 2010, in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr einen Blutspendetermin in der Haseder Turnhalle in der Dechant-Bluel-Strasse durch. An der Blutspende können Bürger ab dem 18. Lebensjahr bis ins hohe Alter teilnehmen. Der Gesundheitszustand der Spender wird immer von einem anwesenden Arzt beurteilt. Mitzubringen ist der Blutspendepass, bei Erstspendern ein amtlicher Lichtbildausweis. ■

������ �������� ����

��������� ����� ������� �������� ������������������

���������������������������������������� ��������������������������������������� ���������

��� ����������������� �����������������

�����������������������

��������������� �����������������

�������������������������

�������������������������������������������������� ��������������������������������� � � �

� � �

��� ��� ���

���������������� �������������������������������������������� ���������������������������������

�� ����� ������

� � �

� � �

������������������������ ����������������������������������������������� �������������������������������


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.