KLEEBLATT 20.5.2010

Page 1

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd ���������

��������������

� � ���������������

��

����������

������������

������ �������������

��

��

������������

��

��

�������������� �����������

�� � �

������������

��

���

��������

������������

���������

�����������

��������������������

I

I

I

I

Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.net 29. Jahrgang seit 1982 20. Mai 2010 Nr. 12 STADTBAUHOF

BAUEN UND WOHNEN

�����������������

������������������������������

������������������������������������������������

STARTSCHUSS

FUSSBALL

E.ON Avacon übergibt Elektro-Auto

Lohnender Abschied vom alten Heizkessel

Bürgerschießen hat begonnen

2. Platz in Bezirksliga

Seite 3

Seite 7

Seite 9

Seite 10

Wikingerschach und Panflötenbasteln

Sarstedt. Viele Familien und Paare zog es am Himmelfahrtstag ungeachtet der kalten Temperaturen in den Boksbergwald, wo das Sarstedter Blasorchester traditionell zum Familientag einlud und damit eine Alternative zu einem Vatertagsausflug der Nichtväter bot. Neben Blasmusik von „Yesterday bis Rosamunde“ , die den einen oder anderen sogar zu einem kleinen Tänzchen animierte, gab es für die Besucher leckeren selbstgebackenen Kuchen, den sich viele aufgrund des eher winterlichen Wetters für die Kaffeetafel mit nach Hause nahmen oder Schmalzbrote sowie diverse kalte und warme Getränke. Für die Kinder waren neben der Hüpfburg auch Wikingerschach, Stelzenlaufen oder Panflöten-Basteln im Angebot. Als zusätzliche Attraktion wurden die Würstchen in diesem Jahr von Peter Berndt und Manfred Knobloch in Uniformen der preußischen Soldaten zur Zeit des 7-jährigen Krieges (1756-1763) gegrillt. „An der Zipfelmütze konnte man damals die Regimentszugehörigkeit erkennen“, erklärte Berndt. Er gehört einer Vereinigung an, die sich mit den Preußen des 18. Jahrhunderts befasst und wusste interessierten Besuchern diverse Geschichten und Anekdoten zu erzählen. cn ■

Theater nebenan zeigt

„Das Klein-Stadt-Revier“ Ahrbergen (ger). „Das Klein-Stadt-Revier“ wollten sich mehrere hundert Besucher am zweiten Maiwochenende im Dorfgemeinschaftshaus Ahrbergen nicht entgehen lassen. Die Premiere des neuen Stückes vom Theater nebenan e.V. war dann auch restlos ausverkauft. Die Schauspieler entführten die Zuschauer in „Das Klein-Stadt-Revier“ der 70er Jahre. Dort leiten drei Polzeibeamte, von bösen Menschen auch Bullen genannt, mehr recht als schlecht das Revier. Der eine versteht gar nichts, der andere wähnt sich als Chef. Die Gauner entwischen, da die Arbeit zu leicht genommen wird, bis sich plötzlich alles ändert. Eine Frau wird des Mordes verdächtigt, eine andere wegen Diebstahl eingesperrt. Es geht hoch her. Von Eifersucht über Korruption bis hin zur Scheidung – im „Klein-Stadt-Revier“ spielt sich alles ab. Dabei werden diverse Klischees bedient, wie zum Beispiel die dümmliche Frisöse und die Kaffee kochende Praktikantin. Das Publikum erlebte ereignisreiche, unterhaltsame Stunden, sparte nicht mit Szenenapplaus und dankte am Ende für die gelungene Veranstaltung mit tosendem Beifall. Abschließend machte das Theater nebenan schon einmal auf das Weihnachtsmärchen aufmerksam. In diesem Jahr können sich die Kinder und Erwachsenen auf das Märchen Aschenputtel freuen. ■

Foto: Meik Gerecke

Boksbergwald: Kein Schlechtwetter-Blues am Vatertag

���������������

Peter Berndt und Manfred Knobloch in Uniformen der preußischen Soldaten zur Zeit des 7-jährigen Krieges (17561763). Fotos Christina Neumann

����������������� ��������

������������������������� ����������������������� ������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������

����������

���

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������


2

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

������������������������� �������������� ������������� ������������������� ������������� �������������������� �������������������� ������������������������ ������������������������������ ���������������������������� �����������������

������� ����������������������

������������������������������������������������

20 . Mai 2010

Haushaltssicherungskonzept steht noch nicht fest Sarstedt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 ist im Gesamtergebnishaushalt nicht ausgeglichen. Er weist einen Jahresfehlbetrag von 4.726.500 EURO aus. Daher ist gemäß §82 Absatz 6 der NGO ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen. Vor Kurzem wurde den Mitgliedern des Rates der Stadt Sarstedt ein Katalog über mögliche Maßnahmen zur Haushaltssicherung 2010 übersandt (das KLEEBLATT berichtete). Inzwischen haben die Ratsgruppen von SPD/FDP und BfS/Grüne eigene Vorschläge ausgearbeitet. Direkte Anträge auf Streichung von Zuschüssen an verschiedene Vereine, Verbände und andere Institutionen wurden in der Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses am Dienstag dieser Woche nicht gestellt. Die Gruppe BfS/Grüne schlägt vor, das nicht unumstrittene Amt der

Gleichstellungsbeauftragten abzuschaffen, was allerdings von der SPD/FDP abgelehnt wird. Dem Vorschlag, die Dorfgemeinschaftshäuser möglichst kostendeckend zu betreiben, stimmten alle Ausschussmitglieder zu. Das Außenbecken des Innerstebads soll nun doch aufgeheizt werden, was die BfS/Grüne nicht gerade billigen. Mit der Erhöhung der Eintrittspreise von 4 auf 5 Euro erklärten sich jedoch alle einverstanden. Nach wirtschaftlich sinnvollen Lösungen zur Beheizung des Innerstebads soll gezielt gesucht werden. Über die künftigen Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer muss noch weiterhin beratschlagt werden. Wenn es nach dem Willen der SPD/FDP geht, wird demnächst das Sterben teurer. Nach Absprache mit der Kirche könnten die Preise für Bestattungen auf dem Friedhof um 10% ansteigen. Die Parkplatzge-

bühren sollten nach Meinung der SPD/FDP nicht angehoben werden, BfS und Grüne sind dagegen. Sie streben eine Erhöhung um 10% an. Bei den öffentlichen Toiletten ist allerdings keine Veränderung vorgesehen. Aber die Gebühren für die Wochenmarktstände sollen möglichst erhöht werden, worüber sich die Marktbeschicker nicht gerade freuen dürften. Auch die Hundesteuer soll angehoben werden. Besitzer müssen, wenn es denn tatsächlich so kommt, für ihre Vierbeiner tiefer in die Tasche greifen. Es stehen selbstverständlich noch wesentlich mehr Posten auf den Streichlisten. Am 3. und 14. Juni finden weitere Beratschlagungen statt. Das letzte Wort wird in der Ratssitzung am 17. Juni gesprochen. Zuvor aber werden die Bürger zu einer diesbezüglichen Diskussionsrunde eingeladen, verspricht Klaus Bruer (SPD). gk ■

Löschraben besuchen Sarstedter Feuerwehr �����

���� ������������������

��������� ���������� �������������

�������

���

�������� � �����

������������� ��� ��������������

�������������������������������€ ���������� ����� €

���������������� ������������������ ��������������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������� ������������������������ ��������������������������� ������������������������������������ ������������������������������ ������������������������������������������ �������������������� ������������������������ ��������������������������������

��������������������������

Barnten. Der Dorfpflegeverein Barnten lädt Interessiert Bürger am 05. Juni 2010 zu einem Grenztreffen und einer Grenzbegehung zwischen Barnten und Rössing ein. Diese treffen sich um 14.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Barnten. Um circa 15.00 Uhr Treffen sich die Gruppen aus Barnten und Rössing in der Gemarkung. Nach der Grenzbegehung ist ein gemeinsamer Abschluss vorgesehen. ■

Leinebrücke gesperrt Sarstedt. Die Leinebrücke in Schliekum ist wegen Reparaturarbeiten noch bis zum 31. Mai 2010 für den gesamten Verkehr gesperrt. Wegen Schäden an dem Bohlenbelag und der darunter liegender Balkenlage führt die Stadt Sarstedt gemeinsam mit dem THW erforderliche Reparaturarbeiten durch. Im Anschluss daran wird die Brücke für Fußgänger und Radfahrer wieder frei gegeben. ■

Mit dem Sozialverband ins Modehaus

PC-Einsteiger – 50 plus „Die Heiseder Löschraben“ von Benedikt Gloggner

��������������������������������������������������������� ��������������������������� �������������������������������������������������������������� ��������������������������� ������������������������������������������������������������ ��������������������������� �������������������������������������������������������� ��������������������������� ����������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������

Grenztreffen und Grenzbegehung

Hasede. Der Sozialverband Hasede fährt am 1. Juni 2010 zum Modehaus Matthiesen nach Braunschweig. Abfahrt ist um 12.50 Uhr ab Groß-Förste und um 13.00 Uhr ab Hasede. Der Fahrpreis beträgt 9 € pro Person. Interessenten sollten sich bis zum 22. Mai 2010 bei Frau Johanna Raupach, Telefon 050662947, anmelden. ■

������� � ������� ���������� ������ ������

����������������������������������������������

Meldungen

Heisede/Sarstedt. Ganz aufgeregt waren die „Löschraben“, die Kindergruppe der Heiseder Feuerwehr, bei ihrem monatlichen Treffen am Dienstag. Es stand nämlich ein High-Light auf dem Programm, der Besuch bei der

Feuerwehr in Sarstedt, und zwar mit dem Einsatzfahrzeug der Heiseder Feuerwehr. Nachdem die kleinen Raben geordnet im Einsatzfahrzeug saßen, wie richtige Feuerwehrleute, ging es los in Richtung Sarstedt. Bei den Kollegen der dortigen Feu-

erwehr staunten die Minis von der Heiseder Wehr. Dort ist alles viel größer. Es gab viel zu sehen und zu entdecken, bis es nach etwa einer Stunde zurück nach Heisede ging, natürlich wieder im richtigen Feuerwehr-Auto. gs ■

Was Oma noch wusste

Altbewährte Hausmittel neu entdecken Sarstedt. Am Donnerstag, den 27.05.2010 laden die Mutter-KindGruppen der Paul-Gerhardt-Gemeinde in Sarstedt um 20.00 Uhr zu ihrem nächsten Elternabend ein. Im Gemeindezentrum in der PaulGerhardt-Str. 2 geht es unter dem Motto „Wickel und Auflagen“ um Wasseranwendungen und Tees. Die Referentin Simone Nießen ist Kinderkrankenschwester. Sie stellt Tees, Mittel und Wickel u.a. gegen Schnupfen und Ohrenschmerzen, Husten und Bauchweh, Insektensti-

che und leichte Verletzungen vor. Neben Informationen zu Omas Zwiebelsäckchen und feucht-kalten Halswickeln wird aber auch über die Stärkung des Immunsystems gesprochen werden. Anmeldungen nimmt Frau Stephanie Drauschke

unter Telefon 05066/64624 entgegen. Außerdem hängen Teilnehmerlisten im Gemeindehaus aus. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder der Paul-Gerhardt-Gemeinde sondern alle interessierten Mütter, Väter oder Großeltern der Region Sarstedt. ■

St. Nicolai Kirche

Tauferinnerung Sarstedt. Die St. Nicolai Gemeinde Sarstedt gestaltet das Pfingstfest als einen feierlichen Familiengottesdienst mit Tauferinnerung für Kinder. Pastor Krügener lädt zu diesem Gottesdienst und dem Kindergottesdienst am Sonntag, dem 23. Mai 2010 um 10.00 Uhr ein. Alle Kinder sind eingeladen zur Erinnerung an ihre Taufe mit ihrer Taufkerze in den Gottesdienst zu kommen. Sie werden nach einer Taufe am Taufbecken gesegnet und erhalten eine Erinne-

rungsurkunde. In dem Gottesdienst wird Herr Dieter Mönnig als Kirchenvorsteher in sein Amt eingesegnet. Im Anschluss wird zum Kirchenkaffee eingeladen. Wer mag, kann auch El-Puente-Produkte erwerben. Am Pfingstmontag, dem 24. Mai, 10.00 Uhr, feiern die evangelischen Gemeinden einen Verbundsgottesdienst im Altenheim „St. Nicolai“ Sarstedt, Lindenallee mit Lektor ■ Werner Othmer.

Sarstedt. Für alle ab 50 bietet die Volkshochschule im Juni an vier Vormittagen Computerkurse an. Jeweils dienstags werden die Teilnehmer in Einführungskurs an den Umgang mit dem PC herangeführt. Der Kurs richtet sich an alle, die die EDV nicht gleich zum Hauptberuf machen wollen. Weitere Informationen erteilt Marion Schenk, Telefon 05121 9361-27 oder in der Sarstedter Geschäftsstelle der Volkshochschule unter Telefon ■ 05066 64356.

Live-Konzert aus Südafrika Sarstedt. Am Pfingst-Samstag, 22. Mai, wird um 17.00 Uhr ein festliches Konzert aus der neuapostolischen Konzertkirche aus dem afrikanischen Silvertown live per Satellit in die Neuapostolische Kirche Sarstedt, In der Peulen 21, übertragen. Aber nicht nur nach Sarstedt wird dieses Ereignis übertragen. Arien, Chorlieder, klassische Musik und Folklore stehen auf dem Konzertprogramm. Zum Pfingstkonzert werden Chor und Orchester der südafrikanischen Gebietskirche, ein Kinderchor und etliche Solisten auftreten. Am Pfingstsonntag wird Dr. Wilhelm Leber, geistliches Oberhaupt der neuapostolischen Christen, in der weltweit größten neuapostolischen Kirche in Tafelsig, den Gottesdienst halten. Auch dieser Gottesdienst wird weltweit übertragen, sodass mehr als 1,2 Millionen Gläubige in 5000 Kirchen die Predigt verfolgen werden. Der Gottesdienst, der um 10.00 Uhr beginnt, wird in 20 Sprachen übersetzt. ■


LOKALE NACHRICHTEN

20. Mai 2010

KLEEBLATT

E.ON Avacon überlässt Stadtbauhof für vier Jahre Elektro-Kleinlaster

Sarstedt (gk). Für die Mitarbeiter des Stadtbauhofs war der 7. Mai ein besonderer Tag. In Anwesenheit des Bürgermeisters Karl-Heinz Wondratschek übergab Avacon-Vorstandsmitglied Matthias Herzog dem Bauhof einen emissionsfreien Elektro-Kleinlaster der Wunstorfer Herstellerfirma EcoCraft Automotive. Das Fahrzeug soll, wie bereits in einigen anderen Kommu-

nen, auch in der Innerstestadt seine Praxistauglichkeit beweisen. Rolf Schablow, Leiter des Bauhofs, freut sich mit seiner engagierten Mannschaft über das von der Avacon für vier Jahre kostenlos zur Verfügung gestellte geräuscharme Elektroauto. Es wird dem Hersteller und der Avacon u. a. dazu dienen, weitere wissenschaftliche Erkenntnisse in Sachen Klimaschutz zu sammeln. Sarstedt kann sich darüber freuen,

denn der Stadtrat hat vor Kurzem ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Das Kleinserienfahrzeug ist mit Fahrerkabine und geschlossener Pritsche ausgestattet. Die Reichweite einer Batterieladung beträgt je nach Fahrweise 50 bis 80 Kilometer. Sie kann über Nacht an einer 220-Volt-Steckdose aufgeladen werden. Serviceleistungen erfolgen von Wunstorf aus. „Die Mobilitäts-

garantie ist gewährleistet“, verspricht EcoCraft. Das kommunalorangenfarbene Dienstfahrzeug soll hauptsächlich von der Grünflächenabteilung des Bauhofs eingesetzt werden, erklärt Rolf Schablow. Bislang sind die Herstellungskosten nicht gerade niedrig, aber auf längere Sicht gesehen erweist sich die perfekt ausgefeilte Konstruktion als dauerhaft umweltfreundlich und somit auch als besonders wirtschaftlich, erläuterte EcoCraft-Mitarbeiter Ulrich Eggert. Und dass dem Elektroantrieb von Fachleuten eine große Zukunft vorausgesagt wird, wusste Ralph Montag von der Avacon zu berichten. Karl-Heinz Wondratschek dankte dem Energieversorger für die gute Zusammenarbeit, die dieses partnerschaftliche Projekt erst möglich gemacht hat. Zur Freude der Mitarbeiter ergänzt das wendige Fahrzeug nunmehr den Fuhrpark des Bauhofs. Nach den bestätigten „Überlassungsmodalitäten“ stärkten sich alle Teilnehmer am kalten Büffet, das vom „Catering-Service Aramark Rethen“ angeliefert wor■ den war.

Zwangloser Spaziergang durch Giebelstieg Sarstedt. Bei einem „zwanglosen Spaziergang“ am 21. Mai 2010 können Interessierte einiges über den Stadtteil Giebelstieg erfahren. Die Kirchengemeinde St. Paulus lädt gemeinsam mit Stadtheimatpfleger Werner Vahlbruch dazu ein. Auf einem Rundgang, der durch Alt-Giebelstieg, die Kolonie „Abendfrieden“ und die Glückaufstraße geplant ist, wird Herr Vahlbruch zu einzelnen Stationen etwas erzählen. Gleichzeitig sind aber auch alte Giebelstieger, die dort noch wohnen und auch ehemalige, dazu aufgerufen, Geschichte und Geschichten über „ihr Giebelstieg“ einzubringen und vielleicht auch zu klären, was eigentlich zu Giebelstieg gehört. Die Entdeckungsreise beginnt um 16.00 Uhr ab dem Kirchturm der St. Paulus Kirche und wird dort auch wieder enden.

Neue Attraktion

��������������

���������������������� ����������������������� ������������������������

������������������������ ������������������� ��������������������� ������������ ������������������������� ������������������������������ ����������������������������

�������������������� ���������������������� � � ��������

������������������������ ����������������� ������������������ ������������������������

��������� �

�������� ��������� ������

Reifenrodeln im Rasti-Land Obwohl der Sommer bereits vor der Tür steht, können Sie trotzdem im Rasti-Land noch „rodeln“: Denn beim neuen Reifenrodeln saust man auf einem dünnen Wasserfilm den schneeweißen Abhang hinab. Wasser-Spaß gibt es auch bei der Rafting-Bahn und der interaktiven Wasserschlacht im Reich des T-Rex, bei der die Mitfahrer die anderen Boote während der Fahrt richtig nass spritzen können. Außerdem erwarten Sie eine Wildwasserbahn, Bumper-Spaßboote und gleich

3

������������������������������� ���������������������������� ���������������������������� ��������������

��������������� �������������

����

����������� �����������������

����

������������������������������������������������� ��������������������������������������������������

vier weitere Boots-Wasserrutschen. Auch für Wasserscheue gibt es etli-

Meisterliches Nageldesign Sarstedt. Jessica Vogt, die Inhaberin des Nagelstudios Vogt, hat durch das Ablegen der Ausbildungsprüfung beim Hersteller „Das Nagelzentrum“ die Qualität ihrer Arbeit unter Beweis gestellt. Als Ausbilderin bietet sie Basisschulungen in Gel, Nail-Art und Schablonen-Technik an. Damit die zukünftigen Nageldesigner individuell ausgebildet werden, unterrichtet Jessica Vogt maximal zwei Teilnehmer pro Schulung. Auch die Zeiten werden auf die Auszubildenden abgestimmt, sodass beispielsweise Mütter die Seminare in den späten Nachmittagsund Abendstunden absolvieren können. Die erste „Schülerin“, die im Nagelstudio Vogt ihre Ausbildung absolvierte, ist Eugenia Scholz. Sie hat inzwischen ihre Abschlussprüfung bestanden und ihr Zertifikat erhalten. Zudem kann sich die frisch gebackene Nageldesignerin über einen Arbeitsplatz im Nagelstudio Vogt freuen. Damit sie nun die entsprechende Routine bekommt, um das hochwertige Nageldesign in einer gewissen Zeitspanne zu erstellen, sucht das Nagelstudio Vogt Modelle für Eugenia Scholz. Diese zahlen nur die Materialien. Weitere Infos unter Telefon 0 50 66/ 69 59 259. gs ■

che Möglichkeiten, sich zu vergnügen. Nervenkitzel verspricht die Bobkart-Bahn, bei der pfeilschnelle Elektrobobs durch einen Edelstahlkanal sausen. Weitere Highlights sind die Familienachterbahn, die Jeepbahn und die Gokarts (Ein- und Zweisitzer), die Kribbeln im Bauch garantieren. Besonders für Kinder ist das Rasti-Land ein wahres Paradies, denn an allen Ecken gibt es spannende Abenteuer zu erleben. Sie können nach einer „Abenteuerfahrt durch die Piratenstadt“ die Schiffsschaukel

entern und auf dem Historischen Jahrmarkt Karussells aus der guten alten Zeit ausprobieren. . Das Rasti-Land befindet sich direkt an der B1 zwischen Hildesheim und Hameln nahe Salzhemmendorf OT Benstorf. Im verbleibenden Mai ist täglich von 10 bis 17 oder 18 Uhr geöffnet, von Anfang Juni bis Ende August von 10 bis 18 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten und weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.rasti-land.de oder ■ telefonisch unter 05153/6874.

�� ������� �������� ��������� ��� �����

�� � � �

�����

������

������

�����

�����

����

���

Nagelstudio Vogt �������������������

����������������������������

��������������������������������������� ���������������������������

������������������� ����������������

��������������������������������������� ��������������������� ���������������


4

SPORT

KLEEBLATT

20 . Mai 2010

Sarstedts starke Gemeinschaft für Handel und Gewerbe Einfach lecker

105 Jahre Modehaus

Calenberger Backstube

������������������������

������������������������������������

Das Familienunternehmen besteht seit 254 Jahren und hatte seine Filiale in Sarstedt 2004 eröffnet. Die Brüder Oppenborn führen den Betrieb in der 8. Generation. Die Calenberger Backstube bietet neben traditioneller Bäckereiware (Brot, Brötchen, Feingebäck) eine große Sortimentsvielfalt. Es gibt ein breites Frühstückssortiment, Kaffeespezialitäten, einen Snackbereich - der Kunde findet, getreu dem Motto „…einfach lecker!“ den ganzen Tag etwas. Die Calenberger Backstube verfügt über 30

Schmidt-Häder Plätze im Innen- sowie ebenso viele im Außenbereich. Seit Ende 2009 hat die Bäckerei montags bis samstags bereits ab 6 Uhr geöffnet. Neben dem Sinn für Tradition wird auf eine fachlich gute handwerkliche Ausbildung Wert gelegt. Zwei Ausbildungstrainer im Betrieb betreuen jeweils die Bereiche Bäckerei und Konditorei. Ausgebildet wird in den Berufen Bäcker/in und Bäckereifachverkäufer/in. Derzeit sind noch Ausbildungsstellen frei.

����������������������������� ����������������������� �������������������������������������������������������������������������������������

Machen Sie mit beim GHG-Sudoku-Gewinnspiel: Schreiben Sie die Lösung der rot umrandeten Kästchen auf eine Postkarte und senden Sie diese an den KLEEBLATT-Verlag, Steinstr. 25, 31157 Sarstedt. Als Gewinn winkt ein GHG-Gutschein im Wert von 25 Euro! (Einzulösen in den GHG-Geschäften) Viel Spaß beim Rätseln. Einsendeschluss: 17. Juni 2010

Apotheken

die eine hervorragende Passform besitzen. Die gesamte Fertigung erfolgt in Westeuropa. Umweltschonend gewaschen und endgefertigt werden Sie in Deutschland, was heutzutage sehr selten geworden ist. Sportbekleidung: ein besonderer Service. Trikots, Trainingsanzüge und fast alle anderen Sportartikel sind bei Schmidt-Häder innerhalb von ein bis zwei Tagen Lieferzeit erhältlich. Am Lager: Tennis-, Tischtennis- und Fußbälle sowie Freizeit-Jogginghosen. Bademode: Direkt gegenüber vom Hallen- und Freizeitbad gibt es bei Schmidt-Häder Bademode von Speedo. Ständig am Lager sind Badehosen, Schwimmbrillen für Kinder und Erwachsene sowie Schwimmzubehör. Berufsbekleidung: gibt es bei Schmidt-Häder für nahezu alle Berufe. Sowohl Privatpersonen als auch Betriebe finden hier das Passende. Auch das Anbringen des individuellen Firmenlogos an der Ware ist möglich. Schmidt-Häder. Mode, die anzieht, für Sie und Ihn.

Die Gewinnerin des letzten Soduko-Rätsels ist: Marlies Facius aus Sarstedt. Herzlichen Glückwunsch!

Gastronomie

Elektro

Modehaus Schmidt-Häder, das ist der Begriff für Mode in Sarstedt. Seit nun mehr 105 Jahren (1905) ist Schmidt-Häder erfolgreich in Sachen Mode. Das liegt neben der individuellen, persönlichen Beratung auch an dem Sortiment namhafter Hersteller wie Signum, Joker-Jeans, Stones, S.Oliver, Angels, Pierre Cardin, Gardeur, Club of Comfort, Wrangler, Pioneer, Seidensticker und vielen mehr. Jeans sind natürlich auch in Übergrößen bis Größe 75 und 30er bis 40er Länge erhältlich. Neben aktueller Mode runden Berufsbekleidung, Bademode und Sportartikel das Sortiment ab. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. Eine Besonderheit ist auch der Auswahlservice, der gerade von Männern geschätzt wird, denn was die Frau mitbringt, kann der Mann in Ruhe zu Hause anprobieren sowie der Änderungsservice. Änderungen können innerhalb von 24 Stunden erledigt werden und auch spezielle Kundenwünsche, z.B. Einzelbestellungen, werden schnellstens erfüllt. Ein besonderer Verkaufserfolg sind die Damenjeans von Angels,

Goldschmiede

Mode

Rund ums Haus

����������������

�����������������������

Event-Service Event-Catering Schützenhaus Gleidingen Ritterstr. 26 • Tel.: 05102-3906

Druck / Verlag

���������������� ���������������

�������������

�������� Gastronomie

����������� ���������������� ������������������������������ ���������������������

������������������ ������������ �������������� �������������� ������������ ������������ �������� �����������������

Geldinstitut

������������������� ������������������������� ���������������������

���

Kosmetik

��� �������� �������� �������� �������� ����������������������������������

�������������������������������������

Getränke

����������������������� ������������������������������ Wir ´s gen brin

��������� ���������������������

Glaserei

re n

��������������������� ������������� �������������������� ��������������

����������������

Installateur �������������������������� ��������������� �������������������������������

������������������������������� �����������������������������������������

er 7 5 J

von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Blumen/ Gärtnerei

������������������ �����������������������

üb

ah

���������������������������������� ����������������������������� ����������������������������������

S e it

�������� ��������

������������������������������

������������������������������� ���������������������

Schreibwaren

���������������������������� ��������������������

����������������������� ���������������������

Ofen

Sport ��������������� ��������������

������������������ ���������������

Rund ums Haus

���������������������� ��������������������� �����������������������

��������������

Maler

������������������������� ������������

������������� �������� ������������������������

�������������������������� ������������������������

������������������������������ �����������������������������������

Versicherungen �������������������� �������������� �����������������������

�������������������������������������

������ ��������������� ����������� ��������������


LOKALE NACHRICHTEN

20. Mai 2010

KLEEBLATT

5

Feuerwehr ist für die Zukunft bestens gerüstet

Neuer Einsatzleitwagen ist mit modernster Technik ausgestattet für ihr Engagement. Beide haben sich intensiv mit der technischen Einrichtung befasst und bilden in Zukunft ihre Kameraden an dem ■ Fahrzeug aus.

GHGVeranstaltungen 2010

Anmeldetermine

26. Juni GHG-Sommerfest im Parkhotel Ahrbergen 11. Juli Bayerischer Frühschoppen 3.-4. September Innerste-Stadtfest

Sarstedt (ger). 87 000 Euro – die Stadt Sarstedt hat diese Summe in einen neuen Einsatzleitwagen mit modernster Technik für die Feuerwehr Sarstedt investiert.

5. September Kartoffelmarkt (verkaufsoffener Sonntag) 28. November Adventsmarkt (verkaufsoffener Sonntag)

Das Fahrzeug wurde Anfang Mai durch Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek übergeben. Bei der feierlichen Übergabe konnten sich zahlreiche Gäste und die Mitglieder der Feuerwehr Sarstedt von der hochwertigen Ausstattung

11.+12. Dezember Lange Samstage: Weihnachtsmarkt mit der Kulturgemeinschaft

der neuen fahrbaren Einsatzzentrale, einen hochgerüsteten Mercedes Sprinter überzeugen. Der neue Einsatzleitwagen verfügt über eine moderne EDV Anlage, Internetanschluss, mehrere Mobiltelefone und Funkgeräte im 2- und 4- Meter Band, die demnächst auch auf Digitalfunk umgestellt werden können sowie ein Notstromaggregat. Außerdem verfügt das Fahrzeug über zwei Monitore, Fahrer und Beifahrer können ihre Sitze drehen, so dass

eine Viererrunde an den Kontrollplätzen zusammenarbeiten kann. Ortsbrandmeister Friedhelm Ulrich zeigte sich sehr zufrieden und teilte gegenüber dem Kleeblatt mit, dass durch die nun zur Verfügung stehende Technik, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren, THW, DLRG und Polizei bei einem Großschadensfall erheblich einfacher

wird. „Jetzt können wir einfach viel besser, schneller und effizienter Informationen sammeln und weiter leiten“, so Ulrich. Das alte Fahrzeug entsprach schon lange nicht mehr den Anforderungen und soll nun als Gebrauchtwagen verkauft werden. Ortsbrandmeister Ulrich dankte besonders Rüdiger Schulz und Frank Borgaes

Sarstedt. Schülerinnen und Schüler, die für das Schuljahr 2010/2011 in die 5. Klasse am Gymnasium Sarstedt aufgenommen werden möchten, können sich nach Pfingsten anmelden. Anmeldungen können von Mittwoch, 26.05. 2010, bis Mittwoch, 02.06.2010 jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr erfolgen. Nachmittagstermine von 15.00 bis 18.00 Uhr gibt es am Mittwoch, 26.05., Donnerstag, 27.05. und am Freitag, 28.05.2010. ■

Pfingstwanderung Sarstedt. Die diesjährige Pfingstwanderung der Kulturgemeinschaft führt am Pfingsmontag, 24. Mai. 2010 nach Hotteln. Dort wird die Heimatpflegerin Frau Fischer die Wanderer erwarten und über die Geschichte der Kirche und des Dorfes erzählen. Beginn der Wanderung, die für jedermann offen ist, beginnt um 13 Uhr am REWE Parkplatz Moorberg. Nach der Wanderung lädt die Kulturgemeinschaft zu einer Kaffeetafel in den ■ Garten ein.

GHG-Mitglied werden? Die GHG hat derzeit 68 Mitgleider - wollen auch Sie dabei sein oder haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Infos gibt es unter www.ghg-sarstedt.de. ■

������������������������������

Gartenlust und Picknick im Schatten der Burg Nordstemmen (gs). Im Schatten der königlichen Mauern der Marienburg findet am 29. und 30. Mai erstmals ein Frühlingsmarkt unter dem Motto „Gartenlust und Lebensfreude“ statt. Besucher erleben an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr ein Festival der Genüsse, der Rosen und des Gartenambiente. Rund 50 Aussteller, Gärtner, Land-

���������� �������������

�����

����������������� �������������������������� ��������������������������������������������������

���������������� ���������������������������� �������������������� ������������������������������������������������������

frauen und Hobbykünstler, verwandeln mit ihren Rosen, Stauden, Kräutern, Ziersträuchern, Körben, Rankgerüsten, Dekorationen, Skulpturen und Wasserspielen die Schlosswiese und den Innenhof in einen großen Garten zum Staunen und Stöbern. Aber es werden auch viele praktische Dinge für den heimischen Garten, wie Dünger, Gartenhandschuhe und Pflanzenbinder angeboten. Gartenfachleute, vom Rosenzüchter bis hin zum Gartenarchitekten, beraten zu Themen wie Pflanzenpflege und Gartenanlage. Landwirte aus der Region bieten ihre Früchte, beispielsweise Erdbeeren, Spargel oder Tomaten an. An verschiedenen Ständen können Besucher ihre Picknickkörbe mit köstlichen Spezialitäten aus der ländlichen Küche füllen, um dann auf der Schlosswiese ein „königliches“ Picknick zu zelebrieren. Dass Kühe nicht lila sind, erleben Kinder bei den Landfrauen, die in Kooperation mit der Vereinigung für Milchwirtschaft Spiele rund um die Milch anbietet. Der Eintritt pro Person beträgt 5,00 €, für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. Im Preis inbegriffen sind kostenlose Parkplätze und der Shuttleservice zum Schloss Marienburg vom Hausgut Calenberg, Hautpstraße 1, 30982 ■ Pattensen OT Schulenburg.

������������������������������������ ������������������������������������ �������������������� �������������������� ������������������� ���������� ������������������ ����������� ���������������������� ����������������� ��������������� ���������������������������� ����������������������������� ����������������

������������ ���������������� ���������������������

����������������������������������������������������� ������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� ������� ���������������������������������������������������� ���������������������������������������������������� ������������������������������������������������ ����������������������������������������� �������������������������������������������������� �������������������

����������� ���������������� ����� ����������������� ��������������������������

������������������������������ �������������������������� ����� ��������������������


6

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Die JSV 02 Giesen sucht Verstärkung

Starke Jugendspielgemeinschaft zwischen Sarstedt und Hildesheim Giesen. In der JSV 02 Giesen arbeiten die Jugendfussball-Abteilungen mehrerer Vereine der Gemeinde eng zusammen. Dadurch wird den Kindern und Jugendlichen eine optimale fussballerische Ausbildung und Förderung geboten. An oberster Stelle des Fördergedankens stehen Spaß am Fußballsport, Teamgeist und Persönlichkeitsentwicklung. Sportliches Ziel ist der Aufstieg sowie die Etablierung in der Bezirksliga. Dafür werden interessierte und talentierte Spieler gesucht, die den Ehrgeiz haben, sich einer neuen Herausforderung zu stellen und diesen Weg mit der JSV 02 Giesen gemeinsam zu gehen. Gesucht werden Kinder der Jahrgänge 1992 bis 1999. Informationen oder Antworten auf Fragen gibt es per e-mail bei den Jugendleitern Thomas Fröhlich (01701675538 bzw. stb.froehlich@t-online.de) oder Stephan Bauerschaper (0162-1393318 bzw. bauerschaper@freenet.de). Selbstverständlich sind auch alle Kinder jüngerer Jahrgänge, die Spaß am Fußball haben und in einer G- bis E-Jugendmannschaften spielen wollen, jederzeit herzlich willkommen. Zusätzlich benötigt eine der C-Junioren-Mannschaften einen Trainer/Übungsleiter/Betreuer für die neue Saison 2010/11. Alle interessierten und fußballkundigen Erwachsenen können ebenfalls unter der aufgeführten Telefonnummer Kontakt aufnehmen. ■

Fahrt nach Berlin Sarstedt. Die Kolpingsfamilie Sarstedt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kleiderladens bieten eine Fahrt nach Berlin an. Diese findet am 31. Juli statt und startet um 7 Uhr Richtung Bundeshauptstadt. Die Fahrtkosten betragen 23,-- € pro Person. Interessierte können sich bei Birgit Bormann oder Egbert Schülke, Telefon 3389 anmelden. ■

20 . Mai 2010

Mannschaft des TKJ Sarstedt

Erfolgreicher Saisonauftakt der Damen 40 Sarstedt. In der Tennisabteilung des TKJ Sarstedt hat sich eine neue Damen 40 Mannschaft formiert. Monika Freidank, Silke Thimm, Brigitte Dieterich, Gundula Boochs und Dorothea Krantz haben, nachdem sie schon früher für den TKJ im Einsatz waren, in verschiedenen Nachbarvereinen gespielt. Jetzt haben sie es geschafft, wieder eine schlagkräftige Mannschaft für den TKJ ins Leben zu rufen. Nachdem sie im ersten Punktspiel ein 3:3 beim TSV Egestorf erreichen konnten, gewannen sie ihr zweites Auswärtsspiel mit 4:2 beim TV BW Neustadt am Rübenberge. Monika Freidank setzte sich an Nummer 1 spielend klar und deutlich mit 6:0 und 6:2 gegen ihre Gegnerin durch. Den zweiten Sieg erreichte Silke Thimm in einer sehr spannenden Begegnung. Nachdem sie den ersten Satz knapp verloren

Gundula Boochs, Brigitte Dieterich, Silke Thimm, Monika Freidank und Dorothea Krantz (v.l.n.r.) hatte und im 2. Satz mit 0:4 hinten lag, konnte sie die Begegnung noch einmal drehen, gab nur noch ein Spiel ab und sicherte den nächsten Punkt für ihre Mannschaft. Brigitte Dieterich musste sich nach einem hart umkämpften 3 Satz Match

ganz knapp ihrer Gegnerin geschlagen geben. Dorothea Krantz konnte sich leider auch nicht gegen ihre Gegnerin durchsetzen und verlor in 2 Sätzen. Das eingespielte Doppel Boochs / Freidank setze sich ebenso souverän durch,

wie das 2. Doppel Thimm / Dieterich. Die 5 Damen suchen noch interessierte Tennisspielerinnen für ihre Mannschaft. Interessierte können sich unter sportwart@tkj-tennis.de. ■ melden.

������������ ����������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������� � �� �� �������� �� �� � �� �� ��� ��� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Mehr Platz im Oberstübchen

Mit Holz lässt sich Wohnraum schaffen und erweitern

��������������������������������������������� �����������������������������������������������������

Große Dachgauben schaffen Licht und Raum

�������������������������������

In der Regel gibt es dennoch Wege, nutzbaren Raum im Oberstübchen zu schaffen. Eine Möglichkeit ist es zum Beispiel, große Dachgauben mit bodentiefen Fenstern bis zur Mauerkante einzubauen. Wenn die Dachgauben auf beiden Seiten eines Steildachs fast über die gesam-

te Gebäudelänge geplant werden, lässt sich der Raum komplett nutzen. Die Gauben schaffen Kopf- und Bewegungsfreiheit und lassen Licht in die Räume. Wer das gesamte Obergeschoss vergrößern möchte, für den ist eine Dachaufstockung der richtige Weg. Dazu wird der vorhandene Dachstuhl komplett angehoben, der Kniestock erhöht und die Giebelwände neu aufgebaut.

Foto: djd/Fördergesellschaft Holzbau und Ausbau

������������������������������

Gründe für den Wunsch nach mehr Platz im eigenen Haus gibt es genug: So benötigt man mehr Raum, wenn sich Nachwuchs ankündigt, die Eltern in fortgeschrittenem Alter bei ihren Kindern einziehen möchten oder man sich ein Arbeits- oder Hobbyzimmer zu Hause wünscht. Richtig ärgerlich ist es, wenn das Haus zwar einen Dachboden hat, dieser aber eine zu niedrige Raumhöhe besitzt. Das kann der Fall sein, wenn etwa die Dachneigung zu gering oder der Kniestock zu niedrig ist.

Dachaufstockung mit Holz Beide Arten der Wohnraumerweiterung führt heute in der Regel ein Zimmerer- und Holzbaubetrieb in Holztafelbauweise durch. Der Zimmermeister kennt sich mit den statischen Besonderheiten aus und zeigt wirtschaftliche Lösungsmöglichkeiten auf. Zum einen können die Arbeiten so komplett im Trockenbau erfolgen. Zum anderen ist Holz leichter als andere Mauerwerkstoffe, so dass mit der Statik der Gebäudesubstanz keine Probleme

Dachausbau mit Holz: So lässt sich im Trockenbau neuer Wohnraum schaffen. entstehen. Da Holzbauteile von den Handwerksbetrieben weitgehend vorgefertigt werden können, reduziert sich auch die Bauzeit auf der Baustelle selbst - Trocknungszeiten wie beim Mauerwerk oder Beton entfallen vollständig. Durch die in Gefachen liegende Dämmung

werden sehr gute Dämmwerte bei raumsparenden Wanddicken erzielt. Auf der Website www.zimmermeister-modernisieren.de finden Interessierte Informationen und Tipps sowie die Adressen von Fachbetrieben in ganz Deutschland. djd/pt ■

������������ ���������������� ������������������ Wir erledigen auch Kleinstaufträge! � � � � �

��������������� �������������� ������������������������� �������������������������

Reparaturen und Verschönerungen rund um Haus und Garten Schärfdienst von Sägeketten, Rasenmähmessern, Äxten usw. Entrümpelungen, Haushaltsauösungen Umzugshilfe, Montagehilfe Schlosser- und Schweißarbeiten

Tel. 05066 / 75 41 Mobil 0151 / 56 93 26 74 ��������������������������� ��������������������������

����������������������������������� �������������������� ������������������

Dirk Krüger • Eulenstr. 24 • 31157 Sarstedt www.hws-Krüger.de

�������������������������������������������������������

����������������������������� ������������������������� ������������������������������������������

������������������������������������������������������������


LOKALE NACHRICHTEN

20. Mai 2010

KLEEBLATT

Mit 30 hat man noch Träume…

Hotteln. und welcher Fußballfan träumt nicht davon, einmal im Leben gegen eine Elf von Promi-Fußballern auflaufen zu können. Dieser Traum erfüllte sich für Sebastian Ewert am Himmelfahrtstag, während viele andere unverheiratete Nichtväter mit Bier und Bollerwagen durch die Lande zogen, um zu feiern. Asmus Weber, Trainer und Teamchef des des NLV-Promiteams

ließ sich nicht lange bitten und trommelte anlässlich des 30. Geburtstags von Sebastian sein Team zu einem Spiel gegen die schwarzgelben Nordic Walking (NDW) Allstars zusammen, bei denen Ewert dem Anlass entsprechend sogar mit der Nr. 30 auflief. Nach einem 1:0 durch Andre Breitenreiter für das Promiteam um Jörg Kretzschmar, Babacor N’Diaye, Andre Müller

und Daniel Stendel sorgte Tilo Neumann (sonst SC Harsum) der NDW Allstars noch vor der Halbzeitpause für den 1:1 Ausgleich. Zu Beginn der 2. Halbzeit erhöhte die NLV Elf zunächst auf 2:1 durch Jörg Kretschmer und schließlich auf 3:1 durch Daniel Stendel. Kurz vor Ende der Partie verkürzte Eugen Ebert von den Allstars, bei denen unter anderem Teamkollegen von Ewert

7

SPD Rethen-Gleidingen

Fahrt zur Dupres Sektkellerei

vom SV Rot-Weiß Ahrbergen sowie Stephan Pietsch, Göran Schmelzer, Michael Hesse und Ralf Zettlemann mit von der Partie waren, auf den Endstand von 3:2. Die wenigen Zuschauer, die sich an diesem kalten Vatertag auf den Weg zum Hottelner Sportplatz gemacht hatten, sahen ein „ faires und schönes Spiel bei zu schlechtem Wetter“, so Kommentator Helmut Müller, der vielen

Rethen. Am Samstag, den 29. Mai, veranstaltet die SPD Rethen-Gleidingen eine Fahrt zur Sektkellerei Dupres im Schloss Landestrost. Start ist um 13.10 Uhr an der Straßenbahn-Haltestelle Bahnhof Rethen. In Neustadt am Rübenberg geht es nach 15 Minuten zu Fuss ins Schloss Landestrost, wo der Kellermeister Wissenswertes zum Thema Sekt erzählen wird. Eine Sektverkostung, ist im Preis von 13 Euro pro Person enthalten. Mit der S-Bahn geht es um 17.30 Uhr zurück. Anmeldungen nimmt Marion Bode-Pletsch unter Telefon 05102/705260 entgegen. ■

Sarstedtern nicht nur aus dem Radio sondern insbesondere durch seine Kommentation des legendären Fußball Wohltätigkeitsturniers bekannt sein dürfte und auch bei diesem Spiel mit vielen Erinnerungen zu den Spielern für den einen oder anderen Lacher im Publikum sorgte. cn ■

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 03.06.10

������������ ����������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������� � �� �� �������� �� �� � �� �� ��� ��� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Lohnender Abschied vom Altbewährten Der alte Heizkessel funktioniert doch noch: Mit dieser Begründung werden alte und uralte Heizungsanlagen in vielen deutschen Haushalten weiterbetrieben. Das hat eine GfK-Studie im Auftrag der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) ergeben. Demnach sind die Heizkessel in fast 30 Prozent der Fälle bereits 15, 20 oder sogar noch mehr Jahre in Betrieb. „Das ist, als würde man im Keller bares Geld verbrennen“, meint Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der VdZ.

Neue Heiztechniken rechnen sich „Gegen steigende Energiekosten kann der Verbraucher leider wenig tun“, sagt Diplom-Volkswirt und -Wirtschaftsingenieur Horst Eisenbeis. „Doch gerade in Deutschland verfügen wir über innovative Heizungstechniken, mit denen viel Geld gespart werden kann. Ein Gespräch mit dem Heizungsspezialisten lohnt sich also immer.“ Viele Hausbesitzer scheinen diese Sparpotenziale im Heizungskeller zu unterschätzen. Die Modernisierung einer veralteten Heizungsanlage rechnet sich aber in der Regel bereits nach einigen Jahren. Wärmepumpen etwa beziehen ihre Energie zum überwiegenden Teil aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder

������������������� ���������� �����������������������

Kosten senken, Immobilienwert steigern

der Luft. Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung wiederum lassen sich mit geringem Aufwand nachrüsten und nehmen der Heizung mit Sonnenenergie einen guten Teil ihrer Arbeit ab - egal welche Technik im Keller ihren Dienst tut. Nachwachsende Brennstoffe wie Holzpellets oder Hackschnitzel machen die Hausheizung komplett unabhängig von den fossilen Energieträgern Erdöl und Erdgas. Doch auch moderne, hocheffiziente Brennwerttechnik mit Öl oder Gas ist dank ihrer extrem guten Brennstoffverwertung älterer Heizungstechnik weit überlegen.

�������� ��������� ������������� ������������������� �����������

Wer wissen möchte, welche Technik in seinem Haus das beste KostenNutzen-Verhältnis erzielt, sollte von einem Heizungsfachbetrieb den Heizungs-Check durchführen lassen und sich über die Förderprogramme von Bund und Ländern informieren. Unter www.intelligent-heizen.info gibt es eine Fördermitteldatenbank und Fachbetriebssuche.

Rechtzeitig renovieren Bei sommerlichen Temperaturen mag sich niemand Gedanken um die Heizung im Keller machen. Doch der nächste Winter mit hohen Heizkosten kommt bestimmt. Die warme Jahreszeit ist deshalb am besten geeignet, um eine Modernisierung der Heizung in Angriff zu nehmen, denn ein wenig Zeit nimmt der Umbau schon in Anspruch - in den Wintermonaten aber möchte niemand auf warme Räume verzichten. djd/pt ■

����������������������� ��������������������������� ������������������� ���� ���������������������� ���������������

��������� �����������

������

������

����

������������� ����������

����

���������� �������������������� ��������������� ����������

������

����

��������� ����������������� ������

������

����

���������� �������������������� ������������ ����������

������

����

������

������������������������������������������������������

������������������ ������������� ������������� ������������� ������������������������� ����������������������������

����������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������

����������������������������� ���������������������������������� �������������������������������

�������������������������������������������� ���������������������������������� ���������������������������������������


8

SONDERSEITE AUTO

KLEEBLATT

20 . Mai 2010

Sonderveröffentlichung der Automobilbranche der Region von Hannover bis Hildesheim

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten, rufen Sie uns an unter 0 50 66 / 70 70 35 und 0 50 66 / 70 70 37

�� ������� ������� ���� ��� � ������

������ �����

��� ��� �� �

����

����������������

������������� ���������������� ��������������  

            

����������������������������������� �������������������� ������������� ��������������������������������� ������������������������������ ���������������� ���������������� ���������������������� ������������ �� � ��������� ����� ��������

Jubiläums-Automeile trotzt schlechtem Wetter

Buspulling-Meisterschaft und Segway ziehen das Publikum an Hildesheim. Hildesheim Marketing zieht eine positive Bilanz aus der 10. Hildesheimer Automeile und auch der Kooperationspartner „Die Freundlichen Hildesheimer“ ist mit dem zweitägigen Innenstadt-Event zufrieden. Aufgrund des kalten Wetters kamen am Samstag weniger Besucher als erwartet, doch der verkaufsoffene Sonntag lockte zahlreiche Besucher in die

Autohaus Morgenthal Hoher Holzweg 35 Hemmingen/ OT Arnum

www.autohaus-morgenthal.de

Tel.: 05101/2037

������������������������������������������� �������������������������������������� ��������������������

�����������������������

Hildesheimer Innenstadt. Neben diversen Fahrzeugpremieren waren erneut die „Niedersächsische Meisterschaft im Buspulling“ sowie die erstmals angebotene SegwayMeisterschaft Publikumsmagneten. Bei der Eröffnung der 10. Hildesheimer Automeile auf dem Markplatz betonte Oberbürgermeister Kurt Machens die Bedeutung des Themas Mobilität für Hildesheim und nahm gleich im Anschluss daran erfolgreich am Promirennen der „1. Segway-Meisterschaft“ teil. Der Wettbewerb war am Samstag eine der Attraktionen auf der Automeile und wurde von den Autohäusern Dost und Tüpker sowie der Firma Hi-Way Rohnke organisiert. Danach versuchten zahlreiche Hildesheimer ebenfalls die Hindernisse, wie Wippe, Slalom und Parklücke, auf dem Segway-Parcours zu meistern. Im Rahmen der Segway-Meisterschaft wurden in insgesamt vier

Rennen die jeweils drei besten Fahrer gekürt und auch beim Promirennen kämpften die Teilnehmer ernsthaft um die beste Zeit. (Ratsmitglied Matthias Jung (Platz 1), Handballer Michael Hoffmann (Platz 2) und Oberbürgermeister Kurt Machens (Platz 3). Auf dem Ratsbauhof fand die „Nie-

dersächsische Meisterschaft im Buspulling“ statt. Insgesamt 24 Teams traten in zwei Klassen, dem Funund Masterswettbewerb, gegeneinander an. Unterstützung erhielten die Männer und Frauen dabei nicht nur von ihren lautstarken Trainern, sondern auch von zahlreichen Zu■ schauern.

Ein Event für jeden Hund und die ganze Familie am 29. Mai 2010 ab 13.00 Uhr

Hunderennen mal nicht nur für Profis! ����������������������� ������������������������������������������������ ������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������������� ������������

Zum ersten Mal veranstaltet der Polizeihundverein Sarstedt ein Hunderennen auf seinem Gelände. Anmeldungen sind bis zum 29. Mai 2010 vor Ort möglich. Die Startgebühr beträgt 6 Euro. Der Spaßfaktor ist

seinem Körbchen stehen hat, der ihn als „schnellsten Hund der Region Hildesheim“ auszeichnet. Dabei ist es egal, welcher Rasse der Hund angehört, ob er ein Mischling, groß oder klein, dick oder dünn, ist. Die einzi-

�����������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������

nicht nur für die Vierbeiner garantiert, sondern auch der Besitzer wird sich freuen, wenn sein „haarigstes Familienmitglied“ einen Pokal neben

gen Bedingungen lauten: gesund, geimpft und versichert muss er sein. Um ein direktes Kräftemessen unter den sportlichen Vierbeinern zu ver-

meiden, das möglicherweise nichts mit Geschwindigkeit zu tun hat, sind für jeden Hund Einzelstarts vorgesehen. Nach dem ersten Lauf werden die Hunde in drei Gruppen eingeteilt, damit auch „Dackel Fiffi“ seine Chance erhält. Im zweiten Lauf entscheidet sich dann, wer die Lorbeeren bekommt. Es werden zwar alle Teilnehmer eine Medaille erhalten, aber nur die ersten drei Hunde einer Gruppe erhalten einen Pokal. Natürlich ist für ihr leibliches Wohl gesorgt und es besteht die Möglichkeit, nach der Veranstaltung noch gemütlich beisammen zu sitzen und über die Erfolge ihres pelzigen Gefährten zu schwärmen. Für die Kinder stehen Spielgeräte und eine Hüpfburg bereit. Jeden Hund ist es gestattet, vorab zu üben und zwar am 27. Mai 2010, ab 18.00 Uhr und am 28. Mai 2010, ab 15.00 Uhr. Alle Teilnehmer und Besucher werden am Tag des Rennens gebeten den Impfpass ihres Hundes mitzubringen. Für weitere Informationen und Fragen stehen Ihnen Andrea Riedner, Tel. 05066/64395 und Janina Schwarzer, Tel. 05534/910470 zur Verfügung. Sie finden uns im Gewerbegebiet in Sarstedt, in der Lise-Meitner-Straße

über dem Bahnübergang oder Sie entnehmen die Wegbeschreibung unserer Internetseite unter www. phvsarstedt.de. Bei den Erstplatzierten kommen noch eine Urkunde und einen Fresskorb, der von der Firma Fressnapf gespendet wurde, als Sieg■ prämie hinzu.

���� ������ ��������� ������������������� ������������ �����������������

��������� �������� ��������� ������ ��������������������������� ������������������������ ������������� �����@������������

��������������������

������������������� �������������� �����������������������������

�� ������������������������������� ���������� ����� �� � � � � � � � � �� � � � �� ����������������������������� ��������� �������������� ��������

��������������������������������

�������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

������������������


SPORT

Gute Platzierungen beim Schülersportfest

Sarstedt. Immer wieder am Muttertag veranstalten die FSV Leichtathleten ihr traditionelles Schülersportfest. Auch in diesem Jahr trafen sich bei idealem Wettkampfwetter wieder 140 Schüler und 145 Schülerinnen im Alter zwischen 6 und 15 Jahren um sich im leichtathletischen Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Ballwurf ) oder Vierkampf (Sprint, Weitund Hochsprung, Kugelstoß) zu messen. Trotz der Mensabaustelle garantierte das Veranstaltungsteam der FSV Sarstedt mit fast 100 Helfern einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Dabei gab es aus Sarstedter Sicht einige erfreuliche Ergebnisse. Bei den A Schülern der Altersklasse M 15 errang Marcel Mitulla (TKJ) mit 1795 Pkt. mit einer Zeit von 13,58

sec. über 100 m, 5,19 m im Weitsprung einem Kugelstoß 8,13 m und einer überflogenen Höhe von 1,44 unangefochten und verdient den Sieg. Bei den ein Jahr jüngeren Schülern schaffte es Jan Husmann vom TKJ mit einer Leistung 1777 Pkt. (13,66 sec, 4,67 m Weit, 8,55 m Kugel, 1,48 m Hoch) auf den 2. Platz. Bei den 12-jährigen Schülern siegte Jonas Morison (TKJ) mit 1260 Pkt. für 10,48 sec. über 75 m, 4,85 m im Weitsprung und 35,0 m im Ballwurf. Nicolas Böttcher (FSV) erreichte bei den Schülern M13 mit 1109 Pkt. für 10,87 sec. über 75 m einen 3,98 m weiten Sprung und einen Schlagballwurf von 32,50 m den 2. Platz. Für Noah Rabe (TKJ) brachten 8,26 sec. über 50 m, 3,88 m Weit und einen Wurf über 36,0m

bei den 11-jährigen C-Schülern 990 Punkte und somit den dritten Platz . Bei den 9-jährigen D-Schülern stand Tim Morison (TKJ) mit 842 Pkt. (8,41 sec .über 50 m, 3,48 m Weit, 25,50 m Ballwurf ) ganz oben auf dem Treppchen, ebenso Jakob Kiveta (TKJ) bei den 8-jährigen D-Schülern für eine Leistung von 8,67 sec. über 50 m, 3,72 m im Weitsprung und 20 m im Ballwurf, welche ihm insgesamt 793 Punkte bescherte. Die D-SchülerMannschaft des TKJ Sarstedt (Tim Morison, Jakob Kiveta, Bennet Bartkus, Tobias Ritschel, Alexej Martin) erreichte insgesamt den 2. Platz in der Mannschaftswertung mit 2924 Punkten. Bei den Schülerinnen A W14 erzielte Sophia Pfingsten (TKJ) 1906 Punkte mit einer Leistung von 13,65 sec.

über 100 m, 4,26 m im Weitsprung, 1,60 m im Hochsprung und einem Kugelstoß über 7,56 m und sicherte sich damit den 1. Platz. Bei den 13jährigen Schülerinnen konnte sich Leonie Praetze (FSV) mit 1113 Punkten den 3. Platz erkämpfen. Ihre Leistungenen 11,89 sec. über 75 m, 3,82 m im Weitsprung und 26,00 im Ballwurf. In der Mannschaftswertung der D-Schülerinnnen (8/9 Jahre) musste sich die 1. Mannschaft des TKJ (Doro Alten, Ally Olschweski, Merle Weichert, Merle Degenhardt, Leonie Hertel) mit 3714 Pkt. nur knapp vom TSV Burgdorf (3732 Punkte) geschlagen geben und erreicht den 2. Platz. cn ■ Ausführliche Ergebnisse unter: www.Kleeblatt.net

Das DAMM Team funktioniert!

nicht dabei sein konnten und somit am Ende wertvolle Punkte fehlten. Auch in den Sprint- und Sprungdisziplinen kann altersbedingt das hohe Leistungsvermögen der letzten Jahre nicht mehr gehalten werden. Für den Wettbewerb Kugelstoßen schickte das Team Clemens Nowoczyn, Gerhard Rüsing und Friedel Düker an den Start. Nowoczyn war mit 10,51 m an diesem Tag der stärkste Kugelstoßer. Rüsing folgte mit 8,96 m und Düker beförderte die Kugel auf 8,50 m, so dass mit den zwei besten Wertungen 914 Punkte erkämpft wurden. 560 Punkte wurden der StG im 100 m Lauf gut geschrieben. Nowoczyn mit 15,92 sec und Karl Scheide mit 16,18 sec waren hier die Schnellsten und kamen in die Wertung. Walter Mehlich mit 16,90 sec und Heinrich Menge mit 17,44 sec waren die zwei weiteren Starter für die StG.

Besonders bemerkbar macht sich die fehlende Spritzigkeit im Weitsprung. Nowoczyn, der älteste im Team der StG, hielt mit 3,98 m die Fahne im Wind. Scheide folgte mit 3,75 m und Mehlich landete bei 3,15 m in der Grube. Erkämpft wurde hier dennoch mit 744 Punkten die zweithöchste Wertung. Eine starke Leistung lieferten Siegfried Ritter und Heinrich Menge über 3000 m für das Team ab. Ritter mit 13:16,52 min und Menge mit14:41,30 min sorgten für eine positive Bilanz und erliefen 650 Punkte für die Teamwertung. Im abschließenden Staffelrennen über 4 x 100 m standen für die StG Mehlich, Jürgen Hoyer, Scheide und Nowoczyn auf der Laufbahn an ihren Start und Wechselpositionen. Das Quartett überlief nach 64,07 sec den Zielstrich und diese Leistung brachte für die Teamwertung 562 Punkte ein.

9

Schützen suchen Könige

Leichtathletik

Sarstedt/Osterode. Da die Senioren des TKJ Sarstedt nicht mehr allein mit der Konkurrenz mithalten können, haben sie sich mit den Sportkameraden von Eintracht Hildesheim zusammen getan und eine Startgemeinschaft (StG) ab der M 50 gebildet. Diese StG gilt für den DAMM Wettbewerb sowie für die Staffeln. In den Einzelwettbewerben können die Athleten weiter für ihren Verein an den Start gehen. Beim DAMM Durchgang in Osterode war die M 70 Mannschaft der StG Hildesheim/Sarstedt erstmals am Start und bestand ihre Feuertaufe. Insgesamt erkämpfte die Mannschaft in den Disziplinen Weitsprung, Kugelstoß, 100 m, 3000 m sowie in der 4 x 100 m Staffel 3429 Punkte und blieb damit auf dem Niveau des Vorjahres, womit sich die Bildung der StG schon einmal bewährt hat. Pech hatte das Team, dass zwei starke Kugelstoßer verletzungsbedingt

KLEEBLATT

Die erreichten 3429 Punkte sind zwar gut, aber für den Durchgang zur Deutschen Altersklassen Mannschaftsmeisterschaft, kurz DAMM, werden sie wohl noch nicht reichen. Deshalb plant die StG im Sommer noch einmal einen Durchgang zur DAMM und hofft dann, dass alle Athleten Gesund am Start sein werden und dann für eine bessere Punktzahl sorgen können. Außerhalb der DAMM Wertung wurde ein Sportfest angeboten. Und so standen mit Waltraud Engelke E. Hi. und Traute Abu Ajamieh TKJ zwei Läuferinnen mit über 3000 m an der Startlinie. Abu Ajamieh überlief den Zielstrich nach 14:20,12 min und Engelke W 55, nach 14:35,88 min. Gerhard Rüsing M 70 und Friedel Düker M 75 nahmen das Angebot an und nahmen am Diskuswerfen Teil. Rüsing erreichte 27,83 m mit der 1 kg Scheibe und Düker beförderte das Gerät auf 25,02 m. sr ■

Sarstedt (ger). Am vergangenen Sonntag wurde durch die stellvertretende Bürgermeisterin Irene Hartmann das Bürgerschießen im Rahmen des Freischießen, Volks, Schützen und Feuerwehrestest eröffnet. Pünktlich um 10 begann das Schießen auf die Festscheiben an der Schießsportanlage des Schützenvereins von 1951 e.V. Neben den Ehrenscheffern Rainer Kosowski, Willi Himstedt, Werner Vahlbruch, Scheffer a.D. Alfred Bostong sowie dem 1. Vorsitzender der Alten Schützengilde, Werner Schmidt und dem 1. Vorsitzende der 51er Schützen, Ernst-Robert Konrad nahmen zahlreiche Gäste, darunter auch Stadtbrandmeister Uwe Meyer und Gabriele Ruddigkeit an diesem ersten Schießtermin teil. Alle gaben ihr Bestes und nachdem der erste Schuss von Irene Hartmann daneben ging, war ihr nächster Schuss ein Volltreffer. Alle, die noch auf die Königs-, Preis- und Festscheiben schießen möchten, haben dazu noch am 23. Mai, von 10-17 Uhr, Sonntag, den 30. Mai, von 10 bis 17 Uhr, Samstag, den 5. Juni von 14:30 bis 19 Uhr und am Sonntag, den 6. Juni von 10 bis 17 Uhr auf der Schießsportanlage der 51er Schützen teil zu nehmen. Das Volks-, Schützen und Feuerwehrfest findet vom 11. bis 14. Juni 2010 auf dem Festplatz in Sarstedt statt. Foto: Meik Gerecke

20. Mai 2010

Gleidingen

Königsproklamation Gleidingen. Am vergangenen Samstag fand der traditionelle Startschuss für das kommende Schützenfestwochenende im Gleidinger Schützenhaus mit der Proklamation der Könige 2010 und die Vergabe der Ehrenpreise statt. Nachdem, dank vieler helfender Hände aus der Damensparte, lecker gespeist wurde, konnte im Beisein von Gästen aus der Politik, wie Rolf Pieper (stv. Ortsbürgermeister) und Silke Rehmert (Ortsrat), den örtlichen Vereinen und Verbänden (u.a. Herr Rehmert vom Kulturring Gleidingen und Ortsbrandmeister Weinrich von der Freiwilligen Feuerwehr Gleidingen) sowie Pastor Dr. Förster von der St. Gertruden Gemeinde und unter den wachsamen Augen der Polizei (Herr Pydd als Kontaktbeamter) die mit Spannung erwartete Proklamation stattfinden. Dabei ernannte der 1. Vorsitzende, Hubert Felis, vor rund 60 anwesenden Personen Mark Kopanski zum Schützenkönig, Jessica Kopanski zur Schützenkönigin. Linus Kopanski komplettierte die Königsfamilie als Jugendkönig. Die Alterskönigswürde errang Wolfgang Thomas. Als diesjährige Bürgerkönigin konnte sich Ariane Blumenberg mit 47 von 50 Ringen vor Heiko Schmidt mit 46 Ringen durchsetzten. Nach dem traditionellen Königstanz fand dieVergabe der Ehrenpreise statt, welche für einige Schützen und Schützinnen positiv überraschend ausfiel. Im Anschluss wurde bis in den frühen Morgen gefeiert. Das Volks- und Schützenfest 2010 in Gleidingen am kommenden Pfingstwochenende wurde somit passend eingeläutet und die Gleidinger Schützen und Schützinnen freuen sich darauf und auf die Freunde aus Norwegen, die Langhus Blaeselag. ■

TSV Heisede lädt zum Soccer-Turnier Heisede. Am 29. Mai 2010 findet ab 13 Uhr das jährliche Fußballturnier des TSV Heisede auf dem Heiseder Sportplatz statt. An diesem Turnier können die örtlichen Vereine, Spielergemeinschaften und Familien teilnehmen. Gespielt wird je nach Anzahl der teilnehmenden Mannschaften auf einem oder zwei Kleinfeldern. In jeder Mannschaft, die aus 4 Spielern plus Ersatzspieler besteht, müssen mindestens eine Frau und ein Kind (bis 14 Jahre) oder zwei Frauen oder zwei Kinder eingesetzt werden. Um einheitliche T-Shirts oder Trikots hat jede Mannschaft selbst zu sorgen. Pro Mannschaft wird eine Teilnahmegebühr von 5 Euro erhoben. Die ersten sechs Mannschaften bekommen Pokale und alle teilnehmenden Mannschaften erhalten jeweils eine Urkunde. Anmeldungen werden bis zum 26. Mai unter 05066/62960 und 05066/602825 angenommen. Hier gibt es auch alle weiteren Informationen. Der TSV hofft auf interessante und vor allem faire Spiele, sowie rege Zuschauerbeteiligung. Für Leib und Seele ist mit Speisen und Getränke bestens gesorgt. pb ■


10

SPORT

KLEEBLATT

20 . Mai 2010

TSV Pattensen feiert Meisterschaft, Schliekum wird Zweiter in Bezirksliga 3 ����������������������� ���������������������������������� ����������������������� ������������������������������������ �������� ������������� ���������������� ������������������������������������� ������������������������� ���������������������������������� �������� ������������� ��������������� ����������������������� ������������������������� ���������������������������������� �������� ��������������

�������� ��������

������������������ ������������������������������� �������������������������

FIT- UND FIGURTAGE

Fitness sorgt für Ihr neues Körpergefühl! Testen Sie uns jetzt! 3 Wochen inklusive Schwimmbad für nur 29,- ¤*!

Infohotline 05 11.86 02 49-50 * Angebot gültig bis 31.05.2010. Gilt nicht für registrierte Teilnehmer aus vergangenen Aktionen.

www.aqualaatzium.de

Spitzenspiel endet 0:0 Schliekum. Die Kicker der TuSpo Schliekum haben am Sonntag, 16. Mai 2010 alles getan um dem TSV Pattensen die Meisterfeier am zu versalzen. Doch durch einen überragenden TSV Keeper und mit Glück holten die Gastgeber den letzten fehlenden Punkt. Das Spitzenspiel der Bezirksliga 3 endete torlos. Nach dem vorletzten Spieltag der Saison kann sich auch die TuSpo Schliekum bereits über die Vizemeisterschaft freuen. Vor dem vorletzten Spieltag hatten die Gastgeber 6 Punkte Vorsprung vor der TuSpo aus Schliekum. Und somit war bereits alles für die Meisterfeier vorbereitet. Bei perfektem Wetter waren über 350 Zuschauer nach Pattensen gekommen, um beim Spitzenspiel dabei zu sein. Zu Beginn sah es für die Gastgeber auch gut aus. Der TSV versuchte die TuSpo unter Druck zu setzten, kam jedoch kaum in die Nähe des Schliekumer Strafraums. Die TuSpo wurde jedoch immer stärker und übernahm die Kontrolle im Spiel. Nach Ablauf der Anfangsviertelstunde hatten Selcuk Cetin und auch Eugen Klein erste gute Torchancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 25. Minute spielte Dimitri Kiefer einen guten Pass auf Selcuk Cetin, der im Strafraum hart attackiert wurde. Ein Strafstoßpfiff blieb jedoch aus. In der 37. Minute schoss Imad Saadun einen Freistoß flach auf das TSV-Tor. Keeper Kai-Oliver Paulig tauchte ab und hatte den Ball sicher. Schliekum blieb weiter dran. Nach einem Dia-

Der Schliekum Daniel Bothe wird beim Kopfball an der Seitenlinie attackiert. gonalpass in der 40. Minute schoss Manuel Maisel den Ball freistehend über das Gehäuse der Platzherren. Da auch ein Kopfball vom aufgerückten Stefan Roggelin in der 45. Minute von Pattensens Schlussmann heruntergepflückt wurde ging es torlos in die Kabinen. Gleich zu Beginn der zweiten Spielhälfte gab es für Schliekum eine Schrecksekunde. Beim ersten Angriff des TSV nach Wiederanpfiff wurde Tobias Kröschke vor dem TuSpo-Strafraum nicht konsequent

angegriffen. Der Pattenser setzte sich durch und drang in den TuSpoStrafraum ein. Erst im direkten Duell mit dem Schliekumer Torhüter Selim Akyildiz wurde er gestoppt. Dabei verletzte sich der Angreifer und musste kurz danach ausgewechselt werden. Auf der Gegenseite ging in der 52. Minute ein Schuss vom Schliekumer Imad Saadun lang am Torwinkel vorbei. Pattensen hatte in der 54. Minute nach zwei Eckbällen noch einmal die Möglichkeit, in Führung zu gehen. Im ersten Ver-

Veranstaltungen

Familienanzeigen 27.05.2010

15.00 Uhr Treffen der Älteren Generation in Pfarrheim Hl. Geist

18.00 Uhr Vortrag „Födermöglichkeiten“ im Rathaus Sarstedt

18.00 Uhr – 20.00 Uhr Handarbeit und Basteln, AWO Sarstedt

19.00 Uhr Sitzung des Ortsrates Ruthe, Dorfgemeinschaftshaus Ruthe

22.05. - 24.05. Volks- und Schützenfest in Gleidingen Pfingstgrün holen Junggesellen Hottelnt 17.00 Uhr live Übertragung eines festliches Konzert der neuapostolischen Konzertkirche aus dem afrkanischen Silvertown in der Neuapostolischen Kirche Sarstedt

23.05.2010 9.30 Uhr „Frauen, die sich trauen“, Das Radio Tonkuhle Frauenprogramm 10.00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst in St. Nicolai, Sarstedt 10.00 Uhr 2. Tag Bürgerschießen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V. und Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e. V. 20.00 Uhr „Gitterton“, Das Radio Tonkuhle Frauenprogramm Schützenumzug Gleidingen

24.05.2010 Pfingstmontagsmesse der KAB 10.00 – 17.00 Uhr Deutscher Mühlentag – Aktionstag Wassermühle Sarstedt 13.00 Uhr Pfingstwanderung Kulturgemeinschaft Sarstedt e. V. Treffpunkt: Junkernhof

26.05.2010 Mädchenprogramm „Fotoshooting“ im Klecks, Sarstedt 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Sarstedt. Beginn auf dem kath. Friedhof.

20.00 Uhr Elternabend der MutterKind-Gruppen der Paul-GerhardtGemeinde in Sarstedt 20.30 – 22.00 Uhr, Königsschießen Schützengilde Schliekum im Dorfgemeinschaftshaus 20.30 – 22.00 Uhr Königsschießen Schützengilde Schliekum im Dorfgemeinschaftshaus

13.10 Uhr SPD-Gleidingen fährt zur Sektkellerei Dupres, Treffpunkt SBahn Haltestelle Bahnhof Rethen 15.00 – 17.00 Uhr Kuschelkino, AWO Sarstedt, Steinstr. 13 16.00 – 21.00 Uhr Rhetorik für junge Leute, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 3 17.00 –18.30 Uhr Nordic Walking, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Aula Tag der „offenen Stadtführungen“ Stadtpokal Feuerwehr Giften

30.05.2010

TT-Dorfpokal TuSpo Schliekum Dorfgemeinschaftshaus

TT-Dorfpokal TuSpo Schliekum Dorfgemeinschaftshaus

28.05.2010

Spargel-Essen Motorsportclub Sarstedt im ADAC e. V.

TT-Dorfpokal TuSpo Schliekum Dorfgemeinschaftshaus 10.00 Uhr Nordic Walking - Schupperkurs, VHS Sarstedt, Aula 15.00 Uhr Klönnachmittag, Begegnungsstätte, SoVD, Steinstr. 13 16.00 – 21.00 Uhr Rhetorik für junge Leute, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Raum 3 17.00 –18.30 Uhr Nordic Walking, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Aula 20.00 Uhr Benefizkonzert zugunsten des IFF auf Schloss Marienburg

29.05.2010 TT-Dorfpokal TuSpo Schliekum Dorfgemeinschaftshaus 11.00 – 18.00 Uhr Frühlingsmarkt „Gartenlust und Lebensfreude“ auf Schloss Marienburg Wanderung der CDU 13.00 Uhr Soccerturnier TUS Heisede am Sportplatz

Sportfest vom MTV Germania Barnten 10.00 Uhr 3. Tag Bürgerschießen Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V. und Alte Schützengilde von 1813 zu Sarstedt e. V. 9.00 Uhr Wanderung des TSV Rethen von Rethen-Nord nach Pattensen und zurück 9.30 Uhr TKJ-Wanderabteilung lädt zur Ganztagswanderung in die Leinemasch. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Straßenbahnwendeschleife 11.00 – 18.00 Uhr Frühlingsmarkt „Gartenlust und Lebensfreude“ auf Schloss Marienburg 12.00 Uhr „Herztöne“, Das Radio Tonkuhle Frauenprogramm 17.00 Uhr Maian-dacht gemeinsam mit der kath. Frauengemeinschaft und der Kolpingfamilie Sarstedt auf der Poppenburg

Ein herzliches Dankeschön allen, die uns zu unserer

17.00 –18.30 Uhr Nordic Walking, VHS Sarstedt, Vor der Kirche 7, Aula

beglückwünschten, beschenkten und mit uns feierten.

17.30 Uhr Kirchenkonzert in Heisede

Unser besonderer Dank gilt Frau Pastorin Schiweck für die herzliche Gestaltung des Gottesdienstes.

01.06.2010 Der Sozialverband Hasede fährt zum Modehaus Matthiesen

Goldenen Hochzeit

Katharina und Fritz Lengwenus Heisede, im Mai 2010

01.06. – 12.06.10 Fahrt nach Umbrien, Pfarramt Trinitatis-Kirchengemeinde 10.00 Uhr AWO Ruthe-Heisede, Fahrt zum Spargelessen, nachmittags Aufenthalt in Wunstorf 19.30 Uhr Vorstandssitzung der Kolpingfamilie im Kolpingheim.

02.06.2010 Vereinsmeister – Jugend SV Ruthe von 1934 Schützenhaus in Ruthe.

Sarstedt, im Mai 2010

Siegfried Rösler * 25. 12. 1932

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Waltraut Rösler Lutz Rösler Dinah Schenkemeyer

08.00 Uhr Aufbau und Schmücken des Fronleichnamaltares Kolpingfamilie Sarstedt, 15.00 Uhr Teilnahme an der weltlichen Feier beim Altenzentrum 15.00 Uhr Spontanradtour FSV Sarstedt, Treffpunkt: Festplatz 20.30 – 22.00 Uhr Königsschießen Schützengilde Schliekum Dorfgemeinschaftshaus Vereinsmeister Damen – Herren SV Ruthe von 1934 im Schützenhaus in Ruthe ��������������������������� ���������

�����������

������������������������ ������������������������������� ��������������������������� ������������������������� ���������������

����������

��������������������

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net

† 1. 5. 2010

Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer

03.06.2010

����������

20.05.2010

22.05.2010

such verpasste Ragnar Gülzow und danach lenkte der TuSpo-Keeper Selim Akyildiz einen Schuss von Tim Mertesacker um den Pfosten. In der Folgezeit übernahm wieder Schliekum die Spielkontrolle und die Partie lief nur noch in Richtung TSV-Tor. Schliekum wollte die Entscheidung über die Meisterschaft auf den letzten Spieltag verschieben. In der 56. Minute verfehlte Manuel Maisel mit einem Kopfball das TSV-Tor. In der 64. Minute drang Selcuk Cetin mit einem guten Solo in den Strafraum

der Gastgeber ein. Dessen Schuss lenkte der TSV-Keeper mit einem unglaublichen Reflex über das Gehäuse. Die Hintermannschaft des Fast-Meisters kam mehr und mehr ins schwimmen. In der 76. Minute konnte der aufgerückte Schliekumer Stefan Roggelin, trotz persönlicher Bewachung durch Tim Mertesacker, den Ball annehmen. Mit einem Schuss aus der Drehung traf der TuSpo-Abwehrchef aber nur die Querlatte. In der 82. Minute Schlug der Schliekumer Imad Saadun einen Freistoß hoch in den Strafraum des TSV. Den folgenden, fast perfekten Kopfball von Daniel Bothe wehrte Pattensens Keeper mit einer Fußparade ab. Kurz darauf scheiterte dieser zweimal nach Eckbällen an Torhüter Kai-Oliver Paulig. In der 86. Minute bekam er erneut den Ball an der Strafraumgrenze. Dieses Mal lenkte der TSV-Keeper den Schuss an den Innenpfosten. Der Ball trudelte kurz auf der Torlinie und rollte zurück ins Spielfeld. Schliekum rannte in den Schlussminuten weiter an und schlug lange Flanken in den Strafraum, aber der Siegtreffer blieb den Gästen versagt. So blieb die Partie torlos und Pattensen gewann den entscheidenden Punkt für die Meisterschaft. Der TuSpo-Trainer Stephan Pietsch gratulierte der Mannschaft des TSV Pattensen zur Meisterschaft. Lobte aber auch sein Team: „Es war ein geiles Spiel mit hohem Tempo. Wir waren heute spielerisch und auch kämpferisch besser und ein Sieg wäre locker drin gewesen. Uns fehlte nur das Glück im Abschluss“. my ■

������������ ��������������������������������

���������� ���������������������������������� ���������������������������������� ������������ � � ������������� � � ��������������� ���������������������

Erscheinungshinweis

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 03.06.10.


KLEINANZEIGEN · VERANSTALTUNGEN · SERVICE

20. Mai 2010

Platz 6 wegen Sackgasse Sarstedt. Volker Kringel, Ausdauerathlet vom TKJ-Lauftreff, startete am Wochenende in Plockhorst bei Edemissen beim „6. Plockhorster Königslauf“. Mit seiner Zeit von 46:43 Minuten für die 10 Kilometer belegte der TKJler den 6. Platz in der Gesamtwertung. Auch wenn das Teilnehmerfeld „überschaubar“ gewesen sei, so Kringel, strahlte der Lauftreffler über dieses Ergebnis, obwohl er eine um ein bis zwei Minuten bessere Zeit und damit auch noch bessere Platzierung verpasste, weil ihn die Streckenposten in der 3. Runde des Laufes in eine Sackgasse leiteten. Im Ort Plockhorst war ein vom Profil her abwechslungsreicher 2,5 Kilometer-Rundkurs viermal zu bewältigen. Das Wetter war kühl, aber trocken – im Gegensatz zu den Vorjahren, wo nach Aussage des TKJlers „Königswetter“ geherrscht habe. Trotz des „Sackgassen-Missgeschickes“ sprach der Sarstedter Ausdauersportler von einer „sehr schönen Veranstaltung“ mit attraktivem Rahmenprogramm. ■

Inlinerkurs

Rössing. Am 29. Mai bietet die VSV Rössing einen Inlinerkurs an. Dazu gehören das richtige Bremsen, Fallen und die Sicherheit sowie das Slalom fahren und Spiele. Treffpunkt ist an Bokelmanns Scheune um 16.00 Uhr für Anfänger und um 17.30 Uhr für Fortgeschrittene. Schutzkleidung ist Voraussetzung. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos, für Nichtmitglieder kostet der Kurs 5,00 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Regen wird der Kurs verschoben. Auskunft und Anmeldung bei Elke Schmidt, Te■ lefon 05069-2645.

Gute Kleidung gegen schlechtes Wetter

Sarstedt. Wieder einmal „alle Mann an Bord“ konnte Wanderführer Jochen Niemetz am vergangenen Samstag feststellen. Die 31 Mitglieder, die sich angemeldet hatten, kamen alle, trotz eines wirklich üblen „Schiet-Wetters“. Mit 8 Autos ging es zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz im Duinger

Wald, der sich nahe dem alten Sportplatz befindet. Über den „alten Königsweg“ in Richtung Fölziehausen war die „Alte-Köthe“, eine Hütte mitten im Iht, erster willkommener Halt, um sich innerlich bei sehr feuchten 6 Grad aufzuwärmen. Nach 9 Kilometern war dann die Siegfrieds-

klause in Coppengrave erreicht, in der die Wirtsleute nicht schlecht staunten, als die vollständige Gruppe in das Wirtshaus einkehrte. „Es gibt eben kein schlechtes Wetter, nur unzweckmäßige Kleidung, und außerdem staubt es nicht so“, so das Fazit über die rund 14 Kilometer ■ lange Wanderung.

Ganztagswanderung der TKJ-Wanderabteilung Sarstedt. Die TKJ–Wanderabteilung lädt am 30. Mai 2010 zu einer Ganztagswanderung in die Leinemasch ein. Die Wanderung führt vom großen Koldinger See über gut ausgebaute Wanderwege in und durch die Leinemasch. In der

Gaststätte „Zur Leinemasch“ wird eine ausgiebige Mittagsrast eingelegt. Anschließend geht es über Grasdorf und Rethen zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderstrecke beträgt rund 12 Kilometer. Zur gemeinsamen Abfahrt tref-

fen sich die Wanderfreunde um 09:30 Uhr auf dem Parkplatz an der Straßenbahnwendeschleife. Die Führung der Wanderung übernimmt Wilfried Bartikowski, der sich auch über Gäste freut. Festes Schuhwerk ist angeraten. ■

Einladung zu zwei Wanderungen Rethen. Am Sonntag, den 30. Mai, lädt der TSV Rethen zu einer Wanderung von Rethen-Nord nach Pattensen und zurück ein. Start ist um 9.00 Uhr. Der TSV nimmt am Wandertag der Wanderfreunde Pattensen teil.

Am Samstag, den 5. Juni, führt es die Wanderabteilung des TSV um 8.00 Uhr mit Pkw ab Rethen-Nord in die Südheide mit Einkehr zum Spargelessen. Interessierte können sich bis zum 3. Juni anmelden. Beide Wan-

derungen sind rund 10 km lang. Anmeldungen nehmen Helmut Voigt, Telefon 0511 / 823061 oder Werner Schumacher unter Telefon 0511/ ■ 816925 entgegen.

Kleinanzeigenmarkt Vermietungen Sarstedt Stadt, 2. OG, 3 ZKB, Essdiele, Abstellraum, Balkon Südseite, ca, 90 qm, ab 1.7.10 frei, 495 € + NK + MS, Tel.: 05066/6005822 Laatzen/Gleidingen, Singlewhg., 60 qm, 1. OG, sep. Ausgang im Hinterhaus, ruhig u. hell, o. Blk. Üstra v. d. Tür, ab sofort, KM 280,– € + NK + Hzg. + MS, Tel.: 05102/2150 o. 2117 Sarstedt, 3 ZKB, Balkon + Garage, an Ehepaar mittleren Alters zu vermieten, Tel.: 05066/699564 Sarstedt, zentr., 2-ZKB, 48 qm, Blk., 295,– €, NK + MS, frei ab 1.8.2010, Tel.: 05066/61675

Mietgesuche Sarstedt, suche 1 1/2-2 ZKB, zentr. Lage, Badew., 2-Fam.-Haus, Tel.: 0175/7592894

Stellenangebote Haushaltshilfe gesucht! Gründlich und zuverlässig, donnerstags 3 Std., 8,50 € p. Std., Tel.: 0160/6621569, SMS m. Alter + Name + Tel. Wir suchen schnellstmöglich eine Bäckereifachverkäufer/in für unsere neue Filiale in Sarstedt. Bewerbungsunterlagen bitte an folgende Adresse: Die neue Landbäckerei, Inh. Jörg Friedrichs, Osterstr. 27, 31863 Coppenbrügge

Sarstedt, mod. 2-Zi-Whg., EBK, Balkon, 56 qm, 1. OG, Keller, ruhige, zentrale Lage, KM 365,– € + NK/MS, Tel.: 0163/5449204 Sarstedt, die besondere 3-Zi.Wohnung., 63 qm, Wohnen/Essen, 2 kl. Schlafzim., EBK, Dubad, gr. Balk., Aufzug, Kabelfs., Laminat neu, KM 325,– € + NK, MS, Tel.: 05069/1450, 0177/7807620 ���� � � � � � � ���

�����������������������������������������

�����������������������

������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������� ���������������������������

���������������������� ����������������������������������������

������������������ ������������������� ������������������������� ����������������� ������������ �������������������������� ��������������������������������� �������������������������������� ������������������������ �������������� �������������������������������� ������������������������

������������������ ������������� �����������������

�����������������������������

ALTGOLD

zu billig verkaufen! ���������������������������������� ����������������������������� ���������������������������������� von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet

Delphin-Apotheke, Telefon 0511-825252 Laatzen, Am Wehrbusch 20 (Nähe LEZ) * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

21. Mai

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

22. Mai

Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

23. Mai

Abelmann-Apotheke, Telefon 05 11-83 32 93 Döhren, Hildesheimer Str. 258 (Peiner Str.)

24. Mai

Leine-Apotheke, Telefon 05 11-82 62 82 Laatzen, LEZ (Eingang Rathaus)

25. Mai

EASY-Apotheke, Telefon 05 11-84 86 47 60 Hildesheimer Str. 213, kurz hinter Südschnellweg * Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58 Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)

26. Mai

Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

27. Mai

Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80 Rethen, Hildesheimer Straße 354 * Löwen-Apotheke, Telefon 0 50 66-75 29 Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)

28. Mai

Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

29. Mai

Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

30. Mai

St. Bernward-Apotheke, Telefon 05 11-83 97 96 Döhren, Hildesheimer Str. 240

31. Mai

Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10 Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang) * Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27 Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)

01.Juni

Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01 Rethen, Hildesheimer Straße 372 * Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09 Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)

02.Juni

Fiedeler-Apotheke, 05 11-83 04 18 Döhren, Hildesheimer Straße 220 (Südschnellweg)

* zusätzlich geöffnete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr

Ärzte-Notdienst Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken Delligsen: Ambulante Bereitschaftspraxen: im St. Bernward Krankenhaus und im Kreiskrankenhaus Alfeld

Telefon 0 51 21 / 90 - 1163 Telefon 0 51 81 / 707 - 285

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch, Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag

19.00 bis 23.00 Uhr 15.00 bis 23.00 Uhr 9.00 bis 23.00 Uhr

Besuchsanforderungen werden über die Rettungsleitstelle abgewickelt

Telefon 0 51 21 / 19 222

Telefon 0 50 66 / 73 31 0 50 66 / 20 58 Telefon 0 5069/4802221 Telefon 0 5065/800640 Telefon 0 5121/777641

Impressum

Wohnzimmer-Tisch m. Kacheln zu verschenken! Tel.: 05066/61664

�����������������

20. Mai

22.05./ 23.05.2010 Dr. N. Beste, Burgstemmen 24.05. 2010 TÄ S. Voges, Eberholzen 29.05./ 30.05.2010 Dr. K. Schönbrunn, Giesen

Schnäppchen

Verschiedenes

Apotheken-Notdienst

224 Stunden Tierärztliche Klinik

Werkbank zu verschenken! Tel.: 05066/61664

���������������������

11

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere

Stellengesuche Tagesmutter mit Pflege-Erlaubnis, bietet Kinderbetreuung an, Tel.: 0152/05806308

Mädchenbekl., gr. 140–152, 2 gr. Säcke, gut erhalten, nur 15,– €, Tel.: 05066/691866

Gleidingen, 3-Zi.-Whg., 71 qm, Blk., 370,– €/Mon. + NK/MS, Tel.: 0177/7737078

KLEEBLATT

Unterricht

KLEEBLATT Verlag Steinstr. 25, 31157 Sarstedt www.KLEEBLATT.de

Telefon 05066/707070 Telefax 05066/707090 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Herausgeber und Verleger:

Martin Helmers (V.i.S.d.P)

Druck:

Druckerei Oppermann

Eigenvertrieb:

20.150 Exemplare verbreitete Auflage

Anzeigenleitung:

Telefon 05066/707035

Kleinanzeigenannahme:

E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de

Redaktion:

Telefon 05066/707070 E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de

Freie Mitarbeiter: Technik & Satz:

Gerda Kühle, Gisela Seidel, Meik Gerecke, Thorsten Woite Mariusz Firek

Erscheinungstag:

Donnerstag

Anzeigenschluss:

Dienstag, 12 Uhr

Erscheinungsweise

alle 14 Tage - die ungeraden Wochen

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröffentlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT Verlag über.


LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

20 . Mai 2010

�����

�����

�������

�������

���������������������� �������������������

���������������������� ����������������

�����������������������������������

��������������������������������������������������

���������������������������

�������������������� ����������������

������������������������ ��������������������� ��������������������������� ������������������������������������

����������������������������������� ��������������������� ��������������������������� ������������������������������������ ����������

������������������������������������ ��������������������������������� �����������������������������

������������������������

��������������������������������� �����������������������������

������������������ ����������������� ���������������

������������������

� ���������� ���������������

�����

������������������������

������������������������������������

�������������������� ����������� ����������������� ������������ ����

� ���������� ���������������

�����

������������ �������������� �������������� �������������� ��������������

������������ �������������� �������������� �������������� ��������������

��� ��������� �� ���������

��� ��������� �� ���������

���������� ���������

���������� ���������

������������ �������������� �������������� �������������� ��������������

������������ �������������� �������������� �������������� ��������������

��������������������������������������������������������������������

���������������� ���������� ������������������ ������������������� � � � ������������������������������ ���� � � ������������������� ���� �

Radverkehrskonzept Sarstedt. Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am 22.09.2008 beschlossen, zur Verbesserung des Radwegenetzes in der Stadt Sarstedt und den Ortsteilen ein Radwegekonzept aufzustellen. Mit der Ausarbeitung wurde der hannoversche Dipl.-Ing. Edzard Hildebrandt von der Planungsgemeinschaft Verkehr beauftragt. Am Dienstag unterrichtete er in Kurzform die Mitglieder des Stadtentwicklungs- und Umweltausschusses über den Stand der Dinge. Zu Beginn lobte er die Kommune Sarstedt für ihre Verkehrserschließung, die auch für Radfahrer bereits gut ist. Nach weiteren kostengünstigen Varianten müsse jedoch gesucht werden, weil „für große Sprünge kein Geld da ist“, so der Experte. Das Konzept werde der Verwaltung bald zugesandt, versprach Hildebrandt. Der Referent erwähnte auch, dass es Radwege mit und ohne Benutzungspflicht gibt und dass inzwischen gute Erfahrungswerte mit Schutzstreifen vorliegen. Zudem setzte er sich noch für ein gut funktionierendes touristisches Radwegenetz ein. Über Knotenpunkte und Lichtsignalanlagen sowie autofreie Verbindungen wurde ebenfalls gesprochen. Und über Radverkehrsanlagen an Hauptverkehrsstraßen wie z. B. dem Nordring oder der Voss-Straße müsse noch gründlich nachgedacht werden, waren sich die Ausschussmitglieder mit dem Fachmann einig. Zu dem Inhalt des geplanten Radwegekonzeptes werden die Fraktionen demnächst Stellung nehmen. Die Tagesordnungspunkte 6 und 7 betrafen das Unternehmen Bioenergie Hotteln GmbH und Co. KG. Die Firma hat beantragt, für die Erweiterung der Biogasanlage den Flächennutzungsplan zu ändern, weil noch zwei zusätzliche Fahr-Silos, eine Halle für Getreide, Maschinen und ein zusätzlicher Silo (Gärfutterbehälter) errichtet werden sollen. Dem Antrag wurde entsprochen. In Bezug auf das Stadtsanierungsgebiet Innenstadt West teilte Reiner Oppermann vom Bauamt mit, dass es noch weitere Zusammenkünfte mit dem zuständigen Gremium geben werde, weil inzwischen „Baudenkmalprobleme“ aufgetaucht seien. gk ■

���������������������������������

�������������������������������

������������������������������� ������������������������������������ ������������������������ ������������������������������������ ������������������������

�������������������������������������������� �������������������������������������������������������

6 Tage auf den Spuren der „Römer in Bayern“? Sarstedt. Vom 21. bis 26. September veranstaltet die Kulturgemeinschaft Sarstedt ihre diesjährige Herbst-Studienreise. Dieses Mal geht es per Reisebus durch landschaftlich wunderschöne Regionen Süddeutschlands. Dabei werden viele interessante Einblicke in die Geschichte der Römer in diesem Raum geboten. Besichtigt werden freigelegte Hofanlagen, Rekonstruktionen römischer Kastelle und ein archäologischer Park. Ebenfalls geplant ist der

���������������� ������������������������������� ������������������������������������ ���������������������������������������������������� ������������������������ ���������������������������������� ���������������� ���������� ������������������ � � ������������������� ���������������������� ���� � ������������������������������ �

Besuch von zwei Museen, in denen die Funde aus der Römerzeit anschaulich präsentiert werden. Als weitere Höhepunkte der Reise warten auf die Teilnehmer die Fahrt entlang des Bodensees, eine einstündige Donaufahrt in Regensburg, das sehr schöne Kloster Weltenburg und mehrere Stadtführungen. Die einzelnen Tagesabschnitte der Strecke führen zu den bekannten Städten Kempten im Allgäu, Augsburg und Donauwörth. Nichtmitglieder sind ebenso wie Mitglieder der Kulturgemeinschaft

herzlich zur Teilnahme an der 6-tägigen Busreise eingeladen. Einige Plätze sind noch frei. Planung und Reisebegleitung liegen wieder in den bewährten Händen von Frau Erika Hellberg. Einzelheiten zu den Hotels, den eingeschlossenen Leistungen, Eintritte und vieles andere erfahren Sie bei ihr unter Telefon 05066 2706 oder 0170 5757775. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum ■ 30. Mai 2010 gebeten.

Abschlussfahrt einmal anders!

����

� �������������������

Pfingstwanderung Giesen. Der CDU Ortsverband Giesen richtet in diesem Jahr den traditionellen Wandertag am Pfingstmontag, 24. Mai 2010 vom Giesener Waldstadion aus. Neben der Fahrradstrecke (ca. 23 km) wird erstmalig in diesem Jahr eine Strecke für Nordic Walker und natürlich für Wanderer (ca. 10 km) angeboten. Ab 12 Uhr werden an alle Teilnehmer die Streckenpläne verteilt. Um 13 Uhr gibt der erste Vorsitzende Jens Heinemann gemeinsam mit Gemeindebürgermeister Andreas Lücke, den Start frei. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ab 14 Uhr kommt für die jüngsten Teilnehmer und Gäste Frank Wessels aus Emmerke mit seinem feuerroten Spielmobil. Hüpfburg, Kistenstapeln, Kinderschminken und vieles mehr, sorgen für viel Abwechslung und Tanzgruppen der örtlichen Vereine zeigen ihr Können. ger ■

Sehen, hören, empfinden Sarstedt. Am 30. Mai, um 17 Uhr, findet eine Vorstellung des Ensembles „ProLaTio“ in der St. Nikolai-Kirche in Heisede statt. Obwohl sich alles um Musik dreht, ist diese Veranstaltung mehr als ein Konzert. Zu drei Bildern des Malers Wilfried Georg Barber hat die Lyrikerin Lioba Happel Gedichte verfasst, die sie selber liest, und Peter Rompf die entsprechende Musik komponiert. Die visuelle und akustische Darstellung der Bilder, Texte und Musik erfolgt im gesamten Kirchenraum. Der Eintritt für die Vorstellung „Sehen – Hören“ mit zeitgenössischer Kunst ist frei. Spenden sind aber willkommen. Im An■ schluss stehen die Künstler für ein Gespräch zur Verfügung.

��������������������

������������������������������������� ��������������������

���������������� ������������������ ������������������ ������������������������������

������������������������������������ ���������������������������

Sarstedt. Seit Sommer 2006 gehen die Kinder der AlbertSchweitzer Grundschule in Sarstedt ihren Weg gemeinsam durch den Schulalltag. Mit den Sommerferien endet die Grundschulzeit und die Kinder werden auf eine weiterführende Schule zu gehen. Die Elternschaft der Klasse 4a nahm das zum Anlass und organisierte eine Abschlussfahrt der etwas anderen Art. Zu den Grundschüler und der Lehrerin fuhren auch die Eltern und Geschwisterkinder auf Abschiedsfahrt. Am vergangenen Wochenende ging es in das Schullandheim „Haus Berlin“ nach Hohe-

geiß. Freitagabend wurde sportlich in der Sporthalle gestartet. Am Samstagvormittag stand die Erkundung des Rabensteiner Stollen in Ilfeld auf dem Programm, der teilweise bei Licht und ein gutes Stück im Finstern zu Fuß durchschritten wurde und am Nachmittag wanderten alle in Richtung Erlebnishütte. Dorthin hatten die Schüler und Schülerinnen im vergangenen Jahr ihre Klassenfahrt gemacht. Am Abend ging es zum gemütlichen Teil über. Es wurde gesungen und gefeiert, während eine Fotopräsentation die Entwicklung der vergangenen Jahre verdeutlichte. Am nächsten Morgen

gab es noch einmal für alle einen gemeinsamen Spiele-Vormittag, bevor die Heimreise angetreten werden sollte. Allerdings kam es zu einer unerwarteten Verzögerung, denn ein Radrennen führte dazu, dass alle Hauptstraßen gesperrt waren. Nach rund 1,5 Stunden Wartezeit wurden die Harzbesucher von einem Feuerwehrfahrzeug quer durch den Wald in Richtung Braunlage geleitet, von wo aus diese die Heimreise fortsetzte. Ein nicht alltägliches Erlebnis, das als I-Tüpfelchen einer schönen Grundschulzeit mit gutem Zusammenhalt aller, sicherlich in Erinne■ rung bleiben wird.

���������������������������������������� ��������������������������������������� ���������

��� ����������������� ����������������� �����������������

�����������������������

������ �������� ����

��������������� �����������������

�������������������������

��������� ����� ������� �������� ������������������

���������������������������������

12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.