Netzwerk neu: brochure

Page 1


Netzwerk neu

A modern, communicative, easy-to-use German program

KLETT WORLD LANGUAGES

LANGUAGE SPECIALISTS

KLETT WORLD LANGUAGES is a publishing house specializing in print and digital instructional materials for learning and teaching world languages.

Our mission is to help students become global citizens by developing their intercultural and critical thinking skills through language learning. We aim to help students learn and use language in real-life situations by creating engaging and meaningful content that sparks their curiosity and motivates them to learn.

We strongly believe that teachers play a key role in language learning, and part of our mission is to support them and to provide ample opportunity for professional development.

THESE ARE OUR VALUES

Having them is not enough. We live by them.

1 COMMITMENT

Because everyone on the core KWL team has a background in education and works closely with educators and students, our commitment goes far beyond our daily work. We understand the needs of educators and students and we are passionate about looking for solutions and tools to help them succeed.

3 AFFORDABILITY

We are committed to providing high-quality print and digital content at affordable prices to all who want to learn a language. We guarantee lower prices for high-quality content and simple, easy-to-use technology.

5 COMMUNICATION

We view languages as tools for communication and action. To learn a language and build authentic communicative competency, students need a realistic context, a true need to communicate, a focus on meaning, and the right linguistic resources. That is what we provide in our educational materials.

2 INNOVATION

Our educational materials focus on the most current pedagogical methodology. They follow the ACTFL Guidelines for Proficiency, include Can-Do statements, and address the 5 Cs. Our digital resources provide original and authentic content via a simple and easy-to-use platform.

4 EDUCATOR SUPPORT

We see educators as our partners, and the core of our mission is to support them by providing professional development opportunities, highquality documents and activities, and instructor resources in an easily accessible format.

6 GLOBAL PERSPECTIVE

Our content is created to help students use language to communicate and interact with other communities and cultures both in the United States and abroad. Our books present a respectful, modern, and open-minded perspective of our world and its cultures that allows students to dismantle stereotypes and to cultivate an awareness of global concerns.

Why NETZWERK NEU?

NETZWERK NEU is a comprehensive and multidisciplinary German language program specifically designed for college students. It offers a holistic approach to language acquisition, seamlessly integrating vocabulary and grammar while incorporating authentic materials to enrich cultural understanding. Enhanced by a robust digital resource packet, the program fosters inclusivity and prepares students for both proficiency exams and future careers.

Why choose NETZWERK NEU?

Student-centered:

An interactive German language and culture program specifically designed for college students

Authentic documents promote cultural awareness and diversity within German-speaking communities

The three modes of communication

—interpretive, interpersonal, and presentational— are integrated into the lesson sequences

A communicative approach to grammar

where students first focus on meaning, then on structures

A multidisciplinary approach

fosters professional skills through interdisciplinary language use

Representation:

The program prioritizes diverse identities, creating a sense of belonging

NETZWERK NEU is a three-level program for introductory through intermediate courses.

BlinkLearning is a platform offering digital content and resources for students and teachers who work with NETZWERK NEU. It is designed with a clear purpose in mind: to improve teaching and learning experiences in college and university environments with engaging content and helpful, user-friendly tools.

BlinkLearning is easy, flexible, and intuitive for all users. It includes a variety of resources, as well as robust functionalities that allow teachers to personalize the textbooks, assign homework, correct students’ work, offer feedback, track the progress of each student, etc.

BlinkLearning offers:

• An interactive version of the Workbook

• An eBook version of the Student Edition

• An eBook version of the Workbook

• A text version of the Teacher's Manual

BlinkLearning is available as a website and as an app.

Compatible with:

- Smartphones and tablets: iOS and Android.

- Computers: Windows, Mac, Chrome OS and Linux.

INTERACTIVE VERSION

OF THE WORKBOOK

Interactive, browser-friendly versions with size-adaptable pages that allow for a full digital learning experience. Students can write directly in the writing fields, record themselves, self-correct, re-do activities, attach files and send all of their work to the teacher.

EBOOK

VERSIONS OF THE STUDENT EDITION AND THE WORKBOOK

eBook versions that allow teachers and students to browse through all the pages and grant them access to all of the video and audio files.

grüßen und verabschieden | sich und andere vorstellen | nach dem Befinden fragen und darauf reagieren | über sich und andere sprechen | Zahlen bis 20 nennen | Telefonnummer und E-Mail-Adresse nennen | buchstabieren | über Länder und Sprachen sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Zahlen von 1–20 | Länder und Sprachen

W-Frage | Aussagesatz | Verben und Personalpronomen | Personalpronomen in Texten

Alphabet

E-Mail-Adresse schreiben und sagen

Länder und Sprachen

Ich bin Anna. | Willkommen, Anna! | Und deine Nummer?

2 Freunde, Kollegen und ich

über Hobbys sprechen | sich verabreden | Wochentage benennen | über Arbeit, Berufe und Arbeitszeiten sprechen | Zahlen ab 20 nennen | ein Formular ausfüllen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

3 In Hamburg

Hobbys | Wochentage | Zahlen ab 20 | Berufe unregelmäßige Verben und Personalpronomen | Ja-/Nein-Frage | bestimmter Artikel: der, das, die | Nomen: Singular und Plural | Verben haben und sein

Satzmelodie: Fragen und Antworten

Artikel lernen

Neu im Club

Gehen wir zusammen? | Wo arbeitest du?

18

Plätze und Gebäude benennen | Fragen zu Orten stellen und antworten | Verkehrsmittel benennen | nach Dingen fragen | nach dem Weg fragen und einen Weg beschreiben | Jahreszeiten und Monate benennen | über Hobbys sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Plätze und Gebäude | Verkehrsmittel | Richtungen | Monate und Jahreszeiten unbestimmter Artikel: ein, ein, eine | Negationsartikel: kein, kein, keine | Imperativ mit Sie | Adjektiv mit sein lange und kurze Vokale

Texte mit internationalen Wörtern verstehen

Events in Hamburg | Jahreszeiten in D-A-CH

Die Stadttour in München | Entschuldigung, wo ist der Viktualienmarkt?

Plattform 1: wiederholen und trainieren, Landeskunde: berühmte Personen, Städte in D-A-CH 38

einen Einkauf planen | Gespräche beim Einkauf führen | Gespräche beim Essen führen | über Vorlieben beim Essen sprechen | über Essen sprechen

Wortschatz Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Mahlzeiten | Lebensmittel | Getränke | Geschäfte

Akkusativ | Verben mit Akkusativ | Verben mögen und möchten |

Positionen im Satz

Umlaute ä, ö, ü

Wörter ordnen und lernen | mit W-Fragen Texte verstehen

Berufe rund ums Essen

Beas Idee | Der WG-Nachmittag

5 Alltag und Familie

die Uhrzeit verstehen und nennen | Zeitangaben machen | über Familie sprechen | sich verabreden | einen Termin telefonisch vereinbaren | sich für eine Verspätung entschuldigen und darauf reagieren

Wortschatz Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Tagesablauf | Uhrzeiten | Familie

Zeitangaben: am, um, von … bis | Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ | Modalverben müssen, können, wollen | Modalverben im Satz: Satzklammer r im Wort und am Wortende ein Telefongespräch vorbereiten

Pünktlichkeit?

Wir gehen joggen. | Wo ist Max? | Mmh, lecker. 6

über Freizeit sprechen | das Datum verstehen und nennen | über Geburtstage sprechen | eine Einladung verstehen und schreiben | Essen und Getränke bestellen und bezahlen | über ein Ereignis sprechen | Veranstaltungstipps im Radio verstehen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Ordinalzahlen | Freizeitaktivitäten | Essen und Getränke | Veranstaltungen

Datumsangaben: am … | trennbare Verben | Personalpronomen im Akkusativ mich, dich … | Präposition für + Akkusativ | Präteritum von haben und sein ei, eu, au beim Lesen und Hören wichtige Informationen verstehen Kneipen & Co in D-A-CH | Veranstaltungen in D-A-CH Luca hat Geburtstag. | Lucas Einladung | Essen für Bea

Plattform 2: wiederholen und trainieren, Landeskunde: Essen in D-A-CH

einen Blogbeitrag verstehen | über den (Arbeits-)Alltag schreiben | Gespräche am Arbeitsplatz verstehen | Ortsangaben machen | Abläufe beschreiben | Briefe verstehen und beantworten | Small Talk machen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Büroalltag | Ortsangaben | Bank | Medien

Sätze verbinden: und, oder, aber | Artikel im Dativ | Präposition mit + Dativ | Ortsangaben: Präpositionen mit Dativ s und sch, st Briefe schreiben

Small Talk im Büro

Was für ein Stress! | Kannst du das bitte drucken?

8 Fit und gesund

Aufforderungen verstehen und ausdrücken | persönliche Angaben machen | Körperteile nennen | Anweisungen wiedergeben | Gespräche beim Arzt führen | Anweisungen verstehen und geben | Gesundheitstipps verstehen und geben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Körperteile | Krankheiten | Medikamente | Berufe im Krankenhaus Imperativ mit du, ihr und Sie | Imperativsätze | Modalverben sollen, müssen, (nicht) dürfen p und b, t und d, k und g

Wörter erschließen

Hausmittel gegen Krankheiten

Aua! | Hol bitte …! | Der arme Luca

9 Meine Wohnung

Wohnungsanzeigen verstehen | eine Wohnung beschreiben | die Wohnungseinrichtung planen | eine Einladung beantworten | über eine Wohnungseinrichtung sprechen | Ortsangaben machen | Gefallen und Missfallen ausdrücken | Farben nennen | über Wohnformen sprechen | einen Text über eine Wohnung schreiben

Wortschatz Grammatik

Aussprache Strategie Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Zimmer | Möbel und Geräte | Farben | Wohnformen sein + Adjektiv | Präposition in + Akkusativ | Wechselpräpositionen mit Dativ langes und kurzes e mit Textbausteinen schreiben Wohnformen in D-A-CH

Unsere Wohnung | Ich habe eine Idee.

100

Plattform 3: wiederholen und trainieren, Landeskunde: Lied „Like, like“, Wohntypen 110

10

Studium und Beruf

einen Tagesablauf beschreiben | über Vergangenes sprechen | Aussagen über die Jobsuche verstehen | von einem Tag berichten | telefonieren und nachfragen | über Jobs sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Berufe und Jobs | Arbeitsorte | Studium | Bewerbungen

Perfekt: Satzklammer | Partizip II: regelmäßige und unregelmäßige Verben, Verben auf -ieren | Perfekt mit haben und sein h

telefonieren

Jobs rund ums Jahr Und wie ist dein Job? | Frag nicht!

11 Die Jacke gefällt mir!

126

über Kleidung sprechen | Komplimente verstehen | über Vergangenes berichten | Gespräche beim Kleiderkauf führen | sich im Kaufhaus orientieren | nach Auskunft fragen und antworten | Informationen über Berlin verstehen und recherchieren

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Kleidung | im Kaufhaus | Geschäfte

Welcher? Welches? Welche? | dieser, dieses, diese | Partizip II: trennbare und nicht trennbare Verben | Personalpronomen im Dativ | Verben mit Dativ Betonung von Verben mit Präfix Informationen auf Tafeln verstehen

Trendstadt Berlin Was ziehe ich an? | Das steht dir gut.

12 Ab in den Urlaub!

Vorschläge für eine Stadttour machen | eine Wegbeschreibung verstehen | einen Weg beschreiben | eine Postkarte schreiben | Reiseberichte verstehen und schreiben | Fragen zu einer Reise stellen und beantworten | das Wetter beschreiben | über Reiseziele sprechen und schreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Urlaubsarten und Reiseziele | Sehenswürdigkeiten | Himmelsrichtungen | Wetter

Pronomen man | Sätze verbinden: denn | Fragewörter Wer? Wen? Wem? Was? | Zeitangaben: Präpositionen mit Dativ f, v, w über einen Text berichten

Reiseziele in Deutschland

Endlich Ferien! | Auf dem Bauernhof

Plattform 4: wiederholen und trainieren, Landeskunde: eine Reise durch D-A-CH

136

Anhang Grammatikübersicht 152 | unregelmäßige Verben 160 | alphabetische Wortliste 162 | Quellenverzeichnis 175

146

sich vorstellen | über Vergangenes berichten | sich verabreden | etwas begründen | Informationen auf einer Homepage verstehen | ein Restaurant vorstellen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Freizeit | Tätigkeiten | im Restaurant

Genitiv: Name + s | Wiederholung: Perfekt | Nebensatz mit weil ch

Wörter mit allen Sinnen lernen

Essen ohne Licht

Das sind wir. | Wir haben etwas mitgebracht. | Lecker!

2 Nach der Schulzeit

Berichte aus der Schulzeit verstehen | über die Schulzeit sprechen | Kommentare schreiben | eine Radiosendung verstehen | über Erfahrungen sprechen | die eigene Meinung sagen | etwas präsentieren | Informationen über ein Schulsystem verstehen | über Schultypen sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Erfahrungen in der Schulzeit | Schulfächer | Schultypen

Modalverben im Präteritum | Wiederholung: Artikel | Possessivartikel im Dativ e

wichtige Redemittel auswendig lernen

Schultypen in Deutschland

Das Schulprojekt | In der Schule

über Vor- und Nachteile sprechen | Vergleiche formulieren | ein Interview machen | Meinungen in Texten verstehen | die eigene Meinung äußern | über Filme sprechen | Filmbeschreibungen verstehen | einen Film beschreiben | Kommentare zu einem Film verstehen und schreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Medien | Aktivitäten mit Medien | Film

Adjektive: Komparativ und Superlativ | Vergleiche mit als und wie | Nebensatz mit dass b oder w lange Texte lesen Kino! Kino!

Habt ihr Zeit? | Warte mal! | Picknick im Park

Plattform 1: wiederholen und trainieren, Sprachmittlung, Landeskunde: Filmorte in D-A-CH

über Gefühle sprechen | Glückwünsche ausdrücken | sich bedanken | Freude oder Bedauern ausdrücken | über ein Ereignis / eine Veranstaltung sprechen | Blogs verstehen und schreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Feste | Ereignisse | Gefühle | Glückwünsche | Dank | Veranstaltungen

Nebensatz mit wenn | reflexive Verben emotionales Sprechen

Texte strukturieren

Ein Fest im Norden | Hier fühle ich mich wohl

Schlechte Laune | Alles wieder gut! | Die Nachricht

5 Leben in der Stadt

ein Vorstellungsgespräch verstehen | nach Dingen fragen | Gespräche bei Banken und Behörden verstehen | höflich um etwas bitten | einer Stadt-Tour folgen | eine Stadt beschreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Stadt | Bewerbungsgespräch | Bank | Behörde

Adjektive nach dem bestimmten Artikel | Präpositionen ohne + Akkusativ und mit + Dativ | Konjunktiv II: könnte freundliche Bitten

sich eine Situation vorstellen

Rund um den Ring: Wien

Ein Job für Max | Das Probearbeiten

ein Gespräch am Fahrkartenschalter führen | über Freizeitangebote sprechen | Texten Informationen entnehmen | Personen vorstellen | Berufswünsche äußern | über einen Traumberuf schreiben | ein Telefongespräch vorbereiten | telefonieren | Informationen aus einem Text weitergeben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Tätigkeiten im Beruf | Bahnreisen | Veranstaltungen | am Telefon

Adjektive nach dem unbestimmten Artikel | werden m oder n

auf Deutsch telefonieren

Telefonieren am Arbeitsplatz | Die moderne Arbeitswelt

Wann fahren wir? | Der Schnupperkurs | Das Alphabet

Plattform 2: wiederholen

Informationen erfragen | eine Wegbeschreibung verstehen und geben | über Vor- und Nachteile sprechen | die eigene Meinung sagen | über den Weg zur Arbeit sprechen | eine Grafik beschreiben | kurze Geschichten über Erlebnisse beim Zugfahren verstehen | eine Geschichte schreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

öffentlicher Verkehr | Verkehr in der Stadt | Weg zur Arbeit

indirekte Fragesätze: W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen mit ob | Ortsangaben: Präpositionen schwierige Wörter eine Geschichte schreiben

Der Weg zur Arbeit in D-A-CH | Zug-Geschichten Unterwegs | Die Leihräder | Der Weg zu Anna

8 Gelernt ist gelernt!

Lernprobleme verstehen und beschreiben | Ratschläge verstehen und geben | Berichte über den Berufsalltag verstehen | Informationen erfragen und antworten | ein Interview verstehen | eine kurze

Präsentation halten

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Lernen | Prüfungen | Präsentationen Konjunktiv II: sollte (Ratschläge) | Interrogativartikel Was für ein(e)? b, d und g am Wortende eine Präsentation vorbereiten

Der Verein „Nachbarn für Nachbarn“

Luca lernt Griechisch | Die Präsentation | Machen wir weiter

9 Sportlich, sportlich

90

Begeisterung, Hoffnung und Enttäuschung ausdrücken | Kommentare verstehen und schreiben | Folgen und Widersprüche ausdrücken | Vorschläge machen und reagieren | sich verabreden | Fragen stellen und beantworten | schwierige Texte verstehen | ein Reiseziel vorstellen

Wortschatz Grammatik

Aussprache

Strategie Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Sport | Fans | Verabredungen

Sätze verbinden: deshalb, trotzdem | Verben mit Dativ und Akkusativ r oder l

schwierige Texte verstehen

Ein Ort für Sport Was ist los? | Nach dem Wettbewerb | Hallo?

100

Plattform 3: wiederholen und trainieren, Sprachmittlung, Landeskunde: Zu Fuß über die Alpen 110

um einen Gefallen bitten | sich beschweren | sich entschuldigen | Ortsangaben machen | ein Fest vorbereiten | Erfahrungsberichte verstehen | über Vergangenes berichten | eine Stadt präsentieren | über Haustiere sprechen | auf Informationen reagieren | eine Geschichte schreiben und verbessern

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Wohnen | Nachbarn | Ortsangaben | Umziehen | Tiere

Wechselpräpositionen | Positions- und Richtungsverben | Nebensatz mit als und wenn

Satzakzent

Texte schreiben

Die Deutschen und ihre Haustiere | Tiergeschichten

Nach der WG-Party | Vor dem Aufzug | Das WG-Casting

11 Wie die Zeit vergeht!

Aussagen über Zeitprobleme verstehen | Wünsche äußern | Ratschläge geben | gemeinsam etwas planen | andere etwas fragen | Texte erschließen | Informationen austauschen | über Sprichwörter sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Zeit | Freizeit | Wünsche | Pläne

Konjunktiv II | Verben mit Präposition | W-Fragen mit Präposition

Satzakzent

Wörter erschließen

Leben wie in einer anderen Zeit | Sprichwörter

Träume | Annas Tag | Kommt Zeit, kommt Rat

12 Gute Unterhaltung!

einen Festivalbesuch planen | nachfragen | über Musik sprechen | einen Musiker / eine Musikerin / eine Band vorstellen | Zeitungsmeldungen verstehen | genauere Informationen zu Personen geben | Informationen über Malerei verstehen | über ein Bild sprechen | eine Bildbeschreibung verstehen | ein Bild beschreiben

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Musik | Bildbeschreibung

Indefinitpronomen | Relativsätze im Nominativ und Akkusativ Rückfragen

ein Bild beschreiben

Malerei gestern und heute Anna malt | Lieblingsbilder

Plattform 4: wiederholen und trainieren, Sprachmittlung, Landeskunde: Poesie und Prosa

Anhang Grammatikübersicht 152 | unregelmäßige Verben 164 | alphabetische Wortliste 165 | Quellenverzeichnis 175

146

über Vorlieben und Abneigungen sprechen | Gespräche über die Reiseplanung verstehen und führen | Informationen zu Reisezielen verstehen | eine Urlaubsgeschichte schreiben | Durchsagen verstehen | einen Blogeintrag verstehen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Urlaubsarten | Reiseangebote

Infinitiv mit zu | Nebensatz mit da/weil | Nebensatz mit obwohl n, ng, nk

Durchsagen verstehen

Arbeiten auf der Alm

Ranger im Nationalpark Schwarzwald

2 Das ist ja praktisch!

über Kaufverhalten und Dienstleistungen sprechen | Folgen ausdrücken | etwas reklamieren | Informationen über neue Technik verstehen | Gründe und Gegengründe ausdrücken | einen Kommentar schreiben | Werbeanzeigen vergleichen | die eigene Meinung zu Werbung äußern | über Werbestrategien sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Technik und Geräte | Reklamation | Werbung

Verb lassen | Folgen ausdrücken: deshalb/deswegen/darum/daher, sodass / so … dass | Genitiv | Präpositionen wegen und trotz +

Genitiv

ts und tst

Stichpunkte notieren

Werbung in Deutschland

Zu Besuch im Repair Café

Berichte über Veränderungen im Leben verstehen | über Vergangenes berichten | über Glück sprechen | Zeitangaben machen | eine Radiosendung verstehen | von Veränderungen erzählen | einen Gegenstand oder ein Ereignis beschreiben | über gutes Benehmen sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Ereignisse im Leben | Glück | Höflichkeit

Präteritum | Zeitangaben: Präpositionen mit Dativ und Genitiv mehrere Konsonanten hintereinander eigene Texte nach einem Muster schreiben

Höflichkeit in D-A-CH

Boxen – mehr als nur ein Sport

Gespräche bei der Arbeit verstehen | Irreales ausdrücken | sich entschuldigen | auf Entschuldigungen reagieren | Bewerbungstipps verstehen | über Bewerbungen sprechen | am Telefon nach Informationen fragen | Informationen geben | einen Text strukturieren | Tipps austauschen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Arbeit und Arbeitssuche | Stellenanzeigen | Bewerbung

Konjunktiv II | irreale Bedingungssätze mit Konjunktiv II | Pronomen und Pronominaladverbien | Verben mit Präposition und Nebensatz freundlich oder unfreundlich?

Texte strukturieren

Bewerbung und Vorstellungsgespräch in Deutschland

Arbeiten im Ausland

5 Umweltfreundlich?

etwas vergleichen | Texte über Start-ups verstehen | über Ideen sprechen | Ziele ausdrücken | Umwelttipps geben | über Ideen zum Umweltschutz diskutieren | über das Wetter sprechen | eine Umweltaktion vorstellen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Umwelt und Umweltschutz | Wetter

Komparativ und Superlativ vor Nomen | Nebensatz mit damit und um … zu

lange Sätze sprechen

Wörter in Wortfamilien lernen

Das Wetter in D-A-CH | Engagement für Mensch und Natur

Foodsharing

über Pläne und Vorsätze sprechen | Ratschläge verstehen | einen längeren Zeitungstext verstehen | etwas genauer beschreiben | über Zukunftsvorstellungen sprechen und schreiben | über Erwartungen sprechen | ein Lied verstehen | über Lieder sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Zukunftsprognosen | Vorsätze | Erwartungen

Futur I | n-Deklination | Relativsätze im Dativ und mit Präposition

Vokallänge vor ss/ß

Deutsch lernen mit Musik und Liedern

Das Lied „Kaum erwarten“

Wettersatelliten – ein Blick in die Zukunft

Freundschaftsgeschichten verstehen | zeitliche Abfolgen ausdrücken | von Freundschaften erzählen | über Konflikte sprechen | Konfliktgespräche führen | kurzen Texten Informationen zuordnen | ein Paar vorstellen | über Fabeln sprechen | einen Text lebendig vorlesen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Beziehungen | Freundschaft | Konflikte

Plusquamperfekt | temporale Nebensätze: bevor, bis, nachdem, seit/seitdem, während

Intonation bei Modalpartikeln

Texte gut betonen

Berühmte Paare

Zusammenleben: WG 50+

8 Rund um Körper und Geist

Hilfe anbieten und annehmen/ablehnen | jemanden warnen | Gewohnheiten nennen | Informationen in einem Infotext finden | über Musik und Gefühle sprechen | wichtige Informationen aus einem Zeitungsartikel weitergeben | eine Diskussion im Radio verstehen | Lerntipps geben | besondere Orte vorstellen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Die Netzwerk-WG

Gesundheit | Krankenhaus | Musik | Gedächtnis nicht/kein/nur + brauchen + zu + Infinitiv | Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ | zweiteilige Konnektoren

Satzmelodie

Wörter lernen

Regeln im Krankenhaus | Sinnesorte in D-A-CH

Tanzen ist Leidenschaft

90

9 Kunststücke

Informationen aus Zeitungstexten weitergeben | nachfragen | etwas verneinen | über Bilder sprechen | sagen, wie einem etwas gefällt | ein Kursprogramm verstehen | Personen oder Dinge genauer beschreiben | Anzeigen verstehen und schreiben | ein Interview und eine Impro-Geschichte verstehen | improvisieren | über Singen und Volkslieder sprechen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Kunst | Museum | Theater | Gesang Stellung von nicht im Satz | Adjektive ohne Artikel

Vokal am Wortanfang improvisieren

Kunst in Innsbruck | Volkslieder Im Theater – Wie entsteht ein Bühnenbild?

100

Plattform 3: wiederholen und trainieren, Sprachmittlung, Landeskunde: Märchen der Brüder Grimm

110

über soziales Engagement sprechen | Vorgänge beschreiben | über ein soziales Projekt schreiben | einen Artikel über ein Projekt verstehen | über Institutionen in der Stadt sprechen | Informationen über die EU verstehen | eine kurze Präsentation halten

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Gesellschaftliche Werte | Europa | Politik

Passiv Präsens, Präteritum und Perfekt | Passiv mit Modalverb Kontrastakzente in Fragen mit oder Tipps für eine Präsentation

Mini-München | Europäische Union

Interkulturelles Dolmetschen – Was ist das?

11 Stadt, Land, Fluss

über das Leben in der Stadt sprechen | einen Magazintext verstehen | einen Bericht schreiben | über lebenswerte Städte diskutieren | etwas näher beschreiben | in einer Diskussion vermitteln | einen Blog über Zürich verstehen | verschiedenen Empfängern schreiben | ein Programm für einen Stadtbesuch erstellen

Wortschatz

Grammatik

Aussprache

Strategie

Landeskunde

Film

Stadt | Verkehr

Artikelwörter als Pronomen | irgendein/-eine/-welche | Adjektive als Nomen | Relativsätze mit was und wo Texte vorlesen – Satzzeichen helfen

Briefe/E-Mails schreiben

Leipzig | Zürich Tübingen – ein Stadtporträt

12 Geld regiert die Welt?

126

Bankgespräche verstehen und führen | Informationen auf einer Webseite verstehen | nach Tätigkeiten fragen | Argumente verstehen und äußern | Personen, Dinge und Situationen genauer beschreiben | über Verhalten diskutieren | eine schwierige Situation beschreiben | einen informativen Text verstehen | über etwas berichten

Wortschatz Grammatik

Aussprache Strategie

Landeskunde

Film

Bank | Geld | Globalisierung

Sätze mit je …, desto/umso … | Partizip II als Adjektiv | Partizip I als Adjektiv

Wortakzent in Diskussionen zu Wort kommen

Die Fuggerei in Augsburg Tauschring

Plattform 4: wiederholen und trainieren, Sprachmittlung, Landeskunde: Gedichte 146

Anhang Grammatikübersicht 152 | unregelmäßige Verben 170 | Verben mit Präposition 172 | reflexive Verben 174 | Quellenverzeichnis 175

WORKBOOK

In addition to the Student Edition, NETZWERK NEU includes the following components: Students experience steady progression with this Workbook offering engaging materials that emphasize meaningful interaction and diverse activities that are both modern and culturally authentic.

TEACHER’S MANUAL

The Teacher's Manual offers a detailed introduction to the series and methodology, along with practical teaching suggestions and copy masters for handouts.

TESTBOOK

INTENSIVE TRAINER

The Testbook provides formal assessments for each chapter, covering vocabulary, grammar, and all four language skills.

The Intensive Trainer helps college students solidify grammar, vocabulary, and common phrases through differentiated activities.

grüßen und verabschieden | sich und andere vorstellen | nach dem Befinden fragen und darauf reagieren | über sich und andere sprechen | Zahlen bis 20 nennen | Telefonnummer und E-Mail-Adresse nennen |

Guten Tag !

Introductory

1 a Deutsch international. Was gehört zusammen? Ordnen Sie zu.

buchstabieren | über Länder und Sprachen sprechen

Learning objectives of the chapter at a glance.

das Handtuch A

das Würstchen / das Würstel D

der Kindergarten E

der Kranke G die Autobahn H die Nudeln I

Suggestions for language and cultural comparison.

„Flasche“ heißt auf Spanisch …

b Wie heißen die Wörter in Ihrer Sprache?

c Kennen Sie andere deutsche Wörter? Sammeln Sie und machen Sie ein Kursplakat.

die Flasche B
der Koffer C
das Butterbrot F

grüßen, sich vorstellen, verabschieden

Hallo! Tschüs!

2 a Hallo! Wer bist du? Hören Sie und lesen Sie. Wie heißen die Personen?

 Hallo Nina!

 Hallo Julia! Wie geht’s dir?

 Danke, gut. Und dir?

 Auch gut, danke.

 Hallo, ich bin Julia. Und du? Wer bist du?

 Ich heiße Niklas.

 Entschuldigung, wie heißt du?

 Niklas.

 Hallo Nina!

 Hallo Niklas! Wie geht’s?

 Danke, sehr gut! Und dir?

 Ganz gut, danke.

 Tschüs!

 Tschüs Julia! Bis bald!

 Ciao!

R1 b Hallo und tschüs. Spielen Sie die Situationen.

Hallo!

Wer bist du? / Wie heißt du? Wie geht’s? / Wie geht’s dir? Und dir?

Tschüs! / Ciao!

Useful phrases that can be immediately used in practical situations.

Ich heiße … / Ich bin … Danke, sehr gut!

Danke, gut! / Auch gut, danke. Ganz gut.

c Kennen Sie deutsche Namen oder bekannte deutsche Personen? Sammeln Sie.

Johanna

grüßen, sich und andere vorstellen, verabschieden

Guten Tag! Auf Wiedersehen!

3 a Guten Tag. Wie heißen Sie? Hören Sie und lesen Sie. Wie heißen die Personen?

 Guten Tag, Frau Kowalski.

 Guten Morgen. Mein Name ist Nina Weber.

 Guten Morgen, Frau Weber! Ich heiße Oliver Hansen.

 Guten Tag, Frau Weber. Wie geht es Ihnen?

 Danke, gut. Und Ihnen?

 Auch gut, danke.

 Hallo Frau Weber.

 Hallo Herr Hansen. Das ist Frau Kowalski.

 Guten Tag, Frau Kowalski. Mein Name ist Oliver Hansen.

 Guten Tag! Entschuldigung, wie heißen Sie?

 Oliver Hansen.

Guten Morgen!

Guten Tag!

Guten Abend!

Gute Nacht!

 Auf Wiedersehen, Herr Hansen. Tschüs, Frau Weber.

 Auf Wiedersehen, Frau Kowalski.

 Auf Wiedersehen!

b Guten Tag. Auf Wiedersehen. Spielen Sie die Situationen.

Guten Tag!

Mein Name ist … / Ich heiße …

Wie heißen Sie?

Wie geht es Ihnen? – Danke, gut!

Und Ihnen? – Auch gut, danke.

Das ist Frau … / Herr …

Auf Wiedersehen!

du und Sie

informell: du + Vorname

Wie heißt du? Ich heiße Nina. Wer bist du? Ich bin Nina.

Verben und Personalpronomen heißen sein

ich heiße bin du heißt bist Sie heißen sind

formell: Sie + Vorname + Nachname

Wie heißen Sie? Mein Name ist Nina Weber.

Wie ist Ihr Name? Ich heiße Nina Weber.

über sich und andere sprechen

Woher kommen Sie?

4 a Lesen Sie und hören Sie. Ordnen Sie die Antworten zu.

Reiseführerin – guía de turismo – tourist guide

SELINA LANG

Deutsch Spanisch Englisch

Ludwigstraße 39 – 60327 Frankfurt

Telefon: +49 / (0)171 / 8264 731

selina@langguide.de – www.langguide.de

1. Woher kommen Sie, Frau Lang? A Ich spreche Spanisch, Englisch und Deutsch.

2. Welche Sprachen sprechen Sie? B Ich komme aus Deutschland.

3. Wo wohnen Sie? C Ich wohne in Frankfurt.

b Variieren Sie den Dialog.

 Wie heißt du?

 Ich heiße Jan.

 Woher kommst du?

 Aus Frankfurt

 Und wo wohnst du?

 In Zürich

c Lesen Sie und ergänzen Sie die Verben.

Das ist Frau Lang. Sie _____________ aus Deutschland. Sie in Frankfurt.

W-Frage Aussagesatz

2

2

Wie Wo Woher heißt wohnst kommst du? du? du? Ich Ich Ich heiße wohne komme Jan. in Zürich. aus Frankfurt. kommt

Jan ____________ aus Frankfurt. Er _____________ in Zürich.

Verben und Personalpronomen wohnen kommen sein ich wohne komme bin du wohnst kommst bist er/sie wohnt kommt ist Sie wohnen kommen sind

1–2 5 a Und Sie? Machen Sie zwei Interviews wie in 4b: formell und informell. Notieren Sie.

Guten Tag. Wie heißen Sie?

Phonetic, grammar, and useful phrases tutorials included in the units to facilitate understanding.

Name?

Woher? Wo?

b Wer ist das? Stellen Sie einen Partner / eine Partnerin vor. Die anderen raten den Namen.

Sie kommt aus Valencia. Sie wohnt …

Das ist Ana Cristina.

Zahlen bis 20, Telefonnummer und Mail-Adresse nennen, buchstabieren

Zahlen und Buchstaben

6 a Die Zahlen. Hören Sie die Zahlen und sprechen Sie dann laut mit.

b Hören Sie. Notieren Sie die Handynummern.

Herr Klein: Frau Groß:

3 c Fragen Sie Ihren Partner / Ihre Partnerin nach der Telefonnummer. Notieren Sie.

Wie ist deine Telefonnummer? Null acht … Wie ist deine Handynummer?

7 a Das Alphabet. Hören Sie zuerst und lesen Sie dann laut mit.

b Hören Sie das Gespräch. Notieren Sie die E-Mail-Adressen. ruben-gonzalez@…

c Variieren Sie den Dialog.

 Wie heißt du?

 Alexis Barbos.

 Und wie ist deine E-Mail-Adresse?

 alexis_barbos@quinnet.com.

 Wie bitte? Kannst du das buchstabieren?  A L E …

E-Mail-Adresse sagen

Man schreibt: Man sagt: @ ät . Punkt

Unterstrich

Gut gesagt: Wie bitte?

Entschuldigung, noch einmal bitte. Das verstehe ich nicht. Bitte ein bisschen langsamer.

über Länder und Sprachen sprechen

Länder und Sprachen

Olivia Miller kommt aus den USA. Sie wohnt in San Francisco. Sie spricht Englisch und Deutsch. Sie lernt Spanisch.

Gabriel Santos kommt aus Brasilien. Er wohnt in Deutschland, in Köln. Er spricht Portugiesisch, Deutsch und Englisch.

Alessia Conti spricht Italienisch, Französisch und Deutsch. Sie kommt aus der Schweiz und wohnt in Lugano.

8 a Lesen Sie. Woher kommen die Personen? Wo wohnen sie? Welche Sprachen sprechen und lernen sie? Ergänzen Sie die Tabelle.

kommt aus … wohnt in … spricht … lernt …

Olivia Miller den USA San Francisco Englisch, Deutsch Spanisch

Gabriel Santos

Alessia Conti

Boris Walder

Saki Tanaka

Kateb Brahim

Boris Walder kommt aus Österreich. Er wohnt in Salzburg. Er spricht Deutsch und Englisch. Er lernt Arabisch.

über Länder und Sprachen sprechen

Saki Tanaka wohnt in Berlin. Sie kommt aus Japan, aus Tokio. Sie spricht Japanisch und Deutsch. Sie lernt Englisch.

b Ergänzen Sie Land oder Sprache.

Deutsch | Deutschland | Englisch | Portugiesisch | Frankreich | Italien | Japanisch | Polen | Russland | Spanisch | Türkisch | Arabisch | Deutsch

Land Sprache

Deutschland Deutsch

Österreich

die Schweiz Französisch, Italienisch, Rätoromanisch,

Französisch

Brasilien

Spanien

Italienisch

Land Sprache Polnisch

die Türkei Russisch

Algerien Japan die USA mein Land: meine Sprache:

c Sprechen Sie zu zweit. Woher kommen Sie? Welche Sprachen sprechen Sie? Welche Sprachen lernen Sie?

Welche Sprachen sprichst du? Ich spreche … Woher …?

d Wie heißen die Länder aus 8b in Ihrer Sprache?

e Wer sind Sie? Schreiben Sie einen kurzen Text.

Name | Land | Stadt | Sprachen

Kateb Brahim kommt aus Algerien. Er spricht Arabisch, Französisch und lernt Deutsch. Er wohnt in Paris. Woher kommst du? – Aus … aus Spanien – aus Mexiko – … aber:

aus der Schweiz – aus der Türkei –aus der Ukraine – aus den USA – … Information boxes with strategies and tips.

und sehen

Die Netzwerk-WG

1 9 Ich bin Anna. Sehen Sie Szene 1. Wer wohnt in der Netzwerk-WG? Kreuzen Sie an.

Luca Frau Müller Anna Bea Max

2 10 Willkommen, Anna! Sehen Sie Szene 2. Was wissen Sie über die Personen? Ordnen Sie zu.

1. Max, Bea und Luca

2. Anna ist neu. Sie

3. Bea

4. Luca

5. Max ist nicht da, er

A ist an der Uni.

B kommt aus Berlin.

C kommt aus Hannover.

D kommt aus München.

E wohnen in München.

3 11 Und deine Nummer? Sehen Sie Szene 3. Notieren Sie die Handynummern von Max und Anna und den Nachnamen von Bea.

Name Name Name Max Anna Bea K 01 0154-76895321

1–3 12 Was sagen die Personen? Ordnen Sie die Sprechblasen den Fotos zu. Sehen Sie dann noch einmal den ganzen Film und kontrollieren Sie.

1. Bea, das ist Anna.

3. Woher kommst du denn?

2. Nein, da sind Sie hier falsch.

4. Ah, du bist neu hier. Ich bin Luca.

5. Und wie ist deine Nummer?

grüßen

Hallo Nina! / Hallo Niklas!

Guten Tag! / Guten Tag, Herr Hansen!

Guten Morgen! / Guten Abend!

sich und andere vorstellen

Wer bist du? / Wie heißt du?

kurz und klar: Redemittel und Grammatik

verabschieden

Tschüs! Ciao!

Auf Wiedersehen!

Gute Nacht!

A concise summary of phrases and grammar at the end of each chapter.

Ich bin Julia. / Ich heiße Niklas. Wie ist Ihr Name? / Wie heißen Sie?

Mein Name ist Nina Weber. Das ist Herr/Frau …

über sich und andere sprechen

Wo wohnen Sie? / Wo wohnst du?

Ich wohne in Frankfurt. / In Frankfurt. Woher kommen Sie? / Woher kommst du?

Welche Sprachen sprechen Sie? / Welche

Ich komme aus Spanien. / Aus Spanien.

Ich spreche Deutsch und Russisch. Sprachen sprichst du?

Wie ist Ihre/deine Telefonnummer?

0650 – 32 …

Wie ist Ihre/deine E-Mail-Adresse? alexis_barbos@quinnet.com

Wer ist das?

nach dem Befinden fragen und darauf reagieren

Wie geht es Ihnen? / Wie geht’s dir? / Wie geht’s?

Das ist Selina Lang.

Danke, sehr gut. Danke, gut. Ganz gut. Und Ihnen? / Und dir?

W-Frage Aussagesatz

W-Wort Wer

Wie Woher Wo Welche Sprachen Verb bist heißt kommt wohnen sprechen du? du?

1 1 2 2

Frau Tanaka? Sie? Sie?

Verben und Personalpronomen

ich du er/sie

Subjekt Ich Ich Sie Ich Ich Verb bin heiße kommt wohne spreche Julia. Niklas. aus Japan. in Zürich. Deutsch.

Sie sein bin bist ist sind heißen heiße heißt heißt heißen kommen komme kommst kommt kommen wohnen wohne wohnst wohnt wohnen

Personalpronomen in Texten

Das ist Frau Lang. Sie kommt aus Deutschland. Sie wohnt in Frankfurt. Das ist Jan Er kommt aus Frankfurt. Er wohnt in Zürich.

Would you like to request a free sample?

Please scan the code!

Would you like to learn more about our Higher Education catalog? Please scan the code!

Instagram: klettwl

Facebook: KlettWL

YouTube: KlettWorldLanguages

EAN: 843601673-696-1

LinkedIn: klettwl

Spotify: Klett World Languages

Pinterest: klettwl

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.