Verlagspostamt 1150 WIEN – P.B.B. – GZ02Z031986M
03/09
klimabündnis zeitschrift von klimabündnis österreich
bilder aus anderen welten ... • lange reisen
Indigene in den Alpen
... S. 4
Österreicher in der Ölstadt
... S. 6
China im Umbruch
... S. 14
Autofreier Genuss
... S. 3
Klimabündnis-Bezirk
... S. 7
Klimafaktor Abfall
... S. 10
Foto: Brigitte Drabeck
• kurze wege
2
klimaintro
Foto: Gudrun Stöger
Die Klimakonferenz in Kopenhagen rückt immer näher. Die Weltengemeinschaft hat (wieder einmal) die Chance, eine einschneidende Änderung in unserem Ressourcenverbrauch für den Schutz des Weltklimas einzuleiten. Die bedrohlichen Auswüchse unseres Wirtschaftens sind mittlerweile allgegenwärtig, auch wenn die wissenschaftliche Untermauerung des Klimawandels immer wieder neue Fragen aufwirft. Die Geschwindigkeit des derzeit stattfindenden Klimawandels ist jedenfalls von uns hausgemacht, soviel steht fest. Trotzdem sollte man sich von Kopenhagen nicht zu viel erwarten. Die Chance, dass die Industriestaaten, die stark expandierenden sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) und die vom Klimawandel hauptbetroffenen Entwicklungsstaaten einen gemeinsamen Nenner finden, ist äußerst gering. Wir vom Klimabündnis handeln aber: Gemeinsam mit Greenpeace organisierten wir vor dem österreichischen Parlament die Überreichung vier zentraler Forderungen von Schülern an die Bundesregierung. Zwei gerade anwesende Vertreter der FOIRN, unserem Bündnispartner in Brasilien, konnten die Wichtigkeit der einzelnen Punkte bestätigen: 1. 40%ige Einsparung von Treibhausgasen bis 2020 2. Stopp der Regenwald-Abholzung 3. Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen 4. Keine Atomkraft als Klimaschutzmaßnahme Diese Forderungen werden von der Vorsitzenden des Umweltausschusses, Christiane Brunner, als Petitionsantrag ins österreichische Parlament eingebracht. Wir werden diese vier Punkte deshalb auch in den nächsten Tagen für eine Unterstützungserklärung an die Klimabündnis-Gemeinden zusenden und bitten um rasche und zahlreiche Rücksendungen (siehe Seite 14). Ich selbst konnte mich Anfang September, im Zuge einer Delegationsreise nach Ecuador, gemeinsam mit Klimabündnis Experten aus Deutschland, Luxemburg, Ungarn und Tschechien von der Dringlichkeit unserer Anliegen überzeugen. Ecuador steht gerade am Scheideweg, ob die mitten im Regenwald gelegenen großflächigen Erdölfelder für das wahrscheinlich letzte Jahrzehnt der Erdölnutzung noch ausgebeutet werden sollen oder der ursprüngliche Regenwald als „Lunge der Welt“ bestehen bleibt. Mehr darüber und über den interessanten „Yasuni-Vorschlag“ lesen Sie im Blattinneren.
Fotos: Foto Dürr, privat.
Auf dem Weg nach Kopenhagen Neu im Klimabündnis ...
Seit Mai arbeitet Meral Osanmaz in der Regionalstelle Niederösterreich. Silke Haider, seit Mai, und Klaus Grininger, seit Oktober, sind neu bei Klimabündnis Oberösterreich (v.l.).
Willkommen im Klimabündnis! Neu beigetretene Gemeinden:
• Burgenland: Oberloisdorf. • Niederösterreich: Glinzendorf, Haugsdorf, Hauskirchen, Lichtenwörth, Nöchling und Pötting. • Oberösterreich: Bruck-Waasen, Esternberg, Geboltskirchen, Haibach ob der Donau, Hallstatt, Hinzenbach, Inzersdorf im Kremstal, Kopfing im Innkreis, Obertraun, St. Marienkirchen a. d. Polsenz, Schardenberg, Vichtenstein, Vorderstoder, Waizenkirchen, und Waldkirchen am Wesen. Tirol: Birgitz und St. Jakob im Defereggen.
•
Neu beigetretene Betriebe:
• Oberösterreich: Autohaus Fuchs (Linz),
Autohaus Hermannseder (Vöcklabruch), Autohaus Lietz (Linz), Autohaus Sonnleitner (Leonding), und Autohaus Steckbauer (Eferding) . Steiermark: Freiding Erneuerbare Energien GmbH, Energie Optimierung Zieserl (beide Graz) und E-Werk Sigl GmbH & Co KG (Wies).
•
Neu beigetretene Kindergärten und Schulen:
• Burgenland: Volksschule Leithaprodersdorf. • Oberösterreich: Volksschule 1 Enns. • Steiermark: Jugend am Werk Werkstätten Kapfenberg.
In Österreich haben sich alle Bundesländer, über 800 Städte und Gemeinden, rund 460 Betriebe und über 180 Schulen und Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis angeschlossen.
www.klimabuendnis.at
Ihr Peter Molnar
Geschäftsführer Klimabündnis Österreich Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Klimabündnis Österreich, Hütteldorfer Straße 63-65 / Top 9-10, A-1150 Wien, T: 015815881, E: office@klimabuendnis.at • Redaktion: Brigitte Drabeck, Hannes Höller, Hans Kandler, Christian Salmhofer, Anna Schwerzler, Robert Stögner, Andreas Strasser • AutorInnen: Peter Czermak, Christian Finger, Petra Muerth, Christian Schreyer • Graphik & Layout: Andreas Strasser • Anzeigen: Elfriede Hecher • Druck: Kärntner Druckerei, Klagenfurt, mit Druckfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Papier: Recyclingpapier aus 100% Altpapier • Erscheinungsweise: 4 mal jährlich • Offenlegung laut §25 Mediengesetz: Die Zeitschrift klimabündnis dient der Information aller PartnerInnen, MitarbeiterInnen der beigetretenen Gebietskörperschaften, der tragenden Organisationen, der miteingebundenen Initiativen und Gruppen sowie allgemein an den Themen Klimaschutz, Umwelt- und Entwicklungspolitik Interessierter. © Wien 2009 für alle Beiträge bei Klimabündnis Österreich.
Neu im fm4-Studio: Brigitte Drabeck mit den Gästen vom Rio Negro auf Sendung.
Titelbild: Irineu Laureano Rodrigues und Daniel Benjamim da Silva von der FOIRN im Rahmen der Delegationsreise 2009 mit einer slowakischer Bäckerin.
klimabündnis
Hunderte Pedalritter nutzten am Autofreien Tag in Graz das „erweiterte Radwegenetz“ . Weitere Eindrücke finden sich auf Seite 16.
Autofreier Genuss bei herrlichem Wetter Europäische Mobilitätswoche und Autofreier Tag 2009
M
ehr als 400 teilnehmende Städte und Gemeinden in Österreich mit mehr als 1.000 Veranstaltungen zu Sanfter Mobilität, 2.000 teilnehmende Städte weltweit – das ist das aktuelle Ergebnis der heurigen Europäischen Mobilitätswoche, die vom 16.-22. September stattfand, mit dem Autofreien Tag am 22.9. als Höhepunkt.
10 Jahre Autofreier Tag
Zum zehnten Mal organisierte das Klimabündnis mit Unterstützung des Lebensministeriums diese weltweit größte Kampagne für Sanfte Mobilität in Österreich. Beim Start im Jahr 2000 hatten 70 Gemeinden teilgenommen –
mit nunmehr 400 ist Österreich wieder das Land mit den meisten Aktivitäten. Die zahlreichen bunten Veranstaltungen profitierten vom sonnigen Wetter. Beim von der IG-Fahrrad organisierten „Rasen am Ring“ in Wien blieb der ausgelegte Rollrasen trocken und die PassantInnen konnten sich im Liegestuhl am Burgring sonnen. Mit der Aktion Wir Radeln die Rüben rüber in Tulln wurde bewiesen, dass man auch mit dem Fahrrad viel transportieren kann. 450 RadlerInnen beförderten innerhalb weniger Stunden 29 Tonnen Zuckerrüben über 3 km von der Gärtnerei zur Zuckerfabrik. In Salzburg wurde beim Verkehrsmit-
Klimatour, die 9. – ein Rückblick
Fotos: Archiv Klimabündnis, Stadt Graz / Foto Wieser
In 15 Tagen durch 128 österreichische Gemeinden Kilometerstand: 1.600 – TeilnehmerInnenstand: 7.000
Das ist die Bilanz der Klimatour 09, die vom 26. Juni bis 10. Juli durch ganz Österreich rollte und viele begeisterte, interessierte und engagierte Klimatouristen gewinnen konnte. Es war eine Tour der Premieren. So standen, passend zum Hauptverkehrsmittel Fahrrad, erstmals ein E-Bike und ein Faltrad zu Testzwecken zur Verfügung – ein Angebot, das intensiv genützt wurde. Eine besondere Neuheit war die Fortbewegung mittels Lama-Trekking auf der Strecke Pfaffstätten-Gumpoldskirchen. Außerdem hatte der absichtlich früh-
sommerlich angelegte Tourtermin den positiven Effekt einer hohen Beteiligung an Schulklassen. Schließlich regte der erstmals ausgeschriebene KlimatippWettbewerb zu zahlreichen innovativen Kreationen der BürgerInnen an, wie Klimaschutz auf allen Ebenen gelebt und forciert werden kann. Freuen wir uns also auf die Klimatour 2010, die zu Ehren des 10-jährigen Jubiläums so einige Überraschungen zu bieten haben wird ... Petra Muerth
info! www.klimatour.at
telvergleich auf der Staatsbrücke eindrucksvoll dargestellt, wie enorm der Platzbedarf des Automobils ist. Bei der „Tour de Graz“ rollten 500 RadlerInnen und SkaterInnen in autofreier Atmosphäre durch die Straßen. Das schöne Wetter begünstigte auch Tagesausflüge mit dem Öffentlichen Verkehr. Die Österreichischen Bundesbahnen lockten von 15.-30.9. mit einer Gratis-Vorteilscardaktion zu vergünstigten Bahnfahrten. In zahlreichen Klimabündnis-Gemeinden transportierten Citybusse am Autofreien Tag ihre Passagiere zum Nulltarif. Peter Czermak
info! www.mobilitaetswoche.at
3
4
klimabündnis
Mit Bgm. Haller und der VS Wulkaprodersdorf vor der selbst gebastelten Erdkugel.
Irineu Laureano Rodrigues bei seiner Rede über die Situation der indigenen Völker und Klimagerechtigkeit im ungarischen Parlament.
Gemeinsam unser Klima schützen! D
ie FOIRN Vertreter Irineu Laureano Rodrigues und Daniel Benjamim da Silva berichten aus erster Hand über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und die Erhaltung eines Regenwald-Gebietes, das größer als Österreich und Slowenien zusammen ist. Sie sprechen im Namen von 35.000 Menschen aus 23 Völkern. Insgesamt 812 Klimabündnis-Gemeinden und alle 9 Bundesländer unterstützen die indigenen Partner am oberen Rio Negro in Brasilien seit nunmehr 16 Jahren. Damit fördern sie eine nachhaltige Entwicklung, die die Lebensgrundlagen der indigenen Bevölkerung und damit auch den Bestand des Regenwaldes dauerhaft sichert.
Erster Besuch mit zweifacher Gemeinsamkeit
Die Gemeinde Wulkaprodersdorf ist weit weg vom Amazonas und trotzdem wurden bei der 1. Station der Delegationsreise gleich Parallelen gefunden. Bürgermeister Hans Rudolf Haller, der bereits zum 2. Mal Vertreter der FOIRN begrüßen konnte, ist ebenso wie Rodrigues und da Silva Lehrer. Und seine Gemeinde ist, ebenso wie die Völker am Rio Negro, zweisprachig. Die einen sprechen kroatisch und deutsch, die anderen portugiesisch und die jeweilige Stammessprache. Einen herzlichen Empfang bereiteten die SchülerInnen der Volksschule. Sie bastelten eine Erdkugel, auf der alle Völker der Welt in Harmonie miteinander und mit der Natur leben! Herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg beim Grüne Meilen sammeln, der Teilnahme am Autofreien Tag oder der Klimatour.
Ungarn verleiht Indigenen Stimme im höchsten Haus
Städte und Gemeinden in unseren östlichen Nachbarländern werden immer aktiver im Klimaschutz und haben unsere Partner eingeladen, vor Ort zu berichten. Erste Station war Ungarn; dort soll Klimaschutz in den Verfassungsrang gehoben werden. Unter dem Titel „Climate Act“ fand im Parlament Budapest eine Klimakonferenz statt. Die ParlamentarierInnen – angeführt von Umweltminister Tibor Farago – beleuchteten auch Klimaschutz-Aktivitäten in Ländern wie Deutschland und Frankreich. Ungarn möchte das national gültige Recht noch in dieser Legislaturperiode beschließen. Irieneu Laureano Rodrigues präsentierte im Parlament die Positionen der Indigenen und die Forderung für mehr Klimagerechtigkeit.
Klimabündnis Konferenz in der Slowakei
Bereits zum 2. Mal fand die Klimabündnis-Jahreskonferenz in der Slowakei statt – diesmal in Bansky Bystrica. Die 4 Mitgliedsgemeinden – Tomášov, Čierny Balog, Kolárovo und Zábiedovo – und knapp 70 Schulen präsentierten den Gästen aus dem Amazonas zahl-
Gemeinsam mit Bgm. Erler (Tux) und Bgm. Hauser (Schwendau) in Tux. Begleitet von Anna Schwerzler (Klimabündnis Tirol) und Johann Kandler. Rechts: Im Natur-Eis-Palast des Hintertuxer Gletschers.
Fotos: Brigitte Drabeck Klimabündnis Österreich
Besuch unserer Bündnispartner vom Rio Negro in Österreich, Ungarn, Slowakei und Tschechien.
klimabündnis
Niedernsill: Hans Tiefenbacher präsentiert seine Inselanlagen.
reiche Projekte zur Müllvermeidung und –trennung, Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien. Auch nahmen im letzen Jahr bereits 11 slowakische Schulen an der Kindermeilen Kampagne teil. Im nächsten Jahr findet die Jahreskonferenz in Kolárovo statt. Bis dahin wird die Gemeinde im Süden der Slowakei ihren Wärmebedarf weitgehend aus Biomasse decken. Die Delegation hatte auch Gelegenheit, die Herzlichkeit und Gastfreundschaft in der Gemeinde Hrušov kennen zu lernen.
FOIRN Vertreter in den Rathäusern Prag und Pilsen
In der Tschechischen Republik war der Terminplan geprägt von Treffen mit VertreterInnen in den Rathäusern in Prag und Pilsen sowie im Umweltministerium. Neben dem fachlichen Austausch und Berichten zu den Auswirkungen des Klimawandels im Amazonasgebiet, wurden die weit gereisten Gäste durch sonst verschlossene Räume des Rathauses in Prag geführt. Weiters konnten sich Rodrigues und da Silva im Photovoltaik-Park Solarsun von Holỳšov ein Bild von den technischen Möglichkeiten der Solarenergie machen. Zukünftige Möglichkeiten in der Solarenergie präsentierte auch der Rektor der Westböhmischen Technischen Universität in Pilsen.
Zwei schützenswerte Ökosysteme
Wieder retour in Österreich lernten Rodrigues und da Silva die Alpen mit ihren Gletschern und sensiblen Ökosystemen kennen. Erster Stopp waren die Gemeinden Tux und Schwendau in Tirol: der gemeinsame Besuch am Hintertuxer Gletscher und des Natur-Eis-Palasts zeigte den indigenen Vertretern die Bedeutung der Eisriesen für die Alpen auf und war zugleich für da Silva die erste Gelegenheit, Schnee zu sehen. In Niedernsill im Pinzgau entführte Hans Tiefenbacher die Gäste in die technischen Möglichkeiten von Photovol-
taik- und Windanlagen im Inselbetrieb. Denn die alpinen Schutzhütten und die „Malocas“ am Rio Negro haben eines gemeinsam, sie sind weit entfernt von Stromnetzen größerer Gemeinden. Der gesamte Alpenraum ist mit rd. 200.000 km2 ungefähr zweimal so groß, wie das Gebiet unserer Partner FOIRN am oberen Rio Negro. Die zweite Hälfte des Aufenthalts führte Irineu Laureano Rodrigues und Daniel Benjamim da Silva durch die Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und die Steiermark. Weitere Berichte über den Blog klimabuendnis.wordpress.com. Brigitte Drabeck
Info! Klimabündnis Österreich
www.klimabuendnis.at • www.sunshine-eu.org
Greenwashing? Die vier größten Rindfleischkonzerne Brasiliens (Marfrig, Bertin, JBS, Minerva) wollen zukünftig keine Rinder von neu gerodeten Regenwaldgebieten mehr kaufen. Nachdem Supermarktketten wie Walmart und Carrefour, aber auch Lederverarbeiter wie Timberland und Geox sich dem Druck der KonsumentInnenen und vieler Umweltorganisationen gebeugt haben und ankündigten, kein Fleisch bzw. Leder aus dem Amazonasgebiet mehr kaufen zu wollen, sollen die Rinderfarmen zukünftig überwacht werden. Für die von Präsident Lula angekündigte Reduktion der Entwaldung um 80% bis 2020 wäre es entscheidend, denn die Rodungen für Rinderweiden sind derzeit die wichtigste Ursache der Waldzerstörung. Währenddessen gibt es allerdings im brasilianischen Parlament Bestrebungen, bestehende Waldschutzbestimmungen zu verwässern, vor allem um bereits illegal gerodete Gebiete zu legalisieren. Johann Kandler
5
klimakommunal
Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark?
Ecuador, das Öldorado? Regenwaldbewohner wehren sich gegen Erdölförderung ...
D
as fruchtbare Land im Nordwesten Südamerikas zählt zu den größten Erdölexporteuren der Welt. Unter dem gesamten Amazonastiefland schlummern „gigantische“ Erdöllager. In den nächsten Jahren entscheidet sich, ob der ecuadorianische und der angrenzende peruanische Regenwald als „Lunge“ des Weltklimas weiterbestehen oder durch bereits großflächig geplante Erdölexploration für immer vernichtet werden. Die Delegationsreise von astm Luxemburg und Klima-Bündnis Frankfurt führte zu den „Ölstädten“ Lago Agrio (Nueva Loja) und Coca (Puerto Francisco de Orellana) im Regenwaldgebiet Ecuadors, wo die Zerstörung nach 30 Jahren Erdölförderung bereits allgegenwärtig ist. Rund 339 Bohrlöcher und Verbin-
dungsstraßen zwischen den einzelnen Stationen haben den Regenwald großräumig zerschnitten. An den Straßen und nahe den Erdölfeldern entstanden mitten im Regenwald „Ölstädte“ mit bis zu 50.000 Einwohnern. Die Erdölexploration führte zu großflächigen Verschmutzungen von Grundwasser, Flussläufen und Waldgebieten. Innerhalb einer Generation versechsfachte sich die Bevölkerung des „Oriente“ auf eine halbe Million und ein Ende ist nicht in Sicht. Die Zuwanderer erhielten vom Staat entlang der neuen Straßen Land. Die gerodeten Flächen dienen nun der Viehzucht sowie Monokulturen aus Kakao, Eucalyptus oder neuerdings Ölpalmen. Doch was kommt nach dem Erdölzeitalter, was bleibt vom Öldorado übrig?
Diese Frage beschäftigt die Menschen, wie Anita Rivas, die engagierte Bürgermeisterin von Coca. Die Probleme Umweltzerstörung, Entwurzelung der Menschen sowie häufige Krankheiten sind allgegenwärtig. Weiter im Landesinneren gibt es massiven Widerstand gegen die geplante Erdölexploration. Die Kichwa Gemeinde Sarayaku, im noch unberührten Regenwaldgebiet, setzt sich mit einer aus Photovoltaikanlagen gespeisten Satellitenanlage weltweit zur Wehr. Getragen wird der Widerstand von den Frauen und Kindern, so findet das Militär keinen Grund zum Eingreifen. Das Land gehört seit 1992 zwar offiziell den Indigenen, aber alles unter der Oberfläche, gehört der Regierung. Diese hat das gesamte Regenwaldgebiet in Erdölblöcke unterteilt und verschiedenen Konzernen die Konzession für die Förderung von Öl gegeben. Als jedoch Erdölfirmen 2004 Bomben für seismologische Bodenuntersuchungen verteilten, errichteten die Frauen und Kinder von Sarayaku „Friedencamps“ und erreichten nach zähem Widerstand die Rücknahme der geplanten Bodenerkundungen. Der Präsident von Ecuador hat zuletzt mit einem interessanten Vorschlag aufhorchen lassen: Im größten Nationalpark des Landes, Yasuní, wird auf die Erdölexploration verzichtet, wenn die internationale Staatengemeinschaft die Hälfte der entgangenen Einnahmen ersetzt. Peter Molnar
Info! Klimabündnis Österreich
Das Yasuní Projekt – Erdölexploration im Yasuní Nationalpark? Der Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet ist mit einer Fläche von 9.820 km2 der größte Nationalpark Ecuadors – Kernfläche 5.000 km2 – zwischen den Flüssen Napo und Curaray, 250 km östlich von Quito. Zum Nationalpark gehört der gleichnamige Fluss Yasuní, ein Nebenfluss des Napo. Der Park wurde 1989 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. Das Gebiet weist eine sehr hohe Artenvielfalt (Flora und Fauna) auf und soll auf einem Hektar mehr Baumarten enthalten als ganz Nordamerika. In dem Gebiet leben verschiedene indigene Gruppen wie die Huaorani, Kichwa und Shuar. Es ist zudem das Rückzugsgebiet zweier Stämme von Waldnomaden, der Tagaeri und Taroemanane, die in selbst gewählter Isolation den Kontakt mit der „westlichen Zivilisation“ ablehnen. Viele von ihnen sind bereits jetzt durch den illegalen Holzabbau bedroht und wären bei einer Ausbeutung der dort vorhandenen noch unerschlossenen Ölvorkommen zum Untergang verurteilt. Insgesamt werden auf dem Gebiet bis zu 900 Millionen Barrel Erdölreserven vermutet – das ist bei einem derzeitigen weltweiten Tagesverbrauch von rd. 86 Millionen Barrel Erdöl für genau 11 Tage … 8 www.yasunigreengold.org • 8 www.sarayaku.com
Fotos: Yasunì.itt, Johann Kandler | Archiv Klimabündnis Österreich
6
klimakommunal
7
Alle 12 Gemeinden des Bezirkes Eferding und der LEADER Region Eferding sind dem Klimabündnis beigetreten. Landesrat Rudi Anschober gratuliert zu diesem Erfolg.
Erster Klimabündnis-Bezirk M
it dem Beitritt zum Klimabündnis haben sich die 12 Gemeinden des Bezirkes und der LEADER Region dazu bekannt, kontinuierlich zur Verminderung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Sie haben erkannt, dass Klimaschutz Selbstschutz ist. LR Rudi Anschober feierte am 1. September dieses österreichweit einmalige Ereignis mit den Bürgermeistern, dem Bezirkshauptmann und VertreterInnen der 12 Gemeinden. „ Wir sitzen in einem Auto und fahren auf eine Wand zu. Wir werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch an die Wand fahren, aber wir können die Geschwindigkeit noch beeinflussen. Eferding ist bereits vom Gaspedal gestiegen“. Mit diesem Bild zeichnet Norbert Rainer von Klimabündnis OÖ, wie es sich mit dem Klimawandel verhält. Die Gemeinden des Bezirkes haben in den letzten Jahren bereits zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die LEADER Region Eferding und das Klimabündnis OÖ unterstützen sie dabei. Um noch effizienter und zielgerichteter zu arbeiten, wird derzeit ein Energieentwicklungsplan erstellt. Pro Gemeinde wird der tatsächliche Energieverbrauch den Ressourcen aus erneuerbarer Energie gegenübergestellt. Daraus werden dann Maßnahmen zur Einsparung und zur Umstellung abgeleitet. Finanziert werden diese Konzepte durch das E-Gem Programm des Landes OÖ.
Eine weitere Maßnahme, die demnächst in Betrieb geht, ist die Einführung einer einheitlichen Energiebuchhaltung für die öffentlichen Haushalte der 12 Gemeinden. Damit auch die Bevölkerung mitarbeitet, lassen sich die Gemeinden viel einfallen: Vom Energiestammtisch über Energienews und diverse Veranstaltungen zum Thema erneuerbare Energie ist das Angebot groß. LR Rudi Anschober stellt den Bürgermeistern großes Lob für ihr Engagement aus,
gibt aber gleichzeitig zu bedenken, dass Klimaschutz mit einem Marathonlauf vergleichbar ist, und wir uns derzeit erst bei Kilometer 5 befinden. Jetzt geht’s also erst richtig los und Eferding ist am besten Weg diesen Marathon zu bestreiten! Gerlinde Grubauer
Info! Regionalentwicklungsverband
Eferding • www.eferding.at regef@eferding.ooe.gv.at Klimabündnis Oberösterreich
Förderung für Klima- und Energie-Regionen
D
er Klima- und Energiefonds bietet ab sofort für „Klima- und EnergieRegionen“ eine neue Förderung. Pro Modellregion gibt es max. E 100.000.bzw. E 65.000.-, falls ein Umsetzungskonzept bereits vorhanden ist. 40 % der Gesamtkosten müssen dabei durch die Region selbst aufgebracht werden. Ziel des Programms ist es, neue Modellregionen bei der Gründung bzw. während der Aufbauphase, in einem Zeitraum von zwei Jahren zu unterstützen. Hauptzielgruppe sind Regionen, die bereits über Strukturen verfügen (Tourismus, Regionalentwicklung, Leader etc.), jedoch noch nicht als Klima- und Energie-Modellregion positioniert sind.
Falls zu wenige Regionen einreichen, können auch einzelne Gemeinden zum Zug kommen. Die Ausschreibung endet am 16. November 2009 – die Projekte werden im Jänner 2010 beauftragt.
info! www.klimafonds.gv.at
Foto: Wolfgang Kriechbaum
Alle 12 Gemeinden des Bezirkes Eferding gestalten Politik im Sinne der Zukunft ...
8
klima kommunal
Energieautarkie für Gemeinden und Regionen
gion, ihre Energieversorgung in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr von Importen sowie von fossiler Energie weitgehend unabhängig zu machen.
Wegweiser in zehn Schritten
teigende Energiepreise, die Abhängigkeit von Öl und Gas aus Krisenregionen sowie der Klimawandel erfordern ein Umdenken auf allen Ebenen der Gesellschaft. Auch immer mehr Gemeinden und Regionen in Österreich erkennen die Vorteile einer möglichst unabhängigen Energieversorgung.
„Wadel mit Tour!” vom Neusiedlersee zum Bodensee
M
it dem Aufruf „Wadel mit!“ tourte Umweltminister Niki Berlakovich während der Sommermonate durch alle Bundesländer Österreichs, um die Vorteile des Fahrrads als
Wadel mit- und Klimatour-Treffen in Wien. v.l.: Minister Berlakovich, VBgm. Monika Moser (Brunn am Gebirge) und Peter Molnar.
Durch die nachhaltige Verwendung der lokalen Energieressourcen kann eine Gemeinde nicht nur eine höhere Versorgungssicherheit erreichen, sondern auch gleichzeitig Klimaschutz betreiben und die lokale Wertschöpfung steigern. Energieautarkie ist genau dieses Bestreben einer Gemeinde oder einer Re-
schnellstes innerstädtisches Verkehrsmittel, das noch dazu umweltfreundlich und gesund ist, bekannter und erfahrbar machen. Im Rahmen seiner Radfahroffensive „Österreichs Wadeln radeln!” wurden in den Landeshauptstädten Radgipfel veranstaltet, die als Informations- und Beratungsplattform für die Bevölkerung dienten. In Wien trafen dabei die TeilnehmerInnen der Klimatour des Klimabündnis und die RadlerInnen der „Wadel mit Tour“ aufeinander. „Auf meiner Informationstour durch die Bundesländer konnte ich mich überzeugen, dass immer mehr ÖsterreicherInnen das Potenzial des Fahrrads erkennen und auch nutzen. Besonders Länder und Gemeinden sind wichtige Partner bei der Radverkehrsförderung.“ resümierte Niki Berlakovich nach der letzten von neun Stationen am 11. September beim „Radgipfel Vorarlberg“ in Bregenz. Friedrich Hofer
info! www.klimaaktivmobil.at
info!
www.klimaaktiv.at/energieautarkie
Elektro-Fahrräder
Sonderaktion für Gemeinden und Regionen
Im Rahmen von klima:aktiv mobil hat das Lebensministerium eine Sonderaktion für die Anschaffung von Elektrofahrrädern gestartet. Die Förderung für die Anschaffung von maximal 10 Elektrofahrrädern beträgt pauschal EUR 200,00 bzw. EUR 400,00 bei nachgewiesenem Einsatz von Ökostrom. Für Gebietskörperschaften beträgt der Fördersatz maximal 50 % der umweltrelevanten Investitionskosten.
info!
www.klimaaktiv.at/article/archive/18363/
Foto: Archiv Klimabündnis
S
Foto: Archiv Klimabündnis_Hannes Höller, www.klimaaktiv.at, klima:aktiv/Karl-Rudolf Huber
Energieautarkie soll mit nachhaltiger Nutzung regionaler Ressourcen im Einklang stehen.
klima:aktiv unterstützt alle Gemeinden und Regionen auf ihrem Weg in die Energieautarkie. Dazu wurden zehn Schritte ausgearbeitet, die als Wegweiser in Richtung Energieautarkie dienen sollen. Diese zehn Schritte und weitere hilfreiche Informationen zum Thema Energieautarkie, sowie Hinweise zu Beratungsprogrammen und Förderstellen finden Sie auf der neuen Energieautarkie-Homepage von klima:aktiv. Friedrich Hofer
klimakommunal
9
Lerngarten der erneuerbaren Energien
Klimabündnis Kärnten als Partner eines faszinierenden pädagogischen Projektes.
E
ine Rennbahn, die man mit bloßen Händen antreiben muss, ein Flaschensesselzug und unzählige faszinierende Experimente bietet die 300m2 Experimentierwerkstatt für Schulen. Das ausgeklügelte pädagogische Konzept wurde vom Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“ in Kooperation mit dem Klimabündnis, der Pädagogischen Hochschule Kärnten und Aste energy umgesetzt. Die hands-on Experimente und Demonstrationsversuche bringen SchülerInnen durch Erfahrung zum Staunen. „Die Kinder gehen voller Energie zur Sache. Die Experimente wecken die Neugierde und machen soviel Spaß, dass die SchülerInnen gar nicht nach Hause gehen wollen“, freuen sich Lehrer, die nun selbst das Thema Energie besser verstehen lernen.
info! Klimabündnis Kärnten
www.energie-autark.at
Christian Finger von Klimabündnis Kärnten erklärt LHstv. Reinhart Rohr Details des Lerngartens.
Klima-Porträt
Fotos: Privat
Friedrich Hofer Klimabündnis Österreich Der 28-Jährige aus Stubenberg in der Steiermark begann im Herbst 2008 beim Klimabündnis in Graz. Seit Dezember ist der gelernte Geograph bei Klimabündnis Österreich in Wien.
Wie bist du zum Klimabündnis gekommen? Schon als Jugendlicher war Wetterbeobachtung ein Hobby von mir – vor allem Extremereignisse, aber auch Klimastatistiken faszinierten mich. Mittlerweile kann ich auf eine rund 15-jährige Temperatur- und Niederschlagsmessreihe meiner Heimatgemeinde zurückblicken. Das Interesse für Klimawandel und Klimaschutz hat sich daraus entwickelt. Mit der Wahl meines Studiums – Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie in Graz – verfolgte ich das Ziel, mein Hobby zum Beruf zu machen. Glücklicherweise hatte ich dann auch die Gelegenheit, ein Praktikum beim Klimabündnis in der Steiermark zu absolvieren. Die Arbeit hat mir sofort Spaß gemacht.
... und wurde nie eintönig oder langweilig? Dazu ist sie zu abwechslungsreich. Unter anderem bin ich für die Betreuung der Klimabündnis-Gemeinden im Burgenland zuständig, für die Umsetzung des klima:aktiv Programms „vor ort“, zudem für ein EU-Projekt zur energieeffizienten Beschaffung im öffentlichen Bereich und für die CO2-Grobbilanzierung von Gemeinden. Spannend ist auch das Projekt „Klimakultur in Gemeinden“, mit dem wir das Thema Klimaschutz auf unterhaltsame Weise noch bekannter machen wollen. Wie sieht die Zukunft aus? Was können wir tun? Die Tragweite der möglichen Auswirkungen des Klimawandels ist vielen noch nicht bewusst. Wichtig ist, dass wir sofort handeln, und zwar jede/r einzelne. Mit vielen kleinen, und teilweise leicht umsetzbaren Maßnahmen können wir alle dazu beitragen, den Klimawandel in Grenzen zu halten. Wir müssen auf jeden Fall Verantwortung für kommende Generationen übernehmen. Auch die Politik muss dabei eine lenkende Funktion haben.
kontakt! friedrich.hofer@klimabuendnis.at
Alice Saverschel ist in ihrer Freiauf der Spur ... zeit Dem meistKlimawandel mit umweltfreundlichen 1 PS unterwegs ...
10
klima kommunal
Die Klimarelevanz der Abfallwirtschaft Die Abfallwirtschaft gilt als einer der Vorzeigebereiche in Sachen Klimaschutz. Vom eigentlichen Ziel weniger Müll zu erzeugen sind wir allerdings noch weit entfernt.
Fotos: Christian Schreyer
Die Müllberge – hier Elektronikschrott – werden nicht kleiner. Recycling hilft Energie und Rohstoffe einzusparen. Und schafft Arbeitsplätze.
A
ls einer der wenigen Bereiche, die Erfolge in Sachen CO2-Reduzierung vermerken dürfen, könnte sich eigentlich auch die Abfallwirtschaft entspannt zurücklehnen: Das Minus von 36,1% im Jahr 2005 verglichen mit 1990 ist nahe am Ziel von 40,9% bis 2010. Im Vergleich zu Industrie und Verkehr gibt es hier also nur noch wenig zu tun – oder ist das zu optimistisch? Auch die positive CO2-Bilanz in diesem Sektor kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir von einer nachhaltigen Gesellschaft, in der man Produkte so designt, dass Abfälle erst gar nicht entstehen, noch meilenweit entfernt sind.
Abfallwirtschaft und Wirtschaftskrise
Durch die Wirtschaftskrise kam es zwar zu einem kurzfristigen Einbruch des Abfallaufkommens in Industrie und Gewerbe – in den Haushalten der EU-15-Staaten wird der Anteil bis 2020 allerdings um 22% steigen. In den restlichen 12 Unions-Ländern wird sich der Anstieg sogar auf bis zu 50% belaufen.
Hinzu kommt, dass in wirtschaftlich guten Zeiten das Abfallaufkommen aus der Sachgüterproduktion maßgeblich überproportional zur Menge produzierter Güter steigt. D.h. die Produktion ist verschwenderisch und zusätzliche Einheiten werden mit ineffizientem Ressourcenaufwand hergestellt. Stoffkreisläufe werden nur dort geschlossen, wo ein Schließen einfach und mit Blick auf die Verfügbarkeit von Primärrohstoffen rentabel ist. Mit einer Flut an Gesetzen, einer Deponieverordnung, einer Abfallverbrennungsverordnung, einer Abfallbehandlungspflichtenverordnung – um nur einige wenige zu nennen - versucht man Schäden am Ende zu minimieren und Schadstoffeinträge in die Umwelt begrenzt zu halten. Man professionalisiert sich sozusagen auf das was hinten herauskommt. Dort übt man Schadensbegrenzung.
Abfallvermeidung
Das eigentliche Ziel sollte es ja sein, Abfälle erst gar nicht entstehen zu lassen. Da sei die Forschung gefragt Produkte
im Sinne einer 100%igen biologischen Abbaubarkeit zu entwickeln. Nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ Abfälle zu vermeiden. Doch noch wird belohnt wer viel produziert und sammelt. Mindestens 4,1 kg soll jeder EU-Bürger getrennt an Elektro- und Elektronikaltgeräten pro Jahr zur Sammelstelle bringen, 7 oder 8 kg wären erstrebenswert. Dass uns nur ja der Abfall nicht ausgeht – schließlich lebt doch eine Branche von mehreren 10.000 Mitarbeitern davon, die Tätigkeiten verrichten, die heute allesamt den „Green-Jobs“ zugeordnet werden. Und solche Green-Jobs werden auch von den Betreibern großer Abfallverbrennungsanlagen ausgeübt. Dienstleister aller Abfallproduzenten die in hartem Wettstreit zueinander stehen und insbesondere dort wo es zu viele von ihnen gibt auch schon einmal mit Dumpingpreisen den Markt durchrüttelt haben. Überkapazitäten im Verbrennungsbereich, die Preise purzeln ließen. Damit gerät rein klimarelevant die stoffliche Verwertung unter Druck, denn Kunststoffe und Papier werden bereits billiger in Anlagen zugefeuert, wo die volle Auslastung eine kostenrechnerische Notwendigkeit ist. Dabei spart Recycling unbestrittenerweise mehr Energie und Rohstoff als jeder andere Verwertungsprozess – und schafft laut einer aktuellen Studie des Unternehmens PROGNOS 5-7 Mal mehr Arbeitsplätze als z.B. die thermische Verwertung.
klimakommunal
11
Zurück auf den Boden der Fakten und Zahlen: Von 2008 bis 2012 wird sich Österreich einen jährlichen Zukauf von 9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten leisten müssen. Österreich präsentiert sich gerne als Umweltmusterland, vor allem in Sachen Mülltrennung. Dabei wird die gesteigerte Leistung in der getrennten Sammlung nur durch ein Mehr in Verbrauch und Verschwendung erreicht. Einer von AustriaGlas-Recycling durchgeführten Umfrage zufolge ist gerade bei der jüngeren und gebildeteren Generation die Bereitschaft zur Mülltrennung erneut im Sinken. Gut 40.000 Tonnen Altglas landen jedes Jahr österreichweit im Restmüll – das sind 20 bis 30 Glasflaschen pro Haushalt. Dabei sprechen namhafte Studienautoren einer Erhöhung der Abschöpfungsrate in der Sammlung das größte noch ungenutzte CO2-Einsparpotential in der Abfallwirtschaft zu. ≠Würde man die Effektivität der Altpapiersammlung um 8% steigern und vom Sperrmüll wiederverwertbare Altstoffe wie Eisenteile, Holz, heizwertreiche Kunststoffe besser abtrennen und verwerten, so ergäbe das ein zusätzliches Einsparpotential von mehr als 10.000 Tonnen CO2-Äquivalenten. Dies entspräche bereits einem Viertel der in der Hausabfallsammlung ausgestoßenen CO2-Äquivalenten – von allen Müllsammelfahrzeugen die auf Österreichs Straßen Tag für Tag unterwegs sind. Laut Europäischer Umweltagentur entfallen höchstens 5% der direkten Treibhausgasemissionen des Abfallsektors auf Sammlung und Transport. Da wird einem bei genauerem Hinschauen schon bewusst, welche Energie und ungenutzten Ressourcen in all dem drinnen stecken, dessen wir uns Tag für Tag entledigen. So bleibt es uns auf dem langen Weg zu einer abfallfreien Gesellschaft wohl noch für einige Jahrzehnte vorbehalten, für die richtigen Abfälle die richtigen Kübel zu wählen. Und zwar noch genauer als bisher. Christian Schreyer
info!
Dachverband der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at
Foto: Kleine Zeitung
Musterland Österreich?
Jugend am Werk im Bündnis
Die Tageswerkstätte Kapfenberg ist 1. Klimabündnis-Bildungseinrichtung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
D
ie feierliche Unterzeichnung der Beitrittserklärung fand Mitte September statt. Zusammen mit dem 10-Jahres-Jubiläum gab es gleich doppelten Grund zum Feiern. „Ich hoffe, dass damit erst der Startschuss gefallen ist und diesem Vorbild noch viele weitere folgen werden“, so Elisabeth Unger vom Klimabündnis Steiermark. „Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle etwas an! Bewusstseinsbildung spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Wir versuchen Menschen mit beson-
deren Bedürfnissen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie für lebenspraktische Belange zu sensibilisieren und motivieren. Umweltschutz sollte ein selbstverständlicher Teil dessen sein und darum ist es höchste Zeit, dass nun auch eine österreichische Einrichtung für Menschen mit Behinderung Teil des Klimabündnis wird. Wir sind stolz darauf, die Ersten zu sein!“ so Cornelia Damm, die Zweigstellenleiterin von Jugend am Werk.
info! Klimabündnis Steiermark
Kindermeilen-Kampagne 2009
Rasch noch mitmachen und umweltfreundliche Schulwege sammeln!
Im Dezember werden die gesammelten Meilen (aus ganz Europa) bei der Klimakonferenz in Kopenhagen von SchülerInnen aus Österreich übergeben. Derzeit machen bereits über 250 Schulen allein in Österreich mit. Wir brauchen jedoch noch weitere 50 teilnehmende Bildungseinrichtungen um unser hoch gestecktes Ziel zu erreichen. Denn jeder Schritt, jede Grüne Meile zählt!
info! www.klimabuendnis.at > Projekte
12
klimanews
Das Ende des Aralsees Umwelt und Klimakatastrophe aus Menschenhand
D
er Klimawandel in Kombination mit der extremen Ausbeutung der Ressourcen lässt Zentralasien zu einem Hot Spot für zukünftige soziale Konflikte werden. Das wird auch massive Folgen für Europa nach sich ziehen. Kasachstan und nicht die Scheichs am Golf liefern Österreich das meiste Erdöl. Klimaschutz und Sicherheit bekommen hier eine reale Dimension. Weit weg von allen Meeren ist durch das rapide Abschmelzen der Gletscher der Lebensraum von 60 Millionen Menschen in Gefahr. Schon jetzt werden die Ökosysteme bis an ihre Grenzen belastet. Durch massiven Anbau von Baum-
2009
1985 (1960)
wolle ist der Aralsee dem Tode geweiht. Von den ehemals 60.000 km2 ist fast nichts übrig. Früher als alle Vorhersagen, ist im August 2009 der größte und südliche Teil des Aralsees völlig ausgetrocknet. Dabei wurde die Versandung des Sees erst für 2020 prognostiziert. In der zurückbleibenden Salz- und Staubwüste lagern die Reste aller Chemikalien. Sie werden nun mit den Sandstürmen rund um die Welt geblasen. Der Aral-Staub findet sich selbst auf den Gletscher Grönlands. Wenn wir uns darüber empören, sollten wir aber daran denken, dass wir in Eu-
ropa die Profiteure dieser gegenwärtig größten ökologischen Katastrophe sind: 30% unserer Kleidung besteht aus Baumwolle, welche entlang der Zuflüsse des Aralsee geerntet wird. In Bischkek der Hauptstadt Kirgisistans, trafen sich Experten aus ganz Zentralasien zum Erfahrungsaustausch mit österreichischen Klimaexperten. Christian Salmhofer hat für das Klimabündnis an der Tagung „OpenSolarCentralAsia‘09“ teilgenommen. Salmhofer | Strasser
Info! Klimabündnis Kärnten www.aca-giscience.org/opensolar
Arktis-Eis-Schwund. Tiefststand 07.09.2009. (in rot der Stand vom 1. Juli des Jahres).
Arktis im Klimawandel • Die Temperaturen in der Arktis begannen erst vor etwa hundert Jahren zu steigen, nach einer etwa 2.000-jährigen Phase der Abkühlung. Nach den kosmischen Randbedingungen hätte sich der Temperaturrückgang noch für weitere 4.000 Jahre fortsetzen müssen. Das zeigen die neuesten Erkenntnisse, die aus arktischen Seesedimenten gewonnen wurden. Die Forscher der Northern Arizona University haben die Sedimente von 14 arktischen Seen untersucht. Diese konservieren - ähnlich wie die Jahresringe
eines Baumes - dauerhaft die Umweltbedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gehen Temperaturwerte steil nach oben. Die letzten 50 Jahre waren die wärmsten seit mindestens 2.000 Jahren. Sie lagen etwa 1,4 Grad Celsius über der berechneten natürlichen Temperaturkurve. Die Eisfläche im Arktischen Ozean ist in diesem Sommer auf 5,1 Millionen Quadratkilometer abgeschmolzen und hat damit den drittniedrigsten Stand seit Beginn der Polareismessung vor 30 Jahren erreicht. Vor 30 Jahren wurden bis zu acht Millionen Quadratkilometer Sommereis gemessen, zwischen 1979 bis 2004 noch sechs bis 7,5 Millionen. 8 www.science.org Einen Überblick mit vielen interessanten, gut illustrierten Details bietet der arctic_ feedbacks_report des WWF. Download unter: 8 www.panda.org 8 www.wwf.fi
Sommer-Bilanz 2009 • Zu nass, zu heiß und zu viele Insekten aufgrund heftiger Unwetter und Hitzephasen – so lässt sich der heurige Sommer am besten beschreiben. Die Temperaturen lagen im Juli um 1° C., im August um 2° über normal. Der August war einer der fünf heißesten der vergangenen 150 Jahre. Der heißeste Tag des Jahres mit 37,9° sorgte auch für die heftigsten Unwetter dieses Sommers. Innerhalb weniger Stunden entstand in fast ganz Österreich enormer Sachschaden. Allein um Wien wurde die Hälfte der Weinernte zerstört. Mit 19.000 Schadensmeldungen gab es so viele Hagelschäden wie noch nie. Insgesamt wurden 180.000 Hektar Fläche zerstört. Mit einem Niederschlag von 232,7 Liter/m2 binnen 24h wurde am Loiblpass im September 2009 ein neuer Stationsrekord aufgestellt. Die Temperaturen des Monats September lagen in Summe um 1,7° über dem langjährigen Durchschnitt. 8 www.zamg.ac.at Christian Salmhofer | Andreas Strasser
Grafik:en a.s. | Quelle: http://earthobservatory.nasa.gov
klima & wetter • News aus den Archiven
klima politik
13
Marcel Hänggi lebt in Zürich – auf seinem Stadt-Bauernhof.
Ein bisserl Bio-Äpfel kaufen reicht nicht ...
Hannes Höller im Gespräch mit Marcel Hänggi, Autor von „Wir Schwätzer im Treibhaus“ und Laudator beim Climate Star am 22. Oktober im Stift Melk. . In ihrem Buch nehmen Sie mit Al Gore Das heißt, wir sollten uns von unserem ausgerechnet einen der bekanntesten Klimakritiker ins Visier. Warum ihn? Weil er eine Idee vertritt, die weit verbreitet, aber dennoch falsch ist. Umsteigen auf neue Autos, die Glühbirnen wegschmeißen und umweltfreundliche Produkte kaufen, das reicht nicht. Ich teile den Technooptimismus, der dahintersteht, nicht. Wir müssen schon unseren Lebensstil ändern, anders wird es nicht gehen.
Das klingt nach harten Einschnitten für jeden einzelnen? Leichte Lösungen gibt es nicht, einfache schon. Wir müssten nur weniger Kohlenstoff aus dem Boden holen und weniger davon verbrennen – das ist eine simple Rechnung. Im Moment werden aber 100.000 Maßnahmen eingeleitet, die alle nicht weit genug reichen. Wir müssen unseren materiellen Lebensstandard, gemessen am Energieverbrauch, herunterfahren.
hohen Lebensstandard verabschieden? Nein, deshalb muss die Lebensqualität nicht gleich sinken. Es stimmt natürlich, wer gerne zwei oder dreimal pro Jahr wegfliegt oder ständig Fleisch isst, der muss sich einschränken. Ich sehe darin aber eine Chance, die persönliche Lebensqualität sogar noch zu erhöhen. Sie stellen aber auch die bisherigen Erfolge im Klimaschutz in Frage. Sie sprechen von Rebounds? Es ist naiv anzunehmen, nur weil ich als einzelner weniger verbrauche, dass das Angebot vom Markt verschwindet. Der Preis sinkt und das stimuliert wieder die Nachfrage. Die einzige Lösung wäre, beim Angebot anzusetzen. Österreich dürfte nur soviel Erdöl ins Land lassen, wie wir verbrauchen sollen. Nichts anderes wird beim Emissionshandel auf EU-Ebene gemacht – auch wenn der schlecht umgesetzt wird, der Ansatz stimmt.
Steht und fällt das Klimaproblem also mit einem internationalen Abkommen? Nein, es braucht nicht nur den Staat. Wenn aber der einzelne ein bisserl BioÄpfel kauft, bringt das nichts. Wichtiger ist, wenn von unten Druck ausgeübt wird. Eine wichtige Rolle kommt dabei Gemeinden zu. Ich sehe sie in einer Doppel-Funktion. Als Leuchtturm, weil sie mit gutem Beispiel vorangehen können. Und als Labor, weil auf kommunaler Ebene Lösungen möglich sind, die auf nationaler Ebene nicht funktionieren. Gemeinden können sehr viel beeinflussen. Mit der Raumplanung können sie es ermöglichen, autofrei zu leben. Auch im Energiebereich gibt es einige Beispiele, die zeigen, dass das funktioniert. Schauen wir nach Güssing. Gefragt sind aber immer individuell angepasste Lösungen. Was passiert, wenn die Klimakonferenz in Kopenhagen scheitert? Die Konferenz ist keinesfalls medial hochgespielt. Sie ist die wichtigste seit dem 2. Weltkrieg. Scheitern wird sie nicht, ich erwarte mir persönlich aber auch nicht sehr viel.
Kontakt! Klimabündnis Österreich
Zur Person Marcel Hänggi lebt in Zürich (CH). Seit 1996 Journalist, seit sechs Jahren mit Schwerpunkt Wissenschaft und wissenschaftsnahen Themen wie Umwelt und Geschichte. Buchautor von „Wir Schwätzer im Treibhaus. Warum die Klimapolitik versagt“.
Fotos: Andrea Ganz
Nötig wären also Importkontingente. Das klingt ja sogar für Liberalisierungskritiker nach einem Rückschritt? Gehen wir es am Beispiel Nichtraucherlokal durch. Erlaubt wäre es, sich eine Zigarette anzuzünden und anzuziehen, nicht aber auszuatmen. Es ist einfach dumm, wenn wir am falschen Ende mit unseren Maßnahmen ansetzen.
14
klima politik
China, Land im Umbruch Europäische NGOs legen Grundstein für Zusammenarbeit mit dem Reich der Mitte.
D
Nicht nur die Entwicklung effizienter Energieversorgungs- oder Verkehrssysteme soll im Mittelpunkt stehen, auch die Bewusstseinsbildung für Umwelt- und Klimaschutz muss breiten Raum bekommen. China hat in diesem Bereich in den letzen Jahren durch das Entstehen von NGOs und Umweltschutzorganisationen/Initiativen wesentliche Fortschritte erzielt. auch. Im Juni 2009 nahmen Vertreter europäischer NGOs an einem Workshop im Rahmen des Projektes „EU-China civil
society Forum“ in Guangzhou in China teil, um einen Erfahrungsaustausch mit Vertretern chinesischer NGOs und die Initiierung zukünftiger Kooperationen zu ermöglichen. Christian Finger | Christian Salmhofer
Info! www.klimabuendnis.at Österreichische NGOs waren durch Franz Halbertschlager (Südwind Agentur), Claudia Schütz (Weltumspannend Arbeiten), und Christian Finger (Klimabündnis Österreich) vertreten.
Fotos: Liu Yi, Berit Thomsoen
urch die Wirtschaftkrise sinken weltweit die CO2-Emissionen, nur in China geht es weiterhin bergauf. Der Wirtschaftboom beschert dem Land 6,9 Milliarden Tonnen CO2, das ist fast ein Viertel aller Emissionen. Allerdings exportiert China mit seinen Waren ein Drittel seines CO2-Wachstums. Versteckt als graue Energie konsumieren die Dienstleistungsgesellschaften der reichen Länder die CO2-Emissionen. Wenn wir aus China Waren wie einen Laptop, der aus Rohstoffen aus aller Welt zusammengesetzt ist, konsumieren, werden nur die Betriebskosten in Österreich abgerechnet. Selbst wenn er in Österreich zusammengeschraubt wird, liegen die wesentlichen Teile der Rohstoffe und des Energieverbrauchs außerhalb unserer Verantwortung. Wer ist in diesem Fall schuld an den CO2-Emissionen der Nutzer oder der Hersteller? Zentrales Anliegen muss es nun sein die Emissionen gemeinsam zu reduzieren.
Kopenhagen-Petition läuft 1. 40%ige Einsparung von Treibhausgasen bis 2020
USA, EU, aber auch Russland und China müssen sich verpflichten, in den kommenden elf Jahren ihren gesamten Treibhausgas-Ausstoß um 40 Prozent abzusenken.
2. Stopp der Regenwald-Abholzung Beim Cool Planet Concert übergaben SchülerInnen die Forderungen des Klimabündnis an Christiane Brunner, die Vorsitzende des parlamentarischen Umweltausschusses (kleines Foto).
Fotos: Hannes Höller
D
as Klimabündnis ruft seine Gemeinden zum Mitmachen auf. Zeigen wir unseren PolitikerInnen, wie wichtig uns die UN-Klimakonferenz im Dezember in Kopenhagen ist. Peter Molnar, Geschäftsführer von Klimabündnis Österreich: „Unsere Gemeinden sind sich ihrer Verantwortung bewusst und setzen Klimaschutz-Maßnahmen im lokalen Bereich um. Um das Weltklima zu retten, fordern wir jetzt gemeinsam unsere PolitikerInnen auf, sich im Namen der Klimabündnis-Gemeinden für 4 Forderungen in Kopenhagen einzusetzen.“ Die Forderungen werden in Kopenhagen vom Klimabündnis direkt an Umweltminister Berlakovich übergeben. 8 www.klimabuendnis.at
Die Wälder sind die grünen Lungen der Erde. Sie entziehen der Atmosphäre CO2 und stabilisieren das Klima. Werden die Wälder abgeholzt, geht diese Wirkung verloren.
3. Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen
Der Klimawandel wurde von den Industriestaaten verursacht, unter den Folgen leiden in erste Linie die Menschen in den Entwicklungsländern. Daher haben die Industriestaaten ihre historische Verantwortung für den von ihnen verursachten Klimawandel wahrzunehmen und Geld für die Entwicklungsländer zur Verfügung zu stellen.
4. Keine Atomkraft als Klimaschutzmaßnahme
Von der Urangewinnung bis zur Endlagerung – die Technologie ist von Anfang bis zum Ende mit unkalkulierbaren Risiken behaftet. Es darf keine Atomrenaissance geben.
Foto: Hannes Höller
klimatipps
15
Präsentierten die Klimaschutz-Datenbank: Peter Molnar (GF Klimabündnis), Anton Katzengruber (Umweltstadtrat Amstetten) und Ingmar Höbarth (GF Klima- und Energiefonds, v.l.)
Best Practice Datenbank D
Global verursacht die Landwirtschaft ca. 30 % der Treibhausgas-Emissionen. Aber in der Landwirtschaft liegt auch die Chance für den Klimaschutz. Humusaufbau garantiert eine nachhaltige CO2-Bindung. Dieser Film ist eine Entdeckungsreise. Er zeigt, was wir von unseren Vorfahren lernen können. Er deckt schonungslos die Sünden der Intensiv-Landwirtschaft auf und zeigt, wie engagierte Menschen moderne Lösungen entwickeln. www.humus-der-film.at
Klimabündnis öffnete Best-PracticeDatenbank von und für Gemeinden. In sechs Bereichen wurden die besten 100 Klimaschutz-Projekte von über 800 Klimabündnis-Gemeinden gesammelt, analysiert und aufbereitet. Gemeinde-VertreterInnen können sich Anregungen holen, erfolgreich umgesetzte Projekte nachvollziehen und gleich direkt mit den Verantwortlichen in
Kontakt treten. Folgende Bereiche werden angeboten: Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung, Mobilität, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Land- und Forstwirtschaft und Entwicklungspolitische Kooperation. Gefördert wird die Datenbank vom Klima- und Energiefonds.
info! www.klimabuendnis.at
klimathek
Ausstellung zum Buch
Das Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg widmete dem Thema CO2 eine Wanderausstellung und eine Homepage zum Stöbern mit vielen interessanten Informationen. Eine eigene Lernplattform, die ständig erweitert werden soll, wendet sich an Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ...
info! www.co2-story.de
Der Film Birdwatchers erzählt von der Verzweiflung der Völker Amazoniens. Eine Handvoll Indianer verlässt den ihnen zugewiesenen Lebensraum und besetzt die Stätten ihrer Ahnen, die auf dem Papier seit Generationen weißen Farmern gehören. www.birdwatchers.pandorafilm.de
Nina Oberbucher | Christian Salmhofer | Andreas Strasser
Birdwatchers Das Land der Roten Menschen
WAHRHEIT ODER VORURTEIL?
Das berühmt-berüchtigte Kohlendioxid gilt als Grundstein allen Klima-Übels – in Wirklichkeit ist CO2 aber nicht nur ein Klimakiller, sondern ein lebenswichtiger Stoff: Angefangen bei der Photosynthese, über die Entstehung gigantischer Tropfsteinhöhlen bis hin zur Belebung so mancher Erfrischungsgetränke beendet dieser facettenreiche Spaziergang durch seine Geschichte das SchwarzWeiß-Denken über die kleine Formel ... Jens Soentgen, Armin Reller (Hrsg.)
CO2: Lebenselixier und Klimakiller
OBERSTE PRIORITÄT
„Wenn die Welt eine Bank wäre, hättet ihr sie längst gerettet!“ – der EU hat der ehemalige Bankenmanager Nicholas Stern sein „Global Deals“-System bereits vorgestellt, anlässlich zum Weltklima-Gipfel in Kopenhagen erschient das Sechs-Punkte-Programm als Buch. Wer sich noch immer wegen der Finanzkrise sorgt, wird bald feststellen, dass die Rettung der Banken wohl doch nicht oberste Priorität hat. Nicholas Stern
Der Global Deal
Stoffgeschichten Band 5
Wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen
oekom Verlag, München 2009 • www.oekom.de 304 Seiten, € 24,90 • isbn 978-3865811189
C. H. Beck Verlag, München 2009. 287 Seiten, € 19,90 • isbn 978-3406591761
NEUE KLIMAWEGE
KOCHEN FÜR DAS KLIMA
Was bisher an Klimapolitik geleistet wurde, hat sein Ziel verfehlt und die ersten Auswirkungen des Wandels sind bereits zu spüren. Felix Ekhardt zeigt, wie wir die Jahrhundertaufgabe angehen müssen – und warum wir uns vom Traum des grenzenlosen Wirtschaftswachstums verabschieden sollten Felix Ekhardt
Cool Down
50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft Verlag Herder, Freiburg 2009 160 Seiten, € 9,95 • isbn 978-3-451-06186-8
Über 40 Rezepte zeigen, dass man auch mit regionalen Produkten köstlich und v.a. klimafreundlich kochen kann. Garniert wurde das nachhaltige Kochbuch von Klimaexperten, die konkrete Wege in einen umweltverträglichen Lebensstil schmackhaft machen. Julia Balz, Jenny Blekker, Boris Demrovski u.a
Das Klimakochbuch
Klimafreundlich einkaufen, kochen und genießen Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2009 128 Seiten, € 12,95 • isbn 978-3-440-11926-6
Fotos: Archiv Klimabündnis Österreich.
RETOUREN AN POSTFACH 555, 1080 WIEN
Von der Klimatour ...
... zum Autofreien Tag