BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG „CAFÉ KOLER II“ UND „CAFÉ DUELEM II“ VOM 06.06.2013
GARNECHER RONN II
1
GEMEINSAME ARBEITSGRUPPENSITZUNG „DORFZENTRUM - CAFÉ KOLER II / CAFÉ DUELEM II Bürgermeister Georges Fohl konnte auch an diesem Abend knapp 30 engagierte Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften Dahlem und Kahler zur gemeinsamen Arbeitsgruppensitzung in der „Spillschoul“ in Dahlem begrüßen. Nach einer kurzen Einführung zu den Diskussionsbeiträgen der letzten beiden Veranstaltungen in Dahlem und Kahler übergab er das Wort an das Moderatorenteam von CO3. In der ersten Hälfte der Veranstaltung präsentierte Thomas Schlicher die geplante Reiseroute für die Exkursion ins benachbarte Ausland, die für das letzte Juniwochenende (28.06.-30.06.2013) angesetzt ist. An diesen rund 2,5 Tagen (Start: Freitag, den 28.06.2013 gegen 15Uhr; Ende: Sonntag, den 30.06.2013 gegen 17Uhr) werden 6 unterschiedliche Projekte besichtigt, um Informationen einzuholen und Ideen zu sammeln, die für die Vorhaben in Dahlem und Kahler hilfreich sein können. Folgende Projekte stehen auf dem Programm:
Dorftreff Aach,
Dorftreff Nettersheim-Frohngau,
Generationenpark Dahlem-Schmidtheim,
KVV Thür,
„Mach-Mit“ Hillscheid und
Eberhardsklause Klausen.
Wer sich kurzfristig entscheidet, noch teilzunehmen, soll sich telefonisch, per Mail oder per Fax beim Moderationsbüro CO3 melden (wir prüfen dann, ob noch Kapazitäten vorhanden sind). In der zweiten Hälfte der Veranstaltung ging es um die Vorbereitung der Exkursion sowie um das Kennenlernen der Teilnehmer aus Dahlem und aus Kahler. Hierzu setzten sich an jedem Tisch Bürgerinnen und Bürger der einzelnen Ortschaften gemischt zusammen, um in einer angenehmen Atmosphäre zu diskutieren, welche Fragen Sie den Projektträgern bei der Exkursion vorort stellen möchten, um möglichst viele Informationen sammeln zu können. Nach ca. 20 Minuten reger Diskussion wurden die Ergebnisse von jedem Tisch kurz dem Plenum vorgestellt.
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG „CAFÉ KOLER II“ UND „CAFÉ DUELEM II“ VOM 06.06.2013
2
TISCH 1 erläuterte, dass sowohl positive, als auch negative Auswirkungen durch die Projekte auf das Dorfleben sowie die Gemeinschaft innerhalb der Ortschaften hinterfragt werden sollten. Auch die Einbindung der einzelnen Generationen in die Projekte soll thematisiert werden, gerade im Hinblick auf das Zusammenbringen der Jugend und der Senioren. Bei der Initiierung eines Dorfcafés oder eines Dorfladens stellte sich die Gruppe die Frage, wie die finanziellen Überlebenschancen der einzelnen Projekte in Deutschland aussehen. Für die Gruppe ist es interessant, die einzelnen Ideen und Konzepte zur Finanzierung in Erfahrung zu bringen. Auch der Aspekt der generellen Motivation sowie das Beibehalten der Motivation von Projektträgern und Dorfbewohnern soll bei den einzelnen Projekten während der Exkursion erörtert werden. Der Gruppe ist es auch wichtig zu erfahren, wer die Infrastrukturen, die für die Dorfgemeinschaft geschaffen werden, unterhält und wie beispielsweise die Koordination, die Reinigung und der Betrieb an sich organisiert sind. Um ein Gefühl für die in Kahler und Dahlem anstehenden Projekte zu bekommen, sollen die Projektträger gefragt werden, wie viel Freizeit sie ehrenamtlich in die Projekte investieren.
TISCH 2 diskutierte darüber, dass Informationen bei den Projektträgern bezüglich der Motivation von genügend Freiwilligen zur Mitarbeit bei den einzelnen Projekten gesammelt werden sollen, um mögliche Ideen auch auf Kahler und Dahlem übertragen zu können. Auch war die Lärmbelästigung für die Gruppe ein wichtiges Thema, welches sie erkunden möchten. Gerade im Hinblick auf die direkten Anwohner der Dorfzentren ist der Umgang mit möglichen Lärmbelästigungen aus Sicht der Gruppe wichtig, da die geplanten Projekte in Dahlem und Kahler im zentralen Bereich der Ortschaften realisiert werden sollen. Auch den Teilnehmern am zweiten Tisch ist es wichtig, die Projektträger bei der Exkursion über die Bewältigung der Organisation, der Koordinierung und des Betriebes der Projekte zu interviewen. Hierzu sollen Informationen und Ideen zum Einkauf, Verkauf, zu Putzarbeiten, zur Aufgabenverteilung sowie zur Kasse (Einnahmen / Ausgaben) gesammelt werden, die auf die geplanten Projekte in Dahlem und Kahler übertragen werden können.
CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel: 26 68 41 29, Fax: 26 68 41 27, mail: info@co3.lu 1204_2013_VI- 06/06/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG „CAFÉ KOLER II“ UND „CAFÉ DUELEM II“ VOM 06.06.2013
3
Bei den erfolgreichen Projekten möchte die Gruppe des zweiten Tisches die Projektträger über die Einnahmen befragen. Es soll erkundet werden, was mit den überschüssigen Geldern passiert und wie diese gegebenenfalls auf die Mitwirkenden verteilt werden.
TISCH 3 stellte für die Interviews eine Rangliste auf, die sich an der Wichtigkeit der einzelnen Themen für die Gruppe orientierte. Als prioritären Punkt sah die Gruppe den Ursprung des jeweiligen Projektes. Hier sollen die Projektträger über die Grundideen für die Projekte interviewt werden. Auf Rang 2 setzte die Gruppe die Hinterfragung der Projektdefinition, da sie zum einen die Organisationsstrukturen und zum anderen die Entstehungsgeschichten der einzelnen Projekte in Erfahrung bringen möchten. Die Erkundung über mögliches Sponsoring belegte den dritten Rang der Liste. Hier ist es im Interesse der Gruppe zu erfahren, ob ein Sponsoring bei öffentlichen Gebäuden und Projekten möglich ist und wie dieses aussehen könnte. Den vierten Rang belegten die Fragen zu den Themen der Rechtsgrundlagen und der Vereinsstatuten. Hier sollen die Projektträger vorort bzgl. der Vereinssatzungen sowie der geeigneten Rechtsgrundlagen für die einzelnen Projekte interviewt werden, gerade im Hinblick auf den Versicherungsaspekt der Mitwirkenden. Auf den fünten Rand setzte die Gruppe das Thema des Personalaufwandes sowie der Altersstruktur der engagierten Projektträger. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Gruppe ist neben der Initiierung der Projekte der Informationsaustausch in der Planungsphase der Projekte durch Besuche ähnlicher Vorhaben zur Informationsgewinnung. Weitere Punkte, die laut der Gruppe hinterfragt werden sollen, sind die Finanzierung sowie die Akzeptanz resp. die Beteiligung der Bevölkerung an den Projekten.
Abschließend stellte Moderator Thomas Schlicher noch einmal die wesentlichen Eckdaten zur Exkursion vor, bedankte sich bei allen anwesenden Bürgerinnen und Bürgern aus den Ortschaften Kahler und Dahlem für die Teilnahme und ließ die Veranstaltung ausklingen - in der Hoffnung, dass möglichst viele der Bürgerinnen und Bürger bei der geplanten Exkursion teilnehmen werden. CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel: 26 68 41 29, Fax: 26 68 41 27, mail: info@co3.lu 1204_2013_VI- 06/06/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG „CAFÉ KOLER II“ UND „CAFÉ DUELEM II“ VOM 06.06.2013
TISCH 1
4
TISCH 2
TISCH 3 Ergebnisse zu Fragen, die den Projektträgern bei der Exkursion gestellt werden sollen.
CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel: 26 68 41 29, Fax: 26 68 41 27, mail: info@co3.lu 1204_2013_VI- 06/06/2013