GARNECHER RONN II GEMEINSAM STARK ! - GRÜNDUNG DER „KOLER BIERGER“ – - KONKRETISIERUNG DER PLANUNG EINES DORFZENTRUMS FÜR KOLER Zur sechsten Arbeitsgruppensitzung zur Schaffung eines Dorftreffs mit regionalem Kino und Dorfplatz für die Ortschaft Kahler konnte Jules Barnig als örtlicher Koordinator ca. 20 engagierte Bürgerinnen und Bürger in der alten Schule in Kahler begrüßen. Nach einem kurzen Ausblick auf die anstehenden Themen der Abendveranstaltung der „Garnecher Ronn II“, die zweigeteilt ablaufen sollte, übergab Jules Barnig das Wort an Moderator Thomas Schlicher, der die weitere Vorgehensweise des Abends sowie des Bürgerprojektes präsentierte. Wie bereits bei der Exkursion ins benachbarte Ausland deutlich wurde, ist eine Trägerstruktur hinsichtlich versicherungstechnischer Aspekte, einer organisierten Vorgehensweise sowie der Kassenverwaltung notwendig. In der ersten Hälfte der Arbeitsgruppensitzung ging es daher um die anstehende Gründung einer Trägerstruktur. Nach einer kurzen Einführung über die geplanten Organisationsebenen einer Interessensgemeinschaft machten sich die anwesenden Bürgerinnen und Bürger an die Arbeit, diese zu gründen. Der erste nötige administrative Schritt ist dabei, der zu gründenden Trägerstruktur entsprechende Statuten zu verleihen. Daher machten sich die Teilnehmer zusammen mit dem Moderatorenteam daran, eine Satzung / die Statuten für die Interessensgemeinschaft „Koler Bierger“ zu definieren. Nachdem in einer intensiven und konstruktiven Arbeitsphase die Statuten schließlich erstellt waren, wurde gemeinsam beschlossen, dass an diesem Abend „Nägel mit Köpfen“ gemacht werden. Die Interessensgemeinschaft „Koler Bierger a.s.b.l.“ soll an diesem Abend gegründet werden!
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG DER „DORFGEMEINSCHAFT KOLER II“ VOM 27.11.2013
2
Hierzu wurde der folgende Vorstand einstimmig gewählt: Präsident:
Henri Knuppertz,
Vize-Präsident:
Jules Barnig,
Sekretär:
Yves Di Bartolomeo,
Schatzmeister:
Claude Giersch,
Vorstandsmitglieder:
Sonia Fischer, Frédéric Sauvant, Marcel Jemming, Bob Jemming, Michel Klomp, Georges Klomp, Lou Dondlinger.
Alle weiteren Bürgerinnen und Bürger, die während der Vereinsgründung am späten Abend anwesend waren, wurden zu aktiven Gründungsmitgliedern der „Koler Bierger a.s.b.l“: Karin Barnig, Josette Leisch, Pieter van Vliet, Alex Weis. Mit der Unterschrift der Vorstandsmitglieder auf den erarbeiteten Statuten war es geschafft. Die Interessensgemeinschaft „Koler Bierger a.s.b.l“ ist gegründet! In diesem Zusammenhang erläuterte Bürgermeister Georges Fohl, dass mit der Gründung der Interessensgemeinschaft nun auch die Möglichkeit besteht, dem Gemeinderat vorzuschlagen, finanzielle Mittel im Haushalt 2014 für Dorfverschönerungsvorschläge von Seiten der Interessensgemeinschaft zur Verfügung zu stellen. In der zweiten Hälfte der Arbeitsgruppensitzung, die zwischen die gemeinsame Erarbeitung der Statuten / Satzung und der Vorstandswahl „eingerückt“ wurde, sollte es um die Planung des neuen Dorfzentrums in Kahler gehen. Hierzu wurde von den Gemeindeverantwortlichen Herr Albert Goedert als Fachmann für Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung eingeladen, der sich mit dem zur Disposition stehenden Areal (Parzelle mit alter Schule und Feuerwehrhaus) bereits im Voraus vertraut gemacht hat und an diesem Abend für Fragen, Anregungen und Ideen zur Verfügung stand. Als Einstieg in die Thematik mit Herrn Goedert stellte dieser zunächst einen möglichen, abstrakten Entwurf vor, wie das Gelände für die unterschiedlichen Nutzungen unterteilt werden könnte. CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel : 26 68 41 29, mail : info@co3.lu
1204_2013_IX- 27/11/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG DER „DORFGEMEINSCHAFT KOLER II“ VOM 27.11.2013
3
Dieser Entwurf bildete die Basis der anschließenden Diskussion, in welcher die anwesenden Bürgerinnen und Bürger aus Kahler ihre Anregungen, Ideen und Meinungen äußern konnten. Er zeigt, dass ab der Rue Principale das Hauptgebäude (in Form der alten Schule oder eines Neubaus) einen Veranstaltungssaal (ca. 125m² groß) beinhalten soll. Das geplante regionale Kino soll sich im rückwärtigen Bereich des Grundstücks befinden. Zwischen diesen beiden Gebäuden sollen eingeschossige, sekundäre Gebäude entlang der seitlichen Grundstücksgrenzen errichtet werden, die einen in sich geschlossenen Innenhof bilden, der eine Abschirmung zu den direkten Nachbarn bildet sowie Platz für sekundäre Nutzungen (Sanitäranlagen, Lagerraum, Küche, Theke etc.) bieten würde. Die folgenden Punkte wurden in der Diskussion angesprochen: Dorftreff / Saal für die Dorfgemeinschaft: Das komplette Erdgeschoss der alten Schule könnte zu einem großen Saal (125m²) umgebaut werden. Die Treppe zum Dachgeschoss könnte in den Innenhof verlagert werden (überdacht und seitlich geschlossen), oder an der gegenwärtigen Position bleiben (Verkleinerung des Saals auf ca. 105m²). Der Saal und der Innenhof sollen auch bei Feiern gemeinsam nutzbar sein. Eine Unterteilung des geplanten großen Saals in zwei kleinere mit je ca. 60 m² ist möglich. Die Küche gehört zum Saal. Lagerräume: Lagerräume sollen für die ansässigen Vereine zur Verfügung stehen: o Diese könnten in eingeschossigen Anbauten zwischen dem geplanten Kino-Gebäude und dem an die Rue Principale angrenzenden Gebäude (ob alte Schule oder Neubau) untergebracht werden. o Möglich wäre auch eine Unterkellerung des Hauptgebäudes des Dorfzentrums. (Ob die alte Schule bei Vollunterkellerung erhalten werden kann, oder ein Neubau aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoller wäre, ist zu prüfen.) Innenhof / Patio: Eventuell diesen überdachen (komplett oder zum Teil), sodass dieser zu unterschiedlichen Wetterlagen und Jahreszeiten nutzbar ist. Dieser soll für die Öffentlichkeit immer offen stehen und genutzt werden öffentlicher Raum als Treffpunkt und Kommunikationsraum.
CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel : 26 68 41 29, mail : info@co3.lu
1204_2013_IX- 27/11/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG DER „DORFGEMEINSCHAFT KOLER II“ VOM 27.11.2013
4
Innenhof erscheint im Entwurf zu klein Vergrößerung ist durch Zurücksetzen und Drehung des geplanten Kinogebäudes möglich. Räumlichkeiten für ansässige Vereine: Die ansässigen Vereine benötigen jeweils einen Raum für Besprechungen oder Lagerung von Materialien insgesamt 4-5 Räume werden benötigt, die Platz für einen Tisch mit ca. 10 Stühlen und einen Schrank bieten. Diese Vereinsräume könnten sich im Dachgeschoss des vorderen Hauptgebäudes (alten Schule/ Neubau) befinden. Möglich wäre auch einen Aufstockung der Nebengebäude im Innenhof um ein zweites Stockwerk (zur Unterbringung der Vereinsräume). Zustand des bestehenden Schulgebäudes: Fachmännische Einschätzung: o Gebäude hat einen originellen Charakter und fügt sich in das Ortsbild ein. o Altes Schulgebäude hat sentimentalen Wert bei der Dorfbevölkerung. o Gebäudesubstanz ist gut erhalten, um das geplante Dorfzentrum errichten zu können. Meinung der Bürger: o Schule gehört zum Ort und soll weitestgehend erhalten bleiben. Sicherheit / Lärmimmissionen: Ein Zufahrtsweg für die Feuerwehr ist offen zu halten (hängt von den geplanten Gebäudehöhen ab). Geplanter Gebäuderiegel (Blockrandbebauung mit Innenhof) soll direkte Anwohner vor Lärm schützen. Ausstattung: Bühne: o Eine mobile Bühne für Saal oder Innenhof. o Kombination Kinoleinwand und große Bühne Kino kann Theaterveranstaltungen oder Konzertübertragungen genutzt werden.
auch
für
Theke: o Muss in der Nähe von Saal und Innenhof sein. o Geplante „Buevette“ ist zu weit weg vom geplanten Kino (Entwurf). o Theke könnte so gestellt werden, dass diese von 3 Seiten zugänglich ist (Richtung Kino, Innenhof und Saal). o Im Saal soll eine Extra-Theke sein. o Eventuell mehrere Theken, da Möglichkeit bestehen soll, mehrere Festlichkeiten gleichzeitig abzuhalten (2). Garderobe wird benötigt. Regionales Kino: Für ca. 40-50 Personen geplant. Garderobe und Kassenbereich könnten kombiniert werden – in einem Nebengebäude am Innenhof oder im Foyer des geplanten Kinos möglich. CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel : 26 68 41 29, mail : info@co3.lu
1204_2013_IX- 27/11/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG DER „DORFGEMEINSCHAFT KOLER II“ VOM 27.11.2013
5
Räumlichkeiten für Projektor sind notwendig. Parkmöglichkeiten: Stellplätze sollen nicht auf dem Areal des Dorfzentrums realisiert werden. In der Ortschaft befinden sich mehrere Standorte, die als Parkplätze genutzt werden können und sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden. Das Parken bei Veranstaltungen muss organisiert werden. Generell muss das Projekt „Dorfzentrum mit regionalem Kino“ auf das Dorf Kahler passen. Bis zur nächsten Veranstaltung der „Koler Bierger“ wird Herr Goedert Projektskizzen anfertigen, in denen er diese ganzen Vorgaben berücksichtigt. Diese werden als Diskussionsgrundlage dienen.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Georges Fohl bei den engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie dem Moderatorenteam für die rege Teilnahme und äußerte seine Begeisterung über den gelungenen Abend. Die nächste Veranstaltung im Rahmen der „Garnecher Ronn II“ (mit CO3) ist für Februar 2014 geplant. Der genaue Termin wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt. In der Zeit bis zum nächsten Termin können sich die neu gegründeten „Koler Bierger“ zu einem oder mehreren internen Treffen zusammenfinden. Der neu gewählte Präsident wird hierzu internieren.
Bestandssituation – alte Schule und Feuerwehrhaus CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel : 26 68 41 29, mail : info@co3.lu
1204_2013_IX- 27/11/2013
BERICHT ZUR 6.VERANSTALTUNG DER „DORFGEMEINSCHAFT KOLER II“ VOM 27.11.2013
6
Erster Entwurf für das neue Dorfzentrum mit regionalem Kino Diskussionsbasis der Abendveranstaltung
CO3 s.àr.l. 3 ,bd de l´Alzette L-1124 Luxembourg, Tel : 26 68 41 29, mail : info@co3.lu
1204_2013_IX- 27/11/2013