Scherz", wünschen Stichworts: .^üäle n!.' ein Thierzum wir, baß es bem Fühnr eines mit Hunden bespannten Thiere zu Luftfahrten Iichtarrens verboten fei, bie armen reiner es Uebermuth, wenn nicht Ist zu mißbrauchen. ein bcim Hundcjunge Nachhausefahren sich stolz solch unb bie bie Thiere, eben, lodlmiiben Kärrchen fetzt auf's nach mühfamem Transport, bei Tonnenbranb ober Schnee» wa'ser in der Goffe liegend etwas ausgeruht, mit Peil» scheuhicbendazumwir Carriererennen zwingt. Doch, nicht aus dem Regen in die Traufe möchten, bitten wir gehorsamst, darauf zu achten, kommen in bicfem FaNe nicht wieber ber arme hunb statt baß des böfen Herrn bestraft werbe. In uuwanbelbarer, echt hünbifcher Treue unb Anhang» lichteit gegen einen hochweifen und einsichtsvollen Ge» mcinderath ersterben,
Im Auftrage:
Hektor,
Bello.
Stupp.
Verfasser unb Schauspieler übrigens in bescheidener Weife stellen, berbienen bcibe volle Anerkennung. Die Handlung entwickelt sich in epischer Vreite. Die Kontraste zwisd)en ber! aufbäuünernben jungen christlichen unb ber in sich
selbst zusammensinkendes geisterhaften heibnisdM Welt, bie, wir eii'e erlöschende Ilamine, in töbtlichem Hasse noch ab unb zu aufflackert, sinb in einigen Vildern recht poetisch, Plastisch uub effektvoll gezeichnet. Die Darstellung überiraf unsere Erwartungen. Die Schauspieler haben ihre Rolle durchweg richtig aufgefaßt; sie haben sich mit Lust unb Liebe hincingelebt; sie haben bem Stoff Ver» stänbniß unb Gefühl entgegengebracht. Es ist tröst» lich, zu fehen, wie bas ibeale Streben, welches heutzutage ber Nlaftrtheit allenthalben bas Felb räumen muß, in befch?ibener Werkftütte eine friebliche Zuflucht finbet. Dort gedeiht benn auch ber Hände Arbeit am besten. Der Sinn bleibt frisch unb das Herz froh. In ben Musik-Einlagen hat Hr. L Ménager ben
zarten, empfinbnngsreichen Gemüthsklang, b:n wir an feinen Tonbichtungen bewunbern, von neuem bewährt. ©o möge ber Gcsellenverein auch fürberhin eine Stätte höheren geistigen ©trebens bleiben! Gttelbrück, 28. Dez. Dienstag, Mittwoch. Donnerstag, ben 2.. 3., 4. Januar wirb bon 8 Uhr Morgens bis 4 I^hr Abends theoretischer unb praktischer Unterricht in ben Fluren bon Ve rbo rf ertheilt über Pflege junger unb alter Währenb ben Abenben um 6 Uhr im Schulsaale, Vortrag über benselben Gegenstand mit Angabe berwäh» rend bes Tages ausgeführten Arbeiten vor bem bortigen Vereine, der über achtzig Mitglieber zählt. Landwirthe. befonbers Freunbe unb Gönner ber Obftbautunbe, wenn auch Nichtmitglieber, labet höflichst ein. Im Namen bes Vorstandes. Der Wanderlehrer, Decker.
lung erscheint und baS Denkmal baburch ben unbebingt nöthigen Schmuck erhält. Wir schloffen unfern letzten Bericht mit ben Worten: „Der Sauberem möchte daS' mit Liebe gerettete unb gehegte Werk auch in würbiger Weife burch Kuustlerhänbe becoriren lassen, unb hierin finbet er einen schönen, 'großen''unb ebeln ©egenftanb Thätigkeit für bie nächsten Jahre." Der wichtigste, wenn auch ber kleinere Theil biefer Arbeit, welcher anbeutet, in welchem ©inne baS Ganze ausgeführt werben soll, bie Decoration beS Chores näm» lieh, ist nun beenbet. ©ie würbe bon einem bewährten Künstler, Herrn Helbig bon Lüttich, entworfen unb aus» geführt, ber bem Sauberein bon dem als Kunstkenner rühmlichst bekannten Hrn. Baron Vethune bon Mebille empfohlen war. ES mag hier am Orte fein, auf bie Motibe, welche ben Bauberein unb den auSführenben Künstler bei bi-fer für baS RestaurationSwerl fo wichtigen Aufgabe leiteten, etwas näher einjugehen. Die nach bem Sranbe beS 3ahreS 1016 wiebererbaute
seiner
basi bie Décoration im näHssen Wunsch « Jahre rüstig weil Mbert werbe. erledigte ber Vereins'Nnch. Art. 2 ber Tal^
iigen
Halter Hr. Jos,
Nechmmgsaulage
Petery. inbem er ber mittheilte wie folgt:
Versammlung bie
A. Einnahm«,,. ©eiammt'Sinnahmtn bis zur ffieneralbetfammlunj vom 12. Juni 1881 Fr 129276 39 2. ©taatsfubfidien vom Jahre 1882 2000 3. Ertrag der Eollecten in der Stobt 2041 96 4. Srtrag der RoDecten in der Basilika ....'. 576 26 5. Dpfetbüch|e dajelbst 39 20 0. ttrlraj der Goflecten in der HoSlntalSkaüelle 11 69 ' 7. S'nfen von ausgeliehenem Gelbe 459 34 fflittrac 8. SBerrnflchfnifi ber îarne €trei(j'SOWn|let '. 000 9. »eitrag eines öhrenmitgliebeS von 2 Jahren (Htn." ©eniinar-ißräfeS F5hr) 200 10. OTiethzutS einer Aufzugtnafchine 42 " ' 11. Serkauf von ©chiefern unb Holj 13 50 12. ©sfarnint-ISinnahmen Fr. 135260 84 B. MitHrttn. 13. Gefammt'Nuszaben bis zur Eeneial^eifammlung vom 12. Juni 1881 Fr 121321 32 14. Décoration bes Lhores hyyy ' 15. Auflichten ber Gerüste bazu 940 1«. Nutzzahlung bes eisernen Geländers be3 Voihofes und Nebenkosten 262 60 17. Anstreichen in Oelfaibe einer Eeitenlapille und bes eifemen Gelänbers 181 18. Nnftleichen von Thüren 45 10 19. Klempnerarbeiten 80 0? 20. Dachdeckerarbeilen 29 50 21. Schreinellllbeüen 8 75 22. VlaMnirungsaibeiten 21 50 28. Neinigen bei Fenster 26 75 24. Reinigen be3 Chores 22 50 25. Verfchänerung bes Vorhofes 8 30 26. Nsfeluranz von 1881 unb 1882 159 27. Druckfachen 16 25 28. Gefammt'Ausgaben Fr 132118 04 1.
. . . . .
#
.
Willibrorbus-Safilika, welche seither manche'bebeutenbe . Umwanblungen erlitt, war, Wie fast alle Kirchen ber geschmückt. mit Wanbmalereien Periobe, Gras, im Dezember 1832. ( romanischen Der romanische Stil mit feinen maffiben Pfeilern unb Herr Redakteur ! Wir Grassei hier an ber belgischen Grenze, Gemeinbe feinen großen Mauerflächen forberte übrigens mehr als in unb einmal ! bie Säulen jebeS anbern ©tilS biefe Art bon Décora» Kahler, Pfarrei möchten auch Eteinfort tion, welche burch ihren Farbenfchmuck bie jiemlich mono» und Lan» ! geschätztes Blatt einer löblichen Ihr schreiben tonen Wänbe unb etwas schwerfälligen constructiben ©lie» d'srcgierung unsere armselige Lage an's Herz legen, damit sie doch unferm Elend abzuhelfen fuche. berungen belebte. Auch ist es keine Uebertvikuna.. behaupten, baß die polychromirte Decoration währenb Es gibt leine Ortschaft in unserm Lanbe, wo solche jener Kunstepoche nicht bloß als ein?, mehr ober weniger wie an bem Verhältnisse obwalten hier. Unser Dorf, notwendige 3uthat. fonbern bielm.ehr als ein wesentlicher täglich bie Locomotive ber Prinz-Heinrichbahn vorbeibraust, zählt 14 Häuser mit einer Einwohnerzahl von Sestanbtheil der Vollendung beS SauwerkeS angesehen , , 85 Scelen. Wir haben aber keine Kapelle, kein Schulwürbe. Wenn mch^ alle romanischen Sauten mit Male» reien geschmückt würben, fo ist bies ungünstigen Verhält» haus und keinen Weg nach Kahler zur Pfarrkirche zur Erfüllung unserer religiösen Pflichten. Seit einigen niffen und keineswegs dem Willen der Erbauer zuzu» S. Vergleich. treiben, unb biefer Umstanb beweist eben fo wenig 29. Betrag ber Jahren ist hier eine permanent? Schule, die abwechselnd (Nr. 135260 84 Einnahmen gegen baS eben ausgesprochenen Prinzip, als bie uns 30. Betrag ber Ausgaben (Nr. 23)12) Fr von 15 bis 20, gegenwärtig bon l7 Kinbern besucht 132118 04 gebliebenen Monumente, wie 31. überkommenen unbollendet wirb. Bis vor zwei Jahren würbe bie Schule im Wirths» ber 3142 80 Amerika. Ueberlchuß Einnahmen ein Kölner Dom, ein ©traßburger Münster unb manche Haus gehalten; jetzt ist ein armseliges, ganz unpassendes de eingelaufenes Ein in Rio Janeiro amtliche Tele- anbere beweisen, baß benselben nicht ein wohlburchdach» Nach Art. 3 der Tagesorbnung würben schließlich burch Zimmer zur Abhaliung derselben gemiethet. Ueber diesem gramm m'elbet, L m datirt 20. a, November,, aus i geheimes baß Scrutinum zur Ergänzung bes Vorstanbes als ter, vollständiger, lag. eine von der ©runde jedes Familie, ju einheitlicher Plan ärmlichen Schulsaal wohnt Wort, das in der Schule gesprochen wird, gehört wer» bie Indianer sich empört haben, Ms sie hörten, Auch finbet man noch heute ©puren jener Malereien im Mitglieber gewählt resp. wiebergewählt: Die HH. 1. Beck Chr.. Vicar; den kann, da nur ein einfacher Fußboden von Dielen daß Carceras bie bei Kathebrale gehörigen hl. Gefäße Innern unb selbst am Neußern mancher romanischen 2. Kiesel B.. Vezirksschulmspektor; beide trennt. Jedes kleine Geräusch ober Fußtritt bewirkt unb Zierrathen zu verlaufen beabsichtige. Der Bifchof Kirchen trotz ber Iahrhunberte unb ber Ereignisse, bie jede erregten um die Anstrengung, Inbianer machte zu Alles, jerstörenb 3. Schaffner K., Schlosser; Störung in ber Schule. was sich in berselben be« auf biefelben einwirkten. des Abends beruhigen, bergebens. aber Als der« Bifchof 4. Ditbling M,, Küfer; geliehen. langer Ein schmaler, findet, ist Wirthstifch Unsere WillibrorbuS-Safilika ist keine AuSuah!e bon zurückkehrte, Lamar ckie Indianer und hielten Dieschburg»Gobel, Gutsbesitzer; andern von Vänkm unb nach »hu 5. Tischen, Stühlen ? ber diel-« fammt zwei biefer Regel. Ungeachtet ihres hohen Alters 6. Kries I., Kaufmann; umringt, bienen zu Schulbänken, nicht einmal ein Stuhl ! seine Begleiter irrthümlich für F/einde unb feuerten eine fälligen Ursachen ber 3erstöru,ig. bcnen sie nur mit' ab, woburch ber Bischof, getübtet unb eine Anzahl ! bieler Noth entgangen, bietet 7. Follmann H., Lehrer; ist Eigenthum der Schule. Die Kinder sitzen hier höchst l Salbe Begleiter sie noch jahlreiche ©puren getüdtet wurde'. Als sie ihren Irrchum 8. Namür L.. Apotheker; unanständig. Da thut nun Abhilfe Noih. Im Frühjahr ! seiner ursprünglichen decoraiiben Ausstattung. Wenn man entdeckten und fanden, baß 'sie deu von ihnen hochuer» z ihrerbnS ein da 9. Klingenberg I..B, Lehrer. werden, womit, aber steigt unb obern > Schulsaal ©arg» soll hier errichtet auf ben Hochschiff Theil ber ehrten Bischof getüdtet hatte,.!, verdoppelte sich ihre Wuth, Wänbe betrachtet,., wir arm sind? ber bollstänbig welcher in Kirche felbft Unsere Sektion hat schon längere Zeit eine Ersparniß und man fürchtete sehr, da/ß sie die Stadt plündern und fichtbar -war/ tzcbor"t).'F fiac^. Decke burch bas jetzt noch von 1109 Franken gemacht, was aber nicht hinreicht, um zerstören würden, ! bo^cindene Gurtgewölbe (wahrscheinlich unter bem Abt Wasserstandsnachrichten. ' Arnoldus. 1242 1270) erfetzt würbe, sv cntde^-^man ein Schulhaus sammt Wohnung für Lehrer oder Lehre» Trier, 28. Dez. Die Mosel steigt noch weiter. Von im, so einfach wie möglich, zu errichten. Nun ab«r hat Z die eines ben Elementarfarben ge» allen Seilen wirb ein starkes Anwachsen ber Flüsse ge» breiten, in Ueberrefte regelmäj-ilye 2\/. uns die Regierung berurtheilt, 2600 Franken zu bezahlen ! malten IriefeS in Mäanberform. aus Welchem alttesta» meldet, so von Metz, Diebenhofen, Saarbrücken u. s. m. für das neuerbaute Pfarrhaus zu Kahler, das, wie weit General=Versammlung mentliche Figuren herbortreten, beren Namen zum Theil Gestern würbe in ben Vororten mit bei Schelle bekannt und breit bekannt, höchst nothmenoig war. Ueberdies wird des noch heute leserlich finb. Ihren ©til gemäß batiren biefe gemacht, baß an ber oberen Mosel unb an bei Saar man dort über ein Jahr auch die Pfarrkirche neu bauen Malere,en aus bem jwölften Jahrhundert, unb wie uns bas Wasser stark am Wachsen Willibror5us-Bau-Vcrcins sei unb baß daher hier müssen, da dies, offen gestanden, sehr nothwendig ist, bon Kennerseite bersichert würbe, bieten dieselben biel wieber Überschwemmungen bevorständen; die Leute soll» zu Ochterüach wozu wir unfern Theil auch beitragen muffen. Analogie mit den Urberbleibfeln bon Wanbmalereien, ten sich baher vorsehen. (Tr. Lbz.) sehen, Rebakteur, Klagen Sie am 26. D e z e iu b e r 1882. Herr daß unsere sehr Mainz, 27. Dez. Die Gefahr ein« abermaligen welche man in letzter 3^t in ber altin Abteitirche von begründet sind. Was uns am Meisten weh thut, ist, daß in Selgien, in ber Kirche skiut )ean zu Poi» Ueberschwemmung wirb immer drohender. Der Rhein Gemäß Beschluß bes Vereinsborstanbes fanb bie ein» Hostiöre wir unfere Christenpflichten nicht erfüllen, näml,ch nicht unbzwanzigfte regelmäßige General-Versammlung bes Wil» tiers unb in anbern Monumenten berfelben Epoche auf» wächst hier fortwährenb stark, seit heute Morgen 70 jeden Sonntag ber hl. Meffe beiwohnen können, weil > librorbus'Baubereins untcr bun Centimetcr. Stanb 4,60 Meter. Die Solz ist bereits Vorfitze bes Herrn^No» gebeckt hat. wir keinen Weg nach Kahler haben, fo daß bei einer iars als Präfidenten am Dienstag, ben" 26. Diefe Thatfache allein wirb genügen, um eS gerecht» aus ihren Ufern getreten unb hat ein Gebäude mit sich Balbauff Witterung, wie dieses Jahr, wir ein Drittel der Sonn« 1882, um brei Uhr Nachmittags im großen fertigt zu finben, daß der Sauberein beschloß, ber Vasi» forlgerissen. Von Mannheim unb Maxau wirb so eben tage nicht in die Kirche kommen. Hier ließe sich bielleicht Dezember lila ihren alten Farbenschmuck wiederzugeben. Rachbem starkes Steigen hierher gemelbet. Saale ber Primarschulen statt. mit gutem Willen und geringen Kosten bie Lage änbern. bie >, Art. Mannheim, 27. Dez. Vom obern Rhein und ber Tagesorbnung erstattete Hr. B. architektonische Herstellung beS Monumentes beut Gemäß Wir machen barum die Regierung aufmerksam, da sie Kiefel als Vereinssekretär ben burch bie Statuten bor- Verein so weit geglückt war, würbe bie Wanbbecoration Neckar wirb so eben noch rasches Steigen gemeldet. Der eine ästhetische Notwendigkeit, eine unabweisbare logifche Neckar hat ben höchsten biesjährigen Wasserstanb über» fckwn mehrmals vergebens nach einem Weg zwischen Kah» gesehenen Bericht mit ben Worten: ler unb Gras gefragt hat. Von Hochgeehrte Herren! Der W llibrorbus-Vau-Verein ! Folge für die Vollenbung beS begonnenen Unternehmens. ' schritten. Eine Katastrophe wirb befürchtet. Die SeUion settmgen soll nächstes Jahr ihren Weg hält heute seine einunbzwanzigste regelmäßige ©eneralber» Demgemäß würbe «Iso, wie schon bemerkt, in ber ber» Offenburg wirb große Hochfiuth ber Kinzig ge» von Beltingen nach Gras machen; mmn nun Sterpenich fammlung. Da ber Verein (Frf, Z.) bessern Jahreszeit bie Decoraüon beS Chores meldet. erst am Enbe bes Jahres ! floffenen (Belgien) auch auf feinem Gebiete basselbe thäte (der ausgeführt. DaS Wert bekundet bie Meisterschaft beS! Straßburg, 27. Dez. Der Rhein wirb wieber [Rechnungen schließt, ba außerdem im Frühjahr bie ! seine Weg ist da, es brauchte nur Chaussee gemacht zu werden), Decoration, bie Hauptarbeit ber begossenen Bauperiobe, Künstlers, feine Sorgfalt unb baS Semühen, Vortreff- ! zum reißenbm Strom. Voll heute, Morgen 3 Uhr an ist fo bliebe noch ein Stuck Chaussee bon ungefähr 7—8>)0 erst begonnen unb beßhalb auch bie Collecte aufgeschoben licheS zu liefern. ber Strom 60 Centimeter gestiegen. Der Strom wächst Meter vom Wege Kahler°Bettingen bis Chaussee Bet- würbe, inbem ber Vorstanb es rathfam fanb, Plan, bie Wahl u:id bie Verbinbung ber noch immer. Aller Wahrscheinlichkeit nach wirb ber biefelbe erst Der ganze tingen-Gras zu machen. Zu bemerken ist, daß diese letzte ! borzunehmen, wenn jene Arbeit bis und der Figuren entsprechen in stilgerechter Weise Slanb des einem Farben gewissen Hochwassers noch überschritten werben. Strecke Weg wichtig ist, da Kahler denselben benutzen Grabe fortgeschritten fei, fo würbe biezu©eneralber aunn» bem Charakter beS Monumentes unb machen dnS hohe Die III ist letzten auch noch immer im Steigen. Es fehlen kann, um nach Sterpenich zu gelangen, das dieses Jahr lung gegen ben Jahresschluß, wie es sich gebührt, zum Glanzpunkt beS ganzen zum letzten Hochwasserstanb nur noch "0 Centimeter. Chor, heutigen ben Tag auf auf feiner Seite einen herrlichen Weg nach Kahler hin festgesetzt. Zugleich ist bies einalsoErinnerungstag an bie Gebäudes. Schmutziggelbes Wasser wälzt sich in ihrem Bette fort Weg könnten wir, obschon elwas ©rünbung bes Nanbereins, ba gemacht hat. Diesen Decke wurde als Himmelsgewölbe Die und überströmt bie Ausladestelle" an dm verschiedenen behandelt, mit, bor 21 derselbe Jahren länger, dennoch bei schlechter Witterung benutzen, uub so am Weinachtsfeste in'Z Leben trat. goldenen Sternen befäet unb mit ben Silbern beS Thier« Stäben. Ein großer Theil der Elsau und ber Metzgerau würde mit geringen Kosten wenigstens einem großen Mit Vergnügen haben wir bie Kunbe bcrnommen, treifes geziert, wie bies häufig in ber christlichen Itono» ! ist bereits überschwemmt. Die Kinzig ist ausgetreten unb A?bücfniß abgeholfen. Wir bitten daher unfere Herren baß ber Staat nnserm Werke wieber feine Unterstützung! graphie unb namentlich im elften und zwölften Jahr» überschwemmt, so weit bas Auge sehen kann, Ielber und Deputirten des Kantons, ein Wort bei der hochlöblichen werben ließ. Dem Wohlwollen ber Negierung! hundert borlommi Auf ben Sinn dieser Allegorie den» Fluren. Man sieht nichts als Wasser, aus welchem bie Theil Regierung für uns zu reden, damit fraglicher Weg, für zu unb der Kammer haben wir durch bie bereinte Vermitt» ! tet ber Kunstler hin, indem er, innerhalb beS 3»biatS Kronen ber Bäume unb die Dächer bcr Häuser noch ben dieselbe sich ja selbst schon berwandt hat, fo bald lung ber Echternacher Deputirlen wieber bie Bewilligung! ! den Äibeloers (Ephes. 5) anbrachte: „Videt,?, liaU-i-8, eben hervorragen unb im Hintergrunde den v m Schnee als möglich zur Vollendung gelange. bes Subfibs bon 2000 Frs. zu berdanken, eine neue quu uncill caut« aiubnletiL: non. qua8Î i«8ip>Lute«, ' wieder entblößten Schwarzwald in bunkelbauer Färbung. Auch möchten wir bie hohe Regierung unterthänigst Bürgschaft, baß ber Staat uns mit feiner Veihülfe zur »cd M kaiiieuteL; ledimeut^ tempuä: quouiam di(.3 ! Eine so bcbeutenbe Überschwemmung wie heute hat bie bitten, mit Tubsidien unserer wohl zu gedenken, damit Seite Kinzig noch niemals verursacht. Tic Eisenbahndammkrone, stehen wirb, bis bas Monument gemäß ben For- > uia i LUlll,," ui'sere Lage etwas gebessert werde. Wir gönnen den berungen ber Kunst unb ber Archäologie in einer unser unb zart finb bie baS Gewölbe burchkreuzenden, auf welcher die Schienen liegen, würbe früher niemals Reich Städten unseres Landes gern ihre Verschönerung, bie Land ehrenben, würbigen Weise hergestellt ist. Graten, besonders aber der das engere Chor abschließende überftuthet. Heute stiegen die Wellen über ben Bahnherrlichen Anlagen, bie prächtigen Spazi-rgä,ige, glauben In ben Collecten hat sich, burch bie im Laufe bes Gurtbogen behandelt, welcher mit den Medaillons der bamm fort. Interessant war es anzusehen, wie sich gegen aber als Landeskinder, mit vollem Recht Anspruch auf ausgeführten Arbeiten angeregt, ein frischer Auf» klugen und der thörichten 3ungfrauen bedeckt ist. Auch halb brei llhr ber Schnellzug bei Neumühl, welcher Ort Jahres das Allernothwendigste machen zu können gemäß dem fchwung bekunbet. betrauen, obgleich auf Ech- diefe Darstellung, die man in zahlreichen Kirchen wieder» fast ganz unter Wasser stehen soll, burch bas Wasser Grundsatz, baß das Notwendige bor dem Nützlichen und ternach beschränkt, Dieselben ber letzten Generalversammlung findet, war ein Lieblingsthema ber Künstler des fymbo» wanb. Vorauf fuhr eine von Menschen bewegte Draisine, seit mehr nod) vor dem Angenehmen geht. über 2600 Fr, Die ©efammteinnahmen betragen bis lenreichen Mittelalters und steht im 3uscimmenhang mit bann kam bei Zug in langsamer Fahrt. Das Wasser Wie traurig ist es für uns, des Sonntags nicht zur jetzt 135.2L0 Fr. 84 Cts,. wobon 132.118 Fr. 04 Ct. vorerwähnten Sinnbildern. Die Wandflächen find «t fuhr babei hoch auf unb benctzlc bie heißen Wänbe bes Pfankirche gehen zu können! Das neue Schulgesetz will berausgabt finb. harmonifch auf einander folgenden Abstufungen und Dampfkessels. Die Leute, welche heute früh aus Neu» auch, daß in jeder Schule wöchentlich zwei Stunden Wenn 5er Bauberein bie innere Ausstattung auch nicht Variationen bon Farben uub Formen mit Quadrierun» mühl. Kork. Rheinbischofsheim ober Freistatt nach Straß» Religionsunterricht ertheilt werde; das Gesetz kann aber zu besorgen unb bieselbe beßhalb auch nicht aus ber gen uub Arabesken verziert, beren Disposition unb bürg gekommen waren, sahen heute Nachmittag ihren keinem Priester vorschreiben, wöchentlich zweimal durch Vereinstasse, hat wie bies schon früher herborgehoben wu^be, Details den Monumenten des zwölften Jahrhunderts Heimweg burch bas Hochwasser gewerrt. Gegen halb vier das Wasser zu waten um unsere Kinder zu unterrichten; bestritten wirb, fo steht sie boch in fo inniger Beziehung entlehnt fir.b. Die wichtigern architektonischen Glieder Uhr kamen aus ben einzelnen Ortschaften des Kinzig« darum forge die Regierung auch für einen Weg. Wie zu unferm Werke unb wirb bnrch ben Stil unb werben burch reichere Decoration herborgehoben unb er» Nachen bei ber Kinzigbrücke hinter Kehl an, um schlimm ist es, wenn die Kinder Sonntags'Nachmittags ben monumentalen Charakter fobesfehr©ebäubcs bebingt, baß halten ihre bolle Geltung, unb trefflich ausgeführte Me» thales bie Ortsangehürigen über bas Wasser zu holen. Nach mit nassen Füßen in ber Kirche fitzen müssen. Wahrlich, sie uns ift hohem Grabe intercffiren muß unb es bes» baillons ber bier Eoang^listen unb der Kardinaltugenden Nachrichten aus bem Schwarzwaldc wirb die Kinzig auch da muß abgeholfen werben. angezeigt ist, auch auf biefen Theil ber Restaura- find an geeigneten Stellen angebracht und berbreiten ei» noch weiter steigen. Am Rhein unb in ben Vororten halb Tics. Herr Redakteur, ist eine kurze Schilderung un» tion hinzuweifen. nen belebenden Hauch Über baS Ganze. sinb seit heute stänbige Wachen an ben Dämmen einge» fer>5 Elendes; wollen Sie gefälligst in der Kammer ein Die zu biefem Zwecke gemachten Ausgaben betragen: 3n ber untern Mauerzone, in nächster Nähe des fchö» richtet. Die warme Witterung hat in ben Bergen allen Wl'N für uns arme Grasser reben. 1. für bie gemalten Chor'fenster: 7700 Fr.; 2. für bas nen HauptaltarS. ber in kurzer 3eii mit einem bereits Schnee geschmolzen. 2. Retabulum bes Hauptaltars l<>500 Fr,; 3. für bas in in Construction begriffenen Ciborium überbeckt werben Marlirch. 26. Dez. Eine fußhohe Schicht Schnee Construction begriffene Eiborium bes Hauptaltars 12500 foll. entfaltet bie Décoration ihren farbenreichsten Schmuck. schmolz in Folge heftigen Regens unb warmen Winde» Fr. ; 4. für ben Kreuzweg 5000 Fr. ; 5. für bie Korn» In orientalischer Farbenfülle ausgeführte Teppiche, bon binnen 24 Stimben. Die Folge waren Wafsermassen, Inland. munionbank 1700 Fr.; 6. für Statuen, Bänke :c. 300 Engelgeftalten überfchwebt, bebecken hier bie Wandflächen. bie, tiberall alles verheerenb, sich tobend in die Leber Luxemburg, 29. Dec Am verflossenen Donner» Fr,; also im Ganzen bis jetzt 40400 Fr. Wenn Wie bem übrigen Werke, fo liegt auch biefem Theile der Kürzten. An manchen Orten wurden bie Wege mannstief ftag kam im großen Saale des hiesigen Gefellenvereir.3 auch bei weitem ber größte Theil bcr innern Ausstattung Decoration bie naturalistische Kunstrichtung fern. Die aufgerissen. Bei St. Kreuz war viel Sand auf die ein Drama mit Gesang in sechs Bilbcrn aus ber khri» noch ber Mittel unb ber Ausführung harrt unb noch Motibe finb den prachtvollen Geweben entnommen, mit Eisenbahn geschwemmt/ daß ber zweite Zug nur nnt biet mehr als bas Doppelte ber zur Verwenbung ge- welchen man ehemals das Heiligthum schmückte, um an Mühe durchkommen konnte. In bie elsässi^che Brauerei stenuerfolgung unter Kaiser Valenan zur Aufführung. Kowalsly, Ter Verfasser bes Stückes, Hr. I. P. brachten Gelber erforbern wirb, fo ist boch schon ein fehr bie Vorhänge beS heiligen Altes zu erinnern. 3n bieten schoß ein Strom und setzte den großen Saal unter aus Luxemburg. erfreulicher Anfang gemacht, ber bie Gewähr bietet, baß Monumenten ersetzte bie Malerei diese Gewebe, welche Wasser. Nicht weit bavon vergrub ein See eine unge« ist ein schlichter Bäckermeister Leute, eine wenn bie bas Feierlichkeiten aufbewahrte. Nach heuere Wiese. Während sich die tosende Fluth in's Thal Erscheinung, Ganze in Harmonie mit bem ehrwürdigen Bauwerk man oft für besonbere Cs ist erfreuliche ber Vorgange bem der ber Arbeit am wirb. mittelalterlichen geschwitzt, ausgeführt Tag ben über unter Künstler wollte Hr. stürzt, wüthet ein Wind, der Ziegel, Läden und sogar Last mit Grunde leine gutem gan» Helbig bes Sinnenläufchung geistiger Beschäftigung Erholung kunstgerechte Ausführung Da» harmonische, m her» Schornsteine von den Häusern wegfegt. Brausend willzt Abende suchen. Diese vorbringen, fonbern burch bie Décoration nur an ben die Leber, die im botumentirt sich ein höheres, besseres Streben. Wir zm Werkes war auch ber leitende ©runbgebanke. welcher seit Jahren nicht so groß war. ihre gelben jener Gewebe Vauverein bie ber erinnern. Schmuck benjenigen, Ausmalung Wogen unb all bie ben innere kostbaren bestimmte, barum bcm Verfasser sich rufen thalabwärts'. Oberhalb ist der Bahnkörper ©o hat unser Werk also burch bie Kunstarbeit beS, auf zehn Meter weggespült Der tclegraphische Vertthr an der Ausführung betheiligt haben, ein herzliches Glück Kirche zu feiner nächsten Aufgabe zu mäcken. da bie einen erfreulichen Fortschritt ge» war eine Zeit lang gänzlich unterbrochen; auch Maaren architektonische ©lieberung baburch fchärfer accentuirt wirb letzten Jahres wieber allgemein auf! zu. befriebigt unb ben allfei» und Gepäck können einstweilen nicht fortgeschickt werden. unb in in bollen BebeuDieselbe hat Weilh, ganzen Tilettantenlhums, macht. ihrer auf ben sich erst ihrem Vom Standpunkte bes
—
un^>
—
—
-^
so