Folg* 1 8 6
A u s dem Kreise Esch RÜMELINGER TAüESUUKUNlK m N e u e r F e l d h ü t e r . Wegen der f o r t w ä h r e n d i m m e r noch a u s g e f ü h r t e n F e l d d i e b s t ä h l e sah sich die hiesige Polizei zur B e k ä m p f u n g dieser Volksschädlinge gezwungen, noch einen F e l d h ü t e r ein«ustellen. D e r neue F e l d h ü t e r heißt A d a m Ballinger. m Diebstahl. In einem hiesigen g r ö ß e r e n Gä r t n e r e i b e t r i e b w u r d e n in einer d e r letzten N ä c h t e m e h r e r e Zentner Bohnen u n d Möhren gestohlen. Zweckdienliche A n g a b e n e r b i t t e t die Schutzpolizei, Dienststelle Rümelingen. Eine Belohnung in Geld ist sicher.
E S C H E R TAGE BLATT
Als i n Steinfort noch die Schlote rauchten Im J a h r e 1932 w u r d e die Hütte stillgelegt
M a n c h e r mag sich wohl schon den Kopf zerbro� chen haben, wieso u n d w a r u m au sg er ech n et in Steinfort, das weit vom "Minettegebiet" e n t f e r n t liegt, ein H ü t t e n w e r k e n t s t e h e n konnte? Diese F r a g e t a u c h t e eigentlich erst auf, als die H ü t t e stillgelegt w u r d e u n d diejenigen, die es anging, eine vollständige U n r e n t a b i l i t ä t des Werkes vorschoben, die handgreiflich in der zu großen E n t f e r n u n g von den E r z g r u b e n liege. Daß das der Steinforter H ü t t e gehörende Eisenerz zu den besten des L a n d e s zählte u n d somit besseres Roheisen erzielt wurde, daß die T r a n s p o r t u n k o s t e n zur Herbeischaffung dieses Erzes mit der P r i n z - H e i n r i c h - B a h n so geringfügige waren, daß sie k a u m in die Wagschale fielen u n d somit, wie w i r schon vor k u r z e m an einer a n d e r e n th b e i m NS.-Kejcnskiiegerbund. Anläßlich der Stelle bemerkt, haben, die H ü t t e einfach ein Opfer G e n e r a l v e r s a m m l u n g des iNa.-Keicusknegerbundes, v e r f e h l t e r Spekulationen geworden, wagte k a u m Abteilung Ditferdingen, w a r d e r Saal Courtois- j e m a n d einzugestehen. Tlleis bis auf den letzten Platz besetzt. Anwe� Daß in der Steinforter Gegend in f r ü h e r e n Zei� send w a r e n : R e v i e r i c u t n a n t J a e g e n , F r a u e n - ten eine Eisenindustrie entstand, ist eine Selbstverscltaftsleiterin W i e t o r , der O r t M i e a u l t r a g t e des ständlichkeit, da auf dem ganzen Gebiete der Eisch, iNSRKB. Schifllingcn sowie V e r t r e t e r d e r Bewe� von Kiyizig bis Mersch, sich schon vor 400 J a h r e n gung. Herzlich begrüßt, b e t r a j K r e i s k r i e g e r f ü u r e i - ein großes Erzbecken ausdehnte. Die zur EisenproAdjutant P r i n zt den Saal. Nach d e m duktion n o t w e n d i g e n Holzkohlen lieferten die aus� Falinenenimarseh eröffnete K a m e r a d s c h a f t s f ü h - g e d eh n t en W a l d u n g e n u n d das zum Getriebe der rer K l e i n b a u e rr die Versammlung. Als� Gebläse, der H ä m m e r e i usw. in F r a g e k o m m e n d e d a n n ergriff A d j u t a n t P r i n t z das Wort. Zuerst ge� Wasser die Eisch. da c hte er der gefallenen K a m e r a d e n . Sodann führ� W ä h r e n d zur keltisch-römischen Zeit sich schon te der R e d n e r u. a> aus: Als vor einem J a h r der eine Schmelz in K a h l e r befand, t a u c h t e die erste in R uf des F ü h r e r s an alle e h e m a l i g e n F r o n t k ä m p - u n s e r e r Gegend in S i m m e r n auf im J a h r e 1624. Der fer erging, k a m e n sie in Scharen, um sich in älteste uns b e k a n n t e P l a n von Steinfort s t a m m t einem großen B u n d e zusammenzuschließen. Und aus dem J a h r e 1820, das nicht u n b e d i n g t als E n t wie sie vor 25 J a h r e n eine e i s e r n e F r o n t gegen s t e h u n g s j a h r a n g e s e h e n w e r d e n muß. Er weist ei� u n s e r e F e i n d e von a u ß e n bildeten, so h a b e n sie nen Holzkohlenofen m i t ` P o c h w e r k auf. h e u t e eine i n n e r e F r o n t geschaffen. Es ist uns Unsere Erzgänge lagen vereinzelt i n m i t t e n einer eine E h r e Soldat zu sein. W e n n wir a u c h ohne u n t e r n u n d oberen Tonschicht in einer Mächtigkeit Waffen k ä m p f e n , so ist u n s e r K a m p f doch oft von«% bis 1 Meter u n d e t w a ein bis zwei Meter h a r t un d s c h w e r u n d f o r d e r t restlosen Einsatz u n t e r der R a s e n - resp. der Ackerfläche. jedes einzelnen. A b e r wir g e d e n k e n dabei unse� Die E i n w o h n e r aus der ganzen Umgegend, ob� r e r Soldaten im Felde, welche noch vveit größe� gleich b ei n ah e ausnahmslos Bauern, fanden an Ort r e O p f e r b r i n g e n u n d u n a u f h a l t s a m von Sieg zu u n d Stelle s o m m e r s ü b e r lohnende Beschäftigung, Sieg eilen. U n s e r e F r e i p l a t z s p e n d e n sollen d a h e r indem sie ihre freien Tage dazu benutzten, Erz auf ein k l e i n e r D a n k an diese h e l d e n m ü t i g e n M ä n n e r sein u n d ein Beweis dafür, dall wir gewillt sind ihren eigenen Feldern z u s a m m e n z u t r a g e n oder im Dienste der S c h m e l z h e r r e n zu arbeiten, u m im Win� mit i h n e n zu m a r s c h i e r e n bis z u m endgültigen ter das g e w o n n e n e Erz beim H o c h s t a n d des Wassers Sieg. D e r R e d n e r gab seiner F r e u d e d a r ü b e r zu waschen. A u s d r u c k daß g e r a d e O b e r k o r n den Amtofi zu Mit dem A u f k o m m e n der m ä c h t i g e n Eisenindu� den F r e i p l a t z s p e n d e n gegeben h a b e u n d er schloß seine A u s f ü h r u n g e n mit der Hoffnung, daß Differ- strie a m A b h a n g der M i n e t t e b e r g e w u r d e u n s e r dingen u n d N i e d e r k o r n bald diesem g u t e n Bei� Wascherzbetrieb eingestellt. Fachleute b e t r a c h t e n "unser Erzbecken" als b ei n ah e erschöpft, obwohl spiel folgen w ü r d e n . O r t s b e a u f t r a g t e r K l e i n b a u e r f ü h r t e u. a. aus: D e u t s c h l a n d h a t h e u t e h i e r ü b e r eine systematische U n t e r s u c h u n g noch e i n echtes .soldatisches K ä m p f e r t u m , weil j e d e r nicht s t a t t g e f u n d e n hat. Soldat weiß, w o r u m es geht, u n d w o f ü r e r k ä m p f t u n d sein L e b e n e i n s e t z t D a r u m bleibt der deut� s c h e Soldat siegreich auf allen Schlachtfeldern. So wie die d e u t s c h e W e h r m a c h t alle Hilfsyölker d e r E n g l ä n d e r n i e d e r g e w o r f e n hat, so w i r d es Der M o n a t August bietet w i e d e r u m mannigfaltige auch die gewaltigen H e e r e S o w j e t r u ß l a n d s zerH e i l k r ä u t e r u n d Heilpflanzen zu s c h m e t t e r n u m d a n n E n g l a n d v e r n i c h t e n d zu tref� Möglichkeiten, sammeln:. Es ist jetzt Zeit zur E r n t e für: f edem n. D ird und m uß D o s t e n k r a u t (Origanum V u l g a r e ) - Samelgut: b e sr t eSieg n S o lin d a t diesem e n t u m dRingen e r E r d e w gehören. Mag das Meer" noch so s t ü r m i s c h sein, das Schiff zieht das ganze b l ü h e n d e K r a u t i n S t r ä u ß e n s a m m e l n u n d seinen W e g u n d niemals k a n n es ivntergehn, denn trocknen. der Geist ist beim S t e u e r m a n n und das ist u n s e r E r d r a u c l i ( F u m a r i a o f f i c l n a l i s j – Sammelgut: das F ü h r e r Adolf Hitler. Mag d e r F ü h r e r uns alte ganze b l ü h e n d e K r a u t ohne Wurzeln. Soldaten r u f e n so a n t w o r t e n wir: “ F ü h r e r befiehl, F i n g e r h u t (Digitalis purpura) - Die Blät� repwir,.,folgen dir!" E i n e r d e r g e l a d e n e n Soldaten ter Roter der g r ü n e n Pflanze. Vorsicht! Giftigl d a n k t e d a n n im N a m e n s e i n e r K a m e r a d e n in Hirtentäschel (Capsella<bursa pastoria) – Oberk u r z e n und k e r n i g e n W o r t e n f ü r die liebevolle ^ . - A u f n a h m e in Differdingen, u n d b r a c h t e zum Schluß irdischer Teil ohne Wurzeln. H o l u n d e r b l ä t t e r (Sambucus nigta) – Blätter mit ein dreifaches Siegheil auf den F ü h r e r u n d seine Stielen. H u f l a t t i c h b l ä t t e r (Tussilago Farfara) – G r ü n e siegreicheB ä cWk e hr m r me iascthe tr von aus. h iSodann w u r d e Vg. Fiedler, e r , als Mitglied in den B u n d aufgenommen. Mit d e m Absingen , der Blätter ohne Stiele. Lieder d e r Nation schloß d e r e r s t e Teil dieser sinnvollen Feier. Anschließend folgte d a n n der zweite Teil, w e c h e r alle T e i l n e h m e r vereinigte. E c h t e r S o l d a t e n h u m o r u n d u n v e r f ä l s c h t e Kamer a d s c h a f t ließen diesen A b e n d zu einem Erleb� nis f ü r j e d e n A n w e s e n d e n w e r d e n . R i t t e r k r e u z t r ä g e r M a j o r E u g e n König. D e r vom F ü h r e r mit dem R i t t e r k r e u z des Ei� s er n en Kreuzes ausgezeichnete M a j o r Eugen Kö� nig w u r d e a m 19. 9. 1896 als Sohn des Kaufmanns tz G e s c h ä f t s ü b e r n a h m e i n Rodingen. D e r be� Josef König in T r i e r g e b o r e n . Nach Ablegung k a n n t e G a s t w i r t Emil Libert wird in n ä c h s t e r der R e i f e p r ü f u n g auf dem G y m n a s i u m zu Trier Zeit das in der Adolf-Hitler-Straße gelegene Ho� t r a t er im Juni 1915 beim Ersatzbataillon I. R. tel Giove ü b e r n e h m e n . 69 als Kriegsfreiwilliger ein. Im Juli 1917 wur� tz Schlägerei. Zwischen den hiesigen F a m i l i e n de er zum L e u t n a n t d e r R e s e r v e im I. R. 189 be� A. u n d W. k a m es zu Streitigkeiten, wobei F r a u fördert. Nack seiner Entlassung aus dem HeeresA. besonders m i t g e n o m m e n wurde. Polizei und dienst schlug er die V e r w a l t u n g s l a u f b a h n ein. Er A r z t m u ß t e n ihres Amtes walten. w a r l ä n g e r e Zeit als K r c i s o b e i s e k r e t ä r im Landtz Unvorsichtige Radlerin. Ein j u n g e s Mäd� r a t s a m t Bitburg tätig. Zuletzt w a r er Kreisoberc h e n , das in der Maragollstrafie radelte, ohne die i n s p e k t o r am L a n d r a t s a n i t S a n g e r h a u s e n . Im Au� L e n k s t a n g e anzufassen, k a m zu Fall, wo das gust 1937 w u r d e e r als H a u p t m a n n w i e d e r in die F a h r r a d schwer ` b e s c h ä d i g t w u r d e . Auch die neue W e h r m a c h t ü b e r n o m m e n und im S e p t e m b e r 1940 M a j o r . Kleider der R a d l e r i n w ü r d e n arg mitgenommen. Aus " R a c h e " bei seinem e h e m a l i g e n L e h r e r eingehrochen!
Siadi DiiSerdingen
Die Steinforter H ü t t e n h e r r e n w a r e n u n t e r n e h mungslustig u n d zu g l e i c h e r Zeit tüchtige Ges c h ä f t s l e u t e . I m J a h r e 1846 k a m ein zweiter Ofen mit P o c h w e r k zu dem ersten. I m J a h r e 1801 w a r auf Erlaubnis der Konsuln h i n ein Schmelzofen in Clairefontaine (Bardenburg) a n der Grenze auf belgischem Gebiet errichtet wor� den, der bis 1869 durchhielt, so daß höchstwahr� scheinlich das in der Steinforter Gegend ausgebeutete Erz nach dort v e r h ü t t e t wurde. Noch lebende Augenzeugen b e r i c h t e t e n vor ei� nigen J a h r e n , das von Gras, an K a h l e r vorbei, u n d b i s z u m H a g e n e r B a n n e sich noch u m das J a h r }87O an fünfzig leichte S t r o h h ü t t e n erhoben, welche a u s w ä r t i g e n Arbeitern, meist Wallonen, einen U n terschlupf gewährten, die u m die Hälfte des 19. J a h r h u n d e r t s begannen, auch u n t e r i r d i s c h e n A b b a u sogar u n t e r der Flußsohle zu betreiben. A u f Bettinger Höhe e n t s t a n d e n m e h r e r e durch solchen B e r g b a u v e r u r s a c h t e Bodensenkungen. Im Jahre 1857 w u r d e n d a n n in Steinfort d u r c h die Entdek� k u n g d e r "Minette" u n d die E i n f ü h r u n g von Koks zwei f ü r die damalige Zeit m o d e r n e Hochöfen er� richtet, di-? w ä h r e n d langen J a h r e n 8 0 – 9 0 T o n n e n Gußeisen pro Tag lieferten. Sie w u r d e n 1929 neu a u f g e b a u t u n d stehen h e u t e noch d a in tadellosem Zustande. 1906 k a m ein g r ö ß e r e r Hochofen von 120 T o n n e n mi* m e c h a n i s c h e m L a d e s y s t e m hinzu, so daß die tägliche P r o d u k t i o n sich auf 180-200 T o n n e n Gußeisen belief. W e n n die damaligen H ü t t e n h e r r e n zäh an dem früh g e w ä h l t e n Platze festhielten, so ist der G r u n d dafür hauptsächlich in einer ä u ß e r s t günstigen K a pitalanlage zu sehen. Sie v e r s c h a f f t e n sich nach u n d nach in dieser an Wasser, Wald u n d Sandstein so reichen Gegend ein großes Besitztum, das die letzten H ü t t e n h e r r e n , mit dem r u n d 300 ha um� fassenden Schwarzenhof, im J a h r e 1852 f ü r 65 000 Gulden e r w a r b e n und das augenblicklich ohne die herrlichen W a l d u n g e n noch 132 ha Fläche begreift. Zu gleicher Zeit b r a c h t e n sie im S üden des Lan� des die schon e r w ä h n t e n E i s e n e r z g r u b e n in ihrenBe� sitz. Dazu w a r die - A r b e i t s k r a f t hier billiger als dort, da ausschließlich einheimisches Personal be� schäftigt w e r d e n konnte, das seine eigenen Wohnungen h a t t e und zu 90% nebenbei in m e h r oder weniger g r o ß e m Umfange L a n d w i r t s c h a f t betrieb. Jährlich zahlte die H ü t t e a n die ganze Belegschaft Löhne in Höhe von 800 000 RM. 1912 ging der ganze Betrieb in die H ä n d e der deutschen Gesellschaft "Felten und Guillaume Karlswerke" von Mülheim über, der sich r!un in
Welche Heilkräuter schenkt uns der August? K l a t s c h m o h n b l ü t e n ( P a p a v e r Ehaeas) – N u r Blütenblätter. R a i n f a r n b l ä t t e r (Tanactus Vulgare) - N u r die Blätter ohne Stengel. •» R a i n f a r n b l ü t e n - N u r Blütendolden ohne Sten� gel, oder die stielfreien einzelnen B l ü t e n k ö r b c h e n (abstreifen). S c h a c h t e l h a l m oder Z i n n k r a u t (Equisetus a r v e n se) - Die oberirdischen g r ü n e n Teile, keinen Waldoder Sumpfschachtelhalm. S p i t z w e g e r i c h (Plantage lanceolata) - N u r g r ü n e Blätter. 1 S t i e f m ü t t e r c h e n k r a u t (Viola tricolor) – Blau und gelbblühendes S t i e f m ü t t e r c h e n g e t r e n n t a b liefern. Waldmeister (Asperula öderata) – Oberirdische Teile.
Blick in die Nachbarschaft
Bodinger Umschau
Aus dem Kreise Grevenmacher
h Grevenmacher. L e t z t e W a r n u n g . In bezug auf die V e r d u n k l u n g gibt es i m m e r noch Volksgenossen, aus d e r e n H ä u s e r n bei N a c h t Lichtschein d r i n g t . G e m ä ß Mitteilung der Amtsb ü r g e r m e i s t e r e i w i r d n u n mit s c h ä r f s t e r Strafe gegen die U n v e r b e s s e r l i c h e n vorgegangen.
Dies liest der Bauer :
In dem Schulhaus von Bach bei M a r i e n b e r g (Montabaur) w a r vor einigen T a g e n eingebrochen worden. Gestohlen w u r d e z w a r nichts, a b e r eini� ges Mobiliar zer.trümmert. Die sofort einsetzen� den polizeilichen E r m i t t l u n g e n f ü h r t e n zu einem ü b e r r a s c h e n d e n Ergebnis. Als T ä t e r w u r d e ein
_ , j u n g e r Bursche aus Bach festgestellt, d e r auch nach l ä n g e r e m L e u g n e n gestand, dafl er den Einbruch als “ R a c h e a k t " an seinen f r ü h e r e n Leh� rer a u s g e f ü h r t habe. Eine v e r d i e n t e S t r a f e , wird i h m seinen “ R a c h e d u r s t " sicherlich für i m m e r austreiben. ' .
P e r s o n e n w a g e n r e n n t gegen T r i e b w a g e n . Am B a h n ü b e r g a n g d e r Straße H e r s c h b a c h - F r e i r a c h d o r f f u h r ein P e r s o n e n k r a f t w a g e n gegen den T r i e b w a g e n der Kreisbahn. D a s Auto w u r d e e i n e Strecke weit mitgeschleift. W ä h r e n d d e r W a g e n schwer beschädigt w u r d e , k a m der F a h r e r m i t dem S c h r e c k e n davon. Belobigung f ü r einen Lebensretter. J a n u a r 1942 r e t t e t e der Schüler K a r l - H e i n z Saff e n r e u t h e r in Kochern in erheblicher L e b e n s g e f a h r den 8jährigen Dieter M a n n vom Tode des E r t r i n kens. I m N a m e n des F ü h r e r s ist d e m R e t t e r f ü r sein mutiges u n d opferwilliges V e r h a l t e n n u n m e h r durch den R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n in Koblenz eine öffentliche Belobigung ausgesprochen worden. D e r W i e d e r a u f b a u in B e l g i e n .
D e r W i e d e r a u f b a u in Belgien m a c h t große Fortschritte. Nach d e r n e u e s t e n Statistik, die 2583 G e m e i n d e n umfaßt, sind von leichtbeschäd'igten G e b ä u d e n Z8,3 Prozent, von s c h w e r beschädigten 56,9 P r o z e n t u n d von den ganz z e r s t ö r t e n 20,7 P r o z e n t w i e d e r h e r g e s t e l l t worden. Von F a b r i k e n und G e s c h ä f t s h ä u s e r n s i n d r u n d 84 P r o z e n t d e r der E r n t e so günstig, daß er in erheblichem Maße leichtbesclrädigten, 66,3 P r o z e n t d e r s c h w e r be� dazu beiträgt, eine günstige zeitliche Arbeitsteilung schädigten und 40 P r o z e n t d e r völlig z e r s t ö r t e n vorzunehmen. Der A n b a u ist bevorzugt möglich in wieder instand gesetzt. Von den öffentlichen GeGegenden, in denen Winterweizen u n d Gerste ge� bäuu'en b e t r a g e n die P r o z e n t s ä t z e 72,5 bzw. 34,3 An S t r a ß e n s c h ä d e n wrirden insgesamt deihen. F ü r gebirgige L a g e n mit r a u h e m K l i m a läßt bzw. 18. sich der A n b a u von f r ü h - u n d s p ä t r e i f e n d e n Sorten 2 44? 000 Q u a d r a t m e t e r w i e d e r h e r g e s t e l l t , d. h. 48 r o z e n t d e r beschädigten G e m e i n d e s t r a ß e n , 25 einrichten, sodaß m a n im F r ü h j a h r keine G e f a h r P Prozent der P r o v i n z i a l s t r a ß e n - und' 50 P r o z e n t läuft, daß die R a p s - u n d R ü b s e n e r n t e m i t den R ü - d e r Staatsstraßen. Von 60 z e r s t ö r t e n Eisenbahnb e n p f l e g e m a ß n a h m e n zusammenfällt. Alle Arbei� b r ü c k e n sind 34 w i e d e r hergestellt, 15 im Wie� ten, seien es Bestellungt-, Pflege- oder Erntearbei� d e r a u f b a u , 8 im E n t w u r f , 3 w e r d e n nicht w i e d e r ten, lassen sich m i t dem v o r h a n d e n e n MaschinenIm ersten H a l b j a h r 1942 wurden p a r k ohne Schwierigkeiten d u r c h f ü h r e n . Besondere aufgebaut. 21 000 leichtbeschädigte W o h n h ä u s e r repariert Spezialmaschinen, wie z. B. b ei m Flachs die Flachsu n d 1 Million Q u a d r a t m e t e r S t r a ß e n instand ge� raufmaschine, sind nicht notwendig. D a r ü b e r hin� setzt. aus a b e r w e r d e n die ö l f r u c h t b a u e n d e n Betriebe, die A b r eis e w a l l o n i s c h e r Freiwilliger. im J a h r e 1942-43 mit der A n b a u f l ä c h e ü b e r dem E r t r a g s a n b a u 1940-41 liegen, eine Sonderzuteilung Ein weiteres K o n t i n g e n t wallonischer Freiwilli� von 30 k g - h a Stickstoff erhalten. Die E i n b r i n g u n g ger in S t ä r k e von 150 M a n n ist von Brüssel abder E r n t e w i r d m e h r als bisher d u r c h den Einsatz gefahren, u m sich nach der erforderlichen Ausbilgemeinschaftlicher ländlicher A r b e i t s u n t e r n e h m e n dungszeit in Deutschland an die Ostfront zu bege� vorgenommen werden. D a r ü b e r h i n a u s a b e r liegt ben. Vor dem A b m a r s c h f a n d eine kurze Feier statt, auch die Oelausbeute aus den ölhaltigen P f l a n z e n - bei der ein V e r t r e t e r des Militärbefehlshabers in erzeugnissen h ö h e r als bei tierischen Fetten, sodaß Begleitung des s t e l l v e r t r e t e n d e n Leiters der R e x der erweiterte A n b a u sich auch aus diesem Grun� Bewegung, Mattys, die Freiwilligen begrüßte. Er de günstig auswirkt. ' d a n k t e den Freiwilligen, daß sie sich trotz allen A n f e i n d u n g e n verständnisloser Kreise im eigenen * . L a n d b e r e i t g e f u n d e n haben, in dem großen K a m p f F ü r u n s e r e B a u e r n . Am Mittwochmorgen um u m die europäische K u l t u r gegen den Bolschewis6.50 U h r b r i n g t d e r &f nder L t i i e m b u r g s t e u e r l i c h e mus ihr L a n d in der wallonischen Legion zu ver� treten. Hinweise für die L a n d w i r t s c h a f t .
Dienstag, den 11. August 1942 die "Hochöfen und S t a h l w e r k e AG., Steinfort" u m wandelte. Sie hatte v o r - sämtliche F u n d a m e n t e befinden sich übrigens heute noch an O r t u n d Stelle - z w e i Hochöfen von je 200 Tonnen, ein T h o m a s - S t a h l w e r k und ein Walzwerk zu bauen, das die G e s a m t p r o d u k t i o n der H ü t t e (600 T o n n e n pro Tag) in B a r r e n f ü r Mülheim v e r a r b e i t e t hätte. Wegen der Kriegswirren w u r d e dieser bedeutende P l a n behindert. So w u r d e bloß ein M a r t i n - O f e n " o n 1<ST o n n e n und ein elektrischer Herould-Ofan von 6 T o n n e n errichtet. F ü r drei Millionen F r a n k e n w i n d e n Beamtvnu n d A r b e i t e r w o h n u n g e n erbaut, die mit den bereits v o r h a n d e n e n Schmelzhäusern 75 Haushalte unter� bringen konnten. Neben der H ü t t e w u r d e eine Ziegal- u. Z e m e n t fabrik errichtet. So lieferten, neben den drei er� w ä h n t e n Hochöfen, der Marti:: und der HerouldOfen 9C -100 Tonnen Stahl, die elektrische Zentrale eine M a x i m a l k r a f t von 332") KW. Die Gießerei h a t t e vollauf Beschäftigt!».;*, die Ziegelei, die mit 30 M a n n arbeitete, lieferte täglich 20-30 000 Stück Ziegel. Nicht zu vergessen ist eine H a u p t e i n n a h m e q u e l l e : die StromlieCeiung an die i n t e r k o m m u n a l e Wasser� leitung in Körich, die insgesamt 150000 E i n w o h n e r sowie verschiedene H ü t t e n w e r k e "im S üden m i t Wasser speist, w o d u r c h die Steinforter H ü t t e ca eine halbe Million F r a n k e n im J a h r e f ü r ein U n terprodukt einlwrrste. Die Zahl der B e a m t e n u n d A r b e i t e r betrug 520 Mann. Eine Stauanlage von 9 ha Fläche, die e t w a 1500 m u n t e r h a l b des H ü t t e n w e r k e s als Wasserreserve vollendet wurde, verlieh de*' Gegend einen besonderen landschaftlich-;.-! Reiz. 1921 k a m dann, nach verschiedenen Wechseln, das W e i k endgültig in iD2lg<sche Hände. Es crJeote noch eine v o r ü b e r g e h e n d e Blütezeit, bis es i m J s h r e 1932 endgültig stillgelegt w u r d e . Es wäre zu wünschen, w e n n in Z u k u n f t eine der Landscholle m e h r angepaßte K l e i n i n d u s t r i e hier erstehen würde. c •v
Ernteeinsatz -
erstes Gebot
Die Zeit d e r E r n t e i s t dal Da heißt es für je� den, H a n d anzulegen zur B e r g u n g unsers Brotes, zur B e r g u n g der N a h r u n g des ganzen Volkes! l u den ländlichen Kreisen s i n d E r n t e l a g e r sei� tens des BDM. e i n g e r i c h t e t worden. Auch die Mädel wollen der B ä u e r i n U n t e r s t ü t z u n g in i h r e r s c h w e r e n A r b e i t bringen. Es b r a u c h t nun nicht jedes Mädel auf dem Feld stehen, Gras m ä h e n oder G a r b e n binden, d a f ü r werden F r a u e n u n d Mädel sorgen, die diese A r b e i t kennen. Schon das ist Erntehilfe, wenn ' der Bäuerin im Haus� halt geholfen wird, Die h ä u s l i c h e A r b e i t fängt bei den kleinen K i n d e r n an, die liebevoll b e t r e u t w e r d e n müssen. Zu diesem Zweck sind von d e r JNSV. in vielen ländlichen O r t s g r u p p e n E r n t e k i n d e r g ä r t e n e i n g e r i c h t e t worden. Die s t a r k e Benut� zung dieser G ä r t e n z e i g t , wie notwendig diese E i n r i c h t u n g ist. Die M u t t e r auf dem Lande weiß hier ihr Kind' in g u t e r Obhut. Sie k a n n ohne Sor� ge u m i h r e K i n d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n nachgehen. # N a c h b a r s c h a f t s h i l f e wird auf dem Lande seit j e h e r gepflegt. G e r a d e im Kriege h a t dieser schö� ne B r a u c h besonderen W e r t erhalten. Wenn frü� h e r a u f einem Hof d e r B a u e r e r k r a n k t war, s p r a n g ohne weiteres der N a c h b a r m i t seiner A r b e i t s k r a f t ein. F e h l t e ein Pferd,' - s t e l l t e ' d e r N a c h b a r pin eigenes selbstverständlich zur Ver� fügung. Diese N a c h b a r s c h a f t s h i l f e f a n d e n * w i r a u c h a n den D r e s c h t a g e n . wo d i e Familien sich gegenseitig aushalfen, oder zur Zeit d e r Kartof� felernte. wo besonders die Jugend m i t H a n a anlegte. D ies er n a c h b a r l i c h e Einsatz t r ä g t jetzt im Kriege h u n d e r t f ä l t i g e F r u c h t und ist e i n uns c h ä t z b a r e r Beitrag z u r S t ä r k u n g d e r Heimatfront. Und so w e r t e n wir die Hilfe fedes Volks� genossen in den landwirtschaftlichen Betrieben als vorbildliche Bereitschaft, die nicht n u r dem B a u e r n s t a n d , hilft, sondern der g a n z e n F a m i l i e . die sich deutsches Volk nennt.
Die Zuchthausmontur ist richtig ! "Nun gib m i r noch mal seinen genauen Steckbrief!" sagte d e r Junge. "Ich muß genau wissen, wie e r aussieht, d a m i t ich ihn nicht m i t a n d e r e n verwechsle!" Der V a t e r zog aus dem Tischkasten ein kleines Bild. “Sieh ihn dir genau an,. mein J u n g e ! Und wenn du ihn triffst, so sollst du ihn , gleich töten und dem B ü r g e r m e i s t e r bringen, daß m a n sofort auf seine 'Komplicen eine Treibjagd v e r a n s t a l t e n kann." D e r J u n g e sah nachdenklich a u f das Bild. “ G e l b u n d schwarz gestreift ist der K e r l – ganz wie die Z u c h t h ä u s l e r in Sing-Sing, dem großen Z u c h t h a u s in Amerika. H ä t t e n sie ihn n u r drüben behalten! Die " Z u c h t h a u s m o n t u r " ist gerade richtig für ihn. Die N a c h k o m m e n e i n e s einzigen K ä f e r s in einem S o m m e r b r a u c h e n K a r t o f f e l b l ä t t e r ' von zweieinhalb H e k t a r K a r t o f f e l l a n d zu ihrer E r n ä h r u n g , u n d wo diese L a n d v e r d e r b e r gehaust haben, können sich die Menschen die E r n t e sparen. Weißt du, Vater, ich will doch mit Horst a u ß e r der großen Suche a m S o n n t a g auch noch freiwillig Patrouille gehen: In der neuen Siedlung drüben gibt es auch Tom a t e n b e e t e in den Gärten. Vielleicht denken die Leute gar nicht daran, auch da aufzupassen, denn der K a r t o f f e l k ä f e r frißt auch Tomatenblätter!"
Warum ich wieder Raps und Rübsen anbaue ! Z d R . – Der O e l f r u c h t a n b a u schließt für den ein� zelnen Betrieb betriebswirtschaftliche Vorteile in sich ein, die nicht hoch genug gewertet w e r d e n kön� nen, sodaß auch u n t e r Berücksichtigung dieser Tatsache der e r w e i t e r t e A n b a u gern a u f g e n o m m e n w e r d e n wird. Raps u n d Rü b s e n lassen sich ohne Schwierigkeiten in die laufende Fruchtfolge auf� n e h m e n u n d sichern d e m B e t r i e b s f ü h r e r auch von der Geldseite h e r nicht n u r höhere Erträge, sondern auch die erste E i n n a h m e f ü r den Betrieb. Die Mög� lichkeit, die Erzeugerkreise f ü r den O e l f r u c h t b a u zu v e r g r ö ß e r n ist durchaus, gegeben u n d sollte da� h e r nicht n u r in Betrieben m i t größerer A n b a u f l ä c h e a u f g e n o m m e n werden, s o n d e r n auch die Betriebe, die bisher n u r in geringem U m f a n g e Raps anbauten, sollen von der E r w e i t e r u n g des Oelbaues Gebrauch machen. So b r i n g t der A n b a u von O e l f r ü c h t e n k e i ne Umstellungen betriebswirtschaftlicher N a t u r m i t sich, da sich dieser nicht n u r in den l a u f e n d e n A n b a u p l a n organisch einreiht, sondern auch die Boden� beschaffenheit so günstig beeinflußt, daß er auch in seiner Stellung als Vor- u n d als N a c h f r u c h t sehr geschätzt wird. D u r c h die tief in den Boden gehen� den Wurzeln w i r d dieser gut aufgeschlossen. Ra p s und Rübsen können als H a c k f r ü c h t e gelten, da sie im H e r b s t u n d F r ü h j a h r häufig b e h a c k t w e r d e n u. durch ihre f r ü h schließenden Reihen ein dichtes Blätterdach bilden, das d e m Boden eine gute Schatt e n s a r e u n d einen fast u n k r a u t f r e i e n Acker gibt. Der O e l f r u c h t a n b a u liegt f e r n e r m i t dem Anfall
m uMstt W M rm Mk OK d u MRtOFKLX~KS o m m i m m d e06' * zZUSTÄMMOtN u s t ä n d k x nPOOMMMOMt k ü z b k h o k x it
Herautgeben Reidutarbeittgemeintchafi Schadenou-hütiine*