19430226_Tageblatt_AusDemKreiseEsch

Page 1

i..– Nummer 4 8

,,

Aus dem Kreise Esch

-

E S C H E R T A G E B L A ,TT TT

- . . _

Neues aus Stadt und Ami Pelingen

b Mamer. U e b u n g e n . Uebungen der F r e i w i f ligen F e u e r w e h r finden statt S o n n t a g den 2 8 9 u m acht U h r in Holzerh u n d K a h l e r • S ä m ^ Ä - * " ' g l i e d e r sind verpflichtet, d i e s e n U e b u n g e n b e i z u wohnen.

e Hinweis. Wir verweisen hiermit auf zwei Be� so fleißig v e r f o l g t hätten. Lehrgangsleiter Dr. k a n n t m a c h u n g e n im A n z e i g e n t e i l d e r heutigen L o u t s c h a u s Petingen u n t e r w a r f h i e r a u f die AnN u m m e r b e t r . d e n Verteilungsplan der Lebensmit- w ä r t e r einer eingehenden Prüfung. Nachdem die telkarten d e r 47. Zuteilungsperiode sowie den neuen D R K .-Anwärter und A n w ä r t e r i n n e n auf Herz u n d D i e n s t v o r g a n g bei A n t r ä g e n von Schuh- u n d Spinn- Nieren geprüft w o r d e n waren, konnte Medezinalrat # . Dr. 14 e e s e n mitteilen, daß alle als Mitglieder in ro Leudelinge.n. F i l m v o r f ü h r u n e A m Sonn� s t o f f w a r e n . . d a s DRK. aufgenommen w o r d e n seien. Er sprach tag, dem 28. Februar, findet i m Saale A r e n d t m Das Rote Kreuz in Petingen steht. Am D i e n s - seine A n e r k e n n u n g , a u s über die Anstrengungen, die B r ü c h e r eine F i l m v o r f ü h r u n g der Gaufilmstelle stat. tag f a n d i m Sitzungssaal der Amtsbürgermeisterei sowohl seitens des Arztes Dr. Loutsch als auch sei� Zur A u f f ü h r u n g gelangen der Film “ D e r S t r o m ' ' ein Kulturfilm und die neue Deutsche Wochen� die feierliche A b s c h l u ß p r ü f u n g des zweiten G r u n d - t e n s der Teilnehmer gemacht- w o r d e n seien. Alle schau. Alle E i n w o h n e r sind herzlichst z u d i e s e r ausbildungslehrganges f ü r DRK.-Helfer u n d Helfe� DRK.-Helfer und Helferinnen m ü ß t e n jetzt einsatz� Vorführung e i n g e l a d e n . , ' u uje"er rinnen statt. Als Gäste w a r e n anwesend der A m t s- bereit sein u n d sich i m m e r weiter mit den notwen� b ü r g e r m e i s t e r Dr. K o h n s , L e u t n a n t d e r Schutz� digen Kenntnissen v e r t r a u t machen. Selbst in der Z u k u n f t sollten alle sich durch Selbstbelehrung b b G a r n i c h . F a h r r a d d i e b s t ä h lIe a m l a u - polizei H o f f m a n n n u n d Oberfeldführer J a c o b s . In Vertretung des Kreisführers, L a n d r a t Prof. Dr.1 i % n n e B h i « £ a ° d , ; Als der L a n d w i r t J a k o b Müller J u n g g a u s Esch-Alz. eröffnete Medezihalrat Dr. w e i t e r schulen und auch den weiten Fortbildungsstunden regelmäßig beiwohnen. Nicht n u r der F r o n t aus D a h l e m s i c h an einem der letzten Abende zu einem Besuch nach Hivingen begeben hatte, stellte H e e s e n a u s L u x e m b u r g die Prüfung, nachdem er sondern auch der H e i m a t sei das DRK. unbedingt e r sein F a h r r a d vor das H a u s des-abseits gelegenen zu seiner F r e u d e f e s t g e s t e l l t hatte, daß auch in P e Hauses Kamill Olinger. Eine halbe Stunde n a c h h e r tingen 45 M ä n n e r u n d F r a u e n sich f r e i w i l l i g der semen t w e n dEinsatz i g helfen. . Es uknötnen,r t eBeweis in einem stellen Augenblick und der Allge� jeder m u ß t e e r jedoch beim Verlassen des Hauses fest� guten Sache des DRK. gewidmet u n d den Lehrgang In omeinheit stellen, daß das F a h r r a d verschwunden w a r : E s w u r d e a n d e r n Tages am Wege von Hivingen nach G a r n i c h im S t r a ß e n g r a b e n wiedergefunden, jedoch ohne V o r d e r r a d u n d ohne Bereifung. Die Polizei f a h n d e t nach d e m Dieb. Der K r i e g s u r l a u b e r ( S c h l u ß aus-Folge 47) J o h a n n Back aus K a h l e r b e t r a t a m S o n n t a g a b e n d In dieser A u s d e h n u n g verblieb, M a m e r lange das letzte H a u s des Dorfes. Durch die “Fonkenhöhl." die S c h e n k e . M ü l l e r in Garnich u n d stellte ebenfalls sein nicht gesichertes F a h r r a d vor die Eingangs- J a h r h u n d e r t e . Wo im 19. u n d 20. J a h r h u n d e r t große f ü h r t e ein Weg von ebenfalls n u r K a r r e n s p u r w e i t e türe. Beim Verlassen des. S c h a n k l o k a l s w a r . das Dorfteile e n t s t a n d e n , w a r v o r d e m freies Feld. Die aufs Feld. Die Besiedlung der L u x e m b u r g e r Straße erfolgte F a h r r a d von u n b e k a n n t e r H a n d e n t f ü h r t w o r d e n g r o ß e L a n d s t r a ß e L u x e m b u r g – A r e l w u r d e u n t e r Bis heute h a t sich der sonderbare Entleiher des K ai ser 'Karl VI. im J a h r e 1725 e r b a u t u n d bis dahin sehr langsam. Ein D o r f p l a n ' v o m Jahre- 1822, also F a h r r a d e s noch nicht wieder eingestellt. w u r d e die weit a u ß e r h a l b der Ortschaft liegende fast 100, J a h r e nach E r b a u u n g der S t r a ß e , weist alte Römerstraße, der “ K i e m " als Weg benutzt. In im Ganzen 9 H ä u s e r längs derselben auf. Erst nach .Götzingen. Sterbefall. V o r g e s t e r n w u r d e i h r e r ersten Anlage p a ß t e sich die neue Straße dem E r b a u u n g von steinernen Brücken ü b e r den ver u n t e r großer B e t e i l i g u n g der Bevölkerung einer Gelände an bis sie ,im J a h r e 1817 an den sumpfi- kehrsfeindlichen F a u l b a c h in der ersteh Hälfte des u n s e r e r ältesten Dorfbewohner, die W i t w e J o h a n n gen Stellen höher gelegt wurde. Infolgedessen k a m 19. J a h r h u n d e r t s n a h m die Bebauung der Straße Weibes, geb. M a r i a n n a Hilger aus Reckingen/MeQ, der Flureingang des Thommeshauses, zu dem v o r h er und des K a r w e g s ein rascheres Tempo, an. Auch die die ein Alter von 74 J a h r e n erreicht hatte, zu G r a - eine Treppe von drei T r i t t e n h i n a u f f ü h r t e tief u n t e r "Wandhaff" g e n a n n t e Agglomeration a m Wege n a c h Kopstal e n t s t a n d u m diese Zeit. Jenseits d e r ü b e r be getragen. Mit ihr ist ein Stück Götzingen d a - die S t r a ß e n k r o n e zu liegen. \ hingegangen. Wer h ä t t e nicht das "Welbes Haus" In der Gegend des "Niederwegs" w a r e n bis zur die Eisenbahn f ü h r e n d e n Brücke e r b a u t e der B a h n gekannt, in das sie u m die J a h r h u n d e r t w e n d e ein- E r b a u u n g dieser Straße u n d noch längere Zeit hofsvorsteher Jörg sich im J a h r e 1860 ein Haus, geheiratet h a t t e u n d i n dem, bis kurz vor d e m n a c h h e r Schmitz, Wohnesch u n d Loenertz die letz� das lange J a h r e allein in dieser Gegend stand. , LKriege, neben einem landwirtschaftlichen Betrieb ten H ä u s e r des Dorfes. Hinter d e n s e l b e n d e h n t e Mit Beginn des 2 0 . J a h r h u n d e r t s n a h m dann die ein allgemein bekanntes u n d beliebtes G a s t h a u s sich das freie Feld u n d d e r f r ü h e r K a r w e g b e n a n n t e Bautätigkeit wieder größere Ausmaße an. An der g e f ü h r t wurde. J a h r f ü r J a h r f a n d e n besonders alle Straßenteil w a r ein Feldweg. S t a t t seiner vermit� L u x e m b u r g e r s t r a ß e w u r d e n große L ü c k e n v e r b a u t h e r u m z i e h e n d e n K a u f l e u t e v o n Speicher (Eifel) bis telte v o r d e m d e r Weg durch den Brüll den V e r k e h r u n d an der Straße nach Kehlen, besonders aber A t h e m u n d Freylingen (Arel) u n d von Befort bis des Dorfes m i t dem Weg nach L u x e m b u r g . jenseits der Eisenbahn nach Holzem hin e n t s t a n d e n Frisingen, die mit ihren W a r e n in regelmäßigen Auch die heutige Straße n a c h Kopstal d u r c h neue Viertel. Folgende Ziffern geben ein anschauA b s t ä n d e n die Dörfer besuchten, dort gute Auf� .das Beerental w a r bis ins 19: J a h r h u n d e r t hinein liches Bild über die Entwicklung des Dorfes: I m nahme. M a n c h e r Dorfbewohner sehnte die Tage ein Feldweg, d e r jedoch wegen der Verbindung m i t J a h r e 1612 v e r m e r k t ein Feuerstellenverzeichnis herbei, wo d a n n abends n a c h g e t a n e r Arbeit “gute den Mühlen im G r u n d e t w a s besser u n t e r h a l t e n 61 H ä u s e r f ü r Mamer. Diese .Zahl s a n k infolge des Händel" abgeschlossen w u r d e n u n d in der "Ucht" wurde. Die Straße, die vom Tossenberg aus durch dreißigjährigen Krieges, der P e s t vom J a h r e ' 1 6 3 6 beim Schoppen oder Kartenspiel alte B e k a n n t s c h a f - den G r u n d führt, w u r d e 1913 erbaut. u n d des f ü r unsere Gegenden noch verderblicheren ten e r n e u e r t u n d die u n t e r we g s in E r f a h r u n g ge� Als im J a h r e 1844 die Kirche n a c h Osten hin spanischen Erbfolgekrieges bis zum J a h r e 1660 auf b r a c h t e n Neuigkeiten e r ö r t e r t wurden. H a r t e v e r l ä n g e r t wurde, v e r s c h w a n d d e r bis d a h i n be� 21 Häuser. Aus einer A b r e c h n u n g ü b e r den in Schicksalsschläge t r a f e n im L a u f e des letzten J a h r - s t e h e n d e alte Turm, an dessen Stelle die zwei M a m e r erhobenen Z e h n t e n vom J a h r e 1684 geht zehntes F r a u Weibes so schwer, daß sie sich zu i h r e m T ü r m e traten, die seither dem Dorfbild ein c h a r a k großen Leidwesen gezwungen sah, den so beliebten terisches Gepräge verleihen. Das h e u t e als "alte Gaststättenbetrieb zu schließen. I m Tode gingen Schule" bezeichnete m o n u m e n t a l e Gebäude w u r d e ihr voraus vor 8 J a h r e n ihr G a t t e u n d vor 6 Jah� 1837 erbaut. Bis dahin s t a n d das S c h u l h a u s a n der r e n i h r e einzige Tochter, die einen W i t w e r mit u n t e r e n Ecke des Schulhofes, gegenüber dein Pf arri b Ettelbrück., V e r s c h ö n e r u n g . Mit dem zwei u n m ü n d i g e n K i n d e r n hinterließ, denen sie h a u s . Es w a r ein unscheinbares m i t Stroh gedeck- Amtseintritt des n e u e n B ü r g e r m e i s t e r s w u r d e als d a n n P f l e g e m u t t e r ward. Nach einem l ä n g e r e n u n d tes Gebäude. Die O b er p r i m är sch u l e w u r d e im einer der H a u p t p u n k t e im vorgesehenen P r o g r a m m schmerzvollen Leiden u n d einem wohl ausgefüllten J a h r e 1910 e r b a u t . . . die Verschönerung u n d S a u b e r h a l t u n g des S t a d t Leben w u r d e auch sie n u n abberufen. Doch w i r d V o n d e r Kirche aus f ü h r t e ein Weg von w e n i g bildes ins Auge gefaßt.' W a r u m m u ß t e n a u c h , ,jhr 'Name, noch lange Z e i t mit dem Weibes H a u s m e h r als K a r r e n s p u r w e i t e nach Holzem, der das schließlich die Hausholzbestände die ins H i n t e r in aller E r i n n e r u n g bleiben, die Gelegenheit hatten, Gelände der E i s e n b a h n in der Nähe d e s B a h n h o f s - h a u s gehören, die Materialien der H a n d w e r k e r usw., gemütliche S t u n d e n dort zu verbringen. gebäudes überquerte. An dieser Seite w a r Bornongs auf den Bürgersteigen' u n d a n den Hausfassaden aufgestapelt werden? N a t ü r l i c h w a r es Brauch, die •saau rtäuoi . . . . . H a u s k a r r e n u n d Wägelchen jeder A r t ebenfalls an der S t r a ß e n f r o n t zur “Verschönerung" des S t a d t bildes auszustellen. Abgesehen von den zwischen den H ä u s e r n frei liegenden Misthaufen u n d Abfall� Zum ID. Kammer-Konzert mit Prof. Karl Erb Liedbegleit-Kunst sagen die Zeitungen: "Durch' Her� stellen; welche sich leicht mit einem sauberen A b - . Der städtische Musikdirektor Hans Herwig hatte wigs kongeniale Kunst erlebten wir den größten schluß v e r d e c k e n ließen. D a n n folgen die Haus� vorige Konzertsaison mehrere Konzerte mit Kammer- deutschen Liedermeister in der gebotenen Vollen- e i g e n t ü m e r oder Bewohner, vor d e r e n H ä u s e r n sich sänger Prof. Karl E r b i n Westfalen. Ueberal, wo dung", '“Herwig gestaltete die- Klavierpartien in mei- ein regelrechter U n k r a u t p a r k bildete. Es h a t sich sterhafter Weise". - Kartenvorverkauf: Städt. Ver- in' kurzer Zeit in u n s e r e r Ortschaft vieles zum Vor� dieser Meister sang, erlebten die -Hörer eine unverkehrsamt, Paradeplatz, täglich von 8 bis 12 und von teil geändert, u n d mit e t w a s gutem W i l l e n und g l e i c h l i c h e Offenbarung, wie aus verschiedenen 15 bis 17 Uhr; Reisebüro Zitta, Philippsgasse. auch mit- Einsicht w i r d wohl n i e m a n d etwas gegen Pressestimmen hervorgeht. So schreibt z. B. die Zei� • ' K o n z e r t des Musikkorps d e r Schutzpolizei zu� das bereits sehr sichtbar gewordene schönere S t a d t tung “Siegerländer Volksfreund": “Nur 'ein Künstler gunsten des WHW. a m Sonnabend, dem 27. Februar, bild einzuwenden haben. seines überragenden Formats kann es vermöge sei� u m 16 U h r im großen Saal des Hotel Alfa. Die 1 b Tjttelbrück. L u f t s c h u t z . Inbezug auf Par. 1 ner genialen Begabung wagen, mit einem derartigen Vortragsfolge zu diesem Konzert setzt sich wie folgt der 7. D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g zum LuftschutzProgramm die Hörer durch zwei volle Stunden rest� zusammen: 1. R. Wagner: Einzug der Gäste auf der gesetz ist jeder H a u s e i g e n t ü m e r verpflichtet, je los in seinen Bann zu zwingen." Die “Hagereer ZeiWartburg. 2. G. Rosini: Wilhelm Tell, Ouvertilre. 3. T r e p p e n h a u s eine LuftschYitzhandspritze bereitzu� tung" schreibt: "Es wird niemand diese Lieder mit A. D v o r a k : Humoreske. 4. J. Brahms:' Ungarische stellen. Dieselben sind jetzt eingetroffen u n d im mehr Empfinden, mit mehr seelischer Tiefe, mit mehr Tänze Nr. 5 u n d 6. «. Fr. Liszt: Ungarische R h a p - Geschäft J a c o b y - W a n d e r s c h e i d erhältlich. Die BeFeingestaltung der Form singen könn-en als E r b es sodie Nr. 2. 6. L. Cirenei: Fedelissima, Italien. Mi- r e i t s t e l l u n g h a t i n n e r h a l b 10 Tagen, d. h. bis zum tat; es war, als spräche Schubert selbst." Die " W e s t . fälische Landeszeitung" sagt: "Prof. Karl Erb 'gehört l i t ä r m a r s c h . 7 . G. Verdi: Melodien a. d. O p e r 4. März, zu erfolgen. "Aida". 8. Fr. L eh ar : a) G e r n hab' ich die F r a u ' n e E t t e l b r ü c k . A u s d e r H e i l a n s t a l t . Ab als großer' Meister der Gesangkunst zu den wenigen . Auserwählten, deren künstlerische Leistungen nicht geküßt; b) N i e m a n d liebt dich so wie ich, aus der 1. März w e r d e n Besuche d e r Angehörigen der mehr überboten werden können, da sie den Gipfel O p e r e t t e "Paganini". 9. J. S t r a u ß : Schatz-Walzer. K r a n k e n n u r a n Dienstagen, am ersten Sonntag im Monat, sowie a m zweiten Öster-, Pfingst- und letzter Vollendung erreicht." Ueber Hans Herwigs 10. F. R a d e c k : Fridericus R e x - G r e n a d i e r m a r s c h i

Aus der Geschichte von Mamer

'

Freitag, den 26. Februar 1943 -

hervor, daß die Zahl der- bewohnten Gebäude wie� der auf 58 gestiegen war. Im J a h r e 1802- w u r d e n in M a m e r 140 Feuerherde und 616 Einwohner gezählt. 1847 w u r d e n 209, 1885 bereits -236 und 1936 ü b e r 300 Häuser als bewohnt im Dorfe gezählt. Die Ein� wohnerzahl stieg von 616 im J a h r e 1802 bis z u m J a h r e 1885 auf 1262 Seelen. Der B e v ö l k e r u n g s z u - 'I wachs, w ä h r e n d der letzten 50 J a h r e w a r hingegen ganz unwesentlich, denn 1936 w u r d e n in M a m e r 1407 Seelen gezählt. Also n u r 145 m e h r als i m J a h r e 1885. ' . . ._ Viel bedeutender als die Ausdehnung des Dor� fes ist jedoch der Wandel, den das Gesamtaussehen desselben in einem Zeitraum von etwa 60 . Jahren e r f u h r . D i e j ü n g e r e n Generationen werden sich k a u m einen Begriff machen können wie M a m e r vordem aussah. Die B a u e r n h ä u s e r boten bis a u f wenige ' A u s n a h m e n ein erbärmliches Bild und die Wohnungen der T a g l ö h n e r - Arbeiter im heutigen Sinne gab 'es k a u m ' - waren e h e r Baracken zu nennen. Im J a h r e 1876 w a r e n noch 160 Häuser- mit Stroh gedeckt, im J a h r e 1885 noch 58. Die letzten Strohdächer v e r s c h w a n d e n erst um die Jahrhun� dertwende. Seither gibt es in M a m e r freilich k a u m ein Haus, das nicht durch bauliche. U m ä n d e r u n g e n ein schmuckeres A u s s e h e n gewonnen hat. Mit die� ser P r i v a t i n i t i a t i v e hielt die öffentliche gleichen Schritt. Die schmalen Wege zum Bahnhof, d u r c h die "Fonkenhöhl", der Weg nach Kehlen u n d an� dere w u r d e n in großzügiger Weise e r b r e i t e r t und das ganze' Wegenetz des Dorfes für jede Witterung passierbar gemacht. Die scheußlichen verfallenen M a u e r n im K e r n p u n k t der Ortschaft w u r d e n besei� tigt und mit der Schaffung , einer das ganze Dorf umfassenden Kanalisation v e r s c h w a n d e n auch die tiefen schmutzigen Gräben längs der Wege. In den J a h r e n 1931/32 w u r d e die verfallene s c h e u n e n a r t i g e Kirche würdig umgebaut. Gleichzeitig w u r d e der wie ein finsteres mittelalterliches Bollwerk in den Mittelpunkt des. Dorfes ragende alte Friedhof w e g g e r ä u m t und an seiner Stelle ein großer freier Platz g e s c h a f f e n . Es w ä r e jedoch verfehlt die Entwicklung unse� r e r Ortschaft n u n als abgeschlossen zu betrachten. Manches bleibt, zu verbessern und neue Zeiten stel� len neue Aufgaben. Getrosten Mutes k a n n jedoch M a m e r in die Z u k u n f t blicken. Seine Lage a n großen Fernstraßen, als Station einer Haupteisenbahnlinie h a t es jederzeit günstige Verbindungen n a c h n a h und fern. Infolge der modernen Verkehrs� mittel ist es sozusagen zu einem Vorort der S t a d t L u x e m b u r g geworden und das betriebsame Hochofengebiet ist in leicht erreichbare Nähe gerückt. Die glückliche Mischung seiner Bevölkerung durch Arbeiter und B a u e r n w i r k t sich für beide Teile n u r vorteilhaft aus und so werden auch gelegentliche Rückschläge die A u f w ä r t s b e w e g u n g unseres Heimatortes nicht aufhalten können. N. F .

Aus dem Kreise Diekirch

Stadt Luxemburg meldet:

F

e

u

e

R O M A N 14

r

i

n

d

e

r

N

a

c

h

t

V O N E R N S T S C H N E I D E R Urheberrecht Carl Dnnker Verlag, Berlfn W 3 5

A c h so", sagte sie erleichtert, ,;das w a r doch sp.lbs,tV(,l ständl ich." " J a " , f u h r e r β o r t u n d sah sie m i t k o m i s c h e m Ernst an, "und n u n müssen Sie natürlich diese Ihnen vom Schicksal auferlegte R o l l e w e i t e r s p i e lert, d a m i t ich nicht an K ö r p e r u n d Seele schweren Schaden erleide." " M e i n e t w e g e n g e r n ! " e r w i d e r t e sie fröhlich u n d sah ihn offen a n . , ~.~ Sie tanzten. Inmitten der frohen J u g e n d g l i t t e n shielt i e d asie h i n ;ima n gAersmt o ßund e n ; spürte g e s e h u bdie s t ukraftvoHe n d b e d r ä nWeichgt. Er heit ihres Mädchenkörpers. S t e p h a n ü b e r r a g t e Gisela u m K o p f e s l ä n g e . Sie sah z u ihm a u f ; ihr B l i c k v e r r i e t Zuneigung. Wilsenroth fühlte es. - - . . Geger. Mitternacht verließen s i e die "Baden. bt1rg"~ ' ,~ . E s r e g n e t e leicht, u n d die Nacht w a r sehr dunk e l . I m W a l d r a u s c h t e es geheimnisvoll, u n d zwi� schen den B ä u m e n schrie klagend ein Nachtvogel., Die Absätze zweier Mädchen k l a p p e r t e n a u f d e r Straße; daneben k n g d u m p f der Schritt des M a n nes. Vor ihnen stand das Licht des Hüttenwerks, e t w a s v e r s c h w o m m e n u n d verzerrt in dem d ü n n e n . ~ u h r ~ n . ~ ~ ~ ~ ~ ~ der großen Schlackenhalde stand eine Reihe L a m p e n fein säuberlich ausgerichtet wie Soldaten, u n d w a r f ihren mattgelben" A Schein e iotr gi enn d keht's i e N a cda h t . .wieder ~ . d e r los!" los!" seufzseufzc h . . . wm t e G i s e l a s F r e u n d i n i n d e r Dunkelheit. "Montags gehe ich nicht gern 'rüber . . . ' G i s e i a l a c h t e a u f . " D a s sieht dir ähnlich!" Sie machte einige Schritte. " . a b e r ehrlich gesagt. . i c h h a b e M o n t a g s a u c h i m m e r so'n leichtes G r u s e l n . . . m a n h a t d e n Sonntag noch IV K o p t

"Na, w e n n der gut gewesen ist", meinte Wils e n r o t h , - " d a n n k a n n m a n doch froh sein!" Er sah nach dem H ü t t e n w e r k hinüber, einige Schritte w a r er den Mädchen voraus. N u n v e r l a n g s a m t e er s e i n T e m p o . Er w a r plötzlich ernst g e w o r d e n . " W i r sind eigentlich Gefangene unserer A r b e i t . . . n i c h t Y U n s e r privates L e b e n m a g seine eigenen Wege gehen, weitab vom O r t u n s e r e r t ä g l i c h e n A r b e i t . . . w i r finden doch i m m e r wieder zurück. Das Werk h ä l t uns i m m e r stärker!" Er schwieg u n d sah. n a c h dem Licht. E r . w a r tief innerlich froh in dem B e w u ß t s e i n , in seiner Arbeit Befriedigung zu finden. A b e r es w a r wohl auch die N ä h e des Mädchens, das ihn i m m e r m e h r b e s c h ä f t i g t e . U m seine Schulter hing d e r leichte Mantel; die Zipfel flatterten im Wind. Das Pfla� ster ü b e r seinem Auge leuchtete in der Dunkelheit. Am Dorfeingang t r e n n t e sich Giselas F r e u n d i n v o n , i h n e n . Sie reichte den beiden die Hand. "Viel Spaß!" sagte sie trocken u n d v e r s c h w a n d in der d u n k l e n Straße. I h r e Schritte k l a p p e r t e n l a u t an den H ä u s e r n entlang. Aus d e m W e r k klang das Getöse der Maschinen; die Nachtschicht r ü h r t e sich. "Morgen h a b e n die ihren Sonntag! meinte W i l senroth u n d m a c h t e eine Bewegung n a c h dem Werk hin. “ J a . . . ob die sich freuen!" e r w i d e r t e sie f r a gend. Sie suchte im Dunkeln sein Gesicht zu er� kennen. "Sicher!" e r k l ä r t e er u n d w a n d t e sich zum Gehen. "Im Monat machen die Leute n u r eine Sonntagnachtschicht, das w i r d genau u n d gerecht verteilt. Die F e u e r dürfen nicht erlöschen!" Sie w u ß t e es, schon als K i n d h a t t e sie die Flam� men in der Nacht bewundert. Vater w a r auch oft zur Nachtschicht gegangen. -', Sie schritten die dunkle Dorfstraße hinauf. Gi� sela hielt sich dicht an seiner Seite. Schon nach den ersten Schritten legte er seinen A r m u m sie, A m Hause Weninger hielten. sie an. Er zog sie zu sich h e r a n u n d k ü ß t e zum ersten Male ihren Mund, erst zag, leise, dann wie berauscht, m i t d u r stigem, w i l d em Verlangen. Sie w e h r t e sich nicht.;* erst als ihr- der A t e m verging, s t e m m t e sie die H ä n d e gegen seine Brust, un> ihn von sich zu drängen.

A b e r er w a r jung u n d stark. L a c h e n d hielt er s i e an sich gepreßt. Sie stöhnte, u n d in einem p l ö t z l i c h e n Einfall b e g a n n sie mit i h m zu raufen. J h r j u n g e r K ö r p e r bog sich wie eine schlanke T a n n e im Wind. Er m u ß t e alle K r a f t anwenden, d a m i t sie i h m n i c h t entglitt. Der Mantel rutschte von seinen Schultern. Er m u ß t e sie schließlich loslass e n . , x Sie fingen an, zu suchen. Seine H ä n d e f u h r e n ü b e r den Boden. Gisela t r a t seitwärts. N u n h a t t e e r den Mantel in den H ä n d e n , aber sie stand auf dem Zipfel. Ehe sie sich's versah, h a t t e er sie ge� p a c k t u n d in die Höhe g e h o b e n . Einige Schritte trug er s i e u n d hielt sie an sich gepreßt, - p ä r t e i h r e n w e i c h e n , biegsamen Körper. I hr e A r m e la� gen u m seinen Hals, noch scheu, a b e r in einer ersten, zärtlichen Hingabe. U n d plötzlich bog sie in einer innigen Bewegung den Kopf zu ihm hin� ab. "Hast d u mich lieb?" fragte sie ganz leise. E r nickte n u r u n d stellte sie nieder, hielt sie an sich gepreßt. Vom Werk h e r k a m inx brausen� den A k k o r d e n d e r L ä r m der nächtlichen Arbeit. Wie G e i s t e r h ä n d e tasteten rote Flammenblitze ü b e r das schlafende Dorf. In der Nähe k r ä h t e d u m p f ein H a h n 'in s e i n e m Stall. "Komm!" flüsterte Gisela u n d zog ihn nach dem Hause. Das G a r t e n t o r kreischte ein wenig. Sie hielt ihn a n der H a n d u n d f ü h r t e ihn den ~-'nd hinab. "Vater schimpft sicher!" meinte sie leise. Er m e r k t e , d a ß die auf Zehenspitzen ging.' U n t e r seinen Schritten knirschte der Kies. " W a r u m ? " fragte er ebenso leise z u r ü c k . E r ertappte sich plötzlich bei dem Gefühl, etwas zu tun, das den alten Weninger zu abfälligen B e m e r kungen veranlassen könnte. Sip blieb stehen. "Er will das nicht leiden!" er� widerte s i e . Sie w a r e n an d e r G a r t e n l a u b e angekommen. Wilder Wein r a n k t e sich a m Spalier e m p o r . Plötzlich w a r Gisela aus seiner Nähe verschwun� den, aus d e r L a u b e v e r n a h m e r ein leises K n a r ren. Er t a p p t e v o r w ä r t s , s t i e ß gegen eine Wand, streckte den A r m seitwärts aus und hielt Gisela am Arm. Der wilde Wein senkte seine Blätter tief her� ab. Versteckt saßen die beiden in der Dunkelheit. Er s p ü r t e d i e erregende Nähe des Mädchenkörpers. " _

Weihnachtstag vormittags von 1 0 - 1 1 U h r u n d nachmittags von 1 4 - 1 7 Uhr, zugelassen. Fremden, sowie K i n d e r n u n t e r 18 J a h r e n ist der Besuch nicht gestattet. An den werktäglichen Besuchstagen ist von 1 6 - 1 7 U h r Gelegenheit; den b e h a n d e l n d e n A r z t zu s p r e c h e n\. , ,s^ br. Warken. U n f a l l m i t t ö d l i c h e m Aus� g a n g . Gestern nachmittag, gegen 12 Uhr, ereignete sich bei der Gastwirtschaft Kail ein. V e r k e h r s unglück mit tödlichem Ausgang. Der K r a n k e n p f l e ger Wilhelm K a r i e r - P e c k e l s aus Ettelbrück b e f a n d sich mit einem S c h u b k a r r e n zur linken S e i t e d e r S t r a ß e , s e i n etwa 4jähriges Bübchen auf der an� ,deren Seite. Vom. Dqrfe W a r k e n k a m der große K r a f t w a g e n e i n e r hiesigen S p e d i t i o n s f i r m a . , K a r i e r wollte seinem Kinde zueilen, w u r d e jedoch vom K r a f t w a g e n erfaßt. Er erlitt so schwere Verletzun� gen, daß er bald d a r a u f verschied. Dem Kinde ge� schah kein Leid. K a r i e r stand im 39. L e b e n s j a h r u n d w a r Vater von zwei u n m ü n d i g e n Kindern. D e r schwergeprüften Familie wendet sich die Teilnahme der ganzen Ortschaft zu.

Kreis Grevenmacher h Grevenmacher. L e h r g a n g . Im Saale Reuland-Welsen f a n d ein L e h r g a n g im Boxen d e r b a n n b e s t e n Mannschaften des Bannes 788 Greven� m a c h e r statt u n t e r Leitung von Tid. Veneziano, Differdingen. Mit Begeisterung verfolgten die Teil� n e h m e r die einzelnen E r l ä u t e r u n g e n u n d prak� tischen Vorführungen. Der nächste L e h r g a n g fin� d e t am künftigen Dienstag, dem 2. März, u m 1 6 Uhr, statt. S i e gab dem Druck seiner A r m e nach. u n d dräng-, te sich leise an ihn. Die geheimnisvollen Geräusche der N a c h t schwirrten wie ein fernes Klingen um' die L?ube. In den Brennesseln pfiff leise eine Maus, eine a n d e r e antwortete dicht in der Nähe. In der Fer� n e iniaute eine Katze. i l e b e r die Dächer strich ein Nachtvogel u n d schrie k l a g e n d d u r c h die Nacht. Aus dem Nebenhaus k a m das leise Weinen eines aufgeschreckten Kindes. Ein lauer Wind w e h t e v o m Wald her. Es regnete nicht mehr; durch die dün� nen Wolken d r ä n g t e sich der j u n g e , sichelförmige M o n d u n d tauchte die G ä r t e n in ein fahles Licht. Gisela"Wenn hielt d iVater e H a n dn uauf stützt. r Stephans n / c h f in Schulter den G a r tge� en k o m m t . . . e r ist noch nicht zu H a u s e . . . " Sie strich sich die H a a r e glatt u n d horchte in die Nacht. Ein h a r t e r Schritt tappte die Straße entlang. "Hast du A n g s t ? " fragte er belustigt u n d h a t t e seine H a n d u m ihren Hals gelegt. I h r Gesicht w a r ganz n a h e bei i h m . “Ach!" seufzte sie hörbar, "Angst h a b e ich n i c h t . . . ich meine n u r . . . Vater ist so . . . " `, , sie suchte n a c h einer Deutung, " s o . . . , so eklig . . . . . sagte sie dann mit Nachdruck. "Er b r a u c h t das nicht zu wissen." Sie schwieg u n d beugte sich vor, sah durch die Blätter h i n ü b e r n a c h d e m H a u s . Der S c h r i t t a u f der Straße h a t t e sich in d e r Fer� ne verloren. "Das verstehe ich nicht!" sagte er. " W a s ? " fragte sie mit leiser Stimme zurück. "Na, die Angst vor dem Vater!" meinte e r , d e r alte Weninger w i r d schon nichts dagegen h a b e n . " Sie schwieg eine Weile. Er hörte ihren Atem. "Angst ist das nicht!" a n t w o r t e t e sie dann zö� gernd, "ich weiß n i c h t . . . w a s es ist!" Sie dachte daran, daß der Vater ihr nicht n u r ein guter V a � ter war, sondern ihr auch die M u t t e r ersetzt hatte. A b e r plötzlich v e r g a ß sie alle Sorge, u n d ihre Ar� me lagen u m S t e p h ä n s Hals. Plötzlich -schreckte sie wieder auf. E r lächelte. "Mädel, was hast du für eine Angst", sagte er ihr ins Ohr. Sie schüttelte verneinend den Kopf, ihr Ge� sicht hielt sie dem Hause zugewandt. I h r A t e m ging schnell. Sie drängte. "Ich m u ß jetzt ins Haus!" Sie erhob sich. "Komm!" b a t sie. (Fortsetzung folgt)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.