Folge 201
��'•�'"�
Aus dem Kreise Esch w Steinfort. K i n o v e r a n s t a l t u n g . Am .Montag, dem 31. August, u m 20 Uhr, findet in Steinfort (Saal Weyer) eine K i n o v e r a n s t a l t u n g d u r c h - d i e Gaufilmstelle der NSDAP, statt. Zur -. Vorführung gelangen der Film "Zwei in einer großen Stadt" sowie die neueste Wochenschau. Alle Volksgenossen von Steinfort-Kleinbettingen u n d Hagen sind hiermit zu dieser V e r a n s t a l t u n g recht herzlich eingeladen. , � b Steinfort. B r a n d i n f o l g e F a h r l ä s s i g k e i t . G e s t e r n e n t s t a n d gegen 17 U h r durch F a h r lässigkeit F e u e r in einem Schlafzimmer des aus dem J a h r e 1773 s t a m m e n d e n u n d an der alten "Steiner F u r t " gelegenen hotelartigen Gebäudes, wo h e u t e sich das S ä g e w e r k Oswald befindet u n d in f r ü h e r e r Z e i t - d e r P f e r d e w e c h s e l des P o s t k u t s c h e n dienstes A n t w e r p e n - L u x e m b u r g vorgenommen wurde. Glücklicherweise sahen N a c h b a r n den Rauch dem Schlafzimmer entsteigen, w o r a u f sie den Eig e n t ü m e r des Hauses alarmierten. Ein Tisch, eine Zwischenwand, Matratze, B e t t ü c h e r u n d Steppdecke w a r e n schon teilweise v e r b r a n n t . Da die Zimmerdecke hauptsächlich aus schweren Holzbalken be� steht, wäre bei dem trockenen Wetter ein größerer B r a n d unvermeidlich g e w e s e n .
Stadt Mddingen p Personenstandsfälle. Das S t a n d e s a m t der Stadt Düdelingen h a t in der Zeit vom 10. bis zum 24. August folgende Personenstandsfälle b e u r k u n d e t : G e b u r t e n : 5 u n d z w a r 1 K n a b e u n d 4 Mädchen; H e i r a t e n : 2; Sterbefälle: 8 u n d z w a r 4 männliche u n d 4 weibliche. Die Neugeborenen heißen: Marie Giovanni Sartor; F e r d i n a n d e Helene Britz; Ferdi� n a n d F r a n z X a v e r Goedert; Adele F r a n z i s k a Paul; Elisa Bodri, alle aus Düdelingen. Als N e u v e r m ä h l te stellen sich vor: R o b e r t K ü n s c h aus Tetingen u n d A n n a Diederich aus Düdelingen; P e t e r Emil Leo Rehlinger aus Düdelingen u n d Marie M a r g a r e t a Horst, geb. M u t t y aus S a a r b r ü c k e n . Gestor� ben sind: Elisabeth Reuter, geb. Köhler aus D ü d e � � lingen, ' Tetinger Str. 63, 76 J a h r e alt; A n n a M a r � gareta K e m p aus Düdelingen, 68 J a h r e alt: Nikolaus H a r t e r aus» Düdelingen, H e r m . - G ö r i n g - S t r a ß e 180, 73 J a h r e alt; E d m u n d P a y n t a r aus Wollmeringen ; K a t h a r i n a Lakaf, geb. H e r g a t aus Düdelin� gen, Spitalstr. 13, 52 J a h r e alt; Marie Karrrv, geb. Strasser aus Ehleringen, 29 J a h r e alt; Pet. Schmitt aus Düdelingen, Stadthaussfraße, 85 J a h r e alt; Ka� mill g e n a n n t Dpminik Di Giovanni aus Düdelin� gen, B a r b a r a s t r a ß e 35, 38 J a h r e alt.
Rümelinger T n g e s c h r p n i k m Unfall. A u f der G r u b e "Neuling" v e r u n g l ü c k t e gestern der A r b e i t e r Mazzadori. D u r c h h e r a b fallendes Gestein w u r d e Mazzadori so schwer ge� troffen, daß er a u ß e r einem Bein- u n d F u ß b r u c h auch noch einige Zehen e i n b ü ß e n mußte. I m R ü m e linger Spital w u r d e ihm der erste N o t v e r b a n d an� gelegt. D a n n w u r d e er nach Esch ü b e r f ü h r t m Verhaftung. Ein hiesiger j u n g e r M a n n wur� de gestern festgenommen, weil e r im V e r d a c h t steht, fortgesetzt seine Arbeitskamerptfen materiell u n d finanziell bestohlen zu haben. Die B e w e i s a u f n a h m e w i r d noch fortgesetzt. ' . m Fundgegenstände. Bei der Schutzpolizei Abteilungfte.tu.ielingen Bahnhof straße 7 b e f i n d e n s i c h eine größere Anzahl von abgelieferten F u n d g e g e n ständen, u. a. eine Anzahl Geldsummen. Die Verlierer w e r d e n h i e r m i t letztmalig gebeten, die Sa� chen bei der o b e n g e n a n n t e n Dienststelle abholen zu w o l l e n F u n d g e g e n s t ä n d e , die v o r einem J a h r ge� funden w o r d e n sind, k ö n n e n von d e n F i n d e r n wie� der abgeholt w e r d e n .
Legt Obstmadenfallen an !1
E S C H E R T A G E B LA ATT
E
B
A u s der Geschichte des Kreises Esch Was die Chronik von Garnich erzählt
L
T FAr e i t a g , Tden 28. August 1942
jJ.
Sind! Luxemburg S t a d t t h e a t e r L u x e m b u r g . Wie bereits mitgeteilt, '. gelangt am Freitag, dem 28. u n d Samstag, dem 29. August 1942, jedesmal u m 19.30 Uhr, das S c h a u spiel "Torquato Tasso" in f ü n f Aufzügen von Wolf� gang v o n Goethe zur Aufführung. E i n t r i t t s k a r t e n zu diesen Vorstellungen sind noch in beschränk� tem Maße in den Vorverkaufsstellen: Theaterbüro, Rathaus, Wilhelmsplatz; V e r k e h r s a m t der S t a d t Luxemburg, Paradeplatz; Reisebüro Zitta, Ecke Philippstraße, sowie in d e r KdF.-Dienststelle, Pa� radeplatz zu h a b e n . Fahrraddiebstahl. Am 23. 8. 1942 w u r d e aus einem Schuppen der Reichsbahn in L u x e m b u r g ein I Herrenfahrrad entwendet. Beschreibung: T o u r e n -
x e m b u r g w u r d e m i t in diesen Krieg hineingezogen. Grenzstadtbesatzungen zogen p l ü n d e r n d durch die Dörfer, die lothringische A r m e e b e r a u b t e die Bau� ern, Schleppte sie gefangen fort und übte alle Ar� ten von G r a u s a m k e i t e n aus Beim Einfall der Pola� ken, die Kirchen, Dörfer u n d , Schlösser ausplünderten u n d die B a u e r n m i ß h a n d e l t e n u n d ermordeten, flüchtete das L a n d v o l k in die Städte u n d die Wälder, wo g r o ß e s Elend entstand. Schließlich r a f f te die P e s t T a u s e n d e von P e r s o n e n hinweg. Be� sonders die Ortschaften Dahlem und Garnich wur� den von den Polaken v e r w ü s t e t u n d von der Pest g r a u s a m mitgenommen; seit dem J a h r 1635 ist auch rad. Marke: Hoffmann, N u m m e r 12026, silberdas vier H ä u s e r zählende Dörfchen Gerlingen ver� g r a u e r Rahmen, waagerechte Lenkstange, schwar� schwunden. ze Zelluloidgriffe, silbergraue Radfelgen, vernik� Im J a h r e 1682 w u r d e die Filiale Hivingen von kelte Speichen. Pedalen mit Fußhaken, silbergraue den französischen Belagerern aus geplünder t, weil Metallschutzbleche, Glocke M a r k e Hoffmann, ver� die B e w o h n e r v e r s u c h t hatten, gegen das Verbot nickelte Drahtbremsen, breiter schwarzer L e d e r d e r Belagerer d e r S t a d t L u x e m b u r g Lebensmittel sattel und elektrische L a m p e ohne Glas mit D y zuzuführen. D r a g o n e r steckten das Dorf u n d den namo. Vor A n k a u f des gestohlenen F a h r r a d e s w i r d nahegelegenen Hof Großbewen in Brand, f ü h r t e n 4 dringend gewarnt. Sachdienliche Mitteilungen, die E i n w o h n e r gefangen ab u n d b r a c h t e n den H a u p t - auf Wunsch vertraulich behandelt werden, erbittäter an den Galgen. tet das Einsatzkommando der Sicherheitspolizei I m J a h r e 1785 w u r d e Dahlem d u r c h eine FeuersStaatliche Kriminalpolizei - Polizeidirektion, Zim� b r u n s t völlig eingeäschert. 1871 b r a c h als f u r c h t b a r e m e r 94, Ruf: 6781. V e r h e e r u n g die Blatternepidemie (schwarze Pokken) aus, die an die fünfzig Todesopfer forderte. I m J a h r 1473 gab es in Garnich u n d Gerlingen ein junger, ritterlicher Graf n a m e n s Siegfried. 19, in Hivingen 12, in D a h l e m 6 F e u e r s t ä t t e n ; im Hatte der junge Recke keine Fehde auszufechten, J a h r 1501 f ü r Garnich u n d Gerlingen 20, für Hi� so w a r sein größtes Vergnügen, in den d u n k l e n vingen 10, für Dahlem 5 und i m J a h r 1525 für Gar� Forsten zu pirschen und Hirsche, Eber, Wölfe, nich u n d Gerlingen 22, f ü r Hivingen 9 u n d für B ä r e n und Auerochsen zu erlegen, oder in festD a h l e m 8. Das J a h r 1766 meldet f ü r Garnich 33, lichen T u r n i e r e n sich mit den besten Rittern i m , für Hivingen 10 u n d f ü r Dahlem 8 Hausbesitzer; Lanzenstechen zu messen. im J a h r 1807 w e r d e n in Garnich 318, in D a h l e m 76, Eines N a c h m i t t a g s im S o m m e r w a r H e r r Sieg� in Hivingen 79, zusarrfmen 473 E i n w o h n e r gezählt; fried seiner Gewohnheit gemäß mit m e h r e r e n im J a h r 1905 gab es in Garnich 118 Haushalte mit K n a p p e n auf die J a g d I n den n a h e n Forst gerit594, in Dahlem 25 mit 149, in Hivingen 23 mit 117, ten, wo plötzlich ein gewaltiger U r a u f s p r a n g u n d zusammen 166 H a u s h a l t e mit 860 Personen. Die sein Heil in schleuniger F l u c h t suchte. LeidenZählung von 1939 e r b r a c h t e f ü r Garnich 108 Haus� schaftlich verfolgte er den Ur, e n t f e r n t e sich halte mit 512, f ü r Dahlem 28 mit 150, f ü r Hivin� i m m e r m e h r von seinen K n a p p e n u n d geriet schließlich in eine ihm völlig u n b e k a n n t e Gegend, Pgen e 25 rm i t s118,o z u sna m mee n 151 n . a u s. h a l t. e mit 7 8 0 an den R a n d eines wellenreinen Flüßchens, wel� H ches m u n t e r d u r c h ein enges, tiefes und wildverworrenes Tal dahinrauschte. A m jenseitigeh Ufer r a g t e steil u n d hoch ein schwarzgrauer, zerS a g e n i m E i s c h t a l W a s der Volksmund noch heute erzählt k l ü f t e t e r Felsenberg in die \ Lüfte. V I I . Das Flüßchen, an dessen Ufer H e r r Siegfried geflachten Bergkegeln. P a p p e l n r a u s c h e n an der alten Runie, wohl dem ältesten D e n k m a l aus v e r - hoch zu Rosse hielt. w a r die Else, u n d der s t e i l e Elfische Wesen, Feen genannt, die dem w e i ß e n ' Felsenberg der Bockfelsen, a u f welchem h e u t e die W e l l e n s c h a u m entstiegen u n d nächtlicherweise i n gangener Zeit. Der Bach, der m u r m e l n d seine Stadt L u x e m b u r g errichtet ist. Wasser a m F uße des geborstenen G e m ä u e r s vor� l e i c h t e n G e w ä n d e r n wie Nebelschwaden ü b e r Die Dunkelheit b r a c h langsam^herein, w a s ihm Wiese u n d Au schwebten, b e w o h n t e n ebenfalls beiführt, w a r in f r ü h e r e n Zeiten ein u n g e b ä n d i g die Möglichkeit nahm, einen Ausweg aus d e r tes Kind. Damals w a r die T a l m u l d e n u r ein g r o ß e r das Eischtal u n d v e r g n ü g t e n sich dort bei ' T a n z , . Morast, aus dem wie die Ueberlieferung berichtet, engen, schluchtenreichen Wildnis zu finden. H u n g Spiel u n d Gesang. Die Elfe der Elfen w a r Meluein römisches Kastell h e r v o r r a g t e . Auf diesem rig u n d durstig, wie er war, stieg, er vom Pferde, sina, die den Grafen Siegfried von Körich b e sich an Speise u n d T r a n k , b a n d das P f e r d\ strickte u n d zur A h n f r a u der L u x e m b u r g e r G r a f e n : Kastell e r s t a n d später die heutige Tief- oder labte mit dem Zügel an eine Esche u n d streckte sich wurde. A u c h g e b ü h r t der Melusina-Sage der Wasserburg, deren G r ä b e n sowohl vom Bach a l s auf den mosigen W a l d g r u n d zur R u h e nieder. von e i n e r n a h e n Quelle gespeist w u r d e n . Das an� Ehrenplatz im Sagenschatz der Eischtalsagen: cdere befand sich auf dem d e r Kirche gegenüber Von Müdigkeit überwältigt, verfiel d e r G r a f Eines der m e r k w ü r d i g s t e n Dörfer des L u x e m - liegenden A b h a n g , w o m a n bis Mitte des vorigen bald in einen sehr tiefen Schlaf, aus welchem er b u r g e r Landes, sowohl wegen seines h o h e n A l t e r s . J a h r h u n d e r t s noch M a u e r r e s t e davon sah. H e u t e erst erwachte, als die helle Morgensonne die bis a u f die G r u n d m a u e r n u n d einige Wipfel d e r B ä u m e u n d die Spitzen der Felsen als -auch der Fülle d e r historischen E r e i g n i s s e sind bereits vergoldete. In demselben Äugenblicke, aIs u n d der Volkssage wegen, ist die drei S t u n d e n Kellerüberreste, die u n t e r dem Rasen schlafen westlich von L u x e m b u r g u n d zwei S t u n d e n v o n alle sichtbaren Spuren der f r ü h e r e n Baulichkeiten der Ritter sich den Schlaf aus den Augen r i e b , Arel gelegene Ortschaft Körich. In alter Zeit b e - verschwunden. D a s aus dem 13. J a h r h . s t a m m e n d e ertönte w u n d e r l i e b e r Gesang v o n d e r Höhe d e s fanden sich hier zwei Schlösser: d a s ä l t e s t e , das “Fockenschloß" w u r d e auch das “nassauische Bockfelsens herab. Mit S t a u n e n u n d e n t z ü c k e n ' “Grevenschloß" oder “Siegfriedsschloß", so g e n a n n t Schloß genannt, weil es lange Zeit von einer lauschte Siegfried den süßen Klängen*; ^urid als er weil es der Wohnort des e r s t e n l u x e m b u r g i s c h e n Zweiglinie des nassauischen Schlosses bewohnt die steile Höhe hinaufschaute, erblickte e r dort-»* * , Grafen gewesen sein soll, liegt freundlich ein- war. •���•�� eine holdselige J u n g f r a u , m i t d e r e n goldenen A u f dem “Grevenschloß" hauste u m das J a h r 963 Locken u n d g r ü n e m luftigen G e w ä n d e d e r frische gebettet zwischen g r ü n e n d e n Wäldern u n d ab� Morgenwind kosend spielte. Die b e r ü c k e n d e Schönheit der Sängerin u n d i h r h e r r l i c h e r Gesang m a c h t e n einen so e r s c h ü t t e r n d e n E i n d r u c k auf des j u n g e n Weidmanns Herz, daß derselbe sich zur S t u n d e mit u n w i d e r s t e h l i c h e r S e h n s u c h t zu d e r , h Grevenmacher. V e r a n s t a l t u n g . Am Bewirtschaftung ausgezeichnet, sie versprechen holdseligen Maid hingezogen fühlte. E r s c h w u r , Sonntag, dem 30. August, w i r d die NSG. K r e i s w a l - ebenfalls eine gute E r n t e : - I m Weinbau sind d i e dieselbe als sein ehelich Gemahl heimzuführen, tung der DAF. w i e d e r m i t ihren beliebten Aben^ Winzer m i t den letzten Herbstarbeiten, dem Be- und müs s e er deswegen auch mit Riesen u n d D r a den beginnen u n d z w a r mit einem Groß-Variete. hacken, dem sogen. "Schaaren" u n d dem Entfer� chen kämpfen. Sofort sprengte er d u r c h die Else, Beginn u m 20.30 U h r i m S a a l e des Hotel zur Post. nen des U n k r a u t e s beschäftigt. Bis jetzt sind die b a h n t e sich einen Weg durch das dornige Gestrüpp, setzte ü b e r gähnende Klüfte u n d A b g r ü n (Enders). J u g e n d l i c h e u n t e r 16 J a h r e n h a b e n kei� T r a u b e n ohne jeglichen Krankheitsbefall. de hinweg u n d langte endlich schweißtriefend nen Zutritt. Der V o r v e r k a u f h a t bereits begonnen. h Grevenmacher. P e r s o n e n s t a n d s f ä l l e . oben a u f dem Felsen a n . ' Doch von d e r holden B e u r k u n d e t w u r d e n in der Woche v o m 18. 8. bis e Grevenmacher. L a n d e s w e i n p r ä m i i e Sängerin w a r n i r g e n d s eine S p u r zu sehen, bloß r u n g. Es w i r d d a r a u f a u f m e r k s a m gemacht, daß 24. 8.: Geburten: Elise Schock, G r e v e n m a c h e r , das das ansehnliche m i t Moos bedeckte G e m ä u e r einer der A n m e l d e t e r m i n f ü r die L a n d e s w e i n p r ä m i i e r u n β 6. Kind; K a t h a r i n a Gabriele Beckius, Mertert, Was- römischen Burgruine. Entschlossen, in der F r ü h e 1942/43 bis zum 10. S e p t e m b e r 1942 v e r l ä n g e r t serbilliger Straße, das 7. Kind. - Heiraten: Kamil des nächsten Tages zu der verfallenen R ö m e r b u r g wird ; Die Winzer w e r d e n d a r a u f hingewiesen, daß Welter, Zahnarzt, G r e v e n m a c h e r m i t A n n a A m a - zurückzukehren, stieg H e r r Siegfried voller U n die Anmeldescheine zum Preiswettbeswerb von Wei� lia Kientz, Zahnassistentin, G r e v e n m a c h e r . - Ster� m u t ü b e r seinen Mißerfolg von dem Berge her� nen bei der zuständigen W e i n b a u f a r h s c h u l e ange� befälle : Elise Schock, G r e v e n m a c h e r , Turmgasse 2; gab u n d kam, dem Laufe des Flüßchens folgend, fordert w e r d e n können. Bei dieser Stelle sind auch Theodor Hostert, Grevenmacher. 78 J. alt; Elisa� in die Gegend von Weimerskirch, die i h m b e k a n n t die B e s t i m m u n g e n der L a n d e s b a u e r n s c h a f t Mosel� beth Hengel, Machtum, 71 J. alt; P e t e r Scholtes, w a r , ' u n d von wo er der H e i m a t zueilte. l a n d f ü r die W e t t b e w e r b e u n d die P r ä m i i e r u n g von Manternach, 54 J. alt; M a t h i a s Berna, Ahn, 62. J. � � � � / •� ' , (Fortsetzung folgt). Weinen aus d e n Weinbaugebieten der Landes� alt. Das älteste Dokument, das die Ortschaft G a r n i c h e r w ä h n t , läutet auf den 12. April 1128. P a p s t Honorius II. e r w ä h n t die der M ü n s t e r a b t e i gemachten Schenkungen u n d h e b t u n t e r a n d e r n die Spenden des Freiguts von "Garnische" hervor. Die Ortschaft Dahlem w i r d 1251 und die Ortschaft Hivingen 1256 in U r k u n d e n zum ersten Mal e r w ä h n t . Relativ zahl� reiche F u n d e aus der G e m a r k u n g beweisen, daß diese drei Dörfer schon zur Römerzeit bestanden; sie w a r e n an j e n e r A u s b u c h t u n g gelegen, die von der großen H e e r s t r a ß e in der Nähe des heutigen K a p sich nach dem Titelberg abzweigt. • D a s J a h r 1260 gibt einige Notizen ü b e r die Pfar� rei Garnich. Dazu gehörten u r s p r ü n g l i c h die Ort� schaften Garnich, der zwischen D a h l e m u n d Holzern gelegene Weiler Gerlingen (zu unterscheiden von dem bei Künzig gelegenen Guerlingen), der in Ur� k u n d e n u. a. von. 1387, 1389 u n d 1392 g e n a n n t wlrd u n d u m das J a h r 1637, als die P e s t ausgebrochen war, verschwindet, d a n n Hivingen, K a h l e r u n d das m e h r f a c h sich v e r ä n d e r t e Hofgut Kleinbiwingen. I m J a h r e 1803 k a m das Dorf D a h l e m z u m P f a r r b e z i r k als Filiale hinzu, als die P f a r r e i e n Dippach u n d S p r i n k i n g e n (Schuweiler) n e u e r r i c h t e t ,wurden. Vierzig J a h r e später w u r d e K a h l e r wieder'abge� trennt, u n d abermals vier J a h r z e h n t e später das bis 1885 zur P f a r r e i Oberkerschen gehörende Hofgut Großbiwingen, gelegen zwischen D a h l e m u n d Hi� vingen, erworben. B«r heutige P f a r r b e z i r k besteht aus den Dörfern Garnich, Dahlem, Hivingen u n d den beiden H ä u s e r n g e l e g e n a m B a h n ü b e r g a n g der Eisenbahnlinie L u x e m b u r g - A r l o n zwischen Win£h o f u n d Garnich. 9 Auch die Ortschaft G a r n i c h w u r d e - wie viele der umliegenden O r t s c h a f t e n – von Feuersbrunst, E p i d e m i e u n d Kri»g heimgesucht. Als der Graf von Embden, G o u v e r n e u r von Luxemburg, den Befehl erhalten hatte, das den F r a n z o s e n 1634 ausgelie� f e r t e Trier zurückzuerobern, leitete er einen H a n d s t r e i c h ein von Wasserbillig aus. Der König von Frankreich, L u d w i g XIII., e r k l ä r t e an Spanien den Krieg, u n d auch die spanische Besatzung in Lu�
Aus dem Kreise Grevenmacher
Die O b s t m a d e gehört zu den gefährlichsten Schädlingen i m Obstbau. Sie m a c h t das Obst wurmig. Wurmige F r ü c h t e sind geringwertig, rei� fen vorzeitig u n d h a l t e n sich nicht l a n g e . Bekannt� lich fällt ein großer Teil der w u r m i g e n F r ü c h t e ab. Die d a r i n v o r h a n d e n e n O b s t m a d e n begeben sich zur V e r p u p p u n g bzw. U e b e r w i n t e r u n g auf den n ä c h s t s t e h e n d e n B a u m . Ein Teil der Obstmade v e r l ä ß t die F r ü c h t e schon am B a u m u n d sucht auf einen s t ä r k e r e n Ast zu gelangen. U n t e r R i n d e n schuppen fertigeK sie sich dort ein Lager. .i D i e Obstmadenfallen bieten den O b s t m a d e n einen willkommenen Unterschlupf. Zum Anlegen b a u e r n s c h a f t Moselland einzusehen. Auf besonde� i s t es höchste Zeit. Als Obstmadenfallen dienen ren Wunsch ist die ' L a n d e s b a u e r n s c h a f t Moselland Wellpappgürtel, Gürtel aus Holzwolle, die mit w e t - bereit, die B e s t i m m u n g e n zu übersenden. terfestem P a p i e r bed e c k t werden, S t r o h - u n d H e u h Grevenmacher. L a n d - u n d W e i n b a u . seile. Z u n ä c h s t w e r d e n die S t ä m m e der O b s t b ä u m e In d e r L a n d w i r t s c h a f t ist m a n vollauf mit der Geabgescharrt, u m den Insekten den natürlichen Unterschlupf zu nehmen. Die Gürtel w e r d e n bsi treideernte u n d dem zweiten Schnitt beschäftigt. N i e d e r s t ä m m e n u n t e r h a l b d e r Aeste, bei Hoch- Alle v e r f ü g b a r e n freiwilligen K r ä f t e sind einsatz� s t ä m m e n e t w a ein Meter über dem Boden angelegt, bereit um alles u n t e r Dach u n d Fach zu bringen. u n d z w a r so, daß sie oben an der Rinde fest an� K ö r n e r - u n d S t r o h e r t r a g sind zufriedenstellend. liegen, die O b s t m a d e n a b e r u n t e r den Gürtel ge� Der Weizen v e r s p r i c h t einen sehr guten Ertrag. R u n k e l r ü b e n u n d Kartoffelfelder stehen je nach langen k ö n n e n .
Dies liest der Kleingärtner:
Herbstsaat im Kleingarten Der Spätsommer bringt für den Gartenbesitzer noch viele Arbeit Der Wechsel von Säen, Reifen u n d E r n t e n h ö r t auch im August u n d bis in den September hinein keineswegs auf. I m Kleingarten gibt es noch- im� m e r viele Arbeit, u n d bis Ende August k ö n n e n noch Aus s aaten an Radieschen, Rapünzchen, spä� t em Salat u n d Spinat v o r g e n o m m e n werden. Be� sonders Spinat eignet sich zu s p ä t e r Aussaat u n d ergibt dann im H e r b s t noch eine gute Ernte. A u f den Beeten des Gemüsegartens gibt es mancherlei zu beachten u n d d a f ü r zu sorgen, dau keine Werte verloren gehen. D e r Blumenkohl m u ß rechtzeitig zugedeckt werden. Kopfkohl, der zu platzen droht, m u ß geschützt werden, i n d e m m a n die ä u ß e r e n B l ä t t e r etwas anreißt. Die Zwiebeln w e r d e n u m diese Zeit meist aus dem Boden ge� nommen, m a n k a n n sie d a n n bei gutem Wetter noch einige T a g e auf den Beeten n a c h t r o c k e n lassen. Bei den T o m a t e n p f l a n z e n sollen regelmäs� sig die gelben B l ä t t e r , ü b e r h a u p t zu s t a r k e s L a u b e n t f e r n t werden, d a m i t die F r ü c h t e gut ausreifen können. H a b e n die T o m a t e n an der Spitze noch Blüten angesetzt, so w e r d e n diese jetzt entfernt, da keine neuen F r ü c h t e m e h r ansetzen. Sobald ein Beet a b g e e r n t e t ist, soll n a c h Möglichkeit so� fort u m g e g r a b e n u n d noch eine der späten Aussaaten v o r g e n o m m e n werden, d a m i t der Boden bis in den H e r b s t hinein g u t ausgenutzt wird. Auch im O b s t g a r t e n gibt es mancherlei Arbeit.
G
Die E r d b e e r e n werden, falls es noch nicht gesche� hen ist, abgerankt. J e t z t ist auch die richtige Zeit, u m Neupflanzungen von E r d b e e r e n vorzunehmen. Die O b s t b ä u m e stehen n u n alle schon im Schmuck ihrer Früchte. B e i l ä n g e r e r Trockenheit müssen B ä u m e mit s t a r k e m B e h a n g gut gewässert werden. An den H i m b e e r s t r ä u c h e r n schneidet m a n die ab� getragenen Ruten heraus. Die Schattenmorellen w e r d e n nach der E r n t e geschnitten. Der G r ü n schnitt w i r d in diesen Wochen noch fortgesetzt. Inzwischen h a t bereits die E r n t e des Frühobstes begonnen. Wichtig ist, daß a u c h das Fallobst ge� s a m m e l t u n d v e r w e n d e t wird, ganz besonders die Falläpfel, die m a n zweckmäßig zu Süßmost verar� b e i t e t . '
Blick in die Nachbarschaft ,.
Mit einer Sense schwer verletzt
D u r c h die Unvorsichtigkeit eines M ä h e r s ereignete sich in Eitelborn bei E r n t e a r b e i t e n ein schwe� r e r Unfall. Der M a n n schlug beim Mähen eine Frau, die das K o r n raffte, mit der Sense ins Bein u n d b r a c h t e ihr schwere Verletzungen bei, die die sofortige U e b e r f ü h r u n g in ein K r a n k e n h a u s not� wendig machten. Der Reichsmarschall E h r e n p a t e beim zehnten Kinde Bei dem zehnten Kinde des Michel Mertz in Oberleuken h a t der Preußische M i n i s t e r p r ä s i d e n t Reichsmarschall H e r m a n n Göring die E h r e n p a t e n schaft ü b e r n o m m e n . I m A u f t r a g e des R e i c h s m a r schalls ü b e r r e i c h t e L a n d r a t Dr. D e i c h m a n n den glücklichen Eltern die U r k u n d e u n d ein a n s e h n liches Geldgeschenk.
G u t e r Fischbestand i n den Eifelgewässern Z u r Zeit weisen die Eifelgewässer einen guten Fischbestand auf, teilweise ist sogar eine ganz er� hebliche Steigerung festzustellen. Die Fischer der Kyll, Nims u n d P r ü m berichten ü b e r besonders gute Fangergebnisse.. , Neue belgische B r i e f m a r k e Das b e l g i s c h e V e r k e h r s m i n i s t e r i u m g i b t eine neue 5 - F r a n k e n - B r i e f m a r k e m i t einem Zuschlag von 45 F r a n k e n zugunsten d e r belgischen Kriegsgefangenen heraus. Die M a r k e b e s t e h t aus zwei Abschnitten: d e r eigentlichen 5 - F r a n k e n - B r i e f Schließlich wollen w i r auch die Pflege u n s e r e r m a r k e u n d der S p e n d e m a r k e , die m i t aufgeklebt B l u m e n im G a r t e n nicht vergessen. Rosen können oder auch z u r ü c k b e h a l t e n w e r d e n kann. Die Aus� bis Ende August noch okuliert- werden. Die im gabe der Marke, von der n u r 300 000 g e d r u c k t wer� J u l i ausgesäten B l u m e n wie Stiefmütterchen usw. den sollen, erfolgt vom 1. bis 10. September. w e r d e n auf die Beete ausgepflanzt. Lilien u n d U m t a u s c h belgischer Schatzscheine v e r l ä n g e r t Narzissen, die seit J a h r e n a u f einer Stelle stehen, Der- belgische Staatsanzeiger v o m 20. August ent� sollen einmal umgesetzt werden, ebenso k a n n m a n abgeblühte S t a u d e n teilen u n d verpflanzen. In die� hält eine V e r o r d n u n g ü b e r die .Verlängerung des sen Wochen können noch ausgesät w e r d e n : Nel- Umtausches der belgischen Schatzscheine, die in ken, Primeln, Campanula, Digitalis, Malven. An Holland ausgegeben w o r d e n sind. In der Verord� besonders heißen S p ä t s o m m e r t a g e n m u ß noch n u n g heißt es: Die auf d e m holländischen M a r k t reichlich gegossen werden, s o w o h l a u f den G e m ü - ausgegebenen belgischen Schatzscheine, die seit dem 29. Mai 1940 fällig sind, u n d deren R ü c k z a h sebeeten wie im Obst- u n d B l u m e n g a r t e n .
l u n g a u f G r u n d der B e s t i m m u n g e n d e r Verord� n u n g vom 15. November 1941 nicht b e a n t r a g t wur� de, w e r d e n f ü r eine neue D a u e r v o n 3 Monatea, d. h. bis zum 28. November 1942, verlängert. Der Diskont - jährlich 3 v. H. - ist gleichzeitig m i t dem Kapital fällig. Die a n d e r e n allgemeinen Be� dingungen der Anleihe bleiben a u f r e c h t e r h a l t e n . Belgiens Bevölkerungszahl geht lurfick y Nach den neuesten statistischen Erhebungen des Wirtschaftsministeriums zählte Belgien am 31. De� zember 1941 8 257 392 Einwohner. Eine Zählung i m J a h r e 1940 ergab eine u m 37 282 höhere Ziffer u n d im J a h r e 1939 h a t t e Belgien u m weitere 101602 Einwohner. Der Rückgang ist hauptsächlich auf die sinkende Geburtenziffer zurückzuführen, die 1939 u m 126 000, 1940 u m 110 000 u n d 1941 u m 98 000 lag, wogegen die Sterbefälle steigen. Die Z u w a n derung ist ebenfalls s t a r k gesunken, d i e A b w a n derungsziffern sind aber gleich geblieben.
«Getreidedieinen – keine Kinderspielplätze!» "Der Deubel soll euch holen", w e t t e r t d e r alte K n e c h t und schimpft h i n t e r den K i n d e r n her, die wie die Bürstenbinder davonlaufen. W ü t e n d wirft er einen Blick auf die zerwühlte Stelle a n den Getreidediemen, wo die K i n d e r i h r S p i e l , g e t r i e b e n haben. Da g e w a h r t er mit g r i m m i g e m E r s t a u n e n eine halbgeöffnete Schachel - Streichhölzer! Jochen meldet die Sache dem Bauern. Der B a u e r .... der die K i n d e r schon oft genug von diesen unge� eigneten Spielplätzen gejagt hat, h a t n u n g e n u g und beschwert sich bei d e m Dorfschullehrer: W a s soll ich da bloß tun? Ich k a n n doch nicht immer Aufpasser hinstellen, u n d die J u n g e n festbinden k a n n ich auch nicht!" In d e r n ä c h s t e n U n t e r r i c h t s - '. stunde n i m m t der L e h r e r die K i n d e r vor u n d e r - . zählt ihnen, w i e wichtig die E r n t e f ü r die E r n ä h r u n g des Volkes ist u n d daß d a h e r Schober u n d , S c h e u n e n keine Spielplätze f ü r K i n d e r sind!