Kulturprogramm Winnenden 2016/17

Page 1

2016 2017

KU LT U R PROGRAMM

GROSSE KREISSTADT WIN NEN DEN


Aber wenn ich mich in das Notwendige fügen muß, so nehme ich mir das Angenehme heraus und gehe leicht über das Lästige hinweg. Alexander Freiherr von Humboldt (1769–1859) deutscher Naturforscher, Begründer der physischen Geographie

2


Grusswor t

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturfreunde,

Winnenden ist reich an kultureller Vielfalt. Mit dieser neugestalteten Broschüre halten Sie den Beweis dafür in der Hand. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Winnenden Ihnen auch in der kommenden Spielzeit ein außergewöhnliches und abwechslungsreiches Kulturprogramm präsentieren kann. Auf den folgenden Seiten finden Sie für die Saison 2016/17 einen Überblick über das städtische Kulturprogramm:

Norbert Sailer Bürgermeister Stadt Winnenden

// Theater für Erwachsene // Literatur: Winnenden liest & Kelterlesungen // Schlossmusik: Schlosskonzerte, wort+ton, Schlossmatineen und Konzerttage Winnenden // Kinder: Theater für Kinder und Angebote der Stadtbücherei // Kunst: Ausstellungen im Rathaus und Kunsttage Winnenden // Kommunales Kino

Es ist wie im Leben: gerade die besten Freunde können einen immer wieder aufs Neue überraschen. Daher bieten wir für unser Publikum neben neuen Stücken auch Altbekanntes. Freuen Sie sich auf tolle Schauspieler und Interpreten, die uns die Geheimnisse der Kunst auf besondere Weise erschließen werden. Die Vorstellungen der Reihen Theater, Kelterlesungen, Schlosskonzerte und wort+ton sind im Abonnement verfügbar. Mit einem Abonnement sichern Sie sich neben dem Preisvorteil einen gleichbleibenden Platz und zeigen, dass Sie die „Kultur vor Haustüre“in Winnenden schätzen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 62.

Für Kinder und Jugendliche gibt es zusammen mit der Stadtbücherei ein erweitertes Angebot für die Altersspanne von 1-14 Jahren. Wir freuen uns über das Zusammenwirken von zahlreichen Einrichtungen in Winnenden bei der Durchführung der Veranstaltungen und danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amts für Schulen, Kultur und Sport für die Organisation des umfangreichen Angebots.

Andreas Hein Leiter Amt für Schulen Kultur und Sport

Hansjörg Neumann Leitung Sachgebiet Kultur, Stadtmarketing & Tourismus

3


I N H A LT Theater

Literatur

Schlossmusik 22

6

14

Theater für Erwachsene

Winnenden liest

Schlosskonzerte

An sechs Theaterabenden in der

Leseabend unter freiem Himmel

Kammermusik in ihrer schönsten Form

Hermann-Schwab-Halle erleben

im Schlosspark Winnenden. Bei

bieten die Schlosskonzerte mit hoch-

Sie ein buntes Programm von ern-

schlechter Witterung im Festsaal.

karätigen Solisten unter der künstler-

16

Bohórquez und Dr. Gerd Eicker.

und darüber hinaus. Gute Unter-

Kelterlesungen

Buchbar als Abonnement.

haltung ist hier garantiert.

Sechs literarische Abende mit be-

stem Schauspiel bis zum Kabarett mit Gastspielen aus der Region

Buchbar als Abonnement.

ischen Leitung von Prof. Claudio

kannten Autoren, die aus eigenen

30

aktuellen Büchern vorlesen.

wort + ton

Buchbar als Abonnement.

Gegenseitig belebt sich Literatur und Musik bei wort+ton. Seit 15 Jahren ist die Reihe bekannt für ihre außergewöhnlichen Konzertprogramme unter der künstlerischen Leitung von Markus Hadulla. Buchbar als Abonnement. 38 Schlossmatineen Beginnen Sie den Sonntag musikalisch – bei den Schlossmatineen erleben Sie in einstündigen Konzerten abwechslungsreiche Programme abseits des alltäglichen Konzertbetriebs. 25/ 29/ 34 Konzerttage Winnenden Erleben Sie musikalische Vielfalt in Winnenden. In über 40 Veranstaltungen präsentieren sich internationale Solisten und Künstler aus Winnenden.

4


Kinder

Kunst

Kino 60

46

58

Theater für Kinder

Kunstaustellungen im Rathaus

Kommunales Kino

Acht Veranstaltungen für Kinder und

Mehrmals im Jahr finden im Rathaus-

Das Programm des Kommunalen Kinos

Jugendliche von 4 bis14 Jahren.

„Die Rolle“ im Olympia Kino umfasst

foyer Kunstausstellungen mit regional

qualitativ hochwertige Film-Tipps meist

bedeutenden Künstlern statt. 55 – 57

europäischer Herkunft. Mit seinem

Angebote Stadtbücherei

Sonderausstellungen

durchgängigen und mehrfach ausge-

Frühkindliche Leseförderung

Zu bedeutenden Anlässen sind im

zeichneten Programm „Meine Filmaus-

Die Pädagogin Ines Maier leitet zwei

Rathausfoyer Ausstellungen zu

wahl“ bietet das Olympia Kino kulturell

Kurse für die Kleinsten und führt

speziellen Themen mit Bezug zur

ansprechende Titel.

diese spielerisch in die Welt der Bil-

Stadt Winnenden zu sehen.

derbücher ein. Kunsttage Winnenden Bastelnachmittage

In Winnender Geschäften und öffent-

Passend zur jeweiligen Jahreszeit wird

lichen Einrichtungen werden über

nach einer Kurzgeschichte –

mehrere Wochen Kunstwerke ausge-

gemeinsam gebastelt, ausgeschnitten,

stellt. Am Freitag vor dem Wonnetag

geklebt und/oder ausgemalt.

findet die Eröffnung zusammen mit dem Kunsttreff am Marktbrunnen im

Bilderbuchkino

Rahmen der langen Kunstnacht statt.

Frau Luitgard Feldheim liest Kindern zwischen 5 und 7 Jahren ein Buch

Die vhs Winnenden ist Kooperati-

vor und zeigt die dazugehörenden

onspartner für versch. Einführun-

Bilder und Dias.

gen in Abendveranstaltungen und ergänzende Begleitveranstaltun-

Literatur für Kinder

gen. Mehr Informationen finden

Frau Brigitte Bösner stellt Kindern zwi-

Sie im Programmheft und bei der

schen 7 und 12 Jahren ein Buch vor.

vhs Winnenden.

i

62 – 66 Information und Service

Abonnements, Karten & Infos

5


S.6 T H E AT 2 ER ERHÄ - ABO LT L I C H

THE ATER

6


DIE RÄUBER

Schauspiel von Friedrich Schiller

Theater I Donnerstag, 06.10.2016 Einlass 19:00 Uhr Einführungsvortrag 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter Landestheater Tübingen www.landestheater-tuebingen.de Im AB e r h ä lt O li c h

Die beiden Brüder Franz und Karl von Moor konkurrieren um die Liebe ihres Vaters, des alten Grafen – und um dessen Nachfolge. Franz, der zweitgeborene Sohn, protestiert gegen die ungerechte Natur- und Gesellschaftsordnung und erhebt seinen Anspruch auf die zukünftige Herrschaft. Während Karl sich in Leipzig dem lockeren Studentenleben hingibt, spinnt Franz zu Hause eine Intrige gegen seinen verhassten Bruder. Der leichtgläubige Vater fällt darauf herein, enterbt und verbannt seinen erstgeborenen Sohn. Karl gründet darauf hin mit seinen Kumpanen eine Räuberbande, um gegen die erstarrte feudale Vätergesellschaft zu kämpfen. Aber sein idealistischer Freiheits- und Widerstandsgeist schlägt um in Gewalt und Anarchie; die Räuber vergewaltigen, brandschatzen und morden. Ein letztes Mal will Karl seinen Vater und seine Verlobte Amalia sehen und macht sich auf ins väterliche Schloss ...

7


EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG DES

ÄRGER MIT HARRY

Komödie von Jack Trevor Story

Theater II Sonntag, 18.12.2016 Einlass 19:00 Uhr Einführungsvortrag 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter Die Badische Landesbühne Im AB www.dieblb.de e r h ä lt O li c h

8

In einem kleinen Ort im amerikanischen Bundesstaat Vermont finden fünf Personen völlig unabhängig voneinander einen toten Mann am Waldesrand. Da wäre zum Beispiel Arnie, der den Fund gleich darauf seiner Mutter Jennifer Rogers zeigt. Die erkennt den Mann als „ihren“ Ehemann Harry wieder. Allerdings hat sie ihn verlassen und befürchtet nun, den unliebsamen Gatten versehentlich mit einem Schlag mit einer Milchf lasche getötet zu haben. Durch komische Zufälle laufen sich die mutmaßlichen Täter über den Weg, verstricken noch weitere Personen in den Vorfall und versuchen erfolglos, die Todesursache herauszufinden. So wird Harry von den Mitgliedern der illustren Dorfgesellschaft, die sich ein Versteckspiel mit dem Sheriff liefern, mehrmals ein und wieder ausgegraben. Letztlich stellen sich alle die wesentliche Frage: Wie zum Geier ist Harry denn nun eigentlich gestorben?


DIE WUNDERÜBUNG

Romantische Komödie

Theater III Freitag, 20.01.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführungsvortrag 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter Münchner Tournee www.muenchner-tournee.de Im AB e r h ä lt O li c h

Joana und Valentin haben sich eigentlich nichts mehr zu sagen, ihre Beziehung ist am Tiefpunkt angelangt. Die Stimmung im Therapieraum des Paartherapeuten – eisig. Der Therapeut versucht, mit Übungen und Tricks das Eis zu brechen – vergeblich. Erst als er selbst durch einen Anruf seiner Gattin aus dem Gleichgewicht geworfen wird, taut die harte Kruste auf, denn plötzlich wenden sich alle dem wesentlich interessanteren Ehedrama des Paartherapeuten zu. Köstlich, feinfühlend ironisch und fast zärtlich, aber auf jeden Fall mit viel Sympathie, führt uns Daniel Glattauer wieder einmal ins Labyrinth zwischenmenschlicher Beziehungen. Mit Michaela May, Michael Roll und Ingo Naujoks, Romanvorlage von Daniel Glattauer.

9


SCHULD & SÜHNE

Schauspiel nach Fjodor Dostojewski

Theater IV Montag, 20.03.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführungsvortrag 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter Landesbühne Rheinland Pfalz www.schlosstheater-neuwied.de Im AB e r h ä lt O li c h

10

Der hochbegabte, aber mittellose Student Rodion Romanowitsch Raskolnikow entwickelt aus seiner finanziellen Not heraus eine Theorie nach der es außergewöhnlichen Menschen erlaubt ist wertlose Menschen umzubringen, da dies im Dienste des allgemeinen Fortschritts geschehe. Doch nach dem Doppelmord an der raffgierigen Pfandleiherin Aljona Iwanowna und ihrer Schwester lastet die Tat schwer auf ihm und er verfällt in eine Art Schockzustand. Als er von dem Untersuchungsrichter Porfirij trotz mangelnder Beweise des Mordes beschuldigt wird beginnt ein intellektuelles Gefecht zwischen den beiden, das sich mehr und mehr zu einem subtilen psychologischen Spiel steigert. Die Suche nach Moral und Gerechtigkeit und der Umgang mit Schuld vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen sind die Themen, die von Dostojewski hier verarbeitet werden. Mit Dominique Mona Güttes, Bettina Muckenhaupt, Jana Reiss, Daniel Heck, u.a.


SPÄTZLE MIT SOß

Eine heitere Schwabenkunde

Theater V Montag, 03.04.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter Theater Lindenhof www.theater-lindenhof.de Im AB e r h ä lt O li c h

Was macht ihn aus, den Schwaben, warum ist er so eigen? Was steckt in ihm, hält ihn zusammen und bei Laune? Kommet her! Blodzed eich na! Vrgessed des ganz Bubabberlesglombb! Machet euch locker, lachet ond lassets eich schmegga. A digger Bauch kommd ao ed vo gloine Spätzle! In diesem Stück zeigen die Darsteller Biesinger und Hurm die gesamte Vielfältigkeit des schwäbischen Dialekts. In liebevollen kleinen Szenarien, stellen die beiden Herren den typischen Schwaben mit all seinen vielseitigen und widersprüchlichen Facetten dar. Sie übermitteln die Welt des schwäbischen Dialekts durch lyrische und dramatische mit Essayistischen durch Originaltexte, Sprachreflexionen, Dialoge, Sketschen und viel mehr von schwäbischer Dichtern. Mit Berthold Biesinger und Bernhard Hurm

11


COMEDY-CLUB

Heinrich del Core & Gäste

Theater VI Freitag, 05.05.2017 Einlass 18:00 Uhr Beginn 19:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt 18,00/15,00/13,00/11,00 € und Ermäßigungen Anbieter www.heinrich-delcore.de Im AB e r h ä lt O li c h

Heinrich Del Core ist unterwegs auf neuen Wegen, und bleibt sich dennoch treu: magisch, schwäbisch und von italienischer Leichtigkeit. Gemeinsam mit seinen Gästen verzaubert Del Core förmlich sein Publikum. Sprachwitz und eine augenzwinkernde Show gehören zu den Zutaten mit denen Heinrich Del Core sein Lachmuskel-Training würzt. Sein zauberisches Schwabenprogramm und sein schlitzohriger Charme kommen beim Publikum jedenfalls bestens an. Heinrich Del Core präsentiert 2 Stunden beste Unterhaltung und 2 Überraschungs-Gäste an einem Abend. Bekannte und unbekannte schräge Typen, musikalische Größen, Zauberer, Stand up Comedy, Kabarett, Wortakrobaten Chansonetten und andere Nette. Auf jeden Fall ist für jeden etwas dabei, kurzweilig und unterhaltsam auf hohem Niveau. Moderation: Heinrich del Core/ Gäste: Serhat Dogan & Matthias Brodowy

12


A NZEI G E

WINNENDER WEINTAGE 26.08. – 29.08. 2016 WEIN GUT HÄUSSER WEIN GUT LUCKERT WEIN GUT SIEGLO CH WEIN BAU LORENZ WIN NEN DER WEIN GÄRTNER GBR Leckere Köstlichkeiten passend zu Wein von: R AUSCHEN BERGER C ATERIN G RU N NIN G MH H H D OMINIK’S FL A M MKUCHEN CRÊPES-STÄN DE

BESO N DERES HIGHLIGHT Blindverkostung durch den Winnender Wein- und Kulturverein. Täglich musikalische Umrahmung in den Abendstunden. Die Veranstaltergemeinschaft Winnender Weintage freut sich über Ihren Besuch.

RUND UM DEN WINNENDER MARKTPLATZ


S . 62 K E LT E R LESUN GEN - ABO ERHĂ„ LT L I C H

LI TERAT UR Winnenden liest Kelterlesungen

In Kooperation mit:

14

Volkshochschule Winnenden Leutenbach Schwaikheim


WINNENDEN LIEST Donnerstag, 01.09.2016 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Schlosspark Winnenden

Der beliebte Leseabend im wunderschönen Ambiente des Winnender Schlossparks findet wie jedes Jahr im Spätsommer statt. Fünf Winnender Persönlichkeiten lesen Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern. Abgerundet und begleitet wird der Leseabend von musikalischen Klängen, kleinen Köstlichkeiten und dem einzigartigen Charme des Schlossparks.

Eintritt 4,00 € Büchertisch Halder Buchhandlung Bei schlechter Witterung Festsaal ZfP Winnenden

„Winnenden liest“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Winnenden (Stadtbücherei), des Vereins Attraktives Winnenden, der Halder Buchhandlung, des Zeitungsverlag Waiblingen und des Klinikums Schloß Winnenden.

Bewirtung ZfP Winnenden

15


DER GROßE SCHNEIDEWIND

Kelterlesung I Dienstag, 18.10.2016 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung

Leser Günter Schneidewind Im AB e r h ä lt O li c h

16

Sein ganzes, seit seiner Jugend gesammeltes, gespeichertes, jederzeit abrufbares Wissen über die Geschichte der Pop- und Rockmusik brachte Günter Schneidewind bei seinen Kollegen und bei den Hörern von „SWR1 in BadenWürttemberg“ den bewundernden Spitznamen „Der Große Schneidewind“ ein. Die Beatles, die Stones, Meat Loaf, Queen oder Joan Baez, Suzi Quatro, etc. ... : Günter Schneidewind kennt die Stars und Legenden der letzten 50 Jahre alle persönlich – und er weiß von ihnen amüsant-menschelnde Anekdoten und spannende Geschichten zu erzählen. Dieses Buch ist kein Musiklexikon, sondern ein kleiner Einblick in Günters Leben voller Musik. Zwischendrin stutzt man, ist überrascht und fast erschrocken, denn Geheimnisse werden gelüftet.


REFUGEES WELCOME Kelterlesung II Dienstag, 29.11.2016 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung Leser Mathis Oberhof Im AB e r h ä lt O li c h

Wandlitz – ein kleiner Ort in Brandenburg. 2013 wurde hier ein Flüchtlingsheim eröffnet. Was viele zu­n ächst als Bedrohung empfanden, wird heute als Bereicherung gesehen. In Wandlitz sind aus Fremden Freunde geworden. Wie das funktioniert hat, davon erzählt Bürgerrechtler Mathis Oberhof in diesem Buch. „Refugees Welcome“ ist ein inspirierender Erfahrungsbericht, der Mut macht. Mit konkreten Tipps und einem umfassenden Adressregister bietet das Buch Orientierung, für Menschen, die selbst einen Beitrag leisten und Flüchtlinge aktiv unterstützen möchten. Die Botschaft: Wir können mit einer Willkommens-Kultur die Basis für eine Integrations-Kultur schaffen und jeder Einzelne kann etwas dazu beitragen. Im Anschluss an die Lesung stellen sich verschiedene Initiativen vor, die ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge in Winnenden und Umgebung suchen. 17


NADJAS KATZE

Ein Berndorf-Roman

Kelterlesung III Donnerstag, 12.01.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung Leser Ulrich Ritzel Im AB e r h ä lt O li c h

18

Zufällig entdeckt die pensionierte Lehrerin Nadja Schwertfeger in einem Antiquariat ein Heft mit einer Erzählung über das Kriegsende 1945. Stunden vor dem Einmarsch der US-Army passieren in einem kleinen Dorf seltsame Dinge. Bei ihrer Recherche will niemand im dem Ort mit ihr reden. Da wird Nadja auf ein merkwürdiges Detail aufmerksam: die Beschreibung einer schwarzen Stoffkatze mit rosa Tatzen. Sie selbst besitzt eine solche Stoffkatze – es ist die einzige Verbindung zu ihrer Mutter. Schließlich wird sie auf jemanden verwiesen, der hier ebenfalls aufgewachsen ist: der ehemalige Kriminalkommissar Hans Berndorf. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Zeitreise als das Dritte Reich bereits zusammengebrochen ist und die Menschen, gleichermaßen von Angst und neuer Lebenshoffnung erfüllt, auf die Ankunft der Sieger warten.


DAS BISSCHEN HÜFTE, MEINE GÜTE Die Online-Omi muss in Reha

Kelterlesung IV Freitag, 17.03.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung Leser Torsten Rohde alias Renate Bergmann Im AB e r h ä lt O li c h

Hinfallen, Aufstehen, Körnchen trinken – die Online-Omi muss in die Reha. Renates Rollator rollt und rollt, aber nicht vollkommen rund: 82 Jahre, 4 Ehemänner und 3000 Flaschen Korn haben Spuren hinterlassen, jemand muss an die Hüfte ran – und Renate deshalb ins Krankenhaus. Und weil so ein Mensch ja kein Koyota ist, dem man einfach ein neues Ersatzteil einbaut, geht Renate im Anschluss an die Ohpee dahin, wo es wehtut, zu den Bandscheiben und Raucherecken, zu den Kurschatten und höhenverstellbaren Betten: In die Reha, die sie kurzerhand zur Kur erklärt und rockt. Nach sechs Wochen Wandlitz ist sie um viele Geschichten, einen pinkfarbenen Jockeyanzug, ein paar Schuhe mit Spannweite H, eine ganz besondere Halskette und eine Erkenntnis reicher: «Frau Köster hat neulich gesagt, Hauptsache, oben klar und unten dicht.‘» Da hat se recht.

19


TOTENHAUS Kelterlesung V Mittwoch, 05.04.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung Leser Bernhard Aichner Im AB e r h ä lt O li c h

20

Bei einer Exhumierung auf einem Innsbrucker Fried­­hof werden in einem Sarg zwei Köpfe und vier Beine gefunden. Schnell wird klar, dass es sich um ein Verbrechen handeln muss, dass hier die Leichenteile eines vor einem Jahr spurlos verschwundenen Schauspielers liegen. Nur eine Person kommt als Täterin in Frage: die Bestatterin, die die Verstorbene damals versorgt und eingebettet hat. Es gibt keinen Zweifel daran, dass Brünhilde Blum den Schauspieler getötet hat. Doch die ist wie vom Erdboden verschluckt … Bernhard Aichner wurde für seine Arbeit mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet. „Totenhaus“ ist die Fortsetzung des Thrillers „Totenfrau“, für den er begeisterte Kritiken erntete, eine sechsteilige Fernsehserie ist in Vorbereitung. „Bernhard Aichner schreibt rasant. Sein atemloser Stil mit kurzen, prägnanten Sätzen sorgt für Tempo und Spannung.“


WÜRTTEMBERGER WEINGESCHICHTEN Kelterlesung VI Mittwoch, 03.05.2017 Einlass 18:30 Uhr Beginn 19:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt 8,00 € und Ermäßigungen Büchertisch Halder Buchhandlung Leser Wolfgang Alber & Andreas Vogt Im AB e r h ä lt O li c h

„Der Name Wirtemberg schreibt sich von Wirt am Berg. Ein Wirtemberger ohne Wein, kann der ein Wirtemberger sein?“ Friedrich Schiller Schillers Frage in der „Anthologie aufs Jahr 1782“ ist rein rhetorisch, denn Weinbau und Weinkultur prägten das Land über die Jahrhunderte und sie spiegeln sich in vielen literarischen Zeugnissen wider. Diese feine „Auslese“ württembergischer Weingeschichten spannt einen Bogen vom Minnesänger Gottfried von Neifen bis zum Meisterkoch Vincent Klink, sie umfasst promilleselige Trinklieder von Ludwig Uhland und Eduard Mörike ebenso wie Friedrich Hölderlins Hymnus auf das selige Land mit den weinbestockten Hügeln oder Walle Sayers lyrische Degustationsnotizen. Weinprobe: Der Winnender Wein- und Kulturverein bietet zu der Lesung eine kleine Weinverkostung mit lokalen Erzeugnissen an. 21


S . 62 S C H LO KO N S S W O RT Z E RT / + TO ERHÄ N- ABO LT L I C H

SCHLOSSMUSIK Schlosskonzerte wort + ton Schlossmatineen Konzerttage Winnenden

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden


DUO BRILLANER

Klarinette & Klavier

Schlosskonzert I Sonntag, 02.10.2016 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Mendelssohn, Burgmüller, Debussy und Ravel Im AB e r h ä lt O li c h

1999 gründeten Shirley Brill und Jonathan Aner das Duo Brillaner. Beide Musiker stammen aus Israel und sind nicht nur auf dem Konzertpodium ein Paar. Das Duo gab bereits zahlreiche Kammermusikabende in Deutschland (Berliner Philharmonie, Schleswig-Holstein Musik-Festival, Rheingau Musik Festival), Frankreich (Festival de Radio France, Montpellier), Dänemark, Russland, England, der Schweiz, Asien, Australien, Kanada, den USA sowie in Israel. 2008 fand das erfolgreiche Debüt in der Carnegie Hall in New York statt. Das Duo Brillaner erhielt ein Stipendium des „AmerikaIsrael Kulturvereins“ und der Ronen-Stiftung. Die Debüt-CD des Duos erschien im Juni 2005. Im Herbst 2009 folgte eine weitere CD mit französischen Miniaturen für Klarinette und Klavier, die international ein hervorragendes Presseecho fand. Shirley Brill, Klarinette und Jonathan Aner, Klavier

23


ANDREI KOROBEINIKOV Klavier Recital

Schlosskonzert II Donnerstag, 10.11.2016 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Beethoven, Schubert Im AB und Liszt e r h ä lt O li c h 24

Der 1986 geborene Pianist Andrei Korobeinikov konzertierte bereits auf den großen Bühnen der Welt und gewann zahlreiche Preise. Im Jahr 2006 sprang Andrei Korobeinikov für den erkrankten Ivo Pogorelich in Frankreich beim Festival „La Roque d’Anthéron” ein, worauf hin er zur „Folle Journée” in Nantes, Tokio und Rio de Janeiro eingeladen wurde. 2008 spielte Andrei Korobeinikov eine CD mit Werken von Skrjabin für Mirare/ Harmonia Mundi ein, die mit dem Diapason d’Or und dem Diapason de la Découverte des Magazins „Monde de la Musique” ausgezeichnet wurde. Eine CD mit sämtlichen Etüden Skrjabins ist 2014 erschienen und hat ein begeistertes Presseecho erfahren. Andrei Korobeinikov, Klavier


FÜRSTLICHE KAMMERMUSIK 300 Jahre Winnender Mops

Montag 06.02. bis Donnerstag, 09.02.2017 Einlass 17:30 Uhr Beginn 18:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Komponisten des Württemberger Hofes im 18. Jh. und weitere Meisterwerke 5 der Kammermusik Sonde ko n z e r r te

Der Einladung von Professor Claudio Bohórquez, dem künstlerischen Leiter der Konzerttage, sind namhafte Musiker gefolgt, darunter Daishin Kashimoto - erster Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Ebenfalls zu den Solisten zählt der weltweit bekannte Klarinettist Paul Meyer, Gareth Lubbe an der Bratsche, Nabil Shehata am Kontrabass und die internationale Konzertpianistin Katia Skanavi. An den Konzerttagen treten die Musiker täglich von Montag bis Donnerstag in dem hervorragenden Ambiente des Andachtssaals auf und präsentieren anlässlich des Jubiläumsjahres „300 Jahre Winnender Mops“ ein jeweils einstündiges Konzertprogramm unter dem Motto „Fürstliche Kammermusik“. Daishin Kashimoto, Violine/ Gareth Lubbe, Viola/ Claudio Bohorquez, Violoncello/ Katia Skanavi, Klavier/ Paul Meyer, Klarinette/ Nabil Shehata, Kontrabass 25


DUO BIRRINGER

Violine & Klavier

Schlosskonzert III Donnerstag, 16.03.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Schubert, Mendelssohn und Beethoven Im AB e r h ä lt O li c h

Die deutschen Ausnahmemusikerinnen Lea und Esther Birringer werden als „Junge Elite“ Deutschlands gefeiert und sind seit geraumer Zeit auf internationalem Erfolgskurs. Auftritte in den USA, in Italien, Japan, der Schweiz gehören bei den Geschwistern zur Tagesordnung. Erst kürzlich musizierten die Birringers bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und wurden als „Junge Elite“ Deutschlands gefeiert. Auch zusammen mit den Münchner Symphonikern überzeugten die Künstlerinnen vor Kurzem mit starkem Ausdruck und großer Virtuosität. Das Zusammenspiel mit der eigenen Schwester ist Esther Birringer zufolge anders als mit Fremden Kammermusikpartnern, vor allem aber einfacher: „Wir sparen uns immer die Kennenlern-Phase und können gleich eine Stufe höher ansetzen. Die eigene Schwester zum Kammermusikpartner zu haben ist deshalb vor allem eins: ein Privileg. Lea Birringer, Violine und Esther Birringer, Klavier

26


ATOS TRIO

Violine, Cello & Klavier

Schlosskonzert IV Donnerstag, 27.04.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Haydn, Herzogenberg und Beethoven Im AB e r h ä lt O li c h

Annette von Hehn, Thomas Hoppe und Stefan Heinemeyer haben gemeinsam seit 2003 weltweit die großen Konzertreihen erobert. Rund um den Globus wird das ATOS Trio vom Publikum bejubelt und von der Kritik gefeiert. Das ATOS Trio geht in Ausdruck und Dynamik an die Grenzen. Und mit seinem unerhört warmen, homogenen, singulär expressiven Trio-Klang oft weit über das Gewohnte, Gehörte, Erwartete hinaus. Die vollkommene Hingabe an die Musik, die Spielfreude, die fast magisch differenzierte Interpretation setzen Maßstäbe. Das differenzierte Herangehen der Musiker an die verschiedenen Musikstile und -epochen und ihr wunderbares künstlerisches Miteinander-Kommunizieren erweckt Musik aus ihrem Dornröschenschlaf und Konzertgäste aus ihrem Abonnentenschlummer. Annette von Hehn, Violine/ Thomas Hoppe, Klavier/ Stefan Heinemeyer, Violoncello

27


ARIEL QUARTETT & CLAUDIO BOHÓRQUEZ Streichquartett & Cello

Montag, 22.05.2017 Einlass 19:00 Uhr Einführung 19:30 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € Werke von Beethoven, Schubert & Widmann  S o n d e r konze rt

28

Das Ariel Quartett wurde in Israel vor sechzehn Jahren gebildet, als ihre Mitglieder junge Studenten waren und wurde ausgiebig von Itzhak Perlman, Paul Katz, Donald Weilerstein, u.a. betreut. Kürzlich debütierte das junge Ensemble in der Carnegie Hall und leitet am Cincinnati College-Conservatory of Music ihre eigene jährlichen Konzertreihe – eine bemerkenswerte Leistung für ein so junges Ensemble. Die Presse feiert das Ariel Quartett nach Gewinn des dritten Preis beim Banff International String Quartett Competition in 2007 als „vollendetes Ensemble, begabt mit äußerster Musikalität und bemerkenswerter Deutungsmacht. Für das Konzert in Winnenden verstärkt der Cellist Claudio Bohórquez das Ensemble. Alexandra Kazovsky, Violine/ Gershon Gerchikov, Violine/ Jan Grüning, Viola/ Amit Even–Tov & Claudio Bohórquez, Violoncello


KON Z E RT TAGE W I N N E N DE N 0 5 .– 11. F E BRUA R 2 017

R E D BU L L F LY I NG B AC H Mittwoch, 8. Februar 2017 Zwei Shows – 17:00 und 21:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle WEITERE HIGHLIGHTS

BR A N DE N BU RGI S C H E KON Z E RT E I–V I Sonntag, 5. Februar 2017 Kärcher Auditorium

M E T ROP OL ORC H E S T E R S T U T TG A RT Dienstag, 7. Februar 2017 Hermann-Schwab-Halle

ROM A N T I S C H E K L A S S I K N AC H T Freitag, 10. Februar 2017 Hermann-Schwab-Halle

„ M A DE I N W I N N E N DE N “ Samstag, 11. Februar 2017 Hermann-Schwab-Halle Ticketverkauf beginnt ab 1. Oktober 2016 www.konzerttage-winnenden.de


S . 62 S C H LO KO N S S W O RT Z E RT / + TO ERHÄ N- ABO LT L I C H

SCHLOSSMUSIK Schlosskonzerte wort + ton Schlossmatineen Konzerttage Winnenden

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden


DIE SCHÖNE MAGELONE

Märchen, Romanzen & Schattenspiel wort + ton I Montag, 10.10.2016 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen Im AB e r h ä lt O li c h

Zu einem der schönsten Zyklen der Liedliteratur gehören die Romanzen, die Johannes Brahms nach Gedichten aus Ludwig Tiecks Erzählung von der „schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence“ komponiert hat. Das Märchen, dessen Ursprung auf Motive der Sammlung „Tausend und eine Nacht“ zurückgeht, erzählt von einem jungen Mann, der in die Welt hinauszieht. Peter verliebt sich in die schöne Magelone, mit der er nächtlich entflieht. Doch er wird von ihr getrennt und fällt in die Hände eines Sultans. Die Liebste und seine Heimat scheinen verloren. - Die Erzählung und die Musik dieses Abends entführen uns in eine Liebesgeschichte voller Abenteuer. Die Erzählung und Musik dieses Abends entführen uns in eine Liebesgeschichte voller Abenteuer, die mit Schattenspielen belebt wird. Rudolf Guckelsberger liest/ Andreas Beinhauer, Bariton/ Markus Hadulla, Klavier/ Annika Herzberg und Sarah Wissner, Schattenspiel 31


HOMMAGE AN SHAKESPEARE Dem Dichter zum 400. Todestag

wort + ton II Montag, 31.10.2016 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen Im AB e r h ä lt O li c h

32

Das Leben des Autors und Schauspielers William Shakespeare gibt, auch 400 Jahre nach seinem Tod, Anlass zu unzähligen Spekulationen. Die Diskussion um die Urheberschaft mancher Werke scheint nicht enden zu wollen. Ungeachtet dessen steht Shakespeares Werk für sich selbst. Es hat Komponisten verschiedenster Epochen zu Liedern und Opern inspiriert. Lieder nach seinen Versen entstanden nicht nur in England, sondern in ganz Europa, übersetzt in verschiedene Sprachen. So werden an diesem Abend Lieder von Franz Schubert bis Roger Quilter zu hören sein und Auszüge aus den 154 Sonetten von William Shakespeare, die zu dem wohl berühmtesten Liebesgedichtzyklus der Weltliteratur gehören. Reinhold Ohngemach liest/ Ronan Collett, Bariton/ Markus Hadulla, Klavier


DADA MIT SCHLAG

Sprachspiele mit Perkussion

wort + ton III Montag, 21.11.2016 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen Im AB e r h ä lt O li c h

Wenn virtuose Sprechkünstler auf das ausgeklügelte Instrumentarium und die erstaunlichen Fertigkeiten der Perkussionisten treffen, kann sich das Publikum auf einen freundschaftlichen Wettbewerb an Virtuosität freuen. Die jungen Rezitierenden nehmen den 100sten Geburtstag des Dadaismus zum Anlass und schöpfen aus dessen vollem Repertoire mit seinen Unsinnsammlungen und Lautgedichten. Die Schlagzeuger werden zeigen, welches Feuerwerk sie ihrerseits auf ihrem Instrument zu zünden vermögen. - Dada und Perkussion, Dada mit und gegen das Schlagwerk: in jedem Fall erwartet Sie ein virtuoses Programm. Patrick Suhm, Steffen Hofmann und Benjamin Stedler, Sprache/ Joscha-Patrick Eltrop und Johannes Reischmann, Perkussion

In Kooperation mit

33


NEUE BAHNEN

Wandel & Erneuerung

Montag, 06.02.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen wo r t + to ex t r a n

„Neue Bahnen“ so nannte Robert Schumann seinen Artikel in der Neuen Zeitschrift für Musik, in dem er den erst 20-jährigen Komponisten Johannes Brahms euphorisch feierte und der Musikwelt vorstellte. Diesem Erneuerer der klassischen Musik verhalf der Artikel zu schnellem Ansehen. Eine lebenslange Künstlerfreundschaft zwischen Brahms, Clara und Robert Schumann entstand. Elisabeth Verhoeven und Rudolf Guckelsberger lesen aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen, die von dieser Begegnung und ähnlichen „Schlüsselerlebnissen“ in der Biographie großer Musiker berichten. Wie bei den ersten Winnender Konzerttagen sind auch die Solisten des diesjährigen Festivals der Einladung von Markus Hadulla zum gemeinsamen Musizieren gefolgt. Elisabeth Verhoeven und Rudolf Guckelsberger lesen/ Daishin Kashimoto, Violine/ Gareth Lubbe, Viola/ Claudio Bohorquez, Violoncello/ Markus Hadulla, Klavier

34


NERUDA TRIFFT FERRER Tango & Poesie wort + ton IV Montag, 24.04.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen Im AB e r h ä lt O li c h

Eine wirkliche Begegnung der beiden Dichter hat es nie gegeben. In dem heutigen Programm treffen der chilenische Dichter Pablo Neruda und der argentinische Dichter des Tango Horacio Ferrer aufeinander. Die sprachgewaltige Poesie Nerudas trifft auf die surrealen Bilder, die Sehnsucht und den morbiden Charme der Tangopoesie aus der Feder von Ferrer. Beide Dichter waren zwar durch die Anden getrennt, doch beide vereinte die Nähe zu ihrem Volk, die Liebe zur Sprache und die Treue zu ihren kulturellen Wurzeln. – Ein Abend voller Abgründe und emotionaler Umbrüche, immer getragen und aufgefangen von der tänzerischen Kraft der Tangomusik. Michael Stülpnagel spricht/ Julieta Anahi Frias, Gesang/ Poldy Tagle, Klavier

35


WINTERREISE

Lesung & Lieder

wort + ton V Montag, 15.05.2017 Einlass 19:00 Uhr Beginn 20:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Eintritt 17,00 € und Ermäßigungen Im AB e r h ä lt O li c h

36

Es schwingt eine nicht zu leugnende Aktualität mit, wenn man die Worte aus Peter Härtlings „Der Wanderer“ hört: „Wir gleichen dem namenlosen Wanderer. Wir wandern nicht mehr, um anzukommen, wir sind unterwegs in einer frostigen, auskühlenden Welt.“ Auf diesem Hintergrund erhalten auch die Lieder der „Winterreise“ von Franz Schubert wieder neue Sinngewalt. Diese Lieder, hatten beim ersten Hören die Freunde Schuberts noch verstört, worauf ihnen Schubert entgegnete: „ ... mir gefallen diese Lieder mehr als alle, und sie werden auch euch noch gefallen”. Heute ist der Liederzyklus ein „Denkmal“ des klassischen Liedgesangs. Peter Härtling liest/ Christianne Stotijn, Mezzosopran/ Markus Hadulla, Klavier


ANZEIGE

Musik Kunst  Tanz

JEDES INSTRUMENT – ALLE MUSIKSTI LE

• Orchester • Bands • Projekte • Reisen •  Bildende Kunst  •  Modern Dance • Ballett • Hip Hop •  Kinder  • Jugendliche  • Erwachsene •   kostenlose Schnupperstunden  •   günstige Mietinstrumente •  64 hochqualifizierte Lehrkräfte •  über 2500 Schüler

BEGINN JEDERZEIT MÖGLICH!

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung Schloßstraße 24, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 82 40 Fax 07195/ 6 36 48 E-Mail info@sjmks.de www.sjmks.de


S . 62 S C H LO KO N S S W O RT Z E RT / + TO ERHÄ N- ABO LT L I C H

SCHLOSSMUSIK Schlosskonzerte wort + ton Schlossmatineen Konzerttage Winnenden

In Kooperation mit:

Klinikum Schloß Winnenden


TRIO VIS-À-VIS

Violine, Horn & Klavier

Schlossmatinee I Sonntag, 23.10.2016 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Das Trio vis-à-vis gründete sich im Sommer 2012 in Stuttgart und setzte es sich zum Ziel, die wenigen und größtenteils unbekannten Kompositionen zu erarbeiten, die für diese ebenso ungewöhnliche wie reizvolle Besetzung geschrieben wurden. Neben dem einzigen wirklich bekannten Werk für diese Besetzung, dem berühmten Horn-Trio op.40 von Johannes Brahms (1833-1897), erarbeitete das Trio vis-à-vis im Jahr 2013 die „Vier kleinen Stücke für Klavier, Violine und Horn“ von Charles Koechlin (1867-1950) sowie das eigens für das Trio vis-à-vis komponierte und zur Uraufführung gebrachte „(Musikalisches Material)“ für Violine, PVCSchlauch-Horn, Flügel, Live-Elektronik und elektronisches Stereozuspiel von Nikodemus Gollnau (geb. 1985). Erste Konzerte mit diesem Programm führten das junge Trio 2013 bereits nach Reutlingen, Stuttgart und Trossingen.

39


ART TANGO

Saxofon, Akkordeon, Gitarre & Bass

Schlossmatinee II Sonntag, 20.11.2016 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

40

Die Musik des südamerikanischen Kontinents ist eine Musik der Gefühle. Sie ist von purer Lebenslust geprägt, kann aber auch tieftraurig sein. Sie spricht die Menschen unmittelbar an, bringt sie trotz widriger Lebensumstände zum Tanzen und Singen. Diese Emotionen versucht „ARTango“ auszudrücken. Die Melancholie des Tangos und die Lebensfreude der Samba, vermischt mit einem Schuss Jazz – das ist „ARTango“. Jürgen Häußler (Sopran- und Tenorsaxofon), Thomas Ott (Akkordeon), Michael Nessmann (Gitarre) und Helmut Siegle (Kontrabass) erweisen sich dabei als wahre Könner ihrer Instrumente.


KLARINETTENTRIO SCHMUCK Schlossmatinee III Sonntag, 22.01.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Seit ihren gemeinsamen Studien an der Hochschule für Musik Weimar haben sich das junge Geschwisterpaar Sayaka und Yumi Schmuck sowie Oliver Klenk zu einem Klarinettentrio zusammengeschlossen. Das Trio findet in dieser außergewöhnlichen Kombination Klarinette/Bassetthorn/Baß-Klarinette/Es-Klarinette besondere Beliebtheit. Nicht zuletzt durch Prätorius-Preisträgerin Sabine Meyer und ihrem Trio di Clarone ist diese Besetzung bekannt geworden, aber dennoch selten vorzufinden. Aufgrund der virtuosen Beherrschung ihrer Instrumente, verbunden mit inniger Liebe zur Kammermusik, verzaubern die drei preisgekrönten Musiker immer wieder ihr Publikum. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog und homogenes Zusammenspiel treffen bei diesen Musikern aufeinander. Das Programm des Trios reicht von Klassik über Jazz bis zur Moderne.

41


WAS HAT DIE ERDE SCHÖNSTES?

Sopran, Bariton & Klavier

Schlossmatinee III Sonntag, 19.02.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

42

Der Schlussvers von Karl Joseph Simrocks Gedicht ‚Auf dem See‘ gibt das Motto des Programms. Was hat die Erde Schönstes? Es erklingt in Brahms‘ Vertonung. Zuerst die Pracht der Natur: in Sololiedern von Schubert und Strauß werden ihre Formen und Farben in den Jahreszeiten, tags und nachts, auf Feld und Flur, zu Wasser, zu Land hörbar. Natürlich die Liebe zwischen Mann und Frau: vielfältig thematisiert bei Mendelssohn und Schumann. Auch die Vergänglichkeit: die Freude und das Leid, die sie bringt. Selbstverständlich die Musik: in Facetten leuchtend bei Mozart und Purcell. Dies und noch mehr, gespiegelt in Liedern und Duetten von Cornelia Winter – Sopran, Markus Lemke – Bass-Bariton und Fred Rensch – Klavier.


DUO CORDALIANTE

Musik für zwei Harfen

Schlossmatinee IV Sonntag, 05.03.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

Mit den 94 Saiten ihrer mannshohen Instrumente verzaubern Eva Maria Bredl und Flora Babette Kick ihr Publikum und haben dafür einen Namen gefunden: Duo – Wortkreation aus „Corda“ (die Saite) und „ammaliante“ (verzaubernd). Ein farbenreicher und stimmungsvoller Abend ist garantiert, wenn die seit tausenden von Jahren bekannte Harfe gleich im Doppel zum Einsatz kommt. Das Duo Cordaliante entlockt den Harfen einen berauschenden Klangteppich, vom kraftvoll strahlenden Arpeggio bis hin zu filigranen Flageolettönen. Und so „vielsaitig“ wie die Instrumente ist auch das Programm, welches die Besonderheiten vieler Stilrichtungen zum Klingen bringt.

43


TRIO AKKORDIAL

Violine, Cello & Klavier

Schlossmatinee V Sonntag, 02.04.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

44

Das Trio Akkordial sind: Thomas Egler (Klavier, Musikschule Fellbach) – er trat unter anderem als Solist mit dem Kammerorchester arcata Stuttgart und dem Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim auf. Simone Riniker Maier (Violine, Leitung des Fachbereiches Streicher der Musikschule Stuttgart) musiziert regelmäßig beim Radio-Symphonieorchester Stuttgart und den Bamberger Symphonikern. Felix Brade (Violoncello, Musikschulen Winnenden und Waiblingen) wirkte als Cellist bei den Stuttgarter Philharmonikern mit und war als Solist mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz zu hören. Das Klaviertrio spielt Werke von Meistern der klassischen Musikliteratur.


JUNGE KÜNSTLER

Stadtjugendmusik- & Kunstschule Winnenden

Schlossmatinee VI Sonntag, 07.05.2017 Einlass 10:45 Uhr Beginn 11:00 Uhr Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal E in t r i t t frei

An der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung lernen über 2.500 Schülerinnen und Schüler an sehr unterschiedlichen Instrumenten. Unterrichtet werden sie von ca. 64 Lehrkräften, die oftmals selbst bereits in Matineen aufgetreten sind. Bei dieser Matinee betreten junge Musiker erstmals eine größere Bühne und zeigen mit couragierten Auftritten ihr Können vor dem Winnender Publikum. Vorbereitet und begleitet werden die jungen Schüler von ihren Lehrkräften. Die Programme werden kurzfristig in der Presse und dem Programmblatt vor Ort bekanntgegeben.

45


KINDER Theater f端r Kinder Fr端hkindliche Lesef旦rderung Bastelnachmittag Literatur f端r Kinder Bilderbuchkino


Kindertheater I Freitag, 14.10. 2016 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 2,50 € Erwachsene 3,50 € Anbieter Württembergische Landesbühne Esslingen

FLÜGELCHEN Von den insgesamt fünf ausgebrüteten Eiern der Vogelmama sind nur vier Küken fröhlich und gesund. Das Fünfte ist anders, es hat zu kleine Flügel, um zu fliegen. Als wäre das nicht schon genug, wollen seine Geschwister obendrein nichts mit ihm zu tun haben und nennen es voller Spott „Flügelchen“. Im Herbst, wenn die Zugvögel nach Afrika f liegen, lässt die Vogelfamilie Flügelchen allein zurück und fliegt nur mit den gesunden Küken davon. Doch Flügelchen gibt nicht auf. Mit Unterstützung seiner Freunde, dem einfallsreichen Frosch, dem freundlichen Huhn und dem lustigen Eichhörnchen, lernt es, selbstständig mit seinem Handicap zu leben.

ab 4 Jah ren

47


DER KLEINE RABE SOCKE Kindertheater II Dienstag, 25.10. 2016

Einlass 16:30 Uhr Beginn 17:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt Kinder 4,00 € Erwachsene 6,00 € Anbieter Konzertdirektion Bingel ab 5 Jah ren

48

Der kleine Rabe Socke und seine Freunde gehören seit Jahren zu den beliebtesten Kinderbuchhelden. Zusammen bilden sie ein unschlagbares Team und meistern mit großem Einfallsreichtum und viel Spaß ihren Alltag. Da gibts schon mal Streit und Socke ist auch ganz schön vorlaut, aber am Schluss finden sie immer eine Lösung – und alle haben etwas Wichtiges dazu gelernt. Zum 20. Geburtstag bringt das Team den kleinen Raben Socke auf die Musicalbühne. Rabenstarke Geschichten vom Streiten, Versöhnen, Angst haben, mutig sein und Freunde finden – mit dem Raben Socke erlebt man die tollsten Abenteuer.


DIE KURZHOSENGANG

Kindertheater III Freitag, 25.11. 2016 Einlass 10:30 Uhr Beginn 11:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt Jugendliche 4,00 € Erwachsene 6,00 € Anbieter Württembergische Landesbühne Esslingen ab 10 J a h ren

Warum die Kurzhosengang Kurzhosengang heißt, weiß eigentlich keiner außer der Kurzhosengang. Was haben katastrophale Schneestürme, eingeschneite hochschwangere Frauen, überraschende Grizzlybären und Züge in Überschallgeschwindigkeit mit kurzen Hosen zu tun? Die vier kanadischen Jungs Rudolpho, Island, Snickers und Zement verraten uns mit überbordender Fantasie die Antwort. Eine Geschichte über echte Freundschaft, Toleranz und Zusammenhalt. Ideal für Kinder ab zehn Jahren. Ausgehend vom 2005 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Roman verlagert die Bühnenfassung das Geschehen ins Theater.

49


WEIHNACHTSMANN vergiss mich nicht

Kindertheater IV Freitag, 02.12. 2016 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 2,50 € Erwachsene 3,50 € Anbieter Theater Patati-Patata ab 3 Jah ren

50

Im Winter gibt es im Bärental keine Pilze, keine Brombeeren und keinen Honig. Im Winter schlafen alle großen und kleinen Bären tief unter der Schneedecke in ihrer Höhle. Sie halten Winterschlaf. Sie verschlafen Schnee und Eis und wachen erst wieder auf, wenn es Frühling wird. Ja, sie verschlafen sogar Weihnachten … Alle? – Nein, Berti nicht. Er liegt in seiner Höhle und kann nicht schlafen, denn ein Gedanke jagt ihm durch den Kopf: Wird der Weihnachtsmann mich auch nicht vergessen? Und schon macht sich Berti auf in die dunkle Winternacht, um den Weihnachtsmann zu suchen. In einem tief verschneiten Bühnenbild erzählt und spielt eine Schauspielerin Bertis Suche nach dem Weihnachtsmann. Dabei wechseln Schauspiel, Erzähltheater und Figurenspiel – kleine einfache Lichtspiele sorgen für viel Atmosphäre.


DER TRAUM VOM FLI EGEN

Kindertheater V Freitag, 13.01. 2017 Einlass je 30 min. vorher Beginn 10:00 Uhr und 15:00 Uhr Theater Alte Kelter Eintritt Kinder 4,00 € Erwachsene 6,00 € Anbieter Mika & Rino ab 4 Jah ren

Fliegen können ohne Motor und Propeller – ein alter Traum der Menschheit. Und Professor Honorius versucht diesen Traum wahr werden zu lassen. Mir viel Eifer setzt er sich ans Werk aber gelingen möchte es ihm nicht. Sein neugieriger und tollpatschiger Freund Tutnix aber gibt nicht auf. Gemeinsam mit der Versuchsratte Fred entdeckt er hinter der Lehrtafel eine andere, geheimnisvolle Welt. In welcher sie f liegende Geister und schwebende Schlangen beobachten können. Tutnix versucht mit viel Mühe dem herrschenden Wesen Schwarzgesicht das Große Geheimnis zu entlocken. Ein Theaterstück in welchen mit Hilfe von kindlicher Neugier und Phantasie Lösungen für alltägliche Hindernisse gefunden werden.

51


PETERCHENS MONDFAHRT

Kindertheater VI Sonntag, 19.02. 2017 Einlass 14:30 Uhr Beginn 15:00 Uhr Hermann-Schab-Halle Eintritt Kinder 4,00 € Erwachsene 6,00 €

Anbieter Nimmerland Theaterproduktion ab 4 Jah ren

52

Was war das erste Lebewesen auf dem Mond? Ein Hund, ein Maikäfer oder der amerikanische Astronaut Neil Armstrong? Auf einem Mondgestein, das Neil Armstrong 1969 vom Apollo 11-Flug mit auf die Erde brachte, machen zwei Wissenschaftlerinnen einen sensationellen Fund – sie finden Fußspuren. Aber diese sind nicht von Neil Armstrong. Also was war das für ein Lebewesen, das anscheinend zuvor schon auf dem Mond gewesen sein musste. Mit wissenschaftlicher Akribie begeben sich die beide auf eine abenteuerliche Spurensuche.


Kindertheater VII Freitag, 10.03. 2017 Einlass 14:45 Uhr Beginn 15:00 Uhr Stadtbücherei Eintritt Kinder 2,50 € Erwachsene 3,50 €

CLOWNS RATATUI Zwei Clowns, der Musiker Tui und der Zauberer Rata treffen sich und warten auf den Direktor, der aber nicht kommt. Da beschließen sie das Programm selbst zu gestalten. Ein unseliger Streit bricht aus, denn jeder will besser sein als der andere. Doch auch wenn sie sich gegenseitig ins Handwerk pfuschen, wäre der eine ohne den anderen verloren. Sie passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Auf humorvolle Art werden Höhen und Tiefen einer Freundschaft dargestellt. Da darf gelacht, gestritten und versöhnt werden.

Anbieter Galli Theater Backnang ab 5 Jah ren

53


KARMA?

Schicksal? Pech gehabt?

Kindertheater VIII Donnerstag, 27.04. 2017 Einlass 17:30 Uhr Beginn 18:00 Uhr Hermann-Schwab-Halle Eintritt Kinder 4,00 € Erwachsene 6,00 € Anbieter Landestheater Tübingen ab 14 J a h ren

54

„Wie soll ich den Sinn des Lebens verstehen, wenn ich nicht mal weiß, wie so ein Dreisatz funktioniert?“ Es geht um die großen Fragen, die ganz großen. Um Fragen, die sich vermutlich jeder schon mindestens einmal in seinem Leben gestellt hat oder die er sich früher oder später stellen wird. Fragen wie: Wo gehts hin – und warum ich? Was soll das Ganze? Steckt da irgendein tieferer Sinn dahinter? Und wenn ja – was ist meine Aufgabe? Antworten gibt es viele. Aber welche stimmt? Kann man das überhaupt feststellen? Auf der Grundlage von Gesprächen mit Jugendlichen wird ein Theatersolo entstehen, das die Mittel des klassischen Erzähltheaters mit Elementen der Stand-up-Comedy vereint.


ANGEBOTE STADT BÜ C H E RE I Frühkindliche Leseförderung: Bücherwürmer und Büchermäuse

Die etwas anderen Krabbelgruppen in der Stadtbücherei Winnenden zur frühkindlichen Leseförderung In der Stadtbücherei Winnenden gibt es eine neue Veranstaltungsreihe für die Kleinsten: Bücherwürmer für Kinder ab 9 Monaten und Büchermäuse für Kinder ab 1 ½ Jahren jeweils in Begleitung eines Erwachsenen. Die Pädagogin Ines Maier leitet beide Kurse und führt die Kleinsten spielerisch in die Welt der Bilderbücher ein. Die Kurse finden immer freitags statt und umfassen 10 weitere Termine Start jeweils ab: 30. September 2016, 20. Januar 2017 und 28. April 2017 09:00 Uhr für die Bücherwürmer und 10.30 Uhr für die Büchermäuse Dauer: jeweils 1 Stunde, pro Kurs können maximal 12 Kinder teilnehmen.

Kosten 42,00 €

Bastelnachmittag

Eine tolle Kurzgeschichte – passend zur jeweiligen Jahreszeit – wird an diesem Nachmittag allen interessierten kreativen Kindern ab 7 Jahren vorgelesen. Anschließend wird gemeinsam gebastelt, ausgeschnitten, geklebt und/ oder ausgemalt. Dann kann man sein Werk im Kinderzimmer aufhängen oder verschenken!

Freitag, 25. November 2016

„Weihnachtsbasteln“ Passend zu Weihnachten wird kurz vorgelesen, gebastelt und gemalt.

Freitag, 31. März 2017

„Osterbasteln“ Passend zu Ostern wird vorgelesen, gebastelt und gemalt.

Eintritt 2,50 € Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei


LI TERAT UR FÜR KINDER Frau Brigitte Bösner stellt Kindern zwischen 7 und 12 Jahren ein Buch vor. Dabei erfährt man etwas über den Autor/ die Autorin und den Inhalt des Buches, sodass die „Lust aufs Lesen“ geweckt wird. Freitag, 23. September 2016

Das Sams – Ein Sams zu viel nach dem Roman von Paul Maar ab 8 Jahren

Freitag, 28. Oktober 2016

Mein dicker fetter Zombie-Goldfisch Frankie – fischig, fies + untot nach dem Roman von Mo O‘Hara ab 8 Jahren

Freitag, 18. November 2016

Das Galimat und ich nach dem Roman von Paul Maar ab 8 Jahren

Freitag, 16. Dezember 2016

Liliane Susewind – Ein kleines Reh allein im Schnee nach dem Roman von Tanja Stewner ab 8 Jahren

Freitag, 27. Januar 2017

Conni und das Familienfest nach dem Roman von Julia Boehme ab 7 Jahren

Freitag, 24. Februar 2017

Die Olchis – Jagd auf ein Phantom nach dem Roman von Ehrhard Dietl ab 8 Jahren

Freitag, 24. März 2017

Die Wellenreiter von Ozeana – Narissas großes Rennen nach dem Roman von Ella Gray ab 8 Jahren

Freitag, 28. April 2017

Der kleine Drache Kokosnuss – Expedition auf dem Nil nach dem Roman von Ingo Siegner ab 7 Jahren

Freitag, 19. Mai 2017

Johnny Cowboy und die Vorstadt-Indianer nach dem Roman von Barbara Rose ab 8 Jahren

Eintritt 1,50 €

Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei


BILDERBUCHKINO Frau Luitgard Feldheim liest Kindern zwischen 5 und 7 Jahren ein Buch vor und zeigt die dazugehörenden Bilder und Dias. Freitag, 16. September 2016

Freitag, 17. Februar 2017

Maxi der Schüchterne nach dem Bilderbuch von Gilles Tibo

Na warte, sagt Schwarte nach dem Bilderbuch von Helme Heine

Freitag, 21. Oktober 2016

Freitag, 17. März 2017

Der Apfelbaum nach dem Bilderbuch von Mira Lobe und Angelika Kaufmann

Freitag, 11. November 2016

Kein Tag für Juli nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer und Kirsten Boie

Freitag, 7. April 2017

Das schönste Martinslicht nach dem Bilderbuch von Ursula Wölfel

Der Superhase nach dem Bilderbuch von Helme Heine

Freitag, 9. Dezember 2016 Eine Krippe im Wald nach dem Bilderbuch von Lene-MayerSkumanz und Eugen Sopko

Der Froschkönig nach dem Bilderbuch von Binette Schroeder

Freitag, 5. Mai 2017

Freitag, 20. Januar 2017 Selim und Susanne nach dem Bilderbuch von Ursula Kirchberg

Eintritt 1,50 € Beginn immer um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei


KUNST Ausstellungen im Rathaus Kunstnacht Winnenden


AUSSTELLUNGEN IM RATH AU S KUNSTAUSSTELLUNGEN

SONDERAUSSTELLUNG

Albrecht Bopp

Wanderausstellung „Der Deutsche Orden 1990 - heute“

24.Oktober – 18. November 2016

Renate Mildner-Müller

4. Juli – 11. August 2016

Fotoausstellung „30 Jahre Winnender Rathaus“

12. Dezember – 11. Februar 2017

Paulinenpflege Winnenden/ Heinz Bukowski

12. September – 14. Oktober 2016

Wanderausstellung „Euthanasie in der NS-Zeit“

20. Februar – 21. April 2017

Wittmann und Pfennig Mische

21. November – 08. Dezember 2016

08. – 26. Mai 2017

Kunsttage Winnenden Ab dem 5. Mai 2017

Kunstnacht

Wonnetag

Freitag, 5. Mai 2017

Sonntag, 7. Mai 2016

Bei den Kunsttagen Winnenden werden in Winnender Geschäften und öffentlichen Einrichtungen über mehrere Wochen Kunstwerke ausgestellt und mit der Kunstnacht am Freitag, 5. Mai 2017 eröffnet. An diesem Abend startet der Kunsttreff am Marktbrunnen mit seinem Musikprogramm in die Saison.

An diesem Tag findet der Wonnetag mit verkaufsoffenem Sonntag statt und greift die Themen Kunst und das 300-jährigen Jubiläum des Winnender Mopses auf. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Möglichkeiten zum aktiven Gestalten.

59


KOM M U N A L E S KINO

ipps im Programm

„Me

ine

Fil

ma

us

wa

hl“

un

ter

ww

no.

l m -T re Fi

ki

ite We

de

Das Kommunale Kino „Die Rolle“ zeigt in Winnenden immer ab dem zweiten Donnerstag eines Monats für je eine Woche ein besonderes Filmprogramm, das breit gefächert ist, aktuelle Themen aufgreift und dazu Stellung bezieht. Hier lassen sich jenseits einer kommerziellen Spielpraxis ästhetisch, gesellschaftlich und politisch relevante „Filmperlen entdecken.

w.olympia

Die Filme sind im Olympia Kino Winnenden zu folgenden Uhrzeiten geplant: Do + Fr sowie Mo bis Mi um 20:15 Uhr Sa + So um 17:45 Uhr. Ankündigungen bzw. die genauen Zeiten können dem Blickpunkt, der Tagespresse und der Kinohomepage www.olympiakino.de entnommen werden. Olympia Kino, Familie Eppler Ringstr. 56/1, 71364 Winnenden Kino 07195 – 63 791 Büro 07191 – 95 23 20 info@backnangerkinos.de Sondervorstellungen sind (z.B für Schulklassen oder Vereine) ab 50 Personen nach Absprache mit dem Kino-Betreiber auch außerhalb der üblichen Kinozeiten (z.B. vormittags) gerne möglich.


WIR FREUEN UNS SCHON AUF DEN NÄCHSTEN CITY TREFF! GEPLANT VOM 14. –17. JULI 2017

61


ABONNEMENTS Theater Donnerstag, 06.10.2016 Sonntag, 18.12.2016 Freitag, 20.01.2017 Montag, 20.03.2017 Montag, 03.04.2017 Freitag, 05.05.2017

Die Räuber Ärger mit Harry Die Wunderübung Schuld und Sühne Spätzle mit Soß Comedy Club

Abopreis 78/ 66/ 53,00 € Ermäßigt 73/ 61/ 48,00 € (Mit diesem Abonnement sparen Sie mehr als 25%)

Schlosskonzerte Sonntag, 02.10.2016 Donnerstag, 10.11.2016 Donnerstag, 16.03.2017 Donnerstag, 27.04.2017

Duo Brillaner Andrei Korobeinikov Duo Birringer Atos Trio

Abopreis 48,00 € Ermäßigt 36,00 € (Mit diesem Abbonement sparen Sie 30%)

wort + ton Montag, 10.10.2016 Montag, 31.10.2016 Montag, 21.11.2016 Montag, 24.04.2017 Montag, 15.05.2017

Die schöne Magelone Hommage an Shakespeare Dada mit Schlag Neruda trifft Ferrer Winterreise

Abopreis 68,00 € Ermäßigt 56,00 € (Mit diesem Abbonement sparen Sie 20%)

Kelterlesungen Dienstag, 18.10.2016 Dienstag, 29.11.2016 Donnerstag, 12.01.2017 Freitag, 17.03.2017 Mittwoch, 05.04.2017 Mittwoch, 03.05.2017

Der große Scheidewind Refugees welcome Totenhaus Das bisschen Hüfte, meine Güte Nadjas Katze Württemberger Weingeschichten

Abopreis 35,00 € Ermäßigt 28,00 € (Mit diesem Abbonement sparen Sie 25%)

i

62

ABONNENTENBÜRO Große Kreisstadt Winnenden Amt für Schulen, Kultur und Sport Torstr. 10; 71364 Winnenden

Frau Kammerer Telefon 07195 13-141 annely.kammerer@winnenden.de


INFO & SERVICE KARTENVORVERKAUF Große Kreisstadt Winnenden Rathaus; Torstr. 10; 71364 Winnenden Öffnungszeiten Mo + Di 7:30 bis 18:00 Uhr Mi 7:30 bis 16:00 Uhr Do 7:00 bis 18:00 Uhr Fr 7:30 bis 13:00 Uhr Zahlung Eintrittskarten können per SEPA Lastschrift sowie bei den städtischen VVK-Stellen auch bar bezahlt werden. An den Abendkassen ist ausschließlich Barzahlung möglich. Ermäßigungen Schwerbehinderte (ab 50%) erhalten den ermäßigten Preis; im Ausweis vermerkte Begleitpersonen sind frei. Schüler und Studenten bis 27 Jahre erhalten den ermäßigten Preis. Für Inhaber des Familienpasses gibt es 1,00 € Rabatt auf die gekaufte Eintrittskarte. Bitte beachten Sie: Nachweise für Ermäßigungen müssen bei dem Karteneinlass bei der Veranstaltung vorgelegt werden. Reservierung Reservierte Karten holen Sie bitte bis spätestens eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn ab. Der Kartenpreis ist auch zu entrichten, wenn die Karten nicht abgeholt werden.

ReserviX Ticket Service Hotline 01806 700 733 Rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.

WEITERE VORVERKAUFSSTELLEN IN WINNENDEN Stadtbücherei Winnenden Adlerplatz 3, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 906 66 20 Öffnungszeiten Mo + Di 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 19:00 Uhr Mi 14:00 bis 19:00 Uhr Do 10:00 bis 19:00 Uhr Sa 10:00 bis 13:00 Uhr Freitags ist die Bücherei geschlossen. Buchhandlung Halder Torstraße 5, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 2848 Öffnungszeiten Mo/ Di/ Mi/ Fr 9:00 –13:00/ 14:00–18:00 Uhr Do 8:30 –13:00/ 14:00–19:00 Uhr Sa 8:30 –13:30 Uhr

Kartenrückgabe

Reisebüro Pflüger Marktstr. 11, 71364 Winnenden Telefon 07195/ 1030–0

Bitte prüfen Sie Ihre erworbenen Karten sofort. Später eingehende Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich sind weder Umtausch noch Rücknahme von Karten möglich.

Öffnungszeiten Mo bis Fr 9:00 bis 18:30 Uhr Sa 9:00 bis 13:00 Uhr

63


SPIELORTE Hermann-Schwab-Halle Die im Jahre 1954 erbaute Hermann-Schwab Halle dient als Veranstaltungsort für größere Veranstaltungen. Sie bietet insgesamt für knapp 900 Menschen Platz. Bewirtung erfolgt durch das Team von Gastroservice Harsch.

Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Der historisch erhaltene Andachtssaal ist der perfekte Ort für Kammermusik und wird mit dem ZfP Winnenden für die gemeinsame Reihe „Winnender Schlossmusik“ genutzt.

Albertviller Str. 11, 71364 Winnenden

Schloßstr. 50, 71364 Winnenden

Theater Alte Kelter Das historische Gebäude liegt verkehrsgünstig neben dem Stadtgarten und gegenüber den Schlossanlagen am Ende der Paulinenstraße.

Stadtbücherei Mitten im Stadtzentrum von Winnenden gelegen ist die Stadtbücherei ein Treffpunkt für Unterhaltung und Wissenschaft. Hier finden Veranstaltungen für Kinder statt.

Paulinenstr. 33, 71364 Winnenden

Adlerplatz 3, 71364 Winnenden

Bei Veranstaltungen in der Alten Kelter besteht freie Platzwahl.

Bei Veranstaltungen in der Stadtbücherei besteht freie Platzwahl.

64


SÄLE & PREISE Saalplan Hermann-Schwab-Halle

Theater

Kategorien

Normalpreis 18,00 € 15,00 € 13,00 € 11,00 € ermäßigt 15,00 € 13,00 € 11,00 € 8,00 €

I

II

III

Rollstuhlplätze Reihe 8–10 jeweils Platz 1+2

IV

Bühne

Kindertheater

Reihe 1–10

Erwachsene Kinder

Reihe 11–16 Sitzerhöhung ab Reihe 20 Balkon

II

III

IV

I 6,00 € 4,00 €

Bei Kindertheaterveranstaltungen sind die Reihen 1–15 im Block bestuhlt.

Reihe 20–23

Gruppentarife auf Anfrage 07195/13–141

Reihe 1+2 Reihe 3–7

Saalplan Klinikum Schloss Winnenden – Andachtssaal Einheitskategorie

I

I

Schlosskonzerte

I

Normalpreis ermäßigt

17,00 € 12,00 €

wort + ton

I

Normalpreis ermäßigt

17,00 € 12,00 €

Bühne

Rollstuhlplätze Reihe 9 Plätze 10-13

Reihe 1–8 Reihe 9

Theater Alte Kelter Kelterlesungen Normalpreis ermäßigt

I 8,00 € 5,00 €

Stadtbücherei Theater für Kinder

I

Normalpreis ermäßigt

3,50 € 2,50 €

Bilderbuchkino/ Literatur für Kinder

1,50 €

Bastelnachmittag Frühkindliche Leseförderung (Kurs)

2,50 €

42,00 €

65


GLOSSAR Abendkasse Die Kasse am Veranstaltungsort öffnet eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Abendprogramme Bei den Veranstaltungen erhalten Sie teilweise kostenpflichtig ein Programm, das Sie kurz und unterhaltsam über das Programm und die Künstler informiert. Anreise mit dem Auto Winnenden ist an die B14 angebunden. Der Weg zu den Veranstaltungsstätten ist örtlich ausgeschildert. Parkplätze sind (z.T. gebührenpflichtig) ausreichend verfügbar. Barrierefreiheit Für Menschen mit Mobilitätseinschränkung halten wir nach vorheriger Anmeldung spezielle Plätze bereit. Nähere Informationen erhalten Sie unter 07195/ 13-141. Bewirtung/Pausen Genießen Sie die Atmosphäre in unseren Spielstätten. Unsere Gastronomiepartner bieten Ihnen bei fast allen Veranstaltungen Getränke und kleine Speisen vor Beginn sowie in der etwas 20-minütigen Pause an. Bild- & Tonaufzeichnungen Bild- und Tonaufnahmen sind aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Berichte über die Veranstaltungen erfolgen in der Tagespresse. CD-Verkauf/Merchandise Bei vielen Veranstaltungen gibt es die Möglichkeit CD´s oder andere Artikel der Künstler im Anschluss an die Vorstellung zu erwerben und diese signieren zu lassen. Familienpass Inhaber des Familienpasses erhalten beim Kartenkauf einen Rabatt von 1,00 €. Berechtigt sind Eltern mit ihren Kindern.

66

Für alle Fälle Bei den Abendveranstaltungen sind Mitarbeiter der Stadt Winnenden anwesend. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Ihren Wünschen, Fragen und Anregungen ansprechen. Mobiltelefone Im Interesse der Künstler und der anderen Besucher bitten wir Sie, während der Veranstaltungen Ihre Mobiltelefone auszuschalten. Programm- und Besetzungsänderungen Der kreative Prozess endet nicht nach Redaktionsschluss und es kann zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Absagen aufgrund von Erkrankungen lassen sich nicht ausschließen. Programmund Besetzungsänderungen sind daher vorbehalten und berechtigen nicht zur Rückgabe erworbener Eintrittskarten. Taxi Sollten Sie ein Taxi benötigen, um komfortabel an- und abzureisen, empfehlen wir Ihnen folgende Möglichkeit: Taxi-Zentrale Winnenden Alfred-Kärcher-Straße 3 Telefon 07195/ 31 31 (Vorbestellungen sind möglich)


Kooperationen Die Stadt Winnenden bedankt sich für die Zusammenarbeit bei folgenden Kultureinrichtungen Alte Kelter Winnenden Paulinenstraße 33, 71364 Winnenden Tel.: 07195/ 3839 E-Mail: gudrun@obleser.de Klinikum Schloß Winnenden Zentrum für Psychiatrie Winnenden, Anstalt des öffentlichen Rechts Schloßstraße 50, 71364 Winnenden Tel.: 07195 900 – 0 Fax: 07195 900 –10000 E-Mail: info@zfp-winnenden.de Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung e.V. Schloßstr. 24, 71364 Winnenden Tel.: 07195 – 8240 Fax 07195 – 63648 E-Mail: info@sjmks.de Volkshochschule Winnenden e.V. Marktstraße 47, 71364 Winnenden Tel.: 07195 10700 Fax: 07195 107020 E-Mail: info@vhs-winnenden.de

Fotonachweise S. 07 LTT Graeter S. 09 Janine Guldener S. 20 www.welt.de S. 23 Frank Dora S. 24 Irène Zandel S. 25/34/45 Hans-Martin Fischer S. 26 Felix Broede S. 27 Frank Jerke S. 31 www.cargocollective.com S. 43 www.klangwerkstatt.de S. 48 Konzertdirektion Bingel S. 49 Andreas Zauner S. 54 Michael Miensopust Wir danken den Künstleragenturen und allen, die uns Texte und Bilder zur Verfügung gestellt haben. Wir haben uns bemüht, alle Urheberrechte zu ermitteln. Sollten darüber hinaus Ansprüche bestehen, bitten wir Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Herausgeber Große Kreisstadt Winnenden Amt für Schulen, Kultur und Sport Torstr. 10, 71364 Winnenden Design © Jessica Fink, Kommunikationsdesign M.A. mail@jessicafink.de, www.jessicafink.de Auflage 4.000 Druck Polytype Mediengestaltung GmbH Bachstr. 6, 71364 Winnenden


Sparkassen-Finanzgruppe

Unsere Kunst- und Kulturförderung: Gut für die Sinne. Gut für den Rems-Murr-Kreis.

Kunst und Kultur sind für die gesellschaftliche Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Sie setzen Kreativität frei und fördern die Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem. Die Philosophie der Sparkassen ist es, mit viel­ fältigen Projekten vor Ort gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und das Gemeinwohl zu fördern. Mit jährlichen Zuwendungen von fast 300.000 Euro ist die Kreissparkasse Waiblingen der große Kunst­ und Kulturförderer im Rems­Murr­Kreis. Kreissparkasse Waiblingen. Gut für den Rems-Murr-Kreis. 68


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.