Spielzeit
2019 / 2020
Sinnlichkeit pur Das bereits zur Tradition gewordene Klassik-Openair auf dem Unteren Brühl vor der Tonhalle markiert auch in der Spielzeit 2019 / 2020 den Start in die neue Konzertsaison. Die 19. Auflage vom 30. August 2019 steht jedoch unter besonderen Vorzeichen. Weil der Standort ab Sommer 2020 das Theaterprovisorium beherbergen wird, steht er während dreier Jahre nicht mehr für das KlassikOpenair zur Verfügung. Das ist jedoch kein Grund, auf dieses zu verzichten. Lassen Sie sich überraschen! Die Konzertsaison 2019 / 2020 des Sinfonieorchesters St.Gallen ist die Weiterführung der im letzten Jahr äusserst erfolgreich gestarteten Ära unter der Leitung von Modestas Pitrenas. Von der spürbaren Spielfreude der Orchestermusikerinnen und -musiker unter ihrem neuen Chef haben Sie sich in der abgelaufenen Saison selber überzeugen können. Der Neustart trägt auch in anderer Hinsicht bereits Früchte. So hat unser Sinfonieorchester nicht nur eine Einladung für ein Konzert in Biel erhalten, sondern wird sich auch auf internationalem Parkett präsentieren können, an einer der erlesensten und geschichtsträchtigsten Adressen der Musikwelt: Am 2. Februar 2020 präsentiert es sich im Concertgebouw in Amsterdam mit Werken von Sergei Rachmaninow und Pjotr I. Tschaikowsky. Das Programm der Tonhalle- und Meisterzykluskonzerte bringt auch in der Saison 2019 / 2020 ein breites Spektrum von Orchester- und Kammermusik aus den letzten drei Jahrhunderten unter verheissungsvollen Titeln wie Verklärung, Natur, Licht oder Esprit. Erweitert haben sich daneben die besonderen Formate ‹Hörwege!›, ‹Grenzenlos!›, ‹Sonntags um 5 ›, ‹Late Night Music› und die ‹Mittagskonzerte›. Wir freuen uns, dass sich diese Konzertreihen in den letzten Jahren ein treues Stammpublikum erschaffen haben. Mit F reude erfüllt uns die Tatsache, dass auch die unter dem Label ‹jugend@ tonhalle› zusammengefassten Musikvermittlungs-Angebote für Schulen, Familien und Jugendliche grossen Anklang finden. Die Details zur Konzertsaison 2019 / 2020 mit den verschiedenen Abo-Angeboten finden Sie im Innern dieses Heftes. Ich freue mich, Sie in der Tonhalle be grüssen zu dürfen. Mit einem Abo haben Sie Ihren Lieblingsplatz auf sicher. In der Tonhalle kommen Sie in den Genuss erstklassiger musikalischer Live- Erlebnisse – zu denen auch das Atmen des Dirigenten, die engagierte Körpersprache der Musikerinnen und Musiker und Schweissperlen in ihren Gesichtern gehören. Sinnlicher kann Musik nicht sein.
Werner Signer Geschäftsführender Direktor
Inhalt
2019 / 2020
12
Orchester– konzerte 18
Gastspiele 20
Meister– zyklus 23
28
Nachtzug 30
jugend@ tonhalle 34
Extra onzerte K
Mittags– konzerte
Service
25
46
Sonntags um 5
36
Konzert– kalender
Konzert– übersicht
|
2019 / 2020
|
Gastspiele
19 Biel 15 Jupiter Mozart Schubert Rachlin
|
Orchesterkonzerte
13 19. Klassik– Openair–Konzert 13 Auftakt Schwanensee Chopin
13 Romeo und Julia
15 Verklärung
16 Natur Janáček Mozart Dvořák
16 Licht Mussorgski Sibelius Prokofjew
16 Esprit Musique française
14 Schottische Fantasie
17 Epische Filmmusik
14 Weihnachtskonzert Feuerwerksmusik
14 Neujahrskonzert 15 Gala–Konzert Marina Rebeka Opéra française
19 Amsterdam Rachmaninow Tschaikowsky
Wagner Brahms Mahler Strauss
Rachmaninow Prokofjew Tschaikowsky
Into the Twilight
Wagner Rachmaninow Strauss
17 Mahler 5 17 Festkonzert St.Galler Festspiele
|
Meisterzyklus
21 Espressivo Mahler Mozart Bartók
21 Grenzenlos! Klassische Musik aus Persien
21 Stradivari Sextett Souvenir de Florence
22 Bennewitz Quartett Heiliger Dankgesang
22 Märchenbilder Gassenhauer und Volkston
22 Arcadi Volodos Klavierrezital
|
Mittagskonzerte
24 Schottische Fantasie 24 Serenade
|
Nachtzug
24 Symphonie en ut
29 Der Fall Liebe
|
Sonntags um 5
26 Phantasy Quartet 26 Histoires 26 Mozart Schumann 27 Mozart Haydn Brahms 27 Conte fantastique
|
jugend@ tonhalle
29 Personaggi #6 29 More than Ballads and More 29 Octango
31 Der Karneval der Tiere 31 Der Nussknacker 32 Edvard und die Zeitmaschine 32 Jugendkonzert Filmmusik 32 ÂĄEspaĂąa! Sinfonieorchester & junge Talente
Liebe Konzertfreunde, sehr geehrte Damen und Herren! Uns auf der Bühne und hinter den Kulissen hat das erste Jahr mit Modestas Pitrenas als Chefdirigent mitgerissen und beflügelt, Sie auch? Diesen Schwung nehmen wir natürlich gerne mit in die Konzertsaison 2019 / 2020! Die Weichen dafür sind gestellt – mit Konzertprogrammen, die Sie hoffentlich ebenso begeistern werden wie uns, die wir sie uns ausdenken durften. Grandiose Klassiker unserer Musikkultur sind ebenso wieder dabei wie für viele ‹Unerhörtes›, aber wir versprechen: Es lohnt sich, zuzuhören, und gerade die Verbindung mit dem Bekannten eröffnet Horizonte. Mit zwei ganz grossen 5. Sinfonien von Sergei Prokofjew und Gustav Mahler geht die Konzertsaison ihrem Ende und Höhepunkt zu, unterbrochen nur von einem höchst heilsamen Einfall französischen Esprits. Der Auftakt hingegen gestaltet sich mit Chopin und Tschaikowsky ganz ‹cantabile› und märchenhaft. Den unsterblichen Romeo und Julia stehen in Folge Prokofjew und Rachmaninow zur Seite, unser Erster Gastdirigent Michael Balke erkundet schottische Gefilde, und ein Wiedersehen zu Weihnachten gibt es mit Howard Shelley: Royal Fireworks! Ebenfalls in Doppelfunktion als Solist und Dirigent mit Mozart und Schubert besucht uns der grosse Musiker Julian Rachlin, und für Verklärung fanden sie alle ihre sehr persönlichen Klänge: Wagner, Mahler, Brahms und Strauss. Bevor wir Ende Februar mit Dvořáks Cellokonzert Natur und Frühling beschwören, wird für das Orchester noch ein anderer Traum wahr: Ein Gastkonzert in der weltweit einzigartigen Akustik des Concertgebouw in Amsterdam. Letzte Saison gab es zum ersten Mal in St.Gallen einen ‹Meisterzyklus grenzenlos!› mit Hör- und Kulturraumgrenzen überwindender meisterhafter Musik anderer Traditionen als der unseren. Weiter geht’s mit klassischer persischer Musik und Weltmusik-Stars wie Kiya Tabassian und Kayhan Kalhor. Das junge Notos Klavierquartett widmet sich unter anderem einem erst kürzlich neu gefundenen Klavierquartett des noch jüngeren Béla Bartók, das tschechische Bennewitz Quartett nimmt sich Beethovens solitärem op. 132 und dem spät-lichten G-Dur-Quartett seines musikalischen Landesvaters Dvořák an. Märchenbilder und Gassenhauer gehen einem Auftritt von Arkadi Volodos voraus. Und alle zwei Jahre einmal gehen die sechs auserlesenen Instrumente der in St.Gallen ansässigen Stradivari-Stiftung Habisreutinger für kurze Zeit an sechs Musiker der Berliner Philharmoniker zu musikalischen Gipfeltreffen. Mittagskonzerte, Familienkonzerte, Schulkonzerte im Kanton und Kammermusikalisches in Tonhalle und LOK sollen uns noch weiter und für alle erfahrbar machen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und einfach das zu machen, was wir machen: Leben Sie Musik!
Florian Scheiber Konzertdirektor
Neue Horizonte Ich freue mich riesig, liebe Freundinnen und Freunde von Sinfonieorchester und Theater St.Gallen, Sie zu unserer neuen Saison begrüssen zu dürfen! Sie eröffnet wieder neue Horizonte, neue Theater-Erfahrungen und erzählt neue musikalische Geschichten! Bereits Ende August überraschen wir Sie mit dem abwechslungsreichen Programm unseres traditionellen Openair-Konzerts vor der Tonhalle. Und schon bald danach fällt der offizielle Startschuss der Konzertsaison: In der Tonhalle lassen wir zum Auftakt baltische, französische und russische Musik erklingen. In unseren Tonhallekonzerten präsentieren wir Ihnen auch in dieser Saison energiegeladene Interpretationen sinfonischer Musik aus Ost bis West mit einer reichen Palette an Themen und Farben. Der geografische Bogen führt von England und Schottland, Frankreich, Deutschland und Österreich bis nach Finnland, Tschechien und Russland, der stilistische von Filmmusik bis zu grossen sakralen Szenen der Opernliteratur und von intimen Kammermusik abenden in den Meisterzyklus-Konzerten bis zur 5. Sinfonie von Gustav Mahler. All dies präsentiert Ihnen das Sinfonieorchester St.Gallen gemeinsam mit namhaften Solistinnen und Solisten, Dirigentinnen und Dirigenten. Im Theater tauchen wir ein in die schillernden Wasserwelten von Dvořáks usalka, setzen uns mit den Existenzfragen von Gounods Faust auseinander, R beschäftigen uns in Offenbachs Die schöne Helena in amüsanter Art und Weise mit einer der bekanntesten Erzählungen der griechischen Antike, finden uns in der wunderbaren Barockoper Giulio Cesare in Egitto von Händel wieder und verlieren uns in den spannenden Lektionen über Liebe und Gewalt von George Benjamin. Lassen Sie sich verführen von all diesen musikalischen Meisterwerken, interpretiert vom Sinfonieorchester St.Gallen!
Modestas Pitrenas Chefdirigent
Modestas Pitrenas Modestas Pitrenas ist ein international erfolgreicher litauischer Dirigent der jüngeren Generation, der sich sowohl durch seine weitreichende sinfonische Konzerttätigkeit als auch als Operndirigent bereits international etablieren konnte. Seit der Saison 2018 / 2019 ist Modestas Pitrenas Chefdirigent von Sinfonieorchester und Theater St.Gallen. Modestas Pitrenas liess sich an der Litauischen Musik- und Theaterakademie Vilnius und am Mozarteum Salzburg ausbilden. Er besuchte Meisterkurse bei Persönlichkeiten wie Esa-Pekka Salonen, Jorma Panula oder Helmuth Rilling. 2003 gewann er den 1. Preis am 7. Grzegorz Fitelberg Dirigierwettbewerb in Katowice (Polen) sowie den Spezialpreis der Schlesischen Philharmonie, worauf Engagements bei den führenden Sinfonieorchestern Polens folgten. Nach Stationen als Chefdirigent des Sinfonieorchesters von Kaunas in Litauen (2006 –2011) und früherer Generalmusikdirektor der Lettischen Nationaloper in Riga (2008–2014, seither Erster Gastdirigent) ist Modestas Pitrenas seit 2015 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Litauischen Nationalen Sinfonie orchesters in Vilnius. Sein breites Opernrepertoire umfasst Werke wie Wagners Rienzi, Die Walküre oder Der fliegende Holländer, Strauss’ Salome, Bizets Carmen, Massenets Werther oder Tschaikowskys Pique Dame, Mazeppa oder Eugen Onegin als auch Prokofjews Der Spieler sowie Love and Demons von Péter Eötvös. Modestas Pitrenas debütierte mit Mozarts Zauberflöte an der Oper Köln, gastierte an der Deutschen Oper am Rhein, dem Bolschoi Theater in Moskau, der Nationaloper in Warschau, dem Aalto Theater Essen, der Oper Stuttgart oder der Finnischen Nationaloper Helsinki. Er gab sinfonische Konzerte mit verschiedenen Klangkörpern in ganz Europa sowie in den USA und China. In St.Gallen ist Modestas Pitrenas bereits vor seiner Ernennung zum Chef dirigenten in mehreren Sinfoniekonzerten und Opernproduktionen in Erscheinung getreten, darunter Salome, La Wally, Der fliegende Holländer, Carmen und Massenets Le Cid bei den St.Galler Festspielen. In der Saison 2018 / 2019 leitete er am Theater St.Gallen die Neuproduktionen von Verdis Don Carlo und Der unsterbliche Kaschtschei / Die Nachtigall von Nikolai Rimski- Korsakow / Igor Strawinsky. 2010 wurde Modestas Pitrenas mit dem Lettischen Musikpreis, 2012 mit dem
Litauischen Nationalen Kunst- und Kulturpreis ausgezeichnet. Seit 2003 unterrichtet er Dirigieren an der Litauischen Musik- und Theaterakademie Vilnius.
Sinfonieorchester St.Gallen Rund siebzig Musikerinnen und Musiker aus über zwanzig Ländern der Welt bilden das Sinfonieorchester St.Gallen. Mit seinen erfolgreichen sinfonischen Konzertreihen ist es Residenzorchester des schönsten Konzertsaales der Bodenseeregion, der 1909 im Jugendstil errichteten und erst jüngst akustisch perfektionierten Tonhalle St.Gallen. Oper, Operette und Musical spielt das Orchester leidenschaftlich im Theater St.Gallen und bei den St.Galler Festspielen. Auch Kammermusik in unterschiedlichen Facetten wird als selbstverständlicher Teil der künstlerischen Arbeit gesehen, einmal im Engagement der Musikerinnen und Musiker in den eigenen Konzertreihen ‹Sonntags um 5 › und ‹Nachtzug/Late Night Music›, zum anderen im vom Orchester veranstalteten Meisterzyklus mit international renommierten Stars der Kammermusikszene. Unter dem Motto ‹jugend@ tonhalle› widmet sich das Orchester der Jugendarbeit und Musikvermittlung zur Förderung von Musikern und Publikum der Zukunft. Die Geschichte des Orchesters reicht zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts, als musikbegeisterte St.Galler erste Abonnementkonzerte ins Leben riefen. Zu einem festen Klangkörper wurde das Orchester 1877 auf Initiative des Konzertvereins St.Gallen, der als Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen noch heute das Orchester als wichtigster Partner und Supportorganisation begleitet. Für die epochale Dauer von 37 Jahren leitete Anfang des 20. Jahr hunderts der bedeutende Schweizer Komponist und Dirigent Othmar Schoeck das Orchester als Chefdirigent und prägte einen Neubeginn in Klangkultur und innovativer Programmgestaltung. In der Nachkriegszeit ging die Leitung über auf Dirigentenpersönlichkeiten wie Carl Schuricht und André Cluytens, in der jüngeren Vergangenheit waren nach einer zwölfjährigen prägenden Zusammenarbeit mit dem tschechischen Dirigenten Jiři Kout der Amerikaner David Stern und der Niederländer Otto Tausk Chefdirigenten des Orchesters. Mit Beginn der Saison 2018 / 2019 übernahm dieses Amt der international renommierte litauische Dirigent Modestas Pitrenas, mit dem das Orchester bereits eine längerfristige künstlerische Freundschaft verband. Neben seinen zahlreichen und kontinuierlichen Live-Auftritten in Tonhalle und Theater St.Gallen hat das Orchester in den letzten Jahren eine Reihe international beachteter CD -Produktionen realisiert, sich durch Uraufführungen um das zeitgenössische Schweizer Musikschaffen verdient gemacht und regelmässig mit Radio und Fernsehen zusammengearbeitet. Mit diesen und der Gesamtheit seiner künstlerischen Aktivitäten in Sinfoniekonzert, Oper, Kammermusik und Education lebt das Orchester seinen kulturellen Auftrag in zeitgemässer und nachhaltiger Lesart und gestaltet aktiv seine Zukunft.
Modestas Pitrenas Chefdirigent 1. Konzertmeister Igor Keller
Stv. 1. Konzertmeister Dmitry Mishelovich 2 . Konzertmeister Eugen Bold
Stv. 2 . Konzertmeisterin Iryna Gintova 1. Violine
Clemens Chmel Robert Dumitrescu Yuko Ishikawa Barbara Hürlimann Sebastian Gugala Bakyt Bizhanov Piotr Baik Olga Stepien 2 . Violine Christian Müller, Solo Elena Neff Zhunke, stv. Solo Gregory B. Gates Roberto Müller Daniel Stöckli Kristina Balaz Ilaria Sieber-Pedrotti Gwendoline Rouiller Oriana Kriszten
Viola Filip Saffray-Eberwein, Solo Ricardo Gaspar, stv. Solo Stefanie Sampaio de Medeiros Emilian Dascal Corinna Pestalozzi Birgit D’Amelio Lea Gabriela Heinzer Jakob Diblik
Violoncello Fernando Gomes, Solo Adrian Gavrilescu, stv. Solo Mariann Hercegh Dumitrescu Christoph Bürgi Lydia Genner Ning Liang Kontrabass NN, Solo Aline Spaltenstein, stv. Solo Grigori Katz Bastien Monnet Flöte Gianluca Campo, Solo Dirk Hagemann, stv. Solo, Piccolo Daniela Uhlig, Flöte, Piccolo Oboe Rosemary Yiameos, Solo Davide Jäger, stv. Solo, Englischhorn Michel Rosset, Oboe, Englischhorn Klarinette Ignazio Pisana, Solo Ivan Galluzzi, stv. Solo, Bassklarinette Armen Ghazaryan, Klarinette, Bassklarinette Fagott John Dieckmann, Solo Felix Gass, stv. Solo, Kontrafagott Rüdiger Schwedes, Fagott, Kontrafagott Horn Zoltán Holb, Solo Hubert Renner, Solo Enrico Cerpelloni, Wechselhorn Petr Kotlan NN
Trompete Gregory Flynn, Solo Andreas Aichberger, Solo Peter Moriggl Posaune Alain Pasquier, Solo Krasimir Stefanov, Solo Jérôme Rey, Bassposaune Guillaume Copt, Bassposaune Tuba Karl Schimke Harfe Daphné Coullet, Solo Pauke Manuel Becker, Solo Schlagzeug Maximilian Näscher, Solo, stv. Solo-Pauke Elmar Schmidt, Solo Orchesterwarte Stefan Gschwend Dominic Oesch Archivarin Margreth Lowe-Jäger Leitungsteam Florian Scheiber, Konzertdirektor Maja Geigenmüller, Orchester disponentin Franziska Frey, Konzert dramaturgin Karl Schimke, Konzertpädagoge/ Kommunikator Margreth Lowe-Jäger, Leitung Tonhalle Stand: April 2019
Orchester– konzerte
Pēteris Vasks, Frédéric Chopin Pjotr I. Tschaikowsky, Sergei Prokofjew Sergei Rachmaninow Arnold Bax, Max Bruch Felix Mendelssohn Bartholdy Benjamin Britten Wolfgang Amadeus Mozart Georg Friedrich Händel Johann Strauss, Franz Schubert Richard Wagner, Johannes Brahms Gustav Mahler, Richard Strauss Leoš Janáček, Antonín Dvořák Modest Mussorgski, Jean Sibelius Louise Farrenc Maurice Ravel, Georges Bizet
12 Orchesterkonzerte
19. Klassik– Openair– Konzert
|
Freitag, 30. August 2019, 20.15 Uhr vor der Tonhalle St.Gallen Modestas Pitrenas, Leitung Anja Tobler und Tobias Graupner, Moderation Überraschungsprogramm
Auftakt
Schwanensee Chopin
|
1 . Tonhallekonzert
Donnerstag, 26. September 2019, 19.30 Uhr Abo Do
Romeo und Julia
Rachmaninow Prokofjew Tschaikowsky
|
2 . Tonhallekonzert
Freitag, 8. November 2019, 19.30 Uhr Abo Fr Sonntag, 10. November 2019, 17 Uhr Abo So / Abo M Modestas Pitrenas, Leitung Anna Fedorova, Klavier Sergei Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 Symphonie classique Sergei Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1 (1919) Sergei Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema
Modestas Pitrenas, Leitung
von Paganini für Klavier und Orchester op. 43
Lukas Geniušas, Klavier
Pjotr I. Tschaikowsky Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare
Pēteris Vasks Cantabile für Streicher Frédéric Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 Pjotr I. Tschaikowsky Suite aus Schwanensee op. 20 Hörwege! Nach dem Konzert spielt Lukas Geniušas noch ein ca. 20 -minütiges Late Night Special.
Orchesterkonzerte 13
Schottische Fantasie Into the Twilight
|
3. Tonhallekonzert Donnerstag, 21 . November 2019, 19.30 Uhr Abo Do Michael Balke, Leitung Tianwa Yang, Violine Arnold Bax Into the Twilight Max Bruch Schottische Fantasie Es-Dur op. 46 Felix Mendelssohn Bartholdy Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische Hörwege! Nach dem Konzert spielt Tianwa Yang noch ein ca. 20 -minütiges Late Night Special.
Weihnachts– konzert Feuerwerksmusik
|
4 . Tonhallekonzert
Freitag, 20. Dezember 2019, 19.30 Uhr Abo Fr Sonntag, 22 . Dezember 2019, 17 Uhr Abo So / Abo M Howard Shelley, Klavier und Leitung Benjamin Britten Simple Symphony op. 4 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Nr. 25 C-Dur KV 503 Georg Friedrich Händel Music for the Royal Fireworks HWV 351 (arr. A. Baines und Ch. Mackerras)
14 Orchesterkonzerte
Neujahrs– konzert
|
Mittwoch, 1 . Januar 2020, 17 Uhr Philipp Pointner, Leitung Bruno Riedl, Moderation Überraschungsprogramm mit Werken von J. Strauss und anderen!
Gala– Konzert Marina Rebeka Opéra française
|
Samstag, 4 . Januar 2020, 19.30 Uhr Tonhalle Michael Balke, Leitung Marina Rebeka, Sopran Arien und Orchestermusik aus Opern von Georges Bizet, Charles Gounod, Ambroise Thomas und Jules Massenet
Jupiter
Mozart Schubert Rachlin
|
Verklärung Wagner Brahms Mahler Strauss
|
6. Tonhallekonzert Freitag, 24 . Januar 2020, 19.30 Uhr Abo Fr Sonntag, 26. Januar 2020, 17 Uhr Abo So Modestas Pitrenas, Leitung Andrè Schuen, Bariton Bach-Chor St.Gallen Anna Jelmorini, Einstudierung Richard Wagner Siegfried-Idyll WWV 103 Johannes Brahms Nänie op. 82 Gustav Mahler Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert Richard Strauss Tod und Verklärung op. 24
5. Tonhallekonzert Donnerstag, 9. Januar 2020, 19.30 Uhr Abo Do Freitag, 10. Januar 2020, 19.30 Uhr Abo M Julian Rachlin, Violine und Leitung Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 Franz Schubert Sinfonie h-Moll D 759 Unvollendete Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 Jupiter
Orchesterkonzerte 15
Natur
Janáček Mozart Dvořák
|
7. Tonhallekonzert
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.30 Uhr Abo Do Freitag, 21 . Februar 2020, 19.30 Uhr Abo Fr Clemens Schuldt, Leitung Kian Soltani, Violoncello Leoš Janáček Ballade von Blaník Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338 Antonín Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104 Hörwege! Nach dem Konzert spielt Kian Soltani noch ein ca. 20 -minütiges Late Night Special.
Licht
Mussorgski Sibelius Prokofjew
|
8. Tonhallekonzert
Freitag, 27. März 2020, 19.30 Uhr Abo Fr Sonntag, 29. März 2020, 17 Uhr Abo So / Abo M Modestas Pitrenas, Leitung Baiba Skride, Violine Modest Mussorgski Morgendämmerung und Abreise des Fürsten Golizyn aus Chowanschtschina Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Sergei Prokofjew Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
16 Orchesterkonzerte
Esprit
Musique française
|
9. Tonhallekonzert Donnerstag, 23. April 2020, 19.30 Uhr Abo Do Anja Bihlmaier, Leitung Bertrand Chamayou, Klavier Louise Farrenc Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36 Maurice Ravel Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Georges Bizet Sinfonie C-Dur Hörwege! Nach dem Konzert spielt Bertrand Chamayou noch ein ca. 20 -minütiges Late Night Special.
Epische Filmmusik
|
Donnerstag, 14 . Mai 2020, 19.30 Uhr Ludwig Wicki, Leitung Romeo Meyer, Moderation Musik aus den grössten Filmen unserer Zeit
Mahler 5
|
10. Tonhallekonzert
Donnerstag, 28. Mai 2020, 19.30 Uhr Abo Do Freitag, 29. Mai 2020, 19.30 Uhr Abo Fr
Festkonzert St.Galler Festspiele
|
Donnerstag, 2 . Juli 2020, 20 Uhr Kathedrale St.Gallen Modestas Pitrenas, Leitung Domchor St.Gallen Domkapellmeister Andreas Gut, Einstudierung Prager Philharmonischer Chor Solistinnen und Solisten der St.Galler Festspiele Religiöse Szenen, Arien und Chöre aus der Welt der Oper
Modestas Pitrenas, Leitung Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5
Orchesterkonzerte 17
Gastspiele
Richard Wagner Sergei Rachmaninow Richard Strauss Pjotr I. Tschaikowsky
18 Gastspiele
Biel
|
Mittwoch, 29. Januar 2020, 19.30 Uhr Kongresshaus Biel Modestas Pitrenas, Leitung Anna Fedorova, Klavier Richard Wagner Siegfried-Idyll WWV 103 Sergei Rachmaninow Konzert f체r Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1 (1919) Richard Strauss Tod und Verkl채rung op. 24
Amsterdam
|
Sonntag, 2 . Februar 2020, 11 Uhr Concertgebouw Amsterdam Modestas Pitrenas, Leitung Anna Fedorova, Klavier Sergei Rachmaninow Konzert f체r Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1 (1919) Pjotr I. Tschaikowsky Romeo und Julia, Fantasie-Ouvert체re nach Shakespeare
Gastspiele 19
Meister– zyklus
Notos Quartett, Gustav Mahler Wolfgang Amadeus Mozart Béla Bartók, Kiya Tabassian Kayhan Kalhor, Keyvan Chemirani Hadi Hosseini Philharmonisches Stradivari Sextett Berlin Richard Strauss, Antonín Dvořák Pjotr I. Tschaikowsky Bennewitz Quartett Ludwig van Beethoven Nils Mönkemeyer, Alban Gerhardt William Youn, Robert Schumann Johannes Brahms, Arcadi Volodos
20 Meisterzyklus
Espressivo
Mahler Mozart Bartók
|
1 . Meisterzyklus–Konzert Sonntag, 27. Oktober 2019, 17 Uhr Notos Quartett Sindri Lederer, Violine Andrea Burger, Viola Philip Graham, Violoncello Antonia Köster, Klavier Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-Moll Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur KV 493 Béla Bartók Klavierquartett c-Moll op. 20
Stradivari Sextett
Souvenir de Florence
|
2 . Meisterzyklus–Konzert
Grenzen– los! Klassische Musik aus Persien
|
Freitag, 17. Januar 2020, 19.30 Uhr Philharmonisches Stradivari Sextett Berlin Wolfram Brandl, Violine Christoph von der Nahmer, Violine Matthew Hunter, Viola Walter Küssner, Viola Knut Weber, Violoncello Stephan Koncz, Violoncello Richard Strauss Sextett aus Capriccio op. 85 Antonín Dvořák Sextett A-Dur op. 48 Pjotr I. Tschaikowsky Sextett d-Moll op. 70 Souvenir de Florence
Meisterzyklus grenzenlos! Freitag, 29. November 2019, 19.30 Uhr Kiya Tabassian, Setar Kayhan Kalhor, Kamancheh Keyvan Chemirani, Zarb und Perkussion Hadi Hosseini, Gesang Musik aus der klassischen persischen Tradition
Meisterzyklus 21
Märchen– bilder Gassenhauer und Volkston
Bennewitz Quartett Heiliger Dankgesang
|
3. Meisterzyklus–Konzert
Donnerstag, 13. Februar 2020, 19.30 Uhr
|
4 . Meisterzyklus–Konzert Sonntag, 8. März 2020, 17 Uhr Nils Mönkemeyer, Viola Alban Gerhardt, Violoncello William Youn, Klavier Ludwig van Beethoven Trio B-Dur op. 11 Gassenhauer-Trio Robert Schumann Bunte Blätter für Klavier solo op. 99 (Auszüge) Robert Schumann Fünf Stücke im Volkston op. 102 für Violoncello und Klavier Robert Schumann Märchenbilder op. 113 für Viola und Klavier Johannes Brahms Trio a-Moll op. 114
Bennewitz Quartett Jakub Fišer, Violine Štěpán Ježek, Violine Jiří Pinkas, Viola Štěpán Doležal, Violoncello Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106 Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 15 a-Moll op. 132
Arcadi Volodos
|
5. Meisterzyklus–Konzert Freitag, 8. Mai 2020, 19.30 Uhr Arcadi Volodos, Klavier Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
22 Meisterzyklus
Mittags– konzerte Musik und Lunch!
Max Bruch, Tianwa Yang Michael Balke Wolfgang Amadeus Mozart Antonín Dvořák, Mirco Capra Anja Bihlmaier, Georges Bizet
Meisterzyklus 23
Schottische Fantasie
|
1 . Mittagskonzert Freitag, 22 . November 2019, 12 .15 Uhr Michael Balke, Leitung Tianwa Yang, Violine Max Bruch Schottische Fantasie Es-Dur op. 46
Serenade
|
2 . Mittagskonzert Freitag, 28. Februar 2020, 12 .15 Uhr Mirco Capra, Leitung Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento B-Dur KV 186 Antonín Dvořák Serenade d-Moll op. 44
24 Mittagskonzerte
Symphonie en ut
|
3. Mittagskonzert Freitag, 24 . April 2020, 12 .15 Uhr Anja Bihlmaier, Leitung Georges Bizet Sinfonie C-Dur
Sonntags um 5
Benjamin Britten, Frank Bridge August Klughardt, Ernö Dohnány Alexander Arutjunjan Artur Avanesov, Srul Irving Glick Ernest Bloch, Igor Strawinsky Wolfgang Amadeus Mozart Robert Schumann, Joseph Haydn Johannes Brahms, Maurice Ravel Guy Ropartz, André Caplet
Meisterzyklus 25
Phantasy Quartet
|
Sonntag, 24 . November 2019 17 Uhr, Tonhalle Rosemary Yameos, Oboe Elena Neff Zhunke, Violine Lea Heinzer, Viola Mariann Hercegh Dumitrescu, Violoncello Claire Pasquier, Klavier Benjamin Britten Phantasy Quartet op. 2 (1932) Frank Bridge Phantasy Quartet fis-Moll (1910) August Klughardt Schilflieder, fünf Fantasiestücke op. 28 Ernő Dohnányi Serenade C-Dur op. 10
Histoires
|
Sonntag, 19. Januar 2020 17 Uhr, Tonhalle Iryna Gintova, Violine Armen Ghazaryan, Klarinette Petya Mihneva, Klavier Alexander Arutjunjan Suite für Klarinette, Violine und Klavier Artur Avanesov … leise … für Klarinette und Klavier Srul Irving Glick The klezmer’s wedding Ernest Bloch Suite für Violine solo Igor Strawinsky Suite aus L’Histoire du soldat
26 Sonntags um 5
Mozart Schumann
|
Sonntag, 23. Februar 2020 17 Uhr, Tonhalle Eugen Bold, Violine Iryna Gintova, Violine Elisabeth Kohler, Viola Fernando Gomes, Violoncello Pedro Gomes, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590 Robert Schumann Klavierquintett Es-Dur op. 44
Mozart Haydn Brahms
|
Sonntag, 22 . März 2020 17 Uhr, Tonhalle Dmitry Mishelovich, Violine Filip Saffray-Eberwein, Viola Stefanie Sampaio de Medeiros, Viola Aline Spaltenstein, Kontrabass Timon Altwegg, Klavier Hubert Renner, Horn Wolfgang Amadeus Mozart Hornquintett Es-Dur KV 407 Joseph Haydn Streichtrio G-Dur op. 53 / 1 Johannes Brahms Horntrio Es-Dur op. 40
Conte fantastique
|
Sonntag, 3. Mai 2020 17 Uhr, Tonhalle Ignazio Pisana, Klarinette Gianluca Campo, Flöte Daphné Coullet, Harfe Igor Keller, Violine Sebastian Gugala, Violine Filip Saffray-Eberwein, Viola Fernando Gomes, Violoncello Maurice Ravel Introduction et Allegro Guy Ropartz Prélude, Marine et Chansons André Caplet Conte fantastique Robert Schumann Fantasiestücke op. 73 (arr. A. Reimann)
Sonntags um 5 27
Nachtzug Late Night Music
Der Fall Liebe Personaggi #6 More than Ballads and More Octango
28 Sonntags um 5
Der Fall Liebe
|
Freitag, 25. Oktober 2019 21 Uhr, Lokremise
More than Ballads and More
|
Samstag, 16. Mai 2020 21 Uhr, Lokremise
Maximilian Näscher, Percussion Bastien Monnet, Kontrabass Robina Steyer, Gesang, Tanz Fabian Kläsener, Violine Roberto Forno, Klavier Ivan Galluzzi, Klarinette Ein Streifzug durch das Universum der Liebe
Elena Neff Zhunke, Violine Gregory Gates, Violine David Schnee, Viola Alexander Gropper, Violoncello Michael Neff, Trompete Ralph Hufenus, Bass Markus Bischof, Klavier Mario Söldi, Schlagzeug
Personaggi #6
|
Freitag, 17. April 2020 21 Uhr, Lokremise
Mit Eigenkompositionen und eigenen Arrangements
Octango
|
Freitag, 5. Juni 2020 21 Uhr, Lokremise
Iryna Gintova, Violine Raphael Brunner, Akkordeon
Joana Obieta, Gesang
Enrico Cerpelloni, Horn
Gregory Gates, Violine
Roberto Forno, Klavier
Aris Kapagiannidis, Violine
Ivan Galluzzi, Klarinette
Laurenz Vanorek, Violoncello
Bastien Monnet, Kontrabass
Eduardo García, Bandoneon
Peter Moriggl, Trompete
Alexander Swete, Gitarre
Maximilian Näscher, Schlagzeug
Ivan Galluzzi, Klarinette
… und dann kam er, der berühmte Unbekannte.
Francisco Obieta, Kontrabass und Leitung
Enrico Cerpelloni, Horn
Tango und Tango Nuevo
Nachtzug 29
jugend@ tonhalle
Der Karneval der Tiere Der Nussknacker Edvard und die Zeitmaschine Jugendkonzert Filmmusik ¡España! – Sinfonieorchester & junge Talente Musikunterricht live! Schulkonzerte unterwegs!
30 Sonntags um 5
Der Karneval der Tiere
Der Nuss– knacker
Donnerstag, 31 . Oktober 2019, Schulkonzert 10.30 Uhr, Tonhalle Sonntag, 3. November 2019, Familienkonzert 11 Uhr, Tonhalle
Freitag, 13. Dezember 2019, Schulkonzert 10.30 Uhr, Tonhalle Montag, 23. Dezember 2019, Familienkonzert 15 Uhr, Tonhalle
|
|
Michael Balke, Leitung
Michael Balke, Leitung
Karl Schimke, Moderation
Hans Rudolf Spühler, Erzähler
mit Musik von
mit Musik von
Camille Saint-Saëns
Pjotr I. Tschaikowsky
In Zusammenarbeit mit der
Clara erhält ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk:
Kantonsschule am Burggraben
einen Nussknacker! Sie träumt, dass der Nussknacker und
Diese musikalische Tierparade gehört zu den Klassikern
Mäuseheer kämpfen – dann wird der Nussknacker zum schö-
im Konzertsaal schlechthin! Ihr Komponist, Camille
nen Prinzen, mit dem Clara auf das Schloss der Zuckerfee
die Zinnsoldaten gegen den Mäusekönig und sein
Saint-Saëns, lässt darin die lahmen Schildkröten Can-Can,
ins Reich der Süssigkeiten reist und den Schneeflocken-
die schwerfälligen Elefanten Ballett tanzen. Und er schafft
Walzer tanzt. Hans Rudolf Spühler erzählt diese fantastische
es sogar, Fossilien wieder zum Leben zu erwecken! Begleitet
Märchengeschichte in Mundart.
wird dieses tierische Konzert von Illustrationen und Kurz filmen der Klasse Bildnerisches Gestalten der Kantonsschule am Burggraben.
jugend@tonhalle 31
Edvard und die Zeit– maschine
|
Sonntag, 9. Februar 2020, Familienkonzert 11 Uhr, Tonhalle Freitag, 14 . Februar 2020, Schulkonzert 10.30 Uhr, Tonhalle Stéphane Fromageot, Leitung Christian Hettkamp, Schauspieler Karl Schimke, Moderation Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit op. 40 Der norwegische Komponist Edvard Grieg lädt dich ein auf eine Reise durch die Zeit! Er hat nämlich eine geniale Zeitmaschine, mit der er die ganze Tonhalle samt Publikum von einem Zeitalter ins nächste transportieren kann. So wirst du Musik ganz unterschiedlicher Stile und Epochen hören können! Damit du dabei nicht verloren gehst, steht diese Zeitreise unter fachkundiger Reiseleitung von Konzert pädagoge Karl Schimke.
¡España!
Sinfonieorchester & junge Talente
|
Freitag, 5. Juni 2020, Schulkonzert 10.30 Uhr, Tonhalle Sonntag, 7. Juni 2020, Familienkonzert 11 Uhr, Tonhalle Stéphane Fromageot, Leitung Karl Schimke, Moderation Ein grosses Konzert für ganz grosses Orchester in
Jugend– konzert Filmmusik
|
Freitag, 15. Mai 2020, Schulkonzert 10.30 Uhr, Tonhalle Ludwig Wicki, Leitung Romeo Meyer, Moderation In diesem Schulkonzert spielt das Sinfonieorchester St.Gallen die besten Soundtracks aus den grössten Filmen unserer Zeit!
32 jugend@tonhalle
Zusammenarbeit mit Ostschweizer Talenten. Wir haben wieder musikalische Talente aus der ganzen Ostschweiz eingeladen, um gemeinsam mit den Profis des Sinfonieorchesters St.Gallen ein Konzertprogramm zu erarbeiten und in der Tonhalle aufzuführen. Passend zu den nahenden Sommerferien steht das Programm ganz im Zeichen ‹heisser› Musik mit mitreissenden Rhythmen aus Spanien. ¡Olé!
Musikunterricht live! Generalproben für Schulen
Tonhalle statt Klassenzimmer! Unter dem Motto ‹Musikunterricht live!› bieten wir Generalprobenbesuche für Schulklassen an. Die unten aufgeführten Generalproben können ganz oder teilweise besucht werden. Auf Wunsch kann im Vorfeld der Besuch eines Orchestermitglieds im Schulhaus vereinbart werden, das sich, sein Instrument und seinen Beruf vorstellt und die Klasse beim Probenbesuch persönlich begrüsst. Generalproben sind Arbeitsproben, es kann abgebrochen werden, Reihenfolge oder Programmauswahl unterliegen dem Entscheid des Dirigenten. Generalprobenbesuche eröffnen faszinierende Einblicke, sind aber kein Ersatz für einen Konzertbesuch. Infos und Anmeldung bei unserem Konzertpädagogen Karl Schimke unter k.schimke@ sinfonieorchestersg.ch
Donnerstag, 26. September 2019, 10 Uhr GP zum 1. Tonhallekonzert (Vasks, Chopin, Tschaikowsky)
Freitag, 8. November 2019, 10 Uhr GP zum 2. Tonhallekonzert (Prokofjew, Rachmaninow, Tschaikowsky) Donnerstag, 21. November 2019, 10 Uhr GP zum 3. Tonhallekonzert (Bax, Bruch, Mendelssohn) Freitag, 20. Dezember 2019, 10 Uhr GP zum 4. Tonhallekonzert (Britten, Mozart, Händel) Donnerstag, 9. Januar 2020, 10 Uhr GP zum 5. Tonhallekonzert (Mozart, Schubert) Donnerstag, 20. Februar 2020, 10 Uhr GP zum 7. Tonhallekonzert (Janáček, Mozart, Dvořák) Donnerstag, 23. April 2020, 10 Uhr GP zum 9. Tonhallekonzert (Farrenc, Ravel, Bizet)
Schulkonzerte unterwegs! Das eigens für junge Ohren geschriebene und moderierte Programm Edvard und die Zeitmaschine spielt das Sinfonieorchester St.Gallen im Februar 2020 auch in diversen Gemeinden im Kanton St.Gallen.
jugend@tonhalle 33
Extra Konzerte
Palmsonntagskonzert Schweizer JugendÂSinfonie-ÂOrchester
34 jugend Extra Konzerte @ tonhalle
Palm– Schweizer sonntags– Jugend– konzert Sinfonie– Zum 400–Jahr–Jubiläum Orchester | Samstag, 4. April 2020, 19.30 Uhr Kirche St.Laurenzen Sonntag, 5. April 2020, 17.30 Uhr Kirche St.Laurenzen Uwe Münch, Leitung Oratorienchor St.Gallen Sinfonieorchester St.Gallen Alfons K. Zwicker Komposition nach Texten von Nelly Sachs (UA )
|
Donnerstag, 9. April 2020, 19.30 Uhr, Tonhalle Kai Bumann, Leitung Oliver Schnyder, Klavier Sergei Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Johannes Brahms Ein deutsches Requiem
Extra Konzerte 35
Service 37 Extras 38 Billette 40 Abonnements 43 Dank 44 Freundeskreis Sinfonieorchester St. Gallen 46 Konzertkalender
Einführungen Vor den Tonhallekonzerten informiert Sie die Konzertdramaturgin im Kleinen Saal der Tonhalle über die Werke des folgenden Konzertprogramms. Die Einführung beginnt jeweils eine Stunde vor dem Konzert und dauert ca. 30 Minuten.
Hörwege! SolistInnen ausgesuchter Tonhallekonzerte spielen im Anschluss an das Konzert noch ein ca. 20 -minütiges Late Night Special mit solistischer Instrumentalmusik. Die Daten jener Konzerte, an die ‹Hörwege!› anschliessen, sind auf unserer Webseite, den Monatsleporellos und den Konzertplakaten gekennzeichnet.
«Auf einen Drink mit … » Möchten Sie mehr erfahren über die Künstlerinnen und Künstler unserer Meister zyklus-Reihe? Im Anschluss an die Konzerte findet im Foyer der Tonhalle jeweils ein kostenloses Nachgespräch statt. Ausgenommen sind die Konzertprogramme von ‹Meisterzyklus grenzenlos!›, die einen Gesprächsteil der MusikerInnen bereits einschliessen.
Mittagskonzerte Musik und Lunch! Der Eintritt für die Mittagskonzerte umfasst ein Konzert von ca. 30 Minuten Dauer und einen anschliessenden Buffet-Lunch des Restaurants ‹Concerto› im Foyer der Tonhalle.
Extras 37
663 664 665 666
674 673 672 671 670 669 668 667
739 738 737 736 735
4
658 659 660 661 662
779 780 781 782 783 784
680 679 678 677 676 675
3
628 627 626
744 743 742 741 740
686 685 684 683 682 681
653 654 655 656 657
633 632 631 630 629
32
33
34
35
36
1
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
66
65
64
63
62
61
2
60
59
58
57
56
55
54
53
52
51
50
49
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
3
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
120 119 118
117
116 115
114
113
112
111
110 109
4
108 107 106 105 104 103 102 101 100 99
98
97
121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132
5
133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144
156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145
168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157
6
169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180
7
181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192
216 215 214 213 212 211 210 209 208 207 206 205
8
204 203 202 201 200 199 198 197 196 195 194 193
217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228
9
229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240
264 263 262 261 260 259 258 257 256 255 254 253
10
252 251 250 249 248 247 246 245 244 243 242 241
265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276
11
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288
312 311 310 309 308 307 306 305 304 303 302 301
12
300 299 298 297 296 295 294 293 292 291 290 289
313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324
13
325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336
360 359 358 357 356 355 354 353 352 351 350 349
14
348 347 346 345 344 343 342 341 340 339 338 337
361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372
15
373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
7
714
3
715
2
1
812 813 814
799 798 797 796 795 794 793 792 791 790 789 788 787 786 785
811
430 429 428 427 426 425 424 423 422 421 420 419 418 417 416 415
19
431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446
20
21
462 461 460 459 458 457 456 455 454 453 452 451 450 449 448 447
21
22
463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478
22
23
494 493 492 491 490 489 488 487 486 485 484 483 482 481 480 479
23
24
495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510
24
25
526 525 524 523 522 521 520 519 518 517 516 515 514 513 512 511
25
26
527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542
26
27
558 557 556 555 554 553 552 551 550 549 548 547 546 545 544 543
27
28
559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573
28
29
587 586 585 584 583 582 581 580 579 578 577 576 575 574
29
30
866 865
868 869
3
864
870
917 916
871 915 914
913
872
912
863
873
911
862
874
910
861 860 851 859 858 857 856 855 854 853 852
850
875 876 886 877 878 879 880 881 882 883 884 885 909
908 907 906 905 904 903
845
30
588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598
902
1
846 849
887
901
848
888
900
847
893
899
2
892
3
891 889
894
890 896 898
897
Kleiner Saal Balkon rechts
800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810
19
20
815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829
18
844 843 842 841 840 839 838 837 836 835 834 833 832 831 830
399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414
1
17
18
2
398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386 385
624
2
Rollstuhlplätze
17
867
623
716
5
71
2
62
62
Rollstuhlplätze
Kleiner Saal rechts
Kleiner Saal Balkon links
31
67
Kleiner Saal links
731 732 733 734
1
726 727 728 729 730
703 702 701 700 699 698 697 696 695 694 693
2 721 722 723 724 725
711 712
710 709 708 707 706 705 704
719 720 718
3
749 748 747 746 745
30
68
71
4
29
69
1
754 753 752 751 750
28
70
612 613 614 615 616 617 618 619 620
758 757 756 755
27
71
1
759 760 761 762 763 764 765 766
26
72
62
772
692 691 690 689 688 687
648 649 650 651 652
2
25
895
Galerie rechts
643 644 645 646 647
638 637 636 635 634
771
Kategorie 5
611
767 768 769 770
Kategorie 4
Kategorie 2
601 602 603 604 605 606 607 608 609 610
Galerie links
Kategorie 3
Kategorie 1
Bühne
1
38 Billette
Superieur
642 641 640 639
773 774 775 776 777 778
Tonhalle
Billette und Preise Preiskategorie
Sinfoniekonzerte 1
S
1
2
3
4
5
80
70
60
50
40
25
90
80
70
60
50
25
2 . / 3. / 8. / 9. / 1 0. Tonhallekonzert
Sinfoniekonzerte 2 1. / 4. / 5 . / 6. / 7. / Filmmusik-Konzert
Neujahrskonzert
100
90
80
70
50
25
–
50
40
35
20
–
–
70
50
40
30
–
Kammermusikkonzerte 1 1. / 3. / 4. Meisterzyklus-Konzert, Grenzenlos!
Kammermusikkonzerte 2 2 . / 5 . Meisterzyklus-Konzert
Sonntags um 5
Einheitspreis: 25 (freie Platzwahl)
Nachtzug – Late Night Music
Einheitspreis: 25 (freie Platzwahl)
Familienkonzerte
Einheitspreis: 15
Mittagskonzerte
Einheitspreis: 54 (freie Platzwahl, inkl. Lunch)
Alle Angaben in Schweizer Franken Änderungen vorbehalten
Online-Tickets
Schriftliche Bestellungen
Ermässigungen für Jugendliche
sinfonieorchestersg.ch
sind für sämtliche Konzerte jederzeit
mit OnStage-Karte
möglich. Bestellte Karten werden, falls Billettkasse
nicht abgeholt, in Rechnung gestellt,
T +41 71 242 06 06
sofern sie nicht mehr verkauft werden
Billette à CHF 10.–
kasse@ theatersg.ch
können. Es können nur Platz- und
(nur an der Abendkasse)
Museumstrasse 24
Preiskategorien, nicht aber einzelne
9004 St.Gallen
Plätze oder Reihen bestellt werden
Ihr Ticket ist auch Ihr
(Bestellgebühr CHF 5 .–).
VBSG -Fahrschein
Montag bis Samstag 10 bis 19 Uhr Sonntag 10 bis 12 .30 Uhr
SchülerInnen und Studierende
Konzert- und Theatertickets gelten als sinfonieorchestersg.ch
ÖV-Fahrausweis in der Ostwind-Zone 210,
Für sämtliche Konzerte sind
2 . Klasse am Tag der Vorstellung bis
Abendkasse
Bestellungen über Internet möglich.
morgens um 5 Uhr des Folgetages ohne
Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn
Den aktuellen Konzertplan finden
Nachtzuschlag (L)(V)(SPEZ ).
Sie auch im Internet. VBSG -Verkaufsstelle
Rathaus St.Gallen
Sinfonieorchester St.Gallen
Montag bis Freitag 8 bis 18.30 Uhr
T +41 71 242 05 05
Kein Aboservice
Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Konzert und Theater St.Gallen, einzusehen unter theatersg.ch
info@ sinfonieorchestersg.ch sinfonieorchestersg.ch
Starticket
Museumstrasse 2
T +41 900 325 325
9004 St.Gallen
(CHF 1.19 / Min. ab Festnetz)
Billette 39
Abonnements im Überblick Preiskategorie
S
1
2
3
8 Sinfoniekonzerte Abo Klassik Plus
550
480
400
350
280
160
6 Sinfoniekonzerte Abo Donnerstag
420
370
320
270
220
120
6 Sinfoniekonzerte Abo Freitag
420
370
320
270
220
120
4 Sinfoniekonzerte Abo Sonntag
300
270
225
190
150
90
Abo Sonntag AHV
210
190
160
140
110
60
Abo M
280
220
180
150
120
70
–
250
200
160
100
–
5 +1 Meisterzyklus-Konzerte 3 Mittagskonzerte
Abo: 145 (freie Platzwahl, inkl. Lunch)
Migros-Familienabo
Abo: 75 (Einheitspreis, siehe Seite 42)
5 Konzerte ‹ Sonntags um 5 ›
Abo: 100 (freie Platzwahl)
Coupon-Abonnement (übertragbar)
4
5
–
400
350
300
240
–
–
440
380
330
300
–
6 Sinfoniekonzerte nach Wahl
Konzert- und Theater-Abonnement 3 Sinfoniekonzerte und 3 Opern Alle Angaben in Schweizer Franken Änderungen vorbehalten
40 Abonnements
Abo Klassik Plus
|
Unser grösstes Konzertabonnement Klassik Plus besteht aus den 6 Konzerten des Abo Donnerstag sowie 2 weiteren Konzerten, einschliesslich Meisterzyklus-Konzerten, nach freier Wahl (ausgenommen Neujahrskonzert und Festkonzert der St.Galler Festspiele). Inhaber des Abo Klassik Plus können sich somit ein individuelles Programm ganz nach ihren Wünschen zusammenstellen.
Abo Freitag
|
2 . Tonhallekonzert Freitag, 8. November 2019, 19.30 Uhr Sergei Prokofjew, Sergei Rachmaninow,
Abo Donnerstag
|
1 . Tonhallekonzert Donnerstag, 26. September 2019, 19.30 Uhr Pēteris Vasks, Frédéric Chopin, Pjotr I. Tschaikowsky
3. Tonhallekonzert Donnerstag, 21. November 2019, 19.30 Uhr Arnold Bax, Max Bruch, Felix Mendelssohn Bartholdy
5. Tonhallekonzert Donnerstag, 9. Januar 2020, 19.30 Uhr
Pjotr I. Tschaikowsky
4 . Tonhallekonzert Freitag, 20. Dezember 2019, 19.30 Uhr Benjamin Britten, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel
6. Tonhallekonzert Freitag, 24 . Januar 2020, 19.30 Uhr Richard Wagner, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Richard Strauss
7. Tonhallekonzert Freitag, 21. Februar 2020, 19.30 Uhr Leoš Janáček, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák
Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert
8. Tonhallekonzert
7. Tonhallekonzert
Freitag, 27. März 2020, 19.30 Uhr
Donnerstag, 20. Februar 2020, 19.30 Uhr Leoš Janáček, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonín Dvořák
9. Tonhallekonzert
Modest Mussorgski, Jean Sibelius, Sergei Prokofjew
10. Tonhallekonzert Freitag, 29. Mai 2020, 19.30 Uhr Gustav Mahler
Donnerstag, 23. April 2020, 19.30 Uhr Louise Farrenc, Maurice Ravel, Georges Bizet
10. Tonhallekonzert Donnerstag, 28. Mai 2020, 19.30 Uhr Gustav Mahler
Abonnements 41
Migros–Familienabo Abo Sonntag
|
2 . Tonhallekonzert Sonntag, 10. November 2019, 17 Uhr Sergei Prokofjew, Sergei Rachmaninow, Pjotr I. Tschaikowsky
4 . Tonhallekonzert Sonntag, 22 . Dezember 2019, 17 Uhr Benjamin Britten, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel
6. Tonhallekonzert Sonntag, 26. Januar 2020, 17 Uhr Richard Wagner, Johannes Brahms, Gustav Mahler, Richard Strauss
8. Tonhallekonzert Sonntag, 29. März 2020, 17 Uhr Modest Mussorgski, Jean Sibelius, Sergei Prokofjew
|
Unser Migros-Familienabo ist ein Angebot für Familien mit Kindern. Es verbindet drei Familienkonzerte und ein Tonhallekonzert zu kinderfreundlichen Anfangszeiten zu einem attraktiven Angebot. Inhaber des Migros-Familienabo erhalten vor dem Tonhallekonzert eine kindgerechte Konzerteinführung durch Mitglieder des Sinfonieorchesters. Gelöst werden kann das Familienabo von gemeinschaftlich mindestens einem Erwachsenen und einem Kind/Jugendlichen unter 18 Jahren. Nähere Informationen zu den Konzerten erhalten
Sie auf den Seiten 14, 31 und 32 .
Der Karneval der Tiere Sonntag, 3. November 2019, Familienkonzert 11 Uhr, Tonhalle
Diese musikalische Tierparade gehört zu den Klassikern im Konzertsaal schlechthin! Ihr Komponist, Camille Saint-Saëns, lässt darin die lahmen Schildkröten Can-Can, die schwer fälligen Elefanten Ballett tanzen. Und er schafft es sogar, Fossilien wieder zum Leben zu erwecken! Begleitet wird dieses tierische Konzert von Illustrationen und Kurzfilmen der Klasse Bildnerisches Gestalten der Kantonsschule am Burggraben.
Weihnachtskonzert Sonntag, 22 . Dezember 2019 17 Uhr, Tonhalle
In diesem Konzert erwartet dich ein musikalisches Feuerwerk! Der Barockkomponist Georg Friedrich Händel hat
Abo Migros
|
2 . Tonhallekonzert Sonntag, 10. November 2019, 17 Uhr
es geschrieben, um damit den Frieden zwischen europäischen Königshäusern zu feiern. Da sprühen und fliegen die Funken! Davor wird der Dirigent in eine andere Rolle schlüpfen und sich im Klavierkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart an den Flügel setzen. Wetten, dass das Sinfonie orchester St.Gallen auch ohne Dirigenten prächtig spielen kann?!
Sergei Prokofjew, Sergei Rachmaninow,
Edvard und die Zeitmaschine
Pjotr I. Tschaikowsky
Sonntag, 9. Februar 2020, Familienkonzert
4 . Tonhallekonzert
Der norwegische Komponist Edvard Grieg lädt dich ein auf
11 Uhr, Tonhalle
Sonntag, 22 . Dezember 2019, 17 Uhr Benjamin Britten, Wolfgang Amadeus Mozart, Georg Friedrich Händel
5. Tonhallekonzert Freitag, 10. Januar 2020, 19.30 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert
8. Tonhallekonzert Sonntag, 29. März 2020, 17 Uhr Modest Mussorgski, Jean Sibelius, Sergei Prokofjew
eine Reise durch die Zeit! Er hat nämlich eine geniale Zeit maschine, mit der er die ganze Tonhalle samt Publikum von einem Zeitalter ins nächste transportieren kann. So wirst du Musik ganz unterschiedlicher Stile und Epochen hören können! Damit du dabei nicht verloren gehst, steht diese Zeitreise unter fachkundiger Reiseleitung von Konzert pädagoge Karl Schimke.
¡España! Sonntag, 7. Juni 2020, Familienkonzert 11 Uhr, Tonhalle
Wir haben wieder musikalische Talente aus der ganzen Ostschweiz eingeladen, um gemeinsam mit den Profis des Sinfonieorchesters St.Gallen ein Konzertprogramm zu erarbeiten und in der Tonhalle aufzuführen. Passend zu den nahenden Sommerferien steht das Programm ganz im Zeichen ‹heisser› Musik mit mitreissenden Rhythmen aus Spanien. ¡Olé!
42 Abonnements
Dank
des Sinfonieorchesters
Kanton St.Gallen Stadt St.Gallen Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau Partnergemeinden Stadt Gossau, Gemeinde Eggersriet, Gemeinde Gaiserwald, Gemeinde Lutzenberg, Gemeinde Mörschwil, Gemeinde Muolen, Gemeinde Speicher, Gemeinde Tübach, Gemeinde Untereggen, Gemeinde Wittenbach Konzertunterstützungen acrevis Bank AG, St.Gallen Brauerei Schützengarten AG, St.Gallen Edmund-Moosherr-Sand-Fonds, St.Gallen Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen, St.Gallen Jutta Marxer Stiftung, St.Gallen Martel AG, St.Gallen Migros Kulturprozent, Gossau Müller-Lehmann-Fonds, St.Gallen Ortsbürgergemeinde St.Gallen, St.Gallen Ostschweizer Stiftung für Musik und Theater, St.Gallen Max Pfister Baubüro AG, St.Gallen Raiffeisenbank St.Gallen, St.Gallen Urs und Anita Rüegsegger, Mörschwil Hans-Joachim und Edith Seifert, St.Gallen St.Galler Kantonalbank, St.Gallen St.Galler Tagblatt AG, St.Gallen UBS Switzerland AG, St.Gallen Gastspielunterstützungen Dr. Fred Styger Stiftung Hans und Wilma Stutz Stiftung Metrohm Stiftung Pro Helvetia Steinegg Stiftung Stand: April 2019
Dank 43
Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen Unterstützen Sie ein vielseitiges, hochstehendes Musikleben in St.Gallen: Werden Sie Mitglied des Freundeskreises Sinfonieorchester St.Gallen! Der Freundeskreis unterstützt seit rund 140 Jahren das Sinfonieorchester St.Gallen ideell und finanziell und leistet einen wesentlichen Beitrag an die vielseitigen und hochstehenden Konzerte der Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen. Er erreicht dieses Ziel insbesondere durch die Mitfinanzierung _ musikalischer Veranstaltungen _ besonderer musikalischer Projekte _ von Gastspielen und Tourneen _ beim Ankauf orchestereigener Instrumente _ von CD -Produktionen des Sinfonieorchesters _ von Konzertreihen von Mitgliedern des Orchesters _ musikalischer Veranstaltungen für die Jugend Ihre Vorteile als Mitglied _ CHF 20.– Rabatt bei 10 zu Saisonbeginn angekündigten Konzerten _ Zustellung des Kulturmagazins ‹Terzett› _ Zutritt zu ausgewählten und angekündigten Generalproben _ Einladung zum Ausklang der Konzertsaison mit den MusikerInnen Ihr zusätzlicher Vorteil als Gönnermitglied Persönliche Einladung an ein Konzert mit anschliessendem Gönnerempfang Jahresbeitrag Einzelmitglied CHF 80.— Paarmitglied CHF 150.— Gönnermitglied CHF 250.— Gönnerpaar CHF 400.— Gönnerfirma ab CHF 1000.— Anmeldung Bestellkarten finden Sie in diesem Heft beiliegend. freundeskreis-sg.ch
44 Freundeskreis
Der Freundeskreis Sinfonieorchester St.Gallen, Supportorganisation für das Sinfonieorchester St.Gallen, dankt seinen Gönnern herzlich für die Unterstützung: Kathrin und Dr. Claude Aemisegger, St.Gallen Beatrice und Dieter Angster, Gossau Hildegard und Karl Arpagaus, Wittenbach Margrit und Dr. Eugen Auer, Speicher Dr. Anette Balser-Overlack, St.Gallen Lilo und Rolf Bauer, St.Gallen Angy Baumann, St.Gallen Erika und Christoph Baumgartner, St.Gallen Dario Brander, Altenrhein Christian Brassel, St.Gallen Elisabeth Bruderer, Neukirch Gabrielle und Guido Brun, Teufen Erika und Hans Peter Büche-Delles, St.Gallen Verena Büchi, Gossau Suzanne Bühler-Aebi, St.Gallen Urs Bühler, Uzwil Susanna Cavelti-Scherrer, St.Gallen Susanne und Dr. Andreas Cunz, Teufen Regula Desax Kröger und Kay Kröger, St.Gallen Liliane und Pierre-André Diener, St.Gallen Santa und Herbert Dietsche, St.Gallen Käthi und Dr. Urs Engel, St.Gallen Dr. Traudl und Hansjakob Eugster, Trogen Felix Falkner, St.Gallen Judith und Dr. Miodrag Filipovic-Brändle, St.Gallen Tobias Forster, St.Gallen Monika und Dr. Hansjakob Gafafer, St.Gallen Joachim Gallusser, Berneck Ursula Ganz-Pfister, St.Gallen Anita und Christian Ganzoni, Teufen Yvonne und Walter Gattiker-Graf, Niederuzwil Bruno Gnädinger, Rorschacherberg Sylvia und Dr. Albert Graemiger, St.Gallen Irina Grütter und Jürg Pfister, St.Gallen Susann und Dr. Werner Hagmann, St.Gallen Elisabeth und Dr. Christoph Haller, St.Gallen Judith Hasler-Rapacz, Arbon Felicia und Daniel Hauri-Bleiker, St.Gallen Helen und Dr. Hansjörg Hée, St.Gallen Béatrice Hefti, St.Gallen Agnes und Dr. Martin Heinzelmann-Husi, Rorschach Beata Hofer, St.Gallen Jacqueline Honsell und Dr. Adrian Rüesch, St.Gallen Katrin und Dr. Christoph Hürny, St.Gallen Irène und Eugen Hutter-Gasser, St.Gallen Rosette und Dr. Walter Felix Jungi, Wittenbach Daniel Kappeler, Binningen Franz Keller, Uzwil Marianne und Peter Kleiner, Herisau Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer, St.Gallen Prof. Dr. Gottfried Koch, Stein Dorothée und Andrzej Kowalski-Harsch, Eggersriet Regula Küng, St.Gallen Patrizia und Martin Künzler, St.Gallen Dr. Christoph Lampert, St.Gallen Prof. Dr. Ulrike Landfester, St.Gallen Dr. Dagmar und Prof. Dr. Jochen Lange, Rorschacherberg
Urs Lanz, St.Gallen Edith und Karl Lassauer, St.Gallen Silvia und Bruno Lautenschlager, St.Gallen Esther und Prof. Dr. Christoph Leuenberger, St.Gallen Berta Liebisch und Felix Zuberbühler, Balgach Isabel und Daniel Lipp, Zürich Margreth Lowe-Jäger und Dr. Hans Jäger, Wittenbach Jan Martel, St.Gallen Assiavi Matter Jans und Peter Jans, St.Gallen Antoinette und Dr. Hermann Maurer, St.Gallen Markus E. Meier, Rorschach Prof. Dr. Christa Meyenberger, Dozwil Nicole Mösli, St.Gallen Rita und Dr. Armin Mühlematter, St.Gallen Annelies Müller, St.Gallen Susanne und Alfred Müller-Ballmoos, Frauenfeld Astrid und Philipp Müller-Beer, Mörschwil Christine Naef und Roman Müggler, Sirnach Margareta Niethammer, Niederteufen Dr. Irene Nüesch, Heerbrugg Ursula und Dr. Hansjürg Nüesch, St.Gallen Reiner Oetiker, St.Gallen Ruth und Peter H. Peters, St.Gallen Annelies und Erwin Pfister, Gossau Doris und Harald Rauch, Balgach Brigitte und Dr. Markus Rauh, Mörschwil Fritz Rehsteiner, Mörschwil René Romanin, St.Gallen Fritz Ruch-Rauhut, Degersheim Liana Ruckstuhl, St.Gallen Markus Rüdisüli, Altstätten Susanne und Dr. Reinhard Rüesch, Wittenbach Marianne Schatz, St.Gallen Florian Scheiber, St.Gallen Edith Schmid, St.Gallen Hanswalter Schmid, Gais Reni und Rolf Schmitter, St.Gallen Norbert Schmuck, St.Gallen Miriam Schütt Mao und Jianhe Mao, St.Gallen Christoph Schumacher, Altstätten Juliana und Dr. Rudolf Schwager, St.Gallen Edith und Hans-Joachim Seifert, St.Gallen Gallus Senn, Mörschwil Rita und Marcel Sieber, Heerbrugg Christoph Sprenger, St.Gallen Daniela und Raffael Sprenger, Abtwil Veronika und Niklaus Staerkle, St.Gallen Sabina und Daniel Stöckli-Helg, Sulgen Rita und Valentin Streule, St.Gallen Margrith und Carl Felix Stürm, St.Gallen Dr. Gustav Tobler, St.Gallen Dr. Dorle und Prof. Dr. Klaus Vallender, Trogen Bogidara und Gerard van der Sluys, Abtwil Brigit und Dr. Walter Vetsch, St.Gallen Urs Vogt, Nürensdorf Dr. Karin von Zedtwitz, St.Gallen Deborah und Prof. Dr. Markus Weber, St.Gallen Dr. Hansjörg Werder, St.Gallen Jeannette und Hans Wey, St.Gallen Rudolf Widmer und Reinhard Ziegler, St.Gallen
Adriana und Andreas Willi, Eggersriet Claudia und Joachim Wirth, St.Gallen Nicole Zürcher Fausch, St.Gallen acrevis Bank AG , St.Gallen City Parking St.Gallen AG Debrunner Koenig Management AG , St.Gallen Gemeinde Herisau Helvetia Versicherungen, St.Gallen Huber & Monsch AG , St.Gallen Notenstein La Roche Privatbank AG , St.Gallen OBT AG , St.Gallen Max Pfister Baubüro AG , St.Gallen St.Galler Kantonalbank Sigvaris Holding AG , Appenzell Steinegg-Stiftung, Herisau Stutz AG , St.Gallen UBS Switzerland AG , St.Gallen Stand: April 2019
Freundeskreis 45
Konzert– kalender
|
November 2019
|
3.11.
Familienkonzert Der Karneval der Tiere
2019 / 2020 8.11. und 10.11.
|
|
August 2019
30.8.
Klassik–Openair– Konzert Pitrenas, Tobler, Graupner
2. Tonhallekonzert
Oktober 2019
Pitrenas, Fedorova (Prokofjew, Rachmaninow, Tschaikowsky)
25.10.
21.11.
Nachtzug
3. Tonhallekonzert
Der Fall Liebe
Balke, Yang (Bax, Bruch, Mendelssohn)
27.10.
1. Meisterzyklus– Konzert
1. Mittagskonzert
Notos Quartett (Mahler, Mozart, Bartók)
Balke, Yang (Bruch)
22.11.
24.11.
|
September 2019
26.9.
1. Tonhallekonzert Pitrenas, Geniušas (Vasks, Chopin, Tschaikowsky)
46 Konzertkalender
Sonntags um 5 Phantasy Quartet 29.11.
Grenzenlos! Tabassian, Kalhor, Chemirani, Hosseini (Klassische persische Musik)
|
Januar 2020
1.1.
Neujahrskonzert Pointner, Riedl (Strauss)
|
Februar 2020
2 .2 .
4. 1 .
Gala–Konzert Marina Rebeka
|
Dezember 2019
20.12. und 22.12.
4. Tonhallekonzert Shelley (Britten, Mozart, Händel) 23.12.
Familienkonzert Der Nussknacker
Balke, Rebeka (Französische Arien und Orchestermusik)
Amsterdam Gastspiel Pitrenas, Fedorova (Rachmaninow, Tschaikowsky) 9. 2 .
Familienkonzert
9.1. und 10.1.
Edvard und die Zeitmaschine
Rachlin (Mozart, Schubert)
13.2.
5. Tonhallekonzert
17.1.
2. Meisterzyklus– Konzert
3. Meisterzyklus– Konzert Bennewitz Quartett (Dvořák, Beethoven) 20.2. und 21.2.
Stradivari Sextett (Strauss, Dvořák, Tschaikowsky)
7. Tonhallekonzert
19.1.
Schuldt, Soltani (Janáček, Mozart, Dvořák)
Sonntags um 5 Histoires
23.2.
Sonntags um 5
24.1. und 26.1.
Mozart Schumann
Pitrenas, Schuen (Wagner, Brahms, Mahler, Strauss)
28.2.
2. Mittagskonzert
29.1.
Capra (Mozart, Dvořák)
6. Tonhallekonzert
Biel Gastspiel Pitrenas, Fedorova (Wagner, Rachmaninow, Strauss)
Konzertkalender 47
|
März 2020
8.3.
4. Meisterzyklus– Konzert Mönkemeyer, Gerhardt, Youn (Beethoven, Schumann, Brahms) 22.3.
Sonntags um 5 Mozart Haydn Brahms 27.3. und 29.3.
8. Tonhallekonzert Pitrenas, Skride (Mussorgski, Sibelius, Prokofjew)
|
Mai 2020
3.5 .
|
Juni 2020
5 .6.
Sonntags um 5
Nachtzug
Conte fantastique
Octango
8.5 .
7.6.
5. Meisterzyklus– Konzert
Familienkonzert ¡España!
Arcadi Volodos 14.5.
|
April 2020
17.4.
Nachtzug Personaggi #6 23.4.
9. Tonhallekonzert Bihlmaier, Chamayou (Farrenc, Ravel, Bizet) 24.4.
3. Mittagskonzert Bihlmaier (Bizet)
48 Konzertkalender
Epische Filmmusik Wicki, Meyer 16.5.
Nachtzug More than Ballads and More
|
Juli 2020
2.7.
28.5. und 29.5.
Festkonzert St.Galler Festspiele
Pitrenas (Mahler)
Pitrenas (Religiöse Opernszenen, -arien und -chöre)
10. Tonhallekonzert
Impressum Sinfonieorchester St.Gallen Spielzeit 2019 / 2020 Herausgeber: Genossenschaft Konzert und Theater St.Gallen Redaktion: Franziska Frey, Maja GeigenmĂźller, Susi Kaden, Florian Scheiber Redaktionsschluss: April 2019 Umschlag, Gestaltung und Umsetzung: TGG Hafen Senn Stieger Druck: Ostschweiz Druck AG Auflage: 23 000 Exemplare