Ausgabe 10· November 2007
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R
Durchblick: Vorbilder Berlinfahrt ab S. 4
Gruppenleitungsgrundkurs S. 10
Bericht von der BuKo S. 11
Inhalt
Inhalt 3
Impressum
3
Editorial
Locker machen für die Gruppenleiterschulung
Einblick – Kolpingjugend intern 4
Was ist der Unterschied zwischen Erich Honecker
26 „Vorbildlich!“
und einem Telefon? Berlinfahrt der Kolpingjugend DV Münster
Ideen und Systeme anderer Länder als Vorbild 28 Mutter Teresa, Martin Luther King, der
– Ein Erlebnisbericht
Gruppenleiter der Kolpingjugend XY, Albert
6
Was macht eigentlich…. Ein Diözesanpräses?
Einstein…
7
Gibt es eine globale Jugendkultur?
Die Vorbilder der Deutschen
Jugendliche aus der ganzen Welt gehen Fragen
29 „Wir nehmen uns Adolph Kolping zum Vorbild.“
ihrer Kultur auf den Grund
30 Von (m)einem Vorbild ich Dir erzählen
8
Moi! Mitä kuuluu? – Hyvää! Kiitos!
10
Urgesteine, Wahlen, Leezen, Absagen, Berganstie-
Grüße von Max
möchte… 31
Elf Freunde müsst ihr sein… Praxistipp
ge und Glück auf Bundeskonferenz in Essen – Ein Erlebnisbericht 11
Wie Eier „fliegen“ können Gruppenleitungsgrundkurs in Salzbergen
12
Kurz & Knapp
Ausblick – Fit durch Tipps 33 Wettbewerbe, Termine, Veranstaltungen 35 Bilder von der Gruppenleiterschulung 36 Bilder von der Berlinfahrt
Durchblick – Vorbilder 14
Vorbilder Eine Einführung
15
Am Anfang war das Feuer
16
Ich will so sein wie Du!
18
Wozu überhaupt Vorbilder?
19
Ich hab mein eigenes Leben!
Vollgepackt mit DDR-Geschichte - die Fahrt nach Berlin
Umfrage zum Thema „Vorbilder“
Ich brauche keine Vorbilder! 20 Schlechte Vorbilder? Das gibt´s doch gar nicht! 21
Alles nur geklaut… Bionik macht vieles möglich
24 Mutti ist die Beste Eine Vorstellung berühmter Vorbilder
2
Ko·Pilot 10 · November 2007
Editorial
Impressum
Wer bin ich, wer will ich sein?
Ko · Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
Wer bin ich eigentlich? Und wie will ich werden? Wer will ich sein? Solche Gedanken schießen
Anschrift: Kolpingjugend DV Münster · Ko · Pilot-Redaktion
jedem ab und zu durch den Kopf – vielleicht gerade auch im Win-
Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803471 · Fax 02541 803414
sind ein Thema. Berichte gibt es auch über den Gruppenleitungsgrundkurs und das diesjährige Highlight der Kolpingjugend DV Münster: Die Berlinfahrt!!! Was es alles zu sehen, zu entdecken, zu hören und zu staunen gab, erfahrt Ihr hier aus erster Hand. Und
ter.
info@kolpingjugend-ms.de
internationalen Jugendwochen in Rulle
vielleicht merkt Ihr, was Ihr verpasst habt und seid das nächste Mal selbst
www.kolpingjugend-ms.de
dabei. Redaktion: Dorothee
Barenbrügge,
Neben den vielen adventlichen Feiern, Petra
die Euch sicherlich in der nächsten Zeit
Deitmer (V.i.S.d.P.), Christoph Jürgens, Carmen Rietmann, Johanna Weppel, Sandra Woeste, Burkhard Wulff
wieder erwarten, denn ja, es ist schon Nicht immer ist es leicht, sich richtig zu
bald Weihnachten, gibt es auch in die-
verhalten. Vorbilder sollen eine Orientie-
ser Ko· Pilot-Ausgabe viel zu „ent-
rung geben. Jeder hat andere Vorbilder
decken“.
Autoren:
und auch wenn Zwei tatsächlich das
Maren Freude, Anja Gerdes, Daniel
gleiche Vorbild haben, so können ganz
Die Ko· Pilot-Redaktion wünscht Euch
Gersmeier, Max Grösbrink, Juliane
unterschiedliche Gründe dafür aus-
eine schöne Advents- und Weihnachts-
Heffner, Thomas Mollen, Sandra
schlaggebend sein. Und die Frage, ob
und hoffentlich auch eine schöne Win-
Neitemeier, Heinrich Plassmann,
Vorbilder überhaupt noch zeitgemäß
terzeit und verabschiedet sich für dieses
Steffen Walter, Jutta Wissing
sind, stellt sich natürlich auch. Um die-
Jahr. Die Planungen für 2008 laufen be-
ses vielseitige und interessante Thema
reits und ich kann jetzt schon verspre-
dreht sich diesmal alles in unserem
chen, dass es wieder viel Interessantes
Durchblick.
im Ko· Piloten zu lesen geben wird.
Im Einblick zeigen wir uns in dieser Aus-
Liebe Grüße, Eure
Layout: co·operate, Münster Druck: Druckerei Burlage, Münster Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 €
gabe international: Max sendet einen ersten Bericht aus Finnland und auch die
Auflage dieser Ausgabe: 1500 Stück Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Titel: co · operate /www.pixelio.de
Ko·Pilot Nr. 10 erscheint am 1. Februar 2008:
Ferienspaß Habt Ihr Ideen für unser nächstes Durchblick-Thema? Dann meldet Euch bis zum 18.12.2007 bei der Redaktion unter ko-pilot@kolpingjugend-ms.de.
Ko·Pilot 10 · November 2007
3
Einblick
Was ist der Unterschied zwischen Erich Berlinfahrt der Kolpingjugend DV Münster – Ein Erlebnisbericht
„Vom 3. bis 7. Oktober machten wir, eine 23-köpfige Gruppe, uns auf den Weg nach Berlin, um uns mit der Geschichte der DDR auseinanderzusetzen. Im Aletto-Jugendhotel untergebracht, begaben wir uns auf die Spuren des DDR-Regimes.
4
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kolpingjugend intern
* Antwort auf die Überschrift: Es gibt keinen, Aufhängen und Neuwählen (aus dem Film: „Das Leben der Anderen“)
Honecker und einem Telefon?* Von Steffen Walter, Daniel Gersmeier, Maren Freude, Anja Gerdes und Juliane Heffner
Bei der „story of berlin“ stellte sich uns die Geschichte Berlins im Laufe der Jahrhunderte seit der Gründung dar. Auf dem Programm standen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am Brandenburger Tor, wo wir mit 500.000 Menschen die Fantastischen
Desweiteren besuchten wir die Gedenk-
die Stadtführung zum Grenzgang der
stätte Berlin-Hohenschönhausen, in
Mauer waren weitere Highlights, welche
dem das ehemalige Stasigefängnis un-
uns die historische Bedeutung der deut-
tergebracht war, sowie das ehemalige
schen Hauptstadt verdeutlichten.
Ministerium für Staatssicherheit an der
Im Verlaufe dieser fünf Tage ist uns be-
Normannenstraße. Hier wurde uns ein-
wusst geworden, wie nah die Geschich-
drucksvoll die Dimension der Bespitze-
te der DDR noch ist und wie sie die
lung und die Unterdrückung durch die
Menschen nach dem 2. Weltkrieg ge-
Diktatur geschildert. Der Besuch im
prägt hat. Ein Besuch in Berlin lohnt
Mauermuseum Checkpoint Charlie und
sich auf jeden Fall.“
Vier und die Sportfreunde Stiller LIVE miterlebten. Außerdem besichtigten wir den Reichstag, wo wir Meinrad Stenzel, den Vorsitzenden des Kolpingwerkes DV Berlin, trafen. Er brachte uns seinen Alltag in der DDR als gläubiger Katholik und Soldat näher.
Ko·Pilot 10 · November 2007
5
Einblick
Was macht eigentlich…. Diözesanpräses….. Klingt etwas abgehoben? Solch einer steht wahrscheinlich über allen und bestimmt, kennt aber die Jugendarbeit kaum in der Praxis. Oder macht der überhaupt was? Und ob. Heinrich Plaßmann begleitet die Kolpingjugend Diözesanverband Münster und weiß
Ein Diözesanpräses?
Die Arbeit beim Kolping-
selbst sprechen kann. Ich se-
werk DV Münster ist bunt
he mich aber auch als zu-
und vielfältig: Besuche in
sätzliches Auge und Ohr in
Kolpingsfamilien,
Durch-
der DL, das Anregungen ein-
führung von Besinnungsta-
bringt und vielleicht auch
gen und -wochen, Gottes-
rechtzeitig die Ehrenamtlichen vor Überlastung war-
dienstfeiern anlässlich von Jubiläen oder mit Familienkreisen in der
nen kann.
Kolping-Bildungsstätte, Mitarbeit in den dium, Vorstand, DL, …), das offene Ohr
Was ist das Schöne am PräsesDasein?
für die Sorgen und Nöte von Mitarbei-
Als mir vor über sieben Jahren die Stel-
tern und Mitarbeiterinnen etc. etc.
le als Diözesanpräses angetragen wurde,
Leitungsgremien des Verbandes (Präsi-
habe ich spontan den Kopf geschüttelt:
genau, was los ist.
„Das ist nichts für mich.“ Schließlich habe ich doch zugestimmt, weil mich die Gelegenheit reizte, mit dem Arbeitsfeld
Was macht ein Diözesanpräses?
„Verband“ eine andere, neue Welt ken-
Der Diözesanpräses, um den es hier
nenzulernen. Und tatsächlich: Ich mache
geht und der gerade über der Heraus-
(Grenz-)Erfahrungen, die lehrreich für
forderung schwitzt, auf die vorliegenden
mich sind, begegne vielen Menschen mit
drei Fragen möglichst kurze, knappe
viel Herzblut für den Verband, lerne
Warum braucht die Kolpingjugend einen Präses?
strukturierteres Arbeiten...
halbe Stelle beim Kolpingwerk DV Münster und in der Pfarrgemeinde St. Jako-
Ich drehe die Frage um und sage: Dem
nach der Zukunftsfähigkeit des Kolping-
bi, Coesfeld. Gleich zwei Schreibtische
Schreiber dieser Zeilen tut die Kolping-
werkes: Ich kann mich in Veränderungs-
füllen sich mit Papier und rufen in ge-
jugend gut! In den vergangenen sieben
prozesse einbringen – in einer Zeit, in
wissen Abständen nach Aufräumarbei-
Jahren habe ich in der DL mit vielen tol-
welcher das Christsein immer weniger
ten. Die Arbeit in der Gemeinde kon-
len Leuten zusammengearbeitet und
selbstverständlich ist und es das Glau-
frontiert mich mit dem Leben „von der
konnte ihren Werdegang verfolgen (an
bens-ABC neu zu vermitteln gilt („Ge-
Wiege bis zur Bahre“. Wie heißt´s in der
dem Spruch ist ´was dran: „Ein Jahr in
schmack am Glauben finden“). Es berei-
Einleitung: „Diözesanpräses….. Klingt
der DL ist wie drei Jahre draußen!“). Ich
tet mir Freude, Adolph Kolpings Leben
etwas abgehoben? Solch einer steht
erlebe in der Kolpingjugend eine vor-
und Werk in unsere Zeit und Lebenszu-
wahrscheinlich über allen und be-
bildliche Streitkultur und das Bemühen
sammenhänge hinein zu übersetzen:
stimmt, kennt aber die Jugendarbeit
um Zukunftsfähigkeit (inhaltlich, struk-
„Wir sind Kolping, Menschen dieser
kaum in der Praxis“? Ha! In der Gemein-
turell), was sich unter anderem in The-
Welt und Zeit...“
de gehört zum Beispiel die Begleitung
men wie „Bejachad“ oder „Jugend und
der Pfarrjugend zu meinen Aufgabenbe-
Beruf“ ausdrückt.
Antworten zu geben, hat jeweils eine
reichen!
6
Beständig beschäftigt uns die Frage
Das Präses-Dasein hat viele schöne Seiten. Dabei geht es nicht darum, „wer be-
Der Präses hat eine Funktion als Mittler
sonderes“ zu sein, sondern den Aufga-
zwischen Kolpingjugend und Erwachse-
ben, die mit diesem Amt verbunden sind,
nenverband, obwohl die Jugend oft ge-
orientiert an den Bedürfnissen der Zeit
nug sehr gut und selbstbewußt für sich
gerecht zu werden.
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kolpingjugend intern
Gibt es eine globale Jugendkultur? Jugendliche aus der ganzen Welt gehen Fragen ihrer Kultur auf Von Jutta Wissing den Grund Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz Es wurde aber nicht nur diskutiert in den zwei Wochen. Viele Spiele, Ausflüge, Sport und Workshops standen auf dem Programm, so dass es nicht langweilig wurde. Während manche sich an afrikanischen Instrumenten versuchten, lernten andere jonglieren oder erstellten eine Foto-Love-Story. Industriekultur lernten die Jugendlichen im Bergbaumuseum in Bochum kennen und ließen den Ausflugstag mit einem gemütlichen Grillen
Wie werden Entscheidungen getroffen? Wer sorgt füreinander? Wie wichtig ist uns unsere Vergangenheit? Und die Zukunft? Welche Rol-
am See ausklingen. Eine Oscarnacht mit vielen Filmszenen wurde vorbereitet und die Darbietungen konnten sich sehen lassen. Es war auch Platz für eine Vor-
len haben Männer und Frauen? Wofür gibt es Regeln?
stellung der einzelnen Länder, zum einen in Form einer Ausstellung, die auch für die Gäste am Besuchertag geöffnet war,
Diese Fragen über ihre eigene Kultur
den
stellten sich die Teilnehmer der Interna-
Grundlage für ei-
tionalen Jugendwochen der Kolpingju-
ne rege Diskussi-
gendgemeinschaftsdienste, die in die-
on gelegt wurde.
sem Jahr zwei Wochen gemeinsam in
In den „Families“,
Rulle bei Osnabrück verbrachten. Aus
bestehend
Kuba, der Dominikanischen Republik,
acht Personen aus
Uganda, Polen, Deutschland und Russ-
möglichst vielen
land kamen die 32 Jugendlichen. Kein
Ländern, ging es
Wunder, dass bei dieser Vielfalt viele der
um intensive Auseinandersetzung mit
zum anderen als Vorführung von Tänzen,
Fragen unterschiedlich beantwortet wur-
der eigenen und den fremden Kulturen.
Musik und Theater.
und
die
aus
Dass nicht alles unist,
Durch das Zusammenleben für zwei Wo-
wurde daran deut-
chen, die intensiven Gespräche, aber
lich, dass die Ju-
auch das gemeinsame Erleben, hat si-
gendlichen schließ-
cher jeder viel mit nach Hause genom-
lich an manchen
men. Nicht nur neues Wissen über Land
Stellen einer globa-
und Leute, sondern auch die Erinnerung
len
an die Freunde, die in Rulle gefunden
terschiedlich
Jugendkultur
auf der Spur waren.
Ko·Pilot 10 · November 2007
wurden.
7
Einblick
Moi! Mitä kuuluu? – Hyvää! Kiitos!
„Liebe ich E Grüße s f e r n e uch aus ende n F i n n l dem Mir g a gut eht es hier n d . u nach nd ich sehr naten fast zwei habe Kolpingju e ß Mo- Re g s Am 1. August ü c e h n r o G d n f ühl, dakti das G ging nun also h on Ko i e e - Ger r hei zu sei endlich mein -Pilot lever misch n.” ErasmusW eg 1 Abenteuer im 4865 3 Coe fernen Finnland sfeld los. Morgens um 7 Uhr in den ICE zum Flughafen steigen, für die nächsten 10 Monate Freundin, Eltern und Freunde hinter sich lassen, das war am Anfang gar nicht so einfach. Und als ich dann nach 13 Stunden Reisezeit endlich in meinem kleinen und schmutzigen Zimmer in Jyväskylä angekommen war, gingen mir zugegebenermaßen auch Gedanken wie „Warum macht du diesen Mist eigentlich?“ durch den Kopf. Glücklicherweise war aber gar nicht viel Zeit zum Nachdenken, da bereits am nächsten Morgen der Sprachkurs begann. Und schon nach der ersten Einheit stand fest: Erasmus in Finnland war die richtige Entscheidung! Und diese Feststellung hat sich seitdem bei vielen Gelegenheiten be-
8
stätigt.
Der
Sprachkurs im August war einfach super. Viele nette und verrückte Studenten aus ganz Europa, super gutes Wetter (Ja, das gibt es in Finnland!), junge und motivierte Lehrer und dank EU-Förderung ganz viele Aktivitäten neben dem Unterricht. All das hat dazu beigetragen, dass sich zwischen den Kursteilnehmern schnell eine gute Gemeinschaft einstellte, die neben lustigen Unterrichtsstunden auch immer öfter in langen Partynächten gipfelte. Umso trauriger war es dann, als es nach vier gemeinsamen Suomi-Wochen hieß Abschied zu nehmen, da gut die Hälfte des Kurses in anderen finnischen Städten studieren sollte.
Nach dem Sprachkurs hatte uns die Universität dann erst mal ein paar Tage Ruhe eingeräumt, bevor es Anfang September mit der O-Woche für Austauschstudenten losging. Eine gute Gelegenheit mal zu schauen, wer denn so neues nach Jyväskylä gekommen war. Insgesamt gut 400 Studenten saßen im Vorlesungssaal und ließen sich über das Leben in Finnland, das Kurswahlsystem oder die vom Studentennetzwerk ESN angebotenen Ausflüge nach Russland oder Schweden informieren. Nach der O-Woche ging es dann tatsächlich mit der „richtigen“ Uni los.
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kolpingjugend intern
x a M n vo
d n a l n n aus Fi Viele neue Dozenten, Seminar-
teilnehmer aus aller Welt, Studieren in Englisch – also erneut viele neue Herausforderungen. Doch auch hier ziehe ich nach vier Wochen eine deutlich positive Bilanz. Da es neben Erasmus auf EU-Ebene zum Glück auch weitere Austauschprogramme mit Asien oder Amerika gibt, ist es sehr spannend, in Seminaren auch mal Meinungen aus ganz anderen Kulturkreisen wie China oder den USA zu hören. Wenn ich nun auf meinen Kalender schaue, stelle ich fest, dass ich schon fast die Halbzeit zwischen dem Beginn im August und Weihnachten erreicht habe - Zeit vergeht eben auch im Ausland wie im Fluge. Mein Zwischenfazit kurz vor Ende des ersten Viertels: Wenn Ihr mal die Chance haben solltet, an einem Austausch ins Ausland teilnehmen zu können, nutzt sie! Nähdään pian!“
Euer Max Ko·Pilot 10 · November 2007
9
Einblick
Durchblick
Urgesteine, Wahlen, Leezen, Absagen, Berg Glück auf Bundeskonferenz in Essen – Ein Erlebnisbericht Auch wenn der Zusammenhang zunächst nicht sehr ersichtlich scheint, hat all das mit der Bundeskonferenz am letzten Septemberwochenende zu tun.
„Nachdem bereits Bus, Bahn und auch Flugzeug als Verkehrsmittel zur Anreise
Von Abschieden und Neuanfängen
vergangener BuKos benutzt wurden, musste dieses Mal etwas anderes her.
Etwa 50 Kolpingjugendliche aus dem
Warum nicht einfach Münster-typisch
ganzen Bundesgebiet waren versammelt,
mit der Leeze. Gesagt, getan! Thorsten,
um sich auszutauschen, den Rechen-
Rainer und ich haben uns auf unsere Sät-
schaftsbericht zu überprüfen und Infor-
tel geschwungen und die knapp hundert
mationen für anstehende Aktionen weiter
Kilometer nach Essen abgestrampelt.
zu geben. Auch war es eine BuKo der Ab-
Damit auch noch etwas
von
der
Stadt selber in den Köpfen bleibt, stand
eine
sichtigung
Beder
sehr sehenswerten Zeche Zollverein auf dem Programm. Freitags Nachmittag ging es dann zum Ta-
10
gungsort St. Alfried. Problem: die Ju-
schiede und Neuanfänge. Die zwei Urge-
gendbildungsstätte liegt auf einem Berg.
steine Peter Köhler und David Agert wur-
Mit zahlreichen Autoschlangen hinter
den nach jahrelanger Arbeit für die Kol-
uns und hochroten Köpfen, aber glück-
pingjugend aus der Bundesleitung verab-
lich, es geschafft zu haben, bewältigten
schiedet und für ihr Engagement mit
wir diesen Anstieg. Nun konnte die Kon-
dem Ehrenzeichen der Kolpingjugend
ferenz starten.
ausgezeichnet. Auf einen der vier freien
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kolpingjugend intern
anstiege und Von Sandra Woeste
Wie Eier fliegen können Gruppenleitungsgrundkurs in Salzbergen Von Sandra Neitemeier
Plätze in der ehrenamtlichen Bundeslei-
neuen Spielen wie „Paranoid“ war alles
tung wurde Carolina von Schlichtkrull-
dabei.
Guse aus dem DV Hildesheim gewählt. Zudem gab es einige Wahlen für den
„Können Eier fliegen?“ Diese Frage wür-
Bundesarbeitskreis (BAK). Nach dreiein-
de vielleicht jeder spontan mit „nein“ be-
halb Jahren in der DL beginnt für Rainer
antworten. Die Teilnehmer des Kurses
eine neue Ära. Er wurde von der Konfe-
bewiesen das Gegenteil. Mit Strohhal-
renz in den BAK gewählt und vertritt
men und Klebeband verpackten sie die
dort den Landesverband NRW.
Eier so, dass sie einen Fall aus fünf Me-
Die Absagensammelaktion, die mit dem
Ende September haben sich zehn junge,
tern Höhe samt Landung auf Steinfliesen
Überreichen von einigen Absagen sym-
neue Gruppenleiter im Kolpinghaus Salz-
unbeschadet überstanden.
bolisch auf unserer DiKo im Mai in Mün-
bergen fünf Tage ihrer Ausbildung zum
ster eröffnet wurde, wurde nun abge-
Gruppenleiter gewidmet. Neugierig und
schlossen, indem alle gesammelten Ab-
gespannt, was sie erwarten würde, be-
sagen (über 200 stammten aus dem DV
schnupperten sich Teilnehmer und Tea-
Münster) zusammen getragen und an die
merinnen zu Beginn. Doch schon nach
Bildungsministerin verschickt wurden.
den ersten Kennenlernspielen war das Eis gebrochen und einer tollen Woche mit inhaltlich viel Neuem und einer Menge Spaß stand nichts mehr im Wege.
Geschafft, aber glücklich
So lernten die Jugendlichen zum Beispiel
Kreativ setzten sich die Jugendlichen mit
bei einer Versteigerung, welche Eigen-
den Leitsätzen des Kolpingverbandes
schaften einen perfekten Gruppenleiter
auseinander, indem sie in Kleingruppen
ausmachen, und entwickelten ein Rezept
Collagen zu diesen entwickelten. Diese
für die Teamarbeit. Spie-
Collagen sollen auf der
lerisch führten die Tea-
Herbst-DiKo in Coesfeld
merinnen
die
ausgestellt und prämiert
Grundlagen der Rechte
werden. Den Gewinnern
Gefeiert und darauf angestoßen wurde
und Pflichten eines Grup-
winkt ein kleines Überra-
auf all dieses am Samstagabend. Sonn-
penleiters ein. Eine Run-
schungspaket.
tag hieß es dann auf Wiedersehen in
de Tabu zeigte, bei wel-
Düsseldorf im Februar zur nächsten Bu-
chen Stellen man Zu-
Am Ende des Lehrgangs
Ko. Das schöne an einem geschafften
schüsse für die Jugendar-
waren sich alle einig, dass
Berganstieg ist, dass man ihn ansch-
beit beantragen kann.
die Woche viel zu schnell
ließend herunter fahren kann. Nachdem
Doch auch das Spielen
vorbeigegangen war, sie
Thorsten, Rainer und ich auch das ge-
kam in der Woche nicht
die Erfahrungen nicht mis-
schafft hatten, haben wir uns aber doch
zu kurz: Von altbekannten
sen möchten und garan-
für die Bahn für den Weg zurück nach
Klassikern wie „Ochs am
tiert auch noch einen Auf-
Münster entschieden.“
Berge 1,2,3“ bis hin zu
baukurs machen werden.
Ko·Pilot 10 · November 2007
sie
in
11
Einblick
Schmölzing neuer BDKJ-Präses
Von Thomas Mollen
Der Bund der Deutschen Ka-
wegung (KLJB) in Westlohn
tholischen Jugend (BDKJ)
und Marbeck. Im Jahr 2004
im Bistum Münster hat einen
wurde er zum Bezirkspräses der
neuen Präses: Den 35-jähri-
KLJB im Bezirk Borken gewählt.
gen
Thorsten
Seit 2005 ist er als Dekanatsju-
Schmölzing. Seine neue Auf-
Priester
gendseelsorger im Dekanat Bor-
gabe hat er am 1. September
ken tätig.
begonnen.
Das Amt des BDKJ-Diözesan-
Der neue Präses stammt aus
präses war in der Vergangenheit
Werne an der Lippe und wur-
traditionell mit der Aufgabe als
de 2003 zum Priester ge-
Diözesanjugendseelsorger ver-
weiht. Als Kaplan in Borken
knüpft, der vom Bischof ernannt
hat er seitdem viele Erfah-
wird. Nach der Ernennung durch Foto: Thomas Mollen
rungen in der Jugendver-
Bischof Dr. Reinhard Lettmann
bandsarbeit gesammelt: Von 2003 bis
stammes St. Remigius, bis heute ist er
wird auch Schmölzing diese Aufgabe
2006 war er Kurat des DPSG-Pfadfinder-
Präses der Katholischen Landjugendbe-
übernehmen.
Tag der katholischen Schulen Erlebnisreicher Tag in Münster Von Wolfgang Rahe
natürlich auch die Kolpingjugend. In einem Sambaworkshop lernten die Ju-
Tanzen, Trommeln, Theater spielen, den
gendlichen brasilianische Rhythmen.
Dom nachbauen, einen Erlebnisparcour
Wichtig an diesem Tag war es, gemein-
laufen und vieles mehr konnten rund
sam mit anderen etwas auszuprobieren,
2.000 Schülerinnen und Schüler aus
gemeinsam etwas Neues zu erleben und
dem ganzen Bistum Münster am Tag der
zu schaffen. Dabei kamen Schüler aus
katholischen Schulen.
allen Schulformen zusammen. So trommelten bei der Kolpingjugend Gymnasia-
Das bunte Programm wurde von dutzen-
sten mit Sonder- und Realschülern ge-
den Helferinnen und Helfern vorbereitet.
meinsam. Für die Jugendlichen ein er-
Zu den Anbietern der Workshops gehör-
lebnisreicher Tag mit vielen, hoffentlich
ten viele Jugendverbände, darunter
lang anhaltenden positiven Eindrücken.
12
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kolpingjugend intern
Nun sehet den Stern, den wir bringen… Dreikönigssingen brachte im Bistum Münster über 2,5 Mio. ein Von Thomas Mollen
Die Sternsinger im Bistum Münster haben zu Beginn des Jahres 2007 wieder einmal ein gutes Ergebnis für Not leidende Kinder in aller Welt erzielt. Insgesamt 2.569.695 Euro kamen beim diesjährigen Dreikönigssingen zusammen. Das ist ein Zuwachs von rund 118.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Unter
dem
Leitwort
„Kinder sagen Ja zur Schöpfung!“ waren Anfang Januar
rund
30.000 Kinder in 542 Pfarrgemeinden des
Bistums
unterwegs. Auch
bundes-
weit können rund eine halbe Million engagierter Sternsinger einmal mehr stolz sein auf ihr Sammelergebnis von insgeFoto: www.sternsinger.de
samt 38,8 Millionen Euro. Beteiligt hatten sich 12.223 Pfarrgemeinden. Mit dem genauen Ergebnis von 38.808.602 Euro überboten sie das Vorjahresergebnis um weitere 155.688 Euro und erzielten damit das zweithöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion 1959. Bei der Sternsinger-Sammlung 2005 waren unter dem Eindruck der Tsunami-Katastrophe 47,6 Millionen Euro zusammen gekommen. Foto: Martin Werner
Ko·Pilot 10 · November 2007
13
Durchblick
www.pixelio.de
www.pixelio.de www.pixelio.de
© Roine Karlsson
www.pixelio.de
Vorbilder Eine Einführung
Foto: Bundesbildstelle
Von Petra Deitmer
Jeder ist zu etwas nütze und wenn er
nen Fähigkeiten verbessern und unsere
chen. Umgangsformen, aber auch das
auch nur als schlechtes Vorbild dient.
Persönlichkeit ausrichten. Wer hat sich
mangelnde Engagement wird kritisiert.
Vorbilder. Diese Personen, die zum Nach-
nicht schon mal etwas von jemandem ab-
Um Kindern und Jugendlichen mehr Lust
ahmen animieren, denen man ähnlich
geguckt und beherrscht es nun auch.
auf gesellschaftliches Engagement zu
sein möchte. Solche Personen, die einen
machen, hat die Bertelsmann Stiftung die
zu größeren Leistungen anstacheln und
Vorbilder sind immer aktuell. Viele Kin-
Kampagne „Vorbilder bilden“ ins Leben
die beste Eigenschaften auf sich verei-
der und Jugendliche schauen zu Pop-
gerufen. Auf der Website www.vorbilder-
nen. Aber brauchen wir eigentlich noch
stars und Schauspielern auf und möch-
bilden.de bekommen Jugendliche Anre-
Vorbilder? Wer hat überhaupt noch Vor-
ten gerne sein wie ihre Idole. Aber es
gungen, wie sie sich für das Gemeinwohl
bilder und warum? Sind diese nicht
gibt auch so genannte stille Vorbilder.
engagieren können, und sie schildern
längst überholt? Oder aber sind Vorbilder
Der Kumpel, der so herrlich Freistöße
selbst, was sie für die Gesellschaft tun.
nur abschreckend, weil sie eh unerreicht
verwandeln kann, die Freundin, die
Prominenter Unterstützer der Kampagne
bleiben. Schwierige Fragen zu einem
Aquarelle malt, die Oma, die die herr-
ist der Sänger Ben. Ziel der Kampagne ist
komplexen Thema.
lichsten Geschichten erzählen kann oder
es, Begeisterung und Kampfgeist für die
auch der Sporttrainer, der nie die Ge-
gute Sache zu entwickeln.
Vorbilder – heute noch aktuell?
duld verliert und immer an seine Mann-
Trotz all der kritischen Fragen ist das The-
schaft glaubt.
ma aktueller denn je. In unserer schnellle-
Aufgepasst Wichtig ist es immer daran zu denken,
bigen Zeit sollen Vorbilder der Orientie-
Vorbilder bilden
dass man sich nicht nur selber Vorbilder
rung in einer immer komplexeren Welt
– eine neue Initiative
sucht – oder vielleicht auch eben be-
dienen. Sie geben eine Richtung vor, an
Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stif-
wusst gerade nicht – sondern auch, dass
der wir uns orientieren können. Wir kön-
tung haben Erwachsene ein relativ
man vielleicht ganz unbewusst selbst für
nen uns etwas abschauen, unsere eige-
schlechtes Bild der heutigen Jugendli-
jemand anderes ein Vorbild ist.
14
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
Am Anfang war das Feuer
Von Burkhard Wulff
Einer der wichtigsten Errungenschaft in der Evolutionsgeschichte der Menschen war die Entdeckung und die Kontrolle über das Feuer.
Wir schreiben das
Unweit des Dorfes fanden sie Steine,
Jahr 1.400.000 vor
die sie vorher noch nie gesehen hatten.
Christus. Wir befinden uns in dem klei-
Sie nahmen die Steine in die Hände.
nen verschlafenen Dorf Chesowanja in
Diese fühlten sich hart an und glänzten
Kenia. Die Menschen zur damaligen Zeit
merkwürdig. An manchen Stellen sahen
verstanden es schon, dass auf natürli-
die Steine aus, als ob sie mit einer
che Weise durch Blitzeinschläge oder
weißen Ascheschicht überzogen waren.
Waldbrände entstandene Feuer zu hü-
Pendere nahm zwei Steine und schlug
ten. Sie hatten allerdings ein Problem,
sie gegeneinander. Dann sah er, wie
wenn ihnen das Feuer ausgegangen
sich glühende Funken aus den Steinen
war. Sie konnten ja keine Bestellung für
lösten. Er sammelte etwas trockenes
Blitzeinschläge und Waldbrände aufge-
Gras und schlug die Steine wieder dar-
ben, daher muss-
über zusammen. Nach etlichen Versu-
ten sich die Men-
chen schaffte er es, dass aus dem Gras-
schen in der dama-
büschel Rauch aufstieg. Nachdem er et-
ligen Zeit überle-
was Luft ins Gras geblasen hatte, fing
gen, wie sie selbst
dieses an zu brennen. Schnell legten sie
Feuer
noch trockene Äste darüber und nach-
www.pixelio.de
erzeugen
konnten.
dem sich auch diese entzündet hatten, waren sie die Ersten, die es geschafft
Vater Prendere war
hatten, Feuer selbst zu erzeugen.
zur damaligen Zeit
www.pixelio.de
Ko·Pilot 8 · Mai 2007
schon ein kleiner
Ignis war unwahrscheinlich stolz auf
Ingenieur und er
seinen Vater. Er war danach sein größ-
experimentierte mit
tes Vorbild. Endlich konnten sie jeder-
vielen Materialien
zeit, an jedem Ort Feuer machen, um
um Holz und Stroh
sich zu wärmen, sich vor den wilden
ans Brennen zu be-
Tieren zu schützen und Essen darüber
kommen.
Bisher
zuzubereiten. Durch das Wissen der
war ihm allerdings
Feuererzeugung, das er von seinem Va-
der
noch
ter erworben hatte, und das nun von
nicht beschieden.
Erfolg
Generation zu Generation weiter geben
Eines Abends war
wurde, stand der Verbreitung der
er mit seinem Sohn
Menschheit über unseren ganzen Plane-
Ignis auf der Jagd.
ten nichts mehr im Wege.
15
Durchblick
Ich will so sein wie Du! Von Burkhard Wulff und Petra Deitmer
Ist es noch in, ein Vorbild zu haben? Und wem wollen wir nacheifern? Die Ko•Pilot Redaktion hat sich umgehört und erfahren, wer hoch im Kurs steht.
Melanie Breuer, 19 Jahre Ich habe mir noch nie große Gedanken darüber gemacht, ob ich ein Vorbild habe. Nein, ich da gibt es keine bestimmte Person, die für mich ein Idol darstellt. Mir fallen oft Eigenschaften/Eigenarten, sowohl charakterlich als auch äußerlich,
Cornelius Bracht, 37 Jahre
von verschiedenen Personen, meistens aus meinem privaten Umfeld auf. Diese Eigenschaften sind für mich vorbildlich und oft versuche ich, mir diese bewusst
Für mich ist Winnetou
und unbewusst anzueignen. Aber wahr-
ein Vorbild, da er sich
scheinlich ist das meistens der falsche
für
Weg. Man sollte ja immer noch man
Gerechtigkeit
und Freiheit einge-
Selbst sein und bleiben!!
setzt hat und sich für Minderheiten engagiert hat.
16
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
Melanie Gosling, 26 Jahre Mein Vorbild: Meine Mutter. Hört sich klischeehaft an, ich weiß. Aber nach dem Tod meines Vaters hat sie sich nicht unterkriegen lassen. Trotz ihres Jobs und mehr zu tun durch den fehlenden Mann an ihrer Seite war sie immer für uns da.
Lea Franke, 13 Jahre
Rainer Gersmeier, 26 Jahre
Sie hat sich nicht anmerken lassen, wenn ihr Entscheidungen zuviel wurden. Und sie hat uns alles machen lassen, was andere auch konnten, auch wenn
Mein Vorbild ist Philipp Lahm, ein be-
Eine Person als Vorbild habe ich nicht. Es
kannter Fußballspieler, der in der Abwehr
gibt meines Erachtens eher mehrere Per-
auf der linken Position spielt. Er spielt auf
sonen, von denen man sich gewisse Ei-
der gleichen Position wie ich. Als er das
genschaften und Verhaltensweisen oder
erste Tor bei der Weltmeisterschaft 2006
auch Ideale abschaut, was aber wohl so
das Geld knapper war.
schoss, fand ich das voll gut und
dann
möchte ich auch mal so
gut
spielen wie er.
richtig dann keine Vorbilder sind. An erster Stelle stehen da bei mir meine Eltern, von denen ich sehr viel mitbekommen habe für mein Leben. Ich möchte jetzt nicht genau so wie meine Eltern sein, aber ich denke, dass ich viel von dem, was die mir beigebracht und gezeigt haben, auch für mich übernehmen kann und das später genauso oder ähnlich mache.
Ko·Pilot 10 · November 2007
pixelquelle.de
17
Durchblick
Wozu überhaupt Vorbilder?
von Christoph Jürgens
Vorbilder werden oft mit prominenten Persönlichkeiten der Gesellschaft in Verbindung gebracht, die sich durch bestimmte Verdienste ausgezeichnet haben und an denen sich andere ein Beispiel nehmen können. Aber sind dies wirklich unsere persönlichen Vorbilder, die unser Leben prägen?
Weit muss man nicht gucken, um seine
ter… bieten uns jeden Tag zahlreiche Si-
persönlichen Vorbilder zu entdecken.
tuationen, an denen wir uns orientieren.
Das Kleinkind erlernt zum Beispiel die
Unser Charakter wird so unter anderem
Sprache durch Lautnachahmung der El-
von denjenigen geprägt, die uns momentan umgeben und umgeben haben. Werte, Normen, Ziele, Orientierung, Halt, Vertrauen, Liebe… Es gibt zahlreiche Wörter, auf die man kommen kann, und die Menschen zu Vorbildern machen und die es nötig machen, Vorbilder zu haben. Wenn ich einen Menschen liebe, dann verehre ich diesen und er ist auch ein Vorbild für mich. Es gibt viele denkbare Zusammenhänge und Situationen, in denen wir unbewusst von denjenigen beeinflusst wurden, denen wir nahe stehen und standen. Natürlich schließt dies nicht aus, sich auch an Menschen zu orientieren, die uns nicht so nahe stehen, aber diese Menschen müssen mir nahe sein, müssen Dinge vertreten und getan haben, die mir für
www.pixelio.de
mein Leben wichtig sind und mit denen ich mich identifizieren möchte.
tern, das ganze Leben wird durch unser
18
persönliches Umfeld geprägt, nicht nur
Sicherlich lohnt es sich, auf das eigene
die Eltern, sondern auch Freunde, Be-
Leben zu gucken und nach seinen Vor-
kannte, Verwandte, Lehrer, Gruppenlei-
bilder zu suchen.
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
Ich hab mein eigenes Leben. Ich brauche keine Vorbilder!
von Dorothee Barenbrügge
Im Zimmer meiner kleinen Schwester ist die Farbe der Tapete nur
www.pixelio.de
noch zu erahnen, denn die Wände sind voll mit Postern von Tokio Hotel, Justin Timberlake und Christina Aguilera. Manchmal frage ich mich, was sie an diesen Popstars so toll findet.
Ist es erstrebenswert, Popstars zu be-
so, wie es mir gefällt! Ich beobachte hin
wundern, die immer wieder negativ auf-
und wieder das Verhalten und die Ei-
fallen?
genschaften von Freunden, Verwandten
Naja, auf der anderen Seite sind es im
und Bekannten. Einige Verhaltenswei-
Prinzip ja auch nur Menschen wie Du und
sen zum Beispiel deren Offenheit, Kon-
ich, die manchmal ein wenig über die
taktfreudigkeit, die Art, Dinge anzu-
Strenge schlagen. Aber warum orientiert
packen und umzusetzen und deren Le-
sie sich an so ungreifbaren Menschen?
bensfreude imponieren mir sehr, dass
Vielleicht kann ich das nicht verstehen,
man sich diese zum Vorbild nehmen
weil ich einfach schon zu alt bin?!
könnte.
meine
Ich jedenfalls brauche keine Vorbilder!
Bei diesem Gedanken stelle ich fest,
Schwester, Justin Timberlake sehe ja so
Ich verfolge nicht täglich das Leben der
dass ich genau das schon ziemlich oft
toll aus. Ob ich das nicht auch finden
Stars und versuche, mein Leben ihnen
gemacht habe. Bewusst oder unbe-
würde. – Nein. Und außerdem habe
gleichzutun. Ich mache das und handle
wusst.
Darauf
angesprochen
sagt
Christina Aguilera ja eine so tolle Figur. - Aha. Und Bill von Tokio Hotel sei im-
www.pixelio.de
mer so nett zu seinen Fans. – Achja? Das sind jetzt für mich keine schlagenden Argumente, warum man sich so haufenweise Poster aus diversen Jugendzeitschriften an die Wand hängen muss. Was hat meine Schwester davon, wenn sie Popstars anbetet? Die sind doch unerreichbar. Ich kann da immer nur müde lächeln, wenn sie mir von ihren
Idolen
und
Vorbildern
vor-
schwärmt.
Ko·Pilot 10 · November 2007
19
Durchblick
www.pixelio.de
Schlechte Vorbilder? Das gibt´s doch gar nicht! Von Petra Deitmer
Vorbilder sind gute Menschen, die viele
nachgemacht werden soll, dient ebenso
positive Eigenschaften auf sich verei-
der Orientierung wie jemand, der perfekt
nen. Diese Menschen machen keine
zu sein scheint.
Fehler. Sie sind perfekt. Puh,…. Eine anstrengende Vorstellung, dass solch ein
Ein ideales Vorbild ist fast unerreichbar,
Mensch als Leitfigur dient. Vielleicht ha-
aber natürlich auch eine gute Orientie-
ben darum immer weniger Menschen
rung. Sich hohe Ziele zu setzen, ist si-
ein Vorbild. Es ist einfach zu anstren-
cherlich nicht das Schlechteste. Aller-
gend.
dings müssen die angestrebten Eigenschaften realistisch bleiben. Ansonsten herrscht schnell Frust. Die Finger von
„Du bist kein gutes Vorbild!“ Negativen Eigenschaften werden jegliche Vorbildfunktionen abgesprochen. Die rauchende Lehrerin, der am Wochenende Alkohol trinkende große Bruder oder der unordent-
den Drogen lassen, die Ordentlichkeit der besten Freundin und die Geduld der Oma. Ideale Eigenschaften, die vorbildlich sein sollen, müssen nicht immer zu berühmten Persönlichkeiten gehören.
liche Freund. Alles keine Vorbilder. Angeblich….
Auch im Freundes- oder Familienkreis gibt es tolle Menschen. Und wichtig ist: Schlechte Vorbilder gibt es nicht. Es
Auch saufende und kiffende Promis eig-
kommt immer darauf an, was aus den
nen sich durchaus als Vorbilder. Nicht
Eigenschaften gemacht wird.
zu glauben...? Solche Menschen sind hervorragende
Anti-Beispiele.
Ganz
nach dem Motto: „So will ich auf keinen Fall sein!“ Auch das ist eine sehr gute Erkenntnis. Und sicherlich auch einfacher umzusetzen. Keine anderen MenDrogen lassen und sich einigermaßen erwachsen in der Öffentlichkeit zeigen. Das sind realistische Ziele. Sich ein Vorbild zu nehmen, dem eben nicht alles
20
www.pixelio.de
schen anspucken, die Finger von den
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
Von Carmen Rietmann
Alles nur geklaut…
In der eigenen Schulzeit verboten, mit Rausschmiss bestraft, mit Elternbriefen getadelt, mit ausgeklügelten Ideen verhindert und mit noch raffinierteren Ideen überlistet – Abgucken ist tatsächlich eine Wissenschaft für sich und zwar eine, die man auch studieren kann!
Die Wissenschaft der Bionik – ein
dass wir oft gar nicht wissen, wie viele
Wortmix aus Biologie und Technik und
geklaute Ideen uns tagtäglich über den
ein Zusammenspiel der Biologie, Inge-
Weg laufen. Bionik muss nicht immer
nieurwissenschaften, Architektur und
kompliziert sein, auch in einfachen
Mathematik – ist eigentlich eine alte
Dingen steckt die Genialität der Natur.
Wissenschaftsrichtung. Schon Leonar-
Vom Salzstreuer über Fachwerkhaus
do da Vinci untersuchte im 15. Jahr-
und Olympiastadion bis hin zur Ein-
hundert den Flügelschlag der
parkhilfe – alles nur geklaut…
Vögel, um dem Menschen zum Fliegen zu verhelfen – damals
Raubtiertatze, Seifenblase, Termiten-
leider noch ohne Erfolg!
hügel, Eisbärenfell, Delfinnase, VogelAuch
flügel, Kofferfisch, Haifisch, Fleder-
heute
maus, Lotusblatt … – diese Liste könn-
g e -
te Seiten füllen und zwar mit unzähli-
hen Bio-
gen Vorbildern der besonderen Art.
niker von der Idee aus, dass die Natur der
Windschnittige Pinguine und andere Energiesparer
www.pixelio.de
beste Baumeister ist und versuchen daher mit verfeinerten
Nehmen wir zum Beispiel die Pinguine,
analytischen Methoden und ei-
hätten die einen Benzinmotor, dann kä-
ner Spezialisierung der Wis-
men sie mit einem Liter Benzin bis zu
senschaft, Probleme in Indu-
1500 Kilometer weit. Ihr Körper besitzt
strie und Technik mit Hilfe der
einen um 25% geringeren Strömungs-
Natur und nach ihrem Vorbild
widerstand als die schnittigsten Luft-
zu lösen. Dabei liefert die Na-
fahrzeuge.
tur die Idee und Ingenieure lassen
Ko·Pilot 10 · November 2007
nichts unversucht, um diese Ideen
Oder Eisbären, die sind mit einem dich-
möglichst gut zu imitieren und zu über-
ten Fell aus Röhrenhaaren ausgestat-
tragen. Ihre Ergebnisse gehören so
tet, um das wenige Sonnenlicht in der
selbstverständlich in unseren Alltag,
Arktis optimal nutzen zu können. Die
21
www.pixelio.de
Durchblick
Röhrenhaare bündeln die Sonnenstrah-
Auch die Delfine habe ihre Nase ganz
an einem Airbus getestet wurde, sogar
len und leiten sie direkt auf die Haut,
weit vorn und weil die auch noch rund
mit Erfolg: Der Strömungswiderstand
die fast schwarz ist. So wird das Licht
ist, schiebt sie beim Schwimmen unter
verringerte sich so sehr, dass etwa ei-
Wasser die Wellen vor sich her, so
ne jährliche Reduzierung des Treib-
dass der Widerstand deutlich verrin-
stoffverbrauchs um bis zu 150 000 Li-
gert wird. Um bei Schiffen den Kraft-
ter erreicht wurde.
stoffverbrauch zu senken, werden Schiffsrümpfe nach dem Vorbild der Delfinnase gebaut.
Das Geheimnis der nächtlichen Flieger
Auch die Raubtiere liefern eine Idee, den „Bauplan“ ihrer Tatzen beziehen
Wissenschaftler
die Reifenhersteller so in ihre Arbeit
auch das Orientierungsprinzip der Fle-
haben
inzwischen
mit ein, dass das Profil unseres Auto-
dermäuse entschlüsselt, die sich über
reifens immer besser wird.
Ultraschallsignale orientieren. Ihre für
nicht nur isoliert, sondern auch noch optimal gespeichert. Da haben die Textilindustrie und auch Ingenieure bei der
prallen an Bäumen, Wänden oder der
zengeschwindigkeiten von über 70
Beute ab und kommen so zu den Fle-
Stundenkilometer, was die Wissen-
dermausohren zurück. Die nachtaktiven
schaftler unter anderem auf die rippen-
Jäger berechnen so blitzschnell ihre
artige Struktur ihrer Hautoberfläche
Flugroute. Dieses Prinzip findet in der
zurückführen. Nach diesem Vorbild
Alltagstechnik z. B. in der Abstands-
wurde eine Spezialfolie entwickelt, die
messung zwischen Stoßstange und
www.pixelio.de
www.pixelio.de
den Menschen nicht hörbaren Laute Haifische erreichen bei der Jagd Spit-
Mauer Anwendung, wenn auch nicht immer mit Erfolg. Ein weiteres nachtaktives Tier zog die
Wärmedämmung von Gebäuden ganz
Aufmerksamkeit der Bioniker auf sich,
schön abgeguckt. Eine Teildämmung
die Eule. Dabei geht es nicht um die
eines Hauses nach diesem „Eisbären-
Übermittlung von Botschaften à la
Prinzip“ spart eine ganz schön riesige
Hedwig, sondern um die Stille. Eulen
Summe Energiekosten.
gleiten lautlos durch die Nacht, ihr Flü-
22
Ko·Pilot 10 · November 2007 pixelquelle.de
Vorbilder
gelschlag ist nicht zu hören. Wissenschaftler sind ihrem Geheimnis auf die Spur gekommen: zum einen spreizen sie die Schwungfedern ihrer Flügel und verformen sie dadurch, zum anderen geteilt, so entstehen keine großen Wirbel sondern viele kleine. Diese Technik wird jetzt für Hubschrauber eingesetzt,
www.pixelio.de
ist ihr Flügel in viele kleine Federn auf-
die neuen Rotorenblätter sind nach Eulen-Vorbild gestaltet, so dass Hub-
fläche unter Ausnutzung von Material
(Konzept-) Fahrzeug, das Bionic Car –
schrauber nur noch halb so viel lärmen
und Energie entsteht. Und so entwickel-
etwas größer als sein Vorbild, mit zwei
wie vorher.
te er mithilfe seiner Beobachtungen der
Türen, Heckklappe und vier Rädern.
Seifenblase das legendäre Dach des
Und diesmal ist so besonders daran,
Münchner Olympiastadions.
dass der Kofferfisch nicht nur mit ei-
Nicht nur im Tierreich… Wer hätte gedacht, dass das Münchner Olympiastadion, bzw. das Dach des
nem Detail Pate stand, sondern mit all seinen Eigenschaften und Fähigkeiten.
Ein Fisch auf Rädern
So muss der Kofferfisch z. B. hohem
Stadions auch ein Vorbild hat – eins,
Ein letztes Beispiel für die Bionik in die-
Druck standhalten und seinen Körper
das jedem von uns aus der Kindheit be-
sem Artikel führt uns wieder ins Tier-
bei Kollisionen schützen, bei der Nah-
kannt und vertraut
reich zurück, näm-
rungssuche muss er sich auf engstem
ist?
lich zum gelbbrau-
Raum bewegen und gute Manövrier-
nen
fähigkeiten zeigen – und da der Koffer-
Genau,
die
Seifenblase…
Kofferfisch
(Ostracion Frei Otto ließ sich
cubi-
fisch all die Herausforderungen seines Alltags meisterhaft bewältigt, gibt es
Nach seinem Vor-
diesen Fisch nun auch auf Rädern, al-
bild (und der Kof-
lerdings
ferfisch macht sei-
schungslabor. Es heißt, das Design
nem Namen alle
scheine derzeit seiner Zeit noch etwas
und beobachtete, dass beim Eintauchen
Ehre) entstand 2005 in der For-
voraus zu sein – nette Umschreibung
eines Metallrahmens in Seifenlauge au-
schungsabteilung von DaimlerChrysler
für eine gelb-braun gepunktete Fisch-
tomatisch die kleinstmögliche Ober-
ein extrem sparsames und stabiles
karosserie auf Rädern!
von der Seifenblase zur Entwicklung von
Seifenhaut-
www.pixelio.de
cus).
modellen anregen
Ko·Pilot 10 · November 2007
nur
im
Stuttgarter
For-
23
Durchblick
„Vorbildlich!“ Von Dorothee Barenbrügge
Ideen und Systeme anderer Länder als Vorbild
In Zeiten von Ausbildungsplatzmangel und hoher Arbeitslosigkeit, schlechter Ergebnisse bei der PISA-Studie und der Frage nach der zukünftigen Finanzierung des Gesundheitssystems mangelt es den Politikern oft an spontanen Lösungsmöglichkeiten. Was liegt da
Die USA hält sich sehr zurück, wenn es um die Arbeitslosen geht. Das Nichteingreifen in die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt hat hier zum Rückgang der Arbeitslosenquote geführt.
näher, als den Blick mal ins Ausland zu werfen? Vielleicht kann man sich von anderen Staaten noch etwas abgucken.
Bildungschampions Finnland und Kanada Auch im deutschen Bildungssystem hakt es kräftig. Die Wirtschaft sucht händeringend gut ausgebildete Arbeits-
Andere Länder – weniger Arbeitslose Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland wird stetig weniger, doch immer noch sind ungefähr acht von 100 Menschen ohne Arbeit. Das hört sich zunächst mal wenig an. Es gibt aber eine ganze Reihe von vergleichbaren Ländern, in denen seit langem weitaus weniger Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen sind als in Deutschland. Dazu www.pixelio.de
gehören so unterschiedliche Länder wie Dänemark, die USA, die Schweiz, Groß-
reicht. Hier wird auch viele Tage mehr
kräfte, die Ergebnisse der PISA-Studie
britannien, die Niederlande oder Japan.
als in Deutschland gearbeitet, weil es in
lassen zu wünschen übrig. Seitdem re-
Da fragt sich so mancher: Wie machen
den Niederlanden so wenige Feiertage
den alle nur von Finnland. Es scheint, als
die das bloß? Und: Kriegen wir das auch
wie kaum in einem anderen europäi-
könne man sich hier das optimale Bil-
hin?
schen Land gibt. In Dänemark werden
dungssystem abgucken. Die Finnen ge-
die Arbeitssuchenden sehr gut aufge-
hen bis zum 16. Lebensjahr alle auf eine
In den Niederlanden zum Beispiel wurde
fangen. Nach einer gewissen Zeit hat je-
Gesamtschule. Die Unterteilung in
die Verringerung der Arbeitslosigkeit
der Arbeitslose Anspruch auf eine Be-
Haupt-, Realschule und Gymnasium gibt
durch Gehaltskürzungen und die Ein-
schäftigung, die dann meist in einem
es dort nicht. Schon früh lernen die fin-
führung von Kurz- und Teilzeitarbeit er-
bezahlten Vollzeitjob mündet.
nischen Schülerinnen und Schüler
24
Ko·Pilot 10 · November 2007
ww
w. pi
xe
lio
.de
Vorbilder
Ausländische Verhältnisse in Deutschland? Nun mag sich so mancher denken: Warum klappt das in anderen Ländern, was in Deutschland nicht geht? Warum ändert man hier nicht einiges und nimmt sich dafür zum Beispiel Finnland, Kanada oder die Niederlande zum Vorbild? Dann hätten wir fast keine ArbeitslosigFremdsprachen. Die meisten Filme lau-
streichen seines Zimmers benötigt.
fen nur im Original. Die Klassen sind
Außerdem ist in Kanada und Finnland
klein. Wo es notwendig ist kommt ne-
die Herkunft nicht wichtig für den Ler-
ben dem Lehrer noch eine zweite Person
nerfolg. Anders ist das in Deutschland.
mit in die Klasse. Auch die Ausstattung
Ein Jugendlicher, dessen Eltern studiert
der Schulen ist sehr vorbildlich. Meist
haben, hat hierzulande eine viermal
gibt es freundliche Gebäude, eine Bi-
größere Chance, das Abitur zu erlangen
bliothek und eine Kantine.
als ein Kind aus einer Arbeiterfamilie.
alle um einiges schlauer! Leider ist das alles nicht so einfach. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit hängen eng zusammen und haben schon eine lange Entwicklung hinter sich. Auch die Bildung ist ein sehr komplexes Thema, da sie sich vom Kindergarten über die
Auch Kanada hat bei der PISA-Studie
Schule bis hin ins Erwachsenenalter
gut abgeschnitten. Hier gibt es zusätz-
zieht. Daher müsste man für ein besse-
lich zu den Klassenarbeiten und anderen Leistungsüberprüfungen
keit mehr und die Schüler wären auch
res Abschneiden in der PISA-Studie
regelmäßig
vermutlich schon beim Kindergarten mit
Test für alle kanadischen Schüler, mit
der Reform anfangen.
denen die Schwächen deutlich gemacht werden können. So kann direkt gehandelt werden, wenn bestimmte Schulen in den Leistungen zurückbleiben. Schon
Fazit: Es ist nett mal zu schauen, wie be-
im Kindergarten wird Wert darauf ge-
stimmte Probleme in anderen Ländern
legt, sich nicht nur Wissen anzueignen,
gelöst werden, aber man kann die Vor-
sondern auch Probleme mit seinem Wis-
gehensweisen und Strukturen nicht ein-
sen lösen zu können. Was nützt es,
fach so ins eigene Land übertragen.
wenn man in Mathe immer die besten
Deutschland muss sich aus diesen ver-
Noten schreibt, aber nicht mal ausrechnen kann, wie viel Farbe man zum An-
Ko·Pilot 10 · November 2007
schiedenen Modellen seinen eigenen www.pixelio.de
Weg suchen.
25
Durchblick Von: Dorothee Barenbrügge, Johanna Weppel, Carmen Rietmann, Burkhard Wulff,
Mutti ist die Beste
Petra Deitmer
Alle paar Jahre rücken sie ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Haben die Deutschen eigentlich noch Vorbilder? Und wenn ja, wem möchten sie ähnlich sein? Mutter Theresa, Martin Luther King oder Albert Einstein? Es gibt sicherlich jede Menge Menschen, die wir aus dem ein oder anderen Grund bewundern. Aber die klare Siegerin ist: MAMA. Laut einer Stern-Umfrage vom Herbst 2003 ist für mehr als 40 Prozent der 14-bis 29-Jährigen Mama einfach die Beste.
Wer sonst noch als Vorbild dienen kann, dazu wurde im Folgenden eine Auswahl getroffen. Warum Marie Curie und nicht Albert Einstein, warum Mozart und nicht
Kategorie Politik:
Kategorie Literatur:
Willy Brandt
Astrid Lindgren
Der frühere Bundeskanzler gewann in
Pippi Langstrumpf, Michel, Madita, die
den Jahren seines norwegischen Exils
Kinder aus der Krachmacherstraße, die
viele Erkenntnisse über die Auswirkun-
aus Bullerbü, Ronja, die Räubertochter,
gen
in
Karlsson vom Dach, Kalle Blomquist,
Deutschland und das Funktionieren der
die Brüder Löwenherz oder Ferien auf
Beethoven. Darauf gibt es keine Antwort… Diskussionsbedarf aber allemal…
Kategorie Film:
Heinz Erhardt
des
Nationalsozialismus
Demokratie in Nordeuropa. Diese Erfahrungen hat er in sein Amt als Kanzler
de 1909 in Riga ge-
fall während einer Kranzniederlegung in
boren
starb
Warschau leitete er symbolisch die
siebzig Jahre spä-
„Neue Ostpolitik“ - die Entspannungs-
ter in Hamburg. Be-
politik zwischen den West- und Osteu-
kannt wurde er als
ropäischen Staaten - ein. Darüber hin-
Dichter
(„Noch´n
aus war er einer der ersten, die die Be-
Gedicht“), Musiker,
deutung des Umweltschutzes, die Ge-
Saltkrokan… Ja, die kennen wir alle.
Entertainer und vor
fahr von Atomwaffen und die Gleichbe-
Astrid Lindgren – eine der bekanntesten
allem als
rechtigung von Frau-
Kinderbuchautorinnen der Welt. Ihre
Schau-
en und Männern ins
Werke begleiten wohl jede Kindheit.
s p i e l e r.
Bewusstsein
der
Auch heute fiebern noch Kinder mit, ob
In zahl-
Menschen rief. Mit
Michel aus der Suppenschüssel befreit
reichen Fernsehfilmen wirk-
großer Hartnäckig-
werden kann oder Pippi tatsächlich das
te er mit, in denen er mit viel
keit hat er seine Zie-
stärkste Mädchen der Welt ist. Die Fas-
le und Visionen oft
zination der Bücher bleibt. Keine Action,
auch gegen den Wi-
kein Hightech, einfach nur Unterhaltung
derstand der eige-
pur. Unzählige Preise hat sie für ihre
nen Partei durchge-
Werke erhalten. Am 14. November wür-
setzt.
de Astrid Lindgren 100 Jahre alt.
und
Witz und Humor ganze Familien vor den deutschen Bildschirmen zum Lachen brachte und immer noch bringt.
26
© Roine Karlsson
eingebracht. Mit dem berühmten Knie-
Foto: Bundesbildstelle
Heinz Erhardt wur-
Ko·Pilot 10 · November 2007
Kategorie Naturwissenschaften:
Marie Curie Marya Salomea Sklodowska
Foto: Fritz Walter Stiftung
Vorbilder
Todestag. Er wurde nur 35 Jahre alt,
ihren Forschungen im Bereich der Na-
trotz seines kurzen Lebens ist er heute
turwissenschaften – 1903 erhält sie über Radioaktivität und acht Jahre später den Nobelpreis in Chemie, den später nur noch zwei weitere Frauen (eine davon ist ihre Tochter) erhalten. Sie ist zugleich die erste Wissenschaftlerin, die in diesen Fachgebieten einen Nobelpreis erhielt und darüber hinaus die einzige Frau, der mehr als einmal ein Nobelpreis verliehen wurde. Wenn uns diese Power-Frau nicht im Physik- oder Chemieunterricht über den Weg gelaufen ist, dann aber mit Sicherheit im Französischbuch, denn die Franzosen haben auch allen Grund auf Marie Curie (wie Marya Sklodowska später heißt) und ihren Mann Pierre stolz zu sein, auch wenn Marie eigentlich Polin und nicht Französin ist. 1934 stirbt Marie Curie an Leukämie, einer Folge ihrer hochdosierten und langjährigen Kontakte mit radioaktiven Elementen. www.pixelio.de
immer noch der meistgespielte KompoKategorie Sport:
Fritz Walter "Fritz Walter war nicht nur fußballerisch, sondern auch als Mensch ein großes Vorbild." (Edmund Stoiber) Die meisten werden Fritz Walter wohl nur als herausragenden Fußballer kennen. 1920 als Sohn des Vereinswirts vom 1. FC Kaiserslautern geboren, spielte er bereits mit 7 Jahren als rechter Verteidiger. Mit Ausnahme der Zeit, die er im 2. Weltkrieg als Infanterist in Diedenhofen verbrachte, spielte er Zeit seines Lebens beim 1. FC Kaiserlautern. Sogar Angebote von Inter Mailand lehnte er ab, um daheim zu bleiben, wie er selbst sagte. Außerdem ist seine Karriere in der deutschen Nationalmannschaft sehr beachtlich, er ist der erfolgreichste Mittelfeldspieler – bis heute. Er erhielt, bisher als einziger, gleich dreimal das Silberne Lorbeerblatt. Aber nicht nur für Fußball interessierte
Ko·Pilot 10 · November 2007
Wolfgang Amadeus Mozart Im Jahre 2006 feierten wir seinen 250.
Diese Frau glänzt mit ihrem Wissen und
den Physik-Nobelpreis für ihre Arbeit
Kategorie Musik:
www.pixelio.de
und engagierte sich Fritz Walter.
nist der Musikgeschichte. Er kompo-
In der Zeit vor und während des Zweiten
nierte Musik in damals allen bekannten
Weltkrieges verweigerte er offen die
Gattungen und Stilen, die Welt feiert
Nazi-Regierung. Außerdem engagierte
ihn als genialen Musiker und Komponi-
er sich jahrelang für die Sepp-Herber-
sten. Die Opern Die Hochzeit des Figaro
ger-Stiftung, deren Ziel es ist, Strafge-
(1786) und Don Giovanni (1787) stamm-
fangene zu resozialisieren. Fritz Walter
ten aus seiner Feder. Die Zauberflöte,
starb 2000 und konnte so nicht mehr
die er kurz vor seinem Tod im Jahre
miterleben, wie seine Heimatstadt Kai-
1791 vollende, wurde damals wie heute
serslautern WM-Stadt wurde.
begeistert aufgenommen.
27
Durchblick
der Gruppenleiter der Kolpingjugend XY, Albert Einstein… Mutter Teresa, Martin Luther King,
Von Sandra Woeste und Johanna Weppel
Die Vorbilder der Deutschen
dieses Ziel im Vergleich zu anderen oben aufgeführten Vorbildern, kein unerfüllbarer Traum und eine Wunschvorstellung bleiben muss, sondern viel, viel leichter zu erreichen ist. Ein paar Kinder, eine Räumlichkeit, Kreativität und ein
Uups, da ist wohl ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Gruppenleiter der Kolpingjugend steht neben großen Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben, der Politik, der Wissenschaft, der Kultur als Vorbild der Deutschen? Das kann doch nicht sein, oder doch?
Gruppenleitungskurs in Coesfeld für einige theoretische Grundlagen und schon steht der Verwirklichung, selber zum Vorbild zu werden, nichts mehr im Weg. Auch wenn der Gruppenleiter in der offiziellen Liste der Vorbilder nicht auftaucht, es gibt genügend Gründe, die dafür sprechen, ihn aufzunehmen. Ihr selbst wisst, was Ihr vor Ort leistet, was Ihr an Eure Gruppenkinder weitergebt und wie wichtig Euer Engagement ist.
Zugegebener Maßen, der Gruppenleiter
der Kinder zu vermeiden sind), orientie-
Und damit hat der Gruppenleiter einen
taucht unter den 200 Idolen der Deut-
ren sich an vorgegebene Maßstäben und
Platz mindestens unter den TOP 10 ver-
schen, die bei einer Umfrage aus dem
Regeln und an dem, wie er handelt und
dient!
Jahr 2003 einer Zeitschrift genannt
entscheidet.
wurden, nicht auf. Das hätte vermutlich auch sehr verwundert. Aber dennoch
Ein weiterer Grund, den Gruppenleiter in
sollte zwischen den ganzen Vorbildern
die Liste der Vorbilder aufzunehmen,
Platz sein für den Gruppenleiter, denn
sind die ganz vielen anderen Jugendli-
seine Nennung hat durchaus Berechti-
chen und Erwachsenen, die sich an dem
gung.
Gruppenleiter ein Vorbild nehmen können. Damit die Gesellschaft funktioniert,
Zunächst einmal hat der Gruppenleiter,
damit etwas bewegt werden kann,
der regelmäßig Kinder betreut, mit ihnen
braucht es Menschen, wie den Gruppen-
spielt, ihnen Werte und Kompetenzen
leiter, der sich engagiert und einsetzt für
vermittelt und sich ehrenamtlich in der
andere.
Vorbildcharakter. Die Kinder schauen
Drittens bedeutet es ein Vorbild zu ha-
sich Verhaltensweisen ab (Anm.: Daher
ben, diesem Vorbild nacheifern und ge-
sollte jedem bewußt sein, dass schlech-
nauso sein zu wollen. Das Schöne an
te Verhaltensweisen natürlich im Beisein
dem Vorbild des Gruppenleiters ist, dass
28
www.pixelio.de
Freizeit engagiert, auch einen wichtigen
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
„Wir nehmen uns
Adolph Kolping zum Vorbild.“
So lautet der dritte Leitsatz von
Von Johanna Weppel
„Kolping in zwölf Sätzen“. Sich Adolph Kolping zum Vorbild zu nehmen, heißt, auch so zu handeln, wie er es tat.
Das heißt jetzt aber nicht, dass jeder ei-
umherziehen mussten. Sie verbrachten
nen Gesellenverein gründen soll, son-
auch ihre Freizeit in den Wirtshäusern
dern, dass jedes Kolpingmitglied sich
und wurden bald von den oberen
danach richten soll, warum Adolph Kol-
Schichten gemieden. Darunter litt vor
ping den Gesellenverein gegründet hat.
allem die soziale Entwicklung der Gesel-
Er wollte den Gesellen in seiner Zeit ei-
len. Sie hatten kaum dauerhaften Kontakt zu anderen Gesellen, da sie immer wieder weiterziehen mussten. Kolping widmete sich der Aufgabe, die Gesellen wieder in die Gesellschaft einzugliedern und zu bilden, damit sie gesellschaftlich aufsteigen konnten, mit vollem Erfolg, aber vor allem mit Hingabe. Diese Hingabe, etwas für benachteiligte Menschen zu tun, sollten wir uns auch in dieser Zeit zum Vorbild nehmen. Heute gibt es zwar kaum noch Wandergesellen, aber auch Menschen mit festem Wohnsitz haben ihre Probleme. Adolph Kolping hatte erkannt, was Gott
Ko·Pilot 10 · November 2007
nen Ort der Geborgenheit geben, er
mit ihm vor hatte und richtete sich da-
wollte ihnen auch mehr Bildung zukom-
nach. Jeder Mensch habe Pflichten Gott
men lassen, als sie bis dato genossen
gegenüber zu erkennen und zu erfüllen,
hatten. Vor allem die Geborgenheit war
schrieb er einmal einem Freund. Zu die-
wichtig, da die Gesellen eigentlich wie
sen Pflichten gehört es auch, für Brüder
Familienmitglieder des Meisters behan-
und Schwestern zu sorgen, wie Adolph
delt wurden. Aber die Handwerkerge-
Kolping es dann Zeit seines Lebens aus
sellschaft befand sich zu Zeiten Adolph
vollen Kräften getan hat.
Kolpings in einem starken Wandel. Da-
Deshalb sollte sich jeder Adolph Kolping
durch wurden die Gesellen nur noch als
zum Vorbild nehmen, und so handeln,
bezahlte Arbeitskräfte gesehen, um de-
wie er es für richtig gehalten hätte, so
ren persönlichen Zustand es sich nicht
wie er gesagt hat: „Froh und glücklich
zu kümmern galt. Dadurch wurden die
machen, trösten und erfreuen ist im
Gesellen dazu gezwungen, während ih-
Grunde doch das Glücklichste und Be-
rer Arbeitszeit in fremden Städten in
ste, was der Mensch auf dieser Welt
Wirtshäusern zu übernachten, da sie viel
ausrichten kann“ (Adolph Kolping).
29
Durchblick
Von (m)einem Vorbild
ich Dir erzählen möchte…
Von Heiner Plaßmann
Der Sohn eines münsterländischen Nebenerwerbslandwirts wäre gerne dem Beispiel des Farmerjungen von Tatooine gefolgt und wie er, Luke Skywalker, ein Jedi-Ritter geworden...
• da hinzusehen, wo andere den Blick abwenden; • da Zuwendung zu schenken, wo andere längst ihr vernichtendes Urteil
Aber kein Obi-Wan Kenobi kreuzte meinen Weg – und wo liegt eigentlich Dagobah? Und, verflixt, wie komme ich dahin?
über einen Menschen gefällt haben; • das „Gesetz“ nicht über den Menschen zu stellen, aber den Menschen auch zu fordern; • …
Da weder ein ausgebildeter Jedi-Ritter noch ein Raumschiff daher kamen, um
Sein Vorbild könnte natürlich dazu
mich in fremde Welten zu entführen,
führen, dass ich ein permanent schlech-
hätte ein gewisser Jedi-Meister namens
tes Gewissen habe, weil ich ihm so we-
Yoda mir vielleicht diesen Rat gegeben:
nig gerecht werde. Vielmehr hält der
Einen anderen Weg Du wählen musst!
Blick auf ihn und seinen Umgang mit
Ich wurde Priester!
Menschen aber in mir die Erinnerung an die
Spaß beiseite: Es war
Würde
weder die 2. Wahl
Menschen wach. Jesu
noch die schlechtere
Vorbild ist eine Mah-
Alternative! Und wenn
nung für mich, im Kon-
die Frage nach einem
takt
Vorbild auftaucht, hat
nicht
die Antwort viel mit
werden. Jesus ist eine
meinem
und
Ermutigung für mich,
meiner Berufung zu
nicht nachzulassen in
Beruf
eines
mit
jeden
Menschen
nachlässig
zu
tun: Jesus Christus! Wow! Der greift ja
meinem Bemühen, den Menschen, der
immer noch nach den Sternen! mag jetzt
vor mir steht, zu achten, ob er meine
der ein oder die andere denken. Doch
Sympathie hat oder nicht. Jesus hält
Vorbild heißt für mich nicht, Jesus
mich dazu an, auch die am Wegesrand
gleich sein zu wollen! Ich habe aber in
nicht zu übersehen. Jesus ist mir kein
ihm eine Orienierung.
erdrückendes, sondern ein ermutigendes und herausforderndes Vorbild.
Was mir an Jesus imponiert, ist seine Fähigkeit
Den Weg des inzwischen vom Farmer-
• zu heilenden Worten und Gesten, wo
jungen zum Jedi-Meister aufgestiege-
Heilung vonnöten ist; • zu zärtlichen Worten und Gesten, wo menschliche Nähe vonnöten ist; • zu entschiedenen Worten und Gesten, wo Entschiedenheit vonnöten ist;
30
nen Luke Skywalker verfolge ich allerdings auch noch immer mit Interesse, dem „Erweiterten Universum“ (Bücher, Comics in Ergänzung zu den Star WarsFilmen) sei Dank!
Ko·Pilot 10 · November 2007
Vorbilder
Elf Freunde müsst ihr sein… Von Carmen Rietmann
Auch wenn die Weltmeisterschaft
schon
wieder
Anpfiff:
etwas
zurückliegt, nach dem Spiel ist vor dem Spiel!
1. Die Bälle liegen zum Warmspielen bereit, so dass alle TN loslegen können. 2. Nach etwa 10 Minuten verteilen die Gruppenleiter (GL) die auf Pappe aufgeklebten Bilder der Nationalspieler auf dem Rasen. Die TN laufen mit ihrem Ball über den Rasen, schauen sich alle Bilder
Für die letzten Tage in diesem Jahr ha-
an und bleiben bei dem Spieler stehen,
ben wir einen sportlichen Praxistipp für
der sie am meisten anspricht.
Eure Gruppenstunde, denn im Sport las-
3. Wenn alle TN sich entscheiden ha-
sen sich Fairness und Teamgeist, aber
ben, nehmen sie das Bild mit und kom-
auch der Umgang mit Konkurrenz und
men in einem Kreis zusammen. Jeder
Niederlagen besonders erproben und
TN stellt seine Wahl kurz vor und be-
trainieren. Der Praxistipp richtet sich vor
gründet sie, während alle anderen
allem an Gruppen, die immer noch im
zuhören, ohne zu kommentieren.
Fußballfieber stecken, gerne miteinan-
4. Die Bilder der Spieler werden ent-
der kicken und wissen, dass der Mann
sprechend der aktuellen Aufstellung der
aus der einer bekannten Bier-Werbung
Spieler ausgelegt (Stammspieler und
was mit Schalke zu tun hat.
Ersatzspieler können dabei nebeneinander liegen…). Ebenso werden vorberei-
Für die Durchführung unseres Praxi-
tete Sprechblasen ausgelegt:
stipps braucht ihr ungefähr 90 Minu-
„Wenn der sich jetzt ver-
ten Zeit, so viele Fußbälle (oder auch
letzen
andere fußballtaugliche Bälle) wie Teil-
d a n n
nehmer (TN), Fußballbilder mit aktuellen
käme
würde,
Nationalspielern, vorbereitete Sprechblasen (siehe unten) und jede Men-
www.pixelio.de
ge Platz.
Durchblick
ich endlich zum Einsatz“ „Ich muss zugeben, der ist im Moment einfach in besserer Form als ich“ „Ich freue mich mit ihm über sein letztes Super-Tor“ „Ich bin genauso leistungsfähig wie er und darf schon wieder nicht spielen“ „…“ 5.In einem gemeinsamen Gespräch sollen die TN nun überlegen, welcher Spieler so eine Aussage treffen könnte (die leeren Sprechblasen können auch von den TN vervollständigt werden) und legen die
www.pixelio.de
Zombie-Ball
Sprechblasen dann zu den entsprechenden Bildern.
Es gibt mehrere Bälle, jeder kann versu-
6. Abschließend soll in der Gruppe über-
chen (ohne mit dem Ball zu laufen) andere
legt werden, wie sich die Aspekte von Ko-
mit dem Ball abzuschießen und muss
operation und Konkurrenz auf die gesamte
gleichzeitig aufpassen, selbst nicht getrof-
Mannschaft auswirken und ob es ähnliche
fen zu werden. Wer getroffen wurde, setzt
Situationen im eigenen Alltag gibt.
so lange aus, bis die Person getroffen wurde, die ihn getroffen hat.
Nach dem Gespräch in der Runde wird es wieder aktiv, die Gruppe spielt kooperative Konkurrenzspiele mit dem Ball:
Hilfe-Fangen
Beschützerball
Eine Person (bei großen Gruppen mehrere)
Es bilden sich Gruppen zu je 7 Personen. Zwei Personen sind innerhalb des Kreises (wenn man ein Fußballfeld zur Verfügung hat, ansonsten improvisieren!), 5 laufen draußen umher und schießen sich den Ball zu. Eine Person im Kreis ist Beschützer, eine andere die zu Beschützende. Diese Person darf nicht getroffen werden – nach einer Zeit Rollenwechsel!
ist Fänger und versucht andere zu fangen. Diese dürfen nicht gefangen werden, wenn sie einen von drei Fußbällen am Fuß haben. Wenn die Gefahr vorüber ist, schießen sie den Ball schnell zu einer anderen gefährdeten Person, um diese zu retten. Den Spielen sollte sich unbedingt eine Reflexion der Erfahrungen mit den Spielen in der Gruppe anschließen. Zum Abschluss der Stunde gibt es ein Fußballspiel. Nach dem Spiel kommen noch einmal alle in einem Kreis zusammen und werten gemeinsam die Stunde aus.
32
Ko·Pilot 9 · August 2007 www.pixelio.de
Ausblick
Der Rentenblicker kommt "Rentenblicker" - unter diesem Namen startet die Deutsche Rentenversicherung
Publikation: Der Vereinsmeier
erstmalig eine bundesweite Jugendinitiative. Ziel ist es, Jugendliche frühzeitig mit den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung vertraut zu machen und sie für
Die Naturfreundejugend Deutschland
die eigene Altersvorsorge zu sensibilisieren. Die Initiative, die sich an junge Men-
hat eine Broschüre herausgegeben, die
schen zwischen 16 und 25 Jahren wendet, enthält einen umfangreichen Mix aus In-
sich auf unterhaltsame Weise mit Fra-
formation, Service und Aktion.
gen des Vereinsrechts und der Vereinsorganisation auseinandersetzt. Die Pu-
Der "Rentenblicker" informiert darüber, was die gesetzliche Rentenversicherung für
blikation würdigt auch den Verein als
Jugendliche heute schon leistet - beispielsweise Erwerbsminderungsrenten, Wai-
ehrenamtlicher Organisation und geht
senrenten und Rehabilitation. Aber auch Themen wie die zusätzliche Altersvorsorge
kritisch auf manche Auswüchse der
werden behandelt, um junge Menschen frühzeitig bei einer eigenverantwortlichen
Vereinskultur ein. Das Heft schließt mit
Lebensplanung zu unterstützen.
nützlichen Tipps für den Vereinsalltag und weiterführenden Links und Litera-
Weitere Informationen gibt es unter www.rentenblicker.de.
turhinweisen, die hier natürlich nicht fehlen dürfen. Die Broschüre „Der Vereinsmeier. Partizipation im Verein leicht gemacht. Wie der deutsche Verein als solcher
funktioniert“
von
Ansgar
Drücker kostet einen Euro und kann über die Internetseite der Naturfreundejugend Deutschland www.naturfreundejugend.de bestellt werden (Art.-Nr.: 337).
Ko·Pilot 10 · November 2007
33
Terminkalender ----------------------------------------WICHTIG - WICHTIG - WICHTIG ----------------------------------------09.11. – 11.11.2007: egat - Engagiertentreffen in Köln 12.11. – 16.11.2007: 4. Jugendpolitische Praxiswoche der Kolpingjugend NRW 17.11.2007: Diözesanversammlung Kolpingwerk DV Münster in Coesfeld 23.11. – 25.11.2007: Schnupperwochenende
Genug gespart!
Helfende Hände gesucht
Neben viel Spaß und interessanten Be-
strichen. Ein Viertel der Jugend- und
Hast Du vom 21. bis 25. Mai 2008 schon
allen Katholikentagsveranstaltungen, ei-
Freizeitangebote ist weggefallen! Unter
was vor? Die Geschäftsstelle des Katho-
ne kostenfreie Unterkunft und als Erken-
http://www.genuggespart.de/mitma-
likentages in Osnabrück sucht noch jede
nungsmerkmal das obligatorische Hel-
chen-diskutieren-protestieren/mitma-
Menge motivierte Helferinnen und Hel-
fertuch.
chen gibt es Informationen und Aktio-
fer, die einen Blick hinter die Kulissen
In den letzten Jahren wurden mehr als
www.pixelio.de
10.000 Stellen in der Jugendarbeit ge-
gegnungen gibt es für die freiwilligen Helferinnen und Helfer freien Eintritt zu
des Katholikentages werfen wollen und
Voraussetzungen für die Mithilfe ist ein
auch die Arbeit nicht scheuen, die bei ei-
Mindestalter von 16 Jahren bei Jugend-
nem solchen Großereignis entsteht.
gruppen, die von einer volljährigen Lei-
Helfende Hände werden für den Auf-
tung begleitet werden, bzw. 18 Jahre
und Abbau, Einlasskontrollen und das
bei Einzelpersonen.
Verteilen
von
Liedzetteln und
Die
Informationsma-
ist bei Joachim
terial
Krieg unter der E-
gesucht.
Du kannst aber
Anmeldung
Mail-Adresse hel-
auch Bühnenaufbauten und technische
fer@katholikentag.de oder telefonisch
nen rund um die Kürzungen in der Ju-
Anlagen absichern, im Pressezentrum
unter 0541/330 90 223 möglich. Hier
gendarbeit. Berichte von und für Ju-
helfen oder bei der Fahrbereitschaft ar-
und auf der Internetseite www.katholi-
gendliche zeigen, wie dramatisch die
beiten. Darüber hinaus gibt es jede
kentag.de/helfer gibt es auch weitere
Situation ist. Hier ist Mitmachen und
Menge andere Aufgaben, für die Deine
Informationen. Das Helferbüro freut sich
Einmischen angesagt.
Hilfe benötigt wird.
auf Dein Interesse!
34
Ko·Pilot 10 · November 2007
Gruppenleitungsgrundkurs in in Salzbergen Salzbergen Gruppenleitungsgrundkurs
Ko路Pilot 10 路 November 2007
35