03.05.2006
12:53 Uhr
Seite 2
Ausgabe 4· Mai 2006
Ko-Pilot 4 Umschlag
I N F O R M AT I O N E N F Ü R D I E K O L P I N G J U G E N D I M D I Ö Z E S A N V E R B A N D M Ü N S T E R
Kindertag 2006 in Velen S. 8
Durchblick: Lesen
Lesen gefährdet die Dummheit S. 13
DiKo S. 4 und S. 27
Ko-Pilot 4 Umschlag
03.05.2006
12:55 Uhr
Seite 3
Inhalt
Inhalt
3
Impressum
3
Das Problem mit der heutigen Jugend
Elementare Entdeckungen wird es beim Kindertag 2006 geben. Warum, weshalb, wieso lest ihr ab Seite 8.
Editorial
Durchblick – Lesen 13
Lesen gefährdet die Dummheit Eine Einführung
14
Einblick – Kolpingjugend intern
Der Informationsflut Herr werden 16
4
Die Kolpingjugend konferenzt Thorsten Schulz ist neuer Diözesanleiter
Überflutungen… Zwischen Mensch und Medium Interview mit Bibliothekarin Ute Kocks
18
Alle mal herhören Hörbücher als Lesealternative
19
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil Schnelllese-Technik
20 Lieblingsleseorte zwischen Bett und Badewanne 22 Lesen Kinder zu wenig? Ergebnisse der IGLU-Studie 23 Was soll ich nur lesen? Der Weg durch das Bücherlabyrinth 24 Eine Schildkröte, vier Elefanten… … und ein Rabbi Die DiKo besteht nicht nur aus Abstimmen und Händeschütteln: Was außerdem geplant und gespielt wurde, lest Ihr ab Seite 4.
5
3… 2… 1… deins?
6
Verbandsbewusstsein stärken…
7
And the Oscar goes to…
8
Auf ins große Abenteuer…
9
Die Kindertag-Gemeinde
25 Guten Abend, gute Nacht Vorlesen im Ferienlager
Der Buchenholz-Kolping-Fußabdruck bei ebay Thorsten Schulz stellt sich vor KJ Hösbach erhält den KJ-Preis 2006 Am 10. Juni 2006 ist Kindertag Velens Kolpingjugend stellt sich vor 10
Denn Sie wissen, was sie tun
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil - stimmt das überhaupt? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden: Unser Durchblick ab Seite 13.
In den Osterferien fanden wieder zwei Gruppenleiterkurse statt 11
Kurz & Knapp Workcamps / Frauke / Nele / Theater
27
Bilderseite: DiKo
28 Plakat: Kindertag 2006
2
Ausblick – Fit durch Tipps 26 Katholikentag / WM / Terminkalender
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 1
Editorial
Impressum
Das Problem mit der heutigen Jugend…
Ko · Pilot
…ist, dass man nicht mehr dazu
Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolpingjugend Herausgegeben durch die Diözesanjugendleitung im
gehört“ (Salvador Dali). Auf
uns“ immer in Anspruch genommen und „für euch“ soll es auch weiterhin so sein. Macht was draus!
euch, liebe Leser, trifft das zwar
Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V.
nicht (noch nicht, müsste man
Anschrift: Kolpingjugend im DV Münster · Ko · Pilot-Redaktion Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld
sagen) zu, aber ich bin zumindest satzungstechnisch der Kol-
Tel. 02541 803471 · Fax 02541 803414 redaktion@ko-pilot.net · www.kolpingjugend-ms.de
pingjugend entwachsen.
Zum Schluss möchte ich mich bei all denen bedanken, durch die die ehrenamtliche Arbeit erst so viel Spaß gemacht hat; und ganz besonders bei: • Frank war zu Beginn meiner DL-Zeit die Messlatte, an der ich mich orientiert habe. Danke für viele Gespräche und ganz viel Kolpingwissen!
Redaktion: Christoph
Jürgens,
• Frauke und ich haben zuerst trotz, spä-
Cornelia
Voßhenrich-Tünnihsen, Jutta Wis-
Mit dieser Ausgabe möchte ich mich da-
ter wegen unserer Unterschiedlichkeit so
sing, Peter Witte (V.i.S.d.P.), Sand-
her von euch verabschieden. Drei Jahre
gut zusammen gearbeitet. Danke für deine
ra Woeste, Burkhard Wulff
lang habe ich als Diözesanleiter die Ge-
Freundschaft!
schicke der Kolpingjugend mitgelenkt,
• Jan hat mich nicht nur zu den Interna-
Autoren:
zweieinhalb Jahre als Redakteur unsere
tionalen Jugendwochen in Rulle überre-
Frauke Hüntemann, Heinrich Plaß-
Öffentlichkeitsarbeit mitgestaltet. Es war
det. Aber allein dafür schulde ich dir Dank!
mann, Carsten Wendler
eine aufregende Zeit für mich: Es hat mir
• Und schließlich Jutta, mit der ich zwar
viel Spaß gemacht, Entwicklungen zu be-
erst nach ihrem DL-Ausstieg, dann aber so
Layout: co·operate, Münster
obachten, Ideen zu spinnen, zu diskutieren
richtig zusammen gearbeitet habe: Danke
Druck: Druckerei Burlage, Münster
und zu entscheiden, Projekte anzustoßen
für viele gemeinsame Aktionen!
Erscheinungsweise: vierteljährlich
und anschließend zusammen zu feiern. Ich wünsche euch und der Kolpingjugend
Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale
Aber es gab (und gibt) auch genug Dinge,
Jahres-Abo: 8 €
die mich aufgeregt haben; und einige davon hängen mit eben der Generation zu-
Auflage dieser Ausgabe:
sammen, der ich nunmehr angehöre. „Die
1500 Stück
Kolpingjugend ist eigenständig und han-
alles Gute! Herzliche Grüße
delt eigenverantwortlich.“ heißt es in ZifNamentlich gekennzeichnete Arti-
fer 43 des Leitbildes. Ich habe das „für
kel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Ko·Pilot Nr. 5 erscheint am 1. August 2006: Titelfoto: Photocase.com
Luxus Habt ihr Ideen für unser nächstes Durchblick-Thema? Dann meldet euch bis zum 27. Juni 2006 bei der Redaktion@ko-pilot.net.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
3
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 2
Einblick
Die Kolpingjugend konferenzt
Von Jutta Wissing
Thorsten Schulz ist neuer Diözesanleiter Es ist März. Das ist für viele der Monat, in dem eigentlich der Frühling anfangen sollte, in dem die Uhr umgestellt wird, der oft in die Fastenzeit fällt und in dem Weltfrauentag ist.
Am Schluss des Planspiels stand eine „Pressekonferenz“ der beteiligten Gruppen
Für viele ist es aber auch einfach der
Zeit bis zum 1. August zu simulieren.
wickelt, welche Standpunkte die ver-
Monat der Konferenzen. Sei es die BDKJ-
Weil in unserer Stadt noch rund ein
schiedenen Beteiligten haben und auch
Diözesanversammlung, die Bundeskon-
Viertel der Schulabgänger nicht mit ei-
welche Begründungen dafür.
ferenz der Kolpingjugend oder – worum
nem Ausbildungs- oder Schulplatz ver-
es hier gehen soll – die Diözesankonfe-
sorgt waren, waren die Diko-Teilnehmer
renz (Diko) der Kolpingjugend.
als Vertreter von verschiedenen Grup-
… Wahlen, Unter den Teilnehmern waren erfreulicherweise auch viele Diko-„Neulinge“. So auch Thorsten Schulz aus Oelde, der als Diözesanleiter kandidierte. Thorsten hat schon einiges an Erfahrung in der Jugendarbeit und konnte die Delegierten davon überzeugen, dass er für das Amt geeignet und vor allem sehr motiviert ist und sich drauf freut. Als Be-
Große Runde: Gut 30 Jugendliche kamen zur Diko auf die Jugendburg Gemen
stätigung wurde er einstimmig von allen Stimmberechtigten gewählt.
Diese fand am ersten Märzwochenende
pierungen wie z. B. Schulen, Arbeitge-
auf der Jugendburg in Gemen mit etwa
ber, Gewerkschaften, Jugendzentrum
30 Teilnehmern statt.
etc. gefragt, miteinander ins Gespräch zu kommen und zu kooperieren, um die Situation für die Jugendlichen irgend-
… und Verabschiedungen
Von Jugend ohne Beruf,
wie zu verbessern. Es wurden Ideen ent-
Trotz dieser Wahl ist die Diözesanlei-
wickelt, Briefe und Pressemitteilungen
tung (DL) an dem Wochenende aber
Obwohl das Wasser im Burggraben
geschrieben und Verständnis dafür ent-
nicht gewachsen, denn es gab auch
noch gefroren war und auch noch ein bisschen Schnee lag, haben die Teilnehmer der Diko sich einfach vorgestellt, es sei Juli. Genauer gesagt: der 1. Juli, genau ein Monat vor Beginn eines neuen Ausbildungsjahres. Im Planspiel „Jugend ohne Beruf“ ging es darum, die
4
Zur Diözesankonferenz (Diko) der Kolpingjugend treffen sich zweimal im Jahr die Vertreter der Kolpingjugenden aus den Orten und Kreisen und den Teams auf Diözesanebene. Hier kann man sich besonders gut kennen lernen und austauschen. Die nächste Diko findet am 9./10. September 2006 in der Kolpingbildungsstätte in Coesfeld statt.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 3
Kolpingjugend intern
3… 2… 1… deins?
Von Peter Witte
Buchenholz-Kolping-Fußabdruck bei eBay Ade und Auf wieder sehen sagten Peter und Julia
Er wurde maßlos unterschätzt und so mancher wird in den Flammen des heimischen Kamins in Rauch aufgegangen sein.
So dürften von den vielleicht 500, einem Fußabdruck nachempfundenen Brettern mit dem eingeritzten Kolping-K nur einige wenige überlebt haben. Hat der symbolische Aufbruch des Kolpingwerkes damit schon wieder sein jähes Ende gefunden? Frauke Hüntemann ist es gelungen, bei der diesjährigen Frühjahrs-Diko den
zwei Verabschiedungen. Nach drei bzw.
letzten
eineinhalb Jahren schieden Peter Witte
druck (BKF) zu ergattern. Aber getreu
und Julia Osterkamp aus der DL aus.
dem Motto „Kolping ist man nicht für
Bei ihrer Verabschiedung konnten sie
sich selbst, Kolping ist man für andere“
noch einmal unter Beweis stellen, was
versteigert sie ihn ab dem 12. Mai beim
sie in der Zeit alles gelernt haben und
Internet-Auktionshaus Ebay. Ausgestat-
dass sie auch für die Zeit danach be-
tet mit einem handgeschriebenen Le-
Buchenholz-Kolping-Fußab-
stens gerüstet sind. Als Trost wurden sie auch gleich in die Ex-DL aufgenommen. Bis zum nächsten Konferenzmonat (September) hat die Kolpingjugend jetzt erst einmal Zeit, sich um die angestoßenen Dinge zu kümmern. Im Juni wird der Kindertag in Velen stattfinden, die DL hat sich vorgenommen, sich verstärkt um Kontakt zu den Kreisjugendteams zu kümmern, das Thema Jugend und Beruf steht als nächstes mit einem
Ob als Frühstücksbrettchen, …Fuß in der Tür, …Folterinstrument …Flaschenöffner oder Brett vorm Kopf (unten): Der Buchenholz-Kolping-Fußabdruck ist einfach unentbehrlich!
benslauf jenes Horst Buchenholz, aus dessen Holz er geschnitzt wurde, kann der BKF sowohl praktische (siehe Fo-
Theaterworkshop und der Absagenakti-
tos) als auch symbolische Dienste lei-
on auf der Agenda.
sten: Er steht für Bewegung, für Aufbruch, für Voranschreiten und für Spu-
Das Planspiel „Jugend ohne Beruf“ gibt
ren, die man hinterlässt.
es zum Download auf
Der Erlös kommt natürlich einem guten Zweck zugute – wir werden im näch-
www.kolpingjugend-ms.de
sten Ko·Piloten davon berichten. Brett vorm Kopf…
Ausbildungsplätze schaffen: Die Sozialarbeiter hatten im Planspiel gut zu tun.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
5
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 4
Einblick
„Verbandsbewusstsein stärken… … und junge Menschen motivieren.“ Vom neuen Diözesanleiter Thorsten Schulz
Vor einigen Wochen bin ich auf der Diözesankonferenz gewählt worden, und damit ihr wisst, mit wem ihr es künftig zu tun habt, möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Thorsten Schulz, Der neue Diözesanleiter Thorsten Schulz aus Oelde
bin 23 Jahre alt, komme gebürtig aus Oelde (der Heimat des Pott’s Bieres im Kreis Warendorf) und studiere seit einigen Semestern Theologie und Deutsch auf Lehramt in Münster. Fünf Jahre war
Alt gratuliert neu: In ihrer letzten Amtshandlung beglückwünscht Julia ihren Nachfolger Thorsten zur gewonnenen Wahl.
ich im Vorstand der Oelder Kolpingsfamilie, ein Jahr Vorsitzender der Oelder
Oft werde ich von Freunden ge-
Kolpingjugend, habe 6 Jahre lang das
gibt diese neue Aufgabe sehr viel Kraft
Zeltlager der St. Joseph-Gemeinde
für mein Leben abseits des Ehrenamts
Oelde als Leiter begleitet und war auch
und das möchte ich auch anderen wei-
einige Jahre als Schülersprecher tätig.
tergeben.
Die Arbeit in kirchlichen Gruppen be-
Eine der wichtigsten Aufgaben des Lei-
gleitet mich ständig. So habe ich auch
terteams sehe ich darin, junge Men-
meinen Zivildienst in der Pfarrgemein-
schen zu motivieren, sich für andere
de St. Martin in Sendenhorst abgelei-
einzusetzen. Denn in der heutigen Zeit,
stet und die Kontakte zu der Gemeinde
der viel zitierten Ellenbogengesell-
bis heute nicht abreißen lassen. Dort
schaft, darf der eigene Blick nicht nur
bin ich seitdem als Firmkatechet tätig
auf das eigene Leben gerichtet sein.
und war mit den Firmlingen bereits ei-
Der Lohn: eine lebendige, vielfältige
nige Male in Frankreich auf den Spuren
Gemeinschaft.
fragt: „Thorsten, warum engagierst du dich eigentlich ehrenamtlich? Dafür bekommst du doch gar nichts.“
des Heiligen Martin unterwegs. Stimmt, kann ich da nur antworten,
Ein Leitsatz der Kolpingjugend lautet
Geld bekommt man nicht. Aber vieles
„Eigenständig und doch nicht allein“.
andere, was nicht mit Geld aufzuwie-
Diese fünf Worte möchte ich künftig
gen ist: Das Gefühl, gemeinsam mit an-
als Motto meiner Arbeit als Diözesan-
deren etwas zu bewegen und zu erle-
leiter stellen. Mir ist besonders die Ver-
ben, echte Gemeinschaft und Kraft für
netzung der einzelnen Kolpingjugenden
das eigene Leben. So habe ich meine
vor Ort und damit die Stärkung der
bisherigen ehrenamtlichen Tätigkeiten
übergreifenden Kreisebene wichtig. Ich
erlebt und erhoffe mir das auch für
möchte versuchen, das Verbandsbe-
meine neue Aufgabe als Diözesanleiter.
wusstsein zu stärken. Mir persönlich
6
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 5
Kolpingjugend intern
And the Oscar goes to…
Von Sandra Woeste
Die KJ Hösbach bekommt den Kolpingjugendpreis 2006 Eine gelungene Kombination: Party und Politik brachten der KJ Hösbach (Bayern) den Kolpingjugendpreis 2006
photocase.com
9. Juli 2005, Gemeindesporthalle Hösbach, Bayern. Nervosität macht sich breit unter den Jugendlichen: Hat die ganze Werbung etwas genutzt, werden Jugendliche zu ihrer Party kommen und das Motto "heißer Juli" Realität werden lassen?
Ihre Party ist nicht irgendeine Sommer-,
Onomototolo. Die Presse, Radio und
Beach-, Fun-Party. Nein, die Kolpingju-
Fernsehen sind vor Ort, um über alles zu
gend Hösbach im Diözesanverband
berichten. Schon vorher wurde mittels
Würzburg hat eingeladen zu einer Party,
dieser Medien viel Werbung betrieben.
bei der es um viel mehr geht. Nämlich
Die Party wird zum vollen Erfolg.
um eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen – die Jugendar-
Ein Projekt, das zeigt, dass Jugendli-
beitslosigkeit: „Deine Ausbildung, deine
chen nicht egal ist, was in ihrem Land
Party, deine Zukunft“ lautet der Slogan
passiert.
der Party.
Ein Projekt, das zeigt, dass Jugendliche
Acht Jugendliche haben zehn Monate
bereit sind, Initiative zu zeigen, sich zu
lang dieses Event geplant und vorberei-
engagieren und einzusetzen für sich und
tet. Sie haben Politiker eingeladen,
andere.
sechs haben zugesagt, darunter mehre-
Ein Projekt, an dem sich viele ein Bei-
re Bundestagsabgeordnete. Diese ste-
spiel nehmen können.
hen für eine Podiumsdiskussion bereit,
Ein Projekt, das es verdient, mit dem
bei der sie mit Fragen von den Partybe-
Kolpingjugendpreis 2006 der Kolpingju-
suchern
gend Deutschland ausgezeichnet zu
zur
Ausbildungssituation
gelöchert werden können. Es sind Un-
werden!
ternehmen vertreten, die auf der Party vier Lehrstellen anbieten. Den musikali-
Vielleicht seid ihr die nächsten Preisträ-
schen Part übernimmt die Coverband
ger?
Seit 1994 verleiht die Kolpingjugend Deutschland jährlich den Kolpingjugendpreis an Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in besonderer Weise um die Kolpingjugend verdient gemacht haben. Vorschlagsberechtigt sind die Diözesan- und Landesleitungen. Verliehen wird der Preis jeweils im Rahmen einer Bundeskonferenz.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
7
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 6
Einblick
Auf ins große Abenteuer mit Wasser, Erde, Luft und Feuer Unter diesem Motto startet am 10. Juni 2006 ab 10 Uhr an der Grundschule in Velen (Kreis Borken) der Kindertag 2006.
Viele spannende Experimente warten beim Kindertag auf die kleinen Forscher!
Eingeladen sind
schern zu wer-
beste-
den. Die Kinder
hende Kindergruppen, Kinder aus Fa-
erwartet ein Tag
milienkreisen und Kinder einer Kol-
mit viel Spaß und lauter neuen Ent-
pingsfamilie oder Gemeinde im Alter
deckungen. Kurz – ein großes Abenteuer!
von 6 bis 11 Jahren. Wichtig: Jede Gruppe bringt bitte für je 10 Kinder eine
Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 8,50 Eu-
Begleitperson mit.
ro für Mitglieder und 10 Euro für Nichtmitglieder. Das zweite Kind einer Fami-
Es gilt hinabzutauchen in die Welt der
lie erhält eine Ermäßigung von 2 Euro
Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer
und das dritte (vierte, fünfte, …?) muss
und selber zu Luftguckern, Wasser-
gar nichts mehr bezahlen.
plantschern, Feuerkobolden und ErdforAnnika ist heute leider zu alt für den Kindertag. 2003 war sie 10 Jahre alt
8
Am 10. Juni 2006 findet von 10 bis 17 Uhr der zweite Kolping-Kinder-
und hat folgendes geschrieben: „Ich
tag in Velen statt. Veranstalter sind die Kolpingjugend und der Fach-
fand den ganzen Tag total schön und es
ausschuss „Lebenswege Menschenwege“ in Zusammenarbeit mit der Kol-
hat ganz viel Spaß gemacht. Aber
pingsfamilie Velen. Kinder zwischen 6 und 11 Jahren sind mit ihren Grup-
abends war ich richtig müde.“ Na, wenn
penleitern zu diesem Erlebnistag eingeladen. Beim letzten Kindertag 2003
das kein Grund ist, sich sofort anzumel-
in Coesfeld kamen fast 300!
den?!
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 7
Kolpingjugend intern
Von Carsten Wendler
Die Kindertag-Gemeinde Velens Kolpingjugend stellt sich vor Na, wenn das nicht wahre Identifikation mit dem Verband ist!
18 Buchstaben, die in Velen bereits Tradition haben: Kolpingjugend Velen. Wir bereiten zusammen mit dem Spinnerkreis den Kindertag 2006 vor. Davon habt ihr hier im Ko·Piloten ja schon gelesen. An dieser Stelle möchten wir uns und unsere Kolpingsfamilie Velen vorstellen.
Aktuell hat unsere Kolpingsfamilie 440 Mitglieder. Unser jüngstes Mitglied ist acht Jahre und unser ältestes Mitglied 97 Jahre alt. Die Kolpingjugend ist mit knapp einem Drittel (141 Mitglieder) gut vertreten. Wir organisieren uns durch das Leiterrunden-Team, das aus 17 Personen besteht. Alle drei Wochen
Die Gastgeber (v.l.) André Warmers, Anja Rudde, Dennis Lanfer, Lisa Willers, Michael Holtkamp, Ramona Schonebeck, Markus Bone, Lisa Rudde und Pastoralreferent Jürgen Schulze Herding freuen sich schon auf die Teilnehmer des Kindertags
treffen wir uns im Pfarrheim und pla-
300 Kinder waren beim letzten Kindertag 2003 dabei.
nen die Zukunft. Zwei mal im Jahr tref-
penleiter sind größtenteils auch Leiter-
fen sich Vorstand und Leiterrunde, da-
rundenmitglieder. Natürlich helfen wir
mit gemeinsame Aktionen besser ge-
auch bei den großen Kolping-Aktionen
plant werden können.
wie z. B. dem Familienfest. Schon zum 100-jährigen Jubiläum vor zwei Jahren haben wir Spaß an diesem Event gehabt. Umso mehr freut es uns, dass wir den Zuschlag für den Kindertag 2006 erhalten haben. Wir laden euch also herzlich unter dem Motto „Auf ins große Abenteuer mit Wasser, Erde, Luft und Feuer“ am Samstag, 10. Juni 2006 nach Velen ein.
www.kolping-velen.de Wir führen Aktionen wie Pop-Jugendmessen, Weihnachtsbaumsammelaktion, Autowaschaktion, Kleidersammlung, Stand auf dem Waldweihnachtsmarkt in Nordvelen, Fahrten zu Freizeitparks und Quizabende durch. Auch sind die regelmäßigen Gruppenstunden der Kolpingjugend-Gruppen ein Bestandteil unserer Arbeit. Die GrupWir sind alle eine große Gemeinschaft! Deswegen klappt auch der gigantische Sitzkreis. Ko·Pilot 4 · Mai 2006
9
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 8
Einblick
„Denn sie wissen, was sie tun“ In den Osterferien fanden wieder zwei Gruppenleiterkurse statt.
Ebenso war die Verpflegung wie auch
Von Linda Köster, Julia Weweler,
die Unterkunft zutiefst zufrieden stel-
Sarah Moß, Svea Uden André Piekatz
lend. Zum Abschluss des ersten Blocks
und Sebastian Hoppe
konnten wir den letzten Abend frei gestalten, und so sind wir schon auf den zweiten Block des Kurses in den Herbstferien gespannt.
wurden Regenmacher gebaut und ein Armbrustschießen sowie ein Ritterturnier veranstaltet. Dann standen Finanzierung, Glauben
Während die einen sich erst noch kennen lernten…
Am Ende…
und Religion sowie Recht auf dem Programm. Außerdem beschäftigten wir
Nach einem halben Jahr trafen wir uns
uns mit Kooperation und Wahrnehmung.
in den Osterferien zum Gruppenleiter-
Diese Themen haben Sven und Chri-
kurs II wieder. Seit dem Herbst hatten
stoph durch unterschiedliche Darstellun-
wir zu Hause in unseren Gruppen Projek-
gen und eine Menge Übungen unter-
te durchgeführt, die wir nun nach der
mauert. Die Warming-Ups und die Im-
Ankunft und den ersten Kennenlernspie-
pulse haben wir Teilnehmer selbst vor-
len präsentierten, denn wir hatten zwei
bereitet, jeweils mit anschließendem
neue Teamer (Sven Schneider und Chri-
Feedback der übrigen.
stoph Jürgens) erhalten. Unter anderem
Am Anfang… Als wir – die Teilnehmer der Gruppenleiterschulung I – am Dienstag in Coesfeld in der Kolping Bildungsstätte ankamen, lernten wir uns spielerisch kennen. Dies war jedoch nur ein kleiner Teil der Spie-
wurden zwei Afrika- und ein Mittelalter-
Alles in allem hatten wir einen riesigen
projekt durchgeführt, jedoch gab es bei
Spaß und haben eine Menge gelernt.
der Umsetzung und der Präsentation un-
Und damit haben nun schon wieder 11
terschiedliche Methoden. So wurden
Jugendliche den Gruppenleiterkurs er-
Spieleketten gemacht, welche nicht nur
folgreich absolviert.
Hintergrundwissen vermitteln sondern auch Spaß bringen sollten. Weiterhin
… konnten die anderen ihre Gruppenleiterausbildung nun abschließen.
le, die wir in den kommenden Tagen kennen und selber gut verständlich erklären lernen sollten. Doch nicht nur die Spiele sondern auch die richtige "Kinderaufsicht“ wurden nachvollziehbar erarbeitet und uns somit nahe gebracht. Und wir haben gelernt, die Motivation der Kinder aufrecht zu erhalten und eventuelle Konflikte innerhalb der Gruppe sinnvoll zu lösen.
10
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 9
Kolpingjugend intern
Kurz &Knapp
Über den Tellerrand schauen...
Live on stage
Workcamps – eine etwas andere Urlaubsreise: In einer kleinen
Werde berühmt! – mit dem Theaterprojekt im Rahmen unse-
Gruppe Gleichgesinnter erlebt ihr ein anderes Land, eine an-
res Schwerpunktthemas Jugend und Beruf: Wir wollen ein
dere Kultur, indem ihr gemein-
Theaterstück entwickeln, das sich mit der Situation von Ju-
sam mit den Menschen vor Ort
gendlichen rund um Bewerbung und Ausbildung beschäftigt.
an einem sozialen oder ökologi-
Damit gehen wir dann auf große Tournee, um es z. B. in Kol-
schen Projekt arbeitet, den All-
pingsfamilien aufzuführen. Los geht es in den Sommerferien.
tag teilt und Spaß miteinander
Wenn du also Lust hast am Theaterspielen (oder bei der Ge-
habt.
staltung von Bühnenbild, Technik usw. mitarbeiten möchtest),
Durch das Mitleben in einer
dann melde dich im Jugendreferat bei
fremden Kultur lernt ihr das
Wolfgang Rahe (02541 803463 · rahe@kolping-ms.de).
Land „von innen“ kennen und gewinnt nicht nur, wie ein „Normaltourist“, einen oberflächlichen Eindruck. Die Arbeit dient hierbei als Mittel zum Zweck und soll den Einstieg und die Begegnung mit der anderen Kultur erleichtern. Die Kolping-Jugendgemeinschaftsdienste bieten auch 2006 wieder über 70 verschiedene Workcamps in Europa, Afrika, Asien, Nord- & Südamerika an. Informieren lohnt sich!
www.kolping.de/jgd
photocase.com
Wissen, worauf es ankommt
nen. Dazu haben sie einen Einstellungstest simuliert und ein Vorstellungsge-
„In der Schule haben wir das ganz an-
spräch geführt, was anschließend ge-
ders gemacht!“ ist eine der häu-
meinsam ausgewertet wurde. „Der Tag
figsten Reaktionen bei den
hat sich auf jeden Fall gelohnt“, war
Bewerbungstrainings gewe-
dann auch die einhellige Meinung zum
sen, die in den letzten Wochen
Schluss.
in Ennigerloh, Rheine und Riesenbeck stattgefunden haben.
Sollen wir auch bei euch ein Bewer-
Jeweils einen Tag lang haben die
bungstraining durchführen? Dann mel-
jugendlichen Teilnehmer gelernt, wie sie das übliche 08/15-Schema bei ihrer Bewerbung verlassen kön-
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
det euch im Jugendreferat bei Benedikt Albustin (02541 803466 albustin@kolping-ms.de).
11
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 10
Das Kolpingwerk ist ein generationsübergreifender großer
Einblick
katholischer Sozialverband. Die Kolpingjugend ist ein selbständiger Teil unseres Verbandes. Dazu gehören im Diözesanverband Münster ca. 7.000 Mitglieder. Zum 01.07.2006 suchen wir
eine Referentin/einen Referenten für das Jugendreferat. Zu den Aufgaben gehören u.a. • Begleitung und Beratung der ehrenamtlichen Leitung; • Mitarbeit bei Konferenzen und Großveranstaltungen; • Koordination und Organisation von Projekten;
Frauke in Aachen
• Leitung des Schulungsteams für die Gruppenleiter-
Seit Januar 2006 ist Frauke
• Durchführung von Schulungen;
Hüntemann neue Verbands-
• Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit;
ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen;
und Bildungsreferentin im Kolpingwerk Diözesanverband Aachen. Die 26-jährige Diplom-Sozialpädagogin war noch bis
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Oktober 2005 ehrenamtliche Diözesanleiterin der Kolpingju-
Wir erwarten von Ihnen einen Studienabschluss der Sozial-
gend in Münster und bis zur letzten Ausgabe auch Mitglied
pädagogik oder Sozialarbeit, Teamfähigkeit, Organisations-
der Ko·Pilot-Redaktion. Da suchen wir nun natürlich Ersatz,
vermögen sowie Kenntnisse in der EDV und Öffentlichkeits-
auch wenn Frauke versprochen hat, weiter Artikel zu schicken!
arbeit. Sie haben schon selbst Erfahrungen in ehrenamtlichen Leitungsaufgaben – günstigenfalls in der verbandlichen Jugendarbeit – gesammelt und sind flexibel in Ihrer Arbeitszeitgestaltung. Unabdingbar ist Ihre Verwurzelung in der katholischen Kirche.
We want YOU! Du bist begeisterter Kolpinger und suchst eine neue Herausforderung? Schon mal darüber nachgedacht, in einem Team auf Diözesanebene mitzumachen? Wir hätten da was: • Schreiben und Fotografieren in der Ko·Pilot-Redaktion (ehrenamtlich) • Orientierungstage für Schulklassen durchführen mit der OtMar (Honorartätigkeit)
Das Arbeitsverhältnis ist zunächst für die Dauer der Mutterschutzfrist und gegebenenfalls für die anschließende Elternzeit befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 22.05.2006 an: Kolpingwerk Diözesanverband Münster, Diözesanpräses Heinrich Plaßmann, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld. Für Nachfragen steht Ihnen zur Verfügung: Wolfgang Rahe, Tel. 02541 – 803 463
• „Jugend und Beruf“ weiterentwickeln in der JuB-Steuerungsgruppe (ehrenamtlich) • Gruppenleiterschulungen leiten im Beratungsteam (Honorartätigkeit) • Eine Station leiten beim Kindertag am 10. Juni (ehrenamtlich) • Die Kolpingjugend koordinieren in der Diözesanleitung (ehrenamtlich) Wenn du eine Mail ans Jugendreferat schreibst (info@kolpingjugend-ms.de), melden wir uns bei dir!
Nele macht Pause „Entschieden für Familie“ propagiert das Kolpingwerk – und Jugendreferentin
Cornelia
Voßhenrich-Tünnihsen macht mit: Ab dem 1. Juli 2006 geht Nele in den Mutterschutzurlaub. Im Moment steckt sie noch mitten in den Vorbereitungen für den KolpingKindertag am 10. Juni – wie passend! Wir wünschen Nele, ihrem Mann Tobias und besonders natürlich dem/der Kleinen alles Gute!
12
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 11
Durchblick
Durchblick
„Lesen gefährdet das Chaos“ hätte man früher vielleicht gesagt: Damals
bedeutete das Wort lesen nämlich noch „verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln“ (Duden, Das Herkunfts-
lernen. Ein Wort aber, das ich nie zuvor gelesen habe, kann ich trotzdem kennen, weil ich weiß, wie es ausgesprochen wird. Und ist es mir doch fremd, so schau ich im Wörterbuch oder im Lexikon nach.
wörterbuch). In der Weinlese steckt diese Bedeutung noch drin und man merkt schon, dass das viel Handarbeit bedeutet. Ganz anders bei dem Lesen, das wir in der Schule lernen: Das ist reine Augensache.
Bleibt nun noch die Frage, wie ich aus der Fülle von Büchern, Heften oder Internetseiten die für mich wichtigen und interessanten herausfiltere: Damit beschäftigen wir uns auf den nächsten
Und das ist phänomenal: 26 verschie-
spielsweise, dass man die Vorfahrt
dene Buchstaben reichen uns aus, um
achten muss. Das wars dann aber auch
unsere Phantasie anzuregen (z. B. mit
schon. Bei der Schrift ist das anders:
Wir haben uns übrigens die Freiheit
einem Fantasy-Roman) oder in neue
Buchstaben lassen sich – zwar nicht
genommen, euch Lesern ein paar un-
Wissensgebiete vorzustoßen (z. B. mit
beliebig, aber vielseitig – kombinieren,
serer Lieblingsbücher zu empfehlen!
einem Sachbuch). Selbstverständlich
so dass Wörter entstehen.
Mehr davon gibt’s im Internet auf
Seiten.
kann man auch Verkehrszeichen lesen. Ein weißes Dreieck mit rotem Rand,
Bei Verkehrszeichen muss ich die Be-
das auf dem Kopf steht, bedeutet bei-
deutung jedes einzelnen auswendig
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
www.ko-pilot.net
13
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 12
Durchblick
Überflutungen
Von Jutta Wissing
…müssen nicht immer etwas mit Wasser zu tun haben. Überflutet werden kann man auch von Informationen und Nachrichten, die man alle lesen könnte, … was man aber nie schafft.
Es gibt noch mehr Parallelen. Wasser
keln, die man aufbewahrt. Denn viel-
kann ziemlich viel Müll anschwemmen.
leicht liest man sie ja irgendwann noch.
Das lässt sich in Bezug auf Informatio-
Dann, wenn man nichts anderes mehr
nen auch nicht leugnen. Aber während
zu tun hat. Das passiert zwar nie, aber
das Wasser irgendwann wieder weg
das ist eine andere Geschichte. Die ste-
geht, kann man Informationen einfach
hen dann im Regal oder im Zeitungs-
behalten. Man kann Artikel speichern.
ständer und verstauben langsam. Nur
Das gleiche gilt auch für Bücher, die
dass im Regal und im Zeitungsständer
man sich gekauft hat, um sie irgend-
der Platz begrenzter ist als auf einer
wann zu lesen. Oder mit Zeitungsarti-
Festplatte oder im Netz.
photocase.com
Mittlerweile verdoppelt sich das Wissen innerhalb von 5 Jahren. Da wird schnell klar, dass man immer mehr überflutet wird. (Das Wasser verdoppelt sich übrigens nicht, auch wenn es immer häufiger Überflutungen gibt.) Ob man von einer Überflutung betroffen ist, liegt auch immer daran, wo man wohnt. In der Nähe eines Flusses ist das Überflutungsrisiko besonders hoch, und in der Nähe eines Computers mit Internet auch. Manchmal fühlt man sich auch in Bibliotheken so, als würde man gerade von einer Welle von Büchern und Zeitschriften überschwemmt.
14
photocase.com
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 13
Lesen
Lesen! Die Grenzen des Wachstums von Dennis L. Meadows hat mich und allgemeines Umweltbewusstsein schon beeinflusst, bevor ich es gelesen habe Eine Hand voller Sterne von Rafik Schami schön und mutig und hat meine Seit 2002 arbeitet Jutta Wissing in der Redaktion mit.
Liebe zu Geschichten für die nächsten paar Jahre geprägt Der Zahlenteufel von Hans Magnus Enzensberger Lauter unvernünftige und eingebildete Zahlen, trotzdem spannend diese Mathematik. Das weiß dank des Zahlenteufels nicht nur Bonat-
Das Problem mit den ganzen gesammel-
bleibt einem nichts anderes übrig als
ten Informationen ist nicht nur, dass oft
auszuprobieren, Geschichten zu finden,
die Zeit fehlt, sie zu lesen, sondern
die einen einfach treiben lassen. Davon
Fräulein Smillas Gespür für
auch, dass man sie irgendwie wieder
gibt es mehr denn je. Vielleicht sind die
Schnee von Peter Høeg
finden muss. Was kann man also tun,
Lesenswert-Listen ja eine Fundgrube.
Ich hab mich in meinen Träumen
um nicht in der Bücher- oder Artikel-
Denn auch Empfehlungen von netten
verfolgt gefühlt, so wie es Smilla
Flut zu ertrinken?
Menschen können eine Orientierungs-
auf der Kronos war - vielleicht weil
hilfe darstellen ;-)
ich mich diese ganzen Sachen
schi.
Wenn es nur darum geht, Informatio-
nicht trauen würde und schon viel
nen zu sammeln und aufzubereiten,
früher aufgehört hätte.
kann man sich helfen. Man kann sich z.
Das Hotel New Hamphire
B. aufschreiben, in welchen Zeitschrif-
von John Irving
ten oder Zeitungen man schon mal et-
596 Seiten waren viel zu wenig
was Lesenswertes zu einem bestimm-
und überhaupt sollte man sich im-
ten Thema gefunden hat (solche Noti-
mer von offenen Fenstern fernhal-
zen wollen aber auch wieder gelesen
ten
werden), man kann sich wichtige Passagen anstreichen oder Artikel zusam-
photocase.com
Haroun and the Sea of Stories
menfassen. Wenn man so liest, dauert
von Salman Rushdie
es zwar manchmal ewig, bis man 10
Wem ist noch nie ein P2C2E (pro-
Seiten gelesen hat, aber dafür muss
cess too complicated to explain)
man das nur einmal machen und nicht
begegnet?
jedes Mal. Wenn es darum geht, Literatur zu finden, die man einfach nur so „zum Spaß“ liest, ist es nicht jedermanns Sache, eine Kartei darüber zu führen. Manchmal
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
High Fidelity von Nick Hornby Zum Totlachen und gleichzeitig sehr ernsthaft. Außerdem wird die Welt viel übersichtlicher, wenn man alles in Top5-Listen packt.
15
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 14
Durchblick
Zwischen Mensch und Medium Im Gespräch mit einer Bibliothekarin Bibliothekare und Bibliothekarinnen pflegen Büchereibestände und
Von Christoph Jürgens
sind Ansprechpartner für die Leser. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Beschaffung von Medien und deren Systematisierung und Katalogisierung, um den Nutzern eine aktuelle und übersichtliche Bibliothek zu bieten. Hinzu kommen jedoch noch zahlreiche Aufgaben wie z.B. Fachauskünfte und Beratung, Führungen oder Organisation von Ausstellungen und Autorenlesungen.
und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen. Aber wie sieht dieser Beruf in der Praxis aus? Ich habe nachgefragt! Wie würden Sie Ihren Beruf kurz beschreiben? Vielseitig, je nach Arbeitsbereich ist von Neben einem abgeschlossenen Fach-
der Leseförderung bis zur differenzierten
Wo liegt der Schwerpunkt Ihrer Ar-
hochschulstudium im Bereich Biblio-
Internetrecherche für Kunden alles
beit?
thekswesen wird neben der Teamfähig-
„drin“.
Zielgruppenorientierte Projektarbeit z.B.
keit auch ein hohes Maß an Kommunika-
Warum haben Sie sich für diesen
für Kindertagesstätten und Schulen / Le-
tionsfähigkeit erwartet. Die Beschäfti-
Beruf entschieden?
seförderung / Koordination von Arbeits-
gungsmöglichkeiten sind vielseitig so
Da der Beruf eine interessante Kombina-
abläufen / Auswahl und Vermittlung von
z.B. in Universitäts-, Schul-, Stadt-, Ge-
tion aus praktischer Tätigkeit und Um-
Kinder- und Jugendromanen.
meindebibliotheken aber auch in Werks-
gang mit Menschen in der Arbeit mit
Was bedeutet für Sie lesen?
bibliotheken von Industrie-, Handels-
Büchern und Dienstleistungen bot.
Lesen ist eine unabdingbare Voraussetzung, um eigenständig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können (von
1,2 Millionen Menschen haben im letzen Jahr die Stadtbücherei Münster oder eine ihrer 5 Filialen besucht und dabei über 2 Millionen Medien ausgeliehen. Hier werden auch „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek“ ausgebildet.
16
www.stadt-muenster.de/buecherei
der SMS über die Tageszeitung bis zum Beipackzettel bei Medikamenten) Information,
Erweiterung des Blickfeldes,
Bücher halten uns einen Spiegel vor, Buch ist „ein Garten für die Tasche“.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 15
Lesen
Lesen! Veronika beschließt zu sterben von Paulo Coelho Ein Buch, das einem zeigt, wie wichtig Träume sind, und dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen und etwas zu riskieren – das Glück steckt in jedem von uns Das Parfum von Patrick Süskind Ein für mich spannender Kriminal-
Was ist eines Ihrer Lieblings-
dass jeder die Chance hat, seine Art des
roman, der Anstoß für wertvolle
bücher?
Lesens zu pflegen, Entdeckungen zu ma-
Gedanken bietet
Zurzeit „Tim und das Geheimnis von
chen, Lieblingsbücher (und Schriftstel-
Knolle Murphy“ von Eoin Colfer.
ler/-innen) zu entdecken.
Ansichten eines Clowns
Welchen Einfluss haben die neuen
Welche Bücher bevorzugen Män-
von Heinrich Böll
Medien auf Ihren Beruf bzw. hat
ner, welche Frauen?
Eine Liebesgeschichte in einer
sich Ihr Beruf verändert?
Männer eher Sachtexte, Frauen eher Ro-
schwierigen Zeit, witzig und nach-
Entscheidend!
mane.
denklich zugleich
gehören Medien wie CDs, CD-ROMs, Vi-
Was unterscheidet eine Bibliothek
deos und DVDs zum Angebot fast jeder
von einer Buchhandlung?
Idiotentest von Tom Liehr
Stadtbücherei. Mit der Umstellung der
Bibliotheken halten Bücher und andere
Lebensnah, fesselnd, warmherzig
internen Abläufe auf EDV-unterstützte
Medien zur Ausleihe bereit je nach
und anrührend über die Liebe und
Arbeiten ist einerseits vieles rationali-
Nachfrage und Bedarf der Kunden; sie
drei Typen, die nicht erwachsen
sierbarer geworden, auf der anderen
sind Teil des Bildungs- und Kulturange-
werden wollen – das Leben ist zu
Seite ist durch Internet und Datenban-
botes einer Stadt. Buchhandlungen ver-
kurz, um es nicht auch zu leben
ken eine unübersehbare Fülle von Infor-
kaufen Bücher der Verlage, sind Ge-
Selbstverständlich
mationen greifbar, die es zu nutzen und
schäfte mit Umsatzorientierung auf dem
Die Schleife an Stalins Bart
einzuschätzen gilt. Den Umgang damit
Buchmarkt.
von Erika Riemann
kann man lernen; Kinder und Erwachse-
Erschreckend, über ein Leben mit
ne dabei zu unterstützen, ist eine neue
viel Leid und Elend im Nachkriegs-
Aufgabe der Bibliotheken.
Ute Kocks ist Leiterin des Teams Kinderbücherei in
ostdeutschland
Welchen Einfluss haben die neuen
der Stadtbücherei Münster. Neben der Koordination
Medien auf das Medium Buch?
der verschiedenen Arbeiten im Team ist sie für die
Der Schatten des Windes
Hier besteht eine Wechselwirkung: Zu
Auswahl der Kinder- und Jugendromane zuständig.
von Carlos Ruiz Zafón
Soaps gibt es einschlägige Fanbücher
Eine spannende Suche eines klei-
und Romane, CD-ROMs gehen mit Mo-
nen Jungens nach seinem Lieb-
tiven und Figuren aus Romanvorlagen
lingsautor im Barcelona der 50er
um. Sachbücher haben sich optisch an
Jahre
die Sehgewohnheiten angepasst: kurze prägnante Texte, viel Bildmaterial (in Ja-
Christoph Jürgens ist seit 2005 von Der menschliche Makel Ko·Pilot-Redakteur
Philipp
pan wird Sachinformation in hohem
Roth
Maß in Manga-Form angeboten).
Eine spannende und ergreifende
Wie motivieren Sie Menschen zum
Geschichte über den Rassismus
lesen?
und wie eine unbedeutende Be-
Indem wir ein großes Spektrum an un-
merkung ein ganzes Leben verän-
terschiedlichen Büchern bereithalten, so
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
17
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 16
Durchblick
Von Cornelia Voßhenrich-Tünnihsen
Alle mal herhören Warum soll man auch immer selber lesen? Seit meiner Kindheit lese ich Unmengen von Büchern. Es bereitet mir Freude, mich in Geschichten hineinzuversetzen und mich in diesen Geschichten treiben zu lassen. Ein gutes Buch heißt für mich auch mal nur wenig oder gar kein Schlaf. Kennt ihr das auch, wenn man überall hin dieses Buch mitschleppt und fast panisch wird,
Lesen! Burkhard Wulff ist seit 1997 Redaktionsmitglied
Der Regenmacher von John Grisham Ein spannend erzählter Roman, wie der Jurastudent Rudy Bayler sich für einen todkranken Jungen einsetzt, um die ihm rechtmäßig zu-
wenn man es nicht wieder findet?
stehende Versicherungssumme zu
photocase.com
erstreiten Mittsommermord von Henning Mankell Nachdem ich das Buch geschenkt bekommen habe, war ich vom Mankell-Fieber befallen und habe im nachhinein schon fast alle Krimis über den schwedischen Polizisten Wallander gelesen Leider ist die Zeit zum Lesen durch mei-
Doch ich nutze Hörbücher nicht nur als
1984 von Georg Orwell
ne Arbeit doch sehr beschränkt worden.
Ersatz für die sonst anstehende Lesezeit,
Ein Buch, das ich schon zweimal
Es hat mich schon so manches Mal ge-
ich habe sogar entdeckt, dass ich so
gelesen habe. Der Autor schrieb
wurmt, wenn ich ein neues spannendes
manches Buch, das ich nicht gelesen
1948 diesen visionären Roman, in
Buch entdeckt habe, aber keine Zeit hat-
hätte, jetzt aber dennoch gehört habe.
dem die Menschheit 1984 in einer
te, es zu lesen. Doch dann bin ich ir-
So bin ich nicht im Geringsten ein Fan
totalitären und bis ins letzte über-
gendwann über ein Hörbuch gestolpert
von Thomas Mann: Seine Sprache ist
wachten Gesellschaft lebt
und das war die Rettung! Endlich nicht
absolut nicht die meine und schreckt
mehr verzichten oder Unmengen an
mich total ab – aber als Hörbuch beim
Im Reich der Mäuse
Büchern aufstapeln, bis der nächste Ur-
Bügeln waren die Buddenbrooks ganz
von Garry Kilworth
laub sich ankündigt.
spannend.
Ein witzig erzählte Geschichte aus der Sicht von Mäusen, die auf Ko-
Viele Bücher werden bei mir zurzeit nicht
Denen, die mit dem Hörbuchhören an-
sten der „Nacktlinge“, den Men-
gelesen sondern gehört. Denn Hör-
fangen wollen, empfehle ich, mit Hör-
schen, deren Speisekammer be-
bücher geben mir die Möglichkeit, die
spielen einzusteigen. Meines Erachtens
stehlen.
Zeit zur Arbeit und zurück nicht unge-
ist es leichter, einem Hörspiel zu folgen
nutzt mit Autofahren verstreichen zu las-
als einem Hörbuch.
Verkehrte Welt von Thorne Smith
sen, nein, ich höre mir dann einfach das
Zum Schluss ein wichtiger Tipp: Die Bi-
Ein absolut herrliches Lesevergnü-
an, was ich sonst vermutlich gelesen
bliotheken bei euch in der Nähe führen in
gen über zwei unzufriedene Ehe-
hätte. Aber auch bügeln, in der Sonne
der Regel nicht nur Bücher sondern auch
leute, die dadurch bestraft werden,
liegen oder alleine spazieren gehen
Hörspiele und Hörbücher. Dann wird eu-
dass sie die Rolle des anderen
macht mit Hörbüchern mehr Spaß.
er neues Hobby nicht so teuer.
spielen müssen.
18
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 17
Lesen
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil oder: schneller lesen lernen
Von Peter Witte
Fürs Lesen gibt es eine Geschwindigkeit: WpM – Wörter pro
Minute.
200-400
WpM
schafft der durchschnittliche Leser, je nachdem, wie geübt er ist. Die gute Nachricht: Man kann seine WpM steigern, indem man das sogenannte Speed Rea-
wahrzunehmen. Für unser Gehirn –
natürlich nur, wenn wir – siehe oben –
Übung vorausgesetzt – kein Problem,
mehrere Wörter auf einmal lesen kön-
die Kapazitäten sind da.
nen.
Zeitsparend ist es auch, die Augen beim
Wer’s immer noch nicht glaubt: Das ist
Lesen möglichst wenig zu bewegen.
ein Grund dafür, dass Zeitungsartikel in
Tatsächlich gehen wir mit unseren Au-
Spalten abgedruckt sind. Der geübte Le-
gen nämlich nicht gleichmäßig über ei-
ser braucht seine Augen da gar nicht
ding erlernt.
Und das ist nicht einmal Zauberei. Wenn man in der Grundschule lesen lernt, kommt man irgendwann vom Buchstabieren zum flüssigen Lesen. Und dann es dem Gehrin eagl ist, in wcelehr Rieehnfloge die Bcuhsatbn iennrhlab enies Wtores afutuahcen. Es erknent slesbt
photocase.com
merkt man vielleicht irgendwann, dass
den gößretn Böldsnin. Hrinfrosechr wssien wraum: Die Shcaltznetarle des
ne Textzeile sondern ruckartig. Leider
mehr hin und her zu bewegen, sondern
Mneshecn vrearbieett nciht die eniz-
„lesen“ wir nur bei den Zwischenstopps.
nur noch von oben nach unten – in jeder
leenn Bcuhsatebn, snodren iemmr gn-
Gelingt es also, in einem Buch nicht
Zeile macht er nur einmal Halt.
zae Wröetr. Asnchlienßed vregleciht sie das Gseheene mit irhem itnerenn Wröe-
Literaturtipp:
Im Internet kann man einen ersten Test
Tony Buzan: Speed Rea-
machen, um seine WpM zu erforschen.
ding.
lesen,
Wer es aber richtig vorhat, sollte sich
Na, verstanden? Als Erstklässler wäre
mehr verstehen, besser behalten. 10.
doch ein Buch besorgen. Und dann
man völlig überfordert gewesen, aber
Auflage. mvg 2005
könnt ihr euch überlegen, was ihr alles
trbcuh.
Schneller
nach so vielen Lesejahren war der letzte
mit der frei gewordenen Zeit anfangen
Absatz doch kein Problem. Beim Speed
vier- oder fünfmal in einer Zeile „Halt zu
Reading geht man noch weiter: Man
machen“ sondern nur zweimal, sparen
versucht, mehrere Wörter auf einmal
wir uns Bewegungszeit. Das klappt
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
wollt!
www.ritterspeedreading.de
19
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 18
Durchblick
Lieblingsleseorte
Gesammelt von Frauke Hüntemann
Nicht nur die Frage nach dem Was, sondern dem Wo ist entscheidend bei der Lektüre der Broschüre. Hier eine kleine Auswahl an PROs und CONTRAs:
Bett
Drehen und Wenden nicht richtig deu-
Pro: Es ist gemütlich und warm. Man
ten konnte, hat man auch noch einen
wird müde.
hübschen Ehestreit.
Contra: Es ist gemütlich und warm. Man wird müde. Heißt: Gerade noch
Strand
topfit auf den Ellenbogen gestützt,
Pro: Der Strand! Unendliche Weiten!
schläft selbiger auch schon ein, und mit
Die Verschmelzung der Blaus: Himmel
ihm der Rest des Körpers. Man kann
und Meer küssen sich. Hat man genug
sich am nächsten Tag nicht nur nicht
von der Küsserei, kann man sich endlich
mehr erinnern, bei welcher spannenden
wieder seinem Sachbuch zuwenden
Stelle man denn wohl eingeschlafen ist;
und muss sich auch nicht mit dem An-
wahrscheinlich ist auch noch die Seite verschlagen.
blick der verbrutzelten Haut der Ca-
Im schlimmsten Fall:
strop-Rauxelerin da vorne quälen. Der
Eselsohren und Sabberflecken auf dem
Urlaub im Urlaub!
Buch, das man von der Mutter seines Freundes ausgeliehen hat.
Badewanne
Contra: Den hübschen Spanier hat
Pro: Hach, wie entspannend! Man plät-
man dafür auch verpasst. Und muss
schert so vor sich hin, genau wie die
den Abend wieder ganz allein lesend im
Story, die man direkt vor Augen hat.
Bett verbringen. Weil man schließlich
„Das Boot“ in Real-Life-Format.
dabei einschläft (s.o.) reibt sich der sch*** Sand, der noch vom Strand zwi-
Contra: platsch…
schen den Seiten kullert, schön in die Augen.
Auto Pro: Wenn’s der Stadtplan ist, kommt
20
Contra: Wenn man da ist, ist einem schlecht geworden. Wenn der Beifahrer den Stadtplan hatte, ihn aber vor lauter
photocase.com
photocase.com
man vielleicht schneller ans Ziel.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 19
Zug Pro: Einem wird nicht schlecht. Man kann vielleicht die Uschi, die immer im selben Ton säuselt: „Nächster Halt: Hintertupfingen“ besser ignorieren. Das gilt auch für Leute, die im Gegensatz zu einem selbst aufdringlich unterhaltungswillig sind. (Dann: Tut-mir-äächt-totalleid-Blick: „Du, sorry, aber ich bin gerade an ´ner uuuunglaublich spannenden Stelle“) Wenn man dann ein Mathematikbuch in den Händen hält, wird man garantiert in Ruhe gelassen.
Toilette
Weinberg
Pro: Das stille Örtchen. Man ist allein,
Okay, zu flach…
genießt selige Ruhe und die bunten Seiphotocase.com
ten eines Hochglanzmagazins. In einer Ekstase völliger Entspannung verfolgt man die letzte Geburt im schwedischen Königshaus, während man selber sozu-
Contra: Man verpasst tolle Gespräche
sagen gebärend… aber das geht zu sehr
und schicksalhafte Begegnungen des
in die Tiefe.
realen Lebens, die der Arztroman nicht Contra: Langes Sitzen ist ja nicht gut
wirklich ersetzen kann.
für die Bandscheibe. In diesem Fall auch nicht für die hübschen Rundungen des Allerwertesten, denn dieser weist nach
Diko
einiger Zeit einen ganz unangenehmen roten Striemen auf. Hinzu kommt der Geruch, gegen den die Parfumprobe im Hochglanzmagazin nicht wirklich etwas ausrichten kann. Toll. Auch noch das Klopapier ist ausgegangen und mit ihm das schwedische Königshaus. Zumindest im Hochglanzmagazin, das schon
Pro: Tagesordnung, Satzungen, Rechenschaftsberichte. Endlich wissen,
bald in gar nicht mehr so hohem Glanze erstrahlt.
Augen der Liebsten (viel besser!) Pro: Schau mir in die Augen, Kleines! Und das stundenlang. Hach, die selige Verliebtheit der Verliebten! Und diese Möglichkeiten, die sich einem beim Lesen zum Erhalt einer langen, harmonischen Beziehung eröffnen: „Komm, ich massiere Dir den Rücken – einfach so!“, „Schatz, den Abwasch erledige ich. Guck Du ruhig Fußball!“… Das muss Liebe sein. Contra: führt leider häufig zu Missverständnissen („Warum starrst Du mich so an? Du findest mich DOCH zu dick, habich-recht-hab-ich-recht-hab-ich-recht? Du liiiieeebst mich nicht mehr!“). Da hilft nur: Augen zu und durch und die Frage: Paul, wer ist eigentlich Paul?
Contra: Das Kreuzworträtsel in der x-
Unterricht
mag lösen, ein wenig im Ko·Piloten
Pro: Lesen bildet (bzw. „gefährdet die
schmökern… Super! Nur blöd, wenn
Dummheit“).
dann
zur
Abstimmung
aufgerufen
wird… Manchmal fördert Lesen dann
Contra: Stillarbeit. Gähn. Wie gut, dass
noch kurzzeitig die Dummheit.
Conny gerade nen Zettel geschrieben hat.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
photocase.com
was los ist!
21
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 20
Durchblick
Lesen Kinder zu wenig?
Lesen!
Ergebnisse der IGLU-Studie
Die Puppenspieler von Tanja Kinkel Von Sandra Woeste
Eintauchen in die Welt Augsburger Händler und der Medicis zu Zeiten der Inquisition, spannend von der
„Kinder lesen viel zu wenig. Sie verbringen ihre Zeit lieber vor dem Fernseher und dem Computer als selber ein Buch zu le-
zwischen einzelnen Textstellen herstel-
ersten bis zur letzten Seite
len und Schlussfolgerungen ziehen?). Zum anderen wird getestet, inwiefern
Die Brücken der Freiheit
sie externes Wissen heranziehen, Inhal-
von Ken Follett
te reflektieren, die Situation bewerten
Steht eigentlich nur als Beispiel für
und interpretieren können.
seine Bücher, fällt auch in die Ka-
sen.“
tegorie „erst angefangen, dann Im April 2003 wurde der erste
auch sofort zu Ende lesen“
internationale und nationale
Ergebnisbericht
veröffentlicht.
Oft werden solche Töne laut und man beklagt mangelndes Textverständnis und Leseprobleme
war.
Faust von J.W. Goethe Auch wenn es Schullektüre ist, ich
Und die Ergebnis-
habe danach vieles besser verstan-
se sahen anders
den, da im Alltag viele Floskeln und
aus als vielleicht
Redewendungen aus dem Faust
erwartet worden
stammen, bestes Beispiel ist die
Die
Viertklässler
Gretchenfrage.
können im internationalen Vergleich
bei Kindern. Als die erste PISA-Studie
mit den Nachbarländer mithalten. Die
Das Ding - das Kultliederbuch
veröffentlicht wurde und ein schlechtes
Lesekompetenz ist bei literarischen Tex-
von A. Lutz und B. Bitzel
Abschneiden 15-jähriger Schüler und
ten und Sachtexten, wie auch bei text-
Ein Muss für jeden
Schülerinnen allen offenbarte, war man
immanenten und wissensbasierten Ver-
abend, für Jeden und jede Stim-
gespannt auf die Ergebnisse der Inter-
stehensleistungen gleichermaßen hoch
mung sind Lieder dabei, mit den
nationalen Grundschul-Lese-Untersu-
ausgeprägt – und das gilt für einen
Akkorden für die Gitarre
chung, kurz IGLU-Studie.
Großteil der Schüler und Schülerinnen.
Diese Studie untersuchte in 35 Ländern
Ein Grund für gute Leseleistungen ist
Eines der ersten Jugendbücher, die
Grundschulkinder in der vierten Klasse
das Vorlesen in frühen Jahren, das das
ich gelesen habe und immer noch
auf ihre Lesekompetenz. Das Konzept
Leseverhalten und -verständnis in spä-
gerne lese, spannend, etwas gru-
dafür stammt aus dem Angelsächsi-
teren Jahren nachhaltig prägt. Dennoch
selig, schön erzählt
schen. Reading literacy bezeichnet die
bedeutet dieses Ergebnis nicht, sich
Fähigkeit, das Lesen in unterschiedli-
zurücklehnen zu können. Die Qualifizie-
chen, für die Lebensbewältigung prak-
rung der vorschulischen Bildung und
tisch bedeutsamen Verwendungssitua-
der Grundschularbeit bleibt eine bil-
tionen einzusetzen. Dabei wird die Lese-
dungspolitische Aufgabe von zentraler
kompetenz unterteilt: Einmal in die Nut-
Bedeutung, individuelle Förderung, Kin-
zung von textimmanenten Informatio-
der unterstützen, damit sie nicht ihre
nen (Wie können die Schüler mit Infor-
Zeit vor Fernseher und Computer ver-
mationen aus dem gelesenen Text um-
bringen müssen, ihre Kompetenzen zu
gehen, können sie Informationen erken-
stärken sollte weiter im Blickpunkt be-
nen und wiedergeben, Beziehungen
halten werden.
Lagerfeuer-
Krabat von Ottfried Preußler,
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Sandra Woeste ist seit 2005 Ko·Pilot-Redakteurin
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 21
Lesen
„Was soll ich nur lesen?“ Der Weg durch das Bücherlabyrinth
Von Burkhard Wulff
photocase.com
Jedes Jahr kommen in Deutschland Neuerscheinungen in fünfstelliger Anzahl auf den Markt. Die zu lesen schafft kein Mensch, sei es dass man sie querliest oder dass man Profi im Schnelllesen ist. Habt ihr in eurem Freundes- oder Bekanntenkreis keine Person, die euch ein Buch empfehlen kann, könnt ihr auch diverse Zeitungen und Zeitschriften durchstöbern. Hier werden in regelmäßigen Abständen Buchempfehlungen veröffentlicht. Wer schon mal die Büchermessen in
Dies sind in der Regel Personen, die
Helfen all diese Quellen nichts, könnt ihr
Frankfurt und Leipzig besucht hat, kann
schon Bücher gelesen haben und diese
euch auch überlegen, welcher Teilbe-
sich eine Vorstellung von dem unendli-
weiterempfehlen können. Fragt z.B. ein-
reich der Literatur euch zurzeit interes-
chen Lesestoff machen, den man lesen
fach mal eure Freunde, Bekannte und
siert. Bevorzugt ihr lieber Krimis oder
könnte, wenn man denn nur wüsste:
Geschwister, welches Buch sie gerade
Liebesromane, oder sollte es doch lieber
Was? Man hat also die Qual der Wahl,
gelesen haben und wie sie es fanden.
die Autobiographie eines Politikers sein?
aus der Vielzahl der Bücher die herauszu-
Fanden sie das Buch lesenswert, solltet
Dann solltet ihr einfach in die nächste
finden, die einen interessieren könnten.
ihr euch das Buch unbedingt ausleihen.
Buchhandlung gehen und euch dann di-
Gefällt euch das Buch wider Erwarten
verse Zusammenfassungen des Buchin-
Auf dem Weg durch das Bücherlaby-
nicht, könnt ihr es immer noch zur Seite
haltes durchlesen, ob lesenswerte Lite-
rinth sind gute Quellen sehr hilfreich.
legen.
ratur dabei ist. Die bessere Alternative ist jedoch, einfach die örtliche Bücherei zu besuchen, die in der Regel auch ein sehr reichhaltiges Literaturangebot hat. Der Vorteil der Büchereien ist, dass sie teilweise sehr gemütliche Leseecken haben und dass die Bücher zu sehr günstigen Prei-
Leipziger Messe GmbH / Tom Schulte
sen ausgeliehen werden können. Seid ihr auf den Geschmack des Lesens gekommen, dann kann ich euch die in dieser Ausgabe gegebenen Buchempfehlungen ans Herz legen. Es lohnt sich, das eine oder andere Buch davon zu lesen.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
23
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 22
Durchblick
T
Eine flache Welt auf dem Rücken von vier Elefanten. Die vier Elefanten stehen auf dem Rücken einer riesigen Schildkröte. Die Schildkröte gleitet durch das All.
Eine Schildkröte, vier Elefanten und ein Rabbi
Die Scheibenwelt... Auf der Scheibenwelt gibt es Magie – und Zauberer. Die Zauberer leben in der
Von Diözesanpräses Heinrich Plaßmann
Unsichtbaren Universität. Die Universität besitzt eine Bibliothek – mit vielen magischen Büchern. Der Bibliothekar ist ein Orang-Utan! Er war einst ein Mensch und wurde infolge eines magischen Unfalls zu einem Ti... Orang-Utan (Wem die eigene Gesundheit am Herzen liegt, der vermeide es, den Biblothekar in seiner Gegenwart als „Tier“ zu bezeichnen!). Er zieht es aber vor, in seiner jetzigen Gestalt zu bleiben, weil sie ihm viele Vorzüge bietet.
T E
Muss man die Scheibenwelt kennen? Nein, nicht unbedingt – aber ich lese die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett mit Vergnügen (in der ganzen Bandbreite vom Schmunzeln bis hin zum Lachen). Sie machen Spaß – und man begegnet in ihnen Spuren von Nachdenklichkeit und Weisheit, denn sie halten unserer Welt den Spiegel vor: Humor, der Ernsthaftes vermittelt!
Geschichte Israels, kennt die Worte der Propheten, und weiß dieses Wissen zu gebrauchen, es den Leuten verständlich zu machen – manchmal so deutlich, dass sie ihm dafür an den Kragen wollen – manchmal so gewitzt, dass sie ihn auch dafür hassen! Bücher, die von einer flachen Welt auf dem Rücken von vier Elefanten auf dem Rücken einer Schildkröte erzählen, halten uns einen teils humorvollen, teils nachdenklichen Spiegel unserer eigenen Welt vor.
Ich bezweifle, dass Jesus Kalauer und
schichtliche und religiöse Herkunft. Je-
„Schenkelklopfer“ produziert hat, aber
sus ist ein „Studierter“: Er hat sich in die
Jesus, von seinen Jüngern „Rabbi“
schon er hat Nachdenkliches, Ernstes
theologischen Schriften seines Volkes
(Meister) genannt, hat den Menschen
und Weises den Menschen mit Witz und
vertieft, weiß mit ihnen umzugehen und
vor 2000 Jahren die Frohe Botschaft
einer Portion Schalk im Nacken vermit-
sie auszulegen. Man erinnere sich nur
verkündet – mit einem scharfen Blick
telt. Der Humor Jesu und sein Witz er-
an die Erzählung vom 12-jährigen Jesus
für die Gegebenheiten, mit Menschlich-
wachsen aus seiner Menschlichkeit und
im Tempel: Die Menschen waren er-
keit, mit Witz (der die Menschen nicht
seinem Naturell. Sie werden ermöglicht
staunt über seine Fragen, sein Wissen
erniedrigt, sondern ihnen etwas zu sa-
aber auch aus dem Wissen um seine ge-
und sein Verständnis. Jesus kennt die
gen hat) – und mit Belesenheit.
24
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 23
Peter Witte ist seit 2003 in der Redaktion
Lesen
Guten Abend, gute Nacht Vorlesen im Ferienlager
Lesen!
Praxistipp von Peter Witte
Pu der Bär von A. A. Milne Seine Naivität ist die Kehrseite der Geborgenheit und des unerschütterlichen
Vertrauens
in
seine
Freunde.
Der Sommer kommt und mit ihm Wir sehen uns wieder. Geschichten zwischen Himmel und Erde von Hanns Dieter Hüsch Ein Buch voller Gottvertrauen und doch mit dem Augenzwinkern des Kabarettisten.
Mein
absolutes
Lieblingsbuch. Simplify your life von Werner Tiki Küstenmacher und Lothar J. Seiwert
die Ferienfreizeiten. Statt Fernsehen und Computer zuhause gibt es hier viel Bewegung und Action. Trotzdem gibt es auch ruhigere Zeiten im Lager, und in denen kann man seinen Kindern auch mal etwas vorlesen.
Natürlich müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Die Kinder haben schon ihre Schlafanzüge an und können sich in ihre Betten kuscheln. Auf dem Flur bzw. Zeltplatz herrscht Ruhe und eine Taschenlampe oder Kerze sorgt für das nötige Licht zum Vorlesen. Dann fehlt nur noch das passende Buch. Längere Geschichten oder ganze Bücher (Harry Potter) eignen sich wohl nur, wenn man konsequent jeden Abend
Unmittelbar nach der Lektüre habe
weiter liest. Ansonsten sind Bücher mit
ich mich tatsächlich im ganz
einzelnen Geschichten die erste Wahl –
großen Stil von Dingen trennen
einfach mal in der Bücherei nachfragen!
können, und es stimmt: Wegschmeißen hat eine befreiende
Ansonsten hier ein paar Tipps: „Ein Tag
Wirkung.
voller Leben“ von Martin Küble enthält 22 thematische Ferienlagergeschichten.
Weiter leben von Ruth Klüger Es steckt so viel Weisheit in dieser Autobiographie über die Kindheit in drei deutschen Konzentrationslagern. Das 80/20 Prinzip von Richard Koch lässt dich überdenken, wie du deine Prioritäten setzt… Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams Ein Buch mit Kultstatus, auf das viele Science-fiction-Werke anspielen.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Wenn der Leiter den Kindern seines Zimmers oder Zeltes zum Abschluss des Abends eine Geschichte vorliest, kann er damit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: • Er widmet den Kindern seine ungeteil-
„Es war eine dunkle und stürmische Nacht“ von Arnhild Kantelhardt (Hrsg.) umfasst Erzählungen bekannter Kinderbuchautoren. Und von „Berts Katastrophen“ von Anders Jacobsson u.a. gibt es sogar viele verschiedene Bände.
te Aufmerksamkeit, was diese sehr wohl zu schätzen wissen. Das schafft zugleich ein Gefühl von Geborgenheit. • Er bringt Ruhe in den Laden. Wer zuhören will, muss leise sein. Wer mal eine Viertelstunde ruhig im Bett gelegen hat, ist (fast) schon eingeschlafen. • Er kann auch – mit den passenden Geschichten – Ereignisse des Tages aufgreifen und noch einmal mit den Kindern besprechen.
25
Ko-Pilot 4-2006 innen
03.05.2006
13:49 Uhr
Seite 24
Wanted:
Ausblick
Die Kolpingjugend im Diözesanverband Münster sucht zum 1. Juni 2006 einen
Chefredakteur für den Ko·Piloten.
Zu den Aufgaben gehören v.a. die Leitung der Redaktionssitzungen, die inhaltliche Zusammenstellung des Magazins, die Auswahl von Fotos und Grafiken sowie das Korrekturlesen. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis. Nähere Auskünfte gibt im Jugendreferat Cornelia Voßhenrich-Tünnihsen
Camps4u
Timer 2006/2007
WM-Fieber in Dortmund
Neuer Hausaufgabenkalender der bpb
Die Stadt Dortmund bietet unter dem
So anziehend kann politische Bildung
Motto „Camps4u“ während der WM
sein: Auf 160 Seiten findet man im Ti-
800 Plätze in 10 internationalen Jugend-
mer Tag für Tag spannende Infos aus
camps an. Diese befinden sich auf dem
Politik, Zeitgeschichte, Kultur und Ge-
Gelände städtischer Jugendfreizeitein-
sellschaft. Dazu im Serviceteil alles, was
richtungen. Alleine oder mit Freunden
man zum Mitmischen im Alltag und in
24.-28.05.2006
kann man dadurch das WM-Fieber
der Schule braucht, z.B. nützliche Links,
Katholikentag in Saarbrücken
hautnah erleben, selbst ohne Eintritts-
wichtige Adressen und übersichtliche
karten ins Stadion. Luftmatratze und
Landkarten.
Schlafsack muss man mitbringen, Ver-
Es gibt die Normalausgabe (Taschen-
pflegung und Programm gibt’s vor Ort.
buch) und die Luxusausgabe mit glei-
09.-10.09.2006
Mehr Informationen findet ihr am
chem Inhalt, aber festem Einband (Har-
Diko – Diözesankonferenz der Kol-
schnellsten über die Google-Suche
dcover). Beide im DIN-A5-Format, beide
pingjugend in Coesfeld
nach „Camps4u“.
im speziellen Timer-Design, vielfarbig, vielsprachig und vielseitig verwendbar
photocase.com
als Hausaufgabenkalender oder Tagebuch.
(Telefon 02541 803462, tuennihsen@kolping-ms.de).
Terminkalender
10.06.2006 Kindertag in Velen (siehe Seite 8)
16.09.2006 Back to Basics – Outdoor und Erlebnispädagogik 22.-23.09.2006
www.bpb-timer.de
Spieleschulung auf der Jugendburg Gemen 02.-06.10.2006 Gruppenleitergrundkurs auf der Ju-
Katholikentag
gendburg Gemen
„Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ lau-
24.-26.11.2006
tet das Motto des 96. Deutschen Katholi-
Erste-Hilfe-Kurs auf der Jugendburg
kentages, der vom 24. bis zum 28. Mai in Saarbrücken stattfinden wird. Nach dem XX. Weltjugendtag will der Katholikentag
Gemen
besonders für Jugendliche und junge Erwachsene Räume und Zeiten zur Begeg-
24.-26.11.2006
nung, zum gemeinsamen Beten, zum Feiern und zum Diskutieren geben. Im Mittel-
Schnupperwochenende in der Sirks-
punkt steht dabei immer das The-
www.jugend.katholikentag.de
26
felder Schule in Coesfeld
ma Gerechtigkeit.
Ko·Pilot 4 · Mai 2006
Ko-Pilot 4 Umschlag
03.05.2006
12:55 Uhr
Seite 4
So ist die DiKo…
Ko-Pilot 4 Umschlag
03.05.2006
12:52 Uhr
Seite 1