Ko-Pilot 50 - Durchblick: Auf der Suche nach dem Glück

Page 1

gen olpingju K e i d r ü f Magazin

an d Diözes

embe 50 · Dez e b a g s u · A Münster verband

r 2017

ORANGE… und alles quietscht! Einblick:

Seite 6-7

e h c u S r e d f u Durchblick: A ab Seite 16 k c ü l G nach dem

Suche Frieden. er t s n ü M n i g a t n e k Katholi Ausblick:

Seite 29


Einblick

Seit Oktober 2017 ist Britta Spahlholz die neue Leiterin des Jugendreferates der Kolpingjugend Diözesanverband Münster. Sie übernimmt diese Aufgabe von Benedikt Vollmer, der nach sechs Jahren im Jugendreferat eine neue spannende Aufgabe im Diözesanverband übernimmt. Wir wünschen Benedikt für seinen weiteren Weg alles Gute und heißen Britta herzlich willkommen! Benedikt verabschiedet sich auf Seite 8, Britta stellt sich auf Seite 9 vor.

Inhalt Einblick Kolpingjugend intern 4

Festliche Stimmung und

Durchblick: Auf der Suche nach dem Glück

Ausblick

16

Glücksbringer / Unglücksbringer

29

Katholikentag und Kolpingjugend

18

Was braucht man eigentlich,

30

Ferienlagertag

30

Dein Team. Dein Wochenende.

31

Terminkalender

31

Gib8!

31

Gruppenleiten mit Köpfchen

31

Dezemberträume

bleibende Erinnerungen 5

Kolpingjugend Land Oldenburg

um glücklich sein?

hat erfolgreich getagt 6

ORANGE…

19

Machen Drogen glücklich?

20

Macht Kolping glücklich?

22

„Glück“liche Sprichwörter

23

GLÜCK-Wunsch zur 50. Ausgabe

24

Interview

UND ALLES QUIETSCHT! 7

Kolpings nützes Wissen

8

Ein paar Worte des Abschieds…

9

Neue Leiterin des Jugendreferates

10

Babysitten kann so einfach sein…

10

Eine erfolgreiche Woche

11

Diözesanversammlung 2017

11

Unsere Fragen an Politiker

12

Gruppenleitergrundkurs

mit einer Schornsteinfegerin 26

Praxistipp: Glückskekse

27

Medientipps

28

Impuls:

erfolgreich beendet 12

Volle Fahrt voraus

12

Kolping beim Münster-Marathon

13

Das neue FSJ-Tagebuch

14

Rafting-Tour in Südtirol

14

Ü13-Wochenende

15

Verbandskiste

Auf der Suche nach dem Glück – oder „Hectors Reise“

Gut vorbereitet für ihre neue Aufgabe sind 26 Gruppenleiter_innen nach ihrem Grundkurs in Coesfeld. Mehr dazu auf Seite 10.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

2


Kolpingjugend intern

Ziemlich glücklich…

Zur Jugenddelegiertenversammlung traf sich die Kolpingjugend

sind die Menschen in Deutschland

Land Oldenburg im November

dem gerade erschienenen „Deutsche

in Vechta. Mehr dazu: Seite 5

Post Glücksatlas 2017“ zufolge. Auf einer Skala von 1 bis 10 liegt das durchschnittliche Glücksniveau bei 7,07 – ein guter Wert und im europaweiten Vergleich der neunte Platz. Trotz dieser guten

Die Bundestagswahl

Schreibt uns eure Ideen und

Werte fühlen wir alle

Veränderungsvorschläge:

uns manchmal un-

ko-pilot@kolpingjugend-ms.de

glücklich. Irgendwas läuft schief, wir erle-

nutzte die Kolpingju-

ben eine Enttäuschung, oder aus ir-

gend Wessum, um

gendeinem anderen Grund denken wir,

mit Politiker_innen ins Gespräch

zu

dass wir kein Glück haben. Fakt ist:

kommen.

Jede_r möchte glücklich sein – und für

Was dabei herausgekommen ist,

jede_n bedeutet Glück etwas anderes.

lest ihr auf Seite 11.

Deshalb machen wir uns in dieser AusMit Kanus war die Kolpingjugend Emsdetten auf der Ems unterwegs. Was sie dabei erlebt haben, berichten sie auf Seite 12.

gabe auf die Suche nach dem Glück. Was braucht man eigentlich, um glücklich zu sein? Welche Methoden gibt es, das eigene Glück zu erkennen und wertzuschätzen? Und warum macht eine Mitgliedschaft bei Kolping eigentlich so glücklich? Passend zum vor uns liegenden Jahreswechsel beschäftigen wir uns außerdem mit Glücksbringern und verraten euch, wie ihr Glückskekse für eure Silvesterparty selbst machen könnt. Daneben gibt es wieder viele spannende Einblicke in vergangene Aktionen und einen Ausblick auf die

Quietschorange ging es bei den Angeboten der Kolpingjugend auf dem Kolpingtag in Münster zu. Den Bericht findet ihr auf Seite 6-7.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

Aktivitäten im nächsten Jahr. Die Ko-Pilot-Redaktion wünscht euch eine GLÜCK-liche Weihnachtszeit, viel GLÜCK im neuen Jahr und viel Spaß beim Lesen!

3


Einblick

Festliche Stimmung und bleibende Erinnerungen Herbst-Diözesankonferenz der Kolpingjugend Bei der diesjährigen Herbst-Diözesankonferenz (DIKO) ging es besonders festlich zu. Im Mittelpunkt stand vor allem die Verabschiedung von Benedikt Vollmer, der für sein langjähriges Engagement für die Kolpingjugend geehrt

von Britta Spahlholz

Vielfältige Möglichkeiten des Engagements Auch auf dieser DIKO wurde wieder für verschiedene Möglichkeiten des Engagements in der Kolpingjugend geworben.

wurde.

Christopher Eing (Wessum) nutzte diese

Knapp 60 Delegierte und Gäste der Kolpingjugend Münster trafen sich vom 13. bis 15. Oktober 2017 in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld.

Chance und wurde durch die Diözesankonferenz als Regionalverantwortlicher für die Region Nordkreis Coesfeld/Borken bestätigt. Lorena Kraskes (Region Warendorf) sowie Michael König (Region Süd-

Ehrung von Benedikt Vollmer

kreis Coesfeld) wurden ebenfalls als Re-

Benedikt Vollmer war langjährig so-

gionalverantwortliche bestätigt. Carina

wohl als Diözesanleiter als auch als Lei-

Krabbe (Metelen) und Michael König

ter des Jugendreferates der Kolpingju-

(Ascheberg) wurden darüber hinaus in

gend Diözesanverband Münster tätig

das Motivationsteam gewählt.

und wurde auf der DIKO verabschiedet. Nachdem ihm das Silberne Ehrenzei-

Aktiver Austausch zum Rechen-

chen des Kolpingwerkes Diözesanver-

schaftsbericht

band Münster von Harold Ries (Diözesanvorsitzender) und Uwe Slüter (Diözesangeschäftsführer)

für

sein

Engagement verliehen wurde, richtete er auch selbst sein Wort an die Gäste und gab ihnen zum Abschied aus dem Jugendreferat ein Kolping-Zitat mit auf den Weg. Im Anschluss wurde in festlichem Rahmen gefeiert und in alten Erinnerungen geschwelgt.

Christina Huster (Mitte) wurde bei der DIKO erneut zur Diözesanleiterin gewählt. Ihr gratulierten Carina Krabbe (links) im Namen des Motivationsteams und Lennart Potthoff (rechts) im Namen der Diözesanleitung

möglichen, wurde in diesem Jahr ein Gallery-Walk organisiert. Auf Stellwän-

rin wiedergewählt

den konnten die Berichtsteile von den

Christina Huster (Kolpingsfamilie Dar-

Teilnehmer_innen kommentiert wer-

feld) wurde mit überwältigender Mehr-

den. So konnten vielseitige Ideen der

heit als Diözesanleiterin wiederge-

Delegierten aufgegriffen und im Ple-

wählt. Die 23-Jährige freut sich schon

num diskutiert werden.

auf die weitere Zusammenarbeit mit und möchte zukünftig verstärkt in den innerverbandlichen Gremien mitarbeiten. Neu in der Diözesanleitung ist zudem Britta Spahlholz, die Benedikt Vollmers Nachfolge im Jugendreferat antritt. Die 27-Jährige ist Mitglied der Kolpingjugend Münster-Zentral und hat im Sommer 2017 ihr Studium der Erziehungs-

4

halten des Rechenschaftsberichts zu er-

Christina Huster als Diözesanleite-

den Engagierten der Kolpingjugend

Benedikt Vollmer wird vom Diözesanvorsitzenden Harold Ries für sein Engagement in der Kolpingjugend geehrt

Um einen aktiven Austausch zu den In-

wissenschaft abgeschlossen.

Im Jahr 2018 findet die FrühjahrsDIKO vom 13. bis 15. April 2018 in der Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld statt. Die Teilnahme ist für zwei Delegierte und zwei Gäste pro Kolpingjugend frei. Anmeldungen sind ab sofort im Jugendreferat unter info@kolpingjugend-ms.de möglich. Weitere Informationen zu Diözesankonferenzen unter: https://kolpingjugend-ms.de/diko/

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Kolpingjugend intern

Kolpingjugend Land Oldenburg hat erfolgreich getagt Verabschiedungen und Neuwahlen im Vorstand

von Britta von Lehmden

(Holdorf) ist nach 5-jähriger Amtszeit aus beruflichen und privaten Gründen von ihrem Amt als Vorsitzende zurückgetreten. Sie wurde gebührend von den Delegierten verabschiedet. Auf den frei gewordenen Vorsitzendenposten hat sich Anika-Jasmin Frerichs (Barßel) beworben. Sie gehört dem Vorstand als Landesleiterin bereits seit 2014 an. Sie wurde von den Delegierten mit großer Mehrheit gewählt und freut sich sehr auf die neuen Aufgabenfelder und die weitere Zusammenarbeit mit den Ortsgruppen im Landesverband Oldenburg. Neu in den Vor-

30 Delegierte haben sich am Samstag, 04.11.2017, zur jährlichen Versammlung im Bischöflich Münsterschen Offizialat in Vechta getroffen. Jugendliche

stand wurde Franziska Mucker (Bakum) gewählt. Sie übernimmt das Amt der Landesleiterin.

und junge Erwachsene aus den Ortsgruppen Bakum, Barßel, Bösel, Emstek, Garrel, Holdorf, Vechta und Wilhelmshaven haben an diesem Tag in angenehmer Atmosphäre intensiv diskutiert und neue Ideen auf den Weg gebracht. Am Samstagvormittag hat die AG

page

Schutzkonzept das Ergebnis ihrer Ar-

Download bereit.

des

Landesverbandes

zum

beit vorgestellt. Wir begleiten viele Kinder und Jugendliche im Rahmen von

Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt

Veranstaltungen und Aktionen und tra-

war die „Wahl- und Geschäftsordnung

gen eine große Verantwortung. Das

der Jugenddelegiertenversammlung“.

von der Arbeitsgruppe erstellte Institu-

Geplante Änderungen in der Satzung

Weitere inhaltliche Schwerpunkte am

tionelle Schutzkonzept soll ehrenamtli-

im Kolpingwerk Land Oldenburg haben

Samstagnachmittag waren der Katholi-

chen Betreuer_innen einen sicheren

hier einige Änderungen erforderlich ge-

kentag in Münster (09.-13.05.2018) und

Handlungsrahmen

macht.

das Projekt Sternenklar, das in der Zeit

ermöglichen.

Ebenso sollen Eltern ihre Kinder bei

vom 28.-30.09.2018 von der Kolpingju-

uns gut aufgehoben wissen. Das Insti-

Am Nachmittag standen neben den Be-

gend Deutschland in Frankfurt organi-

tutionelle Schutzkonzept wird ab sofort

richten der Ortsgruppen, dem Kolping-

siert wird. Der Vorstand der Kolpingju-

im Rahmen der Gruppenleiterausbil-

werk Land Oldenburg, dem Diözesan-

gend blickt gespannt auf ein neues Kol-

dung und im Vorfeld von Veranstaltun-

verband Münster und dem BDKJ-Lan-

pingjugendjahr und freut sich auf viele

gen mit den Teamer_innen themati-

desverband Oldenburg zwei Wahlen

Begegnungen und tolle Veranstaltun-

siert. Außerdem steht es auf der Home-

auf der Tagesordnung. Anna Siefke

gen!

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

5


ORANGE …und alles quietscht!

von Selina Kraskes

auf dem Schlossplatz und beim Event der Kolpingjugend Die Kolpingjugend war auf dem Kolpingtag knistert. KRACHT. präsent. Mit ihren Aktionen zum Thema Generationengerechtigkeit ging es den ganzen Tag über um das gute und wohlwollende Miteinander der Generationen der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Erwachsenen und Senioren.

So gab es einen „Ententeich“, der zum

frisch

Verweilen, Quietschen und Tratschen

konnte man zeigen, wie harmonisch

einlud. Es bestand die Möglichkeit,

das Miteinander an diesem Tag war. Die

nette Botschaften auf Quietscheenten

Fotos konnte man direkt mitnehmen.

geknüpften

Bekanntschaften

weiterzugeben und auch selbst eine Botschaft

Gleichzeitig

Auf dem gesamten Gelände verteilt gab

konnte man die Stiftung der Kolpingju-

zu

angeln.

es ein quietschiges Stationsspiel für

gend „Zündstoff“ unterstützen. Viele

alle Generationen. Gespielt wurden für

Kinder, Senioren und junge Erwach-

alle Generationen bekannte Spiele wie

sene kamen auf den Bänken in der

Papierfliegerweitwurf, Kekswettessen,

Landschaft um den Teich herum in Aus-

Länderraten,

tausch.

und Ereigniszeitschiene. Die Teams, die

Gummibärentransport

möglichst aus vielen verschiedenen

Umrandet wurden die Aktionen von

Um schöne Erinnerungen vom Tag zu

Generationen bestehen sollten, konn-

den Podiumsdiskussionen auf der

behalten, gab es eine quietschige Foto-

ten bunte Enten auf ihren Stempelkar-

Beach-Bühne. Unter dem Motto „Frag

ecke. Verkleidet mit Accessoires oder

ten sammeln. Nur gemeinsam konnten

doch mal!“ gab es kleine Diskussions-

einfach mit Freunden, Familie oder

die Teams die Aufgaben lösen.

runden mit Besucher_innen des Kolping-


Kolpings

N ü tzes Wissen tages aus jeder Generation. Nach je-

und gefeiert. Das Highlight der Party

weils einem kleinen Spiel zur Einstim-

war der Countdown, der um 23:27 Uhr

mung wurde fleißig zu den Themen

Alarm schlug. Dann wurde es ziemlich

Freiräume, Soziale Medien und virtuelle

orange und quietschig, Es gab eine Kis-

Welten, Mobilität, politische und gesell-

senschlacht mit Kissen, die mit orange-

schaftliche Mitbestimmung und Ver-

nem Material gefüllt waren. Damit die

pflichtungen gegenüber anderen Gene-

Party nicht so früh enden musste, hat-

rationen diskutiert. Vom Sandstrand

ten die Jugendlichen und jungen Er-

aus konnte man den Podien zuhören.

wachsenen die Möglichkeit, in einer Turnhalle in Münster zu übernachten.

Durch die quietschige und orange De-

Wie orange ist die Kolpingjugend?

Um genau zu sein: HKS 7 oder CMYK

100/60/0/0

oder

RGB

255/102/0.

koration konnte man schnell auf den

Nun fragt ihr euch sicher, worauf

Bereich der Kolpingjugend aufmerksam

wir mit dieser Frage hinauswol-

werden. Die Beachfläche war ausge-

len: Das Kolpingjugend-Logo.

stattet mit einem riesigen Pool mit

Links das Kolpingjugend-K und

Splashbällen, die Liegestühle luden

rechts der Schriftzug "Kolpingju-

zum Verweilen ein und die drei Meter

gend". Auch wenn wir es alle

hohe Quietscheente war ein toller Blick-

kennen, gibt es bei der Verwen-

fänger.

dung vieles zu beachten. Alles in Allem war es ein gelungener quietschorangener Tag mit vielen Aktionen zum Thema Generationen gerechtigkeit für die Kolpingjugend und Besucher_innen des Kolpingtages knistert. KRACHT. in Münster.

Das wichtigste zuerst: Es ist nicht erlaubt,

das

Kolpingjugend-K

ohne den Schriftzug zu nutzen. Auch muss eine anderweitige verzerrte bzw. angepasste Darstellung des Schriftzuges vermieden werden. Das gilt auch für den Text "Kolpingjugend". Solltet ihr also das Kolpingjugend-Logo nicht nur "Standard", sondern zum Beispiel als einfarbige oder Negativvariante, nutzen wollen,

Doch nach knistert. KRACHT. war der

schaut unbe-

Tag für die Kolpingjugend noch nicht zu

dingt vorher in die

Ende. Am Abend kam endlich das lang-

Verwendungsricht-

ersehnte Event der Kolpingjugend.

linien unter "Logos

Über 150 Gäste wurden auf der Ab-

& Designs" auf der

schlussparty im Café Uferlos am Aasee

Homepage

erwartet. Gemeinsam wurde getanzt

www.kolpingjugend.de.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Einblick

Ein paar Worte des Abschieds… von Benedikt Vollmer, Leiter des Jugendreferates a.D., Diözesanleiter em.

ping tätig sein zu dürfen und weiterhin

sperren oder den nächsten Strukturpro-

z.B. mit dem Aufbau eines Jugendwoh-

zess – immer auf der Suche nach noch

nens Themen zu verfolgen, die auch im

besseren Lösungen – anzugehen, immer

Sinne der Kolpingjugend und für junge

mit der Motivation Neues zu lernen und

Menschen sind.

einen Schritt weiter zu gehen, Verband, Kirche und Gesellschaft aus der Blick-

Wenn ich auf meine Zeit bei der Kolping-

richtung junger Menschen zu verändern.

jugend zurückschaue, dann blicke ich

Hierfür möchte ich Dank sagen und um

vor allem auf viele begeisterte und en-

Vergebung bitten, wo ich Personen in

gagierte junge Menschen, mit denen ich

der Zusammenarbeit auf die Füße getre-

Nach sechs Jahren in der Leitung des

gemeinsam unterschiedlichste Projekte

ten bin.

Jugendreferates habe ich im Oktober

und Aktionen realisieren durfte. Ein

eine neue berufliche Herausforderung

Rückblick auf die Aktivitäten der vergan-

beim Kolpingwerk angenommen. Die

genen Jahre fällt schwer: In ihrer Vielfalt

Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen

lässt sich nicht alles in einem kurzen Ar-

und mit weinendem und lachendem

tikel darstellen, denn mit politischen, ge-

Auge sowie Wehmut habe ich von der

sellschaftlichen, verbandlichen Projek-

Kolpingjugend Abschied genommen.

ten, ausgerichtet auf unterschiedlichste

Sechs Jahre in der Leitung des Jugend-

Zielgruppen der Kolpingjugend, waren

referates und zuvor vier Jahre in der Di-

es einfach ziemlich viele Aktivitäten.

özesanleitung der Kolpingjugend sollen

Manches hat nicht geklappt, aber noch

jedoch – bei aller Motivation, die ich im-

viel mehr Aktivitäten und Projekte waren

mer noch hatte, an der Kolpingjugend zu

sehr erfolgreich! Das ist schön an der

arbeiten – eine Zeit sein, die lang genug

Kolpingjugend: Es gibt immer etwas zu

war. Die neue Aufgabe als Leitung der

tun! Und noch schöner: Es gibt immer

In meinen Abschiedsworten bei der Di-

Stabsstelle Projektentwicklung beim Kol-

Engagierte, die Lust haben noch etwas

özesankonferenz habe ich ein Zitat von

pingwerk DV Münster ist eine tolle Gele-

Neues auszuprobieren, wild nach Ideen

Adolph Kolping aufgegriffen, das mich

genheit, weiterhin für, an und mit Kol-

zu suchen, sich nicht vor Innovation

seit meinem Engagement als Diözesanleiter begleitet: „Anfangen, wirklich anfangen, das ist die Hauptsache, anderen Mut gemacht, selbst tapfer vorausgegangen und Gott wird helfen.“ – Ich wünsche allen Engagierten in der Kolpingjugend den Mut selbst anzufangen, eigene neue, kreative und innovative Ideen zu entwickeln, in den Verband einzubringen, selbst Mut zu haben, den ersten Schritt zur Umsetzung zu gehen und nicht zu vergessen anderen Mut zu machen selbiges zu tun - oder: Bleibt so wie ihr seid, nicht so zu bleiben wie ihr seid! TREU KOLPING!

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Kolpingjugend intern

Neue Leiterin des Jugendreferates Britta Spahlholz stellt sich vor der Kolpingsfamilie Münster-Zentral geschrieben. Dadurch habe ich mich bereits in den letzten Monaten intensiv mit Kolping auseinander gesetzt. Vor meinem Studium habe ich ein FSJ in der Kinder- und Jugendhilfe gemacht und war in der Pfarrjugend aktiv.

Was machst du in deiner Freizeit? Ich verbringe gerne Zeit mit meinen Freund_innen und meiner Familie und unternehme gerne etwas. Ob wir gemeinsam etwas essen gehen oder einen Tagesausflug machen – ich bin sehr offen und für vieles zu haben. Wenn ich mal für mich sein möchte, lese ich sehr gerne und höre gerne Musik. Einen super Ausgleich finde ich vor allem beim Sport: In letzter Zeit habe ich insbesondere Gymnastikkurse besucht und ich liebe es, zu wandern.

Wer bist du?

Veranstaltungen liegt mit in meinem Zu-

Mein Name ist Britta Spahlholz und ich

ständigkeitsbereich. In der Diözesanlei-

bin 27 Jahre alt. Seit Oktober bin ich die

tung diskutiere ich gemeinsam mit den

neue Leiterin des Jugendreferates und

anderen Diözesanleiter_innen über wich-

damit die Nachfolgerin von Benedikt Voll-

tige Themen der Kolpingjugend. Als Lei-

mer. Ich bin Mitglied der Kolpingjugend

tung des Jugendreferates bin ich zudem

Münster-Zentral und nehme regelmäßig

Ansprechpartnerin für die Mitarbeiter_in-

an Veranstaltungen der „Kolpinger in

nen im Bereich Jugend und trage die An-

Münster“ teil. Durch die malFREIzeit in

liegen der Mitarbeiter_innen weiter. Au-

Münster und durch Veranstaltungen wie

ßerdem begleite ich die Projektarbeits-

Freiräume Ahoi! kennen mich einige von

kreise bei ihrer Arbeit.

euch sicher schon.

Ich freue mich schon sehr auf die Aktionen, Begegnungen und Gespräche mit jungen Menschen. Zudem freue ich mich darauf, Kolping als Verband besser als bislang kennen und verstehen zu lernen und auch mal „hinter die Kulissen“ schauen zu können. Ich merke schon jetzt, dass ich sehr viel bei Kolping lernen kann. Ich freue mich, dass man mir hier

Was hast du vorher gemacht? Was ist deine Aufgabe bei Kolping?

Gebürtig komme ich aus Köln und bin

Ich sorge vor allem dafür, dass die Rah-

gen. Im Sommer 2017 habe ich mein Stu-

menbedingungen für die DIKO und für

dium der Erziehungswissenschaft an der

Bildungsveranstaltungen stimmen. Auch

Uni Münster beendet. Meine Abschluss-

die Öffentlichkeitsarbeit für verbandliche

arbeit habe ich über die Bildungsarbeit

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

Worauf freust du dich bei deiner neuen Aufgabe besonders?

2010 zum Studieren nach Münster gezo-

die Chance zur Weiterentwicklung gibt.

So erreicht ihr Britta: Telefon: 02541 / 803-474 Mobil: 0174 / 1615080 E-Mail: spahlholz@kolping-ms.de

9


Einblick

Babysitten kann so einfach sein… Am 30.09. und 01.10. fand im Verbändehaus in Münster ein Babysitterkurs mit 13 Mädchen zwischen 11 und 18 Jahren statt.

von Rebecca Rediger

wurden Babymilch und Brei gekocht.

Kind aufpasst und mit welchen Gefah-

Alle waren sich einig: Ihre Pommes wür-

ren man zu rechnen hat. Danach kam

den sie nicht gegen die Babynahrung

endlich das heiß ersehnte Thema Baby-

tauschen.

pflege an die Reihe. Die Teilnehmerin-

Später wurden durch Rollenspiele unter-

nen lernten an den Babypuppen Ben

schiedliche Leitungsstile erarbeitet und

und Lene, wie man Babys richtig wickelt

die Frage beantwortet: Gibt es eigentlich

und badet. Alle hatten viel Spaß und wa-

Die Teilnehmerinnen konnten es zu Be-

den perfekten Babysitter? Schnell war

ren froh, dass sie erst mal an den Pup-

ginn kaum erwarten, dass alle ihre Fra-

klar, dass ein Babysitter sehr viele Eigen-

pen üben konnten. Am Ende des Tages

gen beantwortet wurden. Das erste

schaften braucht und daher nie perfekt

wurde noch zusammen Knete gemacht

Thema war die kindliche Entwicklung.

sein kann.

um bespielhaft zu zeigen, woran Kinder

Spielerisch wurde gelernt, wie Kinder

Der nächste Tag startete mit mehreren

Spaß haben.

sich entwickeln und ab welchem Alter

WUPs. Danach wurde als erstes das

Alle hatten an dem Wochenende viel

sie z.B. sprechen können. Vor dem Mit-

Thema Aufsichtspflicht behandelt. Hier

Spaß, haben viel gelernt und freuen sich

tagessen ging es dann um die Frage,

lernten die Teilnehmerinnen, was man

jetzt darauf, endlich auf Kinder aufpas-

was Kleinkinder eigentlich essen, dafür

alles beachten muss, wenn man auf ein

sen zu dürfen.

Eine erfolgreiche Woche Vom 23.10. bis zum 27.10. fand mit 26 begeisterten Teilnehmer_innen ein Gruppenleitungsgrundkurs in der Bildungsstätte Coesfeld statt.

von Judith Kinkel

kennenlernen konnte, sodass die an-

Selbst bei der beliebten Keksrunde

fängliche „Schüchternheit“ schnell über-

wurde darauf geachtet, dass die Kekse

wunden wurde.

vorher auf dem Tisch lagen, damit man

Das „Chatten für Arme“ wurde am Dienstag durch einen Morgenimpuls eingeleitet. Jeder durfte einen persönlichen

In der Woche brachten die fünf Team-

Briefumschlag gestalten und den ande-

erinnen den angehenden Gruppenlei-

ren in der Woche nette Botschaften zu-

ter_innen Themen wie Rechtliches, Prä-

kommen lassen. Am Ende der Woche

vention, Spielepädagogik, Konflikte und

durfte jeder seinen Briefumschlag mit-

Gruppenstunden näher. Gestartet wurde

nehmen und sich über die vielen positi-

mit einer bunt gemischten Truppe, die

ven und netten Worte freuen. Auch das

sich am ersten Tag hauptsächlich näher

Mörderspiel

begleitete

die

Woche.

nicht getötet wurde. Ein Highlight der Woche war der „Domino Day“, bei dem die Gruppe unter Beweis stellte, dass sie auch nach der kurzen Zeit, in der sie sich kannten, super zusammenarbeiten und sich gegenseitig vertrauen konnten. Während der Woche hat sich aus den einzelnen

Ortsgruppen

und

Teilnehmer_innen eine gemeinsame Gruppe entwickelt und neue Freundschaften wurden geschlossen. An den Abenden wurde viel zusammen gespielt – da war es auch kein Problem, wenn ein Phase-10-Spiel bis zu drei Stunden dauerte. Insgesamt war es eine gelungene Woche und alle 26 Teilnehmer_innen können sich nun glücklich „Gruppenleiter_in“ nennen.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Diözesanversammlung 2017 Am Samstag, 21. Oktober 2017, tagte die Diözesanversammlung des Kolpingwerkes

Diözesanverband

Münster. Die Kolpingjugend war

von Maren Iking

ralreferent und Kolpingmitglied, jeweils

Weiter wurden ein Antrag für die Forde-

einen Impuls. Bei beiden war zu erken-

rung eines Einwanderungsgesetzes zur

nen, dass man bei den jungen Menschen

Bekämpfung des Fachkräftemangels be-

ansetzen sollte, um

schlossen und es

diese als Mitglieder

soll ein Verbands-

zu gewinnen und mit

projekt

ebenfalls mit 10 Delegierten dabei.

der Zeit zu halten.

Begegnen.

Auf der Tagesordnung standen der Re-

Heribert Knollmann

umgesetzt werden.

chenschaftsbericht des Diözesanvorstan-

wurde als stellvertre-

Bis 2021 möchte der

des, Wahlen und Anträge. Ein besonde-

tender Diözesanvor-

Diözesanvorstand

res Schwerpunktthema am Morgen war

sitzender gewählt. Außerdem wurde Ur-

jede Kolpingsfamilie im Diözesanver-

die Mitgliederentwicklung und Zukunfts-

sula Hüllen (Diözesanseelsorgerin) nach

band einmal besuchen, um die Kol-

fähigkeit des Kolpingwerkes. Dazu hiel-

zwölf Jahren in den Ruhestand verab-

pingsfamilien besser kennenzulernen

ten Kerstin Stegemann, BDKJ-Diözesan-

schiedet. Als neue Geistliche Leitung

und die Arbeit und die Angebote des

vorsitzende und Tim Schlotmann, Pasto-

wurde Alexandra Damhus gewählt.

Diözesanverbandes bekannt zu machen.

zen.

Unsere Fragen an Politiker Die Kolpingjugend Wessum hat die vergangene Bundestagswahl zum Anlass genommen und drei Mitglieder des Bundestages zu politischen Abenden eingeladen. Den

Auftakt

machte

Maria

„Verband. Vernet-

Entwickeln.“

von Alexander Eing

schen Ideen der Jugendlichen Gehör.

auf Wahlkampfveranstaltungen) gefreut

Eingeladen waren jeweils alle politikin-

und sich gerne Zeit für die Fragen der Ju-

teressierten Jugendlichen und jungen

gendlichen genommen. Zur Landtags-

Erwachsenen, und so wurde auch haupt-

wahl in NRW hat die Kolpingjugend Wes-

sächlich über jugendliche Themen ge-

sum solche politischen Abende ebenfalls

sprochen: Ganz wichtig waren die The-

durchgeführt und will jetzt weiter im Dia-

men Umwelt und Mobilität, Atomkraft

log mit Politiker_innen und anderen Per-

und Bildung. Aber auch über mögliche

sonen des öffentlichen Lebens bleiben.

Klein-

Zukunftsmodelle

Schmeink (BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN),

für die Rente und

danach folgten Indrid Arndt-Brauer

soziale

(SPD) und Jens Spahn (CDU). Die Politi-

rechtigkeit wurde

ker_innen haben sich vor der Wahl je-

heiß diskutiert.

(Un-)Ge-

weils ein bis zwei Stunden Zeit genommen und sich offen allen Fragen der Teil-

Die

nehmer_innen gestellt. Dabei blieb es

nen haben sich

nicht bei kurzen Antworten: Die Politi-

über

ker_innen ließen sich auf spannende Dis-

dung (per E-Mail

kussionen ein und schenkten den fri-

oder

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

Politiker_indie

Einla-

persönlich

11


Einblick

GruppenleiterVolle Fahrt voraus von Denise Unewisse grundkurs erfolg- Kanutour der Kolpingjugend Emsdetten auf der Ems reich beendet Die Kolpingjugend Emsdetten war am ren mit unterschiedlicher Dauer auch von Anika-Jasmin Frerichs und Britta von Lehmden

12. August 2017 mit Kanus auf der Ems

noch zahlreiche andere Touren anbietet,

unterwegs. Gemeinsam mit dem „Tou-

wurde eine halbtägige Tour von Emsdet-

renmacher Rheine“ der neben Kanutou-

ten/Sinningen nach Rheine/Mesum geplant. Nach dreieinhalb Stunden auf

19 Jugendliche dürfen auf eine großar-

Tour – unterbrochen durch eine Snack-

tige erste Herbstferienwoche zurück

und Getränkepause bei der Bockholter

blicken. Warum? In der Zeit vom 30.09.

Emsfähre – kamen die Teilnehmer_innen

bis 06.10.2017 hat der Gruppenleiter-

an ihrem Ziel an. Alle waren sich einig:

grundkurs der Kolpingjugend Land Ol-

Auch andere Kolpingjugendgruppen

denburg auf dem BDKJ-Jugendhof in

sollten das mal ausprobieren, denn mit

Vechta stattgefunden.

geringem Geld- und Zeitaufwand könnt ihr hier einen tollen Tag mit viel Spaß er-

Was sollte bei der Organisation von

leben.

Gruppenstunden, Wochenenden und Ferienfreizeiten beachtet werden? Welche Rechte und Pflichten haben Gruppenleiter_innen? Diese und viele weitere Fragen haben Anika-Jasmin Frerichs

und

Britta

von

Lehmden

gemeinsam mit den Jugendlichen genauer unter die Lupe genommen. Am

Kolping beim Münster-Marathon von Johan Sühling

Montag- und Dienstagnachmittag stand das Thema „Erste Hilfe“ auf dem Programm. Gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst ging es unter anderem um das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage und das Verhalten bei Vergiftungen. Die Teilnehmer_innen haben viel gelacht und eine richtig gute Zeit miteinander erlebt! Wir gratulieren den frisch gebackenen Gruppenleiter_innen und wünschen alles, alles Gute!

12

Nach monatelanger harter Vorbereitung war es am 10.September endlich soweit. In Münster fand der 16. Volksbankmarathon statt. Mit dabei: Zwei Staffeln

Ungeachtet der Platzierungen stand na-

der Kolpingjugend, die auf die Namen

türlich der Spaß im Vordergrund: Bei

„Schnitzeljagd“ und „Entenrennen“

herrlich sonnigem Laufwetter war auch

hörten.

für diesen gesorgt und alle konnten ihre Strecke ohne größere Schwierigkeiten

In beiden Staffeln gab es je vier

bewältigen. Es blieb danach sogar noch

Läufer_innen, das heißt jeder musste

Zeit,

eine Strecke von rund 10 Kilometern lau-

beim Zieleinlauf zuzujubeln und der

fen und diese erfolgreich abschließen:

Band „Maraton“ zu lauschen, die so gut

„Entenrennen“, bestehend aus Philip,

wie jedes motivierende Lied für die er-

Michael, Johanna und Pia, brauchte für

müdeten Läufer_innen spielte. Zusätz-

die gesamte Strecke 4 Stunden, 18 Mi-

lich konnte noch Geld für die Kolping-ei-

nuten und 22 Sekunden. Die Staffel

gene Stiftung „Zündstoff“ eingenom-

„Schnitzeljagd“, bestehend aus Maximi-

men werden. So ergab sich für die

liane, Johan, Ahmad und Lea, konnte so-

Läufer_innen der Kolpingstaffeln ein er-

gar noch eine Schippe drauflegen und

folgreicher und schöner Lauf, nach dem

den Marathon in 4 Stunden, 4 Minuten

sich die meisten einig waren, nächstes

und 22 Sekunden bewältigen.

Jahr erneut teilnehmen zu wollen.

einigen

Marathonläufer_innen

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Kolpingjugend intern

FSJ-Tagebuch Hallo, mein Name ist Rebecca Rediger. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus Unna. Ich mache dieses Jahr mein FSJ im Jugendreferat.

Bei dem Gruppenleitungsgrundkurs im Herbst durfte ich schon viel anleiten und habe dadurch sehr viel dazu gelernt.

Vom 16. bis 18. Oktober durfte ich mit der OtMar nach

Nordwalde

und

dort zum ersten Mal Orientierungstage miterleben.

Der Kolpingtag war die erste große Aktion, bei der ich dabei sein durfte. Es war ein super schöner Tag und ein toller Einstieg in mein FSJ.

Auf der DIKO im Oktober habe ich viele nette Leute kennen gelernt und viel über die Strukturen im DV Münster gelernt.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

13


Einblick

Raftingtour in Südtirol

von Alexander Eing

Im Juli waren 35 Kolpinger aus

Schlucht durchquert. Dazu brauchte

Stellen konnte die alpine Natur bewun-

Wessum in Südtirol, um spannende

man neben Körperkontrolle auch Mut,

dert werden, in tosenden Strömungen

Abenteuer im Schlauchboot zu er-

vor allem ein Sprung von einem Fels-

mussten sich die Paddler dann voll kon-

leben.

vorsprung ins Wasser kostete Überwin-

zentrieren, um nicht die Kontrolle über

dung. Belohnt wurde der Mut mit glit-

das Raft zu verlieren.

Auf dem Programm standen fordernde

schigen Rutschpartien und anspruchs-

Aktionen: Ein Berg wurde erklommen

vollen Kletterpassagen.

Die anstrengenden Tage klangen mit ge-

und mit einer „Alpine Coaster“ wieder

mütlichen Gesellschaftsspielen aus, um

verlassen, ein Ausflug ins Actionfreibad

An

Teil-

dann ruhig zu schlafen und sich für den

wurde gemacht und mit dem Schlauch-

nehmer_innen, mit Neoprenanzug und

nächsten Tag zu erholen. Den Teilneh-

boot der Inn durchquert. Mit erfahrenen

Paddel ausgestattet, in ein Schlauch-

menden hat dieser Urlaub sehr viel

Guides wurde beim Canyoning eine

boot auf dem Inn gesetzt. An ruhigen

Spaß gemacht!

zwei

Ü13-Wochenende

Tagen

wurden

die

diosen Blick über die gesamte Stadt gevon Alexander Witton

nießen. Am Samstagmorgen ging es zur Reeper-

19 Jugendliche und vier Betreuer_innen erlebten mit der Kolpingjugend Land

bahn zu einem Besuch des Wachsfiguren-

Oldenburg ein spannendes und ereignisreiches Wochenende in Hamburg.

kabinetts „Panoptikum“. Große Persönlichkeiten, Politiker, Stars und Helden des

Direkt nach der Ankunft ging es sofort

nach ging es weiter zur St. Michaeliskirche

Sports warteten nur darauf fotografiert zu

zum ersten Highlight: Ein Besuch beim

– besser bekannt als „Hamburger Mi-

werden. Anschließend veranstalteten die

NDR-Radiosender „N-JOY“. Moderatorin

chel“. Nachdem die 452 Stufen bis zur

Jugendlichen in Kleingruppen eine Selfie-

Isa Scholz erklärte während ihrer Live-

Turmspitze erklommen waren, konnten

Rallye in der Innenstadt. Am Nachmittag

Sendung, wie Radio funktioniert und was

Teilnehmer_innen und Teamer_innen bei

ging es ins Schwimmbad. Erschöpft

ihre Aufgaben als Moderatorin sind. Da-

strahlendem Sonnenschein einen gran-

durch Schwimmen, Rutschen und Wasserballspielen ließ die Gruppe den Abend bei einem guten Film inklusive Popcorn ausklingen. Am Sonntag ging es nach einer Hafenrundfahrt dann zurück nach Hause. Während der Zugfahrt nach Vechta blieb aber noch reichlich Gelegenheit, sich über die Erlebnisse des Wochenendes auszutauschen.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Kolpingjugend intern

Die Verbandskiste Die Verbandskiste wurde von 2013 bis 2015 vom PAK Wir sind Kolping?! zusammengestellt, um die Leitsätze der Kolpingjugend anschaulich darzustellen und zur Auseinandersetzung anzuregen. Im Ko-Pilot werden die Aktionsideen nach und nach vorgestellt. Wir wünschen viel Spaß bei der Umsetzung!

Mitten im Leben! Leitsatz „Mit Phantasie, Spontaneität und Mut wagen wir es, Festgefahrenes zu verändern und Diskussionen anzustoßen. Wir beobachten Entwicklungen und reagieren darauf.” ...aber welche Reaktionen möchtet

Schritt 2: Organisation

Schritt 4: Klare Anweisungen geben

Für einen Flashmob benötigt ihr Teilneh-

Die Teilnehmer müssen exakt wissen,

mer_innen. Ihr könnt Personen zu eurem

was zu tun ist. Überlegt, ob eure Aktion

Flashmob über lokale Flashmob-Websei-

vorher geübt werden muss, oder ob es

ten einladen. Solche Webseiten findet ihr,

ausreicht, ausschließlich über die Einla-

wenn ihr euren Ort und das Wort

dung Ort, Zeit und Tätigkeit („steh still

„Flashmob“ in eine Suchmaschine ein-

wie eine Statue!“) anzugeben.

gebt. Außerdem sind Facebook und Twit-

Falls diese Anweisungen nicht reichen,

ter gut geeignet, um eine solche Einla-

solltet ihr einen geeigneten Übungsplatz

dung zu verbreiten.

zur Verfügung haben und ein Vortreffen veranlassen.

ihr gern nach außen tragen und worauf möchtet ihr aufmerksam machen? Die folgenden 5 Schritte helfen euch dabei, einen Flashmob auf die Beine zu stellen.

Schritt 1: Gestaltung des Flashmob Nachdem ein Thema gefunden ist, muss überlegt werden, wie dieses am ansprechendsten und sinnvollsten präsentiert werden kann. Möglichkeiten sind:

Schritt 3: Location und Requisiten Bevor ihr loslegt, müsst ihr euch drei

Schritt 5: Durchführen und Beenden

wichtige Fragen stellen:

Ihr als Organisator seid verantwortlich

• Müssen bestimmte Sicherheits-

dafür, dass die Aktion problemlos ablau-

vorkehrungen getroffen werden? • Werden wichtige Notausgänge durch die Aktion blockiert? • Ist ausreichend Platz vorhanden?

fen kann. Ein Flashmob ist keine Ent-

Tipp: Organisiert jemanden, der euren Flashmob mit einer Kamera aufzeichnet. Ihr könnt das Video später ins Netz stellen oder es als

schuldigung für Gewalt

oder

Sachbeschädigung.

schöne Erinnerung behalten. Klärt

Nach Ende eu-

• Tanzen

Wenn diese Fragen ge-

allerdings unbedingt im Vorhinein

res Flashmobs

• Singen

klärt sind, müsst ihr euch

ab, ob alle damit einverstanden

solltet ihr in üb-

• Einen Weltrekord aufstellen

überlegen, ob ihr Ko-

sind, wenn sie gefilmt/fotogra-

licher

• Ein sogenannter „Freeze Flashmob“,

stüme und Requisiten für

fiert werden.

mob-Manier“

bei dem sich die Teilnehmer_innen

euren Flashmob benötigt.

starr wie eine Statue in eine bestimmte

Ist dies der Fall, solltet ihr klären, wer

schehens möglichst unauffällig („als

Position bringen.

diese besorgt und wie ihr diese finanziert.

wäre nichts passiert“) verlassen.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

„Flash-

den Ort des Ge-

15


Durchblick

Glücksbringer

von Johan Sühling

Schon seit Beginn menschlicher Kulturen sammeln Menschen Glücksbringer oder achten auf besondere Vorzeichen, welche entweder positive oder negative Auswirkungen haben können. So versprechen sich Menschen bei einem positiven Glücksbringer zum Beispiel eine reichere Ernte oder Schutz vor bösen Geistern, während Unglücksboten meistens Pech prophezeien. Die bekanntesten dieser Vorzeichen und ihre Entstehungsgeschichte sind hier aufgelistet:

Vierblättriges Kleeblatt Einer der bekanntesten und ältesten Glücksbringer ist das vierblättrige Kleeblatt. Dies entstand vor allem dadurch,

Hufeisen

dass es sich bei der Version mit vier

Im Mittelalter wurde häufig ein Hufeisen

Blättern im Gegensatz zu der normalen

Glücksschwein

über den Eingang eines Hauses gena-

dreiblättrigen um eine seltene Form des

Schon seit ewigen Zeiten gilt die Per-

gelt. Man glaubte, so würde es dem

Klees handelt (Nur eines von rund

son, welche viele Schweine und damit

Teufel, der das Haus betritt, auf den

10.000 Stück besitzt ein viertes Blatt).

viel Nahrung hat, als besonders reich.

Kopf fallen. Zusätzlich sollte die magi-

Schon bei den alten Kelten glaubte

Daher steht das Schwein als Glückssym-

sche Kraft des Eisens böse Geister und

man, dass vierblättriger Klee böse Ma-

bol vor allem für Wohlstand und Reich-

Hexen abhalten und das Haus vor Na-

gie abwehrt und wurde zum Schutz an

tum. Vor allem bei den germanischen

turkatastrophen schützen. Auch galt es

Kleidung genäht. Auch im Christentum

Völkern gilt das Schwein als ein heiliges

als Glückssymbol, da es die wichtigen

hat er eine besondere Bedeutung: Die

Tier. Im Gegensatz dazu gilt das

Pferde schützte. Das Hufeisen galt also

Vierblättrigkeit steht für das Kreuz. Heut-

Schwein in vielen anderen Kulturen wie

als ein wahrer Alleskönner. Uneinigkeit

zutage gilt er als Zeichen des Sommers

dem Islam oder dem Judentum als „un-

herrscht allerdings darüber, ob ein Huf-

und der Liebe. Ein Tipp für Sammler:

rein“ und darf nicht verspeist werden.

eisen mit der Öffnung nach oben (Zei-

Vierblättriger Klee tritt vor allem wäh-

Von diesem Tier leitet sich auch die Re-

chen für Teufelshörner) oder unten (das

rend eines regnerischen und feuchten

densart „Schwein gehabt“, was soviel

Glück fällt heraus) aufgehängt werden

Spätsommers auf.

wie „Glück gehabt“ bedeutet, ab.

sollte.

16

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

Unglücksbringer

Zerbrochene Spiegel Freitag, der 13.

Wer einen Spiegel zerbricht, kann sich

Kein Tag im Jahr ist so gefürchtet wie

auf sieben Jahre Pech einstellen. Im Ge-

ein Freitag, der auf einen Dreizehnten

gensatz zu Scherben, welche Glück brin-

fällt. Einige Menschen fürchten, dass ih-

gen sollen, soll in einem Spielgel die

nen an diesem Tag ein großes Unglück

Seele des Betrachters eingefangen wor-

widerfahren wird. Sie leiden unter soge-

den sein. Zerbricht dieser, verbleibt die

nannter Paraskavedekatriaphobie. Rück-

Seele in den Scherben und braucht sie-

führen lässt sich diese Angst auf einen

ben Jahre, um sich wieder zusammenzu-

christlichen Ursprung. So waren bei Je-

Schwarze Katze

setzen. In dieser Zeit hat die Person mit

sus‘ letztem Abendmahl 13 Personen

Kreuzt eine schwarze Katze von links

der zerbrochenen Seele dem Aberglau-

anwesend, von denen die dreizehnte ihn

nach rechts den Weg, so kann man sich

ben nach Pech. Dieser Aberglaube ent-

verriet. Jesus soll auch an einem Freitag

auf Unglück gefasst machen. So dach-

stand vermutlich dadurch, dass Spiegel

gekreuzigt worden sein und an diesem

ten früher viele Menschen. Diese Angst

in der Antike und im Mittelalter sehr kost-

Tag soll auch Eva im Paradies in den

kam daher, dass im Mittelalter Katzen

bar waren und nur wenige sie herstellen

verbotenen Apfel gebissen haben. Je-

als Symbol vieler heidnischer Kulte gal-

konnten. Zerbricht also ein Spiegel, geht

des Jahr gibt es bis zu drei Freitage, die

ten und daher als Bote des Teufels stili-

ein wertvoller Gegenstand verloren, es

auf einen Dreizehnten fallen.

siert wurden.

geschieht also schon ein erstes Unglück.

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

17


Durchblick

Was braucht man eigentlich, um glücklich zu sein?

von Rebecca Rediger

Aber es heißt ja nicht, dass jeden diese Dinge dann auch wirklich glücklich machen. Wenn man sich um sein individuelles Glück kümmern möchte, fängt man am besten damit an, aufzuschreiben was einen persönlich glücklich macht und erweitert die Liste immer, wenn etwas Neues dazu kommt. In den Zeiten in denen es einem mal nicht so gut geht, kann man sich mit Hilfe der Liste an die Dinge erinnern, die einen glücklich machen. Als zweites kann man ein tägliches Ritual einführen. Man kann zum Beispiel ein schönes Heft nehmen und jeden Abend

Glücklich sein klingt so einfach, man soll einfach positiv auf alles zugehen, gesund essen, Menschen helfen, lieben… Aber was braucht man eigentlich genau um glücklich zu sein? Eine Familie? Freunde? Geld? Macht? Es gibt so viele unterschiedliche Dinge die glücklich machen. Mich persönlich macht es glücklich, wenn ich Kontakt zu Menschen habe die mir nahestehen oder mich einfach mal an das letzte schöne Ereignis erinnere. Mit diesen Tricks scheint es nun für jeden ganz einfach zu sein, glücklich zu werden.

mindestens drei Dinge aufschreiben, die einem an dem Tag glücklich gemacht haben. Das kann alles sein, vom schönen Wetter bis zu einer schönen Begegnung oder Fotos angucken vom letzten Urlaub. Dieses Ritual soll dein Glück festigen und untermauern. Außerdem soll man Entscheidungen treffen, die einen selber und andere glücklich machen. Wenn man seine Energie dann in etwas steckt, was man unbedingt erreichen will, dann steht dem persönlichen Glück

Die Glücksforschung hat in den letzten

auf, dass viele dieselben Möglichkeiten

nichts mehr im Wege. Natürlich kann

Jahren immer mehr Stellung zu diesem

vermitteln wollen.

man auch glücklich sein ohne besondere

Thema genommen und ist der Meinung,

Dazu gehören unter anderem, dass man

Ereignisse. Zum Beispiel, weil man sei-

dass jede_r das eigene Glück selber in

regelmäßig Sport macht, gesund und zu-

nen Job einfach gerne macht und nette

der Hand hat – doch nicht so viel wie

frieden lebt, liebt und lacht, auf das ei-

Menschen um sich herum hat.

man denkt: 50% deines Glücks sind in

gene persönliche Wohlbefinden achtet,

Also kurz zusammengefasst: Jeden ma-

Genen veranlagt, 10% hängen mit dei-

dankbar ist und aus allem das Beste

chen andere Dinge glücklich. Man sollte

nem Umfeld zusammen und die restli-

macht. Bei dem Punkt, dass man glückli-

einfach das machen, was man persön-

chen 40% werden durch deine Verhal-

cher wird, wenn man anderen hilft, tren-

lich gerne mag und diese schönen Dinge

tensweisen im alltäglichen Leben ge-

nen sich die Meinungen. Die einen sa-

für sich selber festhalten. So kann man

steuert. Man kann sein Glück also zu

gen, dass man glücklicher wird, wenn

sich immer an schöne Zeiten erinnern

50% selber mitbestimmen. Welche

man mehr auf sich selber achtet. Die an-

und auf diese in schwierigen Zeiten zu-

Tricks es dafür gibt und welche zu dir

deren wiederum sagen, dass es einen

rückgreifen. Man kann nicht dauerhaft

passen, ist eine schwierige Frage, weil

glücklich macht, wenn man helfen kann.

glücklich sein, aber wenn man sich ein

es so viele Konzepte dazu gibt. Doch

Dabei ist aber ein gesundes Gleichge-

paar der Tipps zu Herzen nimmt, hat

wenn man sich mal durch die unter-

wicht wichtig, da man sich nicht für an-

man gute Chancen, auch die unglückli-

schiedlichsten Vorschläge arbeitet, fällt

dere aufopfern soll.

chen Zeiten gut zu überstehen.

18

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

Machen Drogen glücklich? Drogen versprechen ein gutes Gefühl: Nach einem Joint bist du high, LSD schickt dich auf einen Trip, und durch XTC wirst du in Ekstase versetzt. Warum sind Drogen so gefährlich, wie wirken sie eigentlich und was für Folgen können durch Drogenkonsum auftreten?

von Alexander Eing

chotrope Wirkung: Beide regen das zen-

abhängig zu machen, aber auch Tabak

trale Nervensystem an, haben aber auch

und Alkohol haben als erlaubte Drogen

viele Nebenwirkungen, daher muss man

ein hohes Suchtpotential. Tatsächlich

nach einer Tasse Kaffee auch eher zur

macht Nikotin ähnlich stark abhängig

Toilette… Theobromin wirkt insgesamt

wie Kokain. Eine Sucht kann sowohl psy-

wesentlich schwächer als Koffein, des-

chisch als auch physischer Natur sein, es

halb ist für die meisten Kinder Schoko-

treten aber immer Entzugserscheinun-

lade erlaubt und Kaffee tabu.

gen auf, die tiefe Einschnitte in das all-

Einige Drogen werden als völlig normal

tägliche Leben bedeuten. Die persönli-

angesehen: Während in Deutschland Al-

chen Folgen sind kaum ermesslich.

kohol und Nikotin für einige Menschen nicht wegzudenken sind, gehören in den Niederlanden Cannabis, in Ostafrika Kath und in den Anden Kokablätter als

Die meisten Menschen denken, wenn sie

Drogen zum Straßenbild. Trotzdem ist

das Wort „Droge“ hören, zuerst an ver-

auch die Wirkung dieser Drogen nicht zu

botene Rauschgifte wie MDMA, Canna-

unterschätzen: Alkohol wirkt erstmal

bis und Kokain. Tatsächlich sind Drogen

leicht betäubend, später schränkt er aber

im Allgemeinen stark wirksame psycho-

das Sehvermögen ein und löst den Zell-

trope Substanzen, also körperfremde

tod von Gehirnzellen aus, regelmäßiger

Stoffe, die bei Menschen zu Änderungen

Alkoholkonsum führt sogar tatsächlich

des Bewusstseins führen, die von leich-

zu einer Verkleinerung des Hirngewebes.

ter Entspannung bis zu Krampfanfällen

Cannabis versetzt den Konsumenten in

und Komas reichen kann. Psychotropen

unterschiedliche Gefühlszustände, dar-

Substanzen begegnen wir im Alltag sehr

unter Gelassenheit und Freude, aber

häufig: Etwa dem Koffein im Kaffee, oder

auch Angst und Antriebslosigkeit.

dem chemisch sehr ähnlichen Theobro-

Ein großes Problem, das die meisten

min in Schokolade: Schokolade und Kaf-

Drogen mit sich bringen ist die Abhän-

fee haben tatsächlich eine ähnliche psy-

gigkeit. Heroin ist bekannt dafür schnell

Darüber hinaus haben viele Drogen neben der Gefahr für den eigenen Körper auch ein Fremdgefährdungspotential: 2013 waren 4,8% der Autounfälle mit Personenschaden in Deutschland Alkoholunfälle. Darüber hinaus macht Alkohol aggressiv: 51% der Männer die gegenüber ihrer Partnerin aggressiv sind, trinken zu viel Alkohol. Über Drogen lässt sich also sagen: Ja, Drogen machen glücklich. Aber nur für eine begrenzte Dauer. Und: Man zahlt dafür möglicherweise einen hohen Preis. Kleine Ausrutscher im Umgang mit Drogen führen häufig zu sehr großen Schwierigkeiten. Vor allem gilt: Man kann auch ohne Drogen Spaß haben! Quellen: BMG Drogen- und Suchtbericht 2013; Wikipedia; DESTATIS; Drogenbeauftragte der Bundesregierung

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

19


Durchblick

Macht Kolping glücklich?

von Selina Kraskes

Warum und wie Kolping glücklich macht, haben wir aktive Kolpinger gefragt Hannah Saget (KJ Münster-Zentral)

Christina Huster (KJ Darfeld)

Tonius Weiß (KJ Ascheberg)

„Mein Ehrenamt bei Kolping macht

„Kolping macht mich glücklich, weil wir

renamt tun kann. Es gibt ganz viele

mich glücklich, weil da zum einen die

eine Gemeinschaft sind, in der jeder

Ebenen und Dinge, die mich bei Kol-

vielen wunderbaren Menschen sind,

willkommen ist, sich einbringen kann

ping glücklich machen. Da ist zum ei-

mit denen ich rund um mein Ehrenamt

und Wertschätzung erfährt. Ich habe

nen die Ebene der Kreativität. Ich finde

Zeit verbringen darf. Viele Freunde

Spaß an der Verbandsarbeit mit ande-

es klasse, wenn Ideen gefunden wer-

habe ich in der Kolpingjugend gefun-

ren Engagierten, weil die resultieren-

den und mich macht es glücklich, wenn

den. Zum anderen sind da die Projekte,

den

etwas Inno-

bei denen ich mich kreativ und vor al-

Freude bereiten und wir so direkt und

entwickelt

lem vielfältig einbringen kann. Das

einfach Dankbarkeit erfahren. Ich erlebe

weiß dann,

macht für mich Kolping aus: am Anfang

viel Neues, viel nicht Alltägliches und

dass es nachhaltig

vor einem leeren Tisch stehen, ihn mit

wachse immer wieder über mich hin-

etwas bringen wird. Denn

einem Haufen bunter, teilweise verrück-

aus. Mit Rückblick auf Erlebnisse bei

neue Ideen bedeuten Fortschritt und

ter, Ideen zu füllen und schließlich ein

Kolping wie erfolgreiche Aktionen, bin

Fortschritt bedeutet für mich Glück.

tolles Projekt daraus zu entwickeln.

ich stolz darauf, was ich bewegen kann

Kurz gesagt: mit der Kombination aus

und – gefühlt ohne große Anstrengung-

Darüber hinaus gibt es das zwischen-

Gemeinschaft und Engagement macht

gemeinsam mit anderen jungen Men-

menschliche Glück. Ich bin glücklich,

Kolping mich glücklich.“

schen auf die Beine gestellt habe.“

wenn ich sehe, dass ich mit meiner Ar-

Britta Spahlholz (KJ Münster-Zentral)

Bärbel Ratering-Slüter (KF Münster-Zentral)

erreiche. In Gruppenstunden freuen

„Kolping macht mich glücklich, weil ich

„Kolping macht mich glücklich, weil ich

tionen. Das bereitet mir auch Glück. Zu

hier tolle Menschen kennengelernt

gerne mit anderen Menschen zusam-

diesem zwischenmenschlichen Glück

habe, mit denen ich sehr gut reden

men bin, bei Kolping treffen sich alle Ge-

gehört für mich auch die Gemeinschaft.

kann. Es ist wirklich ein bisschen wie in

nerationen. Es macht viel Spaß gemein-

Wenn ich bei Kolping bin, treffe

einer Familie, wir unterstützen uns ge-

sam was zu unternehmen und Angebote

ich Menschen, mit denen

genseitig und machen uns vor allem

zu entwickeln. Ich bin in der Jugendver-

ich gerne Zeit verbringe.

dann Mut, wenn etwas nicht ganz so

bandsarbeit groß geworden und freue

Auch das sorgt dafür,

rund läuft.“

mich, für Kolping aktiv zu sein.“

dass ich glücklich bin.“

Philip Rabe (KJ Ascheberg)

Johan Sühling (KJ Münster-Zentral)

„Mich macht mein Wirken bei und für

eine Reihe schöner Erinnerungen sammeln, die mich einfach glücklich machen.

Kolping sowohl in der Kolpingsfamilie

Zum einen die Stammtische der Kolpingsfamilie, bei denen man mit vielen netten

als auch auf Diözesanebene glücklich,

Kolpingbrüdern und -schwestern ins Gespräch kommt und verschiedene Sachen

weil ich immer mit topmotivierten Men-

erleben kann. Im letzten Jahr zum Beispiel, besichtigten wir die Pott‘s-Brauerei in

schen zusammen Großes und Gutes

Oelde, ein unvergessliches Erlebnis. Auf der anderen Seite konnte ich im letzten

schaffen und Menschen unterstützen

Jahr während meines FSJs bei der Kolpingjugend viele glückliche Erfahrungen

kann.“

sammeln und mich als Mensch weiterentwickeln.“

Angebote

jungen

„Ich freue mich, wenn ich was im Eh-

Menschen

vatives, Kreatives wird. Ich

beit Menschen bewege und jemanden

20

sich die Kinder über die Spiele und Ak-

„Auch, wenn ich erst seit circa zwei Jahren Kolpingmitglied bin, konnte ich schon

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

, ich machen l k c ü l g d n „Froh u erfreuen d n u n e t s ö tr e doch das d n u r G m i ist nd Beste, u e t s h c i l Glück auf dieser h c s n e M r was de “ hten kann. c i r s u a t l We (Adolph Kolpi

-;H=B?L L?HHN >?G 'Fb=E H;=B OH> Q?Ce O HC=BNm >;MM ?L ?M T (;OM? B;No

ng)

(Adolph Kolpi

ng)

en der Mensch „Das Glück d in Geld un t h c i n t g e li n es liegt i n r e d n o s , Gut das eine , n e z r e H m eine Liebe und wahrhafte eit hat.“ h n e d e i r f u Z (Adolph Kolpi Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

ng)

21


Durchblick

"Glück"liche Sprichwörter Scherben bringen Glück.

von Leona Blesenkemper

Wird oft im Zusammenhang mit einem

Unter einem glücklichen Stern geboren sein.

Jeder ist seines Glückes Schmied.

Polterabend gesagt: Durch den Lärm

Geht auf die astrologische Bedeutung

Im Gegensatz zu jemandem, der "mehr

sollen böse Geister vertrieben werden.

eines bestimmten Zeitpunktes zurück.

Glück als Verstand hat" und dem so das

Damals ging man davon aus, dass je-

Glück einfach zufliegt, sollte und kann

Mehr Glück als Verstand haben.

der mit seiner Geburt einen eigenen

man auch selbst ein wenig dafür tun,

Stern am Himmel bekommen hat, der

um sein eigenes Glück zu finden, zum

Bedeutet, dass jemand unverdient sehr

untergeht, sobald man verstirbt. Wenn

Beispiel indem man mehr positive als

viel Glück gehabt hat, da er in der be-

jemand unter einem glücklichen Stern

negative Gedanken zulässt.

troffenen Situation keinen Verstand ein-

oder einem Glücksstern geboren ist, so

gesetzt hat. Es war unwahrscheinlich

heißt dies, dass diese Person in seinem

auf einen glücklichen Zufall zu hoffen,

Leben sehr viel Glück haben wird.

der dann doch eingetreten ist.

Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.

Das Glück des einen ist das Unglück des anderen.

Das Glück tritt gern in ein Haus ein, wo gute Laune herrscht.

Dieser Spruch bedeutet lediglich, dass

Glücklichsein bedeutet auch fröhlich zu

man nicht mehr allein glücklich, son-

jeder sein Glück anders definiert und da-

sein. Wenn man sein Leben genießen

dern mindestens noch jemand mit ei-

her eine einzige Situation für den einen

kann und sich nicht von kleinen Situa-

nem. Denn wer sein Glück abgibt, ver-

das Leben glücklicher macht und für den

tionen herunterziehen lässt, ist es leich-

gibt es nicht, sondern behält selbst

anderen negative Auswirkungen hat.

ter, das Glück zu finden.

auch noch etwas davon.

22

Wenn man selbst glücklich ist und andere ansteckt, dies auch zu sein, ist

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

GLÜCK-Wunsch zur 50. Ausgabe

von Ludger Klingeberg

In dieser Ausgabe sind wir nicht nur „Auf der Suche nach dem Glück“ – wir haben auch das Glück, ein Jubiläum feiern zu können. Das Heft, das ihr in den Händen haltet, ist die 50. Ausgabe des Ko-Pilot!

„Liebe Leserin, lieber Leser, du

zu bieten, was sie für ihre Ar-

hältst eine Erstausgabe in dei-

beit vor Ort brauchen.

ner Hand! Die Erstausgabe eines Magazins mit einer gro-

Dabei ist so einiges an The-

ßen Zukunft, aber auch einer

men

zusammengekommen,

nicht minder bedeutsamen

und mit vielen haben sich die

Vergangenheit.“

Kolpingjugenden vor Ort inten-

Große

Worte, mit denen die Le-

siv

ser_innen im Juli 2005 in

Adolph

auseinandergesetzt: Kolping

ging

Um

es

im

der ersten Ausgabe des

Schwerpunktthema

neuen Verbandsmagazins

Ausgabe, dann folgten Karneval,

der

ersten

der Kolpingjugend im Di-

Umwelt, selig – heilig – legendär, In-

özesanverband Münster

klusion, Sport, Fleisch, und viele an-

begrüßt wurden. Ziel

dere. Und auch weiterhin wollen wir

des neuen Magazins

in der Redaktion aktuelle Themen be-

sollte

arbeiten.

es

sein,

die

Gruppenleiter_ innen und Verantwortlichen in

der

Bei allem, was wir in der Ko-Pilot-Re-

Kolpingju-

daktion tun, freuen wir uns natürlich

gend „in ihrer Arbeit

über deine Unterstützung! Du hast

zu unterstützen, mit Informationen zu versorgen und zum Nachdenken an-

Bistum

zuregen.“ Und wir stellen fest: Das ist

Münster begleitet hatte.

gelungen – sonst hätte unser Ko-Pilot

Inhaltlich ist vieles gleich geblieben in

wohl kaum 50 Ausgaben lang durchge-

den letzten 50 Heften – vor allem die

halten.

Gliederung in Einblick, Durchblick und Ausblick. Aber: Die Ko-Pilot-Redaktion

Am Design hat sich einiges geändert

hat es immer wieder geschafft, Verän-

seit der ersten Ausgabe, die sich noch

derungen anzustoßen, neue Wege zu

stark an ihrem Vorgänger „Fit durch

gehen und neue inhaltliche Formate

Tip“ orientierte, der 37 Jahre lang die

auszuprobieren, um immer nah bei den

Leiter_innen der Kolpingjugend im

Leser_innen zu bleiben und ihnen das

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

einen Themenvorschlag für ein Schwerpunktthema? Deine Kolpingjugend hatte eine tolle Aktion, die im „Einblick“ erscheinen soll? Du hast Lust, dich mal als Autor_in zu probieren oder ins Redaktionsteam reinzuschnuppern? Dann melde dich bei uns: ko-pilot@kolpingjugend-ms.de. Gemeinsam können wir auch die nächsten 50 Ausgaben des Ko-Pilot mit Leben füllen!

23


Durchblick

„Auf der Suche nach dem Glück“

von Maren Iking

Interview mit einer Schornsteinfegerin Wie bist du auf den Beruf gekommen? Das ist eine gute Frage, eigentlich ist das eher zufällig passiert. Bei uns Zuhause ist der Schornsteinfeger vorbei gekommen um die Heizung zu kontrollieren, da bin ich interessenhalber mit gegangen und habe mir das mal angeschaut. Daraus wurde dann mehr und ich habe ein Praktikum bei dem Schornsteinfeger, bei dem ich auch meine Ausbildung absolviert habe, gemacht. Das Praktikum hat mein Interesse nur bestärkt und so kam ich zum Beruf der Schornsteinfegerin. Hattest du da eventuell Bedenken, da der Beruf Schornsteinfeger_in doch eher ein Männerberuf ist? Klar, trifft man so wie in vielen anderen Handwerksberufen

bis

heute

hautpsächlich auf Männer in der Arbeitswelt. In meiner Berufsschulklasse war ich das einzige Mädchen, aber jetzt

Zu den bekanntesten Glückssymbolen in Deutschland zählt der Schornsteinfeger. Um mir einen besseren Eindruck von der Arbeit und der heutigen Bedeutung eines_r Schornsteinfeger_in zu machen habe ich mit Jutta Flinkert gesprochen, die hauptberuflich als Schornsteinfegerin tätig ist.

in der Meisterschule sind wir zu fünft. Bedenken hatte ich da nicht. Es war eher meine Familie, die sich erst mit dem Gedanken anfreuden musste, dass ich einen eher ungewöhnlichen Handwerksberuf erlerne. Mittlerweile können sie meine Entscheidung verstehen und sehen wie viel Spaß mir die Arbeit macht.

Hallo Jutta, schön, dass du dir die

hoff in Stadtlohn begonnen. Als die

Zeit genommen hast, dich mit mir

dreijährige Ausbildung vorbei war

Wie sieht denn für dich ein „norma-

zu treffen um einen Einblick in das

konnte ich als Gesellin bei Martin Ellers

ler“ Arbeitstag aus?

Leben als Schornsteinfeger_in zu

ebenfalls in Stadtlohn anfangen. Seit-

Unsere hauptsächliche Arbeit besteht

bekommen. Wie lange arbeitest du

dem bin ich dort tätig. Zur Zeit mache

aus dem traditionellen Schornsteinkeh-

schon als Schornsteinfegerin?

ich nebenbei meinen Meister, um in Zu-

ren, dass bei Haushalten mit Kaminöfen

Nach der Realschule, also im August

kunft hoheitliche Tätigkeiten wahrneh-

zweimal jährlich passieren sollte. Weiter

2012, habe ich meine Ausbildung als

men zu können oder die Möglichkeit zur

messen und kontrollieren wir die Hei-

Schornsteinfegerin bei Karl-Heinz Bock-

Selbstständigkeit zu haben.

zungen in den Haushalten. Je nachdem

24

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

wie alt und in welchem Zustand die Hei-

Eindruck davon bekommen, wie wichtig

und engen Schornsteine geschickt, um

zung ist, wird dies alle 1 - 3 Jahre ge-

manchen Menschen das Symbol des

diese zu kehren, weil sie aufgrund ihrer

macht. Der Beruf ist momentan sehr im

Schornsteinfegers ist.

Körpergröße gut darin bewegen konnten.

Wandel. Mittlerweile bieten wir auch Energieberatungen an.

Als sie dann wieder heraus kamen waMagst du noch mehr von diesem In-

ren sie oft ganz dreckig (schwarz) im

ternationalen Schornsteinfegertref-

Gesicht, sodass es einem leicht

Der Schornsteinfeger ist ein Sym-

fen in Italien erzählen?

Angst machen konnte.

bol für Glück, bemerkt man das im

Klar, dieses Treffen findet einmal

Arbeitsalltag?

im Jahr in Italien statt, mei-

Es beeinflusst den Arbeitsalltag schon

stens im September. Dort tref-

Schutzpatron

sehr positiv. Man geht jeden Tag in ganz

fen sich viele Schornsteinfe-

Schornsteinfeger_

unterschiedliche Häuser hinein und trifft

ger_innen aus der ganzen

Was hat es damit auf sich?

die Menschen, die dort leben. Man er-

Welt, um den Ursprung des

Genau, unser Schutzpatron

fährt sehr private Eindrücke der Men-

Handwerks zu feiern. Es wird

schen. Viele freuen sich auch wenn wir

ein großes Volksfest mit einem

Motto „Einer für alle – alle für ei-

vor der Tür stehen und wollen uns ein-

Umzug veranstaltet, vergleich-

nen“ trägt. Nach diesem Motto ar-

fach nur mal berühren, sodass sie etwas

bar wie hier ein Karnevalsum-

beiten

von dem Glück mitbekommen. An die

zug. Dieses Treffen wird in der Stadt

Schornsteinfeger_in gehört man zu ei-

Kinder verteilen wir kleine Schornstein-

Santa Maria Maggiore, die nur rund

ner großen Schornsteinfegerfamilie.

feger als Glücksbringer.

1.200 Einwohnern hat, veranstaltet, weil

Alle sind untereinander sehr kollegial

Es gibt sogar einen eigenen für

euch innen.

ist der Heilige Florian, der das

wir

heute

noch.

Als

und hilfsbereit. Ich glaube diese TradiFrüher hat man gesagt, wenn man an

tion merkt man heute in keinem Beruf

den Knöpfen unserer Uniform dreht,

mehr so sehr wie bei uns Schornstein-

bringt dies Glück. Das der Schornstein-

feger_innen. Gerade dieses Gefühl habe

feger überhaupt zu einem Glückssym-

ich auch in Italien gespürt.

bol geworden ist liegt daran, dass der Schornsteinfeger durch seine Arbeit Le-

Danke, Jutta für das

ben gerettet hat. Damals war die Tech-

Interview. Ich wünche

nik noch nicht soweit ausgereift, sodass die Menschen darauf angewiesen waren, dass der Schornsteinfeger vorbei kam um die Schornsteine sauber zu machen. Hätte er dies nicht getan wären durch verstopfte Schornsteine die Häuser der Menschen abgebrannt.

Alltag auf deinen Beruf als Schornsteinfegerin angesprochen? Da ist es sehr unterschiedlich. Ich habe schon einigen in meiner „Uniform“ außerdienstlich zum Geburtstag gratuliert oder war auf Hochzeiten, um dem Brautpaar viel Glück zu wünschen, das kommt immer sehr gut an. Im letzten Jahr war ich auf dem Internationalen in

Italien.

Dort hat man nochmal mehr einen

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

weiterhin

dort ein Denkmal für das Schornsteinfe-

Freude

ger-Handwerk steht. Der Spruch „Wer

deiner Ar-

hat Angst vorm schwarzen Mann?“

beit

lässt sich auch darauf zurück führen.

natürlich viel

Früher wurden die Kinder in die kleinen

Glück, was ihr ja

Wirst du auch in deinem privaten

Schornsteinfegertreffen

dir

bei und

sowieso

immer bei euch tragt.

viel


Durchblick

Praxistipp Glückskekse backen

von Johan Sühling

Das Rezept Zutaten (für ca. 30 Stück)

Nach dem Besuch eines chinesischen

sie werden in der Mitte gefaltet. Direkt

3 Eiweiß

Restaurant ist kaum ein Snack beliebter

danach muss man die Kekse an einer

60g gesiebter Puderzucker

als ein Glückskeks. Das knusprige Süß-

Kante ein zweites Mal falten, und zwar

45g zerlassene Butter

gebäck schmeckt so gut wie jedem und

bevor sie hart werden und brechen.

60g Mehl

enthält obendrein noch einen Glück-

Trotzdem gilt es, Vorsicht walten zu las-

spruch im Inneren. Der Glückskeks

sen: Die Kekse sind noch heiß, es emp-

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Das

stammt ursprünglich aus Japan und

fiehlt sich also, Handschuhe anzuziehen.

Backblech mit Backpapier auslegen.

wurde in seiner jetzigen Form im frühen

Sind die Kekse fertig gefaltet, müssen sie

Drei Kreise zu je 8 cm Durchmesser

20. Jahrhundert in Kalifornien erfunden,

noch abkühlen und sind verzehrbereit!

auf das Backpapier zeichnen.

wo die Kekse nach dem Tee verteilt wurden. Der Irrglaube, sie seien chinesi-

Das wichtigste für einen Glückskeks

schen Ursprungs, entstand dadurch,

sind aber natürlich die Glückssprüche

dass viele Japaner in den USA chinesi-

im Inneren. Das Ko-Pilot-Backteam hat

sche Restaurants betrieben und die

auch hier einige Ideen vorbereitet:

Kekse dort verkauften. Für die Herstel-

Du wirst in einer Stunde wieder hungrig sein!

spitzengefühl. Das Ko-Pilot-Backteam aus Selina, Leona und Johan hat sich mit Handschuhen und Schürze bewaffnet an den Ofen getraut, um die schmackhaften Snacks zu backen.

schlagen, bis es leicht schaumig ist. Puderzucker und Butter zugeben und glattrühren. Mehl vorsichtig so lange unterrühren, bis der Teig glatt ist. Mit der flachen Klinge eines Messers

lung benötigt man nur wenigen Zutaten, sie erfordert allerdings einiges an Finger-

Eiweiß in einer Schüssel so lange

Vitamine sind gesund, aber Kalorien schmecken besser! Lieber Rosinen im Kopf als Haare im Kuchen!

ca. 1,5 gestrichene Teelöffel des Teiges auf jedem Kreis verstreichen. 5 Minuten backen, bis die Teigränder leicht braun sind. Mit einer flachen Messerklinge die Kekse rasch vom Blech nehmen. Eine geschriebene Glücksbotschaft

Für den Grundteig entschied sich das

Das Glück, welches du suchst, steckt in einem anderen Keks!

ser Seite findet. Ein besonderer Tipp: Ein Schuss Zitronensaft macht die Kekse gleich noch schmackhafter. Ist der Teig vermischt und in Kreisen von circa acht

Hilfe!!! Ich werde in einer chinesischen Glückskeksfabrik gefangen gehalten! Bitte pack mich wieder ein, ich kann deinen Anblick nicht mehr ertragen!

Zentimetern Durchmesser dünn auf ein Backpapier gestrichen, werden die Kekse gebacken, bis die Ränder der Kekse leicht braun werden.

auf jedem Keks platzieren. Den Keks zu einem Halbkreis umschlagen und

Backteam für das Rezept, das ihr auf die-

Du hast Koriander zwischen den Zähnen!

ihn dann über einem stumpfkantigen Gegenstand, z.B. einen Schüsselrand, erneut falten. Auf einem Drahtgitter abkühlen lassen. Nicht mehr als 2 oder 3 Kekse auf einmal backen, da sie sonst zu schnell hart werden und beim Falten

Hinweis: Dieser Keks kann Spuren von Glück enthalten!

brechen.

Danach muss es schnell gehen: Die Kekse werden vom Backpapier entfernt,

Oh, dieser Keks war nicht für dich gedacht!

Quelle: www.chefkoch.de

ein Glücksspruch auf ihnen platziert und

26

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Auf der Suche nach dem Glück

Medientipps Streben

photomek / fotolia.com

Das

nach Glück von Gabriele Muccino 2006 erschien dieFilmdrama basierend auf einer wahren Geschichte. Nachdem Chris Gardner

spannender Film, der auf

glücklichen Leben hindern. Wie wir

vielfältige Weise die Unter-

über diese Selbstzweifel, Pechsituatio-

schiede des Glücks versucht

nen und kleinen Pannen hinwegsehen

zu zeigen.

können und wie wir mit nur kleinen

–––––––––––––––––––––––––––

ses amerikanische

von Leona Blesenkemper

Happy

Tricks und Tipps noch fröhlicher werden können, zeigt uns dieses Buch mit illustrierten "Gute-Laune-Schafen".

von Pharrell Williams Das Glücksprojekt

eingesehen hat, dass sein Job als

Nicht jeder weiß, was ihn glücklich

selbstständiger Handelsvertreter kein

macht und ob er glücklich ist. Pharrell

Geld mehr einbringt und ihn dann noch

Williams fordert mit seinem Lied

Die Autorin Alexandra Reinwarth

seine Frau verlässt, beginnt er ein un-

die Menschen heraus, darüber

kann eigentlich nicht klagen. Sie

bezahltes Praktikum als Investmentban-

nachzudenken, ob sie nicht tat-

hat einen Job, Mann

ker. Denn, steht er dieses durch und

sächlich schon (etwas) Glück ge-

und Freunde, mit denen

schlägt sich gut, erhält er die Möglich-

funden haben. Und auch wenn es

sie ein zufriedenes Leben

keit einer Festanstellung und vielleicht

ungewöhnlich ist, sollte man

führt. Trotzdem hat sie

wieder die Chance, glücklich zu wer-

selbst davon überzeugt sein und

den. Doch dieses Streben wird dadurch

sagen können: "I'm happy".

dern auch seinen Sohn verpflegen

Glück

muss und ihm dann noch die Wohnung

von Andreas Bourani

hen und Tiefen auf dem Weg zu einem möglichen Glück.

che nach dem Glück bis ihm auffällt, dass es die ganze Zeit

Hectors Reise oder Die Suche nach dem Glück von Peter Chelsom Die deutsch-britisch-kanadische Drama-Komödie aus dem Jahr

Freundin Clara zufrieden sein. Doch seine Patienten zeigen ihm, dass es nicht leicht ist, Glück zu definieren. Deshalb macht sich Hector auf eine außer-

muss nur die Augen öffnen und genauer hinsehen. Er will das gefundene Glück nicht

mit es noch größer wird.

Hector mit seinem Leben als erheim und glücklicher Beziehung mit

legt, ob es den glücklichsten Menschen der Welt überhaupt gibt oder ob

Leben hat. Ein Jahr lang versucht sie noch glücklicher zu werden: "sie besucht einen Glückscoach, unternimmt eine Wallfahrt, fängt mit Sport an, singt in der Dusche, […,] probiert allerlei Glücksdrogen" und vieles mehr. Alle Erlebnisse, Experimente und mögliche Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens hat sie in diesem Buch niedergeschrieben.

und gibt es weiter, da-

gen Roman. Eigentlich müsste folgreicher Psychiater mit Eigen-

schon da war. Man

für sich behalten

2014 basiert auf dem gleichnami-

Tage, an denen sie über-

sie schon das glücklichste

Andreas Bourani ist auf der Su-

Style-Photography / fotolia.com

gekündigt wird. Der Film zeigt viele Hö-

photomek / fotolia.com

erschwert, dass er nicht nur sich, son-

von Alexandra Reinwarth

Herr Glück und Frau Unglück von Antonie Schneider

––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Viel Glück - Das kleine Überlebensbuch von Claudia Croos-Müller

Neben Frau Unglück zieht ein neuer Nachbar ein: Herr Glück. Er macht natürlich genau das Gegenteil von dem, was Frau Unglück macht und das passt ihr so gar nicht. Also versucht sie Herrn

gewöhnliche Reise quer durch die Welt,

Glücklichsein ist eigentlich gar nicht so

Glück los zu werden. "Eine Geschichte

um herauszufinden, was die verschie-

schwer. Manchmal sind nämlich wir

für kleine und große Leute über das

densten Menschen glücklich macht. Ein

selbst diejenigen, die uns an einem

Glück und darüber, wo es zu Hause ist."

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

27


Durchblick

Auf der Suche nach dem Glück – oder „Hectors Reise“

von Diözesanpräses Franz Westerkamp

Bist du eigentlich glücklich? Wenn nicht, warum und weshalb? Und wenn du doch glücklich bist, weshalb und warum bist du es?

darsteller des Buches, Hector, ist ein Psychiater und er erlebt bei seinen Klienten ganz viel Unglück und er selbst kann die Menschen irgendwie nicht glücklich machen… Und irgendwann fragt er sich: „Was ist eigentlich Glück und was macht es aus?“ Er

Ich weiß gar nicht, wie oft wir das Wort

macht sich dann auf eine lange Reise

im Alltag benutzen – jedenfalls nicht

durch die Welt, durch verschiedene

gerade wenig: „Ein Glück, dass es noch

Länder,

und

Ich finde die Erfahrungen von diesem

passierte!“ – oder „Ein Glück, dass nix

schreibt auf, was er erlebt. Er fragt die

Hector sehr spannend und sie laden

passiert ist!“ „Glück gehabt!“ In unse-

Menschen nach ihrem Glück und

ein wenig ein danach zu suchen, wo ich

rer Sprache ist manchmal echt viel die

kommt dann im Laufe des sowohl ern-

in meinem Leben denn Glück erlebe

Rede von Glück…

sten als auch amüsanten Buches (sehr

und erfahre! Und es wäre super inter-

begegnet

Menschen

lesenswert!) am Ende auf 23 Lektionen

essant, sich einmal, wie Hector selbst,

Aber was macht es eigentlich für dich

– oder Weisheiten, die doch sehr ver-

auf den Weg zu machen und ganz kon-

aus, das du glücklich bist? Kann man das

schieden sind – Kapitel für Kapitel ver-

kret im Alltag zu schauen, was für mich

überhaupt berechnen oder ermessen?

folgt er, wo er Glück empfängt, Glück

Glück bedeutet.

Was ist denn eigentlich für dich: Glück?

erlebt. Er sammelt sozusagen seine Erfahrungen von Glück, schreibt sie auf

Also – vielleicht machst du dich ja mal

In einer großen Tageszeitung fand ich

und ordnet sie zu bzw. gibt diesen Er-

auf den Weg – und suchst das Glück –

einen Artikel – der englische Originalti-

fahrungen Namen. Folgende Lektionen

wie gesagt: Suchen! – In den großen

tel lautet: „Happiness from Ordinary

habe ich einmal aus dem Buch heraus-

Dingen – und vor allem in den kleinen

and Extraordinary Experiences.“ Und

genommen:

Dingen des Alltags: wo erlebe ich für

darin wird gefragt: Was macht uns

mich Glück? Was gehört dazu? Das ist

glücklicher? Forscher raten Glücksu-

Lektion 1:

vielleicht auch eine kleine Übung! Eine

chenden, lieber Erlebnisse und Ereig-

Vergleiche anzustellen ist ein gutes

Übung, Glück im Leben zu entdecken!

nisse als Gegenstände zu konsumie-

Mittel, sich sein Glück zu vermiesen…

Und ich glaube und bin überzeugt: da

ren! Und: Junge Menschen finden ihr

Lektion 8:

kann man ganz viel entdecken!

Glück in außergewöhnlichen Erlebnis-

Glück ist, mit Menschen zusammen zu

sen, ältere Menschen in den schönen

sein, die man liebt.

Es dürfte spannend sein, eine be-

Momenten des Alltags.

Lektion 13:

stimmte Zeit, eine Woche – oder die

Glück ist, wenn man spürt, dass man

Adventszeit unter diese Suche zu stel-

Ein französischer Autor mit Namen

dem anderen nützlich ist.

len und es auch für mich selbst aufzu-

Francois Lelord hat ein wirklich tolles

Lektion 20:

schreiben: wo erlebe ich Glück, wo

Buch geschrieben mit dem Titel: „Hec-

Glück ist eine Sichtweise auf die Dinge

habe ich es heute erlebt?

tor‘s Reise und die Suche nach dem

Lektion 23:

Glück!“ (Das Buch wird auch in den

Bedeutet Glück, dass man sich um das

"Medientipps" vorgestellt.) Der Haupt-

Glück des anderen kümmert?

28

Viel Freude bei der Glückssuche!

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017


Ausblick

Katholikentag & Kolpingjugend Nächstes Jahr steht mit dem Katholikentag vom 9. bis 13. Mai ein Großereignis in Münster an. Was müsst ihr dafür wissen?

von Paul Schroeter

die Jugend in Münsters Partyszene im

nem Generationenpicknick wollen wir

Angebot. Stattfinden wird ebenfalls wie-

fremde Menschen aus verschiedenen

der ein großes Konzert mit der Band Alte

Generationen mit einem Picknickkorb

Bekannte. Dies sollen nur einige High-

ausstatten und sie miteinander ins Ge-

lights aus dem dicken Programmange-

spräch bringen. Und zu guter Letzt kom-

bot des Katholikentags sein. Langweilig

men natürlich auch unsere Liegestühle

sollte dabei niemandem werden.

und unsere Event-Module am Zentrum Jugend zum Einsatz, sodass es minde-

Was ist der Katholikentag?

stens einen Kolpingjugendtreffpunkt auf

Bei so einem Katholikentag kommen

Was macht die Kolpingjugend auf dem Katholikentag?

Christen und Nicht-Christen aus ganz

Als Diözesanverband wollen wir uns

Deutschland zusammen. So ein Tag ist

ebenfalls an diesem Katholikentag betei-

mehr als ein reines Glaubensfest. Die

ligen. Wenn so viele Menschen aus ganz

Wo kann ich mich informieren?

Teilnehmenden genießen gemeinsam

Deutschland bei uns vor Ort vorbeikom-

www.katholikentag.de – Auf der zentra-

Kulturveranstaltungen, diskutieren über

men, wollen wir ihnen zeigen, wie begei-

len Homepage findet ihr alles wichtige

Kirche und Politik, tauschen sich in

sternd Kolpingjugend sein kann.

zu Programm, Preisen, Anreise, Über-

dem Katholikentag geben wird.

nachtung & Co.

Workshops und Seminaren aus und testen neue Glaubensimpulse aus.

www.vorbereitung-katholikentag2018.de

Jeder Katholikentag steht unter einem

– Auf dieser Homepage des Bistums

Motto. Das Motto des anstehenden Ka-

Münster findet ihr Material und Anre-

tholikentags lautet „Suche Frieden“. Für

gungen zur Vorbereitung in eurer Kol-

Münster als Friedensstadt ist das Motto

pingjugend vor Ort.

ideal. In der Stadt wurde vor 370 Jahren der 30-Jährige Krieg beendet und 100 Jahre sind seit Ende des Ersten Weltkriegs vergangen. In Münster werden 30.000 Teilnehmer_innen erwartet.

Dafür beteiligen wir uns am zentralen

Und natürlich halten wir euch auch über

Programm des Katholikentags. Unser

unsere Kanäle auf dem Laufenden.

Projektarbeitskreis „Jugend ohne Kirche“ wird seine Arbeit zum Verhältnis

Kommt also (mit eurer Ortsgruppe) zum

zwischen Kirche und Jugend mit einer

Katholikentag, mischt mit, bringt euch

Diskussionsrunde abschließen. Mit ei-

(im Vorfeld) ein und seid dabei!

Welches Programm gibt es für junge Menschen? Der Katholikentag hält Angebote für alle Generationen bereit. Ein eigenes „Zentrum Jugend“ bietet dabei allerhand für junge Menschen, zum Beispiel verschiedene kurzweilige Workshops, aber auch Spielgeräte und die Möglichkeit zum Entspannen. Wer die Jugendkirche Effata [!] kennt, kann sich dort gut ein entspanntes Wohnzimmerkonzert vorstellen. Darüber hinaus sind jugendkulturelle Stadtführungen, Kneipen- und Tretbootgottesdienste und eine Party für

Ko·Pilot 50 · Dezember 2017

29


Ausblick

Impressum

Ferienlagertag 2018

Ko·Pilot Zeitschrift für Verantwortliche in der Kolping-

Der Platz ist gebucht, die ersten Vorbe-

sammenkommen. Neben einem inhalt-

jugend

reitungstreffen wurden terminiert und

lichen Schwerpunkt wird es viel Zeit

die Kinder vom letzten Jahr fragen an,

und Raum für den Austausch mit den

ab wann sie sich für euer Ferienlager

anderen Ferienlagerteams geben.

Herausgegeben durch die Diözesanleitung im Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V. Anschrift:

2018 anmelden können. Damit ist auch

Kolpingjugend DV Münster

wieder Zeit für den Ferienlagertag. Am

Die Teilnahme ist kostenfrei, weitere In-

Ko·Pilot-Redaktion

24. Februar 2018 können von 10:00 bis

fos und Anmeldungen im Jugendrefe-

16:00 Uhr alle Ferienlagerleitungen, Be-

rat unter info@kolpingjugend-ms.de

treuer_innen und Ferienlagerinteres-

oder

sierte wieder zum Ferienlagertag in der

www.kolpingjugend-ms.de/ferienlager-

Kolping-Bildungsstätte in Coesfeld zu-

tag

Gerlever Weg 1 · 48653 Coesfeld Tel. 02541 803-471, Fax -470 info@kolpingjugend-ms.de www.kolpingjugend-ms.de

02541/

803-471

und

unter

Redaktion: Leona Blesenkemper, Alexander Eing, Maren

Iking,

Ludger

Klingeberg

(V.i.S.d.P.), Selina Kraskes, Rebecca Rediger, Johan Sühling

Autoren: Anika-Jasmin Frerichs, Judith Kinkel, Lea Schulze, Britta Spahlholz, Denise Unewisse, Benedikt Vollmer, Britta von Lehmden, Alexander Witton Layout: co·operate, Münster Druck: VaKo Druck, Dülmen Erscheinungsweise: vierteljährlich Bezugspreis: abgegolten in der jährlichen Kostenpauschale Jahres-Abo: 8 Euro Auflage dieser Ausgabe: 1200 Stück Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Dein Team. Dein Wochenende. Wir bieten euch ein Wochenende für all die Themen, die gerade in eurer Leiterrunde anste-

euch t r e h c Si uren jetzt e r ein n fü Termi cheno w m Tea ende!

hen. Dabei soll Raum sein für neue Ideen für eure Gruppenstunden, das Ferienlager oder andere Aktionen. Gemeinsam mit Referent_innen des Beratungsteams verbringt ihr das Wochenende im Selbstversorgerhaus.

t im März 2018 mit Ko-Pilot 51 erschein a: dem Durchblick-Them

"Ein bisschen Frieden"

! en bis zum 28.01.2018 Wir suchen deine Ide oder einen daktion mitzuarbeit Hast Du Lust in der Re Kolpingse tolle Aktion Deiner fach nur etwas über ein h unter n, dann melde Dic familie zu schreibe d-ms.de. ko-pilot@kolpingjugen

30

Eine Terminabsprache erfolgt mit dem Jugendreferat. Infos und Anmeldungen unter www.kolpingjugend-ms.de/teamwe

Weitere Infos und Anmeldungen zu den Kursangeboten im Jugendreferat unter info@kolpingjugend-ms.de oder unter 02541/803-471.


Ausblick

Terminkalender 24.02. Ferienlagertag in Coesfeld www.kolpingjugend-ms.de/ferienlagertag

03.-07.04. Gruppenleitungsgrundkurs Jugendhaus Marianhill in Maria Veen www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs

Gruppenleiten mit Köpfchen!

21.04. Präventionsschulung in Coesfeld

Wie das geht? Dafür gibt es Ideen, Anre-

den beiden aufeinander aufbauenden

gungen und Input beim Gruppenlei-

Modulen ihren Platz.

www.kolpingjugend-ms.de/gib8

tungsgrundkurs vom 3. bis 7. April 2018

Das Angebot des Grundkurses richtet

im Jugendhaus Marianhill in Maria Veen.

sich an alle, die mindestens 16 Jahre alt sind, als Gruppenleitung mit Köpfchen

Am 21. April 2018 bietet das Beratungsteam der Kolpingjugend Diözesanverband

Münster

wieder

Themen rund ums Gruppen leiten, wie

durchstarten wollen und Lust haben sich

zum Beispiel Rechte und Pflichten einer

mit Gruppenleiter_innen aus anderen

Gruppenleitung, Prävention sexualisier-

Ortsgruppen fortzubilden und auszutau-

ter Gewalt, die eigene Rolle und Motiva-

schen.

tion eines Gruppenleiters und natürlich

Mehr Infos gibt es unter

jede Menge Spiele und Spaß finden in

www.kolpingjugend-ms.de/grundkurs.

Dezemberträume

eine

sechsstündige Schulung zur Präven-

Weihnachten geht immer – aus diesem

tausch, Spiele und Geschenke nutzen –

tion sexualisierter Gewalt an.

Grund bringen wir den Weihnachts-

egal ob gerade Dezember, Januar, Fe-

Sensibilisierung · Hand-

markt zu euch!

bruar oder auch Juli ist.

lungsmöglichkeiten · Nähe

Deko, Verpflegung und ein Glücksrad!

Um den Weihnachtsmarkt auch in eure

und Distanz · Täter_innen-

Als Vernetzungsaktion treffen wir uns

Region zu holen, meldet euch im Jugend-

mit den Kolpingjugendlichen der Region

referat unter info@kolpingjugend-ms.de

bei einer Ortsgruppe und wollen die

oder 02541/803-471 oder bei euren Re-

weihnachtliche Atmosphäre für Aus-

gionalverantwortlichen.

und Opferverhalten · Zahlen und Fakten · rechtliche

Mit dabei haben wir weihnachtliche

Bestimmungen · Reflexion des eigenen Handelns Das Ziel der vom Bistum Münster anerkannten Schulung ist, dass die Teilnehmenden mit einer praxisnahen Annäherung an das Thema Handlungssicherheit gewinnen, Situationen besser einschätzen können und für das Thema sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit sensibilisiert werden. Weitere Infos unter www.kolpingjugend-ms.de/gib8

31


K

g a t g olpin

K G L G

DiKo


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.