Informationszeitschrift
des
DeutschGriechischen Kulturvereins Korfu
JAHR
E
Korfu Kulinarisch · 10 Jahre Korfu-Treff · Korfiotische Produkte + Rezepte · Wichtige Adressen + Telefonnr. · Veranstaltungshinweise · Infos für Touristen
Inhalt Editorial
3
10 jähriges Jubiläum
4-6
Veranstaltungstipps
7,8
Buchtipp
9
Korfiotische Rezepte, Bakaliaro
10
Burdeto, Sofrito
11
Pastitsada
12
Chorta
13
Kichererbsenpaste, Stifado
Kumquat, Ingwerbier, Wein
15,16
14
Kochen mit korf. Produkten
17
Deutschspr. Ärzte, Internetadr.
21
Notruf, Medizinische Versorgung
22
Impressum: Έλληνο Γερμανικός Σύλλογος Κερκύρας Deutsch Griechischer Kulturverein Korfu, Kefalomandouko, Spirou Rath Str. 9, 49100 Korfu Tel. +30 6930930624 E-Mail: korfutreff@gmail.com http://www.korfu-treff.de http://www.korfu-treff.com http://www.korfu-treff.eu facebook: korfutreff 18. Ausgabe, 11. Jahrgang Auflage: 2500 Alle bisher erschienen KorfuTreff-Ausgaben können Sie auf unserer Homepage lesen oder downloaden.
2
W
enn Sie unseren Verein unterstützen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Sie werden Mitglied und wirken mehr oder weniger aktiv mit. 2. Sie sind bekennender Vereinsmuffel, unterstützen uns aber trotzdem finanziell (der Jahresbeitrag beträgt 30 €) oder 3. wenn Sie herausfinden wollen, ob Sie zu 1 oder 2 gehören, dann kommen Sie doch persönlich vorbei oder besuchen Sie uns im Internet und schauen, was der Verein Ihnen bieten kann. Alle Termine und Informationen finden Sie auf unserer Website www.korfutreff.de oder auf Facebook! Schauen Sie sich die Bildergalerie aller unserer Veranstaltungen an. Sie können sich jederzeit ganz unverbindlich mit uns in Verbindung setzen.Telefon 0030 6930930624 Die Kontoverbindung des Vereins für Mitgliedsbeiträge (30 € pro Jahr) oder Spenden ist: Piraeus Bank Kto.-Nr. 6582-103521-166 IBAN: GR10 0171 5820 0065 8210 3521 166 BIC: PIRBGRAA
ELLHNOGERMANIKOS SULLOGOS Redaktionsleitung: Annika Miaris Redaktionsteam: Maria Tsoukis, Eva Wienker, Claudia Linge, Hans Hofmann, Dagmar Lorenz, VisP. Dt. Gr. Kulturverein Korfu Layout / Fotos: Annika Miaris Druck: Typoekdotiki, Alykes Potamou, Kerkyra Alle Angaben ohne Gewähr.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Mitglieder
D
er Deutsch-Griechische Kulturverein KorfuTreff, Herausgeber der 18. Info-Broschüre KorfuTreff, hat sich im Leben vieler deutschsprechender Bewohner Korfus als Anlaufstelle und Treffpunkt etabliert. Mit den verschiedenen Veranstaltungen und Kursen trägt er zur sozialen und kulturellen Bereicherung unseres Alltags bei. In dieser KorfuTreff Ausgabe „Kulinarisches Korfu“ widmen wir uns den Gaumenfreuden. Die korfiotische Küche hat weitaus mehr zu bieten als Souflaki, Gyros oder Musaka. Die Küche Korfus vereint die Aromen des westlichen und des östlichen Mittelmeerraums. Als erste griechische Provinz der Römer kam die Insel unter venezianischen Einfluss, ein Umstand, der auch in der korfiotischen Küche seine Spuren hinterlassen hat. Es gibt viele Gerichte, die an die italienische Küche erinnern. Die an Früchten und Kräutern reiche Insel Korfu hat so eine ganze Reihe sehr charakteristischer Spezialitäten. Einige davon haben wir für Sie zusammengetragen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren, Kochen und Lesen der Broschüre.
Einen schönen Sommer wünscht Ihnen das Redaktionsteam des KorfuTreff
Der Verein - Wir über uns & News Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen und zählt rund 60 Mitglieder. Wir verstehen uns als deutschsprachige Gemeinde, offen für jedes Alter. Wichtig sind uns der kulturelle Austausch und die Pflege typisch deutscher Traditionen, die wir an die hier auf Korfu aufwachsenden „deutschen“ Kinder weitergeben wollen. Unsere Veranstaltungen geben unseren Kindern Einblick in die deutsche Kultur und bieten für die Erwachsenen ein Stück „Heimat“. Aktuelle Hinweise finden Sie im Netz unter: www.korfu-treff.de oder in facebook unter Korfutreff. Im März 2015 wurde der neue Vorstand des Vereins gewählt. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, die Ideen, die in der Innovationsgruppe entstanden sind umzusetzen. In diesem Sinne freuen wir uns über jede Unterstützung bei der Ausführung unserer Feste und Veranstaltungen, natürlich auch über Ideen und Vorschläge jeglicher Art. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen der Vorstand
v.li: Hans Schlumm, Andrea Ihnen-Sgouros, Charis Alatza, Hans Hofmann, Hans Engemann 3
des KorfuTreff-Vereins Das ist natürlich ein Grund zu feiern. Die genauen Daten für das Jubiläumsfest, geplant für Herbst, werden per Mail und im Internet noch bekannt gegeben. Eines der Gründungsmitglieder unseres Vereins, Martina Könen, schaut zurück auf die Anfänge:
Z
um 10-jährigen Bestehen des Vereins möchte ich ein paar Worte über die Anfangstage erzählen. Zusammen mit K. Straube ist die Idee von einem „deutschen Verein“ in meiner Küche in Potamos entstanden; viele wunderbare Ideen und Vorstellungen, was ein deutscher Verein seinen Mitgliedern bieten sollte, standen im Raum. Wir informierten unsere deutsch sprechenden Freunde und Bekannten, und so trafen sich im Januar 2005 ca. 30 Personen, die ihre Ideen einbrachten. Schon nach wenigen Tagen lief ein Programm. Eine Kindergartengruppe für 3-5 jährige Kinder, geleitet von der hier lebenden deutschen Erzieherin A. Gärtner und eine Krabbelgruppe für die Kleinsten bis 2 Jahre. Der Grundschulunterricht für 6-10 Jährige begann ebenfalls schon am ersten Wochenende nach dem Treffen. Da engagierte sich B. Martin seit den Anfangstagen bis zu ihrem Weggehen von Korfu. Für die Erwachsenen gab es einen Literaturkreis, einen Griechisch- und einen Sportkurs, bald wurde das Programm um „Autogenes Training“, Bastelkurse, „Marionetten bauen für Erwachsene“ erweitert. Nicht zuletzt gab es zahlreiche Vorträge, z.B. * eine medizinische Vortragsreihe u.a. mit einer zahnärztlichen Aufklärung für Kinder. * eine Vortragsreihe mit dem Thema: „Asiatisches Museum Korfu“ – einschließlich eines Besuchs des Museums. * einen erziehungswissenschaftlichen Vortrag „Zweisprachige Erziehung und geistige Entwicklung“. Karneval und Ostern wurden nach deutschem Brauch mit den Kindern gefeiert - Ostern war und ist immer ein großes Ereignis, und am ersten gemeinsamen Ostersonntag fiel unsere kleine deutsche Gemeinschaft über den Mon Repos-Park her und gab dem Osterhasen viel zu tun.
4
Noch im Sommer 2005 wurde eine Redaktion für die Vereinszeitung “KORFUTREFF” ins Leben gerufen. Unsere Leihbücherei, die sich in der Stadtbibliothek in der alten Festung befindet und mittlerweile über 1000 deutschsprachige Bücher umfasst, wurde immer mehr genutzt. Ein Wort zu den Clubräumen: Wir waren seit jeher Untermieter beim holländischen Kulturverein „Hol van den Leuw“ und zogen mit den Holländern schon 2005 in ein Haus mit einem Vorgarten in Kefalomandouko. Die organisatorischen und rechtlichen Belange des Deutsch-Griechischen Kulturvereins Korfus wurden und werden bei den Jahreshauptversammlungen in geregelte Bahnen gelenkt. Es gibt nunmehr einen 5-köpfigen Vorstand, der sich regelmäßig trifft und die Aktivitäten des Vereins koordiniert. Die Basis der deutschen „Samstagsschule“ blieb bis heute erhalten, wenn auch nicht ausschließlich am Samstag. Und Feste werden - wie seit 10 Jahren - auch weiterhin gefeiert. In diesem Sinn wünsche ich unserem deutschen Verein noch viele Jahre erfolgreichen Wirkens. M. Könen, wieder in Deutschland
Impressionen aus unserem Vereinsleben
Corfu
n“
s Bavaria
rfu meet
tival „Co Beer Fes
Kräuter wanderu ng, Brot & P ita backen
Osterpicknick Kinder suchen Osternester 5
St. Martin - Laternenumzug
gsfeier
Faschin
Leihbücherei in der alten Festung
Oktoberfest mit großer Tombola
Stammtisch 2008
Nikolausfeier & Weihnachtsspiel
ingos im KEP Besuch der Flam en mit Seifen gieß 6
Wanderungen, Ausflüge in Imkerein
Panag
iri - T
Weihnachtsbasar in Korfu Stadt mit Glühwein
anzku
rs
Wer mehr sehen möchte, kann gerne unsere Gallerie im Internet besuchen: www.korfu-treff.de
VERANSTALTUNGSTIPPS / TERMINE Fest zur Feier der Sardine
Vom 1. - 10. August wird zu Ehren der Sardine ein Fest in Benitses organisiert. Ein Fest zu Ehren dieses kleinen Fisches klingt ungewöhnlich, aber wenn man bedenkt, dass Benitses einst Korfus größtes Fischerdorf war und dass die Menschen in der Vergangenheit von der Fischerei lebten, haben sie recht, ein Fest für diesen beliebten Fisch zu feiern. Aktuelle Events, Konzerte & Veranstaltungen findet man auch unter:
www.corfuland.gr
Wir treffen uns jeden zweiten Freitag im Monat um 20.00 Uhr.
Sommertermine:
12. Juni / 10. Juli 14. August / 11. September
Corfu Bier Festival „Corfu meets Italian“ 7. - 11. Oktober Das Bierfestival findet jedes Jahr unter einem anderen Motto auf dem Gelände der Brauerei Corfu Bier in Arillas statt. Musik, Tanz und kulinarische Spezialitäten erwarten die Besucher. Weiteres unter: www.corfubeerfest.com
Varkarola - Seenachtfest in Paleokastritsa am 4. August Die Varkarola ist eine kulturelle Veranstaltung in Paleokastritsa. Chöre in Booten singen Cantades, Bands spielen traditionelle Musik, das grosse Feuerwerk beendet den Abend.
Tanzaufführung des Tanzvereins Perivoli Χορευτικός ¨Ομιλος Περιβολίου am 8.7.2014 ab 20.30 Uhr im Stadttheater
NEU: während des Sommers in der Marina in Gouvia, im BLUE CAFÉ zum „Klönen“ und näherem Kennenlernen.
Nach Maßgabe Vorträge & Diskussionen über Themen, die uns alle interessieren. Alle Deutschsprachigen sind herzlich eingeladen, natürlich auch Nicht-Mitglieder! www.marinagouvia-bliss.com
Die Kinder im Alter von 4 - 17 führen Balletstücke, Hip Hop, modernen Tanz und Cheerleading vor. Näheres auf facebook: Χορευτικός Ομιλος Περιβολίου
7
Varkarola - Seenachtfest in Petriti am 10. August
KIRCHWEIHFESTE
Fischerboote entzünden Feuer auf dem Meer. Gleichzeitig finden kulturelle Auftritte statt mit Musik und Tanz incl. Feuerwerk.
Im Sommer finden auf Korfu fast wöchentlich in allen Dörfern Feste zu Ehren der Heiligen, denen die jeweiligen Ortskirchen geweiht sind, statt. In den Dörfern werden die Feste mit großen Plakaten quer über der Straße angekündigt. Sie bieten Anlass für Jung und Alt, Einheimische und Touristen, sich zu begegnen, Lamm am Spieß und Souflakia werden gegrillt, es wird getrunken, griechische Life-Musik gespielt und dazu getanzt. Die Feste beginnen meist am frühen Abend und enden spät in der Nacht.
ΜΟΥΣΙΚΗ ΚΑΛΛΙΤΕΧΝΙΚΗ ΕΝΩΣΗ ΛΕΥΚΙΜΜΑΙΩΝ Der Musik- und Kulturverein Lefkimmi bietet tägl. vom 1. - 15. August verschiedene kulturelle Veranstaltungen wie z. B. Tänze, Musik, Gedichtlesungen,
Hier einige Termine der größten Kirchweihfeste / Panagiri Korfus im Sommer:
Theaterstücke, Kunstausstellung etc. in und um das Gebäude KEP im Naturschutzgebiet in Alikes - Lefkimmi (bei den ehemaligen Salzseen). Ein genauess Programm ist im Facebook unter: ΜΟΥΣΙΚΗ ΚΑΛΛΙΤΕΧΝΙΚΗ ΕΝΩΣΗ ΛΕΥΚΙΜΜΑΙΩΝ
Agiotfest
Corfu soul, rock & folk Musicfestival Samstag 29. August in
Agios Ioannis
(close Aqualand) Karten im Vorverkauf erhältl. Näheres unter:
http://agiotfest.com 8
8. Mai - Kirchweih in Kassiopi 9. Juni - Kirchweih in Argirades 24. Juni - Kirchweih in Afionas, Pagi (Geburtstag des Hl. Johannes) 2. Juli - Kirchweih in Garitsa, Acharavi und Petritik 13. Juli - Kirchweih in Korfu Stadt (San Rocco Platz), Kritika 20. Juli - Kirchweih in Perithia (Feiertag des Propheten Elias), Dragotina 27. Juli - Kirchweih in Acharavi, Perithia (Ag. Pantelemonas Feiertag), Bastatika 6. August - Kirchweih in Paleochori 8. August - Kirchweih in Marathias 10. August - Seenachtfest in der Garitsa Bucht (Korfu-Stadt) „Varkarola“ 11. August - Prozession zu Ehren des Inselheiligen in Korfu-Stadt 14/15. August - „Maria Entschlafung“, ein großer Feiertag mit vielen Kirchweihfesten auf Korfu (u.a. Kassiopi, Karousades, Paleokastritsa, Perivoli, Alikes) 23. August - Kirchweihfeste in Pelekas, Gastouri, Lefkimmi 24. September - Kirchweih in Vatos (Feiertag der Hl. Jungfrau Myrtiotissa)
BUCH TIPP Das Buch zum Film: Corellis Mandoline von Louis de Berniéres FISCHER Taschenbuch, ISBN: 978-3-596-16784-5 Im Mittelpunkt dieses magischen, ergreifenden Romans steht Pelagia, die schöne, eigenwillige Tochter des Arztes auf der kleinen Insel Kephallonia im Ionischen Meer. Sie muss sich zwischen zwei Männern entscheiden: Mandras, dem jungen Fischer, der sich den Partisanen anschließt, und Antonio Corelli, dem Offizier der italienischen Besatzungstruppen, der die Frauen und die Musik mehr liebt als den militärischen Drill.
9
Die korfiotische Küche
D
ie korfiotische Küche ist von der Anwesenheit der Venezianer, der Engländer und der Franzosen beeinflusst. Öl, Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchte machen die Grundlage der korfiotischen Küche aus, die dem Vorbild der mediterranen Ernährung folgt. Die traditionelle Küche Korfus besteht aus einfachen, schnell zu kochenden Gerichten, sodass die Hausfrauen, die in den Dörfern auch auf den Feldern arbeiten mussten (und noch müssen), den Bedürfnissen ihrer Familien nachkommen konnten. Sie kochten nahrhafte Speisen, die Energie spendeten und im Winter den Körper erwärmten, da sie gern roten Pfeffer benutzten. Zu den Gerichten trank und trinkt man hausgemachten Rot- oder Weißwein. Eine der Haupttätigkeiten der Einwohner Korfus war das Angeln, deshalb haben Fisch und Meeresfrüchte einen besonderen Stellenwert in der Küche Korfus. Gern werden selbst gesammelte Wildkräuter gekocht und mit gebratenen oder eingelegten Sardellen gegessen. Auch Gemüse und Hülsenfrüchte werden vielfach verwendet. Viele Korfioten besitzen einen Gemüsegarten und pflanzen das meiste selbst. Hülsenfrüchte sind besonders im Winter beliebt, da sie sowohl reich an Vitaminen als auch sättigend sind. Hülsenfrüchte und Nudeln sind leicht zuzubereiten und stellen deshalb die Alltags-Nahrung der Einwohner dar.
Traditionelle korfiotische Gerichte: BAKALIAROS - STOCKFISCH MIT KNOBLAUCHSOSSE Zutaten: 1 ½ kg gepökelter Stockfisch 1 kg Kartoffeln 1 ½ Knoblauchknollen (je nach Geschmack) Saft von 1-2 Zitronen Olivenöl Salz, Pfeffer, 5 Pfefferkörner Den Bakaliaro (Stockfisch) in Stücke schneiden und über Nacht in Wasser entsalzen. Das Wasser öfter wechseln. Wasser, 3 EL Ölivenöl, 4-5 Pfefferkörner und Kartoffeln in einen Kochtopf geben und kochen lassen. Nach der Hälfte der Garzeit den Stockfisch dazugeben und ca. 10 min gar kochen (Salz ist meist nicht notwendig, da der Fisch ja selbst sehr salzig ist). Am Ende die Flüssigkeit abgießen und 4-5 Kartoffeln mit dem Knoblauch, einem Schuss Olivenöl und etwas Salz und Pfeffer zu einer Creme mixen. Nach Bedarf noch etwas Wasser oder Öl zugeben bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Am Ende wird der Fisch mit den Kartoffeln und der Knoblauchsoße (Knoblauchpaste) serviert. 10
BOURDETO - FISCHTOPF AUS KORFU Skorpionfisch mit Rotwein, Paprika und Tomate geschmort, pikant gewürzt. 1,5 bis 2 kg Skorpionfische (oder Zackenbarsch, Kabeljau) 250 g passierte Tomaten 125 ml Rotwein 75 ml Olivenöl 4 Knoblauchzehen 4 Lorbeerblätter 3 fein gewürfelte Zwiebeln 2 unbehandelte Zitronen 2 rote Paprika 1 TL Rosenpaprika Salz & Pfeffer In einem Topf mit Öl die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprika andünsten. Mit Rotwein ablöschen. Das Paprikapulver, Salz, Lorbeerblätter und die Tomaten hinzugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Dann die Fische zugeben und ca. 30 Minunten weiter kochen. Zum Schuss mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Zitronensaft übergießen.
SOFRITO KERKYRAS - KALBFLEISCH IN KNOBLAUCHSOSSE Das Gericht stammt aus Korfu und wird in vielen Tavernen angeboten. 1 ½ kg Kalbfleisch oder gutes Rindfleisch (für 6 Personen) ½ Tasse Olivenöl ¼ l trockener Weißwein 2 EL Essig 4 bis 5 Knoblauchzehen (zerreiben oder fein geschnitten) reichlich geschnittene Petersilie Mehl Salz Pfeffer Das Fleisch in Scheiben schneiden. Mehl mit Salz und Pfeffer mischen und das Fleisch darin wälzen. Das Olivenöl in eine Pfanne gießen und die Scheiben darin schön goldbraun anbraten. Das Fleisch herausnehmen und in einen Topf geben. In die Pfanne die Knoblauchzehen geben, ebenso den Essig, den Weißwein und die feingeschnittene Petersilie und alles aufkochen lassen. Die Soße über das Fleisch gießen, Deckel drauf und ca. 2 Stunden schmoren lassen. Der herrliche Duft wird die ganze Küche durchströmen. Als Beilage schmeckten Rosmarinkartoffeln.
11
PASTITSADA ODER PASTISSADA Pastitsada kann wohl zu Recht als „Nationalgericht“ Korfus bezeichnet werden. Saftiges Fleisch vom Rind oder vom Hahn, in einer herzhaften pikant-zimtigen Tomatensauce gekocht – Pastitsada ist ein Geschmackserlebnis und untrennbar mit der korfiotischen Küche verbunden. Tatsächlich kennen jedoch selbst nur wenige Einheimische die Geschichte – oder besser die Legende, die sich hinter der traditionellen Speise verbirgt – und vielleicht mag sie dem einen oder anderen Feinschmecker auch den Appetit verderben. Sie ist nämlich keineswegs appetitanregend. Bekannt ist, dass das Gericht von den Veneziern nach Korfu kam. „Pastissada“ heißt die Speise auf italienisch und auf venezianisch „Pastissada de caval“, was auf deutsch mit „Pferderagout“ übersetzt werden kann. Pferdefleisch ist somit die eigentliche Hauptzutat der Pastitsada, und in dieser Form wird sie auch heute noch in Verona zubereitet. Ende des 5. Jahrhunderts – so die Legende - soll der Gotenkönig Theoderich nach seinem Sieg über den germanischen Heerführer Odoaker dem veronesischen Volk befohlen haben, die während der blutigen Schlacht verendeten Pferde als Festessen zuzubereiten. Die Tiere lagen jedoch bereits mehrere Tage auf dem Schlachtfeld. So mussten die Veroneser sich etwas einfallen lassen, um den üblen Geruch des Fleisches zu verbergen. Sie lagerten das Fleisch tagelang in Fässern mit starkem Wein und Zwiebeln und kochten es danach mit verschiedenen aromatischen Gewürzen. Heute ist das Gericht in Verona immer noch beliebt und wird – wie damals - aus Pferde- aber auch aus Eselsfleisch zubereitet. Im Unterschied zur korfiotischen Pastitsada wird die Sauce der veronesischen Pastissada nicht aus Tomaten, sondern aus Wein hergestellt. Außerdem wird dort das Gericht nicht mit Nudeln, sondern überwiegend mit Polenta serviert. Wem jetzt doch noch nicht der Appetit vergangen ist – hier ein etwas aufwendiges, jedoch umso köstlicheres Rezept für Pastissada aus Verona (allerdings nicht mit Pferde- sondern mit Rindfleisch): 1 Kilo Rindfleisch in Würfel geschnitten 4-5 Nelken 1 ½ Kilo Zwiebeln grob gewürfelt 2 Möhren, fein gehackt 1 Liter starken Rotwein 2 Lorbeerblätter 3 Stangen Zimt 1 Teelöffel Muskat 1 Esslöffel Paprikapulver 1 Tasse Olivenöl Salz Zwei Tage vorher dünsten wir die Zwiebeln in Öl, anschließend braten wir das Fleisch an. Wir fügen die Möhren und die Gewürze und zum Schluss den Wein dazu. Bei kleiner Hitze lassen wir das Fleisch jetzt 2 Stunden schmoren, nehmen dann den Topf vom Herd, lassen alles abkühlen und stellen es in den Kühlschrank. Am folgenden Tag darf das Gericht wieder 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln, bis sich das Fleisch auflöst und mit dem Gemüse verbindet. Wieder stellen wir es nach dem Abkühlen in den Kühlschrank. Am dritten Tag erhitzen wir es und servieren es mit Polenta. 12
CHORTA - WILDKRÄUTER Auf Korfu wachsen im Winter und im Frühjahr auf den Wiesen sehr viele Wildkräuter. Viele Familien sammeln diese und kochen das „Chorta“, auch „Lachana“ genannt. Besonders beliebt ist das Chorta im Winter und zur Fastenzeit vor Ostern. Meist werden kleine gebratene Sardinen dazu gegessen. Gewaschene Wildkräuter (Löwenzahn, Mangold, gewöhnliche Wegwarte, Kohl, Gänsedistel, krauser Ampfer, Venuskamm, Klatsch-Mohn etc.) in ausreichend kochendes Salzwasser geben und ca. 20 Min. kochen. Wenn man möchte, kann man auch ein paar Kartoffeln und Zucchini mit in den Topf geben. Wenn alles gar gekocht ist, mit Zitrone und Olivenöl servieren. Die Wildkräuter werden auch gerne in einer Pita oder in Teigröllchen verarbeitet. In den Teigröllchen werden Manglold, Spinat und oder Löwenzahn verwendet. Die Kräuter ca. 20 Minuten im Salzwasser weich kochen. Wasser abgießen. Eine gehackte Zwiebel, Dill, Pfefferminze, Pfeffer, Kreuzkümmel, zerbröselter Fetakäse, 1 Ei, eine fein geschnittene Lauchzwiebel, mit den abgekühlten Wildkräutern gut vermischen. Ein Blatt Blätterteig ausrollen und mit Ölivenöl bestreichen. Etwas von der Mischung darauf, die Enden einschlagen und zusammenrollen. Die fertigen Röllchen auf ein mit Öl gefettetes (oder mit Backpapier ausgelegtes) Backblech legen und mit den Händen etwas Wasser darüber spritzen. Das Ganze bei 170-180 Grad im Ofen 25 min. backen bis die Röllchen Farbe bekommen und knusprig werden. Eine andere Variante sind die „Tsigareli“ Zutaten: 1000 g Wildkräuter: Rauke, Dill, Mangold, Zichorie, Fenchel, Spinat etc. 400 g reife Tomaten der Saison, alternativ Konservenware 150 ml trockenen Weißwein 75 ml Olivenöl 6 fein gewürfelte Knoblauchzehen 4 Zweige Schnittsellerie 3 EL frische glatte Petersilie, gehackt 3 fein gewürfelte Zwiebeln 2 EL Minze Pfeffer & Cayennepfeffer Meersalz
Die Zwiebeln in Öl andünsten, dann die Petersilie und den Knoblauch zugeben und kurz anbräunen. Die gut gewaschenen und klein geschnittenen Wildkräuter zugeben und ständig umrühren. Nachdem man die Gewürze (Salz, Pfeffer, Minze, Schnittsellerie) zugegeben hat, den Topf schließen und 5 Min. schmoren lassen. Zum Schluss den Wein und die gehackten Tomanten zugeben, den Topf mit dem Deckel schließen, bis alles gar ist und die Flüssigkeit verdunstet. Es gibt viele Rezepte mit bitteren und milden Kräutern, die zu Ziege oder Fisch serviert werden. Sie sind sehr gesund und dazu noch umsonst. 13
KICHERERBSEN-SESAM-PÜREE Zutaten: ½ kg Kichererbsen ½ Tasse Sesampaste (Tachini) Saft von 2 Zitronen ½ Tasse Öl 3 bis 4 Knoblauchzehen ½ Tasse feingehackte Petersilie Salz Kümmel Pfeffer Paprika
Kichererbsen in heißes Wasser legen und 12 bis 20 Stunden weichen lassen. Gut waschen und 2 bis 2 ½ Stunden kochen, bis sie weich werden. Auf ein Sieb geben, abtropfen lassen und mit dem Stabmixer fein hacken. Tachini mit etwas Wasser vermischen und dazu mixen. Unter ständigem Rühren gleichzeitig Zitronensaft, Öl und Knoblauch untermischen. Zum Schluss Salz und Pfeffer sowie die feingewiegte Petersilie beimengen. 2 bis 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen. Mit Petersilie bestreuen.
STIFADO ZUATEN: 1,5 kg Rindfleisch aus der Keule (ohne Knochen) 2 EL Tomatenmark 1 Zimtstange 4 EL Rotweinessig 250 g passierte Tomaten 150 ml Rotwein 3 Knoblauchzehen 6 EL Olivenöl Salz, Pfeffer 3 Lorbeerblätter je 1/2 TL gemahlene Muskatnuss, Nelken und Kreuzkümmel 1 kg Schalotten (werden in GR auch als Stifado-Zwiebeln angeboten) 4 EL gehackte Petersilie Am Vortag das Fleisch in nicht zu kleine Stücke schneiden und auf einen Teller mit Haushaltstuch geben. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, sodass das Fleisch etwas Flüssigkeit verliert und besser angebraten werden kann. Knoblauchzehen abziehen und klein schneiden und mit den Fleischstücken in heißem Olivenöl kräftig von allen Seiten anbraten, salzen und pfeffern. Dann das Fleisch aus dem Topf nehmen und ruhen lassen. Knoblauch, Lorbeerblätter, Muskatnuss, Nelken und Kreuzkümmel ins Bratfett geben, unter Rühren kurz anschwitzen. Dann das vorher angebratene Fleisch hinzufügen, sowie Tomatenmark und die Zimtstange. Alles gut mischen und einige Minuten schmoren. Danach den Essig zugießen und weitere 3-5 Minuten schmoren. Mit 500 ml Wasser, den passierten Tomaten und dem Rotwein auffüllen, sodass das Fleisch bedeckt ist. Das Ganze nun 1 Stunde schmoren lassen. In der Zwischenzeit die Schalotten mit kochendem Wasser übergießen, darin ca. 1 Minute ziehen lassen, abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken. So lassen sie sich ganz leicht aus der Haut drücken! Nach einer Stunde die Schalotten hinzufügen und noch eine Stunde weiterschmoren. Am Ende die Petersilie zufügen und abschmecken. Stifado schmeckt gut zu Reis, aber auch zu Kartoffeln oder Nudeln. Guten Appetit! 14
Kumquat Der Baum Kumquat gehört zur Gattung der Zitrusfrüchte und ist in Europa eher unbekannt. Die Bezeichnung „Kumquat“ leitet sich vom chinesischen Wort „kam kwat“ ab. Das bedeutet „goldene Orange“. Die Früchte dieses Baumes kann man als „goldene Mini-Orangen“ bezeichnen. Sie sind nur auf den ionischen Inseln zu finden, und nur auf Korfu wird die Frucht kommerziell genutzt. Die Früchte des Baumes bekommen im Dezember ihre charakteristische orange Farbe. Geerntet werden die MiniOrangen dann zwischen Januar und Ende Februar. Die Früchte sind sehr klein. Sie haben Kerne und können mitsamt der äußeren Schale verspeist werden. Ihr großer Gehalt an Vitamine A und C zeichnet die Kumquats aus. Ihr bittersüßer Geschmack ist aber nicht jedermanns Sache. Aber Kumquats eignen sich ausgezeichnet für Likör und Marmeladen sowie für eine Löffelsüßigkeit (Gliko Koutaliou). Die meisten Kumquats werden gleich auf Korfu verarbeitet. Einige der Erzeugnisse aus Kumquats werden dann sogar als „lokale Spezialität von Korfu“ in einige Länder der EU exportiert. Sie sind also das perfekte Mitbringsel. Kumquats werden seit 1924 auf der griechischen Insel Korfu kultiviert. Der britische Landwirt Merlin sollte laut der historischen Überlieferung diesen Baum auf die Insel gebracht haben. Seit dem Jahr 1994 gilt die Produktbezeichnung „Kumquat“ als geschützter Herkunftsname. Besonders viele Kumquat-Bäume gibt es im nördlichen Teil der Insel, im Tal der Nymphen. Das milde Klima und die Wasserqualität dieser Gegend sind perfekt für das Wachstum und die Fruchtbarkeit der Kumquats-Bäume. Über 500 Hektar Fläche sind mit diesen Bäumen bepflanzt, bis zu 140 Tonnen Kumquats werden geerntet.
Tsitsibira – Die Ingwerlimonade von Korfu Der Liebling unter den Erfrischungsgetränken auf Korfu ist Ingwerlimonade – Tsitsibira wird sie von den Einheimischen genannt (Tsitsi von „Ginger“), und sie wurde im 19. Jahrhundert von den Engländern eingeführt. Die Briten zogen ein Jahrhundert später ab – das Getränk blieb. Auch heute noch findet man es auf jeder Getränkekarte, und zahlreiche Gastwirte schenken ihr eigenes Produkt aus. Die korfiotische Gingerlimonade enthält neben Ingwer lediglich Zitrone, Zucker, Wasser und Hefe. Während des Gärungsprozesses, der ein paar Tage dauert, entsteht Kohlendioxyd, welches für das Prickeln des fruchtigen Getränks verantwortlich ist. Die bittersüß-saureLimonade enthält keinerlei Zusatzstoffe und muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. 15
Tsitsibira – Die Ingwerlimonade Der Tsitsibira werden aufgrund des Ingwers eine Reihe von positiven Wirkungen nachgesagt: Sie soll wohltuend für den Magen sein und Durchfall und Übelkeit lindern. Viele Korfioten sind der Überzeugung, dass sie nach einem schweren Essen der Verdauung auf die Sprünge helfen kann. Aber auch auf den Blutkreislauf wirkt Gingerlimo anregend, und sie soll Fieber und Entzündungen lindern können. Die meisten als Tsitsibira im Umlauf befindlichen Limonaden enthalten keinen Alkohol. Nur die von der Brauerei Corfu Beer produzierte Version mit dem Namen 1842 (abgeleitet von dem Jahr, in dem das Gingerbier erstmals für die englischen Soldaten auf Korfu gebraut wurde) hat einen Alkoholgehalt von 2%. Alle Sorten eignen sich hervorragend auch zum Mixen von diversen alkoholischen oder nichtalkoholischen Cocktails.
Wein aus Korfu Inmitten der Insel, auf einer Fläche von über 3000 ha, breitet sich in der Ropa-Ebene bei Giannades das Anwesen der bekannten Politiker-Familie Theotoky aus. Hier befindet sich ein Oliven- und Weinanbaugebiet, dessen Produkte bis weit über die Grenzen Griechenlands hinaus bekannt sind und sehr geschätzt werden. Es gibt eine schmale, aber exzellente Palette an hervorragenden Weinen, die in Griechenland zu den Premier-Labels gehören. Den in Eichenfässern gereiften trockenen Weißwein bestellte bereits 007 - James Bond- Darsteller Roger Moore ausdrücklich, als er 1981 für Dreharbeiten für „For Your Eyes only“ auf Korfu war. Aber auch die roten Weine, die aus den Rebsorten Syrah und Cabernet Sauvignon, bestehen, sind geschmacklich und qualitativ hervorragend. Ergänzt wird das Angebot des Theotoky-Guts durch ein ökologisch produziertes Olivenöl „Extra Vergine“. Der Grundbesitzer Georgos Theotokys und seine italienische Frau Claudia halten darüber hinaus Schafe, Pferde, Rinder und andere Zuchttiere, die ungestört in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen. Seit einigen Jahren ist das Gut auch für Besucher geöffnet. Die Tiere und das gepflegte, aber naturbelassene, von Oliven und Pinien bewaldete Grundstück können von den Gästen besucht werden. Interessierte können die Produktionsstätten und den Weinkeller täglich zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr besichtigen, für Weinproben und größere Reisegruppen werden Sondertermine vereinbart. Natürlich gibt es auch einen kleinen Shop.
16
Terminvereinbarungen und weitere Informationen: +30.6947.965.702 oder +30.6944.885.180
Kochen mit Produkten aus Korfu - Frische Pasta mit feine Soße Wer glaubt, dass sich die gastronomische Vielfalt Korfus in der Auswahl an Olivenölen und Kumquatprodukten widerspiegelt, kennt die zahlreichen Produkte nicht, die die Insel darüber hinaus hervorbringt. Neben Süßspeisen, Öl und Wein gehören nämlich auch Bier, Honig, Nudeln und Wurstwaren zur Palette der heimischen Erzeugnisse. Die „Produzenten aus Korfu“ sind eine Gemeinschaft von Unternehmern, die diese lokale Produkte der Insel erzeugen und gemeinsam vermarkten. Ziel der Vereinigung ist unter anderem, diese qualitativ wertvollen Produkte auch überregional bekannt zu machen. Zu diesem Zweck wird jedes Jahr eine Reihe von Austellungen und Veranstaltungen organisiert. So wird die Produktpalette der „Produzenten aus Korfu“ bespielsweise auf dem jährlich stattfindenden „Corfu meets-Festival“ in Arillas angeboten. Wer Lust auf wirklich „Korfiotische Küche“ hat, sollte das folgende Rezept ausprobieren, das einige der korfiotischen Köstlichkeiten in einem Gericht vereinigt. Es handelt sich um ein Nudelrezept, für das sich natürlich am besten die frischen korfiotischen Teigwaren eignen. (Dass Nudeln eine lange Tradition auf Korfu haben, resultiert überwiegend aus der jahrhundertelangen venezianischen Besatzung auf der Insel. Noch heute existiert eine kleine aber feine Nudelmanufraktur in Korfu-Stadt, wo man frische und vielfältige Pasta erhält.) Für die Soße werden in einem kleinen Topf zwei Knoblauchzehen in etwas Olivenöl angeröstet. Dazu gibt man zwei kleine, in Stäbchen geschnittene Zucchini. Nach wenigen Minuten fügt man etwa eine Handvoll in kleine Würfelchen geschnittenen Noubulo hinzu. Nouboulo ist ein geräucherter Schinken, der auch als „Vetter“ des Prosciutto bezeichnet wird und ausschließlich auf Korfu erzeugt wird. Die Mischung wird jetzt mit Pfeffer und Kurkuma gewürzt (Salz wird nicht mehr zugefügt, da der Nouboulo bereits salzig genug ist). Ein paar frische Basilikumblättchen und wenig frischer Ingwer runden den Geschmack ab. Nun gibt man ein Glas Bier hinzu. Perfekt ist das Corfu Real Ale Special von der Brauerei Corfu Beer. Nun schließt man den Topf mit einem Deckel und lässt die Soße maximtural 10 Minuten kochen. Anschließend entfernt man den Deckel, erhöht die Temperartur und lässt die Soße noch eine Weile einkochen bis sie eine cremige Konsistenz hat. Abschließend mischt man Soße und Teigwaren und richtet alles mit geriebenem Käse an. Kali orexi!
17
ABTEILUNGEN Pathologie - Chirurgie - Orthop채die - Kardiologie - Urologie - Gyn채kologie
Rettungswagen / Notfall 24h: 26610 36044
18
A7 photo, design & more Annika Miaris
Mobil Gr. +30 69 801 79 819 www.a7photodesign.com Mobil Dt. +49 176 94 94 0442 info@a7photodesign.com
Fotografie
Grafik Design
• Strandshooting • Familie & Kinder • Taufen • Hochzeiten • Portraits • Events • Hotel & Gastronomie
• Bildbearbeitung • Anzeigen-Gestaltung • Flyer • Visitenkarten • Prospekte • Werbeschilder
Meine große Leidenschaft ist die Fotografie, das besondere Bild und das kreative Gestalten. A7 photo, design & more
Computer Service - Store Wi-Fi Specialist
Long Distance Wireless Network up to 20 km
Visit us at: www.loginweb.gr
Rizospaston Voulefton 5, Corfu, Greece / Phone: 2661 0 41725 / Mobile: 694 4784967
19
“ein gastronomisches Erlebnis in der Waldung der Garitsa Bucht”
avlicorfu.com | Tel: (+30)26610-31291 | E-mail: info@avlicorfu.com | Addresse: Alkiviadou Dari 3, Corfu Stadt
TAVERNE ARISTOS Besuchen Sie die Taverne am kleinen idyllischen Fischerhafen Kalivioti - Perivoli. Niko Laopodis, der langjährige Wirt, verwöhnt Sie mit fangfrischem Fisch und lokalen Speisen bester Qualität. Tel. +30 26620 23395 Mob. +30 694 832 39 73
20
E-Mail: aristostaverna@gmail.com
Aristos Taverna Kaliviwtis
Internetadressen
Deutschspr. Ärzte & Service
Präfektur: www.kerkyra.gr Stadt Korfu: www.corfu.gr Kulturministerium: www.culture.gr/2/21/ivmaps/index.html Flughafen Ioannis Kapodistrias: www.hcaa-eleng.gr/kerk.htm Grüne Busse: www.ktel.org/kerkyra/eng/ Wetter: www.wetteronline.de/europa http://greek.wunderground.com/global/stations/16641.html www.poseidon.ncmr.gr (griechisch) Griechische Zentrale für Fremdenverkehr: Tsoha 7, GR-11521 Athen Tel: (210) 870 70 00. E-Mail: info@gnto.gr, www.gnto.gr Auswärtiges Amt: www.auswärtiges-amt.de Griechische Botschaft in Deutschland: www.griechische-botschaft.de Vereinigung der Österreicher in GR: www.oegr.gr email: veroegr@yahoo.de Griechisches Arbeitsamt: www.oaed.gr Goethe Institut Athen: Doerpfeld Gymnasium, Chomatianou/Zirjdi, 15123 Maroussi Tel. 210 6199261-5 www.dsathen.edu.gr / Vereinigung Deutsch-Griechischer Gesellschaften: www.vdgg.de Gelbe Seiten - Telefonbuch: www.xo.gr KEP - Bürgerhilfe: www.kep.gov.gr Griechisches Zentrum zur Bürgerbetreuung - Bürgertelefon 1564, Wegweiser durch den gr. Gesetzes- und Verwaltungswald Das Portal der Europäischen Union: www.europa.eu Deutsches Kontakt- und Infozentrum: www.dkiz.gr Anerkennung ausländischer Universitätsabschlüsse: www.doatap.gr Website für Homosexuelle und Lesben: www.gaycorfuinfo.com Wanderrute Corfutrail: www.thecorfutrail.com Informationen über die Insel: www.corfu.de und facebook: Radio Korfu www.radio-korfu.de
Dr. Nikolaos Moukas Frauenarzt - Geburtshelfer
Alle Angaben ohne Gewähr !
Praxis: Ioannon Theotoki 20 Tel: 26610 80720 Mobil: 6945570886 Sprechstunden: Mo-Di-Do-Fr 9.00 - 12.00 h Di-Do 17.00 - 19.00 h
Dr. Spiros Kardakis Frauenarzt - Geburtshelfer
Praxis: Odos I. Romanou 6A, Tel: 26610 302578 Mobil: 6945412598 Sprechstunden: MO - FR 09.00 -14.00 und 17.00 - 20.00 Mittwoch Nachmittag geschlossen
Christine Popper Allgemeinärztin - klassische Homöopathie Praxis: 49081 Kavadades Tel: 26630 51531 Mobil: 6946141236 E-mail: christinepopper@web.de
Dr. med. dent. Spiridon Oumvertos Koutayas
Zahnarzt - Spezialist für Prothetik der Deutschen Gesellschaft für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde Praxis: Zafiropoulou Str. 29 Tel: 26610 45747 Mobil: 6945438843 E-mail: koutayas@otenet.gr
Rechtsanwalt Christos V. Kolionasios Attorney at Law 24, I. Polyla Str., GR-49100 Corfu E-Mail: ckoliona@otenet.gr Tel.: 0030 26610 40495 Fax: 0030 26610 40644 Mobil: 0030 6947368888
21
Notrufnummern Polizei 100 Krankenwagen 166 Feuerwehr 199 Verkehrspolizei 26610 39294 Zollamt 26610 39392 Waldbrand 191 Hafenpolizei 108 Touristenpolizei 2661039503 o. 171 Telefonauskunft 11888 oder 131 OTE Telefongesellschaft (www.ote.gr) 134 OTE Schadensmeldung 125 DEI Elektrizität (www.dei.gr) 10 500 EYDAP Wassser (www.eydap.gr) 1022 Tel. Apothekennotdienst 26610 33333 ELPA Abschleppdienst 104
Medizinische Versorgung Allgem. Krankenhaus Privatklinik Mastoras Privatklinik Therapia Hauspflegedienst Agios Mattheos Giannades Kastellani Kato Garouna Strongili Ano Korakiana Gimari Doukades Karoussades Kassiopi Makrades Lefkimmi Argirades Perivoli
26610 26610 26610 26610 26610 26610 26610 26610 26610 26630 26630 26630 26630 26630 26630 26620 26620 26620
88200 22945 81300 32176 75110 51210 54333 53000 75200 22123 91395 41555 31377 81238 41368 22201 51421 22196
Allgemeine Infos
22
EOT, Griech. Zentrale für Fremdenverkehr 26610 37638 POST, Leof. Alexandras Str. 26 Öffnung: 7.30 - 20.00 h 26610 25544 OTE, Telefongesellschaft, Manzarou Str. 26610 34699 Radio Taxi 24 Std. 26610 33811/ 33812/ 41333 Rathaus Korfu Stadt 26610 39553 Bezirksverwaltung 26610 86501
KEP (Bürgerhilfe) 26610 80800 od. 1564 IKA (Versicherung) 26610 39882 Theater 26610 33598 KTEL (Businformation) 14 505 KTEL Korfu 26610 28900 Flughafen Korfu Info 26610 30180 Fundbüro Flughafen Korfu 26610 33576 Fähren Auskunft 26610 40002 26610 20674 oder 26610 32655 Internationale Vorwahlen: Schweiz: 0041 Deutschland: 0049, Österreich: 0043
Öffnungszeiten Post: Mo-Fr 7.30-20.00 Uhr Sa geschlossen Banken und Behörden: Mo-Do. 08.00-14.00 Uhr, Fr. 08.00-13.30 Uhr Geschäfte und Apotheken: 08.30-14.00 Uhr und 17.30-21.00 Uhr Mo., Mi. und Sa. geschlossen Sa + So Notfallapotheke (s. Aushang Apotheken)
Konsulate Deutschland 26610 36816 Herr K. Gisdakis, Kapodistriou Str. 23 E-Mail: gisdakis@infoware.gr Deutschland Igoumenitsa 26650 25335 Frau Lohr E-Mail: igoumenitsa@hk-diplo.de Österreich 26610 44252 Frau M. Tropper, Zavitsianou Str. 3 Schweiz, Hr. Dendrinos 6944388682 Grossbritannien 26610 30055 Holland 26610 39900 Belgien 26610 33788 Italien 26610 37351 Botschaft der BRD in Athen Karaoli & Dimitriou 3, GR-10675 Athen-Kolonaki Tel: (210)7285111 / Fax: (210) 7285335 E-Mail: german-embassy@otenet.gr Internet: www.athen.diplo.de Botschaft der Republik Österreich 4, Vass. Sofias, GR-10674 Athen Tel: (210) 7257270 Fax: (210) 7257292 E-Mail: athen-ob@bmaa.gv.at Botschaft der Schweiz Iassiou 2, GR-11521 Athen Tel. (210) 7230364/65/66 Fax: (210) 7249209 E-Mail: ath.vertretung@eda.admin.ch Internet: www.eda.admin.ch/athens
Genießen Sie einen gemütlichen Tag an unserem gepflegten Sandstrand mit kostenlosen Liegen und Sonnenschirmen! Für das leibliche Wohl bieten wir erfrischende Cocktails, leckere Fischgerichte sowie korfiotische Spezialitäten.
TAVERNE O
KTOPUS
Agios Petros - Nähe Kavos Tel. +30 69 39 26 15 58 Taverne Octopus E-Mail: taverne.oktopus@gmail.com
Sehenswertes Anwesen mit ökologisch betriebener Landwirtschaft, direkt am Korission See, in einer wunderschönen Landschaft im Süden von Korfu. Zwei im traditionellen Stil errichtete Wohneinheiten bieten alle zeitgemäßen Annehmlichkeiten, und im Restaurant werden die Produkte aus der eigenen Landwirtschaft verarbeitet. Im nahegelegenen Feuchtbiotop können Sie Vögel und andere Tiere beobachten. Außerdem gibt es auf dem Areal eine Olivenpresse, Handmühlen, Dreschen und andere Werkzeuge der vorindustriellen Zeit zu sehen, die meisten werden während der Saisonarbeit noch eingesetzt. Kostas & Agathi Vlassis
23