K 45886 7/8 2004 7,- €
DAS FACHMAGAZIN DER LICHTBRANCHE
TECHNIK
LEUCHTENDESIGN
LICHTPLANUNG
LEDS
OCCHIO SOLUTION VON AXELMEISELICHT
LICHT IM AUSSENRAUM
LICHTPLANUNG
KINDERERLEBNIS PUR UND FARBIG Farbe und Licht üben Faszination aus – und zwar nicht nur auf Erwachsene, sondern ebenso auf Kinder. Dies zeigen ganz deutlich die Erfahrungen im Playmobil-Funpark mit dem farbenfrohen interaktiven Lichtlabyrinth. Der 90.000 m2 große Playmobil-Funpark in Zirndorf bei Nürnberg setzt entgegen anderen Freizeitparks ganz bewusst auf Erleben, Aktion und Phantasie der Kinder. Selber bewegen, etwas bewegen und nicht nur bewegt werden ist das Motto. Den Kindern werden dazu vielfache Erlebniswelten geboten und mit Phantasie und eigenem Einsatz können echte Erlebnisstunden entstehen. Neben Ritterburg, Piratenschiff, selber Floß fahren und vielen anderen Aktivspielgeräten wurde im Juli 2004 der neue fast 1.000 m2 große Indoor-Spielplatz ganz unter Glas eröffnet. Ein weit verzweigtes System aus Klettertürmen, Seilbrücken, Rutschen und Aufstiegsnetzen überspannt die ganze Halle. In der Unterwelt lockt dann noch ein farbenfrohes interaktives Lichtlabyrinth. Über zwei Treppen und hinter schwarzen Fledermausvorhängen betreten die Kinder einen ganz neuen, anderen Erlebnisraum. Eine 60 m2 große Farblichtunterwelt, gebaut aus einer Vielzahl von Bogenelementen, ergeben 43 kleine Dreieckkammern und vier kleine Sechsecksäle.
Die rohen Wände aus gestocktem Beton überspannt eine Farblichtdecke, die sich ständig wechselnd mit immer neuen Farbverläufen präsentiert. Nach Körper-Aktion oben im Skywalk ist hier unten „Hinsehen“ und Entdecken gefragt. Acht so genannte Farbwahlelemente in den beiden Eingangsräumen mit je drei farbig hinterleuchteten Sensorhänden animieren die Kinder natürlich schnell zum Berühren – zur Wahl stehen die Grundfarben Rot, Grün und Blau (RGB) sowie die Mischfarben Cyan, Magenta und Yellow (CMY). Sofort reagiert diese Hand und leuchtet auf, Sekundenbruchteile später fängt die Glasfläche um die Sensorhand an, ebenfalls in der gewählten Farbe zu leuchten. Wer etwas Geduld hat, bringt bei weiter aufgelegter Hand das ganze Farbwahlelement zum Leuchten und wird nach wenigen Sekunden mit einem komplett in „seiner“ Farbe leuchtenden Farbwahlsaal belohnt. Ebenso können die kleinen Besucher mit zwei Händen Farben mischen – und schon werden Rot und Grün zu Gelb, Blau und Rot zu Magenta usw.
Aber nicht nur der Farbwahlsaal ändert dabei die Farbe, auch die Farbverläufe über alle 55 anderen Deckenfelder ändern sich. Diese Farbveränderung steht jeweils in einem Bezug zu dem zweiten Farbwahlsaal. Dabei definiert sich der Farbverlauf im RGB-Spektrum jeweils aus der „neuen“ Auswahlfarbe und der zu diesem Zeitpunkt im zweiten Farbwahlsaal bestehenden Farbe. Da sich von jedem der acht Farbwahlelemente ganz unterschiedliche Raumperspektiven ergeben, wurde noch jedem Farbwahlelement eine optimale Farbverlaufsform zugeordnet – mal linear, mal diagonal oder auch mal kreisförmig. Dabei muss in der Hauptblickrichtung des gerade „farbbestimmenden“ Kindes der entstehende Farbverlauf am besten zu sehen sein. Farbe pur – und in jeder neuen Farbe schaut plötzlich alles ganz anders aus. Der eigene rote Pulli ist im grünen Licht ganz schwarz geworden, aber Mamas grünes T-Shirt leuchtet plötzlich ganz irre. Ob genauere Beobachtungen oder einfache kindliche Freude über Papas grünen Kopf,
Foto Playmobil Funpark
16
Fotos: Korona Leuchten
LICHTPLANUNG
▼
▼
Foto Playmobil Funpark
Optimierte Farbverläufe – hier ist Farbe die vierte Dimension.
Klettern, Rutschen, Balancieren – Tarzan unter Glas im Indoor-Funpark von Playmobil.
▼
auf jeden Fall wird den kleinen Besuchern ein ganz außergewöhnliches Erlebnis geboten. Zusätzlich lockt die Kinder das mit Bodeneinbauleuchten realisierte Pfeillabyrinth. Unterschiedlich leuchtende Pfeilsymbole führen auf unbekannten Pfaden durch die Farblichtwelt. So leicht und spielerisch die ganze Farblichtunterwelt wirkt, so groß ist der technische Aufwand im Hintergrund. Auf Grund der hohen lichttechnischen Anforderungen an die RGB-Lichtdecke, wie geringe Bautiefe, homogene Ausleuchtung, satte intensive Farben, schnelle und exakte Farbwechsel und geringster Wartungsaufwand, eignen sich Leuchtdioden am besten. Auf der gesamten 30 m2 großen Deckenfläche wurden über 3.850 LEDStreifenmodule LFS-5-RGB-24 von KWL Lighting mit je fünf RGB-Leuchtdioden (insgesamt über 19.000) verbaut. Die LED verteilen sich auf 67 separat adressierbare Deckenfelder und acht Farbwahlelemente, die über je drei Steuergruppen angesteuert werden. Mit nur In 11 cm
▼
Grundriss der Unterwelt im PlaymobilFunpark mit einer skizzierten Farbverlaufsform.
Der Skywalk überspannt mit 100 m Seilbrücken und 7 Turmnestern die ganze Halle.
Abstand zu den Lichtstreuscheiben aus Satinato-Verbundsicherheitsglas sind die selbstklebenden RGB-LED-Streifen auf abnehmbaren Aluminium-Montagemodulen aufgeklebt und verlötet worden. Das ebenfalls nur 11 cm tiefe Leuchtengehäuse nimmt die gesamte Technik auf, wie Netzgeräte und Steuergeräte – jeweils ein 70-VA-Schaltnetzteil sowie je drei LED-Dimmer OT DIM 1-10-V von Osram –, und alle sonstigen Komponen-
17
LICHTPLANUNG
Fotos: Korona Leuchten
18
Foto: KWL Lighting
Ich zeig dir was! Kapazitive Näherungssensoren reagieren auf die Kinderhand. Die Farbwahlelemente, interaktive Sensorhände mit hinterleuchtetem Glas.
▼
▼ LED-Streifenmodul LFS-5-RGB-24 von KWL-Lighting.
Zusätzliche Spiegel steigern die Farbverläufe durch weitere Blickrichtungen.
▼
Entsprechend den Ideen und Vorstellungen des Lichtplaners Stephan Meyer hat das Nürnberger Unternehmen EOS eine Sonderlösung für die Steuerung entwickelt. Herzstück ist eine CrestronSteuerung mit DMX-Schnittstelle. Die 273 DMX-Ausgangskanäle wurden über vier Multi-Exchanger zu 91 RGB-Steuergruppen zusammengefasst. Aus Gründen des flexiblen Zugangs sind alle RGB-Lichtdeckenmodule einzeln aus der Unterwelt heraus in einem externen Schaltschrank verdrahtet. Damit lassen sich später mögliche Umgruppierungen schnell von außerhalb umsetzen, ohne die Lichtdecke öffnen zu müssen. Die Crestron-Steuerung bietet neben allen Vorzügen der freien Programmierbarkeit auch eine Vielzahl an Schnittstellen sowie die Möglichkeit zur Einbindung in die Gebäudeleittechnik mit EIB- und LON-Systemen. Die unterschiedlichen Spielbetriebsszenen können somit von der zentralen Gebäudesteuerung über potenzialfreie Schaltaktoren aufgerufen werden, unter anderem auch eine Notfallbeleuchtung, d.h. neutralweißes Licht ohne Farblichtspiel, ergänzt um Evakuie-
▼
ten, wie Audioanlage, Raumsensoren, Sicherheitsleuchten und Brandmeldeanlage, sowie über 8,5 km Kabel. Auf Grund der sehr strengen brandschutztechnischen und sicherheitstechnischen Auflagen durften nur nicht brennbare Materialien verwendet werden. Schon im Vorfeld war offensichtlich, dass mit diesem einzigartigen „Lichtspielzeug“ nicht nur die Kinder immer wieder auf neue Ideen kommen werden. Auch lässt sich manches Farberlebnis im Voraus kaum vorstellen. Deshalb war eine möglichst offene, sehr flexible Steuerung gefragt.
Ein Blick hinter die Kulissen – die LEDStreifen wurden so angeordnet, dass eine flächige Ausleuchtung der Elemente gewährleistet ist.
rungspfeile und Fluchtwegsymbole am Boden als Bestandteil der Pfeilbodenleuchten. Schon die Reaktionen der Kinder in den ersten Tagen zeigten, wie richtig der eingeschlagene Weg mit unterschiedlichen frei programmierbaren Funktionsmodulen war. Die auf schnelle Interaktion abfahrende Neugierde der Kinder bedurfte deutlich kürzerer „Farblichtreaktionen“. Und Kinderaugen sehen ganz anders und „neu“ im eigentlichen Sinn ist für die Kleinen sowieso vieles. Deshalb wurden die Farbwechsel auch
An Netz & Decke mit einem Griff Mit dem patentierten, VDE-geprüften Multi-Baldachin von REUTLINGER lassen sich Leuchten (und andere Aggregate) bis 1.300 Watt und 20 kg mühelos aufhängen – und wieder abnehmen. Die Installation erfolgt in wenigen Schritten, ohne Mühe und ohne Elektriker! Der Rest ist denkbar einfach: Ohne Werkzeug stufenlos verstellbare Drahtseilhalter von REUTLINGER sichern die Verbindung Leuchte/Seil, der Multi-Baldachin verbindet Seil und Stromkabel sicher mit der Decke. Der Multi-Baldachin ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Fragen Sie uns!
Decke Gehäuse befestigen, Kabel einstecken, Deckel schließen
Leuchte Kabel einstecken, gegen Zug sichern, Drahtseil einführen
Aufhängen Eine kurze Drehbewegung, der Multi-Baldachin rastet ein
Fertig! Multi-Baldachin in verschiedenen Ausführungen erhältlich
R EUTLI NGER A b h ä n g u n g
m i t
Seil- und Netztechnik Reutlinger GmbH Offenbacher Landstraße 190 DE-60599 Frankfurt am Main Telefon 069 96 52 28 - 0 Telefax 069 96 52 28 30 www.reutlinger.de info@reutlinger.de
S y s t e m
www.incom-ingelheim.de · Highlight 00/2004
Ideen & Lösungen von REUTLINGER
Das gab’s noch nie:
®
20
LICHTPLANUNG
▼
Pfeilbodenleuchten zeigen Pfade in RGB und CMY durch das Labyrinth.
▼ Rot blinkende Pfeile weisen jedem Kind im Notfall den sichersten Weg aus dem Labyrinth. mit zusätzlichen Hell-Dunkel-Effekten gesteigert. Neben den theoretischen Ideen mit vielen farbigen Skizzen zu dieser Farblichtinstallation und einer Bemusterung von drei kleinen Deckenfeldern waren die ersten Originalfarbverläufe in der Unterwelt und die Abstimmung der im Vorfeld definierten RGB-Werte ein wichtiger Schritt. Der anfängliche Weg eines errechneten RGB-Farbverlaufs zwischen den ausgewählten Farben führte nicht zu den für das menschliche Auge als schön
oder harmonisch empfundenen Ergebnissen. Deshalb wurden für die maximal sieben möglichen Farbverlaufsschritte je Szene in der gesamten Lichtdecke 36 markante Einzelfarben aus dem RGBSpektrum ausgewählt. Jeder Einzelschritt wurde mit dem nächsten RGB-Wert und im Gesamtverlauf einer Farbgruppe verglichen und als weiterer RGBWert definiert. Natürlich wurden manche Farbverläufe auch für die Kinder künstlich „dramatisiert“, denn allzu feine Nuancen empfinden Kinder schnell als langweilig. Dennoch sind „richtige“ Farbverläufe wichtig. Deshalb ergeben drei Hände auf Rot, Grün
und Blau auch weißes Licht in den Farbwahlelementen. Zusätzlich rolliert zur „Belohnung“ dann die ganze Lichtdecke im RGB-Skektrum – ein echter Farbrausch! Doch all diese unsichtbaren Gedanken, Ideen und die ganze Technik sollen nicht die Faszination ausmachen: Es ist das Erlebnis von „Farbe pur“, das den Kindern in Erinnerung bleiben soll und wird. Stephan Meyer Projektbeteiligte: Bauherr: Geobra Brandstätter, Zirndorf Architekt: J. Spengler + Partner, Nürnberg Planung Elektro- und Haustechnik: Planungsgruppe M+M AG, Böblingen Lichtplanung: Stephan Meyer,Augsburg Sonderleuchten: Korona Leuchten,Augsburg Lichtsteuerung: EOS, Nürnberg
66
ISSN: 0947-8175
VORSCHAU
IMPRESSUM
HIGHLIGHT September / Oktober 2004 ERSCHEINT MIT FOLGENDEN THEMEN:
HERAUSGEBER HIGHLIGHT Verlagsgesellschaft mbH, D-59602 Rüthen
▼
Auf der Orgatec werden in diesem Jahr wieder Lösungen fürs Büro präsentiert, natürlich auch Licht. Hier hat die neue DIN EN 12 464 die Planungsvoraussetzungen verändert. Wir zeigen Projekte und Produkte rund um das Thema Büro und Bildschirmarbeitsplatz.
Foto: Zumtobel Staff
VERLAG HIGHLIGHT Verlagsgesellschaft mbH Braugasse 2 D-59602 Rüthen Telefon: 0 29 52-97 59 200 Telefax: 0 29 52-97 59 201 info@highlight-verlag.de www.highlight-verlag.de
REDAKTION Dipl.-Kfm. Markus Helle (ViSdP) Jens Dumschat Dipl.-Ing.Torsten Cramer Dipl.-Ing. Ursula Sandner (ständige freie Mitarbeiterin) MITARBEITER DIESER AUSGABE Eckhard Schomaker, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Stephan Meyer, Korona Leuchten GmbH MARKETING- UND ANZEIGENLEITUNG Markus Helle (verantwortlich für den Anzeigenteil) VERTRIEB Jens Dumschat DTP UND LAYOUT Redaktion HIGHLIGHT GRAFISCHES KONZEPT Dipl.-Designerin Bettina Josting
LICHTPLANUNG Licht im Büro
PLANUNGSPRAXIS Lichtsteuerung
EUROPA Licht aus Spanien
REPRO Graphische Betriebe Staats, Lippstadt DRUCK E. Holterdorf, Oelde
INSERENTENVERZEICHNIS Alanod, Ennepetal Die Lichtmanufaktur Delight, Herne Etap, Leverkusen HAGO Leuchten, Mülheim Hecker Glastechnik, Dortmund Hongkong Trade Developement Council Emap Conferences, London KWL, München Licht 2004 Lightech, Aachen Lightpower, Paderborn Lutron, Berlin Martin Architectural, Karlsfeld Milan Iluminacion Philips Licht, Hamburg Relux, Basel Reutlinger, Frankfurt Swarovski,Wattens TLFEA,Taipei Wibre, Leingarten
SEITE 4. US 33 Beilage 7 37 39 60 41 21 2. US 43 9 23 35 11 53 19 15 47 5
Besuchen Sie unseren neuen Online-Shop:
www.shop.highlight-verlag.de Ihr Branchenführer im Internet:
www.lightguide.de
VERLAGS- UND ANZEIGEN-REPRÄSENTANTEN Region Baden-Württemberg, Saarland, Südpfalz Verlagsbüro G. Fahr, Marktplatz 10, 72654 Neckartenzlingen, Postfach 27, 72650 Neckartenzlingen,Telefon: 0 71 27-30 84/85, Telefax: 0 71 27-2 14 78 BeNeLux John Tindall, 31 Av. d’Arromanches, B-1410 Waterloo, Tel. + Fax: 00 32-3 85 09 00 Österreich PR-Studio Ott – Studio für Öffentlichkeitsarbeit, Latschkagasse 1/3/33, A-1090 Wien,Telefon: 00 43-1-3 17 03 78, Fax: 00 43-1-3 17 03 78 18, E-Mail: ottpr@myhome.at China / SAR Hongkong / Taiwan D&K Arts International, 8-4 Fl., No. 98, Sec. 4, Hsin Yih Rd,Taipeh,Taiwan. Tel. +886-2 2703 6098 Fax +886-2 2703 6086 ANZEIGENPREISLISTE Gültig Nr. 11 vom 1.9.2003 Nachdruck (auch auszugsweise),Vervielfältigungen jeder Art bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Fremdbeiträge, die mit Namen des Verfassers gezeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe oder andere Beiträge evtl. gekürzt zu veröffentlichen oder zu zitieren. BEZUGSPREIS jährlich 39,88 EUR zzgl. MwSt. und Versandgebühr. Studierende erhalten gegen Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung eine Ermäßigung von 30%. HIGHLIGHT erscheint 6x jährlich. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR ABONNEMENTS 1 Eigentumsvorbehalt gem. § 455 BGB bis zur Bezahlung aller Ansprüche aus laufender Geschäftsverbindung. 2 Kostenlose Nachlieferung in Verlust geratener Hefte oder Bücher kann nicht erfolgen. 3 Für beschädigt eingehende Sendungen sind Schadensersatzansprüche beim Anlieferer (Post, Bahn, Kommissionär usw.) geltend zu machen. 4 Abonnements, die nicht 3 Monate vor Ablauf des Abonnementjahres gekündigt werden, verlängern sich jeweils um ein weiteres Jahr. 5 Der jeweils gültige Abonnementpreis ist in jeder HIGHLIGHT-Ausgabe dem Impressum zu entnehmen. Zahlung: rein netto; Erfüllungsort und Gerichtsstand Warstein.