Focus magazine by AGCO 2016 #2 DE

Page 1

Focus Branchenmagazin

02 | 2016

WD-40

Lieferantenporträt powered by

12

APPS

Die sollte man unbedingt haben

Seite

6

Seite

Seite

AGCO FOCUS 0216 DE

VERÄNDERT DER 3D-DRUCK DIE AGRARBRANCHE NACHHALTIG?

22

PRODUKTTEST

Batterien unter der Lupe


EDITORIAL

Technik hoch drei Für den Menschen heute sind die Gegebenheiten so vertraut, dass er sich ihrer scheinbar kaum noch bewusst ist. Bis zum 18. Jahrhundert stand die Technik ganz im Dienst des Menschen – als Werkzeug, das ihm die Arbeit erleichterte. Axt, Speer, Pflug – damit machten sich die Menschen ans Werk. In einer solchen Kultur ist die Technik zwar ein wichtiger, aber kein alles beherrschender Bestandteil des Lebens. Im 20. Jahrhundert etablierte sich die Informationstechnologie. Der Aufstieg von (Mobil-)Telefon, Radio, Fernsehen und

06|WD-40

Darauf schwören Werkstattprofis

Internet brachte mehr Technik denn je in das Leben jedes Einzelnen – in diesem Fall Technik zwischen die Menschen. Das 21. Jahrhundert ist die Epoche der Technik im Menschen selbst. In den Körper implantierte Microchips, künstliche Organe oder Prothetik. Getoppt werden könnte dies alles noch durch Lieferdrohnen oder Nahrungsmittel, die in nicht allzu ferner Zukunft vielleicht aus einem 3D-Drucker stammen. Momentan ist der 3D-Nahrungsmitteldruck noch ein enormer Hype. Eines ist jedoch gewiss: Dieser sich rasant entwickelnde Markt hat enormes Potenzial. Um diesen Hype in die Praxis umzusetzen, ist noch viel Forschungsarbeit nötig. Inwieweit werden die neuen Technologien auch

13|KNOW HOW

Schlauchkonfigurator

unseren Wirtschaftszweig beeinflussen? Können wir Ersatzteile für landwirtschaftliche Maschinen bald aus einem 3D-Drucker abrufen? Fragen, auf die wir momentan noch keine Antwort haben, über die wir aber in der aktuellen AGCO Parts Focus-Ausgabe intensiv nachdenken. Wir verfolgen die aktuelle Entwicklung auch weiterhin aufmerksam. Gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten halten wir jederzeit nach zukunftsträchtigen Möglichkeiten Ausschau. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Eddie Perdok CEO Kramp Gruppe

2

30|MOSAIK

Bauma Rückblick 2016


INHALT NEUIGKEITEN | Produktneuigkeiten

04

LIEFERANTENPORTRÄT | WD-40

06

IM FOCUS | 3D-Druck

08

APPS | Die sollte man unbedingt haben

12

HIGHLIGHT | Alles, was Recht ist (Teil 2)

14

THORSTEN FRAGT NACH | Bauma Rückblick

16

SOZIALE MEDIEN | So wichtig sind sie

18

KOLUMNE | Organisieren unter Druck

21

PRODUKTTEST | 9 Volt-Batterien im Test

22

KUNDENPORTRÄT | Böttger in Oederan

24

KRAMP FACE | Fachberater im Innendienst

26

KUNDEN-NEWS | Neues aus der Branche

28

MOSAIK | Bauma bricht alle Rekorde

30

QUIZ | Vergleichen und gewinnen Sie

31

08|

COVER STORY

Verändert der 3D-Druck die Agrarbranche nachhaltig?

2 | 2016 Focus

3


NEWS

CTEK auf dem Siegertreppchen Der nächste Winter kommt bestimmt. Wer jetzt schon ein gutes Batterieladegerät in der Werkstatt hat, ist bestens darauf vorbereitet. Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) hat acht Ladegeräte getestet, deren Testergebnisse das Magazin Autobild in der Feburar-Ausgabe veröffentlicht hat. Testsieger: das CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät. Für den Test mussten das CTEK MXS 5.0 und seine Mitstreiter 24 verschiedene Teststufen durchlaufen. Unter anderem wurden sie auf Ladequalität und -funktionalität, Elektrizität und Preis hin getestet. Am Ende hatte das CTEK MXS 5.0 klar die Nase vorne und verwies seine sieben Konkurrenten auf die hinteren Ränge. Mehr zu Testergebnis und Testverfahren unter www.autobild.de/artikel/autobatterie-ladegeraete-2287036.html

Damit das Düngemittel auch ankommt

INFO

Erhältlich im Webshop unter der Art.-Nr. 56305CTEK

Rockinger Kugelkupplung KS80

Für Variable Rate (VR = variable Ausbringmengen)

Das neue Kugelsystem KS80 erreicht durch

Flüssigdüngerapplikationen sowohl zur

den Einsatz eines hochfesten einteiligen

Flächenspritzung als auch zur Band- oder

Schmiedeteils bis zu 4 t Stützlast. Die 102 kN

Reihenspritzung bzw. zur Bodeninjektion hat

Zugkraft sprechen für sich. Der Niederhalter,

TeeJet Technologies mehrere Düsenvarianten

der ebenfalls geschmiedet ist, lässt sich zum

entwickelt. Die neuen 7- und 3-Lochdüsen

An- und Abkuppeln nach links und rechts

SJ7-VR und SJ3-VR decken den

wegschwenken. Dadurch ermöglicht er beim

Volumenstrombereich von bis zu fünf

Anfahren an die Anhängerdeichsel-Kalotte

herkömmlichen Düsengrößen (03 bis 08)

maximale Gelenkwellenfreiheit. Das neue

der SJ7 und SJ3 ab. Die hohe Variabilität

Rockinger Kugelsystem KS80 in allen gängigen

wird erreicht durch eine EPDM-Elastomer-

Schienenweiten verfügbar. Optional können auch

Dosierblende, die allen chemischen

Anbausätze, wahlweise mit 50 mm Kugel oder

Ansprüchen hinsichtlich Zuverlässigkeit

mit 30 mm Stechbolzen, zum Anschluss einer

ebenso wie Genauigkeit entspricht. Erhältlich

Zwangslenkung montiert werden. Erhältlich im

im Webshop unter der Art.-Nr. SJ7VR und

Webshop mit dem Easylink P177681

SJ3VR

Letrika ist jetzt Mahle Mit der vollständigen Integration des Letrika-Sortiments in das Mahle-Portfolio wurden die Letrika-Produkte im Frühjahr an ein weitreichendes, globales Vertriebsnetzwerk angeschlossen. Unabhängig vom Markennamen bleibt die Qualität ganz so wie Sie sie gewohnt sind. Die Produkte haben neue Artikelnummern erhalten und sind im Webshop unter dem Stichwort „Mahle Original“ zu finden.

4


NEWS

Mehr Auswahl, mehr Energie Ein noch umfangreicheres Sortiment an Webtec Stromteilern finden Sie seit Kurzem in unserem Webshop. Neu sind die Serien FV 200, 2FV2V sowie FDM. Die Serie FV 200 (Proportional Mengenteiler) überzeugt durch einen idealen Druckausgleich und ist in den Proportionalstufen von 25 % bzw. 75 % und 40 % bzw. 60 % erhältlich (Easylink: P1657020). Durch eine optimale Druckkompensation können bei der Serie 2FV2V (Stromteiler mit variabler Priorität) die beiden Durchflüsse „Priorität" und „ByPass" gleichzeitig eingesetzt werden, ohne dass die „Prioritäts"-Durchflussrate beeinträchtigt wird (Easylink: P1657021). Und auch die Serie FDM (Stromteiler mit variabler Priorität und Fernsteuerung) macht aufgrund der Druckkompensation den gleichzeitigen Einsatz der beiden Durchflüsse „Priorität" und „ByPass" möglich. Die Fernbedienung ist mit Potenziometer erhältlich. Easylink: P1657529

Kein Problem ist unlösbar

Mit der neuen ScharmüllerWebseite finden statt suchen

Jetzt wieder im Sortiment. Die ultimative

Mitte März ging die neue Website von Scharmüller online:

400 ml Dose WD-40 Multifunktionsspray.

Sie überzeugt nicht nur durch ihr frisches Design, auch die

Millionen von Anwendern in aller Welt

Produktsuche ist jetzt noch einfacher. Alle gewünschten Produkte

schwören auf den legendären Allrounder.

lassen sich anhand der Produktkategorien mit Dropdown-

Der Grund für den Erfolg von WD-40 ist

Funktion finden. Nach dem Anklicken einer Produktgruppe auf

kein Geheimnis: Das Multifunktionsprodukt

der linken Seite kann im unteren Bereich weiter gefiltert werden,

löst so gut wie jedes Wartungs- und

beispielsweise nach technischen Parametern oder Hersteller.

Reparaturproblem. Extreme Vielseitigkeit

Sind Artikel- oder Typnummer des Produktes schon bekannt,

und konstante Zuverlässigkeit sind hier

können diese auch ganz einfach für die Suche genutzt werden.

Programm: Als Profi für alle Fälle beseitigt

Mit dem Konfigurator kann die komplette Produktausstattung

WD-40 Quietschen, verdrängt Feuchtigkeit, reinigt und schützt,

von Scharmüller durchsucht werden. Selektiert wird nach

lockert rostige Teile und löst festsitzende Mechaniken. Somit

Traktorhersteller, Serie und Modell. Mehr zu den Konfiguratoren

trägt es zum Werterhalt von Maschinen und Werkzeugen bei.

unter www.scharmueller.at

WD-40 ist silikon-, harz- und PTFE-frei. Erhältlich im Webshop mit der Art.-Nr. WD40400

Weidezaun-Batterien von Farma: Leistung zu attraktiven Preisen Die Alkaline-Batterie von Farma eignet sich ideal als Spannungsquelle für 9-V-Zaungeräte. Sie hat während ihrer gesamten Lebensdauer 8,5 V und zeigt damit bis zum Ende Leistung. Die Power Battery Alkaline 9 V ist in drei Ausführungen erhältlich: 55 Ah (702003FA), 120 Ah (702004FA) und 175 Ah (702005FA). Zu finden unter dem Suchbegriff „Farma“ im Webshop.

2 | 2016 Focus

5


LIEFERANTENPORTRÄT

Darauf schwören WerkstattProfis Die Rezeptur für WD-40 ist wie bei Coca-Cola streng geheim – und alle wollen sie haben! Weltweit kennen nur zwei Menschen den genauen Inhalt dieses Schmiermittels, das fast jeder schon benutzt hat. Die Rezeptur wird sicher in einem Safe in der Nähe der Hauptniederlassung in San Diego aufbewahrt.

Auf YouTube finden sich mehrere Hundert Videos über den Einsatz von WD-40. Dabei ist Vorsicht geboten, denn nicht alles wurde von WD-40 getestet. Lesen Sie zuvor die Nutzungshinweise auf der Verpackung. Unter www.wd40.com kann eine PDF-Datei mit 2.000 Beispielen für den Einsatz des Mittels heruntergeladen werden. 6


WD-40 wurde in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts zunächst als ‚Rocket Chemical Company‘ gegründet. Norm Larsen entwickelte nach 39 erfolglosen

INFO

Versuchen ein spezielles Schutzmittel gegen Feuchtigkeit und nannte dieses WD-40: Water Displacement (Wasserverdränger) – und zwar die 40. Testformel. Das Interesse an dem Produkt WD-40, das ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt und während der Apollo-Missionen zum Einsatz gekommen war, ist so groß, dass der Unternehmensgründer Norm Larsen 1958 mit dem Verkauf von WD-40 in Sprühdosen beginnt. 1969 benennt sich das Unternehmen nach seinem erfolgreichsten Produkt: die WD-40 Company wurde geboren. Der Erfolg des Produkts resultiert u. a. aus den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, für die es sich eignet. WD-40 ist viel mehr als nur ein Feuchtigkeitsverdränger, wie die zahlreichen Videos auf YouTube beweisen. Das Produkt hat sogar einen eigenen Fan-Club mit über 100.000 Mitgliedern (www.mywd40.com). Obwohl WD-40 seit vielen Jahren in Baumärkten, in der Autoindustrie und bei Installateuren ein populärer Name ist, ist das Produkt in der Landwirtschaft noch relativ unbekannt, obwohl es auch hier in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. Unter anderem ist dies auch der Grund für die intensive Zusammenarbeit mit Kramp. Thomas Schmitz, Manager Pan European Strategic Account, erläutert: „Wir führen seit zwei Jahren intensive Gespräche mit Kramp über eine

WD-40 verfügt inzwischen über ein breites Produktportfolio. Unter dem Namen WD-40 Specialist werden u. a. Kriechöl, Silikonspray, weißes LithiumFettspray, Kontaktspray und universale Reinigungssprays auf den Markt gebracht. Zudem gibt es einen speziellen Klebstoff für Motorräder und Fahrräder. Der Produzent vertreibt v. a. in den USA auch andere Marken. Dazu gehören Reinigungsmittel wie Handseife, Teppichreiniger oder Fleckenentferner. Das bekannte Multispray hat sogar einen eigenen Fan-Club mit über 100.000 Mitgliedern.

Zusammenarbeit auf dem Markt für Landtechnik-Ersatzteile, denn wir möchten auf europäischer Ebene die Markenbekanntheit und die Nutzung verbessern. Gemeinsam haben wir konkrete Zielsetzungen formuliert, und ich bin davon überzeugt, dass wir diese auch umsetzen.“ Im Kramp Webshop finden sich diverse Produkte von WD-40. Neben dem bekannten Multispray gehören dazu u. a. auch Kriechöl, Kontaktspray und Silikonspray. „Mit diesem Angebot an Spezialprodukten bieten wir sicherlich jeder Werkstatt und jedem Geschäft in der Agrarbranche einen Mehrwert. Unser Produkt wird täglich ca. 15 Millionen mal bei Wartungsarbeiten oder bei der Problembehebung eingesetzt. Wir erwarten einen positiven Zuwachs, wenn die Kunden von Kramp verbreitet WD-40 nutzen“, verrät Schmitz mit einem Lächeln. Mehr unter: www.youtube.com/user/OriginalWD40

n

2 | 2016 Focus

7


IM FOCUS

Verändert der 3D-Druck die Agrarbranche nachhaltig? 3D-Druck. Darüber wird viel gesprochen, es werden ständig neue Anwendungen entwickelt, und es sieht danach aus, dass dies ein bleibender Trend ist. Dennoch ist das Thema so neu auch wieder nicht. Mitte der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts war man bereits in der Lage, 3D-Druck anzuwenden. Wo stehen wir heute? Verfügen in wenigen Jahren alle Haushalte über einen entsprechenden Drucker? Und welche Auswirkungen hat dies auf die Agrarbranche? 8


IM FOCUS

E

s klingt so einfach: Ein Teil austauschen, ohne es zuvor in einem Geschäft kaufen zu müssen. Einfach auf einen Knopf drücken, und wenige Stunden später ist das Teil einsatzbereit und mindestens so gut wie das Original. Noch sieht die Realität anders aus, aber es gibt Stimmen, die behaupten, dass dies in zehn Jahren durchaus normal sein wird. Obwohl es diese Drucker schon seit vielen Jahren gibt,

kommt die Entwicklung erst jetzt richtig in Fahrt. Interessierte Konsumenten können sich bereits heute zu einem akzeptablen Preis einen 3D-Drucker in den eigenen Haushalt holen. Das Unternehmen Mattel (Erfinder der Barbie-Puppe) hat vor Kurzem den ThingMaker auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um einen 3D-Drucker für Kinder zum Preis von ca. 280 Euro. Der Drucker wird über eine App gesteuert. Obwohl es sich dabei nicht um hochstehende Entwürfe handelt, ist dies doch ein Beispiel dafür, was wir erwarten dürfen. Bevor wir uns mit den Möglichkeiten von 3D-Druckern für die Agrarbranche beschäftigen, hier ein kurzer Überblick, wofür der 3D-Druck zurzeit eingesetzt wird. Bis vor Kurzem waren es die großen Unternehmen, die diese Drucker für die Entwicklung von Prototypen eingesetzt haben. Ein gutes Beispiel für diese Praxis liefert AGCO. Dort werden 3D-Drucker für die Produktion und Entwicklung von Prototypen von neuen Bauteilen genutzt. Ein Prototyp aus Aluminium für AGCO kostet etwa 5.000 bis 7.000 Euro, während die Plastikversion eines 3D-Druckers den Traktorenhersteller gerade einmal 1.000 bis 2.000 Euro kostet. Zudem spielt der Zeitgewinn eine erhebliche Rolle. Auch Architektenbüros nutzen seit langem 3D-Drucker, da sie sich ideal für das Erstellen von Modellen eignen. In den Medien wurde unter anderem ausführlich über die Einsatzmöglichkeiten in der Medizin berichtet. Kurz, die Möglichkeiten werden umfassender, und bei sinkenden Preisen und verbesserter Qualität der Materialien ist es nur eine Frage der Zeit, bevor der 3D-Druck breit gefächert eingesetzt werden kann.

u

2 | 2016 Focus

9


IM FOCUS

MATERIALIEN

Enormer Zeitgewinn Wie wirkt sich diese Entwicklung nun auf die Arbeit in den Werkstätten und auf dem Feld aus? Vorläufig sieht es noch nicht danach aus, dass Ersatzteile von Druckern gefertigt werden können. Dazu sind die Drucker der Spitzenqualität noch zu teuer. Große Unternehmen wie AGCO nutzen diese Drucker dennoch schon jetzt. Aber auch kleinere Unternehmen, beispielsweise, sehr große Landwirte oder Maschinenbauer setzen bereits 3D-Drucker ein. Sie haben in der Regel keinen eigenen Drucker in der Werkstatt, nutzen jedoch spezialisierte Unternehmen, die mit unterschiedlichen Druckern arbeiten. Ein Video auf Agriculture.com zeigt das amerikanische Unternehmen GVL-Poly, das vor einigen Jahren in diese neue Technik investiert hat. Die Investition zahlt sich aus. So wurden z. B. neue Kappen für Erntemaschinen getestet. Normalerweise müsste zunächst eine Gussform erstellt und eine Wartezeit von acht bis sechzehn Wochen für den Protottyp einkalkuliert werden. Mit dem Drucker ist es möglich, bereits nach sechzehn Stunden eine Version des Teils an die Maschine zu schrauben. Ein enormer Zeitgewinn. Das endgültige Modell lässt sich noch nicht in Serie drucken, aber der 3D-Drucker kann für das Erstellen der erforderlichen Gussformen eingesetzt werden. Im jenem Video kommt auch Agrar-Erfinder Steve Mast zu Wort. Er hat mit seinem kleinen Unternehmen im Agrarsektor die neuen

10

Es gibt immer mehr Materialien, mit denen gedruckt werden kann. In der Vergangenheit handelte es sich dabei hauptsächlich um unterschiedliche Sorten Kunststoff. Inzwischen gibt es jedoch viel mehr Möglichkeiten. Häufig verwendetes Material: ABS Kunststoff, wird auch für die Herstellung von Lego verwendet PLA Biologisch abbaubarer Kunststoff auf Basis von Stärke Holz Vor allem in Verbindung mit Polymer Kupfer, Bronze und Messing Kombination von Metallpulver und Kunststoff Gummi Gummiartige Materialien wie FilaFlex und Bendlay


Möglichkeiten, die der 3D-Druck bietet, schon oft genutzt: „Man kann kreativer arbeiten und ist nicht so lange verhindert, wenn etwas nicht funktioniert. Wenn sich etwas in AutoCAD zeichnen lässt, kann man es auch drucken. Die Entwicklungskosten sind um ein Mehrfaches niedriger als in der Vergangenheit." Sehnlich erwartet: der Metall-Drucker. Ein Prototyp aus Plastik ist solide, Gussformen lassen sich damit hervorragend drucken. Für den anspruchsvollen Einsatz ist jedoch ein Metalldrucker unverzichtbar. Anfang März wurde bekannt, dass ein junges niederländisches Unternehmen einen Metalldrucker an Airbus verkauft hat. Der Flugzeughersteller wird die Erfindung von Additive Industries aus Eindhoven unter anderem für das 3D-Drucken von Scharnieren und Armlehnen nutzen. Im Inneren des 3D-Druckers befindet sich eine Bauplatte. Darauf wird Metallpulver aufgetragen, das verteilt, anschließend mit Lasern geschmolzen und Schicht für Schicht aufgebaut wird. Wenn sich die Entwicklung von Metalldruckern durchsetzt, wäre dies eine Revolution. Für die Produktion großer Serien wird die ‚altmodische‘ Art und Weise der Produktion vorläufig

SO FUNKTIONIERT´S Eine häufig genutzte Methode beim 3D-Druck ist der Einsatz eines feinen Pulvers (Gips, pflanzliche Stoffe, Bioplastik, Polyurethan, Polyester, Epoxy usw.), wie es auch beim Tintenstrahldruck zum Einsatz kommt. Dabei werden wiederholt Pulverschichten miteinander verbunden, sodass diese eine feste Form annehmen. Diese Verbindungen werden in einer CAD-Datei definiert. Es ist die einzige und zudem schnellste Methode, bei der man ein Modell komplett in Farbe ausdrucken kann.

standardmäßig eingesetzt. Aber für einzelne maßgefertigte Teile stellt ein

Beim Fused Deposition Modeling (FDM) werden geschmolzene Polymere auf eine Trägerschicht gespritzt, das Modell so schichtweise aufgebaut.

Drucker dann möglicherweise die ideale Lösung dar.

Vielfältige Möglichkeiten Was kann diese Technik einem Landmaschinenbetrieb bieten? Vieles. Nicht

Eine andere Methode ist die Nutzung von Flüssigkeiten, wie z. B. Photopolymer, bei der derselbe Kopf – wie beim Tintenstrahldruck – jeweils Schicht für Schicht druckt. Anschließend wird UV-Licht an dem Druckkopf aktiviert, damit die flüssigen Schichten fest werden. Diese Methode ist auch unter der Bezeichnung Stereolithografie bekannt.

sofort, aber sicherlich in einigen Jahren. Dazu muss jedoch investiert werden. Ein 3D-Drucker kann nicht nur für die eigene Nutzung angeschafft werden, sondern auch Leistungen für Kunden erbringen. Für viele Landwirte wäre ein guter 3D-Drucker möglicherweise wertvoll, erweist sich für eine Anschaffung aber als zu teuer. Hier spielt der Händler eine wichtige Rolle, indem er z. B. als „Druckwerkstatt“ fungiert.

Ausblick in die Zukunft Es wird sicherlich noch zehn Jahre dauern, bis diese Produktionsmöglichkeiten täglich zum Einsatz kommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass man nicht bereits jetzt über die Zukunft nachdenkt. Inzwischen hält sogar der 4D-Druck Einzug. Ein 4D-gedrucktes Produkt ist flexibel. Das bedeutet, dass es sich an veränderliche Umstände anpassen kann, beispielsweise wenn es mit einem anderen Untergrund oder mit Wasser in Kontakt kommt. Nicht umsonst beschäftigen sich Marken wie Adidas und Nike hiermit sehr intensiv. Wie einfach wäre es schließlich, wenn sich Schuhe an den Untergrund anpassen würden? Harter

Eine gleichartige Druckmethode stellt der Einsatz von einem speziellen Gel dar, das mit einem Laser an den Stellen beschossen wird, die aushärten sollen. Anschließend wird das restliche noch flüssige Gel abgewaschen. Mit dieser Methode lassen sich Objekte modellieren, die kleiner als 100 mm sind.

Untergrund? Normale Sohle. Sobald man jedoch Gras betritt, treten die Noppen von selbst aus der Sohle. Dieses Beispiel lässt sich auf die Bodenbearbeitung ausweiten, wo sich ein Pflug oder eine Pflugschar an die Bedingungen anpassen könnte. Der 3D-Druck sorgt in Kürze für eine kleine Revolution, aber mit dem 4D-Druck wird es erst richtig interessant …

n

Eine neuere derzeit verwendete Methode ist das Drucken mit Metall als Grundstoff. Dies funktioniert genauso wie die ‚normale‘ Methode, allerdings wird hier Metallpulver verwendet.

(Quelle: Wikipedia)

2 | 2016 Focus

11


APPS

Interessante Apps Die Zeiten, in denen eine App hauptsächlich zum Spielen oder lediglich für die sozialen Medien diente, sind vorbei. Inzwischen stehen mehrere Hundert oder sogar Tausend Apps für das Smartphone oder Tablet zur Verfügung, die den Benutzern nützliche Informationen bieten. Weiter unten finden Sie einige Beispiele für den täglichen Gebrauch. Diese Apps können auf den Betriebssystemen für Android und Apple installiert werden.

Wetter Die weitaus beliebteste Kategorie an Apps im Agrarsektor ist die Wetter-

Notizen

App. Eine gute Wetter-App stellt

Evernote ist eine praktische App

beispielsweise WetterOnline dar. Diese

für die Aufbewahrung von Notizen,

ursprünglich deutsche Anwendung

das Speichern von Webseiten

ist jetzt in unterschiedlichen Sprachen sowohl im Google

und das Teilen von Dateien und

Play Store als auch dem App Store von Apple erhältlich.

Präsentationen. Evernote kann sowohl als App auf dem

Diese App wurde bereits mehrmals als beste Wetter-App

Telefon als auch auf dem PC oder Laptop genutzt werden.

ausgezeichnet.

Weil Evernote Telefon, Tablet und PC synchronisiert, sind die Daten stets aktuell.

Reifendruck Diverse Reifenhersteller bieten Apps an, mit denen der passende Reifendruck berechnet werden

Hydraulik

kann. Unter anderem Bridgestone, Firestone

Auch für

und Michelin verfügen über eine eigene App mit

Hydraulikanwendungen

nützlichen Informationen.

stehen in ausreichendem Maße Anwendungen zur Verfügung, zu denen auch die von Gates gehört. Mit der App von Danfoss können schnell und

Informationen zu Pflanzen Informative Apps

einfach mit dem eingebauten Tool zum Vergleichen die Einstellungen für Durchfluss und Druck ausgewählt werden.

bezüglich Pflanzen, Krankheitsbekämpfung, Ungeziefer- oder Unkrautbekämpfung finden sich in großen

Kommunikation

Mengen. So bietet beispielsweise der Hersteller

Selbstverständlich ist Kommunikation

Bayer einige interessante Apps an. Zudem bietet

einfach wichtig. Neben dem Telefonieren

BASF seine Apps online an.

hat sich WhatsApp mit Abstand als populärste Nachrichten-App einen Platz erobert. Wenn Sie nach einer guten Alternative suchen, sollten Sie Telegram ausprobieren.

12

n


Mehr Umsatz durch einen eigenen Shop

Vom Konzept bis zur Einführung – das AGCO Shop-Konzept berücksichtigt Ihre persönlichen Wünsche. Unsere Experten helfen Ihnen bei der Planung und dem Aufbau. Aber auch nach der Eröffnung Ihres Shops unterstützen wir Sie: Wir bieten Ihnen professionelle Schulungen in den Bereichen Verkauf und Marketing an. Kurz – wir tun alles, damit Sie mit Ihrem eigenen AGCO Parts-Shop erfolgreich sind. Unser Verkaufsteam berät Sie gerne. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an shopteam.dach@kramp.com oder fragen Sie ihren AGCO Parts Gebietsleiter.

Konzept

Planung

Aufbau

Nachbetreuung

2 | 2016 Focus

13


HIGHLIGHT

Alles, was Recht ist

Vorsicht beim Verkauf gebrauchter Maschinen In der Focus-Ausgabe 01/2016 haben wir mit Rechtsanwalt Franz-

Wie sieht ein typischer Gebrauchtmaschinenverkauf aus? Möffert: Der Verkauf gebrauchter Maschinen ist ein alltägliches und risikobehaftetes Geschäft. Der Verkäufer

Josef Möffert über

– gegebenenfalls ein gewerblicher Vermieter von mobilen

„vertrags-rechtliches

an einen anderen Unternehmer zu verkaufen. In diesem

Handwerkszeug“ und die Stolperfallen von Vertragsabschlüssen gesprochen. Im zweiten Teil der

Arbeitsmaschinen – beabsichtigt, die gebrauchte Maschine Fall wird er anstreben, die Gewährleistung auszuschließen, weil aufgrund der erheblichen Betriebsstunden das Gewährleistungsrisiko nicht kalkulierbar ist. Ein entsprechender Gewährleistungsausschluss ist im unternehmerischen Geschäftsverkehr (B2B) standardmäßig (d. h. AGB-rechtlich) zulässig.

Serie „Alles, was Recht ist“ gibt der erfahrene Anwalt praxisnahe Tipps, worauf Sie als Händler beim Verkauf von Gebrauchtmaschinen achten sollten.

Wer ist im rechtlichen Sinne eigentlich ein „Unternehmer“? Möffert: Darunter fallen alle Rechtsformen, wie GmbH, GmbH & Co. KG, OHG, KG, die „Mini-GmbH“, e.K., Handwerker, Freiberufler, Landwirte und schließlich auch Kleingewerbetreibende. Der Kreis der potenziellen „Unternehmer“ ist vom Gesetz breit gefasst.

14


HIGHLIGHT

Über Rechtsanwalt Franz-Josef Möffert

Wie hoch ist dann letztliche das Gewährleistungsrisiko für den Händler, wenn er an einen Händler (wieder)verkauft? Möffert: Vom Unternehmer kann standardmäßig die Gewährleistung ausgeschlossen werden, wobei allerdings falsche Formulierungen zu vermeiden sind, wie zum Beispiel „Verkauf ohne Gewährleistung“, Gewährleistung ausgeschlossen“, „ohne Garantie“, „ohne Haftung“, etc.). Beim rechtlich korrekten Gewährleistungsausschluss muss stets auch immer der jeweilige Zusatz angefügt werden, dass der Gewährleistungsausschluss im Falle von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit und im Falle von Personenschäden keine Anwendung findet. Anderenfalls besteht das verkäuferseitige Risiko, dass der Gewährleistungsausschluss „im Ernstfall“ von einem Gericht als unwirksam festgestellt wird, mit der Folge, dass der Verkäufer dann nach Gesetz über einen Zeitraum von zwei Jahren tatsächlich der Gewährleistungspflicht gegenüber dem Käufer unterliegt (VORSICHT: „BGB tut weh!“).

Worauf muss der Händler bei der Gewährleistung achten, wenn der Landwirt XY direkt bei ihm eine Gebrauchtmaschine kaufen will? Möffert: Beim Verkauf einer gebrauchten Maschine an einen „Verbraucher“ (d. h. an eine Privatperson, B2C) wird es komplizierter und risikobehafteter für den Verkäufer. Hier kann die Gewährleistung nicht ausgeschlossen werden. Der Gesetzgeber gestattet

Geboren 1954 absolvierte Franz-Josef Möffert das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und das Studium der Ökonomie an der Fernuniversität Hagen. Er engagierte sich über vier Jahre bei ABB Mannheim im internationalen kaufmännischen Vertriebswesen und beschäftigte sich dort schwerpunktmäßig mit der Erstellung von Angeboten, dem Verhandeln von Verträgen und der vertraglichen Abwicklung von Großprojekten. Während seiner sechsjährigen Tätigkeit im Battelle-Institut in Frankfurt a.M. war er Leiter der Rechts und Patentabteilung, Leiter des Einkaufs und General Counsel Europe. Danach arbeitete er 12 Monate als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a. M., bevor er sich 1995 als selbstständiger Rechtsanwalt in Hockenheim in der Sozietät Möffert & Möffert niederließ.

lediglich, die Gewährleistungsfrist von zwei Jahren auf ein Jahr zu reduzieren. Eine kürzere Gewährleistungsfrist ist unwirksam. Darüber hinaus sind hier wie im zuvor genannten B2B-Sachverhalt die Ausnahmeregelungen im Ausschlusstext zu benennen, sodass auch im Falle der auf ein Jahr reduzierten Gewährleistung diese dann nicht im Falle von Vorsatz, grober Fahrlässigkeit und Personenschäden gelten soll.

Angenommen der Landwirt erwirbt die Maschine und innerhalb kurzer Zeit zeigen sich Mängel. Muss der Landwirt dann beweisen, dass die Mängel nicht durch sein Verschulden entstanden sind? Möffert: Zeigt sich ein Sachmangel innerhalb der ersten sechs Monate an der Maschine, muss der Käufer, vorausgesetzt er ist eine Privatperson, keineswegs darlegen und beweisen, dass die Ursache dieses Mangels in den Verantwortungsbereich des Lieferanten fällt. In diesem Fall wird vom Gesetz zwingend unterstellt, dass eine Vermutung dafür spricht, dass die Ursache eines sich in den ersten sechs Monaten gezeigten Sachmangels in den Verantwortungsbereich des Verkäufers fällt. Der Verkäufer wird sodann darauf verwiesen, dass er ja zur Verteidigung den Gegenbeweis führen könnte, was jedoch regelmäßig mit großen Schwierigkeiten verbunden ist.

Von 1991 bis 1998 war er berufsbegleitend Lehrbeauftragter zu den Themen Technologietransfer und Produkthaftungsmanagement an der Fachhochschule Worms, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Derzeit hat er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule in Mainz im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (Vertragsgestaltung). Darüber hinaus engagiert sich FranzJosef Möffert als Mitglied im Mannheimer Anwaltsverein, in der ARGE Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins und als Mitglied in der ARGE Arbeitsrecht. Im Januar 2011 wurde ihm der akademische Grad „Master of Laws (LL.M)" durch die rechtswissenschaftliche Fakultät der Fernuniversität Hagen verliehen. Franz-Josef Möffert bietet auch in der Schulungssaison 2016 / 2017 der Kramp Academy wieder wissenswerte Seminare zu praxisrelevanten Rechtsthemen an. Interessiert? Kontaktieren Sie schon jetzt unser Kramp Academy Team: Klothilde Hübner, Tel. 09543 / 4430-170.

Was können Sie unseren Händlern also empfehlen, unbedingt in den Kaufvertrag zu integrieren? Möffert: Die Mindestbestandteile eines Kaufvertrages über eine gebrauchte Maschine sind die genaue Bezeichnung der Parteien, die Spezifizierung des Kaufgegenstandes (plus Zubehörteile), Gewährleistungsregelung, Eigentumsvorbehalt, eventuelle Mängelliste und der Hinweis, dass die Maschine frei von Rechten Dritter ist. Und natürlich die Vertragsunterschriften.

n

Weitere Infos unter www.kramp.com und www.moeffert.de 2 | 2016 Focus

15


Was Sie schon immer über Kramp wissen wollten

Thorsten fragt nach

Ein Bauma-Rückblick der besonderen Art

Herr Schulze-Zumhülsen, wie ist die Messe für Fendt bislang Ihrer Meinung nach verlaufen?

Aus unserer Sicht war die Messe ein großer Erfolg. Kunden aus allen Teilen der Welt, selbst aus Indien und Australien haben den Weg hierher zu uns auf den Messestand gefunden…..

…sehr gut kommt zum Beispiel die neue Farbe an – Nature Green – die wir bereits auf der Agritechnica präsentiert haben. Aber auch die imposanten Hinterreifen mit einem Durchmesser von 2,35 Me tern sind ein Blickfang…

16

…optisch bie te t der Fendt 1050 ein ganz neues Design, mit einem kraf t vollen MAN-Motor unter der Haube inklusi ver gültiger Abgasnorm und dem revolutionären Antriebssystem VarioDri ve….


INFOTAINMENT

Imposant, vielseitig und kaum an einem Tag zu bewältigen – das sind Eindrücke, die man im Turnus von drei Jahren von der bauma mit nach Hause nimmt. Aber die Messe entschädigt für schmerzende Füße, eine heisere Stimme und schwere Beine, denn was bleibt, sind die unvergesslichen Eindrücke. Das weiß auch Jan Schulze-Zumhülsen, Fendt Verkaufsingenieur, der mit Thorsten über den AGCO Fendt Messeauftritt gesprochen hat.

Aber natürlich auch Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen zu uns, um sich mit uns über die neuesten Fendt Trends und Innovationen auszutauschen. Der Stand ist wirklich gut frequentiert….

Obwohl in dieser Messehalle viele andere namhaf te Hersteller präsentieren, ist eindeutig unser Fendt 1050 der Besuchermagne t schlechthin und wir können selbst nicht glauben, welche Resonanz dieser Traktor hat…

Auf diese Weise konnten wir den Messebesuchern und Kunden ein topaktuelles Produkt aus dem Hause Fendt in Kombination mit unseren praxisorientierten Ser viceleistungen vorstellen, das dem Namen AGCO Fendt gerecht wird.

Vielen Dank, Herr Schulze-Zumhülsen, für das Interview! Liebe Freunde, ich hoffe, dass wir uns auch das nächste Mal wiedersehen zu einer neuen Folge von „Thorsten fragt nach!

In unserer nächsten Focus-Folge schicken wir Thorsten mit einem neuen Thema auf Expedition durch die Kramp Welt. Mehr unter www.facebook.com/KrampGmbH 2 | 2016 Focus

17


SOZIALE MEDIEN

Ist Facebook wirklich so wichtig? Soziale Medien sind in aller Munde, und jedes Unternehmen ‚muss‘ irgendwie damit arbeiten. Aber welche Plattform ist wirklich geeignet? Wie viel Zeit muss dafür investiert werden? Brauchen Sie das wirklich? Dirk Wolbers, Social Media Expert bei Kramp, erläutert ausführlich. „Wenn Sie möchten, dass die sozialen Medien wirklich einen Betrag zu Ihrem Unternehmen und Ihren Kundenkontakten leisten, müssen Sie in diese investieren. Damit meine ich weniger das Geld, sondern vielmehr Zeit. Ich denke allerdings nicht, dass Sie nur auf die Kosten achten sollten, sondern darauf, was es einbringt. Es handelt sich um eine zusätzliche Art und Weise, Ihre Kunden kennenzulernen, mit ihnen in Kontakt zu treten und potenzielle Neukunden anzusprechen.“ Mit einem Unternehmen die sozialen Medien aktiv zu nutzen, bedeutet mehr als die Eröffnung eines Kontos bei Facebook. Wie im ‚echten‘ Leben geht es um Beziehungen. Es ist wichtig, transparent und aufrichtig zu sein. Bei der Nutzung der sozialen Medien geht es nicht um das Posten von neuen Angeboten, sondern um Aufmerksamkeit, Zuhören und miteinander ins Gespräch kommen. Dabei muss man Freude ausstrahlen und vor allem menschlich bleiben. Dirk Wolbers dazu: „Vergessen Sie nicht, dass die sozialen Medien keine zusätzliche Werbung darstellen. Belästigen Sie Ihre Nutzer nicht mit Spams über Ihre aktuellen Angebote und erzählen Sie nicht, wie toll Sie sind. Seien Sie vor allem sozial. Der zweite Tipp, den ich Ihnen mitgeben möchte, lautet Fokus. Zeit ist kostbar. Wenn Sie also anfangen, mit sozialen Medien zu arbeiten, beginnen Sie mit nur einer Plattform und konzentrieren Sie Ihre Energie darauf. Es ist besser, eine Plattform gut zu nutzen als diverse Plattformen ein bisschen. Ich empfehle Ihnen für den Anfang Facebook, da es sich hierbei um die populärste Plattform handelt. Zeigen Sie mit Humor und Bildern (Video/ Fotos), wofür Ihr Unternehmen steht. Wenn Sie sofort viele Menschen erreichen möchten, kann bezahlter Content erforderlich sein.“

Überwachung Eine Plattform zu überwachen, ist relativ einfach. Wenn mehrere Kanäle genutzt werden (Facebook, Twitter, LinkedIn), kann die Nutzung spezieller Software für die Nachverfolgung aller Berichte hilfreich sein. Gute Beispiele dafür sind Sprout Social (kostenpflichtig) und Hootsuite (gratis und eine erweiterte kostenpflichtige Version). Durch gute Überwachung erfahren Sie nicht nur, wie die Erlebniswelt Ihrer Kunden aussieht, sondern erfahren zudem, wenn über Ihr Unternehmen gesprochen wird. Positiv? Super! Negativ? Versuchen Sie, ins Gespräch zu kommen, um zu einer Lösung zu gelangen.

18

n


DIE ZURZEIT POPULÄRSTEN KANÄLE: Facebook Die zurzeit bei Weitem populärste Plattform mit 1,5 Mrd. Nutzern, die sich monatlich anmelden, sowie über 1 Mrd. Nutzer täglich. Bei Facebook geht es um die Pflege persönlicher Beziehungen, bei denen ein Algorithmus darüber entscheidet, was der Nutzer in seiner Chronik sieht. Je zahlreicher die Interaktionen sind, desto besser sind Sie für Ihre ‚Nutzer‘ sichtbar.

Twitter Kurze Berichte mit maximal 140 Zeichen. Noch weniger, wenn ein Foto hinzugefügt wird (Fotos sind gut für die Sichtbarkeit!). Gute Plattform, um proaktiv mit (potenziellen) Kunden ins Gespräch zu kommen. Beiträge sind öffentlich, und oftmals werden # (Hashtags) eingesetzt, sodass die Beiträge (Tweets) zu einem bestimmten Thema leicht verfolgt und gefunden werden können.

LinkedIn Plattform hauptsächlich zur professionellen Nutzung. LinkedIn wird v. a. für die Pflege von Netzwerken und das Veröffentlichen und Lesen von (geschäftlichen) Beiträgen genutzt. Ideal geeignet, um Ihre Expertise zu zeigen. Sorgen Sie aber dafür, dass Ihre Unternehmensseite regelmäßig aktualisiert wird.

Snapchat Zurzeit am schnellsten wachsende Plattform, die vor allem bei Jugendlichen sehr populär ist. Snapchat zielt auf das Teilen von Fotos und Videos ab, die nur vorübergehend (1 bis 10 Sekunden) sichtbar sind. Die Plattform wird hauptsächlich für private Zwecke und weniger für Kundenkontakte genutzt.

Pinterest Plattform, bei der die Nutzer Bilder an virtuelle Pinnwände heften können. Pinterest gewinnt schnell an Popularität, und zwar bei der geschäftlichen und privaten Nutzung. Besonders unter Frauen populär.

Instagram Foto- und Videoplattform, wachsende Popularität aufgrund der Filter, die auf ein Foto angewendet werden. Es finden sich zunehmend mehr Unternehmen auf Instagram.

2 | 2016 Focus

19


FARMA, PRODUKTE FÜR IHREN TIERHALTUNGSBETRIEB

20


KOLUMNE

Unter Druck organisieren Der Text aus der Überschrift führt bei Google zu tollen

Suchergebnissen. Auf einen Blick lässt sich erkennen, dass sich die ganze Gesellschaft damit beschäftigt. Von einem

Bericht über Vorschulkinder bis hin zu den Leitungsgremien von Altenheimen findet sich hier alles.

Auch in Ihrem Alltag nimmt die Organisation des

Tagesgeschäfts viel Zeit in Anspruch. Wenn Sie unter Druck geraten, wird dieser Druck häufig von außen ausgeübt.

Allerdings setzen wir uns zum Großteil auch selbst unter Druck. Wir wollen schließlich etwas erreichen … Auch bei Climmar sind wir als internationaler

Branchenverband von Händlern und Reparaturbetrieben

von landwirtschaftlichen Maschinen mit der Organisation

zahlreicher Dinge beschäftigt. Bei Climmar bringen wir die

unterschiedlichen nationalen Branchenverbände zusammen. In allen Ländern gibt es verschiedene Aspekte, und diese werden von den Organisationen vor Ort bestmöglich

vertreten. Dabei sind wir stets häufiger mit der Tatsache

Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass in der Zukunft eine Situation entsteht, mit der wir arbeiten können.“ Erik Hogervorst, Climmar.

konfrontiert, dass unsere Lieferanten (Maschinen oder

Bauteile) sich nicht auf ein Land beschränken. Auch die

Gesetzgebung findet zunehmend auf europäischer Ebene

statt, ob es uns gefällt oder nicht. Bei Climmar beschäftigen wir uns mit der anspruchsvollen Aufgabe, die Akteure auf

die zukünftige Gesetzgebung aufmerksam zu machen, für die diese Gesetzgebung eine wichtige Rolle spielen wird.

Die EU-Gesetzgebung, die jetzt entwickelt wird, wird darüber entscheiden, wie Händler, Importeure und Fabrikanten

miteinander umgehen. Für Sie scheint dies vielleicht noch weit weg, aber für Climmar bedeutet dies: unter Druck

organisieren! Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass in der Zukunft eine Situation entsteht, mit der wir arbeiten

können. Vieles wird anders sein, aber wir wollen damit arbeiten können. Erik Hogervorst

Präsident Climmar

2 | 2016 Focus

21


Batterien unter die Lupe genommen Welche 9 V-Batterie funktioniert am besten? Die Kramp Spezialisten haben verschiedene Varianten fĂźr Sie getestet, sowohl Saline- als auch Alkaline-Batterien. Hinsichtlich Preis / Leistung schnitt von allen getesteten Batterien die Farma Alkaline-Batterie am besten ab.

22


PRODUKTTEST

Aus dem Diagramm lässt sich ablesen, dass die Alkaline-Batterien wesentlich besser abschneiden als die Saline-Batterien. Auffallend ist auch die Gewichtsdifferenz zwischen den verschiedenen Batterietypen und dass die schwereren Expemplare nicht immer die Leicht-Varianten übertreffen. Wenn eine Batterie unter 6 Volt fällt, ist sie eigentlich nicht mehr verwendbar. Die meisten Geräte funktionieren mit dieser niedrigen Spannung nicht mehr. Der Test zeigt, dass die Batterien von Vergleichsmarken (z. B. Koltec und Rutland) nach 36 Tagen die kritische 6-Volt-Grenze erreicht haben. Nach 50 Tagen fiel die Spannung der Koltec unter 5 Volt, die Lacmé-Batterie sogar unter 4 Volt, die der Farma-Saline und der Rutland-Batterie pendelte sich bei 5,45 Volt ein. Beste dieser Klasse ist Farma Alkaline Batterie. Nach 50 Tagen hatte sie immer noch eine Spannung von 7,5 Volt und konnte weiterhin eingesetzt werden. Auch hinsichtlich Preis punktet die Farma Alkaline auf diese Weise und steht so als Gewinnerin des Tests fest.

Alle Batterien besitzen eine Kapazität / Ladung von 55 Ah-9 V und wurden mit einem Widerstand von 200 Ohm über einen Zeitraum von 50 Tagen getestet. 10.00

9.00

8.00

7.00

6.00

5.00

4.00

3.00

2.00

1.00

0.00

11

22

Koltec Saline 55Ah-­‐9V

33

64 Horizont Alkaline TurboMax AB55

85

6 16 Farma Alkaline 55Ah-­‐9V

7 8 9 18 22 29 Farma Saline Rutland 55Ah-­‐9V 55Ah-­‐9V

10 11 36 43 Lacmé Puissance MAX 55Ah

12 50

Alkaline-Batterien sind im Vergleich zu Saline-Batterien im Anschaffungspreis teurer, aber sie überzeugen durch ihre längere Lebensdauer. Wo Saline-Batterien im Laufe der Zeit an Spannung verlieren, geben Alkaline-Batterien während ihrer Laufzeit eine konstante Spannung ab. Da die meisten Geräte 6 Volt Spannung benötigen, geht bei einer Saline-Batterie verhältnigsmäßig viel Energie verloren.

INFO

n

Die Farma Alkaline Batterie besitzt das beste PreisLeistungsverhältnis. Dem Vergleich zu anderen namhaften Marken halt die Farma Batterie Stand und überzeugt zusätzlich durch ihren günstigen Preis. Diese und viele weitere Modelle unter www.kramp.com

2 | 2016 Focus

23


KUNDENPORTRÄT

Böttger Agrartechnik Oederan

Mit Umsicht und Weitsicht Im Erzgebirge zwischen Chemnitz und Freiberg im Süden Sachsens liegt die Kleinstadt Oederan. Die Region ist geprägt von kreativen Handwerkern und beharrlichen Landwirten. Die Winter können hier oben streng, die Stürme stark und die Sommer kurz sein. An der B173 von Freiberg Richtung Chemnitz liegt auf einer Anhöhe der im letzten Jahr eröffnete Standort von Böttger Agrartechnik.

1

Der Standort zeigt, was dem Böttger-Team wichtig ist: Übersicht und Weitsicht. „Bei klarem Wetter, sehen wir unsere Nachbarin, die Augustusburg“, lachend ergänzt Nico Böttger, Geschäftsführer der Böttger Agrartechnik: „auf Augenhöhe.“ Die in Luftlinie gut 7 km entfernte Augustusburg liegt auf dem Schellenberg mit einer Höhe von ca. 510 Metern, kaum höher als der jetzige Standort der Böttger Landtechnik. Solche Höhen sind hier am Nordrand des Erzgebirges keine Seltenheit. Als Detlef Böttger vor 25 Jahren mitten in Oederan mit der Landtechnik-Werkstatt und Handel startete, lag man noch gut 100 Meter tiefer im Tal.

Viel Raum für Ideen Das optimal erreichbare Firmengelände bietet mit 1,5 Hektar nicht nur großzügige Wendemöglichkeiten für die Großmaschinen, sondern auch reichlich Fläche zur Erweiterung der Werkstatthalle. Umsichtig und vorrausschauend geplant wurde ebenso das Innere der Halle. Die sieben großzügig bemessenen Arbeitsplätze bieten jeweils reichlich Arbeitsfläche zur Reparatur eines Mähdreschers oder Schleppers. Direkt angeschlossen sind zwei HallenDurchfahrten, in denen komplette Gespanne gewartet werden, ohne unnötig manövrieren zu müssen. Darüber verläuft ein 10 Tonnen Portalkran, der lädt dann auch schon mal ein solide ausgestattetes Güllefass vom Tieflader auf das dazugehörige Fahrgestell. Hinter den Reparaturplätzen liegt das Ersatzteillager. Auf einer Grundfläche von 400 Quadratmetern lagern in drei Etagen ca. 17.000 Positionen. Zur Anlieferung kann das Lager angefahren oder auch im Lager direkt entladen werden. An der Stirnwand des Ersatzteillagers befindet sich das Hochregal mit Platz für 110 Paletten. Auf dem Packtisch an der Längsseite des Lagers bereitet Sven Dannappel die

24


1 Ein attraktives „Äußeres" im Hinblick auf das Außengelände und den Shop in Kombination mit erstklassigem Service – das ist das Aushängeschild von Böttger Agrartechnik.

Versendung von Ersatz- und Verschleißteilen vor. Hier werden allmorgendlich die roten Kramp Boxen mit den Bestellungen des Vortages ausgepackt. Wenige Meter weiter fertigt Mirko Richter einen speziellen Hydraulik-Schlauch.

2

Gute Argumente für die Kunden Die Kunden aus der Landwirtschaft – von der Agrargenossenschaft mit 5.200 Hektar bis zum Nebenerwerbsbetrieb mit 60 ha oder Hobbylandwirt mit 6 ha – schätzen die Umsicht bei Wartung und Reparaturen und die Weitsicht bei der Beratung zu Investitionen des Böttger-Teams. Mit den starken Marken Massey Ferguson, Sgariboldi und Joskin ist Böttger weit über die Region hinaus gut aufgestellt und den „Umkreisungen“ der Mitbewerber gewachsen. „Wir Sachsen sind Diplomaten, immer mit guten Argumenten“, sagt Detlef Böttger augenzwinkernd. So ist Böttger Agrartechnik der MF-Partner von Dresden bis Rochlitz und Zwickau und kooperiert mit über 20 weiteren Landtechnikbetrieben, um Wartung und Service für die Sgariboldi-Fütterungstechnik bis vor die Tore Berlins zu gewährleisten. Nicht zuletzt schätzen auch die Kommunen der Region und Golfplatzbetreiber von Chemnitz bis Dresden und Leipzig das „oederaner“ Maschinenangebot. Ganz nah dran sind jetzt die Kunden, die die Firma Böttger Agrartechnik in Oederan aufsuchen. Alles was rund um den Betrieb an Kleinteilen, Arbeitsgeräten oder Materialien benötigt wird, findet sich im neuen AGCO-Parts-Shop. „Wir haben gar nicht mit einer so guten Resonanz auf den Shop gerechnet“, erklärt Nico Böttger. Mit dem Shop erschließt sich das Unternehmen einen neuen Kundenkreis, den der ambitionierten Garten- und Grundstücksbesitzer, die neben solider Technik auch die fachliche Beratung suchen.

n

2 Detlef Boettger, Nico Böttger und Ilona Böttger (v. l.) bei der Begrüßung zur Eröffnung des neuen Standorts. 3

3 Mit dem hell und übersichtlich eingerichteten Shop erschließt Böttger Agrartechnik neue Kundenkreise.

2 | 2016 Focus

25


KRAMP FACE

Kompetentes Team, kompetente Beratung „Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?“ Dieses oder ähnliches bekommen Sie zu hören, wenn Sie die Telefonnummer des Kramp Telefonverkaufs wählen. Täglich stehen Ihnen unsere Fachberater im Innendienst – kurz FBI – bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Die Focus Redaktion hat die Kollegen an ihren Arbeitsplätzen besucht und einen Blick hinter die Kulissen geworfen. Marita Kari, Markus Pflaum, Laura Loskarn und Ludwig Stiefler verraten stellvertretend für das zehnköpfige Team - im Interview mehr.

Wie sieht die Arbeit eines Fachberaters im Innendienst aus? Marita Kari: In Zusammenarbeit mit den Außendienstmitarbeitern beraten wir unsere Kunden und stehen bei Fragen und Wünschen tatkräftig zur Seite, denn die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns besonders am Herzen. Dieser Ansporn lässt sich mit unserem Kramp Wert „Customer first“ vereinen. Mit der Zeit lernt man die Kunden immer besser kennen, versteht ihre Wünsche auf Anhieb und kann konkrete Lösungen anbieten. Mit welchen Fragen können sich Kunden an Euch wenden? Markus Pflaum: Wir helfen unseren Kunden bei verschiedenen Anliegen weiter, beispielsweise wenn sie eine Frage zu ihrer Bestellung haben oder wissen möchten, wie lange es dauert, bis ihre Lieferung bei ihnen ist. Vor allem eine zuverlässige und effiziente Beratung möchten wir für unsere Kunden sicherstellen. Deshalb hat auch jeder Kunde seinen festen Ansprechpartner in unserem Team. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Außendienst? Laura Loskarn: Wir arbeiten auf Augenhöhe mit den Kollegen im Außendienst zusammen und unterstützen diese aktiv im Vertriebsprozess. Gemeinsam mit den Außendienst-Beratern halten wir engen Kontakt zu den Kunden und schaffen so, über den Ersatzteilverkauf hinaus, einen Mehrwert für das Kerngeschäft unserer Kunden zu generieren. Auf diese Weise können wir die Erwartungen unserer Kunden voll und ganz erfüllen, denn nur wenn unsere Kunden erfolgreich sind, sind wir es auch. Worin liegt der Unterschied zwischen Euch und einem Produktspezialisten? Ludwig Stiefler: Unsere Produktspezialisten sind ebenfalls beratend tätig, kennen sich allerdings - wie der Job-Titel vermuten lässt - produktspezifisch bis ins kleinste Detail aus. Hat ein Kunde beispielsweise Fragen zu einer Sonderanfertigung, sind unsere Spezialisten genau der richtige Ansprechpartner. Wie kann Euch der Kunde erreichen? Marita Kari: Wir sind während der Saison in den Sommermonaten Montag bis Freitag von 7 bis 18.30 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 09543 4430-100 erreichbar. Um die Kommunikationswege zu vereinfachen, bekommen unsere Kunden zudem die Kontaktdaten ihres persönlichen Fachberaters mitgeteilt.

26

n


Ihre Kundenspezialisten (v.l.): Andy Kraus, Ludwig Stiefler, Sabine Schmid Markus Pflaum, Michae t, Sebastian Rudolph, l Spindler, Marita Kari, Dor is Russ, Maximilian Schmit Loskarn. t und Laura

Fachberatern rechungen stehen bei den Regelmäßige Teambesp Agenda. im Innendienst auf der Fachberate r Michael Spindler si Herausford eht seine erung dari n, seinen K optimale L unden imm ösung biete er eine n zu könne zu unterstü n , um sie da tzen, Zeit bei zu sparen Kerngesch und sich a äft zu konze uf ihr ntrieren.

2 | 2016 Focus

27


KUNDEN-NEWS

NEUES AUS DER BRANCHE MEDAILLE FÜR FENDT 1000 VARIO

VORBEUGEN IST BESSER ALS DAS NACHSEHEN ZU HABEN

Erneut konnte der Fendt 1000 Vario

Stehen Maschinen beim Fachhändler auf

eine Auszeichnung für sein technisches

offenem oder abgeschiedenem Gelände,

Gesamtkonzept gewinnen. Auf der

ist dies hin und wieder eine Einladung

POLAGRA-PREMIERY in Poznan wurde

für Diebe und Langfinger, die begehrten

das „German Meisterwerk“ mit der Złoty

Objekte direkt auf den Lkw zu verladen.

Medal prämiert. Eine Jury vergab die Auszeichnung

Für die Diebstahlsicherung gibt es

für landtechnische Innovationen. Die

FENDT BEIM MÜNCHNER ZLF

POLAGRA-PREMIERY gilt als „kleine

Zwischen dem 17.09. und 25.09.

Agritechnica“ in Polen, in deren

findet das 126. Bayerische Zentral-

Rahmen rund 380 Hersteller über 500

Landwirtschaftsfest auf der

Eisenkonstruktionen für die einfache

Landtechnikmarken präsentierten.

Theresienwiese in München statt.

Sicherung

jedoch ein paar einfache Tricks: • Lenkradsperren: abschließbare

Ein Marktplatz, eine Ausstellung der bayerischen Land-, Forst- und

• Radkralle: v.a. dann, wenn das

Ernährungswirtschaft sowie ein Tierzelt

Fahrzeug/die Maschine länger nicht in

mit Vorführungen von Nutztierrassen

Gebrauch ist

im Großen Ring bietet den Besuchern jede Menge Abwechslung. Zudem wird das Festzelt Tradition, bekannt von

• Lenkzylindersicherung: Lenkzylinder wird mechanisch blockiert

der Oidn Wiesn, auf dem ZLF in leicht verkleinerter Form aufgebaut. Fendt

AUSFLUG INS „GRÜNE“

• Wegfahrsperren, z. B. durch codierten

präsentiert sich und seine Produkte auf

Fahrzeugschlüssel (Schlüssel ist

einem eigenen Messestand und freut

mit passivem RFID-Chip bestückt

sich auf zahlreiche Gäste.

und übermittelt beim Hineinstecken einen Code an das Empfangsgerät im Anlassschalter)

Einen Kundenausflug der kulinarischen Art gab es im Februar im norddeutschen

• Versteckte Wegfahrsperrschalter:

Ammerland. Vom Spohler Krug aus nahm Kramp Fachberater Karl-

Stromkreis, Treibstoffzufuhr oder

Heinz Meining seine Kunden mit auf

Zündung werden unterbrochen

Grünkohl-Tour. Zusammen mit den mit • GPS-Tracker: Ortungsgeräte melden

Delikatessen gefüllten Kisten auf dem Bollerwagen ging es zum Besenwerfen

über Internet oder via GSM den

ink. Picknick. Dem Grünkohlessen und

genauen Standort der Landmaschine

der Krönung des Grünkohl-Königspaars schloss sich eine ausgiebige Feier an. Vielen Dank, dass Sie dabei waren!

TARMSTEDTER AUSSTELLUNG Mit der Tarmstedter Messe findet vom 08.07. bis 11.07. die größte regionale Fachausstellung im Norden statt. Rund 650 Aussteller präsentieren sich bei der Ausstellung in Tarmstedt mit ihren Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Landwirtschaft, Landtechnik, Garten- und Landschaftspflege, erneuerbare Energien und Tierzucht.

28


HITACHI ÜBERNIMMT METABO Die Mitte November unterzeichneten Verträge zur Übernahme von Metabo durch Hitachi sind zum 1. März in Kraft getreten. Durch die Transaktion wird eine Gruppe mit einem Umsatz von über 1,5 Mrd. Euro geschaffen,

DLG-FELDTAGE

die zu den größten Herstellern von

Die DLG-Feldtage

Osami Maehara, Präsident und

AGCO TRAKTOREN SIND AUCH 2015 SEHR BELIEBT

2016, die Mitte Juni im unterfränkischen

Sprecher des Vorstandes von Hitachi

Nachdem sich AGCO im Jahr 2014

Haßfurt stattfanden, haben auch

Koki kommentiert: „Wir haben das

schon den größten Marktanteil sicherte,

dieses Jahr wieder viele Besucher

ausdrückliche Ziel, in Europa deutlich

kann der Konzern im Jahr 2015 an den

begeistert. Teilgenommen haben fast

zu wachsen, und der Erwerb von Metabo

Erfolg anschließen. 23,2 Prozent der

300 Unternehmen, Verbände und

bringt uns diesem Ziel einen großen

Neuzulassungen 2015 waren Traktoren

Institutionen aus ganz Deutschland und

Schritt näher.“

des AGCO Konzerns, zu dem Marken wie

Elektrowerkzeugen weltweit gehört.

den benachbarten Ländern. Neben einer

Fendt oder Massey Ferguson gehören.

umfassenden Marktübersicht zu Sorten,

Besonders beliebte Modelle waren der

Pflanzenschutz- und Düngemittel,

Fendt 313 Vario und der 724 Vario.

erweiterten auch Fachvorträge zu landwirtschaftlichen Themen und Maschinenvorführungen das Angebot.

BEIM AGCO CUP ROLLTE DAS RUNDE LEDER

DIESE SHOPS SIND TOP!

Zum zweiten Mal veranstaltete die

Auf dem Weg zu maximaler

Schröder Gruppe Ende Januar ein

Kundenzufriedenheit ist ein

Fußball-Hallenturnier für Mitarbeiter der

eigener Shop ein wichtiger

Firmengruppe Schröder und Vertreter

Baustein – kurzum: die Visitenkarte

der Lieferanten Fendt, Challenger,

und das Aushängeschild eine

SONDERMODELL: GOLDENER TRAKTOR VON VALTRA

Massey Ferguson, Valtra und der AGCO

Fachhändlers. Folgende AGCO Händler

Die Auszeichnungen „Maschine des

Gruppe in Ahlhorn. 18 Mannschaften

haben "Ja" zu eigenen Shop gesagt. Wir

Jahres 2016" sowie „Traktor des Jahres

kämpften um Siege und Titel, der

gratulieren zur Eröffnung Ihrer neuen

- Design" feiert Valtra mit einem

letztlich an die Sportler von MEWI in

Verkaufsräume und wünschen viel

goldenen Spezialmodell. Äußerlich zu

Rumänien ging. Kramp steuerte die

Erfolg!

erkennen ist dieser besondere Valtra an

Sportjacken bei.

seiner leuchtend goldenen Farbe, den Stumpf GmbH Landmaschinen in

verdunkelten Scheiben mit Aufklebern

Grafenstein / Österreich

der Auszeichnungen und den Unlimited-

Traurig Landtechnik in Mainburg /

Emblemen auf den Tür-Scharnieren.

Deutschland

Nachdem die N4-Serie im Oktober 2015

Ewers Landtechnik in Salzkotten /

vorgestellt wurde, erhielt sie zahlreiche

Deutschland

Preise. Gerade die Optik wird zukünftig

Raiffeisen Bützow in Bützow /

auf alle weiteren Valtra-Modelle

Deutschland

übertragen, meldet das Unternehmen.

2 | 2016 Focus

29


MOSAIK

Rückblick Bauma 2016

Diese Messe bricht alle Rekrode Gigantisch – kein anderes Wort beschreibt die Bauma besser. Nicht nur das schier endlose Freigelände mit einer Rekordfläche von 605.000 Quadratmeter oder die unzähligen Hallen, auch die monströsen Maschinen von Caterpillar, Liebherr & Co. machten auch 2016 die Bauma zu dem, wofür sie bekannt ist: eine Ausstellung der Superlative und Innovationen. Ihren Messeauftritt alle zwei Jahre lassen sich die Giganten der

und eine hervorragende Gelegenheit, mit den Kunden im

Baumaschinen-Branche viel kosten – hin und wieder Beträge im

Bereich Baumaschinen in Kontakt zu treten und ihnen sowohl

achtstelligen Bereich. Der Lohn für die Mühe: Innerhalb von sieben

Serviceleistungen als auch News aus dem Ersatzteilgeschäft

Messetagen besuchten rund 580.000 Besucher aus 200 Ländern

vorzustellen. „Die Bauma 2016 war ein großer Erfolg für uns und

das Münchner Messegelände – das sind rund neun Prozent

hat uns darin bestätigt, auch weiterhin unser Ersatzteilgeschäft im

mehr Besucher als bei der letzten Bauma 2013 – und nutzten die

Baumaschinen-Segment auszubauen. Die Nachfrage ist jedenfalls

Messe nicht nur um sich über Trends und Weiterentwicklungen zu

anhaltend groß“, erklärt Bernhard Schwietering, Kramp Field Sales

informieren, sondern auch um konkrete und hin und wieder auch

Manager Nord. Mehr zum Thema auch auf Seite 16, Thorsten fragt

spontane Investitionen zu tätigen.

nach. Die Bauma 2019 findet vom 8. bis 14. April in München statt.

Für Kramp war es der zweite Messeauftritt auf der Bauma

Weitere Informationen unter www.bauma.de

MICHAEL RÖBER, Geschäftsführer und Inhaber von Röber Fahrzeugbau in Kroppach Die Messe bietet alles, was man als Besucher erwartet – Abwechslung, Technik, Informationen. Ein Besuch auf dem Kramp Stand gehört für uns selbstverständlich dazu, der Service ist super und man kann sich vom Messetrubel einfach mal erholen.

30

DIRK SCHMIDT, Inhaber von Schmidt Baggerarbeiten Ich bin Kunde von Roeber Fahrzeugbau und gemeinsam mit Michael Roeber zur Bauma gereist. Unser Betrieb liegt nur ca. 10 Kilometer von Roeber entfernt. Es ist nicht das erste Mal für uns auf der Bauma und wir sind – wie immer – nicht enttäuscht worden. Besonders die kleineren Bagger sind für mich als Unternehmer interessant, da wir selbst einen Fuhrpark besitzen und gegenüber Neuheiten immer aufgeschlossen sind.

n

WOLFGANG HIMPLER von der Firma Himpler in Inden Die Bauma ist so riesig, dass es einfach unmöglich ist, die ganze Messe an nur einem Tag zu besuchen. Deswegen kommen wir morgen wieder. Natürlich sind Maschinen und Technik das Herzstück der Bauma. Um ihre Innovationen ansprechend in Szene zu setzen, lassen sich die Aussteller einiges einfallen und setzen Messe für Messe noch ein Highlight darauf.


QUIZ

In seinen blauen Adern fließt Benzin Ein blaublütiger Geselle – dieser Camaro. Wer mit ihm durch die Lande cruised, kann auf die Blicke der anderen zählen, ganz gleich ob in der Großstadt oder auf dem Dorf. Sie haben mit der Teilnahme an unserem Gewinnspiel in dieser Focus-Ausgabe die einmalige Chance, im Juli ein unvergessliches Wochenende Ende Juli mit diesem ungewöhnlichen Fahrzeug zu verbringen – Tankgutschein und Übernachtung im Gesamtwert von 300,- Euro inklusive. Das Hotel können Sie selbst wählen, je nach dem, wohin der Trip mit dem Camaro Sie führt. So sind Sie vielleicht dabei: Das Bild rechts unterscheidet sich vom Bild links in vier kleinen Details – wissen Sie worin? Wir wünschen Ihnen viel Glück!

Gewinner der Focus-Ausgabe FOCUS Nr. 01/2016 Schicken Sie uns die Lösung an: Kramp GmbH Kramp Focus/Stichwort: Bilderrätsel Siemensstraße 1 96129 Strullendorf E-Mail: focus.de@kramp.com Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Kundennummer an!

Gesucht, gefunden, gewonnen Einsteigen und abheben – darauf freut sich Manfred Kramer (Firma Manfred Hoffmann in Dorsten), der alle Fehler im Suchbild der Focus-Ausgae 01/2016 gefunden hatte und jetzt seinen Standort während eines exklusiven Hubschrauber-Rundflugs direkt aus der Vogelperspektive betrachten kann. Herzlichen Glückwunsch!

*Einsendeschluss ist der 20.07.2016 (Datum des Poststempels). Unter allen Einsendungen entscheidet das Los. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Den genauen Termin für den Aufenthalt sprechen wir nach Bekanntgabe des Gewinners persönlich ab. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Barauszahlung ist nicht möglich. Die Mitarbeiter der Firma Kramp sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Veröffentlichung der Gewinner erfolgt zeitversetzt in einer der nächsten Focus-Ausgaben.

IMPRESSUM Herausgeber: Kramp GmbH Strullendorf Siemensstraße 1 96129 Strullendorf

Bildquellen: AGCO (1), DLG (1), Hitachi (1), Kramp (48), Mahle (1), Shutterstock (15), Tarmstedter Ausstellung (1), WD-40 (3), Wetteronline, Evernote, Bridgestone, Danfoss Bayer, WhatsApp

Redaktion und Grafik: Marketing Kramp E-Mail: focus.de@kramp.com www.kramp.com

2 | 2016 Focus

31


Stronger. By Design.

MEHR! > PERFORMANCE > VERFÜGBARKEIT > RENTABILITÄT

Timken Wälzlager / Gehäuseeinheiten / Kupplungen / Zubehör > verringern Verschleiß und optimieren das Gesamtsystem. > steigern die Maschinenleistung und verlängern die Lebensdauer. > erweitern Wartungsintervalle und erzielen Einsparungen.

Mehr Leistung im Einsatz: Timken.com Timken® is a registered trademark of The Timken Company. | © 2016 The Timken Company.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.