2014 – die Erste die KreativRegion Stuttgart
in medias res das Thema: Architektur
Dort steht das 2002 erbaute ESO Hotel am Cerro Paranal, das Schauplatz des James-Bond-Films „Ein Quantum Trost“ war. In der Türkei und Dubai sind die ASP Architekten, Cem Arat und Karsten Schust, aktiv, Schwerpunkt Sport. Sie verantworten die Türk Telekom Arena Istanbul, das neue Stadion des Erstligavereins Galatasaray Istanbul. Auf der Projektliste von Behnisch Architekten stehen Büro- und Wohngebäude in Europa, USA und Kanada, ihr Bau der University of Baltimore mit Ayers/Saint/Gross ist vorbildlich bei Sustainable Design und Green Building (s. Foto). Das Haas Cook Zemmrich Studio 2050, Stuttgart, baut gerade in Muscat, Sultanat Oman, das Children Center des Al Mawalih Souk of Life. Ein mit Transsolar aus Stuttgart entwickeltes Energiekonzept und die Einbeziehung traditioneller omanischer Bautechniken erlauben den weitgehenden Verzicht auf Klimageräte. In Malaysia entstehen
Foto: Brad Feinknopf
Architektur aus der Region ist überall auf der Welt präsent. Auer, Weber und Ass. in Stuttgart und München realisieren Vorhaben in China, Österreich, Luxemburg oder Chile.
sechs Neubauten des Büros Wilford Schupp Architekten für die B. Braun AG. Zu den aktuellen Meilensteinen von Heinle Wischer Partner zählt der Konrad-Adenauer-Komplex, Generalsekretariat des Europäischen Parlaments Luxemburg. Wittfoht Architekten verantworten den Erweiterungsbau der Welthandelsorganisation WTO in Genf, das beim „Best Architects 14 Award“ ausgezeichnet wurde. Die visionären Architekturen von Chris Bosse, Tobias Wallisser und Alexander Rieck, Lava, mit dem „Tower Skin”, einer geplanten Erneuerung des UTS Towers in Sydney, sehen Besucher der Architekturbiennale 2014 in Venedig im Australischen Pavillon.
in medias res – die KreativRegion Stuttgart
Prof. Dr. Dr. E.h. Dr. h.c. Werner Sobek
Foto:Tillmann Franzen, Düsseldorf
die Frage: Wie revolutionieren Sie den Bau eines Fußballstadions?
„Für i uns geht es um das Schaffen von großen Räumen, von großen „Einhüllungen“, die den Menschen eine andere Umgebung bieten, als man das sonst oft gewohnt ist. Wir wollen den Trend zur enthemmenden Unterhaltung umkehren, indem wir Stadien, die wir als Orte der Freude, des Miteinander, des sportlichen Wettkampfes sehen, im Großen wie im Kleinen mit einer hohen gestalterischen und materiellen Wertigkeit ausstatten. Im Großen geht es um eine Abkehr vom immer gleichen System des Speichenrads – diese so häufig verwendete Dachkonstruktion kann und muss durch fantasievollere und dennoch wirtschaftliche Lösungen ergänzt oder gar ersetzt werden. Durch eine intelligente Elementierung ermöglicht man
2014 – die Erste
eine neue Formensprache und einen hohen Grad an Vorfertigung – eine wichtige Voraussetzung für ein Mehr an Qualität, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Im Kleinen geht es um ein sorgfältiges Verbinden und Gestalten von Oberflächen und Materialien, die robust und wertig zugleich sein müssen; sie sollen taktile Qualitäten ebenso wie Aufenthaltsqualität gewährleisten, sie müssen umhüllen und einbetten, ohne sich aufzudrängen; sie sollen schützen, aber sich nicht selbst inszenieren. Und natürlich müssen sie so gefügt sein, dass das ganze Gebäude am Ende seiner Lebenszeit rückstandslos wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden kann. Wenn uns all dies gelingt, haben wir den Stadienbau revolutioniert.“
Werner Sobek arbeitet weltweit an Stadien-Projekten, in Russland ebenso wie im Irak oder natürlich auch in Brasilien. In Südamerika hat Werner Sobek die Dachkonstruktion der Arena Corinthians entworfen, also von dem Stadion, in dem im Sommer das Eröffnungsspiel der FifaWM 2014 stattfinden wird. www.wernersobek.com
in medias res – die KreativRegion Stuttgart
der Raum
2014 – die Erste
der Termin 6. Januar 2014 freier Eintritt in allen Böblinger Museen www.boeblingen.de
Mit Flächen von 20 bis 3.500 m² bietet der Gewerbepark in Backnang sowohl Start-ups als auch größeren Unternehmen viele Möglichkeiten. Bereits mehr als 50 Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern haben zwischen Murr und Eugen-AdolffStraße einen passenden Standort gefunden. Sie profitieren von Mietflächen mit individuellen Zuschnitten und der Möglichkeit zur Expansion. Zudem bietet der Gewerbepark einen Branchenmix mit Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen. Für Existenzgründer sind mit preisgünstigen Nutzungsentgelten und Vermietungen von kleinsten Flächen beste Voraussetzungen für eine Ansiedlung gegeben. So sind Büroräume bereits ab 20 m² verfügbar. Die Preise variieren je nach Größe und Ausbaustandard. Wirtschaftsförderung Stadt Backnang, Ralf Binder, Telefon 07191 894360, wirtschaftsfoerderung @backnang.de
16. Januar 2014, um 18 h HdM Media Night Studierende präsentieren ihre Arbeiten www.hdm-stuttgart.de/ medianight der Ort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, Stuttgart
6. bis 22. Januar 2014 „Architecture i & …“ Gruppenausstellung aktueller und ehemaliger Stipendiaten www.akademie-solitude.de der Ort: Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, Stuttgart
22. Januar 2014, um 19:30 h „25 i Jahre Kunsthalle. Sammlung Kunsthalle Göppingen“ Medienforum Göppingen www.medienforum-gp.de der Ort: Kunsthalle, Marstallstraße 55, Göppingen
8. Januar 2014, um 20 h Lexikon der Angst mit Annette Pehnt, Nina Verheyen www.literaturhaus-stuttgart.de der Ort: Literaturhaus, Stuttgart
23. und 24. Januar 2014 ADC Creative Class u.a. mit Johannes Milla und Wolfram Schäffer www.adc.de, 520 Euro der Ort: Jung von Matt, Neckarstraße 155, Stuttgart
13. Januar 2014, um 19 h „Identität – Stiften?“ i 21. BDA-Wechselgespräch www.wechselraum.de der Ort: Wechselraum, Friedrichstraße 5, Stuttgart 16. Januar 2014, um 11 h Werkstattgespräch des Instituts für Moderation mit RTL-Nachrichtenchef Peter Kloeppel www.moderationzukunft.de der Ort: Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, Stuttgart 16. bis 19. Januar 2014 27. Stuttgarter Filmwinter www.filmwinter.de der Ort: Kulturniederlassung Südwest, Türlenstraße 2, Stuttgart
23. Januar 2014, um 20:15 h Verleihung des 20. AntiquariaPreises an den Typografen und Gestalter Klaus Detjen www.antiquaria-preis.de 23. bis 25. Januar 2014 28. Antiquaria Antiquariatsmesse Ludwigsburg www.antiquaria-ludwigsburg.de der Ort: Musikhalle, Ludwigsburg 27. Januar 2014 „Kostümbild(en)“ i Montagsseminar mit Bettina Marx www.film.region-stuttgart.de der Ort: Literaturhaus, Stuttgart
der Tipp
Den AED treibt an, die Gestaltungskompetenz der Region Stuttgart mit ihrer Stärke bei Produkt- und Grafikdesign, Multimedia und Engineering sowie Architektur zu fördern und der Öffentlichkeit nahezubringen. Der Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V. organisiert seit 2004 jedes Jahr rund 20 Vorträge, Architekturspaziergänge, Blicke hinter die Kulissen und Talkrunden. Darüber hinaus richtet er regelmäßig Nachwuchswettbewerbe für junge Gestalter aus. Das Programm für die erste Jahreshälfte steht fest, demnächst als Download. Zum Beispiel geht es im März bei Raumprobe um „Die Macht der Farben“, im Mai führt die Architek-Tour zu „Mehr als Stadtmöblierung? Stuttgart und seine Denkmäler“. www.aed-stuttgart.de
in medias res – die KreativRegion Stuttgart
2014 – die Erste
national agierenden Architekturbüro Lava (Laboratory For Visonary Architecture) mit ein. www.de.abk-stuttgart.de, www.l-a-v-a.net Architektur-Studierende der Hochschule für Technik entwarfen und realisierten unter der Leitung von Fritz-Ulrich Buchmann eine Membranüberdachung in Marrakesch, Marokko. Optimiert wurde der Entwurf durch die Verwendung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren, die in Taschen der Membran verlaufen und diese stützen. www.hft-stuttgart.de
der Freiraum: Dreimal „sehr gut“ für Architektur-Lehre in Stuttgart
Das Hochschulranking im „Zeit“-Studienführer 2013/14 attestiert allen drei Stuttgarter Lehreinrichtungen für Architektur sehr gute Bewertungen. Die Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, der Universität Stuttgart und der Hochschule für Technik sind mit der Betreuung, dem wissenschaftlich-künstlerischen Bezug der Lehre sowie mit der Studiensituation insgesamt sehr zufrieden. Doch woran liegt das? Tobias Wallisser lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste innovative Bau- und Raumkonzepte. Mit Hilfe digitaler Medien wird den Studenten näher gebracht, wie sie die gestalterischen Möglichkeiten des Entwerfens weiter erschließen können. Dabei fließen Erfahrungswerte aus dem von Professor Wallisser mitgegründeten und inter-
Die Universität Stuttgart bietet seit diesem Wintersemester den Masterstudiengang „Planung und Partizipation“ an. Dabei handelt es sich bundesweit um das erste auf die sachgerechte Bürgerbeteiligung in großen Planungs- und Infrastrukturprojekten zugeschnittene Ausbildungsprogramm. Zeitgleich wurden die ersten Absolventen des deutscharabischen Masterstudiengangs „Integrated Urbanism and Sustainable Design“ verabschiedet. Das Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit Projektpartnern einen neuen thermoplastischen Werkstoff für Fassadenbekleidungen entwickelt, der zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht (s. Foto). Mit der Projektidee und der Konzeptionierung gehört das ITKE mit Direktor Jan Knippers zu den 14 Preisträgern im Bereich Wissenschaft des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2013/14. www.architektur.uni-stuttgart.de
in medias res – die KreativRegion Stuttgart
die Aktiven Der Stuttgarter Grafiker, Fotograf und Videokünstler Rainhardt Albrecht-Herz, Agentur 75a, gewinnt beim DDC Award „Gute Gestaltung 14“ Bronze für ein Musikvideo. www.75a.de
schen Architekturpreis 2013 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013. www.archlro.de
Die Dommer Stuttgarter Fahnenfabrik produziert auch Streuartikel wie das Microfasertuch Smart. www.dommer.de Mit der Neugestaltung der Stuttgarter Hauptzentrale durch die Ippolito Fleitz Group vollzieht das Beratungsunternehmen Drees und Sommer die Umstellung zum„non-territorial-office“. www.ifgroup.org Das Kunstmuseum in Ravensburg von Lederer Ragnarsdóttir Oei Stuttgart erhält nach dem Deut-
WRS-Kreativwirtschaft Veranstaltung für die Region Stuttgart. 10 €, Anmeldung bei www.chasing-carrots.com/ggj.php
Foto: Wynrich Zlomke
Seit Dezember bietet der Pay-TVSender Marco Polo mit Geschäftsführer Jörg Plathner den Zuschauern zu Reisezielen redaktionelle Service- und Hintergrundinformationen. www.marcopolo.de/tv.html
Das Zombie-Wimmelbuch „Wo ist der Zombie!“ in bester „Wo ist Walter?“-Tradition ist neu bei Cross Cult erschienen. www.cross-cult.de Die Gute-Nachricht-Bibel als Übersetzung in modernem Deutsch ist jetzt bei der Deutschen Bibelgesellschaft (DBG) auch als E-Book erschienen. www.dbg.de
2014 – die Erste
David Ruf, Student der Filmakademie Baden-Württemberg, startet das Crowdfunding-Filmprojekt „Speak Syria“, das einzelne Biografien syrischer Flüchtlinge vorstellen will. www.startnext.de/speak-syria Die Stuttgarter Agentur Space4 hat mit Partnern den internationalen Wettbewerb „Museografie für die Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums“ in Frankfurt am Main gewonnen. www.space4.de Speick Naturkosmetik aus Leinfelden-Echterdingen produziert Deutschlands nachhaltigste Marke und verkauft sie im neuen Flagship-Store in der Stuttgarter Innenstadt. www.speick.de
Kreative, Programmierer, Game- und Sounddesigner, Musiker und Studierende werden für den Global Game Jam gesucht. Vom 24. bis 26. Januar werden wieder innovative Computerspielideen konzipiert und umgesetzt. Unterstützt von WRS, MFG und Creatale veranstalten das Game-Studio Chasing Carrots und das SAE Institute die weltweit stattfinde
die Chance
Die Deutsche Bau-Zeitschrift (DBZ) und der Bund Deutscher Baumeister (BDB) loben den Europäischen Balthasar-Neumann-Preis für Architektur- und Ingenieurleistung aus. www.dbz.de (31.1.) Baden-Württemberg International, MFG Filmförderung und Film Commission Region Stuttgart organisieren wieder eine Delegationsreise zum Cannes Lions Festival. www.bw-i.de/event/483 (31.1.)
Am 4. Februar findet der dritte Netzwerktag der Region Stuttgart statt. Unter der Schirmherrschaft der WRS präsentiert der Zusammenschluss der Unternehmervereine als Referentin Isabel Garcia, die in ihrem Vortrag Tipps zur besseren Kommunikation beim Netzwerken gibt. www.unternehmervereine.region-stuttgart.de, Partner der MedienInitiative melden sich bei kreativ@regionstuttgart.de an, 29 statt 34 Euro. kreativ.region-stuttgart.de
Das European Media Art Network Eman bietet gemeinsam mit Goethe-Institut und Partnern aus Australien und Kanada zweimonatige Künstlerresidenzen im Ausland, gefördert durch „Culture 2013“ der Europäischen Kommission. http://call.emare.eu (12.2.) Der Kurzfilmwettbewerb Rec A Fair 2013 sucht Beiträge engagierter Filmemacher rund um das Thema des Fairen Handels. www.recafair.de (20.1.)
2014 – die Erste
Film Commission Region Stuttgart
Popbüro Region Stuttgart
die Anderen Einfamilienhaus ‚JustK‘ AMUNT Architekten Hugo-Häring-Preisträger 2012 Foto: Brigida González
Das Jahr 2014 startet mit Medienkunst, Autorenserien und Indianern: Vom 16. bis 19. Januar veranstaltet der Verein Wand 5 e.V. den 27. Stuttgarter Filmwinter. Das Festival of Expanded Media widmet sich den Grenzen der Film- und Medienkunst und bietet ein umfangreiches Programm aus Filmen, Performances und Workshops. Als Warm-up zeigt die Stadtbibliothek die Videokunstinstallation „Where are we now?“. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Remediate“ lädt die Merz Akademie Stuttgart am 24. und 25. Januar zum Symposium Autorenserien II „Quality TV, Internet und die Zukunft des Fernsehens“. Autoren und Showrunner amerikanischer und europäischer Serien sowie internationale Film- und Kulturwissenschaftler besprechen und analysieren Serien wie Mad Men, Treme, Breaking Bad und Borgen, 30 bzw. 18 Euro. „No More Silence“, unter diesem Motto findet vom 23. bis 26. Januar das Indianer Inuit Nordamerika Filmfestival statt. Im Treffpunkt Rotebühlplatz werden Filme gezeigt, in denen eine junge, indigene Filmgeneration ihre Kulturen und Lebenswirklichkeiten selbst vorstellt. film.region-stuttgart.de
Um die Belange und Botschaften der Live- und Clublandschaft angemessen vertreten zu können, gründeten 14 Vertreter der Liveund Clubszene Stuttgarts, darunter das Café Galao, Club Schocken, Keller Klub, Rocker 33, aber auch Veranstalter wie C2 Concerts, Moderne Welt und SKS Michael Russ im Dezember 2013 das Club Kollektiv Stuttgart. In erster Linie sollen die Interessen der Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter der Region gebündelt werden. Zusätzlich geht es um den Anschluss an die Livekomm, Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V., interne Kommunikation und Erfahrungsaustausch, Aus- und Weiterbildung, Gema und Künstlersozialkasse. Politisch werden verbesserte Rahmenbedingungen Foto: Martina Wörz gefordert: Mehr Raum, mehr Veranstaltungsorte, mehr und vor allem günstigere Werbemöglichkeiten. Als Vorstand wurden Carlos Coelho (Keller Klub), Paul Woog (SKS) und Manuel Klink (esistliebe.de) gewählt. Die Geschäftsführung hat das Popbüro Region Stuttgart (Peter James) übernommen. popbuero.region-stuttgart.de
der Schluss „iIn lebendigen Werten verwurzelt, gestalten wir verantwortungsbewusst und mutig unsere Region.“ Leitbild für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Region Stuttgart
1903 wurde der Bund Deutscher Architekten BDA gegründet. Freiberuflich tätige Architektinnen und Architekten streben seit nunmehr 111 Jahren an, die Aufgaben und Inhalte der Architektur gegenüber des Qualitätsverlusts gebauter Umwelt gelten zu lassen. Inzwischen wird jeder dritte im Hochbau investierte Euro von einem BDA-Architekten geplant. Seit 1969 vergibt der Verband alle drei Jahre den HugoHäring-Preis an Architekten und Bauherren für ihr gemeinsames Werk. Bereits ab Februar erwartet der Landesverband Baden-Württemberg Bewerbungen für die erste Stufe des Auswahlverfahrens. Im Wechselraum, Zeppelin-Carré in Stuttgart, präsentiert der BDA Ausstellungen, Vorträge und Architekturgespräche. Der Raum dient der Darstellung der Arbeiten baden-württembergischer Architekten und Stadtplaner, der Präsentation wichtiger auch internationaler Projekte sowie der Kommunikation und dem baukulturellen Gedankenaustausch. Das Jahresprogramm 2014 ist veröffentlicht. www.bda-bawue.de, www.wechselraum.de
Impressum Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) mit der MedienInitiative Region Stuttgart Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Telefon 0711-2 28 35-16 Telefax 0711-22835-55 Geschäftsführer Dr. Walter Rogg Verantwortlich Bettina Klett und Rike Kristen Geschäftsbereich Kreativwirtschaft in-medias-res@regionstuttgart.de kreativ.region-stuttgart.de 16. Jahrgang