in medias res

Page 1

2015 – die Erste die KreativRegion Stuttgart

in medias res das Thema: Architektur

Die Rolle der Kreativwirtschaft ist auch für Architekten und Stadtplaner eine besondere, in der Region Stuttgart ist die Herausforderung eine den Bedarfen angemessene Stadtentwicklung. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) hat jüngst eine Raum- und Flächensystematik als Beitrag zum Symposium „Die Produktive Stadt“ eingebracht. Die Region Stuttgart ist eine Industrieregion mit starker kreativwirtschaftlicher Durchdringung – eine Konstellation, von der alle Seiten profitieren. Auch in der Regional- und Stadtentwicklung zeigt sich, dass Zentren der Kreativwirtschaft als Knotenpunkte wirtschaftlicher und sozialer Netzwerke Inkubatoren neuer Ideen, Projekte und Produkte sind. Aus dieser Erkenntnis ergibt sich ein Bedarf an flexiblen und skalierbaren Raumangeboten. Auch kommerziell entlastete und vorkommerzielle kreative Milieus müssen als Orte des Wandels und der Inspiration Beachtung finden. Fragen, denen der Geschäftsbereich Kreativwirtschaft der WRS nachgeht, lauten: Welche Ziel-

gruppe braucht welche Flächen und sind diese am Standort auch verfügbar? Wie unterscheiden sich Flächenbedarfe nach Betriebsgrößen bzw. nach Unternehmensphasen? Welche Standortqualitäten suchen Kreativunternehmen? Welche Flächentypen werden in der Kreativwirtschaft aktuell nachgefragt und diskutiert? Welche Weichenstellungen sind möglich? Aktuell bietet sich für Stadt und Region die Chance, Impulse aus der Kreativwirtschaft in Entwicklungskonzepte aufzunehmen. Zu beachten ist immer, dass Industrie und Kreativwirtschaft in der Region zusammen gehören. Sie dürfen in der Stadt- und Regionalentwicklung nicht gegeneinander ausgespielt werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.