Arbeitshilfe Nutzungsplanung Quartierplan Checkliste
Themenliste Quartierplanung Abstimmung auf die kommunale und kantonale Entwicklung *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Entspricht die Quartierplanungsvorlage den kommunalen Entwicklungszielen?
Wo sind diese formuliert? Ist eine Anpassung oder Ergänzung nötig?
Ja
Nein
*
Besteht ein Zusammenhang zu anderen kommunalen Planungen und Konzepten?
Kommunale Planungen und Konzepte sind beispielsweise räumliche Entwicklungsleitbilder, kommunale Verkehrsund Energierichtpläne oder Natur-, Landschafts- sowie Naherholungskonzepte, oder auch Kultur- und Tourismusleitlinien sowie Schulraum- und Finanzplanungen.
Ja
Nein
*
Entspricht die Quartierplanungsvorlage den Planungen, die über das Gemeindegebiet hinausgehen oder Planungen, welche ganze Regionen umfassen und unterstützt sie diese? Wenn ja, mit welchen Massnahmen werden diese unterstützt?
Planungen, die über das Gemeindegebiet hinausgehen oder eine ganze Region umfassen sind beispielsweise Agglomerationsprogramme, Infrastrukturvorhaben und Entwicklungskonzepte. Im Bericht sollten darauf bezogene Massnahmen erläutert werden. Ebenso in den Bericht gehört eine Zusammenfassung der Interessenabwägungen.
Ja
Nein
*
Sind die ausgeschiedenen Zonen für die vorgesehene Nutzung und Überbauung geeignet und sinnvoll. Gibt es Nutzungsund Interessenkonflikte?
Zu prüfen sind beispielsweise Nutzungskonflikte im Zusammenhang mit der baulichen Dichte und den Gewässerräumen. Ebenfalls für Interessenkonflikte sorgen Immissionen und Emissionen, Störfälle und Naturgefahren. Nebst den baulichen Überlegungen sind auch Aussagen zu machen wie die Nutzungspläne der Umweltschutzgesetzgebung Rechnung tragen.
Ja
Nein
*
Wie wird die haushälterische Nutzung des Bodens gehandhabt?
Die haushälterische Nutzung des Bodens ist im Bericht zu berücksichtigen. Zu beachten ist insbesondere die angestrebte bauliche Dichte und Nutzerdichte der Gemeinde. An dafür geeigneten Orten ist eine dichtere Bebauung anzustreben.
Ja
Nein
*
Inwieweit werden die wesentlichen öffentlichen Interessen berücksichtigt?
Wesentliche öffentliche Interessen können beispielsweise grössere halböffentliche oder öffentliche Räume oder auch Wegnetze durch ein Quartierplangebiet sein. Welche wesentlichen öffentlichen Interessen wahrgenommen werden ist im Bericht zu dokumentieren.
Ja
Nein
*
Themenliste Quartierplanung Abstimmung auf die kommunale und kantonale Entwicklung *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Betrifft die Quartierplanungsvorlage räumlich festgelegte Inhalte des kantonalen Richtplans?
Alle betroffenen Inhalte sind im Bericht aufzuführen. Im Bericht sind Aussagen darüber zu machen, ob und wie diese Inhalte berücksichtigt worden sind.
Ja
Nein
*
Betrifft die Quartierplanungsvorlage allgemeine, räumlich nicht festgelegte Richtplanbeschlüsse?
Alle betroffenen Inhalte, sind im Bericht aufzuführen. Im Bericht sind Aussagen darüber zu machen, ob und wie diese Inhalte berücksichtigt worden sind. Stichworte sind hier der Materialabbau, Siedlungsränder und Licht.
Ja
Nein
*
Entspricht die Quartierplanungsvorlage den aktuellen kantonalen Entwicklungskonzepten und unterstützt sie diese?
Hier sind beispielsweise das «Raumkonzept Schaffhausen» oder auch die kantonalen Entwicklungsschwerpunkte, die im Richtplan festgehalten sind, zu erwähnen.
Ja
Nein
*
Ist die Koordination mit den Nachbargemeinden erfolgt?
Eine Koordination mit den Nachbargemeinden ist insbesondere bei Schulraumplanungen, beim Arbeitszonenmanagement oder auch bei Versorgungseinrichtungen, wie beispielsweise bei geplanten grösseren Einkaufszentren oder Sportzentren, sinnvoll. Falls es in diesem Zusammenhang Koordinationsbedarf gibt, sollten diese im Bericht erwähnt werden. Festgehalten werden sollten auch die Interessenabwägungen.
Ja
Nein
*
Themenliste Quartierplanung Abstimmung Siedlung und Verkehr *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Hat die Quartierplanungsvorlage Auswirkungen auf den Verkehr und die Erschliessung?
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Löst sie beispielsweise einen erheblichen Mehrverkehr oder Parkplatzbedarf aus? Wo und in welchem Masse müssen im Planungsbericht erörtert werden. Ebenso die allfälligen Massnahmen und die Interessenabwägungen.
Ja
Nein
*
Stimmt die Quartierplanungsvorlage mit Die Übereinstimmung mit einem vorhander kommunalen Verkehrsplanung über- denen kommunalen Verkehrskonzept ist ein und setzt sie deren Ziele um? zu prüfen.
Ja
Nein
*
Stimmt die Quartierplanungsvorlage mit Verkehrsplanungen, welche über die Gemeindegrenze hinaus gehen oder eine ganze Region umfassen, überein und setzt sie deren Ziele um?
Die Übereinstimmung mit Verkehrsplanungen, welche über die Gemeindegrenze hinaus gehen, ist zu prüfen und im Bericht zu dokumentieren. Dazu gehört beispielsweise das Agglomerationsprogramm.
Ja
Nein
*
Reichen die bestehenden kommunalen und regionalen Kapazitäten zur Aufnahme eines allfälligen Zusatzverkehrs aus? Bleibt die Situation mit dem Zusatzverkehr verträglich?
Falls die Kapazitäten für einen Zusatzverkehr problematisch werden könnten, ist es sinnvoll, Berechnungen und Verkehrsprognosen anzustellen und die Erkenntnisse im Bericht zu erläutern.
Ja
Nein
*
Bestehen Abhängigkeiten zwischen der Quartierplanungsvorlage und der kommunalen Parkplatzplanung?
Sofern eine Parkplatzplanung besteht oder erforderlich ist, sind spezielle Massnahmen oder eine Anpassung des Parkplatzkonzepts erforderlich. Im Bericht sind Massnahmen und Interessenabwägungen zu erörtern.
Ja
Nein
Bestehen Abhängigkeiten zwischen der Nutzungsplanungsvorlage und dem kommunalen sowie dem kantonalen Wanderweg- und Radtourennetz? Sind spezielle Massnahmen für gute Verbindungen vorgesehen oder gar erforderlich?
Wenn Abhängigkeiten bestehen, sind diese im Bericht zu nennen. Massnahmen und Interessenabwägungen sind ebenfalls zu erwähnen.
Ja
Nein
*
Bestehen Abhängigkeiten zwischen der Wenn Abhängigkeiten bestehen, sind Quartierplanungsvorlage und den öffent- diese im Bericht zu nennen. Massnahlichen Verkehrsverbindungen? men und Interessenabwägung sind ebenfalls zu dokumentieren.
Ja
Nein
*
Themenliste Quartierplanung Siedlungsqualität, Ortsbild- und Denkmalpflege *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Welchen Beitrag zur Förderung der Siedlungsqualität leistet die Quartierplanungsvorlage?
Woraus besteht dieser Beitrag und welche Massnahmen sind vorgesehen? Dieser Sachverhalt ist im Planungsbericht festzuhalten.
Ja
Nein
*
Passt sich die geplante Überbauung in die Nachbarschaft ein? Werden die bestehenden baulichen Qualitäten angemessen berücksichtigt?
Im Bericht sind dazu Aussagen zu machen. Weiter sind Lösungsvarianten vorzulegen und die Interessenabwägungen zu erörtern.
Ja
Nein
*
Betrifft die Quartierplanungsvorlage typische oder wichtige Teile des Ortsbildes. Sind Teile des Ortsbildes beispielsweise im ISOS verankert? Enthält die Vorlage Schutzobjekte des kantonalen oder des kommunalen Inventars, oder Schutzzonen, historische Verkehrswege und Siedlungsränder, die erhalten werden sollen?
Welche Schutzziele von der Planung betroffen sind, ist im Bericht zu dokumentieren. Wie diese Schutzziele gefördert oder sichergestellt werden sollen, ist auch festzuhalten. Ebenso allfällige Massnahmen und Interessenabwägungen.
Ja
Nein
*
Betrifft die Quartierplanungsvorlage geschützte Objekte? Werden die bestehenden baulichen Qualitäten der Schutzobjekte angemessen berücksichtigt?
Welche Objekte von der Planung betroffen sind, ist im Bericht zu dokumentieren. Wie die Schutzziele gefördert oder sichergestellt werden sollen, ist auch festzuhalten. Ebenfalls festzuhalten sind allfällige Massnahmen und Interessenabwägungen.
Ja
Nein
*
Betrifft die Quartierplanungsvorlage archäologische Fundstellen?
Welche Fundstellen von der Planung betroffen sind, ist im Bericht zu dokumentieren. Wie die Schutzziele gefördert oder sichergestellt werden sollen, ist auch festzuhalten. Ebenfalls sind allfällige Massnahmen und Interessenabwägungen festzuhalten.
Ja
Nein
Themenliste Quartierplanung Siedlungsqualität, Natur und Landschaft *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Welchen Beitrag zur Förderung der Siedlungsqualität leistet die Quartierplanungsvorlage?
Woraus besteht dieser Beitrag und welche Massnahmen sind vorgesehen? Dieser Sachverhalt ist im Planungsbericht festzuhalten. Stichworte sind hier zusammenhängende Hintergärten, Freiräume, Durchlässigkeit sowie Siedlungsränder. Dieser Sachverhalt ist im Planungsbericht festzuhalten.
Ja
Nein
*
Passt sich die geplante Überbauung in die Landschaft ein? Werden die bestehenden landschaftlichen Qualitäten angemessen berücksichtigt?
Im Bericht sind dazu Aussagen zu machen. Weiter sind Lösungsvarianten vorzulegen und die Interessenabwägungen zu erörtern.
Ja
Nein
*
Wurde das Naturschutzinventar berücksichtigt? Betrifft die Quartierplanungsvorlage geschützte Objekte?
Welche Objekte von der Planung betroffen sind, ist im Bericht zu dokumentieren. Wie die Schutzziele gefördert werden sollen und ob sie im Zonenplan oder mit einer Einzelverfügung gesichert werden ist auch festzuhalten. Ebenfalls zu dokumentieren sind allfällige Massnahmen und Interessenabwägungen. Zuständig für Fragen ist das kantonale Planungs- und Naturschutzamt (PNA).
Ja
Nein
*
Betrifft die Quartierplanungsvorlage Landschaften von besonderer kommunaler und kantonaler Bedeutung, oder auch BLN-Gebiete und Gebiete mit Landschaftsentwicklungsplänen?
Welche Landschaften von der Planung betroffen sind, ist im Bericht zu dokumentieren. Wie die Schutzziele gefördert, integriert oder sichergestellt werden sollen, ist auch festzuhalten. Ebenfalls festzuhalten sind allfällige Massnahmen und Interessenabwägungen. Zuständig für Fragen ist das kantonale Planungs- und Naturschutzamt (PNA).
Ja
Nein
Betrifft die Quartierplanungsvorlage Flächen, die direkt an den Wald angrenzen?
Wenn ja, ist die Walderhaltung und - Bewirtschaftung sichergestellt, der Abstand eingehalten oder sind besondere Massnahmen erforderlich wie beispielsweise ein Waldfestellungsverfahren? Diese Sachverhalte sind rechtzeitig mit dem kantonalen Forstamt abzusprechen. Massnahmen und Interessenabwägungen sind im Planungsbericht zu erörtern.
Ja
Nein
*
Themenliste Quartierplanung Siedlungsqualität, Natur und Landschaft *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Sind in der Planung stehende oder fliessende Gewässer betroffen?
Anmerkungen
Wenn ja, ist die Freihaltung der Gewässerbereiche sichergestellt und sind die Gewässerräume ausgeschieden, bestehen Renaturierungspläne oder sind besondere Massnahmen erforderlich? Diese Sachverhalte sind rechtzeitig mit dem kantonalen Kompetenzzentrum «Tiefbau Schaffhausen», Abteilung Gewässer abzusprechen. Massnahmen und Interessenabwägungen sind im Planungsbericht zu erörtern.
Für die Vorlage relevant? Ja
Nein
*
Themenliste Quartierplanung Umwelt und Naturgefahren *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Besteht im Rahmen der Quartierplanungsvorlage die Pflicht zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)?
Der UVP-Pflicht unterstehen Anlagetypen, welche die Umwelt erheblich belasten. Es sind Anlagen bei denen die Umweltschutzvorschriften in der Regel nur mit Massnahmen eingehalten werden können, die im Einzelfall festzulegen sind. Wenn es beispielsweise um einen Materialabbau geht, muss immer ein Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) erstellt und eingereicht werden. Für Fragen ist die Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) zuständig.
Ja
Nein
*
Korrespondieren die Nutzungszonen mit ihren Empfindlichkeitsstufen (ES) in den Nachbarschaften? Gibt es Konflikte im Zusammenhang mit den Empfindlichkeitsstufen oder gar mit den Lärmbelastungsgrenzwerten?
Massnahmen im Zusammenhang mit der Lärmbelastung müssen im Planungsbericht vermerkt werden. Insbesondere wenn im Quartierplan eine Höhereinstufung der Empfindlichkeitsstufen vorgesehen ist. Dies gilt vor allem für Überbauungen an Strassen, Bahnlinien, welche aufgrund von neuem Rollmaterial leiser wurden. Zuständig für Fragen ist die Fachstelle Lärm Stadt und Kanton Schaffhausen und das interkantonale Labor.
Ja
Nein
*
Gibt es Konflikte im Zusammenhang mit nichtionisierender Strahlung (NIS), das heisst mit den Emissionen von elektrischen und magnetischen Feldern, Radioaktivität und Lichtemissionen? Muss darauf reagiert werden?
Wenn es Konflikte gibt, muss ein Nachweis geliefert werden. Der Nachweis kann dem Planungsbericht beigelegt werden. Nötige Massnahmen müssen im Planungsbericht detailliert beschrieben werden. Zuständig für Fragen ist das interkantonale Labor.
Ja
Nein
Gibt es Konflikte im Zusammenhang mit weiteren kritischen Emissionen, wie beispielsweise störende Gerüche?
Wenn es Konflikte gibt, muss ein Nachweis geliefert werden. Der Nachweis kann dem Planungsbericht beigelegt werden. Nötige Massnahmen müssen im Planungsbericht detailliert beschrieben werden. Zuständig für Fragen ist das interkantonale Labor.
Ja
Nein
Sind Flächen der Quartierplanungsvorla- Wenn es solche Flächen gibt, ist der ge im Kataster der belasteten Standorte Einfluss und die Auswirkung auf allfällige verzeichnet? Vorhaben zu prüfen. Im Planungsbericht ist dieser Sachverhalt zu erörtern. Zuständig für Fragen ist das interkantonale Labor.
Ja
Nein
Themenliste Quartierplanung Umwelt und Naturgefahren *Die mit einem Sternchen bezeichneten Themen sollen im Planungsbericht immer kurz erwähnt werden, selbst dann wenn keine Probleme oder Massnahmen auftreten. Fragestellung/Themenbereich
Anmerkungen
Für die Vorlage relevant?
Gibt es Konflikte im Zusammenhang mit Liegen Untersuchungen zu den effektiven Gefahren vor sind diese Sachverhalte Naturgefahren? und die geplanten Schutzmassnahmen im Planungsbericht darzulegen, ebenso die Interessenabwägungen.Wenn es Konflikte gibt, muss ein Nachweis geliefert werden. Der Nachweis kann dem Planungsbericht beigelegt werden. Nötige Massnahmen müssen im Planungsbericht detailliert beschrieben werden. Zuständig für Fragen ist das kantonale Kompetenzzentrum «Tiefbau Schaffhausen», Abteilung Gewässer.
Ja
Nein
Wenn ja, welche Auflagen sind vorgeseIst im Quartierplangebiet eine ökologische und nachhaltige Energieversorgung hen? Dieser Sachverhalt ist im Planungsbericht festzuhalten. vorgesehen? Soll dabei beispielsweise die Energieeffizienz gesteigert werden, sollen erneuerbare Energien eingesetzt werden oder sollen die Haushalte an ein zentrales Wärmenetz angeschlossen werden?
Ja
Nein
*