Gemeinde - Info Juni 2018
Fotografie Silvio Marugg – Bildermacher Stetten – a-mix.ch
Inhaltsverzeichnis Editorial Gemeindepräsident Berichte aus dem Gemeinderat Termine 2018 – Zücken Sie Ihre Agenda Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei / Postagentur Schulbehörde / Schule Stetten Beiträge aus der Gemeinde
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
Impressum Herausgeber: Redaktion: Zuschriften:
Gemeinderat Stetten SH Gemeindekanzlei marco.lang@stetten.ch (Beiträge bitte elektronisch mittels Word einreichen)
Hinweis für eingereichte Beiträge: Sie erhalten für jeden eingereichten Beitrag eine Empfangsbestätigung zu Ihrer Kontrolle. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen oder anzupassen. Auflage: Verteilung: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:
600 Exemplare Wird in alle Stettemer Haushaltungen verteilt Erscheint im März, Juni, September und Dezember Jeweils am 20. des Erscheinungsmonates (Ausnahme Dezember: 10.12.)
Die aktuelle Ausgabe des Gemeinde-Info ist immer auch auf der Internetseite www.stetten.ch zu finden.
Gemeinde-Info Stetten Seite 3
4 5 9 11 13 25
Editorial Gemeindepräsident Liebe Stettemerinnen, liebe Stettemer Der Frühling begann dieses Jahr wieder sehr früh. Es blühte alles zur gleichen Zeit; die Obstbäume der Raps und der Wald. Wochenlang hatte man ein „gelbes Auto“, soviel Blütenstaub war in der Luft. Seit Mai ist in Stetten sehr wenig Regen gefallen, vielleicht zum Glück, denn wenn man die Nachrichten hörte wurden viele Gebiete von Hochwasser und verheerenden Hagelzügen getroffen. Nun verlieren wir die einzige Frau im Gemeinderat, Erika Hatt. Nach 9 Jahren und 6 Monaten hat sie den Rücktritt auf Ende Juni eingereicht. Sie hatte anfänglich 4 Jahre lang die Referate Finanzen und Sozial/Erbschaft und anschliessend 5 ½ Jahre lang Schule, Sozial/Erbschaft und zusätzlich das Asylwesen. Erika war eine sehr zuverlässige, freundliche und durchsetzungsstarke Kollegin. Wir werden sie im Gemeinderat und beim Stimmenzählen vermissen, auch wegen ihren selbstgemachten Cremerollen. Wir wünschen Erika für die Zukunft eine etwas ruhigere Zeit mit ihrer Familie und in ihrem Garten. Als Nachfolger von Erika Hatt wurde am 10. Juni Adrian Horat gewählt. Er war während 1 ½ Jahren Mitglied der Schulbehörde. Adrian Horat wird alle Referate von Erika Hatt übernehmen. Es gibt einen weiteren Rücktritt in der Schulbehörde. Der Schulpräsident Beat Baumann wird sein Amt per 31.12.2018 abgeben. Nach reiflicher Überlegung hat er sich entschlossen, das Amt nach 7 Jahren an eine andere Person zu übergeben. Beat hatte für die Schule und den Gemeinderat immer ein offenes Ohr. Wir danken ihm für seine jahrelange Tätigkeit zum Wohle der Schule Stetten und wünschen ihm alles Gute mit seiner Familie und im Beruf. Vom 21.Mai bis 26.Mai war Stetten im Zirkusfieber. Die Projektwoche der Schule hatte dieses Jahr das Thema Zirkus. Die Kinder durften mit dem Zirkus Pipistrello während einer Woche ein Programm einstudieren, welches dann am Samstag der Öffentlichkeit vorgeführt wurde. Die Rückmeldungen der Kinder und Eltern sind alle sehr positiv ausgefallen. Die Kosten für die Projektwoche bleiben im Rahmen des internen Budgets. Nun wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer und eine erholsame Ferienzeit. Ihr Gemeindepräsident Hans-Peter Hafner
Gemeinde-Info Stetten Seite 4
Berichte aus dem Gemeinderat Liebe Stettemerinnen, liebe Stettemer Nach einer rund zweijährigen Abklärungsphase zum Thema Fusion sind nun die erarbeiteten Fakten bekannt. Ein voraussichtlicher Steuerfuss von 74%, höhere Ausgaben bei der Gemeindeverwaltung, errechnete jährliche Mehrkosten der fusionierten Gemeinde von CHF 200`000.- und dann die Unsicherheit über den zukünftigen Namen einer fusionierten Gemeinde. Bei der Präsentation im April wurden lediglich die Schulden aber nicht der Gegenwert, der den Schulden zu Grunde liegt, berücksichtigt. Zudem sind die drei Gemeinden komplett unterschiedlich strukturiert. Stetten ist demografisch sehr gut aufgestellt. Wir sind multikulturell und mit unserem bewusst tief gehaltenen Steuerfuss ist es unser Ziel gute Steuerzahler nach Stetten zu locken. Stetten wird auch die Goldküste von Schaffhausen genannt und diesen Standortvorteil sehen wir mit einer Erhöhung des Steuerfusses und einer eventuellen Änderung des Namens gefährdet. Ausserdem werden die Liegenschaftspreise durch den erhöhten Steuerfuss unter Druck geraten. Diesen negativen Aspekten stehen positive Punkte wie eine Professionalisierung der Gemeindeverwaltung, sowie eine grössere Diversifizierung der Steuereinnahmen gegenüber. Allerdings erwächst Stetten aus einer Fusion kein ausschlaggebender Vorteil. Wir sind in der Lage geeignete Behördenmitglieder zu rekrutieren, gegenüber dem Kanton haben wir mit unserer Grösse genügend Einfluss und unsere gesamte kommunale Infrastruktur ist auf dem aktuellsten Stand. Stetten ist eine äusserst attraktive Wohngemeinde. Nicht alleine der Steuervorteil macht uns zu einem bevorzugten Wohnort für Neuzuzüger, sondern auch die Anbindung an die Autobahn, der Herblinger Markt, rasche Anfahrten nach Kloten oder Stuttgart zum Flughafen. Stetten braucht keine Fusion um als Wohnperle in Schaffhausen bestehen zu bleiben. Für den Gemeinderat überwiegen die negativen Aspekte und deshalb empfiehlt er den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern der Gemeinde Stetten die Fusion an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 18. September abzulehnen. Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen an der ausserordentlichen GV vom 18. September 2018. Für Ihr Interesse danken wir Ihnen. Für den Gemeinderat Michael Meier
Gemeinde-Info Stetten Seite 5
Genossenschaft «Wohnen im Alter / Generationenwohnen» Sehr geehrte StettemerInnen Im Anschluss an die letzte Gemeindeversammlung vom 15. Mai 2018 haben wir den in Aussicht gestellten Fragebogen zu diesem Thema an alle Haushalte von Stetten verteilt. Diese erneute Umfrage wurde wieder notwendig, da wir bereits seit der Projektübernahme im Herbst 2017 in vielen konsultativen Gesprächen und ganz speziell an der Info-Veranstaltung vom 6. März 2018 wenig konkretes Abschlussinteresse erkannt haben. Die Info-Veranstaltung war mit rund 50 Personen gut besucht – offensichtlich aus Interesse am Thema -, doch auf die Frage zu einem konkreten Umzug in eine Genossenschaftswohnung meldeten sich keine Interessenten. Daher wollten wir die uns vorgegebenen Projektziele mit diesem Fragebogen noch einmal verifizieren. Gesamthaft wurden rund 550 Fragebogen verteilt, davon sind 45 Fragebogen – zum Teil mit sehr wertvollen Kommentaren – eingegangen. Von den 45 eingegangenen Fragebogen sind 16 an einer gemeinnützigen Genossenschafts-Wohnung interessiert, 29 sind nicht interessiert. Die 505 unbeantworteten Fragebogen sind somit an diesem Thema mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht interessiert. Von den interessierten 16 Fragebogen sind wiederum nur 1 in den nächsten 3 Jahren, die restlichen 15 in ferner Zukunft nach 3 Jahren interessiert. Da das Projekt mit 24 Wohnungen (geplante Investitionen ca. 7.5 Mio CHF) in den nächsten 3 Jahren realisiert worden wäre, wäre nur 1 Wohnung durch jemand aus Stetten belegt worden. Dieses Missverhältnis steht klar gegen das Projektziel, dass dieses Projekt Wohnen im Alter/Generationenwohnen primär für Stetten vorgesehen war. Dazu hätten wir wenigstens 6 – 9 konkrete Interessenten innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Stetten benötigt. Aus den vielen direkten Gesprächen mit Personen aus der Zielgruppe 50+ war uns relativ schnell klar, dass das Interesse an diesem Projekt nicht sehr gross sein kann aufgrund des sehr hohen Anteils an Immobilienbesitzer in Stetten. Dies führt dazu, dass die Hausbesitzer solange als möglich in der eigenen Immobilie bleiben und nutzen die Dienstleistungen von Spitex, Gärtner, Haushaltshilfe, etc. Dies wird aktuell noch durch die tiefen Zinskosten auf evtl. noch vorhandenen Hypotheken zusätzlich gestützt. Eine Aufgabe der eigenen Immobilie ist dann oft verbunden mit dem direkten Umzug in ein Pflegeheim und nicht in eine altersgerechte Wohnung. Ein Pflegebereich war jedoch im vorliegenden Projekt klar ausgeschlossen, da die geplante Genossenschaft mit 24 Wohnungen zu klein und damit verbunden die finanzielle Tragbarkeit nicht möglich wäre.
Gemeinde-Info Stetten Seite 6
Auch für jüngere auszugswillige Senioren mit dem Wunsch nach einer Übergabe der Immobilie an die nächste Generation war das Projektangebot offensichtlich kein Thema. Es gab einige Interessenten für den Kauf einer Wohnung, doch die Zonenordnung (ZÖBA-Land: Zone für öffentliches Bauen) erlaubt ausschliesslich den Bau gemeinnütziger Genossenschaftswohnungen im Mietverhältnis, da das GemeindeBauland im Baurecht nach einer bewilligungspflichtigen Umzonung vergeben wird. Eigentlich ist das Projektteam mit André Ott, Hanspeter Stalder, Hanspeter Waldvogel und dem Verfasser als Projektleiter angetreten, um dieses Projekt innerhalb der nächsten 3 Jahre zu realisieren. Doch die nun vorliegenden Resultate aus der letzten Umfrage zeigen ganz klar, dass eine Umsetzung dieses Konzepts – sicher im Moment – nicht sinnvoll ist. Daher hat das Projektteam gemeinsam mit dem Gemeinderat entschieden, dass dieses Projekt für min. 3 Jahre zurückgestellt und der konkrete Bedarf bezgl. Wohnen im Alter/Generationenwohnen in Stetten später wieder neu evaluiert wird. Sämtliche erarbeiteten Grundlagen wie Businessplan, Baurechtsvertrag, Erfahrungsberichte anderer gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften, etc. übergeben wir der Gemeindekanzlei und sind damit jederzeit wieder abrufbar. Manchmal ist es besser, ein Projekt schon in der Frühphase abzubrechen statt erhebliche Investitionen zu tätigen und erst später zu realisieren, dass die Projektziele falsch waren. An dieser Stelle danke ich allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit, welche mehrheitlich auf Basis von unentgeltlicher Freiwilligenarbeit erbracht wurde. Für das Projektteam Markus Käser
Gemeinde-Info Stetten Seite 7
Zurückschneiden von Grünhecken, Sträuchern und Bäumen Ein Grossteil der Liegenschaften wird mit einem Lebhag vom Nachbarn oder von den Verkehrswegen abgegrenzt. Diese dienen häufig als Sichtschutz oder als zusätzliche Begrünung der Gartenanlage. Doch um die Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, gibt es gesetzliche Bestimmungen wie die Hecken, Sträucher und Bäume auszusehen haben. Bei errichten von Bauten, Anlagen und Einfriedungen sowie beim Setzen grösserer Pflanzen sind gegenüber Strassen, die vorwiegend dem Motorfahrzeugverkehr dienen, die zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit erforderlichen Abstände einzuhalten. Der Regierungsrat kann die Abstände festlegen. Entlang von Strassen, die vorwiegend dem Motorfahrzeugverkehr dienen, muss die Sich auf eine Höhe von 4.5 m gewährleistet sein. Aus diesem Grund ersucht der Gemeinderat die Liegenschaftsbesitzer von Stetten, gestützt auf Art. 15 Abs. 1 der Strassenverkehrsordnung vom 23. Dezember 1980 (StrVo SHR 725.101) in Anlehnung an den Art. 25 Abs. 3 Strassenverkehrsgesetz vom 18. Mail 1998 (StrG SHR 725.100) dafür zu sorgen, dass weder die öffentliche Beleuchtung, noch Verkehrsschilder durch Hecken verdeckt sind. Hausnummern, Verkehrssignale, Strassenbenennungstafeln, Schilder und vor allem auch Hydranten dürfen auf keinen Fall zugewachsen sein. Wir bitten sie ihre Grünanlage auf diese gesetzlichen Mindestbestimmungen zu überprüfen und notfalls entsprechend zurückzuschneiden. Für diese Arbeiten gewährt ihnen der Gemeinderat eine Frist bis zum 31. Juli 2018. Bei nichtbeachten dieser Auflage, kann das Zurückschneiden von der Gemeinde mit Kostenfolge für den Liegenschaftsbesitzer angeordnet werden. Für den Gemeinderat Stetten, der Tiefbaureferent.
Gemeinde-Info Stetten Seite 8
Termine 2018 – Zücken Sie Ihre Agenda Gemeindeversammlungen jeweils 20.00 Uhr MZH Rietwis Dienstag, 18. September 2018 (Außerordentliche GV betr. Fusion) Dienstag, 11. Dezember 2018 (Budgetversammlung) Wahl- und Abstimmungsdaten Sonntag, 23. September 2018 Sonntag, 25. November 2018 Abfuhrdaten Stetten Jeweils Donnerstag-Morgen ab 07.30 Uhr
Häckseltouren Herbst:
Samstag, Samstag,
13. Oktober 2018 10. November 2018
Anmeldungen erforderlich bis 2 Tag vor der jeweiligen Häckseltour an: Hans-Peter Hafner, Tel. 052 643 11 19, E-Mail: hanspeter.hafner@bluewin.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 9
Entsorgungsplatz – Öffnungszeiten: Sommer: 16. März – 14. November Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr Winter: 15. November – 15. März Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr
Kleider- und Schuhsammlung in Stetten von Tell-Tex: Die Tell-Tex ist die einzige Altkleidersammlungsorganisation in der Schweiz, die zu 100% im Besitze von Hilfsorganisationen ist. Die Erträge der Sammlung fliessen in die karitativen Projekte der 5 Hilfswerke Schweizer Berghilfe, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Procap – Schweizerischer Invalidenverband SIV, Schweizerische Vereinigung der Gelähmten SVG, Schweizerischer Blindenbund. Kleidersammlungen in Stetten: 11. September 2018 Mehr Informationen unter www.kleidersammlung.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 10
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei / Postagentur Adresse: Gemeindezentrum Stetten, Brämlenstrasse 2, 8234 Stetten
Gemeindekanzlei Marco Lang, Gemeindeschreiber E-Mail: marco.lang@stetten.ch Tel.: 052 644 00 11, Fax: 052 644 00 19 Montagvormittag bis Freitagvormittag Dienstagnachmittag Mittwochnachmittag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Einwohnerkontrolle Rachel Zeltner, Leiterin Einwohnerkontrolle E-Mail: rachel.zeltner@stetten.ch Tel.: 052 644 00 10, Fax: 052 644 00 19 Öffnungszeiten:
Dienstag Mittwoch Freitag
14.00 – 18.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr
Steuerverwaltung Lisbeth Sigrist, Steuerkatasterführerin E-Mail: lisbeth.sigrist@stetten.ch Tel.: 052 644 00 13, Fax 052 644 00 19 Öffnungszeit:
Montag, Dienstag, Mittwoch oder nach Vereinbarung
08.30 – 12.00 Uhr
Zentralverwaltung Mike Spirig, Zentralverwalter E-Mail: michael.spirig@stetten.ch Tel.: 052 643 18 71, Fax 052 644 00 19
Gemeinde-Info Stetten Seite 11
Erbschaft- und Sozialhilfebehörde Mirjam Schlatter, Schreiberin Erbschaft- und Sozialhilfebehörde E-Mail: mirjam.schlatter@stetten.ch Tel.: 052 644 00 12, Fax: 052 644 00 19 Öffnungszeiten: Montagvormittag bis Mittwochvormittag Mittwochnachmittag
08.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr
Spezielle Frei-Tage über die Feiertage Die Gemeindeverwaltung ist an folgenden Tagen geschlossen (gilt auch für die Postagentur): Mittwoch
01. August 2018 (Nationalfeiertag Schweiz)
Öffnungszeiten Postagentur Montagvormittag bis Freitagvormittag Dienstagnachmittag Mittwochnachmittag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag / Sonntag
geschlossen
Bitte beachten Sie die oben erwähnten speziellen Öffnungszeiten über die Feiertage.
Gemeinde-Info Stetten Seite 12
Schulbehörde / Schule Stetten
Ausblick Ferien und Freitage
2018/2019
Hinweise
Sommerferien
07.07.2018
bis
11.08.2018
Herbstferien
29.09.2018
bis
20.10.2018
Weihnachtsferien
22.12.2018
bis
02.01.2019
Sportferien
26.01.2019
bis
09.02.2019
** Donnerstag = Feiertag / Freitag = Brückentag
Auf dem Internet unter „www.stetten.ch -> Schule“ finden Sie ausführliche Informationen rund um den Schulbetrieb.
Gemeinde-Info Stetten Seite 13
Mitteilung aus der Schulbehörde Auf Ende des Schuljahres 2017 / 2018 verlässt uns die Schulreferentin Erika Hatt. Seit 2013 ist sie unsere Schulreferentin. Durch ihr grosses Engangement und die gute Kommunikation zwischen Gemeinderat und Schulbehörde hat sie die Schule Stetten massgeblich unterstützt und gefördert. Die Zusammenarbeit mit dir, liebe Erika, war immer sehr schön! Wir wünschen Erika Hatt und dem neuen Schulreferenten alles Gute und eine gute Zeit für die Zukunft! Adrian Horat verlässt die Schulbehörde per sofort und ist in der Funktion als neuer Gemeinderat tätig. Auch dir, lieber Adrian, wünschen wir für die künftige Tätigkeit als Gemeinderat viel Erfolg und bedanken uns herzlich für die engagierte Arbeit seit deinem Start in der Schulbehörde! Wir wünschen Adrian Horat in seiner neuen Funktion als Gemeinderat einen guten Start! Vielleicht sehen wir uns in der Schulbehörde wieder. Uns würde es freuen.
Gemeinde-Info Stetten Seite 14
Verabschiedung Frau Sandra Meier Kindergärtnerin Wir verabschieden Frau Sandra Meier per Ende Schuljahr 2017/2018 als Kindergärtnerin in Stetten. Während 2,5 Jahren hat sie den Kinderarten jeweils am Freitag unterstützt. Persönliche und berufliche Gründe haben sie dazu bewogen zu kündigen. Die Schulbehörde dankt Frau Meier für ihren Einsatz und ihr Engagement an unserem Kindergarten und wünscht ihr alles Gute für die Zukunft. Schulbehörde Stetten Erika Hatt
Gemeinde-Info Stetten Seite 15
Neue Kindergartenlehrperson ab August 2018 Liebe Stettemerinnen, liebe Stettemer Ich heisse Janine Koch und bin in Schaffhausen geboren und aufgewachsen. Nach Abschluss meiner Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule war ich mehrere Jahre als Klassenlehrerin in Rafz und Flurlingen tätig. Mit der Geburt unseres ersten Kindes änderte sich dies und ich übernahm kleinere Pensen in Lohn und hier in Stetten. Seit 2005 wohnen mein Mann und ich an der Rotackerstrasse, zusammen mit unseren, mittlerweile drei Kindern (2, 6 und 8 Jahre). Natürlich halten mich diese auf Trab und so war ich in den letzten zwei Jahren hauptsächlich „Mami“. Weil es schon immer meine Absicht war, möglichst bald wieder ins Berufsleben einzusteigen, kommt mir die unverhoffte Vakanz im Kindergarten entgegen. Sie ermöglicht mir nun den Wiedereinstieg und ich freue mich riesig darauf, ab kommendem Schuljahr den Freitag im Kindergarten von Martina Spahn übernehmen zu können. Durch meine eigenen Kinder sind mir die Abläufe dort bestens bekannt und die freundliche Atmosphäre und das kreative, geschäftige Treiben schätze ich sehr. Ich freue mich darauf, bald wieder ein Teil unseres Lehrerteams zu sein und mit Ihren Kindern erlebnisreiche und spannende Tage zu verbringen. Bis dahin wünsche ich Ihnen allen einen sonnigen Sommer und schöne Ferien.
Gemeinde-Info Stetten Seite 16
Zirkus-Projektwoche
des
Kindergartens
und
der
Primarschule
Stetten
Wer am Pfingstsonntag durch Stetten spazierte, stellte verwundert fest: Es gibt ein neues Dorf im Dorf! Auf dem Hartplatz bei der Mehrzweckhalle hatten sich die Artisten des Circolino Pipistrello einquartiert. Mit ihren Oldtimertraktoren und den wunderschĂśnen Zirkuswagen waren sie von Obwalden nach Schaffhausen getuckert. Ob sie wohl auf der Durchreise waren? Denn von einem Zirkuszelt neben dem Zirkusdorf fehlte jede Spur.
Am Pfingstmontag um Punkt zehn Uhr kam Leben auf die Wiese von Familie Brunner unterhalb des Entsorgungsplatzes. Viele hochmotivierte Stettemer Mamas und Papas mit ihren Kindern, deren Lehrpersonen und die Artisten des Pipistello versammelten sich und es ging zu wie im Taubenschlag. Es wurde gehämmert, geschleppt, geknotet, zusammengesteckt und ausgerollt und um 16 Uhr war auf der Wiese eine Zirkuswelt entstanden.
Gemeinde-Info Stetten Seite 17
Dienstag: Es geht los! Zuerst trafen wir, alle Schul-und Kindergartenkinder, uns um 9.15 Uhr vor dem grossen Zelt. Wir waren alle sehr aufgeregt und gespannt. Als wir endlich eintreten durften, begrüssten die Zirkusleute vom Circolino Pipistrello uns mit einem spannenden Theater. Danach erklärte uns der Zirkusdirektor die Regeln für diese Zirkuswoche. Die Atelierkinder verabschiedeten sich und liefen in Richtung Schulhaus.
Die Manegenkinder durften alles ausprobieren, damit sie sich bis am Mittag entscheiden können, was sie bis am Samstag üben und aufführen wollten.
Gemeinde-Info Stetten Seite 18
Wir von der Programmheft-Ateliergruppe machten uns sofort an die Arbeit. Wir besuchten alle unsere Kolleginnen ihren Atelier und in der Manege. Wir machten viele Fotos und stellten damit das Programmheft zusammen. Am Mittwochmorgen begann unser Tag mit einer Führung durchs Zirkusland der Pipistrellis. Corsin erlaubte uns einen Blick ins Hinterzelt, wo sich sonst nur die Artisten vor der Aufführung aufhalten dürfen. Dort hatte es viele Kostüme, einen Schminkspiegel und Requisiten. Danach zeigte er uns den Kostümwagen mit hunderten von Kostümteilen. Weiter ging es beim Werkstattwagen. Dort drin hatte es nebst einem Riesenschraubenschlüssel, unzählige Ersatzteile, Motoren und Werkzeuge. Nachher gingen wir mit Corsin zu den Traktoren, welche die Wagen der Pipistrellis nach Stetten gezogen hatten. Jeder Traktor hat einen Namen z.B. Blue, T-Rex oder Tomate. Der älteste Traktor ist über 50 Jahre alt. Zum Schluss konnten wir noch einen Blick in die Wohnwagen der Artisten werfen. In einem sass Pit, der Hund von Corsin und in einem anderen Wagen lebte eine Familie mit den zwei Kindern Robin und Mathilda. Die Wagen sind klein, aber cool. Im Winter stellen sie in alle Wagen einen kleinen Ofen, deshalb haben alle Wagen ein rundes Loch, wo der Kamin hinkommt. Kochen tut immer ein Artist im Küchenwagen. Der ist recht gross und er ist der einzige Wagen, der fliessendes Wasser hat. Zudem hat er über dem Esstisch eine Discokugel. Auch den Bürowagen durften wir noch anschauen, wo zwei Pipistrellis am Wegkarten malen waren. Vergnügt liefen wir los um noch die letzten Artistengruppen zu fotografieren. Als wir fertig waren, durften wir schon nach Hause. Nachmittagsschule gab es keine. Am Donnerstag arbeiteten wir noch einmal am Programmheft, danach erstellten wir noch eine Fotowand als Erinnerung.
Schon am Freitag gab es die Generalprobe. Es war spannend, endlich alle Gruppen anzusehen. Die Generalprobe lief eigentlich gut. Ab und zu gab es Zwischenfälle, aber aus diesen lernt man ja. Die Zirkusleute erklärten uns die letzten Informationen und wir übten das Finale, damit es am Samstag auch klappt. Am Ende der Show Gemeinde-Info Stetten Seite 19
sollten die Atelierkinder nämlich auch kurz auf die Bühne. Danach ging jede Gruppe ihren eigenen Weg. Endlich war der Samstag da. Die Sonne zeigte sich von ihrer besten Seite. Alle Artisten waren aufgeregt, denn bald sollte die Show beginnen. Die Atelierkinder verkauften mit Bauchläden Zirkussirup , Marshmallowclowns, Schokokekse und Mailänderli , Smarties und Salzkräcker. Die zwei Vorführungen liefen sehr gut. Bei der ersten Vorführung waren etwa 300 Zuschauer da und bei der zweiten schauten sogar etwa 350 Zuschauer zu. Die Show war spannend und amüsant. Dieses Mal gingen beide Vorführungen ohne Zwischenfälle über die Bühne. Wir waren sehr glücklich darüber.
Kurz nach der zweiten Vorführung begann der Abbau des Zirkuszeltes. Auch hier packten wieder viele Helfer an. Leider mussten wir uns jetzt auch vom Circolino und der Zirkusatmosphäre verabschieden. Es war eine lehrreiche, lustige und spannende Woche voller Spass. Auf Wiedersehen Circolino Pipistrello!
Enea, Santiago, Robin, Franziska, Teresa, Giulia
Gemeinde-Info Stetten Seite 20
Klassenlager 6. Klasse Anreise Um 07:45 trafen wir uns auf dem Pausenplatz. Wir trugen unser Gepäck bis zur Haltestelle und gingen auf den Bus. Wir fuhren bis zum Bahnhof und stiegen auf den Zug nach Zürich. Von Zürich aus fuhren wir dann nach Luzern. In Luzern gingen wir dann auf den Bus, bis nach Obernau. Dann mussten wir 15 Minuten bis zu unserem Lagerhaus laufen. Als wir beim Haus ankamen, richteten wir unseren Schlafplatz ein und besichtigten das Haus. Danach assen wir was, machten Fotos und danach gingen wir wandern. Nach einer Stunde wandern, kamen wir beim Spielplatz an und versuchten herauszufinden, was die Überraschung war. Schlussendlich fanden wir es heraus: wir gingen Minigolfen. Als wir beim Minigolfplatz ankamen, stellten wir fest, dass auf den Bahnen zwei knuffige Ponys grasten. Die Bahnen waren ziemlich schräg, doch es hat trotzdem sehr viel Spass gemacht. Nachdem wir fertig gespielt hatten, verabschiedeten die Mädchen sich vom Fohlen und dann gingen wir. Der Rückweg war ziemlich lange und es hatte viele Treppen. Wir liefen durch die dschungelartige Wolfsschlucht und fanden einen Wolf auf einem Schild. An einer Strasse winkten wir den Autos und 38 Leute haben uns zurück gewinkt. Wir liefen einen kurzen Weg runter und kamen zu einer Brücke, die über einer Schlucht mit einem Bach war. Auf einer Seite war ein grosser Wasserfall und auf der anderen war eine kleine Leiter in den Bäumen. Wieder zurück, machten wir die Ämtli ab und gingen alle duschen. Danach assen wir Spaghetti mit Saucen. Wir erledigten unsere Ämtli und jetzt werden wir nach draussen gehen und Schoggi-bananen essen.
Gemeinde-Info Stetten Seite 21
Pilatuswanderung Zum Frühstück gab es Brot mit Ovocrunch und Butter, Marmelade, Müesli, Milch und Fruchtsaft. Danach machten wir uns bereit. Um 9:00 Uhr fingen wir los auf die dreistündige Wanderung. Am Anfang war es noch recht flach, je länger wir jedoch wanderten, desto steiler ging es Berg auf. Wir machten zwischendurch Pause, etwa nach drei Stunden kamen wir an. Dann machten wir Mittagspause. Danach gingen drei von unserer Klasse mit Manuel rodeln und der Rest ging in den Hochseilpark. Als wir beim Rodeln angestanden sind, hatten wir ein mulmiges Gefühl, da es die längste Rodelbahn der Schweiz ist. Beim dritten Mal sind wir runter „gefräst“. Danach gingen wir in den Hochseilpark und guckten den anderen zu. Es war sehr beeindruckend, was sie gemacht haben. Als sie fertig waren, gingen wir auf die Gondelbahn und fuhren bis in die Mittelstation runter. Von da aus liefen wir den Rest der Strecke zu unserem Lagerhaus zurück. Dazwischen gab es Kekse als Verstärkung. Das Abendessen, Gemüse Dipp und Älplermakaronen, war gut gegen den Hunger und jetzt sind wir gespannt auf die Talentshow.
Gemeinde-Info Stetten Seite 22
Gesslerburg und Hohle Gasse Am Vorabend hatten wir die Talentshow. Es war sehr cool. Giulia und Lorena gewannen die Talentshow. Sie bekamen ein Gummibärchenpack. Danach mussten wir ins Bett, doch die Mädchen konnten nicht schlafen, da zwei Spinnen in ihrem Schlag waren. Da musste Manuel kommen und sie entfernen. Am nächsten Morgen wurden wir von Rockmusik geweckt. Dann gab es Frühstück (Brot, Müsli usw.). Danach mussten wir auch schon los auf den Bus. Dann sind wir mit dem Schiff und mit dem Bus gefahren. Was wir vergessen hatten zu erwähnen war, dass wir zuvor noch Pfeil und Bogen machten und einen Pizzaofen bauten. Zurück zum Ausflug: Dann waren wir in Küssnacht. Wir sahen die Gesslerburg und durften sie erkunden. Wir gingen dann zur Hohlen Gasse und machten ein Theater über Wilhelm Tell. Unten an der Hohlen Gasse gab es eine Bildgeschichte mit Stimme. Danach war es wieder Zeit zu gehen. Wir gingen zum Bahnhof. Im Zug waren wir nur kurz. Irgendwann Zuhause durften wir duschen. Pizza assen wir auch. Und die Buscetta backten wir im eigenen Ofen!
Nachdem wir lecker gegessen haben, sind wir in den Wald gegangen und haben einen Pfeilbogenschiesswettbewerb gemacht. Wir durften mit unseren selbstgemachten Bögen auf Ballone schiessen. Die Ballone waren mit Süssigkeiten gefüllt. Der, der den Apfel getroffen hätte, hätte einen Sonderpreis gewonnen. Wenige Minuten nach dem ersten Treffer, fing es an in Strömen zu regnen. Wir rannten wie von einer Tarantel gestochen nach Hause. Als wir ankamen mussten wir draussen warten, da Frau Rüegg ein Rätsel vorbereitet hatte. Als wir in zwei Gruppen geteilt wurden (Mädchen,Jungs) mussten wir ein Zahlencode von Mr. X knacken, um einen leckeren Schokopudding zu ergattern (PS: die Mädels haben gewonnen.) Foto OL und Überraschungsausflug Am nächsten Morgen Frühstückten wir wie immer und brachen früh auf, um in die Stadt Luzern zu fahren. Dort erwartete uns ein Foto OL, den wir in Zweiergruppen lösen mussten. Es war sehr lustig und toll, da wir die Stadt kennen lernen durften. Danach stiegen wir in den Zug und fuhren zur Schokoladenfabrik. Dort durften wir alles besichtigen und eigene Schokolade verzieren. Es hat sehr viel Spass gemacht!
Gemeinde-Info Stetten Seite 23
Auf dem Weg nach Hause haben wir ein Fussballmatch gespielt. Wir freuen uns auf das was heute noch kommt. Rückreise Gestern hatten wir Disco und Marshmallows. Alles war super! Um halb 11 sind wir dann ins Bett gegangen. Schade, dass es schon zu Ende ist, es kam uns wie gestern vor, als wir in diese Unterkunft gingen. Wir haben viele spannende Sachen erlebt und werden das Lager in schöner Erinnerung behalten!
Gemeinde-Info Stetten Seite 24
Beiträge aus der Gemeinde Männerriege Turnstunden Jeden Dienstag von 20.00 bis 21.30 Uhr in der MZH Rietwies in Stetten Riegenleiter:
Michael Brandenberger, Untere Wassergasse 14, 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 24 michael.brandenberger@gmx.net Michael Spirig, im Höfli 2, 8234 Stetten - Tel. 052 643 18 71 trebag@outlook.com
Andere Aktivitäten Freiwilliges Badminton-Training für alle - auch für Nichtmitglieder
Badminton-Training in der MZH Rietwies, Stetten Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr resp. Sonntag von 12.00 bis 14.00 Uhr wenn am Morgen Volleyball gespielt wird. Bei anderweitiger Belegung der Halle kann das Training gegebenenfalls ausfallen (Rückfragen an Vorstandsmitglied Hannes Wehren). Zu diesem von der Männerriege Stetten organisierten Badminton-Training für alle sind Frauen und Männer, Anfänger und Fortgeschrittene die an diesem Sport interessiert sind, herzlich eingeladen. Einfach in der MZH Rietwies erscheinen!
Gemeinde-Info Stetten Seite 25
Freiwilliges Volleyball-Training für alle - auch für Nichtmitglieder
Volleyball-Training in der Mehrzweckhalle Rietwies, Stetten Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr (nur von November bis Februar) Zu diesem von der Männerriege Stetten organisierten Volleyball-Training für alle sind Frauen und Männer, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich gerne zwei Stunden bewegen möchten und an diesem Sport interessiert sind, herzlich eingeladen. Einfach in der MZH Rietwies erscheinen!
Andere Termine 06.07.2018
Gemeinsame Bootsfahrt mit MR Lohn Nur bei gutem Wetter
10.07.2018
Sommerprogramm - Hagenhaus
17.07.2018
Sommerprogramm – Minigolf Langriet Neuhausen
24.07.2018
Sommerprogramm - gemütliche Fahrradtour
07.08.2018
Sommerprogramm – nach Ansage
01.09.2018
Turnfahrt auf den Stoos SZ
29.09. bis 20.10.2018
Herbstferien - Turnen nach spez. Programm
22.12.2018 bis 02.01.2019
Weihnachtsferien - Kein Turnbetrieb
Gemeinde-Info Stetten Seite 26
19. und 20.01.2019
Skiwochenende Lenzerheide (Es werden keine Einladungen verschickt Anmeldungen bis 30.11.2018 an Stefan Hatt, Wallenrütistrasse 12, 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 02)
26.01. bis 09.02.2019
Sportferien - Turnen nach spez. Programm
19.02.2019
33. Generalversammlung
08.03.2019
Familienhock
Vorstand Präsident:
Mauro Zecchetto, Untere Wassergasse 12, 8234 Stetten - Tel. 052 643 14 70 zeggi@bluewin.ch
Vizepräsident und Aktuar:
Hanspeter Waldvogel, im Staanacker 2, 8234 Stetten - Tel. 052 643 53 85 famwaldvogel@web.de
Riegenleiter:
Michael Brandenberger, untere Wassergasse 14 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 24 michael.brandenberger@gmx.net Michael Spirig, im Höfli 2 8234 Stetten - Tel. 052 643 18 71 trebag@outlook.com
Kassier:
Hans-Rudolf Güttinger, Staaringelacker 12 8234 Stetten - Tel. 052 643 16 20 hr.guettinger@gmx.ch
Beisitzer und Badminton:
Hannes Wehren, Staaringelacker 15 8234 Stetten – Tel. 052 643 19 26 h_b.wehren@bluewin.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 27
Frauenriege
Frauenriege Stetten
Nach den Tanja Brütsch uns anfangs Jahr mit Zumba ins Schwitzen brachte, haben wir die sympathische Instruktorin nach den Frühlingsferien gleich nochmals gebucht. Dieses Mal haben wir uns für ein Circle Training entschieden. Dabei wurden an verschiedenen Stationen sowohl Kraft als auch Ausdauer trainiert. Es hat uns allen so grossen Spass gemacht, dass der Vorstand nach den Sommerferien wieder ein Circle Training organisieren wird.
Gemeinde-Info Stetten Seite 28
An der Chilbi feierten wir die Gründung der Frauenriege! Wir vom Vorstand freuen uns sehr, dass ein Jahr nach der Gründung am 8. Juni 2017 bereits 24 Mitglieder bei uns mittrainieren.
Natürlich würden wir uns aber auch weiterhin über neue Mitgliederinnen nach den Sommerferien freuen. Wer hat Lust, jeweils am Montag von 20.00 - 21.30 Uhr mit uns Sport zu machen? Es darf auch einfach mal an einem Montag reingeschnuppert werden. Bei schönem Wetter trainieren wir auch draussen. Und selbst die bedrohlichsten Gewitterwolken halten uns nicht davon ab.
Nun wünschen wir Ihnen eine wunderschöne Sommerzeit. Für den Vorstand Franziska Zürcher
Gemeinde-Info Stetten Seite 29
Chilbi Stetten Chilbirückblick 2018 Kinder und Sonne strahlen um die Wette Bei schönstem Wetter fand am ersten Maiwochenende die Stettemer Chilbi statt. Hunderte Stettemer und Besucher aus Nachbargemeinden waren mitdabei. Der alljährliche Traditionsanlass lockte auch dieses Mal eine erfreuliche Anzahl gutgelaunter Gäste an. Rund um die Mehrzweckhalle waren viele Vergnügungsmöglichkeiten vorhanden. Während für die Kleineren Karussell, Hüpfburg, Kinderspiele und Kino mit Haribo-Bar hoch im Kurs waren, waren bei den Jugendlichen Schiffschaukel, Fotokasten und Jugendecke mit Bar trendiger. Aber auch alle anderen Besucher kamen auf ihre Kosten. So konnte man sich vom kulinarischen Angebot verwöhnen lassen und bei der Hüttengaudi am Abend richtig feiern. Für den sportlichen Höhepunkt sorgte bereits am ersten Tag der Jugendlauf, wo sich die Kinder mit gesundem Ehrgeiz messen und zu Höchstleistungen motivieren konnten. Zum diesjährigen 30. Jubiläum wurde der Lauf mit einer Plauschkategorie gekrönt, in welcher für einmal nicht die Bestzeit entscheidend war, sondern die Kreativität der Teams im Vordergrund stand.
Gemeinde-Info Stetten Seite 30
Herzlichen Dank den Sponsoren und den fleissigen Helfern Einen riesen Dank gebührt wie immer den zahlreichen freiwilligen Helfern, den Sponsoren und dem Organisationskomitee, welche auch diese Austragung zum Erfolg führten. Nur dank dem grossen Einsatz der vielen Bauhelfern, Kuchenlieferantinnen, Grillmeistern, Tellerwäscherinnen, Kellner, Kinderspielebetreuerinnen etc. ist es überhaupt möglich, einen solchen Anlass durchzuführen. Zum Schluss danken wir allen Besucherinnen und Besuchern! Wir hoffen, dass es Ihnen gefallen hat und freuen uns auf ein Wiedersehen an der Stettemer Chilbi 2019 am Wochenende vom 04. und 05. Mai.
Gemeinde-Info Stetten Seite 31
Verein Eltern und Kinder Stetten
VEKS Jahresprogramm 2018 Monat
Tag
Anlass
September
Mi. 19.9.
Spiel und Spass
Oktober
Mo. 15. – Fr. 19.10.
Ferienspass
November
Mi. 14.11.
Kasperlitheater
Dezember
Mi. 5.12.
X-Mas Event
Werden Sie Mitglied: www.vekstetten.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 32
An der GV vom 06.04.2018 haben die anwesenden Mitglieder/innen vier Vorstandsmitgliederinnen unter grossem Applaus verabschiedet. Es sind dies: AneMarie Duer, Natascha Deana, Ursina Gerster und Steffi Ranaldo. Ohne sie wäre der VEKS nicht das, was er heute ist. Der jahrelange Einsatz ist beeindruckend! Chapeau! Neu in den Vorstand gewählt wurden: Jeannette Waldvogel (Präsidentin) Jacqueline Colantonio (Finanzen) und Isabelle Wermelinger (Beisitzerin). Zusammen mit Silvia Muriset (Beisitzerin) und Fränzi Zürcher (Aktuarin), die im Vorstand verbleiben, ergibt dies der neue fünfköpfige VEKS-Vorstand.
Wir freuen uns alle sehr auf die Arbeit für den VEKS! An den bereits erfolgten Sitzungen hat sich’s gezeigt, dass wir ein produktives, organisiertes, gut harmonierendes Team sind, das weiterhin für viele spannende, fröhliche, lustige und kreative Momente im Leben der Kinder und auch Eltern von Stetten und Umgebung sorgen wird. Der nächste Event findet am 19.09.18 statt: Der Spiel und Spass- Nachmittag Die Einladung dazu erhalten Sie in der ersten Woche nach den Sommerferien. So viel verraten sei aber schon vorneweg: Auf dem Hartplatz und Umgebung können die Kinder an verschiedenen Spielstationen nach Herzenslust spielen und Spass haben. Ob zum Beispiel beim Schminken und den Glitzertattoos, dem grossen Fahrzeugpark mit Verkehrstafeln, der grosse Bauecke mit Autoreifen, Latten, Hammer, Nägel, oder dem Torwandschiessen, es hat sicher für alle Kinder etwas dabei! Reservieren Sie sich das Datum, wir freuen uns auf einen tollen Nachmittag mit vielen Kindern! Für die Veks-Mitglieder ist dieser Anlass übrigens inkl. Zvieri gratis! Gemeinde-Info Stetten Seite 33
Weiter stecken wir auch schon mitten in den Vorbereitungen für den Ferienspass in den Herbstferien. Dieser findet in der dritten Ferienwoche (15.10.18-19.10.18) statt. Die Kinder erwartet ein vielfältiges Programm! Wenn Sie es sich einrichten können, planen Sie ihre Herbstferien also so, dass Sie in der dritten Woche daheim sind und Ihre Kinder das Angebot nutzen können. Die genaueren Infos und das Anmeldeformular erhalten Sie ebenfalls nach den Sommerferien. Wir freuen uns jetzt schon auf viele teilnehmende Kinder. Nun wünschen wir Ihnen aber zuerst einen wunderschönen Sommer mit viel Sonne, blauem Himmel, dolce far niente, Kinderlachen, Sprüngen ins Wasser und und und…. Für den Veks-Vorstand Jeannette Waldvogel
Gemeinde-Info Stetten Seite 34
Verabschiedung Vorstandsmitglieder VEKS
An der VEKS Mitgliederversammlung vom 6. April 2018 wurden vier Vorstandsmitglieder verabschiedet. Steffi Ranaldo, nach 3 Jahren als Kassierin, Ursina Gerster, nach 9 Jahren als Verantwortliche für Events, Natascha Deana, nach 10 Jahren als Präsidentin und Ane-Marie Duer, Gründungsmitglied, nach 12 Jahren, davon die letzten 10 als Aktuarin. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitgliedern und den Dorfbewohnern für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns nun auf Begegnungen auf anderer Art mit den Stettemer Kindern und Erwachsenen. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Freude bei der Arbeit.
Ane-Marie Duer, Natascha Deana, Ursina Gerster und Steffi Ranaldo
Gemeinde-Info Stetten Seite 35
Landfrauenverein Stetten
Jahresprogramm 2018 Fr, 24. August
Brätliabend Witehäuli
Di, 11. September
Herbstversammlung „einmal anders“ Konzert mit Evaluna & Anuschka
Fr, 14. September
«Alltagsbrand im Haushalt» Organisation durch Landfrauenverein Lohn
Mi, 26. September
Kochkurs «Genial Einfach, Einfach Genial» Sekundarschule Uhwiesen
Di, 23. Oktober
Nähabend «StoffArt» Schulhaus Stetten
Di, 13. November
Tag der Pausenmilch
Mi, 21. November
Landfrauen- und Pürinnehock GVS Agrar, Herblingen
Dezember
Adventszmorge inkl. Kinderbetreuung
ALLE KURSE UND INFORMATIONEN SIND AUCH AUF UNSERER HOMEPAGE www.landfrauenstetten.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 36
Kurse und Veranstaltungen des Landfrauenvereins Stetten Brätliabend im Witehäuli Jede Frau ist herzlich eingeladen, einen gemütlichen Abend bei der Grillstelle Witehäuli zu verbringen. Wir hoffen auf einen „lauen“ Augustabend. Wir grillieren selbst „Mitgebrachtes“ und geniessen den gemeinsamen Plausch. Gerne lassen wir Euch nochmals eine Einladung „per Post“ zukommen und hoffen auf Euer zahlreiches Erscheinen. Wir freuen uns auf Euch! Datum:
Freitag, 24. August 2018, ab 19 Uhr
Ort:
Witehäuli, Stetten
Ohne Voranmeldung!
«Feuerlöschkurs»
mit Stetten und Büttenhardt
Der «heisse Kurs für einen kühlen Kopf» wird vom Landfrauenverein Lohn organisiert: Wie reagiere ich richtig im Brandfall? Welche Brandursachen gibt es im Haushalt? Wann ist der Einsatz von Löschdecke und Feuerlöscher sinnvoll? Wir üben den Ernstfall! Datum:
Freitag, 14. September 2018
Zeit:
19:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Feuerwehrmagazin Lohn
Kosten:
Fr. 10.- bis Fr. 20.- pro Person in Abhängigkeit von der Anzahl der Teilnehmerinnen
Anmeldeschluss: 31. August 2018 an Angelica Brunner (Landfrauenverein Lohn), email: ambrunner@bluewin.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 37
Herbstversammlung „einmal anders“ Konzert mit Evaluna & Anuschka Dieses Jahr wollen wir Euch statt der traditionellen Herbstversammlung das musikalische Kult-Duo «Evaluna & Anuschka» präsentieren! Freut Euch auf zwei Frauen, zwei Stimmen, zwei namenlose Gitarren und ein Kontrabass names Marta. Die beiden Chansonnièren Evaluna & Anuschka verpacken Geschichten, die das Leben schreibt in Klänge und Melodien. Dabei spielen sie sich gekonnt durch alle Instrumente und singen zweistimmig. Ob melancholisch angehaucht, stinkfrech, mal besinnlich oder heiter und temperamentvoll. Ihre Musik berührt durch Einfachheit und schalkhafte Schönheit. Die Inhalte der Lieder sind teils so witzig wie die Titel, die von der «Blattluus» über «Bio-Gmües» bis hin zum letzteres liebenden «Schnägg» reichen. Beruflich sind die beiden Frauen als soziokulturelle Animateurinnen in der Jugendarbeit tätig. Sie lernten sich vor sieben Jahren über eine Berner Klez-merband kennen und merkten schnell, dass ihre musikalischen Interessen weitestgehend übereinstimmen. Datum:
Dienstag, 11. September, ab 19.30 Uhr
Ort:
Dachsaal, MZH Stetten
Kosten:
Fr. 15.- bzw. Fr. 10.- (Mitglied Landfrauenverein) inklusive «Apero»
Keine Anmeldung notwendig.
Gemeinde-Info Stetten Seite 38
Kochkurs "Genial einfach - einfach genial" Vollwertig, gesund und schmackhaft? Und auch noch schnell zubereitet? Das ist möglich! Solch geniale Gerichte bereiten wir gemeinsam in diesem Kurs! Mit neuen Rezeptideen bringen wir Schwung und Abwechslung in den Alltag. Datum:
Mittwoch, 26. September 2018
Zeit:
19:00 – 22:00 Uhr
Leitung:
Frau Gaby Naef-Steiner
Ort:
Schulküche Sekundarschule Uhwiesen Zöllistrasse 16, 8248 Uhwiesen
Treffpunkt:
18:30 (Treffpunkt beim Schulhaus Stetten)
Besonderes:
Wir fahren gemeinsam nach Uhwiesen
Kosten:
ca. Fr. 65.- pro Person inkl. Material
Mitbringen:
Schreibzeug, Schürze, Getränke, Reste Geschirr (Tupper o.ä.)
Anmeldeschluss: 31. August 2018 an Katja Roth, 052 640 20 91 oder über unsere Homepage www.landfrauenstetten.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 39
Gemischter Chor Singen beflügelt, Singen macht Spass, Singen entspannt
Griechischer Wein und die altvertrauten Lieder, schenk‘ nochmal ein, denn ich fühl‘ die Sehnsucht ….. Die Zuhörerinnen und Zuhörer bekamen am 4. Juni 2018 vertraute und neu einstudierte Lieder des Gemischten Chors zu hören. Unter der Leitung von Laura Klimmek, Dirigentin des Kirchenchors Opfertshofen, verbrachten wir bei Wein und Gesang einen gemütlichen Abend, nicht in Griechenland, aber in der MZH, mit den älteren Einwohnerinnen und Einwohnern unserer Gemeinde. Nach den vier Veranstaltungen Offenes Singen mit Daniela David von Januar - April und dem Geburtstagssingen 80+ gehen wir in die Sommerpause bis wir uns im September anlässlich der Mitgliederversammlung wieder treffen. Über gesangliche Unterstützung für kommende Projekte freuen wir uns sehr, denn Singen beflügelt, singen macht Spass, Singen entspannt. Bitte melden Sie sich bei unserer Präsidentin oder bei unseren Sängerinnen und Sängern. Karin Voss Gemischter Chor Stetten Präsidentin 052 643 68 70 voss@shinternet.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 40
HOCH ZWEI Aktuelles aus dem Voranzeige: Gemeinsame 1. August Feier Büttenhardt, Lohn und Stetten Wo: Vor dem HOCH ZWEI Programm 31. Juli Ab 18.00 Uhr Raclette und Würste vom Grill Alphornmusik 21.00 Uhr Fackel und Lampionumzug zum Höhenfeuer und Feuerwerk Beim Vorweisen der Fackel/Lampion erhalten Sie ab 21.45 Uhr ein Gratisgetränk beim HOCH ZWEI Ab 22.00 Uhr 1. August - Bar Programm 1. August 09.30 – 12.00 Uhr 1. August – Brunch Bauernbrote von Stetten, Zopf, 1. August Weggen, Gipfeli und Vollkornbrote, frisches Birchermüesli, Fleisch- und Käseplatten, geräucherte Forellenfilets, Lachs etc. Preis inkl. Kutschenfahrt: Erwachsene 25.- , Kinder bis 16 Jahre 1.- pro Altersjahr 10.00 Uhr Kutschenfahrten rund um Stetten Appenzeller Echo, Appenzellermusik mit Gesang, Hackbrettmusik, Naturjodel mit Talerschwingen, internationale Volksmusikeinlagen, Alphornsolo 11.00 Uhr Begrüssung der Festgemeinde/Festrede Gemeindepräsident Hans-Peter Hafner/Christian Amsler, Regierungsratspräsident Weitere Infos finden Sie demnächst in Ihrem Briefkasten oder unter www.hochzwei-stetten.ch
Das Team und die Verwaltung vom HOCH ZWEI Unsere Öffnungszeiten Montag – Freitag 7.30 – 12.15 Uhr
15.00 Uhr – 18.30 Uhr
Samstag 7.30 – 12.15 Uhr
Gemeinde-Info Stetten Seite 41
Sonntag 8.00 – 11.00 Uhr
Gemeinde-Info Stetten Seite 42
Gemeinde-Info Stetten Seite 43
Gemeinde-Info Stetten Seite 44