Gemeinde - Info September 2018
Fotografie Silvio Marugg – Bildermacher Stetten – a-mix.ch
Inhaltsverzeichnis Editorial Gemeindepräsident Berichte aus dem Gemeinderat Termine 2018 – Zücken Sie Ihre Agenda Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei / Postagentur Schulbehörde / Schule Stetten Beiträge aus der Gemeinde
Seite Seite Seite Seite Seite Seite
Impressum Herausgeber: Redaktion: Zuschriften:
Gemeinderat Stetten SH Gemeindekanzlei marco.lang@stetten.ch (Beiträge bitte elektronisch mittels Word einreichen)
Hinweis für eingereichte Beiträge: Sie erhalten für jeden eingereichten Beitrag eine Empfangsbestätigung zu Ihrer Kontrolle. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen oder anzupassen. Auflage: Verteilung: Erscheinungsweise: Redaktionsschluss:
600 Exemplare Wird in alle Stettemer Haushaltungen verteilt Erscheint im März, Juni, September und Dezember Jeweils am 20. des Erscheinungsmonates (Ausnahme Dezember: 10.12.)
Die aktuelle Ausgabe des Gemeinde-Info ist immer auch auf der Internetseite www.stetten.ch zu finden.
Gemeinde-Info Stetten Seite 3
4 6 7 9 11 12
Editorial Gemeindepräsident Liebe Stettemerinnen , Liebe Stettemer Langsam geht der sehr heisse und trockene Sommer zu Ende. Die Kulturen auf den Feldern sind, bis auf die Zuckerrüben, alle geerntet. Für die Landwirtschaft war es ein sehr trockenes Jahr, mit wenig Regen von Mitte April bis Mitte September. Bei den Wiesen konnte nur 1 -2 Mal gemäht werden, der Mais brachte auch nicht den vollen Ertrag und bei den Zuckerrüben weiss man noch nicht welchen Ertrag sie bringen. Die Buchen in unseren Wäldern sind schon seit einiger Zeit braun gefärbt und lassen wegen Wassermangel die Blätter fallen. Auch viele Tannen im Gemeindewald wurden vor einem Monat wegen dem Borkenkäfer gefällt. Wenn man jetzt die damals noch gesunden Tannen anschaut, sind wieder sehr viele vom Borkenkäfer befallen und werden dürr. Ob alle Buchen im Frühjahr wieder grün werden, wissen auch die Förster nicht sicher, sicher ist aber, dass die befallenen Tannen nicht mehr grün werden. An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 18. September wurde über den Fusionsvertrag inkl. Gemeindeverfassung und damit der Fusion mit Lohn und Büttenhardt abgestimmt. Es waren 231 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger anwesend, so viele wie noch nie. Nach der Vorstellung des Traktandums meldeten sich zwei Stimmbürger zu Wort und brachten ihre Voten für eine Fusion ein. Die Abstimmung brachte ein klares Ergebnis. 187 Stimmen waren gegen eine Fusion, 37 Stimmen waren dafür. In Lohn wurde die Fusion mit 100 Stimmen dafür und 22 Stimmen dagegen, angenommen. In Büttenhardt waren 66 Stimmen dagegen und 38 Stimmen dafür und der Zusammenschluss wurde somit ebenfalls abgelehnt. Es gibt also keine Urnenabstimmung zur Fusion, weil alle drei Gemeinden den Antrag hätten annehmen müssen. Zu den Vorwürfen von Büttenhardt, „die Verhandlungen in der Fusionskommission waren nicht auf Augenhöhe“ nehme ich gerne Stellung. Diese Behauptung ist richtig, aber es war nicht auf Augenhöhe für Stetten, denn die Fusionskommissionsmitglieder von Stetten wurden oftmals überstimmt. Zum Beispiel: Name der neuen Gemeinde, nicht Stetten sondern Oberer Reiat. Alle Protokolle, Akten Auswertungen und Berechnungen der Fusionskommission und den Subkommissionen werden nun mit einem Schlussbericht archiviert. Wenn die Zeit reif für einen neuen Anlauf betreffend Fusion ist, können diese Akten gebraucht und überarbeitet werden, sie sind jedenfalls nicht Makulatur. Gemeinde-Info Stetten Seite 4
Die gemeinsame 1. Augustfeier in Stetten war ein sehr schöner Anlass. An der Abendfeier am 31. Juli waren sehr viele Leute aus unserer Umgebung am Fest anwesend, auch wenn das Feuerwerk wegen dem Feuerungs- und Feuerwerksverbot auf dem Gemeindegebiet nicht stattfinden konnte. Der 1. Augustbrunch am Morgen war ebenfalls sehr gut besucht und wurde durch die Appenzellermusik umrahmt. Nochmals vielen Dank, an das HochZwei -Team, für die Organisation des Festes zum Nationalfeiertag und allen Helferinnen und Helfern aus Stetten, Lohn, Büttenhardt und Herblingen, welche zum guten Gelingen beigetragen haben. Auch einen grossen Dank an den Festredner, unseren Einwohner Regierungspräsident Christian Amsler, für seine Zeitnahe Ansprache über das Schweizer Kreuz. Nun wünsche ich Ihnen angenehme und erholsame Herbstferien. Ihr Gemeindepräsident Hans-Peter Hafner
Gemeinde-Info Stetten Seite 5
Berichte aus dem Gemeinderat Ausschreibungen Leerung Grünmulden und Umgebungsarbeiten der gemeindeeigenen Liegenschaften. Liebe Stettemerinnen, liebe Stettemer Im Zuge der Sparmassnahmen, hat der Gemeinderat die einzelnen Zusammenarbeitsverträge mit externen Lieferanten und Firmen unter die Lupe genommen. Das grösste Sparpotential sehen wir im Bereich der Grünabfuhr und der Umgebungsarbeiten der gemeindeeigenen Liegenschaften. Diese Arbeiten werden wir hiermit offiziell ausschreiben. Bewerben können sich ausschliesslich Unternehmen, die nachweislich Erfahrung im Bereich der Umgebungsarbeiten haben und über eine genügende Infrastruktur und auch personelle Ressourcen verfügen. Die in den Pflichtenheften aufgeführten Arbeiten sollen fristgerecht und in geeigneter Qualität ausgeführt werden. Dabei ist vor allem dem Winterdienst, beiden gemeindeeigene Liegenschaften, eine besondere Beachtung zu schenken, da dieser unter Umständen einiges an personellen Ressourcen binden kann. Die Ausschreibungsunterlagen finden sie auf unserer Homepage zum Download. Die Eingabefrist ist der 28. Oktober 2018. Gemeindeverwaltung Stetten Umgebungsarbeiten oder Leerung Grünmulden Marco Lang Brämlenstrasse 2 8234 Stetten Zu dem ausgefüllten Pflichtenheft erwarten wir einen HR-, sowie einen aktuellen Betreibungsregisterauszug der Firma und eine Strafregisterauszug von den Personen die die Umgebungsarbeiten um die gemeindeeigenen Liegenschaften ausführen.
Gemeinde-Info Stetten Seite 6
Ersatzwahl Schulbehörde Die Ersatzwahl für die Schulbehörde findet neu am Sonntag, 25. November 2018 statt. Gesucht wird weiterhin eine Kandidatin oder ein Kandidat für das Präsidium der Schulbehörde. Interessierte Personen können sich gerne direkt bei den Parteien (SVP Stetten, LFS) oder auf der Gemeindekanzlei Stetten melden.
Vorabinformation Standort neue Mobilfunkantenne Die Firma Salt ist seit längerer Zeit auf der Suche nach einem geeigneten Standort für eine neue Mobilfunkantenne in Stetten. Dieser Platz ist nun gefunden. Er befindet sich auf dem Gelände des Entsorgungsplatzes. Es ist projektiert, dass die Netzbetreiber Salt und Swisscom diese Antenne gemeinsam nutzen. Weitere Details und Informationen zum geplanten Bau werden zur gegebenen Zeit folgen.
Gemeinde-Info Stetten Seite 7
Termine 2018 – Zücken Sie Ihre Agenda Gemeindeversammlungen jeweils 20.00 Uhr MZH Rietwis Dienstag, 11. Dezember 2018 (Budgetversammlung) Wahl- und Abstimmungsdaten Sonntag, 25. November 2018 Abfuhrdaten Stetten Jeweils Donnerstag-Morgen ab 07.30 Uhr
Häckseltouren Herbst:
Samstag, Samstag,
13. Oktober 2018 10. November 2018
Anmeldungen erforderlich bis 2 Tag vor der jeweiligen Häckseltour an: Hans-Peter Hafner, Tel. 052 643 11 19, E-Mail: hanspeter.hafner@bluewin.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 8
Entsorgungsplatz – Öffnungszeiten: Sommer: 16. März – 14. November Samstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr Winter: 15. November – 15. März Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr
Kleider- und Schuhsammlung in Stetten von Tell-Tex: Die Tell-Tex ist die einzige Altkleidersammlungsorganisation in der Schweiz, die zu 100% im Besitze von Hilfsorganisationen ist. Die Erträge der Sammlung fliessen in die karitativen Projekte der 5 Hilfswerke Schweizer Berghilfe, Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Procap – Schweizerischer Invalidenverband SIV, Schweizerische Vereinigung der Gelähmten SVG, Schweizerischer Blindenbund.
Mehr Informationen unter www.kleidersammlung.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 9
Öffnungszeiten der Gemeindekanzlei / Postagentur Adresse: Gemeindezentrum Stetten, Brämlenstrasse 2, 8234 Stetten
Gemeindekanzlei Marco Lang, Gemeindeschreiber E-Mail: marco.lang@stetten.ch Tel.: 052 644 00 11, Fax: 052 644 00 19 Montagvormittag bis Freitagvormittag Dienstagnachmittag Mittwochnachmittag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Einwohnerkontrolle Rachel Zeltner, Leiterin Einwohnerkontrolle E-Mail: rachel.zeltner@stetten.ch Tel.: 052 644 00 10, Fax: 052 644 00 19 Öffnungszeiten:
Dienstag Mittwoch Freitag
14.00 – 18.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr 08.30 – 12.00 Uhr
Steuerverwaltung Lisbeth Sigrist, Steuerkatasterführerin E-Mail: lisbeth.sigrist@stetten.ch Tel.: 052 644 00 13, Fax 052 644 00 19 Öffnungszeit:
Montag, Dienstag, Mittwoch oder nach Vereinbarung
08.30 – 12.00 Uhr
Zentralverwaltung Mike Spirig, Zentralverwalter E-Mail: michael.spirig@stetten.ch Tel.: 052 643 18 71, Fax 052 644 00 19
Gemeinde-Info Stetten Seite 10
Erbschaft- und Sozialhilfebehörde Mirjam Schlatter, Schreiberin Erbschaft- und Sozialhilfebehörde E-Mail: mirjam.schlatter@stetten.ch Tel.: 052 644 00 12, Fax: 052 644 00 19 Öffnungszeiten: Montagvormittag bis Mittwochvormittag Mittwochnachmittag
08.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr
Spezielle Frei-Tage über die Feiertage Die Gemeindeverwaltung ist an folgenden Tagen geschlossen (gilt auch für die Postagentur): Dienstag
25. Dezember 2018
Mittwoch
26. Dezember 2018
Dienstag
1. Januar 2019
Mittwoch
2. Januar 2019
Öffnungszeiten Postagentur Montagvormittag bis Freitagvormittag Dienstagnachmittag Mittwochnachmittag
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Samstag / Sonntag
geschlossen
Bitte beachten Sie die oben erwähnten speziellen Öffnungszeiten über die Feiertage.
Gemeinde-Info Stetten Seite 11
Schulbehörde / Schule Stetten
Ausblick Ferien und Freitage
2018/2019
Hinweise
Herbstferien
29.09.2018
bis
20.10.2018
Weihnachtsferien
22.12.2018
bis
02.01.2019
Sportferien
26.01.2019
bis
09.02.2019
Frühlingsferien
13.04.2019
bis
27.04.2019
Sommerferien
06.07.2019
bis
10.08.2019
Donnerstag = Feiertag / Freitag = Brückentag
Auf dem Internet unter „www.stetten.ch -> Schule“ finden Sie ausführliche Informationen rund um den Schulbetrieb.
Gemeinde-Info Stetten Seite 12
Beiträge aus der Gemeinde Männerriege Turnstunden Jeden Dienstag von 20.00 bis 21.30 Uhr in der MZH Rietwies in Stetten Riegenleiter:
Michael Brandenberger, Untere Wassergasse 14, 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 24 michael.brandenberger@gmx.net Mike Spirig, im Höfli 2, 8234 Stetten - Tel. 052 643 18 71 trebag@outlook.com
Andere Aktivitäten Freiwilliges Badminton-Training für alle - auch für Nichtmitglieder
Badminton-Training in der MZH Rietwies, Stetten Dienstag von 18.30 bis 20.00 Uhr Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr resp. Sonntag von 12.00 bis 14.00 Uhr wenn am Morgen Volleyball gespielt wird. Bei anderweitiger Belegung der Halle kann das Training gegebenenfalls ausfallen (Rückfragen an Vorstandsmitglied Hannes Wehren) Zu diesem von der Männerriege Stetten organisierten Badminton-Training für alle sind Frauen und Männer, Anfänger und Fortgeschrittene die an diesem Sport interessiert sind, herzlich eingeladen. Einfach in der MZH Rietwies erscheinen! Gemeinde-Info Stetten Seite 13
Freiwilliges Volleyball-Training für alle - auch für Nichtmitglieder
Volleyball-Training in der Mehrzweckhalle Rietwies, Stetten Sonntag von 10.00 bis 12.00 Uhr (nur von November bis Februar) Sonntag, 04. November 2018 Sonntag, 18. November 2018 Sonntag, 02. Dezember 2018 Sonntag, 16. Dezember 2018 Sonntag, 06. Januar 2019 Sonntag, 20. Januar 2019 Sonntag, 10. Februar 2019 Sonntag, 24. Februar 2019 Zu diesem von der Männerriege Stetten organisierten Volleyball-Training für alle sind Frauen und Männer, Anfänger und Fortgeschrittene, die sich gerne zwei Stunden bewegen möchten und an diesem Sport interessiert sind, herzlich eingeladen. Einfach in der MZH Rietwies erscheinen!
Andere Termine 29.09. bis 20.10.2018
Herbstferien - Turnen nach spez. Programm
22.12.2018 bis 02.01.2019
Weihnachtsferien - Kein Turnbetrieb
19. und 20.01.2019
Skiwochenende Lenzerheide (Es werden keine Einladungen verschickt Anmeldungen bis 30.11.2018 an Stefan Hatt, Wallenrütistrasse 12, 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 02) Gemeinde-Info Stetten Seite 14
26.01. bis 09.02.2019
Sportferien - Turnen nach spez. Programm
19.02.2019
33. Generalversammlung
08.03.2019
Familienhock
Vorstand Präsident:
Mauro Zecchetto, Untere Wassergasse 12, 8234 Stetten - Tel. 052 643 14 70 zeggi@bluewin.ch
Vizepräsident und Aktuar:
Hanspeter Waldvogel, im Staanacker 2, 8234 Stetten - Tel. 052 643 53 85 famwaldvogel@web.de
Riegenleiter:
Michael Brandenberger, untere Wassergasse 14 8234 Stetten - Tel. 052 643 61 24 michael.brandenberger@gmx.net Mike Spirig, im Höfli 2 8234 Stetten - Tel. 052 643 18 71 trebag@outlook.com
Kassier:
Hans-Rudolf Güttinger, Staaringelacker 12 8234 Stetten - Tel. 052 643 16 20 hr.guettinger@gmx.ch
Beisitzer und Badminton:
Hannes Wehren, Staaringelacker 15 8234 Stetten – Tel. 052 643 19 26 h_b.wehren@bluewin.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 15
Verein Eltern und Kinder Stetten
Am Mittwochnachmittag 19.09.18 fand bei strahlend schönem Wetter unser Spiel&Spass Nachmittag statt. So viele Kinder wollten an diesem Nachmittag dabei sein, dass wir sogar einigen, die sich zu spät angemeldet hatten, leider eine Absage erteilen mussten, da wir total ausgebucht waren. Die sehr zeitaufwändige und intensive Vorarbeit hat sich bezahlt gemacht: Die Kinder hatten den ganzen Nachmittag Spass und gingen um 17.00 Uhr glücklich, müde und zum Teil recht farbig nach Hause.
An folgenden Stationen konnten die Kinder frei spielen und sich vergnügen: Grosser Fahrzeugpark Bauecke Torwand Kreidebombe Seifenblasen Hüpfburg Schminken Tattoos Haare färben Ballons
Gemeinde-Info Stetten Seite 16
Hier ein paar Impressionen:
Gemeinde-Info Stetten Seite 17
Ein grosses Dankeschön an unsere Helfer/innen! Ohne euch wäre dieser Anlass nicht möglich gewesen. DANKE! Besonders bedanken möchten wir uns bei Bruno Bosshard von der Zurich Versicherung. Da die von uns bestellte Hüpfburg bei einem anderen Anlass leider kaputt ging, besorgte er uns sehr kurzfristig und unkompliziert eine tolle Hüpfburg der Zurich Versicherung! Danke Bruno! Ebenfalls bedanken wir uns bei der Gemeinde für das zur Verfügung stellen des Platzes und der Festbänke. Herzlichen Dank auch an die Clientis Bank Thayngen. Sie hat uns die wirklich benötigten Sonnenschirme gratis zur Verfügung gestellt. Und last but not least: Danke Clown Paul (alias Daniel Prazak) für deinen tollen, spontanen Einsatz! Unsere weiteren Events: 15.10.-19.10.18 Herbstferienspass (Anmeldefrist abgelaufen) 14.11.18 Der Kasperli besucht uns mit dem Stück: Di vertuuschte Zauberchrütli (Schweizerdeutsch gesprochen) 05.12.18 X-Mas Event Weiter Infos dazu folgen später wieder per Flyer und auf unserer Homepage: www.vekstetten.ch finden Sie jeweils auch alle Informationen. Nun wünschen wir allen einen tollen Herbst und freuen uns auf viele persönliche Begegnungen an unseren Events! Für den VEKS-Vorstand Jeannette Waldvogel
Werden Sie Mitglied: www.vekstetten.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 18
Landfrauenverein Stetten Jahresprogramm 2018
Kurse / Weiterbildung Mi, 26. September 22.00 Uhr)
Kochkurs «Genial Einfach, Einfach Genial»
(19.00 -
Sekundarschule Uhwiesen
Di, 23. Oktober
Nähabend «StoffArt» (19.00 - 22.00 Uhr) Wir nähen einen Cardigan / Jacke. Schulhaus Stetten Anmeldeschluss: 1. Oktober 2018
Veranstaltungen Okt. 2018 - April 2019
Mutter-Kind Treff Treffen für Eltern und Grosseltern mit Kindern im Vorschulalter. Ohne Voranmeldung. Flyer mit den Daten folgt über unsere Homepage.
Di, 13. November
Tag der Pausenmilch Kinder in Kindergarten und Schule erhalten in der Pause ein Glas Milch und selbstgebackenen Zopf.
Mi, 21. November
Landfrauen- und Pürinnehock (ab 20.00 Uhr) Referat Monica Kunz: „Ein NEIN zur rechten Zeit - vier Buchstaben, die gesund erhalten.“ Anschl. Einladung zum Znacht. GVS Agrar, Herblingen
Do, 13. Dezember
Adventszmorge (9.00 - ca. 11.00 Uhr) inkl. Kinderbetreuung
Gemeinde-Info Stetten Seite 19
!!Neu!! Wir haben auf unserer Homepage eine Kulturseite. Hier finden Sie immer aktuelle Tipps zu Ausstellungen und Literatur. www.landfrauenstetten.ch
Kurse und Veranstaltungen des Landfrauenvereins Stetten Nähabend An einem Abend eine neue Jacke nach Wunsch nähen? Das ist möglich! Wir nähen eine Cardigan- oder Schaljacke unter der kompetenten Anleitung von Frau Dascanio. Den gewünschten Stoff für unser neues „Lieblings“ Kleidungsstück bringen wir selbst zum Kurs mit. Datum:
Dienstag, 23. Oktober 2018
Kursdauer:
1 Abend 19 – 22 Uhr
Ort:
Nähzimmer, Schulhaus Stetten
Leitung:
Frau Susanna Dascanio, StoffArt GmbH, Feuerthalen
Kosten:
Fr. 40.- (ohne Material)
Teilnehmer:
max. 10 Personen
Mitbringen:
eigener Stoff
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2018 bei Vanessa Waldvogel, 079 625 06 19 oder über unsere Homepage www.landfrauenstetten.ch
Gemeinde-Info Stetten Seite 20
Adventszmorge Am Donnerstag, 13. Dezember 2018 findet der traditionelle AdventsFrauen-Zmorge statt, den wir gemeinsam mit der Evangelische Frauenhilfe Team Stetten organisieren. Eine separate Einladung erhalten Sie durch die Frauenhilfe. Anmeldung Kinderbetreuung Adventszmorge bei Katja Roth (052 640 20 91) oder Ăźber unsere Homepage.
Gemeinde-Info Stetten Seite 21
Mutter - Kind - Treff
Wo:
Dachsaal der Mehrzweckhalle Stetten
Wer:
Mütter/Väter/Grosseltern mit Kindern im Alter von 0 Jahren bis Kindergarteneintritt
Wann:
Von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet (ohne Voranmeldung)
Freitag, 26. Oktober 2018 Donnerstag, 8. November 2018 Mittwoch, 21. November 2018 Donnerstag, 6. Dezember 2018 Mittwoch, 19. Dezember 2018 Donnerstag, 10. Januar 2019 Freitag, 25. Januar 2019 Mittwoch, 13. Februar 2019 Freitag, 1. März 2019 Donnerstag, 14. März 2019 Freitag, 29. März 2019 Mittwoch, 10. April 2019
Mitbringen: Znüni und Getränke für die Kinder, evtl. Krabbeldecke und Finkli Wir bieten: Diverse altersgerechte Spielsachen für Kinder, entspannte und familiäre Atmosphäre für Gross und Klein! Kaffee/Tee/Mineral für Erwachsene Kosten:
Mitglieder des Landfrauenvereins Stetten und Büttenhardt: gratis Mitglieder VEKS: gratis Nicht-Mitglieder: pro Mal 5 Fr. ins Kässeli
www.landfrauenstetten.ch www.vekstetten.ch Gemeinde-Info Stetten Seite 22
HOCH ZWEI
Aktuelles aus dem Unsere nächsten Veranstaltungen: Sonntags Brunch im HOCH ZWEI Kommen Sie zum gemütlichen Sonntagsbrunch ins HOCH ZWEI und lassen Sie sich verwöhnen! Knusprige Brotauswahl, Gipfeli und Zopf frisch aus dem Ofen, besonders fruchtige Konfitüren vom Aazheimerhof, Butter, Fleisch- und Käseplatten, Cerealien, frisches Birchermüesli, Orangensaft, feine Fischplatten mit Lachs und Forellenfilets. Brunch Termine: - Sonntag, 7. Oktober 2018 - Sonntag, 11. November 2018 - Sonntag, 12. Dezember 2018 Preis CHF 28, um Anmeldung wird gebeten (mind. 15 Anmeldungen): Per Email: kontakt@hochzwei-stetten.ch oder Telefon 052 53 44 13.
Raclette «Plausch» im HOCH ZWEI In der kühlen Jahreszeit bieten wir Ihnen NEU den gemütlichen Raclette «Plausch» bei uns im HOCH ZWEI. Geniessen Sie feines Raclette und wählen Sie den passenden Wein aus unserem gutsortierten Weinangebot. Raclette «Plausch» Termin: - Freitag, 2. November 2018. Anmeldung erforderlich (mind. 15 Anmeldungen). Weitere Infos finden Sie demnächst in Ihrem Briefkasten oder unter www.hochzwei-stetten.ch HOCH ZWEI – Ihr Treffpunkt! Der Dorfladen mit Bistro in Stetten.
Gemeinde-Info Stetten Seite 23
Aktuelles aus dem Oktoberfest im HOCH ZWEI
Unsere Öffnungszeiten Montag – Freitag 7.30 – 12.15 Uhr
15.00 Uhr – 18.30 Uhr
Samstag 7.30 – 12.15 Uhr
Gemeinde-Info Stetten Seite 24
Sonntag 8.00 – 11.00 Uhr
Verein COERESO
Bericht über Ruanda Ruanda gilt heute als eines der sichersten Länder Afrikas und eines der gleichberechtigsten Länder der Welt, welches entschieden eine nachhaltige Entwicklung anstrebt. 66 % der Parlamentssitze werden von Frauen besetzt, doppelt so viele wie in der Schweiz. Gemäss dem Safety and Security Report des WEF befindet sich Ruanda mit Bezug auf die Sicherheit von Touristen und Geschäftspersonen auf Platz 9, gleich hinter der Schweiz. Und dies nur 24 Jahre nach dem Genozid, in welchem 800'000 bis 1'000'000 Menschen ermordet wurden. Plastiksäcke sind seit 2008 verboten worden. Mit VW hat das Land einen Investor gewonnen, welcher die ökologische Mobilität der Zukunft in Ruanda aufbauen will. In dieses Land mit einer erschreckenden Geschichte und einem ebenso erstaunlichen Wiederaufbau sind dieses Jahr 8 Reisende zwischen 25 und 80 Jahren gereist. Die Reise wurde vom Verein COERESO organisiert und durchgeführt, welcher von der ehemaligen Stettemerin Irina Zehnder und ihrem Vereinspartner Eric Dieth gegründet wurde. Innert der zwei Wochen in Ruanda haben wir folgende Fragen diskutiert: Entstehung von Gewalt, der Genozid (Vorbereitung und Durchführung), die Rekonstruktion einer grundlegend zerstörten Gesellschaft und gesellschaftliche Integration im Allgemeinen. Dies stets verbunden mit dem Besuch von verschiedenen lokalen Gemeinschaften, in denen COERESO Projekte bereits finanziert hat oder zu finanzieren gedenkt. Nach einem mehrstündigen Flug via Amsterdam in die Hauptstadt Kigali haben wir die ersten beiden Nächte in einem ruhigen Viertel der Stadt verbracht. Dank einer Stadttour inklusive Marktbesuch haben wir ein erstes Gefühl für die Grösse und Vielfalt der Stadt erhalten können. Weiter im Programm stand ein 4-tägiger Aufenthalt im Südwesten des Landes. In Kitabi, nahe dem Nationalpark Nyungwe, konnten wir nicht nur den Regenwald besuchen, sondern haben diverse Gemeinschafts-Initiativen kennen lernen können wie beispielsweise eine Honig- und Teeproduktion. Geführt wurden wir jeweils von Studenten eines ortsansässigen Colleges, welche die Touren organisiert und durchgeführt haben. Nach einigen kalten Nächten in Kitabi (2’300 M.ü.M., ca. 15 Grad), haben wir uns zurück in Kigali mit der Geschichte des Landes und der Rekonstruktion nach dem Genozid befasst. Nebst dem Kigali Genozid Museum, einem ruandischen Kochkurs und einer Walking Tour im ältesten Viertel der Stadt, besuchten wir eine Gemeinschaft, welche Teil des Projekts „Kuh für den Frieden“ ist. Mit einem Beitrag von USD 1'500 wurde ein Kuhstall sowie eine Kuh finanziert, die einem Täter-OpferGemeinde-Info Stetten Seite 25
Paar des Völkermords ausgehändigt wird. Damit soll deren individuellen Versöhnungsprozess gefestigt werden. Auch leistet die Kuh einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nachdem wir von unserem Leben in Wort und Bild erzählten, hat uns die Gemeinschaft gezeigt, wie sie lebt und was ihre Freuden und Leiden sind. Die abschliessende Kuhzeremonie, bei welcher dem TäterOpfer-Paar die Kuh feierlich übergeben wird, symbolisiert diesen wichtigen Schritt für die Gemeinschaft. Der Reisende Markus Zehnder hat das Erlebnis wie folgt beschrieben: „Die Gemeinschaft haben wir zweimal besucht. Auch am zweiten Tag wurden wir zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen um anschliessend zusammen mit den Anwesenden, umringt von einer grossen Zahl Kinder, zum bereits fertig erstellten Kuhstall zu wandern. In afrikanischer Fröhlichkeit erleben wir eine eindrückliche Zeremonie, mit Reden und Tanzen und stellen mit Freude fest, dass wir Teilnehmer der Reise nach Ruanda letztlich die Spender der Kuh sind, die nun übergeben wird“. Nach einer letzten grossen Kigali-Stadttour ging’s dann bereits nach zwei Wochen wieder Retour Richtung Heimat. Im Gepäck spannende Diskussionen, Eindrücke von dynamischen Gemeinschaften und eines Landes, dass man vor 24 Jahren als unwiderruflich zerstört abgestempelt hat. Unsere Teilnehmerin Vreni Wipf fasst die Reise wie folgt zusammen: „Die Reise nach Ruanda hat mein Weltbild verändert und bereichert. Fern von ausgetretenen Touristenpfaden konnte ich Einheimische in verschiedenen Lebensumständen persönlich treffen und mich mit ihnen austauschen. Durch die Reiseleiter sorgfältig in die Geschichte des Landes eingeführt, lernte ich die Hintergründe und die Aufarbeitung des Genozids von 1994 verstehen. Dem Verein COERESO bin ich beigetreten, weil er mit gezielter Hilfe kleinere und nur nachhaltige Projekte unterstützt, sei es in der Landwirtschaft oder im Kleingewerbe. Was mir sonst noch gefallen hat? Die kleine Reisegruppe, die kompetente Führung, das sehr angenehme Klima, die vielen aktiven Frauen in Ruanda!“. Auch nächstes Jahr führt COERESO eine Reise nach Ruanda durch. Diese findet vom 14. bis am 27. Juli 2019 statt. Für nähere Informationen dürfen Sie sich gerne bei coereso@bluewin.ch melden.
Geschrieben von: Eric Dieth, Irina Zehnder
Gemeinde-Info Stetten Seite 26
Gemeinde-Info Stetten Seite 27
Gemeinde-Info Stetten Seite 28
Gemeinde-Info Stetten Seite 29
Bäume fällen nützt Natur und Mensch Jetzt startet wieder eine neue Holzerei-Saison. Gezielte Holzschläge und Pflegemassnahmen sorgen für gesunde, stabile Wälder und ökologisch wertvolles Holz. Aber Vorsicht! Wo Bäume gefällt werden, lauern Gefahren. Mengenmässig wird diesen Winter wohl etwas weniger geholzt als in anderen Jahren. Nach den Winterstürmen und dem Borkenkäferbefall im trockenen Sommer wartet bereits mehr als genug Holz auf die Verarbeitung. Trotzdem sind da und dort Holzschläge geplant, sei es zur Verjüngung und Pflege im Schutzwald, zur Beseitigung kranker Bäume, zum Heizen oder für den Bedarf von hochwertigem Frischholz. Nach dem heissen Sommer hoffen die Forstleute auf einen kalten Winter mit gefrorenen Böden. Nur so können sie ihre Maschinen einsetzen, ohne den Waldboden übermässig zu belasten. Ihre Arbeit ist wichtig. Denn der Wald, wie wir ihn wollen, braucht pflegende Eingriffe und regelmässige Verjüngung. Schliesslich soll er nicht nur den Rohstoff Holz liefern, sondern auch Gebäude, Bahnlinien und Strassen vor Lawinen oder Steinschlag bewahren, für sauberes Wasser sorgen, das Klima schützen und für Erholungssuchende stets gut zugänglich sein. Auch wenn mancher Stapel Baumstämme am Wegrand riesig oder der Eingriff nebenan heftig erscheinen mag: Der Schweizer Wald wird keinesfalls übernutzt. Unser Land verfügt im internationalen Vergleich über eine der strengsten Gesetzgebungen. Die Waldfläche ist geschützt, und es darf nicht mehr Holz geerntet werden, als nachwächst. Jeder Holzschlag ist bewilligungspflichtig und grossflächige Eingriffe sind verboten. Aktuell werden landesweit jährlich etwa 4,5 Millionen Kubikmeter Holz geerntet, während etwa 10 Millionen Kubikmeter nachwachsen. Und der Wald wird seit Jahrzehnten so naturnah bewirtschaftet, dass er heute auf einem Drittel der Landesfläche über 40 Prozent unserer Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Pflege braucht Fachpersonen, die alle Zusammenhänge kennen. Die über 6000 Forstleute in der Schweiz sind bestens ausgebildet. Sie machen einen hervorragenden, aber mitunter gefährlichen Job für uns alle. Auch während der Holzerei-Saison sind unsere Wälder meist frei zugänglich. Waldeigentümer und Gemeinden weisen Besucherinnen und Besucher aber dringend darauf hin, Abstand von den Gefahrenzonen im Bereich von Holzschlägen zu nehmen – um sich selbst nicht in Lebensgefahr zu begeben und das Forstpersonal konzentriert arbeiten zu lassen. Konkret heisst das:
Absperrungen unbedingt respektieren. Sie bedeuten «Weg gesperrt, Lebensgefahr» Ein Warndreieck bedeutet «Durchgang erlaubt, aber Vorsicht ist geboten» Den Anweisungen des Forstpersonals in jedem Fall Folge leisten In Schlagflächen lauern auch Gefahren, wenn nicht gearbeitet wird, durch instabiles oder unter Spannung stehendes Holz. Hier gilt «Betreten verboten, auch an Wochenenden» Holzbeigen sind keine Klettergerüste, das Besteigen kann zu schweren Unfällen führen
Gemeinde-Info Stetten Seite 30
Achtung Forstarbeit! Wo Bäume gefällt werden, kann es schnell gefährlich werden. Halten Sie sich an Anweisungen und Absperrungen – auch am Wochenende. Illustration: Max Spring/Waldknigge der Arbeitsgemeinschaft für den Wald
Gemeinde-Info Stetten Seite 31