Freiräume erfüllen viele Aufgaben: Sie sind Spiel-, Begegnungs- und Ruheorte, sie bieten Naturerlebnisse und dienen uns in der Freizeit als Erholungsräume. Freiräume sind zentral für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Bei Umfragen der Wohnbevölkerung gehören Freiraum und Landschaft zu den wichtigsten Standortfaktoren. Auch Investoren bestätigen, dass Liegenschaften an Wert gewinnen, wenn sie direkt an einen attraktiven Freiraum oder eine attraktive Landschaft anschliessen. Wird im Siedlungsraum verdichtet, braucht es genügend und qualitativ hochwertige Freiräume, damit die Siedlungsqualität hoch bleibt. Hier setzt das Modellvorhaben an. Die Arbeitshilfe «Integrale Freiraumentwicklung in der Kernagglomeration Schaffhausen» ist ein Projekt, das im Rahmen des Modellvorhabens nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018 des Bundes, erarbeitet worden ist. Planungs- und Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen und Verein Agglomeration Schaffhausen Fachausschuss Siedlung und Verkehr, 2017.