The Samel Collection of Jewish Coins and Medals - Broschüre zu Auktion 334

Page 1

The Samel Collection of Jewish Coins and Medals

AUCTION 334 March 17th, 2020, Osnabrück, 2pm


Jewish and cosmopolitan – in memory of the Samel and Arluk family Josef Samel

born 19.09.1913 in Gorzkowice, Poland died 12.05.2005 in Munich

Angela Arluk, née Samel

born 10.10.1920 in Gorzkowice, Poland died 10.11.2015 in Munich

Arnold Arluk

born 03.05.1920 in Lodz, Poland died 04.10.2007 in Munich

Josef Samel The Jewish Samel family hail from the small Polish town of Gorzkowice, in the district of Lodz in central Poland and which today has about 8,500 inhabitants. The Samel parents had five children, three sons and two daughters, and owned a wholesale timber business. The Polish state had been newly founded in 1918 after the first World War and for that reason Josef Samel and his brothers served in the Polish army. After the Wehrmacht invaded Poland on Hitler‘s orders on September 1st. of 1939, the fate of many Poles changed dramatically. After Polands annexation, it was above all, the Jewish population which fell victim to brutal violence and degradation. Of the almost 3,3 million Jews living in Poland at the time, only approximately 380, 000 survived. Amongst the survivors were Josef Samel and his two sisters Angela and Rosa. The sisters survived the war thanks to the humanity and mercy of Catholic nuns who pretended that the two girls were Christian orphans and sheltered them in a Polish convent. After the war, the Samel and Arluk families found themselves in Munich, which was to become their permanent place of residence. Even after Josef Samel emigrated to the USA for a while, he returned to Munich. Josef Samel‘s family suffered a tragic blow when his wife, Laya Samel, died shortly after the birth of their daughter, Mali. Mali Samel was then adopted by her aunt and uncle, Angela and Arnold Arluk. Josef Samel shared a home in Munich with his sister Angela and his brother-in-law Arnold Arluk until he died. Josef Samel‘s brother-in-law, Arnold Arluk, had survived the war as a member of a Jewish partisan group in Belarus. On February 9th. of 2006, in the „Jüdische Allgemeine“ newspaper, the journalist Marina Maisel described the circumstances under which Abrascha Arnold Arluk and other Jewish partisans from Poland had survived the war. Under the heading „Gerettete Retter“ (Rescued Saviours) Arluk himself states that the Jewish partisans freed fellow men and women, especially Jews, from the ghettos. His unit alone saved 2,000 Jewish men, women and children. Arnold Arluk first wanted to emigrate to Israel which was still under British mandate at the time. Before setting off however, he met Angela Samel in Munich, and the city became their new home. In the 1970s Josef Samel, his sister Angela, his brother-in-law Arnold Arluk and a childhood friend from Poland established a successful real estate company in Munich.

The siblings Josef Samel and Angela Arluk shared a passionate interest in the history of the Jewish people in Europe and Israel. On one of his numerous trips to Israel, Josef Samel met the Mayor of Jerusalem Teddy Kollek (Mayor 1965-1993). Kollek, born in Hungary in 1911, grew up in Vienna and emigrated to Palestine in 1935. Teddy Kollek was a coin collector himself and soon a close friendship with Josef Samel was formed between the two men. It was through Kollek that Josef also met Moshe Dayan, the charismatic hero of the 1967 Six Day War. For his part, Dayan brought Samel together with the director of the Israel Museum in Jerusalem, Professor Ya‘akov Meshorer. It must have been during this time that the siblings Josef Samel and Angela Arluk had the idea of compiling a coin collection which reflects the history of the people of Israel. With the expert assistance of Professor Meshorer and the former director of the Munich State coin collection, Professor Bernhard Overbeck (1942-2018), an outstanding collection of Jewish coins was created within a few decades. The highlight of the sibling‘s collecting passion was the exhibition of the collection on the premises of the Munich State Coin Collection. The collection was essentially complete when the exhibition opened in 1993. The purpose of this catalog is to create a permanent memorial for the brother and sister, and to commemorate the eventful history of the Jewish people and the story of the Samel and Arluk families. Josef Samel and Angela Arluk acted as generous patrons of various institutions that were important to them. Amongst them; the Jewish museum in Munich, the Israel Museum in Jerusalem as well as the Jewish old people‘s home in Munich, the Association for JewishChristian Cooperation and the Bavarian state Coin Collection, as well as many other individual projects. Their address in Pienzenauer Strasse in Munich was well known amongst fund raisers. The successful real estate owners never refused a request for a donation. It is important to their descendants, daughter Mali Gitbud and son-inlaw Dr. Leo Gitbud, as well as grandchildren Simone and Daniel Gitbud, that this part of the family history is understood as an integral part of the collection‘s history. May this catalog help to keep the memory of a wonderful family alive. Osnabrück, December 2019

Fritz Rudolf Künker 2


www.kuenker.de

Jüdisch und weltoffen – zur Erinnerung an die Familie Samel und Arluk Josef Samel

geboren 19.09.1913 in Gorzkowice, Polen gestorben 12.05.2005 in München

Angela Arluk, geb. Samel

geboren 10.10.1920 in Gorzkowice, Polen gestorben 10.11.2015 in München

Arnold Arluk

geboren 03.05.1920 in Lodz, Polen gestorben 04.10.2007 in München

Angela Arluk Die jüdische Familie Samel stammt aus der polnischen Kleinstadt Gorzkowice, die in Zentralpolen im Bezirk Lodz liegt und heute etwa 8.500 Einwohner hat. Die Familie Samel hatte fünf Kinder, drei Söhne und zwei Töchter. Die Familie betrieb einen Holzgroßhandel. Der polnische Staat war nach dem 1. Weltkrieg im Jahre 1918 neu erstanden, daher dienten Josef Samel und seine Brüder in der polnischen Armee. Nach dem von Hitler befohlenen Überfall der Wehrmacht auf Polen am 01. September 1939 änderte sich das Schicksal vieler Polen dramatisch, vor allem die jüdische Bevölkerung wurde nach der Eroberung Polens Opfer von brutaler Gewalt und Erniedrigung. Von den circa 3,3 Millionen Juden in Polen überlebten den Krieg nur ungefähr 380.000. Zu den Überlebenden gehörten auch Josef Samel und seine beiden Schwestern Angela und Rosa. Angela und Rosa überlebten den Krieg dank der Barmherzigkeit von katholischen Ordensschwestern, die die beiden Samel-Töchter als christliche Waisenkinder tarnten und in einem polnischen Kloster unterbrachten. Die Familien Samel und Arluk fanden sich nach dem Krieg in München, das zur dauerhaften Heimat beider Familien wurde. Nachdem Josef Samel für einige Zeit in die USA ausgewandert war, kehrte er jedoch nach München zurück. Die Famlie von Josef Samel erlitt einen schweren Schicksalsschlag, als die Frau von Josef Samel, Lay Samel, kurz nach der Geburt der Tochter Mali verstarb. Mali Samel wurde von ihrer Tante, Angela Arluk und von ihrem Onkel Arnold Arluk adoptiert. Bis an sein Lebensende lebte Josef Samel mit seiner Schwester Angela und seinem Schwager Arnold Arluk in München in einem gemeinsamen Haushalt. Der Schwager von Josef Samel, Arnold Arluk, überlebte den Krieg als Mitglied einer jüdischen Partisanengruppe in Weißrußland. In der Jüdischen Allgemeinen beschreibt die Journalistin Marina Maisel am 09.02.2006, unter welchen Umständen Abrascha Arnold Arluk und andere jüdische Partisanen aus Polen den Krieg überstanden. Unter dem Titel „Geretteter Retter“ erzählt Arluk selber, dass die jüdischen Partisanengruppen vor allem jüdische Mitmenschen aus den Gettos befreit haben. Allein seine Einheit rettete 2000 jüdische Menschen. Arnold Arluk wollte ursprünglich nach Israel auswandern, das sich damals noch unter britischer Verwaltung befand. Auf dem Weg dorthin lernte er in München Angela Samel kennen. München wurde für beide zur neuen Heimat. Josef Samel, seine Schwester Angela und sein Schwager Arnold Arluk gründeten zusammen mit einem Jugendfreund aus Polen in den 1970er Jahren eine erfolgreiche Immobilienfirma in München.

Arnold Arluk

Die Geschwister Josef Samel und Angela Arluk verband ein leidenschaftliches Interesse an der Geschichte des jüdischen Volkes in Europa und Israel. Auf einer seiner zahlreichen Reisen nach Israel lernte Josef Samel den Bürgermeister von Jerusalem Teddy Kollek kennen (Bürgermeister 1965-1993). Kollek, geboren 1911 in Ungarn, wuchs in Wien auf und wanderte schon 1935 nach Palästina aus. Teddy Kollek war selber Münzensammler und schon bald in inniger Freundschaft mit Josef Samel verbunden. Durch Kollek lernte er auch Mosche Dajan kennen, den Helden des Sechstagekrieges von 1967. Dajan brachte Samel mit dem Direktor des Israel Museums in Jerusalem zusammen, Prof. Ya‘akov Meshorer. In dieser Zeit muß auch die Idee der Geschwister Josef Samel und Angela Arluk entstanden sein, eine Münzensammlung aufzubauen, die die Geschichte des Volkes Israel widerspiegelt. Mit der fachkundigen Hilfe von Prof. Meshorer und dem ehemaligen Direktor der Staatlichen Münzsammlung München, Prof. Bernhard Overbeck (1942-2018) entstand in wenigen Jahrzehnten eine herausragende Sammlung jüdischer Münzen. Höhepunkt der Sammlertätigkeit des Geschwisterpaares war die Ausstellung der Sammlung in der Staatlichen Münzsammlung München. Mit Beginn der Ausstellung 1993 war die Sammlung im wesentlichen abgeschlossen. Mit diesem Katalog soll den Geschwistern ein bleibendes Denkmal gesetzt werden und an die wechselvolle Geschichte des jüdischen Volkes und an das Schicksal der Famlien Samel und Arluk erinnert werden. Josef Samel und Angela Arluk traten als Mäzene verschiedener Institutionen auf, die Ihnen wichtig waren. Sie unterstützen das Jüdische Museum in Jerusalem ebenso wie das Jüdische Altersheim in München, den Verein für jüdisch-christliche Zusammenarbeit und die Staatliche Münzsammlung neben vielen Einzelprojekten. Die Adresse der Geschwister in der Pienzenauer Straße in München war unter „Fund raisern“ gut bekannt. Eine Bitte um eine Spende lehnten die erfolgreichen Immobilienkaufleute nie ab. Es ist den Nachfahren, der Tochter Mali Gitbud, dem Schwiegersohn Dr. Leo Gitbud, sowie den Enkeln Simone und Daniel Gitbud wichtig, dass dieser Teil der Familiengeschichte als Teil der Sammlungsgeschichte verstanden wird. Möge dieser Katalog dazu beitragen, die Erinnerung an eine wunderbare Familie wachzuhalten. Osnabrück, im Dezember 2019

Fritz Rudolf Künker 3


Preface

T

his brochure introduces one of the most important collections of Jewish coins in existence. The collection was compiled over decades by the Munich collector Josef Samel and his sister Angela Arluk (née Samel), who died in 2005 and 2015. This coin collection covers the history of the Jewish people from the conquest of Judaea by the Persians in the 6th century BC until the present day. However, the emphasis of the collection lies with ancient Jewish coinage. On the one hand, it is saddening to think that coins from such a collection will soon be in the hands of so many strangers all over the world, yet, at the same time, the catalog of this collection forms a well documented historical journey and honours the siblings with a worthy monument. On the other hand, such an auction is a necessity, in order to keep the flow of collecting alive, and to give not only collectors, but also museums the chance to purchase coins which may be missing in their collections. Without the availability of collectible coins, interest in coins would soon come to an end. Auction houses such as ours play an important part in this continuous process of compiling and dissolving collections. Such auction houses and their auctions ensure a healthy, trusting contact between buyer and seller and guarantee that all transactions are completed without problems.

Above all, this auction focuses in particular on the history of people who have made decisive contributions to the culture not only of our country, Germany, but to that of countriesall over Europe and the world. Our high schools used to teach not only Latin and ancient Greek, but also Hebrew. This created a mental and human affinity to the cultures that form the pillars of our own. In this respect, the late director of the Munich State Coin Collection, Professor Dr. Bernhardt Overbeck, recognized the importance of this collection early on and exhibited a large number of the coins in Munich in 1993-1994. His efforts were rewarded by a visit of the Israeli Ambassador at the time, Avi Primor, who came to Munich for the exhibition‘s opening. By drawing attention to this collection in the media and making it tangible and accessible with this catalog, we hope to make a contribution to dealing more intensively with Jewish culture and history. Ignorance, a lack of education and especially being oblivious to history all too easily result in biased thinking and the willingness to engage in insane slogans and aggression. Let us use contemporary witnesses, which coins are, to become an educated and humane society. For supporting us in writing this catalogue we want to express our warmest thanks to Jens-Ulrich Thormann, to Dane Kuhrt, to Inja MacClure, Helge Lewandowsky and Anne Falckenthal.

Coins have been reflecting the history of mankind since the late 7th century BC. They create rapport and empathy for historical events, for the countries where they took place and for the people who shaped the history or suffered from it. They confront us with the many facets of human life and actions, raise questions about historical events and processes, make us aware and demand that we adopt a rational point of view.

Special thanks to the publishing house J.C.B. Mohr for the right to use the maps published in this catalogue.

When Cicero described history as „magistra vitae“, i.e. the teacher of how to live your life, the tactile presence of coins can often fill this role with more intensity than many other forms of historical evidence. An auction continuously puts such coins in the spotlight and, with them, the people in the past who had anything to do with them. Especially in a time when even the last vestiges of interest in history are coming to an end and where history lessons, even in our high schools, can only be described as pitiful, the operation of a company such as like ours is becoming more and more important.

Ulrich Künker, Managing Director Professor Dr. Johannes Nollé, Scientific Consultant

Osnabrück and Munich, December 2019

Lot 2396 Bar Kokhba, 132-136. Zuz. Estimate: 2,000 euros

4


www.kuenker.de

Vorwort

D

iese Broschüre stellt eine der bedeutendsten Sammlungen jüdischer Münzen vor. Sie wurde von dem Münchener Sammler Josef Samel und seiner Schwester Angela Arluk (geb. Samel), die 2005 und 2015 verstorben sind, in Jahrzehnten zusammengetragen. Diese Münzsammlung deckt die Geschichte des jüdischen Volkes von der Eroberung Judäas durch die Perser im 6. Jhdt. v. Chr. bis in unsere Zeit ab; ihr Schwerpunkt liegt auf den jüdischen Geldstücken der Antike. Man mag einerseits ein wenig melancholisch sein, wenn Stücke einer solchen Sammlung in zahlreiche neue Hände kommen und dabei in viele Teile der Welt zerstreut werden, doch macht unser Auktionskatalog diese Kollektion zu einer gut dokumentierten historischen Sammlung und ehrt diejenigen, die sie zusammengetragen haben, mit einem würdigen Denkmal. Auf der anderen Seite ist ein derartiges Auktionsgeschehen unbedingt nötig, um das Sammeln im Fluss zu halten und Münzliebhabern wie auch Museen die Chance zu bieten, ihnen fehlende Stücke erwerben zu können. Ohne diese Verfügbarkeit von Sammlerstücken käme das Interesse an Münzen bald zu einem Ende. Bei diesem kontinuierlichen Prozess von Zusammentragen und Auflösen von Sammlungen spielen Aktionshäuser wie das unsere eine wichtige Rolle. Sie sorgen dafür, dass ein guter und vertrauensvoller Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer zustandekommt und alle Transaktionen rechtlich einwandfrei ablaufen. Seit dem ausgehenden 7. Jhdt. v. Chr. spiegeln Münzen die Geschichte der Menschheit; sie schaffen Nähe und Empathie zu historischen Ereignissen, zu Ländern, wo sie stattfanden, und zu den Menschen, die den Gang der Geschichte gestalteten oder auch unter ihm litten. Sie konfrontieren uns mit vielen Facetten menschlichen Lebens und Handelns, lassen Fragen über historische Ereignisse und Prozesse aufkommen, und zwingen uns, nachdenklich zu werden und Standpunkte zu beziehen. Wenn Cicero die Geschichte als magistra vitae, d.h. als Lehrerin unseres Lebens, bezeichnet hat, so kann die haptische Präsenz von Münzen diese Rolle oft mit mehr Intensität ausfüllen als es viele andere historische Zeugnisse vermögen. Eine Auktion rückt solche Münzen immer wieder in den Focus und damit auch die Menschen, die mit diesen Geldstücken zu tun hatten. Gerade in einer Zeit, wo selbst die letzten Ausläufer der Epoche des Historismus ein Ende finden und wo der Geschichtsunterricht selbst in unseren Gymnasien nur noch als erbärmlich bezeichnet werden kann, wird das Agieren eines Hauses, wie es das unsere ist, immer wichtiger.

Besonders mit dieser Auktion rücken wir die Geschichte eines Volkes in den Blickpunkt, das entscheidende Beiträge zur Kultur unseres Landes wie auch ganz Europas und der Welt geleistet hat. Früher wurde in unseren Gymnasien nicht nur Latein und Altgriechisch gelehrt, sondern auch Hebräisch. Damit wurde gedankliche und menschliche Nähe zu den Kulturen geschaffen, die die Säulen der unseren bilden. Der verstorbene Direktor der Staatlichen Münzsammlung München, Professor Dr. Bernhardt Overbeck, hatte die Bedeutung dieser Sammlung unter solchen Aspekten schon früh erkannt und 1993/1994 große Teile dieser Kollektion in einer Ausstellung in München vorgestellt. Sein Bemühen wurde damit honoriert, dass der damalige Botschaft des Staates Israel, Avi Primor, zu der Eröffnung der Ausstellung nach München kam. Indem wir nun in vielen Medien auf diese Sammlung aufmerksam und sie mit diesem Katalog auch greifbar und rezipierbar machen, hoffen wir einen Beitrag dazu zu leisten, sich wieder mehr und intensiver mit jüdischer Kultur und Geschichte zu befassen. Unbildung und Unwissenheit, besonders aber Geschichtsvergessenheit, zeitigen nur allzu leicht undifferenziertes Denken und die Bereitschaft, sich auf irrwitzige Parolen und Aggressionen einzulassen. Nutzen wir den Umgang mit Zeitzeugen, wie es Münzen nun einmal sind, dazu, zu einer gebildeten wie auch humanen Gesellschaft zu finden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Jens-Ulrich Thormann, Dane Kuhrt, Inja MacClure, Helge Lewandowsky und Anne Falckenthal für die Unterstützung bei der Erstellung dieses Kataloges. Ein besonderer Dank geht an den Verlag J.C.B. Mohr für die Erlaubnis zur Verwendung der in diesem Katalog dargestellten Landkarten. Osnabrück und München im Dezember 2019

Ulrich Künker, Geschäftsführender Gesellschafter Professor Dr. Johannes Nollé, Wissenschaftlicher Berater

Lot 2273 Great Revolt, 66-70/4. Halfshekel. Year 4 (=69/70), Jerusalem. Estimate: 4,000 euros

5


The Samel Collection of Jewish Coins and Medals

I

t is indeed a unique collection, which the Munich collector Josef Samel ans his sister Angela have compiled over many decades. When one takes individual coins of the Samel Collection, which comprises of over 500 coins and objects, and attempts to understand them in their entirety, it immediately becomes clear that it only requires an interpreter to convert the images on the coins of the collection into a continuous historical narrative. Josef Samel, however, did not simply wish this collection to be a narrative. His heart and soul went into this collection, through which he attempted to tell the history of the Jewish people, with all the catastrophes and heteronomy that surrounded what eventually became the Jewish state, as well as the suffering of its people. And the Schoah, which the Samel family personally experienced and survived, certainly played its part in conferring a shape and empathy on this collection. The compilation of such a Jewish history in the form of coins in Munich, the city in which, to the shame of Germany, and in all respects the catastrophic National Socialist movement began, should be understood as a sign, a reminder and as reconciliatory, historical rehabilitation. The repetition of evil and inhumanity cannot be prevented by lip service, but by compassionate understanding. The time scope of the Samel Collection spans from the 6th century BC, when the Persians ruled over Judaea, to modern times, represented for example by medallions celebrating Napoleon‘s convening the Great Sanhedrin and the dedication of the synagogue in Munich. However, the emphasis of the collection lies with the history of the Jews in ancient times.

The eminent importance of this collection was recognized over 25 years ago by Professor Dr. Bernhard Overbeck, at the time the director of the Munich State Coin Collection. Working together with the Israel Museum in Jerusalem he presented between 30th. November 1993 and 4th. April 1994 an exhibition named „Das Heilige Land“ (The Holy Land) in Munich, Josef Samel‘s and his sister Angelas home town. The academic identification of the coins was carried out at the time by Ya’akov Meshorer (1935-2004), the curator of the numismatic department of the Israel Museums and certainly one of the greatest specialists of Jewish coins. The very fact that Meshorer took part in the project underlines the quality of the collection. The opening of the exhibition was attended by the Israeli Ambassador of the time, his Excellence Avi Primor. He is one of the most committed representatives of reconciliation between Germans and Israelis and his work, together with that of the Palestinian politician, Abdallah Frangi and the German anti-Nazi organisation, Exit Deutschland, was awarded the Erich-Maria-Remarque Peace Prize in 2013. Despite the intensive work this high quality collection of ancient Jewish coins has already entailed, there are still numerous new questions and also new answers. In this respect, the careful handling of this collection is also a contribution to the historical sciences.

Lot 2001 Persian Period, 539-333 BCE. Obol. Estimate: 100 euros The Persian Empire around 500 B.C.

THE PERSIAN EMPIRE 539 - 333 B.C.

50

500

C.

B.C.

6

450 B.C.

400 B.C.

350 B.C.


www.kuenker.de

Die Sammlung Samel Jüdische Münzen und Medaillen

E

s ist eine einzigartige Sammlung, die der Münchener Sammler Josef Samel zusammen mit seiner Schwester Angela Arluk in vielen Jahrzehnten zusammengetragen hat. Wenn man die einzelnen Münzen der Samelschen Kollektion, die um die über 500 Stücke umfasst, in die Hand nimmt und sie dann wiederum als Gesamtheit zu verstehen sucht, wird einem sofort deutlich, dass es lediglich eines Übersetzers bedarf, um die Bilder der Münzen dieser Sammlung in Sprache und eine fortlaufende historische Erzählung umzusetzen. Josef Samel wollte aber mit dieser Sammlung nicht nur erzählen. Herzblut steht hinter dieser Kollektion, mit der er versucht hat, die immer wieder in Katastrophen und Fremdbestimmung endende Geschichte des jüdischen Volkes und die Leiden seiner Menschen nachzuzeichnen. Sicherlich hat die Schoah, die die Famlie Samel miterleben und miterleiden musste, ein Übriges getan, dieser Sammlung Form und Empathie zu verleihen. Eine solche jüdische Geschichte in Form von Münzen in München aufzubauen, wo die für Deutschland so beschämende wie in jeder Hinsicht katastrophale Bewegung der Nationalsozialisten ihren Ausgang nahm, sollte man als Zeichen verstehen: als Mahnung und als Angebot einer versöhnenden historischen Aufarbeitung. Nicht mit Lippenbekenntnissen, sondern nur mit mitfühlendem Verstehen lässt sich verhindern, dass sich das Böse und Unmenschliche in der Geschichte wiederholt.

Die überragende Bedeutung dieser Sammlung ist schon vor mehr als einem Vierteljahrhundert von Professor Dr. Bernhard Overbeck, dem damaligen Direktor der Staatlichen Münzsammlung München, erkannt worden. In Zusammenarbeit mit dem Israel-Museum in Jerusalem hat er vom 30. November 1993 bis zum 4. April 1994 einen großen Teil dieser Münzen in einer Ausstellung unter dem Titel „Das Heilige Land“ in München, der Heimatstadt Josef Samels und seiner Schwester Angela, präsentiert. Die wissenschaftlichen Bestimmungen der Münzen wurden damals von Ya’akov Meshorer (1935-2004), dem Kurator der numismatischen Abteilung des Israel-Museums und zweifellos einem der besten Kenner jüdischer Münzen, geleistet. Auch sein Engagement ist ein Hinweis auf die Qualität der Sammlung. Zur Ausstellungseröffnung kam der damalige israelische Botschafter in Deutschland, seine Exzellenz Avi Primor, nach München. Er ist einer der engagiertesten Vertreter der Aussöhnung zwischen Deutschen und Israelis und wurde von der Stadt Osnabrück in Anerkennung seiner Verdienste zusammen mit dem palästinensischen Politiker Abdallah Frangi und Exit Deutschland im Jahre 2013 mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis ausgezeichnet. Der Umgang mit einer so hochkarätigen Sammlung antiker jüdischer Münzen wirft trotz der bereits geleisteten intensiven Arbeit zahlreiche neue Fragen auf. Viele davon konnten beantwortet werden. Insofern ist der sorgfältige Umgang mit dieser Sammlung auch ein Beitrag zu den historischen Wissenschaften.

Zeitlich reicht die Samel Sammlung vom 6. Jhdt. v. Chr., als noch die Perser über Judäa herrschten, bis in die moderne Zeit, aus der etwa Medaillen stammen, die auf Napoleons Einberufung des Sanhedrin und an die Einweihung der Synagoge in München erinnern. Trotz dem liegt der Schwerpunkt der Sammlung auf der Geschichte der Juden in der Antike.

Lot 2009 Ptolemaic Rule. Ptolemy II, 285-246 BCE. Hemidrachm. Estimate: 12,500 euros

Lot 2070 Hasmonaean Dynasty, 164-37 BCE. Prutah. Estimate: 25,000 euros

Ptolemy I. Soter, the dynasty’s founder

Menorah shown on an important jewish coin

HASMONAEANS 165 - 37 B.C.

THE PTOLEMIES 302 - 260 B.C.

300 B.C.

250 B.C.

200 B.C.

150 B.C.

7


The Samel Collection can be viewed at the NYINC in New York from January 12th to 19th, 2020. They will then be „immortalised“ in a book and in an auction catalog, both of which will honour the collecting passion of Josef Samel and his sister as it deserves, as well as keeping the collection together in a modern, virtual way. The coins in the collection will then be auctioned off in Osnabrück on March 17th, 2020. At this auction collectors of Jewish coins will have the chance to extend and enhance their collections by exquisite examples from an old collection. There is a special effectiveness of old coins in the constant cycle of compilation and dissolution of collections. In this way they come into focus, interest in the coins and their historical backgrounds is awakened and questions regarding their history are raised. New questions and new answers can change us all, no matter what the subject.

Lot 2219 Great Revolt, 66-70/4. Shekel. Estimate: 6,000 euros

The Künker auction house is certain that even just the provenance of the coins from the Samel estate will make each item a gem of anyone‘s collection. The ancient coins of the Samel Collection span all periods of the history of Judaea: from the time of Persian rule (539-333 BC), the time of the Ptolemies (302-260 BC.), the rule of the Hasmoneans (164-37 BC.), the regency of Herod and his family (40 BC. – AD 92/93), Judaea under Roman prefects (AD 6 – 66), the first Jewish revolt (the Great Revolt) of 66-70 (AD 74), the triumphs of the Flavians (AD 70-81), the interim period under Domitian, Nerva, Trajan and Hadrian (AD 81-134), the Bar Kokhba Revolt (AD 132-136) and imperial issues in the region after AD 136.

The pomegranate – temple ornament and symbol of fertility

Lot 2370 Coins of the Roman Empire referring to Judaea. Nerva, 96-98. Sestertius. Estimate: 1,000 euros

Lot 2205 Roman praefecti, 6-66. Pontius Pilatus, 26-36. Prutah. Estimate: 75 euros

Lot 2072 Herodian Dynasty, 40 BCE-96 CE. Prutot. Estimate: 200 euros The emperor Nerva and the jewish tax reform

Coin minted during Pontius Pilatus – a provocation for the Jewish people A helmet on a coin of Herod the Great – difficult to interpret

THE FLAVIANS AND

THE GREAT REVOLT A HEROD AND HIS FAMILY 40 B.C. - A.D. 92/3

JUDAEA ADMINISTRATED BY ROMAN PREFECTS A.

100

50

B.C.

B.C.

8

0

50 A.D.

100 A.D.


www.kuenker.de

Lot 2449 Bar Kokhba, 132-136. Sela. Undated year 3 (=134/135). Estimate: 2,500 euros Sela mit der Fassade des zerstörten zweiten Tempels, geprägt während des Bar-Kokhba-Aufstandes. Jewish sela, minted during the Bar-Kokhba-uprising, showing the facade of the destroyed 2nd temple.

Die im Auktionskatalog 334 angebotene Sammlung Samel kann vom 12. bis 19. Januar 2020 in New York auf der NYINC besichtigt werden. Sie wird schließlich in einem Buch und in einem Auktionskatalog verewigt sein, so dass die Sammeltätigkeit Josef Samels und seiner Schwester Angela ihre verdiente Würdigung erfährt und die Sammlung virtuell als Ganze erhalten bleibt. Am 17. März wird sie in Osnabrück versteigert werden. Mit dieser Auktion wird Sammlern jüdischer Münzen die Möglichkeit geboten, ihre Sammlungen um erlesene Stücke einer alten Kollektion zu erweitern und zu bereichern. In dem stetigen Kreislauf von Aufbau und Auflösung von Sammlungen besteht die besondere Wirksamkeit alter Münzen: Auf diese Weise rücken sie in den Focus, wird Interesse an ihnen und ihrem historischen Hintergrund geweckt und werden historische Fragen an sie gestellt. Neue Fragestellungen und neue Antworten können Menschen verändern.

Lot 2418 Bar Kokhba, 132-136. Zuz. Estimate: 600 euros

Das Auktionshaus Künker ist sich sicher, dass Münzen aus diesem namhaften Nachlass allein schon aufgrund ihrer Provenienz ein Schmuckstück jeder Sammlung sein werden.

Grape and cult instrument on a rebellion coin

THE BAR-KOKHBA-UPRISING A.D. 132 - 136 THE ADOPTIVE EMPERORS A.D. 69 - 180

A.D. 66 - 70

Die antiken Münzen der Sammlung Samel decken alle Phasen der antiken Geschichte Judäas ab: Perserzeit (539-333 v. Chr.), Ptolemäerzeit (302-260 v. Chr.), Hasmonäerherrschaft (164-37 v. Chr.), die Regentschaft des Herodes und seiner Familie (40 v. Chr. –92/3 n. Chr.), Judaea unter römischen Praefekten (6 – 66 n. Chr.), der 1. Jüdische Aufstand (Die Große Revolte) von 66-70 (74 n. Chr.), die Siegesfeiern der Flavier (70-81 n. Chr.), die Zwischenzeit unter Domitian, Nerva, Trajan und Hadrian (81-134 n. Chr.), der Bar Kokhba-Aufstand (132-136 n. Chr.), kaiserzeitliche Städteprägungen der Region nach 136 n. Chr.

.D. 6 - 66

150 A.D.

200 A.D.

9


The collection is characterized above all by the fact that it documents the individual periods with very well-preserved pieces and thus demonstrate a large number of different die links, at the same time exhibiting a multiplicity of rare coins and even unique pieces. The collectors were connaisseurs and aesthetes who, in addition to their wish to document historical events, also set high aesthetic standards for the individual coins in their collection. Their aim was not to buy as many coins as possible, but to acquire the best available examples. One of the gems of the collection is a hemidrachm, of which only two examples are known to date. The obverse shows an idealized portrait of Ptolemy I and the reverse displays the Ptolemaic eagle standing on a thunderbolt with the Greek legend denoting the king‘s title, BA(σιλέως), the coin being a royal issue, and the region in which the coin was struck engraved in old Hebrew: YHDH. As a unique coin of special artistic and historical value, this coin is cited in all current works, the latest being Catherine Lorber‘s “Coins of the Ptolemaic Empire I“, New York 2018, p. 388 in which she writes “This unique coin is of exceptionally fine style for the Judah series. The dies were probably commissioned from outside the mint. The idealized portrait of Ptolemy I reflects changes to his iconography at all mints following the reform of 261/0“; cf. 5Hendin 1084.

© Mohr Siebeck Tübingen.

10

Coins of the Hasmonean Dynasty are usually in poor condition, but the examples in the Samel collection are beautiful pieces. The collection includes an extremely rare prutah from the time of the last Hasmonean, Mattathias Antigonos (40-37 BC.), showing an image of the Shewbread table and the Menorah, cf. 5Hendin 1168. It was struck in 37 BC. when Mattathias and the remnants of his troops had entrenched themselves in Jerusalem and is therefore a siege issue. Apart from this coin, the only other artifact which shows us these two sacred cult items of the Second Temple is the famous relief in the passageway of the Arch of Titus. In the ultimately futile defense against the Romans and the Idumaean Herod, to whom the Senate had given the title of the new king, the high priest Mattathias, as the owner and defender of the sacred objects of the temple, had attempted to stylize these coin images. The renderings on the coin with the representation of objects which were otherwise never seen could be interpreted however as having crossed the line. They did not prevent Mattathias from being captured by the Romans and brought to Antioch in Syria. There he was scourged and then crucified or beheaded. So brutal and ignoble was the end of the last Hasmonean king.


www.kuenker.de

Die Sammlung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie die einzelnen Phasen mit sehr gut erhaltenen Stücken und einer großen Anzahl verschiedener Stempelverbindungen dokumentiert. Sie weist zudem eine Vielzahl von seltenen Münzen oder gar Unica auf. Die beiden Sammler waren gleichermaßen Connaisseure und Ästheten, die neben dem Wunsch, historisches Geschehen zu dokumentieren auch hohe ästhetische Ansprüche an die einzelnen Stücke ihrer Sammlung stellten. Es kam ihnen nicht darauf an, möglichst viele Stücke zu erwerben, sondern ansehnliche. Ein kleines Juwel der Sammlung ist jene Hemidrachme, von der nur zwei Exemplare bisher bekannt wurden: Auf der Vorderseite zeigt sie das idealisierte Portrait Ptolemaios’ I., auf der Rückseite den ptolemäischen Adler auf einem Blitzbündel stehend, links neben ihm bezeichnet die griechische Legende BA(σιλέως), [geprägt] vom König, die Münze als königliche Prägung. Die Region, wo sie geprägt wurde, ist mit althebräischen Lettern bezeichnet: YHDH. Als Unicum von besonderem künstlerischen und historischen Wert wird diese Münze in allen einschlägigen Werken zitiert, zuletzt in C.C. Lorber, Coins of the Ptolemaic Empire I 1, New York 2018, 388: „This unique coin is of exceptionally fine style for the Judah series. The dies were probably commissioned from outside the mint. The idealized portrait of Ptolemy I reflects changes to his iconography at all mints following the reform of 261/0“; cf. 5Hendin 1084. Lot 2334 An aureus celebrating Caesar Domitian’s birthday. The coin was minted shortly after the suppression of the Great Revolt by Domitian’s brother Titus. The congratulator’s name is inscribed on a round shield, a so-called clupeus virtutis. Such a shield was presented to persons who had rendered lasting services to the Roman state. Los 2334 Geburtstagsmünze für den Caesar/Prinzen Domitian, die diesem kurz nach der Niederschlagung der Großen Revolte von seinem Bruder Titus gewidmet wurde. Der Name des Gratulanten steht auf einem Rundschild, einem sogenannten Clupeus virtutis, d.h. einem Schild, mit dem ein vorbildliches Verhalten honoriert wurde.

In der Sammlung sind die Münzen der hasmonäischen Dynastie – die in der Regel schlecht erhalten sind – mit durchaus sehr schönen Stücken vertreten Aus der Zeit des letzten Hasmonäers, Mattathias Antigonos (40-37 v. Chr.), stammt jene extrem seltene Prutah mit der Darstellung des Schaubrottisches und der Menorah. Sie wurde 37 v. Chr. geprägt, als sich Mattathias mit den Resten seiner Truppen in Jerusalem verschanzt hatte; es handelt sich also um eine Belagerungsprägung. Neben diesen Münzbildern ist es nur noch das berühmte Relief im Durchgang des Titusbogens, das uns eine Vorstellung von diesen beiden heiligen Kultgeräten des Zweiten Tempels verschafft. Im letztlich vergeblichen Abwehrkampf gegen die Römer und den Idumäer Herodes, den der Senat zum neuen König erhoben hatte, versuchte der Hohepriester Mattathias sich mit diesen Münzbildern als Inhaber und Verteidiger der heiligen Objekte des Tempels zu stilisieren. Diese Münzbilder mit der Darstellung von sonst dem Auge verborgenen Objekten konnten aber auch als Grenzüberschreitung ausgelegt werden. Sie bewahrte Mattathias nicht davor, von den Römern gefangengenommen und nach Antiocheia in Syrien geschafft zu werden. Dort wurde er gegeißelt und anschließend gekreuzigt oder enthauptet. So brutal und schmachvoll war das Ende des letzten Hasmonäerkönigs.

11


The heavy-handed, partly provocative actions of the Roman prefects (whose coin issues are represented in the collection by good specimen) and the corruption of Roman officials led to the outbreak of the First Jewish War. Several shekels from the first year of the first revolt can be found in the Samel collection, as well as one of the rare examples of half-shekels. Two beautiful shekels from the 4th year of the revolt are also part of this numismatic treasure. All these coins help us to witness one of the worst turning points in Jewish history, which, in August and September AD 70, resulted in the destruction of the Temple and the death or enslavement of much of the Jewish population. Robert Deutsch‘s recently published Corpus greatly facilitates the precise identification of these coins. The explanation of some of these coins‘ imagery has remained controversial to this day. The book and auction catalog will present some new interpretations. Particularly well documented in the collection are the triumphal issues of Vespasian and Titus, who celebrated the victory over a seditious province as though it was a victory over an enemy‘s territory. After Vespasian‘s success in the struggle to succeed Nero in the year of the four emperors AD 69, his new dynasty had to underline the legitimacy of their rule by glory in war. The suppression of the Jewish uprising was instrumental for this purpose, both in buildings (the Colosseum, which was financed by the spoils of Jerusalem, the triumphal arch of Titus and the temple of Pax, the goddess of peace, as well as coinage.

A number of very rare aurei can be found in the Samel collection (mourning Judaea at the foot of a trophy; Vespasian in a triumphal quadriga; Pax, in whose temple the ritual implements of the Jewish temple were kept), all in an excellent state of preservation. These are complemented by numerous sestertii, all untooled and the majority in very good condition (Judaea capta; Victoria inscribing a shield). The collection was compiled at a time when tooling (the mechanical removal of naturally formed flaws on a coin‘s surface) and other misguided surface „improvements“ was frowned upon. The queen of these coins is an aureus struck by Titus, which still remains unique, but one which can be placed in a specific historical context. After Titus had the entire city of Jerusalem in his hands on September 9th, 70, he immediately set off with two legions to begin a tour of the towns in the Levant (Phoenicia and Syria), in order to enjoy victory celebrations and also to discourage the Jewish communities there from further uprisings. He took with him several thousand Jewish prisoners who were executed as part of the various Circus games. During such victory celebrations in Caesarea Maritima on October 24th, 70 Titus celebrated the birthday of his brother Domitian. Josephus, in Bellum Judaicum VII 3, 1 describes the celebrations during which 2,500 Jews were killed in the Circus. It was for this event that aurei were struck and distributed amongst important dignitaries as souvenirs. The inscription on the aurei tells us that the Emperor Titus dedicated it to Domitian. These coins were probably struck from the gold which Titus had looted from the Temple. The example in Samel‘s collection is the only one to have survived to tell its terrible tale of those ghastly birthday celebrations. A similar coin was struck by Titus in Berytos on November 17th, 70 to celebrate his father‘s birthday. This coin, a unique specimen, is now in the British Museum. Two graffiti have been scratched into the obverse of the „Domitian‘s birthday“ aureus, whilst on the reverse the letter N can be seen beneath Titus‘s shield, perhaps the initial of the person who received the coin from Titus himself, or the first letter of the Greek word for „Victory“. Referring back to the obverse, a later owner, apparently Jewish, has scratched in three Hebrew letters: MWT, which can be interpreted as „death“ or „Die!“. This coin is such a highly emotional historical document.

Lot 2312 This aureus shows the emperor Vespasian riding in a four-horse chariot during the triumphal procession to the temple of Jupiter Capitolinus, in order to offer sacrifice and the best spoils of the war to the god. Los 2312 Aureus: Kaiser Vespasian fährt in der Triumphalquadriga zum Tempel es kapitolinischen Jupiters, um ihm für den Sieg über die aufständischen Juden zu danken. 12


www.kuenker.de

© Mohr Siebeck Tübingen.

Ungeschicktes, teilweise auf provokantes Handeln der römischen Praefekten (deren Münzemissionen in der Sammlung mit guten Belegexemplaren vertreten sind) und die Korruption römischer Amtsträger führten zum Ausbruch der 1. Jüdischen Krieges. Gleich mehrere Schekel aus dem 1. Jahr der ersten Revolte sind in der Sammlung zu finden, ferner eines der seltenen Halbschekel-Stücke. Aus dem 4. Jahr der Revolte sind zwei sehr schöne Schekelstücke in die Sammlung gelangt. Alle diese Münzen konfrontieren uns mit einem der schlimmsten Wendepunkte in der jüdischen Geschichte, an dessen Ende im August und September 70 n. Chr. die Zerstörung © Mohr Siebeck Tübingen. des Tempels und der Tod oder die Versklavung eines großen Teils der jüdischen Bevölkerung stand. Robert Deutsch’s gerade erschienenes Corpus erleichtert die präzise Bestimmung dieser Münzen erheblich. Die Erklärung einiger Motive dieser Münzen ist bis heute umstritten geblieben. Buch und Auktionskatalog werden einige neue Deutungen vorlegen. Besonders gut dokumentiert sind in der Samel Sammlung die Siegesprägungen des Vespasian und Titus, die den Sieg über eine aufrührerische Provinz wie einen Sieg über Feindesland feiern. Nachdem Vespasian in dem Kampf um die Nachfolge Neros den Sieg davongetragen hatte, war die neue Dynastie darauf angewiesen, die Legitimation ihrer Herrschaft durch Kriegsruhm aufzubessern. Dafür wurde die Niederschlagung des jüdischen Aufstandes instrumentalisiert, sowohl in Bauten (Kolosseum, das aus der Beute von Jerusalem errichtet wurde; der Triumphbogen des Titus sowie der Tempel der Friedensgöttin Pax; als auch in der Münzprägung.

In der Kollektion finden sich zahlreiche seltene Aurei in exzellenter Erhaltung (Trauernde Iudaea am Fuß eines Tropaions; Vespasian in Triumphalquadriga; Pax, in deren Tempel die Ritualobjekte des Tempels untergebracht wurden), aber auch viele Sesterzen, die allesamt nicht überarbeitet und vielfach gut erhalten sind (Iudaea capta; Victoria auf Schild schreibend). Die Sammlung wurde zu einer Zeit zusammengetragen, wo das Verschönern von Münzen verpönt war. Die Königin unter diesen Münzen ist ein Aureus des Titus, der bisher ein Unikat geblieben ist, sich aber in einen bestimmten historischen Zusammenhang einordnen lässt. Nachdem Titus am 9. September 70 ganz Jerusalem in seiner Hand hatte, brach er unmittelbar danach © Mohr Siebeck Tübingen. mit zwei Legionen zu einer Rundreise durch die Städte der Levante (Phönizien und Syrien) auf, um in ihnen Siegesfeiern zu veranstalten und die dortigen Judengemeinden von weiteren Aufständen abzuschrecken. Mit sich führte er mehrere Tausende jüdischer Gefangener, die bei diesen Feiern im Rahmen von Zirkusspielen hingerichtet wurden. Am 24. Oktober 70 feierte Titus in Kaisareia Maritima im Rahmen solcher Spiele den Geburtstag seines Bruders Domitian. Josephus, Bellum Judaicum VII 3, 1 beschreibt diese Feierlichkeiten, in deren Rahmen 2.500 Juden im Zirkus getötet wurden. Für diesen Anlass wurden Aurei geprägt, die wichtige Persönlichkeiten als Erinnerungsstücke erhielten. Auf ihnen war zu lesen, dass der Imperator Titus sie dem Domitian widmete. Mit großer wahrscheinlichkeit wurden sie von dem Gold geprägt, das Titus im Tempel erbeutet hatte. Nur der Samelsche Aureus ist erhalten geblieben, um diese grausige Geburtstagsfeier zu illustrieren. Eine parallele Münze ließ Titus für die Geburtstagsfeier seines Vaters in Berytos am 17. November 70 prägen. Bei diesem Stück, das sich heute im British Museum befindet, handelt es sich ebenfalls um ein Unicum. In die Vorderseite des Geburtstagsgoldstücks für Domitian wurden zwei Grafitti eingeritzt. Auf der Rückseite ist unter dem Schild des Titus ein N zu lesen; es mag der Anfangsbuchstabe des Namens jenes Mannes sein, der mit dieser Münze von Titus beschenkt wurde oder auch des griechischen Wortes für Sieg. Auf der Vorderseite hat ein späterer Besitzer der Münze, ein Jude, drei Buchstaben des hebräischen Alphabets eingeritzt: MWT, was soviel wie ‹Tod› oder ‹Stirb!› bedeutenden kann. So wird diese Münze zu einem hochemotionalen historischen Dokument. 13


When Domitian came to power, the use of the Jewish revolts for Flavian dynastic propaganda purposes came to an end. He stylized himself differently, more interested in subduing Germany than the Near East and generally maintaining, as modern scholars agree, a policy of reconciliation instead of marked hostility towards Jews and Judaism. Nerva, an emperor who regarded justice as one of the most important virtues of his reign, relieved the unjust financial burdens which had been placed on the Jewish population. This is recorded by an excellent sestertius in the collection which refers to Nerva‘s correction of the Fiscus Judaicus. Hadrian‘s idea of a Hellenistic Judaea is illustrated on an Adventus issue, referring to Hadrian‘s visit to Jerusalem in AD 130, but one which very likely was struck after the Bar Kokhba Revolt. The coin shows the emperor facing the personification of Judaea in Graeco-Roman dress, dropping incense from a patera onto an altar, with two children at her sides, waving palm branches at Hadrian‘s arrival. Hadrian‘s enmity towards the Jews, who had caused rebellions across the East under his adoptive father, and his attempts at Hellenization, found an echo in the Bar Kokhba uprising. The collection includes many coins of these war years, all of which are overstrikes. Here, too, according to Leo Mildenberg‘s fundamental book, there are still numerous unsolved problems, which are worth addressing when documenting this historically important collection. In addition to the smaller denominations, The Samel collection contains numerous shekels from different years – two of them from year 1 – in splendid condition, as well as some of those highly coveted large bronzes, commonly called Abu Jara today.

© Mohr Siebeck Tübingen.

14

The collection of ancient Jewish coins is enriched by a collection of Jewish seals from the 7th century BC, a silver amulet with Jewish inscription and a 1 ½ Kilo heavy stone weight with Greek inscription from the 5th regnal year of King Agrippa II. Also of great collectable value is a highly interesting collection of primarily extremely rare medals dating from the Early Modern Period up to the 20th century.


www.kuenker.de

Mit der Machtübernahme Domitians fand der Rückgriff auf die Große Revolte für die flavische Dynastiepropaganda ein Ende. Domitian stilisierte sich in anderer Weise, denn er war mehr an der Unterwerfung Germaniens interessiert als am Nahen Osten. Und so verfolgte er, wie moderne Historiker erkannt haben, eher eine Politik der Versöhnung als eine ausgeprägter Feindseligkeit gegen Juden und das Judentum. Daran erinnert ein exzellenter Sesterz der Sammlung, der auf Nervas Korrektur des Fiscus Iudaicus hinweist. Hadrians Vorstellungen von einem hellenisierten Judaea kommen in einer Adventus-Prägung, die auf den Besuch Hadrians in Jerusalem im Jahre 130 anspielt, wahrscheinlich aber erst nach dem Bar Kokhba-Aufstand realisiert wurde, zum Ausdruck. Die Personifikation der Judaea in griechisch-römischer Kleidung, umgeben von zwei Kindern, die Palmzweige beim Einzug Hadrians schwenken, bringt auf einem Altar ein Weihrauch für den Kaiser dar. Hadrians Feindschaft gegen die Juden, die unter seinem Adoptivvater den ganzen Osten mit Aufständen erschüttert hatten, und seine Hellenisierungsbestrebungen fanden ein Echo im Bar Kokhba-Aufstand. Die Sammlung beinhaltet sehr viele Münzen dieser Kriegsjahre, bei denen es sich ausschließlich um Überprägungen handelt. Auch hier gibt es nach dem grundlegenden Buch von Leo Mildenberg noch eine Reihe ungelöster Probleme, die anzusprechen sich bei der Bearbeitung dieser historisch wichtigen Sammlung lohnt. In der Samelschen Sammlung finden sich neben den kleineren Nominalen zahlreiche Schekel aus verschiedenen Jahren – davon zwei aus dem Jahr 1 – in prächtiger Erhaltung, aber auch einige jener äußerst begehrten Großbronzen, die heute allgemein Abu Jara genannt werden.

Die Sammlung der antiken jüdischen Münzen wird bereichert durch eine Kollektion von jüdischen Siegeln aus dem 7. Jhdt. v. Chr., einem Silberamulett mit jüdischer Aufschrift und einem 1 ½ Kilo schweren Marktgewicht aus Stein mit griechischer Aufschrift aus dem 5. Jahr König Agrippas II.

Professor Dr. Johannes Nollé, geboren 1953 in Aachen, hat nach seinem Abitur Geschichte, Germanistik, Pädagogik und Politikwissenschaft in Aachen und Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie an der Universität in Köln studiert, wo er 1981 promovierte. Nach seiner Habilitation 1991 an der Universität Bremen und Umhabiliation an die Ludwig Maximilians-Universität München, wurde er 1998 zum apl. Professor ernannt. Von 1985 – 2019 war er wissenschaftlicher Referent des Deutschen Archäologischen Instituts an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik in München, bevor wir ihn im Juli 2019 als wissenschaftlichen Berater gewinnen konnten.

Professor Dr. Johannes Nollé, Professor Dr. Johannes Nollé was born in Aachen in 1953. Having finished high school he studied history, German language and literature, paedagogics and politics at Aachen University, classical philology, ancient history and archaeology at Cologne University. He earned his doctorate at Cologne University in 1981. After his habilitation at Bremen University and habilitation recognition at the Ludwig Maximilians-University in Munich he was appointed associate professor in 1998. From 1985 to 2014 he was a research scholar of German Archaeological Institute at the Commission for Ancient History and Epigraphy in Munich. He has been a scientific consultant for our company since 1st of July, 2019.

Aus der frühen Neuzeit bis hin ins 20. Jhdt. stammt eine hochinteressante Sammlung von meist extrem seltenen Medaillen.

15


Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Nobbenburger Straße 4a 49076 Osnabrück Tel: +49-541-962020 Fax: +49-541-9620222 E-Mail: service@kuenker.de www.kuenker.de 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.