Künker Auction in London: The Preussag Collection - Part I

Page 1

in conjunction with

The Preussag Collection Part I

AUCTION 1 October 30th, 2015 in London


Titelfoto (Nr. 43) FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser in Gold zu 20 Goldgulden 1625, Goslar oder Zellerfeld, von Münzmeister Hermann Schlanbusch. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 59,32 g. Provenienzen: • Slg. Pogge, Auktion L. & L. Hamburger, Frankfurt/Main, November 1903, Nr. 2190 • Slg. Vogelsang, Auktion Riechmann 35, Halle/Saale 1925, Nr. 440 • Auktion Hirsch 103, München 1977, Nr. 57


AUCTION 1 The Preussag Collection - Part I Date of Sale

Friday, 30 October 2015 from 2 to 7 pm

Place of Sale

Millennium Hotel London Mayfair 44 Grosvenor Square, Mayfair, London, W1K 2HP, UK

Auction-Telephone Viewing

+44 207 59632 14 at London Coin Galleries Ltd. by prior appointment until October, 29th 2015 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK Please make an appointment: Tel: +44 207 493 0498 | info@lcgcoins.com at the Millennium Hotel London Mayfair on October, 30th 2015 from 9 am

Online catalogue Fax Please note

Auktionstermin Auktionsort Auktions-Telefon Besichtigung

kuenker.com | sixbid.com +49 541 96202 22 The estimates are in British Pounds (GBP).

Freitag, den 30. Oktober 2015 von 14 bis 19 Uhr Millennium Hotel London Mayfair 44 Grosvenor Square, Mayfair, London, W1K 2HP, UK +44 207 59632 14 bei London Coin Galleries Ltd. nach Termin bis zum 29. Oktober 2015 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Tel.: +44 207 493 0498 | info@lcgcoins.com im Millennium Hotel London Mayfair am 30. Oktober 2015 ab 9.00 Uhr

Online-Katalog Fax Bitte beachten Sie

kuenker.de | sixbid.com +49 541 96202 22 Die Schätzpreise sind in Britischen Pfund (GBP) ausgewiesen.


London Coin Galleries Ltd. The partner of Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in Great Britain’s capital Künker has had, in London Coin Galleries, a partner in one of the world’s most important financial centres since Feburary 2015. The business premises are located in the heart of London, in the historic Mayfair district, near to Park Lane, Hyde Park and Oxford Street. Upon arrival at the premises you will be received by the founders and managers, Max Tursi and Nicholas Mathioudakis. These gentlemen have extensive experience in the coin trade and have worked with a number of well-known coin dealers, including Spink, formerly consultants to Christie‘s, and Morton & Eden Ltd., formerly consultants to Sotheby‘s. Both developed a fascination with coins and their related history in early childhood. Since then they have been active in the field of numismatics and have specialized in a variety of areas, so that between them they possess authoritative knowledge on the subject from the ancient world, through the Middle Ages, right up to the modern era. Max and Nicholas are fluent in English, Italian, Greek and Arabic. In their elegant galleries you can view, inspect and purchase a wide selection of coins and medals from ancient to the modern times in quiet and personal surroundings.

Max Tursi Managing Director / Geschäftsführer

Künker London, c/o London Coin Galleries Ltd. 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK Max Tursi, Nicholas Mathioudakis Tel: +44 207 493 0498 info@lcgcoins.com | lcgcoins.com

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG “The House of Minted History”

Dr. Andreas Kaiser Managing Director/Geschäftsführer

Since the company’s founding in 1971, Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG has been associated with the “City of Peace”, Osnabrück. The company’s headquarters is today one of the largest centers of competence in existence regarding coins, and also contains one of the most important libraries of its kind. This great resource is available to numismatic experts who must generate precise evaluations and descriptions, as well as historical backgrounds, of the auction objects, spanning a timeframe from the ancient world through the Middle Ages up to the modern era, for the accompanying high-quality auction catalogues. The library is also important to Künker in its constant exchanges with traders, associations and museums, in order to be in a position to act as a fair and competent partner. Künker can look back on over 260 successfully-conducted auctions and more than 40 years of experience in the coin trade. That history has enabled the company to reach a leading position on the European market and the corresponding auction trade for numismatics and faleristics. An additional facet is the successful national and international dealership network, with locations in Berlin, Hamburg, Konstanz, Munich, Moscow, Zurich, Znojmo (Czech Republic), Vienna and London. The company serves more than 10,000 customers around the world. For this auction, as always, you can depend on the following: the name Künker stands for reliability and integrity with every contact and every auction.

Oliver Köpp Director Numismatic Department Leiter der Auktionsabteilung 2

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück, Germany Tel.: +49 541 96202 0 | Fax: +49 541 96202 22 service@kuenker.com | kuenker.com


London Coin Galleries Ltd. Der Partner der Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG in der Hauptstadt Großbritanniens Seit Februar 2015 hat Künker mit London Coin Galleries einen Partner, an einem der bedeutendsten Finanzplätze der Welt. Die Geschäftsräume liegen im historischen Stadtteil Mayfair im Herzen Londons, umgeben von Soho, dem Hyde Park und der Oxford Street. Vor Ort werden Sie von den beiden Gründern und Geschäftsführern Max Tursi und Nicholas Mathioudakis empfangen. Die Herren verfügen beide über umfangreiche Erfahrung im Münzhandel und arbeiteten bereits bei namenhaften Münzhändlern. Die Faszination von Münzen und ihrer Geschichte entwickelte sich bei den beiden in ihrer frühesten Kindheit. Seitdem beschäftigen sie sich mit der Numismatik und spezialisierten sich auf verschiedene Gebiete, so dass sie gemeinsam alle Epochen von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit abdecken können. Max und Nicholas begrüßen Sie auf Englisch, Italienisch, Griechisch und Arabisch. In dem ca. 100 m² großen Geschäft können Sie in einem ruhigen und persönlichen Umfeld Münzen und Medaillen aus einem umfangreichen Angebot von der Antike bis zur Neuzeit begutachten und auch erwerben. Künker London, c/o London Coin Galleries Ltd. 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, UK Max Tursi, Nicholas Mathioudakis Tel.: +44 207 493 0498 info@lcgcoins.com | lcgcoins.com

Nicholas Mathioudakis Managing Director / Geschäftsführer

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG „Das Haus für geprägte Geschichte“ Seit der Firmengründung im Jahre 1971 ist die Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG mit der Friedensstadt Osnabrück verbunden. Der Firmensitz ist heute eines der größten Kompetenzzentren der Münzenkunde und beherbergt zudem eine der bedeutendsten Bibliotheken ihrer Art. Diese steht den numismatischen Experten zur Verfügung, um exakte Bewertungen und Beschreibungen sowie geschichtliche Hintergründe der Auktionsobjekte von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit für die hochwertigen Auktionskataloge liefern zu können. Zudem ist es Künker wichtig, im ständigen Austausch mit Handel, Verbänden und Museen zu sein, um ihren Kunden als fairer und kompetenter Partner zur Seite zu stehen. Künker kann bereits auf über 260 erfolgreich durchgeführte Auktionen und über 40-jähriger Erfahrung im Münzenhandel zurückblicken. Dadurch hat sich das Unternehmen die Position des europäischen Marktführers im Auktionshandel für Numismatik und Phaleristik erarbeitet. Ein weiterer Aspekt ist das erfolgreiche nationale und internationale Netzwerk, mit Standorten in Berlin, Hamburg, Konstanz, München, Moskau, Zürich, Znojmo (Tschechische Republik), Wien und London. Das Unternehmen betreut weltweit mehr als 10.000 Kunden. Auch bei dieser Auktion können Sie sich auf Folgendes verlassen: Der Name Künker steht bei jedem Kontakt und jeder Auktion für Zuverlässigkeit und Seriosität. Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 96202 0 | Fax: +49 541 96202 22 service@kuenker.de | kuenker.de

Ulrich Künker Managing Director / Geschäftsführer

3


Künker is at your disposal before, during, and after the auction What is particularly important for your written auction participation? • Auction House Künker will accept all of your bids. The Customer Service team will, as you have come to expect, process your commissions with great care. • Please send your bids as early as possible, so that any related inquiries can be dealt with. • The attached form will simplify the process of submitting your written bid. • Künker will gladly accept your bids by post, fax or e-mail. • The estimated prices printed in the catalogue are in British pounds (GBP). Kmar Chachoua Français, Deutsch, English, Arabic

• If you are not yet a customer of Auction House Künker, it is desirable to give the Auction House, as a reference, the name of a coin dealership with which you already have a business relationship.

You wish to take part in the auction by telephone? Participation in the auction by telephone is of course possible. The employees of Auction House Künker will be happy to call you during the auction and help you to win the desired items. For organizational reasons, the following points should be observed: • Please tell us at least 48 hours before the auction which items you wish to be called for.

Cristina Welzel Italiano, Deutsch, English, Français

• Please make sure that you can be reached when the items in question are called out by the auctioneer. The schedule in this catalogue will help you to estimate the time of the items’ auction. As a rough guideline one can work from an estimate of 100 lot numbers per hour being called. • It is recommended that, in addition to your telephone request, you also provide a maximum bid limit, so that your bid can be managed even if a telephone connection is not possible. • Please take into account that bidding by telephone can, under some circumstances, be an uncertain method of auction participation. London Coin Galleries Ltd. and Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG can give no guarantee for the successful completion of a telephone connection. If you want certainty, please visit the auction in person or submit a written bid.

What happens after the auction? On the day after the auction, all newsletter subscribers will receive the Results newsletter. If you have not yet subscribed to our newsletter, you may register at no cost at www.kuenker.com. Barbara Westmeyer deutschsprachige Kundenbetreuung

• All customers who have participated in the auction in writing will receive the results list within two weeks after the auction by mail, at no cost. • Following every stroke of the hammer, the hammer price of the corresponding lot number will be displayed as soon as possible at www.kuenker.com.

I have bid successfully. How does the process continue? • Invoicing and shipping of the auction items will take place either through London Coin Galleries Ltd. in British Pounds (GBP). • You are welcome to pick up your auction items in person. Please make a note if you prefer to pick up the lots. From Monday, November 2nd, based on an appointment, you may pick up your auction items on the business premises of London Coin Galleries Ltd. Hildegard Terfehr English, Deutsch 4


Künker betreut Sie vor, während und nach der Auktion Was ist für Ihre schriftliche Auktionsteilnahme besonders wichtig? • Das Auktionshaus Künker nimmt all Ihre Gebote entgegen. Das Team der Kundenbetreuung wird, wie Sie es gewohnt sind, Ihre Aufträge mit größter Sorgfalt bearbeiten. • Bitte senden Sie Ihre Gebote möglichst frühzeitig, damit etwaige Rückfragen noch bearbeitet werden können. • Das beiliegende Formular erleichtert Ihnen die Abgabe eines schriftlichen Gebotes. • Gerne nimmt Künker Ihre Gebote per Post, Fax oder Email entgegen. • Die abgedruckten Schätzpreise sind in Britischen Pfund (GBP) ausgewiesen. • Wenn Sie noch kein Kunde des Auktionshauses Künker sind, nennen Sie uns als Referenz eine Münzenhandlung, mit der Sie bereits in Geschäftsverbindung stehen.

Alexandra Elflein, M.A. Français, Deutsch, English, Italiano

Sie möchten telefonisch an der Auktion teilnehmen? Die telefonische Teilnahme an der Auktion ist selbstverständlich möglich. Die Mitarbeiter des Auktionshauses Künker rufen Sie während der Auktion gerne an und helfen Ihnen, die gewünschten Stücke zu ersteigern. Aus organisatorischen Gründen sind die folgenden Punkte zu beachten: • Bitte melden Sie mindestens 48 Stunden vor der Auktion an, zu welchen Stücken Sie angerufen werden möchten. • Bitte achten Sie darauf, dass Sie erreichbar sind, wenn die angemeldeten Stücke vom Auktionator ausgerufen werden. Der Zeitplan in diesem Katalog hilft Ihnen dabei, den Zeitpunkt der Versteigerung abzuschätzen. Als grobe Richtlinie kann man von circa 100 Losnummern pro Stunde ausgehen, die ausgerufen werden. • Empfehlenswert ist, zusätzlich zu Ihrem Anrufwunsch auch ein maximales Gebotslimit abzugeben, damit Ihr Gebot auch berücksichtigt wird, falls die telefonische Verbindung nicht zustande kommt.

Marion Künker English, Deutsch

• Bitte beachten Sie, dass telefonisches Bieten eine unsichere Variante der Auktionsteilnahme sein kann. London Coin Galleries Ltd. und Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG können keine Garantie für das Zustandekommen der telefonischen Verbindung übernehmen. Wenn Sie sicher gehen wollen, besuchen Sie bitte die Auktion persönlich oder geben Sie ein schriftliches Gebot ab.

Was passiert nach der Auktion? • Am Tag nach der Auktion erhalten alle Newsletter-Abonnenten den ErgebnisNewsletter. Wenn Sie unseren Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie sich kostenlos auf www.kuenker.de anmelden. • Alle Kunden, die an unserer Auktion schriftlich teilgenommen haben, erhalten innerhalb von 2 Wochen nach der Auktion unsere Ergebnisliste gratis per Post zugeschickt.

Sonia Russo, M.A. Italiano, Deutsch, English, Español

• Nach jedem Hammerschlag wird der Zuschlag der entsprechenden Losnummer zeitnah auf www.kuenker.de angezeigt.

Ich habe erfolgreich geboten. Wie ist der weitere Ablauf? • Die Rechnungsstellung und der Versand der Auktionsware erfolgt durch London Coin Galleries Ltd. in Britischen Pfund (GBP). • Gerne können Sie Ihre ersteigerten Stücke auch persönlich abholen. Bitte notieren Sie Ihren Wunsch auf dem beiliegenden Gebotsformular oder informieren Sie uns bei der Anmeldung im Auktionssaal. Ab Montag, den 2. November können Sie nach Terminvereinbarung Ihre Auktionsware in den Geschäftsräumen der London Coin Galleries Ltd. abholen.

Anastasija Koepsell Russkij, Deutsch 5


INHALT AUKTION 1 Nr. DIE PREUSSAG SAMMLUNG, TEIL 1 Die Löser der Welfenherzöge von Braunschweig und Lüneburg Braunschweig-Wolfenbüttel Julius, 1568-1589 Heinrich Julius, 1589-1613 Friedrich Ulrich, 1613-1634 August der Jüngere, 1635-1666 Rudolf August, 1666-1685 Braunschweig-Bevern Ferdinand Albrecht I., 1667-1687 Braunschweig-Lüneburg-Celle Christian, Bischof von Minden, 1611-1633 August der Ältere, 1633-1636, seit 1610 Bischof von Ratzeburg Friedrich, 1636-1648 Christian Ludwig, 1648-1665 Braunschweig-Calenberg-Hannover Georg, 1636-1641 Georg Wilhelm, 1648-1665 Johann Friedrich, 1665-1679 Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück Ausbeute- und Bergbauprägungen Deutschland Anhalt Baden Bayern Brandenburg in Franken Brandenburg-Preußen Braunschweig und Lüneburg Fürstenberg Hamburg Hanau Hatzfeld Henneberg Hessen Hildesheim Hohnstein Köln Nassau Pfalz Reuß Sachsen Sayn 6

Seite

1

-

544

14

-

239

1 1 1 13 23 57 94

-

14 14 14 20 24 43 61

-

115

-

217 113 12 22 56 93 113 114 114 175

73

-

129 71 19 24 43 61 71 72 72 104

115

-

122

73

-

77

123 125 134 176 176 182 186

-

124 133 175 217 181 185 204

77 78 83 104 104 107 109

-

78 83 104 129 107 108 118

205

-

217

118

-

129

218 218 218

-

130 130 130

-

224

-

132

-

227 234 338

-

134 137 167

-

343 345 352

-

170 172

-

365 370

-

178 180

-

374 376 378

-

544 481 222 223 225 226 233 337 340 341 342 344 351 363 364 369 372 373 375 377 419 420

182 183

-

239 215 131 132 133 133 137 167 168 168 169 169 172 177 177 179 181 181 182 183 196 196


Nr. Schlesien Schwarzburg Schwarzenberg Solms Stolberg Trier Westphalen Wied Württemberg Deutsche Bergbauprägungen ab 1871 Eine Probe des preußischen 3-Mark-Stücks von 1915 Eine Probe des Saarlandes Ausbeute- und Bergbauprägungen der Habsburgischen Erblande und Österreichs Römisch-Deutsches Reich Kaiserreich Österreich Die Herren von Rosenberg Ausbeute- und Bergbauprägungen aus Europa und Übersee Belgien Bolivien Dänemark Frankreich Italien Norwegen Russland Schweden Tschechien Ungarn Vereinigte Staaten von Amerika / USA

Seite

421

-

462 469 473

-

478

-

458 459 460 461 468 472 476 477 481

482

-

483

215

482 483

215 215

484 484

-

501

-

508

-

510 514

-

520 531 535

-

538 541

-

507 499 500 507 544 508 509 513 518 519 530 534 536 537 540 544

196

-

207 210 212

-

214

-

216 216

-

223

-

226

206 206 206 207 209 211 213 213 215

225 223 223 225

226 228

-

230 234

-

237 238

-

239 226 226 227 229 230 233 235 236 237 238 239

Versteigerungsbedingungen/Terms and Conditions of Auction

240

-

241

Numismatische Ausdrücke/Numismatic Terms

242

-

243

Impressum

244

-

244

Anhang

7


THE PREUSSAG COLLECTION The one-time “Preußische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft”, later known as Preussag AG and today as TUI AG, was founded by the Prussian government in 1923 and united, as a public enterprise, the mining and metallurgical operations in the possession of the Prussian state (with the exception of the Ruhr district’s coal fields). Following the annexation of the Kingdom of Hannover in 1866 by the Kingdom of Prussia, the majority of the mining and metallurgical works in the mountainous Harz region which had been operated under the centuries-old Guelph mining tradition became possessions of the Prussian state.

Fritz Rudolf Künker

Amtsrat Volk, an employee of the state-owned company, had assembled a private collection of mining coinages, which he inherited to his employer in his will. This original Preussag Collection was lost in the chaos of the Second World War in Berlin. Following the war the company decided to reconstruct its collection of numismatic objects with mining themes. This idea originated in the historically-based close connection between metal ore mining and the minting of coins.

After 1952 it was largely the company’s General Counsel, Attorney Karl Müseler, who employed great expertise and commitment in building, over some 50 years, the collection now coming to auction. The collection enjoyed a major expansion with Preussag’s complete takeover of the “Unterharzer Berg- und Hüttenwerke” mining and smelting operation along with that company’s own numismatic collection. The collection goals were thereby further extended to löser coins and presentation pieces without a mining theme. On Karl Müseler’s initiative, parts of the collection were exhibited in 1975 at the Hannover City Library: in all, 908 different pieces were displayed. The exhibition catalogue “Münzsammlung von Bergbaugeprägen” remains today an important reference work. Further exhibitions followed in the 1970s in Essen and Düsseldorf. It was once again Karl Müseler who in 1983, in his original two-volume work “Bergbaugepräge: Dargestellt aufgrund der Sammlung der Preussag AG” systematically documented and published his research on this numismatically highly interesting area, and in 1998 a third sequel volume followed, documenting the continuing collection activities. As his assistant of many years and subsequent successor, the former Preussag AG senior employee, Mining Assessor Ingo Busch, assumed responsibility for the continuing supervision of the collection and built with great care an electronic databank of the entire collection, introducing data on each individual object with painstaking precision and including photos. The field of numismatics thus owes to both Attorney Karl Müseler and Mining Assessor Ingo Busch great thanks for their many years of committed activity. Preussag was privatized in 1959, and early “people’s shares” were issued to some 216,000 small shareholders. In 1997 Preussag redefined itself, as represented in a slogan approximated by the translation: “From the coal face to sunny beaches”. With 30 million guests, the TUI Group today operates the largest integrated tourism company in the world, and does business in some 180 international vacation destinations. The TUI AG Board of Directors has, following an extensive examination, sold the coin collection to the House of Künker in cooperation with London Coin Galleries, with the goal of reselling it in coming years through auctions. The opportunity to acquire desired individual items is now to be made available to all interested parties. The auctioning of important private collections of mining coinages and medals has a long tradition: • 1914 at A. Riechmann & Co. in Halle, the auction of the Dagobert Collection of Schmula-Krappitz • 1925 also at A. Riechmann & Co., the auction of the collection of Counselor of Mines Dr. Karl Vogelsang • 1928 the auction of the Pauli Collection in Braunschweig • 1930 the auction of the Meierhof Collection at Jacques Schulman in Amsterdam • 1992 the auction of the Edward D. Milas Collection at Spink Taisei in Zurich With this catalogue, the first group of selected highlights from the Preussag Collection goes to auction. In addition to an extensive series of multiple thalers from Lower Saxony, the so-called “lösers”, the items are primarily interesting objects with a mining connection. May the new owners find great pleasure in these historically fascinating objects! “Habent fata sua nummi – Coins have their own destinies“.

Osnabrück, September 2015 8

Fritz Rudolf Künker


DIE PREUSSAG-SAMMLUNG Die Preußische Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft, später Preussag AG und heute TUI AG, wurde 1923 vom preußischen Staat gegründet und vereinte als Staatsbetrieb die im preußischen Besitz befindlichen Bergwerke und Hütten, mit Ausnahme des Ruhrkohlenreviers. Seit der Annexion des Königreichs Hannover 1866 durch das Königreich Preußen, gehörten auch die seit Jahrhunderten in welfischer Bergbautradition betriebenen Bergwerke und Hütten des Harzes mehrheitlich zum preußischen Staat. Ein Mitarbeiter des Staatskonzerns, Amtsrat Volk, hatte eine private Sammlung von Bergbauprägungen zusammengetragen, die er testamentarisch seinem Arbeitgeber vermachte. Diese ursprüngliche Sammlung der Preussag ist in den Wirren des 2. Weltkrieges in Berlin verlorengegangen. Nach dem Krieg beschloss der Konzern den Neuaufbau einer Sammlung numismatischer Objekte zum Thema Bergbau. Ausgangspunkt war die historisch begründete enge Verbindung zwischen Metallerzbergbau und dem Münzwesen. Seit 1952 hat der Chefjustitiar des Unternehmens, Rechtsanwalt Karl Müseler, mit großem Sachverstand und hohem Engagement die jetzt zur Versteigerung Former Preussag administration building in Hanover. Das ehemalige Preussag-Gebäude in Hannover. kommende Sammlung in rund 50 Jahren maßgeblich aufgebaut. Eine wesentliche Erweiterung erfuhr die Sammlung durch die vollständige Übernahme der Unterharzer Berg- und Hüttenwerke mit der dort vorhandenen numismatischen Kollektion. Das Sammlungsziel erstreckte sich damit auch auf Löser und Schaumünzen ohne bergbaulichen Bezug. Auf Initiative von Karl Müseler wurden Teile der Sammlung im Jahre 1975 in den Räumen der Stadtbibliothek Hannover ausgestellt, insgesamt 908 verschiedene Gepräge. Der Ausstellungskatalog „Münzsammlung von Bergbaugeprägen“ ist auch heute noch ein wichtiges Nachschlagewerk. Weitere Ausstellungen in Essen und Düsseldorf folgten in den 70er Jahren. Es war erneut Karl Müseler, der 1983 in seinem zunächst zweibändigen Werk „Bergbaugepräge: Dargestellt aufgrund der Sammlung der Preussag AG“ dieses numismatisch hoch interessante Gebiet systematisch erfasst und publiziert hat, 1998 folgte ein dritter Nachtragsband, der die weitere Sammlungstätigkeit dokumentierte. Als sein langjähriger Assistent und späterer Nachfolger hat der ehemalige leitende Mitarbeiter der Preussag AG, Assessor des Bergfachs Ingo Busch, die weitere Betreuung der Sammlung übernommen und mit großer Sorgfalt eine elektronische Datenbank des gesamten Sammlungsbestandes aufgebaut, die alle Daten zu jedem einzelnen Objekt in akribischer Genauigkeit vorstellt, einschließlich der Fotos. Die Numismatik ist daher sowohl Rechtsanwalt Karl Müseler als auch Assessor des Bergfachs Ingo Busch für ihr langjähriges engagiertes Wirken zu großem Dank verpflichtet. Die Preussag wurde im Jahre 1959 privatisiert, und es kam zur Ausgabe von ersten Volksaktien an rund 216.000 Kleinaktionäre. Im Jahre 1997 definierte die Preussag sich neu: „Vom Förderturm zum Ferienmacher“. Die TUI Group ist heute mit 30 Mio. Gästen der weltweit größte integrierte Touristikkonzern und in rund 180 Zielgebieten der Erde aktiv. Der Vorstand der TUI AG hat nach eingehender Prüfung die Münzsammlung an das Haus Künker in Kooperation mit London Coin Galleries verkauft, mit dem Ziel die Sammlung in den nächsten Jahren auf dem Weg der Auktion weiter zu veräußern. Nun soll allen Interessenten die Möglichkeit eröffnet werden, gezielt Einzelstücke zu erwerben. Die Versteigerung bedeutender privater Sammlungen von Bergbaumünzen und -medaillen hat eine lange Tradition: • 1914 bei A. Riechmann & Co. in Halle die Versteigerung der Sammlung Dagobert von Schmula-Krappitz • 1925 ebenfalls bei A. Riechmann & Co. die Versteigerung der Sammlung des Bergrates Dr. Karl Vogelsang • 1928 die Versteigerung der Sammlung Pauli in Braunschweig • 1930 die Versteigerung der Sammlung Meierhof bei Jacques Schulman in Amsterdam • 1992 die Versteigerung der Sammlung Edward D. Milas bei Spink Taisei in Zürich Mit diesem Katalog kommt der erste Teil von ausgewählten Highlights der Preussag-Sammlung zur Versteigerung. Neben einer umfangreichen Serie von niedersächsischen Mehrfachtalern, den sogenannten Lösern, sind es vor allem besonders interessante Objekte mit bergbaulichen Bezug. Mögen nun die neuen Eigentümer Freude an den historisch so interessanten Objekten finden. „Habent fata sua nummi – Münzen haben ihr eigenes Schicksal.“

Osnabrück, im September 2015

Fritz Rudolf Künker 9


DIE LÖSER DER HERZÖGE VON BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG FINANZPOLITISCHES INSTRUMENT UND MEDIUM HERRSCHAFTLICHER SELBSTDARSTELLUNG Es sind faszinierende Münzen, jene ersten Löser, die in den Jahren 1574 bis 1588 ausgegeben wurden (siehe Nr. 1-12). Sie zeigen auf der Vorderseite das Bild des Herzogs Julius von Braunschweig-Lüneburg in voller Rüstung mit Helm, in der rechten Hand die Streitaxt, die linke auf dem Griff des Schwertes ruhend, links und rechts die geteilte Jahreszahl. Auf der Rückseite ist der behelmte vierfeldige Wappenschild des Herzogs abgebildet, der die Wappen Braunschweigs, Lüneburgs, Ebersteins und Homburgs (die letzten beiden im Weserbergland) aufweist. Er wird von zwei wilden Männern gehalten. Der rechte präsentiert in der freien Hand ein brennendes Licht, der linke einen Reichsapfel mit der Wertzahl des Nominals. Charakteristisch sind die mit Linien abgetrennten Schrift- und Motivbänder, die die Darstellung umgeben. Sie beinhalten nicht nur den Titel des Prägeherrn, Von Gottes Gnaden Julius Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, sondern auch eine genaue Beschreibung der Prägung, Neue Münze, geprägt in Heinrichstadt nach des Reichs Schrot und Korn, genannt Braunschweiger Julius-Löser im Wert 10 Taler. Weitere Zitate, meist aus der Heiligen Schrift werden hinzugefügt, genauso wie die höchst ungewöhnliche Darstellung der zwölf Sternzeichen sowie der damals bekannten sieben personifizierten Planeten des Sonnensystems. Ihr Schöpfer und Namensgeber Julius trat sein Amt als Herzog von Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1568 an. Dies war eigentlich eine Überraschung, denn als dritter Sohn war er, der noch dazu gehbehindert war, für eine Thronfolge nicht in Frage gekommen. Doch seine beiden älteren Brüder starben bereits 1553 in der Schlacht bei Sievershausen (bei Lehrte) gegen den Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Damit blieb seinem Vater, Heinrich dem Jüngeren, keine andere Wahl für seine Nachfolge, obwohl er sich mit seinem Sohn in Religionsfragen und anderen Aspekten nicht einig war. Während er als letzter Fürst in Norddeutschland noch den katholischen Glauben verteidigte, war sein Sohn ein überzeugter Protestant. Julius fasziniert mit seiner hervorragenden Ausbildung, die er sich auf den damals üblichen Fürstenreisen erworben hatte. Er scheint mit seiner Abscheu vor dem Krieg und seiner profunden Kenntnis der Wissenschaften geradezu der Prototyp eines modernen Monarchen zu sein. Betont werden immer wieder seine sozialen Projekte und seine intelligente Wirtschaftspolitik. Tatsächlich übernahm Julius von Braunschweig-Lüneburg ein völlig verschuldetes Land mit einem ungeordneten Steuerwesen und hinterließ bei seinem Tod ein beeindruckendes Staatsvermögen in Höhe von 700.000 Talern. Nach den Ideen der damals modernsten Wirtschaftstheorie, des Merkantilismus, förderte er den Wohlstand seines Fürstentums durch gezielte Eingriffe. Er steigerte die Ausbeute der reichen Bergwerke des Harz, die er mittels einer Wasserstraße auf der Oker mit seiner Handwerkersiedlung, der Heinrichstadt bei Wolfenbüttel, verbinden ließ. Mit einem Bündel von Maßnahmen gelang es ihm, die Produktivität seiner Landwirte enorm zu steigern. Dazu unterhielt er eigene Manufakturen und Lagerhäuser, so dass der Landesvater sogar selbst als Unternehmer auftrat. Kein Wunder also, dass viele Numismatiker von heute in den Julius-Lösern eine geldgeschichtliche Maßnahme sehen wollen. Diese These wurde erstmals von Ernst Wilhelm Tentzel im Jahre 1692 aufgestellt. Ihm folgte – mit wesentlich mehr Details – Philipp Julius Rethmeyer. Um seinen für die Forschung entscheidenden Text richtig einordnen zu können, müssen wir uns ein wenig mit der Person Rethmeyers beschäftigen. Er hatte in Jena und Helmstedt eine theologische Ausbildung erhalten, interessierte sich aber auch für Geschichte, besonders für Kirchengeschichte. Um ihm weitergehende Forschungen zu ermöglichen, öffnete ihm der Kanzler von Braunschweig den Zugang zum Ratsarchiv. So konnte Rethmeyer für seine 1722 erschienene Braunschweigisch-Lüneburgische Chronica zahlreiche Urkunden im Original zitieren, wofür ihm heutige Wissenschaftler dankbar sind, da ein großer Teil dieser Quellen nicht bis in unsere Zeit erhalten geblieben ist. Dennoch ist Rethmeyers Chronica mit Vorsicht zu genießen, wie schon die Allgemeine Deutsche Biographie von 1888 schreibt. Sie attestiert dem Autor eine „geringe kritische Begabung“ und fügt hinzu: „Er bringt zuverlässige Angaben, wo ihm gute, unzuverlässige, wo ihm schlechte Nachrichten in die Hand kamen.“ So bleibt also nun zu entscheiden, ob der Text über den Julius-Löser zu den „zuverlässigen“ oder den „unzuverlässigen“ Nachrichten gehört: „Diese merckwürdige Münze hat ein jeglicher Unterthan nach seinen Rang in grösseren und kleinern Werthe mit andern Gelde einlösen, stets behalten und verwahren, auch alle Jahr der Obrigkeit jedes Orts vorzeigen müssen: Die von geringen Vermögen haben solche Löser, welche zwey Thaler wehrt, die Wohlhabenden aber andere, welche drey, vier, fünf bis zehn Thlr. gegolten, eingelöset; und solcher gestalt hat man wissen können, wie viel Geld, welches ohne Zinsen müßig gelegen, im ganzen Lande vorhanden wäre, da denn im Nothfall der Landes-Herr solche Julius-Löser von den Unterthanen aus einem oder mehr Aemtern entlehnen, und andere gangbare Münze daraus schlagen können; wenn solches geschehen, und er sich damit fortgeholffen, hat er hernach die Löser wieder prägen, das davor versetzte einlösen, und denen Unterthanen wieder zustellen lassen.“ 10


Dieser Text hat etliche Numismatiker veranlasst, die Julius-Löser als finanzpolitische Maßnahme zu sehen, mit der Ideen des Nikolaus Kopernikus in die Realität umgesetzt werden sollten. Um zu verhindern, dass im Land zu viel Silber umlief und die Preise zum Steigen brachte, sollte das Silber in den einzelnen Haushalten durch eine Art staatlich verordnetes Sparen gebunden werden. Als Argument wird in dieser Diskussion immer wieder die Bezeichnung der Münze als Löser ins Feld geführt, denn wie das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm festhält, wird als „Löser“ derjenige bezeichnet, der Verpfändetes auslöst. Aber machen wir uns doch einmal den Verwaltungsaufwand klar, der von einer Obrigkeit zu leisten gewesen wäre, würde der Text Rethmeyers die reale Vergangenheit spiegeln: 1.) Alle Bürger mussten in Steuerklassen eingeteilt werden. 2.) Alle Bürger mussten binnen einer bestimmten Frist gemäß ihrer Steuerklasse von der Münzstätte Löser kaufen. 3.) Jedes Jahr musste von Seiten der Obrigkeit bei allen Löser-Käufern kontrolliert werden, ob sie ihre Löser noch besaßen. 4.) Sollte der Fürst die Löser wieder brauchen, musste er jeden einzelnen Bürger aufrufen, seine Löser abzugeben, ... 5.) ... die nach der Notlage neu zu prägen und jedem einzelnen Bürger zurückzuerstatten waren. Man fragt sich, wenn man den Verwaltungsaufwand in Rechnung stellt, ob es bei diesem Vorgehen nicht billiger gewesen wäre, das Silber als Reserve einfach in der Schatzkammer liegen zu lassen. Es könnte also durchaus einen anderen Grund für eine Ausprägung der Julius-Löser gegeben haben. Dass eine große, ungewöhnlich werthaltige Münze für das Sparen und den Fernhandel besonders gut geeignet war, hatte schon die Ausprägung der Hamburger Portugalöser gezeigt, die im ganzen Reich eingeführt und verbreitet waren. Vielleicht also war der Julius-Löser als eine Art Silber-Variante des goldenen Portugalösers gedacht. Dafür würde seine erste Tarifierung für Braunschweig-Lüneburg vom 7. Oktober 1573 sprechen, also eine offizielle Wertbestimmung zu einem Zeitpunkt, zu dem die ersten Julius-Löser noch nicht einmal ausgeprägt waren. In dieser Tarifierung sind ausschließlich Münzen erwähnt, die für den Fernhandel bzw. für die Hortung eingesetzt werden konnten, also Großsilbermünzen und Goldmünzen. Als letzte Münzsorte, direkt unter dem Portugalöser, wird der neue Julius-Löser erwähnt, dessen Name so analog zum Wort Portugalöser gebildet worden zu sein scheint. Vielleicht hatte Herzog Julius also die neue Münze als Spar- und Fernhandelsmünze konzipiert, für deren Erwerb ein Aufgeld von 15 Mariengroschen zu zahlen war. Solch ein Aufgeld für international gültiges, wertbeständiges Geld war damals völlig normal. Für den Portugalöser fielen 41 Mariengroschen Agio an, für einen Rosennobel drei und für einen „gemeinen“, also normalen Taler ein Mariengroschen. Allerdings waren fünfzehn Mariengroschen viel Geld, vor allem weil Julius anscheinend auch noch beim Gewicht verdienen wollte. Während auf allen Lösern des ersten Jahrgangs von 1574 zehn bzw. fünf Taler als Wert angegeben ist, entspricht ihr Gewicht häufig lediglich neun bzw. viereinhalb Talern. Es gibt zwei mögliche Erklärungen für dieses Phänomen. So könnten die Stempel schon geschnitten gewesen sein, als man sich entschied, die Löser in geringerem Wert auszuprägen. Oder der vom Nominalwert abweichende intrinsische Wert war dazu gedacht, die Menschen zu ermutigen, diese Großsilbermünze lieber in Braunschweig-Lüneburg auszugeben, wo sie rund 10 % mehr wert war. Wie auch immer, dem von staatlicher Seite untergewichtig ausgeprägten Löser war kein großer Erfolg beschieden. Schon 1576 wurde der Wert eines Stückes passend zum Gewicht von Hand eingepunzt. Nach dem Tod des Herzogs Julius im Jahr 1589 wurden fast 20 Jahre keine Mehrfachtaler ausgegeben. Erst 1608 lässt sein Sohn, Heinrich Julius, die Löserprägung wieder aufleben. Da eine Rückforderung der Löser während der Regierungszeit seines Vaters nie notwendig geworden war, wurde die Aufbewahrung dieser imposanten Grossilbermünzen nicht nur als Geldreserve, sondern insbesondere als Sammelobjekt immer beliebter. Auf diese Weise wurde die Kontrolle der Aufbewahrung dieser Stücke (sofern sie überhaupt jemals stattgefunden hat) sinnlos und die ursprüngliche Funktion des „Einlösens“ fand ihr Ende. Die im 17. Jahrhundert von den welfischen Herzögen geprägten Mehrfachtaler gehen zweifelsfrei auf die Löser zurück, ihre Funktion war jedoch mehr die einer sehr beliebten Schaumünze im Nominal von 1 bis zu 10 Talern, ein repräsentatives Sammelobjekt mit Geldreservecharakter.

11


Man kann sich nun fragen, wieso auch die späteren Löser untergewichtig sind. Für die erste Emission haben wir dieses Phänomen ja schon behandelt, aber auch bei wesentlich späteren Löser-Emissionen gibt es immer wieder Exemplare, deren Gewichte nicht mit den aufgepunzten Wertzahlen übereinstimmen. Zu diesem Phänomen kennen wir zwei wichtige Quellen. Die erste stammt wieder einmal von Philipp Julius Rethmeyer und muss deshalb mit besonderer Vorsicht genossen werden. Er schreibt in seiner Chronik aus dem Jahr 1722: „Es sind aber diese Juliuslöser heutigen Tages so rar, daß die größten Stücke davon von Liebhabern für 40 bis 50 Taler bezahlt würden.“ In diesem besonderen Fall dürfen wir Rethmeyer wohl glauben. Tatsächlich waren nicht nur die Juliuslöser so rar, sondern alle fürstlichen Löser. Dies war für die Münzsammler ein größeres Problem als heute, denn Münzen zu sammeln war im 18. Jahrhundert nicht nur eine Frage der persönlichen Liebhaberei, sondern des Status. Der Status eines gebildeten Mannes bemaß sich unter anderem daran, welche Münzen er in seiner Sammlung liegen hatte. Schließlich steckte der Münzhandel, auch wenn es ihn sicher schon seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts gab, noch in den Kinderschuhen. Die meisten Prägungen erhielt der Sammler als Verehrung, so dass eine Sammlung immer gleichzeitig ein Abbild des eigenen Beziehungsnetzes darstellte. Kurz, wer viele seltene Münzen und Medaillen aus möglichst unterschiedlichen Weltgegenden besaß, demonstrierte damit, dass seine Verbindungen hervorragend waren, und er als ein bedeutender Mann gelten konnte. Wer mehr Geld als Verbindungen besaß, versuchte natürlich sein Statussymbol Münzsammlung durch Zukäufe aufzubessern. Dies machten sich die Münzmeister bald zu nutze, und tatsächlich prägten auch die braunschweig-lüneburgischen Münzmeister gerne mit den Originalstempeln Löser nach, und hielten sich, wie wir aus einer Anweisung aus dem Jahre 1699 wissen, dabei nicht immer an die korrekten Gewichte. Vielleicht taten sie das sogar in Absprache mit ihren Kunden, da ein zumindest der Punze nach schwergewichtigerer Löser natürlich ein größeres Prestige mit sich brachte als ein Exemplar mit einer nominell niedrigeren Bewertung. In dieser Anweisung nun wird dem Münzmeister Rudolf Bornemann von Zellerfeld und Goslar folgendes mitgeteilt: Er solle „künftig bey allemahliger Verfertigung der Schaustücke den Müntz Guardein mit zuzuziehen, und selbe zuvoren untersuchen zu lassen, ohne dessen Vorwissen aber keine Schaustücke mehr hinaus-zugeben, indessen aber solte Er, der Müntz Meister dahin sehen, daß bei jedesmaligem Begehren denen Liebhabern damit an Hand gegangen werden möge.“ Löser waren eben schon im 17. Jahrhundert ein exklusives Sammelgebiet, das sich nicht alle leisten konnten. Doch die wunderbaren Gepräge geben mit ihren detailreichen Darstellungen einen einmaligen Einblick in das, worauf ein Fürst in der frühen Neuzeit stolz war. Die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg feiern sich als edle Kriegsheroen hoch zu Pferde. Sie nennen ihre Ämter und zeigen im Wappen die ihnen untergebenen Gebiete. Der Reichtum ihres Landes wird in den minutiös ausgeführten Darstellungen lebendig, die besonders gerne Bergwerke, aber auch Stadtansichten, Bauern bei der Arbeit, die Jagd und die Metallbearbeitung vorführen. Sie waren und sind begehrte Objekte, deren Besitz auch heute noch unter Münzsammlern als Statussymbol gelten kann. Die größte, jemals geschlossen zur Versteigerung gelangte Sammlung von Lösern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg war die Sammlung Meierhof, die Jacques Schulman am 12. März 1930 in Amsterdam verauktionierte. Imposante 170 Prägungen kamen damals, vor 85 Jahren unter den Hammer des Auktionators. Edward D. Milas aus Chicago ließ seine Löserkollektion von der Firma Spink Taisei Numismatics Ltd. am 21. Oktober 1992 in Zürich versteigern. Sie galt - bis zum heutigen Tag - mit ihren 117 Exemplaren als größtes Objekt der Nachkriegsgeschichte. Karl Müseler, der einen entscheidenden Anteil am Aufbau der hier angebotenen Sammlung der Preussag AG hat, schrieb damals das Vorwort. Wir freuen uns, dass nun eine neue Generation von Numismatikern die Gelegenheit bekommt, ihre Sammlung durch den einen oder anderen Löser zu vervollständigen.

12


Münzzeichnungen aus der Braunschweig-Lüneburgischen Chronica von Philipp Julius Rehtmeier, 1722

13


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL &+' .¤5'4 &'4 9'.('0*'4<¤)' 810

$4#705%*9'+) 70& .ª0'$74)

1

&#5 (ª456'067/ $4#705%*9'+) 91.('0$ª66'.

*'4<1) ,7.+75 1

Löser zu 10 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), ausgeprägt im Gewicht von 9 Reichstalern. Mit gepräger Wertzahl; 260,56 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Dav. A2; Duve 1; Welter 548. Von größter Seltenheit. Zahlreiche Randfehler, fast sehr schön

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

2

2

Löser zu 5 Reichstalern 1574, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 10 Reichstalern, im Gewicht von 4 1/2 Reichstalern. Mit geprägter Wertzahl; 129,14 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 74, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl "X", r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen. Dav. 3; Duve 1; Welter 551. Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

14

20.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

3

3

Löser zu 5 Reichstalern 1576, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit zwei Wertpunzen; 146,12 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 76, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl. Dav. - (zu 5, dort 10fach); Duve 2; Welter Nachtrag 552 BB. Von größter Seltenheit. Schrötlingsfehler, sehr schön

7.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

4

4

Löser zu 5 Reichstalern 1576, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit zwei Wertpunzen für 2 1/2 Reichstaler; 143,50 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 76, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl Z 1/Z, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl Z 1/Z. Dav. 6 b; Duve 2; Welter 552 C. Von größter Seltenheit. Zum Teil schwach ausgeprägt, sehr schön

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 5, München 1955, Nr. 30.

15


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

5

5

Löser zu 2 1/2 Reichstalern 1576, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit zwei Wertpunzen; 71,97 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 5 - 76, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 8; Duve 2; Welter 552 D. Von größter Seltenheit. Schrötlingsfehler, sehr schön

7.500,--

Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 3.

6

6

Löser zu 10 Reichstalern 1578, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit zwei Wertpunzen sowie zwei weiteren Punzen; 291,53 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 578, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen innerhalb der Kreise die Punzen A und AL, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 9; Duve 3; Welter 553. Von größter Seltenheit. Mehrere Schrötlingsfehler, sehr schön Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Basel 1986, Nr. 401.

16

15.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

7

7

Löser zu 3 Reichstalern 1578, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit zwei Wertpunzen; 86,63 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I - 578, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Behelmtes, vierfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die eingepunzte Wertzahl, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher Kreis mit sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 11; Duve 3; Welter 557. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

15.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

8

8

Löser zu 10 Reichstalern 1583, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit geprägter Wertzahl; 292,47 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 8 - 3, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, darin die geprägte Wertzahl X, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise. Dav. 12; Duve 4; Welter 558. Von allergrößter Seltenheit. Mehrere Randfehler, sehr schön

20.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 5, München 1955, Nr. 29.

17


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

9

9

Löser zu 3 Reichstalern 1585, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit Wertpunze; 86,88 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 8 - 5, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 16; Duve 7; Welter 563. Von großer Seltenheit. Randfehler, Prägeschwäche, sehr schön

5.000,--

Exemplar der Auktion Kricheldorf 32, Stuttgart 1977, Nr. 1086.

10

10

Löser zu 8 Reichstalern 1588, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit Wertpunze; 232,91 g. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 88, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 21; Duve 8; Welter 565. Von allergrößter Seltenheit. Schöne Patina, Randfehler, sehr schön Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

18

15.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

11

11

Löser zu 3 Reichstalern 1588, Heinrichstadt (Wolfenbüttel), geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 5 Reichstalern. Mit zwei Wertpunzen; 88,84 g. 1. Typ. Münzmeister Heinrich Veeber (in Heinrichstadt 1574-1585). Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 88, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit 2x eingepunzter Wertzahl. Dav. 23; Duve 8; Welter 568. Von großer Seltenheit. Mit altem Henkel, altvergoldet, fast sehr schön

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

12

12

Löser zu 3 Reichstalern 1588, Heinrichstadt (Wolfenbüttel). Mit Wertpunze; 86,22 g. 2. Typ. Münzmeister Heinrich Depsern. Behelmtes und geharnischtes Hüftbild halbr., mit der Rechten die Streitaxt schulternd, die Linke am Schwertgriff, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 88, umher Kreis mit den sieben personifizierten Planeten sowie ein weiterer Kreis mit den 12 Sternzeichen, umgeben von zwei Schriftkreisen//Dreifach behelmtes, sechsfeldiges Wappen, l. wilder Mann mit Reichsapfel in der Rechten, r. wilder Mann mit Licht in der Linken; umher zwei Schriftkreise mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 23 c; Duve 9; Welter 571. Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer und Schrötlingsriß, trotz leichten Fassungspuren attraktives, sehr schönes Exemplar

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

19


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

13

*'4<1) *'+04+%* ,7.+75 13

Löser zu 5 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 145,60 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 24; Duve 1; Welter 610. Von großer Seltenheit. Randfehler, sehr schön

5.000,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 434 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 7. Mehr als 20 Jahre nach den letzten Lösern seines Vaters Julius ließ dessen Sohn Heinrich Julius wieder Großsilbermünzen ausgeben. Diese werden in zeitgenössischen Texten nicht mehr als Löser bezeichnet, auch wenn die wissenschaftliche Numismatik diesen Begriff weiterhin benutzt. Heinrich Julius dürfte seine Großsilbermünzen hauptsächlich als Mittel der Diplomatie prägen haben lassen, da die Erstausgabe im Jahr 1608 erfolgte, also zu einer Zeit, in der sich der Herzog als Ratgeber Kaiser Rudolfs II. zumeist an dessen Hof in Prag aufhielt. In den Jahren bis zum Tod des Kaisers hatte der braunschweigische Herzog als Direktor des Geheimen Rates großen Einfluss auf die Reichspolitik. Tatsächlich erscheint Heinrich Julius auf seinem Löser in spanischer Hoftracht mit der hohen Halskrause, einer bestickten Weste und dem Mantel, wie sie am Hof Rudolfs II. getragen wurde. Für diese These dürfte auch die Tatsache sprechen, dass mit Ausnahme des Jahres 1611 alle Dicktaler in den Jahren produziert wurden, in denen man keine Löser ausgab. Im Jahr 1608 wurden mit dem gleichen Stempel Löser im Wert von 5, 4 und 3 Talern geprägt. Für 1609 schuf man einen neuen Typ mit leicht veränderter Darstellung. Er zeigt unter dem Pferd das Schloss Wolfenbüttel. Diese Löser wurden im Gewicht von 10, 5 und 3 1/2 Talern ausgebracht. 1610 und 1612 kehrte man zur ersten Darstellung ohne Schloss zurück. 1610 prägte man im Gewicht von 5 und 3 Talern, 1612 im Gewicht von 4, 3 und 2 bzw. 1 1/2 Talern.

14

14

Löser zu 4 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 116,33 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 25; Duve 1; Welter 611. RR Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 5, München 1955, Nr. 58.

20

2.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

15

15

Löser zu 3 Reichstalern 1608, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 86,85 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 26; Duve 1; Welter 612. RR Henkelspur, kl. Kratzer, sehr schön

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

16

16

Löser zu 10 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 285,67 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, umher Zierkreis, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 27; Duve 2; Welter 613. Von großer Seltenheit. Stempelriß, kl. Randfehler, sehr schön

12.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Von diesem höchst seltenen 10fachen Taler führt Duve nur 6 Exemplare auf.

21


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

17

17

Löser zu 5 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 142,43 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, umher Zierkreis, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 28; Duve 2; Welter 614. RR Randfehler, sehr schön

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

18

18

Löser zu 3 Reichstalern 1610, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 87,78 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 29; Duve 3; Welter 617. Von großer Seltenheit. Kl. Stempelriß, feine Tönung, vorzüglich Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2453.

22

4.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

19

19

Löser zu 4 Reichstalern 1612, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 115,54 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 30; Duve 4; Welter 618. RR Felder geglättet, Randfehler, sehr schön

1.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 2882.

20

20

Löser zu 3 Reichstalern 1612, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 86,31 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 31; Duve 4; Welter 619. Felder geglättet, Randfehler, fast sehr schön

1.000,--

21

21

Löser zu 2 Reichstalern 1612, Zellerfeld. Ohne Wertpunze, 57,91 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten leere Kartusche. Dav. 32 a; Duve 4; Welter 621. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

1.000,-23


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

22

22

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1612, Zellerfeld. Ohne Wertpunze, 43,08 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten leere Kartusche. Dav. 33 a; Duve 4; Welter 622. Schrötlingsfehler, sehr schön

1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 314, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1151.

23

*'4<1) (4+'&4+%* 7.4+%* 4GKVGTNÌUGT FGU *GT\QIU (TKGFTKEJ 7NTKEJ 23

Löser zu 4 Reichstalern 1617, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 116,60 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 37; Duve 3 II; Welter 1011. Von großer Seltenheit. Randfehler, sehr schön Exemplar der Auktion Gernot Dorau 13, Berlin 1980, Nr. 339. Friedrich Ulrich übernahm im Prinzip die Darstellung von den Lösern seines Vaters Heinrich Julius. Nur mit der bloßen Andeutung eines Bodens erscheint er im Gestus der Ansprache vor einem in den Krieg ziehenden Heer auf dem Gros seiner Löser. Auf den Prägungen der Jahre 1617 und 1618 trägt er dabei einen hohen, der aktuellen Mode entsprechenden Hut. Der größte typologische Unterschied zeigt sich auf der Rückseite bei den Schildhaltern. Es gibt Löser mit Löwen und mit Wilden Männern als Schildhalter bzw. ganz ohne Schildhalter. 1614 wurden Löser im Gewicht von 5 und 10 Talern ausgegeben, 1617 Stücke im Wert von 3 und 4 Talern. 1618 erfolgte eine umfangreichere Prägung mit Lösern zu 5, 4, 3, 2 und 1 1/2 Talern. 1620 gab es Löser im Gewicht von 10, 7, 6, 5 und 4 Talern und 1624 zu 10, 6, 5, 4 und 3 Talern.

24

3.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

24

24

Löser zu 3 Reichstalern 1617, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 86,58 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 38; Duve 3 II; Welter 1012. RR Sauber gestopftes Loch, sehr schön

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 29, Köln 1977, Nr. 1061.

25

25

Löser zu 10 Reichstalern 1620, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 291,98 g. Münzmeister Hans Laffers. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten leere Kartusche. Dav. 43 a; Duve 6; Welter 1013. Von allergrößter Seltenheit. Schöne Patina, Felder altgeglättet, kl. Randfehler und Kratzer, sehr schön

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

25


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

26

26

Löser zu 6 Reichstalern 1620, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 173,85 g. Münzmeister Hans Laffers. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 44; Duve 6; Welter 1014. Von großer Seltenheit. Henkelspur, kl. Kratzer, Gravur ".A.H.S." auf dem Rand, sehr schön

4.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 343, Frankfurt/Main 1995, Nr. 1484.

27

27

Löser zu 5 Reichstalern 1620, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 144,11 g. Münzmeister Hans Laffers. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 45; Duve 6; Welter 1015. RR Schöne Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

26

5.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

28

28

Löser zu 4 Reichstalern 1620, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,64 g. Münzmeister Hans Laffers. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 46; Duve 6; Welter 1016. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

7.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

29

29

Löser zu 4 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 117,13 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten leere Kartusche. Dav. 39 (dort mit Wertpunze); Duve 5; Welter 1017. Von größter Seltenheit. Felder geglättet, Fassungsspuren, sehr schön

2.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

27


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

30

30

Löser zu 3 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 85,26 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 40; Duve 5; Welter 1018. Von großer Seltenheit. Felder geglättet, Fassungsspuren, Kratzer, sehr schön

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

31

31

Löser zu 2 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 57,80 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten leere Kartusche. Dav. 41 a; Duve 5; Welter 1019. RR Feine Patina, sehr schön Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

28

2.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

32

32

Löser zu 4 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 114,08 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 37 b; Duve 4; Welter 1021. Von großer Seltenheit. Übliche Stempelfehler, sehr schön

3.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 2886.

33

33

Löser zu 3 Reichstalern 1618, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 84,43 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit hohem Hut, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 38 b; Duve 4; Welter 1022. Von größter Seltenheit. Übliche Stempelfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Garrett Collection Teil 2, Auktion Leu, Zürich, 18.10.1984, Nr. 1300. Zuvor erworben 1883 vom Sammler T. Harrison Garrett bei Frossard.

29


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

34

34

Löser zu 10 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 260,47 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 47; Duve 7; Welter 1023. Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, rauhe Stelle auf der Rückseite, Felder leicht geglättet, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

10.000,--

Erworben von Karl Müseler, Hannover, 10.11.1991.

35

35

Löser zu 6 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 172,68 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 48 a; Duve 7; Welter 1024. Von größter Seltenheit. Kl. Kratzer, kl. Randfehler, sehr schön Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 22.

30

7.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

36

36

Löser zu 5 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 144,62 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 49; Duve 7; Welter 1025. RR Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Tietjen + Co. 58, Hamburg 1989, Nr. 766.

37

37

Löser zu 4 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 115,80 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 50 a; Duve 7; Welter 1026. R Schöne Patina, Felder altgeglättet, sehr schön

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

31


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

38

38

Löser zu 3 Reichstalern 1624, Goslar oder Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 86,73 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten leere Kartusche. Dav. 51 a; Duve 7; Welter 1027. RR Henkelspur, Felder bearbeitet, sehr schön

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

39

39

Löser zu 10 Reichstalern 1614, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 291,58 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 35; Duve 2; Welter 1028. Von größter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

32

25.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

40

40

Löser zu 5 Reichstalern 1614, Goslar oder Zellerfeld. Mit Wertpunze; 144,21 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 36; Duve 2; Welter 1029. Von großer Seltenheit. Feine Patina, kl. Bohrstelle unter dem Roß, sehr schön-vorzüglich

7.500,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 270, Frankfurt/Main 1969, Nr. 537 und der Auktion Kölner Münzkabinett 22, Köln 1977, Nr. 534.

41

41

,CEQDUNÌUGT FGU *GT\QIU (TKGFTKEJ 7NTKEJ Löser zu 4 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze; 116,53 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 54; Duve 13; Müseler 10.2/50 a; Welter 1030. Von größter Seltenheit. Feine Patina, fast vorzügliches Exemplar

10.000,--

Exemplar der Auktion Riechmann & Co., Halle/Saale 1919, Nr. 1925 und der Auktion Schulten + Co., Köln, März 1986, Nr. 1897. Die Grube Großer St. Jacob im Lautental wird erstmals 1561 erwähnt. Um 1600 begann die Ausbeute der Grube ständig zurückzugehen, so dass nach und nach alle Gewerke ihre Kuxe wegen der hohen Zubuße aufgaben. Deshalb übernahm der Wolfenbütteler Herzog spätestens Anfang des Jahres 1623 den Betrieb. Dank großen Kapitaleinsatzes konnte das Bergwerk schnell wieder rentabel gemacht werden, so dass der Herzog aus dem Silber seiner Grube St. Jakob bereits 1625 erste Schaumünzen prägen konnte, die als St. Jacobslöser in der Numismatik bezeichnet werden. Von berggeschichtlich höchstem Interesse ist die Umschrift des Lösers. Sie lautet in Übersetzung: Siehe, die zuvor zerschlagene Laute des metallliefernden Jacob bringt nun eine über das Maß hinausgehende Menge an Silber. Bei der zerschlagenen Laute handelt es sich um eine poetische Umschreibung der Tatsache, dass die Grube im Lautental keine Ausbeute mehr brachte und nun, nach der Übernahme des Herzogs so

33


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

viel Silber erbrachte, dass eine umfangreiche Münzprägung initiiert werden konnte. Dass die Umschrift von einem an der lateinischen Sprache geschulten Poeten erdacht wurde, sieht man auch an der kurzen, ergänzenden Devise. Sie ist doppeldeutig. Sine deo nihil feliciter succedit kann sowohl „ohne Gott gelingt nichts auf glückliche Weise“ heißen, als auch – im Zusammenhang mit einer Grube besonders passend – „ohne Gott steigt nichts glücklich empor“. Vielleicht war Friedrich Ulrich selbst verantwortlich für die Gestaltung der Umschrift. Sein Interesse an der höfischen Dichtung ist bekannt. Er war für damalige Verhältnisse hoch gebildet und wurde eines der ersten Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft. Bei dieser Vereinigung handelt es sich um die erste deutsche Sprachakademie, die bis zu 890 Mitglieder zumeist aus dem hohen Adel und dem Reichsfürstenstand hatte. Die Jakobslöser wurden im Gewicht von 4, 3, 2 und 1 1/2 Talern ausgegeben. Auch Goldabschläge existieren. Merkwürdigerweise unterblieb bei dieser Emission häufig die Einpunzung der Wertzahl auf der dafür freigehaltenen Fläche zu Füßen des hl. Jakob. In der Vergangenheit wurde der Prägeort dieser Emission diskutiert. Fiala und ihm folgend Duve legten ihn nach Clausthal, da er das Münzmeisterzeichen Henning Schreiber zuordnete, der von 1622 bis 1640 in Clausthal tätig war. Tatsächlich dürfte sich das Münzzeichen eher auf den Wolfenbütteler Münzmeister Heinrich Schlanbusch beziehen, von dem aus dem Jahr 1625 eine Münzrechnung erhalten ist, die festhält, dass Silber aus der „Zeche S. Jacob im Lautenthall“ in die „fürstl. Goßlarische Muntze gelieffert“ wurde. 1634 entstand eine weitere Serie von Lösern, die das Motiv des hl. Jacob wieder aufnehmen, diesen aber in eine interessante Kompositlandschaft stellen (siehe Nrn. 47-49). Rechts von ihm ist die Grube St. Jacob zu sehen, vor ihm erstreckt sich der Strand des Atlantiks mit einer Fülle von Jakobsmuscheln. Im linken Hintergrund steht eine Kirche auf einem Berg. Ob es sich dabei um die Anlage des im 30jährigen Krieg schwer zerstörten Lautenthals handelt, oder vielleicht um die Wallfahrtskirche in Santiago di Compostela, ist umstritten. Interessant ist die Umschrift der Bildseite. Sie lautet in Übersetzung: Die Früchte des Ozeans sind Muscheln und Metalle. Wie die Muscheln vermehre unsere Metalle, oh Herr. Wir verbinden mit diesem Sinnspruch eine Beobachtung der frühneuzeitlichen Bergleute, die in den unterirdischen Gängen immer wieder Gesteine sahen, in denen versteinerte Meerestiere zu erkennen waren. Man schloss daraus, dass sich die Metalle wie die Muscheln als Erzeugnisse des Meeres abgelagert hätten, also „Früchte des Ozeans“ seien. Für diesen Typ des Lösers kennen wir zwei Stempel. Der erste, wesentlich seltenere kommt nur im 10fachen Talergewicht vor (siehe Nr. 49). Er zeigt die Sonne ohne Gesicht und die Kirche im Hintergrund mit zwei Türmen. Der zweite, wesentlich detailreichere Stempel versieht die prachtvolle Sonne mit einem Gesicht und zeigt die Kirchenanlage mit nur einem Turm (siehe Nrn. 47 und 48). Er wurde für Stücke im 6, 8, 10 und 12fachen Talergewicht benutzt.

42

42

Löser zu 3 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze; 86,96 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 55; Duve 13; Müseler 10.2/50 b; Welter 1031. RR Zahlreiche kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön Exemplar der Auktion Greiser 22, Hannover 1985, Nr. 1530.

34

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

1,5:1

43

43

Löser in Gold zu 20 Goldgulden 1625, Goslar oder Zellerfeld, geprägt mit den Stempeln des Lösers zu 2 Reichstalern. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 59,32 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. É FRIDERICUS Û ULRICUS Û DEI Û GRATIA Û DUX Û BRUNSUICENSIS Û ET Û LUNEBURG Ù Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25, unten zu den Seiten die Münzmeistersignatur H (mit Zainhaken) g - g S//É ECCE METALLIFERI CHELYS ANTE AFFLICATA IACOBI Ú NUCPTER MODUL Ù ARGETI PODER Û DONAT St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift: SINE DEO NIHIL - FELICITER SVCCEDIT, oben strahlender Name Jehovas, unten leere Kartusche, zu den Seiten die Eisenschneidersignatur H - Z. Duve 13 Anm. (siehe Abbildung); Fb. 629; Müseler 10.2/50; Welter 1003. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Einziges Exemplar in Privatbesitz. Feine Goldpatina, winz Kratzer, vorzüglich 150.000,-Exemplar der Slg. Pogge, Auktion L. & L. Hamburger, Frankfurt/Main, November 1903, Nr. 2190, der Slg. Vogelsang, Auktion Riechmann 35, Halle/Saale 1925, Nr. 440 und der Auktion Hirsch 103, München 1977, Nr. 57.

35


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

44

44

Löser zu 2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 54,04 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten leere Aussparung für eine Wertpunze. Dav. 56 a; Duve 13; Müseler 10.2/50 c; Welter 1032. RR Feine Patina, fast vorzüglich

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

45

45

Löser zu 2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Mit Wertpunze; 57,74 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 56; Duve 13; Müseler 10.2/50 d; Welter 1032. RR Kl. Schrötlingsriß, sehr schönes Exemplar mit feiner Tönung Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 152.

36

2.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

46

46

Löser zu 2 Reichstalern 1625, Goslar oder Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 56,99 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25//St. Jacob steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche mit eingravierter Wertzahl II. Dav. 56 a; Duve 13; Müseler 10.2/50 c; Welter 1032. RR Feine Tönung, winz. Kratzer und Randfehler, sehr schön

2.000,--

47

47

Löser zu 10 Reichstalern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob. Ohne Wertpunze; 290,62 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 34, unten in der Wappenverzierung die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk)//St. Jakob steht v. v., in der Rechten Buch, in der Linken Stab, zwischen seinen Beinen leere Kartusche, im Hintergrund l. Stadtansicht, r. Ansicht der Grube St. Jakob unter strahlender Sonne mit Gesicht, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten Wolken. Dav. 59; Duve 14 II; Müseler 10.2/55 a; Welter 1035. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, kl. Randfehler, vorzügliches Exemplar

40.000,-37


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

48

48

Löser zu 6 Reichstalern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob. Mit Wertpunze; 173,15 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 34, unten in der Wappenverzierung die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk)//St. Jakob steht v. v., in der Rechten Buch, in der Linken Stab, zwischen seinen Beinen Kartusche mit der Wertzahl, im Hintergrund l. Stadtansicht, r. Ansicht der Grube St. Jakob unter strahlender Sonne mit Gesicht, oben strahlender Name Jehovas, zu den Seiten Wolken. Dav. 61; Duve 14 II; Müseler 10.2/55 c; Welter 1037. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, kl. Randfehler, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 217.

38

15.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

49

49

Löser zu 10 Reichstalern 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob. Ohne Wertpunze; 288,85 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 34, unten in der Wappenverzierung die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk)//St. Jakob steht v. v., in der Rechten Buch, in der Linken Stab, zu den Seiten Schrift: SANCT - IA - COB Û im Hintergrund l. Stadtansicht, r. Ansicht der Grube St. Jakob unter strahlender Sonne, oben strahlender Name Jehovas. Dav. 62; Duve 14 I; Müseler 10.2/56; Welter 1038. Von großer Seltenheit. 4. bekanntes Exemplar. Felder leicht geglättet, sehr schön

30.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 2894 (dort Titelstück) und der Slg. Dr. Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 145.

39


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

50

)NÒEMUNÌUGT FGU *GT\QIU (TKGFTKEJ 7NTKEJ 50

Löser zu 3 Reichstalern 1624, Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 86,70 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHEN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf geflügelter Weltkugel. Dav. 53; Duve 9; Müseler 10.2/49 a; Welter 1046. Von größter Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön Lange war umstritten, ob diese Stücke, die man auch als Glückspfennige oder Narrentaler bezeichnet, tatsächlich unter Friedrich Ulrich geprägt wurden. Grund für den Zweifel war die Signatur HP, die auf einigen Prägungen unter den Füßen der Fortuna zu finden ist. Man hat diese Signatur mit dem Münzmeister Heinrich Pechstein in Verbindung gebracht. Tatsächlich steht HP aber für Hans von Pütt, der etwa gleichzeitig wundervolle Medaillen für Friedrich Ulrich schuf, so dass die Zuordnungsfrage damit zu Gunsten Friedrich Ulrichs geklärt sein dürfte. Der symbolische Gehalt der Prägung ist ungewöhnlich komplex. Auf der Vorderseite sind die vier Elemente abgebildet. Für die Luft steht die Jagd mit dem Falken, für das Wasser der Fischfang, für die Erde der Ackerbau und für das Feuer die Erzverhüttung. Auf der Rückseite balanciert Fortuna auf einer Kugel, ein wunderbar doppeldeutiges Bild, das zum einen die Herrschaft der Glücksgöttin über die Welt beschreibt, auf der anderen Seite auf die Labilität hinweist, die jedem Glück beschieden ist. Das Segel ist als ihr Attribut ein Erbe aus der Antike, in der die Göttin Tyche / Fortuna glückliche Überfahrt auf dem wankelmütigen Meer schenken konnte. Die Umschrift „Die Menschen in der Welt trachten also nach Geld. / Oh ihr Leute (gelegentlich ersetzt durch Narren) alle vier, was ihr sucht, das findet ihr hier!“ passt in die Geschehnisse der Kipper- und Wipperzeit, während der das Einkommen der kleinen Leute durch die Machenschaften von Münzmanipulatoren dahinschmolz. Deshalb hat man das Gewicht dieser Münzen, die sehr häufig 1 1/4 Talern entsprechen, mit einem Edikt Friedrich Ulrichs vom 28. Januar 1622 in Verbindung bringen wollen. Darin setzte der Herzog 10 Zähltaler der Kipperzeit mit 1 1/4 guten Reichstalern gleich. Neben den Stücken zu 1 1/4 Reichstalern kommen die Glückslöser im Gewicht von 2, 3 und 4 Talern vor.

40

6.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

51

51

Löser zu 2 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 57,05 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, im Hintergrund l. Segelschiff auf See, r. Küste. Dav. 6312; Duve 11 I; Müseler 10.2/48; Welter 1047. Von allergrößter Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

52

52

Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Mit Wertpunze; 36,33 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, darin die eingepunzte Wertzahl, im Hintergrund l. Segelschiff auf See, r. Küste. Dav. 6313; Duve 11 I; Müseler 10.2/48 d; Welter 1048. Sehr schön-vorzüglich

600,--

53

53

Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 35,79 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, im Hintergrund l. Segelschiff auf See, r. Küste. Dav. - ( zu 6313, dort mit Wertpunze); Duve - (zu 11 I, dort mit Wertpunze) ; Müseler 10.2/48 c; Welter Nachtrag 1048. Sehr schön

500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 13.07.1981.

41


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

54

54

Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 35,71 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel. Dav. 6311; Duve 11 II; Müseler 10.2/48 b; Welter 1049. Kl. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich

400,--

1,5:1

55

55

Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1622, Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Ohne Wertpunze; 35,04 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Schriftkreuz mit (waagrecht) DIE Ú MENSCHN IN DER WELDT / (senkrecht) TRACHTN AL - SO NACH GELT Û trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf geflügelter Weltkugel, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl Û 1 Û 6 Û - Û Z Z Ü, unten zu den Seiten der Kugel die Münzmeistersignatur. Dav. 6315; Duve 8; Müseler 10.2/48 a; Welter 1050. Von allergrößter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 12, Gießen 1978, Nr. 754.

42

6.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

56

56

Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Mit geprägter Wertzahl; 36,53 g. Stempelschneider Hans von der Pütt. Kreuz trennt vier Darstellungen: Reiherbeize, Fischfang, Bergbau und Hüttenwesen//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf Weltkugel, l. Kranz, darin die geprägte Wertzahl. Dav. 6314; Duve 12; Müseler 10.2/48 e; Welter 1051. RR Feine Patina, vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 149.

57

*'4<1) #7)756 &'4 ,ª0)'4' 4GKVGTNÌUGT FGU *GT\QIU #WIWUV FGU ,ÒPIGTGP 57

Löser zu 5 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 143,86 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 67; Duve 3 I; Welter 769. Von großer Seltenheit. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

7.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. August der Jüngere ließ erstmals im Jahr 1638 eine Löserserie anlässlich der kaiserlichen Bestätigung der Erbnachfolge ausgeben (siehe Nr. 73). Wesentlich häufiger ist die Emission von 1655, deren Typ in den Jahren 1660, 1662 und 1664 wieder aufgenommen wurde. Es existieren sogar Prägungen aus dem Jahr 1665, die mit dem Vorderseitenstempel von 1655 geprägt wurden. Sie entspricht von den Motiven her der ersten Emission, auch wenn die Inschriften nun wesentlich reduziert ausschließlich auf Deutsch erscheinen. So nennt die Rückseite das Motto des Herzogs „Alles mit Bedacht“. Dies entspricht der persönlichen Einstellung des Herzogs. Er war wie sein Vorgänger Friedrich Ulrich Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft, die sich für die Förderung der deutschen Sprache einsetzte.

43


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

58

58

Löser zu 4 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 115,09 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 68 a; Duve 3 I; Welter 770. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher Patina

6.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

59

59

Löser zu 3 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 86,71 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. A 70; Duve 4 a; Welter Nachtrag 772 V. RR Fehler im Feld der Vorderseite, sehr schön Exemplar der Slg. Dr. Ahlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 39, Osnabrück 1997, Nr. 3109.

44

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

60

60

Löser zu 2 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 55,14 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 70 a; Duve 4 a; Welter 772. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

1.750,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 19, München 1981, Nr. 1020.

61

61

Löser zu 2 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 57,87 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Ohne Punkte am Beginn und Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 70 b; Duve 4 a; Welter 772. Attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Patina

1.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Holger Dombrowski, Münster, Lagerliste 90, August 1980, Nr. 2449.

62

62

Löser zu 2 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 57,45 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 72; Duve 5; Welter 772. Winz. Schrötlingsfehler, attraktives, vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

1.500,-45


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

63

63

Löser zu 2 Reichstalern 1662, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 56,98 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 74; Duve 6; Welter 772. Feine Patina, Henkelspur, sehr schön

500,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 130, München 1982, Nr. 1161.

64

64

Löser zu 2 Reichstalern 1664, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 57,51 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 76; Duve 7; Welter 772. Feine Patina, sehr schön

800,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

65

65

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 43,49 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Mit vier Federn am Hut, ohne Punkt am Ende der Vorderseitenumschrift, der rechte Vorderhuf des Rosses zeigt auf das "R". Dav. 71; Duve 4 a; Welter 773. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung Erworben bei I. B. Greiser OHG, Hannover, 02.08.1977.

46

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

66

66

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 42,14 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Mit drei Federn am Hut, Punkt am Ende der Vorderseitenumschrift, der rechte Vorderhuf des Rosses zeigt auf das "E". Dav. 71; Duve 4 a; Welter 773. Defektes Exemplar mit verschiedenen Mängeln, fast sehr schön

300,--

Erworben bei der Münzenhandlung Gernot Dorau, Berlin, 13.08.1980.

67

67

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 42,52 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 73 a; Duve 5; Welter 773. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

68

68

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1662, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,59 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 75; Duve 6; Welter 773. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

600,-47


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

69

69

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Federhut und Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen. Dav. 77; Duve 7; Welter 773. Feine Tönung, fast vorzüglich

1.000,--

Erworben bei I. B. Greiser OHG, Hannover, 02.08.1977.

70

70

Löser zu 5 Reichstalern 1665/1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 141,26 g. Zwitterprägung mit Jahreszahl 1665 auf der Vorderseite und 1655 auf der Rückseite. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, darunter die eingepunzte Wertzahl, unten im Boden die geteilte Jahreszahl 16 - 65//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 1655 und die Münzmeistersignatur. Dav. 78; Duve - (zu 3 II); Welter Nachtrag 774 V. RR Felder geglättet, sehr schön Exemplar der Auktion Münzzentrum 71, Köln 1991, Nr. 3264.

48

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

71

71

Löser zu 4 Reichstalern 1665/1655, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 114,26 g. Zwitterprägung mit Jahreszahl 1665 auf der Vorderseite und 1655 auf der Rückseite. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, unten im Boden die geteilte Jahreszahl 16 - 65// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 1655 und die Münzmeistersignatur. Dav. 79 a; Duve 3 II; Welter 774. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

6.000,--

Erworben bei der Basilea Münzhandlung Dieter Saar, Basel, 15.01.1980.

72

72

Löser zu 3 Reichstalern 1665/1655, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 85,10 g. Zwitterprägung mit Jahreszahl 1665 auf der Vorderseite und 1655 auf der Rückseite. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhut und Kommandostab, darunter die eingepunzte Wertzahl, unten im Boden die geteilte Jahreszahl 16 - 65//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, am Ende der Umschrift die Jahreszahl 1655 und die Münzmeistersignatur. Dav. 80; Duve 3 II; Welter 775. RR Feine Patina, Randfehler, sehr schön

1.500,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 854.

49


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

73

73

&GT GTUVG .ÌUGT FGU *GT\QIU #WIWUV FGU ,ÒPIGTGP CWH FKG MCKUGTNKEJG $GUV·VKIWPI FGT 'TDPCEJHQNIG Löser zu 10 Reichstalern 1638, Zellerfeld, auf die kaiserliche Bestätigung der Erbnachfolge. Mit geprägter Wertzahl; 291,05 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, im Hintergrund Bergwerkslandschaft// Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten Kartusche mit der geprägten Wertzahl X. Dav. 63 (dieses Exemplar); Duve -; Müseler 10.3.1/1; Welter 777. Von größter Seltenheit. Kl. Stempelfehler, vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung August der Jüngere ließ die erste Löser-Emission im Jahre 1638 herausgeben. Der Herzog sollte sich den Ruf eines der gelehrtesten Männer Europas erwerben, und tatsächlich sind die vielen Sinnsprüche, die er für diese Emission benutzt, dazu gedacht gewesen, seine Zeitgenossen zu beeindrucken. Der Ausruf „tandem“ (= endlich), der auch auf anderen Münzen erscheint, wird gelegentlich auf das Privilegium de non appellando bezogen, das Ferdinand III. dem Herzog im Jahr 1638 verlieh. Damit verbot der Kaiser den Untertanen eines Territorialfürsten, wie August der Jüngere es war, über ihren Herrscher hinweg an ihn, den Kaiser zu appellieren. Die lateinische Aufschrift der Rückseite Expensa prima pensa kann als die lateinische Übersetzung des deutschen Mottos Augusts „Alles mit Bedacht“ gedeutet werden. Normalerweise wurden diese Löser ohne die Darstellung einer Bergwerksszene zu Füßen des Reiters ausgegeben. Von diesem Lösertyp wurden Stücke im Wert von 4, 5 und 10 Talern geprägt.

50

40.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

74

74

.ÌUGT FGU *GT\QIU #WIWUV FGU ,ÒPIGTGP CWH UGKPGP )GDWTVUVCI Löser zu 6 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 173,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 82; Duve 8 A I; Welter 779. Von größter Seltenheit. Feine Patina, attraktives, fast vorzügliches Exemplar

12.500,--

Exemplar der Slg. Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2377 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 38. Die letzte Emission Augusts des Jüngeren wurde anlässlich seines 88. Geburtstags am 10. April 1666 ausgegeben, was auch in der Umschrift unter seiner Büste erwähnt wird. Sie zeigt den Herzog in einer künstlerisch anspruchsvollen Dreiviertelansicht nach rechts, während die Personifikation der Gerechtigkeit mit dem Schwert ihn krönt und die Personifikation des Friedens ihn bekränzt. Darüber ist diese Darstellung in lateinischer Sprache erklärt: Glückliche Gemeinschaft von Gerechtigkeit und Frieden. Dieser Löser wurde im Wert von 2, 3, 4, 5, 6 und 10 Talern ausgegeben. Variiert wurde dieser Typ für Löser im Gewicht von 1 1/2, 2, 2 1/2 und 3 Talern. Hier sind zwei Engel über dem Porträt des Herzogs zu sehen, von denen ihn der eine bekränzt, der andere die Trompete der Fama bläst, also das Instrument, mit dem der Ruhm der Herzogs in der Welt verkündet wird. Dieser Lösertyp war wohl unter Sammlern derart beliebt, dass er unter den Söhnen Augusts des Jüngeren zweimal nachgeprägt wurde. Dabei steht IPE für Julius Philipp Eisendraht, Münzmeister in Zellerfeld von 1672 bis 1675 und RB für Rudolf Bornemann, Münzmeister zwischen 1676 und 1711.

51


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

75

75

Löser zu 5 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 144,16 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 83; Duve 8 A I; Welter 780. Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, fast vorzüglich

7.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

76

76

Löser zu 4 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 114,99 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 84; Duve 8 A I; Welter Nachtrag 781 A. RR Feine Patina, Felder geglättet, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

52

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

77

77

Löser zu 6 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 171,37 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Dav. 82 a (dort mit Punze); Duve 8 A II; Welter Nachtrag 782 (dort falsch beschrieben). Von großer Seltenheit. Winz. Druckstelle, winz. Randfehler, sehr schön

5.000,--

Exemplar der Slg. Koch, Auktion Dr. Busso Peus 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 195 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 27, Osnabrück 1994, Nr. 2523.

78

78

Löser zu 5 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 146,01 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Dav. 83 b; Duve 8 A II; Welter Nachtrag 782 B. RR Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, winz. Kratzer und Randfehler, vorzüglich

6.000,--

Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 39.

53


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

79

79

Löser zu 4 Reichstalern 1666, Goslar oder Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 114,65 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild mit Käppchen fast v. v., zu den Seiten stehen die Göttinnen des Friedens und der Gerechtigkeit, die eine Krone bzw. einen Kranz über sein Haupt halten//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Dav. 84 b; Duve 8 A II; Welter Nachtrag 782 C. RR Feine Patina, winz. Kratzer, attraktives vorzügliches Exemplar

5.000,--

Exemplar der Auktion Müller 21, Solingen 1977, Nr. 1559.

80

80

Löser zu 3 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 83,25 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 85 c var.; Duve 8 B III; Welter 783. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 2029.

54

5.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

81

81

Löser zu 3 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1672-1675), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 86,34 g. Münzmeister Julius Philipp Eisendrath. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 85 a; Duve - (zu 8 B NI); Welter -. Von größter Seltenheit. Feine Tönung, attraktives, fast vorzügliches Exemplar

7.500,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 6, München 1978, Nr. 920.

82

82

Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 56,92 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt teilweise in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen "T" und "B". Dav. 87; Duve 8 B I; Welter 785. Fast vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

1.250,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

55


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

83

83

Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 57,43 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt in das ungeteilte Wort AUGVUSTI, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen "T" und "B". Dav. 87 var.; Duve 8 B I var.; Welter 785. Seltene Stempelvariante. Feine Tönung, fast vorzüglich

1.250,--

Erworben bei der Münzen und Medaillen AG, Basel, 06.06.1991.

84

84

Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 56,15 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt vollständig in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 87 c; Duve 8 B II; Welter 785. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich Exemplar der Auktion Münzzentrum 75, Köln 1993, Nr. 3364.

56

1.250,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

85

85

Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 57,44 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt teilweise in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 87; Duve 8 B I/8 B II; Welter 785 var. Sehr seltene Stempelvariante. Feine Tönung, sehr schön

750,--

Erworben bei der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 28.11.1980.

86

86

Löser zu 2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1672-1675), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 57,46 g. Münzmeister Julius Philipp Eisendrath. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 87 a; Duve 8 B NI; Welter 785. Feine Patina, winz. Druckstellen im Feld, fast vorzüglich

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

57


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

87

87

Löser zu 2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1675-1711), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 58,13 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen "I" und "T". Dav. 87 b; Duve 8 B NII; Welter -. R Feine Patina, fast vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 474.

88

88

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 42,86 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt vollständig in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 88; Duve 8 B II; Welter 786. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

58

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

89

89

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 43,02 g. Münzmeister Henning Schlüter. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt teilweise in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 88; Duve - (zu 8 B I/8 B II); Welter 786. Feine Tönung, kl. Randfehler, fast vorzüglich

800,--

Exemplar der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 43.

90

90

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1672-1675), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Ohne Wertpunze; 42,96 g. Münzmeister Julius Philipp Eisendrath. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt auf das "T". Dav. 88 a; Duve 8 B NI; Welter Nachtrag 786. R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6145.

59


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

91

91

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1666 (spätere Prägung von 1675-1711), Zellerfeld, auf seinen 88. Geburtstag. Mit Wertpunze; 42,26 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Brustbild fast v. v. mit Käppchen, oben l. Engel, der einen Lorbeerkranz über sein Haupt hält, r. ein weiterer Engel mit Posaune, umher Lorbeerkranz//Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl. Der Flügel des rechten Engels ragt nicht in die Umschrift, die Mitte der Braunschweiger Helmzier zeigt zwischen "I" und "T". Dav. 88 c; Duve - (zu 8 B NII); Welter -. R Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 14, Basel 1985, Nr. 458 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 44.

92

.ÌUGT CWH FGP 6QF FGU *GT\QIU #WIWUV FGU ,ÒPIGTGP 92

Löser zu 6 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 174,34 g. Münzmeister Henning Schlüter. 11 Zeilen Schrift//Verdorrter Baum, auf den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 90; Duve 9 A; Welter 787. Von größter Seltenheit. Feine Patina, winz. Kratzer und Randfehler, vorzügliches Exemplar Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2379. Es handelt sich um die umfangreichste Großsilbermünzprägung, die bis zu diesem Zeitpunkt für einen verstorbenen Braunschweiger Herzog ausgegeben worden war. Die lateinische Inschrift der Rückseite nennt Geburtstag, Todestag, Alter, Name und Titel des Verstorbenen. Die Rückseite zeigt einen verdorrten Baum, der über einem Totenschädel wächst. Darauf bezieht sich die Aufschrift „Der ich einst im üppigen Laub blühte, rage ich nun kahl empor“. Darum ist eine weitere lateinische Version von „alles mit Bedacht“ zu lesen: „Alles nur nach vorsichtiger und gesunder Überlegung“. Ferner wird noch das bekannte „Sic transit Gloria mundi“ (= So vergeht der Ruhm der Welt) hinzugefügt. Alle drei lateinischen Sprüche enthalten ein Chronogramm, das das Sterbedatum 1666 wiedergibt. Der Sterbetaler wurde ab 1 1/2 Talern in allen Wertstufen bis 6 Taler geprägt. Außerdem kennen wir Stücke im Wert von 8 Talern.

60

15.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

93

93

Löser zu 2 Reichstalern 1666, Zellerfeld, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 56,67 g. Münzmeister Henning Schlüter. 11 Zeilen Schrift//Verdorrter Baum, auf den Wurzeln liegt ein Totenkopf, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 93; Duve 9 B; Welter 791. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler, vorzügliches Exemplar

10.000,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 859.

94

*'4<1) 47&1.( #7)756 4GKVGTNÌUGT FGU *GT\QIU 4WFQNH #WIWUV 94

Löser zu 7 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 200,93 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 86. Dav. 113; Duve 5; Welter 1826. Von allergrößter Seltenheit. Einzig bekanntes Exemplar in Privatbesitz. Sehr schönes Exemplar

25.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 5, München 1955, Nr. 227. Die Löserprägung der Herzogs Rudolf August begann 1679 mit einer Serie auf die Zugehörigkeit der (1671 eroberten) Stadt Braunschweig zu seinem Herzogtum (siehe Nrn. 101-107). Ebenfalls erstmals im Jahr 1679 ließ Rudolf August Löser mit der verbreiteten Darstellung des Herzogs hoch zu Pferde herstellen. Sie zeigen auf der Rückseite sein Wappen mit dem Motto „Remigio Altissimi“ (= Nach dem Willen des Höchsten). Löser, meist im Gewicht von 1 1/2 bzw. 2 Talern wurden in den Jahren 1679, 1683 und 1686 in Zellerfeld hergestellt – wieder werden die Stempel in späteren Inventaren erwähnt. Wir wissen, dass diese Schaustücke im großen Stil im Auftrag von Sammlern nachgeprägt wurden, da 1699 eine Anweisung an den Münzmeister Rudolf Bornemann erging, den Wardein über solche Nachprägungen zu informieren, da immer wieder untergewichtige Nachprägungen in Umlauf gebracht worden waren.

61


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

95

95

Löser zu 2 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 56,45 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 79. Dav. 105; Duve 2; Welter 1827. Feine Tönung, kleiner Fleck, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

96

96

Löser zu 2 Reichstalern 1683, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 55,89 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 83. Dav. 107; Duve 3; Welter 1827. Feine Tönung, fast vorzüglich Exemplar der Auktion Kricheldorf 32, Stuttgart 1977, Nr. 1118.

62

1.250,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

97

97

Löser zu 2 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 57,92 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 86. Dav. 114; Duve 5; Welter 1827. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 16.01.1978.

98

98

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 41,54 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 79. Dav. 106; Duve 2; Welter 1828. Feine Tönung, kl. Randfehler, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 26, Mannheim 1984, Nr. 369.

63


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

99

99

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1683, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 42,69 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 83. Dav. 108; Duve 3; Welter 1828. Feine Tönung, vorzügliches Exemplar

1.250,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

100

100

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1686, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 43,24 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Der Herzog mit Federhut, Kommandostab und langem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 86. Dav. 115; Duve 5; Welter 1828. Feine Tönung, fast vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Gernot Dorau, Berlin, 13.08.1980.

64

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

101

101

.ÌUGT FGU *GT\QIU 4WFQNH #WIWUV XQP CWH FKG <WIGJÌTKIMGKV FGT GTQDGTVGP 5VCFV $TCWPUEJYGKI \W UGKPGO *GT\QIVWO Löser zu 6 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 174,13 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 98; Duve 1 III; Welter 1829 (dieses Exemplar). Von größter Seltenheit. Fast vorzüglich

25.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Slg. Gibbs, Auktion Hess/Leu 5, Luzern 1956, Nr. 995. 1671 gelang es Rudolf August und seinem zum Statthalter ernannten jüngeren Bruder Anton Ulrich die unabhängige Stadt Braunschweig zu erobern und dem eigenen Herzogtum hinzuzufügen. Diesen großen militärischen Erfolg thematisiert dieser Lösertyp von 1679, indem er im oberen Abschnitt das Staatsschiff zeigt, das unter dem Motto „Remigio Altissimi“ (= Nach dem Willen des Höchsten) sich an der Sonne orientiert, in die der Name Gottes einbeschrieben ist. Im Zentrum der Darstellung ist die Silhouette von Braunschweig zu sehen, darunter die von Wolfenbüttel, das Residenz der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel gewesen war, diesen Status auch erst 1753 verlor. Wir kennen zu diesem Löser nur einen Rückseitenstempel, der mit drei verschiedenen Vorderseitenstempeln kombiniert wurde. Die Stücke wurden im Gewicht zu 3, 4, 5 und 6 Talern ausgegeben. Sie entstanden wohl in Zellerfeld, wo in späteren Inventaren die zugehörigen Stempel erwähnt werden.

102

102

Löser zu 5 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 144,62 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 99; Duve 1 III; Welter 1830. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

15.000,--

'ZGORNCT FGT #WMVKQP )TCDQY 4QUVQEM 0T FGT 5NI )GQTI 5VCNNKPI #WMVKQP (TKV\ 4WFQNH -ÒPMGT 1UPCDTÒEM 0T WPF FGT Slg. Margaretha Ley, Auktion Lanz 69, München 1994, Nr. 228.

65


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

103

103

Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 115,21 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 100; Duve 1 III; Welter 1831. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

12.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 2031. Braunschweig und Wolfenbüttel waren die beiden Residenzstädte der Herzöge der Wolfenbütteler Linie, seitdem 1671 Braunschweig von Herzog Rudolf August eingenommen wurde. Nach Duve sind 4 Exemplare in diesem Gewicht bekannt.

104

104

Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 113,16 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Mit LU Ù am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 103; Duve 1 II; Welter 1831. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung Exemplar der Auktion Berliner Münzkabinett, Berlin 1978, Nr. 1004 a.

66

20.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

105

105

Löser zu 4 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 115,82 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Mit LUN Û am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 103 a; Duve 1 I; Welter Nachtrag 1831 (dieses Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

40.000,--

Exemplar der Slg. Lehmann, Auktion H. S. Rosenberg, Hannover 1909, Nr. 429 und der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6150.

106

106

Löser zu 3 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 87,25 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Blumenkelchkreis//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 101; Duve 1 III; Welter 1832. RR Kl. Randfehler, attraktives, sehr schönes Exemplar

5.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

67


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

107

107

Löser zu 3 Reichstalern 1679, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 83,84 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Die Stadtansichten von Braunschweig und Wolfenbüttel übereinander, oben eine Galeere auf See unter dem strahlenden Namen Jehovas, unten die geteilte Jahreszahl Û 16 - 79 Û, dazwischen die eingepunzte Wertzahl. Dav. 104; Duve 1 II; Welter Nachtrag 1832 (dieses Exemplar). Von größter Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

20.000,--

Exemplar der Auktion Hess/Leu 18, Luzern 1961, Nr. 55 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 343, Frankfurt/Main 1995, Nr. 1491.

108

.ÌUGT FGU *GT\QIU 4WFQNH #WIWUV CWU FGT #WUDGWVG FGT )TWDG .CWVGPVJCNU )NÒEM 108

Löser zu 4 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 104,40 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 110; Duve 4; Müseler 10.3/2; Welter 1833. R Sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1511. <WT #WUDGWVG FGT )TWDG .CWVGPVJCNU )NÒEM UKGJG FKG #POGTMWPI \W 0T

68

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

109

109

Löser zu 3 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 78,44 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 111; Duve 4; Müseler 10.3/3; Welter 1834. R Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

3.000,--

110

110

Löser zu 3 Reichstalern 1685 (spätere Prägung von 1711-1714), Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 78,54 g. Münzmeister Heinrich Horst. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, r. die eingepunzte Wertzahl//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Die Münzmeistersignatur R - B zu den Seiten des Wappens ist mit der Signatur H - H überpunzt worden. Dav. 111 a; Duve - (vgl. 4 N); Müseler 10.3/4; Welter 1834. R Feine Tönung, kl. Kratzer, vorzügliches Exemplar

2.500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

69


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

111

111

Löser zu 2 Reichstalern 1685 (spätere Prägung von 1711-1714), Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Ohne Wertpunze; 52,13 g. Münzmeister Heinrich Horst. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85//Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Mit zusätzlich eingepunzter Münzmeistersignatur H - H zu den Seiten des Wappens, die ursprüngliche, geprägte Signatur R - B ist ebenfalls vorhanden. Dav. 112 a; Duve - (vgl. 4 N); Müseler 10.3/5; Welter 1835. Von allergrößter Seltenheit. 2. bekanntes Exemplar. Feine Tönung, vorzügliches Exemplar

5.000,--

112

.ÌUGT FGU *GT\QIU 4WFQNH #WIWUV XQP CWH FGP 6QF UGKPGU 0GHHGP *GT\QI #WIWUV (TKGFTKEJ 112

Löser zu 3 Reichstalern 1676, Zellerfeld, auf den Tod seines Neffen August Friedrich, Sohn des Herzogs Anton Ulrich. Ohne Wertpunze; 85,70 g. Ohne Münzmeistersignatur. Brustbild August Friedrichs fast v. v. von Palm- und Lorbeerzweig umgeben, darüber halten zwei Engel einen Helm, unten zu den Seiten Waffen und Fahnen//22 Zeilen Schrift. Ohne Wimpelstange r. zwischen Fahne und Lanze sowie mit MIRATVS in der 5. Zeile der Rückseiteninschrift. Dav. 97 var.; Duve 1 I (dort unter Anton Ulrich); Welter 2348 var. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Patina Exemplar der Auktion Karla W. Schenk-Behrens 37, Essen 1979, Nr. 904. Am 22. August 1676 starb der Erbprinz des Hauses Braunschweig-Wolfenbüttel, August Friedrich an seinen Verletzungen. Er hatte eine militärische Karriere eingeschlagen, die für ihn tödlich endete. Bei der Belagerung von

70

7.500,--


BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL

Philippsburg erlitt er eine Kopfverletzung, der er wenige Tage später erlag. Seine Eltern hatten große Hoffnung auf den vielversprechenden jungen Mann gesetzt, der bei seinem Tod erst 19 Jahre alt war. Er war 1675 mit der Erbtochter Georg Wilhelms von Celle verlobt worden, wovon man sich die Vereinigung beider Linien erhoffte. Vor allem seine Mutter Elisabeth Juliane, die bereits sechs ihrer dreizehn Kinder im Säuglingsalter verloren hatte, litt sehr. Um die trauernden Eltern zu trösten, gab es im barocken Hofzeremoniell eine ganze Palette von Trauerzeremonien, zu denen zum Beispiel mehrere Leichenpredigten gehörten, in denen die Leistungen des Toten gerühmt wurden. Ferner schickten befreundete Höfe und wichtige Institutionen wie Universitäten Traueradressen, in denen sie die Tugenden des Verstorbenen hervorhoben. Eine umfassende Sammlung all dieser Schrifterzeugnisse wurden aufwändig gedruckt, um sie für die Nachwelt zu erhalten. In diesen Zusammenhang gehören die Begräbnislöser für August Friedrich, die von Rudolph August von Braunschweig-Wolfenbüttel für seinen Neffen in Auftrag gegeben wurden. Deren Rückseitenumschrift fasst sein kurzes Leben mit folgenden Worten zusammen: „Geboren am 24. August 1657 starb er an einer Verwundung im belagerten Philippsburg als kaiserlicher Oberst am Kopf getroffen am 22. August 1676, reifer an Ruhm als an Jahren.“ Das Thema Krieg wird auch auf der Vorderseite wieder aufgenommen. Unter seinem Porträt wird das berühmte Zitat aus Horaz wiederholt: Dulce [et decorum] es pro patria mori (= süß ist es, für das Vaterland zu sterben). Die Büste selbst verschwindet fast in dem Aufbau aus Fahnen und Waffen, dem Lorbeer- und Palmkranz sowie dem großen Helm, mit dem zwei Putten den Verstorbenen bekrönen. Die Löser für August Friedrich wurden wahrscheinlich in Zellerfeld hergestellt, da uns überliefert ist, dass die Stempel dazu später in dieser Münzstätte aufbewahrt wurden. Sie wurden zu 2, 3, 4 und 5 Talern ausgegeben.

113

113

Löser zu 3 Reichstalern 1676, Zellerfeld, auf den Tod seines Neffen August Friedrich, Sohn des Herzogs Anton Ulrich. Mit Wertpunze; 84,42 g. Ohne Münzmeistersignatur. Brustbild August Friedrichs fast v. v. von Palm- und Lorbeerzweig umgeben, darüber halten zwei Engel einen Helm, unten zu den Seiten Waffen und Fahnen, unten in der Umschrift die eingepunzte Wertzahl//22 Zeilen Schrift. Mit Wimpelstange r. zwischen Fahne und Lanze sowie mit MIRATVS in der 5. Zeile der Rückseiteninschrift. Dav. 97; Duve 1 II/I (dort unter Anton Ulrich); Welter 2348. RR Sehr schön

4.000,--

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 24, Wien 1979, Nr. 1965.

71


BRAUNSCHWEIG-BEVERN

1,5:1

114

&#5 (ª456'067/ $4#705%*9'+) $'8'40

*'4<1) ('4&+0#0& #.$4'%*6 + 114

Löser zu 4 Reichstalern 1670, Clausthal, auf den Tod seines Sohnes Leopold Carl. Mit Wertpunze; 115,75 g. Münzmeister vermutlich Lippold Wefer. Gekröntes, herzförmiges Wappen mit 11 Feldern in der linken und sieben Feldern in der Rechten Hälfte, umher Palmzweige, unten die eingepunzte Wertzahl//13 Zeilen Schrift. Dav. -; Duve S. 113 (dieses Exemplar); Welter 1879. Von allergrößter Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2555. .GQRQNF %CTN YCT FGT FTKVVG 5QJP FGU *GT\QIU (GTFKPCPF #NDTGEJV + 'T XGTUVCTD DGTGKVU 9QEJGP PCEJ UGKPGT )GDWTV

72

25.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

1,5:1

&#5 (ª456'067/ $4#705%*9'+) .ª0'$74) %'..' *'4<1) %*4+56+#0 $+5%*1( 810 /+0&'0 115

.ÌUGT OKV FGO $KNFPKU FGU UVGJGPFGP *GT\QIU %JTKUVKCP Löser zu 10 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Mit Wertpunze; 289,30 g. Mit Münzmeistersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. A 116; Duve - (zu 1); Welter -. Von allergrößter Seltenheit. Nur wenige Exemplare bekannt. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, Randfehler, vorzüglich Exemplar der Slg. Geheimrat S., Auktion O. Helbing, München 1922, Nr. 1257, Exemplar der Slg. Brand Teil 1, Auktion Sotheby & Co., Zürich, 1982, Nr. 186 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 59. Der auf diesem Löser in voller Rüstung zu sehende Celler Herzog Christian war bereits seit 1599 Administrator des Bistums Minden, was in der Vorderseitenlegende auch hervorgehoben wird. Es gelang Christian und seinen Geschwistern, sich am 3. Dezember 1610 in Celle friedlich und einvernehmlich über die Erbfolge in den welfischen Herzogtümern zu einigen. Vereinbart wurde, daß durch das Los bestimmt werden sollte, welcher der herzoglichen Brüder sich vermählen und den Stamm fortführen durfte. Dadurch, daß nur ein Bruder Nachfahren zeugte, sollte die Unteilbarkeit des Herzogtums gesichert und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Das Los fiel auf Christians jüngeren Bruder Georg, der in Calenberg-Hannover von 1636 bis 1641 regierte.

50.000,--

73


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

116

116

Löser zu 6 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 173,70 g. Mit Münzmeistersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 116; Duve 1; Welter Nachtrag 911. Von allergrößter Seltenheit. Wohl zweites bekanntes Exemplar. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

25.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 364, Frankfurt/Main 2000, Nr. 1056.

117

117

Löser zu 5 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 146,54 g. Mit Münzmeistersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 117; Duve 1; Welter 912. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Leu 23, Zürich 1979, Nr. 431.

74

10.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

118

118

Löser zu 4 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 116,12 g. Mit Münzmeistersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 118; Duve 1; Welter 913. Von großer Seltenheit. Mit eingravierter Wertzahl "4" im Feld der Vorderseite. Felder altgeglättet, Randfehler, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 262, Zürich 1993, Nr. 360.

119

119

Löser zu 3 Reichstalern 1625, Münzstätte vermutlich Clausthal. Ohne Wertpunze; 86,45 g. Mit Münzmeistersignatur H - Z. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 119 (dort mit Wertpunze); Duve 1; Welter vgl. 914 (dort mit Wertpunze und anderen Münzzeichen). Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, Henkelspur, sehr schön

2.000,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 634.

75


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

120

120

Löser zu 5 Reichstalern 1629, Clausthal. Mit Wertpunze; 142,75 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 121; Duve 2; Welter Nachtrag 914 A (dort ohne Wertpunze). Von größter Seltenheit. Feine Patina, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

10.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Gernot Dorau, Berlin, 13.08.1980.

121

121

Löser zu 3 Reichstalern 1629, Clausthal. Ohne Wertpunze; 87,25 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter. Dav. 122; Duve 2; Welter Nachtrag 914 C. Von großer Seltenheit. Henkelspur, sehr schön Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 261, Zürich 1992, Nr. 262.

76

2.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

122

'KP 4GKVGTNÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP 122

Löser zu 2 Reichstalern o. J., Winsen. Ohne Wertpunze; 55,51 g. Münzmeister Hans Heine. Dreifach behelmtes, achtfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild//Der geharnischte Herzog mit Federhelm, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel reitet auf einem nach r. springenden Roß. Dav. (zu 124, dort als 3facher Taler); Duve -; Welter - (zu 919, dort als 1 1/2facher Taler). Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Feine Patina, winz. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich

10.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 2, Osnabrück 1985, Nr. 256.

123

*'4<1) #7)756 &'4 .6'4' 5'+6 $+5%*1( 810 4#6<'$74) 123

Löser zu 3 Reichstalern o. J. (1618), Ratzeburg. Ohne Wertpunze; 87,71 g. Mit Münzmeistersignatur HM (Ligatur). Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhelm, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel// Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, auf einer Kugel, im Hintergrund zwei Heere, die in Schlachtaufstellung einander gegenüber stehen. Dav. 126; Duve 1; Welter 879. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

20.000,--

Exemplar der Slg. Schink, Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1182. Zuvor erworben 1971 von der Münzen und Medaillen AG, Basel. Das Münzmeisterzeichen HM (übereinandergestellt) am Ende der Rückseitenumschrift gehört zu einem unbekannten Ratzeburger Münzmeister, der dort zwischen 1617 und 1618 tätig war. In dieser Zeit wird auch unser Löser geprägt worden sein. Die Schlachtaufstellung auf der Rückseite des vorliegenden Stückes deutet auf den Beginn des 30jährigen Krieges im Jahr 1618 hin. Die frühneuhochdeutsche Aufforderung der Rückseitenumschrift ist sinngemäß folgendermaßen zu übersetzen: Komm Glück, ziehe für uns ein Los auf dem Hoffnung steht. Da dieser undatierte Löser unter dem Ratzeburger Münzmeister HM, der dort zwischen 1617 und 1618 tätig war, geprägt wurde, könnte sich dieser fromme Wunsch durchaus auf die Streitigkeiten im Vorfeld des 30jährigen Krieges beziehen. Dafür sprechen auch die beiden gegeneinander marschierenden Heere. Der Streit um das Bistum Ratzeburg mit dem mecklenburgischen Herzoghaus dürfte, wie in der älteren Literatur gelegentlich zu finden, auf diesem Löser nicht thematisiert worden sein, da er zum Zeitpunkt der Prägung bereits rund fünf Jahre zurücklag und auf dem Verhandlungswege gelöst werden konnte.

77


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

124

124

Löser zu 2 Reichstalern o. J. (1618), Ratzeburg. Ohne Wertpunze; 57,98 g. Mit Münzmeistersignatur HM (Ligatur). Der geharnischte Herzog reitet r. mit Federhelm, Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v., den Kopf nach l. gewandt, auf einer Kugel, im Hintergrund zwei Heere, die in Schlachtaufstellung einander gegenüber stehen. Dav. 257; Duve 1; Welter 880. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Randfehler, sehr schön

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

125

*'4<1) (4+'&4+%* #WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU (TKGFTKEJ XQP CWH FCU DCNFKIG 'PFG FGU L·JTKIGP -TKGIGU OKV $GTIYGTMUFCTUVGNNWPIGP 125

Löser zu 5 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des 30jährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,68 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 133; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/35; Welter 1397. Von großer Seltenheit. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar mit feiner Patina Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 18.12.1975.

78

10.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

126

126

Löser zu 4 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des 30jährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,54 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 134; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/36; Welter 1398. RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

7.500,--

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1594.

127

127

Löser zu 3 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des 30jährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,61 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 135; Duve 2 II; Müseler 10.4.1/37; Welter 1399. RR Fast vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

5.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern, 17.10.1963, Nr. 233.

79


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

128

128

Löser zu 4 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des 30jährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,42 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 134 a; Duve 2 I; Müseler 10.4.1/32; Welter 1402. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

12.500,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 642 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 65.

129

129

Löser zu 3 Reichstalern 1647, Clausthal, auf das bevorstehende Ende des 30jährigen Krieges. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,88 g. Münzmeister Lippold Wefer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Hügel mit Bergwerksstollen und verdorrten, bzw. abgeschlagenen Bäumen in Landschaft, im Hintergrund l. Bauernhaus, davor Tiere und arbeitende Menschen, darüber strahlende Sonne, r. brennendes Haus, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 135 b; Duve 2 I (dieses Exemplar); Müseler 10.4.1/33; Welter 1403. RR Feine Tönung, Felder leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

80

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

1,5:1

130

.ÌUGT FGU *GT\QIU (TKGFTKEJ OKV FGO 2QTVT·V GP HCEG 130

Löser zu 10 Reichstalern 1639, Clausthal. Mit zwei Wertpunzen; 290,80 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Brustbild v. v. mit großer Halskrause in verzierter Kartusche, darüber geflügeltes Engelköpfchen//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 39, unten Kartusche mit Münzmeistersignatur und doppelt eingepunzter Wertzahl Dav. - (zu 129, dort Löser zu 5 Reichstalern); Duve - (zu 1, dort Löser zu 5, 4, 3 Reichstalern); Welter - (zu 1404, dort Löser zu 5 Reichstalern). Von allergrößter Seltenheit. Unikum von besonderer numismatischer Bedeutung. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

60.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 41, Osnabrück 1998, Nr. 1061.

81


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

131

131

Löser zu 5 Reichstalern 1639, Clausthal. Mit Wertpunze; 144,46 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Brustbild v. v. mit großer Halskrause in verzierter Kartusche, darüber geflügeltes Engelköpfchen//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 39, unten Kartusche mit Münzmeistersignatur und eingepunzter Wertzahl. Dav. 129; Duve 1; Welter 1404. Von großer Seltenheit. Feine Patina, leichte Fassungsspuren, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Auktion Christie's, London, Oktober 1981, Nr. 475.

132

132

Löser zu 4 Reichstalern 1639, Clausthal. Mit Wertpunze; 116,19 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Brustbild v. v. mit großer Halskrause in verzierter Kartusche, darüber geflügeltes Engelköpfchen//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 39, unten Kartusche mit Münzmeistersignatur und eingepunzter Wertzahl. Dav. 130; Duve 1; Welter 1405. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Patina Exemplar der Auktion Christie's, London, Oktober 1981, Nr. 476.

82

10.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

133

133

Löser zu 3 Reichstalern 1639, Clausthal. Mit Wertpunze; 86,85 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Brustbild v. v. mit großer Halskrause in verzierter Kartusche, darüber geflügeltes Engelköpfchen//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 39, unten Kartusche mit Münzmeistersignatur und eingepunzter Wertzahl. Dav. 131; Duve 1; Welter 1406. RR Attraktives Exemplar mit feiner Patina, sehr schön-vorzüglich

6.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

134

*'4<1) %*4+56+#0 .7&9+) 134

4GKVGTNÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP .WFYKI Löser zu 6 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 172,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen. Dav. 143; Duve 1; Welter 1471. Von allergrößter Seltenheit. Einzig bekanntes Exemplar. Attraktives sehr schönes Exemplar mit feiner Tönung

15.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 61. Christian Ludwig erbte 1648 die Celleschen Landesteile, worauf er Calenberg an seinen Bruder Georg Wilhelm abgab. Durch die Regierungsübernahme dürfte diese erste umfangreiche Löserprägung des Herzogs veranlaßt worden sein.

83


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

135

135

Löser zu 4 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Ohne Wertpunze; 115,03 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen. Dav. 145; Duve 1; Welter 1473. RR Attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Tönung

2.500,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 1561.

136

136

Löser zu 3 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 85,47 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen. Dav. 146 a; Duve 1; Welter 1474. Attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Tönung Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 646.

84

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

137

137

Löser zu 3 Reichstalern 1648, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 87,46 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab reitet auf einem nach r. springenden Roß, darunter die eingepunzte Wertzahl//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen. Dav. 146 a; Duve 1; Welter 1474. Feine Tönung, sehr schön

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

138

.ÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP .WFYKI OKV FGO 9GNHGPTQUU WPF *CT\NCPFUEJCHV 138

Löser zu 5 Reichstalern 1650, Clausthal. Mit Wertpunze; 144,50 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Gebirgslandschaft mit einem Schloß, einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Dav. 148; Duve 2; Welter 1477. Von großer Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

6.000,--

Exemplar der Auktion Knopek, Köln 1981, Nr. 1710.

85


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

139

139

Löser zu 4 Reichstalern 1650, Clausthal. Mit Wertpunze; 115,22 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Gebirgslandschaft mit einem Schloß, einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Dav. 149; Duve 2; Welter 1478. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

4.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

140

140

Löser zu 3 Reichstalern 1650, Clausthal. Mit Wertpunze; 86,09 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Gebirgslandschaft mit einem Schloß, einer Burg und einem Haus, im Vordergrund Schafherde. Dav. 150; Duve 2; Welter 1479. RR Kl. Kratzer, sehr schön Exemplar der Slg. Schink, Auktion Frankfurter Münzhandlung 139, Frankfurt/Main 1992, Nr. 1195. Zuvor erworben 1965 bei der Münzhandlung H. Pilartz, Köln.

86

2.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

141

.ÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP .WFYKI OKV FGO 9GNHGPTQUU WPF FGT 5VCFVCPUKEJV XQP %GNNG 141

Löser zu 6 Reichstalern 1660, Clausthal. Mit Wertpunze; 173,02 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Dav. 168; Duve 8; Welter 1482. Von größter Seltenheit. Felder altgeglättet, sehr schön

7.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 11.03.1981.

142

142

Löser zu 5 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 145,20 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Mit Münzmeistersignatur. Dav. 154; Duve 3 II; Welter Nachtrag 1483. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

10.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 2054.

87


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

143

143

Löser zu 4 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 115,21 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Mit Münzmeistersignatur. Dav. 155; Duve 3 II; Welter 1484. RR Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

144

144

Löser zu 4 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 115,82 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Ohne Münzmeistersignatur. Dav. 155 a; Duve 3 I; Welter Nachtrag 1484 A. Von großer Seltenheit. Attraktives, fast vorzügliches Exemplar mit feiner Patina Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 14.03.1979.

88

6.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

145

145

Löser zu 3 Reichstalern 1654, Clausthal. Mit Wertpunze; 86,03 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Stadtansicht von Celle. Mit Münzmeistersignatur. Dav. 156; Duve 3 II; Welter 1485. RR Henkelspur, Felder leicht geglättet, sehr schön

750,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

146

#WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP .WFYKI OKV FGO 9GNHGPTQUU WPF $GTIYGTMUFCTUVGNNWPIGP 146

Löser zu 5 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,32 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. A 160; Duve - (zu 4 A); Müseler 10.4.1/38; Welter Nachtrag 1486 V. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

10.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 104, München 1957, Nr. 688.

89


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

147

147

Löser zu 4 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,75 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 160; Duve 4 A; Müseler 10.4.1/39; Welter 1486. RR Feine Tönung, fast vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 125, München 1963, Nr. 1632 a.

148

148

90

Löser zu 3 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 87,19 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 161 (dort mit Wertpunze); Duve 4 A; Müseler 10.4.1/40; Welter 1487. R Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

3.500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

149

149

Löser zu 2 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 57,37 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 162 a; Duve 4 B; Müseler 10.4.1/41; Welter 1488. Selten in dieser Erhaltung. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

2.000,--

150

150

Löser zu 2 Reichstalern 1659, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,51 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., den Kopf zurückgewandt, darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 163; Duve 6; Müseler 10.4.1/45; Welter 1488. Fast vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

1.250,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 305.

91


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

151

151

Löser zu 12 Reichstalern 1664, Clausthal, geprägt im Gewicht von 10 Reichstalern. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 289,30 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 182; Duve 12 A II; Müseler 10.4.1/60; Welter 1490 (dort 350 g). Von größter Seltenheit. Felder altgeglättet, sehr schön

25.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

152

152

Löser zu 6 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 173,56 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 185; Duve 12 A I; Müseler 10.4.1/65; Welter 1493. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit herrlicher Patina Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1605.

92

7.500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

153

153

Löser zu 5 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,24 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Der Kopf des Rosses ist nach vorn gewandt. Dav. 157; Duve - (zu 5); Müseler 10.4.1/42; Welter - (zu 1494). Äußerst seltener Jahrgang. Feine Tönung, sehr schön

6.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 250, Luzern 1979, Nr. 395.

154

154

Löser zu 5 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 144,49 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 171; Duve 9 A; Müseler 10.4.1/49; Welter 1494. RR Sehr schönes Exemplar mit feiner Patina

5.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

93


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

155

155

Löser zu 5 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 143,85 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 186; Duve 12 A II; Müseler 10.4.1/63; Welter 1494. RR Felder altgeglättet, sehr schön

2.500,--

Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 06.06.1978.

156

156

Löser zu 4 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,03 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 158; Duve 5; Müseler 10.4.1/43; Welter 1495. Sehr seltener Jahrgang. Kl. Randfehler, sehr schön Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

94

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

157

157

Löser zu 4 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,30 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 172; Duve 9 A; Müseler 10.4.1/50; Welter 1495. RR Felder altgeglättet, sehr schön

2.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 123, Frankfurt/Main 1976, Nr. 242.

158

158

Löser zu 4 Reichstalern 1663, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,24 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 176; Duve - (zu 11); Müseler 10.4.1/54; Welter - (zu 1495). Äußerst seltener Jahrgang. Felder altgeglättet, sehr schön

3.000,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 517.

95


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

159

159

Löser zu 4 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,51 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 187; Duve 12 A II; Müseler Nachtrag 10.4.1/63 A; Welter 1495. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzügliches Exemplar

4.000,--

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2586.

160

160

96

Löser zu 3 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,37 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 159; Duve 5; Müseler 10.4.1/44; Welter 1496. Sehr seltener Jahrgang. Henkelspur, sehr schön

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

161

161

Löser zu 3 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,73 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 173; Duve 9 A; Müseler 10.4.1/51; Welter 1496. Schöne Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

1.500,--

162

162

Löser zu 3 Reichstalern 1663, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,00 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 177; Duve 11 A; Müseler 10.4.1/55; Welter 1496. Felder geglättet, sehr schön

1.500,--

Erworben bei Tietjen + Co, Hamburg, 25.06.1985.

97


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

163

163

Löser zu 3 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,46 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 188; Duve 12 A I; Müseler 10.4.1/67; Welter 1496. Feine Tönung, attraktives, sehr schönes Exemplar

2.000,--

164

164

Löser zu 2 Reichstalern 1659, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,63 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 165; Duve 7; Müseler 10.4.1/45 a; Welter 1497 (dieses Exemplar erwähnt). Feine Tönung, Felder leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch, München, Juni 1955, Nr. 65.

98

500,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

165

165

Löser zu 2 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,85 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 174; Duve 9 B; Müseler 10.4.1/52; Welter 1497. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

1.500,--

Exemplar der Auktion Glendining's 15, London 1965, Nr. 486.

166

166

Löser zu 2 Reichstalern 1663, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,83 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 178; Duve 11 B; Müseler 10.4.1/56; Welter 1497. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

1.500,--

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2585.

99


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

167

167

Löser zu 2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,68 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Das "O" von "ANNO" befindet sich unter dem Wappen von Lutterberg, Wahlspruch zwischen Sternen, zwischen dem rechten Schachtgöpel und dem Gebäude befinden sich drei Grasbüschel und ein Busch. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 189 var.; Duve - (zu 12 A II); Müseler 10.4.1/68; Welter 1497. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

1.500,--

168

168

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1659, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,12 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 166; Duve 7; Müseler 10.4.1/46 a; Welter 1498. Feine Patina, Schrötlingsfehler auf der Vorderseite, vorzüglich Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 19, München 1981, Nr. 1033.

100

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

169

169

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1661, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze (unleserlich); 43,20 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl// Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 170 var.; Duve S. 140; Müseler 10.4.1/48; Welter Nachtrag 1498. Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

170

170

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1661, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,04 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Variante ohne Büsche und Grasbüschel zwischen den Schachtgöpeln und dem rechten Gebäude. Dav. 170; Duve S. 140; Müseler Nachtrag 10.4.1/48 a; Welter Nachtrag 1498 var. Sehr seltener Jahrgang. Sehr schön

1.000,--

Exemplar der Auktion Winter 46, Düsseldorf 1983, Nr. 390.

101


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

171

171

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1662, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,97 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 175; Duve 9 B; Müseler 10.4.1/53; Welter 1498. Henkelspur, sehr schön

500,--

172

172

102

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,27 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Das "O" von "ANNO" befindet sich unter dem Wappen von Lutterberg, Wahlspruch zwischen Sternen, zwischen dem rechten Schachtgöpel und dem Gebäude befinden sich drei Grasbüschel und ein Busch. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 190 a; Duve - (zu 12 A II); Müseler 10.4.1/69 a; Welter 1498. Kl. Kratzer, fast vorzüglich

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE

173

173

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,97 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Das "O" von "ANNO" befindet sich unter dem Wappen von Blankenburg, Wahlspruch zwischen Rosetten, zwischen dem rechten Schachtgöpel und dem Gebäude befinden sich vier Grasbüschel. Dav. 190 c; Duve 12 B; Müseler 10.4.1/69 var.; Welter 1498. Sehr schön

750,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 3411.

174

174

#WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU %JTKUVKCP .WFYKI OKV FGO 9KNFGP /CPP Löser zu 3 Reichstalern 1663, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,66 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Dav. 181; Duve 10; Müseler 10.4.1/59; Welter 1501. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit hübscher Patina

6.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Die Darstellung eines Wilden Mannes dürfte sich auf die kleinste der sieben Bergstädte im Oberharz beziehen, die den Namen Wildemann trägt und sich gerne als „Klein-Tirol im Oberharz“ bezeichnet. Sie verdankt ihren Namen einer populären Legende: Bergleute, die auf Befehl der Braunschweiger Herzöge im Jahr 1529 nach vielversprechenden Minen suchten, hätten einen Wilden Mann gesichtet. Er habe weder auf Zurufe reagiert, noch sich fangen lassen, so dass ihn die Bergleute mit Pfeilen beschossen, bis er so schwer verletzt war, dass sie ihn einholen konnten. Dort, wo ihnen das gelungen war, seien große Silbervorkommen entdeckt worden, die man nach dem Wilden Mann benannt habe. Der Herzog musste übrigens darauf verzichten, dieses Kuriosum zu besichtigen. Als man beschloss, den Wilden Mann dem Herzog vorzuführen, sei dieser an seinen Verletzungen gestorben. Ob die Wildemann-Löser aus Ausbeute-Silber des Bergbaugebiets Wildemann hergestellt wurden, ist nicht gesichert, aber ziemlich wahrscheinlich. Wildemann-Löser von Christian Ludwig existieren im Gewicht von 3 und 4 Talern.

103


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

175

175

Löser zu 3 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,31 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte, auf dem Kopf stehende Wertzahl//Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft. Dav. 192 a; Duve 13 I; Müseler 10.4.1/72; Welter 1501. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

6.000,--

176

&#5 (ª456'067/ $4#705%*9'+) %#.'0$'4) *#0018'4 *'4<1) )'14) .ÌUGT FGU *GT\QIU )GQTI XQP CWH FKG 'KPVTCEJV OKV UGKPGP $TÒFGTP 176

Löser zu 2 Reichstalern 1634, Goslar oder Zellerfeld, auf die brüderliche Eintracht, geprägt vor seinem Regierungsantritt. Ohne Wertpunze; 57,64 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab und Schwert//Die personifizierte Eintracht mit Pfeilbündel und mahnend erhobener Rechten steht v. v., umher stehen die vier gekrönten und geharnischten herzoglichen Brüder, oben strahlender Name Jehovas. Dav. 136; Duve -; Welter 1440. Von größter Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar mit feiner Patina Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 24, Basel 1990, Nr. 525.

104

15.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

177

177

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1634, Goslar oder Zellerfeld, auf die brüderliche Eintracht, geprägt vor seinem Regierungsantritt. Ohne Wertpunze; 42,57 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab und Schwert//Die personifizierte Eintracht mit Pfeilbündel und mahnend erhobener Rechten steht v. v., umher stehen die vier gekrönten und geharnischten herzoglichen Brüder, oben strahlender Name Jehovas. Dav. 137; Duve -; Welter 1441. Von großer Seltenheit. Henkelspur, Felder leicht bearbeitet, sehr schön

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

178

#WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU )GQTI OKV FGO 4GKVGTDKNF WPF $GTIYGTMUFCTUVGNNWPIGP 178

Löser zu 6 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 173,63 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft// Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seite je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk). Mit "AUF Û GOTT Û TRAW Û ICH Ú..." in der Rückseitenumschrift. Dav. - (zu 138 ff.); Duve - (zu 1 I); Müseler 10.4.1/27; Welter - (zu 1446 ff.). Von allergrößter Seltenheit. Feine Tönung, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

15.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 337, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1335.

105


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

179

179

Löser zu 5 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 144,88 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seite je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk). Mit "AUF Û GOTT Û TRAW Û ICH Ú..." in der Rückseitenumschrift. Dav. 141; Duve 1 I; Müseler 10.4.1/28; Welter 1447. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, Henkelspur, kl. Doppelschlag, sehr schön

4.000,--

180

180

Löser zu 5 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 145,64 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, unter den Vorderläufen die eingepunzte Wertzahl, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seite je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk). Mit "É AUF GOT TRAW ICH ... É" in der Rückseitenumschrift. Dav. A 141; Duve 1 II; Müseler 10.4.1/28 a; Welter 1450. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 23, Heidelberg 1998, Nr. 1076.

106

10.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

181

181

Löser zu 4 Reichstalern 1638, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 115,31 g. Münzmeister Henning Schlüter. Der geharnischte Herzog mit Kommandostab und umgelegtem Mantel reitet auf einem nach l. springenden Roß, umher Verzierungen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, zu den Seite je ein wilder Mann mit Baumstamm, unten die Eisenschneidersignatur I - H (Issak Henningk). Mit "É AUF GOT TRAW ICH ... É" in der Rückseitenumschrift. Dav. A 142; Duve 1 II; Müseler 10.4.1/29 a; Welter 1451. Von großer Seltenheit. Mehrere Randfehler, sehr schön

5.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977. Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 44.

182

*'4<1) )'14) 9+.*'./ 182

Löser zu 5 Reichstalern 1660, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 143,09 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Brustbild l., darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, l. am Rand die eingepunzte Wertzahl. Dav. 194; Duve 1; Welter 1564. Von großer Seltenheit. Henkelspur, Felder geglättet, sehr schön

3.000,--

Exemplar der Slg. Dr. Stalling, Auktion Fritz Rudolf Künker 15, Osnabrück 1990, Nr. 1265.

107


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

183

183

Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1661, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 35,79 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Brustbild r., darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 6531; Duve 3; Welter 1568. Feine Patina, sehr schön

500,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 11, Gießen 1978, Nr. 580.

184

184

Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1662, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 36,04 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Brustbild r., darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen//Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz, l. im Feld die eingepunzte Wertzahl. Dav. 6531; Duve 4; Welter 1568. Feine Patina, attraktives, sehr schönes Exemplar

500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

185

185

Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1664, Zellerfeld. Mit Wertpunze; 35,81 g. Münzmeister Henning Schlüter. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel, darüber der Braunschweiger Helm, umher Schriftkreis, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Lorbeerzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Hügelige Landschaft, im Vordergrund sitzt die personifizierte Gottesfurcht mit Buch in der Linken fast v. v. an Baum gelehnt, den Kopf nach r. zu der personifizierten Gerechtigkeit gewandt, die mit Waage und Schwert neben ihr steht, oben eine aus Wolken und Strahlen kommende Hand mit Lorbeerkranz. Dav. 6534; Duve 5; Welter 1570. RR Attraktives, fast vorzügliches Exemplar mit feiner Patina Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 11, Basel 1982, Nr. 186.

108

1.500,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

186

*'4<1) ,1*#00 (4+'&4+%* #WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU ,QJCPP (TKGFTKEJ OKV FGO 9GNHGPTQUU WPF $GTIYGTMUFCTUVGNNWPIGP 186

Löser zu 4 Reichstalern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 115,38 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 199; Duve 1 A; Müseler 10.4.2/15; Welter 1664. Von größter Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

7.500,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 670 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 98.

187

187

Löser zu 3 Reichstalern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,47 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 200; Duve 1 A; Müseler 10.4.2/16; Welter 1665. RR Rand leicht bearbeitet, sehr schön

1.500,--

Exemplar der Auktion Müller 16, Solingen 1976, Nr. 847.

109


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

188

188

Löser zu 2 Reichstalern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,32 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 201; Duve 1 B; Müseler 10.4.2/17; Welter 1666. Feine Patina, fast vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 120.

189

189

Löser zu 2 Reichstalern 1671, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,48 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 203; Duve 2; Müseler 10.4.2/19; Welter 1666. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

110

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

190

190

Löser zu 2 Reichstalern 1672, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,86 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 205; Duve 3 I; Müseler 10.4.2/23; Welter 1666. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

1.500,--

191

191

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1670, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,05 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 202; Duve -; Müseler 10.4.2/18; Welter Nachtrag 1667. Sehr seltener Jahrgang. Feine Tönung, Felder leicht geglättet, Schrötlingsfehler, sehr schön

500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

111


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

192

192

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1671, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,30 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 204; Duve 2; Müseler 10.4.2/20; Welter 1667. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

1.250,--

Exemplar der Auktion Emporium 1, Hamburg 1983, Nr. 2022.

193

193

Löser zu 2 Reichstalern 1672, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,97 g. Münzmeister Lippold Wefer. Zwitterprägung, gefertigt mit dem Rückseitenstempel eines doppelten Lösers von Christian Ludwig. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit gekröntem Monogramm CL (Christian Ludwig) auf der Hinterhand des Rosses. Dav. 207; Duve 3 II; Müseler 10.4.2/23 a; Welter 1668 (dort irrtümlich Münzmeistersignatur von Rudolf Bornemann angegeben). Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

112

2.500,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

194

194

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1672, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,25 g. Münzmeister Lippold Wefer. Zwitterprägung, gefertigt mit dem Rückseitenstempel eines doppelten Lösers von Christian Ludwig. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit gekröntem Monogramm CL (Christian Ludwig) auf der Hinterhand des Rosses. Dav. 208; Duve 3 II; Müseler 10.4.2/24 a; Welter 1669 (dort irrtümlich Münzmeistersignatur von Rudolf Bornemann angegeben). Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

2.000,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 123.

195

195

Löser zu 3 Reichstalern 1677, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 83,42 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 212 (siehe Beschreibung); Duve 4; Müseler 10.4.2/44; Welter 1671. Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzügliches Exemplar

5.000,--

Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 06.09.1977.

113


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

196

196

Löser zu 6 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 171,64 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. - (zu A 209, siehe Abbildung, dort als 5 1/2facher Taler aufgeführt); Duve 5; Müseler 10.4.2/34; Welter Nachtrag 1673 V. Von großer Seltenheit. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

197

197

114

Löser zu 4 1/2 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 130,58 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. - (zu 209, siehe Abbildung, dort als 5 Taler aufgeführt); Duve 5; Müseler 10.4.2/36; Welter 1673 (dort als 5 Taler bezeichnet). Von großer Seltenheit. Randfehler, sehr schön

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

198

198

Löser zu 3 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 93,30 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 212 (siehe Abbildung, dort anderes Gewicht); Duve 5; Müseler 10.4.2/37 (dort als 3 1/4 Taler bezeichnet); Welter - (vgl. 1674, dort als 2 1/4 Taler aufgeführt). Von großer Seltenheit. Zahlreiche kl. Kratzer und Randfehler, sehr schön

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

199

199

Löser zu 2 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 59,01 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 213 (siehe Abbildung); Duve 5; Müseler 10.4.2/39; Welter 1675. Von großer Seltenheit. Sehr schön

1.500,--

115


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

200

.ÌUGT CWH FGP 6QF FGU *GT\QIU ,QJCPP (TKGFTKEJ 200

Löser zu 4 Reichstalern 1679, Clausthal. auf seinen Tod am 28. Dezember. Mit Wertpunze; 113,92 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 220; Duve 8 A; Welter 1685. Von größter Seltenheit. Felder geglättet, sehr schön/vorzüglich

4.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

201

201

Löser zu 3 Reichstalern 1679, Clausthal. auf seinen Tod am 28. Dezember. Mit Wertpunze; 83,78 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 221; Duve 8 A; Welter 1686. Von großer Seltenheit. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 23, Heidelberg 1998, Nr. 1083.

116

10.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

202

202

Löser zu 2 Reichstalern 1679, Clausthal. auf seinen Tod am 28. Dezember. Mit Wertpunze; 55,81 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 222; Duve 8 B; Welter 1687. R Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

3.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 2, Osnabrück 1985, Nr. 264.

203

203

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1679, Clausthal. auf seinen Tod am 28. Dezember. Mit Wertpunze; 43,65 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 223; Duve 8 B; Welter 1688. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzügliches Prachtexemplar mit feiner Tönung

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

117


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

204

204

Löser zu 2 Reichstalern 1679, Clausthal. auf seinen Tod am 28. Dezember. Mit Wertpunze; 50,61 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes, kursives Monogramm "JF", umher Lorbeerkranz, unten die eingepunzte Wertzahl//20 Zeilen Schrift über Verzierung. Dav. 226 (dieses Exemplar); Duve 9 (dieses Exemplar); Welter 1698. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Kl. Randfehler, sehr schön

6.000,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 15, Basel 1986, Nr. 466 und der Slg. Edward D. Milas, Auktion Spink Taisei 40, Zürich 1992, Nr. 107.

205

*'4<1) '4056 #7)756 5'+6 $+5%*1( 810 150#$4ª%'KP .ÌUGT CWH FCU IGKUVNKEJG WPF YGNVNKEJG #OV FGU *GT\QIU 'TPUV #WIWUV 205

Löser zu 4 Reichstalern o. J. (1679), Zellerfeld, auf seine Doppelfunktion als geistlicher und weltlicher Fürst. Ohne Wertpunze; 113,85 g. Münzmeister vermutlich Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild//Stadtansicht von Osnabrück, darüber Schwert mit dem Braunschweiger Ross als Griff und Bischofsstab mit dem Osnabrücker Rad in der Krümme über Kreuz gelegt. Dav. 228 a; Duve 2; Welter Nachtrag 1885 B. Von größter Seltenheit. Feine Patina, leichte Überprägungsspuren, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1984, Nr. 943. Als vierter Sohn hatte Ernst August I. kaum Aussicht, den Thron seines Vaters zu besteigen. Deshalb war ihm die kirchliche Karriere vorbestimmt. Im Westfälischen Vertrag von 1648 als nächster Bischof von Osnabrück nominiert, wählte ihn das Osnabrücker Domkapitel nach dem Tod seines Vorgängers Franz Wilhelm im Jahr 1662 zum Bischof. Aus diesem Anlass dürfte der vorliegende Löser geprägt worden sein.

118

20.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

206

.ÌUGT CWH FGP 4GIKGTWPIUCPVTKVV FGU *GT\QIU 'TPUV #WIWUV WPF FKG *WNFKIWPI 206

Löser zu 4 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 103,95 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 231; Duve 3; Welter 1918. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

15.000,--

Exemplar der Slg. Erich Reichardt, Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1764. Variis in Motibus Eadem, in verschiedenen Gemütsbewegungen der Gleiche, so lässt sich das Motto von Ernst August I. übersetzen, das er mit einem Emblem, einer Sinnzeichnung illustriert. Solche Embleme wurden von den Gebildeten des Barock gerne entworfen, um einerseits die eigene Bildung zu demonstrieren, andererseits dem Gegenüber die Möglichkeit zu geben, Bildung vorzuführen, indem man im Rahmen einer gelehrten Konversation eine Deutung des Entwurfs diskutierte. Doppeldeutigkeiten waren dabei durchaus beabsichtigt. Deshalb ist auch unsere Deutung nur eine von vielen möglichen: Das Rad des Schicksals von Ernst August (gleichzeitig das Wappen von Osnabrück) wird von Gottes Hand gehalten, gleich ob die Sonne darauf scheint oder es von dunklen Wolken bedrängt ist. Das Schiff dahinter steht für das Lebensschiff, das auf dem stürmischen Meer in Gefahr ist, an der Klippe zu scheitern. Die Dattelpalme galt im Barock als Sinnbild dafür, dass das Reich Gottes nur nach den Beschwernissen des weltlichen Lebens zu erreichen sei. Die süße Frucht könne man nur pflücken, indem man zuvor den harten Stamm hinaufgeklettert sei.

207

207

Löser zu 3 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 77,22 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 232; Duve 3; Welter 1919. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Slg. Dr. Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 273, Frankfurt/Main 1970, Nr. 793 und der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 31, Heidelberg 2000, Nr. 937.

119


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

208

208

Löser zu 2 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 51,08 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//Vor dem Meer mit einer Felsenküste steht das Osnabrücker Rad, das von einer aus Wolken kommenden Hand an einer Leine gehalten wird; ein Kopf aus dieser Wolke bläst einem Segelschiff Wind zu, l. Palme, oben strahlende Sonne. Dav. 233; Duve 3; Welter 1920. Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung.

2.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

209

#WUDGWVGNÌUGT FGU *GT\QIU 'TPUV #WIWUV OKV FGO 9GNHGPTQUU WPF $GTIYGTMUFCTUVGNNWPIGP 209

Löser zu 4 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 113,34 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 237; Duve 5 A; Müseler 10.4.3/10; Welter 1922. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzügliches Exemplar Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

120

5.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

210

210

Löser zu 3 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 85,59 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 238; Duve 5 A; Müseler 10.4.3/11; Welter 1923. RR Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

3.000,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch, München, Juni 1955, Nr. 164.

211

211

Löser zu 2 1/2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 71,13 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. A 239; Duve -; Müseler 10.4.3/12; Welter 1923 A. Von allergrößter Seltenheit. Unikum. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

7.500,--

Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 18.12.1975. Exemplar der Slg. Dr. W. Koch, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 297, Frankfurt/Main 1970, Nr. 800 und der Slg. König Umberto von Italien, Auktion Schulman, New York 1967, Nr. 1367 A.

121


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

212

212

Löser zu 2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 56,18 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 239; Duve 5 B; Müseler 10.4.3/13; Welter 1924. Feine Patina, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 13, Berlin 1954, Nr. 902.

213

213

122

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,50 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 240; Duve 5 B; Müseler 10.4.3/14; Welter 1925. Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

214

214

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1688, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 43,45 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 245; Duve 7; Müseler 10.4.3/24; Welter 1925. Feine Patina, vorzüglich

1.250,--

215

'KP .ÌUGT FGU *GT\QIU 'TPUV #WIWUV OKV FGO 9KNFGP /CPP 215

Löser zu 1 1/4 Reichstalern 1680, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit geprägter Wertzahl; 36,32 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild//Wilder Mann mit Baumstamm in der Rechten steht v. v. in Bergwerkslandschaft, unten Oval mit der geprägten Wertzahl. Dav. 235; Duve 4; Müseler 10.4.3/8; Welter 1927. RR Feine Patina, sehr schön

1.250,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 6, München 1955, Nr. 172. Zum Typus des Wilden Mannes auf Braunschweiger Löser vgl. oben, S. 103. Diese Darstellung unterscheidet sich von den früheren Lösern vor allem durch eine Betonung der Wasserkunst mit einem großen Rad und dem Feldgestänge, das zu einem Göpel führt. Tatsächlich spielte die Gegend um Wildemann eine große Rolle für die Grubenentwässerung im Harz. Der gesamte Zellerfeder und Clausthaler Bergbau entwässerte bis 1799 seine Stollen nach Wildemann hin. Die Löser wurden im Gewicht von 1 1/4 und 3 Talern ausgegeben.

123


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

1,5:1

216

.ÌUGT FGU *GT\QIU 'TPUV #WIWUV CWU FGT #WUDGWVG FGT )TWDG .CWVGPVJCNU )NÒEM 216

124

Löser zu 4 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 101,96 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl// Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 241 b; Duve 6; Müseler 10.4.3/18; Welter 1928. RR Vorzügliches Exemplar mit feiner Tönung

3.000,--


BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER

Die einträgliche große Sankt Jacobs-Grube, aus deren Silber bereits 1625 Löser geprägt worden waren (siehe Nrn. 41-49), hatte durch die Vernachlässigung nach dem 30jährigen Krieg erst Verluste eingefahren, um 1681 von ihren Gewerken ganz eingestellt zu werden. Hier griff das Bergamt ein, indem es unter dem Namen „Lautenthals Glück“ eine neue, für ein ungewöhnlich großes Gebiet geltende Gewerkschaft gründete, für die pro Kux, also pro Anteil 90 Mariengulden Zubuße fällig sein sollte. Unter Zubuße versteht man einen Geldbetrag, der zum Betrieb eines Bergwerks entrichtet werden muss, und der erst dann rückerstattet wird, wenn das Bergwerk ertragreich arbeitet, also Ausbeute bringt. 11.500 Mariengroschen Anfangskapital wurden für Lautenthals Glück bereitgestellt, und tatsächlich konnte bereits 1685 auf Anweisung des Bergamts die erste Ausbeute in Höhe von 2 Talern pro Kux ausgezahlt werden. Anlässlich dieser erfreulichen Entwicklung ließen Ernst August, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, und Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, die gemeinsam die Rechte über die Harz-Bergwerke und die Münzstätte Zellerfeld hielten, Ausbeutelöser prägen (siehe auch Nrn. 108-111). Man nutzte sogar dieselben Bildseiten-Stempel. Diese zeigen eine Lautenschlägerin in Anspielung auf den Namen der Grube, die auf einer Schnecke steht. Dabei ist die Schnecke – wie auf den Jakobslösern die Muschel – als Symbol dafür zu sehen, dass das Metall so schnell wachsen möge wie das Getier. Das Segel, das von der Laute zum Arm der Spielerin gespannt ist, ruft Assoziationen an Fortuna-Darstellungen wach. Im Hintergrund ist die Landschaft des Lautenthals zu sehen, links der Ort, rechts die Minenanlagen. Die Umschrift ist doppeldeutig. Auf der einen Seite kann man sie auf die Laute beziehen: Du, gütiger Gott, wirst endlich verlorenen Klang zurückgeben. Auf der anderen Seite sind wesentlich materiellere Güter gemeint: Du, gütiger Gott, wirst endlich das hinein geworfene Klingende (= die klingenden Münzen der Zubuße) zurückgeben. Die Stücke wurden im Gewicht von 2, 3, 4 und 5 Talern ausgegeben, nicht nur im Jahr 1685, sondern auch zwischen 1711 und 1714, allerdings ohne die Stempel neu zu schneiden. Der Münzmeister Heinrich Horst punzte lediglich seine Initialen über die Initialen seines Vorgängers Rudolf Bornemann in die alten Stempel.

217

217

Löser zu 3 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 76,75 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, unten zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 85, l. die eingepunzte Wertzahl// Lautenspielerin steht halbr. auf Schnecke, im Hintergrund Stadtansicht von Lautenthal und Bergwerksanlagen, oben l. strahlende Sonne mit Gesicht, r. strahlender Name Jehovas. Dav. 242; Duve 6; Müseler 10.4.3/19; Welter 1930. RR Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

1.750,--

125


4

3

Nr. 197

1

126

2

5


Erklärungen (1) 01

Haspel: Gerät, um das Gestein Übertage, das Material Untertage zu fördern. Bedient wird die Haspel von zwei Haspelknechten, auch Haspler genannt, deren Arbeit in der Hierarchie der Bergarbeiter ganz unten angesiedelt war, da dafür keine Vorkenntnisse erforderlich waren. Der Begriff „verhaspeln“ könnte aus dem bergmännischen Bereich kommen, wenn ein Haspler ein Kommando nicht richtig verstand oder umsetzte.

02

Schacht: Senkrechter Grubenbau zum Transport von Menschen über Leitern und Material mit Hilfe von Eimern, ferner zur so genannten Bewetterung, zur Versorgung des Untertagebaus mit frischer Luft

03

Stollen: Waagrechter unterirdischer Gang, der zu den eigentlichen Abbauplätzen führt.

04

Hauer: Qualifizierter Bergmann, der im Berg für das Lösen des metallhaltigen Gesteins verantwortlich ist; der Hauer musste zunächst als Scheidejunge lernen, metallhaltiges von taubem Gestein zu trennen, ehe er sich zum Hauer hocharbeiten konnte. Im Licht der Grubenlampe arbeitete er mit Schlägel und Eisen, einer Art Schlaghammer und einem meißelartigen Instrument, die gekreuzt zum Wappen des Bergbaus wurden. Nicht zu den eigentlichen Arbeitswerkzeugen gehört die Bergbarte, eine Axt mit langer Spitze und langem Stil. Sie ist Teil der Paradetracht der Bergleute, die an Feiertagen angelegt wurde, und lässt sich auf die Streitaxt zurückführen. Die Bergleute demonstrierten damit augenfällig ihr Privileg, Waffen zu tragen. Über die Lenden das Arschleder, feste Stiefel an den Füßen und auf dem Kopf eine gepolsterte Mütze, um sich vor Steinschlag notdürftig zu schützen, diese Elemente der Alltagskleidung fanden Eingang in die Festtagstracht. Die meist in geduckter Haltung durchgeführte Arbeit war äußerst anstrengend. Nicht zuletzt deswegen waren die Arbeitsbedingungen im Bergbau bereits im 15. Jahrhundert besser geregelt als in jeder anderen Branche.

05

Göpel: Bevorzugter Energielieferant im frühneuzeitlichem Bergbau, vor allem für die Entwässerung genutzt. Eine Art waagrechter Tretmühle, in der meist ein Pferd einen Balken, den so genannten Kreuzbaum, antreibt. Dieser Balken setzt einen drehbaren Pfahl in Bewegung, den Spindelbaum, an dem über den Treibkorb die Förderseile und Förderketten gegenläufig aufgewickelt werden können. Mit diesen Förderseilen bewegt man gleichzeitig zwei Lasten gegenläufig. Das Göpelhaus, in dem der Göpel betrieben wurde, passt sich hinsichtlich seiner Form der Funktion an und erscheint als eine Art Zelt, aus dem der Spindelbaum hervorragt. Daran angebaut ist ein Schuppen, von dem aus die Kraft über Flaschenzüge in den Schacht geleitet wird.

127


6

7

9

11 Nr. 197

10

12 128

8


Erklärungen (2) 06

Wasserkunst: Der Einsatz des Wassers war entscheidend für den Betrieb eines frühneuzeitlichen Bergwerks. Wasser wird als Antriebskraft benutzt, um ein Bergwerk zu entwässern (Bulgenkunst), Lasten und Personen zu befördern, das Gestein in Pochwerken zu zerkleinern und anderes mehr. Die Wortendung „-kunst“ bezeichnet dabei nichts anderes, als eine kunstvoll gebaute Maschine. Angetrieben von einem oberschlächtigen Wasserrad, also einem Wasserrad, bei dem das Wasser von oben auf das Rad geleitet wird, wird zum Beispiel eine Kette von umlaufenden Eimern in Bewegung gesetzt, mit der das Bergwerk entwässert wird.

07

Feldgestänge: Das Feldgestänge, auch Stangenkunst genannt, musste eingesetzt werden, wenn es nicht möglich war, den Antrieb direkt über einen Schacht zu bauen. Es beruht auf dem Prinzip des krummen Zapfens (= Pleuel), mit dem man eine rotierende Bewegung, wie sie von der Wasserkunst oder dem Göpel erzeugt werden, in eine lineare Bewegung überführen kann. Mit Hilfe des Feldgestänges kann man die Kraft über mehrere hundert Meter transportieren, auch wenn es dabei zu hohen Reibungsverlusten kommt, die bis zu 80 % betragen können.

08

Schmelze: Innerhalb jedes frühneuzeitlichen Minenbezirks gab es den Schmelzbereich, zu dem das aus der Erde geholte Gestein mittels Schubkarren oder Loren transportiert wurde. Hier wurde es zerkleinert, sortiert und weiter zerrieben. Den dabei entstehenden Gries trennt man mit Hilfe von Wasser in leichteres, taubes und in schwereres, metallhaltiges Gestein. Bei dieser Arbeit wurden nicht nur Männer, sondern auch Frauen und Kinder eingesetzt. Erst dieser Gries wird in der Schmelze, die mit Hilfe von mechanisch betriebenen Blasebälgen auf die benötigte Temperatur gebracht wird, geschmolzen.

09

Wünschelrutengänger zum Aufspüren von Metalladern

10

Vermessungstechniker bei der Arbeit

11

Auch Windmühlen wurden als Antriebskraft im Bergbau eingesetzt.

12

Wichtigster Rohstoff für die Bergarbeit war Holz, mit dem nicht nur die Verschalungen von Stollen und Schächten gebaut wurden, sondern auch alle Maschinen, die zum Betrieb der Mine benötigt wurden. Dazu brauchte man Holz, um Untertage Feuer zu setzen, mit denen der Stein vor dem Abbau mürbe gemacht wurde. Zum Schmelzen des Metalls wurde Holz nicht eingesetzt. In diesem Bereich bevorzugte man Holzkohle.

129


ANHALT

#75$'76' 70& $'4)$#724 )70)'0 &'765%*.#0&

218

218 1,5:1

#0*#.6

#0*#.6 $'40$74) (ª456'067/ 5'+6 *'4<1)67/ 218

Victor Friedrich, 1721-1765. Reichstaler 1747, Münzstätte vermutlich Harzgerode. Ausbeute der Grube Glückstern. 29,11 g. Münzmeister Heinrich Christian Rudolf Friese. Zwei Bären halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, 11feldige Wappen mit Mittelschild//Bergwerkslandschaft mit Gebäuden und Feldgestänge, im Hintergrund Tannenschonung, oben strahlender Stern. Dav. 1903; Mann 590; Müseler 1.2/4. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

3.000,--

219

1,5:1

219

Goldmedaille zu 7 Dukaten 1759, mit Signatur L (vermutlich D. F. Loos, Magdeburg), auf seinen 60. Geburtstag am 20. September. Ausbeute. Mit dem Fürstenhut bedeckter Schild, auf dem das Monogramm des Fürsten dargestellt ist, steht an einen Baum gelehnt, in dessen Zweigen fünf weitere Wappenschilde mit Monogrammen der Prinzen und Prinzessinnen//Geflügelter Genius in Wolken schwebt über Kriegsgeräten auf der linken und Bergwerksdarstellungen auf der rechten Seite. 37,06 mm; 24,14 g. Mann 695; Müseler 1.2/5 a. GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Vorzüglich Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 17, Leipzig 1998, Nr. 2957.

130

1,5:1

5.000,--


ANHALT

220 1,5:1

220

1,5:1

Alexius Friedrich Christian, 1796-1834. Dukat 1825. Ausbeute der anhaltischen Gruben. 3,54 g. Münzmeister Johann Zinken. Wert, Jahreszahl und Münzmeistersignatur in vier Zeilen//Gekrönter Bär schreitet l. auf Mauer. Divo/S. 1; Fb. 25; Müseler 1.2/6; Schl. 2. GOLD. RR Nur 116 Exemplare geprägt. Leicht gewellt, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 41, München 1964, Nr. 550.

221

221 1,5:1

#0*#.6 *#4<)'41&' (ª456'067/ 221

Wilhelm, 1670-1709. Talerförmige Silbermedaille 1693, von Eichler, auf die Wiederaufnahme des Bergbaus in Harzgerode. Landschaft mit Dorf, Kirche, Kornfeld und Bäumen, r. Bergwerk, zu den Seiten Füllhörner, oben strahlende Sonne//16 Zeilen Schrift, oben und unten je drei Sterne. 46,51 mm; 35,55 g. Mann 842 b; Müseler 1.3/1 c. Von großer Seltenheit. Prachtvolle Patina, vorzüglich

1.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 16.01.1978.

222

222 1,5:1

222

Reichstaler 1694. Ausbeute der neuen anhaltischen Bergwerke. 29,13 g. Mit Münzmeistersignatur "E". Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Fünf Zeilen Schrift zwischen Kreuzrosetten und Sternen. Dav. 6013; Mann 830; Müseler 1.3/3. RR Hübsche Patina, min. justiert, vorzüglich

1.500,-131


BADEN - BAYERN

223

1,5:1

1,5:1

$#&'0

$#&'0 &74.#%* /#4-)4#(5%*#(6 223

Karl Wilhelm, 1709-1738. Silbermedaille 1720, von G. F. Nürnberger. Ausbeute der Silberbergwerke von Sulzburg (südlich von Freiburg). Geharnischtes Brustbild r.//Querschnitt einer Grube im Erzberg mit arbeitenden Bergmännern, auf der Oberseite des Berges sind Metallzeichen Eisen (Mars), Silber (Mond), Gold (Sonne), Kupfer (Venus) und Blei (Saturn) angeordnet. 37,75 mm; 21,75 g. Kirchheimer 15; Müseler 3/5; Wielandt/Zeitz 103. Von großer Seltenheit. Vorzüglich +

750,--

Exemplar der Auktion Kricheldorf 46, Stuttgart 1998, Nr. 1013. Karl Wilhelm, *18. Januar 1679, Ó12. Mai 1738, war der Sohn des Markgrafen Friedrich VII. und dessen Gemahlin Augusta Maria von Holstein-Gottorp. Karl Wilhelm, der Stadtgründer von Karlsruhe, folgte seinem Vater Friedrich VII. Magnus am 25. Juni 1709 in der Regierung. Er hatte nach Studien in Lausanne, Genf und Utrecht unter seinem Vetter, dem "Türkenlouis", am Reichskrieg gegen Frankreich und am Spanischen Erbfolgekrieg teilgenommen. In der Truppenführung hervorragend bewährt, stieg er bis zum Generalfeldzeugmeister auf.

224

-¤0+)4'+%* 224

$#;'40

Maximilian I. (IV.) Joseph, 1799-1806-1825. Silbermedaille 1817, von J. Lösch, auf die Soleleitung von Berchtesgaden nach Reichenhall. Büste r.//Flußgöttin liegt nach l. vor Alpenpanorama, die Rechte auf ein Salzfaß gelegt, mit dem linken Arm lehnt sie auf einer Quellurne, zu ihren Füßen liegt der bayerische Löwe. 51,08 mm; 58,16 g. Müseler 4/5; Witt. 2510. Von großer Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz Exemplar der Auktion Winter 40, Düsseldorf 1981, Nr. 887.

132

1.000,--


BAYERN - BRANDENBURG-FRANKEN

225

1,5:1

225

1,5:1

Maximilian II., 1848-1864. Dukat 1855. Spätere Prägung zur Erinnerung an die Goldkronacher Ausbeute. Stempel von C. F. Voigt und J. Ries. 4,87 g. MAXIMILIAN II - KOENIG V. BAYERN Kopf r., darunter Signatur C. V. (Carl Friedrich Voigt, Stempelschneider in München ab 1829)//EIN DUCATEN / AUS DEM BERGBAU BEI GOLDKRONACH Zwei nach außen blickende, gekrönte, doppelschwänzige Löwen halten das gekrönte bayerische Wappen auf Postament, darunter die Jahreszahl 1855. Divo/S. 36 (dort ungenaue Beschreibung); Fb. 279; Müseler 4/6; Schl. 120; Witt. -. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Winz. Randfehler, vorzüglich

15.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979. Die Bergwerke des nahe Bayreuth gelegenen Goldkronach, die im 14. und 15. Jahrhundert äußerst ergiebig waren, lieferten im 19. Jahrhundert nur noch geringe Erträge. Daher sind die beiden Dukaten von 1803 (Schlumberger 554.2) und von 1855 aus der Goldkronacher Ausbeute die seltensten und begehrtesten Goldmünzen des 19. Jahrhunderts. Der Goldkronacher Ausbeutedukat von 1855, der aber erst nach 1855 geprägt worden ist, zählte auch zu den teuersten Münzen der Versteigerung der Sammlung von Bergbaugeprägen des Bergrates Dr. Karl Vogelsang (Auktion Riechmann 35, Halle 1925, Nr. 51), wo das Stück den enormen Preis von 1800 Reichsmark erzielte. Zur Frage, ob das Münzmetall für die wenigen Abschläge aus dem Stempelpaar dieses Dukaten überhaupt aus dem Goldkronacher Bergbau stammt, vgl. C. F. Gebert, Beiträge zur fränkischen Münzkunde - Goldkronach und seine Ausbeutemünzen, in: Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 25, Jahrgang 1906/1907, S. 24-27, dort wird das Projekt einer solchen Prägung zum ersten Mal erwähnt. Ein weiteres schweres Exemplar (4,49 g) neben dem hier vorliegenden finden wir bei H. Buchenau, Probeprägungen für den bayerischen Goldkronacher Ausbeutedukat 1855, in: Blätter für Münzfreunde 49, Jahrgang 1914, Nr. 2, Sp. 5502. Dort wird beschrieben, daß diese Prägung das erste Mal 1913 im Handel vorkommt. Die wenigen bekannten Exemplare sind also wahrscheinlich zwischen den Jahren 1906 und 1913 geprägt worden.

226

1,5:1

1,5:1

$4#0&'0$74) +0 (4#0-'0

$4#0&'0$74) $#;4'76* /#4-)4#(5%*#(6 226

Christian Ernst, 1655-1712. 2 Dukaten 1695, Bayreuth. Ausbeute der Goldkronacher Gruben. 6,95 g. Münzmeister Johann Adam Poppendick. Brustbilder des Markgrafen und seiner Gemahlin Sophia Luise (*1642, Ó3.10.1702), Tochter des Herzogs Eberhard III. von Württemberg, nebeneinander r.//Bergwerkslandschaft, l. Grubenaufriß mit arbeitendem Bergmann, im Vordergrund Karrenläufer, r. Gebäude, oben strahlender Helios r. in einem von zwei Löwen gezogenen Wagen in Wolken, mit der Rechten streut er Münzen über die Landschaft. Fb. 377; Klein/Raff 146; Müseler 8.2/1; Slg. Grüber (Auktion Künker 267) -; Slg. Wilm. -. GOLD. Von größter Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich

20.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

133


BRANDENBURG-PREUSSEN

227

$4#0&'0$74) 24'755'0

$4#0&'0$74) -74(ª456'067/ 227

Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640-1688. Goldmedaille zu 25 Dukaten 1681 (vermutlich 1686 in Emden geprägt), unsigniert, auf die Errichtung der Afrikanischen Handelsgesellschaft und die Gründung der Kolonie Groß Friedrichsburg in Guinea. g DEO Ü DVCE Û AVSPICYS Û SERENISSIMI Ü ELECTORIS Ü BRANDENBVRGICI g Dreimaster mit geblähten Segeln fährt r. auf See, oben l. drei aus Wolken kommende Windköpfe, die das Schiff antreiben//g COEPTA Û NAVIGATIO Ü ADORAS Ü GVINÆ Ü AN Ü MDCLXXXI Ü FELICITER Ü Küstenlandschaft, im Vordergrund eine übergroß dargestellte, halbr. kniende Eingeborene, die einen mit Goldstaub und Stoßzähnen gefüllten Korb hält, umher Ufer mit Miniaturdarstellungen von mehreren Palmen, einem Elefanten, auf der linken Seite zwei weiteren Eingeborenen beim Bergbau sowie auf der rechten Seite einem nach l. knienden Eingeborenen, der einen Stoßzahn hält. Im Hintergrund drei große Segelschiffe und eine Barke, oben drei aus Wolken kommende Windköpfe, die auf das offene Meer blasen. 64,01 mm; 83,52 g. Brockmann 243; Meyer 1 (dort in Silber); Müseler Nachtrag 8.1/2 a. GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Einziges Exemplar in Privatbesitz. Vorzügliches Exemplar Exemplar der Auktion Leu 60, Zürich 1994, Nr. 449. Zuvor erworben im 18. Jahrhundert aus dem Besitz des preußischen Königs Friedrich II. Während die meisten europäischen Mächte bereits Mitte des 15. Jahrhunderts begonnen hatten, Kolonien in Übersee zu gewinnen, traten die deutschen Länder vor der Reichsgründung 1871 kaum als Kolonialmächte in Erscheinung. In den meisten Fällen bestand kein ausreichendes Interesse am Erwerb derartiger neuer Territorien. Eine Ausnahme bildete Brandenburg-Preußen, welches sich Ende des 17. Jahrhunderts um einen überseeischen Kolonialbesitz und Anteil am kolonialen Sklavenhandel bemühte. Auf diesem Streben nach Kolonien in Übersee lag zu dieser Zeit in vielen europäischen Ländern das Hauptaugenmerk der Außenpolitik. Das Engagement Brandenburg-Preußens ist allerdings nicht ausschließlich mit diesem allgemeinen Trend zu erklären. Vielmehr bestand durch den Einfall der Schweden in Pommern 1675 und den Konflikt mit Frankreich die Notwendigkeit für den Aufbau einer Flotte zu Verteidigungszwecken. Die Stadt Pillau im Frischen Haff (Baltijsk im heutigen Rußland) sollte Admiralssitz sowie Zentrum des brandenburg-preußischen Schiffsbaus werden. Allerdings fehlten für einen derartigen Neuaufbau einer kampfbereiten Flotte Zeit, Erfahrung und Geld. Deswegen entschloß man sich, den aus den Niederlanden stammenden Kaufmann Benjamin Raule mit einem sogenannten Kaperbrief auszustatten. Diese Vollmacht, ausgestellt von Friedrich Wilhelm, dem Großen Kurfürsten, gestattete Raule, ein feindliches Schiff im Namen Brandenburg-Preußens zu kapern, zu entern oder gar zu versenken. Im Verlauf der nächsten Jahre errang Raule so diverse Erfolge gegen Schweden und sogar gegen die Seemacht Spanien. Raule wurde mit dem weiteren Ausbau der kurbrandenburgischen Marine sowie dem Aufbau von Handelsbeziehungen nach Übersee beauftragt. Am 2. August 1679 legte er dem Kurfürsten einen Plan vor, Stützpunkte an der westafrikanischen Küste anzulegen, wie sie andere europäische Staaten bereits besaßen. Verbunden mit der Hoffnung auf rasche Gewinne aus den rohstoffreichen Gebieten, entsandte Friedrich Wilhelm zwei Expeditionen an die Westküste Afrikas. Die erste der beiden Expeditionen erreichte im Januar 1681 ihr Ziel, und handelte mit den ansässigen Stammeshäuptlingen einen Friedensvertrag aus. Die Freude am Potsdamer Hof über die Rückkehr der ersten Expedition und die Präsentation des Friedensvertrags war ausgesprochen groß. Um den Handel weiter voranzutreiben, wurde im darauffolgenden Jahr die „Brandenburgisch-Afrikanische Handelskompanie“ gegründet, und bereits im Januar 1683 begann die zweite Expedition unter Major Otto Friedrich von der Groeben mit dem Bau der Festung Groß Friedrichsberg (später Groß Friedrichsburg, heute Ghana) direkt nach ihrer Landung in Afrika. Die prachtvolle Medaille zu 25 Dukaten bezieht sich mit ihrer Darstellung und der Datierung auf die erste Expedition an die Küste des heutigen Ghanas, sowie den damit verbundenen Aufbau der Handelsbeziehungen nach Übersee. Gleiches gilt selbstverständlich für die Prägung in Silber aber auch für die sogenannten Guinea-Dukaten aus der Münzstätte Berlin. (Los Nrn. 229-231). Das vorliegende Stück darf somit als historischer Beleg für die früheste deutsche Kolonialgeschichte verstanden werden, das wohl im Jahr 1686 zum fünften Jahrestag der glücklichen Landung der ersten Expedition geprägt wurde. Für die Prägung verwendete man 25 Golddukaten, die einst von der ersten Afrikaexpedition mitgebracht wurden.

134

75.000,--


BRANDENBURG-PREUSSEN

228

228

Silbermedaille 1681 (vermutlich 1686 in Emden geprägt), unsigniert, auf die Errichtung der Afrikanischen Handelsgesellschaft und die Gründung der Kolonie Groß Friedrichsburg in Guinea. Dreimaster mit geblähten Segeln fährt r. auf See, oben l. drei aus Wolken kommende Windköpfe, die das Schiff antreiben//Küstenlandschaft, im Vordergrund eine übergroß dargestellte, halbr. kniende Eingeborene, die einen mit Goldstaub und Stoßzähnen gefüllten Korb hält, umher Ufer mit Miniaturdarstellungen von mehreren Palmen, einem Elefanten, auf der linken Seite zwei weiteren Eingeborenen beim Bergbau sowie auf der rechten Seite einem nach l. knienden Eingeborenen, der einen Stoßzahn hält. Im Hintergrund drei große Segelschiffe und eine Barke, oben drei aus Wolken kommende Windköpfe, die auf das offene Meer blasen. 66,55 mm; 58,51 g. Brockmann 243; Meyer 1; Müseler 8.1/2. Von größter Seltenheit. Feine Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

10.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.07.1977.

229

1,5:1

229

1,5:1

Dukat 1683 LCS, Berlin. Goldausbringen in Guinea. Guinea-Dukat. 3,44 g. Münzmeister Lorenz Christoph Schneider. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde, darunter die Signatur Û L C Û S Û (Lorenz Christoph Schneider, Münzmeister in Berlin 1682-1701)//Der kurfürstliche Dreimaster mit Beiboot r. auf See, oben l. zwei aus Wolken kommende Windköpfe, die das Schiff antreiben. Fb. 2230; Müseler Nachtrag 8.1/3; v. Schr. 136. GOLD. RR Minimal gewellt, fast vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Spink Taisei 33, Zürich 1990, Nr. 353. Guinea-Dukaten (Schiffsdukaten) sind Dukaten, die aus afrikanischem Gold geprägt wurden. Nachdem der Große Kurfürst 1682 die Kolonie Großfriedrichsburg an der Küste von Guinea gegründet hatte, wurden in Berlin von 1682 bis 1696 Guineadukaten geschlagen. Die Münzkosten für diese Goldmünzen waren sehr hoch; der Große Kurfürst soll gesagt haben, daß ihn die Herstellung eines Guineadukaten zwei Dukaten koste. Es fanden sich jedoch viele Liebhaber dieses Wahrzeichens einer frühen Kolonisierung durch einen deutschen Fürsten.

135


BRANDENBURG-PREUSSEN

230

1,5:1

230

1,5:1

Dukat 1686 LCS, Berlin. Goldausbringen in Guinea. Guinea-Dukat. 3,48 g. Münzmeister Lorenz Christoph Schneider. Geharnischtes Hüftbild r., die Rechte an der Feldbinde, in der Linken Kommandostab//Der kurfürstliche Dreimaster r. auf See, oben l. zwei aus Wolken kommende Windköpfe, die das Schiff antreiben, im Abschnitt die Signatur LCS (Lorenz Christoph Schneider, Münzmeister in Berlin 1682-1701) über Palzweigen. Fb. 2231; Müseler Nachtrag 8.1/3 d; v. Schr. 142. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 1628.

231

1,5:1

231

1,5:1

Dukat 1687 LCS, Berlin. Goldausbringen in Guinea. Guinea-Dukat. 3,47 g. Münzmeister Lorenz Christoph Schneider. Geharnischtes Hüftbild r., die Rechte an der Feldbinde, in der Linken Kommandostab// Der kurfürstliche Dreimaster r. auf See, oben l. ein aus Wolken kommender Windkopf, der das Schiff antreibt, im Abschnitt die Signatur LCS (Lorenz Christoph Schneider, Münzmeister in Berlin 16821701) über Palzweigen. Fb. 2231; Müseler Nachtrag 8.1/3 A; v. Schr. 143. GOLD. RR Min. gewellt, fast vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 134, Frankfurt/Main 1990, Nr. 141.

232

24'755'0 -¤0+)4'+%* 232

136

Friedrich (III.) I., 1701-1713. Reichstaler 1701 CS, Berlin. Ausbeute der Grube Rothenburg. 29,14 g. Münzmeister Christoph Stricker. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Gekrönter Adler fliegt r., den Kopf zurückgewandt, um den Hals Krone, in den Klauen Reichsapfel und Schwert, unten drei Schmelzhütten. Mit Randschrift: PRINCIPIVM Û SECLI Û ET Û REGNI SORS Û PRIMA Û CORONAT i. Dav. 2554; Müseler 49.1/1; v. Schr. 405. RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

1.500,--


PREUSSEN – BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG

233

1,5:1

233

1,5:1

Friedrich II., der Große, 1740-1786. Silbermedaille 1749, unsigniert, auf das erste Erzausbringen der Adlersfundgrube bei Rudelsdorf in Schlesien. Stadtansicht von Rudelsdorf, r. Förderhaspel mit Haspelknecht und zwei Bergmänner, der rechte mit Wünschelrute//Schmelzhütte, Rösterei und Köhlerei, darüber Adler. 43,35 mm; 24,44 g. F. u. S. 4338; Müseler 49.1/3. RR Hübsche Patina, vorzüglich

750,--

234

1,5:1

1,5:1

$4#705%*9'+) 70& .ª0'$74)

$4#705%*9'+) )47$'0*#)'0 (ª456'067/ 234

Wolfgang und Philipp II., 1567-1595. Reichstaler (24 Groschen) 1594, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,61 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl Z4, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 4. Dav. 9023; Müseler 10.1/1 b; Welter 531. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

137


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

235

235

236

237

Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg, mit Titel Rudolfs II. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,16 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Behelmtes, vierfeldiges Wappen//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl Z4, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 5. Dav. 9026/9025; Müseler 10.1/5; Welter 531. RR Hübsche Patina, sehr schön +

800,--

Erworben bei Laugwitz & Co., Berlin, 14.10.1975.

236

Philipp II., 1595-1596. Reichstaler (24 Groschen) 1595, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,08 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Geharnischtes Hüftbild r. mit umgelegter Feldbinde, mit der Rechten das Zepter schulternd, davor Helm//St. Andreas v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel mit Wertzahl Z4, unter dem Reichsapfel fünffeldiges Wappen, oben zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 5. Dav. 9032 B/C; Müseler 10.1/6; Welter 687. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

750,--

$4#705%*9'+) 91.('0$ª66'. (ª456'067/ 237

Heinrich Julius, 1589-1613. Reichstaler 1596, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,73 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Dreifach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mittelschild// St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 9080; Müseler Nachtrag 10.2/2 A; Welter 638. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

500,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 32, München 1985, Nr. 530.

238

238

1/2 Reichstalerklippe 1597, Andreasberg. 13,97 g. Ausbeute der Grube St. Andreas. 13,97 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Müseler 10.2/8; Welter 650 A. Von allergrößter Seltenheit. Dunkle Patina, Henkelspur (?), sehr schön Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 9

138

750,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

239 1,5:1

239

1,5:1

1/4 Reichstaler 1597, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,25 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Neunfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 7. Müseler 10.2/9; Welter 662. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön +

1.000,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1985, Nr. 1390.

240 1,5:1

240

1,5:1

1/4 Reichstaler 1597, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,09 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Zwitterprägung mit der Jahreszahl auf beiden Seiten. Neunfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 7//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 9 - 7. Müseler Nachtrag 10.2/9 a; Welter -. Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich Unikum. Hübsche Patina, sehr schön

1.250,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1985, Nr. 1391.

241 (Dickstück)

1,5:1

241

1,5:1

Reichstaler 1605, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,01 g. Münzmeister Heinrich Depsern, Dickstück, geprägt mit den Stempeln des 1/2 Reichstalers. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, umher Verzierungen. Dav. - ; Müseler 10.2/28; Welter 644 (dieses Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich Unikum. Hübsche Patina, sehr schön +

2.500,--

Exemplar der Slg. O' Byrne, Teil 3, Auktion Christie's, London 1962, Nr. 28 und der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 272, Frankfurt/Main 1969, Nr. 1214.

139


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

242 (doppelt)

242

Doppelter Reichstaler 1607, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 57,97 g. Münzmeister Heinrich Depsern. Dickstück, geprägt mit den Stempeln des Talers. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6289; Müseler 10.2/32; Welter 624. Von größter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön

.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 26.08.1982.

243

243

Friedrich Ulrich, 1613-1634. Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,99 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, Stab und Buch schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Dav. 6309; Müseler 10.2/51 d; Welter 1055. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtvolle Patina, fast vorzüglich

1.500,--

<WT #WUDGWVG FGT )TWDG 5V ,CEQD UKGJG FKG #POGTMWPI \W 0T St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.

244

244

Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. 28,21 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, Stab und Buch schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Variante mit ausgeschriebenem Fürstennamen "FRIDERICVS Û VLRICVS" in der Vorderseitenumschrift. Dav. 6309 var.; Müseler Nachtrag 10.2/51 e; Welter 1054 var. RR Hübsche Patina, sehr schön + Exemplar der Auktion Winter 56, Düsseldorf 1989, Nr. 219.

140

1.000,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

245

1,5:1

245

1,5:1

1/4 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lautenthal. 7,19 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes, 11feldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, Stab und Buch schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel, r. Kirche. Müseler 10.2/53; Welter 1066. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön

1.250,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

246

246

Reichstaler 1634, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lautenthal. 28,46 g. Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen//St. Jacob mit Hut, Stab und Buch schreitet halbl., im Hintergrund l. Hügel mit Schachtgöpel. Dav. 6308; Müseler 10.2/54; Welter 1052. RR Hübsche Patina, sehr schön +

1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 1233.

247

247

Anton Ulrich, 1704-1714. 1 1/2facher Reichstaler 1705, Zellerfeld, auf den Besuch des Herzogs in der Zellerfelder Münze. 39,20 g. Ansicht von Schloß Salzdahlum, im Schloßhof zwei kiende Bergmänner, oben r. strahlende Sonne, l. Wolken, aus denen eine Sonnenuhr hängt//Querschnitt einer Grube, in der zwei Bergmänner arbeiten. Dav. 2932; Müseler 10.3/6; Welter Nachtrag 2298 C. RR Hübsche Patina, vorzüglich

1.000,-141


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

248

1,5:1

248

1,5:1

Dukat 1710, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,47 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Roß springt l. Fb. 651; Müseler 10.3/7; Welter 2292. GOLD. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Min. Reste von Zaponlack, vorzüglich

3.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

249

1,5:1

249

1,5:1

Dukat 1710, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,49 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Büste r.//Roß springt l. Fb. 651; Müseler 10.3/10; Welter 2293. GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1987, Nr. 1700.

250

1,5:1

250

Dukat 1710, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,46 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Gekröntes Monogramm//Roß springt l. Fb. 656; Müseler 10.3/9; Welter 2296. GOLD. RR Winz. Randfehler, min. gewellt, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 184.

142

1,5:1

1.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

251

251

251

1,5:1

Goldmedaille zu 20 Dukaten 1712, unsigniert, von G. W. Vestner, auf das erste Goldausbringen im Rammelsberg. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Querschnitt der Grube im Rammelsberg mit arbeitenden Bergmännern, in der Mitte Schacht in Holzausbau mit Kübelförderung; in der Grube verteilt befinden sich die Metallzeichen für Gold (Sonne), Silber (Mond), Kupfer (Venus) und Blei (Saturn). 47,91 mm; 69,55 g. Bernheimer 37 (dort signiert und in Silber); Brockmann 233; Müseler Nachtrag 10.3/11 a. GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Kl. Randfehler, vorzüglich

12.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 09.05.1989.

252

1,5:1

252

1,5:1

Goldmedaille zu 5 Dukaten 1712, unsigniert, auf das erste Goldausbringen im Rammelsberg. Büste r.// Brunsviga mit Lorbeerzweig sitzt v. v. auf Erdball, den Kopf nach r. gewandt, r. neben ihr steht ein Bergmann und schüttet Gold in ein Füllhorn, das sie mit der Linken hält. 33,35 mm; 17,40 g. Brockmann 234; Müseler 10.3/12. GOLD. Von größter Seltenheit. Winz. Haarlinien, vorzüglich

10.000,--

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2403.

253 1,5:1

253

1,5:1

August Wilhelm, 1714-1731. 2 Dukaten 1727, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 6,96 g. Münzmeister Heinrich Christoph Hille. Gekröntes Monogramm//Roß springt l. Fb. 697; Müseler 10.3/25; Welter 2353. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

143


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

254 1,5:1

254

1,5:1

Dukat 1729, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,46 g. Münzmeister Johann Heinrich Thiele. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Roß springt l. Fb. 693; Müseler 10.3/27; Welter Nachtrag 2356. GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

2.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

255

255

Ludwig Rudolf, 1731-1735, seit 1714 in Blankenburg. Silbermedaille 1731, von R. P. Wahl, auf seinen Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur R Û P Û W Û//Schloß auf Hügel vor aufgehender Sonne, im Vordergrund l. Soldaten in Formation, im Hintergrund r. Schachtgöpel und Karrenläufer sowie Bergmann mit Grubenlampe, davor pflügender Bauer, oben ein aus Wolken kommender Arm. 52,34 mm; 57,46 g. Brockmann 333; Müseler 10.3/20. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, winz. Kratzer, fast Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 2420.

256 1,5:1

256

1,5:1

Dukat 1731, Clausthal. 3,43 g. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,43 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Büste r.//Roß springt l. Variante mit der Signatur "S" unter dem Brustbild. Fb. 680; Müseler 10.3/19; Welter 2434 var. (ohne Münzmeistersignatur). GOLD. Von großer Seltenheit. Leicht gewellt, vorzüglich

3.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

257 1,5:1

257

Karl I., 1735-1780. Dukat 1736, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,38 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Geharnischtes Brustbild l. mit umgelegtem Mantel//Roß springt l. Fb. 711; Müseler 10.3/30; Welter 2706. GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich Exemplar der Auktion Münzgalerie München 12, München 1982, Nr. 148.

144

1,5:1

2.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

258

1,5:1

258

1,5:1

Dukat 1743, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,47 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Büste r.//Roß springt l. Fb. - (zu 717); Müseler Nachtrag 10.3/31 A; Welter (zu 2703). GOLD. Von allergrößter Seltenheit. 2. bekanntes Exemplar. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

5.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 313, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1136.

259

259

260

261

Reichstaler 1745, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,27 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, 12feldige Wappen//Schwan schwimmt l. auf Bergsee, umher Hügel, im Hintergrund Feldgestänge und Schachtgöpel. Dav. 2156; Müseler 10.3/39; Welter 2730. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 6, Köln 1964, Nr. 674.

260

261

Reichstaler 1748, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 29,14 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, 12feldige Wappen//Bergwerkslandschaft, im Vordergrund zwei Bergmänner vor Gebäude, im Hintergrund Dorf vor tannenbewaldeten Harzbergen, r. Windmühle, oben ein aus Wolken kommender Regenbogen. Dav. 2165; Müseler 10.3/48; Welter 2728. Hübsche Patina, fast vorzüglich

500,--

Reichstaler 1750, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Herzog Friedrich August Bleyfeld. 29,11 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, 12feldige Wappen//Mit Fürstenhut bedeckte Säule, an der ein Schild mit dem Monogramm "FA" angebracht ist, im Hintergrund Feldgestänge, das von einem Schachtgöpel zu einem Gebäude führt, dahinter Tannen, oben Kreis mit dem Symbol des Metallzeichens für Blei (Saturn), zu den Seiten Wolken. Dav. 2167; Müseler 10.3/53; Welter 2725. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,-145


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

262

262

Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,13 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Zwei wilde Männer halten das mit dem Fürstenhut bedeckte, 12feldige Wappen// Lautenspielerin steht v. v. in Bergwerkslandschaft, den Kopf halbr. gewandt, im Hintergrund Schachtgöpel und Hügel mit Stollenmundloch. Dav. 2162; Müseler 10.3/59; Welter 2727. Hübsche Patina, vorzüglich

600,--

263 1,5:1

263

1,5:1

Karl Wilhelm Ferdinand, 1780-1806. Dukat 1781, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/64; Welter 2899. GOLD. RR Winz. Schürfspur am Rand, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 47, Mannheim 1994, Nr. 500.

264 1,5:1

264

1,5:1

Dukat 1784, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/67 a; Welter 2899. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

265 1,5:1

265

Dukat 1785, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/68; Welter 2899. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 123, Frankfurt/Main 1976, Nr. 680.

146

1,5:1

1.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

266 1,5:1

266

1,5:1

Dukat 1789, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/72; Welter 2899. GOLD. RR Vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Slg. Dagobert Schmula-Krappitz, Auktion Riechmann & Co. 10, Halle/Saale 1914, Nr. 413 und der Slg. Brand Teil 8, Auktion Sotheby & Co., Zürich, Januar 1985, Nr. 649.

267 1,5:1

267

1,5:1

Dukat 1794, Braunschweig. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Fb. 724; Müseler 10.3/74; Welter Nachtrag 2899. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 30, Basel 1992, Nr. 1192.

268 1,5:1

268

1,5:1

Dukat 1800 MC. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Divo/S. 46; Fb. 724; Müseler 10.3/77; Schl. 153; Welter 2899. GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, vorzügliches Exemplar

3.000,--

269 1,5:1

269

1,5:1

Friedrich Wilhelm, 1806-1815. Dukat 1815 FR. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Münzmeister Friedrich Ritter. Gekröntes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild und umgehängter Girlande//Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen. Divo/S. 50; Fb. 731; Müseler 10.3/79 A; Schl. 176; Welter 2939. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 220 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

4.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3097.

147


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

270 1,5:1

270

1,5:1

Karl II., 1815-1830. Selbständige Regierung, 1823-1830. Dukat 1825 CvC. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Münzmeister Cramer von Clausbruck. Wert, Jahreszahl, Münzzeichen und gebogene Schrift in fünf Zeilen//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen auf Wappenmantel. Divo/S. 62; Fb. 741; Müseler 10.3/80; Schl. 202; Welter 2991. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 530 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

3.000,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3834.

271 1,5:1

1,5:1

$4#705%*9'+) .ª0'$74) %'..' (ª456'067/ 271

Christian, Bischof von Minden, 1611-1633. Dukat 1629, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,17 g. Münzmeister Heinich Pechstein. Gekröntes, siebenfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Fb. 543; Müseler 10.4.1/17; Welter 905. GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

2.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

272

$4#705%*9'+) %#.'0$'4) *#0018'4 #$ -74(ª456'067/ *#0018'4 #$ -¤0+)4'+%* *#0018'4 272

Johann Friedrich, 1665-1679. Silbermedaille o. J., unsigniert, vermutlich von M. Möller, auf den Zusammenhang zwischen Bergbau und Macht. Geharnischtes Brustbild halbl. mit umgelegtem Mantel// Männliche Gestalt, halb als Bergmann, halb als Ritter gekleidet, steht v. v. in Landschaft, in der Rechten Bergwerksattribute, darunter auch ein Kübel, aus dem Erz fällt, in der Linken Herrschaftsinsignien und ein Füllhorn, aus dem Münzen fallen. 67,01 mm; 140,39 g. Brockmann 654 a; Müseler 10.4.2/1. Von großer Seltenheit. Sehr schön Imposante Medaille im Gewicht von nahezu 5 Reichstalern. Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 297, Frankfurt/Main 1979, Nr. 1658.

148

1.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

273

273 1,5:1

273

1 1/2facher Reichstaler 1675, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. Mit Wertpunze; 42,93 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, unten zu den Seiten die Signatur H - B//St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend. Mit Randschrift: VENARUM HERCYNIÆ DUBIÆQUE HÆC PRÆMIA SORTIS É. Dav. 6559; Duve S. 136; Müseler 10.4.2/31; Welter 1682. RR Hübsche Patina, sehr schön

2.000,--

274 (doppelt)

1,5:1

274

1,5:1

Doppelter Reichstaler 1678, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 58,84 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Dickstück. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Schachtgöpel und Gebäude in Bergwerkslandschaft, darüber H Û I Û F Û (= Herzog Johann Friedrich), darunter Querschnitt einer Grube mit arbeitendem Bergmann. Mit Randschrift: HÆC REVIRESCENTIS SVNT PRÆMIA PRIMA FODINÆE. Dav. 6585 A; Müseler 10.4.2/47; Welter 1680. Von größter Seltenheit. Feine Patina, attraktives, sehr schönes Exemplar

5.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

149


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

275

275

Reichstaler 1679, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,95 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen, unten zu den Seiten die Signatur H - B//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend. Dav. 6565; Müseler 10.4.2/51 b; Welter 1711. RR Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

600,--

Erworben bei der Münzenhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 04.01.1982.

276

1,5:1

1,5:1

276

Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück. Goldmedaille zu 6 Dukaten o. J., unsigniert. Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Fortuna steht halbr. auf einer Kugel, die im Meer schwimmt, in den Händen hält sie ein Segel, im Hintergrund Felsen//Bergwerkslandschaft, im Vordergrund Tanne, um die zwei Füllhörner gelegt sind, aus denen Erz und Münzen fallen, im Hintergrund l. zwei Bergmänner an einem Schacht mit Förderhaspel, r. Hüttengebäude. 31,78 mm; 20,83 g. Brockmann 742; Müseler 10.4.3/4. GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, vorzügliches Exemplar

5.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 28.02.1977.

277

277

Silbermedaille o. J., von H. Bonhorst. Allegorie auf das Glück im Harzer Bergbau. Nackte Fortuna mit Segel steht fast v. v. auf einem Rad, das im Meer schwimmt, im Hintergrund r. Küste//Landschaft mit Bergwerksanlagen, im Vordergrund offenes Förderwerk mit Fahrkunst, zu den Seiten Tannen, die von Füllhörnern umwunden sind, aus denen Erz bzw. Münzen fallen. 66,04 mm; 86,68 g. Brockmann 736; Müseler 10.4.3/3 b. RR Etwas berieben, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich Erworben bei Galerie des Monnaies, Düsseldorf, 19.10.1982.

150

600,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

278

1,5:1

278

1,5:1

Reichstaler 1684, Clausthal. Ausbeute der Grube Ernst August. 29,24 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, zu den Seiten der Helme die gezeilte Jahreszahl, zu den Seiten des Wappens die Signatur H - B. Mit Randschrift: ERNESTI Û AUGUSTI Û DUCIS Û HÆC SUNT Û MUNERA Û VENÆ. Dav. 6632; Müseler 10.4.3/15; Welter 1938. Von großer Seltenheit. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

1.250,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1977.

279

279

Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,96 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, unten zu den Seiten die Signatur H - B//Roß springt l., umher Lorbeerkranz. Mit Randschrift: É DAS Û LAND Û DIE Û FRUCHTE Û BRINGET IM Û HARTZ Û DER Û THALER Û KLINGET. Dav. 6609; Müseler 10.4.3/20; Welter 1959. RR Hübsche Patina, min. justiert, sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 106, Frankfurt/Main 1962, Nr. 813.

151


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

280

280

Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert, vermutlich von H. Bonhorst. Allegorie auf die Gewinnung und die Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner, gefüllt mit Erz und Münzen, hinter ihm Spruchband mit Schrift, im Hintergrund Bergwerkslandschaft// Bärtiger, geflügelter Mann mit Holzbein geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, hinter ihm drei Pfauen, von denen einer ein Rad schlägt, im Hintergrund l. Palast, in Mitte ein großes Haus, r. Soldaten, dahinter Festung mit feuernden Kanonen. 65,25 mm; 96,13 g. Brockmann 739; Müseler 10.4.3/1. RR Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

G. V. Schmid schreibt in seinem Clavis Numismatica aus dem Jahre 1840 zur Bedeutung der Darstellung folgendes: „Diese Schaumünze ließ unter mehreren anderen Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg auf die Klausthaler Bergwerke prägen und wollte damit andeuten, daß die unterirdischen Schätze langsam gewonnen, aber durch Bau- und Kriegskosten schnell vergeudet würden, und daher Pracht und Prunk (im Pfau) durch Vorsicht und Behutsamkeit (in den Kranichen) geleitet werden müsse.“ Ergänzen ließe sich, dass Saturn, der auf der Medaille dargestellt ist, traditionell bei Alchimisten als Symbol für das Blei stand, das in Verbindung mit Silber abgebaut wurde. Das Thema dieser Medaille wurde merkwürdigerweise von einer norwegischen Gießerei, die Ofenplatten darstellte, als Darstellung für ihre Produkte übernommen. Tatsächlich war es nicht unüblich, beliebte Medaillensujets auf Ofenplatten darzustellen. So ist zum Beispiel von einer zweiten Medaille dieser Auktion (Los Nr. 277) eine Ofenplatte bekannt. Vgl. dazu Henrik von Achen, Visions of the Invisible: Seventeenth- and Early Eighteenth-Century Emblems in Norway, in The Emblem in Scandinavia and the Baltic, Glasgow o. J., S. 26.

281

281

152

Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert, vermutlich von H. Bonhorst. Allegorie auf die Gewinnung und die Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner, gefüllt mit Erz und Münzen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Bärtiger, geflügelter Mann mit Holzbein geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, hinter ihm drei Pfauen, von denen einer ein Rad schlägt, im Hintergrund l. Palast, in Mitte ein großes Haus, r. Soldaten, dahinter Festung mit feuernden Kanonen. 65,77 mm; 116,81 g. Brockmann 740 a; Müseler 10.4.3/1 a. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön

1.000,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

282

282

Reichstaler 1686, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,22 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt//Roß springt l. Mit Randschrift: é DAS Ô LAND Ô DIE Ô FRUCHTE Ô BRINGET IM Ô HARTZ Ô DER Ô THALER Ô KLINGET. Dav. 6610; Müseler 10.4.3/21; Welter 1960 var. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 246.

283

283

Reichstaler 1690, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,26 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Fünffach behelmtes, 12feldiges Wappen mit Osnabrücker Mittelschild, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, zu den Seiten der Helme die gezeilte Jahreszahl, zu den Seiten des Wappens die Signatur H - B//Roß springt l. Mit Randschrift: DAS Û LAND Û DIE Û FRUCHTE Û BRINGET IM Û HARTZ Û DER Û THALER Û KLINGET. Dav. 6613; Müseler 10.4.3/27 a; Welter 1961. RR Feine Patina, sehr schön +

750,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 1238.

284

284

Reichstaler 1693, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,41 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit dem Fürstenhut bedecktes, 15feldiges Wappen mit Mittelschild//Roß springt l. Mit Randschrift: DAS É LAND É DIE É FRUCHTE É BRINGT É IM É HARTZ É DER É THALER É KLINGT É. Dav. 6616; Müseler 10.5/1; Welter 1963. RR Feine Patina, sehr schön +

750,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 344.

153


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

285

285

Georg I. Ludwig, 1698-1714. Reichstaler 1702, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,09 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit dem Fürstenhut bedecktes, 15feldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, darunter die geteilte Signatur H - B//Roß springt l. Mit Randschrift: k DAS È LAND È DIE È FRUCHTE È BRINGT È IM È HARTZ È DER È THALER È KLINGT. Dav. 2057; Müseler 10.5/25; Welter 2145. RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3179.

286 1,5:1

286

1,5:1

Dukat 1710, Clausthal. Erstes Harzer Goldausbringen. 3,44 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Mit dem Kurhut bedecktes, 15feldiges Wappen mit leerem Mittelschild, zu den Seiten die Signatur H - B (Heinrich Bonhorst, Münzdirektor in Clausthal 1675-1711)//Roß springt l. Fb. 591; Müseler 10.5/55; Welter 2132. GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, vorzüglich

2.500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

1,5:1

287

287

1,5:1

Dukat 1714, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Mit dem Kurhut bedecktes, 15feldiges Wappen mit leerem Mittelschild, unten die Signatur H Û C Û B Û (Heinrich Christian Bonhorst, Münzmeister in Clausthal 1711-1725). Fb. 583; Müseler 10.5/74; Welter 2131. GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, fast vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Spink Taisei 21, Zürich 1986, Nr. 1333.

288 1,5:1

288

- als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727. Dukat 1716, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,45 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter. Fb. 586; Müseler 10.6.1/2; Smith 20 ("Rare"); Welter 2220. GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Münzzentrum 50, Köln 1983, Nr. 1543.

154

1,5:1

1.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

289

289

Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Grube Dorothea. 29,16 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, in der Mitte Kreuz in strahlendem Kreis. Mit Randschrift: SPES DORTHEA NOVAS NOVA PRAEMIA LARGIUS AFFERT. Dav. 2079; Müseler 10.6.1/5 a; Smith 28 ("Rarest of this type"); Welter 2226. RR Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1129.

290

290

Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,01 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Gekrönter Löwe und gekröntes Einhorn halten das vierfeldige, vom Hosenbandorden umgebene Wappen, darüber Krone//St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend. Dav. 2074; Müseler 10.6.1/4; Smith 31; Welter 2232. R Herrliche Patina, vorzüglich

400,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3236.

291

291

Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,23 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Gekrönter Löwe und gekröntes Einhorn halten das vierfeldige, vom Hosenbandorden umgebene Wappen, darüber Krone//Roß springt l. Mit Randschrift: Ë DAS Ë LAND Ë DIE Ë FRUCHTE Ë BRINGT Ë IM Ë HARTZ Ë DER Ë THALER Ë KLINGT. Dav. 2070; Müseler 10.6.1/5 c; Smith 33 ("very rare"); Welter 2237. Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3234.

155


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

292

292

Reichstaler 1720, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 28,72 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel, darunter die Signatur H Ü C Ü B Ü//Gekrönter Löwe und gekröntes Einhorn halten das vierfeldige, vom Hosenbandorden umgebene Wappen, darüber Krone. Mit Randschrift: Ë DAS Ë LAND Ë DIE Ë FRUCHTE Ë BRINGT Ë IM Ë HARTZ Ë DER Ë THALER Ë KLINGT. Dav. 2081; Müseler 10.6.1/14; Smith 27 ("very rare"); Welter 2229. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich/vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 110, Frankfurt/Main 1964, Nr. 1375.

293 1,5:1

293

1,5:1

Dukat 1721, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur B (Heinrich Christian Bonhorst, Münzmeister in Clausthal 1711-1725)//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter. Fb. 586; Müseler 10.6.1/15; Smith 20 ("rare"); Welter 2220. GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

2.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 35, Osnabrück 1997, Nr. 1889.

294 1,5:1

1,5:1

294

Dukat 1724, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,43 g. Münzmeister Heinrich Christian Bonhorst. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter die Signatur B (Heinrich Christian Bonhorst, Münzmeister in Clausthal 1711-1725)//Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter. Fb. 586; Müseler vgl. 10.6.1/25 (dort ohne Münzmeisterzeichen); Smith 20 ("rare"); Welter vgl. Nachtrag 2220 (dort ohne Münzmeisterzeichen). GOLD. Von größter Seltenheit. Vorzüglich

3.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus, Frankfurt/Main, 17.01.1985.

295 1,5:1

295

Georg II., 1727-1760. Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs o. J., Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,37 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Wert in vier Zeilen. Müseler 10.6.2/1; Smith 116; Welter Nachtrag 2542. GOLD. RR Minimal gewellt, vorzüglich Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 13, Basel 1984, Nr. 231.

156

1,5:1

500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

296 1,5:1

1,5:1

296

Dukat 1727, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,43 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Vier gekrönte Wappen ins Kreuz gestellt, dazwischen je ein Zepter//Roß springt l. Fb. 598; Müseler 10.6.2/3; Smith 111 ("not recorded"); Welter 2532. GOLD. Von großer Seltenheit. Minimal gewellt, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 382.

297 1,5:1

297

1,5:1

Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1729, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,46 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Wert und Jahreszahl in fünf Zeilen. Müseler 10.6.2/7; Smith 116; Welter 2542. GOLD. RR Vorzüglich

600,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

298 1,5:1

298

1,5:1

Dukat 1730, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,44 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.2/12; Smith 112; Welter 2534. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

3.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 383.

299 1,5:1

299

1,5:1

Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1730, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,42 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Wert und Jahreszahl in fünf Zeilen. Müseler 10.6.2/13; Smith 116 ("rare"); Welter 2542. GOLD. RR Minimal gewellt, vorzüglich

500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 1152.

157


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

300 1,5:1

300

1,5:1

Dukat 1736, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,42 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.2/30; Smith 112; Welter 2534. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3420.

301 1,5:1

301

1,5:1

Dukat 1737, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,43 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.2/32; Smith 112; Welter 2534. GOLD. RR Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Erworben bei Schulten + Co., Köln, 20.05.1987.

302 1,5:1

302

1,5:1

Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1737, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,43 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Wert und Jahreszahl in fünf Zeilen. Müseler 10.6.2/34; Smith 116 ("not recorded"); Welter 2542. GOLD. RR Minimal gewellt, winz. Randfehler, vorzüglich

500,--

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 23, Berlin 1975, Nr. 1007.

303 1,5:1

303

Dukat 1742, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,39 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. - (vgl. 607); Müseler 10.6.2/41; Smith 112; Welter - (zu 2536). GOLD. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

158

1,5:1

1.500,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

304

1,5:1

1,5:1

304

Dukat 1746, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Unterharzgold. 3,41 g. Münzmeister Christian Philipp Spangenberg. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. - (vgl. 607); Müseler 10.6.3/8; Smith 112; Welter - (zu 2536). GOLD. Vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3850.

305

305

306

306

307

Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Herzog Friedrich August Bleyfeld. 29,16 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl//Mit Fürstenhut bedeckte Säule, an der ein Schild mit dem Monogramm "FA" angebracht ist, im Hintergrund Feldgestänge, das von einem Schachtgöpel zu einem Gebäude führt, dahinter Tannen, oben Kreis mit dem Symbol des Metallzeichens Blei (Saturn), zu den Seiten Wolken. Dav. 2102; Müseler 10.6.3/36; Smith 127; Welter 2564. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube König Carl. 29,19 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl//Harzlandschaft, darin zwei gekrönte Säulen, dazwischen Stein mit den Initialen KC, in der Mitte und r. zwei Bergmänner bei markschneiderischer Vermessung, l. Tannen. Variante mit Eisen und Schlägel an den Sockeln der Säulen und mit größerem Abstand zwischen dem rechten Bergmann und dem Münzrand. Dav. 2103 var.; Müseler 10.6.3/37 a; Smith 128; Welter 2565. Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler im Rand, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 173.

307

Reichstaler 1752, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Regenbogen. 29,22 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl//Bergwerkslandschaft, im Vordergrund zwei Bergmänner vor Gebäude, im Hintergrund Dorf vor tannenbewaldeten Harzbergen, r. Windmühle, oben ein aus Wolken kommender Regenbogen. Dav. 2101; Müseler 10.6.3/39; Smith 130; Welter 2567. Herrliche Patina, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1658.

159


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

308 1,5:1

308

1,5:1

Dukat 1755, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Variante mit römischer Jahreszahl. Fb. 607; Müseler 10.6.3/45; Smith 112; Welter 2535. GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

2.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 3, Osnabrück 1985, Nr. 478.

309 1,5:1

309

1,5:1

Dukat 1756, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,49 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 607; Müseler 10.6.3/47; Smith 112; Welter 2534. GOLD. Prachtexemplar. RR Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 399.

310

310

Reichstaler 1756, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. 29,19 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl//Lautenspielerin steht v. v. in Bergwerkslandschaft, den Kopf halbr. gewandt, im Hintergrund Schachtgöpel und Hügel mit Stollenmundloch. Dav. 2099; Müseler 10.6.3/50; Smith 129; Welter 2566. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

311

311

Reichstaler 1756, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Weißer Schwan. 29,08 g. Münzmeister Johann Benjamin Hecht. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl//Schwan schwimmt l. auf Bergsee, umher Hügel, im Hintergrund Feldgestänge und Schachtgöpel. Dav. 2097; Müseler 10.6.3/51; Smith 131; Welter 2568. Herrliche Patina, vorzüglich Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 104, Frankfurt/Main 1961, Nr. 781.

160

750,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

312

312

Georg III., 1760-1820. Reichstaler 1765, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Segen Gottes. 29,19 g. Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die geteilte Jahreszahl// Bergwerkslandschaft mit mehreren Häusern und zwei Stollenmundlöchern, im Vordergrund ein Bach, in dem ein Mann mit einem Netz fischt, im Hintergrund zwei Hügel mit dicht gewachsenen Tannen, oben Strahlen und Wolken. Dav. 2109; Müseler 10.6.4/12; Smith 226; Welter 2807. R Herrliche Patina, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1661.

313 1,5:1

313

1,5:1

Dukat o. J/1767, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekröntes, vierfeldiges Wappen// Roß springt l. Zwitterprägung mit der Vorderseitendarstellung eines Harzgolddukaten Georgs II. Fb. 607/618; Müseler Nachtrag 10.6.4/15 a; Smith 216 ("not recorded"); Welter 2534/2793. GOLD. RR Minimal gewellt, sehr schön +

1.000,--

Erworben bei I. B. Greiser OHG, Hannover, 09.03.1985.

314 1,5:1

314

1,5:1

Dukat 1767, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Münzmeister Johann Anton Pfeffer. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.4/15; Smith 216; Welter 2793. GOLD. Winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

600,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

315

315

Reichstaler 1774, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Güte des Herrn. 29,39 g. Münzmeister Ludwig Christian Ruperti. Gekrönter Löwe und gekröntes Einhorn halten das vierfeldige, vom Hosenbandorden umgebene Wappen, darüber Krone mit gekröntem Löwen//Harzer Bergwerkslandschaft mit Tannen, im Vordergrund verschiedene Grubengebäude und ein dreispänniges Fuhrwerk, oben strahlende Sonne. Dav. 2110; Müseler 10.6.4/28; Smith 224; Welter 2805. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,-161


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

316 1,5:1

316

1,5:1

Dukat 1776, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Münzmeister Ludwig Christian Ruperti. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Variante mit BR Û & Û L Û DVX in der Vorderseitenumschrift und größerem Wappen. Fb. 618; Müseler Nachtrag 10.6.4/29 a; Smith 216; Welter 2793. GOLD. RR Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1989, Nr. 2428.

317 1,5:1

317

1,5:1

Dukat 1780, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,45 g. Münzmeister Christoph Engelhard Seidensticker. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.4/31; Smith 216; Welter 2793. GOLD. Minimal gewellt, fast vorzüglich

750,--

318 1,5:1

318

1,5:1

Goldabschlag zu einem Dukaten von den Stempeln des Ku.-Pfennigs 1783, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 3,47 g. Münzmeister Johann Wilhelm Schlemm. St. Andreas steht v. v., das Kreuz hinter sich haltend//Wert und Jahreszahl in fünf Zeilen. Müseler 10.6.5/2; Smith 217 ("not recorded"); Welter 2796. GOLD. RR Fast vorzüglich

500,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

319 1,5:1

319

Dukat 1785, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,50 g. Münzmeister Christoph Engelhard Seidensticker. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/7; Smith 216; Welter 2793. GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Auktion Jacques Schulman 238, Amsterdam 1964, Nr. 1662.

162

1,5:1

1.000,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

320 1,5:1

320

1,5:1

Dukat 1791, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der MünzCommission. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter das Münzzeichen CÜ//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/19; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Leicht gewellt, sehr schön-vorzüglich

600,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3859.

321 1,5:1

321

1,5:1

Dukat 1795, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/26; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Winz. Kratzer, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 9, Mannheim 1975, Nr. 306.

322 1,5:1

322

1,5:1

Dukat 1797, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/28; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Leicht justiert, vorzüglich

800,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 33, Köln 1978, Nr. 2076.

323 1,5:1

323

1,5:1

Dukat 1798, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/29; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 408.

163


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

324 1,5:1

324

1,5:1

Dukat 1799, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,49 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Fb. 618; Müseler 10.6.5/30; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3860.

325 1,5:1

325

1,5:1

Dukat 1800 PLM. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Münzmeister Philipp Ludewig Magius. Gekröntes, vierfeldiges Wappen, darunter die Signatur P Ü L Ü M Û//Roß springt l. Divo/S. 82; Fb. 618; Müseler 10.6.5/36; Schl. 241; Smith 216; Welter 2794. GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich

3.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 410.

326 1,5:1

326

1,5:1

Dukat 1802 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Prägung der Münz-Commission. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Divo/S. 83; Fb. 618; Müseler 10.6.5/39; Schl. 242; Smith 216; Welter 2795. GOLD. RR Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 41, Köln 1980, Nr. 3739.

327 1,5:1

327

Dukat 1804 CFM. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,45 g. Münzmeister Georg Friedrich Michaelis. Gekröntes, vierfeldiges Wappen//Roß springt l. Divo/S. 83; Fb. 618; Müseler 10.6.5/42; Schl. 243; Smith 216; Welter 2795. GOLD. RR Vorzüglich Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 411.

164

1,5:1

1.000,--


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

328 1,5:1

328

1,5:1

5 Taler 1814 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 6,60 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Mit schrägem Riffelrand. Divo/S. 86; Fb. 622; Müseler 10.6.5/46; Schl. 353; Smith 210; Welter 2786. GOLD. Von großer Seltenheit. Hübsche Goldtönung, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

329 1,5:1

329

1,5:1

Dukat 1815 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 88; Fb. 624; Müseler 26/1; Schl. 355; Smith 215; Welter 2792. GOLD. RR Fast vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 412.

330 1,5:1

330

1,5:1

Dukat 1818 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 88; Fb. 624; Müseler 26/2; Schl. 356; Smith 215 ("not recorded"); Welter 2792. GOLD. RR Vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 413.

331 1,5:1

331

1,5:1

Georg IV., 1820-1830. 5 Taler 1821 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 6,64 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 91; Fb. 1161; Müseler 26/3; Schl. 375; Smith 305 ("possibly only 5 known"); Welter 3003. GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, leicht justiert, fast vorzüglich

2.000,--

Exemplar aus Altbestand der Preussag in Goslar, erworben am 22.05.1969.

165


BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG

332 1,5:1

332

1,5:1

Dukat 1821 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,48 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 93; Fb. 1162; Müseler 26/4; Schl. 376; Smith 307 ("rare"); Welter 3005. GOLD. RR Nur 252 Exemplare geprägt. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 426.

333 1,5:1

333

1,5:1

Dukat 1827 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,47 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 93; Fb. 1162; Müseler 26/6; Schl. 378; Smith 307; Welter 3005. GOLD. RR Nur 1.300 Exemplare geprägt. Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Richard Gaettens 19, Lübeck 1964, Nr. 76.

334 1,5:1

334

1,5:1

Wilhelm IV., 1830-1837. Dukat 1831 C. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 3,46 g. Prägung der Münz-Commission. Roß springt l.//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen. Divo/S. 100; Fb. 1169; Müseler 26/8; Schl. 379; Smith 345 ("rare"); Welter 3042. GOLD. RR Vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3877.

335 1,5:1

335

166

1,5:1

Ernst August, 1837-1851. 5 Taler 1849 B. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 6,65 g. Münzmeister Theodor Wilhelm Brüel. Kopf r.//Gekröntes Wappen mit Mittelschild. Divo/S. 109; Fb. 1177; Müseler 26/12; Schl. 415; Welter 3128. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--


BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG - FÜRSTENBERG

336 1,5:1

336

1,5:1

5 Taler 1850 B. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 6,65 g. Münzmeister Theodor Wilhelm Brüel. Kopf r.//Gekröntes Wappen mit Mittelschild. Divo/S. 109; Fb. 1177; Müseler 26/15; Schl. 416; Welter 3128. GOLD. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

1.250,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 456

337 1,5:1

337

1,5:1

Georg V., 1851-1866. 5 Taler 1853 B. Ausbeute der Harzer Gruben. Harzgold. 6,64 g. Münzmeister Theodor Wilhelm Brüel. Kopf l.//Gekröntes Wappen mit Mittelschild. Divo/S. 115; Fb. 1181; Müseler 26/19; Schl. 427; Welter 3180. GOLD. Sehr sehlten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Erstabschlag, Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 479.

338

338 1,5:1

(ª456'0$'4)

(ª456'067/ 338

Joseph Wilhelm Ernst, 1704-1762. Reichstaler 1729, Augsburg. Ausbeute der Grube St. Josef bei Wittichen im Kinzigtal. 29,08 g. Münzmeister Georg Wilhelm Vestner und Wolfgang Pflüger. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Bergwerkslandschaft mit Hügeln, im Hintergrund r. das Kloster Wittichen, l. strahlende Sonne, in der Mitte Fluß, im Vordergrund Schacht mit Fahrt und Haspel, die von zwei Bergmännern bedient wird, l. Rutengänger, r. Bergmann beim Anlegen eines Schürfs. Dav. 2267; Dollinger 26; Kirchheimer 16; Müseler 19/6. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 121, München 1961, Nr. 3152.

167


FÜRSTENBERG - HAMBURG

339 1,5:1

339

1,5:1

Dukat 1751, Prag. Ausbeute der fürstenbergischen Grube Kotzau bei Eule (Böhmen). 3,46 g. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies// Wappenschild von Fürstenberg, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, dahinter gekrönter Hermelinmantel, unten Eule, zu den Seiten des Kopfes die geteilte Jahreszahl. Dollinger 29; Fb. 1064; Müseler 19/8. GOLD. Von großer Seltenheit. Minmale Reste von Zaponlack, sehr schön-vorzüglich

3.000,--

Erworben bei der Münzen und Medaillen AG, Basel, 02.11.1978.

340

340

Joseph Wenzel, 1762-1783. Dreifacher Konv.-Taler 1767, Stuttgart. Ausbeute der Grube St. Wenzeslaus bei Wolfach. 87,63 g. Münzmeister Adam Rudolph Werner. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur A Û RW Û//Bergwerkslandschaft mit Stollenmundloch, Haspel und verschiedenen Häusern, im Vordergrund r. steht der gekrönte und geharnischte St. Wenzel mit umgelegtem Mantel, die Rechte auf das Fürstenberger Wappen gelegt. Dav. 277 (2269); Dollinger 32; Kirchheimer 21; Müseler 19/10. RR Feine Patina, sehr schön

2.500,--

341

56#&6 341

168

*#/$74)

1/2 Bankportugalöser zu 5 Dukaten o. J. (1728), unsigniert, von G. W. Wahl. Zwei Altäre, dazwischen Bergwerksaufriß mit Haspel und Werkzeugen, auf dem linken Altar strahlendes Herz mit aufgelegtem Dreieck, darin der Name Jehovas, darüber hält ein aus Wolken kommender Arm eine Krone; auf dem rechten Altar ein Herz, belegt mit einem geöstem Medaillon, worauf die Umschrift MAMMON zu lesen ist, darüber hält ein aus Wolken kommender Arm einen Lorbeerkranz, der schon die Blätter verliert. Zu den Seiten der zwei Altäre, l. Ähren, r. Dornbusch, oben Wolken//Merkur und Neptun mit ihren Attributen stehen v. v. neben einem Tisch, auf dem sich eine Waage und ein Rechenbrett befinden; unten das Hamburger Stadtwappen. 40,34 mm; 17,40 g. Gaed. 1793; Müseler 24/2; Slg. Vogel (Auktion Künker 221) 8759. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

2.500,--


HANAU - HATZFELD

342

*#0#7

*#0#7 /ª0<'0$'4) )4#(5%*#(6 342

Wilhelm IX. (I.) von Hessen-Kassel, 1760-1785, bis 1764 unter Vormundschaft seiner Mutter Maria. Konv.-Taler 1777, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,06 g. Münzmeister Christian Ludwig Röder. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)// Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild und angehängtem Elefantenorden, unten die geteilte Jahreszahl, dawzischen die Signatur C Ù L Ù R Ü. Dav. 2289; Müseler 25/8; Schütz 2087. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

500,--

Exemplar der Auktion Gitta Kastner 11, München 1976, Nr. 1138.

343

)4#(5%*#(6 343

*#6<('.&

Hermann von Hatzfeldt-Wildenburg-Krottorf-Gleichen, 1658-1677. Reichstaler o. J. (1666), Nürnberg. Ausbeute der Hatzfelder Gruben. 29,01 g. Münzmeister Georg Nürnberger d. J. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Madonna mit Kind sitzt v. v. auf Wolken, unten Wappenschild. Dav. 6710; M.-J./V. H 6; Müseler 27/2; Slg. Erlanger -. RR Hübsche Patina, sehr schön

1.500,--

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 239, Amsterdam 1965, Nr. 2495.

344

1,5:1

344

1,5:1

Dukat o. J. (1666), Nürnberg, mit Titel Ferdinands III. Ausbeute. 3,42 g. Stempelschneider Chr. Moller. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Madonna mit Kind sitzt fast v. v. auf Wolken, darunter der Hatzfelder Wappenschild. Fb. 1187; M.-J./V. H 5; Müseler 27/1; Slg. Erlanger -. GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

5.000,--

Erworben bei Schulten + Co., Köln, 10.08.1990.

169


HENNEBERG

345

1,5:1

*'00'$'4) )4#(5%*#(6 345

1,5:1

*'00'$'4)

Gemeinschaftlich sächsischer Anteil. Reichstaler 1693, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,40 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Zwei Bergmänner mit geschulterter Keilhaue halten zwei nebeneinandergestellte, behelmte Wappen, darüber Reichsapfel, am Boden liegt Berg- und Hüttenwerkzeug//Gekrönte Henne steht nach l. auf einem Hügel, darunter die Signatur B A, oben FOECUNDITAS (Fruchtbarkeit), umher Blütenkranz, darunter und SE - CURI - TAS (Sicherheit). Dav. 7482; Müseler 56.6/4; Schnee 617. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, min. Schrötlingsfehler, vorzüglich

5.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

346

346

Reichstaler 1693, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,75 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Zwei Bergmänner mit geschulterter Keilhaue halten zwei nebeneinandergestellte, behelmte Wappen, darüber Reichsapfel, am Boden liegt Berg- und Hüttenwerkzeug//Gekrönte Henne r. auf Dreiberg, oben Gottesnamen in kurzen Strahlen. Dav. 7481; Müseler 56.6/5 a; Schnee 621. Hübsche Patina, vorzüglich Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 540. Die Reverslegende lautetet bei dieser Emission übersetzt: MIT VIELFACHER FRUCHT WERDE ICH VOM HOHEN HIMMEL HER GESEGNET.

170

750,--


HENNEBERG

347

347

Reichstaler 1695, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 28,95 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Zwei Bergmänner mit geschulterter Keilhaue halten zwei nebeneinandergestellte, behelmte Wappen, darüber Reichsapfel//Gekrönte Henne r. auf Dreiberg. Dav. 7485; Müseler 56.6/11 a; Schnee 624. Feine Patina, fast vorzüglich

600,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 127, München 1981, Nr. 1299. 1695 erhielten die Gewerke (Kuxen) die ersten Ausbeutetaler auf ihre Anteile ausbezahlt. Die Rückseitenlegende lautet hier übersetzt: IM RÖTLICH SCHIMMERNDEN ERHEBT SIE SCHNEEWEISS FUNKELNDE FLÜGEL. Diese Legende bezieht sich auf die Gewinnung des Silbers aus dem Kupfererz.

348

1,5:1

348

1,5:1

Reichstaler 1696, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,23 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Dickstück, geprägt mit den Stempeln des 1/2 Reichstalers. Die nebeneinandergestellten Wappenschilde von Sachsen und Henneberg in Barockkartuschen, darüber Fürstenhut, darunter die Signatur B A//Zwei gekrönte Helme mit den Zieren von Sachsen und Henneberg, oben Reichsapfel, unten Jahreszahl zwischen Arabesken. Dav. -; Müseler 56.6/13; Schnee -. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Zainende, vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 544.

349

349

Reichstaler 1698, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 29,26 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Zwei Bergmänner mit geschulterter Keilhaue halten zwei nebeneinandergestellte, behelmte Wappen, darüber Reichsapfel//Gekrönte, kleine Henne sitzt nach l. auf Dreiberg, darunter Grubenansicht. Dav. 7488; Müseler 56.6/18; Schnee 628. Hübsche Patina, winz. Randfehler, fast vorzüglich

600,--

Der Rückseite zeigt einen sehr detailliert ausgearbeiteten Querschnitt durch ein Bergwerk nebst Verhüttungsanlagen. Die Rückseitenlegende lautet übersetzt: SIE BESCHÜTZT UND VERMEHRT.

171


HENNEBERG - HESSEN

350

350

1/2 Reichstaler 1699, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 14,55 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Von zwei Bergknappen gehaltene Fürstenmäntel, davor zwei Helme mit den Zieren von Sachen und Henneberg, oben Reichsapfel//Die nebeneinandergestellten Wappen von Sachsen und Henneberg zwischen Palmzweigen, darüber Fürstenhut. Müseler 56.6/21. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, min. justiert, sehr schön-vorzüglich

1.500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

351

1,5:1

1,5:1

351

1/4 Reichstaler 1701, Ilmenau. Ausbeute der Gruben in Ilmenau. 7,32 g. Münzmeister Sebastian Altmann. Von zwei Bergknappen gehaltene Helme mit den Zieren von Sachen und Henneberg, oben Reichsapfel//Die nebeneinandergestellten Wappen von Sachsen und Henneberg, darüber Fürstenhut, darunter die Signatur Û B Û A Ü. Müseler 56.6/25. Von großer Seltenheit. Leicht justiert, fast vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 489.

352

*'55'0

*'55'0 /#4$74) .#0&)4#(5%*#(6 352

Ludwig IV., 1567-1604. Reichstaler 1587, Gladenbach. Ausbeute der Gladenbacher Gruben. 29,04 g. Münzmeister vermutlich Hildebrandt Ruck. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben der hessische Landgrafenhelm zwischen den Helmen von Katzenelnbogen und Ziegenhain//Zehn Zeilen Schrift. Dav. 9288; Müseler 28.3/1; Schütz 495. RR Hübsche Patina, sehr schön + Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 16, Düsseldorf 1976, Nr. 297. Um 1587 wurde im Bergwerksort Gladenbach, zwischen Marburg und Herborn gelegen, eine Münzstätte eingerichtet. Die Münzstätte wurde ungefähr 1590 in das Marburger Schloß verlegt. Die Vorderseite dieser sehr seltenen Prägung trägt die Devise des streng lutherischen Prägeherren: "ÛICH GETRAWE GOT IN ALLER NOTH É". Bei diesem Stück handelt es sich um den ersten hessischen Ausbeutetaler.

172

1.000,--


HESSEN

353

353

1 1/2fache Reichstalerklippe 1588, Gladenbach. Ausbeute der Gladenbacher Gruben. 43,14 g. Münzmeister vermutlich Hildebrandt Ruck. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben der hessische Landgrafenhelm zwischen den Helmen von Katzenelnbogen und Ziegenhain//Zehn Zeilen Schrift. Dav. - (zu A 9288); Müseler 28.3/4; Schütz - (zu 496.3). Von allergrößter Seltenheit. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

10.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

354 1,5:1

1,5:1

*'55'0 -#55'. .#0&)4#(5%*#(6 354

Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg. Dukat o. J. (1651), Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg. 3,48 g. Münzmeister Arnold Galle. Rautenförmiges, auf der Spitze stehendes, vierfeldiges Wappen mit zwei Mittelschilden, umher Lorbeerkranz//Berg, von Wolken mit Regen und Blitzen umgeben, darauf Altar mit einem geflügelten Herzen, im Querschnitt des Berges geht ein Bergmann r. mit Schiebkarren, oben strahlende Sonne. Fb. 1257; Müseler 28.1/4; Schütz 1157. GOLD. Von größter Seltenheit. Nur 3 Exemplare bekannt. Hübsche Goldtönung, attraktives, sehr schönes Exemplar

4.000,--

Exemplar der Auktion Graf Klenau 119, München 1976, Nr. 3307

355

355

Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth am 8. August. 29,03 g. Münzmeister Arnold Galle. Neun Zeilen Schrift, unten zu den Seiten der Jahreszahl die Signatur A G//Geflügeltes Herz auf Berg, der vom Wind bestürmt wird, der seitlich aus den Wolken kommt, im Querschnitt des Berges Bergmann mit Schubkarre, oben Strahlen. Dav. 6768; Müseler 28.1/5 b; Schütz 1158. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, fast vorzüglich

1.500,-173


HESSEN

356

1,5:1

356

1,5:1

Wilhelm VIII., 1751-1760. Reichstaler 1759, Kassel. Ausbeute der Bieberer Gruben. 25,99 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur S (Stempelschneider Georg Ludwig Schepp)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild, unten zu den Seiten die Signatur I Ü C Ü - B Û, dazwischen die geteilte Jahreszahl. Dav. 2298; Müseler 28.1/11; Schütz 1814. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

6.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Fritz Winzer, Mainz, 05.07.1976. Die Gruben bei Bieber im nördlichen Spessart wurden urkundlich erstmals 1494 erwähnt. Nachdem sie zunächst den Grafen von Hanau und Kurfürsten von Mainz gemeinsam gehörten und auch gemeinsam betrieben wurden, erwarben die Hanauer Grafen 1546 das Alleineigentum am Bergbau. Wilhelm VIII. nahm die Gruben bereits 1737 in die eigene Verwaltung und entwickelte den Bergbau in kurzer Zeit zu großer Blüte. Während die Belegschaft zu Beginn aus 20 Personen bestand, waren zwischen 1760 und 1780 bis zu 500 Personen im Bieberer Bergbau beschäftigt. In den besten Jahren wurden etwa 200 kg Silber, 25 Tonnen Kupfer und 15 Tonnen Blei gewonnen. Die Bedeutung des Bieberer Bergbaus wird auch in der großen Zahl von Ausbeuteprägungen aus 21 Prägejahren deutlich. Im Jahr 1806 wurde der Kupferschieferabbau mit der Silbergewinnung in Bieber eingestellt, bis 1925 wurde noch Eisensteinflöz abgebaut. Die Angabe des Münzfußes (1/9 MARCK F(ein) SILBER) auf einem Reichstaler ist ungewöhnlich. Dadurch sollte der vorliegende Reichstaler von den geringwertigeren preußischen "Reichstalern" im 14 Talerfuß sowie den süddeutschen Konventionstalern (1/10 eine feine Mark) unterschieden werden, die erst seit kurzer Zeit in Umlauf gesetzt worden waren.

357

357

Wilhelm IX. (I.), 1785-1803 (-1821). Konv.-Taler 1790, Hanau. Ausbeute der Bieberer Gruben. 26,64 g. Münzmeister Jacob Friedrich Heerwagen. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild, umher der Hosenbandorden, mit angehängter Kette des Elefantenordens sowie drei weiteren Ordensketten, dazwischen die geteilte Signatur F - H, darunter die geteilte Jahreszahl. Dav. - (zu 2305); Müseler 28.1/19; Schütz 2112. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 18.05.1977.

174

600,--


HESSEN

358

1,5:1

358

1,5:1

Konv.-Taler 1802. Ausbeute der Bieberer Gruben. 28,11 g. Münzmeister Jacob Friedrich Heerwagen. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur H (Stempelschneider Karl Ludwig Holtzemer)//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild, umher der Hosenbandorden, mit angehängter Kette des Elefantenordens sowie drei weiteren Ordensketten, dazwischen die geteilte Signatur F - H, darunter die geteilte Jahreszahl. Dav. 688; Kahnt 247; Müseler 28.1/26; Thun 180. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Herrliche Patina, min. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

7.500,--

Erworben von Hasso von der Weth, Bremen, 15.08.1975.

359

*'55'0 &#4/56#&6 .#0&)4#(5%*#(6 359

Ernst Ludwig, 1678-1739. Reichstaler 1696, Gießen. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 28,95 g. Münzmeister Johann Adam Rebhun. Sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild hängt schräg an einer Palme, zu den Seiten stehen zwei Bergmänner mit Häckel bzw. Grubenlampe auf einer Blumenwiese, im Hintergrund Stadtansicht, l. über der Abschnittsleiste die Signatur R (Stempelschneider Johann Christian Roth)//Bergmann auf einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund Berglandschaft mit aufgehender Sonne. Mit Randschrift: SOLCHE º Ü FRVCHTE Ü º Ü GIBT Ü º DIE Ü º Ü ROTHER Ü º Ü GOTTES Ü º Ü GAB Ü (Verzierung). Dav. 6810; Müseler 28.2/1; Schütz 2812 var. (mit Randschrift von Nr. 2813.1). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

2.000,--

Die im sogenannten Hinterland zwischen Dillenburg und Biedenkopf gelegene Grube Roth wurde erst 1695 von zwei Bauern entdeckt. Landgraf Ernst Ludwig sandte umgehend seinen Gießener Münz- und Bergmeister Johann Adam Rebhun nach Roth, der die Funde bestätigte. Aus den ca. 200 kg Erz, die sofort gefördert werden konnten, wurden etwa 3,5 kg Silber erschmolzen. Die Freude über dieses Edelmetallvorkommen, das den Namen Rother Gottesgabe erhielt und durch das sich der Darmstädter Landgraf auch eine Verbesserung erhoffte, führte zur raschen Emission der seltenen Taler und Halbtaler aus Rother Silber.

175


HESSEN

360

360

1,5:1

360

1/2 Reichstaler 1696, Gießen. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 14,50 g. Münzmeister Johann Adam Rebhun. Zwei Bergmänner auf einer Wiese halten das sechsfeldige Wappen mit Mittelschild auf Podest, darunter die Signatur I Û A Û R, r. über der Abschnittsleiste die Signatur R (Stempelschneider Johann Christian Roth), oben aus Wolken kommende Strahlen//Bergmann auf einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund Berglandschaft mit aufgehender Sonne. Müseler 28.2/2; Schütz 2816. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

361

1.500,--

361 1,5:1

361

Reichstaler 1714, Darmstadt. Itterer Ausbeute. 29,11 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Signatur B Û I Û B//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen ist, davor Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2315; Müseler 28.2/4; Schütz 2868. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.250,--

362

362

176

Reichstaler 1714, Darmstadt. Itterer Ausbeute. 29,20 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Signatur B Û I Û B// Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen ist, davor Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2315; Müseler 28.2/5; Schütz 2869. Feine Patina, vorzüglich

1.000,--


HESSEN - HILDESHEIM

363

363

Silbermedaille zu 4 Reichstalern 1715, von J. C. Roth. Ittermedaille, geprägt auf den Kupferbergbau. Der Landgraf in Uniform mit Kommandostab in der Rechten sitzt auf einem nach l. springenden Roß//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen ist, darunter das Dorf sowie der Fluß Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild, oben Schriftband über strahlender Sonne. 65,12 mm; 116,84 g. Müseler 28.2/6; Schütz 2871. Von großer Seltenheit. Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön

2.000,--

364

$+567/ 364

*+.&'5*'+/

Jobst Edmund von Brabeck, 1688-1702. Reichstaler 1699, Hildesheim. Ausbeute der Grube St. Antonius Eremita in Hahnenklee. 29,35 g. Münzmeister Heinrich Justus Sebastiani. Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die Signatur HI Û -S Ü// St. Antonius steht v. v. mit aufgeschlagenem Buch und Krummstab. Dav. 5412; Mehl 660; Müseler 30/3. R Hübsche Patina, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 9, Gießen 1976, Nr. 584. Die Bergwerke waren Privateigentum des Bischofs. Das Betreiben der Gruben war allerdings für den Bischof ein Zuschußgeschäft, er hat ca. 33.000 Mariengulden Zubuße gezahlt. Erlöst hat er aber nur ca. 10.000 Mariengulden aus dem gewonnenen Silber. Hinzu kam noch ein geringer Ertrag an anderen Metallen.

177


HOHNSTEIN

365 (doppelt)

1,5:1

)4#(5%*#(6 365

1,5:1

*1*056'+0

Ernst V., 1508-1552. Doppeltaler 1535, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 57,90 g. Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Dav. zu 9307; Müseler 31/2; Schulten 69. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Feine Patina, sehr schön

5.000,--

Exemplar der Auktion Winter 59, Düsseldorf 1989, Nr. 551. Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um den ersten Ausbeutetaler der Grube St. Andreas und der Hohnsteiner Grafen.

366

366

1/2 Taler 1539, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,47 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Müseler 31/9; Schulten 80 b. RR Hübsche Patina, sehr schön +

750,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 1, Auktion Leu 46, Zürich 1988, Nr. 1435.

367

367

Volkmar Wolfgang, Wilhelm, Eberwein und Ernst VI., 1552-1554. 1/4 Taler 1553, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 7,14 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 5 - 3. Variante ohne den Namen Wilhelms in der Vorderseitenumschrift. Müseler 31/29 a; Schulten 109 b (dieses Exemplar). Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön Exemplar der Auktion Lanz 35, München 1985, Nr. 595.

178

750,--


HOHNSTEIN

368

1,5:1

1,5:1

368

Volkmar Wolfgang, 1562-1582. 1/2 Reichstaler 1569, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 14,17 g. Münzmeister Valentin Sickel. Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 6 - 9. Variante mit fünf Federreihen an der rechten Helmzier und ohne Rosette am Ende der Vorderseitenumschrift. Müseler 31/54 var.; Schulten 138 b (dieses Exemplar). R Hübsche Patina, sehr schön +

600,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3554.

369 (doppelt)

1,5:1

369

1,5:1

Ernst VII., 1580-1593. Doppelter Reichstaler 1589, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 58,16 g. Münzmeister Alex Sickel. Dickstück, geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild//St. Andreas steht v. v., das Kreuz vor sich haltend, davor Reichsapfel, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 8 - 9. Dav. 9317; Müseler 31/103 a; Schulten 192. Von allergrößter Seltenheit. Unikum. Hübsche Patina, sehr schön +

4.000,--

Exemplar der Slg. Wilhelm Bonin, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 312, Frankfurt/Main 1984, Nr. 3050.

179


KÖLN

370

1,5:1

'4<$+567/ 370

1,5:1

-¤.0

Joseph Klemens von Bayern, 1688-1702. 3 Dukaten 1696 (geprägt 1698), Bonn, geprägt aus westfälischem Gold, das 1696 bei Brilon gefördert wurde. 11,01 g. Mit Kurhut bedecktes, vierfeldiges Stiftswappen mit vierfeldigem Mittelschild (Pfalz/Bayern), dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt// Die Heiligen Drei Könige beten die vor ihnen sitzende Maria mit dem Kind an, neben ihr steht Josef v. v., oben der Stern von Bethlehem. Fb. - (vgl. 828, dort als 2 Pistoles bezeichnet); Müseler 38/1 (dort als Doppelpistole bezeichnet); Noss 592. GOLD. Von größter Seltenheit. Min. Reste von Zaponlack, vorzüglich

15.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 16.06.1977.

371

1,5:1

371

3 Dukaten 1696 (geprägt 1698), Bonn, geprägt aus westfälischem Gold, das 1696 bei Brilon gefördert wurde. 11,02 g. Mit Kurhut bedecktes, vierfeldiges Stiftswappen mit vierfeldigem Mittelschild (Pfalz/ Bayern), dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt//Die Heiligen Drei Könige beten die vor ihnen sitzende Maria mit dem Kind an, hinter ihr steht Josef nach l. unter Strohdach an Säule gelehnt, l. das auf einer kleinen Erhöhung nach l. springende Westfalenroß, oben der Stern von Bethlehem. Fb. 828 (dort als 2 Pistoles bezeichnet); Müseler 38/1 a (dort als Doppelpistole bezeichnet); Noss 593. GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives, vorzügliches Exemplar Exemplar der Auktion Münzzentrum 48, Köln 1983, Nr. 1137.

180

1,5:1

15.000,--


KÖLN - NASSAU

372

372 1,5:1

372

Clemens August von Bayern, 1723-1761. Ausbeutetaler 1759 (Chronogramm), Bonn oder Koblenz. Bergtaler, geprägt aus westfälischem Feinsilber, auf die Erneuerung der Bergwerke und die Wiederaufnahme des Ramsbecker Bergbaus. 21,71 g. Stempelschneider Elias Gervais. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und zwei Ordenskreuzen, darunter die Signatur EG Û F Û//Zwei Hügel mit je einem Stollenmundloch, über dem linken Hügel Gewitterwolken mit zwei Blitzen und einem aufgeschlagenen Buch mit den Buchstaben B - O, auf dem rechten Hügel strahlende Sonne über Förderhaspel mit Krug, darüber aufgeschlagenes Buch mit der Schrift BERG / ORDN, dahinter Schwert und Palmzweig gekreuzt, darüber Krone, zu den Seiten je drei Metallzeichen; vor dem Stollenmundloch ein Karrenläufer; im Vordergrund l. vier Personen mit erhobenen Armen, in der Mitte vierspänniger Erzkarren sowie ein Karrenläufer, r. zwei Knappen beim Erzklauben an der Scheidebank. Dav. 2175; Müseler 38/2; Noss 763 a. RR Hübsche Patina, vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Kricheldorf 18, Stuttgart 1967, Nr. 2134. Traditionell soll der Erlaß einer neuen Bergordnung der Anlaß dieser Prägung sein - die Aufschrift auf der Tafel über dem rechten Berg könnte dies nahelegen. Es ist aber keine neue Bergordnung erlassen worden, sondern es galt die alte von 1669 bis 1858 weiter. Richtiger ist wohl, daß Clemens August für einen erneuerten Betrieb der Bergwerke sorgte. So erscheint links ein zerstörtes Bergwerk, von dem die Bergleute flüchten, während rechts ein blühendes Bergwerk dargestellt ist, von dem das Erz abgefahren wird. Es waren zwei Gruben - Bastenberg und Dörenberg - zu dieser Zeit in Blüte.

373

373 1,5:1

0#55#7

0#55#7 9'+.$74) (ª456'067/ 373

Karl August, 1719-1753. Reichstaler 1752, Weilburg. Feinsilber. Ausbeute der Mehlbacher Gruben. 24,68 g. Münzmeister van der Korst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte, siebenfeldige Wappen mit Mittelschild. Mit Randschrift: É UT É SIT É SUO É PONDERE É TUTUS É. Dav. 2471; Isenbeck 139; Müseler 29/2. Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Herrliche Patina, Erstabschlag, fast Stempelglanz

5.000,--

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 7, Mannheim 1974, Nr. 733.

181


PFALZ - REUSS

374

2(#.<

2(#.< -74(ª456'067/ 374

Karl Theodor, 1743-1799. Reichstaler 1753, Mannheim. Feinsilber. Ausbeute der Grube Wildberg. 25,68 g. Münzmeister Anton Schäfer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Zwei gekrönte Löwen mit dem zehnfeldigen Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Hubertusordens, oben Herzogshut, unten die geteilte Signatur A Ü - Û S. Dav. 2533; Haas 70; Müseler 46.1/6; Slg. Memmesh. -. Sehr schön

300,--

375

2(#.< $+4-'0('.& <9'+$4ª%-'0 375

Christian IV., 1735-1775. Reichstaler 1754, Zweibrücken. Feinsilber. Ausbeute der Grube Seelberg. 26,31 g. Münzmeister Eberhard Gregorius Fleisch-Hold. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Hubertusorden//Achtfeldiges Wappen in Rokokokartusche, mit Birkenzweigen verziert, umher die Kette des Hubertusordens, oben Herzogshut, unten die geteilte Signatur E Û H - Ü F Ü. Dav. 2546; Müseler 46.2/1; Slg. Memmesh. 2728. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön +

1.500,--

376

4'755

4'755 1$'4)4'+< )4#(5%*#(6 5'+6 (ª456'067/ 376

182

Heinrich XI., 1723-1800. Konv.-Taler 1775, Saalfeld. Ausbeute der Grube Neue Hoffnung. 27,92 g. Münzmeister Johann Christian Knaust. Büste r., darunter die Signatur ST Ü (Stempelschneider Stockmar)//Zweifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit angehängtem St. Stephansorden, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, unten die geteilte Signatur I Ü C Ü - K Ü. Dav. 2635; Müseler 50.1/2; Schmidt/Knab 251. Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, min. justiert, vorzüglich

2.000,--


REUSS- SACHSEN

377 1,5:1

1,5:1

4'755 706'4)4'+< *'445%*#(6 5'+6 )4#(5%*#(6 377

Heinrich III., 1733-1768. Goldabschlag zu 2 Dukaten von den Stempeln des 1/8 Speciestalers 1753, Saalfeld. Ausbeute der Gruben von Kleinreinsdorf. 6,92 g. Münzmeister Georg Hieronymus Eberhard. Gekröntes, vierfeldiges Wappen in verzierter Kartusche//Hügel mit Schachtaufriß, oben Förderhaspel mit zwei Bergmännern, die einen Kübel hinabgelassen haben, der unten von einem weiteren Bergmann entgegengenommen wird; auf dem Hügel befinden sich zur linken Seite des Schachtes die Metallzeichen für Silber und Kupfer, rechts das Metallzeichen für Blei. Müseler 50.2/4; Schmidt/Knab 371 Anm. GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

3.500,--

Exemplar der Auktion Hess/Leu 29, Luzern 1965, Nr. 482.

378

379

380

5#%*5'0

5#%*5'0 -74(ª456'067/ 378

Moritz, 1547-1553. Taler 1548, Schneeberg. Ausbeute der Schneeberger Gruben. 29,19 g. Münzmeister Sebastian Funcke. Hüftbild r., mit der Rechten das Schwert schulternd, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//Dreifach behelmtes, zehnfeldiges Wappen mit Mittelschild. Dav. 9786; Müseler Nachtrag 56.1.1/1 b; Schnee 685. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 2463.

379

Taler 1552, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,88 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r., mit der Rechten das Schwert schulternd//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darüber die Jahreszahl. Dav. 9787; Müseler 56.1.1/5; Schnee 690. Selten in dieser Erhaltung. Prachtvolle Patina, vorzüglich

750,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 12.07.1977.

380

Taler 1553, Annaberg. Ausbeute der Annaberger Gruben. 28,85 g. Münzmeister Matthäus Rothe. Hüftbild r., mit der Rechten das Schwert schulternd//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darüber die Jahreszahl. Dav. 9787; Müseler Nachtrag 56.1.1/5 B; Schnee 690. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 13, Basel 1984, Nr. 508.

183


SACHSEN

381

381

Johann Georg III., 1680-1691. Silbermedaillon zu 8 Reichstalern 1690, von M. H. Omeis, auf den Bau des Aquädukts zur Wasserversorgung der St. Anna- und Altväter-Fundgrube. Ansicht der Grubenanlage mit Brücke und Wasserleitung über der Mulde, darüber Schrift in zwei Zeilen: WAS MENSCHEN=HAND DURCH GOTT THUN KAN - DAS SIEHT MAN HIER MIT WUNDER AN Û. Unten im Abschnitt zwischen Schlägel und Eisen in verzierter Kartusche ST Û ANNA Û//Eine aus Wolken kommende Hand hält ein Geldstück, unten Grubenquerschnitt. Mit Randschrift: GIB ZVBVS, ARBEIT; VVARTT DER ZEIT, (brennende Grubenlampe) ES FOLGT AVSBEVT, DIE DICH ERFREVT Û (Eisen und Schlägel gekreuzt). 80,98 mm; 232,92 g. Grund O 1690/01; Müseler 56.1.1/10 a; Slg. Merseb. -. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich

7.500,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1985, Nr. 1637. Die Randschrift enthält das Chronogramm der Jahreszahl 1690. Die Stempel zu dieser Medaille, die in ihrer künstlerischen Gestaltung nicht nur als ein Höhepunkt in der Entwicklung der sächsischen Medaillenkunst anzusehen ist, sondern auch vom hohen künstlerischen Stand der Dresdner Münzstätte zeugt, stammen von dem hochtalentierten Medailleur und "Münzeisenschneider" Martin Heinrich Omeis, der 1650 in Nürnberg geboren und von 1671 bis zu seinem Tod 1703 an der Dresdner Münze tätig war. Omeis erhielt für das Schneiden der Stempel 58 Kuranttaler und für jedes geprägte Stück weitere 2 Kuranttaler.

382 1,5:1

382

1,5:1

Friedrich August I., 1694-1733 (August der Starke). Dukat 1709, Dresden. Geprägt aus dem Gold der Freiberger Gruben. 3,49 g. Strahlendes Dreieck mit dem abgekürzten Namen Jehovas über vier Zeilen Schrift, darunter Erzstock mit den eingeschlagenen sieben Metallzeichen//Sieben Zeilen Schrift, oben Schlägel und Eisen gekreuzt, zu den Seiten je ein sechszackiger Stern. Fb. 2834; Müseler 56.1.2/4. GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Kl. Stempelfehler, fast Stempelglanz

2.000,--

383 1,5:1

383

184

1,5:1

Dukat 1714, Dresden. Geprägt aus dem Gold der Freiberger Gruben. 3,39 g. Strahlendes Dreieck mit dem abgekürzten Namen Jehovas über vier Zeilen Schrift, darunter Erzstock mit den eingeschlagenen sieben Metallzeichen//Acht Zeilen Schrift, oben Schlägel und Eisen gekreuzt, zu den Seiten je ein sechszackiger Stern. Fb. 2834; Müseler 56.1.2/6. GOLD. RR Winz. Henkelspur, min. Glättungsspuren, sehr schön-vorzüglich

500,--


SACHSEN

384

384

Goldmedaille zu 25 Dukaten 1719, von H. P. Großkurt. Ausbeutemedaille, geprägt auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III. von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Strahlendes, gekröntes Monogramm, umgeben von sieben personifizierten Planetengöttern auf Wolken, darunter Wasserfall; zu den Seiten zwei pyramidenartige Säulen, an denen Bergmänner das gekrönte Wappen von Polen/Litauen und das Wappen von Kursachsen befestigen//Saturn mit Sense sitzt nach l. auf einem Felsblock und beschriftet eine Tafel. 55,28 mm; 86,69 g. H.-Cz. 2653 (dort in Silber); Müseler Nachtrag 56.1.2/8 b; Slg. Merseb. 1537 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 1554 (dort in Silber). GOLD. In Gold von allergrößter Seltenheit. Winz. Randfehler, vorzüglich

15.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 27.07.1988. Durch die Heirat mit Maria Josepha von Österreich trat der Kurprinz in den engeren Kreis der Anwärter auf die deutsche Kaiserkrone. Friedrich August scheute keine Kosten, um die Hochzeit aufs prachtvollste auszustatten, er bereitete persönlich die Feierlichkeiten vor, die sich mit Opern, Schauspielen, Schaujagden und Turnieren den ganzen Monat September 1719 über hinziehen sollten. Auch das Volk sollte an den Feierlichkeiten teilnehmen, allerdings ging Friedrich August bei der Beschaffung der finanziellen Mittel rücksichtslos vor: er ließ sie aus seinen Untertanen herauspressen. Hauptthema des Festes bildeten die sieben Planeten und ihre Einwirkung auf das menschliche Leben; das beginnende 18. Jahrhundert war stark vom Glauben an die Macht der Gestirne geprägt. Den Abschluß bildete das Fest des Saturn, welches das arbeitende, den Reichtum des Landes schaffende Volk in den Mittelpunkt stellte: die Berg- und Hüttenleute, deren Arbeit untertage höchsten Respekt genoß.

385

1,5:1

385

1,5:1

Goldmedaille zu 3 Dukaten 1719, unsigniert, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz August (später König Friedrich August II.), mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, Ó1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute. Geflügelter, r. schreitender Cupido mit Bergmannsmütze, Arschleder, umgehängtem, gefüllten Köcher und Grubenlampe hält in den Händen eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//Geflügelter Cupido sitzt nach l. vor einem mit der Jahreszahl 1719 versehenen Münzamboß und prägt, vor dem Amboß ist eine mit den neu geprägten Münzen gefüllte Mulde, neben ihm im Gras liegen Bogen und Köcher. 29,32 mm; 10,36 g. Müseler 56.1.2/10; Slg. Merseb. 1538 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 1553 (dort in Silber). GOLD. Fast vorzüglich

2.500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979. Die vorliegende Münze, welche die Münzprägung per Hand darstellt, wurde während des Festes auf der mitgeführten Münzmaschine geprägt.

185


SACHSEN

386

1,5:1

386

1,5:1

Goldmedaille zu 2 Dukaten o. J. (1719), unsigniert, von H. P. Großkurt, auf die Vermählung seines Sohnes, Kurprinz August (später König Friedrich August II.), mit Erzherzogin Maria Josepha (*1699, Ó1757), Tochter Josefs I. von Österreich. Ausbeute. Geflügelter Cupido schreitet r. mit Bergmannsmütze, Arschleder, umgehängtem, gefüllten Köcher und Grubenlampe; in den Händen hält er eine Wünschelrute; neben ihm im Gras liegt sein Bogen//Zwei geflügelte Cupidi bedienen den Balancier einer Münzprägemaschine, auf dem getäfelten Boden davor liegen geprägte Münzen. 24,87 mm; 6,93 g. Müseler Nachtrag 56.1.2/11; Slg. Merseb. 1539 (dort in Silber); Slg. Montenuovo -. GOLD. In Gold von großer Seltenheit. Kl. Probierspur am Rand, sehr schön +

1.500,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 47, München 1995, Nr. 1721

387

1,5:1

387

Friedrich August II., 1733-1763. Goldmedaille zu 10 Dukaten 1733, von J. W. Höckner, auf die Huldigung der Stadt Freiberg zu seinem Regierungsantritt. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter drei Zeilen gebogene Schrift//Stadtansicht von Freiberg mit Wehranlagen, im Vordergrund Bergwerksanlagen über Tage, ein Wünschelrutengänger, zwei Haspelknechte am Förderhaspel, ein Bergmann, der ein Schürfloch auswirft, sowie ein Pferdegöpel mit zwei Gebäuden; unten Querschnitt einer Bergwerksanlage unter Tage, darin ein Karrenläufer auf dem Weg zum Füllort, r. vier Bergmänner in einem Strossenbau bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen, im Abschnitt das Freiberger Wappen zwischen GLVCK - AVF! 41,65 mm; 34,56 g. Müseler 56.1.3/1; Slg. Merseb. 1672 (dort in Silber). GOLD. Von größter Seltenheit. Min. Bearbeitungsspuren, sehr schön-vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 16.07.1979.

186

1,5:1

5.000,--


SACHSEN

388

388

Reichstaler 1757, Dresden. Preußische Kriegsprägung in Sachsen. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,22 g. Münzmeister Johann David Billert. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, darüber Fürstenhut, unten zwischen den Schilden Reichsapfel, darunter die Signatur I Û D Û B. Keine Locke unter dem Armabschnitt. Dav. 2675; Kluge K 6; Müseler 56.1.3/5; Old. 463 c; Schnee 1042. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Jacques Schulman 249, Amsterdam 1969, Nr. 1292.

389

389

390

391

Reichstaler 1757, Dresden. Preußische Kriegsprägung in Sachsen. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,80 g. Münzmeister Johann David Billert. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, darüber Fürstenhut, unten zwischen den Schilden das Monogramm FR, darunter die Signatur I Ü D Ü B. Mit Locke unter dem Armabschnitt. Dav. 2674; Kluge K 5; Müseler 56.1.3/5 c; Old. 463 a; Schnee 1045. R Vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 16, München 1982, Nr. 1342.

390

Reichstaler 1759, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 29,11 g. Münzmeister Friedrich Wilhelm ô Feral. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, darüber Fürstenhut, unten zwischen den Schilden Reichsapfel, darunter die Signatur F Ü W Ü ô Ü F Ü. Dav. 2672; Müseler 56.1.3/6; Schnee 1039. RR Herrliche Patina, fast vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 127, Frankfurt/Main 1979, Nr. 1231.

391

Reichstaler 1762, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,86 g. Münzmeister Friedrich Wilhelm ô Feral. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, darüber Fürstenhut, unten zwischen den Schilden Reichsapfel, darunter die Signatur F Ü W Ü ô Ü F Ü. Mit AVGVST in der Vorderseitenumschrift. Dav. 2672 A; Müseler 56.1.3/9; Schnee 1039. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1.000,-187


SACHSEN

392

392

393

394

Reichstaler 1762, Dresden. Ausbeute der sächsischen Gruben. 28,94 g. Münzmeister Friedrich Wilhelm ô Feral. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Orden vom Goldenen Vlies//Die nebeneinandergestellten Wappen von Polen/Litauen und Sachsen in verzierter Kartusche, darüber Fürstenhut, unten zwischen den Schilden Reichsapfel, darunter die Signatur F Ü W Ü ô Ü F Ü. Mit AUGUST in der Vorderseitenumschrift. Dav. 2672; Müseler Nachtrag 56.1.3/9 b; Schnee 1039. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 336, Frankfurt/Main 1993, Nr. 1518.

393

394

Xaver, 1763-1768. Konv.-Taler 1765, Dresden. Prämie der Bergakademie Freiberg. 27,98 g. Münzmeister Ernst Dietrich Croll. Geharnischtes Brustbild r.//Drei Genien in Bergwerkslandschaft, die die wichtigsten Lehrfächer der Akademie ausüben: Der eigentliche Grubenbau, die Erzwäsche und das Schmelzen, im Hintergrund Schachtgöpel. Dav. 2679; Müseler 56.1.4/3; Schnee 1056. R Nur 220 Exemplare geprägt. Kräftige Patina, winz. Kratzer, vorzüglich

1.250,--

Friedrich August III. (I.), 1763-1806-1827. Konv.-Taler 1765 (geprägt 1769), Dresden. Prämie der Bergakademie Freiberg. 28,00 g. Münzmeister Ernst Dietrich Croll. Büste r., am Schulterabschnitt die Signatur St Û (Medailleur Johann Friedrich Stieler)//Drei Genien in Bergwerkslandschaft, die die wichtigsten Lehrfächer der Akademie ausüben: Der eigentliche Grubenbau, die Erzwäsche und das Schmelzen, im Hintergrund Schachtgöpel. Dav. 2686; Müseler 56.1.4/4; Schnee 1070. RR Nur 150 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

2.000,--

395

395

188

Silbermedaille im Gewicht eines doppelten Konv.-Talers 1786, von J. F. Stieler. Ausbeute der Fundgrube "Beschert Glück" in Freiberg. Brustbild r. mit umgelegtem Hermelinmantel und mit Ordensstern//Ansicht des Huthauses der Beschert-Glück-Fundgrube in hügeliger Landschaft, im Abschnitt vier Zeilen Schrift mit Wertangabe "1/5 MARCK FEIN SILBER". 46,41 mm; 46,67 g. Müseler 56.1.4/26; Slg. Merseb. 2518. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--


SACHSEN

396

396

Konv.-Taler 1806 SGH. Ausbeute der sächsischen Gruben. 27,99 g. Münzmeister Samuel Gottlieb Helbig. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Mit Fürstenhut bedecktes Wappen, zu den Seiten Palmzweige, darunter die Signatur S Û G Û H Û, unten Wertangabe und Jahreszahl. Dav. 851; Kahnt 412; Müseler 56.1.4/48; Thun 290. Prachtexemplar. Min. justiert, winz. Schrötlingsfehler, fast Stempelglanz

400,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 116, Frankfurt/Main 1969, Nr. 914.

397

1,5:1

397

5#%*5'0 -¤0+)4'+%* 397

Friedrich August I., 1806-1827. Konv.-Taler 1806 SGH. Königstaler. 27,95 g. Münzmeister Samuel Gottlieb Helbig. Büste r.//Mit Fürstenhut bedecktes Wappen, zu den Seiten Palmzweige, darunter die Signatur S Û G Û H Û. AKS 12; Dav. 853; Kahnt 415; Thun 291. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 30, Osnabrück 1995, Nr. 3131 und der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 500.

398

398

Konv.-Taler 1807 SGH. Probe; 27,76 g. Mit Laubrand. Ausbeute der sächsischen Gruben. Münzmeister Samuel Gottlieb Helbig. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ovales Wappen auf rechteckiger Kartusche, deren obere Ecken nach hinten gerollt sind und die mit Zweigen verziert ist, darüber Kurhut, unter der Kartusche die Signatur S Û G Û H Û, darunter Wertangabe. Die Nackenlocke reicht bis in den Anfang der Vorderseitenumschrift. AKS 16 var.; Dav. 852 var.; J. S. 17, Abb. I var.; Kahnt -; Müseler 56.1.4/49; Thun -. Von großer Seltenheit. Feine Patina, vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 418. Dieser und der folgende äußerst seltene Probetaler wurde bereits im Jahr 1806 geprägt. Er trägt noch den Kurfüstentitel des Regenten. Am 11. Dezember 1806 wurde Sachsen durch den Vertrag von Posen zum Königreich von Napoleons Gnaden erhoben. Deswegen wurde diese Probe des Münzmeisters Samuel Gottlieb Helbig abgelehnt.

189


SACHSEN

399

399

Konv.-Taler 1807 SGH. Probe; 27,82 g. Mit Laubrand. Ausbeute der sächsischen Gruben. Münzmeister Samuel Gottlieb Helbig. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ovales Wappen auf rechteckiger Kartusche, deren obere Ecken nach hinten gerollt sind und die mit Zweigen verziert ist, darüber Kurhut, unter der Kartusche die Signatur S Û G Û H Û, darunter Wertangabe. Die Nackenlocke reicht nicht bis in den Anfang der Vorderseitenumschrift. AKS 16; Dav. 852; J. S. 17, Abb. I; Kahnt -; Müseler Nachtrag 56.1.4/49 a; Thun -. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess Nachf., Frankfurt/Main 1920, Nr. 1022 und der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 7418.

400

400

Konv.-Taler 1815. Fleißprämie der Bergakademie zu Freiberg. 27,91 g. Münzmeister Veit J. Stadelmann. Büste r., darunter die Signatur STADÙ//Zwei Zeilen Schrift: DEM / FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, dazwischen Furkel, die Werkzeuge sind miteinander verbunden, umher Eichenkranz, darunter Jahreszahl. AKS 54; Dav. 990; Kahnt 420; Müseler 56.2.1/10; Thun 296. RR Feine Patina, winz. Schrötingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

401

401

190

Silbermedaille 1818, von F. Stadelmann und K. R. Krüger. Prägung der Grube Hinter-Erbisdorf anläßlich seines 50jährigen Regierungsjubiläums. Büste r., darunter Schlangenring mit Schrift// Hügelige Landschaft mit Tannen, darin Schachtgebäude und mehrere Betriebsgebäude; im Abschnitt Schlägel und Eisen gekreuzt. 62,11 mm; 79,04 g. Müseler 56.2.1/15; Slg. Merseb. 2504. Hübsche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

750,--


SACHSEN

402

402

Anton, 1827-1836. Konv.-Taler 1829. Fleißprämie der Bergakademie von Freiberg. 27,98 g. Münzmeister Johann Gotthelf Studer. Büste r.//Zwei Zeilen Schrift: DEM / FLEISSE, darunter Schlägel und Eisen gekreuzt, umher Eichenkranz. AKS 81; Dav. 991; Kahnt 437; Müseler 56.2.1/33; Thun 311. RR Nur 200 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich

403

403

404

404

1.500,--

405

Friedrich August II., 1836-1854. Vereinsdoppeltaler 1841 G. Fleißprämie der Bergakademie zu Freiberg. 37,08 g. Münzmeister Johann Georg Grohmann. Büste r., darunter die Signatur G//Zwei Zeilen Schrift: DEM / FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz, darunter Jahreszahl. Mit Randschrift: (Eisen und Schlägel gekreuzt) GOTT º SEGNE º DEN º BERGBAU. AKS 114; Dav. 994; Kahnt 455; Müseler 56.2.2/4; Thun 323. RR Nur 200 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Silbermedaille 1847, von E. Heuchler und F. Ulbricht, auf das Ausbringen der Grube Himmelfahrt samt Abraham. Ein älterer Bergmann steht nach r. vor einem gefüllten Förderwagen und reicht einem vor ihm knienden jüngeren Bermann eine Mulde mit Erz, am Boden Schlägel und Eisen gekreuzt; im Hintergrund r. die Tagenanlagen der Gruben Himmelfahrt samt Abraham, in der Mitte der Davidschacht mit Halde und am Horizont die Kirche von Conradsdorf//14 Zeilen Schrift. 50,84 mm; 65,65 g. Müseler 56.2.2/11; Slg. Merseb. -. RR Nur 200 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 104, Frankfurt/Main 1961, Nr. 868.

405

Johann, 1854-1873. Doppelter Vereinstaler 1857 B. Fleißprämie der Bergakademie zu Freiberg. 37,06 g. Münzmeister Gustav Julius Buschick. Büste l., darunter die Signatur B//Zwei Zeilen Schrift: DEM / FLEISSE, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Eichenkranz, darunter Jahreszahl. Mit Randschrift: (Eisen und Schlägel gekreuzt) GOTT º SEGNE º DEN º BERGBAU. AKS 157; Dav. 996; Kahnt 476; Müseler 56.2.3/5 a; Thun 341 B. RR Nur 206 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

1.500,-191


SACHSEN

407

406

406

Friedrich August III., 1904-1918. Silberne Gedenkmünze in 2 Mark-Größe 1905, unsigniert, auf den Besuch des Königs der Freiberger Mulden-Hütte. Zwei Bergmänner mit Schachthüten an Förderhaspel, daran ein Seil und Fördereimer mit Erz, im Hintergrund r. aufgehender Halbmond über der Stadtansicht von Freiberg, oben Kopf des Königs r. in Lorbeerkranz, darunter Schlägel und Eisen gekreuzt//Acht Zeilen Schrift, dazwischen Grubenlampe. 29,01 mm; 11,22 g. Müseler 56.2.3/42. RR Vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Aschaffenburger Briefmarken-Contor 24, Aschaffenburg 1975, Nr. 3645.

407

Silberne Gedenkmünze in 2 Mark-Größe 1905, von M. Barduleck, auf den Besuch des Königs der Freiberger Mulden-Hütte. Büste r.//Sieben Zeilen Schrift. 28,05 mm; 11,14 g. J. 137; Müseler - (vgl. 56.2.3/42 a). Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

750,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3729.

408 (1 1/2-fach)

5#%*5'0 5##.('.& *'4<1)67/ #$ 5#%*5'0 %1$74) 5##.('.& 408

Johann Ernst VIII., 1680-1729. 1 1/2facher Reichstaler 1697, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 43,70 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale, oben ein aus Wolken kommender Arm mit strahlendem Kranz. Dav. 7512; Müseler 56.5/2; Schnee 566. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

6.000,--

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 1, Dortmund 1993, Nr. 1329.

409

409

Reichstaler 1697, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,16 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt// Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale, oben ein aus Wolken kommender Arm mit strahlendem Kranz. Dav. 7513; Müseler Nachtrag 56.5/2 a; Schnee 567. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Hübsche Patina, kl. Prägeschwäche, vorzüglich Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 261, Zürich 1992, Nr. 567.

192

6.000,--


SACHSEN

410

410

Reichstaler 1712, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,87 g. Münzmeister Johann Sebastian Saul. Geharnischtes Brustbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben ein aus Wolken kommender Arm mit strahlendem Kranz. Dav. 2736 A var.; Kozinowski/Otto/Ruß 623.1; Müseler 56.5/3 a; Schnee 570. RR Dunkle Patina, etwas rauher Schrötling, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 3, Heidelberg 1990, Nr. 1632.

411

1,5:1

411

1,5:1

Dukat 1719, Saalfeld. Ausbeute der Reichmannsdorfer Gruben. 3,46 g. Münzmeister Johann Sebastian Saul. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Ansicht des Dorfes Reichmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, oben l. strahlende Sonne. Fb. 3005; Kozinowski/Otto/Ruß 599; Müseler 56.5/9. GOLD. RR Leicht gewellt, sehr schön

1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 314, Frankfurt/Main 1985, Nr. 1723.

412

412

Doppelter Reichstaler 1720, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 58,60 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Brustbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben zwei aus Wolken kommende Arme mit strahlendem Kranz. Dav. 2741; Kozinowski/Otto/Ruß 629; Müseler 56.5/10; Schnee 586. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Stempelfehler, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

193


SACHSEN

413

413

Reichstaler 1720, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,30 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Brustbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben zwei aus Wolken kommende Arme mit strahlendem Kranz. Dav. 2742; Kozinowski/ Otto/Ruß 630; Müseler 56.5/10 a; Schnee 587. Hübsche Patina, winz. Prägeschwäche, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 351.

414

414

Reichstaler 1722, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 29,20 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben strahlende Sonne mit Gesicht zwischen Wolken. Dav. 2744; Kozinowski/Otto/Ruß 635; Müseler 56.5/12; Schnee 596. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 1, Dortmund 1993, Nr. 1339.

415

1,5:1

415

Dukat 1723, Saalfeld. Ausbeute der Reichmannsdorfer Gruben. 3,45 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab, davor Helm mit Federbusch und Gittervisier//Ansicht des Dorfes Reichmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, oben l. strahlende Sonne. Fb. 3005; Kozinowski/Otto/Ruß S. 480; Müseler 56.5/13. GOLD. RR Feiner Schrötlingsfehler im Feld der Rückseite, sehr schön + Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 293, Frankfurt/Main 1979, Nr. 1107.

194

1,5:1

1.250,--


SACHSEN

416

416

Reichstaler 1723, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,93 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld und der Saale im Vordergrund, oben zwei aus Wolken kommende Arme mit strahlendem Kranz. Dav. 2745; Kozinowski/ Otto/Ruß 637.1; Müseler 56.5/14; Schnee 597. Hübsche Patina, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Dr. Waldemar Wruck 16, Berlin 1965, Nr. 354.

417

417

Reichstaler 1726, Saalfeld. Ausbeute der Saalfelder Gruben. 28,98 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab in der Rechten, die Linke auf einen Helm mit Federbusch und Gittervisier gelegt//Hügelige Landschaft mit der Stadtansicht von Saalfeld, oben strahlende Sonne mit Gesicht. Dav. 2748; Kozinowski/Otto/Ruß 644; Müseler 56.5/16; Schnee 602. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

2.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

418

1,5:1

418

1,5:1

Dukat 1727, Saalfeld. Ausbeute der Reichmannsdorfer Gruben. 3,45 g. Münzmeister Johann Michael Edler. Geharnischtes Hüftbild r. mit Kommandostab, davor Helm mit Federbusch und Gittervisier// Ansicht des Dorfes Reichmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, oben l. strahlende Sonne. Fb. 3005; Kozinowski/Otto/Ruß 608; Müseler 56.5/17. GOLD. RR Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 468.

195


SACHSEN - SCHLESIEN

419 1,5:1

419

1,5:1

Ernst Friedrich, 1764-1800. Dukat 1766, Saalfeld. Ausbeute der Reichsmannsdorfer Gruben. 3,48 g. Münzmeister Johann Christian Knaust. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Ordensband//Ansicht des Dorfes Reichsmannsdorf mit Kirche und Häusern vor hügeliger Landschaft, oben l. strahlende Sonne. Fb. 3013 ("Rare"); Kozinowski/Otto/Ruß 884; Müseler 56.5/20. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 6 Exemplare geprägt. Min. berieben, vorzüglich-Stempelglanz

6.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

420

5#;0

5#;0 *#%*'0$74) )4#(5%*#(6 420

Georg Friedrich von Kirchberg, 1686-1749. Reichstaler 1749 (geprägt 1750), Altenkirchen, auf seinen Tod. Ausbeute der Grube St. Michael bei Hamm. 29,17 g. Stempelschneider Johann Christoph Schepp. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Bergwerkslandschaft, l. im Vordergrund das Dorf Hamm, r. der Schacht St. Michael mit Förderhaspel, in der Mitte das Stollenmundloch des Sellbachstollens sowie weitere Schächte durch Förderhaspeln und Halden angedeutet. Dav. 2373; M.-J./V. 432; Müseler 37/1. Von großer Seltenheit. Nur 110 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich

3.000,--

421 1,5:1

1,5:1

5%*.'5+'0

.+')0+6< $4+') *'4<1)67/ 421

Christian, 1639-1672. Dukat 1664, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,44 g. Münzmeister vermutlich Christian Pfahler. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde, oben Fürstenhut//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen. F. u. S. - (vgl. 1902/1895); Fb. zu 3208. GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 14.11.1990. Die Reichensteiner Gruben brachten die bedeutendsten Goldvorkommen Schlesiens hervor. Der erste urkundliche Hinweis auf den Reichensteiner Bergbau liegt aus dem Jahr 1273 vor. Seit Beginn des 15. Jahrhunderts befanden sich die Gruben im Besitz der Münsterberger Herzöge. Der Bergbau wurde in Zusammenarbeit mit bedeutenden Handelshäusern der Zeit wie den Fuggern und Welsern betrieben. Zu Anfang des 16. Jahrhunderts begannen die Herzöge von Münsterberg-Oels mit der Prägung von Ausbeutemünzen aus Reichensteiner Gold, die auf der Rückseite den ausdrücklichen Hinweis auf die Herkunft des Metalls tragen.

196

2.500,--


SCHLESIEN

422 1,5:1

1,5:1

/ª056'4$'4) 1'.5 *'4<1)67/ 422

Albrecht und Karl, Söhne Heinrichs I. von Münsterberg, 1498-1511. Goldgulden o. J., Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,22 g. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen Wappenschild//Vierfeldiges Wappen auf Langkreuz. F. u. S. -; Fb. 3223; Friedensburg 743 a; Müseler 57.1/1. GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich

3.000,--

423 1,5:1

423

1,5:1

Karl I., 1511-1536. Goldgulden 1510, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,25 g. Münzmeister Hans (Johannes) Dippold. Prägung vor dem Tod des gemeinschaftlich regierenden Herzogsbruders Albrecht. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur H - D// Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. F. u. S. -; Fb. 3226; Friedensburg -; Müseler Nachtrag 57.1/2 A. GOLD. RR Minimal gewellt, sehr schön

1.250,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, April 1989, Nr. 3492.

424 1,5:1

424

1,5:1

Goldgulden 1513, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,24 g. Münzmeister Hans (Johannes) Dippold. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur H - D// Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. F. u. S. -; Fb. 3226; Friedensburg 748 ("als Original nicht bekannt"); Müseler Nachtrag 57.1/2 D. GOLD. RR Sehr schön +

1.500,--

Exemplar der Auktion L. + L. Hamburger, Frankfurt/Main 1920, Nr. 1022 und der Slg. Virgil M. Brand, Teil 2, Auktion Leu 47, Zürich 1988, Nr. 2513.

425 1,5:1

425

1,5:1

Goldgulden 1514, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,18 g. Münzmeister Hans (Johannes) Dippold. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur H - D// Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer. F. u. S. -; Fb. 3226; Friedensburg 749 b; Müseler Nachtrag 57.1/2 G. GOLD. RR Sehr schön

1.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 34, Osnabrück 1996, Nr. 3562.

197


SCHLESIEN

426 1,5:1

426

1,5:1

Goldgulden 1516, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,21 g. Münzmeister Nikolaus von Burgholz Dippold. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad//Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Jauer, Schlesien, Glatz und Oels. F. u. S. -; Fb. 3226; Friedensburg 751 a; Müseler Nachtrag 57.1/3 A. GOLD. RR Sehr schön

1.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 18.01.1990.

427 1,5:1

427

1,5:1

Goldgulden 1519, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,21 g. Münzmeister Hans (Johannes) Dippold. St. Jakob mit Hut, Heiligenschein und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zwischen seinen Füßen das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die Signatur I D//Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Jauer, Schlesien, Glatz und Oels. F. u. S. -; Fb. 3226; Friedensburg 757 b; Müseler 57.1/7. GOLD. RR Sehr schön

1.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 3.11.1980.

428 1,5:1

428

1,5:1

Dukat 1521, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur I - T. F. u. S. 2067; Fb. 3228; Müseler 57.1/9. GOLD. Leicht gewellt, vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 103, München 1977, Nr. 63.

429 1,5:1

429

Goldgulden 1522, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,26 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Kreuz, in den Winkeln die Wappen von Schlesien, Glatz, Oels und Jauer//St. Jakob mit Hut und umgelegtem Mantel steht v. v., in der Linken Stab, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. -; Fb. 3227; Müseler 57.1/11. GOLD. RR Sehr schön Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 736.

198

1,5:1

1.000,--


SCHLESIEN

430 1,5:1

430

1,5:1

Dukat 1522, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,56 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur y - B. F. u. S. 2068; Fb. 3228; Müseler 57.1/10. GOLD. Vorzüglich +

1.250,--

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 134, München 1965, Nr. 802.

431 1,5:1

431

1,5:1

Dukat 1522, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. Variante mit Signatur I - T zu den Seiten des Heiligen und mit spiegelverkehrter "ZZ" in der Jahreszahl. F. u. S. - (vgl. 2068); Fb. 3228; Müseler - (vgl. 57.1/10). GOLD. R Attraktives, vorzügliches Exemplar

1.250,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 59, Osnabrück 2000, Nr. 2845.

432 1,5:1

432

1,5:1

Dukat 1528, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2074; Fb. 3228; Müseler 57.1/14. GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar

1.250,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 13, Basel 1984, Nr. 567

433 1,5:1

433

1,5:1

Dukat 1529, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2076; Fb. 3228; Müseler 57.1/15. GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar

1.250,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4038.

199


SCHLESIEN

434 1,5:1

434

1,5:1

Dukat 1531, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,55 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2078; Fb. 3228; Müseler 57.1/17. GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar

1.250,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 288, Frankfurt/Main 1975, Nr. 737.

435 1,5:1

435

1,5:1

Dukat 1532, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,51 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2079; Fb. 3228; Müseler 57.1/18. GOLD. Winz. Randfehler, vorzüglich

1.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Winter, Düsseldorf, Lagerliste 21, Februar 1976, Nr. 214.

436 1,5:1

436

1,5:1

Dukat 1535, Reichenstein. 3,52 g. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2082; Fb. 3228; Müseler 57.1/21. GOLD. Fast vorzüglich

1.000,--

437 1,5:1

437

Joachim, Heinrich II., Johann und Georg, 1536-1553. Dukat 1537, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Münzmeister Nicolaus von Burghaus. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur N - B. F. u. S. 2084; Fb. 3230; Müseler 57.1/23. GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 134, München 1965, Nr. 803.

200

1,5:1

1.000,--


SCHLESIEN

438 1,5:1

438

1,5:1

Dukat 1539, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,53 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, zu den Seiten die Signatur I - B. F. u. S. 2086; Fb. 3230; Müseler 57.1/25. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 06.09.1977.

439 1,5:1

439

1,5:1

Dukat 1544, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,40 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2091; Fb. 3230; Müseler 57.1/30. GOLD. Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich

600,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

440 1,5:1

440

1,5:1

Dukat 1546, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2095; Fb. 3230; Müseler 57.1/32 (dort falsche Jahreszahl angegeben). GOLD. Attraktives, vorzügliches Exemplar

1.000,--

Exemplar der Auktion der Sparkasse Ludwigshafen 4, Ludwigshafen 1985, Nr. 1475.

441 1,5:1

441

1,5:1

Dukat 1550, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,53 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2100; Fb. 3230; Müseler 57.1/36. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 134, München 1965, Nr. 804.

201


SCHLESIEN

442 1,5:1

442

1,5:1

Dukat 1551, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. Variante ohne Punkt oder Stern zwischem dem Stock des Heiligen und dem Jesuskind. F. u. S. 2101; Fb. 3230; Müseler 57.1/37 var. GOLD. Min. gewellt, vorzüglich

800,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch Nachf. 223, München 2002, Nr. 3201.

443 1,5:1

443

1,5:1

Dukat 1553, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,55 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2103; Fb. 3230; Müseler 57.1/39. GOLD. Min. gewellt, leichte Schürfspuren, vorzüglich

750,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4039.

444 1,5:1

444

1,5:1

Joachim, Heinrich III. und Karl II., 1553-1562. Dukat 1555, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,55 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2108; Fb. 3231; Müseler 57.1/42. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 3, Auktion Leu 67, Zürich 1996, Nr. 3564.

445 1,5:1

445

Dukat 1557, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2110; Fb. 3231; Müseler 57.1/44. GOLD. Min. gewellt, sehr schön + Exemplar der Auktion Baldwin's 11, London 1997, Nr. 343.

202

1,5:1

600,--


SCHLESIEN

446 1,5:1

446

1,5:1

Dukat 1558, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,46 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. -; Fb. 3231; Müseler 57.1/50. GOLD. Prachtexemplar. Min. gewellt, fast Stempelglanz

1.500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

447 1,5:1

447

1,5:1

Dukat 1561, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,46 g. Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2112; Fb. 3231; Müseler 57.1/58. GOLD. Sehr schön +

600,--

Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 134, München 1965, Nr. 806.

448 1,5:1

448

1,5:1

Johann, 1536-1565. Dukat 1554, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,54 g. Geharnischtes Brustbild l.//Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten die Signatur M - S, oben Jahreszahl. F. u. S. 2120; Fb. 3233; Müseler 57.1/46. GOLD. RR Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 26, Basel 1991, Nr. 513.

449 1,5:1

449

1,5:1

Dukat 1556, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,53 g. Geharnischtes Brustbild l.// Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2123; Fb. 3233; Müseler 57.1/48. GOLD. RR Fast vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 6, Heidelberg 1992, Nr. 2447.

203


SCHLESIEN

450 1,5:1

450

1,5:1

Dukat 1557, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,53 g. Geharnischtes Brustbild l.// Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2124; Fb. 3233; Müseler 57.1/49. GOLD. RR Vorzüglich-Stempelglanz

2.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

451 1,5:1

451

1,5:1

Dukat 1562, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Geharnischtes Brustbild l.// Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben Jahreszahl. F. u. S. 2129; Fb. 3233; Müseler 57.1/56. GOLD. RR Sehr schön +

1.000,--

Exemplar der Auktion Karla W. Schenk-Behrens 60, Essen 1990, Nr. 1982.

452 1,5:1

452

1,5:1

Dukat 1564, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Geharnischtes Brustbild l.// Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. F. u. S. 2132; Fb. 3234; Müseler 57.1/62. GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 250, Luzern 1979, Nr. 495.

453 1,5:1

453

1,5:1

Dukat 1565, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Geharnischtes Brustbild l.// Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. F. u. S. -; Fb. 3234; Müseler 57.1/63. GOLD. RR Etwas rauher Schrötling, vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4041.

204

2.000,--


SCHLESIEN

454 1,5:1

454

1,5:1

Heinrich III. und Karl II., 1562-1587. Dukat 1564, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2135; Fb. 3235; Müseler 57.1/61. GOLD. RR Min. gewellt, fast vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 4042.

455 1,5:1

455

1,5:1

Dukat 1565, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,50 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2136; Fb. 3235; Müseler 57.1/64 var. GOLD. RR Min. gewellt, vorzüglich-Stempelglanz

1.500,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Partin 48, München 1996, Nr. 1085.

456 1,5:1

456

1,5:1

Dukat 1568, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,49 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2139; Fb. 3235; Müseler 57.1/67. GOLD. RR Vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 11, Basel 1982, Nr. 370.

457 1,5:1

457

1,5:1

Dukat 1569, Reichenstein. Ausbeute der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Vier Wappen (Schlesien - Öls / Jauer - Glatz) ins Quadrat gestellt, in der Mitte das Familienwappen Podiebrad, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2140; Fb. 3235; Müseler Nachtrag 57.1/68 a. GOLD. RR Min. gewellt, vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 77, Basel 1992, Nr. 826.

205


SCHLESIEN - SCHWARZENBERG

458

458

1,5:1

'+0' 5%*.'5+5%*' )1.&/'&#+..' 458

Goldmedaille zu 10 Dukaten o. J. (Ende des 17. Jahrhunderts), unsigniert, vermutlich von J. Kittel, auf die Freundschaft. Zwei ineinandergreifende Hände über Landschaft mit Meer im Hintergrund, darüber Schriftband und strahlendes Gottesauge in Wolken//Zwei Wappenschilde, auf denen die Namen "Jonathan" bzw. "David" zu lesen sind, lehnen an einem Baum in Bergwerkslandschaft, im Hintergrund l. Schachtgöpel, r. Stollenmundloch. 42,56 mm; 34,71 g. F. u. S. 5059 var.; Müseler 24/1. GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, vorzüglich

3.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 177.

459 1,5:1

1,5:1

5%*9#4<$74)

5%*9#4<$74) 47&1.56#&6 (ª456'067/ 459

Ludwig Friedrich II., 1793-1807. Dukat 1803. Ausbeute. Vermutlich aus dem Gold der Schwarza geprägt. 3,45 g. Gekrönter Doppeladler mit Schwert, Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust Schild, darin Krone, unten Gabel und Kamm//Fünf Zeilen Schrift. Divo/S. 209; Fb. 3105; Müseler 58.2/3; Schl. 874. GOLD. RR Nur 311 Exemplare geprägt. Winz. Randfehler, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

460

(ª456'0 460

5%*9#4<'0$'4)

Adam Franz, 1703-1732. Reichstaler 1729 (Jahreszahl im Stempel aus 1728 geändert), Wien. Ausbeute. 29,06 g. Münzmeister Joseph Igmar Keibel. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt//Mit Fürstenhut bedecktes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Dav. 2774; Müseler 59/1; Tannich 24. RR Herrliche Patina, vorzüglich Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 122, Frankfurt/Main 1975, Nr. 781.

206

1.000,--


SOLMS - STOLBERG

462

461

463

51./5

51./5 .#7$#%* )4#(5%*#(6 461

Christian August, 1738-1784. Konv.-Taler 1768, Wertheim, auf die Saline Christianswerk. 28,05 g. Münzmeister Johann Christof Eberhard. Mit dem Fürstenhut bedecktes, achtfeldiges Wappen auf Rokokopodest, r. das Vorderteil eines r. schreitenden Löwen//Ansicht der Saline, darüber Wolken und Schriftband. Mit Randschrift: THUE (Verzierung) RECHT (Verzierung) SCHEUE (Verzierung) NIEMAND. Dav. 2784; Haussammlung der Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich (Auktion Künker 212) 4212; Joseph 453; Müseler 64.2/1. Hübsche Patina, vorzüglich

1.000,--

Graf Christian August nannte das vorliegende Stück seinen "Salztaler" und schrieb hierzu am 4. Dezember 1768 an den Hofrat von Madai: "Dieses werck (die Saline) habe erst anno 1763 angefangen und war so glücklich in zeit von vier wochen die quelle zu finden; dieses werck lieget zu Trayß an der Horlof in dem ambte Utphe; da nun so wohl einige meiner vettern und nachbahren dieses mir misgönneten und so viel sie vermogten hinderniße in den wege zu legen suchten, so habe es Christianswerck genannt und die darauf befindliche umschrift setzen laßen, um in dieser sache meine standhaftigkeit der einmal gefaßeten entschließung zu zeugen".

561.$'4)

561.$'4) 561.$'4) 70& 561.$'4) 4155.# )4#(5%*#(6'0 &+' ,ª0)'4' 561.$'4)'4 *#726.+0+' #75 &'4 6'+.70) 810 462

Christof Friedrich zu Stolberg-Stolberg und Jost Christian zu Stolberg-Rossla, 1704-1738. Reichstaler 1707, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,04 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Zwitterprägung. Dreifach behelmtes, mehrfeldiges Wappen, zwischen den Helmen die geteilte Jahreszahl//Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule. Dav. 2797 A var.; Friederich 1490 var.; Müseler Nachtrag 66.1/5 c. Hübsche Patina, min. Prägeschwäche, fast vorzüglich

600,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 19, Osnabrück 1991, Nr. 2301.

463

Silbermedaille zu einem Reichstaler 1710, Stolberg, von Chr. Wermuth. Ausbeute der Straßberger Gruben. Die geharnischten Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander r.//Oben ein Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule, darunter auf einem Hang l. ein geschlängelter Graben, mehrfach mit A bezeichnet, ein mit B bezeichnetes Haus mittendrin, rechts am Hang ein mit Strasberg bezeichneter Ort. Im Vordergrund ein Bergwerk mit nummerierten Schächten, Nr. 3 ein Haus mit Wasserrad, Nr. 6-9 sind Blindschächte und mit XI (3x) ist die Sohle bezeichnet. 43,84 mm; 28,96 g. Friederich 1520; Müseler 66.1/21; Wohlfahrt 10007. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 12, München 1982, Nr. 250.

207


STOLBERG

464

464

Reichstaler 1715, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 29,14 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Die geharnischten Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander r.//Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule, l. Anker mit Seil, r. Schachtgöpel und Füllhorn, aus dem Erz fällt, unten Schrägschacht mit Förderseil und Kübel, dazu Füllort mit zwei Strecken, darüber eine durchgehende Strecke. Dav. 2798; Friederich 1542; Müseler 66.1/36. RR Hübsche Patina, sehr schön/sehr schön-vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch, München, Juni 1955, Nr. 416.

465

465

Reichstaler 1717, Stolberg, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Ausbeute der Stolberger Gruben. 28,99 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Die geharnischten Brustbilder der beiden Brüder nebeneinander r. mit umgelegten Mänteln, am Armabschnitt des linken Brustbildes die Signatur C Û W Û (Medailleur Christian Wermuth)//Bergmann steht an einem Grubenaufriß und befördert mit Hilfe einer einhändigen Haspel einen Kübel in den Tunnelbau. Brozatus 985; Dav. 2799; Friederich 1581; Müseler 66.1/58; Slg. Whiting 321. RR Hübsche Patina, fast vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch, München, Juni 1955, Nr. 417.

466

466

Reichstaler 1717, Stolberg, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. Ausbeute der Stolberger Gruben. 25,93 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Bergmann steht an einem Grubenaufriß und befördert mit Hilfe einer einhändigen Haspel einen Kübel in den Tunnelbau. Brozatus - (Rückseite 985); Dav. 2803 A; Friederich 1645; Müseler Nachtrag 66.1/58 a; Slg. Whiting - (Rückseite 321). RR Feine Patina, vorzüglich Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 81, Basel 1995, Nr. 1468. Die Jahreszahl MDCIIC (1698) im Abschnitt der Vorderseite dieses Stückes weist auf die Inbetriebnahme der Grube hin.

208

1.750,--


STOLBERG

467 (doppelt)

1,5:1

467

1,5:1

Doppelter Reichstaler 1719, Stolberg. Ausbeute der Stolberger Gruben. 58,19 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Dreifach behelmtes, mehrfeldiges Wappen, zwischen den Helmen die geteilte Jahreszahl//Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule. Dav. 2801; Friederich 1608; Müseler 66.1/70. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön +

5.000,--

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1979, Nr. 409.

468

468 1,5:1

468

Reichstaler 1722, Stolberg. Ausbeute der Grube Straßberg. 26,01 g. Münzmeister Johann Jeremias Gründler. Zwitterprägung, gefertigt mit zwei Rückseitenstempeln. Hirsch mit erhobenem linken Vorderlauf l. vor gekrönter Säule//Ansicht der Grube Straßberg aus der Vogelperspektive mit verschiedenen Gebäuden, oben l. strahlende Sonne. Dav. 2803 C; Friederich 1647; Müseler Nachtrag 66.2/13 c. RR Hübsche Patina, min. Prägeschwäche, vorzüglich

1.250,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 357, Frankfurt/Main 1998, Nr. 3037.

209


TRIER

469

'4<$+567/ 469

64+'4

Lothar von Metternich, 1599-1623. Reichstaler 1615, Koblenz. Zwitterprägung mit der Jahreszahl auf Vorder- und Rückseite. Ausbeute der Vilmarer Gruben. 28,77 g. Münzmeister Johann Förster. Behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben über dem Helm der mit Pfauenfedern besteckte Kreuzschild mit dem Wappen von Metternich als Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz. Dav. 5879; Müseler 70/1; v. Schr. 142. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön +

6.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 2848. Lothar von Metternich wurde am 31.8.1551 als Sohn einer begüterten Kölner Ministerialenfamilie geboren. Über seine Tätigkeit vor 1598 ist kaum etwas bekannt, weshalb seine Wahl zum Trierer Erzbischof am 7.8.1599 verwunderlich erscheint. Die Zeitgenossen lobten vor allem sein äußeres Erscheinungsbild und seine juristischen Kenntnisse, was auf eine eher nüchterne Persönlichkeit schließen lässt. Bei seinem Regierungsantritt war die finanzielle Lage des Erzbistums verheerend, doch mit sanftem Druck auf die Stände, einer neuen Festlegung der Steuern und dem Mittel der Münzverschlechterung gelang es ihm, die Situation zu stabilisieren. Der vorliegende Taler ist Ausdruck seiner weitestgehend jedoch vergeblichen Bemühungen, den Bergbau als zusätzliche Einnahmequelle zu nutzen. Als weitaus ergiebiger erwies sich dagegen die Neufassung des Mineralbrunnens von Selters im Taunus, der dem erzbischöflichen Haushalt merkliche Zusatzeinkünfte bescherte. Das Ende seines Lebens war überschattet von den Wirrungen des Dreißigjährigen Krieges, die auch seine Persönlichkeit veränderten. Sein Grab vor dem von ihm in Auftrag gegebenen Trierer Allerheiligenaltar zeigt einen kühlen und energisch wirkenden Mann.

1,5:1 470

470

Doppelte Reichstalerklippe 1616/1615, Koblenz. Zwitterprägung mit der Jahreszahl 1616 auf der Vorderseite und der Jahreszahl 1615 auf der Rückseite. Ausbeute der Vilmarer Gruben. 57,17 g. Münzmeister Johann Förster. Behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, oben über dem Helm der mit Pfauenfedern besteckte Kreuzschild mit dem Wappen von Metternich als Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 16//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz. Dav. 5880; Müseler 70/2; v. Schr. 151. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 252, Luzern 1982, Nr. 516.

210

470

12.500,--


TRIER

471

1,5:1

471

1,5:1

Reichstaler 1616, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer Gruben. 28,59 g. Münzmeister Lorenz Schneider. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Signatur Û L Û S Û//Dreifach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild. Dav. 5882; Müseler 70/3; v. Schr. 144. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

12.500,--

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 4, Auktion Leu 69, Zürich 1997, Nr. 5387.

472

1,5:1

472

1,5:1

Karl Kaspar von der Leyen, 1652-1676. Reichstaler 1657, Koblenz. Ausbeute der Vilmarer Gruben. 29,39 g. Münzmeister Johann Elperskirch. Mit Kurhut bedecktes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und Schwert gekreuzt//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm steht v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz. Dav. 5894; Müseler 70/8; v. Schr. 370 c. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, min. Prägeschwäche, fast vorzüglich

7.500,--

Exemplar der Auktion Münzgalerie München 14, München 1983, Nr. 556.

211


WESTPHALEN

473

1,5:1

-¤0+)4'+%* 473

1,5:1

9'562*#.'0

Hieronymus Napoleon, 1807-1813. Goldmedaille zu 12 Dukaten 1811, von W. Körner, auf den Besuch des Königspaares in den Clausthaler Bergwerken. Die Brustbilder von Hieronymus Napoleon und seiner Gemahlin Katharina (*1783, Ó1835), Tochter des Königs Friedrich I. von Württemberg, nebeneinander r.//Vier Zeilen Schrift: GLÜCK AUF! / CLAUSTHAL / DEN 5Ü AUGUST / 1811Ü, darunter Schlägel, Eisen und Grubenlampe, umher Lorbeerkranz. 44,63 mm; 41,05 g. Der Haken der Grubenlampe liegt auf dem Stiel des Eisens auf. Klein/Raff 75.1; Müseler 75/5 b. GOLD. Von größter Seltenheit in Gold. Winz. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

5.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Müller, Solingen, Lagerliste 40, Winter 1981/1982, Nr. 1794.

474

1,5:1

474

Goldabschlag zu 6 Dukaten von den Stempeln des Gulden 1811 C. Ausbeute. 20,92 g. Münzmeister Johann Wilhelm Lunde. Büste r. mit Lorbeerkranz, unten das Münzzeichen C Û (Clausthal)//Vier Zeilen Schrift: GLÜCK AUF Ü / CLAUSTHAL / IM AUGUST / 1811 Ü, umher Lorbeerkranz. Mit schräg geriffeltem Rand. AKS 26 Anm.; J. zu 18; Müseler 75/4 a; Schl. 889.1. GOLD. Von größter Seltenheit. Nur 22 Exemplare geprägt. Winz. Randfehler, vorzüglich Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3744.

212

1,5:1

10.000,--


WESTPHALEN - WIED

475

475

Ku.-Probe 1811 C. Zwitterprägung, geprägt mit dem Vorderseitenstempel des Konv.-Talers 1810 und dem Rückseitenstempel des Konv.-Talers 1811. Ausbeute der Mansfelder Gruben. 21,74 g. Mit glattem Rand. Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild mit zwei angehängten Ordensketten, dahinter zwei Zepter gekreuzt//Sechs Zeilen Schrift. AKS -; Dav. - (zu 932/934); Kahnt 559 b; Müseler 75/3; Thun - (zu 411/414). Von allergrößter Seltenheit. Kl. Zainende, winz. Schrötlingsfehler im Randbereich, fast Stempelglanz

2.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

476

476

Konv.-Taler 1811 C. Ausbeute der Mansfelder Gruben. 27,98 g. Büste r. mit Lorbeerkranz//Sechs Zeilen Schrift. Variante mit kleinem Kopf. AKS 24; Dav. 934; Kahnt 563; Müseler 75/2; Thun 414 A. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

500,--

Erworben bei I. B. Greiser OHG, Hannover, 05.04.1983.

477

1,5:1

477

9+'&

9+'& 470-'. )4#(5%*#(6 5'+6 (ª456'067/ 477

Christian Ludwig, 1762-1791. Reichstaler 1762 (geprägt 1767), Frankfurt, auf seine Vermählung mit Charlotte Sophia Augusta von Sayn-Wittgenstein-Sayn, geprägt auf Anregung der Grube Weyer. 29,22 g. Münzmeister Johann Christoph Schepp. Beider Brustbilder einander gegenüber, unten zu den Seiten auf der Abschnittslinie die Signatur S - F//Ansicht der Burg und der Stadt Runkel mit der Lahn im Vordergrund, im Hintergrund bergige Landschaft, darauf Haspel. Mit Randschrift: (Verzierung) EX FODINIS (Verzierung) WEYERIENSIBUS. Dav. 2845; M.-J./V. 434; Müseler 76.2/1; Schneider 96. RR Nur 102 Exemplare geprägt. Herrliche Patina, vorzüglich

6.000,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 8, Gießen 1975, Nr. 662. Der Ausbeutetaler wurde erst 1767 in 102 Exemplaren im Rauhgewicht der Reichstaler, aber aus Feinsilber, geprägt. Die Stücke sind aber nicht in Umlauf gekommen.

213


WÜRTTEMBERG

478

9ª466'/$'4)

9ª466'/$'4) *'4<1)67/ 5'+6 -¤0+)4'+%* 478

Johann Friedrich, 1608-1628. Doppelte Reichstalerklippe 1625, Christophstal. Ausbeute der Christophstaler Gruben. 57,92 g. Münzmeister David Stein. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, in den Ecken je ein geflügelter Engelskopf//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht l. im Meer, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind, in den Ecken je ein Wappenschild. Dav. 7863; Klein/Raff 358; Müseler 77/2. Von größter Seltenheit. Feine Patina, Schrötlingsfehler im Feld der Rückseite, sehr schön

5.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern, 15.-17.10. 1963, Nr. 468. Die Rückseitenumschrift bezeichnet dieses Stück als Strena (= Geschenk), vermutlich hat der Herzog diese Prägungen als Neujahrsgeschenke benutzt. Auffällig ist, daß die Rückseitenumschrift mit griechischen Buchstaben beginnt, Dies ist selbst in der sich gelehrt gebenden Barockzeit ungewöhnlich.

479

479

Eberhard Ludwig, 1693-1733. Reichstaler 1728, Stuttgart. Ausbeute der Grube Drei-Königstern. 28,93 g. Münzmeister Philipp Heinrich Müller (Vorderseite). Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, darunter sechszackiger Stern (Müller)//Fünffach behelmtes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten die geteilte Jahreszahl. Mit glattem Rand. Dav. 2850; Klein/Raff 44; Müseler 77/5 a. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

1.250,--

480

480

Karl Friedrich von Württemberg-Oels als Administrator und Vormund von Karl Eugen, 1738-1744. Reichstaler 1740, Stuttgart. 29,08 g. Ausbeute der Grube St. Christophstal. 29,08 g. Münzmeister Jonas Thiebaud. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Kreuz des polnischen weißen Adlerordens am Band//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht r. durch den Fluß, den Oberkörper nach vorn gewandt, auf seiner Schulter trägt er das Jesuskind, im Vordergrund l. gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darunter die Jahreszahl, zu den Seiten je ein Füllhorn, aus dem rechten fallen Münzen, im Hintergrund r. Bergwerksanlagen, dahinter Stadtansicht von Freudenstadt. Mit Laubrand. Französische Prägung. Dav. 2855; Klein/Raff 240 a; Müseler 77/6. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG, Luzern, 15.-17.10. 1963, Nr. 477.

214

2.000,--


WÜRTTEMBERG - PROBEN

481

481

1/2 Reichstaler 1740, Stuttgart. Ausbeute der Grube St. Christophstal. 14,45 g. Münzmeister Jonas Thiebaud. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und dem Kreuz des polnischen weißen Adlerordens am Band//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht r. durch den Fluß, den Oberkörper nach vorn gewandt, auf seiner Schulter trägt er das Jesuskind, im Vordergrund l. gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, darunter die Jahreszahl, zu den Seiten je ein Füllhorn, aus dem rechten fallen Münzen, im Hintergrund r. Bergwerksanlagen, dahinter Stadtansicht von Freudenstadt. Mit Laubrand. Klein/Raff 242 a; Müseler 77/7. R Feine Patina, vorzüglich

1.000,--

&'765%*' $'4)$#724 )70)'0 #$

482

1,5:1

1,5:1

'+0' 241$' &'5 24'755+5%*'0 /#4- 56ª%-'5 810

24'755'0 482

Wilhelm II., 1888-1918. 3 Mark 1915, ohne Münzzeichen, mit vertiefter Randschrift: (Verzierung) GOTT (Verzierung) MIT (Verzierung) UNS. Silber. Segen des Mansfelder Bergbaus. Reichsadler mit Wappen auf der Brust, oben Krone//St. Georg reitet r. und tötet den Drachen mit der Lanze. 32,98 mm; 17,77 g. Schaaf 115/G 1; Slg. Beckenbauer 3317. zu J. 115. Von großer Seltenheit. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 259, Zürich 1990, Nr. 685.

483

5##4.#0& 483

'+0' 241$' &'5 5##4.#0&'5

20 Franken 1954, ohne Münzzeichen. Probe (Essai) in Gold; 9,70 g. Mit glattem Rand. Stempelschneider Pierre Turin. Gekröntes, vierfeldiges Wappen zwischen Hüttenanlage und Förderturm//Wert. Mit "ESSAI" im Stempel der Rückseite. J. zu 802 Anm.; Müseler 55/4 a; Schaaf S. 392; Slg. Beckenbauer -. GOLD. Stempelglanz

1.250,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 115, Frankfurt/Main 1968, Nr. 63.

215


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH #75$'76' 70& $'4)$#724 )70)'0

&'4 *#$5$74)+5%*'0 '4$.#0&' 70& ¤56'44'+%*5

484

1,5:1

1,5:1

4¤/+5%* &'765%*'5 4'+%* 484

Ferdinand I., 1522-1558-1564. Dukat 1554 NC, Nagybánya. 3,54 g. Gekrönte Madonna mit Kind sitzt v. v. auf Mondsichel, unten Bindenschild//Der gekrönte St. Ladislaus im Harnisch steht v. v., in der Rechten Hellebarde, l. das Münzzeichen N / C - Eisen und Schlägel gekreuzt. Fb. 49 (dort unter Ungarn); Markl 1351; Müseler -. GOLD. R Vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion UBS 52, Zürich 2001, Nr. 2939.

485

485

Ferdinand III., 1625-1637-1657. 10 Dukaten 1648, Kremnitz, auf das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ausbeute der Ferdinandgrube in Schemnitz. 34,78 g. Münzmeister Hans Guett. Geprägt mit den Stempeln des 1 1/4fachen Schautalers. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umher Lorbeerkranz, oben geflügelter Engelskopf, unten die Signatur Û HG Û//Strahlende Sonne mit Gesicht, darunter Kartusche mit der Jahreszahl. Müseler 71/2; Voglh. 211 (dort in Silber). GOLD. Von allergrößter Seltenheit, wohl Unikum. Winz. Randfehler, vorzüglich 100.000,-Erworben bei der Gießener Münzhandlung, 18.12.1975. Laut Müseler handelt es sich bei dem vorliegenden Goldstück um ein speziell für den Kaiser geprägtes Exemplar, das ihm bei seinem Besuch in der Bergstadt Schemnitz überreicht wurde. Der Hexameter auf der Rückseite ist wie folgt zu übersetzen: "Unter glücklichem Stern entsteht das Schicksal neu, und das Ungarnland bietet dir, Ferdinand, Früchte aus deinen Minen". Der Text bezieht sich vermutlich auf das Ende des Dreißigjährigen Krieges und eine bessere Zukunft. 5EJGOPKV\ KUV FKG ·NVGUVG $GTIUVCFV FGT 5NQYCMGK 5GKV FGO GNHVGP ,CJTJWPFGTV KUV FGT $GTIDCW DGNGIV YWTFG KP 5EJGOPPKV\ GKPG $GTIUEJWNG IGITÒPFGV WPF DKU UEJTKVVYGKUG \WT $GTICMCFGOKG CWIGDCWV 5KG IKNV CNU FKG ·NVGUVG VGEJPKUEJG 7PKXGTUKV·V YGNVYGKV

216


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

2,5:1

217


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

486

1,5:1

486

1,5:1

1 1/4facher Schautaler 1648, Kremnitz. Ausbeute der Ferdinandgrube in Schemnitz. 34,78 g. Münzmeister Hans Guett. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umher Lorbeerkranz, oben geflügelter Engelskopf, unten die Signatur Û HG Û//Strahlende Sonne mit Gesicht, darunter Kartusche mit der Jahreszahl. Müseler 71/2 a; Voglh. 211. Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

7.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Winter, Düsseldorf, 23.08.1976.

487

1,5:1

487

Schautaler 1648, Kremnitz. Ausbeute der Ferdinandgrube in Schemnitz. 28,69 g. Münzmeister Hans Guett. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, umher Lorbeerkranz, oben geflügelter Engelskopf, unten die Signatur Û HG Û//Abnehmender Mond mit dem Gesicht nach r. in Strahlenkranz, darunter Kartusche mit der Jahreszahl. Müseler 71/3; Voglh. 203. Von allergrößter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Winter, Düsseldorf, 23.08.1976.

218

1,5:1

7.500,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

488

1,5:1

488

1,5:1

Karl VI., 1711-1740. Dukat 1713, Prag. Ausbeute der Gruben in Eule (Böhmen). 3,46 g. Münzmeister vermutlich Wenzel Dietzler. Der gekrönte und geharnischte Kaiser steht halbr. mit umgelegtem Mantel, mit der Rechten Zepter und Wappenschild haltend, in der Linken Reichsapfel//Erdkugel von Wolken umgeben, darunter Eule mit ausgebreiteten Flügeln über Sonne mit Gesicht. Dietiker 1027; Fb. 49; Halacka -; Müseler 6/9. GOLD. RR Minimal gewellt, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 268, Frankfurt/Main 1968, Nr. 1173.

489

1,5:1

489

1,5:1

Dukat 1714, Prag. Ausbeute der Gruben in Eule (Böhmen). 3,44 g. Münzmeister Ferdinand Leopold Scharf. Der gekrönte und geharnischte Kaiser steht halbr. mit umgelegtem Mantel, mit der Rechten Zepter und Wappenschild haltend, in der Linken Reichsapfel//Erdkugel von Wolken umgeben, darunter Eule über Sonne mit Gesicht. Dietiker 1027; Fb. 49; Halacka -; Müseler 6/11. GOLD. RR Minimal gewellt, sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

490

1,5:1

490

1,5:1

2 Dukaten 1715, Prag. Ausbeute der Gruben in Eule (Böhmen). 6,92 g. Münzmeister Ferdinand Leopold Scharf. Der gekrönte und geharnischte Kaiser steht halbr. mit umgelegtem Mantel, mit der Rechten Zepter und Wappenschild haltend, in der Linken Reichsapfel//Erdkugel von Wolken umgeben, darunter Eule über Sonne mit Gesicht. Dietiker 1033; Fb. 48; Halacka -; Müseler 6/14. GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich

5.000,--

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 3, München 1986, Nr. 1164.

219


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

491

1,5:1

491

1,5:1

5 Dukaten 1722, Prag. Ausbeute der Grube Eule (Böhmen). 17,37 g. Münzmeister Ferdinand Leopold Scharf. Der gekrönte Kaiser in voller Rüstung mit Schwert und umgelegtem Mantel steht halbr., in der Rechten Zepter, in der Linken Reichsapfel, der rechte Arm lehnt auf einer verzierten Kartusche, darin der gekrönte Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust der gekrönte böhmische Wappenschild//Der Heilige St. Nepomuk mit fünf Sternen um sein Haupt, umgelegtem Mantel und Kruzifix und Palmzweig in der Linken steht v. v. auf einer Wolke, auf seinem Mantelsaum die Initialen S Û I Û N Û (St. Johannes Nepomuk), darunter Bergwerkslandschaft mit Stollenmundloch und den Initialen I I C W (Johann Joseph Comes Waldstein), darauf sitzt eine Eule mit Sonnenscheibe. Fb. 50 ("Rare"); Müseler 6/24; Slg. Donebauer 4238. GOLD. Von großer Seltenheit. Leichte Reste von Zaponlack, fast vorzüglich

10.000,--

Die Inschrift über dem Stollenmund gibt den wirklichen Prägeherrn an, nämlich IICW = Johann Joseph Comes Waldstein. Dem Grafen Waldstein (Wallenstein), dem Besitzer der Grube, war 1722 die Prägeerlaubnis erteilt worden.

492

492

220

Silbermedaille 1725, von P. P. Werner, auf das 100jährige Bestehen des Innerberger (heute: Eisenerzer) Bergwerksvereins. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Sonne mit dem Bildnis Karls VI. bescheint den Erzberg, in dem gearbeitet wird, im Hintergrund l. Schlachtfeld, r. Segelschiffe auf See; im Vordergrund Waffen und Genius mit Wappenschild. Mit Randschrift: É SECULUM NOSTRUM IN ILLUMINATIONE VULTUS TUI Û PS Ù 89. 66,78 mm; 118,59 g. Müseler 15.1/2; Slg. Montenuovo 1598. R Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

1.000,--


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

493

493

Silbermedaille 1725, von F. J. Wurschbauer und P. P. Werner, auf das 100jährige Bestehen des Innerberger (heute: Eisenerzer) Bergwerksvereins. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Sonne mit dem Bildnis Karls VI. bescheint den Erzberg, in dem gearbeitet wird, im Hintergrund l. Schlachtfeld, r. Segelschiffe auf See; im Vordergrund Waffen und Genius mit Wappenschild. 66,60 mm; 103,57 g. Müseler 15.1/3; Slg. Montenuovo 1599. RR Kl. Randfehler, vorzüglich

1.000,--

494

1,5:1

494

1,5:1

2 Dukaten 1727, Prag. Ausbeute der Gruben in Eule (Böhmen). 6,93 g. Münzmeister Ferdinand Leopold Scharf. Der gekrönte und geharnischte Kaiser steht fast v. v. mit umgelegtem Mantel, mit der Rechten Zepter und Wappenschild haltend, in der Linken Reichsapfel//Der Heilige Johann Nepomuk schwebt fast v. v. in Wolken, in der Linken Kruzifix und Palmzweig, unten Eule über Sonne mit Gesicht und Bergwerkslandschaft. Dietiker 1034; Fb. 51; Halacka -; Müseler 6/31. GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich

4.000,--

Exemplar der Auktion Schoellerbank, Wien, 15.11.1978, Nr. 24.

495

495

1,5:1

495

Maria Theresia, 1740-1780. Goldmedaille zu 3 Dukaten 1751, unsigniert, auf den Besuch des Kaiserpaares in den ungarischen Bergwerken. Die gekrönten Büsten des Kaiserpaares, Maria Theresia und Franz I., einander gegenüber//Der gekrönte Kaiser auf einem nach r. springenden Roß in Bergwerkslandschaft wird von neun Bergmännern begrüßt, einer von ihnen verbeugt sich und überreicht ihm einen Schlüssel. 29,22 mm; 10,44 g. Müseler 71/12; Slg. Montenuovo 1826. GOLD. RR Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

2.000,--

Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 16, Düsseldorf 1976, Nr. 32.

221


RÖMISCH-DEUTSCHES REICH

496

1,5:1

1,5:1

496

Goldmedaille zu 2 Dukaten 1751, unsigniert, auf den Besuch des Kaiserpaares in den ungarischen Bergwerken. Die gekrönten Büsten des Kaiserpaares, Maria Theresia und Franz I., einander gegenüber// Gekrönte Hungaria sitzt nach r. mit Füllhorn und überreicht dem vor ihr schwebenden Merkur eine Erzstufe. 25,27 mm; 6,96 g. Müseler 71/13; Slg. Montenuovo - (vgl. 1828). GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhlatung. Vorzüglich-Stempelglanz

497

3.000,--

497 1,5:1

497

Silbermedaille o. J. (1754), von G. Toda und M. Donner. Prämie der Bergakademie Schemnitz für Geometrie und Mineralogie. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Drei mit Feldmessern beschäftigte Bergmänner, im Hintergrund l. Ortschaft, r. Bergwerk. 45,22 mm; 34,66 g. Müseler 15.1/8; Serfas 300; Slg. Montenuovo 1808 (dort in Bronze). Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

750,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

498

498

Konv.-Taler 1758, Wien. Ausbeute der St.-Anna-Fundgrube in Niederösterreich. 28,04 g. Brustbild r. mit Diadem und umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler mit gekröntem, zweifeldigen Wappen auf der Brust, unten Eisen und Schlägel gekreuzt und miteinander verbunden. Dav. 1113; Eypeltauer 75; Müseler 15.1/15. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 20.12.1978.

222

1.000,--


RDR - ROSENBERG

499

499

Silbermedaille 1769, von F. X. Würth, auf die Verbesserung der Landwirtschaft, des Bergbaus und des Handels in Siebenbürgen. Brustbilder Maria Theresias und ihres Sohnes Josef II. (*1741, Ó1790) nebeneinander r.//Merkur schwebt r. über einer Landschaft, in der die Attribute von Berg- und Ackerbaus sowie des Handels ausgebreitet sind. 58,89 mm; 70,13 g. Müseler 15.1/18; Resch 189; Slg. Montenuovo 2004. R Vorzüglich

500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

500

-#+5'44'+%* ¤56'44'+%* 500

Franz Josef I., 1848-1916. Gulden 1878 KB, Kremnitz, auf die Vollendung des Kaiser Josef II.Erbstollens in Schemnitz. 12,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Die Jahreszahlen 1782 / — Û — / 1878. J. 366; Müseler 71/25. RR Winz. Randfehler, fast Stempelglanz

1.250,--

Exemplar der Auktion Lanz 17, München 1979, Nr. 776. Nach 96jähriger Bautätigkeit war der 16.358 m lange Stollen, der zur Bewetterung der Schemnitzer Gruben diente, 1878 fertiggestellt worden.

501 1,5:1

1,5:1

&+' *'44'0 810 415'0$'4) 501

Wilhelm, 1581-1592. Dukat 1583, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,48 g. Münzmeister vermutlich Markus Ambrosius von Brosenthal. Zwei Bären halten das zweifeldige Wappen//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2488; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler Nachtrag 52/0. GOLD. RR Leicht gewellt, fast vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 18, Osnabrück 1990, Nr. 2740. Die Familie von Rosenberg war die mächtigste und angesehenste des böhmischen Herrenstandes. Sie waren die ersten Privaten Böhmens, denen im Jahre 1422 vom König das Privileg erteilt wurde, Silbermünzen nach dem landesüblichen Schrot und Korn zu prägen. Dieses Münzrecht wurde aber kaum ausgeübt, obwohl in Krummau eine Münzstätte eingerichtet wurde, die von anderen österreichischen Standesherren benutzt wurde. Wilhelm von Rosenberg war kaiserlicher Rath, Oberstlandkämmerer und Oberstburggraf in Böhmen. Im Jahre 1585 wurde er mit dem Goldenen Vlies ausgezeichnet.

223


ROSENBERG

502

1,5:1

502

1,5:1

2 Dukaten 1585, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 6,98 g. Münzmeister Markus Ambrosius von Brosenthal. Brustbild r. mit Halskrause und umgelegtem Mantel//Behelmtes, zweifeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, zu den Seiten die gekürzte Jahreszahl 8 - 5, oben Rose. F. u. S. 2498; Fb. 110 (dort unter Böhmen, "Rare"); Müseler 52/1. GOLD. Von größter Seltenheit. Min. Reste von Zaponlack, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

10.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 16.02.1983.

503

1,5:1

1,5:1

503

Dukat 1585, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,52 g. Münzmeister Markus Ambrosius von Brosenthal. Zweifeldiges Wappen, darüber Bär//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2499; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler 52/1 a. GOLD. RR Winz. Prägeschwäche, vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 248, Luzern 1978, Nr. 179.

504

1,5:1

504

Dukat 1587, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,51 g. Münzmeister vermutlich Markus Ambrosius von Brosenthal. Behelmtes, zweifeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. Variante mit GVLIEL in der Vorderseitenumschrift. F. u. S. -; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler 52/2 a. GOLD. RR Leicht gewellt, vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 10.01.1983.

224

1,5:1

2.000,--


ROSENBERG

505

1,5:1

505

1,5:1

Dukat 1590, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,47 g. Münzmeister vermutlich Markus Ambrosius von Brosenthal. Behelmtes, zweifeldiges Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock steht v. v., auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2508; Fb. 112 (dort unter Böhmen); Müseler 52/3. GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Spink Taisei 21, Zürich 1986, Nr. 1390.

506

1,5:1

506

1,5:1

Peter Wok, 1592-1599. Dukat 1594, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,48 g. Münzmeister Valentin Hanisch. Zwei Bären halten das behelmte, zweifeldige Wappen, oben Rose// St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht l. im Meer, den Kopf nach vorn gewandt, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2513; Fb. 113 (dort unter Böhmen); Müseler 52/5. GOLD. RR Sehr schön-vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 248, Luzern 1978, Nr. 180.

507

1,5:1

507

1,5:1

Dukat 1595, Reichenstein. Ausbringen der Reichensteiner Gruben. 3,48 g. Münzmeister Valentin Hanisch. Zwei Bären halten das behelmte, zweifeldige Wappen, oben Rose//St. Christophorus mit Baumstamm als Stock geht l. im Meer, den Kopf nach vorn gewandt, auf seinen Schultern trägt er das Jesuskind. F. u. S. 2514; Fb. 113 (dort unter Böhmen); Müseler 52/6. GOLD. RR Leichte Fassungsspuren, minimale Glättungsspuren, sehr schön

500,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 117, Frankfurt/Main 1970, Nr. 185.

225


BELGIEN - DÄNEMARK #75$'76' 70& $'4)$#724 )70)'0 #75

'7412# 70& ª$'45''

1,5:1

508

-¤0+)4'+%* $'.)+'0 508

508

$'.)+'0

Leopold I., 1830-1865. Silbermedaille in 2 Francs-Größe 1856, von J. B. C. Jouvenel, auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum. Gekrönte Stadtgöttin von Brüssel thront nach l., in der Linken Zepter mit der Hand der Gerechtigkeit, in der erhobenen Rechten Palmzweig, l. Leopold-Säule//Sechs Zeilen Schrift, umher Sternenkranz. 28,33 mm; 9,96 g. Müseler Nachtrag 5.1/1 A. Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Münzzentrum 50, Köln 1983, Nr. 2913.

509

$1.+8+'0 509

Republik. 8 Escudos 1838 PTS-LM, Potosi. 27,05 g (23,68 g Feingold). Wappen: Der Berg "Cerro Rico de Potosi" (ab 1545 Standort einer ertragreichen Silbermine) in Landschaft, l. Lama, r. Baum und Korngarbe, oben strahlende Sonne//Uniformiertes Brustbild des Unabhängigkeitskämpfers Simon Bolivar r. Fb. 21; Müseler -. GOLD. Min. justiert, fast vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion UBS 52, Zürich 2001, Nr. 3450.

510

-¤0+)4'+%* 510

& 0'/#4-

Christian IV., 1588-1648. 2 Speciedaler 1627, Kopenhagen. Wohl aus Silber der Gruben in Kongsberg (Norwegen) geprägt. 56,95 g. Münzmeister Nicolaus Schwabe. Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde und Spitzenkragen über Kartusche mit drei Zeilen Schrift, darunter die geteilte Jahreszahl// Wappen auf Langkreuz, umher 13 weitere Wappen, oben Krone. Dav. 3523; Hede 56 B; Müseler - (vgl. 14.1/2, dort als Speciedaler). RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Slg. Hede II, Auktion Rasmussen/Ahlström, 1991, Nr. 210 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 502.

226

2.000,--


DÄNEMARK

511 1,5:1

511

1,5:1

Frederik V., 1746-1766. 2 Dukaten 1746, Kopenhagen. Doppelter Ausbeutedukat, geprägt mit Gold aus China, gefertigt für Tharangambadi (Tranquebar), von 1620-1845 dänische Kolonie in Südostindien. 6,94 g. Stempelschneider Magnus Gustav Arbien. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter die Signatur A (Arbien)//Prora r., in der Mitte Fahnenmast, auf der Fahne die Initialen der Dänisch-Asiatischen Handelsgesellschaft KODAC (Kongelig Oetroyeret Dansk Asiatisk Compagnie). Fb. 257; Hede 6; Müseler 14.1/37 a. GOLD. RR Attraktives, sehr schönes Exemplar

2.000,--

Exemplar der Auktion Kopenhagener Kunsthallen 467, Kopenhagen 1996, Nr. 541.

512 1,5:1

512

1,5:1

Dukat 1747, Kopenhagen. Ausbringen der Gruben in Guinea. 3,50 g. Münzmeisterin Ingeborg Maria Wineke. Der König steht nach r. mit Krone, umgelegtem Mantel, Zepter und Reichsapfel//Ansicht der Festung Christiansborg. Fb. 273; Hede 13; Müseler -. GOLD. R Winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 364, Frankfurt/Main 2000, Nr. 599.

513

513

Silbermedaille 1760, von D. J. Adzer, auf die Souveränität des Hauses Oldenburg. Strahlendes Gottesauge, darunter sitzt der König mit Heiligenschein und drei Zeptern auf einer Weltkugel, die auf einem dreistufigen Postament liegt, an dem drei Wappenschilde lehnen, l. steht eine geflügelte weibliche Gestalt mit Füllhorn, aus dem Blumen fallen, r. weibliche Gestalt mit Lampe, neben ihr sitzt eine weitere weibliche Gestalt auf einem Kasten mit zwei Ankern//14 Zeilen Schrift. Mit Randschrift: k REGIUS HÆC REGI MONS MONUMENTA TULIT (= Das Bergwerk des Königs hat dies dem König überreicht). 62,78 mm; 120,36 g. Galster 460; Müseler 14.1/51. RR Vorzüglich

1.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979. Die Inschrift der Rückseite bedeutet: "Dem König, der göttlichen Vorsehung verpflichtet, durch die Frömmigkeit des Ururgroßvaters, gefestigt im Herrn durch den Großvater, geholfen und gestützt vom Vater, Gott und dem Volk geweiht, Friedrich V., der Weisheit und der Standhaftigkeit dient er, dieser glücklichen Erinnerung feiern wir das Jubelfest am 16., 17. und 18. Oktober 1760."

227


FRANKREICH

514

-¤0+)4'+%* 514

(4#0-4'+%*

Henri IV, 1589-1610. Silbergußmedaille 1602, unsigniert, von G. Dupré, auf die Erneuerung des Bündnisses mit der Schweiz. Französische Silberausbeute in Saint-Martin-la-Plaine (35 km südwestlich von Lyon). Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Postament mit zwei Säulen, die linke von Lorbeerzweig, die rechte von Palmzweig umwunden, oben Krone. 46,99 mm; 26,57 g. Jones 12 Anm.; Müseler Nachtrag 18/1 a. Scharfer Originalguß mit hohem Relief. Hübsche Patina, vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Sotheby's, Juni 1994, Nr. 62.

515

515

3. Republik, 1870-1940. Goldmedaille o. J. (um 1876), von L. Merley. Prämie der Mineralindustriegesellschaft (Société de l'Industrie Minérale) in Paris, verliehen an H. Audemar. Medaillon mit dem Namen des Prämierten, umher Lorbeerkranz//Zwei Bergmänner arbeiten an einem Förderturm, im Hintergrund Hüttenanlage. Mit Randpunze: (Biene) OR. 41,73 mm; 55,73 g. Müseler - (vgl. Nachtrag 18/86 a). GOLD. Min. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 367, Frankfurt/Main 2000, Nr. 1985.

516

516

Goldmedaille 1878, von J. C. Chaplain, auf die Weltausstellung in Paris. Prämie, verliehen an die Gruben in Pontgibaud. Kopf der personifizierten Republik Frankreich l.//Fama mit Lorbeerkranz und Posaune schwebt v. v. über der Ansicht des Ausstellungsgeländes mit der Maschinenhalle und dem Trocadero, vor ihr Genius, der eine Schrifttafel mit "MINES DE PONTGIBAUD" emporhält. Mit Randpunze: (Biene) OR. 50,64 mm; 83,41 g. Augustin 268; Müseler -. GOLD. Vorzüglich Erworben bei der Münzenhandlung Gilles Blançon, Hannover, 17.03.1999.

228

1.500,--


FRANKREICH

517

517

Rechteckige Goldplakette 1899, von L. O. Roty, auf die Ausbeute der Minen von Lens in den Jahren 1852-1899. Ansicht der Förder- und Aufbereitungsanlagen, unten Rosen, von Schriftband umschlungen, im Abschnitt Grubenlampe und Werkzeug auf Eichenzweigen//Bergarbeiter mit Schutzhelm und Spitzhacke bei der Arbeit am Stoß, dahinter Holzausbau und Grubenlampe. Mit Randpunze: (Bieber) 1'OR. 68,04 x 48,55 mm; 130,83 g. Maier 106; Müseler Nachtrag 18/98 a. GOLD. Stempelglanz

2.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Gilles Blançon, Hannover, 04.01.1985.

518

518

Goldmedaille o. J. (um 1900), von G. Dupré. Prämie der Mineralindustriegesellschaft (Société de l'Industrie Minérale) in Paris, verliehen an Jacques Taffanel. Viktoria mit zwei Kränzen schwebt l., über ihrem Haupt Stern, l. Tafel mit dem Namen des Prämierten, im Vordergrund liegen Schaufel und Spitzhacke auf Eichenzweigen am Boden, davor Grubenlampe, im Hintergrund Landsschaft// Bergwerksgelände, l. Schmied, der an einem Amboß arbeitet, r. Bergmann mit Spitzhacke und Grubenlampe, im Vordergrund r. Geräte und Eisenteile. Mit Randpunze: (Bieber) 1 OR. 59,27 mm; 126,86 g. Müseler 18/103 a. GOLD. Kl. Probierspur am Rand, Stempelglanz

2.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Gilles Blançon, Hannover, 28.03.1983.

229


ITALIEN - NORWEGEN

519

5+<+.+'0 519

+6#.+'0

Karl III. von Österreich, 1720-1734. Oncia (30 Tari) 1733, Palermo. Sizilianisches Silber. 73,86 g. Münzmeister Simone Maurigi. Büste r. mit Lorbeerkranz//Phönix entsteigt den Flammen, oben strahlende Sonne mit Gesicht. Dav. 1414; Müseler 63/2; Varesi 516. Hübsche Patina, vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 110, Frankfurt/Main 1964, Nr. 1757.

520

-¤0+)4'+%* 520

0149')'0

Christian IV., 1588-1648. Speciedaler 1633, Christiania. Ausbeute der norwegischen Gruben. 28,94 g. Münzmeister Anders Petersen. Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegter Feldbinde// Gekrönter Löwe l. mit gebogener Hellebarde, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 32; Dav. 3534; Müseler Nachtrag 14.1/3 A. R Feine Patina, fast vorzüglich

1.500,--

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 26, Osnabrück 1994, Nr. 1487.

521

521

Christian V., 1670-1699. Speciedaler 1693, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,76 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Dreifeldiges Wappen auf Langkreuz, umher acht kleinere Wappen auf Palmzweigen, oben Krone, unten die Signatur HCM. Mit Randschrift: HÆC BOREAS CYMBRO FERT ORNAMENTA LABORVM. Ahlström 169 A; Dav. 3659 A; Müseler 14.1/6. RR Hübsche Patina, fast vorzüglich Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

230

1.500,--


NORWEGEN

522

522

1/2 Speciedaler 1693, Kongsberg. Ausbeute der norwegischen Gruben. 14,65 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und Elefantenorden// Dreifeldiges Wappen auf Langkreuz, umher acht kleinere Wappen auf Palmzweigen, oben Krone, unten die Signatur HCM. Mit Randschrift: (Eisen und Schlägel gekreuzt) SAADAN Û NORDENS SKAT Û GUD GIEMTE TIL KONG CHRISTIAN Û DEND FEMTE. Ahlström 177; Müseler Nachtrag 14.1/8. RR Hübsche Patina, min. justiert, sehr schön-vorzüglich

2.000,--

Exemplar der El Dorado Coin Galleries, Auktion 8, San Antonio 1985.

523

523

Speciedaler 1694, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,96 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Gekröntes Wappen mit angehängtem Elefantenorden. Mit Randschrift: (Eisen und Schlägel gekreuzt) DET KLIPPERNE YDER VOR BERGMAND UDBRYDER HVAD HYTTEN DA GYDER AF MYNTEN VI NYDER. Ahlström 173 B; Dav. 3661 B; Müseler 14.1/9. RR Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

1.500,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

524

524

Speciedaler 1696, Kongsberg. Ausbeute. 28,98 g. Münzmeister Henning Christopher Meyer. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Elefantenorden//Gekröntes Wappen mit angehängtem Elefantenorden. Mit Randschrift: DANNER KONGIS NORDSKE FIELDE SLIGE FRUGTER HAR I VÆLDE. Ahlström 174 C; Dav. 3661 C; Müseler 14.1/11. RR Hübsche Patina, vorzüglich

1.750,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

231


NORWEGEN

525

525

Christian VI., 1730-1746. Silbermedaille 1733, von J. C. Hedlinger und P. Berg, auf die Reise des Königspaares nach Kongsberg und auf den Besuch der Kongsberger Silberminen. Brustbilder Christians VI. und seiner Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach nebeneinander r.//Das personifizierte Kongsberg mit Krone, Merkurstab und Füllhorn sitzt nach l. auf dem norwegischen Löwen, im Hintergrund Ansicht der Silberminen, oben strahlende Sonne. 56,48 mm; 81,29 g. Galster 328; Müseler 14.1/26 (dort unter Dänemark). Von großer Seltenheit. Vorzüglich

1.250,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

526

526

Silbermedaille o. J. (1733), von J. C. Hedlinger und G. W. Wahl, auf die Reise des Königspaares nach Kongsberg und auf den Besuch der Kongsberger Silberminen. Brustbilder Christians VI. und seiner Gemahlin Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach nebeneinander r.//Das Königspaar fährt l. in Biga durch Waldlandschaft, l. 4 Bergmänner in einem Graben, r. am Waldrand bärtige Zwerge. 56,67 mm; 84,93 g. Galster 379; Müseler 14.1/25 (dort unter Dänemark). Von großer Seltenheit. Kl. Randfehler, leicht berieben, fast vorzüglich

1.000,--

Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979.

527

527

Karl XIV. Johan, 1818-1844. Speciedaler 1821, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,88 g. Münzmeister Johann Georg Prahm. Brustbild r., am Schulterabschnitt die Signatur M Ü (Stempelschneider Middelthun)//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, darunter die Signatur I Ü G Ü P Ü. Ahlström 2; Dav. 240; Müseler 60/21 a. Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 368, Frankfurt/Main 2001, Nr. 932.

232

1.500,--


NORWEGEN

528

528

Speciedaler 1827, Kongsberg. Ausbeute von norwegischem Silber. 28,94 g. Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekröntes Wappen, zu den Seiten und darunter Wertangabe, unten Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 6 B; Dav. 241; Müseler 60/26. Feine Patina, min. Schrötlingsfehler, vorzüglich +

1.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 248, Luzern 1978, Nr. 812.

529

529

529

1,5:1

Oskar I., 1844-1859. Speciedaler 1848, Kongsberg. Ausbeute der Kongsberger Gruben. 28,26 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten Wertangabe, umher Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 3; Dav. 243; Müseler Nachtrag 60/32 B. Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

750,--

Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 29, Basel 1992, Nr. 1188.

530

1,5:1

530

1,5:1

Karl XV., 1859-1872. Speciedaler 1868, Kongsberg. Ausbeute der Kongsberger Gruben. 28,93 g. Büste r.//Gekröntes Wappen, zu den Seiten Wertangabe, umher Eichenkranz, darunter Eisen und Schlägel gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Ahlström 6; Dav. 245; Müseler Nachtrag 60/36 D. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

1.000,--

Exemplar der Auktion Stack's, New York, 3.-4.12.1996, Nr. 2030.

233


RUSSLAND

531

1,5:1

-#+5'44'+%* 531

1,5:1

4755.#0&

Katharina II., 1762-1796. Silbermedaille 1774, von G. C. Waechter. Prämie der Bergakademie St. Petersburg, verliehen an Studenten, für verdienstvolle Leistungen. Strahlendes, gekröntes Monogramm der Zarin, darunter schwebt Merkur r. und deutet auf das Monogramm, am Boden steht ein Knabe r., umgeben von verschiedenen Attributen, u. a. Globus, Karten, Buch, sowie Zeichen- und Meßgeräte, r. Schmelzofen, im Hintergrund Förderhaspel auf Hügel//Hügel mit Förderhaspel und Grubeneingang, aus dem ein unbekleideter Bergmann Erz zutage bringt, vor ihm steht eine weibliche Gestalt mit einem Knaben an der Hand. 35,40 mm; 17,13 g. Diakov 167.1 (R3); Müseler 54/1. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

2.000,--

Exemplar der Auktion Gießener Münzhandlung 21, München 1982, Nr. 926.

532

2:1

532

Nikolaus I., 1825-1855. 5 Rubel 1832, St. Petersburg. Ausbeute der Goldgruben in Kolyvan. 6,50 g. Münzmeister Pavel Danilov. Gekrönter Doppeladler mit Zepter und Reichsapfel in den Fängen, auf der Brust St. Georgsschild, umher die Kette des Andreasordens, auf den Flügeln je drei weitere Wappenschilde, oben Krone//Wert, Jahreszahl und Münzzeichen in vier Zeilen, darüber gebogene Schrift: ʰʯˎ ˀʽʯˁÜʶʽʸˏʦ͘ Bitkin 884 (R2); Fb. 157; Müseler 54/7; Schl. 31. GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön + Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 10, Basel 1981, Nr. 1245.

234

2:1

20.000,--


RUSSLAND

533

533

Alexander II., 1855-1881. Silbermedaille 1873, von V. Alexeev und A. Griliches, auf das 100jährige Jubiläum des Bergbauinstituts. Medaillons mit den Büsten Katharinas II. und Alexanders II. einander gegenüber, dazwischen eine geflügelte, weibliche Gestalt, die je einen Lorbeerkranz über die Medaillons hält, unten Mauerkrone über Schild, darin Schlägel und Eisen gekreuzt//Gebäudeansicht des Bergbauinstituts. 78,80 mm; 214,30 g. Diakov 802.1 (R3); Müseler 54.8. In Silber äußerst selten. Feine Patina, min. berieben, vorzüglich

1.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Hans Joachim Schramm GmbH, München, 24.08.1981.

534

534

Alexander III., 1881-1894. Silbermedaille 1887, von A. Griliches jr., auf die 50-Jahrfeier des Ministeriums für Staatseigentum. Die Köpfe der Zaren Alexander III., Alexander II. und Nikolaus II. nebeneinander r., umher Lorbeerkranz, oben Krone//Weibliche Gestalt mit Sichel und Heugarbe sitzt nach l. und blickt auf eine nackte, männliche Gestalt, die eine Kristallstufe aus einem Graben herausträgt, hinter ihr steht eine weitere weibliche Gestalt mit Ast in der Rechten, vor ihr kniet ein Hirtenknabe mit Hirtenstab, l. am Boden liegen Eisen und Spitzhacke, sowie ein Winkelmaß auf einem Stein. 80,89 mm; 279,40 g. Diakov 996.1 (R3); Müseler Nachtrag 54/9 a. Von großer Seltenheit. Feine Patina, winz. Punze im Feld der Vorderseite (Schwan), vorzüglich

2.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 27.06.1988.

235


SCHWEDEN

535

1,5:1

-¤0+)4'+%* 535

1,5:1

5%*9'&'0

Karl XI., 1660-1697. Dukat 1695, Stockholm. Gripenhjelmsdukat. Ausbeutedukat, geprägt mit Gold aus Dalarna (Östra Silvberg) im Auftrag des Landeshauptmanns Freiherr N. Gripenhielm. 3,16 g. Münzmeister Anders Strömner. CAROLVS - XI Û D Ü G Û REX Û SVE Û Büste r.//EX / AVRO SVEC Ù / REPERTO IN / DALIA & ÖST Ù / SILV-BERGH / A°Ü 1695 Ü / bogig: A. / N. Gripenhielm. Ahlström 51 (XR); Fb. 47 ("Rare"); Müseler 60/4. GOLD. Von größter Seltenheit. Min. gewellt, attraktives, vorzügliches Exemplar

7.500,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 5.10.1994. Die Silbervorkommen am Östra Silvberg, ca. 10 km westlich von Säter in der mittelschwedischen Landschaft Dalarna, wurden kurz vor 1483 entdeckt. Die Grube wurde mit wechselndem Erfolg ausgebeutet, bis der Betrieb 1641 vollständig eingestellt wurde. Bereits in den ersten Jahren war man davon überzeugt, daß die Ausbeute auch relativ viel Gold enthielt. Im Jahr 1695 ließ der Landeshauptmann der Provinz "Kopparbergs län", Nils Gripenhielm (1653-1706), die Abraumhalden in der Nähe der Grube untersuchen. Er war ein großer Kenner der Metallurgie und besaß sowohl eine Münzsammlung als auch ein Mineralienkabinett. Mit dem aus dem Schutt gewonnenen Gold ließ Gripenhielm Dukaten prägen, deren Rückseitenumschrift folgendermaßen übersetzt werden kann: "Aus schwedischem Gold, gefunden in Dalarna und am Östra Silvberg im Jahr 1695". Das klassizistisch ausgeführte Porträt des Königs Karl XI. entspricht keinem der auf den regulären Dukaten vorkommenden Porträttypen. Es ist jedoch identisch mit dem einer von Arvid Karlsteen 1696 ausgeführten Medaille (Hildebrand 99). Vermutlich ist also auch unser Dukat erst 1696 erschienen. Laut Hildebrand sind von diesem seltenen Dukaten 100 Stück geprägt worden, es gibt dafür jedoch keinen schriftlichen Beleg. Gripenhielm selbst erwähnte in seiner Korrespondenz lediglich "eine Anzahl Exemplare". Auf jeden Fall ist die Münze heute extrem selten. In Privatbesitz scheinen sich heute nicht mehr als sieben Exemplare zu befinden.

536

536

Gustav IV. Adolf, 1792-1809. Silbermedaille 1796, von C. Fehrman und C. Enhörning, auf seinen Regierungsantritt an seinem 18. Geburtstag am 1. November, geprägt im Auftrag der Bergwerksgesellschaft. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Ordensband//Bergwerksansicht eines Tagebaues mit verschiedenen Fördereinrichtungen, l. Hammerschmiede mit zwei Arbeitern, davor eine Karre, Spitzhacke und Blech, r. Schachtöffnung mit einer Fahrt. 56,90 mm; 68,99 g. Hildebrand II, S. 237, 10; Müseler 60/17. RR Feine Patina, vorzüglich Erworben von Walther Wiehage, Steimel, 18.06.1979. Gustav IV. Adolf war nach dem Tod seines Vaters Gustav III. im Jahre 1792 noch minderjährig und stand bis zu seinem 18. Geburtstag 1796 unter der Vormundschaft seines Onkels, Herzog Karl von Södermannland.

236

500,--


TSCHECHIEN - UNGARN

537

65%*'%*15.19#-'+ 537

65%*'%*+'0

Republik. 10 Dukaten 1934, Kremnitz, auf die Wiedereröffnung des Kremnitzer Bergbaus. Originalprägung. 34,41 g Feingold. Münzmeister Anton Ham. Die Heilige Katharina kniet nach r., die Hände zum Gebet erhoben, umher spitzer Sechspaß//Sechseck, darin oben Bergwerksanlagen, unten l. moderner Bergmann mit Bohrmaschine, l. traditioneller Bergmann mit Schlägel und Eisen. Fb. 13; Müseler 69/6; Schl. 61. GOLD. Von großer Seltenheit. Nur 68 Exemplare geprägt. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

6.000,--

Exemplar der Slg. Mangold, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 133, München 1965, Nr. 3393.

538 1,5:1

5+'$'0$ª4)'0 (ª456'0 538

1,5:1

70)#40

Johann II. Sigismund unter Vormundschaft seiner Mutter Isabella, 1556-1559. Dukat 1558. 3,52 g. Gekrönte Madonna mit Kind sitzt v. v. auf Mondsichel, unten Bindenschild//Gekröntes, vierfeldiges Wappen. Fb. 264; Müseler -; Resch 47 var. GOLD. Fast vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Hess-Divo 287, Zürich 2001, Nr. 925. Das Wappen auf der Rückseite setzt sich wie folgt zusammen: Im 1. abermals in 4 Teile geteilten Feld der Zapolya'sche Wolf, das ungarische Kreuz, die ungarischen Streifen und ein steigendes Einhorn, im 2. Feld der polnische Adler, im 3. die Mailänder Schlange, im 4. die dalmatinischen Pantherköpfe. Isabella war die Tochter des Königs Sigismund von Polen, ihre Mutter war eine mailändische Prinzessin aus dem Hause Bona Sforza, daher das Wappen Polen/Mailand.

539

<9'+ )1.&/'&#+..'0 #75 &'4 5+'$'0$ª4)+5%*'0 56#&6 -#4.5$74) 539

Karlsburg. Goldmedaille zu 6 Dukaten 1715, von K. J. Hoffmann, auf die Gründung der Festung Karlsburg. Zehn Zeilen Schrift über Hügelkette//Ansicht der Festung Karlsburg aus der Vogelperspektive, darüber schwebender Adler, der in den Fängen die Initialen C und VI (Karl VI) hält. 36,51 mm; 20,85 g. Müseler Nachtrag 71/8; Popelka 197 (dort in Silber); Resch - (vgl. 117 A); Slg. Montenuovo 1439. GOLD. Von großer Seltenheit. Min. gewellt, eingeritzte Wertzahl (IIIIII) im Feld der Rückseite, sonst vorzüglich

4.000,--

Karlsburg geht auf das dakische Tharmis zurück und war unter dem Namen Apulum die Hauptstadt der römischen Provinz Dakien, später als Weißenburg im 16./17. Jahrhundert die Residenz der Fürsten von Siebenbürgen. Im Jahr 1715 wurde die Stadt nach Karl VI., der die Festung anlegte, Karlsburg benannt.

237


VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / USA

540

540

540

1,5:1

Goldmedaille zu 2 Dukaten 1715, von K. J. Hoffmann, auf die Gründung der Festung Karlsburg. Zehn Zeilen Schrift über Hügelkette//Ansicht der Festung Karlsburg aus der Vogelperspektive, darüber schwebender Adler, der in den Fängen die Initialen C und VI (Karl VI) hält. 26,41 mm; 6,90 g. Müseler Nachtrag 71/10 a; Popelka 198 (dort in Silber); Resch 120; Slg. Montenuovo -. GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Henkelspur, sehr schön-vorzüglich

1.000,--

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 263, Zürich 1994, Nr. 761.

541

1,5:1

1,5:1

8'4'+0+)6' 56##6'0 810 #/'4+-# 75# 541

Colorado. 10 Dollars 1860, Denver. Goldgewinnung bei Denver/Colorado. 18,07 g. PIKES PEAK GOLD. Ausgegeben von Clark, Gruber & Co., Denver. Adler mit Lorbeerzweig und Pfeilen in den Fängen, auf der Brust Wappenschild//Berg in einer mit Büschen bewachsenen Landschaft. Fb. 19; Müseler 72/4. GOLD. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, sehr schön +

10.000,--

Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 127, Frankfurt/Main 1979, Nr. 873.

542

1,5:1

542

Kalifornien. 5 Dollars 1849, Benicia City. Goldschwemme und Geldknappheit in Kalifornien. 8,31 g. CALIFORNIA GOLD. Ausgegeben von Norris, Gregg & Norris, San Francisco. Adler mit Lorbeerzweig und Pfeilen in den Fängen, auf der Brust Wappenschild//Jahreszahl, umher zwei Schriftund ein Sternenkreis. Fb. 60; Müseler 72/2. GOLD. RR Minimal berieben, sehr schön Exemplar der Auktion Stack's, New York, 10.9.1981, Nr. 415.

238

1,5:1

3.000,--


VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA / USA

543

1,5:1

543

1,5:1

North Carolina. 1 Dollar o. J. (1842-1850), Rutherfordton. Goldschwemme und Geldknappheit in North Carolina. 1,72 g. CAROLINA GOLD. Ausgegeben von August Bechtler, Rutherford County. Schrift//Wertzahl "1". Fb. 5; Müseler 72/1. GOLD. Sehr schön-vorzüglich

750,--

Exemplar der Auktion Stack's, New York, 10.9.1981, Nr. 414.

544

544

Föderation. Rechteckige Goldplakette 1932, unsigniert. Prämie des "American Institute of Mining and Metallurgical Engineers", verliehen an F. W. Bradley, für verdienstvolle Leitungen im Bergbau. Nackte weibliche Gestalt mit Erzstufe in den Händen kniet nach l. an einem Berg, im Hintergrund Strahlen//Neun Zeilen Schrift, dazwischen drei Rosetten, l. brennende Fackel, oben r. Medaillon, darin Eisen und Schlägel gekreuzt, umher Lorbeerkranz. Mit Randpunze: MEDALLIC ART CO. N. Y. 18 Kt. 88,88 x 66,93 mm; 292,81 g. Müseler Nachtrag 72/12 E. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz

3.000,--

Erworben bei der Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt/Main, 05.10.1996.

239


Terms and Conditions of Auction These conditions set out the terms on which we, LCG (London Coin Galleries, 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, United Kingdom), in cooperation with FRK (Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Nobbenburger Straße 4a, Osnabrück, Germany) contract with you, the buyer for the auction sale of the “Preussag Collection”. In case of participation in the auction, the buyers acknowledge these terms and conditions of Auction. Please read these conditions carefully. These conditions often refer to “we” as the seller/auctioneer. Unless otherwise stated, this refers to the cooperation of LCG and FRK. The sale will be conducted in British Pounds Sterling (GBP). The auction will be conducted in London by LCG. FRK is responsible for the auction catalogue as well as the handling of your bids. Invoices will be issued by LCG only. The hammer price is the basis for the calculation of the buyer´s premium. Please note that this sale will be conducted entirely under the standard taxation scheme. Under this scheme, applicable VAT will be added to the full amount (hammer price plus buyer´s premium). The buyer´s premium is 21 % for all buyers. As of now, the British VAT is 20%. Institutional buyers (registered Coin Dealers) with a valid VAT identification number registered in the territory of an EU member state have the choice to be VAT refunded if the respective legally required documents are presented to LCG. The legally required documents consist of a valid VAT registration number and a confirmation of arrival in the territory of the EU member state which issued the VAT identification number. In case LCG exports these goods and a valid VAT identification number is presented to us before the sale, the relevant VAT will not be charged. For buyers from abroad (non EU members) the following applies: In so far as those buyers export the good(s) in person or a third person, the relevant VAT will be charged but refunded by presentation of the legally required export certificate. In case LCG export these goods, the relevant VAT will not be charged. If the buyer is taking care of the export (including export to EU member states), he takes full responsibility of all duties related to customs and the protection of cultural property applying either for the import or export. The buyer is also responsible for all applying taxes in the country of destination. In case we are taking care of the export all custom related costs as well as shipping and insurance expenses will be charged to the buyer according to effort. We are very much looking forward to your bids. Please note that we will ask our new clients how they wish to take part in the auction and to make a deposit before the start of the sale if necessary. This deposit can be transferred to the account below. Please contact us in case you have any questions regarding the deposit. Bank: Royal Bank of Scotland Plc., UK IBAN: GB25RBOS16012900205609, BIC: Account holder: London Coin Galleries Ltd.

RBOSGB2L

The hammer shall fall after the highest bid has been called out three times. The successful bidder shall oblige to take immediate delivery of the goods. Upon good cause shown we can refuse or reserve the right to hand over the goods. In the event of several equal bids we reserve the right of retention by drawing lots or re-open the bidding. The auctioneer reserves the right to combine or to separate lots for good cause. Retention of title of the goods shall not pass until full payment is presented. Unless mutually agreed otherwise, payment of the auction bill from buyers present at the auction is due immediately, for other buyers within 20 days upon receipt of bill. Defaulted payments shall bear an interest charge of 1 % per month in the amount in default. In case the buyer is in default with the obligation and does not take over the goods in spite of a written deadline, or refuses to take over, we, LCG and FRK, can withdraw from contract and claim damage provided that the item may be put again to auction at this buyer’s cost. In this event the buyer shall be liable for any shortfall, while he shall have no right or claim towards any excess proceeds. The shipment (by mail or otherwise) of the goods shall be for sole cost and risk of the purchaser or recipient, respectively. The minimum increments for the bidding procedure are: up to GBP 1,000.– GBP 50.– up to GBP 2,000.– GBP 100.– up to GBP 5,000.– GBP 200.– up to GBP 10,000.– GBP 500.– up to GBP 20,000.– GBP 1,000.– up to GBP 50,000.– GBP 2,000.– up to GBP 100,000.– GBP 5,000.– over GBP 100,000.– approximately 10% increments

240

We carry out the best possible written bids or orders via telephone or internet and treat them equal to orders from present bidders. Orders from collectors unknown to the auctioneer can only be accepted and carried out if a deposit or references to the satisfaction of the auctioneer are given. To be bindingly accepted, written bids need to be received at least 24 hours before auction, bidders via telephone need to be registered at the latest two working days prior to auction. If necessary, such as in a case of equal bids, we are allowed to increase the bids by 3 - 5 %. Bids amounting to less than 80% of the estimate shall not be executed. If you wish to take part in the sale, please be aware that before we accept your bids you need to pass a registration process. We may have to ask for different legal identification documents (such as identification cards, trade register excerpts, VAT registration numbers etc.) as a legal obligation to respect the financial laws concerning money laundering. Please therefore take into account that the registration process in the auction room may take a few minutes or needs to be done well in advance before placing bids. For any questions regarding the bidding or registration process, please do not hesitate to contact the FRK customer service via service@kuenker.de or +49 541 96202 0. Unlimited bids shall not oblige us to consider, accept or carry out an order. Written orders or those via telephone or internet shall be carried out without charge of an extra commission; they shall name the item with catalogue number and the bid price and are binding. Ambiguities shall be resolved against the bidder. We do not accept any liability for such bids, especially not for connecting and maintaining telephone lines, problems with wired bidding, transmission errors, or for force majeure or reason outside of our responsibility for bidding or other reasons. This does not apply in the case that we are acting in intentional or grossly negligence behavior. The descriptions of the goods in the catalogue do not constitute any warranty or liability but are provided as mere information. Due to the fact that the “Preussag Collection” is in most part a collection of items connected to the German States, and because the consigner asked for the catalogue to be in German, the state of preservation of items is strictly assessed in accordance with the grading used in Germany. It only represents an individual and personal assessment. The authenticity of the coins is warranted (up to the total purchase price excluding VAT) by both cooperation parties, LCG and FRK. In other respects, any and all warranty claims based on material defects of quality and defects of title are excluded. In view of the opportunity of prior inspection to ascertain the state and condition of the auction lots, complaints of errors resulting of the images are excluded. Buyers present at the auction acquire items strictly on the basis of “as is where is” and “as inspected”. In case the buyer intends to deliver the goods to a grading service, we do not guarantee the respective acceptance or the classifying according to our valuation. All personal data will be kept strictly confidential and will not be made available by us to third parties. Damage claims of buyer – irrespective of legal basis – are excluded. This shall not apply for damages resulting out of our intentional or grossly negligent conduct of our legal representatives respectively are caused in the breach of contractual cardinal obligations; to this degree, liability is limited to damages that are foreseeable and typical for this type of contract. This shall not affect our liability for damages to life, limb, or health. Offsetting counterclaims of the buyer are excluded, unless the claim is uncontested or has been declared legally valid by court. These Terms and Conditions constitute the entire agreement between the Parties; there are no other agreements except these. All terms are between seller, and buyer/ bidder only, no other party may enforce these terms. This agreement shall be governed by and construed in accordance with the laws of England and Wales. The UN Convention (CISG) on the International Sale of Goods shall not apply. Against traders and purchasers from abroad the exclusive jurisdiction shall be the Courts of England and Wales in relation to any dispute or claim arising out of or in connection with the purchase. The English version of these conditions shall be the legally binding. The invalidity or inefficiency of any provision shall not affect the validity of all other provisions. In lieu of the invalid or inefficient provision or for the purpose of closing the gap, reasonable provision shall apply.


Versteigerungsbedingungen Die LCG (London Coin Galleries, 6 Shepherd Street, London W1J 7JE, Großbritannien) geht in Zusammenarbeit mit FRK (Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Nobbenburger Straße 4a, Osnabrück, Deutschland) mit Ihnen, dem/der Käufer/ in (im Folgenden "Käufer") diesen Geschäftsbedingungen entsprechend einen Vertrag für die Versteigerung der “Preussag Collection” ein. Die Käufer bestätigen im Falle der Teilnahme an der Auktion die Annahme dieser Versteigerungsbedingungen. Bitte lesen Sie die nachfolgend aufgeführten Bestimmungen sorgsam durch. Darin wird des Öfteren Bezug auf das Pronomen "wir" als Verkäufer/Versteigerer genommen. Wenn nichts anderes angegeben wird, bezieht sich dies auf die Zusammenarbeit von LCG und FRK. Der Verkauf erfolgt in englischen Pfund Sterling (GBP). Die Auktion wird durch LCG in London durchgeführt. FRK zeichnet sich für den Auktionskatalog und die Handhabung Ihrer Gebote verantwortlich. Rechnungen werden ausschließlich durch LCG erstellt.

Wir führen schriftliche Gebote oder Aufträge über Telefon oder Internet bestmöglich aus und behandeln diese wie die Aufträge anwesender Bieter. Aufträge von Sammlern, die dem Versteigerer nicht bekannt sind, können nur entgegengenommen und ausgeführt werden, wenn diesem eine Sicherheitsleistung oder zufriedenstellende Referenzen vorliegen. Für die verbindliche Annahme müssen schriftliche Gebote mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eingegangen sein; telefonische Bieter müssen sich mindestens zwei Arbeitstage vor der Auktion registrieren. Gegebenenfalls dürfen wir im Falle mehrerer gleich hoher Gebote diese um 3 bis 5 % erhöhen. Gebote, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, werden nicht ausgeführt. Denken Sie bitte daran, dass Sie eine Registrierung durchlaufen müssen, wenn Sie an der Auktion teilnehmen möchten. In Anbetracht der gesetzlichen Verpflichtung zur Einhaltung der Geldwäschegesetze ist es durchaus möglich, dass wir Sie nach verschiedenen rechtlichen Identifizierungsdokumenten (z.B. Ausweise, Handelsregisterauszüge, UST-IDs usw.) fragen müssen.

Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Beachten Sie bitte, dass dieser Verkauf nur nach der Regelbesteuerung erfolgt. Dementsprechend wird die gesetzliche Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag (Zuschlagpreis zuzüglich Aufgeld) berechnet. Das von allen Käufern zu zahlende Aufgeld beträgt 21 %, der britische Mehrwertsteuersatz beträgt derzeit 20 %.

Daher ist zu berücksichtigen, dass die Registrierung im Auktionsraum einige Minuten in Anspruch nehmen kann bzw. frühzeitig vor Abgabe von schriftlichen Geboten erfolgen sollte. Für alle Fragen zum Bietungs- oder Registrierungsverfahren steht Ihnen der FRK-Kundendienst unter service@kuenker.de oder +49 541 96202 0 gerne zur Verfügung.

Institutionelle Käufer (eingetragene Münzhändler) mit gültiger UmsatzsteuerIdentifikationsnummer ("UST-ID"), die in einem EU-Mitgliedsstaat eingetragen ist, können sich die Umsatzsteuer erstatten lassen, sofern sie LCG die dafür gesetzlich erforderlichen Dokumente vorlegen. Diese bestehen aus der UST-ID und der Eingangsbestätigung auf dem Territorium des EU-Mitgliedsstaates, in dem die UST-ID ausgestellt wurde (Gelangensbestätigung). Für den Fall, dass LCG die Ware ausführt und eine gültige UST-ID vor dem Kauf vorgelegt wurde, wird keine Umsatzsteuer berechnet.

Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung. Schriftliche, fernmündliche und Internet-Gebote werden von uns ohne Auftragsprovision ausgeführt; sie müssen den Gegenstand mit Katalognummer und den Angebotspreis benennen und sind bindend. Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Wir übernehmen für solche Gebote jedoch keinerlei Haftung, insbesondere nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen, Probleme mit drahtgebundener Gebotsabgabe, Übermittlungsfehler, Ereignisse höherer Gewalt oder für jegliche Umstände außerhalb unserer Verantwortung. Dies gilt nicht für den Fall, dass uns hieran der Vorwurf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz trifft.

Für Käufer mit Wohnsitz in Drittländern (keine EU-Mitgliedsstaaten) gilt Folgendes: Soweit die Waren persönlich oder durch Dritte ausgeführt werden, wird die entsprechende Mehrwertsteuer berechnet, jedoch nach Vorlage des gesetzlich erforderten Ausfuhrnachweises erstattet. Sofern LCG die Ware(n) ausführt, wird die Mehrwertsteuer nicht in Rechnung gestellt. Käufer, die die Ausfuhr selbst vornehmen (was den Export in EU-Mitgliedsstaaten einschließt), übernehmen die volle Verantwortung für alle bei der Einfuhr oder Ausfuhr geltenden Zollgebühren und den Bestimmungen hinsichtlich der Kulturgutschutzgesetze. Der Käufer ist auch für alle anfallenden Steuern im Bestimmungsland verantwortlich. Sollten wir die Ware ausführen, werden dem Käufer alle Zollgebühren sowie Versand- und Versicherungskosten nach Aufwand in Rechnung gestellt. Wir freuen uns auf Ihre Gebote. Bitte beachten Sie, dass wir unsere neuen Kunden fragen werden, wie sie an der Auktion teilnehmen möchten. Des Weiteren werden wir sie gegebenenfalls vor Auktionsbeginn um eine Sicherheitsleistung bitten. Diese kann auf folgendes Konto überwiesen werden: Bank: Royal Bank of Scotland Plc., UK, IBAN: GB25RBOS16012900205609, BIC: RBOSGB2L Kontoinhaber: London Coin Galleries Ltd. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebots. Der erfolgreiche Bieter ist zur sofortigen Abnahme der Ware(n) verpflichtet. Bei Vorlage triftiger Gründe können wir den Zuschlag verweigern bzw. uns die Übergabe der Ware(n) vorbehalten. Geben mehrere Bieter gleich hohe Gebote ab, können wir das Los entscheiden lassen oder die Nummer noch einmal ausrufen. Der Versteigerer ist berechtigt, aus gutem Grund Nummern zu kombinieren oder zu trennen. Das Recht auf Einbehalt der Ware gilt solange, bis die Zahlung voll und ganz erfolgt ist. Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist der Kaufpreis von anwesenden Käufern sofort, von anderen innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen i.H.v. 1 % pro Monat auf den überfälligen Betrag berechnet. Sollte der Käufer seiner Verpflichtung nicht nachkommen und die Ware(n) trotz schriftlicher Aufforderung nicht abnehmen oder die Abnahme verweigern, können wir vom Kaufvertrag zurücktreten und Schadenersatz verlangen, vorausgesetzt, der Gegenstand kann nochmals zu Lasten dieses Käufers versteigert werden. In diesem Fall ist der Käufer für jegliche Verluste verantwortlich, allerdings steht ihm ein Mehrerlös aus der erneuten Versteigerung nicht zu. Der Versand (per Post oder anderweitig) der Ware(n) erfolgt auf Kosten und Gefahr des Käufers bzw. Empfängers. Die Mindeststeigerungsstufen für das Bietungsverfahren betragen: bis zu GBP 1.000,GBP 50,bis zu GBP 2.000,GBP 100,bis zu GBP 5.000,GBP 200,bis zu GBP 10.000,- GBP 500,bis zu GBP 20.000,- GBP 1.000,bis zu GBP 50.000,- GBP 2.000,bis zu GBP 100.000,- GBP 5.000,über GBP 100.000,- etwa 10 % Steigerung

Die Katalogbeschreibungen der Waren stellen keine vereinbarte Beschaffenheit dar, sondern dienen allein Informationszwecken. Aufgrund der Tatsache, dass die "Preussag Collection" zum größten Teil eine Sammlung in Verbindung mit den deutschen Bundesländer darstellt, und da der Versender um Erstellung des Katalogs in deutscher Sprache gebeten hat, wird der Erhaltungszustand der Gegenstände streng nach der in Deutschland üblichen Einstufung bewertet. Es stellt lediglich eine individuelle und persönliche Beurteilung dar. Die Echtheit der Münzen wird durch beide Kooperationspartner LCG und FRK gewährleistet (bis zur Höhe des gesamten Nettokaufpreises). Im Übrigen wird keine Gewährleistung für Sach- oder Rechtsmängel übernommen. Da es Gelegenheit zur Vorbesichtigung gibt, um den Erhaltungszustand der Lose festzustellen, sind Beanstandungen im Falle von Fehlern, die sich aus den Abbildungen ergeben, ausgeschlossen. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen grundsätzlich "wie besehen". Wenn der Käufer die Ware einem Grading-Service übergeben will, übernehmen wir keine Garantie dafür, dass sie dort angenommen oder unserer Bewertung entsprechend eingestuft wird. Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Schadenersatzansprüche des Käufers - gleich aus welchen Rechtsgrund - sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von uns oder unseren gesetzlichen Vertretern beruhen oder ihre Ursache in der Verletzung von vertraglichen Kardinalpflichten haben; insoweit ist die Haftung auf vorhersehbare und vertragstypische Schadensfälle begrenzt. Die Haftung für Schäden an Leib und Leben bleibt davon unberührt. Der Käufer kann nicht aufrechnen, es sei denn, der Anspruch ist unbestritten oder wurde rechtskräftig festgestellt. Diese Geschäftsbedingungen stellen die Gesamtvereinbarung zwischen den Parteien dar; es gibt keinerlei Nebenvereinbarungen. Alle Bestimmungen betreffen nur Verkäufer und Käufer/Bieter und können von anderen Parteien nicht durchgesetzt werden. Diese Vereinbarung unterliegt dem Recht von England und Wales. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Internationale Warenkaufverträge (CISG) findet keine Anwendung. Bei allen im Zusammenhang mit dem Kauf entstehenden Streitigkeiten oder Ansprüchen sind für Händler und Käufer aus dem Ausland die Gerichte von England und Wales ausschließlicher Gerichtsstand. Die englische Version dieser Versteigerungsbedingungen ist rechtsverbindlich. Sollte eine ihrer Bestimmungen ungültig oder unwirksam sein, so werden die übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Die ungültige oder unwirksame bzw. die für die Schließung einer Vertragslücke geeignete Bestimmung, soll entsprechend ersetzt bzw. eingesetzt werden.

241


Numismatische Ausdrücke/Numismatic Terms/Expressions Numismatiques/ Termini di Numismatica/Нумизматические Термины DEUTSCH

ENGLISH

FRANCAIS

ITALIANO

RUSSKIJ

Abschlag Am Rand Berieben Blei Dezentriert Doppelschlag Einfassung Einseitig Emailliert Erhaltung Etwas Exemplar Fassungsspuren Fehlprägung

struck at the rim/border slightly polished lead uncentered double struck frame uniface enamelled condition/preservation slightly specimen, copy trace of mounting mis-strike

frappe en tranche frotté plomb décentré double frappe encadrement uniface émaillé conservation un peu exemplaire traces de monture défaut de frappe

coniazione al bordo trattato piombo non centrato ribattitura cornice uniface smaltato conservazione un poco esemplare tracce di montatura difetto di coniazione

Feld(er) Gedenkmünze Geglättet Gelocht Geprägt Gewellt Goldpatina Henkelspur Hübsch Jahrh. = Jahrhundert Kl. = klein Korrosionsspuren Kratzer Kupfer Legierung Leicht(e) l. = links Min. = minimal Nachahmung Prachtexemplar Prägeschwäche Randdelle Randfehler Randschrift r. = rechts Rückseite Schriftspuren

field(s) commemorative coin tooled holed minted bent golden patina mount mark attractive century small traces of corrosion scratch(es) copper alloy slightly left minimal imitation attractive, perfect piece weakly struck edge nick edge faults lettered edge to right reverse traces of inscription

champ monnaie commémorative retouché troué frappé ondulé patine dorée trace de monture joli siècle petit traces de corrosion rayure cuivre alliage légèrement gauche minime imitation pièce magnifique de frappe faible défaut sur la tranche défaut sur la tranche tranche inscrite droite revers traces de légende

campo moneta commemorativa liscio bucato coniato ondolato patina d´oro tracce di appicagnolo carino secolo piccolo segni di corrosione graffio(i) rame lega leggero sinistra minimamente contraffazione esemplare magnifico conio stanco ammaccatura al bordo errore nel bordo inscrizione sul bordo destra rovescio tracce di leggenda

Schrötling

flan

flan

tondello

оттиск на гурте потертая свинец ассиметричный двойной чекан кайма односторонняя эмалированная сохранность слегка экземпляр следы обработки ошибка в процессе чеканки поле памятная монета отглаженная проколатая отчеканенная волнистая золотая патина следы от ушка красивая столетие маленький следы коррозии царапина медь сплав легкий слева минимальный имитация превосходный экземпляр издержкн при чеканкe вмятина на гурте ошибка на гурте гуртовая надпись справа реверс следы предыдущей надписи заготовка

242


DEUTSCH

ENGLISH

FRANCAIS

ITALIANO

RUSSKIJ

Schrötlingsfehler Schwach ausgeprägt Selten in dieser Erhaltung

flan defect weakly struck rare in this condition

flan défectueux de frappe faible rare en cet état

errore di tondello conio stanco conservazione rara

Seltener Jahrgang Stempel Stempelfehler Überdurchschnittlich erhalten Überprägt Unediert Unikum Vergoldet Von allergrößter Seltenheit Vorderseite Winz.= winzig Zain Zierrand Zinn ziseliert

rare year die(s) mistake in the die extraordinary condition

année rare annata rara coin conio erreur de frappe errore di conio conservation extraordinaire conservazione estraordinaria surfrappé ribattuto inédit inedito unique pezzo unico doré dorato de toute rareté di estrema raritá en face diritto petit veramente piccolo flan tondello tranche ornée taglio ornato étain stagno ciselé cesellato

брак заготовки слабо отчеканeна редкая в такой сохранности редкий год штамп ошибка штампа сохранность выше среднего перечекан неопубликованная монета уникальная позолоченная наиредчайшая аверс незначительный заготовка декоративный гурт цинк гравированный

overstruck unpublished unique specimen gilt extremely rare averse tiny flan ornamental border tin chased

Erha tun s rade/Gradin Terms/De r s de Conser ation/Gradi di Conser a ione/ ка а с ранн сти DEUTSCH

ENGLISH

FRANCAIS

ITALIANO

RUSSKIJ

Polierte Platte Stempelglanz Vorzüglich Sehr schön Schön Gering erhalten

Proof Uncirculated Extremely fine Very fine Fine Very good

Flan bruni Fleur de coin Superbe Très beau Beau Très bien conservé

Fondo specchio Fior di conio Splendido Bellissimo Molto Bello Bello

полированная превосходная отличная очень хорошая хорошая удовлетворительная

Se tenheits rade/Rarit Terms/De r s de Raret /Grado di Rarit /

ка а ре к сти

DEUTSCH

ENGLISH

FRANCAIS

ITALIANO

RUSSKIJ

R = Selten RR = Sehr selten Von großer Seltenheit Von größter Seltenheit Von allergrößter Seltenheit Unediert

R = Rare RR = Very rare Very rare Extremely rare Extremely rare Unpublished

Rare Très rare De grande rareté Extrêmement rare De la plus extrême rareté Inédit

raro molto raro di grande raritá di grandissima raritá di estrema raritá inedito

редкая очень редкая большой редкости наибольшей редкости наиредчайшая ранее не описанная

243


NUMISMATIC PROCESSING

Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG

PHOTOS

Lübke & Wiedemann, Stuttgart

LAYOUT

danner pc - gesteuerte systeme waiblingen

PRINT

meister print und media, Kassel, September 2015 Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung des Auktionshauses


Tube Bond Street

Tube Oxford Circus

Bo du it S tre et Co n

et

re

Squa

tre

t

Stree

r veno Gros

S nd

treet

nor S

ve Gros

et

r

Uppe

r veno Gros

eet

k Str

Broo

y Stre

Audle

treet

Nor th

sS Davie

Tube Marble Arch

Street Oxford

ley

rke

Be

kL

t

ee

Str

r Pa e

an

Tube Green Park

et

rd Stre

Shephe

reet

ord St Her tf

bridge

Knights

n Place

Hamilto

Tube Hyde Park Corner

illy

ad icc

P

Constitution Hill

MILLENNIUM HOTEL LONDON MAYFAIR 44 Grosvenor Square, Mayfair London, W1K 2HP, United Kingdom LONDON COIN GALLERIES Ltd 6 Shepherd Street . Mayfair . London W1J 7JE . United Kingdom Tel. +44 207 4930498 . lcgcoins.com . info@lcgcoins.com


LONDON COIN GALLERIES Ltd 6 Shepherd Street . Mayfair . London W1J 7JE . United Kingdom Tel. +44 207 493 0498 . lcgcoins.com . info@lcgcoins.com FRITZ RUDOLF KÜNKER GmbH & Co. KG Nobbenburger Straße 4a . 49076 Osnabrück . Germany Tel. +49 541 96 202 0 . kuenker.de . service@kuenker.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.