![](https://assets.isu.pub/document-structure/210222212213-ddcb2f39a09b4bc2c798049c14fb13e8/v1/83051dba18d8d08c3837baa7bbaf7a9a.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Unsere Partner
Unsere Partner –eine gute Verbindung!
Natopia
Seit 1998 ist der Verein natopia in der Natur-und Umweltbildung Tirols tätig, mehr als 150.000 TeilnehmerInnen wurden bereits mit natopia in die Natur geführt.
Unser Mission-Statement lautet: “natur.begeistert! “, wir selbst sind es und wir möchten auch begeistern – für das konkrete Naturerlebnis im Freien, Jung und Alt, von Kindergartenkindern bis zu ProfessorInnen.
Natopia–MitarbeiterInnen sind ausgebildete BiologInnen oder Bergwander- und NaturführerInnen mit einer naturpädagogischen Zusatzqualifikation. Die TeilnehmerInnen profitieren von diesem fachlichen Know-How bei naturkundlichen und biologischen Fragen im Freiland und von den erstellten Unterlagen. Zusätzlich arbeiten wir nur in kleinen Gruppen (1 Betreuer für 12 Schüler) und gewährleisten somit, dass jede(r) Schüler(in) ein spannendes Naturerlebnis hat. Das spielerische und sinnliche Erleben der Natur liegt uns besonders am Herzen. Mit vielen Natur- und Umweltspielen werden bei den Veranstaltungen vor allem die ökologischen Zusammenhänge den Kindern näher gebracht.
Unser Schwerpunkt ist die Umweltbildung an Schulen, wir sind aber auch in der Erwachsenenbildung tätig –wie zB dem Tiroler Naturführerkurs, Fortbildungen der PHT Innsbruck etc…
Zweimal im Jahr findet außerdem unser Naturpädagogikseminar statt, bei dem wir einen Einblick in unsere Arbeit und viele Inputs für naturpädagogisches Arbeiten mitgeben.
Wir werden bei Schulaktionen von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol unterstützt.
Natopia hat immer ein offenes Ohr für Projektideen.
Weitere Infos und einen Überblick über unsere Projekte gibt es hier:
www.natopia.at www.natopia-projekte.at www.facebook.com/natopia
Yogaraum Kufstein
Mit dem Yogaraum möchte Monika Egger gemeinsam mit Yogalehrern aus der Region ein reichhaltiges Angebot an Yogastunden anbieten. Unterrichtet werden verschiedene Yogastile wie Jivamukti Yoga, Sanftes/Seniorenyoga, Vinyasa Flow, Inside Flow, Aerial Yoga, TRX Yoga, Yin Yoga, Meditation, Privatstunden. Abgerundet wird das Tagesprogramm durch ein abwechslungsreiches Programm an regelmäßig stattfindenden Workshops und Events. Informationen über den laufenden Stundenplan und anstehende Veranstaltungen sind jederzeit unter www.yogaraumtirol.at abrufbar.
Naturschutzgebiet Kaisergebirge
Das Schutzgebiet Kaisergebirge umfasst rund 92 km2 und wurde bereits 1963 von der Landesregierung ausgewiesen zum Schutz dieser atemberaubenden Landschaft mit dessen Lebewelt.
Von besonders großer Bedeutung ist die enge Verzahnung von naturnahen Wäldern, Bächen, Schluchten und Felsregionen mit vom Menschen geprägten Kulturlandschaften wie Almen, Weiden und Mähwiesen.
Durch diese abwechslungsreiche Landschaft ergeben sich viele unterschiedliche Lebensräume, die seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Lebensgrundlage dienen. Daraus ergibt sich eine besonders hohe Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Kaisergebirge.
Die Schutzgebietsbetreuung steht für Fragen, Meldungen und Förderungen hinsichtlich naturschutzrelevanter Themen zur Verfügung.
www.tiroler-schutzgebiete.at
Franz Goller: franz.goller@tiroler-schutzgebiete.at +43 (0)676 885 088 22 49
Philipp Larch: philipp.larch@tiroler-schutzgebiete.at +43 (0)676 885 088 22 44
Österreichische Bundesforste
Wir leben Nachhaltigkeit!
Dieses Motto haben die Österreichischen Bundesforste ins Zentrum ihres Leitbilds gestellt. Es unterstreicht die besondere Verantwortung, die der größte Naturraumbetreuer des Landes für natürliche Ressourcen und Lebensräume trägt.
Um einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Entwicklung zu leisten, haben die ÖBf Strategien, Struktur und Kultur darauf ausgerichtet, Nutzen für Natur, Mensch und Wirtschaft zu erzielen. Für diese drei Bereiche sind folgende Ziele formuliert:
Natur und Umwelt Wir erhalten und verbessern die uns anvertrauten natürlichen Ressourcen und die Vielfalt des Lebens im Hinblick auf die Lebensqualität zukünftiger Generationen. Dieses Ziel erreichen wir durch • die nachhaltige Nutzung der
Ressourcen • die Bereitstellung nachwachsender
Rohstoffe als Beitrag zur Erhaltung ökologischer Kreisläufe und zum
Klimaschutz • eine aktive Rolle bei Naturschutz sowie Lebensraumerhaltung • Umweltschutzmaßnahmen im operativen Geschäft. Mensch und Gesellschaft Wir sind ein verantwortungsvoller Partner für Mensch und Region. Dieses Ziel erreichen wir durch • engagierte und qualifizierte MitarbeiterInnen als zentrale Erfolgsfaktoren sowie die Gewährleistung von Chancengleichheit • die Sicherung der Schutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion des Waldes • laufenden Dialog mit allen
Anspruchsgruppen zum bestmöglichen Ausgleich zwischen den vielfältigen Nutzungsinteressen auf unseren Flächen • einen aktiven Beitrag zur
Regionalentwicklung und lokalen
Wertschöpfung
Wirtschaft Wir sichern die Ertragskraft unseres Unternehmens langfristig und partnerschaftlich ab. Dieses Ziel erreichen wir durch • hohe Qualität bei Produkten und
Dienstleistungen sowie gute Beziehungen zu Kunden und Lieferanten • Erschließung neuer Geschäftsfelder • schlanke Strukturen und kostenoptimierte Abläufe.
Zur Messung und Steuerung der Zielerreichung dient die Sustainability Balanced Scorecard.
www.bundesforste.at