Bad%20homburg%20erlserkirche%202013

Page 1

CHORKONZERT

MUSIKGOTTESDIENST

„ES ERHUB SICH EIN STREIT“ – FESTLICHE MUSIK ZUM MICHAELISFEST (TEIL 3)

„FRAU MUSICA SINGT“

Ich möchte dem Verein jährlich eine Spende

Kammerchor der Erlöserkirche Vokalsolisten Johann-Rosenmüller-Ensemble, Leitung: Arno Paduch Gesamtleitung: Susanne Rohn € 13,– (11,–) Bereits zum dritten Mal in Folge erforscht der Kammerchor das reiche Repertoire barocker Michaelismusik. Neben Kostbarkeiten von Gesius, Hammerschmidt, Telemann und Weckmann erklingt Johann Sebastian Bachs prachtvolle Kantate „Herr Gott, Dich loben alle wir“ (BWV 130). Dieses Konzert wird ermöglicht durch eine überaus großzügige Spende von Herrn Prof. Dr. Andreas Barckow, Bad Homburg.

von insgesamt € ____________ zur Verfügung stellen. Diesen Gesamtbetrag kann ich jährlich neu festlegen.

Sonntag, 20. Oktober, 17.00 Uhr

Name, Vorname

Straße

PLZ, Ort

Telefon

Den Betrag überweise ich auf das Spendenkonto des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik an der Erlöserkirche Bad Homburg e.V., Dorotheenstraße 3, 61348 Bad Homburg.

Konto-Nr.: 400 1630 (BLZ 520 604 10) Evangelische Kreditgenossenschaft eG, Frankfurt

Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich den Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Erlöserkirche Bad Homburg e.V., den angegebenen Betrag von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Betrag € ____________ Name, Vorname

Name der Bank

Konto-Nr. BLZ Datum, Unterschrift

Vermerk: Jahresspende ■ Ich bitte um eine Spendenbescheinigung über meinen gespendeten Betrag.

Ort, Datum, Unterschrift

OKTOBER

E-Mail

CHORKONZERT

„LICHT-BLICKE“ Claritas Vocalis, Frankfurt Leitung: Uwe Heller € 11,– (9,–) Der Programmtitel „Licht-Blicke“ subsumiert Werke mit dem Thema Licht und Ferne verschiedenster Komponisten aus drei Jahrhunderten. Chormusik großer Romantiker – Robert Schumanns doppelchörige Gesänge op. 141, Felix Mendelssohns Psalmvertonung op.78/2 und Peter Cornelius‘ Liebeschor op. 18/2 – werden erklingen; auch eher weniger bekannte Stücke des Iren Charles Stanford, des Finnen Toivo Kuula und des Italieners Ildebrando Pizzetti werden zu hören sein. Aus der Moderne stehen die Kompositionen „Sonnenaufgang“ des Schweden Fredrik Sixten und „Lux aurumque“ des Amerikaners Eric Whitacre und ein durch Klangfülle beeindruckendes „Sanctus“ des Norwegers Ola Gjeilo auf dem Programm.

Bachchor der Erlöserkirche Leitung: Susanne Rohn Predigt und Liturgie: Astrid Bender Hier bleibt kein Zorn, Zank, Hass noch Neid, / weichen muss alles Herzeleid; / Geiz, Sorg und was sonst hart an Leid, / fährt hin mit aller Traurigkeit. (Martin Luther)

und kommender Kriege“. Er verschränkte die uralten, tröstenden Worte der römisch-katholischen Totenmesse mit neun anklagenden Gedichten des englischen Lyrikers Wilfred Owen, dessen Schicksal uns traurig berührt: Er fiel im 1. Weltkrieg als 25-jähriger Soldat eine Woche vor dem Waffenstillstand. Das Konzert findet auch am Samstag, dem 23.11.2013 unter der Leitung von Kantor Jörg Endebrock in der Lutherkirche Wiesbaden statt (www.lutherkirche-wiesbaden.de)

Samstag, 2. November und

Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr

Sonntag, 3. November, jeweils 15.00 und 16.30 Uhr KASPERLTHEATER

LESUNG UND FRAUENCHOR

LUDWIG THOMA: „HEILIGE NACHT“

Für Kinder ab 3 Jahren Karten sind ausschließlich im Vorverkauf bei Tourist Info+Service (Tel. 06172-1783710) erhältlich.

Otto Mayr, Rezitation Frauen des Bachchors der Erlöserkirche € 8,– (6,–) „Heilige Nacht“ gehört zum Schönsten und Bekanntesten aus Ludwig Thomas umfangreichem Werk. In vierzeiligen gereimten Strophen erzählt der große Dichter Bayerns in der Mundart „seiner“ Bauern die Weihnachtslegende, wie Lukas sie berichtet. Der Regensburger Schauspieler und Regisseur Otto Mayr hat für seine Zuhörer eine Veranstaltung vorbereitet, die ohne das übliche Weihnachtsgelärme den Sinn der Heiligen Nacht vermittelt und die Besucher heiter und nachdenklich auf den Heimweg entlässt. In kurzen Abschnitten liest er in seinem charaktervollen Oberpfälzer Dialekt aus der „Heiligen Nacht“, immer wieder unterbrochen von bayerischen Gesängen, die von den Frauen des Bachchors – begleitet von Harfe und Hackbrett – zu Gehör gebracht werden.

Ewigkeitssonntag, 24. November, 17.00 Uhr

Sonntag, 15. Dezember, 17.00 Uhr

ORATORIENKONZERT

OFFENES SINGEN

BENJAMIN BRITTEN: „WAR REQUIEM“

ADVENTS- UND WEIHNACHTSLIEDER FÜR ALLE

„KASPERL UND DIE GESTOHLENEN ORGELPFEIFEN“ Kasperl-Kompanie Otto Mayr, Bad Homburg Orgel: Susanne Rohn Kasperl besucht seine Freundin Susanne. Die ist Kantorin in der Erlöserkirche und übt gerade Orgelstücke für ein Kinderkonzert. Mit Schrecken muss sie feststellen, dass Orgelpfeifen gestohlen wurden! Ohne Orgelpfeifen keine schöne Orgelmusik! Susanne ist ratlos: Wer hat die Orgelpfeifen geklaut? Und warum? Mit Hilfe aller anwesenden Kinder lüftet der Kasperl dieses Geheimnis und schafft die Orgelpfeifen wieder herbei. Das Kinderkonzert ist gerettet und alle sind glücklich.

Bachchor der Erlöserkirche Bachchor der Lutherkirche Wiesbaden Vokalsolisten, Orchester Leitung: Susanne Rohn € 27,– (25,–), 18,– (16,–), 13,– (11,–), 8,– (6,–) Benjamin Britten, der am 22.11.1913 geboren wurde, schrieb sein War Requiem „für die Opfer vergangener

Eintritt frei Bringen Sie die mit Kerzen erleuchtete Erlöserkirche zum Klingen; genießen Sie es, gemeinsam mit den Mitgliedern unserer Chöre alte und neue Advents- und Weihnachtslieder zu singen!

Sonntag, 22.12. und Donnerstag, 26.12., 17.00 Uhr

An jedem letzten Samstag im Monat

Kartenvorverkauf

ORATORIENKONZERT

um 17.00 Uhr – außer am 28.9., statt dessen am 5.10.

Am 4. Februar 2013 beginnt der Kartenvorverkauf für die Konzerte am

CLAUDIO MONTEVERDI: MARIENVESPER Kammerchor der Erlöserkirche Vokalsolisten, Johann-Rosenmüller-Ensemble Leitung: Susanne Rohn € 27,– (25,–), 18,– (16,–), 13,– (11,–), 8,– (6,–) Die Marienvesper von Claudio Monteverdi ist unter Kennern kaum weniger hoch geachtet als etwa Johann Sebastian Bachs H-Moll-Messe. Wie diese, so ist auch Monteverdis etwa zweistündiges Meisterwerk ein Kompendium sämtlicher möglicher Kompositionsarten seiner Zeit und daher an Vielfältigkeit kaum zu übertreffen. Mit der Marienvesper gestaltete der 46jährige Monteverdi im Jahr 1613 die Musik für das Fest Mariä Himmelfahrt an San Marco in Venedig und bewarb sich damit erfolgreich um die erste Kapellmeisterstelle. Der Markusdom, dessen Inneres viel mit der Erlöserkirche gemein hat, blieb Monteverdis Wirkungsstätte bis zu seinem Tod im Jahr 1643. Mit freundlicher Unterstützung

Dienstag, 31. Dezember, 22.15–23.45 Uhr SILVESTERKONZERT

GUSTAV HOLST: DIE PLANETEN Fassung für zwei Organisten von Jörg Endebrock An der Orgel: Jörg Endebrock und Susanne Rohn € 8,– (6,–) Gustav Holst schuf seine siebensätzige Orchestersuite „Die Planeten“ zunächst für zwei Klaviere, mit der Ausnahme des für eine Orgel komponierten letzten Satzes „Neptun“. Da Holst den Klang des Klaviers als zu hart und direkt für die geheimnisvolle, weit entfernte Welt dieses Planeten empfand, dürfte dafür die ideale Klangfarbe das Fernwerk der Sauer-Orgel sein! Auch für die anderen Sätze ist die romantische Orgel der Erlöserkirche mit ihrem Reichtum an Klangfarben geeignet, die Vorzüge der Klavierfassung und der Orchesterfassung zu vereinen. Dass wir nach dem Silvesterkonzert bei einem Glas Sekt und Glockengeläute gemeinsam das alte Jahr ausklingen lassen und das neue begrüßen, ist eine gern gepflegte Tradition. Stoßen Sie mit uns in fröhlicher Runde an!

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Donnerstag, 31. Oktober (Reformationsfest), 19.00 Uhr

DEZEMBER

Hiermit erkläre ich, dass ich Mitglied des Vereins zur Förderung der Kirchenmusik an der Erlöserkirche Bad Homburg e.V. werden möchte.

Sonntag, 29. September, 19.30 Uhr

NOVEMBER

Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Erlöserkirche Bad Homburg e.V.

SEPTEMBER

Förderverein

DEZEMBER

2010

Orgelvesper Orgel: Susanne Rohn oder Gastorganist(in) Liturgie: Pfarrerin Astrid Bender oder Pfarrer Dr. Johannes Hoeltz Dauer jeweils ca. 35 Minuten Eintritt frei – Spenden willkommen

Öffentliche Orgelführungen Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Orgelempore Sonntag, 17. Februar, 11.30 Uhr (im Anschluss an den Musikgottesdienst) Sonntag, 30. Juni, 11.15 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) Samstag, 30. November, 17.45 Uhr (im Anschluss an die Orgelvesper) Kostenlos – Spenden willkommen „Angst der Hellen und Friede der Seelen“ Über die Jahre 2013 und 2014 verteilt wird in den Gottesdiensten der Erlöserkirche die Motettensammlung „Angst der Hellen und Friede der Seelen“ aufgeführt. Die Termine sind: Sonntag, 3. 2. Sonntag, 24.2. Sonntag, 24.3. Sonntag, 28.4. Sonntag, 26.5. Sonntag, 30.6. Sonntag, 8. 9. Sonntag, 24.11.

Michael Praetorius Johann Hermann Schein Johann Krause Heinrich Schütz Daniel Michael Christoph Demantius Melchior Franck Abraham Gensreff

- 29. März - 16. und 21. Juni - 24. November - 22. und 26. Dezember a) im Gemeindebüro der Erlöserkirche, Dorotheenstr. 3, 61348 Bad Homburg, Tel. 06172-21089, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr b) bei Tourist Info+Service Bad Homburg, Kurhaus, Tel. 06172-178110. Hier wird eine Vorverkaufsgebühr erhoben.

Preiskategorien: Karten zu € 27,– : Hauptschiff Reihen 5–14, Orgelempore Reihe 1 Karten zu € 18.– : Hauptschiff Reihen 1–4 / 15–20, Orgelempore Reihen 2–4, Seitenemporen Reihe 1 Karten zu € 13,– : Seitenschiffe Karten zu € 8,– : Seitenemporen Reihen 2– 6 Schüler, Studenten, Behinderte und Erwerbslose erhalten eine Ermäßigung von € 2,– je Eintrittskarte. Bei den beiden Aufführungen von Parsifal (16.6. und 21.6.) kosten die Kategorien: € 50,– (erm. 40,–), 35,–( 25,–), 20,– (15,–), 15,– (10,–) Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn. Auskünfte über die musikalischen Veranstaltungen der Erlöserkirche sind auch aus dem Internet zu beziehen. Unter www.bachchor-badhomburg.de können Sie das aktuelle Programm abrufen, und Sie erreichen uns über unsere E-Mail-Adresse: info@erloeserkirche-badhomburg.de Programm- und Preisänderungen vorbehalten. Impressum: Herausgeber: Evangelische Erlöserkirche Bad Homburg Dorotheenstraße 3, 61348 Bad Homburg, Tel. 06172-21089 Redaktion: Susanne Rohn, Bad Homburg Gestaltung: Peter Wagner, Mainz-Kastel Druck: MediaPrint Taunusdruck, Frankfurt am Main

MUSIKPROGRAMM

2013 Künstlerische Leitung: Susanne Rohn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.