[1] Lesung am Tag für die Literatur 2011 auf dem Wingertberg in Steinfurth. [2] Freundschaftsbillet für Louise Weber aus dem 19. Jahrhundert. [3] Freundschaftstempel mit Rosenwörtern aus dem „deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm. [4] Denkmal der Freundschaft in der Ausstellung „Freunde finden – ganz romantisch“. [5] Rosenwasserdestillation auf dem fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie 2012. (Fotos 1 – 4: Monika Müller / Foto 5: Ralph Leupolt)
Ausstellungen
Veranstaltungen
28. Okt. 2012 bis Freunde finden – ganz romantisch 13. Okt. 2013 Freundschaft ist heute durch Internetportale,
12. Mai 15.00 Uhr Sonderführung
Internationaler Museumstag Ein Tag für die Freundschaft: Sonderführung „Ewig Dein …“ durch die Ausstellung „Freunde finden – ganz romantisch“ mit Katja Augustin Eintritt frei
26. Mai 15 Uhr
Tag für die Literatur Jürgen Wagner stellt vor: „Das Wörterbuch der Brüder Grimm und der Wörtersammler Karl Weigand“. Außerdem: Begehung der Installation „Rosenwörter“ aus dem „deutschen Wörterbuch“ der Brüder Grimm in der Ausstellung „Freunde finden …“ Kosten: 4 / 3 Euro
15. und 16. Juni 10 bis 18 Uhr
5. Steinfurther Rosentage Das Europa-Rosarium Sangerhausen zu Gast im Rosenmuseum: Die größte Rosensammlung der Welt präsentiert sich, offeriert seltene Rosensorten und berät in allen Rosenfragen. Zudem stehen vier Steinfurther Rosenbetriebe den Besuchern offen und bieten Informationen über Rosenpflege, -schnitt und Okulieren. Rosige Leckerbissen allerorten und der Shuttlebus verbindet das Ganze. Kosten: 4 / 3 Euro
die Freundschaft auf Knopfdruck möglich zu machen scheinen, hochaktuell. Während Freundschaft derzeit weltweit über soziale Netzwerke im Internet stattfindet, schätzte der Freundschaftskult vor 200 Jahren – zur Zeit der Romantik – vor allem Briefe, Porträts, Freundschaftskarten, -bücher und -tassen. Eine besondere Rolle spielten Blumen in dieser romantischen Welt der Freundschaft. Vieles konnte man nur durch die Blume sagen. Das Rosenmuseum schlägt in dieser Ausstellung einen Bogen von der Romantik bis heute und präsentiert seine Sammlungen ganz modern. Das 30 Meter lange Freundschaftsband, umschließt den ganzen Raum. In ihm kommen romantische Freundschaftsbräuche, wie das Anfertigen von Scherenschnittporträts, mit den Partyfotos und der Zeichensprache der Generation Web 2.0 zusammen. Neben der romantischen Haarlocke hängt das moderne Tattoo, bei dem sich Freunde jeweils eine Hälfte des Motivs stechen lassen – nur zusammen sind sie Eins!
10. August 15 Uhr
Tage der Industriekultur Rhein-Main „Arbeitskultur – Unternehmenskultur“ heißt das diesjährige Thema. Die Veranstaltung des Rosenmuseums führt durch das Museum mit der Darstellung der Geschichte des Rosenan-
baus in Steinfurth. Anschließend besuchen wir die älteste deutsche Rosenschule, den Rosenhof Schultheis. Kosten: 7 / 6 Euro inkl. Museumseintritt 29. September 10 bis 17 Uhr
Hagebuttentag Kleine Kraftpakete erforschen, erschmecken und dekorieren: Isabella von der Recke (hr 4) präsentiert „Geschichten zur Rose und ihren Früchten“. Kulinarische Leckerbissen werden aufgetischt, eine floristische Mitmachaktion lädt zum kreativ sein ein. Kosten: 8 / 7 Euro inkl. Museumseintritt
Rosenmuseum unterwegs 20. bis 22. Sept. Das fürstliche Gartenfest in Langen
Echte Rosenleidenschaft und sogar die europäische Gartenkultur kommen von der Insel. Daher ist „English Gardening“ Thema des 7. fürstlichen Gartenfestes in Schloss Wolfsgarten. Stand Dezember 2012 Bitte entnehmen Sie die ausführlichen Programmhinweise der Tagespresse oder unserer Homepage: www.rosenmuseum.com
Alte Schulstraße 1 61231 Bad Nauheim Tel. (0 60 32) 86 001 Fax (0 60 32) 87 915 www.rosenmuseum.com rosenmuseum@bad-nauheim.de
2013 kooperiert das Rosenmuseum mit dem Europa-Rosarium Sangerhausen zu dessen 110 jährigem Bestehen. www.sangerhausen.de
MUSEUMSCAFÉ Gutmütig blickt in der Spielstation die dicke Plüschwespe auf Janis, der im Drehstuhl rotiert. Eine überdimensionale Rosenblattlaus schaut dem Treiben gefällig zu, während Janis’ Mutter und Großmutter genussvoll die Geheimnisse der legendären Rosentorte zu ergründen suchen. Nur hier in Bad Nauheims rosigem Stadtteil Steinfurth gibt es das Museumscafé im einzigartigen Rosenmuseum. Hier ist ankommen, ausruhen und genießen angesagt. Neben der Rosentorte sind weitere kulinarische Lecker bissen im Angebot, wie zum Beispiel Apfelschorle mit Rosenwasser akzentuiert – schön herb und erfrischend. Zu besonderen Veranstaltungen werden auch Suppen und Snacks offeriert, die mit Rosen oder Hagebutten hergestellt werden.
Dauerausstellung, Wechselausstellung, Videofilme, Veranstaltungen, Führungen, Cafeteria, Museumsshop, Spielstation barrierefrei Öffnungszeiten:
Mai bis Oktober: 10 – 17 Uhr November bis April: 14 – 17 Uhr Sonn- und Feiertage: 10 – 17 Uhr Täglich außer Montag
Ob auf der Terrasse oder im Inneren des Gebäudes, wo man hinschaut prägen Rosen und liebenswerte Arrangements das besondere Ambiente. Gestaltung: Standard Rad.
Zum Mitnehmen sind an Lebensmitteln im Museumsshop erhältlich: Rosenaufstrich, Rosengeist, Rosensalz, Rosensecco, Rosensirup, Rosenzucker.
Eintritt:
Erwachsene 4,– Euro ermäßigt 3,– Euro Bad Nauheimer 2,50 Euro Führungen auf Anfrage, bis 25 Personen 50,– Euro Leitung: Sabine Kübler Träger: Stadt Bad Nauheim
JahresProgramm Rosenmuseum Bad Nauheim
2013