Dezentrales%20archaeologisches%20landesmuseum

Page 1

Das Dezentrale Archäologische Landesmuseum Die Erinnerungskultur, die auf unsere Herkunft verweist, lebt nicht nur aus sich selbst heraus – sie braucht einen Rahmen und sie braucht Konzepte, um den Menschen auf anschauliche Weise ihre oftmals ferne Vergangenheit zu erschließen und erlebbar zu machen. Museen sind dabei wichtige Einrichtungen zur Vermittlung örtlicher und historischer Inhalte. Als Schaufenster der Geschichte leisten sie aber mehr als die klassischen Aufgabengebiete Sammeln, Bewahren und Forschen: Sie bieten eine Kompensation für unsere Welt des schnellen Wandels und sind Orte der Identifikation aber auch der Kommunikation. Das Römerkastell Saalburg, von Kaiser Wilhelm II. erbaut auf den Originalfundamenten des römischen Kastells auf dem Saalburgpass im Taunus bei Bad Homburg, gehört seit Generationen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Hessen. In den vergangenen Jahren wurde die romantische Anlage mit ihren umfangreichen archäologischen Monumenten durch zahlreiche neue Gebäude zu einem attraktiven Archäologischen Park ausgebaut. Darüber hinaus ist die Saalburg seit ihren Anfängen eines der international bedeutendsten Forschungszentren für die Geschichte und Kultur der Römerzeit und beherbergt als außeruniversitäre Forschungsstelle eine umfangreiche Sammlung archäologischer Funde aus jener Zeit. Dass archäologische Denkmalpflege stets mit wissenschaftlicher Forschung und Vermittlung verbunden ist, erfährt der Besucher am Glauberg in der Wetterau. Dort entstand das Keltenmuseum, das die wissenschaftlichen Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen und die beachtlichen Forschungsaktivitäten am Glauberg, insbesondere aber die bei den Ausgrabungen geborgenen, sensationellen keltischen Originalfunde vor Ort der Öffentlichkeit dauerhaft präsentiert. Das angeschlossene international vernetzte Forschungszentrum steht für die Erforschung der bedeutenden keltischen Epoche unseres Landes. Die hessische Landesarchäologie ist außerordentlich dankbar, dass das Land bislang 26 Millionen Euro in die Saalburg und den Glauberg investiert hat und damit im Vergleich mit den anderen Bundesländern einen Spitzenplatz einnimmt. Mit dem Dezentralen Archäologischen Landesmuseum, derzeit die „Keltenwelt am Glauberg“ und das „Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park“, verfügt das Land über herausragende, außerschulische Lernorte, die bedeutende Epochen der Vor- und Frühgeschichte der hessischen Landesgeschichte thematisieren und spannend vermitteln. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Prof. Dr. Egon Schallmayer Landesarchäologe

Kontakt Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rheinstraße 23 – 25, 65185 Wiesbaden

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

www.hmwk.hessen.de

hessenARCHÄOLOGIE Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege – Archäologieservice – Dezentrales Archäologisches Landesmuseum Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Schloß Biebrich, 65203 Wiesbaden Telefon 0611-6906-131, Fax 0611-6906-137 archaeologie.wiesbaden@denkmalpflege-hessen.de www.denkmalpflege-hessen.de

Keltenwelt am Glauberg Am Glauberg 1, 63695 Glauburg (ganzjährig: täglich von 10 – 18 Uhr) Telefon 06041-8233-00, Fax 06041-8233-011 info@keltenwelt-glauberg.de www.keltenwelt-glauberg.de

Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Saalburg 1, 61350 Bad Homburg (März – Oktober: täglich von 9 – 18 Uhr, November – Februar: täglich außer montags von 9 – 16 Uhr) Telefon 06175-9374-0, Fax 06175-9374-11 info@saalburgmuseum.de www.saalburgmuseum.de Bildnachweis: Keltenwelt am Glauberg: © Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Museumsbau, Foto: P. Steinbring; Statue/Halsring, Fotos: U. Seitz-Gray); © Keltenwelt am Glauberg (Fibel, Foto: W. Fuhrmannek; Museum und Grabhügel, Foto: T. Lessing-Weller); Römerkastell Saalburg: © Römerkastell Saalburg (Luftbildaufnahme: Foto Storch) Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahl­werbern oder Wahlhelfern während eines Wahl­­­­­kampfes zum Zwecke der Wahl­werbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kom­mu­nal­wahlen. Missbräuchlich sind insbesondere die Verteilung auf Wahl­ ver­anstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Ein­legen, Auf­drucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwer­bung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Druckschrift dem Empfänger zuge­gangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. 4/11

Dezentrales Archäologisches Landesmuseum Keltenwelt am Glauberg – Museum · Archäologischer Park · Forschungszentrum Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park

Liebe Leserinnen und Leser, archäologische Museen bieten auf vielfältige Weise Einblicke in die Lebenswelten vergangener Kulturen und Epochen und lassen die Geschichte ferner Zeiten lebendig werden. Besonders eindringlich gelingt dies, wenn sich die Museen an historischen Originalschauplätzen befinden: Die Faszination der Exponate und rekonstruierten Befunde wird hier durch die Aura des authentischen Orts verstärkt. Auf diesem Grundgedanken basiert das Konzept der „hessenARCHÄOLOGIE21“, das die Einrichtung eines Dezentralen Archäologischen Landesmuseums vorsieht. Auf der Saalburg, dem einzigen wieder aufgebauten Römerkastell am Welterbe Limes, wird schon seit mehr als hundert Jahren römische Geschichte lebendig vermittelt und erfahrbar gemacht. Das Land Hessen hat deshalb in den Ausbau der Anlage zum Archäologischen Park rund 7,6 Millionen Euro investiert und finanziert zusätzlich weitere Sanierungsarbeiten mit 1,3 Millionen Euro. Die neue „Keltenwelt am Glauberg“ ist ein weiterer wichtiger Baustein des Dezentralen Archäologischen Landesmuseums. Die herausragenden Funde – die Steinstele des Keltenfürsten und die wertvollen Grabbeigaben – werden in einem spektakulären modernen Museum präsentiert, das dem Besucher auf vielfältige Weise eine Reise in die Zeit der Kelten ermöglicht. Dies gilt auch für den Archäologischen Park mit der Rekonstruktion der Grabanlage und vielen noch sichtbaren Relikten aus mehreren Epochen. Trotz knapper öffentlicher Mittel hat die Landesregierung in die Aus­ grabungen und in die Anlage der „Keltenwelt“ insgesamt mehr als 17 Millionen Euro investiert. Beide Museen tragen aber nicht nur dazu bei, das kulturelle Erbe Hessens zu erhalten und anschaulich zu vermitteln. Sie stärken zudem die touristische und wirtschaftliche Anziehungskraft ihrer Region und sind somit auch ein wichtiges Mittel der hessischen Strukturpolitik. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie das „Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park“ und die „Keltenwelt am Glauberg“ schon bald besuchen würden. Es lohnt sich!

Eva Kühne-Hörmann Staatsministerin Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dezentrales%20archaeologisches%20landesmuseum by Kulturportal Hessen - Issuu