Spielzeit 2013/
20 14
Bü rg
er
ha
us
S p r e n d li n g e
n
BÜRGERHÄUSER DREIEICH
Spielzeit 2013 / 2014 B端rgerhaus Sprendlingen
Grußwort
Abo
Foto:
Grußwort
Liebe Dreieicher, verehrte Besucher unserer Veranstaltungen, ich bin mir sicher, Ihnen geht es wie mir. Ich bin begeistert von der kulturellen Vielfalt, die unser „Bürgerhäuser“-Team Jahr für Jahr aus dem Hut zaubert. Mit großem Engagement und glücklichem Händchen gelingt es immer wieder, anspruchsvolle Theaterstücke, hochkarätig besetzte Konzerte, unterhaltsame Programme und tolle Künstler nach Dreieich zu holen. Zu verdanken ist das ganz ohne Zweifel auch dem guten Ruf, den die lokale Kultur weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus genießt – ein Ansehen, das in vier Jahrzehnten erworben wurde und das wir auch in Zeiten knapper Kassen hegen und pflegen wollen. Meinen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des Eigenbetriebes „Bürgerhäuser Dreieich“ die eine herausragende Arbeit leisten, verbinde ich mit dem Wunsch nach unterhaltsamen, fröhlich, kurzweilig und sicher auch nachdenklich stimmenden Momenten in unserem Bürgerhaus Sprendlingen und an allen anderen Veranstaltungsorten. Die große Bandbreite, die vom Schauspiel über Kabarett und Comedy bis hin zu Konzerten und dem bewährten Theater für Kinder gespannt wird, bietet die Basis für all diese und sicher noch viele andere Gemütsregungen. Herzlich willkommen.
Ihr Dieter Zimmer Bürgermeister
SPIELZEIT 2013/2014 1
Schauspiel Theater extra
Musiktheater Kabarett & Comedy
Andere Töne Konzerte
Theater für Kinder
Lesungen und ...
Es lohnt sich! In der neuen Spielzeit wollen wir Sie nicht nur unterhalten, sondern Ihnen erneut interessante Angebote unterbreiten, die den Besuch unserer Veranstaltungen noch attraktiver machen sollen. Wir bieten Ihnen Sonder-Ermäßigungen beim Kauf von Abonnements und Kartenpaketen für alle Veranstaltungen der Bürgerhäuser Dreieich an. Hierzu erhalten Sie ab Seite 38 weitere Informationen.
2 SPIELZEIT 2013/2014
Inhalt
Abo
Inhalt
Foto:
Das Programm für die Spielzeit 2013/2014
Grußwort
S. 1
Schauspiel
S. 4
Musiktheater
S. 11
Theater extra
S. 12
Theater für ein junges Publikum
S. 13
Kabarett & Comedy
S. 14
Kabarett & Comedy extra
S. 19
Andere Töne
S. 23
Konzerte
S. 28
Lesungen im Galerieraum
S. 30
Ausstellungen und Messen
S. 31
Multivisionen
S. 32
Theater für Kinder
S. 34
und außerdem
S. 36
Kabarett @ The Aircraft
S. 37
Aboübersichten und Bedingungen
S. 38
Impressum
S. 40
SPIELZEIT 2013/2014 3
Schauspiel
Abo
Foto:
Schauspiel
DIE DREIGROSCHENOPER Ein Schauspiel in einem Vorspiel und acht Bildern Di. 8.10.2013, 20 Uhr von Bertolt Brecht nach John Gays „The Beggar’s Opera“ und mit der Musik von Kurt Weill mit Annette Müller, Gergana Muskalla, Kathrin Hylla und dem Ensemble des Theaters Marburg
Schon bei seiner Uraufführung 1928 spaltete Bertolt Brechts wohl bekanntestes Werk die Gemüter. Nun zeigt Matthias Faltz in seiner Inszenierung die Aktualität, die die von der Musik Kurt Weills geprägte Moritat aus dem Gangstermilieu auch nach mehr als 80 Jahren besitzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Michael Lohmann. Peachum gegen Macheath: Das ist der Konflikt des Fabrikanten gegen den Heimarbeiter, den Brecht mit spitzer Feder ins Berufsverbrechermilieu verlegt hat. Aber um die beiden berühmten Hauptfiguren der „Dreigroschenoper“ geht es nur vordergründig. Im Zentrum steht die Masse: das Heer der Bettler. John Gay, dessen „Beggar’s Opera“ von 1728 Brecht als Vorlage diente, kannte deren Elend nur zu gut.
Regie: Matthias Faltz Hessisches Landestheater Marburg Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
Mi. 9.10.2013, 19 Uhr Theater für ein junges Publikum Eintritt: € 16 Schülergruppen ab 10 Personen: € 6 oder im Abonnement Theater extra
4 SPIELZEIT 2013/2014
London im August 2011: Die „Prolls“ formieren sich via Blackberry Messenger zum plündernden Mob. Diese Weiterentwicklung hätte Brecht interessiert: Die Rolle von Peachum übernimmt das digitale Medium. In Faltz’ Inszenierung geht es um grundlegende Gedanken: „Zusammenraffen, was man kann – das ist ein Grundprinzip unserer Gesellschaft. Wenn die Eliten sich öffentlich auf Kosten anderer bereichern, darf der Mob es ihnen nicht gleichtun?“
Schauspiel
Abo
Foto: Loredana La Rocca
Schauspiel
DER GHETTO SWINGER Aus dem Leben des Jazzmusikers Coco Schumann Coco Schumann wird 1924 geboren und wächst in Berlin auf. Schon in jungen Jahren vom Glanz der Unterhaltungsmusik fasziniert, kommt er mit den legendären „Swing-Kids“ in Kontakt. Schumann wird Mitglied jener Jugendbewegung, die den Jazz als anarchische Ausdrucksform gegen die Unkultur der Nationalsozialisten stellt. Das Drama nimmt seinen Lauf, als der Musiker nicht zuletzt ob seines Musizierens nach Theresienstadt deportiert wird. Dort beginnt ein perfides Spiel. Denn die Musik, die ihn ins Konzentrationslager katapultiert, wird zur Speerspitze im Überlebenskampf. Gil Mehmert, der mit „Der Mann ohne Vergangenheit“ einen großen Erfolg feiern konnte, erzählt einfühlsam aus dem Leben des fast 90-jährigen Schumann, einer deutschen Jazzlegende. Eine Besonderheit dieser eindrucksvollen Regiearbeit ist die musikalisch-choreographische Erzählweise, für die Mehmert mit mehreren Preisen bedacht wurde: es ist eine emotionale und nachdenkliche Reise in die Vergangenheit.
Fr. 8.11.2013, 20 Uhr
Ein musikalisches Theaterstück von Kai Ivo Baulitz mit Helen Schneider, Konstantin Moreth, Karsten Schnack und anderen Regie: Gil Mehmert Hamburger Kammerspiele
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
SPIELZEIT 2013/2014 5
Schauspiel Schauspiel
Abo
DIE FEUERZANGENBOWLE Eine Komödie nach dem Roman von Heinrich Spoerl Mi. 4.12.2013, 20 Uhr
mit Guido Bayer, Hannelore Droege, Klaus Falkhausen, Thomas Franz, Rune Jürgensen, Torsten Michael Krogh, Philip Lang, Ulrich Meyer-Horsch, Alexander Scala, Philip Schwarz, Tanja Schlaugat, Johann Christof Wehrs Regie: Axel Schneider Altonaer Theater
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
6 SPIELZEIT 2013/2014
Johannes Pfeiffer (selbstredend mit 3 „f“), seines Zeichens Schriftsteller mit Doktortitel, wurde in seiner Kindheit und Jugend stets von einem Hauslehrer unterrichtet. Und weil er nie eine „höhere Lehranstalt“ besucht hat, sind ihm Streiche, Pauker, Schulbrote und was sonst noch zur Penne gehört gänzlich fremd. Dafür schätzt er den Geschmack einer guten Feuerzangenbowle, die er am liebsten mit guten Freunden verkostet. In einer dieser feucht-fröhlichen Runden entsteht die gewagte Idee, Pfeiffer könne die versäumte Schulzeit nachholen. Gesagt, getan: Der mondäne Lebenswandel inklusive Freundin, Auto und Kleidung bleiben in Berlin zurück, der Doktor wird als Gymnasiast herausgeputzt und zum Büffeln nach Babenberg geschickt. Dort lernt der Zeitreisende Lehrer kennen, die noch echte Originale sind. Pfeiffer wird „Schöler“ von Professor Crey, lernt „beim Bömmel“, was es mit der „Dampfmaschin’“ auf sich hat, und ersinnt mit seinen pubertierenden Schulkameraden Unfug aller Art. Doch bald schon hegt er auch ernstere Absichten. Denn für die reizende Tochter des gestrengen Herrn Direktor, das liebreizende Fräulein Eva, entflammen in dem Schauspieltalent Hans recht erwachsene Gefühle...
Schauspiel
Abo
Fotos: Bernd Böhner
Schauspiel
LICHT IM DUNKEL Schauspiel von William Gibson Dieses Schauspiel nach einer wahren Begebenheit lässt einen einfach nicht kalt. Broadway-Autor William Gibson bringt mit „Licht im Dunkel“ eine biographische Episode aus dem Leben der berühmten Helen Keller (1880-1968) auf die Bühne. Er hat über die taubblinde amerikanische Schriftstellerin, die im Alter von 19 Monaten durch eine Krankheit Augenlicht und Gehör verlor und in eine hoffnungslose Welt der Stille und Dunkelheit eingeschlossen war, sowie über Annie Sullivan, ihre Lehrerin, einen suggestiven und emotional bewegenden Text geschrieben, und der wirkt lange über den Theaterabend hinaus. Dem Publikum wird eindrucksvoll vor Augen geführt, wie Glück möglich wird. Mit viel Geduld gelingt es Annie, mit einer Fingersprache Helens Isolation zu durchbrechen und Licht in das bisher dunkle Leben des hochbegabten Kindes zu bringen. Wie das Theaterstück hat auch die OSCAR-prämierte Verfilmung, für die Gibson nach seinem Bühnenerfolg das Drehbuch schrieb, die Zuschauer weltweit zu Tränen gerührt. Die sprichwörtlich ausgezeichnete Inszenierung wird auch das Dreieicher Publikum im Sturm erobern.
Do. 30.1.2014, 20 Uhr
mit Birge Schade, Laia Sanmartin, Wolfgang Häntsch und anderen Regie Volker Hesse Eurostudio Landgraf
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
„Was für ein toller und intensiver Theaterabend“, urteilte der NDR, „die Zuschauer gehen in der Geschichte völlig auf und einige kriegen sogar feuchte Augen. Nach zwei Stunden bedankt sich das Publikum mit euphorischem Applaus.“
SPIELZEIT 2013/2014 7
Schauspiel
Abo
Fotos: Dietrich Dettmann
Schauspiel
DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS Schauspiel von Bertolt Brecht Fr. 7.3.2014, 20 Uhr
mit Peter Bause, Hellena Büttner, Thomas Martin und anderen Regie: Dirk Schröder und Peter Bause
Wenn elf Schauspieler rund 70 verschiedene Figuren auf die Bühne bringen, dann ist das ganz ohne Zweifel eine Meisterleistung. Dieses Testat verdient aber auch das Stück selbst. Denn „Der kaukasische Kreidekreis“ wird nicht ohne Grund als eines der anspruchsvollsten Werke von Bertolt Brecht gefeiert. Brecht beschäftigte sich mit dem Stoff des „Kreidekreises“ seit Mitte der 1920er Jahre. Nach verschiedenen Prosa-Bearbeitungen im skandinavischen Exil schrieb er die Dramenfassung seines Lehrstücks über Recht, Gerechtigkeit und Besitz. Die Uraufführung fand 1948 im Carleton College in Northfield/ Minnesota statt.
Eurostudio Landgraf
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
8 SPIELZEIT 2013/2014
Die Geschichte in ihren wesentlichen Zügen: Der Sänger Arkadi erzählt, dass nach einem Staatsstreich gegen den Großfürsten der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet wurde. Seine Frau kann den Wirren der Revolution entkommen, indem sie hastig ihre kostbaren Kleider zusammenpackt und flieht. Ihren kleinen Sohn Michel aber lässt die selbstsüchtige Frau im Palast zurück. Die einfache, gutmütige Magd Grusche nimmt sich nach erstem Zögern des Kindes an. Da auf den Nachkommen des verhassten Gouverneurs ein hohes Kopfgeld ausgesetzt ist, flieht sie mit dem Kind in die kaukasischen Berge, wo sie bei ihrem Bruder Unterschlupf findet. Um Michel durch ein „Papier mit Stempel“ zu legitimieren, heiratet Grusche den vermeintlich todkranken Bauern Jussup. So nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Schauspiel
Abo
Foto: Michael Vogel
Schauspiel
DIE PÄPSTIN Schauspiel mit Livemusik nach dem Roman-Bestseller Der Roman „Die Päpstin“ von Donna W. Cross erwies sich in den 1990er Jahren als Bestseller. Und auch die Verfilmung von Sönke Wortmann aus dem Jahr 2009 konnte sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Nun erobert das Historiendrama, von Livemusik getragen, die Bühne. Die spannende Frage bleibt: Gab es diese Päpstin wirklich? Oder ist alles nur eine Legende?
Do. 10.4.2014, 20 Uhr
Erzählt wird die Geschichte der in Rheinhessen aufgewachsenen Johanna. Im 9. Jahrhundert ringt sie als Frau in einer Welt um Bildung, in der allein die Kirche das Sagen hat und in der Aberglaube, Willkür, Dumpfheit und Gewalt immer wieder Triumphe feiern. Johanna gelangt zu einer klaren Erkenntnis: Wenn sie frei leben will, wenn sie Gottes Werk in der Welt tun möchte, dann kann sie das nicht als Frau. Als „Bruder Johannes“ geht sie ins Kloster und gelangt nach Rom. So rückt der Heilige Stuhl zum Greifen nah.
Regie: Thomas Luft
mit Anja Klawun, Carolin Engel, Edith Konrath und anderen
TheaterLust
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
SPIELZEIT 2013/2014 9
Schauspiel
Abo
Foto: Joachim Giesel
Schauspiel
BLÜTENTRÄUME Komödie von Lutz Hübner Mi. 14.5.2014, 20 Uhr
mit Claudia Rieschel, Saskia Valencia, Michael Altmann und anderen Regie: Kay Neumann Eurostudio Landgraf
Eintritt: € 17 - 21 oder im Abonnement
Die Botschaft liegt auf der Hand: Wer in Rente geht, gehört im Gegensatz zu früheren Generationen heute noch lange nicht zum alten Eisen. Deshalb haben sie sich ein Herz gefasst, die vier alleinstehenden Frauen und drei Männer, die sich für den Volkshochschulkurs „55 plus“ angemeldet haben, um eine – wie auch immer geartete – Zweisamkeit zu finden. Liebevoll, mit Leichtigkeit und Tiefgang, mit Witz und Ernst präsentiert das unterhaltsame Bühnenstück „Blütenträume“ die Seminarteilnehmer, wie sie mal forsch, mal schüchtern versuchen, die ersten Schritte aufeinander zuzumachen. Kursleiter Jan ist bemüht, seinen „Schülern“ in einem fünfteiligen Flirt-Crashkurs Strategien der Selbstvermarktung zu vermitteln: „Ihr seid das Produkt, das ihr verkaufen wollt“. Amüsant zeigt Hübner, wie und warum das Seminar schief geht. Zu unterschiedlich sind die Lebensansichten von Jan und den Senioren. Aber sie wollen nicht aufgeben. Ohne den Lehrer treffen sie sich zu einer Abschlussfete, die zur Geburtsstunde einer neuen Idee wird. Und so endet das zartbittere Stück doch noch verhalten optimistisch.
Abo
Juli 2014 BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN Das achte Stück ist eingebettet in die Burgfestspiele 2014.
10 SPIELZEIT 2013/2014
Musiktheater
Kombi-Abo
Foto:
Musiktheater
WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN Eine festliche Operettengala von und mit Heinz Hellberg Seit Jahren schon feiert die Operettenbühne Wien mit ihrer Operettengala großartige Erfolge. Zu verdanken ist das nicht zuletzt dem brillanten Heinz Hellberg, der auf Wiener Terrain seine Qualitäten (nicht nur als Dirigent und Moderator) fulminant ausspielen kann. Sein Charme, die vielen humorvollen Einlagen und nicht zuletzt die ergreifenden Momente, wenn er etwa das „Fiakerlied“ interpretiert, machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Was aber ist das Wesen der Operette? Wunderschöne Melodien, die zu Ohrwürmern geworden sind, spritzige und humorvolle Dialoge, Tanzeinlagen und selbstverständlich das beliebte Buffopaar. Hellberg greift in die Schatzkiste der Operetten- und Walzermelodien von Johann Strauß bis Franz Lehár und serviert mit einem tollen Ensemble einen Hörgenuss ganz im Geiste des Doppeladlers. Sehens- und hörenswert: Das Orchester ist auf der Bühne präsent und avanciert im zweiten Teil des Programms zur Schrammelmusik.
Do. 9.1.2014, 20 Uhr
mit der Musik von Johann Strauß Vater & Sohn, Franz Lehár, Emmerich Kálmán und Carl Zeller aufgeführt von der Operettenbühne Wien Konzertdirektion Schutte
Eintritt: € 20 - 26 oder im Kombi-Abonnement
Abo
Juli 2014 BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN Das 2. Musiktheater ist eingebettet in die Burgfestspiele 2014.
SPIELZEIT 2013/2014 11
Theater extra Theater extra
Abo +
ANDREAS WELLANO Durchgeritten: Alles von Karl May Skript und Regie: Birgitta Linde In Koproduktion mit Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Theater Wolfsburg und Neues Theater Höchst Genialer Spinner und Schwadroneur, hinreißender Aufschneider und Schwindler, begnadeter Geschichtenerzähler und traumhafter Erzähler: Für Karl May (1842-1912) gibt es viele Beschreibungen. Der im sächsischen Radebeul geborene Vater von Winnetou und Kara Ben Nemsi gehört ohne Zweifel zu den populärsten Schriftstellern deutscher Sprache. Es lockt ein komödiantischer Abend mit dem begnadeten Performer und Verwandlungskünstler Kara Ben Nemsi alias Old Shatterhand alias Andreas Wellano. Wellano wird im erstmals freigegebenen „Director’s Cut“ einen tollkühnen Ritt durch alle 35 Reise- und Abenteuererzählungen Mays zurücklegen. Fr. 7.2.2014, 20 Uhr Eintritt: € 16 oder im Abonnement
MARIO UND DER ZAUBERER Schauspiel, Puppentheater, Maskenstück, Livemusik nach einer Novelle von Thomas Mann metropol-ensemble, Bühne Cipolla und bremer shakespeare company Du tust, was du willst. Oder hast du schon einmal nicht getan, was du wolltest? Oder gar getan, was du nicht wolltest? Was nicht du wolltest? Um all diese Fragen kreist die Geschichte „Mario und der Zauberer“.
Foto: Menke
Die Novelle des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann erzählt vom machtgierigen Cipolla, der das Publikum seiner Schaubude durch Scharfzüngigkeit, verblüffende Hypnosefähigkeiten und eine seltsam faszinierende Aura in seinen Bann schlägt und zu makabren Experimenten verführt, bis das gefährliche Spiel ein bitteres Ende findet.
12 SPIELZEIT 2013/2014
Do. 8.5.2014, 20 Uhr Eintritt: € 16 oder im Abonnement
Theater extra
Theater für ein junges Publikum
Abo +
MESSERSCHMITT vs. SPITFIRE Theaterhaus Frankfurt und Theatre Company Blah Blah
ab 13 Jahren
Mitten in Frankfurt taucht plötzlich eine Luftmine aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Im Umkreis von zwei Kilometern muss alles evakuiert werden. Zur gleichen Zeit bereiten Ruth und ihr Enkel Lukas ein Fest vor: Kate, die englische Kusine kommt zu Besuch, im Gepäck einen rätselhaften Brief ihres Großvaters. Was als heiteres Familientreffen geplant war, bekommt durch die Evakuierungsmaßnahmen einen ganz anderen Charakter. Mi. 13.11.2013, 10 Uhr Eintritt: € 6
Heute: KOHLHAAS
ab 15 Jahren
Agora Theater St. Vith und Theater Marabu
Fünf Gaukler und Bänkelsänger einer Künstlerfamilie geben ihre Gräuelgeschichten und Schauerballaden zum Besten für das Volk: einfach, direkt und ungehobelt, humorvoll und grotesk. Sie spielen „Kohlhaas“, die Geschichte des Pferdehändlers, der friedlich seinem Gewerbe nachgeht und seine fünf Kinder in der Furcht Gottes zu Fleiß und Treue erzieht. Bis eines Tages ein Zwischenfall sein Leben verändert... Frei nach Heinrich von Kleist mit Texten von Erich Mühsam Di. 11.2.2014, 19 Uhr Eintritt: € 6 - 16 Abonnenten € 10
MI OTRO YO – Mein anderes Ich
ab 12 Jahren
Cie. Doble Mandoble
Zaubertricks, Akrobatik, Bewegungstheater und Zirkuselemente: Als „Mi otro Yo“ irrt der Protagonist durch die Welt, nimmt sich (wortwörtlich) selbst auf den Arm und lässt vor den Augen der Zuschauer die fantastischsten Abenteuer erblühen. Willkommen auf einer Reise der Persönlichkeitsfindung – Illusionen und Verwandlungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Fr. 28.3.2014, 19 Uhr Eintritt: € 6 - 16 Abonnenten € 10
SPIELZEIT 2013/2014 13
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo 1
HAGEN RETHER Liebe Hagen Rether, der Fixstern des deutschen Kleinkunsthimmels und böser Bube des Gegenwartskabaretts, weiß sein SoloProgramm „Liebe“ immer wieder neu, aktualisiert und bissig-zugespitzt zu präsentieren. Drei Stunden lang nimmt er – planvoll und ohne Hast – voller Sarkasmus, Ironie und Angriffslust das Weltgetriebe auseinander: als Meister der scharfen Abrechnung, als jemand, der krampfigen Comedy-Brei mit einem „Blubb“ kalter Ironie zupflastert. Aber auch als begabter Parodist, der Winsel-Pop a la Grönemeyer im Tränen-Abflussrohr versiegen lässt. Rethers ureigenster Stil: Ausstrahlung, Können und Souveränität. Do. 10.10.2013, 20 Uhr Eintritt: € 20 - 26 oder im Abonnement Foto:
Kabarett & Comedy
Abo 1
SISSI PERLINGER Gönn dir ne Auszeit Die „Hohe Priesterin der gehobenen Lachkultur“ setzt auf ihren bewährt schrillen Stil, doch der hat nach Ansicht vieler Kritiker mittlerweile eine wohltuende Auffrischung erfahren: sozialkritischer und reifer agiert sie im Rampenlicht. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens nimmt sie uns mit auf einen irrsinnig vergnüglichen Rundumschlag gegen alle Denkgewohnheiten, die sich bei näherer Betrachtung als kontraproduktiv erweisen. Die Perlinger schlüpft in diverse Rollen, singt und tanzt. Sie überrascht und überzeugt als Vollblut-Musikerin, die gekonnt mit Gitarre, Schlagzeug und Djembee ihre eigenen Songs begleitet. „Spitze Deine Ohren, hör in Dich hinein – Wofür bist Du geboren und was ist nur schnöder Schein?“ Do. 7.11.2013, 20 Uhr Eintritt: € 20 - 26 oder im Abonnement Foto:
14 SPIELZEIT 2013/2014
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo 1
MICHAEL HATZIUS Die Echse und Freunde – das volle Programm Der Berliner Puppenspieler, der Mann mit der Echse, der es zu bundesweiter TVPopularität gebracht hat, präsentiert sich facettenreich und mit bislang unbekannten Seiten. In seiner Rolle als zwiespältiger Brandschutzbeauftragter „Jens Schirner“ hat er nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen und viele weitere Gesellen wollen ans Licht und laden ein zur lustvollen Interaktion mit den Zuschauern, jenseits aller Standards. Diese Art des freien Spiels beherrscht Michael Hatzius wie kein Zweiter und ist Garant für einen tierisch guten Abend mit reptilem Humor.
Do. 21.11.2013, 20 Uhr Eintritt: € 14 -18 oder im Abonnement Foto:
Kabarett & Comedy
Abo 1
MICHAEL ALTINGER Meine heilige Familie „Haben Sie auch schon Panik vor dem frohen Fest? Treibt Sie der Gedanke an Weihnachten an, eine Reisetasche zu packen, und zu kontrollieren, ob das Beil im Keller noch richtig scharf ist?“ Wer diese Fragen mit einem ehrlich „Ja“ beantwortet, ist bei Michael Altinger und seiner „Band“ (Martin Julius Faber) genau richtig. Die beiden zelebrieren die Dramen der Weihnacht und kommen zu dem Schluss, dass die Verlierer im Kampf rund um den Baum immer die Männer sind. Das Publikum wird konfrontiert mit harmoniesüchtigen Gattinnen, die die in Wohnungen mit aberwitzigem, weihnachtlichen Tand verunstalten, um klar zu signalisieren: „Wehe es wird nicht schön!“ Di. 3.12.2013, 20 Uhr Eintritt: € 18 oder im Abonnement Foto: Volker Derlath
SPIELZEIT 2013/2014 15
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo 1
MATHIAS TRETTER ...möchte nicht dein Freund sein Der gebürtige Würzburger und Wahl-Leipziger fürchtet in seinem neuen Solo um unser aller Privatsphäre. Zusammen mit knapp einer Milliarde Menschen können wir jederzeit von jedem Ort der Welt ein digitales Poesiealbum mit putzigem Schwachsinn füllen. Selbst die Politik postet, twittert, skypet und simst sich um den Verstand. Mathias Tretter, Träger des Bayerischen und des Deutschen Kabarettpreises, ist fest entschlossen, dem digitalen Wahnsinn etwas Handfestes entgegenzusetzen. Er hat zusammen mit seinen beiden Bühnenkollegen Ansgar und Rico ein „asoziales Netzwerk“ gegründet. Denn das System kann nur mit seinen eigenen Mitteln geschlagen werden. Do. 12.12.2013, 20 Uhr Eintritt: € 18 oder im Abonnement Foto:
Kabarett & Comedy
Abo 2
ASS-DUR 2. Satz Largo maggiore Musik-Kabarett auf höchstem Niveau: Zum Repertoire der Studenten Dominik Wagner und Benedikt S. Zeitner (Hochschule für Musik Berlin) gehören bislang unbekannte Inszenierungen, bei denen auf intelligente Weise moderne und klassische Musik, Comedy und Zauberei miteinander verwoben werden. Das muntere Doppel erhielt bereits den Europäischen Kleinkunstpreis, den Bielefelder Kabarettpreis, den Klagenfurter Kleinkunstpreis, den silbernen Rostocker Koggenzieher und und und... Das Programm reicht von vierhändiger Klavierakrobatik über groteske musikwissenschaftliche Fachvorträge bis hin zu mitreißender Popmusik. Do. 23.1.2014, 20 Uhr Eintritt: € 15 - 21 oder im Abonnement Foto:
16 SPIELZEIT 2013/2014
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo 2
PIET KLOCKE & SIMONE SONNENSCHEIN Das neue Programm Klocke greift da an, wo seine Mitmenschen am anfälligsten sind – im ganz alltäglichen Wahnsinn. Er sagt über sich selbst: „Ich sehe mich in der Tradition eines Werner Finck, Heinz Erhardt, Karl Valentin und Jürgen von Manger. Motto: Wer bin ich oder wo könnte ich sonst noch sein?“ Charakteristisch für die Auftritte des „Metaphysikers der deutschen Spaßkultur“ (FAZ) sind durch wilde Gesten unterstützte Satzfragmente und in höchster Aufregung hervorgebrachte philosophische Weisheiten. An seiner Seite brilliert Fräulein Kleinknecht, ordnet versonnen den Saum ihres Kleides und verharrt weit weg in ihrer Gedankenwelt, bis sie ganz unverhofft das Saxophon ergreift und ein virtuoses Solo bläst. Sa. 8.2.2014, 20 Uhr Eintritt: € 17 - 23 oder im Abonnement Foto:
Kabarett & Comedy
Abo 2
GARDI HUTTER Die Schneiderin Als Wäscherin hat Gardi Hutter, alias Hanna, dermal einst angefangen. Als Sekretärin ist sie auf- und als Souffleuse unter die Bühne abgestiegen. Jetzt sind es die Bretter des Schneidertisches, die ihr die Welt bedeuten. Ein Blick durchs Knopfloch genügt, Stoff fürs Erzählen gibt’s in Ballen. Die Schneiderin richtet mit der großen Schere an und lässt die Puppen tanzen. Es wird weder an Boshaftigkeit noch an Unglück gespart. In Hannas Schneiderei steht ein Schicksalsrad. Es dreht sich um die Endlichkeit des Seins und die Unendlichkeit des Spiels – in der Art der Clowns, außerhalb der Zeit.
Foto:
Do. 13.3.2014, 20 Uhr Eintritt: € 17 - 23 oder im Abonnement
SPIELZEIT 2013/2014 17
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo Abo2
FOUR FEMMES FOR FUN
Ein Abend mit Vera Deckers, Rebecca Carrington, Cloozy Haber und Anny Hartmann Die Besucher dürfen Pointenreiches aus der deutschen Politik und vor allem über ihre „Darstellerinnen“, Kurioses zu den Tücken des Alltags, tiefschürfend Psychologisches zu Beziehungsproblemen und über die Traumata der Kindheit erwarten. Aber auch das musikalische Kabarett einer Engländerin in Berlin strapaziert die Lachmuskeln. Die Protagonistinnen im Überblick: die PrixPantheon-Gewinnerin von 2009, Cloozy Haber; die Preisträgerin der St. Ingberter Pfanne, Anny Hartmann; die Kölner Psychologin und Komikerin Vera Deckers; und die Cellistin mit der phänomenalen Stimme – Rebecca Carrington. Das ist geballte Frauenpower! Do. 3.4.2014, 20 Uhr Eintritt: € 15 - 21 oder im Abonnement
Foto: Harald Hoffmann
Kabarett & Comedy
Abo 2
CHRISTINE PRAYON Die Diplom-Animatöse Auf dem Höhepunkt ihrer Animatösen-Karriere wendet sich Christine Prayon all jenen Enthüllungen zu, auf die die Welt so lange gewartet hat. Sie verrät, wer sie wirklich ist, welche seltene Krankheit sie hat, ob es den „deutschen Humor“ gibt, wie Madame Sarkozy bei einem Lachanfall aussieht, wie das Wetter gestern wird und was Prayons Eltern und ihre Katze zu all dem sagen. Es geht um Schein und Sein in der realkapitalistischen Gesellschaft, um eine zunehmend brutalisierte, anonyme Nahrungskette, in der das gnadenlose Rollenspiel Überlebensstrategie, ja quasi systemimmanent ist. Es geht um das Nicht-Sein im Sein, da alles Sein als Schein ein scheinbares Nicht-Sein im Schein des realen Seins zu sein scheint. Sa. 10.05.2014, 20 Uhr Eintritt: € 17 oder im Abonnement Foto:
18 SPIELZEIT 2013/2014
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Abo Extra1
STEPHAN BAUER Warum heiraten? Leasing tut’s auch Nach trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube: 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbständig – ein Sechser im Lotto. Aber neben einer jungen Frau fühlt sich Mann plötzlich steinalt und irgendwie mopsig. Bleibt die Frage, warum man sich eine Partnerin sucht, mit der es so wenige Gemeinsamkeiten gibt. „Der liebe Gott hat uns ein Hirn und einen Penis gegeben, aber nicht genug Blut, um beide Körperteile gleichzeitig zu versorgen.“ Eben dieser Erkenntnis, Minderwertigkeitskomplexen, Missverständnissen und Generationskonflikten widmet sich Bauer. Benefizveranstaltung zug. des Förderkreises Hessischer Multiple Sklerose Kranker e.V. Do. 26.9.2013, 20 Uhr Eintritt: € 16 Foto:
Kabarett & Comedy
Abo Extra1
DR. ECKART VON HIRSCHHAUSEN Wunderheiler - Vorpremiere Der TV- und Talkshow-erprobte Tausendsassa (Jahrgang 1967) studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus und ist seit über 15 Jahren als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. Nun geht es zurück an die Wurzeln: Medizin und Magie. Was ist fauler Zauber, was heilsame Selbsttäuschung? Es lockt eine Illusionsshow mit dem größten Wunder – unserer Wahrnehmung. Das Versprechen lautet: „Nach diesem Programm können Sie über Wasser laufen. Zumindest im Winter. Und Sie können nur durch die Kraft Ihrer Nieren Wein zu Wasser verwandeln. Weitere spontane Wunder vor Ort nicht ausgeschlossen. Alle Kassen.“ Mo. 30.9.2013, 20 Uhr Di. 1.10.2013, 20 Uhr Eintritt: € 25 - 35 Foto: Frank Eidel
SPIELZEIT 2013/2014 19
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Extra
LALELU Weihnachtsprogramm A cappella Da erscheint Shakira als Christkind, ein SEDFunktionär erinnert an Weihnachten in der DDR, George Michael erklärt, warum er Angst vor Heiligabend hat, und Drafi Deutscher droht „Morgen kommt der Weihnachtsmann“. Was, wenn Papa vergessen hat, den Katzenkalender für Oma zu besorgen? Wenn die Kinder sich weigern, Blockflöte zu spielen? Wenn….wenn, wenn??? LaLeLu präsentiert als Antwort das Weihnachtsmusical „Kumpel Jesus“ – mit Heidi Klum als Maria, Wolfgang Thierse als Heiliger Geist, Daniel Küblböck als Jesus und Berti Vogts als Esel. Do. 28.11.2013, 20 Uhr Eintritt: € 21 Alle Abonnenten können diese Vorstellung für € 11 hinzubuchen Foto: Frank Valet
Kabarett & Comedy
Extra
HENNI NACHTSHEIM Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken Weil’s immer wieder schön ist, nimmt sich Henni Nachtsheim ein weiteres Mal seine gesammelten Eintracht Frankfurt-Kolumnen vor. „Den Schal enger schnallen und in die Ohren spucken!“ lautet der Titel des Buches, das sich aus Veröffentlichungen in der „FAZ“, der „Frankfurter Neuen Presse“ und der „Gießener Allgemeinen“ rekrutiert. „Ich bin kein guter Vorleser, deshalb werde ich mir allerlei einfallen lassen, um mich drum zu drücken...“, verrät die „Badesalz“Hälfte über ihr „StandUp-Programm für Fußballfans und die, die mit Fußball gar nix anfangen können“. Natürlich auch für Frauen. Eine Lesung ohne Lesen! Sa. 25.1.2014, 20 Uhr Eintritt: € 18 Foto:
20 SPIELZEIT 2013/2014
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Extra
RICK KAVANIAN Egostrip Ein Ein-Mann-Kinofilm auf der Bühne – mit Kavanian in allen Rollen: Rick ist angeklagt, und steht vor Gericht. Warum? Keine Ahnung! Handelt es sich um eine Verschwörung – aber wer steckt dahinter? Ist es der indische Schönheitschirurg, der alle Frauen zur Lady Gaga umoperieren will, der spanische Gerichtspsychologe, der eigentlich Tiertrainer ist, oder doch der mediengeile erste Sachse auf dem Mond? Fr. 31.1.2014, 20 Uhr Eintritt: € 23 Foto: Gerald von foris
KIKERIKI THEATER Siegfrieds Nibelungenentzündung Das Darmstädter „Kikeriki Theater“ führt in das Reich der Nibelungen – in ein turbulentes Blechspektakel, in die mittelalterlichen Gaukler- und Narrenwelt. Erzählt wird aus dem Leben von Siegfried, dem blonden Recken. „Doch wird nicht die bekannte Mär des heldenhaften Edelmannes dargeboten, sondern es wird vorgeführt, wie die Sache wirklich war“, versprechen die Protagonisten. Di. 4.2.2014, 20 Uhr Mi 5.2.2014, 20 Uhr Eintritt: € 30 - Veranstalter: HoTi-Events Foto:
BEGGE PEDER Mo gugge Der Mundart-Kabarettist Peter Beck hat sich als „hess(l)ischster aller Hausmeister“ einen Namen gemacht und die Fastnachtsbühnen zwischen Mainz und Dieburg erobert. Dass der Mann mit der markanten Optik auch außerhalb der närrischen Jahreszeit zu Hochform aufläuft: Der Begge Peder zeigt es erneut in seinem neuen Programm „Mo gugge“… Fr. 14.3.2014, 20 Uhr Eintritt: € 22 Veranstalter: HoTi-Events Foto: Engelter
SPIELZEIT 2013/2014 21
Kabarett & Comedy Kabarett & Comedy
Extra
EURE MÜTTER Schieb du Sau! - EXTRA Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann touren seit 1999 durch die Republik, machen Musik, singen, tanzen, spielen Sketche und präsentieren StandUp-Comedy. Dabei sind sie unfassbar komisch, böse und wortwitzig. Sie haben ihrem mehrfach preisgekrönten Programm „Schieb, Du Sau!“ ein aufwändiges „Facelifting geschenkt“, wobei das „Extra“ für 33 Prozent mehr Spaß und Inhalt steht – so geil wie genial. Sa. 15.3.2014, 20 Uhr Eintritt: € 21 Foto:
MATHIAS RICHLING Deutschland to go Eine spielerische und dennoch radikale, hochaktuelle Auseinandersetzung mit der deutschen und europäischen Wirklichkeit. Der Schwabe (Jahrgang 1953) holt abermals das gesamte Polit-Personal von Regierung und Opposition auf die Bühne, stellt es zur Rede, dreht jedes Wort um, bis die Floskeln purzeln und die Hülsen sichtbar werden. Fiktion und Realität verschmelzen und dieses brisante Gemisch entzündet ein Pointen-Feuerwerk. Sa. 12.4.2014, 20 Uhr Eintritt: € 23 - 29 Foto:
BADESALZ Das neue Programm Auch wenn sie immer wieder mit Erfolg auf Solopfaden wandeln: Henni Nachtsheim und Gerd Knebel sind im Zweierpack besonders gut. Dem Volk aufs Maul schauen, im Alltäglichen das Absurde entdecken, in immer neue Rollen schlüpfen... All das beherrscht das hessische Comedy-Duo – und seine vielen treuen Fans lieben es dafür. Mi. 21.5.2014, 20 Uhr Do. 22.5.2014, 20 Uhr Eintritt: € 20 - 26 Der Vorverkauf beginnt ab 4.11.2013 Foto:
22 SPIELZEIT 2013/2014
Andere Töne Andere Töne
Abo
LAS MIGAS Flamenco und mehr - sehr weiblich Dass Flamenco sehr weiblich sein kann – und das nicht nur beim Tanz – beweist das Gastspiel der Gruppe Las Migas. Mit Marta Robles (gt), Isabelle Laudenbach (gt), Lisa Bause (vio, acc) und Alba Carmona (voc) setzt sich das Quartett ausschließlich aus Frauen mit außergewöhnlichen Stimmen zusammen. Sie stammen aus Andalusien, Katalonien, Berlin und der Bretagne und haben zwei Gitarren, eine Geige, eine Cajon, ein Akkordeon und ihre gesammelten Erfahrungen. Die unterschiedliche Herkunft der Protagonistinnen, die diese sehr subtil durchschimmern lassen, macht ihre Musik so faszinierend.
Do. 31.10.2013, 20 Uhr Eintritt: € 21 oder im Abonnement Foto:
Andere Töne
Abo
BLUEGRASS JAMBOREE Festival of Bluegrass & Americana Zum fünften Mal kommen die Freunde der traditionellen US-amerikanischen Folk-Musik unter der Regie von Rainer Zellner auf ihre Kosten. Diese Musik ist tief verwurzelt im Alltagsleben der Bevölkerung und wird oft in familiärem Umfeld gespielt. Unter dem Motto „Bluegrass is everywhere!“ sind dabei: aus Michigan RED TAIL RING, ein archaischprogressives Folk-Duo mit intensivem DuettGesang und perkussivem ClawhammerBanjo, das Trio THE CARPER FAMILY aus Austin mit großartigem Können auf Geige, Gitarre und Kontrabass und THE FOGGY HOGTOWN BOYS aus Toronto mit einem Feuerwerk aus Mandolinenläufen, BanjoRolls, Gitarren G-Runs, Bass Grooves und Fiddle Breakdowns.. Fr. 29.11.2013, 20 Uhr Eintritt: € 21 oder im Abonnement The Carper Family , Foto: Joann Santangelo
SPIELZEIT 2013/2014 23
Andere Töne Andere Töne
Abo
KLANGWELTEN 2013 Festival der Weltmusik Nachdem Rüdiger Oppermann im vergangenen Jahr eindrucksvoll unter Beweis stellte, dass auch mit der Weltmusik aus seiner Feder ein Publikum zu begeistern ist, wird bei den Klangwelten 2013 wieder ein starker, wuchtiger Ethno-Klang im Fokus stehen. In bewährter und beliebter Weise moderiert Oppermann das Konzert und gibt humorvolle und kenntnisreiche Kommentare aus dem riesigen Fundus seines Weltmusik-Wissens. Er ist und bleibt der musikalische Karawanenführer, dem man sich nicht nur beim Klang seiner Harfe gerne anschließt.
Rüdiger Oppermann
African Heart Beat
Mit dabei ist diesmal die ErdxylophonGruppe AFRICAN HEART BEAT vom Stamm der Busoga (aus Uganda). Die Formation spielt zentralafrikanische Musik auf dem gigantischen Erdxylophon Embaire. Oppermann entdeckte sie schon 2001. Konterkariert wird dieses Gruppenerlebnis durch einen indischen Solisten: MAHINDRA KHAN spielt das Folkloreinstrument Ravanattha. Dabei handelt es sich um eine Spießgeige, deren drei Spielsaiten lateral (seitlich) abgegriffen werden. JATINDER THAKUR wird einen wuchtig-mitreißenden Tabla-Klang liefern. Er ist von Anfang an bei den Klangwelten dabei. Im vergangenen Winter reiste Oppermann nach Borneo, in ein Land, das ihn schon lange reizte. Dort wurde er mehrfach fündig: Der neunte Mann auf der Bühne ist ein DAYAKKopfjäger vom Stamm der Ngorek (Orang Ulu). Im Gegensatz zum furchterregenden Image der Ureinwohner Borneos verspricht die Musik, die dort gespielt wird, feine, zurückhaltende, empfindsame Klänge. Das Zupfinstrument Sape begleitet Lieder und Tänze. Kurzum: Die Klangwelten bleiben dem bekannten Motto treu: Der Utopie auf die Beine helfen! Das Festival berührt Herz, Hirn und Bauch und zeigt eine utopische, friedliche, brüderliche Welt, in der Aufmerksamkeit, stolze Kulturpräsentation, Dialog und Virtuosität auf Spitzen-Niveau zelebriert werden. Do. 19.12.2013, 20 Uhr Eintritt: € 21 oder im Abonnement
Mahindra Khan
24 SPIELZEIT 2013/2014
Andere Töne Andere Töne
Abo
EPIPHANY PROJECT 2 Bet Williams – voc/ John Hodian – p/ Michael Stulz – perc, dr In die an Klangfarben reiche Welt zwischen Folk, Rock und Blues entführt Bet Williams, die ihr „Epiphany Project 2“ präsentiert. Fans und Kritiker beschreiben die Stücke der amerikanischen Liedermacherin als energiegeladen, fröhlich und äußerst rhythmisch, dabei feenhaft zart und verzaubernd. Bei jedem Auftritt verschmelzen diese zu einer seltenen Einheit mit John Hodians klassisch geprägtem Klavierspiel. Das rhythmische Fundament liefert der Schweizer Percussionist Michael Stulz. Bet Williams singt neben Eigenkompositionen in Englisch auch in Aramäisch und Sanskrit und hat bei ihrem zweiten Auftritt in Dreieich viele neue Lieder im Gepäck. Fr. 24.1.2014, 20 Uhr Eintritt: € 11 - 17 oder im Abonnement Foto:
Andere Töne
Abo
DONAUWELLENREITER Annäherungen Hier kommen virtuoses Vermögen, Leichtigkeit und Tiefgang als Dreigestirn daher, das zwischen Pop-Band, Kammerorchester und Jazz-Combo auf seinen eigenen Pfaden wandelt. Die 2010 gegründeten „Donauwellenreiter“ sind: Thomas Castañeda (p/keys), Maria Craffonara (voc, vio, perc) und Nikola Zaric (acc), drei Vollblutmusiker, die mit ihren ladinisch-serbisch-tirolerischen Texten Folk, Pop und Kammermusikalisches bündeln. An den betörenden Kompositionen von Pianist Castañeda entfachen sich flirrende Fingerkaskaden von Akkordeonvirtuose Zaric ebenso wie inbrünstige Stimm- und Violinklänge von Maria Craffonara. Fr. 4.4.2014, 20 Uhr Eintritt: € 11 - 17 oder im Abonnement Foto:
SPIELZEIT 2013/2014 25
Andere Töne Andere Töne
Abo
THE HOLMES BROTHERS Feed my Soul Wendell Holmes (gt, p, voc), Sherman Holmes (b, voc) und „Adoptiv-Bruder“ Popsy Dixon (dr + lead voc) tingelten mehr als 20 Jahre durch die New Yorker Clubs und rissen ihr Publikum von einem Freudentaumel in den nächsten. 1990 erschien dann ihr umjubeltes DebutAlbum „In the Spirit“, dem sieben weitere CDs folgten. Das Trio serviert traditionelle Musik, lebendig, spontan, enthusiastisch und jugendlich frisch, mit tief im Soul verwurzelten Gesangsstil, begeisternden Vokalharmonien und unübertroffenen musikalischen Potenzial.
Do. 14.11.2013, 20 Uhr Eintritt: € 17 Foto:
Andere Töne
Abo
CARA & OLD BLIND DOGS Celtic Night – Doppelkonzert Irland trifft Schottland heißt es beim Gastspiel zweier Bands, die einen fulminanten Ausflug in die Welt des Folks versprechen. Erneut zu Gast ist die Formation CARA: Gudrun Walther (Vocals, Fiddle, diat. Akkordeon), Herz und Seele von Cara, hat in Jeana Leslie (Vocals, Piano, Fiddle) von den Orkney-Inseln vor Schottland eine kongeniale Partnerin gefunden. Ryan Murphy (Uilleann Pipes, Flute, Whistles) aus County Cork gewann bereits siebenmal den Titel des All-Ireland-Champion auf dem irischen Dudelsack. Jürgen Treyz (Gitarre) prägt den Bandsound durch sein variantenreiches und virtuoses Gitarrenspiel und seine Arrangements. Rolf Wagels (Bodhrán) spielt die irische Rahmentrommel und entlockt ihr eine beeindruckende Klangvielfalt. Cara
26 SPIELZEIT 2013/2014
Andere Töne Andere Töne
Abo
CARA & OLD BLIND DOGS Celtic Night – Doppelkonzert Die OLD BLIND DOGS gehören zu den besten Bands, die Schottland zu bieten hat – die Musiker sind zwischen 25 und 40 Jahre alt und vereinen zwei Generationen der Traditional-Szene in ihrem energiegeladenen Scots-Neo-Folk. Ali Hutton (Treacherous Orchestra) schreckt auch vor Jimi-HendricksLicks auf dem Dudelsack nicht zurück. Er hat sich auf die sehr seltenen Scottish Borderpipes spezialisiert und spielt verschiedene Whistles. Jonny Hardie (Vocals und Fiddle) ist tief in der schottischen Tradition verwurzelt und hat ein markantes, typisch schottisches Timbre in seiner Stimme.
Sa. 29.3.2014, 20 Uhr Eintritt: € 15 - 21 Old Blind Dogs
Andere Töne
Abo
AKKORDEONALE 2014 Internationales Akkordeonfestival Adriana de Los Santos mit der Frauenband AS BAHGUALADAS aus Brasilien repräsentiert als erste Frau die Gaucho-Kultur in Europa. Der Iraner GULAM KERIMZADE auf Garmon (gleichtönige diatonische Harmonika) ist einer der wenigen, die dieses Instrument außerhalb der folkloristischen Musik einsetzen. RAQUEL GIGOT (B) spielt chromatisches sowie diatonisches Akkordeon. Der Serbe JORDAN DJEVIC verbindet Traditionen des Balkans mit klassischen Einflüssen, Jazz und Evergreens. SERVAIS HAANEN ist Organisator der Akkordeonale, komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke und führt durchs Programm. Begleitmusiker sind RAFAEL FRAGA (PT) an der Fado-Gitarre und JOHANNA STEIN (D) am Cello. Sa. 17.05.2014, 20 Uhr Eintritt: € 21 Servais Haanen
SPIELZEIT 2013/2014 27
Konzerte Konzerte
Abo
NEUJAHRSJAZZ Emil Mangelsdorff Quartett & Friends Ein Feuerwerk, gezündet mit rhythmischer Präzision, ausschweifenden Melodiebögen und locker-lässigen Solo-Improvisationen mit Emil Mangelsdorff – as/ Thilo Wagner – p/ Vitold Rek – b/ Janusz Stefanski - dr/ Gerd Dudek – ts/ Manfred Schoof - tp Sa. 11.1.2014, 20 Uhr Eintritt: € 18
Emil Mangelsdorff
rd Ge
HERINGSBALL
Du de
Jazz trifft Cajun und Zydeco
k
Beim Abschluss der tollen Tage mit Heringsessen oder Pasta versüßen diesmal die WOODHOUSE JAZZBAND mit ihrer Sängerin Gabi Goldberg und die Cajun & Zydecogruppe SWAMP den Abschied von der närrischen Jahreszeit. Dieses Zusammentreffen bedeutet: Es gibt trotz Aschermittwoch keinen Grund zum Trübsalblasen, es darf geswingt und getanzt werden… Mi. 5.3.2014, 20 Uhr Eintritt: € 18 incl. Hering oder Pasta Woodhouse Jazzband
BARRELHOUSE JAZZBAND & RED HOT HOTTENTOTS Jazz am 1. Mai 2014 Weil gute Traditionen gepflegt werden möchten, heißt es auch am 1. Mai 2014 am Hengstbach: „Jazzer, hört die Signale“. Abermals stehen zwei gern gesehene und gehörte Formationen auf der Dreieicher Bühne: die „Barrelhouse Jazzband“ und die „Red Hot Hottentots“. Do. 1.5.2014, 10 Uhr Eintritt: € 15
Foto:
28 SPIELZEIT 2013/2014
Das 39. Festival Juli 2014
Konzerte Konzerte
MAXIM KOWALEW DON KOSAKEN Dreieicher Seniorennachmittag – Weihnachtskonzert Die Maxim Kowalew Don Kosaken präsentieren sakrale Gesänge aus der russisch-orthodoxen Liturgie sowie weitere festliche Kompositionen. Der in Danzig geborene Diplomsänger Kowalew machte nach vielen internationalen Erfahrungen 1994 den wohl ent-
scheidendsten Schritt seines künstlerischen Lebens und sang in einem Chor, aus dem sich später die Don Kosaken formten. Mi. 11.12.2013, 15 Uhr Eintritt: € 7
50 JAHRE RICARDA-HUCH-SCHULE As time goes by Eine musikalische Revue präsentiert von Chören, Solisten und einer Combo der Ricarda-Huch-Schule Klavier: Klaus Cutik Inszenierung: Sonja Kraushofer
Musikalische Leitung: Regine Marie Fürst-Wilke Di. 28.1.2014, 19.30 Uhr Mi. 29.1.2014, 19.30 Uhr
DREIEICH ROCKT „Local heroes on stage“ Schon zum siebten Mal geben sich am Freitag vor dem Rosenmontag kreative Geister aus Dreieich und Umgebung ein Stelldichein, um das Motto des Abends mit Leben zu füllen und eine noch recht junge
Tradition fortsetzen: RED PIT, WOMANOISE und X-TRACT Fr. 28.2.2014, 20 Uhr Eintritt: € 8
FRAUENFRÜHSTÜCK KonDuettina - Spritzige Opernparodien auf sechs Beinen Im Gepäck der drei Diven: Duette von Mozart, Verdi und Kollegen, Hits und Hitverdächtiges aus anderen Sparten und hessisch-spitzfindige Betrachtungen zur aktuellen Lage. Die Damen haben den opernpädagogischen Förderbedarf erkannt und präsentieren ihr Genre spritzig-witzig-kabarettistisch. Frauenbüro der Stadt Dreieich
Foto:
Sa. 8.3.2014, 11 Uhr
12. DREIEICHER MUSIKTAGE Kammermusikalische Konzerte in Privathäusern und Unternehmen Die Gastgeber wie auch der DreieichMusik e.V. und alle Spender und Sponsoren bilden wieder den charmanten Rückhalt für besondere
Konzerterlebnisse. Informationen zum Programm gibt es spätestens ab Januar 2014. Fr. 9. – Sa. 31.5.2014
SPIELZEIT 2013/2014 29
Lesungen im Galerieraum Lesungen im Galerieraum
Foto: Boris Breue
Mi. 30.10.2013, 20 Uhr WLADIMIR KAMINER LIEST Diesseits von Eden – Neues aus dem Garten
die stets hinter die Dinge blickte und immer mittendrin war. „Grandios. Die Helmut Schmidt des deutschen Journalismus.“ Frank Plasberg Eintritt: € 8 Bekannt wurde Wladimir Kaminer mit seinen Büchern „Russendisko“ und „Onkel Wanja kommt!“. 1967 in Moskau geboren lebt er seit 1990 mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Berlin. Er veröffentlicht regelmäßig Texte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften und organisiert Veranstaltungen wie seine mittlerweile international berühmte „Russendisko“. Eine Lesung im Rahmen der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ vom 24. - 31.10.2013 Kreis Offenbach mit den Bibliotheken im Kreis den Bürgerhäusern Dreieich Sektempfang: 19 Uhr Eintritt: € 12 Do. 20.3.2014, 20 Uhr WIBKE BRUHNS Nachrichtenzeit - Meine unfertigen Erinnerungen 1938 in Halberstadt geboren, begann Wibke Bruhns nach einem abgebrochenen Studium ein Volontariat bei der BILD, arbeitet dann beim NDR, ab 1962 beim ZDF, wo sie 1971 die erste deutsche „heute“-Nachrichtensprecherin wurde – geächtet und gefeiert. Drei Jahre später wechselte sie zum Stern, danach zu WDR, ARTE, VOX und ORB. „Nachrichtenzeit“ ist die persönliche Autobiografie einer klarsichtigen Journalistin, ein an Anekdoten reiches Buch über die Foto: Geschichte der Bundesrepublik, erzählt aus der Perspektive einer ungewöhnlichen Frau,
30 SPIELZEIT 2013/2014
Do. 10.4.2014, 20 Uhr DIETRICH FABER Best of Bröhmann – eine Leseshow Dietrich Faber wurde 1969 geboren. Bekannt wurde er als ein Teil des mehrfach preisgekrönten Kabarett-Duos FaberhaftGuth. Kommissar Bröhmanns erster Fall „Toter geht´s nicht“ war sein Debütroman und schaffte es auf Anhieb mehrere Wochen auf die Bestsellerliste, es folgte „Der Tod macht Schule“. Seine Lesungen und Buchshows wurden zu Bühnenereignissen. Nun folgt sein dritter Streich: Tote Hunde beißen nicht. Eintritt: € 8
Ausstellungen und Messen Ausstellungen und Messen Do. 19.9. - So. 6.10.2013 Städtische Galerie Dreieich 23. KUNSTTAGE DREIEICH Herbstausstellung Sa. 5.10.2013, 10-18 Uhr So. 6.10.2013, 10-17 Uhr 40. MINERALIENTAGE DREIEICH Sonderausstellung: „Die Wiege der Säugetiere aus unserer Region“ Mehr als sechzig Aussteller hat der Veranstalter nach Dreieich-Sprendlingen eingeladen. Auf rund 800 qm zeigen sie Schätze aus der Welt der Mineralien und Fossilien, Edelsteine und Schmuck. Zum 40-jährigen Jubiläum haben sich die Veranstalter entschieden, eine Verlosung zugunsten der Kinderherzstiftung zu veranstalten. An beiden Tagen wird ein Glücksrad mit vielen Gewinnen locken. Die Aussteller stiften hierfür Mineralien, Fossilien und Schmuck aus ihrem Sortiment. Der Bürgermeister von Dreieich, Herr Dieter Zimmer, lässt es sich nicht nehmen, mit einer kurzen Ansprache die Teilnehmer und Besucher zu begrüßen. Klaus-Dieter Weiß (www.palaeo-geo-eV.de) stellt eine neue Sonderausstellung (zur Erinnerung an Hans Wagner, Initiator der Mineralientage Dreieich und Mitbegründer
Ida, das Uräffchen
der Aktionsgemeinschaft „Rettet die Grube Messel“ vor 40 Jahren) mit Exponaten der Grube Messel vor. Unter anderem wird das Eozän (Zeitalter der Morgenröte) mit den schönsten Funden der letzten 40 Jahre präsentiert. Sensationen wie z.B. Ida, das Uräffchen oder das Fingertier. Die Säugetiere hatten in Messel Sternstunden in ihrer Entwicklung. Weitere Stücke wie die Urpferdchen, Beuteltiere, Nagetiere, das Ur-Raubtier bis hin zu kleinen mausartigen Nagetieren werden mit ca. 50 Exponaten präsentiert.
Die Sonderschau zeigt mit Fauna und Flora das Umfeld der Säugetiere. Weitere Ausstellungsstücke sind Pflanzen, Blätter, Holz, Fische, Frösche, Fledermäuse, Schildkröten, Schlangen, Schleiche und Krokodile. Eine große Besonderheit ist auch die 1,20 Meter große Eidechse, die erst vor kurzer Zeit gefunden wurde. Die Grube Messel zählt heute zu den bedeutendsten Fossilfundstätten der Welt. Hier lebte vor 47 Millionen Jahren eine vielgestaltige Tierwelt, deren Vertreter entweder längst ausgestorben oder gegenwärtig nur noch in den Tropen beheimatet sind: Krokodile und Schildkröten, frühe Primaten und Urpferde, Riesenlaufvögel und Tapire, Leguane und Knochenfische. Die Ölschiefer des ehemaligen Sees bergen einen solchen Reichtum an einzigartigen Funden, dass dieses Naturdenkmal seit 1996 Weltnaturerbe ist und in die „World Heritage List“ aufgenommen worden ist. Sa. 12.10.2013, 13 Uhr BUCON – Buchmesse Convent Der Buchmesse Convent ist seit mittlerweile 28 Jahren das unabhängige, zentrale Treffen der deutschsprachigen, literarischen Phantastik-Szene und gleichzeitig die führende Convention für phantastische Literatur in Deutschland. Weitere Infos unter: www.buchmessecon.info
Sa. 23.11.2013, 10 Uhr durchgehend bis So. 24.11.2013, 20 Uhr DREIEICHCON - 23. Dreieicher Rollenspieltreffen Als reines Rollenspieltreffen gegründet, kamen im Laufe der Jahre weitere Fantasy und SF Elemente wie Trading Cards, Table Top & COSIMs, sowie Autorenlesungen und Verlagsworkshops hinzu, so dass jeder Con heute mit einem breiten Angebot für jedermanns Geschmack aufwarten kann. Verlags- und Vereinsstände informieren über ihre Projekte und an den Händlerständen kann man sich mit der nötigen „Hardware“ eindecken.
Do. 8.5. - So. 18.5.2014 Städtische Galerie Dreieich 24. KUNSTTAGE DREIEICH Frühjahrsausstellung
SPIELZEIT 2013/2014 31
Multivisionen Multivisionen
Abo
Fr. 17.1.2014, 20 Uhr WILDES KANADA & ALASKA 5.000 km unterwegs mit Pferden von Günter Wamser und Sonja Endlweber
Fr. 1.11.2013, 20 Uhr NAMIBIA von Josef Niedermaier Das Filmteam bekam bei seinen Dreharbeiten die Härte des Landes mit voller Wucht zu spüren: wochenlange Stürme, Kälte bis in zweistellige Minusgrade, Eisregen, Schneegestöber, Regen und Nebel. Landschaftliche Höhepunkte sind die Namib, die älteste Wüste der Welt, und das wilde und unzugängliche Damaraland mit dem nördlich davon gelegenen Kaokoveld. Zahlreiche Nationalparks beherbergen die bekannten wilden Tiere Afrikas: Elefanten, Nashörner, Löwen, Giraffen, Zebras und Antilopen. Um ihre Geschichten mit Leben zu füllen und das Publikum aufs Neue zu fesseln, hat das Focuswelten-Team mit der legendären Videokamera RED One Mysterium X in nativer 4k-Auflösung gefilmt. Ungewöhnliche Perspektiven konnten mit einem sechs Meter hohen Kamerakran mit einem computergesteuerten Remote Head erschlossen werden. Sie zeigen Schattenwanderungen, Wolkenteppiche und die über das Firmament rotierende Milchstraße aus unzähligen, funkelnden Sternen.
32 SPIELZEIT 2013/2014
Vier Jahre waren Günter Wamser und Sonja Endlweber mit ihren Pferden und Hündin Leni in der Wildnis Kanadas und Alaskas unterwegs, 5.000 km haben sie im Sattel zurückgelegt. Die Reise startet im Süden Kanadas und führt durch die Rocky Mountains und die legendäre Wildnis des Yukon bis nach Alaska. Die beiden berichten von eiskalten Flussdurchquerungen, vom einfachen Leben in der Natur, von langen Abenden am Lagerfeuer und vom kanadischen Winter, den sie in einer verträumten Blockhütte mitten im Wald verbringen. Monatelang reiten sie durch unberührte Wildnis, ohne auch nur eine Straße zu überqueren oder einem Menschen zu begegnen. Ganz auf sich allein gestellt, lernen sie, sich in der Heimat von Grizzlybären und Wölfen zurechtzufinden und entdecken eine Nähe zur Natur, die sie tief beeindruckt. Neben der Faszination dieser Reise ist es vor allem die Nähe zu ihren Tieren, die einen besonders berührenden Eindruck hinterlässt. „Unsere Tiere sind unsere Freunde und Weggefährten, sie machen unsere Reise zu etwas ganz Besonderem“, sagt Günter Wamser. Für den Weltenbummler geht in Alaska ein Traum in Erfüllung: Im Jahr 1994 war Wamser mit seinen Pferden in Feuerland aufgebrochen, mit dem Ziel nach Alaska zu reiten. Seit 20 Jahren ist er nun mit seinen Pferden unterwegs. Im Herbst 2013 erreicht er nach 30.000 km im Sattel sein Ziel: Alaska. Ein inspirierender Abend, denn Wamser und Endlweber gelingt es, in ihrem Vortrag zu zeigen, dass jeder, der den Wunsch und den Willen hat, seine Träume auch verwirklichen kann.
Multivisionen Multivisionen
Sa. 22.3.2014, 20 Uhr PARADIES ERDE von Rainer Harscher Der Weltreisende mit der Kamera, führt die Zuschauer zu den schönsten Plätze der Erde: paradiesische und einzigartige Landschaften voller Kontraste und Schönheit, eine intakte und faszinierende Natur und Tierwelt, und Menschen, die friedlich in exotischen Kulturen leben. Da sind die träumerischen Inseln der Südsee mit türkisblauen Lagunen, die schönsten Berg- und Seenlandschaften Patagoniens und die Eiswelt riesiger Gletscher. Geysire auf dem südamerikanischen Hochland erinnern an die ersten Tage der Schöpfung. Im Südwesten der USA tauchen bizarre Felsformen und Canyons auf. Unterwegs mit Helikopter und Rucksack führt der Fotograf zu den Juwelen der Rocky Mountains. Auf dem indischen Subkontinent beobachtet Harscher das karge Leben in der Wüste Thar und taucht ein in das Gold der Pagoden von Myanmar. Auch Europa hat paradiesische Plätze zu bieten, und Vorder-Asien überrascht mit unerwarteten Landschaften am biblischen Berg Ararat und mit bizarren Tufflandschaften in Kappadokien.
Eintritt: jeweils € 13 oder alle 3 Veranstaltungen im Abonnement € 30 Ermäßigung für Schüler und Studenten Kinder bis 10 Jahre frei
Abo
Alle Multivisionen in Zusammenarbeit mit www.pro-bild.de
VHS DIAVORTRÄGE im Bürgerhaus Sprendlingen – Clubraum 4 Mi. 18.9.2013, 20 Uhr IRAN Zwischen Gestern und Morgen Leitung: Klaus Wolff
Mi. 30.10.2013, 20 Uhr ANATOLIEN Schmelztiegel alter Kulturen Leitung: Werner Tauchert
Mi. 5.2.2014, 20 Uhr DER NATIONALPARK „SÄCHSISCHE SCHWEIZ“ Leitung: Martin Schroth
Eintritt: jeweils € 3 nur an der Abendkasse
SPIELZEIT 2013/2014 33
Theater für Kinder Theater für Kinder
Abo
Theater für Kinder ab vier Jahren Mi. 2.10.2013, 16 Uhr PIEPS Spiel um Gegensätze und Gemeinsamkeiten, bei dem quirlige Musik den Takt angibt Theater Weidringer Di. 19.11.2013, 16 Uhr KOMISCHER VOGEL Geschichte um zwei unterschiedliche Geschwistervögel im Eulennest theater die stromer Di. 17.12.2013, 16 Uhr RITTER ROST FEIERT WEIHNACHTEN Ritter Rost, Burgfräulein Bö und Koks der Drache in Aufruhr Figurentheater Petra Schuff Do. 6.2.2014, 16 Uhr PICK PICK PICKNICK nach dem Bilderbuch „Ach nein! – Und wenn schon“ von Rotraut Susanne Berner kirschkern & COMPES Do. 27.3.2014, 16 Uhr BUH Geschichte von Hase, dem Angsthasen und Marie, dem mutigsten Mädchen der ganzen Welt Theatre Les Voisins (F) Mi. 9.4.2014, 16 Uhr DER LÖWE, DER NICHT SCHREIBEN KONNTE Eine Geschichte aus dem Dschungel - nach dem Buch von Martin Baltscheit Chausseetheater Eintritt: € 6 oder 6 Stücke im Abo € 27
Theater für Kindertagesstätten - ab vier Jahren Mi. 18.12.2013, 9 + 11 Uhr – ab 4 Jahren RITTER ROST FEIERT WEIHNACHTEN
Do. 27.3.2014, 10 Uhr – ab 4 Jahren BUH
Eintritt: € 5/ Kind
Starke Stücke 2014 20. INTERNATIONALES KINDER- UND JUGENDTHEATERFESTIVAL RHEIN-MAIN Fr. 21.3.2014, 9 + 11 Uhr für alle ab 8 Jahren HANS OG GRETE – Hänsel und Gretel „Morgen nehmen wir die Kinder mit in den Wald, dorthin wo er am dichtesten ist. Wir zünden ihnen ein Feuer an und
34 SPIELZEIT 2013/2014
geben jedem ein Stück Brot. Dann gehen wir an unsere Arbeit und lassen die Kinder alleine zurück, sie finden dann ihren Heimweg nicht mehr und wir sind sie los!“ Eine grimmige Geschichte von einer Begegnung mit einem wunderbaren Pfefferkuchenhaus ... und einer tödlichen Hexe. Teatret Gruppe 38, Arhus (DK)
Theater für Kinder Theater für Kinder
Abo
Theater für Kinder ab sechs Jahren Mo. 4.11.2013, 16 Uhr DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Ideenreiches Stück über den abenteuerlichen Weg des Schneiders auf den Thron Theater auf der Zitadelle Di. 10.12.2013, 16 Uhr MOMO Die Geschichte von Momo und den „grauen Herren“ nach dem Buch von Michael Ende Theater Marburg So. 26.1.2014, 11 Uhr KASPER AUF BURG RABENSTEIN Kasper- und Ritterspektakelstück von Jiri Lechner StudioBühne Dreieich Mi. 26.2.2014, 16 Uhr PETER UND DER WOLF Bilderreiche Inszenierung mit Licht und Schatten und Livemusik Theater Laku Paka Mi. 26.3.2014, 16 Uhr DIE GEBRÜDER KIST Spannung, wenige Worte, ansteckendes Schlagwerk, Akrobatik und viel Humor Percossa – Oorkaan Productie (NL) Di. 8.4.2014, 16 Uhr DIE GESCHICHTE VOM FUCHS, DER DEN VERSTAND VERLOR Nach dem Buch von Martin Baltscheit über gelebtes Leben und das, was bleibt Koproduktion von Cie. Freaks und Fremde mit dem Comedia Theater Köln Eintritt: € 7 oder 6 Stücke im Abo € 30
Theater für Schulen - ab sechs Jahren Mi. 11.12.2013, 9 + 11 Uhr – ab 6 Jahren MOMO
Mi. 26.3.2014, 10 Uhr – ab 6 Jahren DIE GEBRÜDER KIST
Eintritt: € 6/ Kind
Mi. 26.3.2014, 10 + 16 Uhr für alle ab 6 Jahren DIE GEBRÜDER KIST Do. 27.3.2014, 10 + 16 Uhr für alle ab 4 Jahren BUH
SPIELZEIT 2013/2014 35
und außerdem und außerdem
Di. 12.11.2013, 20 Uhr HOLGER SCHÜLER – DER HUNDEERZIEHUNGSBERATER Wir verstehen uns – Menschen an der Leine Mit Passion für seine Arbeit und Authentizität steht Holger Schüler auf der Bühne. Aber er ist dort nicht allein. Seine Hunde Siska und Falk sind immer an seiner Seite. Schüler spricht nicht nur über Situationen, Probleme und Methoden in der Hundeerziehung. Er setzt die erklärte Theorie gleich in die Praxis um. Ohne Tricks veranschaulicht er, wie man (und Tier) es richtig macht. Das Publikum darf sich auf einen zweistündigen Vortrag freuen, der lebendig, amüsant, dabei aber auch lehrreich und informativ die richtige Arbeit von Mensch und Hund erklärt und veranschaulicht. Schülers Grundgedanke und Ziel ist es, aus Mensch und Tier ein Team zu bilden. Er hat die Hundeerziehung in sechs verschiedene Elemente unterteilt, an denen einzeln gearbeitet wird, die aber zusammengehören und ohne einander nicht optimal funktionieren. Erziehung und eben auch Hundeerziehung ist ein sehr komplexes Thema, das oft falsch angegangen wird. Seine Ausführungen sind natürlich nicht nur für Hundehalter gedacht, sondern auch für Zeitgenossen, die es werden wollen, sowie für solche, die Hunde einfach nur gerne mögen: ein Vortrag für Jeden eben. Eintritt: € 19 -25
36 SPIELZEIT 2013/2014
So. 22.9.2013, 14 - 17 Uhr Bürgerpark Sprendlingen KINDERPARADIES Spielfest des Deutschen Kinderschutzbundes mit Bürgerhäuser Dreieich So. 1.12.2013, 16 Uhr BLASORCHESTER DREIEICH Jahreskonzert Sa. 7.12.2013, 15 – 20.30 Uhr So. 8.12.2013, 14 - 20 Uhr Sa. 14.12.2013, 15 – 20.30 Uhr So. 15.12.2013, 14 - 20 Uhr Altstadt Dreieichenhain DREIEICHENHAINER WEIHNACHTSMARKT Di. 31.12.2013, 20 Uhr SILVESTERBALL mit Kim & Kas Gala & Showorchester, großem Höhenfeuerwerk und kalt-warmem Buffet Moderation: Uwe Mundt - Eintritt: € 65 in Kooperation mit Tanzschule Mundt So. 19.1.2014, 17 Uhr NEUJAHRSKONZERT Konzertgemeinschaft Sprendlinger Musikund Gesangsvereine So. 25.5.2014, 18 Uhr CHOR DER HESSISCHEN WASSERSCHUTZPOLIZEI Benefizkonzert zugunsten Bürgerhilfe Dreieich Eintritt: € 12
Kabarett @ The Aircraft Kabarett @ The Aircraft
First Class & Business im edlen Ambiente The Aircraft at Burghof, Am Weiher 6, Dreieichenhain Do. 14.11.2013, 20 Uhr WERNER KOCZWARA Am achten Tag erschuf Gott den Rechtsanwalt Kein anderes Volk hat wie die Deutschen eine derartige Fülle an Gesetzen und Paragraphen hervorgebracht. Sie regeln einfach alles: Ob die Eheschließung bei Bewusstlosigkeit (§ 1314 BGB) oder das vorschriftsmäßige Anbringen von Warndreiecken bei Trauer- Prozessionen (§ 27 StVO). Und das packt der Gesetzgeber dann in eine Sprache, die selbst Juristen kaum noch verstehen. Bei Werner Koczwara (Jahrgang 1957) darf das Volk der Dichter und Denker über sich selbst lachen – ausgiebig und mit Niveau. Do. 16.1.2014, 20 Uhr CHIN MEYER REICHmacher - Reibach sich wer kann – Finanzkabarett Wer möchte nicht reich sein? Wenigstens ein bisschen!? Chin Meyer begibt sich unter der tatkräftigen und manchmal extrem einfallsreichen Unterstützung des Steuerfahnders Siegmund von Treiber auf die Spuren des großen und des kleinen Geldes. Zwischen Subventionsirrsinn, Wohltätigkeitswahn und steuerflüchtigen Eliten findet Meyer die Reichmacher, die Möglichkeiten des finanziellen Reibachs: noch etwas Betreuungsgeld gefällig? Oder darf es ein ausgebufftes Finanzprodukt mit einer derartigen Hebelwirkung sein, dass ein Scheitern mehrere Staaten in den Abgrund reißen würde? Meyer findet die Absurditäten unseres Wirtschaftssystems und stochert lustvoll in ihnen herum.
Do. 20.2.2014, 20 Uhr ROBERT GRIESS Crash-Kurs – Sex & Dax & Rock’n’Roll Ob im Beruf, an der Börse, oder beim Sex: Robert Griess hat für alle Lebenslagen den treffenden Tipp parat. Von „Voodoo für Arbeitnehmer“ über „Mobbing für Fortgeschrittene“ bis zur Übung „LMAA – Lächle mehr als Andere“ präsentiert er dem Publikum ein Erfolgstraining, bei dem es nur Gewinner gibt – die Zuschauer. Griess erzählt von Manager-Survival-Weekends, Selbsthilfegruppen der AA’s (Anonyme Aktionäre) und verrät drei ultimative Ideen zum reich werden. Der „Deutsche Meister des Schwarzen Humors“ (Rheinische Post) sorgt für Lachsalven - witzig, böse, karrierefördernd! Wirtschaft war noch nie so lustig. Do. 20.3.2014, 20 Uhr THORSTEN HAVENER Ich weiss, was du denkst Thorsten Havener, der Gedankenleser, ist mit unglaublichen Effekten auf Tour, wie sie noch nie zu sehen waren. Er ist schließlich der Mann, der in Tokyo unter 9 Millionen Menschen eine willkürlich versteckte Person mit dem Hubschrauber findet, der Mann, der mit verbundenen Augen – nur mit der Kraft der Gedanken seines Beifahrers – ein Auto über eine steile Bergstrecke fährt, der Mann, der als menschlicher Lügendetektor auch schon bei Markus Lanz zu Gast war, der Mann, der selbst Johannes B. Kerner und Stefan Raab verstummen ließ. Haveners Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt, seine Shows in Tokyo und seine Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren restlos ausverkauft. Vorverkauf ab 27.8.2013 In Kooperation mit Bürgerhäuser Dreieich
SPIELZEIT 2013/2014 37
Aboübersichten und Bedingungen Aboübersichten und Bedingungen
Es lohnt sich! Für unsere treuen Kunden und solche, die es noch werden wollen, haben wir für die kommende Spielzeit 2013/ 2014 ein besonderes Angebot. Wir bieten Ihnen Sonderermäßigungen beim Kauf von Kartenpaketen an, die Sie bis einschließlich 31.12.2013 für alle Veranstaltungen der Bürgerhäuser Dreieich in dieser Spielzeit erwerben können. Gastspiele anderer Veranstalter und der Silvesterball sind hiervon ausgeschlossen. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten! Sie können diese Angebote für den Kauf von Karten für mehrere Veranstaltungen nutzen oder auch viele Karten für eine Veranstaltung erwerben. Es lohnt sich also, sich mit Freunden und Bekannten zusammen zu tun und gemeinsam auszugehen!
Die Abonnements Abonnements haben die meisten Preisvorteile. Sie erhalten wie bisher ca. 25% Ermäßigung auf die regulären Einzelpreise. Die Garderobengebühr ist frei. Einmalig in der Spielzeit erhalten Sie einen Gutschein für einen Begrüßungstrunk (oder ein Programm) zur Verwendung bei einer Veranstaltung Ihrer Wahl. Abonnenten erhalten weiterhin eine 10 %-ige Ermäßigung auf alle unsere Veranstaltungen. Abonnements können bis zum 31.5. gekündigt werden.
Das 10-er Paket Wenn Sie kein Abonnement erwerben möchten, haben Sie die Gelegenheit, beim Kauf von gleichzeitig 10 Eintrittskarten und mehr bis zum 31.12.2013 eine Ermäßigung von 10 % zu erhalten.
Das 20-er Paket Beim Kauf von mindestens 20 Karten bis zum 31.12.2013 erhalten Sie sogar eine Ermäßigung von 20 %. Unsere Spielzeit dauert vom 30.9.2013 bis zur letzten Abovorstellung des Musiktheaters, die wie das Schauspiel in die BURGFESTSPIELE 2014 eingebunden ist.
Viel Vergnügen beim Aussuchen! Ihr Team der
BÜRGERHÄUSER DREIEICH Alle Abonnements sind ab sofort buchbar. Es gelten die Abonnementbedingungen der Bürgerhäuser Dreieich. Diese sind beim Ticket Service Dreieich im Bürgerhaus Sprendlingen erhältlich. Ermäßigung gibt es für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehrpflicht- und Zivildienstleistende – der Nachweis muss beim Kauf vorgelegt werden. Vorbestellte Karten müssen bis zum vereinbarten Reservierungstermin abgeholt werden. Für die Abendkasse reservierte Karten werden spätestens 1/2 Stunde vor Veranstaltungsbeginn weiter verkauft. Kartenzusendung per Post: je Sendung € 2,50 Bearbeitungsgebühr. Die Kasse öffnet eine Stunde vor Beginn der Vorstellungen. Änderungen vorbehalten.
38 SPIELZEIT 2013/2014
Aboübersichten und Bedingungen Aboübersichten und Bedingungen
Die Abonnements Kategorie
Vorstellungen
Preisgruppen
Kategorie
Vorstellungen
Preisgruppen
SCHAUSPIEL Di. 8.10.2013 Fr. 8.11.2013 Mi. 4.12.2013 Do. 30.1.2014 Fr. 7.3.2014 Do. 10.4.2014 Mi. 14.5.2014 Juli 2014
8 Vorstellungen PG I DIE DREIGROSCHENOPER PG II DER GHETTO SWINGER PG III DIE FEUERZANGENBOWLE LICHT IM DUNKEL DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS DIE PÄPSTIN BLÜTENTRÄUME BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN
100 € 92 € 84 €
KOMBI ABO SCHAUSPIEL + MUSIKTHEATER Do. 9.1.2014 Juli 2014
10 Vorstellungen PG I 8 Vorstellungen + PG II 2 Vorstellungen PG II WIEN, WIEN, NUR DU ALLEIN BURGFESTSPIELE DREIEICHENHAIN
130 € 115 € 100 €
THEATER EXTRA Mi. 9.10.2013 Fr. 7.2.2014 Do. 8.5.2014
3 Vorstellungen DIE DREIGROSCHENOPER ANDREAS WELLANO MARIO UND DER ZAUBERER
alle
36 €
KABARETT & COMEDY 1 Do. 10.10.2013 Do. 7.11.2013 Do. 21.11.2013 Di. 3.12.2013 Do. 12.12.2013
5 Vorstellungen HAGEN RETHER SISSI PERLINGER MICHAEL HATZIUS MICHAEL ALTINGER MATHIAS TRETTER
PG I PG II
76 € 70 €
KABARETT & COMEDY 2 Do. 23.1.2014 Sa. 8.2.2014 Do. 13.3.2014 Do. 3.4.2014 Sa. 10.5.2014
5 Vorstellungen PG I ASS-DUR PG II PIET KLOCKE & SIMONE SONNENSCHEIN GARDI HUTTER FOUR FEMMES FOR FUN CHRISTINE PRAYON
75 € 66 €
KOMBI ABO KABARETT & COMEDY 1 + 2
10 Vorstellungen
PG I PG II
141 € 127 €
ANDERE TÖNE Do. 31.10.2013 Fr. 29.11.2013 Do. 19.12.2013 Fr. 24.1.2014 Fr. 4.4.2014
5 Vorstellungen LAS MIGAS BLUEGRASS JAMBOREE KLANGWELTEN EPIPHANY PROJECT 2 DONAUWELLENREITER
PG I PG II
69 € 64 €
MULTIVISIONEN Fr. 1.11.2013 Fr. 17.1.2014 Sa. 22.3.2014
3 Vorstellungen NAMIBIA WILDES KANADA & ALASKA PARADIES ERDE
alle
30 €
alle alle
27 € 30 €
THEATER FÜR KINDER ab 4 Jahren 6 Vorstellungen THEATER FÜR KINDER ab 6 Jahren 6 Vorstellungen
SPIELZEIT 2013/2014 39
Impressum Impressum
BÜRGERHÄUSER DREIEICH Bürgerhäuser Dreieich Fichtestraße 50 63303 Dreieich Tel: 06103-6000-0 www.buergerhaeuser-dreieich.de Verantwortlich: Benjamin Halberstadt Redaktion: Wolfgang Barth, Sylvia Brügge Texte: Jens Hühner, Wolfgang Barth Gestaltung: Günter Woog, Woog-Design Druck: Stritzinger Print & Media Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Die Bürgerhäuser Dreieich sind Mitglied der Interessengemeinschaft der Städte mit Theatergastspielen
40 SPIELZEIT 2013/2014
Spielzeit 2013 / 2014 B端rgerhaus Sprendlingen
Spielzeit 2013 / 2014 Bürgerhaus Sprendlingen
Karten und Informationen: Ticket Service Dreieich im Bürgerhaus Sprendlingen Fichtestraße 50 · 63303 Dreieich Tel: 06103-6000-0 www.buergerhaeuser-dreieich.de Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr Abend- und Tageskasse öffnen jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
BÜRGERHÄUSER DREIEICH