Echzell%20jupitersaeule

Page 1

HINTERGRUND

K O N TA K T

Die Säule stand im Hofareal einer villa rustica, einem römischen Gutshof, wie es sie zahlreich in unterschiedlichsten Größen und Ausstattungen in der Wetterau gab. Die meisten Gutshöfe wurden nach Ausweis der neueren Forschung in den ersten Jahrzehnten des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichtet. Bei ihren Erstbesitzern handelte es sich überwiegend um Gallo-Römer, die aus den bereits romanisierten gallischen Gebieten hier angesiedelt wurden. Über den Bezug des namentlich bekannten Stifters der Säule zu dem Gutshof am „Melbacher Kreuz“, der wohl im Kastell Echzell seinen Militärdienst ableistete, kann nur spekuliert werden.

Öffnungszeiten Museum Echzell

Die Säule wurde im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts n. Chr. gesetzt und in späterer Zeit in kleinste Teile zerschlagen. Die hier vor dem Museum aufgestellte Säule ist eine Rekonstruktion. Dazu wurden die Originalteile, die sich im Museum befinden, abgeformt und ergänzt, wobei man sich bei der Ausgestaltung an anderen römischen Jupitersäulen orientierte. Text: Susanne Lindenthal M.A.

Herausgeber:

Jeden Sonntag von 10-12 und 14-16 Uhr und nach Vereinbarung An Feiertagen und in den Monaten Juli und August bleibt das Museum geschlossen. Für Besuchsgruppen können außerhalb der Öffnungszeiten Führungen vereinbart werden. Der Eintritt ist frei.

Heimat- und Geschichtsverein Echzell e.V. (2010) Vors. Georg Renner Bisseser Straße 71 A 61209 Echzell Telef.: 06008/405

DIE JUPITERSÄULE ECHZELL

L31 8

8

,

ße

Ev. Kirche

Kir chg

MUSEUM ECHZELL

K1

81 Lin

den

ass

Ha up

stra

Gemeindeverwaltung

e

Bah

stra

ße

nho

fstr

aße

Adresse: Lindenstraße 3 (hinter der Alten Apotheke) 61209 Echzell www.hgv-echzell.de · Telefon: 06008-405


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Echzell%20jupitersaeule by Kulturportal Hessen - Issuu