Kriminalität im Römischen Reich
Für Kitas, Kinderhäuser und Vorklassen Dauer ca. 60 Minuten Führung mit freiem Eintritt Þ 3 pro Kind
Halbtages-, Tages- oder Wochenseminare
Immer unterwegs sind Menschen und Dinge seit frühesten Zeiten. Bei Handel, Tausch, Raub oder als Geschenk überbrückten Dinge oftmals mehrere 1000 Kilometer. Aber auch Menschen und Tiere wanderten – kamen aus den entferntesten Regionen, um hier zu leben oder einfach durchzuziehen. Eine Gesprächsführung mit einer Archäologin vor „exotischen“ Objekten – ausgegraben auf Frankfurter Stadtgebiet. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Abenteuer Archäologie zu den Themen
Una pericolosa strada lastricata
Einführung für Lehrerinnen und Lehrer Informationen zu weiteren Veranstaltungen können Sie dem Sonderausstellungsund Halbjahresprogramm entnehmen. Oder telefonisch mit Ihrer Anmeldung während der Öffnungszeiten des Museums bei Frau Sawilla / Frau Suffa (069/212-35896) erfragen.
• Mittwoch, 18. September 2013, 16 – 17.30 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Dr. Carsten Wenzel, Simone Ganss Teilnahmegebühr incl. Eintritt Þ 7
Führungen für Schülerinnen und Schüler, für Kinder aus Kindertageseinrichtungen sowie aus Kinder- und Jugendhäusern Dauer 60 Minuten, Kosten (incl. Eintritt) Þ 3 pro Person
„Caius ist ein Dummkopf“ Lesungen aus dem unterhaltsamen und spannenden Kinderbuch-Klassiker von Henry Winterfeld mit Führungen in der Sonderausstellung „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im Römischen Reich“ für Schülerinnen und Schüler mit Simone Ganss Dauer 90 Minuten, Kosten Þ 6 pro Person
„Ganz schön gruselig…“
Visita guidata in lingua italiana e tedesca all’ esposizione straordinaria “Una pericolosa strada lastricata: la criminalità al tempo dell’impero romano”. Famiglie e bambini di età non inferiore agli 8 anni saranno accompagnati da Simone Ganss e dal Dr. Carsten Wenzel in collaborazione con “L’Italia a Francoforte”, progetto dell’associazione “Italiani in Deutschland, amici dell’Istituto Italiano di Cultura a Francoforte”, Dott.ssa.Rosa Maria Liguori Pace
Taschenlampenführungen in der Sonderausstellung „Gefährliches Pflaster“ für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
• sabato, 28 settembre 2013, ore 15 – 16.30 ingresso e guida gratuita
• Samstag, 30. November 2013 • Samstag, 25. Januar 2014 jeweils von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr
Anmeldung Prenotazione 069 / 9074515-24 Dott.ssa Rosa Maria Liguori
Natur- und Technikprogramm Archimedes zu den Themen • Zeit und Astronomie: Sonne, Mond, Planeten (ab 8 Jahren) • Die Magie der Metalle: Eisen, Gold und Bronze (ab 8 Jahren) Kunstwerkstatt zu den Themen • Ornamente, Urformen der Kunst (ab 4 Jahren) • Karos, Streifen, bunte Bänder. Textilwerkstatt (ab 6 Jahren) • Alles echt! Wandmalerei aus römischer Zeit (ab 8 Jahren)
Kindergeburtstag
Frankfurt – Stadt der Einwanderer Die Frankfurter Altstadtgrabungen: Archäologie und Wanderungsbewegungen von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter Mit dem Modul des Archäologischen Museums beginnt das Angebot der historischen Museen und Institutionen Frankfurts zum Thema Frankfurt – Stadt der Einwanderer. Es gibt drei Gesprächsschwerpunkte: • Vorgeschichtliche Funde auf dem Frankfurter Domhügel. Wer oder was wandert – die Menschen oder die Dinge? • Römerzeit in Frankfurt – wer ist ein Römer? • Das frühe Mittelalter im Frankfurter Stadtgebiet: die Franken. Die Schüler besuchen die Dauerausstellung des Museums und den Archäologischen Garten.
Kinder ab 8 Jahren können im Museum eine Kinderführung für ihre Freunde buchen. Führung Þ 60 + Eintritt
Auskunft und Bewerbung Gottfried Kößler 069 / 212-49439 gottfried.koessler@stadt-frankfurt.de
• Archäologische Objekte im Museum – unser gemeinsames Kulturerbe • Handlungsorientierung in Museum und Schule • Im Museum Schüler selbst führen – aber wie? • Interkulturelles Lernen: Verschiedenheit und Vielfalt im Museum • Philosophie für Kinder • Experimentelles Lernen: Steinzeitwerkstatt • Kunst früher Kulturen und ästhetische Erziehung • Essen und Trinken im römischen Nida • Eine Ausstellung entsteht – Grundlagen kleiner Präsentationen • Einführungen in unsere Dauer- und Sonderausstellungen • „Inklusion“ – ein Konzept für Erwachsene und Kinder mit und ohne Förderbedarf
e
sse zer Ga Main Alte
U
kai
Main
Main
e
Römische Glücks- und Geschicklichkeitsspiele für Groß und Klein. Für Schulklassen, Kindertageseinrichtungen und Kinder- und Jugendhäuser. Dauer 60 Minuten, Kosten Þ 3 pro Person
Themen zur Auswahl
urger
Limp
zgass
Mün
gasse
Römerberg
traß
Gruppenführungen für Erwachsene Þ 60 + Eintritt, nach Anmeldung
• Samstag, 28. September 2013, 15 – 16.30 Uhr Eintritt und Führung kostenlos
Bitte nicht schummeln!
• Athena, Theseus Minotaurus: Griechische Sagen vor antiken Vasenbildern (ab 4 Jahren) • Spiele im römischen Nida (ab 4 Jahren) • Leben in einer römischen Stadt (ab 8 Jahren) • Steinzeit in Frankfurt (ab 8 Jahren)
ße
ra lyenst Wil -Platz eißfrau t W nd Bra U
P
straße mann Beth
er S
Führungen durch die Sonderausstellung • sonntags 14 Uhr, mittwochs 18 Uhr Führung kostenlos + Eintritt
Ein deutsch-italienischsprachiger Rundgang in der Sonderausstellung „Gefährliches Pflaster – Kriminalität im römischen Reich“ für Familien mit Kindern ab 8 Jahren mit Simone Ganss und Dr. Carsten Wenzel – in Zusammenarbeit mit „L’Italia a Francoforte: Italiani in Deutschland e.V. Freunde des Italienischen Kulturinstituts Frankfurt am Main“, Dott.ssa. Rosa Maria Liguori Pace
Für Studienseminare, Studenten an Universitäten und Fachhochschulen, Lehrerinnen und Lehrer an Grund-, Haupt- und Realschulen und Gymnasien oder Berufsschulen, für Mitarbeiterinnen in Kindergärten und -horten sowie für Mitarbeiter an Museen.
e
Archäologischer Garten
ainz
• 29. Juni 2013 11 – 12.30 Uhr
Gefährliches Pflaster
St ra ß
Frankfurt in der Welt – die Welt in Frankfurt Schon wieder unterwegs ... Menschen und Dinge in der Steinzeit und im Frühen Mittelalter
Archäologisches Museum
eM
• 14. September 2013 – 16. Februar 2014
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Neu
Mord und Totschlag, Raub und Betrug – in römischer Zeit mussten sich die Menschen vor einer Vielzahl krimineller Machenschaften in Acht nehmen. Die Sonderausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt führt auf die Spur des antiken Verbrechens. Mit welchen Delikten hatte man zu kämpfen, wie schützte man sich und sein Eigentum, und wie ging der römische Staat gegen die Übeltäter vor? Die Ausstellung zeigt erstmals die Vielfalt archäologischer Zeugnisse und antiker Textquellen zu Verbrechen, Strafverfolgung und Rechtsprechung im Römischen Reich.
L’Italia a Francoforte
se rgas elite Karm
GefährlichesPflaster
Il bambino culturale
Museum in der Freizeit
Eintritt und Führung kostenlos
Be rlin er
Familiensamstage
Sonderausstellung
Archäologisches Museum Frankfurt Karmelitergasse 1, D – 60311 Frankfurt am Main Telefon 069 / 212-35896 e-mail info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de www.archaeologisches-museum.frankfurt.de RMV-Haltestelle Willy-Brandt-Platz oder Dom / Römer Eintritt Erwachsene Þ 7, ermäßigt Þ 3,50 Audioguide (deutsch und englisch) Þ 2 Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr Das Museum ist geöffnet 3. Oktober 2013, 25. und 26. Dezember 2013 18. und 21. April, 29. Mai, 9. und 19. Juni 2014 Das Museum ist geschlossen 24. und 31. Dezember 2013, 1. Januar, 1. Mai 2014 An jedem letzten Samstag im Monat ist der Eintritt frei Ausnahme Museumsuferfest: Button Þ 4
Dom