Frankfurt%20kinder%20kultur

Page 1

Kinder Kultur FranKFurt für r e kind Kunst FilM/ Medien theater / tanz MusiK literatur Geschichte natur / techniK und Mehr

für schüler innen

für n elter

r fü rer h le nen in

für r he erzie n inne


Höchst

6

KinderMuseuM Kunst FilM/ Medien theater / tanz MusiK literatur Geschichte natur / techniK und Mehr

8

10

Aus der überwältigenden Fülle der Erlebnismöglichkeiten Westend möchte ich hier nur zwei Beispiele für viele herausgreifen: Grünebu 54 das Kindermuseum, in dem ganzjährig zu den unterBockenheimer Warte schiedlichsten Themen Ausstellungen, Werkstätten und Führungen speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert werden, sowie die Veranstaltungsreihe SaTOURday, das Westend eintrittsfreie 68 Familienprogramm in fast allen Frankfurter 60 Museen an jedem letzten Samstag im Monat.

26

34

52

64

55

74

20 84

Den hoffentlich zahlreichen Leserinnen und Lesern 1 61 wünsche ich beim Blättern viele Anregungen und Alte Ideen Oper und vor allem SpaßWestend bei der Entdeckung und Eroberung der Frankfurter Kulturlandschaft!

98

Besondere tipps / festivalkalender 110 üBersichtskarte

Festhalle/Messe

108

16

Prof. Dr. Felix Semmelroth Kulturdezernent der Stadt Frankfurt am Main

Kinder kinder Kultur kultur Gallus lus

Willy-Brand

73

28 52

58 29

Hauptbahnhof

25

26

47

21

n ai

42 48

Höchstt

FranKFurt FRANKFURT

6

63 M

index

2 19 Die Welt Sinnen erfassen, erforschen und aus22 mit 36 den 78 Nord 23 30 34 Dornb 57 62 / Nordwest probieren stehen am Anfang jeder Erfahrung. Kulturelle Miquel-/Adickesallee Bildung heißt Kunst und Kultur nicht nur zu erleben, sondern sie zu verstehen und selbst mit zu gestalten. Kultur für Kinder spielt in Frankfurt eine bedeutende Rolle: Für rund 160.000 junge Menschen im Alter von null bis 18 Jahren gibt es an über 80 Kulturorten in Frankfurt Botanischer Garten 37 jetzt erstmals einen spezielle Angebote. Es ist schön, Holzhausenstraße Cam Campus am m pus Westend umfassenden Wegweiser für das überaus vielfältige Programmangebot von Museen, Bühnen und Ausbildungseinrichtungen präsentieren zu können. Besonders bedanken Grüneburgpark möchte ich mich bei den Förderern dieser Broschüre, der Aventis Foundation und der Dr. Marschner Stiftung, 53 für ihreten großzügige finanzielle Unterstützung. Palmengarten en n

Gutleutviertel

5

12 27 38 66 74

Süd / Südwest 3

7


Die vielfältig vorhandenen, aber nicht immer bekannten Kulturangebote für junge Menschen in Frankfurt am Main zu sammeln und übersichtlich zu präsentieren, ist das Anliegen dieser neuen Broschüre. 88 Institutionen, Orte und Festivals sind der Einladung gefolgt, ihre Angebote für junge Menschen darzustellen.

Erläuterungen ab

3

9 h – 12 h

Die Einrichtung empfiehlt ihre Angebote für Kinder ab 3 Jahren Zeiten, in denen die Einrichtung auf jeden Fall geöffnet hat (Kernzeiten)

Barrierefrei / weitgehend barrierefrei Bedingt zugänglich / Erschwert zugänglich WC rollstuhlgerecht / WC eingeschränkt rollstuhlgerecht

Möglichkeit zum Trinken /  Gastronomie vorhanden

Spielwiese, Außenbereich vorhanden

Picknickmöglichkeit

Spielplatz

Geburtstagsfeiern werden ausgerichtet Ferienprogramm wird angeboten

WE

großes Foyer

4

Wochenende

Besonderheit

Selbstverständlich wird in unserer Stadt noch viel mehr geboten; alles zu nennen, hätte den Rahmen dieser Broschüre gesprengt. Zahlreiche Anbieter in den Stadtteilen, freie Gruppen, Vereine und Initiativen, die die Frankfurter Kinderkulturlandschaft mitgestalten, konnten nicht aufgenommen werden; der Überblick konzentriert sich auf Orte, Häuser und Sonderformate. In acht farblich markierten Kapiteln sind Angebote aus Kunst, Film & Medien, Theater & Tanz, Musik, Literatur, Geschichte, Natur & Technik und noch mehr aufgeführt. Dabei gibt es selbstverständlich Überschneidungen, so vermitteln z.B. viele Museen auch geschichtliche Themen über Kunstwerke, einige Häuser haben Angebote verschiedener Sparten und viele Theater arbeiten auch mit Musikelementen. Die Einordnungen und die Texte stammen im Wesentlichen von den Kulturanbietern selbst, lediglich an mancher Stelle wurden sie durch die Herausgeber redaktionell bearbeitet. Bei weitergehendem Interesse sollten immer die Kontaktinformationen der Institutionen selbst herangezogen werden. So können Anfragen, Sonderwünsche und Terminabsprachen unmittelbar mit den Anbietern geklärt werden. Als besonderen Service bieten wir daher auch – wo es möglich war – QR-Codes zu den entsprechenden Inhalten der jeweiligen Webseite an. Abschließend sind noch einige Sonderseiten zu finden, die Tipps für Naturfreunde und zu kostengünstigen Angeboten enthalten, einen Jahreskulturkalender und eine Übersichtskarte, die der schnellen Orientierung dient. Mehr Informationen zur Kinderkultur in Frankfurt sind der Kinderseite des Kulturportals www.kultur-frankfurt.de zu entnehmen.

5


Index A B C Alte Oper Frankfurt Alter Flugplatz Bonames Archäologisches Museum Frankfurt Bibelhaus Erlebnis Museum Britfilms – British School Film Festival Cinéfête

Seite 56 96 81 80 30 31

D E Das Frankfurter Puppentheater Deutsches Architektur­museum DAM Deutsches Filmmuseum DialogMuseum Die Katakombe Dommuseum Frankfurt Dr. Hoch's Konservatorium Eintracht Frankfurt Museum Experiminta Science Center FrankfurtRheinMain Explora Science Center Frankfurt

F

G H

Ferienkarussell Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen Frankfurter Flöhe Frankfurter Kunstverein Frankfurter LeseEule – Kinder- und Jugendbuchausstellung Frankfurter Goethe-Haus  / Freies Deutsches Hochstift Freilichtmuseum Hessenpark Galli Theater Frankfurt Gallus Theater Geldmuseum der Deutschen Bundesbank Hessischer Rundfunk historisches museum frankfurt Hochbegabtenzentrum der Volkshochschule Frankfurt am Main Höchster Porzellan-Museum

I

51 16 28 101 51 82 60 83 90 95

104 72 49 23 73 69 105 50 44 83 58 76 103 77

J

Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) Institut für Stadtgeschichte (Karmeliterkloster) Jüdisches Museum Frankfurt Jugendbegegnungsstätte Anne Frank Junges Literaturhaus Frankfurt Junge VHS der Volkshochschule Frankfurt am Main

33 81 79 78 66 103

K Keltenwelt am Glauberg Kinderchor Frankfurt (in Verbindung mit dem Hessischen Rundfunk) Kinderkino des Deutschen Filmmuseums Kinderliedermacherfestival kinder museum frankfurt Kinder- und Jugendtheater Frankfurt im Titus Forum Kinder-Uni  / Goethe Universität Kobelt-Zoo Schwanheim Kulturothek Frankfurt

6

107 58 28 101 8 50 102 96 82

L M Landungsbrücken Frankfurt Lesefüchse Liebieghaus Skulpturensammlung Lucas – Internationales Kinderfilmfestival MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum Medienwerkstatt Frankfurt MEWI MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main Museum für Angewandte Kunst Museum für Kommunikation Frankfurt Museum Giersch Museum Judengasse mit Oskar und Emilie Schindler-Lernzentrum Musikmobil Frankfurt Musikschule Frankfurt am Main

Seite 47 73 22 30 97 32 12 14 100 25 79 63 61

O P R Ohrwurm-Projekt  / Laterna Musica Oper Frankfurt Palmengarten  / Grüne Schule Papageno Musiktheater am Palmengarten Physikalischer Verein  / Sternwarte Frankfurt Primacanta – Jedem Kind seine Stimme Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park

59 54 92 48 94 59 107

S Schauspiel Frankfurt Schirn Kunsthalle Frankfurt Senckenberg Naturmuseum Schülerkonzerte  / Sinfonik für Kindergärten SchulKinoWochen Hessen Schultheater-Studio Frankfurt Städel Museum Stadtbücherei Frankfurt am Main / Zentrale Kinder- und Jugend­bibliothek StadtWaldHaus  / Fasanerie Starke Stücke Internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival Frankfurt am Main Stoffelchen Stalburg Theater Struwwelpeter-Museum

42 18 86 57 31 40 20 70 93 39 105 68

T Tanzlabor_21  / Tanzbasis Frankfurt Rhein_Main  TheaterGrueneSosse Frankfurt am Main Theaterhaus Kindertheater / Jugendtheater Frankfurt am Main Theater Willy Praml The English Theatre Frankfurt

48 38 36 47 46

V W Z Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Waggong e.V. Kulturwerkstatt Germaniastraße Welterbe Grube Messel Weltkulturen Museum Zarakali Kinder- und Jugendzirkus Zoo Frankfurt

96 62 106 24 104 88

7


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Ausstellung Familien mit Kindern /  ab 6 J. mini museum Familien mit Kindern /  ab 2 J.

Werkstätten zu handwerklichen und kreativen Themen /  ab 5, 6, 8, 10, 12 J. Projektwochen ab 5, 6, 8, 10, 12 J. Ferienkurse ab 5, 6, 8, 10, 12 J.

Führung Stadtgeschichte Vorschule – Klasse 7 Führung in Sonder­ ausstellung Vorschule – Klasse 7 Mädchen Schreib- und Druckwerkstatt ab 16 J. Frankfurt Live! Biografie Archiv / ab 16 J. Führungen für Multiplikatoren

www.kindermuseum. frankfurt.de mehr Infos zu Projekten und speziellen Angeboten Familiensonntage Kolonialwarenladen zum Mitspielen

ab

2

10 h – 18 h

mit

WC

kinder museum frankfurt Mit Ausstellungen, die ganz speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert sind und alle ein bis anderthalb Jahre wechseln, erwartet das Kindermuseum seine Besucher. Eigene Aktivität ist Programm, denn das Kindermuseum bietet Wissen zum Anfassen. Tatkräftig, mit viel Einfallsreichtum können Kinder und Familien hier genau hinsehen, ausprobieren, forschen und die Welt verstehen lernen. Neben echten Objekten bieten die Ausstellungen immer interaktive Stationen und Werkbereiche zum Experimentieren, fantasievoll Gestalten oder Werkeln. Das mini museum ist ein eigener Erlebnisbereich für Kinder von zwei bis fünf Jahren und deren Begleiter­Innen. Dort wird die Wahrnehmungsfähigkeit und Entdeckerlust von Kleinkindern gefördert. In den Werkstätten, beim Drucken, Papier- oder Schmuckherstellen, in der Radio- oder der Experimentierwerkstatt sind Erkenntnisgewinn und Begeisterung kein Gegensatz. Nachdenken, eigenständiges Handeln und selbstbestimmtes Lernen, sowie künstlerische und handwerkliche Arbeit stehen im Mittelpunkt. Für Geburtstagskinder und ihre Gäste hat das Kindermuseum verschiedene Angebote: Von der PC-Party über Malen an der Staffelei bis zum aktiven gemeinsamen Spiel im Schattentheater ist für jeden Geschmack etwas dabei. 8

Adresse An der Hauptwache 15 Zwischenebene 60313 Frankfurt am Main www.kindermuseum.frankfurt.de

Beratung und Buchung Mo – Do 10 – 15.30 Uhr 069. 212 351 54 info.kindermuseum@stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten Di – So 10 – 18 Uhr Mo 10 – 18 Uhr – nur in den hessischen Ferien! Mo geschlossen

9


Workshop beim Kinderfest in der Liebieghaus Skulpturensammlung

KUNST

12 14 16 18 20 22 23 24 25

10

MMK Museum f체r Moderne Kunst Museum f체r Angewandte Kunst Deutsches Architekturmuseum Schirn Kunsthalle St채del Museum Liebieghaus Skulpturensammlung Frankfurter Kunstverein Weltkulturen Museum Museum Giersch


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Kinderführung jeden 1. Fr im Monat /  16.30 Uhr / 6 – 10 J. Jugendführung jeden 3. Fr im Monat /  16.30 Uhr / ab 11 J. Familienführungen jeden 2. + 4. So im Monat / 15.15 Uhr / ab 6 J.

MMK Nano jeden 1. So im Monat / 11 – 13 Uhr /  4 – 6 J. MMK Forscher jeden 3. Sa im Monat /  11 – 13 Uhr / 7 – 10 J. Meeting MMK jeden 2. Sa im Monat /  14 – 17 Uhr / ab 15 J.

Einführungsveran­ staltungen zu Wechselausstellungen für LehrerInnen und Erzieher­Innen Fremdsprachenführungen En, Fr, Sp  Führung mit Workshop Kitas / Schulen, alle Klassen Projektwochen/-tage Kitas / Schulen, alle Klassen

www.mmk-frankfurt.de weitere Informationen zu speziellen Angeboten Kindergeburtstag Kooperationsprojekt SHOW UP! Mehrtägige Workshops / ab 6 J.

4

ab

10 h – 18 h

Architektur-Ikone

MMK Museum für Moderne Kunst Gegenwartskunst ist so vielfältig, dass immer wieder neue Überraschungen auf uns warten: riesige Video­ projektionen, leuchtende Fotos, eine rätselhafte Abstellkammer, ein schräges Schlafzimmer, ein fast ganz dunkler Raum. Das MMK Museum für Moderne Kunst hält für jeden etwas bereit. Seine Kunstwerke erstaunen und machen neugierig. Im MMK haben Kinder und Jugendliche in einer außergewöhnlichen Museumsarchitektur eindrückliche Begegnungen mit der heutigen Kunst. Im Vermittlungsprogramm ab vier Jahren werden sämtliche Fragen besprochen, die während der Betrachtung auftauchen. Die unterschiedlichen Materialien, Techniken und Themen, mit denen sich Künstlerinnen und Künstler heute auseinandersetzen, sind in Führungen und Workshops zu entdecken. Auf dem Ferienprogramm stehen mehrtägige Workshops zu den aktuellen Ausstellungen, in denen u.a. Museumszeitungen oder Radioshows erarbeitet werden. Adresse Domstraße 10 60311 Frankfurt am Main www.mmk-frankfurt.de

Beratung und Buchung 069. 212 406 91 kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten Di, Do, Fr – So 10 – 18 Uhr Mi 10 – 20 Uhr Mo geschlossen

12

13


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Kinderführung So / 3 × monatl. /  6 – 10 J.

Kinderkoffer zum selbständigen Erkunden einzelner Ausstellungsabteilungen / ab 6, 8 J. Familienworkshops ab 5 J. Ferienworkshops ab 6, 8, 9 J. Studio KinderKunst­ Mobil ab 7 J.

Workshops Kitas /  Schulen, alle Klassen Fortbildungen /  Führun­gen oder Workshops für Lehrer und Erzieher Führungen für Seh­ behinderte und Blinde alle Klassen Fremdsprachen­führungen En, Fr, It /  Kitas / Schulen, alle Klassen

www.angewandtekunst-frankfurt.de nähere Infos zu Sonderausstellungen Ferienprogramm Kinderkoffer Studio KKM Schul- und Kita-Angebote

ab

6

10 h – 17 h

Museum für Angewandte Kunst Im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt werden Möbel, Geschirr, Schmuck, Teppiche und Bücher gesammelt und präsentiert – aber auch Zahnbürsten und Computer sind hier zu entdecken. In dem abwechslungsreichen Angebot zum Mitmachen werden Werkstoffe wie Keramik und Papier erforscht, unsere Kleidung im Vergleich zum Mittelalter oder Biedermeier auf den Prüfstand gestellt, in chinesischen Wolken nach Drachen gesucht und vieles mehr. Für Familien wird der museumseigene Reisekoffer mit seinen Objekten zum Anfassen, Riechen und Ertasten zum Erlebnis. Hier werden Suchspiele zu „Reise-Informationen“ über vergangene Zeiten und fremde Welten. Führungs- und Aktionsprogramme, auch in anderen Sprachen, ergänzen das Angebot; dazu gehört – im Winter – jeden Sonntag das RoboLab Freestyle, in dem eigene Roboter gebaut werden können. Adresse Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main www.angewandtekunstfrankfurt.de

Beratung und Buchung 069. 212 385 22 knowhow.angewandte-kunst@ stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten Di, Do, Fr, Sa, So 10 – 17 Uhr Mi 10 – 21 Uhr, Mo geschlossen

14

15


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Kinderführung durch die Dauerausstellung

Workshops am WE Aktionstag für Mädchen Ferien-Workshops LegoBaustelle Bauakademie Bauwerkstatt Aktionstage Architektur

Architekturmuseum macht Schule alle Klassen Projekttage Kitas / Kigas / Schulen, alle Klassen Lehrerfortbildung

www.dam-online.de mehr Infos zu Projekten und Workshops Bauakademie, Bauwerkstatt, Architekturmuseum macht Schule, LegoBaustelle, Aktionstage Architektur und speziellen Angeboten

ab

4

11 h – 18 h

Deutsches Architektur­museum DAM

„Kinder haben hundert Sprachen“ – Bauen ist eine davon. In den Workshops im DAM schlüpfen Kinder in die Rolle von Architekten, Baumeistern und Stadtplanern. Das Auditorium wird in eine Werkstatt verwandelt, in der Traumhäuser, Megabrücken und Zukunftsstädte mit Hilfe von Schere, Fuchsschwanz und Heißklebepistole entstehen. Ganz egal, ob als „Archidetektive“ auf Spurensuche im Stadtraum oder als Zeitreisende von der Urhütte zum Wolkenkratzer oder als Baumeister in den Workshops – immer geht es darum, die Welt vor der Haustür zu entdecken und die Sprache der Architektur zu verstehen.

Adresse Schaumainkai 43 60596 Frankfurt am Main www.dam-online.de Öffnungszeiten Di, Do – Sa 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, So 11 – 19 Uhr, Mo geschlossen Kontakt und Information 069. 212 310 76, 212 479 11 bildung.dam@stadt-frankfurt.de

16

17


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Kinderstunde XS So 11 Uhr / 4 – 6 J. Handpuppenführung 1. So im Monat / 15 Uhr /  ab 4 J. Kinderführung 2. So im Monat / 15 Uhr / ab 6 J. Geschichtenerzähler 3. So im Monat / 15 Uhr /  ab 4 J. Familienführung 4. So im Monat / 15 Uhr / ab 6 J. Kindergruppen

Familienworkshops 4 – 12 J. Schirn Explore Di 10 – 15 J. Ferienprogramm ab 6, 8, 10 J. Generationenworkshop 4 – 99 J. Kinderstunde So 15 Uhr Vater+Sohn-Workshop ab 6 J. Kindergeburtstag ab 6 J.

Schirn bildet! Fortbildung für Multiplikatoren der kulturellen Kinder- und Jugendbildung  Fremdsprachenführung En, Fr, Sp, Russ, Türk, mit Gebärdensprachdolmetscher und für Schüler mit besonderem Förderbedarf Schirn macht Schule Kitas / Schule, alle Klassen uni@schirn FB Kunstpäda­ gogik der Unis Frankfurt und Gießen

www.schirn.de/sehen-erleben weitere Informationen zu Workshops, Projekten und vielfältigen Angeboten

4

ab

10 h – 19 h

mit

WC

Zusammen mit Liebieghaus und Städel: KinderKunstKlub Kunsttalente Sommerakademie

Schirn Kunsthalle Malerei, Skulptur, Installationen, Medienkunst und noch mehr – die Schirn Kunsthalle Frankfurt präsentiert Kunst aller Art. Als Ort der Entdeckungen bietet sie Besuchern einmalige, sinnliche Ausstellungserlebnisse sowie die aktive Teilnahme an der kulturellen Diskussion. Vielfältige Formen der Kunstvermittlung bringen den Besuchern jeden Alters die Ausstellungs­ themen nahe und vertiefen das Kunsterlebnis. Mit innovativen Konzepten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Bildungsangeboten für Schulklassen und Lehrkräfte ist die Schirn ein kompetenter Partner in der kulturellen Bildung. Das Schirn Studio als multifunktionaler Atelierraum der pädagogischen Abteilung bietet viel Raum für Ideen. Workshops und Veranstaltungen aller Art für Kinder und Erwachsene finden in außergewöhnlicher Atmosphäre statt und regen die Beschäftigung mit Kunst wie auch das eigene gestalterische Schaffen an.

Adresse Römerberg 60311 Frankfurt am Main www.schirn.de Öffnungszeiten Di, Fr – So, 10 – 19 Uhr Mi, Do 10 – 22 Uhr Mo geschlossen 18

Aufgrund von Umbauphasen zwischen den Ausstellungen kann es zu Zeiten ohne Aus­stellungsbetrieb kommen. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die jeweilige Ausstellungsdauer. Beratung und Buchung 069.  299 882 112 fuehrungen@schirn.de

19


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Märchenreise durchs Städel WE / 1 × monatl. / ab 4 J. Familienführung WE / 1 × monatl. / ab 4 J. Kinder führen Kinder WE / 1 × monatl. / ab 8 J. Kinderstunde mit Handpuppen WE / 1 × monatl. / ab 4 J. Kunst und Religion WE / ab 8 J.

Kinderstunde XS ab 4 J. Atelierkurse ab 4, 6, 8 J. Ferienkurse ab 6, 8, 10 J. Künstler zeigen Kindern Kunst ab 8 J.

Führungen in En, Fr, It oder mit Gebär­densprachdolmetscher oder ausführlicher Bildbeschrei­bung /  Kitas / Schulen, alle Klassen Workshops Kitas / Schulen, alle Klassen Lehrer-/Erzieherfort­ bildung zu Ausstellungen

www.staedelmuseum.de Projekte und spezielle Angebote: Kindergeburtstag KinderKunstKlub Kunsttalente Sommerakademie

4

ab

10 h – 18 h

Städel Museum Geschichten aus der Bibel, Alltagsszenen und groß­ formatige Farbexperimente: Auf über 7.000 Quadrat­ metern Ausstellungsfläche können im Städel Museum 700 Jahre Kunst entdeckt werden. Die Angebote für Kinder, Familien, Schulen und Kitas reichen von Führungen über Atelierworkshops, mehrtägige Ferienkurse bis hin zu individuellen Vermittlungstools, um das Museum eigenständig zu erkunden. Unsere jungen Besucher werden spielerisch an Kunstwerke herangeführt, können in den Städel-Ateliers selbst kreativ werden oder nutzen im Rahmen des Schulunterrichts die intensive Betrachtung von Originalen zur Auseinandersetzung mit eigenen Fragestellungen. Je nach Alter oder Anlass des Museumsbesuchs finden sich in unserem Angebot Themen und Formate, die die Kunst und die eigene Lebenswelt in Verbindung bringen.

Adresse Schaumainkai 63 60596 Frankfurt am Main www.staedelmuseum.de

Beratung und Buchung 069. 605 098 200 info@staedelmuseum.de

Öffnungszeiten Di, Fr, WE 10 – 18 Uhr Mi, Do 10 – 21 Uhr Mo geschlossen

20

21


Anschauen

Mitmachen

Kinderführung WE / 1 × monatl. / ab 6 J. Kinder führen Kinder WE / 1 × monatl. / ab 8 J. Familiensonntag WE / 1 × monatl. / ab 4 J. Führungen Kitas /  Schulen, alle Klassen

Atelierkurse ab 4, 6, 8 J. Ferienkurse ab 6, 8, 10 J. Familien-Workshop ab 6 J. Workshops Kitas /  Schulen, alle Klassen

4

ab

10 h – 18 h

Anschauen und Mitmachen Führungen für Kinder und Jugend­liche  Workshops ab 15 J. Projekttage ab 15 J.

Lernen

15

ab

Vermittlungsprogramm Schulstudio spezielle Angebote für OberstufenschülerInnen Lehrerfortbildung

11 h – 19 h

Frankfurter Kunstverein Im Frankfurter Kunstverein kommst du mit jungen KünstlerInnen und ihren Werken hautnah in Kontakt. In den Workshops des Schulstudio-Programms lernst du neben verschiedenen künstlerischen Arbeits­ weisen auch interkulturelle Perspektiven kennen.

Liebieghaus Skulpturensammlung Geschichten, Mythen und Legenden: Die Liebieghaus Skulpturensammlung lädt mit ihren Werken zu einer Reise durch 5.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte ein, die Kinder und Erwachsene, Familien und Schulklassen gleichermaßen begeistert. Die anmutigen Wesen, ungewöhnlichen Gestalten und Figuren aus berühmten Geschichten sind Ausgangspunkt für eine kreative und künstlerische Umsetzung in Workshops und Atelierkursen. Vom Zeichnen in der Sammlung, dem Modellieren mit Ton und Bearbeiten von Stein bis hin zu theaterpädagogischen Experimenten reichen hierbei die Methoden, die auf spielerische Weise die Skulpturen der Sammlung nahebringen und gleichzeitig ästhetische Wahrnehmung schulen. Adresse und Öffnungszeiten Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt am Main www.liebieghaus.de Di, Fr, WE 10 – 18 Uhr, Mi, Do 10 – 21 Uhr, Mo geschlossen Beratung und Buchung 069. 650 049 110 / buchungen@liebieghaus.de 22

Du machst dich mit vielen Präsentationsformen und Medien der zeitgenössischen Kunst vertraut und wirfst einen umfassenden Blick hinter die Kulissen des Kunstbetriebes. Deine Erfahrungen fließen in eine eigene praktische Arbeit ein, die du bei einer öffentlichen Präsentation vorstellst. Das Besondere an Schulstudio ist, dass sich die Projekte thematisch auf die laufenden Ausstellungen beziehen und in Zusammenarbeit mit den teilnehmenden LehrerInnen auf den Lehrplan abgestimmt werden. Adresse und Öffnungszeiten Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main www.fkv.de Di, Do und Fr 11 – 19 Uhr, Mi 11 – 21 Uhr, Sa, So 10 – 19 Uhr, Mo geschlossen Beratung und Buchung 069. 219 314 0 / schulstudio@fkv.de 23


Anschauen

Mitmachen und Lernen

Kinderführung mit gestalterischem Workshop 8 – 14 J. Familienführung mit gestalterischem Workshop ab 5 J. Fremdsprachen­ führungen En, Fr, Sp

Ferienkurse ab 6 J. Workshops ab 6 J. Forscherclub 1 x monatl.  Projekttage Kitas /  Schulen, alle Klassen Lehrer- und Erzieher­ fortbildung

ab

5

11 h – 18 h

Mitmachen Kinderkreativwerkstatt ab 6 J. Ferienkurse ab 6 J.

ab

6

10 h – 18 h

Weltkulturen Museum Das Weltkulturen Museum lädt seine jungen Besucher zur Erkundung von Bildarchiv, Labor, Bibliothek und Ausstellungsvilla ein. In der Bildungssammlung können Kinder über 2.000 Objekte zum Anfassen aus Ozeanien, Afrika, Südostasien sowie Nord-, Mittel- und Südamerika und Europa erforschen. Ausgehend von ihren eigenen Lebenswelten bekommen sie in Führungen und Workshops Zugang zu neuen Blickweisen auf Kulturen der Welt. Im Forscherclub geht es um die Entdeckung der interkulturellen Schätze des Museums und des Stadtraumes Frankfurt.

Museum Giersch Im Museum Giersch kannst du Kunst von Künstlern aus deiner Heimat, dem Rhein-Main-Gebiet, entdecken. In der Kreativwerkstatt greifst du selbst zum Pinsel und wirst Künstler für einen Nachmittag. Und falls dir in den Ferien langweilig wird, dann pack deinen Malkoffer und geh in unseren Ferienkursen auf spannende Reisen in die Kunstwelt. Am Ende kannst du deine Bilder in einer eigenen Ausstellung in der wunderschönen Villa am Museumsufer präsentieren.

Adresse und Öffnungszeiten Schaumainkai 29 – 37, 60594 Frankfurt  am Main www.weltkulturenmuseum.de Di, Do, Fr, WE 11 – 18 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Mo geschlossen

Adresse und Öffnungszeiten Schaumainkai 83, 60596 Frankfurt am Main www.museum-giersch.de Di – Do 12 – 19 Uhr, Fr – So 10 – 18 Uhr, Mo geschlossen Sonderöffnungszeiten nach Vereinbarung Beratung und Buchung 069. 633 041 28 / info@museum-giersch.de

Beratung und Buchung 069. 212 357 89 / weltkulturen.bildung@stadt-frankfurt.de

24

25


film & Medien 26

Filmvorführung bei den SchulKinoWochen Hessen

28 30 31 32 33

Deutsches Filmmuseum mit Kinderkino Festivals Lucas, Britfilms Festivals Cinéfête, SchulKinoWochen Hessen Medienwerkstatt MEWI Institut für Medienpädagogik und Kommunikation


www.deutsches-filmmuseum.de

Anschauen

Mitmachen

Lernen

Öffentliche Führung Dauerausstellung /  So 15 Uhr Öffentliche Führung Sonderausstellung /  Sa 15 Uhr

Workshopangebote ab 8 J. / nach Absprache Das offene Filmstudio jedes Wochenende 14 – 18 Uhr

Lehrer-/Erzieherfort­ bildung Fremdsprachen­ führungen En, Fr, Sp / alle Klassen Schwerpunktführungen Kitas / Schulen, alle Klassen

ab

6

10 h – 18 h

Deutsches Filmmuseum Kennt ihr Wundertrommeln, Daumenkinos oder Magische Laternen? Wollt ihr wissen, wie Bildergeschichten vor der Erfindung des Films erzählt wurden? Das alles könnt ihr im Deutschen Film­ museum erforschen. Außerdem könnt ihr erfahren, mit welchen Mitteln uns Filme Geschichten erzählen. Dabei dürft ihr vieles ausprobieren: Unterlegt etwa Film­szenen mit anderer Musik und lasst euch überraschen, wie sehr sich die Wirkung der Bilder ver­ ändert. Im Filmstudio der Museumspädagogik könnt ihr selbst kleine Spiel- und Animationsfilme drehen.

Zuschauen Kinderkino Fr, So  / 0 – 14 J.

ab

0

Kinderkino Jeden Freitag und Sonntag präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums Kinderfilme der beson­ deren Art. Filme, die im Gedächtnis bleiben und sonst nicht auf der großen Leinwand zu sehen sind. Das abwechslungsreiche Programm enthält Filme für alle Altersgruppen. Die Spannbreite reicht von liebe­ vollen Animationen über verfilmte Kinderbuchklassiker und Kurzfilmprogramme bis zu kindgerechten Aben­teuerfilmen und Dokumentationen. 28

Adresse und Öffnungszeiten Schaumainkai 41, 60596 F rankfurt am Main www.deutsches-filmmuseum.de www.kinderkino.deutsches-filmmuseum.de Di, Do, Fr, WE 10 – 18 Uhr, Mi 10 - 20 Uhr, Mo geschlossen Beratung und Buchung 069. 961 220 220 / info@deutsches-filminstitut.de Beratung und Buchung Kino 069. 961 220 500 / kino@deutsches-filminstitut.de Beratung und Buchung Museumspädagogik 069. 961 220 223 / museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de

29


4

Anschauen, Mitmachen, Lernen

ab

Kinoprogramm Workshops und Filmemachergespräche Fortbildungsreihe jährlich im September

Anschauen und Lernen französisches Filmprogramm jährlich / 6 – 18 J. Projektbegleitende Fortbildungsveranstaltung

ab

6

Cinéfête

Lucas

Internationales Kinderfilmfestival Du interessierst dich dafür, was sich bei Filmen „hinter den Kulissen“ abspielt? Dann ist Lucas, das jedes Jahr Anfang September stattfindet, genau das Richtige für dich! Lucas zeigt Animationen, Spielfilme und Dokumentationen für Kinder. In der Festivalwoche kannst du aktiv an Workshops teilnehmen. Du hast die Möglichkeit, Filmemacher persönlich kennen zu lernen und mit ein wenig Glück entscheidest du als eines der vier Jurykinder mit über den Gewinner. Adresse Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main www.lucasfilmfestival.de

Das Jugendfilmfestival Cinéfête bietet die Gelegenheit, spannende Filme aus Frankreich im Original mit deutschen Untertiteln zu sehen. Schülerinnen und Schüler werden an die französische Sprache herangeführt und entdecken die Vielfalt der französischen Kultur. Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Gesandten für Kultur der französischen Botschaft und der Hessischen Kultusministerin. Der Besuch einer Kino­ vorstellung ist als Unterrichtszeit anerkannt. Adresse Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main www.cinefete.deutsches-filmmuseum.de Beratung und Buchung 069. 961 220 500 / kino@deutsches-filminstitut.de

Beratung und Buchung 069. 961 220 670 / info@lucasfilmfestival.de Anschauen und Lernen

Anschauen und Lernen englisches Filmprogramm jährlich im Mai oder im Juni / 8 – 18 J. Projektbegleitende Fortbildungsveranstaltung

ab

8

ab

Kinovorstellungen hessenweit jährlich im Frühjahr Projektbegleitend Fortbildungsveranstaltungen

5

SchulKinoWochen Hessen

Britfilms

Ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut DIF

Spannende Filme schauen und ganz nebenbei Englisch lernen? Das geht. Im Kino des Deutschen Filmmuseums werden beim Festival Britfilms fünf britische Filme im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Die Schulvorstellungen richten sich an Kinder zwischen acht und 18 Jahren. Ziel ist es, deutschen Schülerinnen und Schülern die britische Filmkultur näher zu bringen.

Bei den SchulKinoWochen Hessen wird das Kino zum Klassenzimmer! Landesweit läuft ein vielfältiges Programm. SchülerInnen erhalten Anregungen, sich mit den Besonderheiten des Mediums auseinanderzusetzen, und lernen, kritisch und kompetent mit Filmen umzugehen. Fortbildungsveranstaltungen und pädagogische Workshops für den Unterricht ergänzen das Angebot.

Adresse Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main www.britfilms.deutsches-filmmuseum.de

Adresse Projektbüro SchulKinoWochen Hessen Deutsches Filminstitut – DIF e.V. Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main www.schulkinowochen-hessen.de

Beratung und Buchung 069. 961 220 500 / kino@deutsches-filminstitut.de

30

Beratung und Buchung 069. 961 220 681 / hessen@schulkinowochen.de

31


Mitmachen

Lernen

Medienprojekte zu unterschiedlichen Themen / ab 6, ab 14 J. Video-Projekte ab Klasse 5

Fortbildung LehrerInnen, ErzieherInnen

ab

6

Mitmachen

Lernen

Hörspielseminare für Grundschulklassen Seminare zu sozialen Netzwerken Umgang mit Handy und Internet Praxis und Theorie

Lehrer-/Erzieherfort­ bildung digitale Bildung in Praxis und Theorie

ab

3

Medienwerkstatt Frankfurt Film Kunst Video MEWI

mit AVProduktionsequipement

Kinder und Jugendliche schauen sich gerne Filme an. Die MEWI will mit ihren Angeboten die jungen Zuschauer dazu anleiten, selbst mit Kamera und Mikrofon eigene Filme herzustellen. Wir bringen dir den richtigen Umgang mit der Kamera sowie die anschließende Studioarbeit bei. Zum Abschluss steht immer eine Filmpremierenfeier. Nach diesen Projekten seht ihr dann Fernseh- und Kinofilme mit anderen Augen. Adresse und Öffnungszeiten Ostbahnhofstraße 15, 60314 Frankfurt am Main www.mewi-ffm.de Mo – Fr 10 – 17 Uhr Beratung und Buchung 069. 469 236 2 / info@mewi-ffm.de

Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK) Die vorschulische Bildung und Erziehung kann heute die Medienwelten der Kinder und ihr Medienverhalten nicht außer Acht lassen. Allerdings fehlen dazu heute noch vielerorts sichere curriculare Strategien und das Bewusstsein, dass die heutigen Medien-Kinder Hilfen und Förderungen benötigen. Dabei zeigt sich aber deutlich, dass die Kinder bereits über vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen verfügen, die aufgegriffen und weiter zu entwickeln sind, im Sinne der ersten Schritte zu einem selbst bestimmten Umgang mit den Medien. Wir bieten unterschiedlichste erprobte Bausteine für dieses Arbeitsfeld an. Sie bilden in Form von Projekt- und Themenarbeit einen Ansatz für die konkrete Praxis im Umgang mit Kindern in Kindertagesstätte, Hort und Schule. Adresse und Öffnungszeiten Frankfurter Straße 160–166, 63303 Dreieich www.muk-hessen.de Mo – Fr 10 – 16 Uhr Beratung und Buchung 06103. 313 112 03, muk@muk-hessen.de

32

33


Tanzsommer des Tanzlabor_21

36 38 39 40 42 44 46 47 48 49 50 51 34

Theaterhaus TheaterGrueneSosse Starke Stücke Festival Schultheater-Studio Frankfurt Schauspiel Frankfurt Gallus Theater The English Theatre Theater Willy Praml, Landungsbrücken Tanzlabor_21, Papageno Musiktheater Frankfurter Flöhe Kinder- und Jugendtheater im Titus Forum, Galli Theater Die Katakombe, Das Frankfurter Puppentheater


Zuschauen

Mitmachen

Lernen

Kindertheater an Vorund Nachmittagen für alle Altersstufen Führung für Kinder und Erwachsene

Theaterferienspiele ab 8 J. Theaterworkshops ab 5 J.

Lehrer- und ErzieherInnenfortbildung Theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung

2

www.theaterhaus-frankfurt.de mehr Informationen zu den Angeboten für Kindereinrichtungen und PädagogInnen Familienveranstaltungen Kindergeburtstag Klassenzimmerinszenierungen Gastspiele

ab

Adresse Schützenstraße 12 60311 Frankfurt am Main (Nähe Konstablerwache) www.theaterhaus-frankfurt.de

Öffnungszeiten Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn

Theaterhaus

Kindertheater / Jugendtheater Wir möchten dir das „du“ anbieten ... hier im Theaterhaus arbeiten wir, um für dich Theater zu machen. Gutes, schönes, lustiges, trauriges und aufregendes Theater. Wir nehmen unsere Arbeit sehr ernst – und wir nehmen unser Publikum sehr ernst, denn du hast das Recht auf große Kunst. Hier werden deine Fragen an die Welt behandelt – mit uralten oder nagelneuen Stücken. Fragen nach dem Wie und dem Warum. Fragen nach Einsamkeit und Gemeinsamkeit, nach Liebe und auch nach Angst. Wir brauchen dich, unser Publikum, mit deiner Offenheit und Neugierde, mit deiner Lust und deinen Fragen. Dieses Theater ist dein Theater und erst mit deinem Applaus ist das Theater vollständig. Willkommen in unserem Haus! Für Kinder jeden Alters, für Erwachsene, die sie begleiten oder einfach so kommen und für Jugend­ liche spielen das Theaterhaus Ensemble, das TheaterGrueneSosse und das Junge Ensemble, das Theater La Senty Menti und Gäste aus aller Welt. Die Ensembles des Theaterhauses wurden durch zahlreiche Preise geehrt. Zusätzlich zur Vorstellung kann das Publikum Gespräche mit den Künstlern führen, an Führungen durch das Haus teilnehmen und während der Ferienspiele können die Kinder selber auf der Bühne stehen.

36

Beratung und Buchung 069. 299 861 0 info@theaterhaus-frankfurt.de

37


Zuschauen und Mitmachen Theater für Kinder im Spielplan und Gastspiele Schul- und Nachmittagsvorstellungen Kinderensemble WE /  wöchentl. /  6 – 10 J. Workshops max. 25 Kinder / ab 5 J. Begleitprogramme zu den Theaterstücken ab 5 J.

Lernen Theaterpädagogisches Begleitmaterial zu den Produktionen für LehrerInnen und ErzieherInnen Lehrer- und ErzieherInnen­ fortbildung Vorstellungen in Schulen und im Löwenhof

ab

6

Zuschauen und Mitmachen

Lernen

Kinder- und Jugendtheater jährlich im März / 1 Woche /  in Frankfurt und der RheinMain-Region Vor- und Nachbereitung der Theaterbesuche Praktische Theaterworkshops für Schulklassen und Kindergruppen

Theaterfortbildungen für LehrerInnen und ErzieherInnen Vermittlung der Theaterkunst mit Anregungen zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuches mit Kindern und Jugendlichen

ab

2

TheaterGrueneSosse Das TheaterGrueneSosse ist ein mobiles Theater mit fester Spielstätte im Theaterhaus Frankfurt und im Löwenhof. In unseren Bühnenstücken erzählen wir mit und neben den Geschichten auch immer etwas über verschiedene Lebensbereiche, das Theater und die Welt. Theater-Sehen und Theater-Spielen sind gleichberechtigte Erlebnisse. Mit Workshops, dem Kinderensemble, Jugendprojekten und dem Jungen Ensemble bringen wir Kinder und Jugendliche zum Theaterspielen. Unter professioneller Anleitung erarbeiten wir gemeinsam Theaterstücke. Die Probentermine sind wöchentlich und an Wochenenden sowie in den Ferien. In der Kooperation von Theater und Schule bieten wir ein differenziertes Angebot für Grundschulen sowie die Sekundarstufe I.

Adresse und Öffnungszeiten Löwengasse 27k, 60385 Frankfurt am Main www.theatergruenesosse.de Bürozeiten Mo – Fr 10 – 16 Uhr Beratung und Buchung 069. 450 554 / office@theatergruenesosse.de Kinderensemble: koehler@theatergruenesosse.de 38

Starke Stücke Festival

Internationales Kinder- und Jugendtheaterfestival Rhein-Main Starke Stücke, eines der größten Kinder- und Jugendtheaterfestivals in Deutschland, zeigt jedes Jahr im März internationale Theaterproduktionen für ein junges Publikum: spannende, berührende und mitreißende, im Wortsinn „starke Stücke“! Workshops für Schulklassen und Kindergruppen zur Vor- und Nachbereitung auf die Theaterbesuche vertiefen den Genuss an den Vorstellungen und schaffen Zugänge zur Theaterkunst. Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet Gelegenheit zum Austausch zwischen Künstlern und Publikum, aber auch mit Eltern, Pädagogen und Veranstaltern. In Frankfurt findet das Festival im Gallus Theater, im Theaterhaus Frankfurt und an den Spielorten der Frankfurter Flöhe statt. Adresse und Termine KulturRegion FrankfurtRheinMain, Festivalbüro Starke Stücke Nadja Blickle, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main www.starke-stuecke.net Das Festival findet einmal im Jahr statt: 26. Feb – 8. März 2013, 18. – 28. März 2014, 3. – 13. März 2015 Beratung und Buchung 069. 257 717 60 / stst@krfrm.de

39


Zuschauen

Mitmachen

Lernen

Theatergastspiele für Kinder und Jugendliche Aufführungen von Kindern, Jugend­lichen und Schultheater­ gruppen

Kinderensemble 8 – 12 J. Schülerensemble 13 – 15 J. Studioensemble ab 16 J. Theaterworkshops ab 6 J.

Lust auf Theater Fort- und Weiterbildungs­ angebote für ErzieherInnen, LehrerInnen, Multiplika­toren

www.schultheater.de mehr Infos zum Programm, zu den Projekten, Angeboten und Ferienspielen

ab

6

Schultheater-Studio Frankfurt Theaterpädagogisches Zentrum Rhein-Main

Was 1991 als Technikfundus und Beratungsstelle für Theatergruppen aus Frankfurter Schulen begann, ist mittlerweile ein theaterpädagogisches Zentrum, das über Frankfurt hinaus strahlt. Jedes Jahr sehen 10.000 Schüler auf unserer Bühne in der Nordweststadt professionelles Kinder- und Jugendtheater und können sich selbst in Ferienspielen und Ensembles ausprobieren. Mit etwa 400 Projekten vor Ort in den Schulen gibt das Schultheater-Studio Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, verschiedene Theaterformen kennen­zulernen. Ein Schwerpunkt ist hierbei die theaterpädagogische Gewalt-und Suchtprävention. Mit dem Programm Zuschauer im Rampenlicht können Schulklassen sich spielerisch auf den Theater- oder Ausstellungsbesuch vorbereiten. Beratung und Fortbildung für Erwachsene ist ein weiteres Angebot des Schultheater-Studios.

Adresse Hammarskjöldring 17a 60439 Frankfurt am Main www.schultheater.de Information und Kontakt 069. 212 320 44 schultheater@live.de

40

41


Zuschauen

Mitmachen

Lernen

Familienstück 2 × pro Spielzeit / ab 8 J.

Jugendclub: Spiel­ projekte und szenische Workshops ab 14 – 26 J. Offenes Schauspiel­ training ab 14 – 26 J. Gemeinsamer Theater­ besuch mit anschl. Gesprächsrunde ab 14 – 26 J.

Für Schulklassen und Pädagogen Spielpraktische Vor- und Nachbereitungen, Material­mappen, Newsletter, Sichtungsvorstellungen, Lehrerwerkstätten Theater und Schule pro Spielzeit Partner­ schaften mit zwei Frankfurter Schulen

www.schauspielfrankfurt.de mehr Infos zu den Familienstücken, dem Jugendclub und zum theater­ pädagogischen Begleitprogramm

ab

8

Kinderbetreuung bei ausgewählten Vorstellungen Angaben zur Barrierefreiheit und Bewirtung gelten für Vorstellungen

Schauspiel Frankfurt Das Schauspiel Frankfurt zeigt in jeder Spielzeit zwei Familienstücke ab acht Jahren, die sich auch für einen Besuch im Klassenverband sehr gut anbieten. Das Junge Schauspiel bietet darüber hinaus ein vielfältiges Programm für neugierige Jugendliche ab 14 Jahren sowie theaterbegeisterte Pädagogen und verschafft Einblick in Produktionsbedingungen und Theaterprozesse. Hier experimentieren Jugendliche mit der Unterstützung von Theaterprofis, werden aus jungen Zuschauern Akteure. Hier spielen Lehrer mit den Methoden des Theaters. Hier begegnen Zuschauer Schauspielern und Regisseuren vor, auf und hinter der Bühne.

Adresse Neue Mainzer Straße 17 60311 Frankfurt am Main www.schauspielfrankfurt.de

Beratung und Buchung Telefonischer Vorverkauf 069.  212  494 94 Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa und So 10 – 14 Uhr Junges Schauspiel / Theaterpädagogik 069.  212  478 77 theaterpaedagogik@schauspielfrankfurt.de Öffnungszeiten Vorverkaufskasse am Willy-Brandt-Platz Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr

42

43


Zuschauen

Mitmachen

Lernen

Veranstaltungen im Spielplan Kindertheater für Familien Sa oder So / 15 Uhr Kindertheater Schul- und Kindergarten­ gruppen / werktags /  9 Uhr, 11 Uhr Jugendtheater 9, 1 1, 19 Uhr / ab 12 J.

Jugendtheater­ ensemble ab 13 J. Workshops zu Theaterstücken zusammen mit Jugendamt, Schulen, Kindereinrichtungen Projekte und Aufführungen TuSch (Theater und Schule) und andere

Planung von Gastspielen zu Unterrichtsthemen alle Klassen Theaterstücke in Fremdsprachen ab Klasse 1 Vorträge und Führungen zum Gallus Industrie­ geschichte, Geschichte der Adlerwerke, KZ in den Adlerwerken, Migration

www.gallustheater.de weitere Informationen zu den Angeboten Kindergeburtstag aktuelles Programm Geschichte

ab

2

mit

WC

großes Foyer

Gallus Theater Das Gallus Theater ist eine freie Spielstätte mit einem Kulturangebot für alle. Seit 1983 wird regel­ mäßig auch Kinder- und Jugendtheater angeboten. Die Familienvorstellungen am Wochenende bieten Kindern von zwei bis zehn Jahren ein abwechslungsreiches Programm. Vormittagsvorstellungen für Einrichtungen aller Altersstufen von Kindergärten bis Gymnasien sind nur mit Voranmeldung zu besuchen. Wir bieten ein anspruchsvolles Programm mit wechselnden Ensembles aus der Region und überregionalen, teils internationalen Gastspielen. Die Theaterformen zeigen die ganze Vielfalt in diesem Bereich: Figurentheater, Schauspiel, Musiktheater, Liedermacher, Mitmachtheater, Tanztheater bis zu Oper und Konzerten für Kinder. Mit Kooperationspartnern zeigen wir internationale Produktionen auf Festivals und an Kulturtagen auch in fremden Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch und Hebräisch.

Adresse Kleyerstraße 15 60326 Frankfurt am Main www.gallustheater.de Öffnungszeiten Bürozeiten Mo – Fr 11 – 17 Uhr

44

Beratung 069. 758 060 11 info@gallustheater.de Buchung 069. 758 060 20 www.gallustheater.de

45


Zuschauen und Lernen

Mitmachen

Kindertheater / Musical (Theatre Unlimited) 6 – 10 J. Jugendtheater (Vienna School Tours) 1 1 – 16 J. Workshops Guided Backstage Tours LehrerInnenfortbildung

Come on stage Kindertheatergruppe /  8 – 10 J. Young Drama Club ab 14 J. English Theatre School Festival alle Klassen / in englischer Sprache

11

ab

6

native

mit

WC

Zuschauen und Mitmachen

Lernen

Theater für Kinder und Jugendliche Schulvorstellungen alle Klassen

Theaterpädagogische Angebote alle Klassen Probenbesuche ab Klasse 5 Theaterführungen / Führungen im Industriedenkmal Naxoshalle

Summer Drama Academy

ab

8

mit

WC

Theater Willy Praml Im Theater Willy Praml (TWP) erlebst du Theater in einem alten Industriedenkmal, der Naxoshalle. Da wo früher Schleifmaschinen hergestellt worden sind, wird seit dem Jahr 2000 Theater gespielt. Das TWP ist bekannt dafür, die großen Stoffe, Mythen und Texte der Weltliteratur auf die Bühne zu bringen, seit 2011 auch für Kinder und Jugendliche. Adresse und Öffnungszeiten Naxoshalle, z. Hd. Claudia Praml Wittelsbacherallee 29, 60316 Frankfurt am Main www.theater-willypraml.de Mo – Fr 11 – 16.30 Uhr Beratung und Buchung 069. 430 547 34 / theater.willypraml@t-online.de

The English Theatre English Theatre Education

Das größte englischsprachige Theater auf dem Kontinent bietet dir spannende Stücke und aufregende Musicals. Das Verständnis wird durch Einführungen und Workshops für Schulklassen erleichtert. Es gibt einen Drama Club für Jugendliche, die selbst einmal auf der Bühne stehen wollen; auch werden in jeder Spielzeit spezielle Jugend- und Kindertheaterproduktionen angeboten. Projektgruppen von Schulen können das Theater als außerschulischen Lernort für einen lebendigeren Englischunterricht nutzen. Adresse und Öffnungszeiten Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt am Main www.english-theatre.de Box-Office (Kartenverkauf): Mo 12 – 18 Uhr, Di – Fr 11 – 18.30 Uhr, WE 15 – 17.30 Uhr Beratung und Buchung Tickets 069. 242 316 20 / box-office@english-theatre.de Theaterpädagogik: michael.gonszar@english-theatre.de 069. 242 316 33 (Di – Do 10 – 15 Uhr) 46

Zuschauen

Mitmachen und Lernen

Kindertheater Nov und Dez / ab 4 J. Jugendtheater ab 12 J. Führungen Workshops

Schülerpraktika, Hospitanzen, Assistenzen ab 16 J. Podiumsdiskussionen im Anschluss an den Theaterbesuch Unterrichtsbesuche

4

ab

Landungsbrücken Frankfurt Landungsbrücken macht junges Theater. Eigene Kinder- und Jugendtheaterproduktionen, auch und vor allem mit jungen Talenten. Dazu Einblicke hinter die Kulissen, verschiedene Möglichkeiten, in einem Theaterbetrieb mitzutun oder einfach nur ein spannender Spielplan, der Denkanstöße liefern kann und dabei Spaß macht. Adresse und Öffnungszeiten Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main www.landungsbruecken.org 10 Uhr Gruppenvorstellungen, 15 Uhr Kindertheater, 20 Uhr Jugendtheater Beratung und Buchung 069. 271 339 93 / post@landungsbruecken.org 47


Zuschauen und Lernen

Mitmachen

Tanz- und Theatervorstellungen  ab 12 J. Lehrer- und Erzieher­ fortbildung Tanz in Schulen Tanzprojekte mit professioneller Unterstützung in Schulen aus der Region / ab Klasse 5

Klub_21: Workshop Tanz und Performance  im Schuljahr 1 × wöchentl. /  ab 14 J. / mit Präsentation Tanzsommer Liederbach von Hiphop bis Klassik /  ab 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20 J.

ab

8

mit

Zuschauen

WC

Tanzsommer

ab

Theaterstücke Kinderliedermacher Zauberer, Clowns Kinderfilme 30 verschiedene Spielorte in den Stadtteilen /  Familien, ab 2, 6, 8, 10, 12 J.

2

Tanzlabor_21

Tanzbasis Frankfurt Rhein_Main Das Tanzlabor_21 gibt dir Gelegenheit, in Bewegung zu kommen und deine Fähigkeiten im Tanz zu entdecken. Für unseren Jahreskurs brauchst du keine Vorkenntnisse, aber Lust darauf, mit anderen gemeinsam etwas zu erarbeiten, künstlerische Arbeit hautnah kennenzulernen und praktisches Handwerkszeug für die Bühne zu erlernen. Beim Tanzsommer kannst du in den Sommerferien über eine Woche tiefer in eine Tanzform eintauchen – von Hiphop bis Klassik, von Anfänger bis Fortgeschrittene.

Adresse Im Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt am Main / www.tanzlabor21.de Informationen 069. 405 895 63 oder 405 895 62 / kontakt@tanzlabor21.de

Zuschauen

Lernen

Kindertheater Fr, Sa, So und feiertags (Ferien auch Mi, Do) /  16 Uhr / ca. 95 Min. / ab 5, 8 J.

Sondervorstellungen ganzjährig für Kindergartenund Schulgruppen

ab

5

mit

WC

Papageno Musiktheater am Palmengarten

Das Papageno Musiktheater bietet neben einem viel­fälti­ gen
Abendprogramm auch ein umfangreiches Kinderprogramm
mit liebevollen Inszenierungen: Über die Verbindung von
klassischer Musik mit Sprechtheater werden Kinder einfach
und leicht an das Schauspiel und auch an die Oper
herangeführt. Ein Theater-Erlebnis für die ganze Familie
und besonders für Kindergarten- und Schulgruppen!
 Adresse Zugang: Zeppelinallee, neben Nr. 8 (KfW) www.papageno-theater.de Beratung und Buchung 069. 515 038 / papageno-theater@arcor.de Ticket-Hotline: 069.  134 040 0 / www.frankfurt-ticket.de Ermäßigungen: Familienkarte Hessen, Frankfurt-Pass, Papageno Kindertag 48

Kinder-Kultur-Programm

Frankfurter Flöhe Die Frankfurter Flöhe bringen Kindertheater in die Stadtteile: Mit über 160 Theaterstücken im Jahr sowie vielen Filmvorführungen bietet das Programm zu günstigen Eintrittspreisen Theatererlebnisse für Kinder und Familien. Die Theatergruppen kommen aus ganz Deutschland und bieten ein großes Repertoire an Theaterstücken. Adresse Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main Team Politische und kulturelle Bildung Eschersheimer Landstraße 241 –249 60320 Frankfurt am Main www.kinderkultur-frankfurt.de Information und Beratung 069. 212 364 95 kinderkulturprogramm@stadt-frankfurt.de Kartenreservierung direkt bei den jeweiligen Spielorten, Kontaktdaten auf der Webseite und im Programmheft

49


Zuschauen

Mitmachen

Theater im Titus Forum ab 4 J. Open Air Theater im Niddapark ab 4 J.

Theaterkurse Mo 16 – 17 Uhr / ab 6 – 10 J. Di 16 – 17 Uhr / ab 6 – 10 J. Di 17 – 18 Uhr / ab 10 – 14 J.

4

ab

mit

WC

Zuschauen

Lernen

Kindertheater Schulferien, Okt. – Jan. / WE nachmittags / ab 5 J. Stücke für Jugendliche Mo – So / ab 14 J.

eigene Stücke Mo – Fr vormittags / alle Klassen

ab

5

Kinder- und Jugendtheater

Die Katakombe

Nicht zu kostspielig, familien- und alltagstauglich, ganzjährig geöffnet. Im Kinder- und Jugendtheater die Seele baumeln lassen und sich wegträumen, fast so als hätte man einen Zeitreisen-MaschinenVerleih gefunden.

Mit Stücken wie 2012 Goldonis Der Lügner, Brechts Dreigroschenoper und Radetzkymarsch nach Joseph Roths Roman sowie Revue, Musical und Kabarett bietet die Katakombe ein abwechslungsreiches Programm, das junge Erwachsene anspricht. Auch immer dabei sind Stücke für Kinder wie Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Der kleine Prinz und Dschungelbuch.

Frankfurt im Titus Forum

Adresse und Öffnungszeiten Titus Forum Frankfurt, Nordwestzentrum Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt am Main www.kiju-theater.de Vorstellungen: Do, Fr, Sa, So 16 Uhr, Büro: Mo – Fr 9 – 13 Uhr Sondervorstellungen für Kindergärten und Schulen auf Anfrage Informationen Theaterkurse: 069. 823 789 96 06101. 557 424 (9 – 13 Uhr) / kijuthea@t-online.de

Zuschauen und Mitmachen Kindertheater Kids Theatre in englischer Sprache Kinderkurse in den Ferien ab 5 J. Kindergeburtstag

4

ab

Galli Theater Wir bieten Theatervorstellungen für Kinder und Erwachsene sowie ein breites Workshop-Angebot, für alle, die ihre Persönlichkeit entfalten und sich auf der Bühne ausprobieren möchten. Kindergeburtstage spielerisch und individuell! Adresse Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main www.galli-frankfurt.de Beratung und Buchung Karola Diestel 069. 970 971 52 / frankfurt@galli.de

Adresse Pfingstweidstraße 2, 60316 Frankfurt am Main www.katakombe.de Bürozeiten 10 – 19 Uhr täglich Beratung und Buchung 069. 491 725 / info@katakombe.de

Zuschauen und Lernen

Mitmachen

Kindergärten, Schulen ab 4, 6, 8 J. Schulworkshops ab Klasse 3

Puppenspiel für Kids ab 6 J. ABC der Puppenführung ab 6 J. ABC des Bühnenbauens für ErzieherInnen Puppenbau ab 10 J.

ab

6

Das Frankfurter Puppentheater Von der Puppe bis zur Bühne, vom Text bis zum fertigen Stück. In Workshops können Kinder ab sechs Jahren Bühnenbilder und einfache Figuren unter fachkundiger Anleitung selber bauen. Das hölzerne Ensemble von Thomas Szymanski kommt in Schulen, Kindergärten, zu privaten Kinderfesten und auch gerne zu Erwachsenen, die das Kind in sich gepflegt haben. Adresse Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main www.kasper3757.beepworld.de Informationen 069. 495 973, 0173. 472 820 0 / puppenthea@arcor.de

50

51


Musik

Orchester des Dr. Hoch's Konservatorium

54 56 57 58 59 60 61 62 63

52

Oper Frankfurt Alte Oper Schülerkonzerte / Sinfonik für Kindergärten Hessischer Rundfunk / Kinderchor Primacanta, Ohrwurm / Laterna musica Dr. Hoch's Konservatorium Musikschule Frankfurt Waggong Musikmobil Frankfurt


Zuhören

Mitmachen

Lernen

Oper für Kinder Dauer ca. 1 Std. / 4 – 10 J. Konzert für Kinder Dauer ca. 1 Std. / 6 – 12 J. Oper für Familien je vollzahlendem Erwachsenen bis zu 3 Kinder bis einschl. 18 J. frei!

Szenische Workshops zur Vorbereitung auf einen Opernbesuch; Dauer ca. 4 Std. + Vorstellungsbesuch /  ab 13 J.

Oper in der Schule Gastspiele in Schulen / Klasse 1 – 4 Schule in der Oper Führungen und szenische Workshops / Klasse 5 – 13 Unterrichtsvorbereitung Downloadbereich für Lehrkräfte und ErzieherInnen Schulvorstellungen Klasse 1 – 4

www.oper-frankfurt.de mehr Infos zu unseren Projekten und Angeboten

4

ab

Angaben zu Barrierefreiheit und Bewirtung gelten für Vorstellungen. Weitere Absprache unter 069. 212 374 68. Kinderbetreuung bei ausgewählten Vorstellungen.

Oper Frankfurt Bei uns habt ihr Gelegenheit zu schauen, zu hören und zu genießen, hinter die Kulissen zu blicken und zu staunen. Wir öffnen euch Türen, auf denen ansonsten „Zutritt verboten“ steht und verraten, was alles geschehen muss, bevor sich der Vorhang heben kann. Gemeinsam mit euch lernen wir Opern, ihre Musik und ihre Figuren kennen und spenden euch begeisterten Applaus, wenn ihr eure eigene Aufführung vorgestellt habt. Ob ihr als Familie, im Klassenverband oder allein kommt – wir freuen uns auf euren Besuch! Und solltet ihr auf eine Grundschule in Frankfurt oder im Rhein-Main-Gebiet gehen, können wir mit einer Kinderproduktion sogar zu euch kommen und eure Aula in eine klingende Opernbühne verwandeln.

Adresse Untermainanlage 11 60311 Frankfurt am Main www.oper-frankfurt.de Öffnungszeiten Termine für alle Angebote variieren nach Spielzeit Informationen auf der Webseite Beratung und Buchung Kartentelefon 069. 212 494 94 Kinder- und Jugendabteilung: opernprojekt@buehnen-frankfurt.de

54

55


Zuhören

Mitmachen und Lernen

Hör mal! Michael Quast erzählt Musik für Kinder und Erwachsene /  2 × jährl. / ab 8 J. Kinderkonzerte diverse Partner (hr, Museums-Gesellschaft, Schulämter etc.) Schülerkonzerte mit Gerd Albrecht ab 6 J. Jugendabo bis 21 J.

Deutsche Börse Young ClassiX Konzerteinführung mit Musikbeispielen und Gesprächen mit Musikern /  2 × jährl. / ab 12 J. Vorbereitung der Schülerkonzerte

ab

6

Zuhören und Erleben

Mitmachen

Orchesterkonzerte für Schulen in der Alten Oper insbesondere Grund­ schulen, ca. zehn Konzerte jährl.

Spezielle Konzerte mit Mitmachelementen die das kindgerechte Erleben von klassischer Musik fördern / ab 6. J. Orchesterkonzerte 4 × jährl. / für Kindergärten

ab

3

Schülerkonzerte  /  Sinfonik für Kindergärten Große Orchesterwerke stehen im Zentrum der Schüler­ konzerte der Stadt Frankfurt am Main. Zugehörige Vorbereitungsveranstaltungen werden in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt angeboten. Lehrkräfte können sich mit der Konzertmusik bereits im Unterricht gezielt beschäftigen und Musikaktionen einüben, die im Konzert wieder aufgegriffen werden. Hier ermöglichen sie das gemeinsame positive Erlebnis von klassischer Musik. Auch Anreize zum eigenen Musizieren sollen verstärkt werden.

Alte Oper Frankfurt Wir freuen uns, in unseren Kinder- und Jugendkonzerten und denen unserer Partner ein junges Publikum mit der Begeisterung für klassische Musik anstecken zu können. Aber auch in allen übrigen Konzerten sind Kinder und Jugendliche stets willkommen, schließlich ist es ein ganz besonderes Erlebnis, berühmte Orchester wie die Berliner Philharmoniker oder das New York Philharmonic Orchestra im Großen Saal zu hören. Mit taschengeldfreundlichen Preisen ermöglichen wir jungen Hörern solche Erlebnisse – die Palette reicht dabei vom Jugendabo über starke Ermäßigungen im Vorverkauf bis hin zu sehr günstigen Restkarten an der Abendkasse. Adresse und Öffnungszeiten Opernplatz, 60313 Frankfurt am Main www.alteoper.de Jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet Informationen und Tickets tobias.henn@alte-oper.de / jugendprojekte@alte-oper.de / 069. 134 00 56

Adresse Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt am Main c/o Christoph Gotthardt, Musterschule Oberweg 5–9, 60318 Frankfurt am Main Informationen cgotthardt@gmx.de 57


Zuhören

Mitmachen

hr2-Kinderkonzerte 3 × jährl. / ab 6 J. Radioangebot auf hr2-Kultur Kakadu (Reportage) / ab 6 J. Domino-Lauschinsel (Hörspiel/Hörbuch) / ab 8 J. Domino-Zauberflöte (Klassik) /  ab 8 J.

Instrumenten-Zoo mit dem hr-Sinfonie­ orchester / mehrere Termine jährl. / ab 3 J. Probenbesuche

ab

3

Informationen 069. 271 079 520 / info@primacanta.de

Informationen 069. 155 311 9 / fuehrungen@hr-online.de instrumenten-zoo@hr-online.de musik-und-schule@hr-online.de

in Verbindung mit dem Hessischen Rundfunk e. V. Die Förderung der vokalen und musikalischen Anlagen gesanglich interessierter und befähigter Kinder ist das Ziel des selbständig arbeitenden Chores mit enger Verbindung zum Sender. Adresse Kasino des Hessischen Rundfunks, Bertramstraße 8 60320 Frankfurt am Main www.kinderchorfrankfurt.de

6

ab

Adresse und Bürozeiten Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main www.primacanta.de Mo – Fr 10 – 17 Uhr

Adresse Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main www.hr-online.de Führungen im Sendesaal nach Vereinbarung

Kinderchor Frankfurt

Intensivkurs Aufbauender Musik­ unterricht / 2 Jahre /  Musik­lehrende in Grundschulen

Alle Kinder sollen nach dem Verlassen der Grundschule von sich sagen können: Ich kann singen und ich singe gerne. Primacanta zeigt, dass dieses Ziel durch eine zweijährige Fortbildung und musikpädagogische Beratung der Lehrkräfte erreicht werden kann.

Wie wird ein Fernsehstudio beleuchtet, wo arbeiten Radio­moderatoren und was bedeutet „digitaler Hörfunk“? Das erfährt man beim Besuch des Hessischen Rundfunks in Frankfurt. Beim Instrumenten-Zoo werden die Streicher, die Holz- oder Blechbläser, das Schlagzeug oder die Tasteninstrumente charakterisiert und klanglich vorgestellt. Mit dem Netzwerk Musik und Schule wird eine Brücke zwischen Schule und Konzertsaal gebaut, die Jugendliche an klassische Musik heranführt.

Vorchor Mi 15.30 – 16.30 Uhr / ab 6 J. Kinderchor Fr 15.15 – 17.15 Uhr / ab 10 J.

Lernen

Jährliche Singveranstaltungen mit Schulklassen Römerberg­ singen, Adventssingen, Singen im Frankfurter Zoo, Singen in Offenbach / ab 6. J.

Primacanta – Jedem Kind seine Stimme

Hessischer Rundfunk

Mitsingen

Zuhören und Mitmachen

ab

6

Zuhören

Mitmachen und Lernen

Musiktheater für Kinder in der Schule oder im Konzertsaal / 1 × pro Schulhablbjahr / ab 6 – 10 J.

Konzertvorbereitung / projektbeteiligte Grundschulen ab 6 J. Fortbildung GrundschullehrerInnen

ab

6

Ohrwurm-Projekt  /  Laterna Musica In dem vom Ohrwurm-Projekt entwickelten Genre eines instrumentalen
Musiktheaters werden Grundschulkinder für die ganze Palette der (klassischen) musikalischen Sprachwelten unmittelbar und im direkten Erleben und Mitmachen begeistert. Nachhaltigkeit wird durch die intensive Vorbereitung, das umfangreiche eigene Unterrichtsmaterial, Lehrerfortbildungen und Modellstunden in den Klassen erreicht. Adresse c/o Christoph Ullrich, Hohe Brück 36, 60437 Frankfurt am Main www.ohrwurm-projekt.de Informationen 06101. 433 03 / 069. 597 131 1 / ullrich@ohrwurm-projekt.de

Informationen Chorleitung: Sabine Mittenhuber, Vorstand: Andrea Link 06172. 923 137 / mail@kinderchorfrankfurt.de 58

59


Zuhören Konzerte für Kinder Kinder spielen für Kinder /  4 × jährl. / Eintritt frei /  ab 6 J. Ballettaufführung Schneewittchen im Dezember / ab 4 J.

Ausprobieren und Lernen Tag der offenen Tür im Mai /  ab 6 J. Elementare Musikerziehung 1,5 – 6 J. Kinder-Musiktheater Instrument / Gesang / Tanz Begabtenförderung Alte Musik / Komposition /  Jazz und Popularmusik Workshops / Meisterkurse Pre-College Frankfurt /  Studienvorbereitung Studium Instrument, Gesang, Komposition, Jazz, Elementare Musikpädagogik

ab

1

Zuhören und Erleben

Lernen

Konzerte für Kinder und Familien Musikschulkonzerte ab 6 J. Klassenvorspiele ab 6 J. Tage der offenen Tür

Elementare Musik­erziehung ab 2 J. Eltern-Kind-Kurse ab 1 J. Musikalische Früh­erziehung ab 4 J. Musikalische Grund­­aus­bildung ab 6 J. Instrumental- und Gesangsunterricht ab 4 J. Ensembleangebote

ab

1

Dr. Hoch's Konservatorium Musikakademie Frankfurt am Main

Talentsichtung, Talentförderung und Talentausbildung sind die Aufgaben von Dr. Hoch's Konservatorium. Das Konservatorium arbeitet auch eng mit allgemeinbildenden Schulen, wie etwa dem Gymnasium Muster­ schule zusammen. Es bietet Unterricht auf allen Instrumenten, Gesang, Komposition, Ballett, Tanz und Elementare Musikerziehung. Darüber hinaus verfügt das Konservatorium über eine Abteilung für Studienvorbereitung und eine Berufsabteilung; alles unter einem Dach. Adresse und Öffnungszeiten Sonnemannstraße 16 60314 Frankfurt am Main www.dr-hochs.de Mo – Fr 8 – 21.45 Uhr, Sa 10 – 16, So 11 – 16 In den hessischen Schulferien Mo – Fr 9 – 16 Informationen 069. 212 448 22 mail@dr-hochs.de

Musikschule Frankfurt Das Angebot der Musikschule richtet sich an alle, die musizieren und musizieren lernen möchten, an Kinder und Jugendliche, Anfänger und Fortgeschrittene. Wir möchten informieren, motivieren, qualifizieren. Dazu laden wir euch und Sie herzlich ein. Adresse und Bürozeiten Saalgasse 20, 60311 Frankfurt am Main www.musikschule-frankfurt.de Mo – Fr 9 – 16 Uhr (Verwaltung) Informationen 069. 212 398 49 / info@musikschule-frankfurt.de

60

61


Experimentieren

Lernen

Sessions Förderung von Nachwuchsbands rocketta Hessisches Rockmobil für Mädchen und Frauen Ferienkurse

Instrumentalkurse für Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier, Saxophon, Klarinette, Flöte, Trompete, Percussion / ab 8 J. Ensemblekurse und Workshops Rock/Pop, Jazz, Metal, Singer/Songwriter, Gesang / ab 10 J. Musikprojekte in Schulen Fortbildungsangebote für LehrerInnen und ErzieherInnen

ab

8

Zuhören und Erleben

Lernen

Ein Ausflug durch die große Welt der Instrumente Orchesterinstru­mente werden gezeigt, vorgeführt und können ausprobiert werden / ab 4 J.

Vorgeführt und ausprobiert eine ausgewählte Instrumentenfamilie wird gezeigt und kann ausprobiert werden / ab 5 – 14 J. Da mach ich mit! alle Kinder sind musikalisch aktiv / ab 5 – 14 J.

ab

5

Waggong

Kulturwerkstatt Germaniastraße Neben Instrumentalkursen für Kinder und Jugendliche bietet Waggong die Teilnahme an Ensembles und Sessions an, bei denen frühzeitig das Zusammenspiel mit anderen unter Anleitung geprobt wird. Waggong unterstützt auch die Gründung eigener Bands durch die Bereitstellung von Proberäumen, die Vermittlung von Auftrittsmöglichkeiten und spezielle Angebote wie Bandcoaching und Studioworkshops. Improvisation und die Förderung der eigenen Kreativität sind Bestandteile des laufenden Unterrichtes. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, spezielle Themen in Wochenendworkshops zu vertiefen. Adresse und Öffnungszeiten Germaniastraße 89, 60389 Frankfurt am Main www.waggong.de In der Regel Mo bis Fr 13 – 18 Uhr In den hessischen Schulferien keine festen Öffnungszeiten Informationen 069. 466 202 / info@waggong.de

62

Musikmobil Frankfurt Das Musikmobil Frankfurt … … ist ein fahrendes Musikzimmer … hat alle Instrumente des Orchesters an Bord … ist ca. 18 Meter lang … hat Platz für Workshops mit bis zu 20 Kindern … bietet Workshops mit erfahrenen Musikpädagogen der Musikschule Frankfurt … fährt zu Frankfurter Schulen, Kindergärten und Kitas … fährt unter der Schirmherrschaft von Sebastian Weigle Adresse Organisatorisches Büro des Musikmobils Frankfurt am Main c/o Helene Satvary, Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen, Justinianstraße 5, 60322 Frankfurt am Main www.musikmobil-frankfurt.de Informationen Helene Satvary, 069. 557 791 / info@musikmobil-frankfurt.de

63


Das Kaminzimmer im Frankfurter Goethe-Haus

literatur 66 68 69 70 72 73

64

Junges Literaturhaus Frankfurt Struwwelpeter-Museum Frankfurter Goethe-Haus KiBi – Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen Frankfurter LeseEule, Lesefüchse


Zuhören

Mitmachen

Lernen

Kinderbuch-Sonntage Bilderbuch-Kino, Kinderkonzert, Vorleseund Bastelnachmittag mit Kinderbuchautoren und Illustratoren /  mehrmals jährl.  sonntags / 3 – 8 J.

sexyunderground Ehemalige der Schreibwerkstätten treffen sich zum Austausch und arbeiten an eigenen Projekten / 1 × monatl. /  ab 15 J.

Lesung und Gespräch mit deutschen und internatio­ nalen Autoren / wochentags am Vormittag / mehrmals jährl. / Klasse 1 – 10 Prosa- und Lyrik-Schreibwerkstatt Bewerbung ab Spätsommer, Arbeitswochenenden im Herbst / Abschlusslesung im Februar / ab 14 J. Kolleg Schöne Aussicht 1 × monatl. / für Lehrer

www.literaturhaus-frankfurt.de aktuelle Infos zum kompletten Programm Lehrer in Begleitung von Schulklassen bekommen nach Anmeldung freien Eintritt

ab

3 9 h – 12 h

14 h – 17 h

Junges Literaturhaus Frankfurt Unter dem Dach vom Jungen Literaturhaus Frankfurt finden sich ebenso Angebote für Familien mit kleinen Kindern wie Veranstaltungen speziell für Schüler. Wir laden etablierte Kinder- und Jugendbuchautoren und Illustratoren genauso wie Nachwuchskünstler ein. Bei den interaktiven Veranstaltungen – auch für Schulklassen – kommen verschiedene Medien zum Einsatz – mal werden Bilder projiziert, Töne abgespielt, mal wird ein Film gezeigt. Das Schreibzimmer ist eine Prosa- und Lyrik-Werkstatt für schreibbegeisterte Jugendliche und wird von Frankfurter Autoren betreut. Das Jungautorenkollektiv sexyunderground besteht aus ehemaligen Teilnehmern des Schreibzimmers und präsentiert jeden Sommer neue Texte. Neu ab 2012 ist das Projekt Kolleg Schöne Aussicht – Das Literaturhaus Frankfurt für Lehrer.

Adresse Schöne Aussicht 2 60311 Frankfurt am Main www.literaturhaus-frankfurt.de

66

Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr sowie bei Veranstaltungen Informationen 069. 756 184 19 lindner@literaturhaus-frankfurt.de Tickets: 069. 407 662 580 (AD ticket), bekannte Vorverkaufsstellen, unter www.literaturhaus-frankfurt.de als print@home

67


Zuhören

Lernen und Mitmachen

Puppentheater 2 × monatl. von Okt bis Mai / So, Mo / ab 4 J. Spaziergang zu den Gräbern von Paulinchen und Zappel-Philipp /  ab Klasse 1 Paulinchen & Co. Führung mit Theater­ spielen / ab 4 J.

Newsletter für LehrerInnen und ErzieherInnen Fremdsprachenführungen En, Fr Entdeckertour Heinrich Hoffmann ab Klasse 6 Lehrer-/Erzieherfortbildung Workshops

4

ab

10 h – 17 h

Zuhören Öffentliche Führungen tägl. / ab 8 J. Familien-Führung Sa / 1 × monatl. /  ab 5 J.

Lernen und Mitmachen

ab

5

10 h – 18 h

Spezielle Angebote für Kitas / Schulen, Klasse 3 – 12 Fremdsprachen­führungen En, Fr Lehrerweiterbildung /  Newsletter für LehrerInnen und Familien Werkstätten

nur Museum

Struwwelpeter-Museum Der Frankfurter Arzt Dr. Heinrich Hoffmann (1809 –  1894) hat mit dem Struwwelpeter einen Kinder­ klassiker erschaffen. Alles über das weltbekannte Buch und seinen vielseitigen Verfasser erfahren Kinder und Erwachsene in einer schönen WestendVilla spielerisch und kreativ mit vielen MitmachAngeboten. Die Kinderebene lädt zum Entdecken ein. Im Struw­ wel­atelier kann gebastelt werden. Einmal Struw­ welpeter sein? Im Theaterzimmer dürfen Kinder verkleidet die Geschichten nachspielen. Gruppen begleiten wir in Mitmach-Führungen auf dem Streifzug durch die Kinderliteratur „made in Frankfurt“. Höhere Altersstufen können Schwerpunktthemen wie Pädagogik oder Revolution von 1848 wählen. Adresse und Öffnungszeiten Schubertstraße 20 60325 Frankfurt am Main www.struwwelpeter-museum.de Di – So 10 – 17 Uhr, Mo geschlossen In den hessischen Schulferien Mo 10 – 17 Uhr geöffnet Beratung und Buchung 069. 747 969 info@struwwelpeter-museum.de

Frankfurter Goethe-Haus Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe-Museum

Am Großen Hirschgraben kam Johann Wolfgang Goethe am 28. August 1749 zur Welt. Hier verbrachte er seine Kindheit und Jugend. Und hier schrieb der Dichter auch seine ersten wichtigen Werke. Ein geführter Rundgang durch das Haus stellt das Leben der Familie Goethe vor Augen. Eine astronomische Uhr, die schon den jungen Johann Wolfgang faszinierte, und das originale Puppentheater der Kinder sind besondere Höhepunkte. Regelmäßig gibt es Familien-Führungen mit speziellen Elementen für junge Besucher. Schulen können ergänzende Schwerpunkte zu Goethes Werken Die Leiden des jungen Werther oder Faust I  buchen. Adresse und Öffnungszeiten Großer Hirschgraben 23 – 25, 60311 Frankfurt am Main www.goethehaus-frankfurt.de Mo – Sa 10 – 18 Uhr, Sonn- und Feiertage 10 – 17.30 Uhr Beratung und Buchung 069. 138 800 / anmeldung@goethehaus-frankfurt.de

68

69


Zuhören

Mitmachen

Lernen

Bibliothekseinführungen für Kindergruppen und Schulklassen / regelmäßig / mehrmals wöchentlich / ab 3 J. Autorenlesungen und Lesefeste unregel­ mäßig / vor- oder nachmittags / ab 3, 6, 8, 10, 14 J.

BibStarter Lese-, Spielund Sprach­förderung / ab 2 J. Kreative Leseförderung wöchentl. / ab 4, 6 J. WissensWerkstatt 8 – 12 J. BücherPicknick Jugend­buch-Club / monatl. /  13 – 16 J.

Zusammenstellung von Medienpaketen für Lehrerund ErzieherInnen LernWerkstatt Medien für die Schule / Klasse 1 – 10 SchülerInfo Hausauf­ gabenhilfe / Klasse 1 – 10 LeseKaiser in sechs Besuchen werden Vorschulkinder zu Bibliotheks­ experten Bilderbuchkinos Kitas / Schulen, Klasse 1 – 4 Lehrer- und ErzieherInnen­fortbildung

www.stadtbuecherei.frankfurt.de mehr Infos zu Medien, Services und Veranstaltun­gen der Stadtbücherei Virtuelle Stadtbücherei Schulbibliothekarische Arbeitsstelle JungeMedienJury LeseEule Buch auf – Meinung ab! LeseZauber, TOMMI, Lesestar, Lesesternchen, Tipps zum Lesen mit Kindern

ab

2

13 h – 19 h

+ 90 Schulbibliotheken + Fahrbibliothek

Stadtbücherei Frankfurt am Main

KiBi – Zentrale Kinder- und Jugend­bibliothek

+ 17 Öffentliche Bibliotheken

In der Stadtbücherei ist immer was los: Ob beim Bilderbuchkino, den BibStartern, den LeseMinis oder den BücherPicknickern: Kreative Leseförderung wird groß geschrieben. Und dabei kommt der Spaß nicht zu kurz! Die Zentrale Kinder- und Jugendbibliothek (KiBi) der Stadtbücherei ist die Öffentliche Bibliothek in Frankfurt mit dem größtem Medienangebot für Kinder (ab zwei Jahre) und Jugendliche (bis ca. 16 Jahre). Mit ihren Medien und ihren Services spricht sie auch Eltern, Erzieher und Lehrer an. In der KiBi stehen 38.000 Medien für Schule und Freizeit bereit: Bücher in elf Sprachen, Zeitschriften, CD-ROM, CD, Lexika, Lernsoftware, Spiele, Hör­ bücher, DVD, Comic & Manga, kostenfreies Internet, um nur einige zu nennen. Für Teens und Jugendliche gibt es einen eigenen Bereich: Isla – die TeenLounge. Und das Beste: Junge Menschen bis 18 Jahre leihen in allen Bibliotheken der Stadtbücherei kosten­ los aus.

70

Adresse Arnsburger Straße 24 60385 Frankfurt am Main Infos zu allen Bibliotheken der Stadtbücherei www.stadtbuecherei.frankfurt.de

Öffnungszeiten Di – Fr 13 – 19 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Mo geschlossen Termine für Gruppenbesuche auch außerhalb der Öffnungszeiten Beratung und Buchung 069. 212 316 31 kinderbibliothek@stadtbuecherei. frankfurt.de

71


Zuhören

Mitmachen

Musikalische Entdeckungsreise Klassen 1 – 4 Interpretendialog ab Klasse 5

Kinderbibliothek der Frankfurter Bürgerstiftung ab 2 – 9 J. Kinderchor der Frankfurter Bürgerstiftung ab 4 – 11 J. Schreibwerkstatt für Kinder ab 10 – 13 J. Der kleine Stadtführer ab 8 – 10 J. Klasse: Musik / Religion /  Geschichte Klassen 1 – 6

4

ab

Mitmachen

Anschauen und Lernen

Lesungen, Theater­ aufführungen, Workshops, Museums- und Stadtführungen, Film­vorführungen, Bilderbuchkino, Mal- und Bastelaktionen ab 4 – 16 J.

Kinder- und Jugendbuch­ ausstellung 3 Wochen im November / Mo – Fr 9 – 18 Uhr, WE 10 – 18 Uhr / ab 2 J. /  Familien und Schulklassen Vorträge für Lehrer-, Erzie­ herInnen und Interessierte

ab

2

10 h – 18 h

Frankfurter LeseEule Kinder- und Jugendbuchausstellung

Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen Vielfältig, ansprechend, anregend – das ist der Anspruch, den die Frankfurter Bürgerstiftung an ihr Kinderprogramm hat. Seit der Gründung der Stiftung ist es uns ein großes Anliegen, allen Frankfurter Kindern einen Ort zu bieten, an dem es immer wieder Neues und Unerwartetes zu entdecken und zu lernen gibt. Neben dem jährlich stattfindenden gro­ ßen Kinderfest bieten wir unseren kleinen Besuchern Lesungen, Konzerte und Sonderveranstaltungen an.

Die Frankfurter LeseEule bietet mit über 800 Neu­ erscheinungen – darunter Bilderbücher, Hörbücher, Bücher in anderen Sprachen, Comics, Jugendliteratur und vielem mehr – Kindern, Familien und allen Interessierten Möglichkeiten zum Schmökern und zur Information. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema präsentiert. In der Ausstellung finden wechselnde Mal- und Bastelaktionen für Kinder statt. Adresse Ausstellung: Römerhalle, Römerberg 3, 60311 Frankfurt am Main Organisation: Jugend- und Sozialamt, Team Politische und kulturelle Bildung, Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt www.kinderkultur-frankfurt.de Gruppen mit Voranmeldung / Eintritt frei! Beratung und Buchung 069. 212 364 95 / Leseeule@stadt-frankfurt.de Ausstellung während der Öffnungszeiten 069. 212 365 00

Zuhören

Anschauen und Lernen

Vorlesen Kita, Kiga Leseförderung alle Klassen

Vermittlung von und Ausbildung zum Lesepaten, Lesecoach und Märchenerzähler Ehrenamtliche, Pädagogen

ab

3

Lesefüchse

Adresse Justinianstraße 5 60322 Frankfurt am Main www.frankfurter-buergerstiftung.de

72

Öffnungszeiten Büro: Mo – Do 10 – 12 Uhr und Mo, Mi, Do 14 – 16 Uhr Beratung und Buchung 069. 557 791 info@frankfurter-buergerstiftung.de Kinderchor: haeckel@frankfurter-buergerstiftung.de Bitte informieren Sie sich auf der Webseite zu Öffnungszeiten und Probe­räumen

Die Agentur Freiwillig vermittelt Lesefüchse, das sind spezielle Angebote nach Absprache mit Einrichtungen und Schulen, zum Beispiel: Einmal oder mehr­mals in der Woche kommen Lesecoaches in die Schulen und unterstützen leseschwache Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer. Adresse und Öffnungszeiten Henschelstraße 11, 60314 Frankfurt am Main www.freiwillig-agentur.de / Mo – Fr 9 – 12 Uhr Träger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt am Main e. V. Beratung und Buchung 069. 298 901 611 / madariaga@freiwillig-agentur.de 73


Rauminstallation in der Jugendbegegnungs­ stätte Anne Frank

76 78 79 80 81 82 83 74

historisches museum frankfurt Jugendbegegnungsstätte Anne Frank Jüdisches Museum Frankfurt, Museum Judengasse Bibelhaus Erlebnis Museum Archäologisches Museum, Institut für Stadtgeschichte Dommuseum, Kulturothek Frankfurt Eintracht Frankfurt Museum, Geldmuseum


Erfahren

Mitmachen

Lernen

Sammler und Stifter Familien mit Kindern /  ab 8 J. Rententurm und Mainpanorama ab 8 J. Stauferzeit ab 8 J. Stadtmodelle ab 8 J.

Bibliothek der Alten ab Klasse 8 Einwanderung in Frankfurt nach Anmeldung /  ab Klasse 8

Stadtgeschichtliche Führungen ab Klasse 8 Fortbildung für LehrerInnen Einführung in Sonder- und Dauer­austellungen

www.historisches-museum.frankfurt.de weitere Informationen zu speziellen Angeboten Zeitzeugengespräche Gespräche zwischen den Generationen

ab

8

10 h – 18 h

historisches museum frankfurt Frankfurter Stadtgeschichte wird im neu eingerichteten Historischen Museum familienfreundlich präsentiert – der Museumsbesuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie. Speziell entwickelte Kinderführer und „Kinderspuren“ mit interaktiven Stationen sind für Kinder ab acht Jahren gedacht. Anschauliche Modelle und medial aufbereitete Ausstellungsinhalte machen Lust, sich mit der Vergangenheit der Stadt und ihrer Bewohner zu beschäftigen. Für Schüler werden zu ausgewählten Themen Führungen, Zeitzeugen­gespräche und Workshops angeboten, die nicht nur in den Ausstellungsräumen stattfinden, sondern den Stadtraum mit einbeziehen können.

Anschauen

Lernen

Führungen Höchster Porzellan / ab Klasse 9

Höchst mittelalterlich Stadtrundgang / Klasse 1 – 5

ab

6

11 h – 18 h

Höchster Porzellan-Museum

im Kronberger Haus (historisches museum frankfurt)

Adresse Saalgasse 19, Eingang Am Fahrtor 60311 Frankfurt am Main www.historisches-museum.frankfurt.de Öffnungszeiten bis August 2012: Di – So 10 – 17 Uhr danach: Di – So 10 – 18 Uhr, Mi bis 21 Uhr

Beratung und Buchung 069. 212 351 54, Mo – Do 10 – 15.30 Uhr besucherservice.historisches-museum @stadt-frankfurt.de

Porzellan aus Höchst, das bereits vor rund 300 Jahren hergestellt wurde, zeigt das Kronberger Haus. Bei Führungen erfahren Kinder, wie das „weiße Gold“ entdeckt wurde. Gebucht werden kann auch eine Tour durch die Höchster Altstadt auf den unheimlichen Spuren der Bewohner vor mehr als 1.000 Jahren. Adresse und Öffnungszeiten Bolongarostr. 152, 65929 Frankfurt am Main-Höchst 069. 212 367 12 oder 212 454 74 / WE 11 – 18 Uhr Anmeldung und Informationen 069. 212 351 54 / besucherservice.historisches-museum@ stadt-frankfurt.de / Mo – Do 10 – 15.30 Uhr

76

77


Erfahren Begleitung durch Dauerund Sonderausstellung ab 12 J. Zeitzeugengespräche ab 12 J. Familienführungen

Experimentieren und Lernen

10

ab

Workshops Rechtsextremismus, Diskriminierung, Migration / ab Klasse 7 Stadtrundgang Dornbusch 2 Std.  / ab Klasse 6 Fortbildungen

14 h – 18 h Sonderausstellung

Anschauen Führungen ab 6 J. Stadtrundgänge ab 8 J. Fremdsprachen­ führungen in En, Fr, It, Hebräisch, Russisch

Experimentieren und Lernen

ab

6

10 h – 17 h

Workshops ab 8 J. Studientage ab 14 J. offenes Kinderprogramm 1. So im Monat  / ab 8 J. Lehrerfortbildungen und Lehrveranstaltungen

Jüdisches Museum Frankfurt Wonach schmecken koschere Gummibärchen? Wie schreibt man Leon auf Hebräisch? Was ist Chanukka und wie wird es gefeiert? Wie lebten Juden früher in Frankfurt? Und wie sieht hier jüdisches Leben heute aus? Von der einstündigen Führung bis hin zum Projekttag bieten wir für Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulklassen viele Möglichkeiten, jüdische Kultur und Geschichte kennenzulernen. Adresse und Öffnungszeiten Untermainkai 14 / 15, 60311 Frankfurt am Main www.juedischesmuseum.de Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen Informationen 069. 212 742 37 /  069. 212 350 00 fuehrungen@juedischesmuseum.de

Jugendbegegnungsstätte Anne Frank In der multimedialen Ausstellung Anne Frank. Ein Mädchen aus Deutschland erfährt man mehr über die Geschichte von Anne Frank: Man findet Bilder, Filme und Informationen zu ihrem Tagebuch, dem Leben im Versteck und den Ereignissen nach der Verhaftung der Untergetauchten. Regelmäßig gibt es die Möglichkeit, in Zeitzeugen­ gesprächen mit Menschen zu sprechen, die die Zeit des Nationalsozialismus miterlebt haben und einen ganz anderen Einblick in die NS-Zeit geben können. Außer­dem kann man wechselnde Ausstellungen und Workshops zu vielen historischen und aktuellen Themen besuchen: Migration, Diskriminierung, Rechtsextremismus, Zivil­ courage ... Adresse und Öffnungszeiten Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main www.jbs-anne-frank.de Dauerausstellung So 14 – 18 Uhr Sonderausstellung Di – Fr 10 – 17 Uhr, So 12 – 18 Uhr Informationen 069. 560 002 0 / info@jbs-anne-frank.de 78

Erfahren

Lernen und Mitmachen

Gesprächsführung ab 6 J. Fremdsprachen­ führungen in En, Fr, It, Hebräisch, Russisch

Klassenzimmer im Kinosaal Lehrerfortbildungen und Lehrveranstaltungen Workshops Suchspiel   ab 8 J. Studientage ab 12 J.

ab

6

10 h – 17 h

Museum Judengasse

mit Oskar und Emilie Schindler-Lernzentrum In den archäologischen Resten der Judengasse sind die Grundmauern von Wohnhäusern, Ritualbädern und Brunnen zu entdecken. Das Oskar und Emilie SchindlerLernzentrum informiert zum Leben von Oskar Schindler und seiner Rettung von rund 1.200 Juden, die durch den Film von Steven Spielberg berühmt wurde. Adresse und Öffnungszeiten Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 Frankfurt am Main www.juedischesmuseum.de Di – So 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen Beratung und Buchung 069. 212 707 90 / fuehrungen@juedischesmuseum.de 79


Erfahren und Experimentieren Erlebnisführungen zu wechselnden Themen /  So 15 Uhr / ab 5 J. Erwachsen mit 13 Jugendprogramm /  ab 12 J. Erlebnis Museum Nomadenzelt, Fischerboot, Druckerpresse, Mühlstein, Urschriften, Handspindel, Brunnen, Pilgerreise, Musik­ instrumente und vieles mehr

Mitmachen und Lernen Führungen für Schulen lehrplanorientiert, für alle Altersstufen und Schulformen / ab Vorschule Führungen für Kommunion- und Konfirmations­ unterricht Fortbildungen / Didaktisches Material

ab

5

10 h – 17 h

Zuschauen

Mitmachen und Lernen

Gesprächsführungen während der Öffnungszeiten / Kitas, Schulen, alle Klassen / Familien

Experimentelle Archäologie, experimentelles Lernen Textbuch-Verkauf Schaut mal, hört mal! ab 4 – 6 J. Aus-, Fort- und Weiter­ bildungsveranstaltungen

ab

8

10 h – 18 h

Archäologisches Museum Abenteuer Archäologie: Kinder und Jugendliche lernen im Museum archäologische Funde zur Vorgeschichte, Römerzeit und Antike sowie aus der Frankfurter Altstadtgrabung kennen, außerdem wird über Ausgrabungen und archäologische Forschungsmethoden berichtet. Adresse und Öffnungszeiten Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main www.archaeologisches-museum.frankfurt.de Di – So 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr, Mo geschlossen Beratung und Buchung 069. 212 358 96 / info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Bibelhaus Erlebnis Museum Im antiken Jerusalem und dem Tempel des Herodes, in einem Nomadenzelt und im Fischerboot auf dem See Gennesaret finden wir Dinge, die von einer Zeit vor über 2.000 Jahren erzählen. Wenn du Lust hast auf Rätsel, biblische Geschichten und Archäologie, dann komm mit auf die Reise.

Adresse Metzlerstraße 19 60594 Frankfurt am Main www.bibelhaus-frankfurt.de

Öffnungszeiten Di, Do – Sa 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr So 14 – 18 Uhr, Mo geschlossen Gruppen führen wir nach Anmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten Beratung und Buchung 069. 664 265 25 / gruppenfuehrung@ bibelhaus-frankfurt.de

Zuschauen und Mitmachen

Lernen

Bitte nicht wegwerfen – Archivführung 10 – 12 J. und 13 – 18 J. / bis 24 Personen Quellenforscher Gruppen ab 10 J.

Lehrer-/ErzieherInnen­ fortbildungen Frankfurt – Stadt der Einwanderer Projekt für Gruppen Wunschthema Stadt­ geschichte ab 13 J.

14

ab

11 h – 17 h

Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster

Im Institut für Stadtgeschichte begegnest du Büchern, Bildern, Stadtplänen und Zeitungen. Wir helfen dir über unsere Datenbanken etwas zu finden und zu bestellen, was zu deinem Wunschthema passt. Das ist hilfreich für Referate und Prüfungsarbeiten. Im Kreuzgang des Karmeliterklosters erzählen Wandmalereien wie „Comics“ das Leben von Jesus. Adresse und Öffnungszeiten Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main www.stadtgeschichte-frankfurt.de Ausstellungen: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, WE 11 – 18 Uhr Archiv und Lesesaal: Mo – Fr 8.30 – 17 Uhr Beratung und Buchung 069. 212 384 25 / info.amt47@stadt-frakfurt.de

80

81


Erfahren Kinderführungen Museum und Dom Schweben im Gewölbe Bartholomäusdom mit Turmbesteigung

Lernen

ab

6

10 h – 17 h

Lehrer-/Erzieherfort­ bildung Klasse 5 – 12 Kinderdomtage

Dommuseum Wer spannende Geschichten mag, wird bei der Führung erzählerisch gefesselt. Im Museum können Kinder kirchliche Geräte und Textilien aus der Nähe kennenlernen. Im Dom selbst erschließt sich die Geschichte der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Die Besteigung des Domturms bietet einen tollen Ausblick über die Dächer der Stadt und auf die Skyline. Adresse und Öffnungszeiten Domplatz 1, 60311 Frankfurt am Main www.dommuseum-frankfurt.de Di – Fr 10 – 17 Uhr, WE 11 – 17 Uhr, Mo geschlossen

Anschauen

Lernen und Mitmachen

Kinderführung WE / 1 × monatl. / 6 – 10 J. Museumsrallye / Museumskoffer Kurse, Ferienkurse, Workshops ab 6 J. regelmäßige Führungen für Blinde / Sehbehinderte

Lehrer-/Erzieher­fortbildung Fremdsprachenführungen En, Fr Ferienangebote / Museums­pädagogische Angebote Kitas / Schulen, alle Klassen / Fangruppen

ab

6

10 h – 18 h

Eintracht Frankfurt Museum Im Eintracht Museum in der Haupttribüne der Arena kannst du Sportgeschichte hautnah erleben. Mit Führungen, Kinderpressekonferenzen und Nächten im Museum bieten wir Kindern ein tolles Programm. Und: Fan sein ist ausdrücklich erwünscht: Beim Mitzittern, Mitleiden oder Mitjubeln. Oder beim Mitsingen der Hymne Im Herzen von Europa. Adresse und Öffnungszeiten Commerzbank-Arena / Haupttribüne, Mörfelder Landstr. 362 60586 Frankfurt am Main www.eintracht-frankfurt-museum.de Di – So 10 – 18 Uhr, an Spieltagen der Eintracht und Veranstal­­tungs­tagen hat das Museum für Besucher mit einer gültigen Eintrittskarte für die Veranstaltung geöffnet

Beratung und Buchung 069. 133 761 84 oder 133 761 86 / dommuseum-ffm@t-online.de

Beratung und Buchung 069. 955 032 75 / info@eintracht-frankfurt-museum.de Anschauen und Mitmachen

Lernen

Stadtführung Ritter Kaiser Kaufleute / Kinderspiele im alten Frankfurt / ab 5 – 12 J. Geschichtsspiel  ab 5 – 12 J. Kinderspiele aus allen Epochen der Stadtentwicklung  / ab 5 – 12 J.

Seminare Geschichtsvermittlung, Architektur, jüdische Kulturgeschichte, Literatur für Erzieher-/ LehrerInnen

ab

5

10 h – 15 h

Kulturothek Frankfurt Die Kulturothek Frankfurt veranstaltet Führungen, Vor­ träge und Seminare zur Frankfurter Stadtgeschichte zumeist zu Fuß durch das Frankfurter Stadtbild. Der Veranstaltungsraum wird für Vorträge, Seminare und Workshops genutzt. Das Angebot für Kinder ist ziel­ gerichtet auf eine lebendige und spielerische Vermittlung von Geschichtswissen. Mit den Führungen durch die Stadt gestalten wir den Straßenraum zum Museum und zum außerschulischen Lernort.

Mitmachen und Lernen Kinderführung So 15 Uhr Workshops 6 – 10 Jahre Museumsrallye Vorträge für Kinder und Jugendliche Lehrerseminare

6

10 h – 17 h

Geldmuseum

der Deutschen Bundesbank Was hat ein Rind mit Geld zu tun? Was bedeutet: Eulen nach Athen tragen? Antworten findest du im Geld­ museum der Bundesbank. Im Tresor sind viele wertvolle Münzen aus Gold und Silber und Banknoten aus Deutschland und der ganzen Welt zu sehen. Gezeigt wird auch, wie Euro-Banknoten hergestellt werden oder wie Falschgeld aussieht.

Adresse und Öffnungszeiten An der Kleinmarkthalle 7 – 9, 60311 Frankfurt am Main www.kulturothek.de Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 15 Uhr

Adresse und Öffnungszeiten Wilhelm-Epstein-Straße 14, 60431 Frankfurt am Main www.geldmuseum.de So, Mo, Di, Do, Fr 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 21 Uhr, Sa geschlossen

Beratung und Buchung 069. 281 010 / info@kulturothek.de

Informationen 069. 956 630 73 / geldmuseum@bundesbank.de

82

ab

83


Urmenschen im Senckenberg Naturmuseum

86 88 90 92 93 94 95 96 97

84

Senckenberg Naturmuseum Zoo Frankfurt Experiminta Science Center Palmengarten / Grüne Schule StadtWaldHaus / Fasanerie Physikalischer Verein / Sternwarte Explora Science Center Verkehrsmuseum Frankfurt, Alter Flugplatz Bonames MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Kinderführungen Mo 15 Uhr / ab 7 J. Jugendführungen Mo 16 Uhr / ab 11 J. Familienführungen So und Feiertag Highlight-Führung So und Feiertag

Taschenlampen­­ führungen 1 x monatl. (Winter) / ab 8 J. Abenteuer Museum 4 – 6 J. Expedition Museum 7 – 10 J. Museums-Stunde ab 4 J.

Führungen für Kindergärten und Schulklassen Kitas /  Schulen, alle Klassen Unterrichtsmaterialien im Museumsshop

www.senckenberg.de/museumspaedagogik mehr Infos zu unseren Angeboten Geburtstagsaktionen Ferien- und Familien­programme Führungsthemen Sonderausstellungen

4

ab

9 h – 17 h

Außen­ gelände mit Dinos

Senckenberg Naturmuseum Das Senckenberg Naturmuseum zeigt die Vielfalt und Entwicklung des Lebens sowie die Verän­ derungen unserer Erde im Laufe der Zeit. Auf einer Fläche von 6.000 qm erwarten dich tausende, zum Teil weltweit einzigartige Exponate. Neben der erstaunlichen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt kannst du die Weiten des Weltraums entdecken und in längst vergangene Epochen – vom Urknall bis zur Entstehung unseres Planeten – reisen. Jedes Exponat „erzählt“ seine eigene Geschichte und gibt eine Vorstellung von der Zeit und der Umgebung, aus der es kommt. Hier kannst du riesige Dinosaurier und Mammuts bewundern, dich in den Bauch eines Finnwals stellen oder Steine entdecken, die im Dunkeln leuchten. Lass dich entführen auf eine spannende und interaktive Reise durch die Ausstellungen oder erforsche in unseren Kursen und Sonderveranstaltungen die Welt der biologischen Vielfalt.

Adresse Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt am Main www.senckenberg.de

Beratung und Buchung 069. 754 213 57

Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 9 – 17 Uhr Mi 9 – 20 Uhr Sa, So und Feiertage 9 – 18 Uhr

86

87


Anschauen

Mitmachen

Lernen

Themenführungen für private Gruppen / Familien  Sommerferienführungen ab 6 – 8 J. / 8 – 11 J.

Zoo-Jugendclub Nachwuchsforscher im Zoo / ab 9 J.

Führungen Kitas, Schulen / alle Klassen / für blinde Menschen Didaktisches Material Lehrer-/Erzieherund ReferendarInnenfort­bildung

www.zoo-frankfurt.de/erleben Umfassende Informationen zum gesamten pädagogischen Angebot des Zoos

ab

5

9 h – 19 h

Streichelzoo

Zoo Frankfurt Der Frankfurter Zoo ist ein echter Großstadt-Dschungel: Über 4.500 Tiere aus mehr als 450 Arten kannst du hier entdecken. Auf der Pirsch zu Löwe, Gorilla & Co. lernst du viel über die Lebensweise der Tiere und die Natur. Viele Angebote, auch in den Sommerferien, bringen dir die Welt der Tiere auf spannende Weise näher. Ein besonderes Highlight sind unsere Kindergeburtstagsführungen: Geburtstagsgesellschaften ab fünf Jahren führen wir ganz individuell zu den Lieblings­ tieren der Geburtstagskinder, erklären interessante Verhaltensweisen, erzählen Geschichten zu den Zootieren und beantworten Fragen – ganz gleich ob zu Tiger oder Pinguin, Orang-Utan oder Okapi. Die einstündigen Führungen passen wir deinen Wünschen an. Im Zoo-Jugendclub kannst du selbst zum Forscher werden, mit Fotoapparat und Zeichenblock auf Safari gehen, Nisthilfen für Vögel bauen und vieles mehr.

Adresse Bernhard-Grzimek-Allee 1 60316 Frankfurt am Main www.zoo-frankfurt.de

Beratung und Buchung 069. 212 369 52 info.zoo@stadt-frankfurt.de

Öffnungszeiten Der Zoo hat an 365 Tagen im Jahr geöffnet Sommerzeit 9 – 19 Uhr, Winterzeit 9 – 17 Uhr Sommerzeit und Winterzeit richten sich nach der Uhrumstellung 88

89


Zuschauen

Mitmachen

Lernen

Führung Abenteuer Informatik nachmittags auf Anfrage / ab 8 J.

120 Exponate zum Mitmachen und Anfassen physikalische, mathe­ matische und InformatikExperimente / ab 6 J. Workshops ab 6, 8, 10, 12, 14, 16 J.

Kitas und Schulen alle Klassen / über die Gruppenanmeldung auf der Webseite Fortbildungen anerkannt vom hessischen Kultusministerium als außerschulischer Lernort

www.experiminta.de mehr Infos zum Angebot, aktuellen Öffnungszeiten und Preisen

ab

5

9 h – 18 h

Experiminta Science Center FrankfurtRheinMain Was kann man tun? Vielleicht erst mal kurz im Fakirbett auf über hundert Nagelspitzen entspannen. Danach auf der singenden Eisenplatte Töne in den Sand malen oder lieber sich selbst in eine gigantische Seifenblase verfrachten und schauen, wie die Außenwelt von dort aussieht. Und zum Schluss großes Kino erleben: Eine spannende Expedition ins begehbare Auge bringt grundlegende Einsichten in die Physik des Sehens. Das alles und noch viel mehr lässt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lebendig werden. Die Exponate sind neun Themenkreisen zugeordnet: Schnell und langsam: Bewegung, Stark und schwach: Kraft, Sparsam und verschwenderisch: Energie und Umwelt, Wind und Wetter: Luft, Hin und her: Schwingungen / Wellen, Abstrakt und konkret: Muster und Zahlen, Passt und passt nicht: Puzzle / Parkettierung, Jung und jünger: Spiel- und Ruheraum, Sichtbar und unsichtbar: Optik.

Adresse Hamburger Allee 22 – 24 60486 Frankfurt am Main Bockenheim www.experiminta.de

Beratung 069. 713 796 90 www.experiminta.de

Öffnungszeiten Mo – Do 9 – 18 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr Sa 13 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr

90

91


Zuschauen Themenführungen Vorschule / Schulen, alle Klassen / Berufsschule Führungen in englischer Sprache / für Menschen mit Behinderungen

Mitmachen und Lernen

ab

Aktionen für Kinder Ostern, Rosen- und Lichterfest, Sommerfest, Herbstfest Workshops und Praktika alle Klassen Ferienprogramme 6 – 9 J. / 10 – 12 J. Lehrer-/ErzieherInnenfortbildung Schulgartenberatung Didaktisches Material

3

9 h – 18 h

Zuschauen Themenführungen ab 3 J.  / Kitas /  Schulen, alle Klassen

Wasserspiele

Bootsweiher

PalmenExpress

Mitmachen und Lernen

ab

3

12 h – 16 h

Untersuchung von Bodenleben oder Wasserleben ab 8 J. Aktionen für Kinder Krabbeltierfest und Fledermausnacht Lehrer-/ErzieherInnenfortbildung

Palmengarten  /  Grüne Schule

StadtWaldHaus  /  Fasanerie

Der Palmengarten zählt zu den artenreichsten Gärten der Welt. Die Grüne Schule schlägt eine Brücke zwischen den botanischen Schätzen und seinen Besuchern.

Im Infozentrum StadtWaldHaus/Fasanerie kannst du kleinen und großen Tieren und Pflanzen begegnen – sogar das scheue GrünGürtel-Tier soll hier leben. Kindergeburtstagsführungen, Exkursionen und Familienfeste sind gute Gelegenheiten, Insekten und Spinnen im StadtWaldHaus oder Eulen, Wildschwei und Hirsche der Tierpflegestation, aber auch die Arbeit von Förstern und Waldarbeitern kennen zu lernen. Hier kann mikroskopiert, Holz gestapelt, gefühlt, geschnuppert, ausprobiert werden.

Wie vermehren sich Pflanzen? Wie fühlt es sich an, durch den Regenwald zu gehen? Woher kommt eigentlich die Schokolade? Wie können Pflanzen im Wüstensand überleben? Wie und warum erzeugen Pflanzen Düfte, und wie nehmen wir diese wahr? Bei Führungen, Praktika, Workshops, Malkursen, Ferienprogrammen, Kindergeburtstagen und Fortbildungen sind die Teilnehmer gefragt, interaktiv, mit Augen, Nase, Finger und Gaumen, die Genüsse der Pflanzenwelt zu erleben. Adresse und Öffnungszeiten Siesmayerstraße 63 60323 Frankfurt am Main www.palmengarten.de Nov – Jan, tgl. 9 – 16 Uhr Feb – Okt, tgl. 9 – 18 Uhr Heiligabend und Silvester Eintritt frei! Information und Anmeldung Grüne Schule: 069. 212 333 91 Sprechzeiten Mo, Mi 9 – 11.30 Uhr, Di, Do 13 – 16.30 Uhr ditmar.breimhorst@ stadt-frankfurt.de

92

Adresse und Öffnungszeiten Kuhpfadschneise o. Nr. Nähe Oberschweinstiege Straßenbahnlinie 14, Haltestelle Oberschweinstiege plus 500 m Fußweg 60528 Frankfurt am Main www.stadtwaldhaus-frankfurt.de Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr geschlossen Nov – Feb Sa 12 – 16 Uhr, So 10 – 16 Uhr, März – Okt Sa 12 – 18 Uhr, So 10 – 18 Uhr In den hessischen Schulferien geöffnet, Eintritt frei! Informationen 069. 683 239 oder 069. 212 345 50 stadtwaldhaus@stadt-frankfurt.de

93


Anschauen Astronomie am Freitag Himmels­ beobachtung und Vortrag / ab 12 J./ Fr ab 19 Uhr Führung Kitas / Schulen, alle Klassen / min. 10, max. 25 Pers.

Mitmachen und Lernen Workshop für Kinder zu Astronomie /  Raumfahrt / 8 – 12 J. /  einmal pro Halbjahr Sommerferien mit Sonnenteleskop im Palmengarten / So Seminare, Vorträge für LehrerInnen

ab

5

19 h – 22.30 freitags

6

Zuschauen

Mitmachen und Lernen

ab

Spezielle Vorführungen z. B. Blauer Drache Kasimir, Klangschale, Igel, Zauberbesen / tgl. Sonderführung Erneuerbare Energie

Führungen ab 6 J. Lehrer-/ErzieherInnenfortbildung Fremdsprachen­ führungen En, Fr

überdachte Terasse

11 h – 18 h

Physikalischer Verein  /  Sternwarte Frankfurt In der Sternwarte kannst du mit dem großen Teleskop die Planeten live am Abendhimmel beobachten: z. B. den Riesenplanet Jupiter mit seinen vier Monden, den Ringplanet Saturn, oder den roten Planet Mars mit seinen Polkappen. Mit unserem speziellen Sonnenteleskop lassen sich auch die heftigen Ausbrüche auf unserer Sonne entdecken. Jeden Freitagabend ist die Sternwarte für alle geöffnet.

Adresse und Öffnungszeiten Robert-Mayer-Straße 2 – 4 60325 Frankfurt am Main www.physikalischer-verein.de Ab Mitte 2012 wird unser Gebäude renoviert. Die Ausweichadresse steht auf unserer Webseite Fr 19 – 22.30 Uhr während der Sommerferien geschlossen Information und Anmeldung 069. 704 630 info@physikalischer-verein.de

Explora Science Center Frankfurt Wissenschaft begreifen! Das Experimentier-Museum. Technik zum Anfassen und Mitmachen. Hands-on-Mitmach-Museum zu den Themen Wahrnehmung, Sinnestäuschung, Kunst, Sprache, Mathematik, Physik (Mechanik, Optik, Schall, Elektrizität, Aerodynamik), Riechen, Tasten, Hören, Fühlen. In einer einzigartigen Experimentierlandschaft mit Aha-Faktor wecken interaktive Objekte spielerisch die Lust zum Lernen und Verstehen. Kinder ab fünf Jahren können mitmachen, experimentieren, entdecken, begreifen, verstehen, lernen! Adresse und Öffnungszeiten Glauburgplatz 1, 60318 Frankfurt am Main www.explora.de Mo – So 11 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Informationen 069. 788 888 / email@explora.de

94

95


Anschauen

Mitmachen

Kinderführungen ab 8 J.

Kinderfahrschule Miniatur-Ebbelwei-Expreß Kinderecke mit Mal- und Bastelvorlagen

ab

8

10 h – 17 h sonntags

Verkehrsmuseum Frankfurt Im Verkehrsmuseum entdecken Kinder Originale. Wie sind Oma und Opa zum Markt gekommen? Was haben Schaffner vor hundert Jahren angehabt? oder Wie war das eigentlich ohne Strom? sind Fragen, die zum Vergleichen von Vergangenheit und Gegenwart einladen. Spielerisch erhalten schon die kleinsten Besucher einen Einblick in die Geschichte des Nahverkehrs in Frankfurt. In der Kinderfahrschule werden Träume vom „Schaffner sein“ wahr. Adresse und Öffnungszeiten Rheinlandstraße 133, 60529 Frankfurt am Main-Schwanheim www.verkehrsmuseum-frankfurt.de nur So und Feiertage 10 – 17 Uhr Informationen 069. 213 231 31 / mail@verkehrsmuseum.info

gleich nebenan

ab

Kobelt-Zoo

Schwanheimer Bahnstraße, 60529 Frankfurt am Main www.kobelt-zoo.de 1. Mai – 30. Sep, Sa 14 – 19 Uhr, So 10 – 19 Uhr Ziegen, Ponys, Esel zum Streicheln, Meerschweinchen, Hasen und Chinchillas strecken neugierig ihre Nasen hervor, Waschbären und Affen wollen beim Spielen beobachtet werden.

Mitmachen

Lernen

Radfahren, Skaten, Inline-Skaten ganzjährig Drachensteigen lassen 16. Juli – 14. März

Angebote für Familien, Kitas / Schulen, alle Klassen

ab

0

Anschauen

Mitmachen und Lernen

Workshops zu unterschiedlichen Themen /  WE / monatl. Feb – Okt. /  ab 4 – 5 J.

Ferienkurse einwöchig /  8 – 11 J. Lehrer-/Erzieherfortbildung Themenkurse/-projekte für Kitas und Schulen

ab

5

11 h – 14 h

MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum In den Frankfurter Streuobstwiesen und im Natur­ erlebnisgarten auf dem Lohrberg lernst du in den vier Jahreszeiten große und ganz kleine Tiere kennen, kannst dich austoben, Spaß haben an der frischen Luft, deine eigene Wiesenblumenlimonade herstellen, Obstbäume erkunden und im Herbst leckeren Apfelsaft keltern. Du erfährst auch eine ganze Menge über die ökologischen Zusammenhänge vor deiner Haustür. Das Bildungsteam Natur bietet zu all diesen Themen Kurse, Workshops und Projekte, auch für deine Kita oder Schule, an.

3

Alter Flugplatz Bonames Der alte Flugplatz Bonames ist ein einzigartiges Ausflugsziel mit einer Vielzahl möglicher Beschäftigungen, aber immer mit dem Fokus auf dem Naturerlebnis. Adresse und Öffnungszeiten Am Burghof 55, 60437 Frankfurt am Main-Bonames www.tower-cafe.de Winterzeit: Di – Sa 11 – 18 Uhr, So, Feiertag 10 – 18 Uhr Sommerzeit ab 25.03.12: siehe Webseite 069. 950 485 32 / tower@werkstatt-frankfurt.de 96

Adresse und Öffnungszeiten Naturerlebnisgarten Klingenweg 90, 60389 Frankfurt am Main www.MainAeppelHausLohrberg.de Di, Mi, Fr 10 – 15 Uhr, Do 10 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr und nach Absprache Äppel-Bistro ab Mitte April bis Ende Oktober bei schönem Wetter: Do – So 14.30 – 18 Uhr Informationen 06109. 354 13 / info@MainAeppelHausLohrberg.de

97


Chinesische Drachenakrobatik im Kinder- und Jugendzirkus Zarakali

und mehr

100 101 102 103 104 105 106 107

98

Museum für Kommunikation DialogMuseum, Kinderliedermacherfestival Kinder-Uni der Goethe-Universität Junge VHS, VHS-Hochbegabtenzentrum Ferienkarussell, Kinder- und Jugendzirkus Zarakali Stoffelchen, Freilichtmuseum Hessenpark Welterbe Grube Messel Keltenwelt am Glauberg, Römerkastell Saalburg


Anschauen

Mitmachen und Lernen

Führungen Medien erzählen Geschichte(n) ab Klasse 4 / Familien Die Überwindung von Zeit und Raum ab Klasse 7 Kids Day der Funkamateure 2 x jährl. Jan. / Juni / ab 8 J.

Kinderwerkstatt ab 4 J. Trommel, Flagge, Licht – Hör mal, wer da spricht ab Klasse 2

ab

5

11 h – 18 h

Mitmachen

Lernen

Blinder Passagier  Reise in ein unsichtbares Land /  nur in den hessischen Sommerferien

Workshop Dialog im Dunkeln alle Klassen Workshop Casino for Communication alle Klassen / ab Ende Klasse 2 im Schulklassenverband

6

ab

9 h – 17 h

DialogMuseum

Museum für Kommunikation Kommunikation in all ihren Varianten zeigt die Dauer­ ausstellung Medien erzählen Geschichte(n). Von Keilschrifttafeln über Buschtrommeln, Postkutschen und -autos bis hin zu Telefonen, Radios, Fernsehern und Computern gibt's hier allerhand zu entdecken. In der Kinderwerkstatt könnt ihr euch nach Herzenslust austoben und eurer Kreativität freien Lauf lassen: Ob bei der Seilpost, der Druckwerkstatt oder der Erfinderwerkstatt. Auf dem Dach ist unsere Funkstation untergebracht.

Ein blinder Guide führt dich in stockdunklen Räumen durch Situationen aus deinem Alltag. Mach deine Augen ruhig zu und vertrau mal deinen anderen Sinnen! Danach könnt ihr im Casino for Communication an sieben verschiedenen Spieltischen eure kommuni­ kativen Fähigkeiten ausprobieren. Adresse und Öffnungszeiten Hanauer Landstr. 137-145, Frankfurt am Main Di – Fr 9 – 17 Uhr, WE 11 – 19 Uhr, jeden 1. Do im Monat bis 21 Uhr geöffnet, Mo geschlossen www.dialogmuseum.de Informationen 069. 904 321 44 / info@dialogmuseum.de Reservierungen erforderlich unter Bookingline 069. 904 321 44

Anschauen und Mitmachen

Lernen

Adresse und Öffnungszeiten Schaumainkai 53 60596 Frankfurt am Main www.mfk-frankfurt.de Di – Fr 9 – 18 Uhr, Sa, So, Feiertage 11 – 19 Uhr

Frankfurter Kinderliedermacherfestival 1 Woche / 1 x jährl. / 4 – 10 J. Kindertheaterstücke Kinderkonzerte

Informationen Workshops & Ferienprogramm 069. 606 032 1 Schulklassen 069. 606 031 0 mfk-frankfurt@mspt.de

Kinderliedermacherfestival

4

ab

Mitmach-Musik-Kindertheater Workshops und Fortbildungen Musik für und mit Kindern für Menschen in pädagogischen Berufen

Jedes Jahr im März findet das große Frankfurter Kinderliedermacherfestival für Groß und Klein statt. Gespielt und gesungen wird an ganz verschiedenen Orten – in Theatern, auf Kleinkunstbühnen, in Stadt­ hallen, Kulturhäusern und Schulen, im Stadtgebiet und in der Region. Ferri, der Festival-Organisator, bietet darüber hinaus Mitmach-Musik-Kindertheater alleine oder mit dem Ensemble Perlico Perlaco an.  Adresse FERRI Georg Feils, Metzstraße 8, 60487 Frankfurt am Main www.ferri-kindertheater.de Beratung und Buchung 069. 700 759 / info@ferri-kindertheater.de

100

101


Zuhören und Lernen

Mitmachen

Vorlesungen für Kinder jährl. im Sept. / 8 – 12 J.

Kinder-Uni Quiz Preise für Vielhörer

ab

8

Außengelände

Kinder-Uni der Goethe-Universität Jedes Jahr im September bieten die Professoren der Goethe-Universität eine Woche lang täglich neue Vorlesungen für Kinder an. Die Themen orientieren sich am aktuellen Jahr der Wissenschaft oder auch an Vorschlägen und Fragen von Kindern. Mit Experimenten, Rollenspielen und originellem Anschauungsmaterial vom Fußball bis zur Schlange wagen sich die Professoren an Themen heran, die in der Schule meist nicht auf dem Lehrplan stehen.

Mitmachen

Lernen

Kurse Nähen für Teenies, Fledermausexkursion, Selbstbehauptung, Yoga, Inline-Skating, Theater, Cartoons zeichnen, Malen, Naturwissenschaftliche Experimente, Stockkampf, Hiphop / ab 6 – 18 J.

Sprachen En, Sp, Deutsch als Fremdsprache Mathe fürs Abi, Mündlich: gut!, Referate schreiben, Knigge-Kurse

ab

6

11 h – 18 h

Junge VHS

Volkshochschule Frankfurt am Main Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen und reicht von Hiphop und Inline-Skaten, über Theaterspiel und Zeichenkurs bis hin zur Unterstützung im schulischen Bereich. Adresse Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main www.vhs.frankfurt.de Informationen Ingrid Reichel 069. 212 355 45, ingrid.reichel.vhs@stadt-frankfurt.de oder Claudia Marchesani 212 398 34, claudia.marchesani.vhs@stadt-frankfurt.de oder Telefonservice 212 715 01, Mo – Do 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 13 Uhr vhs@frankfurt.de

Zuhören und Mitmachen Exkursionen zu diversen Themen Kurse ab 4 – 16 J.

Lernen Themenabende Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen / 1 × monatl. Fr 18 Uhr

4

ab

10 h – 18  h

Hochbegabtenzentrum Volkshochschule Frankfurt am Main

Adresse und Öffnungszeiten Campus Westend, Neues Hörsaalgebäude Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main jeweils eine Woche im September: Mo – Fr 9 Uhr und 11 Uhr (für Schulklassen), 15.30 Uhr www.kinderuni.uni-frankfurt.de Beratung und Buchung 069. 798 224 72 oder 798 232 66 / kinderuni@vdv.uni-frankfurt.de 102

Wie konstruiert man ein solarbetriebenes Marsmobil? Mit welchen Kniffen knackt man einen geheimen Nachrichtencode? Gesprintet wird auf hohem Niveau: warum Frühförder-Englisch, wenn es doch Swahili gibt? Im Hochbegabtenzentrum werden besonders Neugierige gefördert. Adresse Gutleutstraße 38, 60329 Frankfurt am Main www.hochbegabtenzentrum.de Informationen Mo, Di 9 – 13 Uhr, Mi, Do 13 – 17 Uhr: 069. 212 393 41, 212 359 23, oder 212 367 38 hochbegabtenzentrum.vhs@stadt-frankfurt.de 103


Mitmachen

Lernen

ab

Erlebnistage und Angebote für Kinder und -wochen, Ferienfreizeiten Jugendliche und Familienangebote Angebote für Familien ab 0 J.

6

Zuhören und Anschauen Kindertheater oder Musik für Kinder Festival im Park

Ferienkarussell

Stoffelchen

Wenn du nicht weißt, was du in den Oster-, Sommeroder Herbstferien machen sollst, schau doch einfach mal bei uns vorbei. Wählen kannst du zwischen verschiedenen Erlebnistagen, Sportangeboten und Erlebniswochen in Frankfurt, Familienangeboten sowie Ferienfreizeiten. Wir sind in Frankfurt und Umgebung unterwegs, fahren aber auch mal raus aus der Stadt ins Grüne.

Stoffelchen ist das Kinderangebot des jährlich in den Sommermonaten stattfindenden Kulturfestivals Stoffel – Stalburg Theater offen Luft. Einmal im Jahr wird der obere Teil des Günthersburgparks zur großen Bühne. Dort gibt es vier Wochen lang Musik, Kabarett und Theater. Stoffelchen, das ist mal Kindertheater, mal Gesang und Instrumentenspiel, mal alles beides.

Stalburg Theater offen Luft

Adresse Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main, Team Politische und kulturelle Bildung Eschersheimer Landstr. 241 – 249, 60320 Frankfurt am Main www.ferienkarussell-frankfurt.de

Adresse und Termin Günthersburgpark oberer Teil / 4 Wochen lang im Sommer, genaue Zeiten unter www.stalburg.de Stoffelchen 1 – 2 mal in der Woche, Beginn 15 Uhr, Eintritt frei Beratung und Buchung 069. 256 277 44 / info@stalburg.de

Informationen 069. 212 330 10

Anschauen

Mitmachen

Sommershow 4 × jährl. Jugendensemble Show 3 × im Herbst Werkschau Dezember

Offenes Training Fr 15.30 – 17.30 Uhr /  ab 6 J. / Training immer nachmittags

ab

6

ab 15 Uhr

Anschauen und Mitmachen

10 h – 17 h

samstags möglich

Kinderprojekte Mo – So / 5 – 8 J. Kinderführungen Mo – So / ab 8 J. Mitmachaktionen ab 5 J. Puppen-TheaterWerkstatt ab 8 J.

Lernen Projekte Kitas / Schulen, alle Klassen Museumsrundgang für LehrerInnen und Lehramtsstudenten

ab

5

10 h – 17 h

Kinder- und Jugendzirkus

Freilichtmuseum Hessenpark

Im Zirkus wird dem Körper ein völlig neues Erfahrungsfeld eröffnet. Durch das Ausprobieren verschiedener Techniken wie Akrobatik, Jonglieren, Kugellauf, Seiltanz, Trapez / Tuch, Einradfahren und Stelzenlauf können ganz neue Fähigkeiten entdeckt werden. Teamarbeit und Konzentration machen bei aller Anstrengung Spaß.

Keine Chance für Langeweile heißt es im Freilicht­ museum Hessenpark. Vorführungen, Mitmachaktionen und Ferienprogramme vermitteln dir auf lebendige Weise Wissen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt. Beim Puppenspiel die Hexe übertrumpfen, alte Kinderspiele ausprobieren oder Plakate drucken – wo sonst kannst du beim Spielen und Basteln so viel Neues entdecken?

Zarakali

Adresse und Öffnungszeiten Platenstraße 79 Z, 60431 Frankfurt am Main www.zarakali.de Sonntag Ruhetag Informationen Büro Mo – Fr 10 – 14 Uhr / 069. 568 079 11 / zarakali@gmx.de

Adresse und Öffnungszeiten Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach / www.hessenpark.de 1. März bis 31. Okt 10 – 18 Uhr, Nov 10 – 17 Uhr, Dez – Feb: WE 10 – 17 Uhr / Winterzeit (Dez – Feb): Das Freilichtmuseum ist nur zum Spazierengehen geöffnet. Die Häuser bleiben geschlossen. Informationen 06081.588 109 / fuehrungen@hessenpark.de

104

105


Anschauen

Mitmachen

Grubenspaziergang (1h) / ab 10 J. Grubenwanderung (2h) / ab 12 J. Familienführung (2h) / 6-10 J. Termine regelmäßig Voranmeldung empfohlen

Kinderexpedition in den Regenwald (2,5 h) / ab 8 – 12 J. Schulprogramm (2h) / Exkursion durch die Grube. Die Schüler erarbeiten gemeinsam wichtige geologische Prozesse / Klasse 5 – 13

ab

8

10 h – 19 h

Anschauen

Lernen

Führungen und Erlebnis­ programme Kitas /  Schulen, alle Klassen Führung Blinde und Sehbehinderte

Infoveranstaltung Lehrer- und ErzieherInnen

ab

5

10 h – 18 h

Archäologischer Park

Keltenwelt am Glauberg Wer waren jene „Kelten“, die vor 2.500 Jahren am Glauberg drei Krieger mit reichen Beigaben beerdigten? Finde heraus, wie es Archäologen gelingt, das Geheimnis des „Keltenfürsten vom Glauberg“ zu enträtseln. Neben einer Ausstellung für die ganze Familie bieten spezielle Angebote Schulklassen einen spannenden Einblick in die Welt der Kelten und in die Geschichte des Glaubergs. Adresse und Öffnungszeiten Am Glauberg 1, 63695 Glauburg www.keltenwelt-glauberg.de Di – So 10 – 18 Uhr Informationen 06041. 823 302 4 / anfragen@keltenwelt-glauberg.de

Welterbe Grube Messel Die Grube Messel bietet dir die Möglichkeit, in die Erd­geschichte vor 47 Millionen Jahren zu schauen. Dort erfährst du Spannendes zur Entstehung der Gesteine und wie Geologen die Fossilien nutzen, um den Geheimnissen längst vergangener Landschaften auf die Spur zu kommen. Adresse und Öffnungszeiten Roßdörfer Straße 108, 64409 Messel www.grube-messel.de April – Okt tägl. 10 – 19 Uhr, Nov – März tägl. 10 – 17 Uhr Informationen 06159. 717 590 / service@welterbe-grube-messel.de

Anschauen

Mitmachen und Lernen

Themenführungen Kitas / Kiga / Schulen, alle Klassen Öffentliche Führungen WE, Feiertag von März – Okt / ab Klasse 1 Fremdsprachenführung En und Fr

Erlebnisprogramme ab 6 J. Kinderaktionswoche Familientage Lehrerfortbildung

4

ab

10 h – 17 h

Park Rundwanderweg

Römerkastell Saalburg Archäologischer Park

Das weitläufige Gelände mit einer kompletten Wehrmauer und vielen Gebäuden lädt zu einer Entdeckungsreise ein. Unser Programm umfasst Angebote für alle Altersgruppen, von Vorschulkindern über Schulkinder und Jugendliche bis hin zu Erwachsenen und Senioren. Schließlich ist die römische Welt für alle Zielgruppen gleichermaßen faszinierend. Adresse und Öffnungszeiten Saalburg 1, 61350 Bad Homburg www.saalburgmuseum.de März – Okt Mo – So 9 – 18 Uhr, Nov – Feb Di – So 9 – 16 Uhr Informationen 06175. 937 4 20 / krieger.c@saalburgmuseum.de

106

107


Festivals

jährlich wiederkehrende Veranstaltungen Frühjahr SchulKinoWochen Hessen (31) März Starke Stücke – Internationales Kinder und Jugendtheaterfestival an vielen Spielorten in der Region Rhein-Main (39) / Kinderliedermacherfestival (101) Mai / Juni Britfilms – britische Filme in Original­sprache (30) Sommer Stoffelchen im Günthersburgpark (105) / Open Air Theater im Niddapark (50) Herbst Cinéfête – französische Filme in Original­sprache (31) September Lucas – Animationen, Spielfilme, Dokumentationen (30) / Kinder-Uni (102) November Frankfurter LeseEule, Kinder- und Jugendbuchausstellung (73) ganzjährig Kinder-Kultur-Programm Frankfurter Flöhe – wechselndes Kindertheaterprogramm in den Stadtteilen (49) in allen Ferien Ferienkarussell – Erlebnistage und Ferienfreizeiten (104)

Natur erleben Naturfreunde können Boden- und Wasserleben im StadtWaldHaus (93) untersuchen. Bei einem Praktikum im Palmengarten / Grüne Schule (92) lernen Schüler die Welt der Pflanzen kennen und wie man botanische Schätze pflegt. Im Zoo-Jugendclub (88) lernen kleine Forscher Tierpersönlichkeiten kennen. Längst ausgestorbene Dinosaurier werden bei den Taschenlampenführungen im Senckenberg Naturmuseum (86) scheinbar wieder lebendig. Im Freien spielen können Kinder auf dem Gelände des Alten Flugplatzes Bonames (96), hier sind Drachensteigen, Inline-Skaten und Radfahren möglich. Aber auch die Be­obachtung von heimischen Vögeln und Pflanzen bringt viel Spaß an der frischen Luft. Im MainÄppelHaus Lohrberg (97) können junge Besucher Wiesenlimonade herstellen, unter Apfelbäumen lernen sie, wie Apfelsaft gekeltert wird. Kinderspiele, die von Oma und Opa gespielt wurden, zeigen die Museumspädagogen im Freilichtmuseum Hessenpark (105). 108

Sparfüchse Kostenlos Ausleihe Stadtbücherei (70) Bücher, Zeitschriften, Comics, Mangas, CDs, CD-ROMs und Spiele, samstägliche Lesestunde Lesefüchse (73) die Agentur Freiwillig vermittelt kostenlose Lesepaten Dr. Hoch’s Konservatorium (60) Tag der offenen Tür Musikschule Frankfurt (61) Tag der offenen Tür QR-Code-Tour durch die Wallanlage Wer einen Barcode-Scanner auf seinem Smartphone hat, kann sofort loslegen: einfach an den QR-Code halten, der an 23 öffentlichen Kunstwerken im Frankfurter Anlagenring angebracht ist und schon weiß der Spaziergänger: Was? Von wem? Wozu? Beispielsweise auf dem Weg vom Städel Museum zum Senckenberg Natur Museum, vom Schauspiel Frankfurt zum Dommuseum oder von Dr. Hoch’s Konservatorium zum Zoo.

Eintritt frei! StadtWaldHaus (93) Geldmuseum der Deutschen Bundesbank (83) Kobelt-Zoo (96) MainÄppelHaus Lohrberg (97) Blütenfest im Frühjahr Senckenberg Naturmuseum (86) an Heiligabend und Silvester SaTOURday am letzten Samstag im Monat (außer August und Dezember) in fast allen Frankfurter Museen (Ausstellungen, Führungen, Workshops) Dr. Hoch’s Konservatorium (60) Kinderkonzerte Oper für Familien (54) Ein vollzahlender Erwachsener erhält beim Kartenkauf kostenlose Tickets für maximal drei Kinder und/oder Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 18 Jahren an ausgewählten Terminen Kleiner Geldbeutel Theaterprogramm der Frankfurter Flöhe (49) Kinder 2 Euro, Erwachsene 4 Euro (mit Frankfurt Pass 50% ermäßigt) Junges Literaturhaus Frankfurt (66) Eintrittskarten zu den Veranstaltungen 3 bis 4 Euro kinder museum frankfurt (8) Eintritt 3,50 Euro Kinderkino des Deutschen Filmmuseums (29) 3,50 Euro 109


Höchst

Institutionen

2 Seite 56 96 81 80 51

49

16

52 53 54 55

50 51

Museum Judengasse /  Oskar und Emilie SchindlerLernzentrum Musikschule Ohrwurm-Projekt  /  Laterna Musica Oper Frankfurt Palmengarten   Papageno Musiktheater Physikalischer Verein  /  Sternwarte Frankfurt Primacanta Römerkastell Saalburg Schauspiel Frankfurt Schirn Kunsthalle Senckenberg Naturmuseum Schülerkonzerte  /  26 Sinfonik für Kindergärten Schultheater-Studio Städel Museum Stadtbücherei 34 Zentrale Kinder- und Jugend­bibliothek StadtWaldHaus  / Fasanerie Stoffelchen Struwwelpeter-Museum Tanzlabor_21   64 TheaterGrueneSosse Theaterhaus Theater Willy Praml 74 The English Theatre Verkehrsmuseum Waggong Welterbe Grube Messel Weltkulturen Museum Zirkus Zarakali Zoo 98

56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79

67

Günthersburgpark 61 59 54 92 48 94 8 59 107 42 18 86 57 40 20 70 70 93 105 68 48 38 36 47 46 96 62 106 84 24 104 88

Botanischer Garten

37

Glauburgstraße

15

75

Nordend

Grüneburgpark

Bornheim

53 Palmengarten ten en n

Höhenstraße

Westend

65

Musterschule

Grüneburgweg

54 Bockenheimer Warte

Merianplatz

69

72

Westend

68

60 55

Eschenheimer Tor

1 61 20

9

Innenstadt

Alte Oper

Zoo

79 Zoo

Westend

Konstablerwache Hauptwache

35

64 39

Festhalle/Messe

Kinder Kultur Gallus lus

104 49 101 31 39

14

Holzhausenstraße

Cam Campus am mpus Westend

die an verschiedenen Orten über das Stadtgebiet und hessenweit verteilt stattfinden:

16

73

28 52

58

45

49

Dom / Römer

17 56 10 18 59 50 24

Willy-Brandt-Platz

3

71 31

32

11

Ostend 44

29

Hauptbahnhof

Main

46

25

77

26

47

21

6

4

7

63

Spielplatz

FranKFurt

Nibelungenallee/

79

Festivals

PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen.

33 43 51

Deutsche Bibliothek

108

Ferienkarussell Frankfurter Flöhe Kinderliedermacherfestival SchulKinoWochen Hessen Starke Stücke Festival

Nord / Nordost

n

28 Deutsches Filmmuseum /  Britfilms / Cinéfête /  Kinderkino / Lucas 101 DialogMuseum 8 51 Die Katakombe 9 82 10 Dommuseum 10 60 Dr. Hoch's Konservatorium 11 83 12 Eintracht Frankfurt Museum 90 13 Experiminta Science Center 95 14 Explora Science Center 72 15 Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen 69 16 Frankfurter Goethe-Haus 23 17 Frankfurter Kunstverein 73 18 Frankfurter LeseEule 19 Freilichtmuseum 52 105 Hessenpark 50 20 Galli Theater 44 21 Gallus Theater 83 22 Geldmuseum 58 23 Hessischer Rundfunk 76 24 historisches museum frankfurt 103 25 Hochbegabtenzentrum 77 26 Höchster Porzellanmuseum 33 27 Institut für Medienpädagogik und Kommunikation 81 28 Institut für Stadtgeschichte 79 29 Jüdisches Museum Frankfurt 78 30 Jugendbegegnungsstätte Besondere tipps / festivalkalender Anne Frank 110 üBersichtskarte 66 31 Junges Literaturhaus 103 32 Junge VHS 107 33 Keltenwelt am Glauberg 58 34 Kinderchor 8 35 kinder museum frankfurt 50 36 Kinder- und Jugendtheater im Titus Forum 102 37 Kinder-Uni 96 38 Kobelt-Zoo 82 39 Kulturothek 47 40 Landungsbrücken 73 41 Lesefüchse 22 42 Liebieghaus 97 43 MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstwiesen 32 44 Medienwerkstatt 12 45 MMK Museum für Moderne Kunst 14 46 Museum für Angewandte Kunst 47 Museum für Kommunikation 100 25 48 Museum Giersch

Hauptfriedhof

Dornbusch

Miquel-/Adickesallee

Seite

KinderMuseuM Kunst FilM/ Medien theater / tanz MusiK literatur Geschichte natur / techniK und Mehr 7

23 30 34

ai

Alte Oper Frankfurt Alter Flugplatz Bonames Archäologisches Museum Bibelhaus Erlebnis Museum Das Frankfurter Puppentheater Deutsches Architektur­ 6 indexmuseum 6

Nord / Nordwest

M

1 2 3 4 5

19 22 36 57 62 78

42 48

Höchstt

Gutleutviertel

Schweizer Platz / Museumsufer

Sachsenhausen Südbahnhof

www.pefc.de

PEFC/04-31-1539

110

5

12 27 38 66 74

Süd / Südwest

Süd / Südost

76


Anzeige Anzeige

Bildnachweise Umschlag: MMK Museum für Moderne Kunst, Norbert Miguletz Sofern nicht anders genannt liegen die Bildrechte bei den Institutionen, die auf den jeweiligen Seiten vorgestellt werden. Die Fotografen im einzelnen: Uwe Dettmar (9, 25, 26, 29, 77); Alexander Heimann (10, 22); 1004photos (19); Bettina Gebhardt (17); Hester Robinson (17); Axel Schneider (15); Sven Johne (23); Jörg Baumann (34); Katrin Schander (37); Anna van Kooij (39); Birgit Hupeld (43); Edith Szekely (42); Klaus Zinnecker (45); Anja Kühn (46); Theater La Senty Menti: Rainer Drexel (49); Lutz Sternstein (52, 60); Wolfgang Runkel (55); Christoph Gotthardt (57); Tom Kauth (63); Katharina Kott (64, 69); Outi Kyytsönen (66); Franziska Annabelle Lindner (67); Joachim Fuchs (68); Stiftung Polytechnische Gesellschaft (71); Petra Welzel (76); Silvia Meier (78); Jürgen Kircher (88); Michael Leibfritz (89); Astrid Steindorf (92); Rainer Berg (93); Lutz Eichhorn (98) impressum Herausgeber und Redaktion Kulturamt Frankfurt am Main / Projektleitung Johannes Promnitz / Koordination Corinna Engel / Mitarbeit Katharina Schröck, Katharina Lew, Judith Neuhaus / Gestaltung formfellows / Druck Stritzinger GmbH Druck+Daten / 1. Auflage Mai 2012 / Diese Broschüre wird im Rhythmus von voraussichtlich drei Jahren herausgegeben. Einzelexemplare und größere Mengen für Gruppen und Schulklassen können kostenlos bestellt werden: 069. 212 368 38 / info.amt41@stadt-frankfurt.de

ermöglicht durch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.